Krieg der Sterne, neue Folge. Kommentare und Berichte 1433

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krieg der Sterne, neue Folge. Kommentare und Berichte 1433"

Transkript

1 Kommentare und Berichte 1433 ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen als Signatarstaat nachkommen und den Vertrag wie das dazugehörige Regime weiter unterstützen, machte der Vorsitzende der republikanischen Mehrheit im Senat, Trent Lott, klar, dass die Sache für ihn endgültig erledigt sei: Wenn der Senat einer Ratifikation nicht zustimmt, und in diesem Fall haben wir nicht zugestimmt, dann hat der Vertrag für die USA keinerlei völkerrechtliche Bedeutung. Keine einzige der Vertragsbestimmungen sei bindend für die Vereinigten Staaten. Die Administration hingegen beharrt auf dem Standpunkt, dass allein der Präsident das Land aus internationalen Verpflichtungen entlassen könne. Der Ausgang des Streits ist offen. Was nun? Wenn eine Wiederaufnahme der Atomtests und die Entstehung neuer nuklearer Rüstungswettläufe langfristig verhindert werden soll, gibt es zu einem Inkrafttreten des Teststopp-Vertrages keine Alternative. Dazu ist es wichtig, den Aufbau der Atomteststopp-Behörde in Wien fortzusetzen. Der wird ohnehin noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen, genug Zeit also für den künftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten, den CTBT duch den Senat zu bringen. Bis dahin kommt es darauf an, dass der US-Kongress in einem zweiten Schritt nicht auch noch die Mittel für die Einrichtung des Verifikationsregimes streicht. Der amerikanischen Unterstützung kommt nämlich ein zentraler Stellenwert zu: Das Land trägt den größten Teil der Kosten, und amerikanische Technologie ist maßgeblich für das Funktionieren des Überwachungssystems. Zwar sind die USA als Unterzeichner verpflichtet, ihren Beitrag in Höhe von jährlich 20 Mio. Dollar nach Wien zu überweisen; die Vertragsgegner haben aber bereits begonnen, diese Zahlungen politisch in Frage zu stellen. Sollten sie erfolgreich sein, würde das den Aufbau der Wiener Kontrollbehörde zumindest verzögern. Eine fortgesetzte amerikanische Verweigerungspolitik hätte zudem gravierende Auswirkungen auf die internationalen Abrüstungsbemühungen. Als 1995 der nukleare Nichtverbreitungsvertrag unbegrenzt verlängert wurde, stimmten viele Nichtatomwaffenstaaten dem nur zu, weil die Kernwaffen besitzenden Staaten zusicherten, die nukleare Abrüstung zu beschleunigen. Der Abschluß der Verhandlungen über einen Atomteststopp ist der herausragende rüstungskontrollpolitische Erfolg seit Sollte der CTBT scheitern, könnten einige Länder versucht sein, ihre Haltung zum Nichtverbreitungsvertrag, dem Fundament der globalen nuklearen Nichtverbreitungspolitik, zu überdenken. Die im April und Mai kommenden Jahres stattfindende Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages würde dann zur Nagelprobe für die Nonproliferationsbemühungen. US-Präsident Clinton hatte vor der Abstimmung über den Teststopp-Vertrag gewarnt: Amerika hat über vier Jahrzehnte den Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen angeführt. Wenn unser Senat den Vertrag ablehnt, werden wir das nicht mehr tun. Oliver Meier Krieg der Sterne, neue Folge Der Blitz beim Zusammenprall war spektakulär, schwärmte Colonel Lehner. Das Ziel sei völlig pulverisiert worden. Von der Vandenberg-Luftwaffenbasis an der kalifornischen Küste aus war eine modifizierte Minuteman-Interkontinentalrakete gestartet, an Bord eine Gefechtskopf-Attrappe und ein Tarnballon. 20 Minuten später startete

2 1434 Kommentare und Berichte 6900 km weiter westlich vom Kwajalein- Atoll bei den Marshall-Inseln eine weitere mit einem hitzesuchenden Abfangflugkörper bestückte Minuteman-Rakete. Kurze Zeit später prallten beide Flugkörper über dem Pazifik mit einer Geschwindigkeit von km pro Stunde aufeinander, die angreifende Attrappe war zerstört. 1 Was wie eine verblaßte Szene aus dem Drehbuch des Kalten Krieges erscheint, ereignete sich am 2. Oktober 1999, rund zehn Jahre nach dem Mauerfall. Tatsächlich gleicht die Darstellung fast wörtlich einem 15 Jahre zurückliegenden Ereignis. Am 12. Juni 1984 vollführten zwei Minuteman-Raketen ein vergleichbares Manöver. Es sei gelungen, eine Gewehrkugel mit einer Gewehrkugel zu treffen, hieß es damals. 2 Nur ein weiteres Mal, im Jahr 1991, gelang ein ähnliches Experiment, während 14 andere Versuche fehlschlugen. Eine recht bescheidene Ausbeute für ein Programm, das seit der spektakulären Star Wars -Rede Ronald Reagans im Jahr 1983 schon mehr als 55 Mrd. Dollar verschlang. Dennoch findet die Erprobung der nationalen Raketenabwehr (National Missile Defense, NMD), die die Nachfolge der Strategic Defense Initiative (SDI) antritt, in den USA mehr politische Unterstützung als je zuvor. Kurz nach seinem Amtsantritt hatte Clinton 1993 eine Umorientierung des Programms von exotischen Weltraumund Strahlenwaffen hin zu bodengestützten Abwehrtechnologien vorgenommen und die SDI-Organisation in Ballistic Missile Defense Organisation (BMDO) umbenannt, ohne jedoch wesentlich finanzielle Abstriche zu machen. (Der Haushalt der BMDO liegt im Mittel bei rund 3 Mrd. Dollar.) Im jährlichen Haushaltsclinch mit dem Kongreß sah sich Clinton zu manchem Zugeständnis gezwungen. Anfang Januar 1 New York Times, Nachzulesen in Dieter Engels, Jürgen Scheffran und Ekkehard Sieker, Die Front im All, Köln 1984, S gab er bekannt, daß fast 7 Mrd. Dollar mehr für die Entwicklung der NMD ausgegeben werden sollten. Senat und Repräsententenhaus beschlossen im März schließlich mit großer Mehrheit die Errichtung eines territorialen Raketenabwehrsystems, sobald dies technologisch möglich ist. Eine Entscheidung über den Beginn der Stationierung in Norddakota oder Alaska im Jahr 2005 soll bereits im Juni 2000 fallen. Bedrohung durch Schurkenstaaten Vorgesehen sind landgestützte Flugkörper für die Abwehr in hohen und niedrigen Schichten der Atmosphäre, ergänzt durch Radar- und Infrarotsensoren am Boden und im Weltraum. Zusätzlich zur Landesverteidigung entsteht auch eine taktische Abwehr gegen Kurzstreckenraketen (Tactical Missile Defense, TMD), die weltweit in Krisenregionen zum Einsatz kommen soll, um die eigenen Truppen zu schützen. Als Grundlage dient eine Weiterentwicklung der Patriot-Rakete zur Punktverteidigung sowie die Neuentwicklung von Flächenverteidigungssystemen der Army (Theatre High Altitude Area Defense, THAAD) und der Navy (Navy Theater Wide). 3 Als Motiv für NMD wird die Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und Raketen von Schurkenstaaten (Nordkorea, Iran, Irak) und Terroristen angegeben, die die USA zu enormen Anstrengungen im Rahmen ihres Konzepts der Counterproliferation veranlassen. 4 Mitangefacht wurde die aktuelle Diskussion 1998 durch die Rumsfeld- Kommission, die in ihrem Bericht zur Abschätzung des ballistic missile threat erklärte, daß Nordkorea und Iran schon in fünf Jahren die Fähigkeit erwerben 3 Ein Überblick findet sich bei Götz Neuneck, SDI light oder die Aushöhlung des ABM-Vertrages, in: Wissenschaft und Frieden, 2/1999, S Jürgen Scheffran, Paul Schäfer und Martin Kalinowski, Nichtverbreitung mit militärischen Mitteln? Nordkorea und die Strategie der Counter- Proliferation, in: Blätter, 7/1994, S

3 Kommentare und Berichte 1435 wenn es technisch funktionsfähig und verträglich mit existierenden Verträge gemacht werden könne. Zugleich ist Clintons Sicherheitsberater Samuel R. Berger jedoch bemüht, sich von den Isolationisten abzugrenzen: für uns ist Raketenabwehr Teil einer soliden nationalen Sicherheitsstrategie; für sie ist Raketenabwehr die Strategie. 7 Wieder melden sich in der Debatte Wissenschaftler und Rüstungskontrollexperten zu Wort, die zum einen die technische Machbarkeit aufgrund einfacher Gegenmaßnahmen in Frage stellen, andererseits die Folgen für Rüstungskontrolle und Stabilität herausarbeiten. 8 Gelegentlich äußern sich auch moderate Befürworter zu Wort, die wie der Präsident des Henry L. Stimson Center in Washington, Michael Krepon, die Raketenabwehr für eine nicht so schlechte Idee halten. Um Kritik vorzubeugen, erklärt die Administration, das Abwehrsystem stehe in Übereinstimmung mit dem ABM-Vertrag von 1972, der den USA und Rußland die Entwicklung, Erprobung und Stationierung einer landesweiten Raketenabwehr untersagt, mit der Ausnahme eines Systems von 100 Abfangflugkörpern an einem Ort. Die technische Entwicklung widerspricht jedoch dem Wortlaut und dem Geiste dieses Abkommens. Die fortschreitende Aushöhlung des ABM-Vertrags bringt auch die russische Regierung auf den Plan, die wie schon die sowjetischen Vorgängerregierungen wenig begeistert von den Vorhaben der USA ist, da sie ihre teuer erkaufte nukleare Abschreckungsfähigkeit zur Makulatur machen könnte. Deswegen widersetzt sich das politische Establishment in Moskau derzeit noch den Lockungen Washingtons, eine Anpassung des ABM-Vertrages zu vereinbaren oder gar bei der Raketenabwehr zusammenzuarbeiten. Von einigen Experkönnten, die USA mit ballistischen Raketen zu treffen, falls sie die Entscheidung dazu träfen. 5 Die Einschränkung wurde in der hitzig geführten Debatte geflissentlich übersehen; die Schlußfolgerung, nur durch Raketenabwehr könne der unvermeidlichen Raketenbedrohung der USA begegnet werden, war durch nichts gedeckt. Wie zur Bestätigung testeten Nordkorea, Iran, Indien und Pakistan 1998 jeweils ihre ballistischen Raketen. Kaum beachtet wurde, daß es sich um Kurzund Mittelstreckenraketen handelte, die eher für den Einsatz in Regionalkonflikten bedeutsam sind als gegen die vielfach überlegene USA. Wollten Staaten oder Terroristen Massenvernichtungswaffen einsetzen, könnten sie diese auch in die USA einschmuggeln. Ein sicherer Schutz hiergegen ist kaum möglich. Dennoch puschen führende Republikaner, in deren Augen SDI den Kalten Krieg gewonnen hat, die Raketenabwehr. Diese hat höchste Priorität für die Präsidentschaftskandidatin Elizabeth Dole, die das Bild einer Welt voller nuklearer Bedrohungen zeichnet. George Bush jr. stellt die beschleunigte Entwicklung von High-Tech-Waffen in Aussicht, darunter auch für ein Raketenabwehrsystem. Und Senator Jesse Helms stilisierte die Teststopp-Abstimmung im Senat zu einer Entscheidung zwischen Teststopp und Raketenabwehr hoch. 6 Tatsächlich kam den Konservativen der erfolgreiche Abwehrtest wie gerufen, um der ihnen verhaßten Rüstungskontrolle den Garaus zu machen und ihrem eigenen unilateralistischen Dominanzkonzept zum Durchbruch zu verhelfen, das vom US Space Command auf die Vorherrschaft im Weltall ausgedehnt wird. Auch Präsident Clinton selbst scheint vom Star Wars -Fieber gepackt zu sein. Bei öffentlichen Auftritten betont er, es sei unverantwortlich, kein nationales Raketenabwehrsystem aufzubauen, 5 Vgl. htm. 6 Washington Post, , S.3; Washington Post, S.9; Washington Post, , S Washington Post, , S.B3. 8 George N. Lewis, Theodore A. Postol und John Pike, Warum Raketenabwehr nicht funktioniert, Spektrum der Wissenschaft, 7/1999, S Washington Post, , S.25.

4 1436 Kommentare und Berichte ten werden allerdings mögliche Zugeständnisse in Aussicht gestellt, wenn dafür ein START III-Vertrag ausgehandelt würde, der die Disparitäten von START II überwänden. In diese Richtung weist die gemeinsame Stellungnahme Clintons und Jelzins vom 20. Juni, in der sie in Anknüpfung an die Helsinki-Beschlüsse vom März 1997 weitere Reduzierungen strategischer Offensivwaffen anpeilen und die fundamentale Bedeutung des ABM-Vertrags als Eckpfeiler der strategischen Stabilität anerkennen. Die angekündigten Diskussionen über den Zusammenhang von START III und ABM-Vertrag wurden jedoch durch die Abwehrversuche der USA erst einmal konterkariert. Symbolischer Warnschuß So besinnt sich Moskau, wie schon im Kaukasus, auf seine eigene militärische Stärke und fährt eine harte Linie. Genau einen Monat nach dem Abwehrtest der USA im Pazifik gab der russische General Wladimir Jakowlew, Befehlshaber der russischen strategischen Raketenstreitkräfte, den Test eines Abfangflugkörpers auf dem Testgelände von Sary-Shagan in Kasachstan bekannt. Die getestete Rakete soll zu dem Moskauer Abwehrsystem A-135 gehören, das der ABM-Vertrag zuläßt. 9 Diesen symbolischen Warnschuß an die Adresse Washingtons begleiteten Warnungen Generalmajor Wladimir Dworkins, mit der Beseitigung des ABM- Vertrages werde das gesamte Vertragssystem zwischen beiden Staaten einstürzen. Die Raketenbedrohung durch Nordkorea, Iran oder Irak sei grob übertrieben. Rußland werde die erforderlichen Gegenmaßnahmen gegen eine Raketenabwehr ergreifen: mehr Kernwaffen, die Beibehaltung der durch START II gebannten Mehrfachgefechtsköpfe, mit denen auch die neue Topol-M-Rakete ausgestattet werden könne, sowie erschwingliche Gegenmaßnahmen (z. B. Attrappen), um die Raketenabwehr zu durchdringen zu können. Mit dem Mute der Verzweiflung reagiert China, das mit weit weniger Kernwaffen bemüht ist, im Club der Mächtigen mitzumischen. Nicht zuletzt wegen der Bombardierung der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg ist die Furcht groß, amerikanischer Willkür wehrlos ausgeliefert zu sein, wenn die nukleare Trumpfkarte nicht mehr sticht. Wie andere chinesische Offizielle vor ihm, warnte Anfang November Sha Zukang, Rüstungskontrolldirektor des chinesischen Außenministeriums, die Raketenabwehrkampagne der USA könne zu einem nuklearen Wettrüsten führen und die strategische Balance in Asien und dem Rest der Welt gefährlich verändern. Eine Abkehr vom ABM-Vertrag, wie auch vom Teststoppvertrag, habe desaströse Konsequenzen und werde den gesamten Abrüstungsprozeß zum Stillstand bringen. 10 Besonders besorgt ist China über die Zusammenarbeit zwischen Japan und den USA in der Raketenabwehr, die als Teil einer Einkreisungsstrategie angesehen wird. Sollte auch Taiwan in die Raketenabwehrplanungen der USA einbezogen werden, wie in dem von Helms eingebrachten Taiwan Security Enhancement Act vorgesehen, droht China mit dem Äußersten. Für die USA dürfte es kontraproduktiv sein, wenn China in Reaktion auf NMD seine Kernwaffenarsenale erhöht, mehr Waffen an andere Entwicklungsländer verkauft oder ein engeres Sicherheitsbündnis mit Rußland eingeht. Schließlich begegnen auch europäische Regierungen dem Treiben der Amerikaner mit Unverständnis oder Skepsis. Wie die Washington Post am 5. November berichtete, seien die Verbündeten alarmiert, das Rüstungsvorhaben könne die politischen und militärischen Verbindungen zwischen den Vereinigten Staaten und Europa schwächen und ein gefährliches Wettrüsten mit Rußland und China hervorrufen. 11 Es 10 Washington Post, , S Washington Post, , S.1.

5 Kommentare und Berichte 1437 werde befürchtet, daß die USA ihre globale militärische und ökonomische Macht ausnutzen könnten, um vor den Herausforderungen der Zukunft gegenüber dem Rest der Welt immun zu sein. Dann könnten sie ihren Verpflichtungen unter der NATO-Doktrin nicht mehr nachkommen und eher bereit sein, auf wahrgenommene Bedrohungen mit Nuklearschlägen zu reagieren. Probleme sieht auch Bundesaußenminister Fischer: Es gibt keinen Zweifel, daß dies zu verschiedenen Sicherheitsstandards in der NATO-Allianz führen wird. Ein Abwehrsystem für die USA werde europäische Städte einem größeren Risiko gegenüber einem Raketenangriff aussetzen. Der französische Präsident Jacques Chirac beklagt die hinter Raketenabwehr und Teststopp-Debakel stehenden isolationistischen Tendenzen der USA, und selbst dem britischen Premierminister Tony Blair werden ernste Vorbehalte gegenüber den US-Plänen nachgesagt. Weil die USA auf die britische Radaranlage von Fylingdales angewiesen sind, ist die Unterstützung Großbritanniens von essentieller Bedeutung. Anklänge an die SDI-Debatte vor 15 Jahren sind nicht zu übersehen. In Erinnerung zu behalten ist jedoch auch, daß 1985 einige der europäischen NATO- Partner auf SDI-Kurs einschwenkten. Dabei war das Argument der politischmilitärischen wie auch ökonomischtechnologischen Abkopplung von den USA der entscheidende Hebel, um (West-)Europa unter das Raketenabwehrdach zu zwängen. Um die Bedenken der Allierten, die Raketenabwehr könne einen Pfahl durch das Herz der Allianz treiben, zu entkräften, sicherten die USA damals zu, ein Raketenabwehrsystem nur zu stationieren, wenn vier Kriterien erfüllt seien: die Technik müsse funktionieren und erprobt, der Kostenaufwand vertretbar, die Bedrohung signifikant sein und das System nachweislich die Sicherheit verbessern. Bei der Bestimmung des Verhältnisses zwischen europäischer Eigenständigkeit und Abhängigkeit von den USA wird auch die europäische Rüstungsindustrie ein gewichtiges Wort mitreden, um bei dem erwarteten Raketenabwehrgeschäft nicht zu kurz zu kommen. Ungebrochen durch das Ende des Kalten Krieges wird in der NATO an einer Erweiterten Luftverteidung gearbeitet, die auch Raketenabwehr einschließt. Daß Raketenabwehr in einer von Unsicherheit geprägten Welt ein Exportrenner sein kann, zeigt die Patriot-Rakete, die im Golfkrieg Probleme hatte, die primitive Scud-Rakete überhaupt zu treffen, aber aufgrund ihrer Starrolle in den Medien Begehrlichkeiten weckte. Israel möchte sich jedoch nicht noch einmal auf die Patriot verlassen und entwickelt daher ein eigenes Arrow- Abwehrsystem. Schließlich kann der russische Abwehrtest vom 2. November auch als eine Demonstration der russischen Rüstungsindustrie angesehen werden, den erhofften Rüstungsmarkt nicht kampflos preisgeben zu wollen. Wen wundert es da, daß auch aufstrebende Entwicklungsländer, dem Vorbild der Großen folgend, sich nicht an die ihnen aufgedrängte Pflicht zur Nichtverbreitung halten wollen, selbst wenn sie dadurch erst recht zum Ziel von Interventionsgelüsten werden. Der Ende der 80er Jahre so hoffnungsvoll beschrittene Weg der Abrüstung scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Ermutigend sind derzeit nur die Aktivitäten einiger Staaten (New Agenda Coalition) und Nichtregierungsorganisationen (Abolition 2000) zur Abschaffung aller Atomwaffen, die in UN-Resolutionen regelmäßig Zweidrittel-Mehrheiten erhalten. Aufhorchen ließ auch eine Resolution gegen ein Wettrüsten im All, der am 1. November alle Staaten zustimmten, bei Enthaltungen der USA und Israels. Wenn Europa sich nicht auf ein kostspieliges Raketenwettrüsten einlassen will, sollte es als Alternative zur Raketenabwehr Initiativen für die kontrollierte Nichtverbreitung und Abrüstung ballistischer Raketen starten. Jürgen Scheffran

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 106 September 2013 Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Im Mai 2013 übernahm Japan den Vorsitz des Rahmenwerkes

Mehr

Europäische Raketenabwehr Vorbereitung von Maßnahmen 1

Europäische Raketenabwehr Vorbereitung von Maßnahmen 1 Erich Reiter Europäische Raketenabwehr Vorbereitung von Maßnahmen 1 Wenngleich derzeit die europäische Politik der Frage einer europäischen Raketenabwehr (bzw. von politischen Maßnahmen in diesem Zusammenhang)

Mehr

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU?

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU? Nr. 139 Mai 2018 Das außenpolitische Journal Militärmacht EU? multipolar Was bringt PESCO der Union? Militärische Integration PESCO & Rüstungskooperation Rüstungsfonds für die EU WeltBlick Kalter Frieden

Mehr

20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass

20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass 20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass 1 Kurzer Rückblick auf die Geschichte des INF-Vertrages... 2 2 Aktueller Bezug - Russland droht mit der Aufkündigung des INF-Vertrages... 2 3 Inwieweit

Mehr

Experten ziehen Bilanz der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York

Experten ziehen Bilanz der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York Global Zero oder atomare Anarchie Experten ziehen Bilanz der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York Im Mai fand in New York die regelmäßige Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags

Mehr

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen A/457668 SIPRI-Report C DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Aus dem Englischen von Joachim Badelt, Volker Englich, Thomas Küchenmeister, Bernd Spielvogel,

Mehr

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Bush, Putin und die Raketenabwehr

Bush, Putin und die Raketenabwehr Bush, Putin und die Raketenabwehr Beim G8-Gipfel in Genua vereinbarten US-Präsident George W. Bush und der russische Präsident Wladimir Putin Gespräche über den Zusammenhang zwischen Raketenabwehr und

Mehr

Die NVV-Überprüfungskonferenz - Abschlussdokument rettet NVV-Regime

Die NVV-Überprüfungskonferenz - Abschlussdokument rettet NVV-Regime Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 69 August 2010 Die NVV-Überprüfungskonferenz - Abschlussdokument rettet NVV-Regime Im Mai 2010 begann im Sitz der Vereinten Nationen in New York die Überprüfungskonferenz

Mehr

Internationale Kommission für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung legt ihren Bericht vor

Internationale Kommission für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung legt ihren Bericht vor Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 62 Januar 2010 Internationale Kommission für nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung legt ihren Bericht vor Derzeit erfährt die nukleare Abrüstung innerhalb der

Mehr

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt 1949-1989 Inhaltsverzeichnis Horst Leps 6. Juli 1999 1 Die Strategie der massiven Vergeltung (1949 - ca. 1965) 2 Die Strategie der flexible response (ca.

Mehr

Donnerstag, 28. September, Uhr. SONDERVERANSTALTUNG Nordkorea aktuell

Donnerstag, 28. September, Uhr. SONDERVERANSTALTUNG Nordkorea aktuell Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr SONDERVERANSTALTUNG Nordkorea aktuell Weltuntergangsängste Japanischer Imperialismus à US - Bombenterror Geostrategische Interessen und Gewichte Waffenstillstand ohne

Mehr

Zurück zum Kalten Krieg?

Zurück zum Kalten Krieg? Zurück zum Kalten Krieg? Russland und der US-Hegemonieanspruch Jürgen Scheffran, in: Wissenschaft & Frieden 2000-2 Von einem»klimawandel«zwischen Moskau und Washington ist die Rede, von einer politischen»frostperiode«der

Mehr

Raketenabwehr: Schutz oder Gefahr? Amerika plant in Europa einen Abfangschirm und entfacht eine hitzige Debatte

Raketenabwehr: Schutz oder Gefahr? Amerika plant in Europa einen Abfangschirm und entfacht eine hitzige Debatte Raketenabwehr: Schutz oder Gefahr? Amerika plant in Europa einen Abfangschirm und entfacht eine hitzige Debatte Pro & Contra Um sich vor einem Nuklearschlag des Iran zu wappnen, will Washington in Polen

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 08. April 2011 Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit Plenarprotokoll 17/103,

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus

Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 66 Mai 2010 Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus Am 12. und 13. April 2010 fand in der amerikanischen Hauptstadt

Mehr

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Kurzvortrag im Rahmen des 9. militärpolitischen Forums der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Potsdam, 23. Februar

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Atomwaffen immer noch ein Schlüsselthema!

Atomwaffen immer noch ein Schlüsselthema! Atomwaffen immer noch ein Schlüsselthema! Ist der Ausstieg aus der atomaren Rüstung möglich? Abriss eines Vortrags anläßlich des Michael Venedey Forums, 11. Juli 2009, Berlin Referent: Andreas Henneka

Mehr

Die Proliferation Security Initiative - Engagement zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die Proliferation Security Initiative - Engagement zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 92 Juli 2012 Die Proliferation Security Initiative - Engagement zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Im Juli 2012 findet auf Japans nördlicher

Mehr

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Die Zukunft der Rüstungskontrolle Stand: 3. September, 2013 Die Zukunft der Rüstungskontrolle Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Internationale Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit

Mehr

Strategische Analysen

Strategische Analysen Die russisch-amerikanischen strategischen Beziehungen heute Nach dem Zerfall der Sowjetunion gilt in Russland das strategische Nukleararsenal als wesentliches Element des Großmachtanspruches. Es stellt

Mehr

Kurzanalyse Juni 2010 OBAMAS NEUE STRATEGIE: ABKEHR VON BUSH

Kurzanalyse Juni 2010 OBAMAS NEUE STRATEGIE: ABKEHR VON BUSH Kurzanalyse Juni 2010 OBAMAS NEUE STRATEGIE: ABKEHR VON BUSH Stellungnahme zur National Security Strategy, President of the United States, May 2010 Dr. Heinz Gärtner Professor Gärtner beleuchtet in der

Mehr

Fassung:

Fassung: 0.515.04 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1991 Nr. 63 ausgegeben am 10. Oktober 1991 Vertrag über das Verbot der Anbringung von Kernwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen auf dem Meeresboden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE Von der nuklearen Teilhabe zur europäischen Abschreckungsstrategie? Patrick Keller Benjamin Schreer (ext.) Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung formuliert die Zielsetzung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Raketenabwehr: Probleme und Chancen für die Nato-Russland-Beziehungen

Raketenabwehr: Probleme und Chancen für die Nato-Russland-Beziehungen Problemstellung Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 50 SWP 1962 2012 SWP-Aktuell Raketenabwehr: Probleme und Chancen für die Nato-Russland-Beziehungen

Mehr

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik Einleitung Anmerkungen I. Kapitel 1945-1949: Besatzungspolitik 1. Vor und nach dem 8. Mai 1945 2. Die Entnazifizierung 3. Umerziehung und Demokratisierung... 4. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Mehr

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen Das Beispiel Nordkorea, Universität Trier Nukleartechn. Das Proliferationsnetzwerk A. Q. Khan Iran 1989-1995 Lieferumfang: Baupläne, Bauteile, Materialien;

Mehr

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes (ausgestrahlt am 23. Mai 2009) 1. Deutschland feiert heute 60 Jahre Grundgesetz. Was bedeutet das

Mehr

Zwischen den Stühlen?

Zwischen den Stühlen? Gastbeitrag für das Auslandsbüro Polen Warschau, 23. November 2007 Zwischen den Stühlen? Deutschland und die Raketenabwehr Von Benjamin Schreer Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE Mittwoch, 14. Mai 2014 (Nachmittag) 1 Stunde 22145350 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE 1976 89 HINWEISE FÜR DIE KANDIDATEN Öffnen Sie diese Klausur

Mehr

ONLINE DOKUMENTATION

ONLINE DOKUMENTATION e.v. 1990 ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, die

Mehr

513. PLENARSITZUNG DES FORUMS

513. PLENARSITZUNG DES FORUMS FSC.JOUR/519 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Forum für Sicherheitskooperation Vorsitz: Kroatien DEUTSCH Original: ENGLISCH 513. PLENARSITZUNG DES FORUMS 1. Datum: Mittwoch, Beginn:

Mehr

Die Prager-Rede. US-Präsident Barack Obama. 5. April 2009

Die Prager-Rede. US-Präsident Barack Obama. 5. April 2009 Die Prager-Rede US-Präsident Barack Obama 5. April 2009 Heute bin ich stolz, hier zu stehen, hier mit Ihnen zusammen, in dieser großartigen Stadt im Herzen Europas. (...) Als ich geboren wurde, war die

Mehr

NATO/US-Raketenabwehr für Europa arglistige Täuschung, Utopie oder Realität?

NATO/US-Raketenabwehr für Europa arglistige Täuschung, Utopie oder Realität? NATO/US-Raketenabwehr für Europa arglistige Täuschung, Utopie oder Realität? Das NATO/US-Raketenabwehrsystem für Europa soll die US-Truppen in Europa und das gesamte Territorium der europäischen NATO-Staaten

Mehr

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung Die Bürger in Europa und Amerika unterstützen ganz überwiegend

Mehr

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören.

2) Hunderttausende West-Berliner haben sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt, um Kennedys Rede zu hören. 1) 26. Juni 1963: US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin. Hier mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (verdeckt) und Bundeskanzler Konrad Adenauer auf der Fahrt zur Mauer. 2) Hunderttausende

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen Keyfacts über Rüstung - USA will weniger für Nato zahlen - EU plant gemeinsamen Verteidigungsfonds - Gemeinsame Beschaffung hilft bei Kostensenkung 16. Februar

Mehr

Der russisch-amerikanische Atomabrüstungs-Vertrag

Der russisch-amerikanische Atomabrüstungs-Vertrag Der russisch-amerikanische Atomabrüstungs-Vertrag von Claus Schreer 8. April 2010 Ein Mini-Schritt aber kein Start für eine Welt ohne Atomwaffen Am 8. April soll der neue zwischen Moskau und Washington

Mehr

Heiße Kartoffel Raketenabwehr

Heiße Kartoffel Raketenabwehr Heiße Kartoffel Raketenabwehr Warum der NATO-Gipfel in Bukarest die Entscheidung für den Aufbau eines strategischen Raketenabwehrsystems nicht vertagen sollte Benjamin Schreer Lange Zeit sah es so aus,

Mehr

Helmut Schmidt und Amerika

Helmut Schmidt und Amerika Helmut Schmidt und Amerika Eine schwierige Partnerschaft von Barbara D. Heep 1990 BOUVIER VERLAG BONN VI Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Karl Kaiser Vorwort XIII XVI A. Einleitung 1 1. Zielsetzung

Mehr

Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle

Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle Bedrohungslage Proliferation Exportkontrolltagung des SECO 4. November 2015 lic. iur. Jürg Siegfried Bühler, Vizedirektor NDB Inhalt Bedrohungs-

Mehr

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen

Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen A2001 8289 Sebastian Harnisch/Hanns W. Maull Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform Konrad-Adenauer-Stiftung Washington UN-Reform Zwei unterschiedliche Stimmen in der Debatte in den USA Maren Becker Konrad-Adenauer-Stiftung Washington 2005 Massachusetts Avenue, NW Washington, DC 20036

Mehr

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen BITSONA2014 Name unterzeichnet Nichtverbreitungsvertrag (NVV) (Atomwaffensperrvertrag Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT)) SALT I 1972 1972 ABM-Vertrag 1972 Abkommen zur Verhinderung eines Atomkriegs

Mehr

Sie sind Vertreter von ADRAAB!

Sie sind Vertreter von ADRAAB! M 7: Spielvorlage - Adraab Sie sind Vertreter von ADRAAB! Legen Sie zu Beginn der Sitzung jedem Delegierten einen Text vor, der Ihre Zielsetzungen mit Bezug zur Charta der UN zusammenfasst! Sie unterstützen

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Hier der UT-Text zum nachlesen...ist wirklich interessanter Beitrag von Starikow

Hier der UT-Text zum nachlesen...ist wirklich interessanter Beitrag von Starikow https://www.youtube.com/watch?v=oelf_qlalr8 Hier der UT-Text zum nachlesen...ist wirklich interessanter Beitrag von Starikow Ehe wir darüber reden, was passieren wird, schlage ich vor, wir einigen uns

Mehr

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Vor 50 Jahren: Streit über den Frexit / Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Auswärtiges Amt In diesen Tagen, in denen die europäische Öffentlichkeit über auf das britische Votum zum Austritt aus der EU streitet, jährt sich zum 50. Mal die

Mehr

Das Dilemma der radikalen Linken

Das Dilemma der radikalen Linken Das Dilemma der radikalen Linken Die Parteienlandschaft verändert sich. Nur wohin? In der von mir so genannten pan-europäischen Welt (Nordamerika, West-, Nord- und Südeuropa und Australasien) gab es während

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Seite 2 Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. November

Mehr

Gipfel-Marathon anlässlich des ASEAN- Gipfels auf Bali, Indonesien

Gipfel-Marathon anlässlich des ASEAN- Gipfels auf Bali, Indonesien Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 85 Dezember 2011 Gipfel-Marathon anlässlich des ASEAN- Gipfels auf Bali, Indonesien Am 18. und 19. November 2011 fanden auf der indonesischen Insel Bali im Rahmen

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Moskau macht der humanitären Illusion in Syrien en Ende

Moskau macht der humanitären Illusion in Syrien en Ende Moskau macht der humanitären Illusion in Syrien en Ende PRESSESCHAU #30 19. Januar 2012 Die Pressekonferenz des russischen Außenministers Sergey Lavrov, über die Bilanz der russischen Diplomatie in 2011,

Mehr

Die Ukraine-Krise und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen: Auswirkungen auf deutsche Ziele in der Rüstungskontrolle Meier, Oliver

Die Ukraine-Krise und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen: Auswirkungen auf deutsche Ziele in der Rüstungskontrolle Meier, Oliver www.ssoar.info Die Ukraine-Krise und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen: Auswirkungen auf deutsche Ziele in der Rüstungskontrolle Meier, Oliver Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier

Mehr

Paul Craig Roberts: Washingtons Krieg um die Welthegemonie zerstört die Welt

Paul Craig Roberts: Washingtons Krieg um die Welthegemonie zerstört die Welt Paul Craig Roberts: Washingtons Krieg um die Welthegemonie zerstört die Welt Reagan und Gorbatschow haben den Kalten Krieg und damit die Gefahr eines nuklearen Armageddon beendet, aber durch Kriegshetzer

Mehr

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zum Deutschland-Bild unter Juden in Israel und den USA und zum Israel-Bild in Deutschland Was denken

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Rede Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar 2003. Es ist die größte Militäroperation seit dem 2. Weltkrieg.

Rede Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar 2003. Es ist die größte Militäroperation seit dem 2. Weltkrieg. 1 Rede Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar 2003 Wir befinden uns gegenwärtig am Wendepunkt der ernstesten Krise der modernen Geschichte. Nach den tragischen Ereignissen des

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 120 Oktober 2016 Das außenpolitische Journal Am Ziel vorbei Weißbuch 2016 Grundsatzdokument mit Lücken Russland: Neuer alter Feind? Verpasste Chance Kalter-Krieg-Rhetorik WeltBlick Nepal: Suche nach

Mehr

Countdown: Noch drei Monate bis zur Überprüfung des nuklearen Nichtverbreitungsregimes

Countdown: Noch drei Monate bis zur Überprüfung des nuklearen Nichtverbreitungsregimes PERSPEKTIVE Countdown: Noch drei Monate bis zur Überprüfung des nuklearen Nichtverbreitungsregimes MarC Saxer und Marius Müller-Hennig Februar 2010 Die Überprüfungskonferenz zum nuklearen Nichtverbreitungsvertrag

Mehr

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23 Inhaltsübersicht Vorwort 11 I. Einleitung 13 II. III. IV. Kurz- und mittelfristige technologische 23 Kurz- und mittelfristige militärische 80 Kurz- und mittelfristige terroristische 113 V. Langfristige

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Abrüstung und Global Zero

Abrüstung und Global Zero Abrüstung und Global Zero Oliver Thränert Die UN-Resolution 1887 und Obamas Prager Rede über die globale Null (die komplette und weltweite Abrüstung aller Kernwaffen), die im Mai 2010 anstehende Überprüfungskonferenz

Mehr

Deutsche nukleare Abrüstungspolitik weiterentwickeln Deutschlands Rolle in der Nichtverbreitung stärken und weiterentwickeln

Deutsche nukleare Abrüstungspolitik weiterentwickeln Deutschlands Rolle in der Nichtverbreitung stärken und weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 17/7226 17. Wahlperiode 28. 09. 2011 Große Anfrage der Abgeordneten Uta Zapf, Dr. h. c. Gernot Erler, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Ute Kumpf, Dr. Rolf Mützenich, Thomas

Mehr

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Volk, bemühten. Doch auch in Israel sollte das Volk

Mehr

Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Campus Verlag. Unter Mitarbeit von Rachel Adam und

Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas. Campus Verlag. Unter Mitarbeit von Rachel Adam und Brandherd Irak US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas Unter Mitarbeit von Rachel Adam und Campus Verlag Inhalt Der Hegemon in Washington, der Despot in Bagdad und die internationale Gemeinschaft

Mehr

Egon Bahrs letzte Rede

Egon Bahrs letzte Rede Egon Bahrs letzte Rede 20.08.2015-19:54 Uhr Egon Bahr im Juli 2015 in Moskau bei seiner letzten großen RedeFoto: Keyser Verlag Bis zuletzt lag ihm das Verhältnis Deutschlands zum östlichen Nachbarn Russland

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Vereinbarung

Vereinbarung Übersetzung 1 Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Russischen Föderation über die Zusammenarbeit bei der Vernichtung der Chemiewaffenlager in der Russischen Föderation

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Russland verkauft Syrien 36 Bodenunterstützungsfleugzeuge

Russland verkauft Syrien 36 Bodenunterstützungsfleugzeuge Russland verkauft Syrien 36 Bodenunterstützungsfleugzeuge PRESSCHAU SYRIEN #34 24. Januar 2012 Die atlantische Presse stellt die vom ad hoc Ministerkomitee beschlossene Agenda der arabischen Liga, als

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung I. W as hat sich vom 13.11. bis zum 4.12.2015 ereignet? - Die rechtsbegründenden Tatsachen. 11. W ar die Bundesrepublik verpflichtet,

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal. Sehr geehrter Herr Generaldirektor, Sehr geehrter Frau Staatssekretärin, werte Festgäste! Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal. Der Beitritt Österreichs zur ESA, welcher

Mehr

Vernetzter Krieg. Jürgen Scheffran Institut für Geographie, CLISEC, Universität Hamburg Berlin, Natwiss, 20. Februar 2015

Vernetzter Krieg. Jürgen Scheffran Institut für Geographie, CLISEC, Universität Hamburg Berlin, Natwiss, 20. Februar 2015 Vernetzter Krieg Jürgen Scheffran Institut für Geographie, CLISEC, Universität Hamburg Berlin, Natwiss, 20. Februar 2015 Vernetzter Krieg In Grenzbereichen des Zivilisierungsprozesses entstehen immer neue

Mehr

Pacta sunt servanda Eigentlich müssen Verträge eingehalten werden. Doch was, wenn sich Schurkenstaaten querstellen?

Pacta sunt servanda Eigentlich müssen Verträge eingehalten werden. Doch was, wenn sich Schurkenstaaten querstellen? Pacta sunt servanda Eigentlich müssen Verträge eingehalten werden. Doch was, wenn sich Schurkenstaaten querstellen? Dass Vertrauen und Verlässlichkeit maßgebliche Faktoren der internationalen Beziehungen

Mehr

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV (deutsche Übersetzung)

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV (deutsche Übersetzung) Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV (deutsche Übersetzung) Die diesen Vertrag schließenden Staaten, im Folgenden als "Vertragsparteien" bezeichnet, - in Anbetracht der Verwüstung,

Mehr

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesnt start automatically Die einzige Weltmacht Click here if your download doesn"t start automatically Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski Die einzige Weltmacht Zbigniew Brzezinski "Ein Buch, das man lesen und ernst nehmen

Mehr

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Politik Patrick Poliudovardas Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Welche Interessen verfolgten die USA? Studienarbeit ABSTRACT Die amerikanische

Mehr

Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika -Auszüge- Washington, 7.

Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika -Auszüge- Washington, 7. Frankreich Info 9. November 2007 Herausgeber: Französische Botschaft Presse- und Informationsabteilung Pariser Platz 5 10117 Berlin E-Mail: info@botschaft-frankreich.de Internet: www.botschaft-frankreich.de

Mehr

Management der Machtverschiebung: China und Ostasien

Management der Machtverschiebung: China und Ostasien Arbeitspapier Forschungsgruppe Asien Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Gudrun Wacker Management der Machtverschiebung: China und Ostasien SWP

Mehr

Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation

Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation Die deutsch-amerikanische Intelligence- Kooperation im Überblick Gliederung 1. Theoretischer Teil 1.1 Was sind Intelligence-Kooperationen? 1.2 Gründe für Kooperationen 1.3 Vor- und Nachteile 1.4 Formen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Globale Militarisierungsindex (GMI) 2013 des BICC

Der Globale Militarisierungsindex (GMI) 2013 des BICC Der Globale Militarisierungsindex (GMI) 2013 des BICC Was ist der Globale Militarisierungsindex (GMI)? Der Globale Militarisierungsindex (GMI) bildet das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Nach dem Fall der Mauer hatte ich für einen kurzen Zeitraum angenommen,

Nach dem Fall der Mauer hatte ich für einen kurzen Zeitraum angenommen, KOMMENTARE/COMMENTS Europäische Friedensordnung: Interessen und Ziele Deutschlands, Russlands und der USA KARSTEN D. VOIGT Nach dem Fall der Mauer hatte ich für einen kurzen Zeitraum angenommen, dass die

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE Raketenabwehr, NATO und die Verteidigung Europas von Stephan Frühling und Svenja Sinjen (extern) Während die USA schon seit Jahren an einem System zur Abwehr von Raketenangriffen aus

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr