Vorschau 2. Quartal Unsere Marken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschau 2. Quartal Unsere Marken"

Transkript

1 Vorschau 2. Quartal 2016 Unsere Marken

2 NWB und die neue Quartalsvorschau.

3 Phänomenal: NWB setzt Schwerkraft der Gesetze außer Kraft! Liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie einmal bei einem Juristen oder Steuerberater während der Arbeit auf den Schreibtisch geschaut? Und sind Ihnen schon mal die jungen Menschen aufgefallen, die sich mit eigentümlich zur Seite geneigtem Körper in der Nähe von juristischen Fakultäten bewegen? Erstere haben im Zweifel einen Berg an Gesetzestexten vor sich aufgeschlagen und versuchen, eine Ordnung im Chaos zu erkennen; letztere schleppen sich und gewichtige Gesetzessammlungen mit krummem Rücken und immer länger werdenden Armen von Vorlesung zu Vorlesung. Unhaltbare Zustände, gegen die wir von NWB etwas haben. Nämlich die kostenlose App NWB Gesetze! Eine mobile Alternative zu schweren, unhandlichen Loseblattsammlungen, die den Alltag eines jeden, der mit Gesetzen arbeiten muss, ungemein erleichtert: Nie wieder Gesetze schleppen, kein hektisches Suchen mehr in umfangreichen Gesetzessammlungen, endlich ein aufgeräumter Schreibtisch! Was bringt das Ihren Kunden? Nun, die Inhalte ausgewählter Textausgaben von NWB, zum Beispiel der Wichtigen Steuergesetze, sind ab der aktuellen Ausgabe 2016 kosten- und schwerelos in der App verfügbar. Käufer finden im Buch einen Code, mit dem sie die entsprechende Sammlung in der App freischalten und einzelne Gesetze nach Bedarf herunterladen können. Nie war es leichter, ungebeugt und aufgeräumt mit Gesetzestexten zu arbeiten! Herzliche Grüße Ihre NWB Gesetzesredaktion

4 INHALTSÜBERSICHT Systematische Übersicht... 2 Autorenverzeichnis... 3 Neuerscheinungen/Neuauflagen Übersicht Erscheinungstermine Textausgaben Stand der Loseblattwerke Terminänderungen Bestellformular*... Systematische Übersicht Autorenverzeichnis Neuerscheinungen/Neuauflagen Terminänderungen Bestellformular*... * Die Bestellformulare finden Sie unter im Bereich Buchhändlerservice unter dem Reiter Downloads. Die Preislisten für unsere Abonnementprodukte finden Sie unter im Bereich Buchhändlerservice unter dem Reiter Downloads. Gerne schicken wir Ihnen die Preislisten auch per zu, bitte fordern Sie diese bei Ihrer Ansprechpartnerin im Kundenservice-Buchhandel an. 1

5 SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT Autor/Herausgeber, Titel ISBN Seite ET NE/NA Steuerrecht Praktiker Amtliches Körperschaftsteuer-Handbuch Mai 2016 NE Adomat, Praxis-Leitfaden Einkommensteuer Juni 2016 NA Mann, Praxis-Leitfaden Umsatzsteuer Juni 2016 NA Internationales Steuerrecht Oestreicher (Hrsg.), Halbzeitanalyse GroKo 2013/ April 2016 NE Feldt u. a., Mehrwertsteuerrecht europäischer Staaten Juni 2016 NA und wichtiger Drittstaaten Steuerrecht Ausbildung Bader u. a., Steuerberater-Prüfungsklausuren Ausgabe April 2016 NE Große, Klausur-Leitfaden Abgabenordnung April 2016 NE Schuka/Röhle/Wiegmann, Klausurenbuch für Steuerfachwirte Juni 2016 NA Rechnungswesen Nicolini, 501 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung Juni 2016 NE Erichsen/Treuz, Professionelles Liquiditätsmanagement Liegt vor NA Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre und Österreichische Ökonomie / Management and Austrian Economics, BFuP 2/ April 2016 NE Immobilienwirtschaft, BFuP 3/ Juni 2016 NE Blohm u. a., Produktionswirtschaft Liegt vor NA Hufnagel/Burgfeld-Schächer, Einführung in die Buchführung Juni 2016 NA und Bilanzierung Wirtschaftsprüfung Häfele/Weigold, Die risikoorientierte Abschlussprüfung nach den ISA April 2016 NE Textausgaben Küffner u. a. (Hrsg.), Umsatzsteuer April 2016 NA Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung April 2016 NA und die Öffentliche Wirtschaft Walkenhorst, Wichtige Steuerrichtlinien Mai 2016 NA NE/NA*: NE = Neuerscheinung, NA = Neuauflage, NE b. a. = Neuerscheinung bereits angeboten, NA b. a. = Neuauflage bereits angeboten. 2

6 AUTORENVERZEICHNIS Adomat, Praxis-Leitfaden Einkommensteuer Amtliches Körperschaftsteuer-Handbuch Bader u. a., Steuerberater-Prüfungsklausuren Ausgabe Betriebswirtschaftslehre und Österreichische Ökonomie / Management and Austrian Economics, BFuP 2/ Blohm u. a., Produktionswirtschaft Erichsen/Treuz, Professionelles Liquiditätsmanagement Feldt u. a, Mehrwertsteuerrecht europäischer Staaten und wichtiger Drittstaaten... 8 Große, Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Häfele/Weigold, Die risikoorientierte Abschlussprüfung nach den ISA Hufnagel/Burgfeld-Schächer, Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Immobilienwirtschaft, BFuP 3/ Küffner u. a. (Hrsg.), Umsatzsteuer Mann, Praxis-Leitfaden Umsatzsteuer Nicolini, 501 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung Oestreicher (Hrsg.), Halbzeitanalyse GroKo 2013/ Schuka/Röhle/Wiegmann, Klausurenbuch für Steuerfachwirte Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft Walkenhorst, Wichtige Steuerrichtlinien

7 Neuerscheinung STEUERRECHT PRAKTIKER Amtliches Körperschaftsteuer-Handbuch 2015 Herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen Ca. 950 Seiten. Gebunden. 14,95 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Veranlagungsbücher Das Handbuch enthält alle für die Körperschaftsteuer notwendigen, aktuellen Bestimmungen. Im Einzelnen sind dies das Körperschaftsteuergesetz, die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung, die Körperschaftsteuer-Richtlinien, die Körperschaftsteuer-Hinweise sowie Auszüge aus anderen relevanten Gesetzen und BMF-Schreiben. Kompakte Handausgabe. Rascher Zugriff. Alle aktuellen körperschaftsteuerlichen rechtlichen Bestimmungen. Steuerberatende Berufe aller Bereiche und Kanzleigrößen. Herausgeber Herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen. Deutsche Steuergesetze. ISBN Deutsche Steuerrichtlinien. ISBN

8 Neuauflage STEUERRECHT PRAKTIKER Praxis-Leitfaden Einkommensteuer 2015 Von Wolfgang Adomat. Reihe: Arbeitshilfen für Steuerfachangestellte. 4., aktualisierte Auflage Ca. 200 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 36,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Dieser praktische Leitfaden aus der Reihe Arbeitshilfen für Steuerfachangestellte hilft Kanzleimitarbeitern, ihre Aufgaben auf dem Gebiet der Einkommensteuer sicher und selbständig zu bewältigen. Er bietet leicht verständliche Antworten auf die im Tagesgeschäft regelmäßig vorkommenden Fragen und ist immer schnell griffbereit. Auf exotische Ausnahmefälle und umfangreiche theoretische Ausführungen verzichtet der Autor zu Gunsten einer aktuellen, praxisnahen und kompakten Darstellung. Verständliche und praxisnahe Aufbereitung speziell für die Mitarbeiter. Direkte, zuverlässige Hilfe am Arbeitsplatz. Mehr Sicherheit bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung. Steuerkanzleien. Steuerfachangestellte. Steuerfachkräfte. Autor Wolfgang Adomat, Selbständiger Buchhalter, Kanzlei Adomat, Braunschweig. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 36,90 (D). Adomat, Praxis-Leitfaden Jahresabschluss ISBN Mann, Praxis-Leitfaden Umsatzsteuer ISBN , voraussichtlicher ET: Juni

9 Neuauflage STEUERRECHT PRAKTIKER Praxis-Leitfaden Umsatzsteuer 2016 Von Assessor jur. Regierungsdirektor Peter Mann. Reihe: Arbeitshilfen für Steuerfachangestellte. 2., aktualisierte Auflage Ca. 135 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 34,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Steuerrechtliche Bücher Die Steuerfachangestellten übernehmen unter Zeit- und Termindruck viele Aufgaben in der Steuerkanzlei. Zu den Mandanten gehören u. a. Gewerbetreibende und Freiberufler, die gesetzlich zu einer monatlichen oder vierteljährlichen Buchführung verpflichtet sind. Neben der Erledigung der täglichen Buchhaltungsarbeiten inklusive der Vorbereitung des Jahresabschlusses u. v. m. sind auch Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie Jahreserklärungen und Zusammenfassende Meldungen zu erstellen. Der Titel Praxis-Leitfaden Umsatzsteuer 2016 gibt gezielt und rasch auffindbar Antworten auf die wichtigsten Fragen im Kanzleialltag und unterstützt damit die Steuerfachangestellten in ihrer täglichen Arbeit. Optisch rasch erfassbare und präzise Darstellung des jeweiligen Problems. Speziell für Mitarbeiter. Enthält die in der täglichen Praxis vorkommenden Fälle und keine exotischen Ausnahmen. Steuerkanzleien. Steuerfachangestellte. Steuerfachkräfte. Autor Assessor jur. Regierungsdirektor Peter Mann, Dozent an der FH für Finanzen NRW, Nordkirchen. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 34,90 (D). Adomat, Praxis-Leitfaden Jahresabschluss ISBN Adomat, Praxis-Leitfaden Einkommensteuer ISBN , voraussichtlicher ET: Juni

10 Halbzeitanalyse GroKo 2013/17 Steuervereinfachung, Steuervermeidung und Steuerreform. Herausgegeben von Steuerberater Professor Dr. Andreas Oestreicher. Mit Beiträgen namhafter Fachleute aus Finanzverwaltung, Beratung und Wissenschaft Ca. 280 Seiten. Gebunden. Ca. 59,00 (D) ISBN Neuerscheinung INTERNATIONALES STEUERRECHT Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Internationales Steuerrecht Das Ziel des Buches besteht in einer steuerlichen Halbzeitanalyse des Koalitionsvertrags der Großen Koalition. Die Beiträge zu diesem Buch beziehen sich auf die Gegenüberstellung von Geplantem und bisher Erreichtem. Den Auftakt bilden Darstellungen und Analysen zu aktuellen steuerlichen Reformen. Neben möglichen Reformszenarien des Erbschaftsteuerrechts, stehen weitere Entwicklungen und alternative Reformansätze der Grundsteuer auf der Agenda. Im Zusammenhang mit der Steuervereinfachung soll der Frage nachgegangen werden, ob angedachte Maßnahmen einen echten Gewinn darstellen oder bestehende Abläufe eher zu verschlimmern drohen. Thematisiert wird dabei das Spannungsverhältnis von Steuervereinfachung und Bekämpfung von Steuervermeidung, das nicht zuletzt auch in Verrechnungspreisfragen zutage tritt. Ferner wird diskutiert, inwieweit Bestrebungen auf internationaler Ebene mit den Vereinfachungsabsichten des Gesetzgebers zu vereinbaren sind eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Instrumentarium ist ebenso Bestandteil des Buches wie der Austausch über denkbare Maßnahmen zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs. Daher werden die hiermit verbundenen Fragen aus Sicht der Konzerne, der Finanzverwaltung, der Politik, der Rechtsprechung, der Beratung und der Wissenschaft analysiert. Darstellungen und Analysen zu aktuellen steuerlichen Reformen (Erbschaftsteuerreform, Reformansätze der Grundsteuer etc.). Maßnahmen zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs aus Sicht der Konzerne, der Finanzverwaltung, der Politik, der Rechtsprechung, der Beratung und der Wissenschaft. Aufarbeitung von Verrechnungspreisfragen durch die Gegenüberstellung des Spannungsverhältnisses von Steuervereinfachung und der Bekämpfung von Steuervermeidung durch zahlreiche Abbildungen. Das Werk richtet sich Unternehmen, Rechts- und Steuerberater sowie Vertreter der Wissenschaft und Verwaltung sowie an die Studierenden der Fachgebiete Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwissenschaft. Herausgeber Steuerberater Professor Dr. Andreas Oestreicher, Direktor des Instituts für deutsche und internationale Besteuerung an der Georg-August-Universität Göttingen. Oestreicher (Hrsg.), BEPS Base Erosion und Profit Shifting. ISBN Lübbehüsen/Kahle (Hrsg.), Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten. ISBN

11 Mehrwertsteuerrecht europäischer Staaten und wichtiger Drittstaaten 28 Länder im Überblick. Von Matthias Feldt, Diana Ellenberg, Erik Brutscheidt, Marc R. Plikat und Daniela Gerhards. 4. Auflage Ca. 800 Seiten. Gebunden. Ca. 99,00 (D) ISBN Neuauflage INTERNATIONALES STEUERRECHT Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Internationales Steuerrecht Das europäische Mehrwertsteuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Gesetze sowie die Abweichungen von den in Deutschland gängigen Handhabungen machen es dem Praktiker immer schwerer, sich zurechtzufinden. Dieser Ratgeber schafft Klarheit! Er vermittelt einen ersten Überblick über die allgemeine Rechtslage zur Mehrwertsteuer im Europäischen Binnenmarkt und stellt das gültige Mehrwertsteuerrecht einzelner EU-Mitgliedstaaten sowie ausgesuchter Drittländer (China, Indien, Liechtenstein, Norwegen, Russland, Schweiz, Türkei) dar. Das Buch liefert konkrete Handlungsempfehlungen bzw. Entscheidungsregeln zur korrekten Abwicklung geschäftlicher Aktionen in 28 Ländern. Neben konkreten Tipps zur Wahrung von Formvorschriften unterstützen zahlreiche Beispiele, Anlagen und nützliche Formularvordrucke bei der praktischen Umsetzung. Einstieg in das Umsatzsteuerrecht der Mitgliedstaaten der EU sowie ausgesuchten Drittstaaten von einem schlagkräftigen Autorenteam. Der praktische Ratgeber bietet wertvolle Tipps für internationale Handelsgeschäfte. Zahlreiche Beispiele, Anlagen und nützliche Formularvordrucke unterstützen bei der praktischen Umsetzung. Das Werk richtet sich an steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter aus international tätigen Unternehmen und Konzernen. Autoren Matthias Feldt, VAT Manager Germanic Region bei GE Corporate. Diana Ellenberg, Erik Brutscheidt, Marc R. Plikat und Daniela Gerhards bilden die Umsatzsteuer/Zoll-Gruppe der ThyssenKrupp AG, Essen. Sikorski, Umsatzsteuer im Binnenmarkt. ISBN Küffner/Stöcker/Zugmaier (Hrsg.), Umsatzsteuer-Kommentar. ISBN

12 Neuerscheinung STEUERRECHT AUSBILDUNG Steuerberater-Prüfungsklausuren Ausgabe 2016 Von Ltd. Regierungsdirektor i. R. Franz-Josef Bader, Steuerberater Jörg Koltermann, Professor. Dr. jur. Martin Stirnberg und Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst Ca. 270 Seiten. Broschur. 32,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Anhand von Original-Examensklausuren aus den Jahren 2015 und 2010 (jeweils fortgeschrieben auf die für die Prüfung 2016 relevante Rechtslage) die Prüfungstechniken trainieren und Sicherheit gewinnen für das Steuerberaterexamen. Denn neben solidem Fachwissen ist die prüfungstechnische Souveränität (Herangehensweise, Zeiteinteilung, Aufbau und Struktur der Lösung) das A und O für ein Bestehen der Steuerberaterprüfung. Das Durcharbeiten der fortgeschriebenen Klausuren 2015 gibt Aufschluss über den Aufbau sowie die derzeitigen Prüfungsanforderungen und -schwerpunkte. Die aktualisierten Klausuren der Prüfung 2010 sind als Übungsmaterial gedacht. Nur Originalklausuren spiegeln wider, was einen in der Steuerberaterprüfung erwartet. Klausurenschreiben muss man: üben, üben, üben! Auch Prüfer wiederholen hin und wieder gerne einmal frühere Sachverhalte. Kandidaten in der Vorbereitung auf die (schriftliche) Steuerberaterprüfung. Autoren Ltd. Regierungsdirektor i. R. Franz-Josef Bader, Steuerberater Jörg Koltermann, Professor. Dr. jur. Martin Stirnberg (Vertreter des Leiters der FHF Nordkirchen), Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst alle auch Studienwerk der Steuerberater in Nordrhein-Westfalen e.v. Mannek u.a., 700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht. ISBN Möllenbeck u.a., Der optimale Kurzvortrag. ISBN

13 Neuerscheinung STEUERRECHT AUSBILDUNG Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung. Von Rechtsanwalt Steuerberater Thomas Große. Reihe: Klausurhilfen für angehende Steuerberater Ca. 120 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 31,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Fallsammlungen, Musterklausuren Der Fokus des Buchs liegt auf der Herangehensweise an die AO-Klausur in der StB-Prüfung, dies verknüpft der Autor mit den konkreten Vorschriften auf diese Weise unterscheidet sich das Buch deutlich von den herkömmlichen AO-Lehrbüchern. Das Thema AO ist hierfür besonders geeignet, weil es für diese Klausur (anders als bei den übrigen Klausuren) kein einheitliches Prüfungsschema, keinen einheitlichen Lösungsaufbau gibt. Allein die Sachverhalte der AO-Prüfung sind i. d. R. aufgebläht und oft sehr verstrickt, sodass der Prüfling bereits scheitern kann, wenn er das Grundproblem nicht erkennt. Außerdem sind die Aufgaben immer im Gutachtenstil, welcher für Nicht-Juristen von besonderer Schwierigkeit ist, zu lösen. Dieses Buch gibt also Schritt für Schritt Tipps und Hinweise, wie man an die einzelnen Hauptprüfungsgebiete der AO-Klausur herangeht und wie die jeweilige Lösung grundsätzlich aufgebaut und dargestellt werden sollte. Schritt für Schritt die richtige Herangehensweise an die AO-Prüfung. Gutachtenstil leicht gemacht. Mit Prüfungsfällen und Lösungen zur direkten Anwendung des Erlernten. Angehende Steuerberater in der Vorbereitung auf die Prüfung. Autor Rechtsanwalt Steuerberater Thomas Große, Dozent für die Aus- und Fortbildung von Steuerberatern in bundesweitem Einsatz (Hamburg, Bremen, Berlin, Kassel, Erfurt, Leipzig, Frankfurt/M., Düsseldorf, Mannheim etc.) seit Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 31,90 (D). Andrascek-Peter/Braun, Lehrbuch Abgabenordnung. ISBN Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung. ISBN

14 Klausurenbuch für Steuerfachwirte Von Diplom-Finanzwirt Steuerberater Volker Schuka, Diplom-Finanzwirt Steuerberater Hans-Joachim Röhle und Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann. Reihe: Steuerfachkurs. 17., aktualisierte Auflage Ca. 320 Seiten. Broschur. Ca. 39,90 (D) ISBN Neuauflage STEUERRECHT AUSBILDUNG Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Steuerrechtliche Lehr- und Prüfungsbücher Das Klausurenbuch wendet sich an die Teilnehmer von Fortbildungslehrgängen zum Steuerfachwirt in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. In der Abschlussprüfung zum Steuerfachwirt wird einschlägiges Fachwissen verlangt. Dieser Klausurenband bietet insgesamt vier komplette Prüfungssätze mit den zugehörigen Lösungen, jeweils aus den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Erbschaftsteuer/ Bewertungsrecht sowie Rechnungswesen, Gesellschaftsrecht und Kosten- und Leistungsrechnung. Die Neuauflage beinhaltet den prüfungsaktuellen Rechtsstand 2015, der bei der Prüfung Ende 2016 zugrunde gelegt wird. Ausführliche Lösungshinweise. Sämtliche prüfungsrelevanten Themenbereiche abgedeckt. Klausuren schreiben lernt man nur durch Klausuren schreiben! Angehende Steuerfachwirte. Autoren Diplom-Finanzwirt Steuerberater Volker Schuka, Diplom-Finanzwirt Steuerberater Hans-Joachim Röhle, Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, alle Dozenten bei der Steuerberaterkammer Düsseldorf. Schweizer, Die Prüfung der Steuerfachwirte. ISBN (Marke Kiehl), voraussichtlicher ET: April Mannek u. a., 700 Prüfungsfragen zum Steuerrecht. ISBN

15 Neuerscheinung RECHNUNGSWESEN 501 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung Lernkarten für die optimale Prüfungsvorbereitung. Von Dr. Hans J. Nicolini Karten (DIN A 7), mit Register. In Stülpschachtel. Unverbindliche Preisempfehlung ca. 32,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: NWB Bilanzbuchhalter Komplettwissen auf 501 praktischen Frage- und Antwortkarten. Die Bilanzbuchhalterprüfung gehört seit Jahren zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Das belegen auch die durchschnittlichen Durchfallquoten von knapp 50 %. Die mündliche Prüfung stellt für viele angehende Bilanzbuchhalter nochmals eine besondere Herausforderung dar. In jedem Fall muss für den Prüfungsteil C eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch erfolgen. Außerdem kann oder muss je nach Ergebnis der schriftlichen Prüfungsteile eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Die 501 Lernkarten sind speziell für angehende Bilanzbuchhalter konzipiert, die kurz vor der mündlichen (Ergänzungs-)Prüfung stehen. Klein, kompakt und anschaulich dargestellt, geben die Lernkarten einen umfassenden Überblick über den Inhalt der mündlichen Prüfung. Neben allgemeinen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung enthalten die Karten typische Fragestellungen mit passenden Lösungsansätzen. So kontrollieren und verstärken angehende Bilanzbuchhalter ihr Wissen, üben ein sicheres persönliches Auftreten und verbessern ihre Sprachgewandtheit, um bestens vorbereitet in die mündliche Prüfung zu gehen. Das komplette Wissen für die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) auf 501 Lernkarten. Der ideale Begleiter, um unterwegs oder zwischendurch das nötige Prüfungswissen aufzufrischen, zu festigen und zu wiederholen. Für mehr Sprachgewandtheit und sicheres Auftreten in der mündlichen Prüfung. Angehende Bilanzbuchhalter. Autor Dr. Hans J. Nicolini, Lehrbeauftragter an öffentlichen und privaten Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Nicolini, 5 vor Mündliche Prüfung. ISBN Endriss (Hrsg.), Bilanzbuchhalter-Handbuch. ISBN

16 Neuauflage RECHNUNGSWESEN Professionelles Liquiditätsmanagement Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater. Von Diplom-Betriebswirt Jörgen Erichsen und Diplom-Kaufmann Jochen Treuz. Reihe: Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt. 2., aktualisierte Auflage XIX, 209 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. 39,90 (D) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: BWL / VWL Dieser Leitfaden versetzt den Praktiker in die Lage, die Zahlungsein- und -ausgänge der Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung werden Liquiditätskennzahlen sowie Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung dargestellt. Hilfreiche Hinweise der Autoren unterstützen die praktische Umsetzung. In der Online-Version des Titels steht das bewährte Excel-Tool Liquiditätskennzahlen zum Download bereit. Damit können ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren berechnet und geplant werden. Durch die mehrjährige Betrachtung lassen sich Trends und Entwicklungen schneller erkennen. Steuerungsmaßnahmen können so frühzeitig zur Verbesserung eingeleitet werden. Das neue Tool Finanzierungsmix aufbauen und verbessern ergänzt das digitale Angebot der zweiten Auflage. Speziell auf die Perspektive der Berater ausgerichtet. Mit Tipps zur praktischen Umsetzung. Excel-Tools zur praktischen Anwendung. Steuerberater, die betriebswirtschaftliche Beratung oder Teilbereiche noch nicht anbieten. Unternehmensberater, die ihr Beratungsangebot erweitern wollen. Unternehmen(r). Autoren Diplom-Betriebswirt Jörgen Erichsen, Unternehmensberater (vor allem für kleine und mittelständische Betriebe sowie Existenzgründer), Leverkusen. Diplom-Kaufmann Jochen Treuz, freiberuflicher Trainer, Berater und Autor, Weinheim. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , 39,90 (D). Modul Betriebswirtschaftliche Beratung (BB). Schwerpunkte der Betriebswirtschaftlichen Beratung. ISBN

17 Neuerscheinung BETRIEBSWIRTSCHAFT Betriebswirtschaftslehre und Österreichische Ökonomie / Management and Austrian Economics BFuP 2/ Ca. 120 Seiten. Broschur. 32,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: BWL / VWL Die Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Sie wendet sich gleichermaßen an wissenschaftlich Tätige wie Praktiker in größeren Unternehmen. Für Heft 2/2016 sind folgende Aufsätze vorgesehen: Philipp Bagus und David Howden: Central Bank Balance Sheet Analysis. Eduard Braun: The German historical school on the impossibility of economic calculation under socialism. Bogdan Glavan und Flavia Anghel: From homo oeconomicus to homo emotivus: The elusive quest for paternalism in the age of diminishing rationality. Marc Steffen Rapp and Andreas Maximilian Killi: Cash holdings and leverage of German listed firms Evidence from 1992 to Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel und Matthias Wolz: Täterspezifische Red Flags zur Aufdeckung von Fraud durch den Abschlussprüfer Mehrwert für und Integrationsmöglichkeiten in die Jahresabschlussprüfung. Beiträge und Meinungen zu betriebswirtschaftlichen Schwerpunktthemen. Gelistet im Social Sciences Citation Index. Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Praktiker in Grundsatzabteilungen von Konzernen. Studenten der BWL. 14

18 Neuerscheinung BETRIEBSWIRTSCHAFT Immobilienwirtschaft BFuP 3/ Ca. 120 Seiten. Broschur. 32,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: BWL / VWL Die Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Sie wendet sich gleichermaßen an wissenschaftlich Tätige wie Praktiker in größeren Unternehmen. Für Heft 3/2016 sind folgende Aufsätze vorgesehen: Wolfgang Berens, Friedrich Sommer und Judith Welsing: Risikoorientierte Bewertung von Renditeimmobilien: Nachkalkulation und Risikoanalyse mittels vollständiger Finanzpläne und Monte-Carlo-Simulation. Heiko Pellar, Rolf Elgeti und Dirk Schiereck: Die Bewertung von Wohnimmobilien-AGs am Kapitalmarkt über NAV-Spreads. Stéphanie Hörmanseder und Matthias Petutschnig: Führt die Einführung einer Veräußerungsgewinnbesteuerung zu Preisanstiegen auf Immobilienmärkten? Eine empirische Analyse der Auswirkung von Ertragsteuern auf Immobilienpreise. Albert Tillmann, Sandra Burbank und Mareen Gelhot: Auswirkungen der Regulierung nach dem KAGB auf geschlossene alternative Immobilienfonds und kritische Würdigung der Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung. Beiträge und Meinungen zu betriebswirtschaftlichen Schwerpunktthemen. Gelistet im Social Sciences Citation Index. Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Praktiker in Grundsatzabteilungen von Konzernen. Studenten der BWL. 15

19 Neuauflage BETRIEBSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Potenziale. Prozesse. Produkte. Von Professor Dr. Hans Blohm, Dr. Thomas Beer, Professor Dr. Ulrich Seidenberg und Dr. Herwig Silber. Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft. 5., vollständig überarbeitete Auflage Seiten. Broschur. 39,90 (D) ISBN Liegt bereits vor Produktgruppe: NWB Studium Betriebswirtschaft Endlich Durchblick in der Produktionswirtschaft! Dieses Lehrbuch schafft Klarheit! Trotz der schwierigen Sachverhalte gelingt es, die Produktionswirtschaft gut verständlich darzustellen. Themen, die repräsentativ oder typisch für weitere Bereiche der Fertigungswirtschaft sind, stehen im Vordergrund. Da gerade im Produktionsbereich das Wirtschaftlichkeitsprinzip als vorrangiges Orientierungsmodell dient, sind die betriebswirtschaftlichen Optimierungsmodelle von besonderer Bedeutung. Eng verknüpft damit ist die Überwachung und Steuerung des Produktionsprogramms. Kontrollfragen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen bei der Klausurvorbereitung. Viele Beispiele und über 250 Abbildungen machen die Produktionswirtschaft verständlich. Neu in der fünften Auflage ist insbesondere ein eigener Abschnitt zum viel diskutierten Themenkomplex Industrie 4.0. Darüber hinaus ist das Buch um zahlreiche rechtliche Änderungen erweitert worden. Zu nennen sind hier beispielsweise die Produkthaftung oder das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Hilfreich bei der Prüfungsvorbereitung durch Kontrollfragen und Übungsaufgaben inklusive Lösungen. Anhand von anschaulichen Beispielen gelingt der Transfer der Theorie in die Praxis. Viele Abbildungen erleichtern das Verstehen der sonst abstrakten Thematik. Studierende in der Prüfungsvorbereitung an Universitäten und Fachhochschulen. Autoren Professor Dr. Hans Blohm. Dr. Thomas Beer, Hannover. Professor Dr. Ulrich Seidenberg, Universität Siegen. Dr. Herwig Silber, Berlin. Klimmer, Unternehmensorganisation. ISBN Meier, Internationales Projektmanagement. ISBN

20 Neuauflage BETRIEBSWIRTSCHAFT Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung. Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. IFRS. Von Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel und Prof. Dr. Beate Burgfeld-Schächer. Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Ca. 330 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. Ca. 32,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: NWB Studium Betriebswirtschaft Buchführung verstehen, üben, anwenden. Dieses Lehrbuch führt umfassend und leicht verständlich in das System der doppelten Buchführung ein. Es stellt die wichtigsten Geschäftsvorfälle anhand von Beispielen dar und vermittelt grundlegende Kenntnisse über vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss und das Aufstellen einer Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. Themen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Bewertung von Vermögen und Schulden. Niederstwert- und Höchstwertprinzip. Beurteilung der Bilanz und Bilanzanalyse. Aufbau und grundlegende Regelungen des IFRS-Abschlusses. Die Buchführung ist eine Technik, die nur durch eigene Übung erlernt werden kann. Daher enthält das Buch viele Beispiele sowie am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Musterlösungen, die in der achten Auflage erweitert wurden. Leicht verständliche Aufbereitung. Erweiterter Übungsteil mit vielen Beispielen und Aufgaben mit Lösungen. Aktueller Rechtsstand. Studierende der BWL. Teilnehmer an Bilanzbuchhalterkursen sowie Schüler an berufsbildenden Schulen. Autoren Professor Dr. Wolfgang Hufnagel, Professor für internes und externes Rechnungswesen sowie Controlling an der Hochschule Osnabrück. Professorin Dr. Beate Burgfeld-Schächer, Professorin für Rechnungswesen, Finanzen und Controlling an der Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Meschede. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , ca. 32,90 (D). Meyer/Theile, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. ISBN Wedell/Dilling, Grundlagen des Rechnungswesens. ISBN

21 Neuerscheinung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG Die risikoorientierte Abschlussprüfung nach den ISA Überblick für die Prüfungspraxis. Von WP/StB Professor Dr. jur. Markus Häfele und Carolin Weigold. Reihe: NWB Brennpunkt XVI, 120 Seiten. Broschur. Online-Version inklusive. 29,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Wirtschaftsprüfung Die Abschlussprüfung befindet sich im Wandel, steht ständig vor neuen Herausforderungen und entwickelt sich weiter. Diverse Bilanzskandale schmälerten in den vergangenen Jahren das Vertrauen in die Abschlussprüfung. Als Gegenmaßnahme brachten nationale und internationale Regulatoren zahlreiche Reformprojekte und Gesetzesinitiativen auf den Weg. Ziel dieser Maßnahmen war, das Vertrauen in die Abschlussprüfung zu stärken, Bilanzskandalen entgegen zu wirken, die Erwartungslücke zu verringern und so zur Finanzstabilität beizutragen. Die Ergebnisse der lang geführten Diskussionen seit der Veröffentlichung des Grünbuchs der EU-Kommission finden sich nun in der EU-Reform der Abschlussprüfung. Hierin ist u. a. auch die die einheitliche Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing ISA) bei allen Abschlussprüfungen vorgesehen. Bereits im Rahmen des BilMoG erhielt die verpflichtende Anwendung der ISA, unter der Voraussetzung der Annahme der ISA im Rahmen eines Komitologieverfahrens, in 317 Abs. 5 HGB Einzug ins deutsche Recht. Die ISA wurden in den vergangenen Jahren bereits fortlaufend in die Prüfungsstandards des IDW transformiert. Dennoch besteht in Deutschland eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf die Anwendung und Umsetzung der internationalen Prüfungsstandards. Vor diesem Hintergrund leistet der Brennpunkt einen Beitrag zum Verständnis und zur praktischen Handhabung der ISA in Deutschland und analysiert mögliche Änderungen, die sich aus der Einführung der ISA in Deutschland auf die Prüferpraxis ergeben können. Aktualität (die neue EU-Abschlussprüfer-Verordnung wird ab dem 17. Juni 2016 direkt in allen EU-Mitgliedstaaten gelten. Die EU-Änderungsrichtlinie muss von den Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Jahren, d. h. ebenfalls bis zum 17. Juni 2016, in nationales Recht umgesetzt werden). Alleinstellung am Markt durch Erstplatzierung zu diesem Thema. Strukturierte Darstellung. Wirtschaftsprüfer u. angehende Wirtschaftsprüfer. Studierende aus dem Bereich BWL/Steuern und Wirtschaftsprüfung. Autoren Wirtschaftsprüfer Steuerberater Professor Dr. jur. Markus Häfele, Studiendekan Bachelor of Science, BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung, Hochschule Pforzheim. Carolin Weigold, LSW GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Markgröningen. Weitere Ausgaben Online-Version: ISBN , 29,90 (D). NWB Wirtschaftsprüfung. Graumann, Wirtschaftliches Prüfungswesen. ISBN

22 Neuauflage TEXTAUSGABEN Umsatzsteuer Herausgegeben von Professor Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Dr. Stefan Maunz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Ronny Langer, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH) und Professor Dr. Oliver Zugmaier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht. Reihe: Textausgabe. Stand: 15. Februar Auflage VII, Seiten. Broschur. Aktualisierung im Internet inklusive. Ca. 14,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Textausgaben Alle wichtigen Texte zur Umsatzsteuer in einer kompakten Textsammlung. Diese neue Textausgabe versorgt Steuerberater und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen mit verlässlichen und rechtssicheren Informationen zur Umsatzsteuer. Sie hilft, Geschäfte in Bezug auf die umsatzsteuerliche Behandlung von internationalen Warenlieferungen und Dienstleistungen risikofrei abzuwickeln. Aus dem Inhalt: Umsatzsteuergesetz, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, Umsatzsteuer-Anwendungserlass, Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie, EU-VO 282/2011, RL 2008/9/EG, 13. RL 86/560/EWG. Die Council Directive 2006/112/EC, die Council Implementing Regulation (EU) No 282/2011, die Council Directive 2008/9/EC sowie die Thirteenth Council Directive 86/560/EEC sind zusätzlich im englischen Originaltext enthalten. Alle wichtigen Texte zur Umsatzsteuer in einer kompakten Textsammlung. Praxisnähe durch Herausgeber der führenden deutschen Umsatzsteuer-Kanzlei KMLZ. Verlässliche und rechtssichere Informationen, die dabei helfen, umsatzsteuerliche Geschäfte risikofrei abzuwickeln. Berater, Kanzleimitarbeiter und qualifizierte Mitarbeiter in Unternehmenssteuerabteilungen. Herausgeber Professor Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer. Dr. Stefan Maunz, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht. Ronny Langer, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH). Professor Dr. Oliver Zugmaier, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht. Sie sind Partner der auf Umsatzsteuer spezialisierten Kanzlei KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh mit Sitz in München. Walkenhorst, Umsatzsteuer. ISBN Weinfurtner, Umsatzsteuer visuell. ISBN

23 Neuauflage TEXTAUSGABEN Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober. Bearbeitet von der NWB Gesetzesredaktion. Reihe: Textausgabe. Stand: 1. März Auflage Ca Seiten. Broschur. Ca. 10,90 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Textausgaben Diese NWB Textausgabe enthält alle wichtigen Gesetze zum Wirtschaftsverwaltungsrecht einschließlich gewerberechtlicher Vorschriften und die wichtigsten Gesetze des Öffentlichen Rechts. Alle wichtigen Gesetze aus dem Bereich der Wirtschaftsverwaltung und dem Öffentlichen Recht in einem Band: aktuell, zuverlässig und zu einem sehr günstigen Preis. Kostenlose Aktualisierungen der Inhalte in der neuen App NWB Gesetze. Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage. Studierende der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien, soweit sie sich mit dem öffentlich-rechtlichen Teil des Wirtschaftsrechts befassen. Öffentliche Verwaltung. Praktiker. Kaufmann. Gastwirt. Handwerker. Herausgeber Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, em. Direktor des Instituts für Wirtschaft der Universität Hamburg. Wichtige Wirtschaftsgesetze. ISBN Güllemann (Hrsg.), Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts. ISBN

24 Neuauflage TEXTAUSGABEN Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer. Bearbeitet von Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst. Reihe: Textausgabe. Stand: 1. Mai Auflage Ca Seiten. Broschur. Aktualisierung im Internet inklusive. Ca. 9,90 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Textausgaben Unentbehrlich für die steuerrechtliche Ausbildung und die praktische Arbeit: Diese NWB Textausgabe enthält aktuelle Auszüge der Anwendungserlasse zur Umsatzsteuer (UStAE) und Abgabenordnung (AEAO) sowie der Einkommensteuer-, Lohnsteuer-, Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuer- Richtlinien. Griffbereit in einem Band zusammengefasst finden sich alle Vorschriften, die für die Ausbildung und für die praktische Arbeit im steuerberatenden Beruf besonders wichtig sind. Die Anwendungserlasse und die Richtlinien, herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen, sind für die Finanzverwaltung bindend. Sie klären Zweifels- und Anwendungsfragen und stellen die einheitliche Anwendung des Steuerrechts sicher. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist, soweit gefestigt, eingearbeitet. Kompakte und aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Steuerrichtlinien in einem Band. Kostenlose Aktualisierung der Inhalte im Internet. Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis (viel Leistung für wenig Geld). Überwiegend steuerrechtliche Ausbildung. Auszubildende in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und in der Finanzverwaltung. Studenten an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien. Steuerberatende Berufe. Autor Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst, OFD Nordrhein-Westfalen, Münster. Wichtige Steuergesetze. ISBN Wichtige Wirtschaftsgesetze. ISBN

25 Erscheinungstermine TEXTAUSGABEN Übersicht Erscheinungstermine Textausgaben 2016 Monat Zeitraum Titel Mit Änderungs- Randstrichen ja/nein Februar Anfang Wichtige Wirtschaftsgesetze ja Mitte Wirtschaftsgesetze für ja Wirtschaftsschulen und die kaufmännische Ausbildung Ende Wichtige Steuergesetze ja Umfang Seiten Seiten Seiten März Anfang Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts April Anfang Umsatzsteuer Anfang Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft Ende Deutsche Steuergesetze Mai Anfang IAS/IFRS-Texte 2016/ Ende Wichtige Steuerrichtlinien ja ja ja ja nein nein Seiten Seiten ca Seiten ca Seiten ca. 980 Seiten ca Seiten 22

26 Stand STAND DER LOSEBLATTWERKE Grundwerk: Amtliche Abschreibungstabellen (AfA) ISBN Boochs/Buse/Duda/Klimmek/Olles NWB Betriebsprüfungs-Kartei ISBN Driehaus (Hrsg.) Kommunalabgabenrecht ISBN Gosch/Kroppen/Grotherr (Hrsg.)* DBA-Kommentar ISBN IWB-Textsammlung Internationales Steuerrecht ISBN Mennel/Förster (Hrsg.) Steuern in Europa, Amerika und Asien ISBN Meyer-Scharenberg u. a. Gestaltung der Erb- und Unternehmensnachfolge in der Praxis ISBN Küffner/Stöcker/Zugmaier (Hrsg.) (bisher Peter/Burhoff/Stöcker) Umsatzsteuer Kommentar ISBN Preis Grundwerk ( ) Letzte Ergänzungslieferung Nr. Nr. Nächste Ergänzungslieferung Rechtsstand Auslieferung Auslieferung Preis ( ) Preis Grundwerk ( ) 79, /15 11/ /16 54,90 79,00 248, /16 02/ /16 169, /15 09/ /16 159, /15 12/ /16 99, /15 12/15 229, /15 12/ /16 55, /13 11/13 149, /15 12/ /16 * Das Grundwerk wird zurzeit aktualisiert und ist daher nicht lieferbar. 23

27 TERMINÄNDERUNGEN Autor/Herausgeber, Titel ISBN Zuletzt angezeigt in Vorschau Voraussichtlicher E Erscheinungstermin Deloitte & Touche (Hrsg.), Unternehmenskauf im Ausland QV 4/15 Juni 2016 Eisele, Erbschaftssteuerreform QV 1/16 August 2016 Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar QV 4/14 Juni 2016 Jardin/Roscher, Die Immobilienwertermittlung aus QV 4/13 September 2016 steuerlichen Anlässen Künkele/Zwirner, Bilanzierung bei QV 4/15 Juli 2016 Personengesellschaften Löwe, Datenschutz und Datensicherheit in der QV 1/16 Mai 2016 Steuerberatungskanzlei Raupach u. a., Praxis des Internationalen QV 3/15 April 2016 Steuerrechts 2015 Situm, Finanzierungsstruktur optimieren QV 4/15 April 2016 Söffing u. a., Die GmbH & Co. KG QV 4/15 Juli 2016 Söffing/Micker, Die Betriebsaufspaltung QV 4/15 Juni 2016 Theile, Jahresabschluss der Klein- und QV 4/15 Juni 2016 Kleinstkapitalgesellschaften Varga/Endert, Praxishandbuch Fraud Auditing QV 2/15 Oktober 2016 Witte/Wolffgang, Lehrbuch des Zollrechts der Europäischen Union QV 1/16 April 2016 QV = Quartalsvorschau 24

28 SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT Autor/Herausgeber, Titel ISBN Seite ET NE/NA Büroberufe Bettermann u. a., Kaufleute für Büromanagement Infoband April 2016 NE Bettermann u. a., Kaufleute für Büromanagement April 2016 NE Lernsituationen 2 Industriekaufleute Beck/Wachtler, Trainingsmodul Absatzprozesse für Mai 2016 NA Industriekaufleute (GP 4) Beck/Wachtler, Trainingsmodul Finanzwirtschaftliche Prozesse Mai 2016 NA für Industriekaufleute (GP 6) Clemenz/Strasser, Trainingsmodul Absatzprozesse steuern und Mai 2016 NA kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 4) Clemenz/Strasser, Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse Mai 2016 NA steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 3) Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lappen-Bork, Prüfungstraining Fachkunde für Juni 2016 NA Rechtsanwaltsfachangestellte Breit u. a., Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Juni 2016 NA Notarfachangestellten Steuerfachangestellte Zschenderlein, Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte April 2016 NA Zschenderlein, Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte April 2016 NA Lösungsheft Schweizer, Steuerlehre Mai 2016 NA Schweizer, Steuerlehre Lösungsheft Mai 2016 NA Medizinische Fachangestellte Schumacher u. a., Die Prüfung der Medizinischen Juni 2016 NA Fachangestellten Zahnmedizinische Fachangestellte Monka-Lammering, Abrechnung für Zahnmedizinische Juni 2016 NA Fachangestellte Übungsbuch Weiterbildung Lehr- und Prüfungsbücher Moeller, Rechtliche Rahmenbedingungen der Juni 2016 NE Unternehmensführung Schweizer, Die Prüfung der Steuerfachwirte April 2016 NA Krause/Krause/Stache, Die Prüfung der Fachwirte Juni 2016 NA Maassen, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Juni 2016 NA Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Grefe, Unternehmenssteuern Liegt vor NA Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Olfert, Kompakt-Training Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Liegt vor NA Jahrmann, Kompakt-Training Außenhandel Ende März 2016 NA Grefe, Kompakt-Training Bilanzen April 2016 NA Kiehl Wirtschaftsstudium Kastner, Statistik April 2016 NE BWL und VWL Buschbacher/Ruffner, Ausbildungscontrolling Juni 2016 NE Sonstige Weiterbildung Schumacher, Wirtschaftsrechnen mit Excel Mai 2016 NA b. a. NE/NA*: NE = Neuerscheinung, NA = Neuauflage, NE b. a. = Neuerscheinung bereits angeboten, NA b. a. = Neuauflage bereits angeboten. 25

29 AUTORENVERZEICHNIS Beck/Wachtler, Trainingsmodul Absatzprozesse für Industriekaufleute (GP 4) Beck/Wachtler, Trainingsmodul Finanzwirtschaftliche Prozesse für Industriekaufleute (GP 6) Bettermann u. a., Kaufleute für Büromanagement Infoband Bettermann u. a., Kaufleute für Büromanagement Lernsituationen Breit u. a., Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten Buschbacher/Ruffner, Ausbildungscontrolling Clemenz/Strasser, Trainingsmodul Absatzprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 4) Clemenz/Strasser, Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute (KSK 3) Grefe, Kompakt-Training Bilanzen Grefe, Unternehmenssteuern Jahrmann, Kompakt-Training Außenhandel Kastner, Statistik Krause/Krause/Stache, Die Prüfung der Fachwirte Lappen-Bork, Prüfungstraining Fachkunde für Rechtsanwaltsfachangestellte Maassen, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Moeller, Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung Monka-Lammering, Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch Olfert, Kompakt-Training Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Schumacher u. a., Die Prüfung der Medizinischen Fachangestellten Schumacher, Wirtschaftsrechnen mit Excel Schweizer, Die Prüfung der Steuerfachwirte Schweizer, Steuerlehre Schweizer, Steuerlehre Lösungsheft Zschenderlein, Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Zschenderlein, Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lösungsheft

30 Neuerscheinung BÜROBERUFE Kaufleute für Büromanagement Infoband 2 Lernfelder 5-8. Von Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer, Ute Lomb, Diplom-Handelslehrerin Oberstudienrätin Nicole Nolte, Diplom-Handelslehrerin Tina Ried und Diplom-Wirtschaftsinformatiker Studienrat Ulrich ter Voert Ca. 450 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Training und Online-Buch. 27,00 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Lehrbücher zur Wirtschaftslehre und Rechnungswesen Der Infoband für den neuen Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement ist Teil eines dreibändigen Gesamtkonzepts, zu dem auch ein Band mit Lernsituationen und ein Lehrerband gehören. Dieses Gesamtkonzept wurde in Zusammenarbeit mit den Autoren neu entwickelt und systematisch aufeinander abgestimmt. Die Inhalte des Infobands sind auf das 2. Lehrjahr, also die Lernfelder 5 bis 8 des Rahmenlehrplans ausgerichtet. Die Inhalte der einzelnen Lernfelder dienen den Schülern als Information zu den parallel erhältlichen Lernsituationen. Verständlich aufbereitete Informationen, Beispiele, zahlreiche Übersichten, Tabellen und Webtipps vermitteln den Auszubildenden alles, was sie brauchen, um sich das benötigte Fachwissen anzueignen und ihre eigenen Kompetenzen zu fördern. Ein Online-Training rundet das Konzept ab. Der Zugang zum Online-Training erfolgt über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode. Mit diesem Freischaltcode besteht darüber hinaus Zugriff auf die Online-Version des Titels in Kiehl DIGITAL. Inhalte entsprechend des Rahmenlehrplans kompetenzorientiert aufbereitet und strukturiert. Enge Verzahnung der Inhalte mit dem Band Lernsituationen. Ein zusätzliches Online-Training fördert Internetkompetenz und dient der Prüfung des Erlernten. Auszubildende zum/r Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Berufsschullehrer, die den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement unterrichten. Autoren Verena Bettermann, Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer, Richard-Müller-Schule, Fulda. Sina Dorothea Hankofer, Hankofer Emslandsolar GmbH & Co. KG, Mitglied im Prüfungsausschuss für Kaufleute für Büromanagement. Ute Lomb, Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer, Richard-Müller-Schule, Fulda. Diplom-Handelslehrerin Oberstudienrätin Nicole Nolte, Lehrerin für Betriebswirtschaft, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Berufskolleg, Lübbecke. Diplom-Handelslehrerin Tina Ried, Max-Weber-Schule, Gießen. Diplom-Wirtschaftsinformatiker Studienrat Ulrich ter Voert, Lehrer für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft, Leo-Statz-Berufskolleg, Düsseldorf. Bettermann u. a, Kaufleute für Büromanagement Lernsituationen 2. ISBN Bettermann u. a., KFBLB2 Kaufleute für Büromanagement Lehrerband. (Der Lehrerband wird nur direkt vom Verlag an Lehrer abgegeben, die den entsprechenden Nachweis über ihre Lehrtätigkeit erbringen). 27

31 Neuerscheinung BÜROBERUFE Kaufleute für Büromanagement Lernsituationen 2 Lernfelder 5-8. Von Verena Bettermann, Sina Dorothea Hankofer, Ute Lomb, Diplom-Handelslehrerin Oberstudienrätin Nicole Nolte, Diplom-Handelslehrerin Tina Ried und Diplom-Wirtschaftsinformatiker Studienrat Ulrich ter Voert Ca. 250 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Buch. 18,00 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Lehrbücher zur Wirtschaftslehre und Rechnungswesen Der Band Lernsituationen für den neuen Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement ist Teil eines dreibändigen Gesamtkonzepts, zu dem auch ein Infoband und ein Lehrerband gehören. Die Inhalte dieses Bandes sind auf das 2. Lehrjahr, also die Lernfelder 5 bis 8 des Rahmenlehrplans ausgerichtet. Jedes Lernfeld beinhaltet unterschiedliche Lernsituationen, die jeweils ein Thema des Lernfelds aufgreifen und den Auszubildenden die Thematik mithilfe von Lernjobs erfassen und selbstständig erarbeiten lassen. Kompetenzchecklisten zu Beginn und am Ende jeder Lernsituation stärken Selbsteinschätzung und Eigenverantwortung und zeigen die Lernfortschritte auf. Geleitete Fragen zur Selbstreflexion unterstützen diesen Prozess. Arbeitsblätter zur Bearbeitung der Lernsituationen sind jeweils am Ende eines Lernfelds abgedruckt und zusätzlich online verfügbar, ebenso Dateivorlagen, die zur Lösung von Excel- oder Word-basierten Lernjobs notwendig sind. Darüber hinaus kann die PDF zu diesem Titel online kostenfrei genutzt werden. Der Zugang zur Online-Nutzung in Kiehl DIGITAL erfolgt über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode. Praxisnahe Lernsituationen. Kompetenzchecklisten, komplexe Lernjobs und Möglichkeit zur Selbstreflexion. Enge Verzahnung aller drei Bände. Auszubildende zum/r Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Berufsschullehrer, die den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement unterrichten. Autoren Verena Bettermann, Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer, Richard-Müller-Schule, Fulda. Sina Dorothea Hankofer, Hankofer Emslandsolar GmbH & Co. KG, Mitglied im Prüfungsausschuss für Kaufleute für Büromanagement. Ute Lomb, Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer, Richard-Müller-Schule, Fulda. Diplom-Handelslehrerin Oberstudienrätin Nicole Nolte, Lehrerin für Betriebswirtschaft, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Berufskolleg, Lübbecke. Diplom-Handelslehrerin Tina Ried, Max-Weber-Schule, Gießen. Diplom-Wirtschaftsinformatiker Studienrat Ulrich ter Voert, Lehrer für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft, Leo-Statz-Berufskolleg, Düsseldorf. Bettermann u.a., Kaufleute für Büromanagement Infoband 2. ISBN Bettermann u. a., KFBLB2 Kaufleute für Büromanagement Lehrerband. (Der Lehrerband wird nur direkt vom Verlag an Lehrer abgegeben, die den entsprechenden Nachweis über ihre Lehrtätigkeit erbringen). 28

32 Neuauflage INDUSTRIEKAUFLEUTE Trainingsmodul Absatzprozesse für Industriekaufleute Industrielle Geschäftsprozesse (GP 4). Von Diplom-Handelslehrer Karsten Beck und Diplom-Handelslehrer Michael Wachtler. 2., aktualisierte Auflage Ca. 160 Seiten. Broschur. Ca. 16,90 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Trainingsmodule Für die Prüfung der Industriekaufleute gibt es mehrere Module zu unterschiedlichen Themen. Dies ermöglicht ein bedarfsgerechtes Lernen und Üben. Jeder Band enthält einen Wissensteil, einen Lernteil und einen Trainingsteil. Der Wissensteil strukturiert den Stoff. Im Lernteil erfährt der Azubi, wie er an typische Aufgabenstellungen in der Prüfung herangeht und wo Stolpersteine liegen. Der Trainingsteil bietet Übungsaufgaben und Fälle mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Das Modul Absatzprozesse beschäftigt sich mit den Themen Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Kompakter Lernstoff, einfach und verständlich aufbereitet. Lernen in kleinen Einheiten mit Aufzeigen des Lösungswegs. Übungsaufgaben mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Auszubildende Industriekaufleute. Ausbilder in Industriebetrieben. Berufsschullehrer in Industriefachklassen. Autoren Diplom-Handelslehrer Karsten Beck und Diplom-Handelslehrer Michael Wachtler, beide Staatliche Berufsschule Erlangen. Bücherpaket Trainingsmodule für Industriekaufleute. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Ca. 222,00. Beck/Wachtler, Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute. ISBN

33 Neuauflage INDUSTRIEKAUFLEUTE Trainingsmodul Finanzwirtschaftliche Prozesse für Industriekaufleute Industrielle Geschäftsprozesse (GP 6). Von Diplom-Handelslehrer Karsten Beck und Diplom-Handelslehrer Michael Wachtler. 2., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Ca. 16,90 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Trainingsmodule Für die Prüfung der Industriekaufleute gibt es mehrere Module zu unterschiedlichen Themen. Dies ermöglicht ein bedarfsgerechtes Lernen und Üben. Jeder Band enthält einen Wissensteil, einen Lernteil und einen Trainingsteil. Der Wissensteil strukturiert den Stoff. Im Lernteil erfährt der Azubi, wie er an typische Aufgabenstellungen in der Prüfung herangeht und wo Stolpersteine liegen. Der Trainingsteil bietet Übungsaufgaben und Fälle mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Das Modul Finanzwirtschaftliche Prozesse beschäftigt sich mit den Themen Investitionsrechnung, Finanzierungsarten, Finanzierungskennzahlen, Kreditsicherungen, Zahlungsverkehr. Kompakter Lernstoff, einfach und verständlich aufbereitet. Lernen in kleinen Einheiten mit Aufzeigen des Lösungswegs. Übungsaufgaben mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Auszubildende Industriekaufleute. Ausbilder in Industriebetrieben. Berufsschullehrer in Industriefachklassen. Autoren Diplom-Handelslehrer Karsten Beck und Diplom-Handelslehrer Michael Wachtler, beide Staatliche Berufsschule Erlangen. Bücherpaket Trainingsmodule für Industriekaufleute. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Ca. 222,00. Beck/Wachtler, Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute. ISBN

34 Neuauflage INDUSTRIEKAUFLEUTE Trainingsmodul Absatzprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 4). Von Diplom-Handelslehrer Gerhard Clemenz und Diplom-Handelslehrer Alexander Strasser. 2., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Ca. 13,00 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Trainingsmodule Für die Prüfung der Industriekaufleute gibt es mehrere Module zu unterschiedlichen Themen. Dies ermöglicht ein bedarfsgerechtes Lernen und Üben. Jeder Band enthält einen Wissensteil, einen Lernteil und einen Trainingsteil. Der Wissensteil strukturiert den Stoff. Im Lernteil erfährt der Azubi, wie er an typische Aufgabenstellungen in der Prüfung herangeht und wo Stolpersteine liegen. Der Trainingsteil bietet Übungsaufgaben und Fälle mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Das Modul Absatzprozesse steuern und kontrollieren beschäftigt sich mit den Themen Erfassung der Umsatzerlöse und Vertriebskosten, Rücksendungen und Preisnachlässe, Rabatt und Skonto, Kalkulation der Verkaufspreise. Kompakter Lernstoff, einfach und verständlich aufbereitet. Lernen in kleinen Einheiten mit Aufzeigen des Lösungswegs. Übungsaufgaben mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Auszubildende Industriekaufleute. Ausbilder in Industriebetrieben. Berufsschullehrer in Industriefachklassen. Autoren Diplom-Handelslehrer Gerhard Clemenz, ehemals Abteilungsleiter an der Staatlichen Berufsschule Erlangen. Diplom-Handelslehrer Alexander Strasser, Abteilungsleiter Industriekaufleute an der Staatlichen Berufsschule Erlangen. Bücherpaket Trainingsmodule für Industriekaufleute. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Ca. 222,00. Clemenz/Strasser, Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute. ISBN

35 Neuauflage INDUSTRIEKAUFLEUTE Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 3). Von Diplom-Handelslehrer Gerhard Clemenz und Diplom-Handelslehrer Alexander Strasser. 2., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. Ca. 13,00 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Trainingsmodule Für die Prüfung der Industriekaufleute gibt es mehrere Module zu unterschiedlichen Themen. Dies ermöglicht ein bedarfsgerechtes Lernen und Üben. Jeder Band enthält einen Wissensteil, einen Lernteil und einen Trainingsteil. Der Wissensteil strukturiert den Stoff. Im Lernteil erfährt der Azubi, wie er an typische Aufgabenstellungen in der Prüfung herangeht und wo Stolpersteine liegen. Der Trainingsteil bietet Übungsaufgaben und Fälle mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Das Modul Leistungserstellungsprozesse steuern und kontrollieren beschäftigt sich mit den Themen Beschaffung von Anlagegütern, Abschreibung von Anlagegütern, Behandlung eines Anlagegutes beim Jahresabschluss, Ausscheiden gebrauchter Anlagegüter. Kompakter Lernstoff, einfach und verständlich aufbereitet. Lernen in kleinen Einheiten mit Aufzeigen des Lösungswegs. Übungsaufgaben mit Lösungen auf unterschiedlichem Niveau. Auszubildende Industriekaufleute. Ausbilder in Industriebetrieben. Berufsschullehrer in Industriefachklassen. Autoren Diplom-Handelslehrer Gerhard Clemenz, ehemals Abteilungsleiter an der Staatlichen Berufsschule Erlangen. Diplom-Handelslehrer Alexander Strasser, Abteilungsleiter Industriekaufleute an der Staatlichen Berufsschule Erlangen. Bücherpaket Trainingsmodule für Industriekaufleute. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Ca. 222,00. Clemenz/Strasser, Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute. ISBN

36 Prüfungstraining Fachkunde für Rechtsanwaltsfachangestellte Verfahrensrecht. Kostenrecht. Vollstreckungsrecht. Familienrecht. Von Sabine Lappen-Bork. Reihe: Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe. 3. Auflage Ca. 360 Seiten. Broschur. Ca. 25,90 (D) ISBN Neuauflage RECHTSANWALTS- UND NOTARFACHANGESTELLTE Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Das Buch richtet sich vor allem an Auszubildende zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und bietet eine intensive Ergänzung zum Berufsschulunterricht in der Fachkunde. Inhaltlich werden die Teile Verfahrensrecht, Kostenrecht, Familienrecht und Vollstreckungsrecht einfach und verständlich auf den Punkt gebracht. Zahlreiche Beispiele und Hervorhebungen erleichtern das Verständnis. Der Titel wurde aus dem jahrelangen Unterricht in Rechts- und Fachkunde heraus entwickelt. Das Buch enthält über 700 Prüfungsfragen und -aufgaben zur Selbstkontrolle. Neu ab dieser Auflage sind Aufgaben zum Familienrecht. Über 700 Fragen und Antworten. Prüfungsaufgaben zu jedem Themengebiet. Anschaulich und praxisnah durch zahlreiche Beispiele. Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten kurz vor der Zwischen- und Abschlussprüfung (Rechtanwaltsfachangestellte während der Ausbildung). Lehrkräfte des Fachkunde-Unterrichts für Rechtsanwaltsfachangestellte. Ausgelernte Rechtanwaltsfachangestellte zur Wiederauffrischung des Wissens im Arbeitsalltag. Autor Sabine Lappen-Bork unterrichtet Fachkunde für RA-Fachangestellte am Max-Weber-Berufskolleg (Berufsschule) und Fachwirtausbildung bei Hans-Soldan-Stiftung / RA-Kammer, Düsseldorf. Breit u. a., Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. ISBN , voraussichtlicher ET: Juni Breit, BGB Allgemeiner Teil. ISBN

37 Die Prüfung der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten Von Diplom-Finanzwirt Rainer Breit, Rechtsanwalt Elmar Brüggen, Notar Dr. Matthias Neuhausen und Notar Dr. Dirk Solveen. 10. Auflage Ca. 950 Seiten. Broschur. Ca. 35,00 (D) ISBN Neuauflage RECHTSANWALTS- UND NOTARFACHANGESTELLTE Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Alles drin für die Abschlussprüfungen ReNo und ReFa 2016/2017! Seit vielen Jahren garantiert dieses Prüfungsbuch die optimale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Prüfung zur Rechtsanwaltsfachangestellten bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Mit über Fragen und Antworten deckt es den gesamten Prüfungsstoff beider Ausbildungsgänge ab. Außerdem ermöglichen rund 350 Prüfungsfälle eine realitätsnahe Prüfungssimulation. Ausführliche Lösungen inklusive Lösungsweg helfen, das Wissen zu überprüfen und Schwächen gezielt abzubauen. Zum Abschluss können die Leser anhand von fünf themenübergreifenden Fallstudien testen, ob sie ihr Wissen auch in komplexen Fallkonstellationen richtig anwenden können. Die Autoren sind in den beiden Ausbildungsberufen als Lehrende tätig und daher bestens mit den Prüfungsanforderungen vertraut. Die Inhalte des Buches orientieren sich am Rahmenlehrplan und an der Prüfungsordnung. Alles drin für die Abschlussprüfungen ReNo und ReFa 2016/2017! Zahlreiche Prüfungsfälle (mit Lösungen!) zur konkreten Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung. Von Beginn der Ausbildung an einsetzbar, um gezielt einzelne Themenbereiche herauszugreifen und für die Vor- bzw. Nachbereitung des Unterrichts zu nutzen. Rechtsanwalts- sowie Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte vor der Prüfung sowie während der gesamten Ausbildung. Mitarbeiter in der Kanzlei zur Wiederauffrischung des Wissens aus der Berufsschule oder zum Wiedereinstieg. Autoren Diplom-Finanzwirt Rainer Breit, Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln. Rechtsanwalt Elmar Brüggen, Rösrath. Notar Dr. Matthias Neuhausen, Mönchengladbach. Notar Dr. Dirk Solveen, Bonn. Lappen-Bork, Prüfungstraining Fachkunde für Rechtsanwaltsfachangestellte. ISBN , voraussichtlicher ET: Juni Breit, BGB Allgemeiner Teil. ISBN

38 Neuauflage STEUERFACHANGESTELLTE Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Von Oberstudienrat Diplom-Handelslehrer Oliver Zschenderlein. 4., aktualisierte Auflage Ca. 350 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Training und Online-Buch. 23,00 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte behandelt die zentralen Fragen der Jahresabschlussvorbereitung. Dargestellt werden die Bewertungsgrundsätze und -maßstäbe, die zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen, die Bewertung des Anlage- sowie des Umlaufvermögens und der Verbindlichkeiten. Abschließend wird ein Einblick in die betriebswirtschaftliche Auswertung der Buchführungsdaten mithilfe von Kennzahlen gegeben. Dieser Band deckt den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r in den oben genannten Themengebieten vollständig ab. Zugrunde gelegt werden die in der steuerlichen Buchführungspraxis am häufigsten verwendeten DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04. Zahlreiche Beispiele, Schaubilder und auf die jeweiligen Themengebiete zugeschnittene Übungsaufgaben unterstützen das selbstständige Lernen. Wichtige Begriffe der behandelten Themengebiete werden am Ende des Buchs im MiniLex erläutert und können so gezielt nachgelesen werden. Zusätzlich gibt es ab dieser Auflage ganz neu ein Online-Training mit zusätzlichen Aufgaben (inkl. Lösungen) zu den Themenbereichen des Buches. Diese kann sich der Leser mittels Freischaltcode kostenlos zur Nutzung freischalten. Ebenfalls neu ab dieser Auflage ist eine Online-Version des Buches in Kiehl DIGITAL. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben sind in einem separat erhältlichen Lösungsheft (ISBN ) enthalten. Optimale Vorbereitung auf die Inhalte der Abschlussprüfung. Zusätzliches Online-Training bietet noch mehr Aufgaben. Aktueller Rechtsstand: Frühjahr Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Ausgelernte Steuerfachangestellte und sonstige im Rechnungswesen sowie Steuerfach Tätige. Bilanzbuchhalter während der Fortbildung. Einsteiger im Rechnungswesen. Dozenten und Berufsschullehrer, die die Zielgruppe unterrichten. Autor Oberstudienrat Diplom-Handelslehrer Oliver Zschenderlein, Berufsbildende Schule Wirtschaft, Koblenz. Mitglied des Prüfungsausschusses. Kliewer/Zschenderlein, Die Prüfung der Steuerfachangestellten. ISBN Zschenderlein, Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte. ISBN

39 Neuauflage STEUERFACHANGESTELLTE Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lösungsheft Von Oberstudienrat Diplom-Handelslehrer Oliver Zschenderlein. 4., aktualisierte Auflage Ca. 80 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Buch. 16,00 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Die Lösungen in diesem Heft beziehen sich auf die Übungsaufgaben aus dem dazugehörigen Lehrbuch Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte (ISBN ) und sind auf aktuellem Rechtsstand (Frühjahr 2016). Ausführlich dargestellt zeigt es sowohl die Lösung als auch den Weg dorthin auf. So eignet es sich zum einen für den Einsatz im Unterricht, zum anderen auch zur Lernstandskontrolle bei der Nachbereitung oder im Selbststudium. Neu ab dieser Auflage ist eine Online-Version des Buches in Kiehl DIGITAL. Enthält ausführliche Lösungen zu den komplexen Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch. Aktueller Rechtsstand: Frühjahr Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Ausgelernte Steuerfachangestellte und sonstige im Rechnungswesen sowie Steuerfach Tätige. Bilanzbuchhalter während der Fortbildung. Einsteiger in das Rechnungswesen. Dozenten und Berufsschullehrer, die die Zielgruppe unterrichten. Autor Oberstudienrat Diplom-Handelslehrer Oliver Zschenderlein, Berufsbildende Schule Wirtschaft, Koblenz. Mitglied des Prüfungsausschusses. Kliewer/Zschenderlein, Die Prüfung der Steuerfachangestellten. ISBN Zschenderlein, Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte. ISBN

40 Neuauflage STEUERFACHANGESTELLTE Steuerlehre Von Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer. 18., aktualisierte Auflage Ca. 710 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Buch. 37,00 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Dieses Buch ist der ideale, weil aktuelle Begleiter durch die gesamte Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Es führt den Leser umfassend in die wichtigsten Steuerarten und deren Zusammenhänge ein und deckt dabei den aktuellen Rahmenlehrplan der Steuerfachangestellten in dem Prüfungsfach Steuerlehre vollständig ab. Darüber hinaus bietet es sich auch zur Auffrischung des Wissens beim Wiedereinstieg in den Beruf an. Anhand von über 300 Fällen lässt sich das Gelernte üben und der Lernerfolg ist gesichert. Zahlreiche Schaubilder, leicht nachvollziehbare Beispiele sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern hierbei die Erarbeitung des Stoffes. Das Lehrbuch enthält alle Änderungen für den Veranlagungszeitraum Neu ab dieser Auflage ist eine Online-Version des Buches in Kiehl DIGITAL sowie acht themenübergreifende Fälle zur Einkommensteuer, die dem Leser dieses Buches zum kostenfreien Download bereitstehen. Das dazugehörige Lösungsheft (ISBN ) erscheint ebenfalls aktuell und ist separat erhältlich. NEU! 8 themenübergreifende Fälle zur Einkommensteuer zum kostenfreien Download. Über 300 Übungsfälle mal komplex, mal leichter nachvollziehbar. Aktueller Veranlagungszeitraum Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Ausgelernte Steuerfachangestellte und sonstige im Steuerfach Tätige. Bilanzbuchhalter während der Fortbildung. Einsteiger in die Steuerlehre. Autor Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer, Dozent Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte SWA, Wirtschaftsschule Küster, Leverkusen und StBK Düsseldorf, Fächer: Steuerrecht, Buchführung, BWL. Schweizer, Steuerlehre Lösungsheft. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Kotz/Hubo, Mandantenorientierte Sachbearbeitung. ISBN

41 Neuauflage STEUERFACHANGESTELLTE Steuerlehre Lösungsheft Von Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer. 18., aktualisierte Auflage Ca. 160 Seiten. Broschur. Inklusive Online-Buch. 21,00 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Lehrbücher für steuerliche Ausbildungsberufe Dieses Lösungsheft bietet ausführliche Lösungshinweise zu den über 300 Aufgaben und Fällen des dazugehörigen Lehrbuchs Steuerlehre (ISBN ) vom selben Autor und entspricht dem aktuellen Veranlagungszeitraum Neu ab dieser Auflage ist eine Online-Version des Buches in Kiehl DIGITAL. Aktuelle Lösungshinweise zu den über 300 Übungsfällen des Lehrbuchs. Aktueller Veranlagungszeitraum Inklusive Online-Version in Kiehl DIGITAL. Steuerfachangestellte in der Ausbildung. Ausgelernte Steuerfachangestellte und sonstige im Steuerfach Tätige. Bilanzbuchhalter während der Fortbildung. Einsteiger in die Steuerlehre. Autor Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer, Dozent Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte SWA, Wirtschaftsschule Küster, Leverkusen und StBK Düsseldorf, Fächer: Steuerrecht, Buchführung, BWL. Schweizer, Steuerlehre. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Kotz/Hubo, Mandantenorientierte Sachbearbeitung. ISBN

42 Die Prüfung der Medizinischen Fachangestellten Fälle. Fragen. Lösungen. Von Diplom-Biologin Dr. Astrid Schumacher, Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Bernt Schumacher, Elke Zimmermann und Studiendirektorin Andrea Hinsch. 12., aktualisierte Auflage Ca. 680 Seiten. Broschur. Online-Zusatznutzung inklusive. Ca. 34,90 (D) ISBN Neuauflage MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Gesundheitsberufe Um die Zwischen- und Abschlussprüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten erfolgreich zu bestehen, müssen die Auszubildenden ein umfangreiches Lernpensum bewältigen. Dieses Buch hilft ihnen dabei, sich gezielt auf Klassenarbeiten und die Prüfungen vorzubereiten. Es kann sowohl beim Lernen zuhause als auch in der Berufsschule verwendet werden. Der Aufbau und die Reihenfolge der Lernfelder orientieren sich am Rahmenlehrplan. Das Buch deckt den kompletten Prüfungsstoff in allen vier Prüfungsfächern ab: Behandlungsassistenz Abrechnung Betriebsorganisation und -verwaltung Wirtschafts- und Sozialkunde. Durch den umfangreichen Lösungsteil am Ende des Buchs können die Schülerinnen und Schüler jederzeit ihre Fachkenntnisse selbst kontrollieren und ihren Lernfortschritt messen. Multiple-Choice-Fragen und Fragen, bei denen die Auszubildenden selbstständig formulieren müssen, wechseln sich ab. Der Stoff zu allen vier Prüfungsfächern übersichtlich und leicht verständlich in einem Band. Ideal zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung oder zum Lernen vor Klassenarbeiten. Mit umfangreichen Lösungen zur Lernerfolgskontrolle. Auszubildende zum/r Medizinischen Fachangestellten (besonders vor den Zwischen- und Abschlussprüfungen). Berufsschulen. Ausbilder (Arztpraxen). Autoren Diplom-Biologin Dr. Astrid Schumacher, Reinbek. Diplom-Handelslehrer, Diplom-Kaufmann Bernt Schumacher, Reinbek. Elke Zimmermann, Lehrerin (Fachbereich Abrechnung), Darmstadt. Studiendirektorin Andrea Hinsch, Staatl. Schule Gesundheitspflege in Hamburg. Sörensen, Prüfung der Medizinischen Fachangestellten - Lernfelder Behandlungsassistenz. ISBN Schumacher/Laun, Fachkunde für Medizinische Fachangestellte. ISBN

43 Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch. Von Sabine Monka-Lammering. 4., aktualisierte Auflage Ca. 230 Seiten. Ringbuch. Ca. 34,90 (D) ISBN Neuauflage ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Lehrbücher für Gesundheitsberufe Die Gebühren für die Kassen- und Privatabrechnungen (BEMA und GOZ) der Zahnärzte sind einheitlich festgelegt und klar geregelt. Alle Zahnmedizinischen Fachangestellten müssen diese Regelungen beherrschen. Dieses Übungsbuch unterstützt Auszubildende, die den Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten erlernen. Es macht das komplexe Thema Leistungsabrechnung leichter verständlich. In diesem Buch werden die Lernfelder 4, 5 und 8 des Rahmenlehrplans dargestellt: die Leistungsabrechnung der Kariestherapie, von endodontischen Behandlungen und von chirurgischen Behandlungen bei gesetzlich und privat versicherten Patienten. Durch das regelmäßige, intensive Bearbeiten der zahlreichen Übungsfälle und Wiederholungsaufgaben wird das im Berufsschulunterricht erlernte Wissen vertieft und so die Abrechnung nach BEMA und GOZ sicher eingeübt. Gibt es in dieser Aufbereitung nicht auf dem Markt. Leicht verständliche Darstellung. Gegenüberstellung von abrechenbar / nicht abrechenbar plus viele Übungsfälle aus dem Praxisalltag. Auszubildende Zahnmedizinische Fachangestellte. Zahnmedizinische Fachangestellte. Berufsschulen/Lehrer. Ausbilder in Zahnarztpraxen. Wiedereinsteiger in den Beruf. Autorin Sabine Monka-Lammering, Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, Berufsschullehrerin, Mitglied im Berufsausbildungsausschuss der Zahnärzte-Kammer Westfalen-Lippe. Monka-Lammering, Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte. Übungsbuch zur Prothetik, Parodontologie, Prophylaxe. ISBN Goblirsch, Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte. ISBN

44 Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung 210 klausurtypische Aufgaben und Lösungen aus 40 Fällen. Von Dirk Moeller, LL.M.. Reihe: Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Ca. 280 Seiten. Broschur. Ca. 19,90 (D) ISBN Neuerscheinung WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Reihe Klausurentraining ist ideal für Kursteilnehmer in IHK-Weiterbildungslehrgängen. Die verschiedenen Bände ermöglichen eine individuelle und gezielte Vorbereitung auf einzelne Prüfungsthemen bzw. -fächer. Mit den 210 klausurtypischen Aufgaben dieses Buches bereiten sich die Leser individuell und effektiv auf ihre IHK-Prüfung vor. Eng angelehnt an die Originalprüfungen der Kammern deckt die Aufgabensammlung besonders prüfungsrelevante Themen ab und garantiert eine umfassende Vorbereitung: Musterlösungen zu jeder Aufgabe helfen, den aktuellen Wissenstand zu überprüfen und vorhandene Wissenslücken gezielt zu schließen. Detaillierte Erläuterungen veranschaulichen den Weg zur Lösung und geben Sicherheit. Zahlreiche Prüfungstipps zeigen, worauf es in der Prüfung ankommt. Aufbauend auf dem Grundlagenband Klausurentraining Recht (180 klausurtypische Aufgaben, ISBN ) werden die Rechtskenntnisse vervollständigt. Aus dem Inhalt: Gesellschaftsrecht. Firmenrecht. Produkthaftungsrecht. Wettbewerbsrecht (UWG) inklusive neuer Rechtslage. Kartellrecht. Betriebsverfassungsrecht. Lösungen mit Lernhinweisen und Prüfungstipps. 210 klausurtypische Aufgaben und Lösungen aus 40 Fällen in einem Band. Enge Anlehnung an die Originalprüfung mit gängigen Aufgabentypen. Ausführliche, verständliche Musterlösungen mit Erläuterungen. Zahlreiche Prüfungstipps zeigen, worauf es in der Prüfung ankommen. Fach- und Betriebswirte, die sich auf das Thema Recht in ihrer Prüfung vorbereiten. Auch für Studierende in Bachelor- Studiengängen geeignet. Dozenten. Bildungsträger. Autor Dirk Moeller, LL.M.. Volljurist und Berufspädagoge (IHK), Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsträgern im Großraum Rostock/Schwerin, Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Rostock. Moeller, Recht. ISBN Vry, Die Prüfung der Betriebswirte IHK. ISBN

45 Die Prüfung der Steuerfachwirte Von Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer. 17., aktualisierte Auflage Ca. 620 Seiten. Gebunden. Inklusive Online-Buch. 49,90 (D) ISBN Neuauflage WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fit für die Prüfung in 2016! Die Übungsklausuren in diesem Buch dienen angehenden Steuerfachwirten als letzter Test vor der Prüfung. Sie entsprechen durch ihre Nähe zu den Original-Prüfungsaufgaben dem Schwierigkeitsgrad, der bundeseinheitlich von den Steuerberaterkammern erwartet wird und werden stets auf den prüfungsrelevanten Rechtsstand fortgeschrieben. Die detaillierten Lösungen mit Hinweisen zur Punktevergabe ermöglichen eine ideale Erfolgskontrolle unter Prüfungsbedingungen. Zu Beginn erleichtern die Fragen und Antworten aus dem Steuerwesen den Einstieg und dienen als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Diese Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Die Prüfungssätze basieren unter Berücksichtigung der EStR 2012 auf dem Veranlagungszeitraum 2015, in der Umsatzsteuer auf dem Veranlagungszeitraum Somit ist diese Auflage optimal für die Prüfungen in 2016 geeignet. Neu ab dieser Auflage ist eine Online-Version des Buches in Kiehl DIGITAL. Das Buch deckt den gesamten Prüfungsstoff (schriftlich und mündlich) ab. Neu ab dieser Auflage: Inklusive Online-Version in Kiehl DIGITAL. Klausurtypische Aufgaben und Musterklausuren mit ausführlichen Lösungen inklusive Punktevergabe. Angehende Steuerfachwirte in der Prüfungsvorbereitung. Autor Rechtsanwalt Diplom-Finanzwirt Reinhard Schweizer, Dozent Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte SWA, Wirtschaftsschule Küster, Leverkusen und StBK Düsseldorf, Fächer: Steuerrecht, Buchführung, BWL. Schweizer, Steuerlehre. ISBN , voraussichtlicher ET: Mai Kotz/Hubo, Mandantenorientierte Sachbearbeitung. ISBN

46 Die Prüfung der Fachwirte Wirtschaftsbezogene Qualifikationen. Von Diplom-Sozialwirt Günter Krause, Diplom-Soziologin Bärbel Krause und Gepr. Bilanzbuchhalterin Ines Stache. Reihe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. 6., aktualisierte Auflage Ca. 800 Seiten. Gebunden. Ca. 69,00 (D) ISBN Neuauflage WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Mit diesem Buch bereiten sich angehende Fachwirte umfassend und gezielt auf ihre erste Teilprüfung die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen vor. Es ermöglicht ihnen, den kompletten Prüfungsstoff aller vier Fächer systematisch zu wiederholen, das Bearbeiten von klausurtypischen Aufgaben zu üben und ihren Wissensstand selbstständig zu überprüfen. Die Gliederung entspricht exakt dem Rahmenplan des DIHK bzw. der bundeseinheitlichen Prüfungsordnung. Aus dem Inhalt: Volks- und Betriebswirtschaft. Rechnungswesen. Recht- und Steuern. Unternehmensführung. Gesamter Prüfungsstoff aller Fächer, klar und verständlich aufbereitet. Über Fragen und Antworten zur Wiederholung. Mehr als 300 klausurtypische Aufgaben und Lösungen zum Üben sowie komplette Musterklausuren. Angehende Wirtschaftsfachwirte, Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Fachwirte für Werbung und Kommunikation, Fachwirte im Gastgewerbe, Veranstaltungsfachwirte, Energiefachwirte. Dozenten und Bildungsträger als Multiplikatoren. Autoren Diplom-Sozialwirt Günter Krause und Diplom-Soziologin Bärbel Krause, beide freiberufliche Autoren, Neustrelitz. Geprüfte Bilanzbuchhalterin Ines Stache, Rostock. Neue Reihe Skripten für Fachwirte. Krause/Krause/Eisenschink, Die Prüfung der Wirtschaftsfachwirte. ISBN

47 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 111 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Von Studienrat Uwe Maassen. Reihe: Klausurentraining Weiterbildung für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. 2., aktualisierte Auflage Ca. 140 Seiten. Broschur. Ca. 19,90 (D) ISBN Neuauflage WEITERBILDUNG LEHR- UND PRÜFUNGSBÜCHER Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Reihe Klausurentraining Weiterbildung richtet sich an Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte und Industriemeister, die sich auf ein bestimmtes Fach ihrer IHK-Prüfung vorbereiten. Das Buch enthält eine repräsentative Zusammenstellung von 111 klausurtypischen Aufgaben aus der Volkswirtschaftslehre. Niveau, Darstellung und Sprache orientieren sich an den Originalprüfungen der Kammern. Die Musterlösungen ermöglichen eine einfache und schnelle Lernerfolgskontrolle. Aus dem Inhalt: Wirtschaftsordnung. Markt und Preisbildung. Wettbewerbspolitik. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Ziele der Wirtschaftspolitik. Konjunktur und Wachstum. Geldpolitik. Fiskalpolitik. Arbeitsmarktpolitik. Außenwirtschaft und Globalisierung. 111 klausurtypische Aufgaben in einem Band. Enge Anlehnung an die Originalprüfungen der Kammern. Ausführliche, verständliche Musterlösungen. Einfache und sichere Lernerfolgskontrolle. Attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Fach- und Betriebswirte unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich auf das Thema Volkswirtschaftslehre in ihrer Prüfung vorbereiten. Auch für Studierende in Bachelor-Studiengängen geeignet. Dozenten. Bildungsträger. Autor Studienrat Uwe Maassen, Duisburg. Dozent an der BAW Schule Akademie für berufliche Aus- und Weiterbildung in Köln. Olfert, Volks- und Betriebswirtschaft. ISBN Dolge, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. ISBN

48 Unternehmenssteuern Von Steuerberater Professor Dr. Cord Grefe. Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. 19., aktualisierte Auflage Seiten. Broschur. 31,90 (D) ISBN Neuauflage KOMPENDIUM DER PRAKTISCHEN BETRIEBSWIRTSCHAFT Liegt bereits vor Produktgruppe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Dieses Lehrbuch gibt Studierenden und interessierten Praktikern einen systematischen Überblick über die unternehmerisch relevanten Steuerarten Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Die Neuauflage berücksichtigt folgende Änderungsgesetze des abgelaufenen Jahres: das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags, das Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie und das Steueränderungsgesetz Damit basieren die Ausführungen auf dem derzeit maßgebenden Rechtsstand für den Veranlagungszeitraum Aktuelles Wissen zu den unternehmerisch relevanten Steuerarten (VZ 2016). Fundierte, systematische und gleichzeitig verständliche Einführung in das Thema Unternehmenssteuern auch für fachfremde Leser. Knapp 400 Kontrollfragen und 86 Fälle mit Lösungen zur Überprüfung des Wissens bzw. zur Prüfungsvorbereitung. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Steuerberater Professor Dr. Cord Grefe, Fachhochschule Trier. Hubert, Kompakt-Training Unternehmenssteuern. ISBN Grefe, Kompakt-Training Bilanzen. ISBN , voraussichtlicher ET: April

49 Kompakt-Training Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Von Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 5. Auflage Seiten. Broschur. 19,90 (D) ISBN Neuauflage KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Liegt bereits vor Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dar und erläutert vom industriellen Unternehmen ausgehend die betrieblichen Gegebenheiten, die zahlreichen Unternehmen gemeinsam sind. Dabei fließen außer den im Mittelpunkt stehenden wirtschaftlichen Fragestellungen auch Erkenntnisse der Führungs-, Management- und Motivationslehre sowie u. a. der Rechtswissenschaft, Arbeitswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Ökologie ein. Das Buch dient der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie Studierenden an Hochschulen und Akademien, die einen kompakten Einblick in die Betriebswirtschaftslehre erlangen wollen. Es setzt keine Vorkenntnisse voraus, ist systematisch und praxisnah gestaltet, bietet 50 Übungsaufgaben bzw. kleine Fälle (inklusive Lösungen) sowie einen umfänglichen Lexikon-Teil als MiniLex. Strukturierter Überblick über die Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Kompakte, lernfreundliche Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Tabellen und Abbildungen. Praxisbezogene Übungen mit Lösungen ermöglichen den Lesern, ihren Wissensstand selbstständig zu überprüfen. MiniLex als Anhang mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen zum Thema. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert, ehemals Fachhochschule Heidelberg und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH). Olfert/Rahn, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. ISBN Mülder/Lorberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. ISBN

50 Kompakt-Training Außenhandel Von Professor Dr. Diplom-Kaufmann Fritz-Ulrich Jahrmann. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 5. Auflage Ca. 280 Seiten. Broschur. Ca. 20,00 (D) ISBN Neuauflage KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Erscheint im: Ende März 2016 Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Das Kompakt-Training Außenhandel stellt die wesentlichen Teilgebiete der betriebswirtschaftlichen Außenhandelstätigkeit praxisorientiert dar. Nach einem Grundlagenteil werden alle wichtigen Aspekte bei der Durchführung von Außenhandelsgeschäften von der Geschäftsanbahnung über die Kaufvertragsgestaltung, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Außenhandelskalkulation, die Dokumentation von Warensendungen, das Zollwesen und den Auslandszahlungsverkehr bis zum Management von Außenhandelsrisiken behandelt. In einem Übungsteil, der 50 Aufgaben und die dazugehörigen Lösungen enthält, können die Leser ihr Wissen selbstständig überprüfen. In einem MiniLex(ikon) lassen sich die wichtigsten Begriffe zum Thema gezielt nachschlagen. Kompakter Einstieg in die betriebswirtschaftliche Außenhandelstätigkeit. Lernfreundliche Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Tabellen und Abbildungen. Praxisbezogene Übungen mit Lösungen ermöglichen den Lesern, ihren Wissensstand selbst zu überprüfen. MiniLex(ikon) zum Nachschlagen der wichtigsten Begriffe. Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Dr. Diplom-Kaufmann Fritz-Ulrich Jahrmann, Bünsdorf. Kehr/Jahrmann, Außenhandel. ISBN Gutting, Interkulturelles Management, Diversity und internationale Kooperation. ISBN

51 Kompakt-Training Bilanzen Von Steuerberater Professor Dr. Cord Grefe. Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. 9. Auflage Ca. 240 Seiten. Broschur. Ca. 18,90 (D) ISBN Neuauflage KOMPAKT-TRAINING PRAKTISCHE BETRIEBSWIRTSCHAFT Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Dieses Lehr- und Übungsbuch bietet einen schnellen und gut strukturierten Einstieg in alle wesentlichen Grundlagen der Bilanzierung nach den aktuell gültigen nationalen Vorschriften. Die Neuauflage wurde u. a. um das Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) vom aktualisiert; damit entsprechen die Ausführungen dem ab 2016 geltenden Rechtsstand. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen vermitteln selbst komplexe Sachverhalte leicht verständlich. Über 50 praxisbezogene Übungen helfen, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen. Ein MiniLex(ikon) im Anhang ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Definitionen zum Thema. Der kompakte Einstieg in die Bilanzierung. Inklusive Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)! Mit Übungsteil (inklusive Lösungen) und MiniLex(ikon). Studierende an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Studierende der Fachschulen für Wirtschaft. Kursteilnehmer in der beruflichen Weiterbildung. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Von Steuerberater Professor Dr. Cord Grefe, Fachhochschule Trier. Rinker/Ditges/Arendt, Bilanzen. ISBN Theile, Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). ISBN

52 Neuerscheinung KIEHL WIRTSCHAFTSSTUDIUM Statistik Lehrbuch mit Online-Lernumgebung. Von Professor Dr. Marc Kastner. Reihe: Kiehl Wirtschaftsstudium Ca. 200 Seiten. Broschur. Online-Zusatznutzung inklusive. Ca. 18,00 (D) ISBN Erscheint im: April 2016 Produktgruppe: Kiehl Wirtschaftsstudium Dieses Lehrbuch zur Statistik soll in erster Linie Studierenden der Wirtschaftswissenschaften das Verstehen und Erarbeiten der statistischen Methoden erleichtern und zur Vorbereitung auf die entsprechende Modulprüfung dienen. Es ermöglicht, ökonomische Fragestellungen und Probleme mit statistischen Methoden zu analysieren. Die Leser können Verfahren und Modelle der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie der Inferenzstatistik anwenden und empirische Zusammenhänge erforschen. Die statistischen Methoden und Formeln werden durch zahlreiche Beispiele und Anwendungen aus der Praxis erläutert. Zudem enthält das begleitende Online-Training weitere Übungsaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sowie die dazugehörigen Lösungen. Punktgenaues Lernen der relevanten Grundlagen zur Statistik. Umfangreiche Online-Ergänzung mit Übungsaufgaben (inklusive Lösungen). Exklusiv für Dozenten: begleitender Foliensatz zum Einsatz in den Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften an (Fach-)Hochschulen, Akademien und Universitäten. Praktiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Autor Professor Dr. Marc Kastner, Fachhochschule Köln. Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. 49

53 Neuerscheinung BWL UND VWL Ausbildungscontrolling Von Josef Buschbacher und Dipl.-Ing. (FH) Alexander Ruffner Ca. 50 Seiten. Broschur. Ca. 22,90 (D) ISBN Erscheint im: Juni 2016 Produktgruppe: Spezielle BWL und VWL Durch ein Controlling der innerbetrieblichen Ausbildung ist es möglich, die Effektivität und Effizienz der Ausbildungsarbeit durch Aufbereitung und Nutzung geeigneter Kennzahlen zu analysieren, zu messen und verschiedene Maßnahmen zielgerichtet zu steuern. Erst durch ein Ausbildungscontrolling wird die langfristige strategische Planung der innerbetrieblichen Ausbildung möglich und Erfolge werden messbar. Dieses Buch ermöglicht auch Nicht-Controllern einen guten und leicht nachvollziehbaren Einblick in das Ausbildungscontrolling. Anhand zahlreicher Beispiele, der Vorstellung verschiedener Kennzahlen und beispielhafter Berechnungen erhält der Leser einen Überblick und kann mit dem neuen Wissen ein passendes Ausbildungscontrolling aufbauen, Maßnahmen ableiten und die innerbetriebliche Ausbildung bestens und belegbar auf die Zukunft vorbereiten, indem er Maßnahmen gezielt steuern und anpassen kann. Leicht verständlich und direkt umsetzbar. Zahlreiche Beispiele und Berechnungen. Konkret für die Berufsausbildung. Ausbildungsleiter. Personalleiter. Controller. Autoren Josef Buschbacher, Herausgeber des Fachmagazins wir AUSBILDER. Berater und Coach mit jahrelanger Erfahrung als Ausbilder. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Ruffner, seit 15 Jahren im Bereich Controlling-Konzeption, -Umsetzungen und -Weiterentwicklung tätig, seit 10 Jahren selbstständig, außerdem Referent zum Thema Ausbildungscontrolling. Zeitschrift wir AUSBILDER. Ruschel, Die Ausbildereignungsprüfung. ISBN

54 Neuauflage - bereits angeboten SONSTIGE WEITERBILDUNG Wirtschaftsrechnen mit Excel 2013 Von Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Bernt Schumacher. 6. Auflage Ca. 320 Seiten. Broschur. Ca. 28,00 (D) ISBN Erscheint im: Mai 2016 Produktgruppe: Lehrbücher zur EDV Dieses Lehr- und Arbeitsbuch zeigt anhand von 75 praktischen Beispielen, wie man mit Excel 2013 kaufmännische Probleme lösen kann. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die praktische Anwendung von Excel im Wirtschaftsrechnen gelegt und durch zahlreiche Rechenwege, Formeln und Excel-Screenshots leicht nachvollziehbar. Zusätzlich bieten 165 weitere Aufgaben die Möglichkeit zur praktischen Übung. Die gestellten Aufgaben lassen sich leicht am PC nachvollziehen und mithilfe der dargestellten Musterlösungen überprüfen. Über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode können die 165 Aufgaben auch direkt im Onlinetraining bearbeitet werden. Dies gibt Sicherheit in der Anwendung von Excel. Die Vorauflagen wurden bisher angeboten unter Schumacher/Görig, Wirtschaftsrechnen mit Excel. Anwendungsorientierte Fälle für die kaufmännische Ausbildung und Praxis. Einfache und verständliche Darstellung durch Formeln und Excel-Screenshots. Inklusive Onlinetraining: 165 Excel-Aufgaben (inkl. Lösungen für die Lernerfolgskontrolle). Kaufmännische Auszubildende. Berufsschulen. Berufsfachschüler. Kursteilnehmer in der Erwachsenenbildung (BWL). Ausbildungsbetriebe. Excel-Anwender (kaufmännische Berufspraxis). Autor Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Bernt Schumacher. Ehemalige Fächer: Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, EDV, Berufsschule Hamburg. Burkhardt/Kostede/Schumacher, Kaufmännisches Rechnen. ISBN Kiehl Onlinetraining Kaufmännisches Rechnen. 51

55 TERMINÄNDERUNGEN Autor/Herausgeber, Titel ISBN Zuletzt angezeigt in Vorschau Voraussichtlicher Erscheinungstermin Eisenschink, Finanzwirtschaftliche Steuerung QV 1/16 Juni 2016 Eisenschink/Krause/Krause, Die Prüfung der QV 3/15 Juni 2016 Industriefachwirte Gehringer, Die Prüfung der Fachwirte für Versicherungen QV 4/15 Juni 2016 und Finanzen Hau, Grundlagen der Rechtslehre QV 3/15 September 2016 Krause/Krause, Kosten- und Leistungsrechnung QV 1/16 Mai 2016 Krause/Krause, Unternehmensführung QV 1/16 Mai 2016 Nareuisch, Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen QV 4/15 Mai 2016 und Finanzen Nareuisch, Prüfungstrainer Zwischenprüfung für QV 4/15 Juni 2016 Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Ruschel/Jüttemann, Arbeits- und Berufspädagogik für HV 2/12 September 2016 Ausbilder in vier Handlungsfeldern Schwarzmaier/Mayr, Übungsbuch Controlling QV 1/16 April 2016 Vry, Die Prüfung der Fachwirte für Einkauf QV 1/16 Mai 2016 HV = Halbjahresvorschau QV = Quartalsvorschau 52

56 NWB Kommentare Alle Aspekte im Blick. Schneller und besser zur Lösung. Hier geht es um Ihr Geld! Jetzt vorbestellen und 20,- sparen! Online-Aktualisierung inklusive! Einkommensteuergesetz Kommentar Kanzler Kraft Bäuml (Hrsg.) unter Mitarbeit zahlreicher Autoren Gebunden. XXXII, Seiten. 199,- Subskriptionspreis bis : 179,- ISBN *Bis zum Erscheinen der Folgeauflage; Fortsetzungsbezug möglich Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung Berners 5. Auflage Gebunden. Ca. 800 Seiten. Ca. 99,- ISBN Aktualisierung im Internet inklusive* Erscheint im März 2016 * Bis zum Erscheinen der Folgeauflage Praxisgerechter als andere Der einzigartige Aufbau mit vielen Abbildungen, Beispielen und Hinweisen macht den Kommentar außergewöhnlich verständlich. Highlight: Direkte Verlinkung zu zahlreichen vertiefenden Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen. 365 Tage im Jahr aktuell Die Online-Version wird selbstverständlich laufend aktualisiert*. Das Besondere: Aktuelle News sind den einzelnen Kommentierungen zugeordnet und werden Ihnen direkt angezeigt. Mit diesem Praxiskommentar berechnen Sie Ihre Gebühren schnell und zuverlässig. Er zeigt mögliche Gestaltungsspielräume auf und hilft Ihnen, Ihre Honoraransprüche durchzusetzen. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung zur Mittelgebühr, zur Verjährung und zu den Honorarvereinbarungen. Darüber hinaus wurden die Ausführungen zur Abrechnung der Selbstanzeige erheblich ausgeweitet und erstmals auch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) kommentiert. Die besondere Stärke des Kommentars ist die laufende Aktualisierung in der Online-Version*. Damit sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Aktuelle Neuauflage! Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. Service-Fon handelsmarketing@nwb.de

57 Praxis Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Beratung kompakt. Aktuelle Praxisleitfäden für Berater und Unternehmer. Neu! Neu! Neu! Unternehmensnachfolge Schwetje Demuth Schubert Ca. 370 Seiten. 39,90 ISBN Online-Version inklusive Kosten- und Erlösrechnung in KMU Krüger XIII, 185 Seiten. 44,90 ISBN Online-Version inklusive Professionelles Liquiditätsmanagement Erichsen Treuz 2. Auflage XIX, 209 Seiten. 39,90 ISBN Online-Version inklusive Recht, Betriebswirtschaft, Steuern zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU und deren Beratern behandelt dieser Praxisleitfaden alle wesentlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge. Von der Unternehmensanalyse und -bewertung über die Nachfolgestrategie bis hin zum Verhandlungsprozess und der Übergabe an den Nachfolger zeigen Ihnen die erfahrenen Autoren, wie Sie die Nachfolge professionell lösen. Die verständliche Sprache sowie zahlreiche Checklisten, Grafiken und Tabellen machen dieses Buch zu einer wertvollen Arbeits- und Orientierungshilfe für Unternehmer, Berater und Anwälte. Aktuelle Neuerscheinung! Dieser Praxisleitfaden wendet sich an KMU, die alle Vorteile der Kosten- und Erlösrechnung nutzen wollen, ohne daraus gleich eine Wissenschaft machen zu müssen. Speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten, erfahren Sie, welche Verfahren der Kosten- und Erlösrechnung für Ihr Unternehmen geeignet sind. Zahlreiche Hinweise, Anregungen und Hilfsmittel helfen Ihnen dabei, die Kosten- und Erlösrechnung systematisch in Ihren Unternehmensablauf zu integrieren. Kosten- und Erlösrechnung in KMU praxisnah und leicht umsetzbar dargestellt Dieser Praxisleitfaden ermöglicht es Ihnen, die Zahlungsein- und -ausgänge Ihrer Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Nach der Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung lernen Sie wesentliche Liquiditätskennzahlen und Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. In der zum Titel gehörenden Online-Version können Sie zusätzlich das bewährte Excel-Tool Liquiditätskennzahlen downloaden. Damit berechnen und planen Sie ausgewählte zentrale Kennziffern für einen Zeitraum von mehreren Jahren. Das neue Tool Finanzierungsmix aufbauen und verbessern ergänzt das digitale Angebot. Inklusive Excel-Tool Liquiditätskennzahlen und Finanzierungsmix! Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. Online-Version inklusive Im Buch: Freischaltcode für die digitale Ausgabe in der NWB Datenbank. Service-Fon

58 NWB Bilanzbuchhalter Mit digitalen Lernkarten für Smartphone,Tablet und PC! Perfekt vorbereitet in die Prüfung! Neu! 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Weber 4. Auflage Ca. 190 Seiten. Ca. 35,90 ISBN vor Finanzwirtschaftliches Management Weber 4. Auflage Ca. 170 Seiten. Ca. 35,90 ISBN vor Jahresabschluss Weber 2. Auflage XVI, 185 Seiten. 32,90 ISBN vor IFRS-Grundlagen Weber 3. Auflage XII, 94 Seiten. 32,90 ISBN Neu! 5 vor Steuerrecht Weber 2. Auflage XV, 223 Seiten. 32,90 ISBN vor Berichterstattung Weber 3. Auflage Ca. 110 Seiten. Ca. 35,90 ISBN vor Mündliche Prüfung Nicolini 3. Auflage XI, 136 Seiten. 32,90 ISBN vor Schriftliche Prüfung Weber XII, 139 Seiten. 29,90 ISBN Neu! Alle Titel inklusive Online-Version Regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 % bestätigen: Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Die Reihe 5 vor bereitet angehende Bilanzbuchhalter auf den letzten Metern vor dem Ziel sicher auf die Prüfung vor. Mit den Titeln der 5 vor -Reihe können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen auffrischen, überprüfen und vertiefen. Eventuell vorhandene Wissenslücken schließen Sie damit rechtzeitig vor der Prüfung! Der Aufbau orientiert sich am offiziellen Rahmenlehrplan der Prüfungsverordnung vom Der Text ist kurz und knapp gehalten; zahlreiche Beispiele und Abbildungen unterstützen den Lernerfolg. Eine Übungsklausur je Titel und Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern zusätzlich das Verständnis. Alle Kontrollfragen stehen zudem auch als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und PC kostenlos zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne bei Marketing-Aktionen! Ihr Team vom NWB Handelsmarketing. Online-Version inklusive Im Buch: Freischaltcode für die digitale Ausgabe in der NWB Datenbank. Service-Fon handelsmarketing@nwb.de

I/16 Kundennummer Bestelltag Bestellnummer V

I/16 Kundennummer Bestelltag Bestellnummer V Besteller NWB Verlag Eschstr. 22 44629 Herne Fon 02323.141-900 Fax 02323.141-173 Auslieferung: Schüchtermannstraße 180 44628 Herne Verkehrsnummer 14550 I/16 Kundennummer Bestelltag Bestellnummer V RA NF

Mehr

Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt

Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt Uwe Perbey Körperschaftsteuererklärung 2014 Kompakt 6. Auflage Mit amtlichen Vordrucken und Einzelerläuterungen Behandlung grundsätzlicher Fragen des Körperschaftsteuerrechts Mit aktueller Rechtsprechung,

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Up-to-date mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2013 in einem Band Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband

Mehr

PERSONAL UND WIRTSCHAFT

PERSONAL UND WIRTSCHAFT 138 Robert Kneschke, fotolia.com 139 PERSONAL UND WIRTSCHAFT Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: PERSONAL UND AUSBILDUNG...140 DATENSCHUTZ...142 AUSHANGPFLICHTEN...143 REISEKOSTENABRECHNUNG...144 UNTERNEHMENSBEWERTUNG...146

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Günter Maus Band 2 Bilanzsteuerrecht und Buchführung 3. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

Anforderungsprofil. » Anforderungsprofil. » Ausbildung. » Ausbildungsdauer. » Prüfungen. » Zertifikat. » Zukunftsperspektiven.

Anforderungsprofil. » Anforderungsprofil. » Ausbildung. » Ausbildungsdauer. » Prüfungen. » Zertifikat. » Zukunftsperspektiven. Gutes Recht - von Mensch zu Mensch. Als Steuerfachangestellte/r verhelfen Sie den Menschen zu ihrem guten Recht - zu ihrem Steuerrecht! Denn auf diesem Gebiet sind Sie der qualifizierte Ansprechpartner.

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Stollfuß Handausgaben.

Stollfuß Handausgaben. Stollfuß n. Jetzt bestellen! Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs- n 2014 Sammelband Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs-n 2014 Sammelband EStG,

Mehr

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Abendveranstaltung Freitag und Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Prüfungsteil A Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und

Mehr

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort

A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur Zugangsdatum Laufende Nr. Standort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 A B C D E F G H I Autor Titel ISBN Auflage / Jahr Aktualitaet Signatur

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 5: Bilanzbuchhalterprüfung

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 5: Bilanzbuchhalterprüfung Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 5: Bilanzbuchhalterprüfung Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management, Jahresabschluss, Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre, Berichterstattung

Mehr

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage im Körperschaftsteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.07 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS

Mehr

LITERATUREMPFEHLUNGEN

LITERATUREMPFEHLUNGEN Vorbereitung auf die SFW-Prüfung 2013 LITERATUREMPFEHLUNGEN Gesetzestexte, Richtlinien, Erlasse, Lehrbücher, Spezielle Ausbildungsliteratur, Fallsammlungen (Stand: Mai 2013) I. GESETZESTEXTE, STEUERRICHTLINIEN

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. V Vorwort Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung. Zu Beginn der Tätigkeit ist zu entscheiden, ob das Unternehmen vom Unternehmer persönlich, auf Basis einer juristischen

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess 7

Mehr

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht I. Grundlagenbereich 1 Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen 6 Einführung Recht 3 Einführung in das öffentliche Recht Sozial- und 3 Einführung

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen A-4523 Schon heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden: Darum geht es in Ihrer Position, wenn Sie sich als Mitglied

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Steuerrecht an

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S Veröffentlichungen Hufnagel, W. / Wilms, G.: Personalbedarfsermittlung nach REFA als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, 11. 1992, S. 220-226 Hufnagel, W. / Engel, H.-W.:

Mehr

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 12 Bilanzbuchhalterprüfung II Jahresabschluss national, Jahresabschluss international, Steuerrecht

Mehr

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S Publikationen: Gesamtverzeichnis Autor: Alle Autoren 2016 45 Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 2015 ESC das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 1 Was ist das ESC? Zertifikat für unternehmerische

Mehr

Autorenverzeichnis. Wegweiser. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Wegweiser. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Udo Cremer Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK. Hat die Steuerberaterprüfung mit Erfolg abgelegt. Udo Cremer ist als Dozent für Steuer- und Wirtschaftsrecht tätig und veröffentlicht seit

Mehr

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC.

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. Hey, schon online? Niklas, 8:06 Uhr Klar! War am Samstag auf einem Konzert. Hammer!

Mehr

Praktische Lösungen für alle Fälle SteuerRecht-Experten an Ihrer Seite

Praktische Lösungen für alle Fälle SteuerRecht-Experten an Ihrer Seite Praktische Lösungen für alle Fälle SteuerRecht-Experten an Ihrer Seite Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Wir unterstützen Sie bei Fragen jenseits des Tagesgeschäftes Das komplizierteste Steuersystem der Welt,

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Inhaltsangabe I II Unternehmenspräsentation Dienstleistungsangebot 1. Existenzgründung 2. Unternehmensnachfolge 3. Unternehmensbewertung 4. Unternehmensberatung 5. Wirtschaftsprüfung 6. Steuerberatung

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Controller Band 7: Controllertraining

Controller Band 7: Controllertraining Controller Band 7 Controller Band 7: Controllertraining Prüfungsaufgaben, Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung von Rüdiger R. Eichholz, Prof. Dr. Hans-Peter Kicherer, Dr. Hans J. Nicolini,

Mehr

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND PRÜFUNGSNAHE DIENSTLEISTUNGEN bundesweit (Vollzeit, Praktikum) In unserem Unternehmensbereich prüfungsnahe Dienstleistungen haben Sie bundesweit als

Mehr

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen

Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen Was erwarten Sie von Ihrem Abschlussprüfer? Unsere Prüfungsdienstleistungen \ SIE ERWARTEN VON IHREM ABSCHLUSSPRÜFER MEHR ALS NUR EIN TESTAT? \ SIE LEGEN WERT AUF EINSCHÄTZUNGEN DRITTER ZU DEN ABLÄUFEN

Mehr

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB. SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.05 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM AKTUELLEN

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Dr. Rolf Michels. Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels Der Steuerberater, dem Ärzte vertrauen. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Dr. Rolf Michels I Profil Der Referent Ausgezeichnet Veröffentlicht Referenzen Vorträge Rückblick Unternehmen

Mehr

Bundessteuerberaterkammer. Ihr Beruf: Steuerfachangestellte/r!

Bundessteuerberaterkammer. Ihr Beruf: Steuerfachangestellte/r! Bundessteuerberaterkammer Ihr Beruf:! Ausbildung Mitarbeiter des Steuerberaters Die Ausbildung Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einzelpraxen und Gesellschaften

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 2 Günter Maus Bilanzsteuerrecht und Buchführung 2. Auflage Mit E-Book-Zugang Übungsklausuren Der Autor V Der Autor Prof. Günter Maus, Professor für Bilanzsteuerrecht

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Auf die Mischung kommt es an.

Auf die Mischung kommt es an. Auf die Mischung kommt es an. Bernd Rumpf Steuerberater und Kanzlei-Inhaber Seit 30 Jahren beraten wir erfolgreich private Mandanten und mittelständische Unternehmen in steuerlichen Fragestellungen. Langjährige

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II. Profilfächer: BwR und WiR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht)

Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II. Profilfächer: BwR und WiR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht) Vorstellung der Wahlpflichtfächergruppe II Profilfächer: BwR und WiR (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft/Recht) Fachwissen Anwendung Die Fächer BwR und WiR helfen den Schülerinnen und

Mehr

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden.

Sie sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische compliance-relevante Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden. Modulbeschreibung GU 6 Modulbezeichnung Corporate Compliance Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die verschiedenen Bereiche der Corporate

Mehr

Medientipps für das Vor-Ort-Seminar

Medientipps für das Vor-Ort-Seminar Medientipps für das Vor-Ort-Seminar rundum informiert Informieren Sie sich auch im Webkatalog unter www.opac.rosenheim.de e oder in unserem ebook-bestand auf www.leo-sued.de. Schauen Sie doch mal vorbei!

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Stand: 28.

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot Wähle Deinen Traum-Beruf, sei nicht mit einem Job zufrieden Wir bilden aus Wir bilden aus Wir bilden aus Wir bilden aus

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang /

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang / Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management von Dr. Helmut H. Lang, Rüdiger R. Eichholz 1. Auflage Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten-

Mehr

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE!

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden und mein Beruf ist sicher! ANNA-LENA KOSCHE, MÜNCHEN, 16 JAHRE wenn man jemandem

Mehr

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Steuerberater-Prüfung 2011

Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Steuerberater-Prüfung 2011 VORBEREITUNG AUF DIE STB-PRÜFUNG 2011 FERNUNTERRICHT 29.6.2010 08.3.2011 Literaturempfehlungen für die Vorbereitung auf die Steuerberater-Prüfung 2011 Gesetzestexte, Richtlinien, Erlasse Lehrbücher, Fallsammlungen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

½ -Jahres Vollzeitlehrgang

½ -Jahres Vollzeitlehrgang Lehrgang Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in ½ -Jahres Vollzeitlehrgang ab 18. Januar 2016 Teil A: 18.01.16 bis 26.02.16 Prüfung: März 2016 Teil B: 14.03.16 bis 29.07.16 Prüfung: September 2016 Zielgruppe

Mehr

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB www.pwc.de/de/events www.pwc.de/the_academy HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften für geschlossene Investment vermögen nach KAGB Seminar 25.03.2014, Frankfurt/M. 03.04.2014, München 09.10.2014,

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht www.nwb.de Steuerfachkurs Training lsammlung Internationales Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Kay-Michael Wilke Vorsitzender Richter am Finanzgericht Bearbeitet von Petra Karl Richterin am

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Informationsblatt

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Informationsblatt STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS NEDERLINGER STRASSE 9 80638 MÜNCHEN TELEFON (089) 15 79 02-0 TELEFAX (089) 15 79 02-19 Informationsblatt zum Fachassistent/in Lohn und Gehalt

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

MASTER OF ARTS IN TAXATION

MASTER OF ARTS IN TAXATION MASTER OF ARTS IN TAXATION MASTER OF ARTS IN TAXATION Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln München Stuttgart Die Innovation in der Steuerberater-Ausbildung! Studiengang 2 Abschlüsse & Master of Arts Steuerberater

Mehr

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Internationale Familie/ Internationales Vermögen Internationale Familie/ Internationales Vermögen Richtig erben und vererben unter der neuen EU-Erbrechtsverordnung am Dienstag, den 16. Juni 2015 um 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr