Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe"

Transkript

1 Informationsmappe 10/14

2 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim - viele Studien belegen heute die positive Wirkung von Tieren auf ihre Besitzerinnen und Besitzer. Doch wie genau wirken Haustiere auf uns Menschen und warum heilt ihre Nähe? Im Lehrgang Personal Coach im tiergestützten Setting finden Sie die Antworten. Viel Erfolg bei diesem Lehrgang wünscht Ihnen das WIFI-Team! Dipl.-Päd. Susanne Czachs, MA Weiterbildung Management WIFI Niederösterreich St. Pölten, im Oktober S e i t e 2 WIFI Niederösterreich

3 Kurzbeschreibung In diesem Lehrgang erleben Sie die Grundlagen und Praxis tiergestützter Aktivitäten, tiergestützter pädagogischer und sozialer Fördermaßnahmen sowie lernen Sie darauf aufbauend den gezielten Einsatz von Tieren im Personal Coaching kennen. Die erworbenen Kenntnisse erweitern einerseits bereits erworbene berufliche Kompetenzen durch den reflektierten Einsatz von Tieren, und dienen andererseits als fundierte Aus- und Weiterbildung zum Personal Coach im tiergestützten Setting. S e i t e 3 WIFI Niederösterreich

4 Teilnehmer/innen TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Diese Ausbildung richtet sich an Menschen aus Berufsgruppen mit pädagogischer, sozialer, medizinischer oder therapeutischer Ausrichtung sowie an Menschen aus Berufsgruppen mit Begleitungs- oder Unterstützungsarbeit (z. B. Lebens- und Sozialberater/innen, Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Coaches, Regel- und Sonderschulpädagoginnen/-pädagogen, Sozialarbeiter/innen, Soziologinnen/Soziologen, Ergo- und Physiotherapeutinnen/-therapeuten, medizinisches Personal,...). Voraussetzung für die Teilnahme ist auch ein Nachweis über Erfahrungen im Umgang mit Tieren (z. B. eigenes Haustier, Reiterpass,...) Für jene Menschen, welche die oben angeführten spezifischen Ausbildungskriterien nicht erfüllen, gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 21 Jahren, eigene Selbsterfahrungs-,Therapie-, Supervisions- oder Coachingerfahrungen sowie Nachweis über Erfahrungen im Umgang mit Tieren (z. B. eigenes Haustier, Reiterpass,...) Diese Anforderungen werden im Rahmen eines persönlichen Aufnahmegesprächs evaluiert. AUSWAHLVERFAHREN/AUFNAHMEGESPRÄCH INFO-Veranstaltung MAXIMALE TEILNEHMER/INNEN-ANZAHL 12 S e i t e 4 WIFI Niederösterreich

5 Trainer/in LEHRGANGSLEITUNG Dr.med.univ. Dieter Schaufler Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin mit Berufssitzen in Klosterneuburg, Ollern und Waldhausen Diplome der Österreichischen Ärztekammer für: Psychosoziale Medizin Psychosomatische Medizin Psychotherapeutische Medizin Akupunktur Berufliche Erfahrung Kneipparztcertifikat der Wiener Akademie für Ganzheitsmedizin Leiter des Departments für Tiergestützte Medizin Mauritiushof Vizeobmann des Österr. Zuchtverbandes für Ponys, Kleinpferde und Spezialrassen ÖZP Internationaler Zucht- und Materialrichter für Ponys und Pferde S e i t e 5 WIFI Niederösterreich

6 Trainer/innen Kaserer, Daniela Lindenhofer, Dr.Mag. Andrea Schaufler, Dr. Dipl Tzt Andrea Tschöp, DI Daniela Tschöp, Dipl Päd Friedrich Reitpädagogin, Übungsleiterin Voltigieren Biologin, Pädagogin Praktische Tierärztin Pferdewissenschaften, Nutztierwissenschaften Pädagoge, Generalsekretär ÖKV S e i t e 6 WIFI Niederösterreich

7 Inhalte Theoretische Inhalte: Grundlagen der tiergestützten Intervention, wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Erklärungsmodelle Grundlagen des Personal Coachings, Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern Grundlagen der Pädagogik, Theorien des menschlichen Lernens und Modelle pädagogischen Arbeitens Entwicklungspsychologie des Menschen, häufige Störungen und aktuelle wissenschaftliche Theorien Psychologische Diagnostik und häufige klinische Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen, Behandlungsindikationen und Kontraindikationen Medizinische Aspekte und Hygiene des Einsatzes von Therapietieren in ambulanten und stationären medizinischen oder therapeutischen Bereichen, in Schulen, Kindergärten oder Sozialeinrichtungen Personal Coaching, Grundlagen und Aspekte der professionellen Begleitung von Menschen unter folgenden Themenschwerpunkten: - Förderung und Grundlagen des eigenen Wahrnehmens - Arbeit mit Ressourcen - Respekt und Aggression im Setting - Vertrauensvoller und von Empathie getragener Umgang mit anderen Menschen - Prozessuale Diagnostik - Konfliktarbeit - Krisenintervention - Coaching skills I und II - Arbeit mit dem Symbol Tier, Arbeit mit einer Mensch/Tier Symbolbeziehung - Arbeit mit Hypnoid und Trance - Authentizität S e i t e 7 WIFI Niederösterreich

8 Veterinärmedizinische Aspekte - Tierschutz und Tierhalteverordnung - Pferdehaltung und Ethologie des Pferdes - Reitpädagogik - Hundehaltung und rassen, Ethologie des Hundes - Partnerschaftliches, artgerechtes Hundetraining - Haltung und Arbeit mit Katzen, Kleintieren und Vögeln - Nutztierhaltung und Ethologie von Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Eseln und Kameliden - Wirtschaftliche Konzepte, Gewerberechtliche Aspekte in Abhängigkeit zum jeweiligen Grundberuf - Berufsrechtliche Aspekte Praktische Inhalte Gemeinsame Videoanalysen von Mensch/Tier Beziehungen Arbeit mit Pferden im Round Pen Arbeit mit Hunden Arbeit mit verschiedenen anderen Therapietieren Grundausbildung von Therapietieren Gemeinsame Arbeit mit dem eigenen Pferd, Hund oder anderem Tier Videoanalysen der eigenen tiergestützten Arbeit in verschiedenen Modellsituationen Selbsterfahrung Selbsterfahrungsgruppe aller Teilnehmer/innen S e i t e 8 WIFI Niederösterreich

9 Ziele LERNZIELE Diese Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, andere Menschen gezielt durch den Einsatz von geeigneten Tieren in ihrer Entwicklung zu fördern und reflektierend zu begleiten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Selbsterfahrungsprozess der Teilnehmer/innen sowie auf den Umgang mit Tieren und anderen Menschen gelegt. Der Lehrgang dient zum einen der persönlichen und menschlichen Entwicklung und unterstreicht zum anderen die fachliche und rechtliche Legitimation des Einsatzes von Tieren im beruflichen Kontext. S e i t e 9 WIFI Niederösterreich

10 Abschluss/Prüfung/Zertifikate Projektarbeit Die Projektarbeit schafft Raum für eigene Ideen und Projekte. Das eigene Projekt tiergestützten Arbeitens findet in schriftlicher Form Ausdruck und Reife. Vor allem sind neben den fachlichen Aspekten auch die wirtschaftlichen Überlegungen zum jeweiligen Projekt essentiell. Diese Arbeit wird dann in der Lehrgangsgruppe präsentiert und gemeinsam supervidiert. Abschlussprüfung Kommissionelles Abschlussgespräch über Lehrgangsinhalte Präsentation der Projektarbeit Ca. 30 minütiges Coaching im tiergestützten Setting Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung und Teilnahme an mindestens 75% der Lehrgangseinheiten erhalten die Teilnehmer/innen ein WIFI-Diplom. Abschluss Die Ausbildung schließt mit einer Diplomprüfung ab, welche aus einem kommissionellen Kolloquium und einem praktischen Teil besteht. Im Teilnahmebeitrag sind sämtliche Bücher und Kursunterlagen enthalten. Der Prüfungsbeitrag von 350 ist im Teilnahmebeitrag nicht inkludiert. Der Weg zum Gewerbeschein Der angebotene Lehrgang bietet Ihnen eine Zusatzausbildung sowie eine Vertiefung Ihres Wissens in diesem Fachgebiet. Bitte beachten Sie, dass Sie nach Absolvierung dieser Ausbildung nicht zur Ausübung eines reglementierten Gewerbes berechtigt sind. Die jeweilige Gewerbeberechtigung ist an ihren bestehenden Quellberuf gebunden und durch diesen geregelt. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit, ein entsprechendes freies Gewerbe anzumelden. Dazu benötigen Sie keinen Qualifikationsnachweis. Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, setzen Sie sich am besten vorab mit dem Gründerservice Ihrer Landeswirtschaftskammer in Verbindung. Dort bekommen Sie alle notwendigen Informationen über steuerliche, finanzielle und gewerberechtliche Fragen. Diesen Service finden Sie im Internet unter Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel DW oder oder in einer der 24 Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer Niederösterreich. S e i t e 10 WIFI Niederösterreich

11 Verwandte Lehrgänge - Lehrgang Kindergesundheitstrainer - Lehrgang Mentaltrainer - Lehrgang Heilkräuter S e i t e 11 WIFI Niederösterreich

12 LEHR- UND LERNMETHODEN Selbstlernkompetenz stärken Es handelt sich dabei um ein ganz neues, modernes Lernverständnis: Wir rücken die Lernenden und ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Denn aus der Lernforschung wissen wir, dass Lernen eine zutiefst persönliche Angelegenheit ist, die jede und jeder aktiv für sich selbst tun muss. Ihr/e Trainer/in begleitet Sie mit innovativen Lernmethoden dabei, sich Wissen und Fähigkeiten selbstverantwortlich anzueignen, so wie es für Sie am effektivsten ist. Genau diese Selbstlernkompetenz ist es, die in der Wirtschaft heute eine Schlüsselqualifikation darstellt. Sie ist auch geforderte lebensbegleitende Lernen, ohne das in unserer Wissensgesellschaft heute kaum ein Beruf mehr auskommt. Methoden zum Selberlernen Didaktische Methoden wie zum Beispiel gruppendynamische Übungen, Thesenrallyes, Videotrainings, Teamarbeiten, Kreativitätstechniken bereichern die traditionellen Formen des Unterrichtens. Lernen macht SPASS Engagierte WIFI-Trainer/innen haben einen Kriterienkatalog entwickelt, was lebendiges und nachhaltiges Lernen nach dem WIFI-Lernmodell LENA ausmacht. Lernen am WIFI ist: Selbstgesteuert o Lernende bestimmen Inhalte und Lernwege selbst o Lernende übernehmen die Verantwortung für ihre Lernergebnisse Produktiv o Vorwissen und Erfahrungen sind wertvoll und werden eingebunden o Neugier und Entdeckung(sarbeit) bekommen reichlich Raum Aktivierend o Lernende erhalten konkrete Arbeitsaufträge, für die sie Lösungen erarbeiten o Lernende können selbst Initiativen entwickeln Situativ o Lernende nützen und reflektieren ihre Situation im Hier und Jetzt o Lernende übertragen Musterlösungen in die eigene Praxis Sozial o Lernende als Person sowie ihre (Lern-)Arbeit erfahren Wertschätzung o Lernende erhalten reichlich Zeit und Raum für Fragen und Feedback S e i t e 12 WIFI Niederösterreich

13 WIFI-BILDUNGSBERATUNG ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE Wenn Sie eine Höherqualifizierung, Weiterbildung oder Umschulung in Ihrem Beruf vor Augen haben, dann sind Sie bei uns richtig. Die WIFI Bildungsberatung bietet Ihnen Unterstützung an. Mit Hilfe psychologischer Testverfahren werden Ihre Interessen, Begabungen, Eignungen und die Persönlichkeitsstruktur erhoben. Die Tests gehen sehr in die Tiefe, daher benötigen wir dafür etwa 4 Stunden. Nach einer Pause findet das psychologische Beratungsgespräch statt. Da haben Sie die Möglichkeit Ihre bisherige Ausbildung, den beruflichen Werdegang und die mögliche Veränderung zu besprechen. Die/Der Psychologin/Psychologe bespricht mit Ihnen genau die Testergebnisse. Ihre persönlichen Stärken und Begabungen werden mit Ihren beruflichen Vorstellungen und Weiterbildungswünschen verglichen. So kann eine realistische Planung erfolgen, und gemeinsam wird ein persönlicher Karriereplan erstellt. Ihre ganz individuelle persönliche Situation können Sie ebenfalls zum Thema bei der Beratung machen. Die Dauer der Beratung beträgt in etwa eine Stunde. Unser spezielles Angebot für Sie! Wenn Sie eine Bildungsberatung in Anspruch genommen und bezahlt haben und innerhalb eines Jahres einen längerdauernden Lehrgang (ab 80 TE) im WIFI NÖ besuchen, werden Ihnen die Kosten der Bildungsberatung vom Teilnahmebeitrag abgezogen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen bitten wir Sie uns anzurufen. Die Zukunft soll man nicht voraus sehen wollen, sondern möglich machen Antoine de Saint-Exupery Beratung und Anmeldung: WIFI-Berufsinformationszentrum T E biz@noe.wifi.at S e i t e 13 WIFI Niederösterreich

14 ORGANISATION Termin: (Kurs-Nr m) Department für Tiergestützte Medizin Mauritiushof, Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen (Kurs-Nr m) Department für Tiergestützte Medizin Mauritiushof, Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen Zeiten: Sa , So Teilnahmebeitrag: Prüfungsbeitrag: 350 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Informationsmappe. ANSPRECHPARTNER/IN IM WIFI NIEDERÖSTERREICH Dipl.-Päd. Susanne Czachs, MA Tel.: 02742/ Silvia Hiesinger Tel.: 02472/ Fax: 02742/ KUNDENSERVICE AUSKUNFT, BERATUNG UND ANMELDUNG Adresse: WIFI Niederösterreich, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten Telefon: T F Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew Sa 7 bis In der schulfreien Zeit gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew kundenservice@noe.wifi.at S e i t e 14 WIFI Niederösterreich

15 WIFI-Anmeldeformular FAX: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ Mariazeller Straße St. Pölten T Ja, ich melde mich an:...m Veranstaltungstitel Kursnummer... Termin Veranstaltungsort Teilnehmer/in: Vorname Nachname Titel Geburtsdatum Geburtsort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) ... Privatadresse Ja, ich bin mit der monatlichen Zusendung des kostenlosen WIFI -Newsletters einverstanden. Eine Abmeldung ist nach jedem Versand möglich. Rechnung an (zutreffendes bitte ankreuzen): Privat (siehe oben) Firma Firmenname Telefon (tagsüber)... Firmenadresse Stornobedingungen: 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos, bis Kursbeginn 50 %, ab dem Tag der Veranstaltung 100 % des Teilnahmebeitrags. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im aktuellen WIFI-Kursbuch oder unter Impressum: Herausgeber, Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Datum Unterschrift (bzw. Firmenstempel) S e i t e 15 WIFI Niederösterreich

16 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATPERSONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung Während eines Zeitraums von 6 Jahren ab Erstantragstellung können höchstens Euro Förderung in Anspruch genommen werden. 50 % der Kurskosten: Arbeitnehmer/innen unter 45 Jahren und jene die Kinderbetreuungsgeld beziehen 80 % der Kurskosten: Wiedereinsteiger/innen nach der Kinderkarenz, die beim AMS arbeitsuchend gemeldet sind, Arbeitnehmer/innen über 45 Jahre, Sozialhilfebezieher/innen. österr. Staatsbürger/in oder Bürger/in eines EWR- Mitgliedstaates mit Hauptwohnsitz in NÖ und Besuch eines berufsspezifischen Weiterbildungskurses bei einem in NÖ zertifizierten Bildungsträger (z. B. WIFI) NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung F3, Arbeitnehmerförderung Landhausplatz St. Pölten T , E bildungsfoerderung@noel.gv.at AK-Bildungsbonus Förderung Berufsreifeprüfung der WKNÖ Zuschuss zur Berufsreifeprüfung Josef-Hesoun-Fonds der Arbeiterkammer Kursgeld 2.0 Bildungskonto des Landes OÖ waff Weiterbildungskonto Fachkräftestipendium (gültig ab 1. Juli 2013) Für alle mit dem AK plus-logo gekennzeichneten Kurse gibt es für Mitglieder der Arbeiterkammer NÖ den Bildungsbonus. Die Förderausschüttung erfolgt nach Abschluss des Kurses. Gefördert werden 50 % der Kurskosten bis zu max. 120 Euro (bzw. 170 Euro für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen oder 220 Euro für Mitglieder, die eine Leistung vom AMS beziehen) pro Kalenderjahr. Das Online- Antragsformular ist nach Kursabschluss über die AKNÖ-Website einreichbar. Alle Teilnehmer/innen, die im WIFI NÖ Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung besucht und absolviert haben, fördert die WKNÖ ihre besondere Leistung mit 400 Euro. Über diesen Zuschuss werden pro Teilmodul der Berufsreifeprüfung 100 Euro gefördert. Die Kursbeihilfen werden an Arbeitnehmer/innen vergeben, die nach ihrer Lehrausbildung Fachkurse besuchen, die einer beruflichen Qualifizierung dienen bzw. die aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung erforderlich sind. Basiert auf 3 Förderschienen Kursgeld 1: Fachliche Zusatzqualifikation Kursgeld 2: Persönlichkeitsfördernde Zusatzqualifikation Kursgeld 3: Auslandsförderungen Förderhöhe: Maximal 400 Euro pro Person Gefördert werden 50 % bzw. 70 % (Personen ohne formalen Bildungsabschluss oder mit Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld) der Kurskosten bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen. Mit dem Weiterbildungskonto unterstützt der waff berufsbezogene Ausund Weiterbildungsmaßnahmen. Gefördert werden 50 % bis 80 % der Kurskosten bis zu den Höchstbeträgen. Das Arbeitsmarktservice sichert mit dem Fachkräftestipendium während der Ausbildung die finanzielle Existenz. Arbeiterkammer NÖ-Mitglieder Als Mitglied der Arbeiterkammer Wien muss der AK-plus Bildungsbonus im Vorhinein unter angefordert und am 1. Kurstag abgegeben werden. Personen mit Wohnsitz in NÖ, die im WIFI NÖ alle Teilprüfungen zur Berufsreifeprüfung abgelegt haben. Mitglieder der AKNÖ, die Module für die Berufsreifeprüfung positiv absolvieren. Arbeiterkammerumlagepflichtige Arbeitnehmer/innen aus NÖ mit geringem Einkommen Schüler/innen oder Lehrlinge mit Wohnsitz in Niederösterreich, welche eine Ausbildung in der Sekundarstufe II (Oberstufe AHS, BHS) oder Lehre in Niederösterreich machen und fachliche Zusatzqualifikationen über das normale Ausbildungsniveau hinausgehend erwerben. Personen, mit Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in OÖ Arbeitslose oder beschäftigte Personen, die in Wien gemeldet sind. Für Beschäftigungslose und Personen die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, und vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht. AK NÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at ngsbonus Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Bildung Landsbergerstr. 1, 3100 St. Pölten, T , AK NÖ Gratis-Hotline Tel.: , Arbeiterkammer NÖ Windmühlgasse 28, 1060 Wien, T E beihilfen@aknoe.at NÖ Landesakademie PF 80, 3109 St. Pölten, Amt der OÖ Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, T , E bildungskonto@ooe.gv.at waff - Weiterbildungskonto Nordbahnstraße 36, 1020 Wien T E waff@waff.at Das Fachkräftestipendium ist an ein Beratungsgespräch gebunden. Dies erfordert, dass der/die Förderungswerber/in mit dem/der zuständigen Berater/in der regionalen Geschäftsstelle des AMS rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung Kontakt aufnimmt. S e i t e 16 WIFI Niederösterreich

17 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: WK-Bildungsscheck (NEU: 3-jährige Gültigkeitsdauer ab dem Kursjahr Mitglieder der Wirtschaftskammer NÖ (Unternehmer/in, Geschäftsführer/in, Prokurist/in) 2013/14) Bildungsscheck - Qualifizierungsoffensive für Kleinbetriebe Top-Stipendium Betriebsnachfolge Lehre.Fördern der WK Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF (Ziel 2) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte in Kurzarbeit im Rahmen des ESF (Ziel 2) Der WK-Bildungsscheck im Wert von 100 Euro ist die finanzielle Unterstützung der Wirtschaftskammer NÖ für ihre Mitglieder. Er kann beim Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung in allen WIFIs in Österreich eingelöst werden. Mitglieder der Fachgruppe Gastronomie/Hotellerie der WKNÖ sowie deren Mitarbeiter werden zusätzlich mit einem Guthaben von 200 Euro für Veranstaltungen des WIFI NÖ aus dem Bereich Tourismus, ausgenommen HACCP-Kurse und Kurse zur Allergenkennzeichnung, durch die Fachgruppe gesponsert. Gilt nur für die ersten 50 Anmeldungen! Gegenstand der Förderung sind genau definierte Weiterbildungsmaßnahmen, die die strategische Ausrichtung von Unternehmen wesentlich verbessern. Die Kurskosten werden - bis zu einem Pauschalbetrag von Euro innerhalb von 3 Jahren - zu 50 % refundiert. Förderung der Qualifikationen von familieninternen Betriebsnachfolgern/- nachfolgerinnen. Gefördert werden Studien und definierte Aus- und Weiterbildung bis zu einer Höhe von Euro. Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge: Zusatzausbildungen über das Berufsbild hinaus im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung bis zu einer Gesamthöhe von 250 Euro gefördert. Weiterbildung der Ausbilder/innen: Weiterbildungsmaßnahmen im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro pro Jahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmern. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von Arbeitnehmern durch Qualifizierung zu sichern und andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für Arbeitgeber zu erleichtern. Beihilfe für die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmern in Kurzarbeit. Ziel ist es, im Rahmen von Kurzarbeit die ausfallende Arbeitszeit für Qualifizierung zu nutzen, damit durch Qualifizierung in der Krise die Betriebe ihre Anpassungsfähigkeit und die von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer/innen ihre Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit erhöhen. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Mitglied der WKNÖ sind: aktive Eigentümer/innen aktive Geschäftsführer/innen Prokuristinnen/Prokuristen Betriebsnachfolger/in innerhalb der Familie für ein NÖ Unternehmen bis max. 100 Mitarbeiter/innen Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz auszubilden. Weitere Fördermöglichkeiten für Lehrlinge erfahren Sie bei der WKNÖ. Personen ab 45 Jahre Frauen mit höchstens Lehrausbildung/mittlerer Schule Wiedereinsteiger/innen Personen unter 45 Jahre im Rahmen von Productive-Aging- Konzepten in Qualifizierungsverbünden die sich in einem vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis bzw. Elternkarenz befinden. Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen einer Kurzarbeitsvereinbarung mind. 16 Ausfallstunden für förderbare Qualifizierungsmaßnahmen verwenden und hierfür eine geförderte Qualifizierungsunterstützung beziehen. WIFI NÖ, Mariazeller Str. 97, 3100 St. Pölten, T , E kundenservice@noe.wifi.at, NÖ Landesregierung, Abt. Wirtschaft, Tourismus, Technologie Schwartzstraße Baden T , E guenter.reinsperger@noel.gv.at NÖ Landesakademie Mag. Ronald Kaupa PF 80, 3109 St. Pölten, T oder WKNÖ Lehrlingsstelle - Förderreferat Landsbergstr.1, 3100 St. Pölten T F E lehre.foerdern@wknoe.at Regionale Geschäftsstelle des AMS Regionale Geschäftsstelle des AMS S e i t e 17 WIFI Niederösterreich

18 Arbeitsplatznahe Qualifizierung (ANQ) Regionale Geschäftsstelle des AMS WIFI NÖ T E martina.freinberger@noe.wifi.at Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf Bildungskarenz/Weiterbildungskarenz Bildungsteilzeit Mithilfe von ANQ haben Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitssuchende entsprechend den innerbetrieblichen Arbeitserfordernissen auszubilden. Sofern das Arbeitsverhältnis ununterbrochen 6 Monate gedauert hat, kann eine Bildungskarenz, gegen Entfall des Arbeitsentgeltes, für die Dauer von mind. zwei Monaten bis zu 1 Jahr vereinbart werden. Wenn Sie mit Ihrem Dienstgeber eine Bildungsteilzeit auf Grundlage des Arbeitsvertragsrechts- Anpassungsgesetzes (AVRAG) oder nach gleichartigen bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen vereinbart haben, können Sie die Zuerkennung von Bildungsteilzeitgeld beantragen. Unternehmen aus NÖ, die eine offene Stelle (muss beim AMS gemeldet sein) zu besetzen haben. Arbeitnehmer/innen Arbeitnehmer/innen Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf STEUERLICHE ABSETZMÖGLICHKEITEN UND SONSTIGE AKTIONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: BIZ - Beratungsförderung Einzelberatungen für Jugendliche werden mit 20 Euro pro Beratung durch die Wirtschaftskammer NÖ gefördert. Jugendliche und Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer NÖ Start up Aufwendungen für Ausund Fortbildungsmaßnahmen Bildungsfreibetrag für Unternehmen Angaben ohne Gewähr, Stand: März 2014 Alle Mitgliedsbetriebe der WKNÖ können bis zu 6 Bewerber/innen für eine Lehrstelle im WIFI-BIZ kostenlos testen lassen. Arbeitssuchenden Personen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. 16 EStG. Förderung der Ausbildungsinvestitionen als Werbungskosten für unselbstständig Erwerbstätige. 4 EStG: Förderung der Ausbildungsinvestitionen der Betriebe durch einen 20 %igen Bildungsfreibetrag. Langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Wohnsitz in NÖ Arbeitnehmer/innen Unternehmen WIFI-BIZ Rödlgasse 1, 3100 St. Pölten, T , E biz@noe.wifi.at, Verein Jugend und Arbeit Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T , regionales Finanzamt oder regionales Finanzamt oder Genauere Informationen finden Sie auf der WIFI NÖ-Homepage unter der Registerkarte Förderungen oder in der Datenbank zur Weiterbildungsförderung unter S e i t e 18 WIFI Niederösterreich

19 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN RASCHE ANMELDUNG SICHERT IHREN KURSPLATZ Um die Effizienz der WIFI-Veranstaltungen zu gewährleisten, ist die Teilnehmer/innenzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Einlangens gereiht. Sichern Sie sich durch frühzeitige Anmeldung Ihren Kursplatz! DER TEILNAHMEBEITRAG Teilnahmebeitrag und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen den Teilnahme- bzw. Prüfungsbeitrag jeweils vor Veranstaltungsbeginn ein. Im Teilnahmebeitrag enthaltene Prüfungsbeiträge gelten nur für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin. Werden von uns gutgeschriebene Beträge nicht binnen drei Jahren nach ihrem Entstehen rückgefordert oder eingelöst, sind die gutgeschriebenen Beträge verfallen. Bei Seminaren, die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. STORNOBEDINGUNGEN Stornierungen werden vom WIFI grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders angegeben, bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, im WIFI einlangend, kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig. Die Nominierung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers ist möglich, diese/r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Teilnahmebeitrag ist vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn mittels Zahlschein, den Sie von uns nach erfolgter Anmeldung erhalten haben, so rechtzeitig zu entrichten, dass er spätestens am Tag des Kursbeginns auf dem im Zahlschein angegebenen Konto eingelangt ist. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die außergerichtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG IM SINNE DES FERNABSATZGESETZES Erfolgt die Buchung eines Kurses/Seminars im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax oder , steht dem/der Teilnehmer/in als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen sieben Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Kurse/Seminare, die bereits innerhalb dieser sieben Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. RÜCKTRITT VOM AUSBILDUNGSVERTRAG Das WIFI behält sich vor, auch ohne Angabe von Gründen, Teilnehmer/innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. DIE ARBEITSUNTERLAGEN In den Teilnahmebeiträgen sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich. DIE TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % der Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag eingezahlt haben. PRÜFUNGEN Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Niederösterreich. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN Zeugnisse und Ausweise können als Duplikat angefordert werden. Die Duplikatsgebühr beträgt 30 Euro. ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnahme ab. Das WIFI behält sich Änderungen von Terminen, Veranstaltungsorten und Kursinhalten (ausgenommen Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule), insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften, sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem WIFI sind daraus nicht abzuleiten. DURCHFÜHRUNGSGARANTIE Die Durchführungsgarantie gilt für alle gekennzeichneten Veranstaltungen, wenn zehn Tage vor Kursstart mindestens eine Person angemeldet ist. TRAININGSEINHEITEN (TE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Trainingseinheiten (TE) angegeben. Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten (Ausnahme Werkmeisterschule und Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule oder New Design University: 1 TE à 45 Minuten). S e i t e 19 WIFI Niederösterreich

20 VERANSTALTUNGSABSAGE Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen, z. B. Fahrtkosten, Verdienstentgang, etc. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit der/des Vortragenden oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. DATENSCHUTZ/TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/innen und Interessentinnen/Interessenten werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich WIFI-internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/innen bzw. Interessentinnen/Interessenten ein, dass alle personenbezogenen Daten (Name, Titel, Telefonnummer, -Adresse, Geburtsdatum, Zusendeadresse, Privatadresse, Firmenname, Firmenadresse) die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, abgespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung des WIFI NÖ verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des -Newsletter an die bekannt gegebene(n) -Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Stand: Feb S e i t e 20 WIFI Niederösterreich

21 NOTIZEN S e i t e 21 WIFI Niederösterreich

Führungskompetenztraining

Führungskompetenztraining Anforderung Ausbildung und Berufserfahrung 7 Jahre Berufserfahrung oder Schulung oder ersatzweise Berufserfahrung in der Mitarbeiterführung Evaluierung Zertifizierungsantrag Projektarbeit Lehrabschluss

Mehr

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim - viele Studien belegen

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Lehrgang zum Tiertrainer

Lehrgang zum Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how erweitern? Erfahren Sie,

Mehr

Lehrgang Natur-Kinesiologie

Lehrgang Natur-Kinesiologie Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Gerade in unserer heutigen stressbeladenen Zeit suchen immer mehr Menschen nach ihrem energetischen Gleichgewicht. Aber was ist das überhaupt? Wie

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how erweitern?

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, noch bevor Sie ein Wort sagen, haben Sie schon Ihre äußere Visitenkarte abgegeben: mit der Wahl Ihrer Kleidung, der Art Ihrer

Mehr

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, der Personal Shopper mit dem Schwerpunkt Mode und Design begleitet und berät Personen

Mehr

Diplomlehrgang Projektmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement Bild: Copyright Zsolt Nyulaszi Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford I. (1863 1947) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Diplomlehrgang Jugend-Coach Informationsmappe

Diplomlehrgang Jugend-Coach Informationsmappe Informationsmappe 10/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Der Lehrgang zum Jugend-Coach unterstützt Personen, die in Jugendarbeit, Beratung, Aus- und Weiterbildung tätig sind, nachhaltige

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Ein bisschen Werbung hier, eine Aktion dort, schnell ein Werbebrieferl an alle Kunden verschicken

Mehr

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Die richtige Pflege ist das Um und Auf bei

Mehr

INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach

INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: 08/11 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Privat und beruflich erfolgreich mit entsprechender

Mehr

Förderungen für Privatzahler

Förderungen für Privatzahler Förderungen Stand November 2015 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Bildungsförderung. Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen

Bildungsförderung. Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen Bildungsförderung Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen Inhalt Förderung in den Bundesländern Wien 3 Niederösterreich 3 Burgenland 4 Oberösterreich 5 Steiermark 5 Kärnten 6 Salzburg 6

Mehr

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Praxisorientiert, vielseitig und gut organisiert, so beschreiben die bisherigen Absolvierenden diesen Lehrgang. Das freut uns, spornt uns aber gleichzeitig

Mehr

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: 04/10 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Im letzten Jahrzehnt

Mehr

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall! AMS-Business Dialog Qualifizierungsoffensive Metall! Service für f r Unternehmen Vorarlberg Business Dialog Arbeitsmarktservice Vorarlberg Ausgangslage (Stand: 31.1.2008) Arbeitslose Personen ohne EZ im

Mehr

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN) Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN) Arbeiten & Alter- Tipps & Lösungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, 23.11.2016 0 Arbeitsmarktentwicklung 50+ Generation 50+

Mehr

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrkräfte! Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Damit die

Mehr

Förderungen Stand Mai 2014

Förderungen Stand Mai 2014 Förderungen Stand Mai 2014 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In den letzten

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe 04/15 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Aktuelle Studien und Experten weisen uns immer

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung

Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung 53070 Version: 11.1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Ich gratuliere Ihnen den ersten Schritt in einen neuen Berufsabschnitt

Mehr

AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft

AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft AMS Burgenland: Arbeitsmarktpolitische Förderungsmöglichkeiten für die Tourismuswirtschaft Es informiert: Mag. Helene SENGSTBRATL, LGF des AMS Burgenland Präsentation am 15.10.2008 bei der Veranstaltung

Mehr

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Praxisorientiert, vielseitig und gut organisiert, so beschreiben die bisherigen Absolvierenden diesen Lehrgang. Das freut uns, spornt uns aber gleichzeitig

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN. für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

RAHMENBEDINGUNGEN. für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen RAHMENBEDINGUNGEN für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der HEALTH CONSULT Sicherheitstechnik GmbH 1110 Wien, Guglgasse 8/2/6.OG/B1 I. Geltungsbereich: Diese Rahmenbedingungen

Mehr

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil SCHULE FÜR PSYCHIATRISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) für Erste Hilfe Bevölkerungskurse des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark (Stand: 2014/06) BEREICH EVENTL. ABTEILUNG WWW.ROTESKREUZ.AT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Förderungen des AMS für Arbeitgeber

Förderungen des AMS für Arbeitgeber Quelle: ARD 6490/5/2016 Dr. Andreas Gerhartl Förderungen des AMS für Arbeitgeber Das Arbeitsmarktservice bietet eine Reihe von Förderungen (Beilhilfen) - auch - für Arbeitgeber an. Die wichtigsten werden

Mehr

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Aufgrund der fortschreitenden medientechnischen Entwicklung erfreut sich das Thema Film sowohl auf Anbieter- wie auch auf Abnehmerseite großer Beliebtheit.

Mehr

ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011 Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Schreibe

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin. Seite 1 7400 Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf NPOs und der damit verbundene Kostendruck erfordert das regelmäßige Überdenken von bisherigen Organisationsstrukturen

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium Bildungskarenz Bildungsteilzeit Fachkräftestipendium Josef Silberberger 1 Bildungskarenz Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die berufliche Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Personal-Coach im tiergestützten Setting Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7777 f: 05 90 90 5-7448 e: info@wktirol.at www.wifi.at/tirol Human Resource Management Seite

Mehr

ERFAHRUNG zählt. IMPLACEMENT-Stiftung. Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung.

ERFAHRUNG zählt. IMPLACEMENT-Stiftung. Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung. ERFAHRUNG zählt IMPLACEMENT-Stiftung Der ideale Einstieg in den neuen Job durch arbeitsplatznahe Qualifizierung. Für Arbeitsuchende. Ein Job in Aussicht? Die Anforderungen sind klar, aber...? Einstieg

Mehr

Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen

Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen Eine Initiative von mit den Förderungen von Wer sind wir Die ist eine Initiative von coaches4you. Wir sind ein Trainings und Beratungszentrum mit

Mehr

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung Prüfung x Prüfungstermin Anmeldeschluss x Prüfungstermin Anmeldeschluss Preliminary (PET) B1 02.12.16 25.10.16 13.05.17 03.04.17 153,- First (FCE) B2 10.12.16 20.10.16 10.03.17 01.02.17 203,- 13.05.17

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung www.energie-fuehrerschein.at "die umweltberatung" Wien 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at

Mehr

Förderungen Für Mechatroniker

Förderungen Für Mechatroniker Förderungen Für Mechatroniker Sehr geehrte Damen und Herren! Auf den folgenden Seiten dieses Folders finden Sie einen Überblick über Förderungen für Mechatroniker durch die Landesinnung der Mechatroniker

Mehr

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Leipzig: +49 (0)341 225 131 8 Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Ob Online-Shopping, Social Networking oder die Zusammenarbeit via E-Mail: Das Internet ist aus unserer global

Mehr

FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 )

FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 ) FÖRDERUNGEN Stand Juni 2013 1 FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 ) ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

AMS ArbeitsMarktService

AMS ArbeitsMarktService AMS ArbeitsMarktService Service für Unternehmen - Arbeitsmarktförderungen Peter Jerovsek Arbeitsmarktförderungen AMS Steiermark Unsere Förderungen für Unternehmen Förderung der Lehrausbildung als Zuschuss

Mehr

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT 001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT Förderung durch das allgemeine & spezielle Bildungskonto des Landes OÖ Voraussetzungen Für DienstnehmerInnen, Arbeitslosengeld-BezieherInnen

Mehr

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz Das Personal ist für Nonprofit Organisationen (NPOs) aufgrund des personalintensiven Charakters ihrer Dienstleistungen die wichtigste Ressource.

Mehr

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich Leitung: Dr. Martina Scheinecker Mag. Elmar Türk Konzepte, Haltung und Methoden verschiedener Ansätze der Mediation in Organisationen.

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Informationen zum Aufnahmeverfahren Informationen zum Aufnahmeverfahren Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Stand: 25. November 2016 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742)

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Modulreihe Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe Lernziele und Inhalte Das freiwillige Engagement in der Suchthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil in den unterschiedlichen Angeboten für Suchtkranke

Mehr

Strategische Kompetenz 2016/17. Wissensmanagement kompakt. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Strategische Kompetenz 2016/17. Wissensmanagement kompakt. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Strategische Kompetenz 2016/17 Wissensmanagement kompakt Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Mit jedem Mitarbeiter verlieren

Mehr

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ERFOLGREICHE AUSWAHL EXTERNER BERATER & TRAINER Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an Schwimmkursen 1. Geltung der AGB und Änderung der AGB: Diese AGB gelten ab 01. März 2015 und jeweils für den gebuchten Kurs. Allfällige Änderungen

Mehr

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Das Institut MIT, Mediation Identitätsentswicklung Training, in 4040

Mehr

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es? Arbeitsmarktförderung Welche Möglichkeiten gibt es? 1 Entwurf der Förderbedingungen zum ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Weiterbildung zum Berufstitel HF. Diese Weiterbildung

Mehr

Informationsmappe. Fachakademie Automatisierungstechnik. Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse!

Informationsmappe. Fachakademie Automatisierungstechnik. Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse! Informationsmappe Fachakademie Automatisierungstechnik Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse! Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: April 2011 Sehr geehrte/r Interessent/in!

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

Interesse? Wir beraten Sie gern!

Interesse? Wir beraten Sie gern! Prüfungsvorbereitung im Berufsbild Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (IHK) im Wochenendlehrgang für Interessenten, die bereits über längere Berufserfahrungen verfügen und daher keine Fachmodule für den

Mehr

Managerverträge für Geschäftsführer

Managerverträge für Geschäftsführer Management-Werkstatt: Rechtskompetenz Managerverträge für Geschäftsführer 2012/13 Stand: April 2012 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Was

Mehr

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen

Personalvertretung. Bildungskarenz Bildungsteilzeit. Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss. für Vertragslehrer/innen ZA Personalvertretung Pflichtschullehrer/innen Zentralausschuss Bildungskarenz Bildungsteilzeit für Vertragslehrer/innen Personalvertretung Bedingungen, Höhe Weiterbildungsgeld, Dauer, gesetzliche Grundlagen,

Mehr

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze

Mehr

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften zur Zielerreichung von Nonprofit Organisationen (NPOs) ist die Führung von MitarbeiterInnen.

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Stress- und Belastungs- Präventionscoaching Kursjahr 2013/2014 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Ist Burnout Modeerscheinung oder Reaktion

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Leadership für Frauen in Führungspositionen

Leadership für Frauen in Führungspositionen SEITE 1 Leadership für Frauen in Führungspositionen www.ak-vorarlberg.at Die Berufsreifeprüfung am AK-Bildungscenter. SEITE 2 SEITE 3 Leadership für Frauen in Führungspositionen Die Präsenz von Frauen

Mehr

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

Kreativassistenz in der Wirtschaft. Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Kreativassistenz in der Wirtschaft. Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Ein bisschen Werbung hier, eine Aktion dort, schnell ein Werbebrieferl an alle Kunden verschicken

Mehr

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG PERSONAL ASSISTANT Führungskraft im gehobenen Privathaushalt www.bfi-wien.at Gehobene Haushalte samt kostbaren Interieurs

Mehr

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN ERMÄSSIGUNGEN UND FÖRDERUNGEN FÜR IHRE AUSBILDUNG www.bfi.wien IN 5 SCHRITTEN ZU IHRER AUSBILDUNG 1. WUNSCHAUSBILDUNG UND KOSTENVORANSCHLAG Wählen Sie Ihre Wunschausbildung

Mehr