Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe"

Transkript

1 Informationsmappe 04/14

2 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze Bäume. Willst du das ganze Leben lang ein Ergebnis sehen, so entwickle die Menschen. (Kuan Chung Tzu) vermittelt auf wissenschaftlich fundierter Basis fächerübergreifendes Wissen zur Diagnose und Behandlung der Legasthenie. Darüber hinaus sind viele praktische Tipps zur Motivationsförderung und Trainingsgestaltung im Lehrgang enthalten. Viel Erfolg bei diesem Lehrgang wünscht Ihnen Dipl.-Päd. Susanne Czachs, MA Weiterbildung Management WIFI Niederösterreich St. Pölten, im April S e i t e 2 WIFI Niederösterreich

3 Kurzbeschreibung Teilleistungsschwächen sind Leistungsminderungen einzelner Glieder oder Bausteine innerhalb eines größeren, anpassungsfähigen Systems. Es handelt sich dabei um i- onen, die notwendig sind, um höhere, komplexe Funktionen aufzubauen (wie z.b. Sprache). Teilleistungsschwächen wurden t- l- le Lern- h- net. Als Dyslexie wird ein stark erschwertes Lesevermögen (oft kombiniert mit Sprachschwäche) bezeichnet. Sie tritt evtl. als stockendes Lesen (d.h. mit»häsitieren«) oder auch als völlige Lesehemmung nach anfänglich fließendem Lesen oder als Nichterkennen von Wortbedeutungen auf. Als Dyskalkulie werden Beeinträchtigungen im Bereich elementarer Rechenleistungen bezeichnet, die nicht durch geistige Behinderung, unzureichenden Unterricht, Seh- / Hörstörungen oder psychische Beeinträchtigung zu begründen sind. Teilleistungsschwächen äußern sich als Störungen der Wahrnehmung, der Motorik und der Integrationsprozesse, einschließlich der Gedächtnisfunktion bei normaler Intelligenz. Als Legasthenie wird eine ausgeprägte Lernstörung in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben bezeichnet, die nicht auf mangelnde Beschulung, niedrige Intelligenz, fehlende Lernbereitschaft oder körperliche / psychische Behinderung zurückzuführen ist. In vielen Fällen treten Lese- und Rechtschreibschwäche gemeinsam auf. Lernstörungen, insbesondere die Legasthenie, beeinflussen wesentlich die persönliche, emotionale und soziale Entwicklung der Betroffenen. Lese- und/oder Rechtschreibprobleme sind oft sehr stabil und nehmen ohne Behandlung häufig an Schwere zu. Dadurch wird die persönliche und soziale Entwicklung bis ins Erwachsenenalter maßgeblich geprägt. 5% - 10% der betroffenen Erwachsenen erreichen nur ein Rechtschreibniveau von durchschnittlichen Viertklässlern. Dadurch können sie auch oft beruflich nicht das erreichen, was aufgrund ihrer geistigen Fähigkeiten zu erwarten wäre. Menschen mit Legasthenie haben oft noch andere Störungen, die zum Teil, aber nicht nur, als Folge der Lese-Rechtschreibstörung S e i t e 3 WIFI Niederösterreich

4 aufzufassen sind. Es ist belegt, dass Menschen, die erst später eine Lese - Rechtschreibstörung entwickelten, bereits vorschulisch eine erhöhte Zahl von Verhaltensauffälligkeiten aufwiesen. Oft wird von Störungen der Sprachentwicklung berichtet. Besonders häufig zeigt sich, dass die Lese- Rechtschreibstörung zusammen mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeits-störungen einhergeht. Weiters kann es durch das andauernde schulische Versagen aufgrund der Legasthenie zu emotionalen Symptomen wie Schulangst, Schulunlust, psychosomatischen Beschwerden, Einnässen, Schulschwänzen, Unruhe, Hyperaktivität oder dem "Klassenkasper kommen. Vor dem Hintergrund des großen Leidensdrucks der Betroffenen ist in den letzten Jahren die Nachfrage an qualifizierten Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainern stark gestiegen. S e i t e 4 WIFI Niederösterreich

5 Lehrgangsform EINJÄHRIGER LEHRGANG Die Lehrgangsinhalte werden innerhalb eines Semesters vermittelt. Zwischen den Modulen ist Zeit für die praktische Umsetzung und Vertiefung, vor allem über eine Peergroup. Die Teilnahme an dieser Lern- und Arbeitsgruppe ist im einjährigen Lehrgang verpflichtend. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt ab Mitte, die Prüfung findet gegen Ende des zweiten Semesters statt. Ab dem Modul 3 kann mit dem Legasthenietraining unter Supervision begonnen werden. CRASHKURS Die Lehrgangsinhalte werden komprimiert innerhalb einer Woche vermittelt. Bis zur Prüfung sind einige Monate Zeit für die praktische Umsetzung und Vertiefung. Die Bildung einer Peergroup wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Legasthenietraining unter Supervision sollte vor der Prüfung begonnen werden, wird jedoch erst einige Monate nach der Prüfung abgeschlossen. S e i t e 5 WIFI Niederösterreich

6 Teilnehmer/innen TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, Behör-den und Schulen, die sich in ihrer aktuellen Rolle mit der Legasthenieproblematik von Kindern oder Jugendlichen, aber auch Erwachsenen auseinandersetzen wollen: Pädagogen/Pädagoginnen, Lehrer/Lehrerinnen, Kindergärtner/Kindergärtnerinnen, Logopäden/Logopädinnen, Frühförderer/Frühförderinnen, Trainer/Trainerinnen in der Erwachsenenbildung. Besonders geeignet ist der Lehrgang für Personen, die in gewerblicher Form das Legasthenietraining durchführen wollen. Der einjährige Lehrgang steht auch Quereinsteiger/innen, interessierten, geeigneten Eltern oder Privatpersonen offen, die in ihrem Lebensbereich mit Legasthenie konfrontiert sind und sich professionelles Wissen für Diagnostik und Training aneignen wollen. Der Crashkurs richtet sich besonders an Professionisten, die über eine pädagogische, psychologische oder medizinische Grundausbildung verfügen oder bereits ein Vorwissen im Training von Lernstörungen mitbringen. AUSWAHLVERFAHREN/AUFNAHMEGESPRÄCH im Rahmen der INFO-Veranstaltung (beim Crashkurs verpflichtend). MAXIMALE TEILNEHMER/INNEN-ANZAHL 12 S e i t e 6 WIFI Niederösterreich

7 Trainer/in LEHRGANGSLEITUNG Mag. Josef Reisinger Ausbildung Klinischer und Gesundheitspsychologe, Wirtschaftspsychologe. Berufliche Erfahrung Seit Beginn der Berufslaufbahn Berufsberater und Trainer am WIFI NÖ. Seit 2003 Leitung einer klinisch psychologischen Privatpraxis, psychologische Diagnostik und Behandlung von Legasthenie, Dyskalkulie und weiteren Lernstörungen, Mentaltraining und Stressbewältigung, Trainersupervision. Trainerschwerpunkt Karriereplanung und Karrierecoaching, Entwicklung der Diplomlehrgänge für Legasthenie und Mentaltraining, Mitarbeiterschulung und Supervision. S e i t e 7 WIFI Niederösterreich

8 Inhalte Modul 1: Einführung; Legasthenie als Verarbeitungsschwäche Abgrenzung der Legasthenie von allgemeinen Lernproblemen Zugänge zur Legasthenieproblematik: Diagnose und Training von Teilleistungsschwächen im Sinne einer Schwäche der Informationsverarbeitung phonologischen Bewusstheit und des phonologischen Speichers Psychologische Legastheniegutachten: Verständnis der Kernaussagen Pädagogische Diagnostik der Legasthenie Förderdiagnostik Das Elterngespräch, Befundbesprechung Als eine häufig mögliche Ursache für die Legasthenie wurde sehr lange eine Schwäche in der (visuellen und / oder auditiven) Informationsverarbeitung angenommen. Neben diesen klassischen Ansätzen für Diagnose und Training, die mittlerweile als umstritten einzustufen sind, werden auch neuere Erkenntnisse, welche sich vor allem auf den phonologisch / auditiven Bereich beziehen, einbezogen. Die Förderdiagnostik dient nicht zur Feststellung einer Legasthenie. Vielmehr geht es darum, eine detaillierte Trainingsplanung erstellen zu können. Modul 2: Legasthenie als Konzentrations- / Aufmerksamkeitsschwäche Konzentration und Aufmerksamkeit bei Legasthenikern Syndrome: ADHS, ADS Konzentrationstraining Allgemeine konzentrationsfördernde Maßnahmen Legasthenie tritt häufig gemeinsam mit Hyperaktivität (HKS, ADHS) bzw. Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration ohne motorische Unruhe (ADS) auf. Bei einer stärker ausgeprägten ADS- oder ADHS- Symptomatik sollte ein Training nur begleitend zu medizinischer, psychologischer oder psychotherapeutischer Behandlung stattfinden. Jedoch werden auch weitere Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Legasthenie beschrieben, die sich vor allem als stärkere Ablenkbarkeit und mangelnde Ausdauer zeigen, ohne dass ADS oder ADHS vorliegt. Daher sollten Elemente zur Behandlung von Unaufmerksamkeit / mangelnder Strukturiertheit einerseits und Hyperaktivität andererseits in keinem Methodenrepertoire des/r Legsthenietrainers/in fehlen. S e i t e 8 WIFI Niederösterreich

9 Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen gegen Legasthenie Präventive Maßnahmen im Vorschulalter Probleme beim Lesen- und Schreibenlernen, Gegenmaßnahmen Fehleranalyse Konzeption eines individuellen Trainings anhand einer (Förder)diagnostik Stundenaufbau und Arbeit mit verschiedenen Materialien (Lese-, Elternarbeit In diesem Modul geht es um das Legasthenietraining mit Kindern und Jugendlichen sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und Schule. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz wissenschaftlich erprobter Materialien zum Lesen und Rechtschreibung, ergänzt durch geeignete Spiele und Übungen, die bei gleichzeitiger Arbeit an den individuellen Schwächen das Training auflockern und die Motivation fördern. Die wesentlichen Materialien werden in ihrem Einsatz vorgestellt und besprochen. Verschiedene Übungen sowie ein Fallbeispiel runden das Modul ab. Modul 4: Mentaltraining und Legasthenie Gesprächsführung im Legasthenietraining Psychische Folge der Legasthenie: die erlernte Hilflosigkeit Relevante Behandlungsansätze aus der Verhaltenstherapie zur Verbesserung von Motivation und Belastbarkeit: systematische Desensibilisierung, Mentaltraining Legasthenie aus dem Blickwinkel der Psychotherapie Der NLP Ansatz im Legasthenietraining Das Modul widmet sich einerseits den durch Legasthenie oftmals verursachten Schwierigkeiten im Emotionalbereich sowie im Verhalten. Andererseits können psychische und mentale Probleme auch zu Lese- und Rechtschreibproblemen führen. Bei einem erfolgreichen Dem verschiedener psychotherapeutischer Methoden werden hierzu vorgestellt. Zur Verbesserung von Motivation und Belastbarkeit hat sich das Mentaltraining aus dem Sportbereich bewährt. S e i t e 9 WIFI Niederösterreich

10 Modul 5: Jugendliche ab 16 / Erwachsene und Legasthenie Pädagogische Diagnostik (Förderdiagnostik) bei Jugendlichen und Erwachsenen Ist eine Schulung der Teilleistungen bei Jugendlichen und Erwachsenen möglich? Legasthenietraining bei Jugendlichen und Erwachsenen Mentaltraining und Förderung des Leistungsselbstvertrauens Dieses Modul ist vor allem für den/die Legasthenietrainer/in konzipiert, die sich z.b. in der Erwachsenenbildung mit Jugendlichen und Erwachsenen auseinandersetzen. Über die Jahre haben sich die sekundären Probleme der Legasthenie verfestigt. Gängige Trainingsprogramme sind auf Kinder (nur teilweise auf Jugendliche) zugeschnitten und beim Erwachsenen meist nicht mehr einsetzbar. Neben den Ansätzen zur Behandlung von ADS bei Erwachsenen, die im Rahmen des Moduls vermittelt werden, steht vor allem das altersgemäße Legasthenietraining im Vordergrund. Modul 6: Prüfungsvorbereitung Dieses Modul dient vor allem der Wiederholung und Vernetzung der Inhalte 1-5. Überblicksartige Mindmaps und Zusammenfassungen bringen die wesentlichen Lerninhalte in eine gute Übersichtlichkeit. Die Prüfungsfragen aus den Modulen können bei Bedarf nochmals intensiv durchgearbeitet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Lernziele des Lehrgangs für alle Lehrgangsteilnehmer/-innen erreicht werden. S e i t e 10 WIFI Niederösterreich

11 Ziele LERNZIELE Der Lehrgang vermittelt berufsbegleitend in intensiver Form den neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Legasthenieproblematik sowie dessen praktische Anwendung in den Bereichen Diagnose und Training. Neben der lebendigen und motivierenden Gestaltung eines gelungenen Legasthenietrainings, vorwiegend im Einzeltraining, liegt der Fokus auf strukturierten, wissenschaftlich untersuchten Trainingsprogrammen für das Lesen und Rechtschreiben. Weiters erfolgt eine Einführung in ausgewählte mentale Techniken zur positiven Veränderung der Motivation und Befindlichkeit. Dabei stehen sowohl Fachkompetenz wie auch Sozial- und Selbstkompetenzbereiche für erfolgreiches Trainingsmanagement im Zentrum des Lehrganges. LEHRGANGSKONZEPT Die wissenschaftliche Erforschung der Legasthenie führte aufgrund der Komplexität der Materie zu sehr kontroversiellen Ergebnissen. Aufbauend auf den ersten Ansätzen zur Diagnose und Behandlung, die auf den Wahrnehmungsaspekt fokussieren (z.b. Teilleistungsdiagnostik und Training nach Brigitte Sindelar), verfolgt der WIFI Lehrgang einen integrativen Ansatz zur Diagnose und Behandlung der Legasthenie. Dabei werden die modernen psychologischen Erkenntnisse über die Entwicklung der phonologischen Fähigkeiten (z.b. phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindig-keit) berücksichtigt. Ein modernes Gedächtnismodell (Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley) wird vermittelt. Zusätzlich werden mentale Aspekte (z.b. emotionaler Hintergrund im Bereich Familie und Schule), Stressverarbeitungsmechanismen und motivationale Strategien besonders hervorgehoben. Hier ist auch der Bereich der generellen Arbeitseinstellung und Arbeitshaltung einzuordnen. Dem (Wieder-) Aufbau des Leistungsselbstvertrauens wird beim Legasthenietraining überragende Bedeutung beigemessen. S e i t e 11 WIFI Niederösterreich

12 Die folgende Übersicht veranschaulicht das Ineinandergreifen der verschiedenen Aspekte von schulischem Erfolg. Die Abbildung veranschaulicht verschiedene, z.t. bewiesene, z.t. angenommene Aspekte der Zielerreichung im (schulischen) Leistungsbereich, wobei sich die meisten Wirkfaktoren wechselseitig beeinflussen. Für ein erfolgreiches Legasthenietraining bedeutsam ist die sorgfältige Erhebung, welche dieser Aspekte eine besondere Beeinträchtigung zeigen. S e i t e 12 WIFI Niederösterreich

13 Fach und Methodenkompetenz Den Lehrgangsteilnehmerinnen / Lehrgangsteilnehmern wird jenes pädagogische und psychologische Wissen vermittelt, das sie befähigt, mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen effektives Legasthenietraining durchzuführen. Nachdem es keine generelle Ursache für die Legasthenie gibt, sondern dieser Überbegriff für eine Vielzahl von möglichen Beeinträchtigungen steht, muss individuell diagnostiziert und auch das Legasthenietraining individuell zugeschnitten werden. FÖRDERDIAGNOSTIK Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es den Lehrgangsteilnehmerinnen / Lehrgangsteilnehmern, am individuellen Einzelfall die Problemstellung systematisch zu analysieren. Sie nehmen selbstständig ein Screening von möglichen Störungen der Basisfähigkeiten des Lesens und Rechtschreibens vor und analysieren die Lese- und Rechtschreibprobleme, ziehen jedoch bei spezifischen Problemstellungen weitere Experten hinzu. Unter anderem kommen folgende Verfahren zum Einsatz: Anamnese (Auffälligkeiten der Entwicklung und Schullaufbahn) SLRTII zur Untersuchung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten Rechtschreibanalyse nach Ch. Mann Diagnosepaket Schule, B. Sindelar, zur Überprüfung der Teilleistungen im klassischen Sinn BAKO zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit Überprüfung der Benenngeschwindigkeit Überprüfung des phonologischen Speichers, der phonologischen Schleife Die Anschaffungskosten für die Diagnosematerialien sind im Teilnahmebeitrag des Lehrgangs nicht enthalten. Bei der Diagnostik wird NICHT festgestellt, ob eine Legasthenie vorliegt; dies sollte in Zusammenarbeit mit einer klinischen Psychologin / einem klinischen Psychologen abgeklärt werden. Vielmehr geht es darum, einen möglichst detaillierten Trainingsplan zu erstellen; dadurch ergibt sich einerseits ein genauer Fokus auf die individuellen Bedürfnisse des Trainees, andererseits lässt sich das Legasthenietraining bereits im Vorfeld des Trainings dem Trainee und / oder den Eltern des Trainees transparent darstellen. S e i t e 13 WIFI Niederösterreich

14 LEGASTHENIETRAINING Anhand sorgfältiger Diagnostik in den einzelnen, für die Legasthenieprobleme relevanten Dimensionen entwickeln und führen die Lehrgangsteilnehmerinnen / Lehrgangsteilnehmer individuelle Trainingspläne durch oder leiten häusliches Training in folgenden Bereichen an: o Aufmerksamkeit und Konzentration o Teilleistungen im klassischen Sinn, phonologische Bewusstheit, phonologischer Speicher o Lesen und Rechtschreiben o Selbstvertrauen, Motivation o Angstreduktion Unter anderem kommen folgende strukturierte, wissenschaftlich überprüfte Verfahren zum Einsatz: o CELECO Richtig lesen lernen o Lautgetreue Rechtschreibförderung nach C. REUTER-LIEHR o Marburger Konzentrationstraining o Trainingsprogramme gegen Teilleistungsschwächen, B. Sindelar o AUDIVA, Training der phonologischen Bewusstheit Die Anschaffungskosten für die Trainingsmaterialien sind im Teilnahmebeitrag des Lehrgangs nicht enthalten. Die Lehrgangsteilnehmerinnen / Lehrgangsteilnehmer kennen ebenfalls die grundlegenden Annahmen und Wirksamkeit therapeutischer Behandlungsmodelle und ziehen je nach Problemstellung auch Therapeutinnen / Therapeuten aus folgenden Bereichen hinzu: o Medizinische Behandlung, Ergotherapie, Logopädie o Verhaltenstherapie, Familientherapie o Psychologische Behandlung Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über weitere pädagogische, therapeutische, aber auch alternative und umstrittene Methoden in der umfassenden Behandlung der Legasthenie: S e i t e 14 WIFI Niederösterreich

15 S e i t e 15 WIFI Niederösterreich

16 Die einzelnen Einordnungen dienen hauptsächlich der Übersichtlichkeit. Die meisten Trainingsmöglichkeiten wirken auf mehreren Ebenen. So ist anzunehmen, dass durch ein erfolgreiches schulisches Training auch die Motivation günstig beeinflusst wird. Die in den Modulen gewonnene Fach- und Methodenkompetenz wird durch eine Pflichtlektüre mit hohem Praxisbezug ergänzt, die den Lehrgang begleitet: Mann u.a., LRS Legasthenie: Prävention und Therapie, BELTZ, ISBN: Sozial und Selbstkompetenz: Da sich Legasthenietrainer/innen in ihrer Praxis mit einer sehr vielschichtigen Problematik auseinandersetzen müssen, ist eine hohe Sensibilität für die Probleme der Betroffenen, aber auch für die psychosozialen Rahmenbedingungen notwendig. Der hohe Leidensdruck der Betroffenen, aber auch die psychischen Folgen der Legasthenie (z.b. Verhaltensauffälligkeiten, Resignation reaktive Depression) verlangen besonderes Einfühlungsvermögen. Ein erfolgreiches Training muss bestehende negative Teufelskreise nicht nur durch fachliche Bewältigung, sondern auch durch die persönliche Zuwendung, manchmal auch durch Interventionen im Umfeld, durchbrechen. Ein Zustand hoher Eigenmotivation und emotionaler Stärke bei gleichzeitig empathischer Grundhaltung ist dazu unabdingbar. Aus diesem Grund sind im Lehrgang auch Elemente der Selbsterfahrung und Reflexion anhand konkreter Fallbeispiele und in Peergroups enthalten. Umsetzungskompetenz: Zwischen oder nach den Modulen ist die praktische Durchführung von 5 Stunden Förderdiagnostik zur Erstellung eines Trainingsplans und 20 Trainingseinheiten mit einer Legasthenikerin / einem Legastheniker vorgesehen (inklusive Vor- und Nachbereitung entspricht dies 50 Stunden). Anhand dieser supervidierten praktischen Erprobung werden die Inhalte des Lehrgangs vertieft und mit eigenen Erfahrungen verknüpft. Die Darstellung von Diagnose- und Trainingsberichten kann über Kontaktaufnahme mit der Lehrgangsleitung oder in den Peergroups zu jeder Zeit, aber auch im Sinne einer Falldarstellung bei den Modulen erfolgen. Dabei ist das wesentliche Element die Trainingsevaluation über Trainingserfolg und Fortgang des Trainings. Die gewonnenen h den Modulen in Einzelarbeit zu erstellen, um ein Teilgebiet der Legasthenie genauer zu recherchieren. Das Thema kann grundsätzlich frei gewählt werden und sollte mit dem persönlichen Interesse und Erfahrungshintergrund übereinstimmen. S e i t e 16 WIFI Niederösterreich

17 Modularer Aufbau Der modulare Aufbau des Lehrgangs sorgt für Klarheit der inhaltlichen Schwerpunkte. Eine gewisse Trennung der einzelnen Aspekte verschiedener Beeinträchtigungsmöglichkeiten bei Legasthenikern erscheint am Beginn hilfreich und führt zu verbesserter Diagnosekompetenz bei der Förderdiagnostik. Notwendige Trainingsinhalte können aufgrund der Übersichtlichkeit der vermittelten Inhalte besser erarbeitet werden. Prüfung Die Prüfung wird mündlich abgelegt (Einzelprüfung). Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in erhält während des Lehrgangs eine Liste der Prüfungsfragen zu den jeweiligen Modulen. Bei der Prüfung werden pro Modul zwei der Prüfungsfragen aus dieser Aufstellung nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Abschluss/Zertifikate Jede/r Lehrgangsteilnehmer/in erarbeitet s- positive Absolvierung des Lehrgangs gelten folgende Kriterien: o Positiv bestandene Prüfung o Positiv beurteilte Projektarbeiten o 75% Anwesenheit bei den Modulen o Dokumentation der Mitarbeit in der Peergroup durch Protokolle (einjähriger Kurs) Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie das WIFI- S e i t e 17 WIFI Niederösterreich

18 Karrierepläne Einige www - Links zum Thema e S e i t e 18 WIFI Niederösterreich

19 LEHR- UND LERNMETHODEN Selbstlernkompetenz stärken Es handelt sich dabei um ein ganz neues, modernes Lernverständnis: Wir rücken die Lernenden und ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Denn aus der Lernforschung wissen wir, dass Lernen eine zutiefst persönliche Angelegenheit ist, die jede und jeder aktiv für sich selbst tun muss. Ihr/e Trainer/in begleitet Sie mit innovativen Lernmethoden dabei, sich Wissen und Fähigkeiten selbstverantwortlich anzueignen, so wie es für Sie am effektivsten ist. Genau diese Selbstlernkompetenz ist es, die in der Wirtschaft heute eine Schlüsselqualifikation darstellt. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung für das vie geforderte lebensbegleitende Lernen, ohne das in unserer Wissensgesellschaft heute kaum ein Beruf mehr auskommt. Methoden zum Selberlernen Didaktische Methoden wie zum Beispiel gruppendynamische Übungen, Thesenrallyes, Videotrainings, Teamarbeiten, Kreativitätstechniken bereichern die traditionellen Formen des Unterrichtens. Lernen macht SPASS Engagierte WIFI-Trainer/innen haben einen Kriterienkatalog entwickelt, was lebendiges und nachhaltiges Lernen nach dem WIFI-Lernmodell LENA ausmacht. Lernen am WIFI ist: Selbstgesteuert o Lernende bestimmen Inhalte und Lernwege selbst o Lernende übernehmen die Verantwortung für ihre Lernergebnisse Produktiv o Vorwissen und Erfahrungen sind wertvoll und werden eingebunden o Neugier und Entdeckung(sarbeit) bekommen reichlich Raum Aktivierend o Lernende erhalten konkrete Arbeitsaufträge, für die sie Lösungen erarbeiten o Lernende können selbst Initiativen entwickeln Situativ o Lernende nützen und reflektieren ihre Situation im Hier und Jetzt o Lernende übertragen Musterlösungen in die eigene Praxis Sozial o Lernende als Person sowie ihre (Lern-)Arbeit erfahren Wertschätzung o Lernende erhalten reichlich Zeit und Raum für Fragen und Feedback S e i t e 19 WIFI Niederösterreich

20 WIFI-BILDUNGSBERATUNG ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE Wenn Sie eine Höherqualifizierung, Weiterbildung oder Umschulung in Ihrem Beruf vor Augen haben, dann sind Sie bei uns richtig. Die WIFI Bildungsberatung bietet Ihnen Unterstützung an. Mit Hilfe psychologischer Testverfahren werden Ihre Interessen, Begabungen, Eignungen und die Persönlichkeitsstruktur erhoben. Die Tests gehen sehr in die Tiefe, daher benötigen wir dafür etwa 4 Stunden. Nach einer Pause findet das psychologische Beratungsgespräch statt. Da haben Sie die Möglichkeit Ihre bisherige Ausbildung, den beruflichen Werdegang und die mögliche Veränderung zu besprechen. Die/Der Psychologin/Psychologe bespricht mit Ihnen genau die Testergebnisse. Ihre persönlichen Stärken und Begabungen werden mit Ihren beruflichen Vorstellungen und Weiterbildungswünschen verglichen. So kann eine realistische Planung erfolgen, und gemeinsam wird ein persönlicher Karriereplan erstellt. Ihre ganz individuelle persönliche Situation können Sie ebenfalls zum Thema bei der Beratung machen. Die Dauer der Beratung beträgt in etwa eine Stunde. Unser spezielles Angebot für Sie! Wenn Sie eine Bildungsberatung in Anspruch genommen und bezahlt haben und innerhalb eines Jahres einen längerdauernden Lehrgang (ab 80 TE) im WIFI NÖ besuchen, werden Ihnen die Kosten der Bildungsberatung vom Teilnahmebeitrag abgezogen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen bitten wir Sie uns anzurufen. Die Zukunft soll man nicht voraus sehen wollen, sondern möglich machen Antoine de Saint-Exupery Beratung und Anmeldung: WIFI-Berufsinformationszentrum T E biz@noe.wifi.at S e i t e 20 WIFI Niederösterreich

21 ORGANISATION INFO-Veranstaltungen: , 19 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI Mödling , 19 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI Mistelbach , 18 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI St. Pölten Die Teilnahme am Informationsabend ist gratis und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten. Lehrgang Legasthenietrainer Termine: (Kurs-Nr m) Prüfung: , Sa 9.00 WIFI Mödling (Kurs-Nr m) Prüfung: , Sa 9.00 WIFI Mistelbach (Kurs-Nr m) Prüfung: , Sa 9.00 WIFI St. Pölten Zeiten: Sa Teilnahmebeitrag: Prüfungsbeitrag: 180 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. S e i t e 21 WIFI Niederösterreich

22 INFO-Veranstaltungen: Lehrgang Legasthenietrainer - CRASH , 18 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI St. Pölten , 19 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI Mödling Die Teilnahme am Informationsabend ist gratis und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten. Lehrgang Legasthenietrainer - CRASH Termine: (Kurs-Nr m) Prüfung: , Sa 9.00 WIFI St. Pölten (Kurs-Nr m) Prüfung: , Sa 9.00 WIFI Mödling Zeiten: Mo-Sa Teilnahmebeitrag: Prüfungsbeitrag: 180 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. Aufbaumodul Dyskalkulietraining Termine: (Kurs-Nr m) WIFI St. Pölten Zeiten: Fr , Sa Teilnahmebeitrag: 320 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. S e i t e 22 WIFI Niederösterreich

23 Aufbaumodul Lerntraining Termine: (Kurs-Nr m) WIFI St. Pölten Zeiten: Do , Fr, Sa Teilnahmebeitrag: 530 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. Aufbaumodul Gruppentraining Termine: (Kurs-Nr m) WIFI St. Pölten Zeiten: Fr, Sa Teilnahmebeitrag: 390 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. ANSPRECHPARTNER/IN IM WIFI NIEDERÖSTERREICH Dipl.-Päd. Susanne Czachs, MA Tel.: 02742/ Silvia Hiesinger Tel.: 02472/ Fax: 02742/ KUNDENSERVICE AUSKUNFT, BERATUNG UND ANMELDUNG Adresse: WIFI Niederösterreich, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten Telefon: T F Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew Sa 7 bis In der schulfreien Zeit gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew kundenservice@noe.wifi.at S e i t e 23 WIFI Niederösterreich

24 WIFI-Anmeldeformular FAX: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ Mariazeller Straße St. Pölten T Ja, ich melde mich an:... m Veranstaltungstitel Kursnummer... Termin Veranstaltungsort Teilnehmer/in: Vorname Nachname Titel Geburtsdatum Geburtsort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) ... Privatadresse Ja, ich bin mit der monatlichen Zusendung des kostenlosen WIFI -Newsletters einverstanden. Eine Abmeldung ist nach jedem Versand möglich. Rechnung an (zutreffendes bitte ankreuzen): Privat (siehe oben) Firma Firmenname Telefon (tagsüber)... Firmenadresse Stornobedingungen: 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos, bis Kursbeginn 50 %, ab dem Tag der Veranstaltung 100 % des Teilnahmebeitrags. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im aktuellen WIFI-Kursbuch oder unter Impressum: Herausgeber, Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Datum Unterschrift (bzw. Firmenstempel) S e i t e 24 WIFI Niederösterreich

25 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATPERSONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung Während eines Zeitraums von 6 Jahren ab Erstantragstellung können höchstens Euro Förderung in Anspruch genommen werden. 50 % der Kurskosten: Arbeitnehmer/innen unter 45 Jahren und jene die Kinderbetreuungsgeld beziehen 80 % der Kurskosten: Wiedereinsteiger/innen nach der Kinderkarenz, die beim AMS arbeitsuchend gemeldet sind, Arbeitnehmer/innen über 45 Jahre, Sozialhilfebezieher/innen. österr. Staatsbürger/in oder Bürger/in eines EWR- Mitgliedstaates mit Hauptwohnsitz in NÖ und Besuch eines berufsspezifischen Weiterbildungskurses bei einem in NÖ zertifizierten Bildungsträger (z. B. WIFI) NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung F3, Arbeitnehmerförderung Landhausplatz St. Pölten T , E bildungsfoerderung@noel.gv.at AK-Bildungsbonus Förderung Berufsreifeprüfung der WKNÖ Zuschuss zur Berufsreifeprüfung Josef-Hesoun-Fonds der Arbeiterkammer Kursgeld 2.0 Bildungskonto des Landes OÖ waff Weiterbildungskonto Fachkräftestipendium (gültig ab 1. Juli 2013) Für alle mit dem AK plus-logo gekennzeichneten Kurse gibt es für Mitglieder der Arbeiterkammer NÖ den Bildungsbonus. Die Förderausschüttung erfolgt nach Abschluss des Kurses. Gefördert werden 50 % der Kurskosten bis zu max. 120 Euro (bzw. 170 Euro für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen oder 220 Euro für Mitglieder, die eine Leistung vom AMS beziehen) pro Kalenderjahr. Das Online- Antragsformular ist nach Kursabschluss über die AKNÖ-Website einreichbar. Alle Teilnehmer/innen, die im WIFI NÖ Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung besucht und absolviert haben, fördert die WKNÖ ihre besondere Leistung mit 400 Euro. Über diesen Zuschuss werden pro Teilmodul der Berufsreifeprüfung 100 Euro gefördert. Die Kursbeihilfen werden an Arbeitnehmer/innen vergeben, die nach ihrer Lehrausbildung Fachkurse besuchen, die einer beruflichen Qualifizierung dienen bzw. die aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung erforderlich sind. Basiert auf 3 Förderschienen Kursgeld 1: Fachliche Zusatzqualifikation Kursgeld 2: Persönlichkeitsfördernde Zusatzqualifikation Kursgeld 3: Auslandsförderungen Förderhöhe: Maximal 400 Euro pro Person Gefördert werden 50 % bzw. 70 % (Personen ohne formalen Bildungsabschluss oder mit Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld) der Kurskosten bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen. Mit dem Weiterbildungskonto unterstützt der waff berufsbezogene Ausund Weiterbildungsmaßnahmen. Gefördert werden 50 % bis 80 % der Kurskosten bis zu den Höchstbeträgen. Das Arbeitsmarktservice sichert mit dem Fachkräftestipendium während der Ausbildung die finanzielle Existenz. Arbeiterkammer NÖ-Mitglieder Als Mitglied der Arbeiterkammer Wien muss der AK-plus Bildungsbonus im Vorhinein unter angefordert und am 1. Kurstag abgegeben werden. Personen mit Wohnsitz in NÖ, die im WIFI NÖ alle Teilprüfungen zur Berufsreifeprüfung abgelegt haben. Mitglieder der AKNÖ, die Module für die Berufsreifeprüfung positiv absolvieren. Arbeiterkammerumlagepflichtige Arbeitnehmer/innen aus NÖ mit geringem Einkommen Schüler/innen oder Lehrlinge mit Wohnsitz in Niederösterreich, welche eine Ausbildung in der Sekundarstufe II (Oberstufe AHS, BHS) oder Lehre in Niederösterreich machen und fachliche Zusatzqualifikationen über das normale Ausbildungsniveau hinausgehend erwerben. Personen, mit Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in OÖ Arbeitslose oder beschäftigte Personen, die in Wien gemeldet sind. Für Beschäftigungslose und Personen die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, und vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht. AK NÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at ngsbonus Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Bildung Landsbergerstr. 1, 3100 St. Pölten, T , AK NÖ Gratis-Hotline Tel.: , Arbeiterkammer NÖ Windmühlgasse 28, 1060 Wien, T E beihilfen@aknoe.at NÖ Landesakademie PF 80, 3109 St. Pölten, Amt der OÖ Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, T , E bildungskonto@ooe.gv.at waff - Weiterbildungskonto Nordbahnstraße 36, 1020 Wien T E waff@waff.at Das Fachkräftestipendium ist an ein Beratungsgespräch gebunden. Dies erfordert, dass der/die Förderungswerber/in mit dem/der zuständigen Berater/in der regionalen Geschäftsstelle des AMS rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung Kontakt aufnimmt. S e i t e 25 WIFI Niederösterreich

26 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: WK-Bildungsscheck (NEU: 3-jährige Gültigkeitsdauer ab dem Kursjahr Mitglieder der Wirtschaftskammer NÖ (Unternehmer/in, Geschäftsführer/in, Prokurist/in) 2013/14) Bildungsscheck - Qualifizierungsoffensive für Kleinbetriebe Top-Stipendium Betriebsnachfolge Lehre.Fördern der WK Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF (Ziel 2) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte in Kurzarbeit im Rahmen des ESF (Ziel 2) Der WK-Bildungsscheck im Wert von 100 Euro ist die finanzielle Unterstützung der Wirtschaftskammer NÖ für ihre Mitglieder. Er kann beim Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung in allen WIFIs in Österreich eingelöst werden. Mitglieder der Fachgruppe Gastronomie/Hotellerie der WKNÖ sowie deren Mitarbeiter werden zusätzlich mit einem Guthaben von 200 Euro für Veranstaltungen des WIFI NÖ aus dem Bereich Tourismus, ausgenommen HACCP-Kurse und Kurse zur Allergenkennzeichnung, durch die Fachgruppe gesponsert. Gilt nur für die ersten 50 Anmeldungen! Gegenstand der Förderung sind genau definierte Weiterbildungsmaßnahmen, die die strategische Ausrichtung von Unternehmen wesentlich verbessern. Die Kurskosten werden - bis zu einem Pauschalbetrag von Euro innerhalb von 3 Jahren - zu 50 % refundiert. Förderung der Qualifikationen von familieninternen Betriebsnachfolgern/- nachfolgerinnen. Gefördert werden Studien und definierte Aus- und Weiterbildung bis zu einer Höhe von Euro. Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge: Zusatzausbildungen über das Berufsbild hinaus im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung bis zu einer Gesamthöhe von 250 Euro gefördert. Weiterbildung der Ausbilder/innen: Weiterbildungsmaßnahmen im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro pro Jahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmern. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von Arbeitnehmern durch Qualifizierung zu sichern und andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für Arbeitgeber zu erleichtern. Beihilfe für die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmern in Kurzarbeit. Ziel ist es, im Rahmen von Kurzarbeit die ausfallende Arbeitszeit für Qualifizierung zu nutzen, damit durch Qualifizierung in der Krise die Betriebe ihre Anpassungsfähigkeit und die von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer/innen ihre Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit erhöhen. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Mitglied der WKNÖ sind: aktive Eigentümer/innen aktive Geschäftsführer/innen Prokuristinnen/Prokuristen Betriebsnachfolger/in innerhalb der Familie für ein NÖ Unternehmen bis max. 100 Mitarbeiter/innen Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz auszubilden. Weitere Fördermöglichkeiten für Lehrlinge erfahren Sie bei der WKNÖ. Personen ab 45 Jahre Frauen mit höchstens Lehrausbildung/mittlerer Schule Wiedereinsteiger/innen Personen unter 45 Jahre im Rahmen von Productive-Aging- Konzepten in Qualifizierungsverbünden die sich in einem vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis bzw. Elternkarenz befinden. Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen einer Kurzarbeitsvereinbarung mind. 16 Ausfallstunden für förderbare Qualifizierungsmaßnahmen verwenden und hierfür eine geförderte Qualifizierungsunterstützung beziehen. WIFI NÖ, Mariazeller Str. 97, 3100 St. Pölten, T , E kundenservice@noe.wifi.at, NÖ Landesregierung, Abt. Wirtschaft, Tourismus, Technologie Schwartzstraße Baden T , E guenter.reinsperger@noel.gv.at NÖ Landesakademie Mag. Ronald Kaupa PF 80, 3109 St. Pölten, T oder WKNÖ Lehrlingsstelle - Förderreferat Landsbergstr.1, 3100 St. Pölten T F E lehre.foerdern@wknoe.at Regionale Geschäftsstelle des AMS Regionale Geschäftsstelle des AMS S e i t e 26 WIFI Niederösterreich

27 Arbeitsplatznahe Qualifizierung (ANQ) Regionale Geschäftsstelle des AMS WIFI NÖ T E martina.freinberger@noe.wifi.at Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf Bildungskarenz/Weiterbildungskarenz Bildungsteilzeit Mithilfe von ANQ haben Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitssuchende entsprechend den innerbetrieblichen Arbeitserfordernissen auszubilden. Sofern das Arbeitsverhältnis ununterbrochen 6 Monate gedauert hat, kann eine Bildungskarenz, gegen Entfall des Arbeitsentgeltes, für die Dauer von mind. zwei Monaten bis zu 1 Jahr vereinbart werden. Wenn Sie mit Ihrem Dienstgeber eine Bildungsteilzeit auf Grundlage des Arbeitsvertragsrechts- Anpassungsgesetzes (AVRAG) oder nach gleichartigen bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen vereinbart haben, können Sie die Zuerkennung von Bildungsteilzeitgeld beantragen. Unternehmen aus NÖ, die eine offene Stelle (muss beim AMS gemeldet sein) zu besetzen haben. Arbeitnehmer/innen Arbeitnehmer/innen Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf STEUERLICHE ABSETZMÖGLICHKEITEN UND SONSTIGE AKTIONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: BIZ - Beratungsförderung Einzelberatungen für Jugendliche werden mit 20 Euro pro Beratung durch die Wirtschaftskammer NÖ gefördert. Jugendliche und Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer NÖ Start up Aufwendungen für Ausund Fortbildungsmaßnahmen Bildungsfreibetrag für Unternehmen Angaben ohne Gewähr, Stand: März 2014 Alle Mitgliedsbetriebe der WKNÖ können bis zu 6 Bewerber/innen für eine Lehrstelle im WIFI-BIZ kostenlos testen lassen. Arbeitssuchenden Personen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. 16 EStG. Förderung der Ausbildungsinvestitionen als Werbungskosten für unselbstständig Erwerbstätige. 4 EStG: Förderung der Ausbildungsinvestitionen der Betriebe durch einen 20 %igen Bildungsfreibetrag. Langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Wohnsitz in NÖ Arbeitnehmer/innen Unternehmen WIFI-BIZ Rödlgasse 1, 3100 St. Pölten, T , E biz@noe.wifi.at, Verein Jugend und Arbeit Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T , regionales Finanzamt oder regionales Finanzamt oder Genauere Informationen finden Sie auf der WIFI NÖ-Homepage unter der Registerkarte Förderungen oder in der Datenbank zur Weiterbildungsförderung unter S e i t e 27 WIFI Niederösterreich

28 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN RASCHE ANMELDUNG SICHERT IHREN KURSPLATZ Um die Effizienz der WIFI-Veranstaltungen zu gewährleisten, ist die Teilnehmer/innenzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Einlangens gereiht. Sichern Sie sich durch frühzeitige Anmeldung Ihren Kursplatz! DER TEILNAHMEBEITRAG Teilnahmebeitrag und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen den Teilnahme- bzw. Prüfungsbeitrag jeweils vor Veranstaltungsbeginn ein. Im Teilnahmebeitrag enthaltene Prüfungsbeiträge gelten nur für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin. Werden von uns gutgeschriebene Beträge nicht binnen drei Jahren nach ihrem Entstehen rückgefordert oder eingelöst, sind die gutgeschriebenen Beträge verfallen. Bei Seminaren, die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. STORNOBEDINGUNGEN Stornierungen werden vom WIFI grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders angegeben, bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, im WIFI einlangend, kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig. Die Nominierung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers ist möglich, diese/r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Teilnahmebeitrag ist vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn mittels Zahlschein, den Sie von uns nach erfolgter Anmeldung erhalten haben, so rechtzeitig zu entrichten, dass er spätestens am Tag des Kursbeginns auf dem im Zahlschein angegebenen Konto eingelangt ist. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die außergerichtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG IM SINNE DES FERNABSATZGESETZES Erfolgt die Buchung eines Kurses/Seminars im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax oder , steht dem/der Teilnehmer/in als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen sieben Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Kurse/Seminare, die bereits innerhalb dieser sieben Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. RÜCKTRITT VOM AUSBILDUNGSVERTRAG Das WIFI behält sich vor, auch ohne Angabe von Gründen, Teilnehmer/innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. DIE ARBEITSUNTERLAGEN In den Teilnahmebeiträgen sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich. DIE TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % der Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag eingezahlt haben. PRÜFUNGEN Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Niederösterreich. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN Zeugnisse und Ausweise können als Duplikat angefordert werden. Die Duplikatsgebühr beträgt 30 Euro. ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnahme ab. Das WIFI behält sich Änderungen von Terminen, Veranstaltungsorten und Kursinhalten (ausgenommen Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule), insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften, sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem WIFI sind daraus nicht abzuleiten. DURCHFÜHRUNGSGARANTIE Die Durchführungsgarantie gilt für alle gekennzeichneten Veranstaltungen, wenn zehn Tage vor Kursstart mindestens eine Person angemeldet ist. TRAININGSEINHEITEN (TE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Trainingseinheiten (TE) angegeben. Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten (Ausnahme Werkmeisterschule und Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule oder New Design University: 1 TE à 45 Minuten). S e i t e 28 WIFI Niederösterreich

29 VERANSTALTUNGSABSAGE Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen, z. B. Fahrtkosten, Verdienstentgang, etc. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit der/des Vortragenden oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. DATENSCHUTZ/TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/innen und Interessentinnen/Interessenten werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich WIFI-internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/innen bzw. Interessentinnen/Interessenten ein, dass alle personenbezogenen Daten (Name, Titel, Telefonnummer, -Adresse, Geburtsdatum, Zusendeadresse, Privatadresse, Firmenname, Firmenadresse) die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, abgespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung des WIFI NÖ verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des -Newsletter an die bekannt gegebene(n) -Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Stand: Feb S e i t e 29 WIFI Niederösterreich

30 NOTIZEN S e i t e 30 WIFI Niederösterreich

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung Während eines Zeitraums von 6 Jahren ab Erstantragstellung können höchstens 2.640 Euro Förderung

Mehr

Nr. L9_AHM_1_H1 BWL und Recht im Handel (K) H11 Modul Unternehmensführung u. Ressourcenmanagement LE Präsenz 32 LE incl. Prüfung H12 Recht 24 27 36 SWS 1 ECTS 2 L9_AHM_1_H2 Handelsbetriebslehre und Warenmanagement

Mehr

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung gültig ab 1.6.2015 NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung AK-Bildungsbonus

Mehr

Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung gültig ab 1.6.2015 NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung AK-Bildungsbonus AK- Bildungsbonus

Mehr

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe 04/15 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Aktuelle Studien und Experten weisen uns immer

Mehr

Führungskompetenztraining

Führungskompetenztraining Anforderung Ausbildung und Berufserfahrung 7 Jahre Berufserfahrung oder Schulung oder ersatzweise Berufserfahrung in der Mitarbeiterführung Evaluierung Zertifizierungsantrag Projektarbeit Lehrabschluss

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Kein anderer Berg zieht Bergsteiger so magisch an, wie der Mount Everest, das Dach der Welt. Sicherlich haben Sie Ihr persönliches

Mehr

Do Di Di Di Do Mo Mi Di Mi

Do Di Di Di Do Mo Mi Di Mi St. Pölten 25.8.2016 15330076v St. Pölten 17.1.2017 15330136v St. Pölten 20.6.2017 15330206v Amstetten 30.8.2016 15330026v Amstetten 22.6.2017 15330226v Baden 22.8.2016 15330056v Baden 18.1.2017 15330146v

Mehr

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Personal-Coach im tiergestützten Setting Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim

Mehr

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe Informationsmappe 10/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim - viele Studien belegen

Mehr

Akademie für Kleinstunternehmerinnen Informationsmappe

Akademie für Kleinstunternehmerinnen Informationsmappe Informationsmappe 05/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Hecken Sie doch mal was Neues für Ihr Unternehmen aus! Die wichtigsten Grundlagen für Ihre erfolgreiche Zukunft sind lebenslanges

Mehr

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, kein anderer Berg zieht Bergsteiger so magisch an, wie der Mount Everest, das Dach der Welt. Sicherlich haben Sie Ihr persönliches

Mehr

http:// o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Bildungsdarlehen

Mehr

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Bildungsdarlehen NÖ

Mehr

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Bildungsdarlehen NÖ

Mehr

Lehrgang Ernährungsvorsorgetrainer Informationsmappe

Lehrgang Ernährungsvorsorgetrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, über die Bedeutung gesunder Ernährung als wichtigen Baustein der Gesundheitsvorsorge bestehen keine Zweifel. Die Vielfalt

Mehr

Lehrgang Natur-Kinesiologie

Lehrgang Natur-Kinesiologie Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Gerade in unserer heutigen stressbeladenen Zeit suchen immer mehr Menschen nach ihrem energetischen Gleichgewicht. Aber was ist das überhaupt? Wie

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Förderungen Stand Oktober 2014

Förderungen Stand Oktober 2014 Förderungen Stand Oktober 2014 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Bundesschulung 1 Geltungsbereich, Änderungen (1) Für die Abhaltung von Kursen im Rahmen der Schulung

Mehr

Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe

Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Der sichere Weg zur Befähigungsprüfung Gastgewerbe Die Befähigungsprüfung Gastgewerbe besteht aus 2 Modulen: Modul 1 Schriftliche Prüfung (Kaufmännische

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how erweitern?

Mehr

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung (gültig ab 1.6.2015) NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos:

Mehr

Diplomlehrgang Projektmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement Bild: Copyright Zsolt Nyulaszi Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford I. (1863 1947) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Angewandte Fotografie Akademischer Fachhochschullehrgang

Angewandte Fotografie Akademischer Fachhochschullehrgang Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit besteht wahrlich kein Mangel an Bildinformationen, gleich ob sie einem bewusst, unbewusst, gewollt oder

Mehr

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg Was verbirgt sich hinter dem ominösen Kürzel BRP? BRP ist die Berufsreifeprüfung oder Berufsmatura. Dieser Abschluss

Mehr

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Die richtige Pflege ist das Um und Auf bei

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Kooperationspartner

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Kooperationspartner Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Kooperationspartner 1. Geltungsbereich Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH mit dem Sitz Wien und

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Förderungsrichtlinien gültig vom 1. September 2009 bis Juni 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Land NÖ fördert

Mehr

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien, Foto: WIFIÖ/querflug WIFI-Lernmodell LENA Ordnen Sie Was steht am Anfang? Was steht am Ende eines Lernprozesses? erinnern interessieren verankern verarbeiten wiedergeben anwenden wahrnehmen übertragen

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN UND KALKULATION Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf Zielgruppen

Mehr

Kinderbetreuerin. Ausbildung zur BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG 15. SEPTEMBER BIS 2. DEZEMBER gemäß LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung

Kinderbetreuerin. Ausbildung zur BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG 15. SEPTEMBER BIS 2. DEZEMBER gemäß LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG Ausbildung zur Kinderbetreuerin gemäß LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung 15. SEPTEMBER BIS 2. DEZEMBER 2017 Diese Ausbildung entspricht der Verordnung über die Ausbildung

Mehr

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik Ausschreibung Januar 2017 Oktober 2017 Akademie für Mäeutik Gustav-Heinemann-Ufer 56 D - 50968 Köln Tel. ++49(0)221 34029350

Mehr

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN Institutionen, allen voran das AMS Kärnten, sorgen dafür, dass Arbeitslosigkeit nicht länger dauert, als unbedingt nötig. Förderungen der Arbeiterkammer, Kärntner Landesregierung und Bischöflichen Arbeitslosenfonds

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg Anlage zu Punkt 12

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg Anlage zu Punkt 12 Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg Anlage zu Punkt 12 Kursinhalte: Begleitschreiben & Zugangsdaten zum geschützten Teilnehmerbereich: Sie erhalten

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: 04/10 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Im letzten Jahrzehnt

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung PM3 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Zentrums für GerAnimation mit Sitz in Wien Mit der Anmeldung werden die gegenständlichen AGB Bestandteil des Vertrags zwischen den KursteilnehmerInnen und des

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 Der Nachteilsausgleich Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 November 2014 Erik besucht die 6. Klasse. Nach einem Skiunfall ist er linksseitig gelähmt. Er war ein halbes Jahr in der Reha und kann nur langsam

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Personal-Coach im tiergestützten Setting Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Leitfaden Lehrgang Ausbildung zum/zur Innenraumgestalter/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Lehrgang Ausbildung zum/zur Innenraumgestalter/-in Kursjahr 2015/2016. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Lehrgang Ausbildung zum/zur Innenraumgestalter/-in Kursjahr 2015/2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! So facettenreich sich die Welt

Mehr

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Praxisorientiert, vielseitig und gut organisiert, so beschreiben die bisherigen Absolvierenden diesen Lehrgang. Das freut uns, spornt uns aber gleichzeitig

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Natur-Kinesiologie Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, gerade in unserer heutigen stressbeladenen Zeit suchen immer mehr Menschen nach ihrem energetischen Gleichgewicht. Aber

Mehr

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente)

DBT und DBT-A. Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente) DBT und DBT-A Dialektisch Behaviorale Therapie (für Adoleszente) Zielsetzung der Fortbildung Borderline Störungen gehören zu den großen Herausforderungen der Psychotherapie. Diese Störung gilt als schwer

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Ausbildung zur OrdinationsassistentIn. Informationsmappe

Ausbildung zur OrdinationsassistentIn. Informationsmappe 1 Ausbildung zur OrdinationsassistentIn Informationsmappe Ärztekammer für Wien Weihburggasse 10-12 Telefon: +43-1-51501-0 aekwien@aekwien.at vertreten durch den Präsidenten A-1010 Wien Telefax +43-1-51501-1209

Mehr

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten. Sehr geehrte Eltern, liebe Betroffene! Bei Menschen mit schulischen Teilleistungsschwächen sind die Lernerfolge in bestimmten Bereichen wie z.b. Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen trotz ausreichender Intelligenz

Mehr

werden Sie zur kompetenten Stütze bei der fachgerechten Betreuung von Kindern im Kindergartenalter.

werden Sie zur kompetenten Stütze bei der fachgerechten Betreuung von Kindern im Kindergartenalter. Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, werden Sie zur kompetenten Stütze bei der fachgerechten Betreuung von Kindern im Kindergartenalter. Erwerben Sie in diesem Lehrgang die grundlegenden

Mehr

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung im Pflegebereich Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Berufsbegleitend in Würzburg vom 04.11.2014 12.04.2016 Entspricht

Mehr

Ausbildung der Ausbilder

Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder (gem. AEVO) Intensiv-Kurz-Seminar Seminarziel: Foto: Fotolia.de An nur 3 Unterrichtstagen bereiten unsere erfahrenen Dozenten Sie auf die Prüfung Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK)

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Geprüften Wirtschaftsfachwirte IHK) Foto: Fotolia.de Dieses eintägige Seminar, bereitet Sie optimal auf das Situationsbezogene Fachgespräch mit Präsentation vor.

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014 bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014 Die Begleitung von jungen Menschen

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Freude am Kommunizieren? Sie haben Lust am kreativen Gestalten? Und manchmal wundern Sie sich, dass Ihre beruflichen Aktivitäten dennoch

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R HANDELSFACHWIRT/IN [IHK] VZ: 18.04.2016 bis 15.09.2016 BB: 20.02.2016 bis 23.03.2017 18.06.2016 bis 15.09.2017

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! Qualifikation Bildung Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! QM- Systeme nach DIN EN ISO 9001:2008 AZWV zugelassene Bildungsträger Weiterbildungsangebot

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING KINDER STARK MACHEN. B E R AT U N G DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING Die Therapie orientiert sich an den Grundsätzen der Heilpädagogik Das Selbstverständnis und die Aufgabe der Heilpädagogik basiert

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

FÖRDERUNGEN STAND Juli 2017

FÖRDERUNGEN STAND Juli 2017 FÖRDERUNGEN STAND Juli 2017 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen bitte unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt

Mehr

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich E-Learning als Methode zur Qualitätssicherung im Bereich Hygiene und Infektionsprävention im Krankenhausbehandlungsbereich GESUNDHEIT UND PFLEGE - 2020 Das Zukunftsprogramm Gesundheit und Pflege - 2020"

Mehr

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014 ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014 Lars Nentwich Wege, Instrumente und Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit zur Eingliederung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH des ÖWAV

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH des ÖWAV Stand: 26.06.2013 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH des ÖWAV Geltungsbereich Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft

Mehr

Di, 25.04.06, 10:00 12:00

Di, 25.04.06, 10:00 12:00 VK Personalmanagement Di, 25.04.06, 10:00 12:00 Personalentwicklung Personalentwicklungsinstrumente Training und Lernen Felder des Personalmanagements Mag. Marita Gruber VK 040055/3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Diplomlehrgang Projektmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement Bild: Copyright Zsolt Nyulaszi www.wifi.at/salzburg Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist ein Erfolg. Henry Ford I. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil SCHULE FÜR PSYCHIATRISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Mehr