LebensZeichen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Laubach. Nr. 30 / Juni August 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LebensZeichen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Laubach. Nr. 30 / Juni August 2017"

Transkript

1 LebensZeichen Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Laubach Nr. 30 / Juni August 2017

2 Inhalt / Editorial Auf ein Wort Inhalt 10 Sekunden Auf ein Wort S. 3 Laubach im Sommer S. 4 Konfis sammeln für die Diakonie S. 7 Religion und Jugend passt das noch? S. 8 Anmeldung der neuen Konfirmanden S. 11 Projekt»Reformation ein Gesicht geben«s. 12 Lutherisch reformiert uniert S. 14 Bibelbank um den Reformationsbaum S. 16 Gottesdienstplan S. 18»mixtur«in Laubach S. 20 Liebe Leserinnen und Leser,»Hier macht der Letzte bald das Licht aus!«solch düstere Zukunftsaussichten prophezeien viele Pessimisten den Volkskirchen im Lande. Gerade die Mehrheit der jüngeren Generation kann mit Religion und der Institution Kirche nichts mehr anfangen. Wir geben unser Bestes, diesen Unkenrufen entgegenzusteuern, mit einer bunten Mischung unterschiedlicher Themen für kirchenferne und kirchennahe (große und kleine) Menschen. Familienseiten S. 22 Gruppen und Kreise S. 24 Ergänzugsband zum Ev. Gesangbuch S. 25 Pinnwand S. 26 Veranstaltungen S. 28 Zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz S. 32 Aus den Kirchenbüchern S. 33 Kontakt / Impressum S. 34 Nachlese S. 35 In dieser 30. Ausgabe des LebensZeichens kommt eine Jugendliche zu Wort, die sich viele Gedanken um die Kraft des Glaubens und die Ersatzreligionen der modernen Gesellschaft macht. Dabei gibt sie auch einen Rückblick auf die Geschichte unserer christlichen Religion, der vom Artikel über die verschiedenen Richtungen des Protestantismus noch präzisiert wird. Als Beispiel für die Beschäftigung mit dem Glauben in der Gegenwart stellen wir das neue Projekt»Bibelbank«für den Kirchplatz vor und laden Sie nochmals ein, der Reformation mit Ihrem individuellen Statement ein»gesicht«zu geben. Auch der Sommer kommt in dieser Ausgabe nicht zu kurz. Wir geben Anstöße für einen gelungenen, erholsamen Sommer in Laubach, da kommen Leib und Seele auf ihre Kosten. Wir leben schließlich da, wo andere Urlaub machen. Deshalb pilgert Dekan Heide hier so gerne durch die Landschaft und lädt uns dazu ein. Nehmen Sie sich also ab und zu eine Auszeit in dieser Sommerzeit, sei es draußen im Grünen oder drinnen, z. B. bei einem schönen Orgelkonzert der»mixtur«. Frohe Sommertage und alles Gute wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam! Am Tag ist ein erwachsener Mensch im Durchschnitt 16 Stunden wach. Das sind demnach 960 Minuten und Sekunden. Ganz ehrlich, was sind schon dagegen 10 Sekunden? Sehr, sehr wenig, fast nichts. Und doch, versuche einmal 10 Sekunden wirklich nichts zu tun: 10 Sekunden Ruhe. 10 Sekunden Stille. 10 Sekunden ohne Aktivität. Diese 10 Sekunden können sich sehr lange ziehen. In 10 Sekunden werden in einem Satz ganze Geschichten erzählt. 10 Sekunden, die das Leben positiv prägen können, wenn eine oder einer sagt:»ich bin glücklich!«oder»ich liebe dich!«in 10 Sekunden kann ein Leben in einem Satz zerstört werden, wenn eine oder einer sagt:»du bist ein Versager!«oder»Du bist das Letzte!«Wie wäre die Welt, wenn in 10 Sekunden wenigstens nichts Schlimmes passiert oder gesagt wird? Wenn der Alltag für einen Moment den Atem anhält? Wo der Raum ist, dass etwas Gutes passieren kann oder mir etwas Gutes gesagt wird. Ich vermute, unsere Welt würde danach anders aussehen. Es wäre doch einen Versuch wert, zumindest für 10 Sekunden. Und dort, wo allein in dieser kurzen Zeit etwas Gutes passiert, da bin ich mir sicher, da liegt ein Segen drauf, vielleicht auch mehr. Um den Segen zu sprechen, braucht man 10 Sekunden. Gesegnet von Gott sein heißt: Du bist einmalig. Du bist wertvoll. Du wirst gebraucht. Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. Werden die Menschen gefragt, was das Wichtigste am Gottesdienst ist, dann wird meist der Segen noch vor der Predigt genannt. Segensworte zu sprechen ist nicht nur den Pfarrerinnen und Pfarrern vorbehalten, jeder kann zum anderen sagen:»gott segne dich«. Das alles dauert nicht einmal 10 Sekunden, aber es sind Sekunden, in denen Unglaubliches geschehen kann. Stephan Ebelt Titelbild: Lehmann, 2 LebensZeichen Gemeindebrief Magazin für Öffentlichkeitsarbeit LebensZeichen 3

3 Glaube und Leben Glaube und Leben»Geh aus mein Herz und suche Freud «Laubach im Sommer:»Grünes Heilbad«für Körper und Seele Von Susanne Schimmel Sommer in Laubach alles andere als langweilig. Zu diesem Thema fällt uns viel ein. Für eine Laubacherin mit Leib und Seele, Linda Kubala, sieht ein perfekter Sommertag in Laubach so aus:»morgens eine Runde joggen durch Laubachs schönen Wald. Dann beim Frühstück im Café am Marktplatz die Sonne und die schöne Aussicht auf s Fachwerk genießen. Mittags unbedingt zur Eisdiele, bestes Eis im ganzen Umkreis! Nachmittags geht s zum Picknick ins Felsenmeer am Ramsberg einfach chillen dort auf der Decke, und die Kinder klettern irgendwo rum, bis die Sonne über Laubach untergeht. Und abends liebe ich einen Besuch im Biergarten vom Litfass...«Linda Kubala wohnt gerne hier und nutzt mit ihrer Familie alle Freizeitmöglichkeiten, die ihre Heimat bietet. Wir leben da, wo andere Urlaub machen. Das»grüne HeilbadWenn ich von der Arbeit kaputt nach Hause kam, setzte ich mich nicht aufs Sofa, sondern zog meine Laufschuhe an und joggte eine halbe Stunde durch die Natur«, erzählt Lilo Palitsch.»Ich kam dann wie erneuert heim und war bereit für Haushalt und Familie«. Die pensionierte Apothekerin leitet mehrere Sportkurse und schwört auf die Heilkraft der Bewegung, besonders an der frischen Luft.»Feld und Wald genießen und Gesundheit einatmen! Der Mischwald rund um Laubach mit seiner abwechslungsreichen Flora und Fauna ist Medizin für Seele und Geist: Herz und Kreislauf werden trainiert, der Blutdruck sinkt, Lunge und Immunsystem regenerieren sich und Stresshormone werden abgebaut.«also: Nix wie raus aus dem Alltagsstress und eintauchen in die Natur. Dafür ist Laubach und seine Umgebung gerade im Sommer - wie geschaffen. Um mit Paul Gerhardt zu sprechen:»geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben!«Wenn die Hundebesitzerin Silke Kirchner mit ihrem Labrador ins Grüne aufbricht, macht ihr aber auch schlechtes Wetter nichts aus.»herrlich, wenn mir die warmen Regentropfen übers Gesicht laufen Besonders intensiv erlebe ich die Natur, wenn ich allein unterwegs bin«, erzählt die 48jährige gebürtige Alsfelderin.»Ich beobachte und höre viel mehr. Seit ich den Hund hab, gehe ich unbekannte Wege und erlebe wunderschöne Momente in Feld und Wald. Manchmal setze ich mich mit Nele auf eine Wiese und denke mir: Danke, Gott, dass ich das erleben darf!«silke Kirchner freut sich zudem, dass es auch ihren Sohn Ben und seine Freunde in den Wald zieht. Die Jungen werden kreativ und bauen Baumhäuser, statt zuhause vorm Computer zu sitzen.»erstaunlich, was der Wald mit den Jugendlichen macht «Wald statt Ergotherapie Prompt kommt mir ein Zitat unserer ehemaligen Pfarrerin in den Sinn:»Statt zur Ergotherapie sollten die Eltern mit ihren Kinder lieber in den Wald gehen«, sagte Christine Gengenbach einmal und ihr Mann meinte zum gleichen Thema anlässlich der damaligen Euphorie für den Ruheforst:»Statt sich im Wald begraben zu lassen, sollten ihn die Romantiker lieber zu Lebzeiten genießen«. Wenn ich von Gießen nach Grünberg fahre, eröffnet sich mir vor Reiskirchen ein weiter Ausblick auf dessen verkehrstechnisch günstig gelegenes Industriegebiet im Vordergrund und auf die waldreichen Hügel des westlichen Vogelsbergs im Hintergrund. Mitten drin im»grünen Meer«: unser Laubach. Dann denke ich immer: lieber ein bisschen weiter fahren und dafür im Naturpark wohnen! Wenn man Richtung Wetterfeld spaziert, erblickt man im Westen den Dünsberg, schaut zurück auf den Hoherodskopf, atmet die gute, prämierte Laubacher Luft tief ein und fühlt sich frei. Ob mit oder ohne Wehwehchen Dieses Gefühl kennt auch unser städtischer Touristiker Markus Stiehl, wenn er von seinem Haus im Wochenendgebiet von Altenhain dem höchsten Punkt des Kreises Gießen - bis zur Frankfurter Skyline blickt.»wir haben hier eine große landschaftliche Vielfalt mit alten und neu geschaffenen Wander- und Rad routen, ein einmaliger Lebensraum!«schwärmt Stiehl und betont zudem die Möglichkeit der zahlreichen geführten Touren. Wie z. B. die samstags und dienstags stattfindenden Nordic- Walking-Treffen.»Egal ob mit oder ohne Wehwehchen, ob als Therapie oder Prophylaxe: Nordic Walking ist ein ganzheitliches Training«, erklärt Trainer Wolfgang Moltkau,»und ein soziales Miteinander in der weitestgehend unberührten Laubacher Natur«. und die ganze Vogelschar Die markanten Aussichtspunkte auf Laubach wie die Ringelshöhe, der Ramsberg oder der Panoramaweg gefallen vielen Naturfreunden von nah und fern. Die Gäste genießen aber vor allem auch die Ruhe hier. Im Caravanpark am Froschloch erholen sich seit Jahren»Wochenend-Flüchtlinge«aus dem Frankfurter Raum vom Trubel der Großstadt Siegfried Gralmann lebt mitten in der Natur. Auf dem Campingplatz am Froschloch geht er seinem Hobby nach: Vogelhäuser bauen. Foto: Susanne Schimmel und schlafen in Laubach endlich wieder durch.»meine Nachbarn sitzen zuhause im Sommer mit Kopfhörern im Garten, weil der Fluglärm so unerträglich ist«, erzählt Siegfried Gralmann, langjähriger Bewohner eines fest installierten Hauses auf dem Campingplatz. Gerne lässt der 75jährige seine Ruhe von den Kindern der Campingurlauber stören, die unternehmungslustig den Platz erkunden und bei ihm ein Eis bekommen. Das mache ihn glücklich, sagt der pensionierte Maurer und Fliesenleger. Er ist das, was man heute einen»naturfreak«nennt. Früh morgens, manchmal noch im 4 LebensZeichen LebensZeichen 5

4 Glaube und Leben Glaube und Leben Laubacher Konfirmanden und Konfirmandinnen sammeln für die Diakonie Warum in die Ferne schweifen? Der Schlosspark bietet»wellness«direkt vor Ort. Foto: Stephan Meckel Dunkeln, geht der Vogelfreund in den nahen Forst und erlebt das Erwachen der Natur ganz bewusst.»die Vögel fangen an zu zwitschern und ein paar Rehe spazieren vorbei herrlich!«rund um sein Haus hat Gralmann Nistkästen aufgehängt und baut mit Leidenschaft und handwerklichem Geschick Vogelhäuschen. Aufwändig verputzt er die Styrodur-Rohbauten, verkleidet sie mit Steinen und Schindeln und malt sie bunt an. Vom Essplatz seines Häuschens aus beobachtet Gralmann seine gefiederten Gäste: Stieglitze, Gimpel, Dompfaffpärchen, Kernbeißer, Bachstelzen, Zaunkönige, Meisen und Kleiber... Er kennt sie alle.»vögel beruhigen mich«, sagt der Hobby-Ornithologe und freut sich, dass in diesem Jahr Beutelmeise und Ralle, eine Kranichart, den Weg ins Froschloch gefunden haben»ergötzen und füllen mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder«. Laubach Open-Air Der gebürtige Oberbieler Gralmann hat seinen Umzug nach Laubach nie bereut:»mensch, und was hier alles los ist!«nicht nur Naturfreaks, auch die kulturinteressierten und feierlaunigen Zeitgenossen kommen in der Open-Air-Saison auf ihre Kosten. Ums Kino im Schlosspark werden wir beneidet. Viele Musikliebhaber freuen sich das ganze Jahr auf die Orgelwoche»Mixtur«oder auf das Bluesfestival, dessen Atmosphäre bei schönem Wetter unschlagbar ist. Das Lichtermeer auf dem Lichterfest verzaubert die ganze Familie. Das Freibad lädt zur Abkühlung ein, die idyllische Tennisanlage am Froschloch zum Austoben und der Wochenmarkt zum geselligen, umweltbewussten Einkaufserlebnis im Schatten der Stadtkirche.»Die begeisterten Kommentare der Gäste kommen nicht von ungefähr«, fasst Markus Stiehl zusammen.»wir laden alle Menschen ein, sich selbst ein Bild zu machen. Denn wir sind sicher, dass auch sie begeistert sind von unserem herrlichen Fleckchen Erde!«Die Durchführung einer Straßensammlung für die soziale Arbeit der Diakonie Gießen hat in der Kirchengemeinde Laubach schon eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr waren wieder die Konfirmanden fleißig im Einsatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Euro sind zusammengekommen. Pfarrer Stephan Ebelt hatte die Aktion zusammen mit den beiden Kirchenvorstehern Heike Müller-Mehlhos und Werner Hühnergarth vorbereitet. Dazu hatte die Kirchengemeinde Bettina Wege-Lemp, Bereichsleiterin der Grünberger Beratungsstelle der Diakonie, eingeladen. Sie brachte»schwere Päckchen«mit, die Ratsuchende mit sich tragen. Die Jugendlichen erhielten auf spielerische Weise Einblick in die vielfältige Arbeit des Diakonischen Werks, wo man sich nach dem Motto»Diakonie stark für Andere«für Menschen in schweren Lebenslagen einsetzt. Welche Schwierigkeiten es bedeutet, wenn Menschen überschuldet sind, Männer durch Alkoholkonsum Probleme haben, Frauen und Mädchen schwanger werden, was ein Leben mit wenig Geld bedeutet oder wie es ist, auf der Straße zu leben, wurde den Jugendlichen anschaulich vor Augen geführt. Auch wurde besprochen, wie sich die Konfirmanden bei der Sammlung verhalten sollten. Der Einsatz der jungen Leute hat sich gelohnt, wie das Sammlungsergebnis zeigt. Bei der Spendenübergabe dankte Bettina Wege-Lemp, Bereichsleiterin der Diakonie- Beratungsstelle in Grünberg, für das Engagement und allen freundlichen Spenderinnen und Spendern in Laubach für die konkrete Hilfe. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Laubach präsentieren das Sammlungsergebnis. Foto: Stephan Ebelt 6 LebensZeichen LebensZeichen 7

5 Glaube und Leben Glaube und Leben Religion und Jugend - Passt das noch? Gedanken einer 17jährigen Von Fiona Roth Die Jugend von heute. Bei vielen Menschen lösen diese Worte ein peinlich berührtes Kopfschütteln aus.»die können nur noch mit ihren glänzenden Techniken kommunizieren.sogar im Zug haben sie Kopfhörer auf und reden nicht miteinander.was soll nur aus dieser Generation werden?«vorurteil oder Realität? Ich möchte mich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie die Jugendlichen zum Thema Religion stehen. Um eine Antwort darauf geben zu können, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen. Was hieß Religion früher? Früher stand der Glaube im Mittelpunkt allen menschlichen Lebens. Vor allem im Mittelalter hatte die Kirche viel Macht über das Leben der Menschen. Jeder Gläubige besuchte die Kirche und betete am Morgen, vor dem Essen und dem Zubettgehen. Der Blick jedes Einzelnen war fromm auf das Jenseits gerichtet und man erwartete den Tag, an dem das Jüngste Gericht über Verdammung oder Erlösung entscheiden sollte. Menschen, die schwerwiegende Sünden begangen hatten, wurden vom Volk verstoßen. Wer mit der religiösen Überzeugung der Gesellschaft nicht übereinstimmte und eigene Regeln in seinem Leben verfolgte, wurde verachtet. Nur die reichen Leute, die Geld in der Tasche hatten, konnten durch die Hand der Kirche von ihrer Sünde befreit werden. Nicht zu vergessen ist die Bibel. Das Buch der Bücher. Für einen gläubigen Christen stand in der Bibel alles Wissenswerte. Viele konnten zwar nicht lesen, aber sie vertrauten dem Wort Gottes, das durch die Kirche im Volk verbreitet wurde. Für andere Religionen galten andere Gesetze. Der Koran ist das direkte Wort Gottes, an das sich Muslime bis heute strikt halten. Mittelpunkt und Quelle des Judentums bildet der Tanach. Der Glaube der Menschen sorgte dafür, dass man das Unerklärliche erklären konnte. Fragen wie»wo kommt der Mensch her?«oder»was ist seine Aufgabe in dieser Welt?«konnte man mit dem Glauben an Gott aufklären. Diese hohe Bedeutung von Religion lässt sich auf den damals vorherrschenden Wissensstand zurückführen. Die Wissenschaft schien auf der Strecke geblieben zu sein, Bildung war nur den privilegierten Schichten frei zugänglich. Ein Großteil der Bevölkerung konnte weder schreiben noch lesen. Für viele Erscheinungen und Wunder existierte noch keine plausible Erklärung und so waren die Menschen anfällig für den Glauben an eine höhere Gewalt, die nicht von dieser Welt zu kommen scheint und über die Menschen richtet. Der Beginn der Veränderung Schon in der Renaissance änderte sich das Weltbild. Die Wissenschaft machte große Fortschritte, sowohl in der Anatomie als auch in der Astronomie. Mithilfe des Buchdrucks war Bildung nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Die Menschen entfalteten sich als Individuen, deren Verwirklichung im Vordergrund des menschlichen Lebens stand. Sogar die Bibel wurde übersetzt, sodass für einen Großteil der Bevölkerung die Möglichkeit entstand, sie zu lesen. Die Kirche verlor an Macht. Mit der Zeit entwickelte sich der Mensch zu einem eigenständigen, intelligenten und selbstbewussten Lebewesen. Die Wissenschaft machte immer schnellere, weitere Sprünge. Man entdeckte neue Technologien, von denen einige Jahre zuvor noch niemand zu träumen wagte. Der Mensch fand Möglichkeiten, Vorgänge in der Natur nachzuahmen und zu manipulieren. Das dadurch erlangte Wissen war und ist enorm. Heutzutage können wir nachvollziehen, wie das menschliche Leben entstanden ist, ohne an eine höhere Macht zu glauben. Logische Erklärungen und rationales Denken prägen diese neue Welt. Wo war der Glaube geblieben? All die Zeit war die Religion stets ein treuer Gefährte der Menschheit. Nach wie vor war der Glaube an Gott in den Köpfen der Menschen. Bei vielen abgeschwächt, aber präsent. Ängste, Träume, Geheimnisse und Sünden wurden dem allmächtigen Vater anvertraut. Der Glaube hat bis heute viele Funktionen: Menschen verbinden, Gemeinschaften entstehen lassen, Normen und Werte vermitteln und den Menschen in den guten sowie schlechten Zeiten zur Seite stehen. Ohne ihren Glauben wären viele Menschen verloren. Die Veränderung ist unaufhaltsam Doch vor allem in den letzten Jahren hat sich viel verändert. Man zweifelt stärker als zuvor an der Existenz Gottes. Einige Jugendliche verlieren die Verbindung zu Gott und der Kirche. Wenn man fragt, was Glaube für sie noch bedeutet, lautet häufig die Antwort:»Ich kann damit nichts anfangen. Wegen verschiedener religiöser Ansichten ist Krieg ausgebrochen. Gott wird verherrlicht und als gutmütiger und allmächtiger Vater dargestellt. Trotzdem gibt es Leid und Krankheiten auf dieser Welt. Das Gerede von Gott und seiner Macht, alles zu richten und uns zu beschützen, klingt zu abgedreht für mich.«viele gehen nur noch zu Weihnachten und Ostern in die Kirche, aus familiärer Tradition. Wenn man Glück hat, auch zu besonderen Feiertagen. Doch der Besuch zu jedem Sonntagsgottesdienst ist rar. Vor allem Jugendliche schlafen lieber aus oder beschäftigen sich mit ihren Computern, Handys und Fernsehern, um mit Freunden zu schreiben, Videospiele zu spielen oder Serien und Filme zu schauen. Für Religion ist bei den meisten im Alltag kaum noch Platz. Wie konnte es soweit kommen? Unsere Welt wird beherrscht von Werbung, Markenzwang und den neusten Technologien. Mittels Werbung bekommen wir suggeriert, die neusten Produkte zu benötigen, da wir sonst den Sinn unseres Lebens verpassen würden. Überwiegend Jugendliche verspüren den Zwang, mit dem neusten Trend zu gehen, sonst wird man von anderen schräg angeschaut. Der Lebensstil ändert sich. Um neue Kontakte zu knüpfen, muss man nicht mehr vor die Tür gehen. Jeder Artikel, den das Herz begehrt, kann mithilfe des Internets von überall auf der Welt bestellt werden. Die Menschheit, darunter nicht nur die Jugend, versinkt in Hektik, Stress und steigenden gesellschaftlichen Erwartungen. Schneller, besser, weiter. Unser Lebensmotto. Der Sonntag ist in den wenigsten Familien noch ein 8 LebensZeichen LebensZeichen 9

6 Glaube und Leben Glaube und Leben Tag der Ruhe, gedacht für Familienausflüge, Entspannung und vielleicht einen Kirchenbesuch. Vor allem die Jugendlichen erledigen lieber ihre eigenen Angelegenheiten und halten sich im Netz oder auf angesagten Plattformen wie Twitter, Instagram oder Snapchat, über allerlei Lifehacks, Trends und YouTube-Stars auf dem Laufenden. Gesprächsthema Nummer 1 nach dem Wochenende sind die letzten Partys, Videos auf YouTube oder neue Beauty-Produkte. Woher ich das alles weiß? Ich gehöre selbst noch dazu. Langsam aber allmählich verschwindet der Glaube aus dem Leben vieler Teenager. Einige sind der Meinung, man brauche ihn nicht mehr. Kann man überhaupt ohne Glauben leben? Ein Leben lang glaubte der Mensch an»etwas«. Für viele war es Gott, für andere vielleicht ein Wunder, dessen Wahrhaftigkeit sie niemals anzuzweifeln wagten. Erfüllt von Dankbarkeit ging der Mensch durch das Leben, mit Zuversicht, dass alles gut werden würde, wenn die Zeit reif sei. Sie verließen sich auf die Gestalt, an die sie glaubten. Es war wie der Anker in Not, der sie schützte. Woran aber glaubt der Mensch, die Jugend, heute, wenn nicht an Gott? Sind es Modeund Schminkprodukte, die neusten Technologien, Werbung oder sogar die vegane Ernährung? Glauben Jugendliche überhaupt an etwas? Angenommen viele Heranwachsende hätten ihre Fähigkeit, zu glauben, verloren. Sei es an Gott oder an etwas anderes. Sie sind davon überzeugt, alles zu wissen und unabhängig zu sein. Perfektion, Reichtum, Anerkennung und eine gute Arbeit sind die heutigen Lebensziele, die die Jugend verfolgt. Von den gesellschaftlichen Erwartungen unter Druck gesetzt versuchen viele, ihr Abitur zu absolvieren, danach geht es auf die Universität. Es kommt zu einem Wettbewerb um die begehrtesten Arbeitsplätze, die das höchstmögliche Gehalt versprechen. Bestenfalls sollte nebenbei noch eine Familie gegründet werden. Erfolg, Familie, Perfektion. Alles auf einmal. Der Tagesplan ist überfüllt und wird auch im Leben als Erwachsener nicht angenehmer. Die Kraft des Glaubens Worin liegt der Grund, dass wir uns von Stress, hohen Erwartungen und Sorgen beherrschen lassen? Gott hat uns einmal gelehrt, dass jeder Mensch mit all seinen Fehlern und Verhaltensweisen gut ist. Man soll sich nicht anpassen, nur damit andere einen mögen. Individualität ist ein kostbares Geschenk, das man nicht aufgeben sollte, um dazuzugehören. Wir alle haben einen Platz in dieser Welt. Wir müssen ihn nur finden. Der Glaube besitzt eine viel stärkere Kraft, als ein Teil der Jugend vermutet. Gott ist nicht vergänglich. Er ist ein stetiger Begleiter des Menschen, wenn dieser es zulässt. Der Glaube an Gott ist viel stärker, als an einen heute angesagten Trend oder ein neues Produkt. Diese können so schnell vergehen, wie sie aufgekommen sind. Es ist nichts Beständiges, auf das man sein Leben lang vertrauen kann. Gott hingegen ist eine konstante Größe im Leben des Menschen seit Anbeginn der Zeit. Leider kann man die Augen nicht vor der Wahrheit verschließen. Einige Jugendliche denken beim Hören des Wortes Religion sofort an»langweilige«gottesdienste, Gebete und an die Schöpfungsgeschichte, obwohl doch jedes Kind weiß, dass die Evolution den Menschen hervorgebracht hat. Was viele Jugendliche jedoch dabei vergessen, sind die anderen Wunder, die der Glaube an eine höhere, allgegenwärtige Gestalt in sich birgt. Vertrauen, Geborgenheit, Zuversicht, Dankbarkeit und Unterstützung. Von all dem ist ein Mensch erfüllt, wenn er den Glauben nicht von sich stößt. Ich habe immer überlegt, ob Menschen, die in sich ruhen und von nichts erschüttert werden können, von so tiefem Glauben erfüllt sind, dass sie zu sich selbst gefunden haben. Inzwischen bin ich fest davon überzeugt. Die Jugend hat den Zauber, den der Glaube in sich trägt, verdrängt. Er ist verloren gegangen in dem Tumult aus Hektik, hohen Erwartungen und den Fortschritten von Wissenschaft und Technik. Ob sie je zurück zu den Wurzeln der Religion finden, kann ich nicht sagen. Sollte dem so sein, hätten die Jugendlichen eine Chance, aus dem Meer von Fragen und Unklarheiten aufzutauchen und sich so anzunehmen, wie sie sind. Aufhören mit dem Rechtfertigen und Anpassen, um von anderen gemocht zu werden, und anfangen, dankbar dafür zu sein, hier leben zu können. Konfirmation 2018 in Laubach Die Anmeldung für den neuen Konfirmandenjahrgang 2017/18 steht bevor. Die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Eltern treffen sich zu einem Informationsabend zum Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindehaus in Laubach am: Donnerstag, 8. Juni 2017, Uhr Anmeldeformulare für den Konfirmandenunterricht gibt es im Pfarramt bzw. werden per Post zugesandt. Ansprechpartner für den Konfirmandenunterricht ist Pfarrer Stephan Ebelt. Falls jemand keine Post erhalten hat, aber am Unterricht teilnehmen und sich konfirmieren lassen möchte, so melde er oder sie sich bitte umgehend im Pfarramt. Der Vorstellungsgottesdienst für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden ist für den 2. Juli 2017 geplant, der Konfirmandenunterricht startet am Donnerstag, 29. Juni um Uhr im Gemeindehaus. 10 LebensZeichen LebensZeichen 11

7 Reformation 2017 Reformation 2017 Der Reformation ein Gesicht geben Zwei Beispiele, wie es aussehen kann 1. Ein Selfie oder Porträtfoto von sich selbst machen. 2. Mindestens eine der drei Aussagen vervollständigen: - Reformation bedeutet für mich - Ich bin evangelisch, weil - Kirche hat Zukunft, wenn 3. Name (Angabe von Beruf, Alter, Ort freiwillig) 4. Bild und Text per an reformation@ laubach-evangelisch.de schicken Vor 500 Jahren fing die Reformation mit einem Thesenanschlag in Wittenberg an. Martin Luther war das Gesicht für die Veränderungen, die die evangelische Kirche bis heute prägen. Und heute das sind wir, die wir zu einer evangelischen Gemeinde gehören. Gesicht zeigen, zu seinem Glauben stehen und danach handeln, gehören zum Protestantismus.»Wir geben der Reformation ein Gesicht«ist ein Projekt in unserer Gemeinde, welches die Gedanken der Reformation aufnehmen will. Jeder ist eingeladen, selbst Gesicht zu zeigen. Bis zum Reformationstag am 31. Oktober soll aus den vielen Fotos ein großes Luther-Mosaik entstehen. Mit einem Foto und einem kurzen Statement kann jeder mitmachen (siehe rechts): In der Stadtkirche werden die eingehenden Bilder und Statements nach Posteingang umgehend in einer Ausstellung veröffentlicht. Sie sind herzlich eingeladen, sie während der Offenen Kirche zu besichtigen. Der Start der Aktion erfolgte in Laubach am 2. April. Bei Gemeindeveranstaltungen im Sommerhalbjahr wird es weitere Gelegenheiten geben, vor Ort an diesem Projekt teilzunehmen. Ansprechpartner ist Pfarrer Ebelt (Tel / ), weitere Kontaktdaten siehe S. 34. Machen Sie mit, schicken Sie ihr Bild und Statement und geben Sie der Reformation Ihr Gesicht. (Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Foto, Name und Text im Rahmen des Projektes»Wir geben der Reformation ein Gesicht«verwendet werden darf. Eine Weitergabe der Daten und Bilder an Dritte ist ausgeschlossen.) 12 LebensZeichen LebensZeichen 13

8 Lutherisch reformiert uniert was heißt das? Eine Annäherung an die Konfessionen Von Gisela Weygandt In der evangelischen Kirche gibt es drei Richtungen: lutherisch, reformiert, uniert. Das weiß ich. Aber als meine (katholische) Freundin mich fragte, wozu ich gehöre, wusste ich keine Antwort. Mir wurde klar, dass ich noch nicht einmal sicher war, worin sich die drei unterscheiden außer in der Form der Beffchen. Bei den Lutheranern bestehen sie aus zwei weißen Stoffstreifen, bei den Reformierten sind die beiden Stoffstreifen zusammengenäht. Bei den Unierten ist diese Mittelnaht zur Hälfte wieder aufgetrennt. Das soll andeuten, dass sie sich als Vereinigung von Lutheranern und Reformierten verstehen. Aber das ist nun wirklich kein bedeutender theologischer Unterschied. Da musste es doch mehr geben. Also habe ich ein bisschen Forschung betrieben. Die Lutheraner berufen sich (wer hätte das gedacht) auf Luther. Die Reformierten berufen sich auf die Schweizer Calvin und Zwingli. Einig sind sich alle drei in ihrer Ablehnung des Papsttums. Sie lehnen auch die katholische Vorstellung ab, dass ein gläubiger Christ einen geweihten Priester braucht, der zwischen ihm und Gott vermittelt. Sie vertreten die Ansicht, dass sich jedermann direkt an Jesus Christus wenden kann, ohne die Fürsprache eines Priesters oder Heiligen zu benötigen. Einig sind sie sich auch darüber, das Christen als Kinder getauft werden und eine zweite Taufe als Erwachsener nicht sinnvoll ist. Wie es mir ein befreundeter Pfarrer erklärte: In der Taufe wird ein Kind Gott vorgestellt und als Mitglied der Gemeinde seiner Fürsorge übergeben. Wenn es später noch einmal getauft wird, sagt Gott:»Dich kenne ich doch schon. Na gut, Waschen wird dir nicht schaden.«dafür gibt es an der Schwelle zum Erwachsen-Werden die Konfirmation, vor der sich der Heranwachsende mit dem Christentum beschäftigt und bei der er oder sie sich bewusst dafür entscheidet, ein Christ zu sein. Luther gesteht dem Einzelnen mehr Entscheidungsfreiheit und mehr Selbstständigkeit zu als Calvin das tut. Die»Kirchenzucht«, die Calvin so wichtig ist, spielt für Luther keine große Rolle. Interessanterweise gehen hier Theorie und Praxis weit auseinander. In seinen Schriften beschreibt Calvin die Kirchenzucht als das Bemühen der Gemeinde um Menschen, denen es nicht gelingt, ihr Leben an der christlichen Lehre auszurichten. Solche Menschen sollen mit Liebe und Barmherzigkeit auf den richtigen Weg geführt werden. In der Praxis herrschte damals in vielen calvinistischen Gemeinden eine Überwachungs- und Bespitzelungskultur. Es wurde starker Druck auf Abweichler ausgeübt, der im Extremfall bis zum Tod auf dem Scheiterhaufen führte. Luther dagegen, der die Verehrung der Heiligen ablehnte, verlangte nicht, dass die Heiligenbilder aus den Kirchen verschwinden. Als sein Kollege in Luthers Abwesenheit einen Bildersturm anführte, wurde er von Luther bei seiner Rückkehr zurückgepfiffen: Auf die Schwachheit seiner Mitmenschen, denen diese Bilder etwas bedeuten, sei Rücksicht zu nehmen. Der wichtigste Unterschied ist aber das Verständnis des Abendmahls. Luther sagt, dass sich dabei Wein und Brot tatsächlich in Fleisch und Blut Christi verwandeln. Zwingli und Calvin sehen in Wein und Brot Symbole, die uns an Christi Opfer erinnern. Hauptsächlich an diesem Punkt ist die Vereinigung der lutherischen und der reformierten Kirche gescheitert. Interessant ist auch, dass alle drei Reformatoren ursprünglich die katholische Kirche reformieren wollten, eine Spaltung haben sie alle anfänglich nicht gewollt. Erst als ihre Bemühungen auf heftigen Widerstand stießen, der bis zum Ausschluss aus der katholischen Gemeinschaft ging, führten sie ihre Anhänger auf einen getrennten Weg. Auf diesem Weg sind ihnen übrigens nicht alle gefolgt, die die Notwendigkeit einer Reformation sahen. Erasmus von Rotterdam zum Beispiel prangerte Missstände in seinen Büchern und Schriften an, war aber nicht bereit, sich Luther anzuschließen sehr zu dessen Enttäuschung. Menschen der Reformation Ulrich Zwingli Von Michael Achhammer / Foto: epd bild Ulrich (eigentlich Huldrych) Zwingli, am 1. Januar 1484 in Wildhaus geboren, wurde 1519 als Leutpriester an das Züricher Großmünster berufen. Ermutigt vom Erfolg der Wittenberger Reformatoren, kritisierte Zwingli öffentlich die römisch-katholische Kirche, den Kirchenzehnt und das Eheverbot für Priester. Besonders aufsehenerregend war seine Billigung eines öffentlichen Wurstessens während der Fastenzeit 1522, obgleich das Essen von Fleisch in der Passionszeit untersagt war traf Zwingli während der Marburger Religionsgespräche auf Martin Luther. Der Versuch, die Reformation durch ein Bündnis der beiden einflussreichen Reformatoren europaweit zu festigen, scheiterte am sogenannten Abendmahls-Streit. Seit 1529 begann Zwingli die geplanten Veränderungen in Zürich radikaler durchzusetzen. Mit einem Ratsbeschluss wurden die Bürger zum Gottesdienstbesuch gezwungen. Gegner wurden der Stadt verwiesen, Täufer hingerichtet und romtreuen Städten mit Krieg gedroht. Ein angeblich bei einer gemeinsamen Milchsuppe geschlossener Frieden mit den romtreuen Fünf Orten der Innerschweiz war daher auch nur von kurzer Dauer. Im Sommer 1531 drängte Zwingli die Allianz der reformierten Orte zum Krieg gegen die Romtreuen. Am 11. Oktober 1531 gelang den Katholiken bei Kappel ein vernichtender Sieg. 500 Züricher verloren ihr Leben, darunter auch Ulrich Zwingli. Er starb als Feldprediger mit dem Schwert in der Hand. 14 LebensZeichen LebensZeichen 15

9 Bericht aus der Gemeinde Bericht aus der Gemeinde Pate sein für eine»bibelbank«ausruhen im Schatten des Reformationsbaumes Von Stephan Ebelt Skizze zum Projekt, mit Ansicht von oben und Darstellung der einzelnen»bücher«, die das Rund der Bank bilden werden. Deutsche übersetzt. So war die Idee naheliegend, das»buch der Bücher«als Bibelbank um die Reformationslinde aufzustellen. Jedes der 66 Bücher wird mit seinem Namen, z. B. Markus, Lukas, Johannes usw. beschriftet. Mit der Bibelbank kommen die Besucher des Kirchplatzes auf ungewöhnliche Art und Weise mit der Bibel in Berührung. Die Bank lädt zum Ausruhen unter dem Reformationsbaum ein. Informationstafeln erklären den Zusammenhang von Reformation und Bibel und mittels QR-Codes wird zum Lesen der Bibel bzw. von Bibelversen eingeladen. Um die Idee in die Tat umzusetzen bedarf es Ein Betrieb vor Ort übernimmt die Stahlkonstruktion, die Evangelische Jugendwerkstatt Gießen wird die Holzarbeiten und die Montage übernehmen. Der Kirchenvorstand, die Stadt Laubach und auch eine Stiftung sind bereits von der Idee überzeugt und wollen die Umsetzung fördern. Es fehlen lediglich 2.000, damit die Finanzierung für diese einmalige Bank steht. Deshalb werden für die einzelnen Bücher»Paten«bzw.»Buchspender«gesucht, die bereit sind, 40 oder mehr für ihr Buch zu spenden. Die Spende wird gern zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro entgegengenommen oder diese kann auf das Konto der Kirchengemeinde bei der Sparkasse (siehe letzte Seite im Impressum) mit dem Stichwort:»Bibelbank Laubach, Name des Buches«. Im Gemeindebüro wird eine Liste geführt, wo die Patenschaft für jedes Buch eingetragen wird. Soweit mir bekannt, wurde die Idee einer»bibelbank«in dieser Form in Deutschland noch nicht verwirklicht. Mit der Realisierung wird etwas Einzigartiges für das Reformationsjubiläum in Laubach entstehen. Deshalb: unterstützen Sie dieses einmalige Projekt, werden Sie Pate für die Bibelbank. Als Auftakt für das Reformationsjubiläum wurde 2016 auf dem Kirchplatz von allen christlichen Gemeinden in Laubach ein»reformationsbaum«gepflanzt. Unter diesem Reformationsbaum soll eine Bank aufgestellt werden, die einen Bezug zur Reformation hat. Luther hat bekanntlich die Bibel ins Ein Teil der Stahlkonstruktion für die Bank ist in Arbeit. Fotos: Stephan Ebelt 16 LebensZeichen LebensZeichen 17

10 Gottesdienstplan Laubach Gottesdienstplan Laubach 4. Juni Pfingsten 5. Juni Pfingstmontag 9. Juni Freitag 11. Juni Trinitatis 18. Juni 1. So. n. Trinitatis 25. Juni 2. So. n. Trinitatis 28. Juni Mittwoch 2. Juli 3. So. n. Trinitatis 9. Juli 4. So. n. Trinitatis 16. Juli 5. So. n. Trinitatis 23. Juli 6. So. n. Trinitatis 30. Juli 7. So. n. Trinitatis Wir feiern Gottesdienst in Laubach Gottesdienst mit Abendmahl (GK) Uhr»Von allen guten Geistern verlassen?«17.00 Uhr Gottesdienst des Laubach-Kollegs zum Abitur Uhr Ökumenischer Ausschuss-Gottesdienst im Festzelt Gottesdienst Gottesdienst zur»mixtur«8.15 Uhr Grundschulgottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler Gottesdienst mit Tauferinnerung und mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden, anschl. Kirchenkaffee Gottesdienst mit Abendmahl (GK) Gottesdienst Gottesdienst mit Taufe Gottesdienst Pfarrer Alexander Janka OASE-Gottesdienst-Team Pfarrer Winfried Schön Pfarrer Stephan Ebelt Pfarrer Clemens M. Wunderle Prädikant Artur Niesner Prädikant Friedrich Graf zu Solms-Laubach Religionslehrerinnen der Grundschule Pfarrer Stephan Ebelt Pfarrer Stephan Ebelt Pfarrer Alexander Janka Pfarrer Stephan Ebelt N. N. Prädikantin Anne Werk N. N. Gottesdienste im Laubacher Stift finden jeweils dienstags um 9.45 Uhr statt. Zu diesen Gottesdiensten sind alle Laubacher herzlich eingeladen. Die»Stiftsgemeinde«freut sich über Ihren Besuch. 6. August 8. So. n. Trinitatis 13. August 9. So. n. Trinitatis 14. August Montag 15. August Dienstag 20. August 10. So. n. Trinitatis 27. August 11. So. n. Trinitatis 3. September 12. So. n. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl (EK) Gottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst des Laubach-Kollegs zum Beginn des neuen Schuljahres Gottesdienst der Grundschule zum Beginn des neuen Schuljahres / kath. Kirche Gottesdienst mit Taufe Gottesdienst zum Blues-Festival Gottesdienst mit Abendmahl (GK) Pfarrer i. R. Helmut Raschke Pfarrer Stephan Ebelt Pfarrer Winfried Schön Gemeindepädagogin Tanja Mohr u. a. Pfarrer Alexander Janka Pfarrer Stephan Ebelt OASE-Gottesdienst am 5. Juni um Uhr»Von allen guten Geistern verlassen?«pfarrer Alexander Janka Nach langer Pause laden wir Sie ganz herzlich ein, am Pfingstmontag um Uhr zu einem OASE-Gottesdienst. Dürfen wir auch Sie zu unserem Abendgottesdienst begrüßen? Haben Sie Lust, sich zum Ausklang des Pfingstfestes Gedanken über den Heiligen Geist zu machen? Geben Sie uns nach dem Gottesdienst bei einem kleinen Imbiss Ihr Feedback! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Oase-Team (Pfarrer Alexander Janka, Anja Martine, Anne Werk, Susanne Koch, Elisabeth Alewell-Nebe; musikalisch unterstützt durch Elisa Diehl und Dilan Gevsek) = Kindergottesdienst 18 LebensZeichen LebensZeichen 19

11 Veranstaltungen Veranstaltungen Mixtur eine Woche mit der Orgel Konzerttipp von Gisela Weygandt»mixtur«in Laubach Orgelkonzerte in der Residenzstadt Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Jahr vom 22. bis 29. Juni verschiedene Konzerte mit der Orgel in Laubach. Das fängt am Donnerstag an mit dem Chor»Vorlaut«der Friedrich-Magnus-Gesamtschule und endet mit dem Duo ZIA und dem Sprechlyriker Temye Tesfu eine Woche später. Auf diese drei bin ich besonders neugierig. Im Internet kann man sich das Duo ZIA anhören, wie sie zusammen Orgel und Trompete spielen ganz eigenartige Musik, eine Mischung aus europäischen und indischen Klängen. Temye Tesfu zeigt einige seiner Auftritte. Er nennt sich Sprechlyriker, er tritt bei Poetry Slams auf, aber für mich hört es sich an wie Kabarett und ich liebe Kabarett! Diese drei interessieren sich für Martin Luther als Komponisten, von dem es viele Lieder in unserem Gesangbuch gibt. Sie wollen uns diese Lieder näherbringen. In ihrem Programm schreiben sie, dass sie seine Weisen neu arrangiert haben. Sie werden sie auf Flügelhorn und Orgel spielen. Aber was macht Temye Tesfu dabei? Auf keinem seiner Videos habe ich ihn singen gehört, immer nur sprechen. Auf dieses Konzert bin ich auf jeden Fall sehr gespannt. Zwischen diesen beiden Konzerten liegt eine bunte Mischung verschiedener Veranstaltungen. Schauen Sie doch mal in den Flyer. Es lohnt sich! 25 Jahre Orgelkonzerte in Laubach Einblicke einer Insiderin Von Anja Martine Vor 25 Jahren fand in der Laubacher Stadtkirche zum 1. Mal eine Reihe mit Orgelkonzerten statt. Damals, noch verbunden mit dem Drehorgelfestival, hieß die Reihe»1. Orgel- und Drehorgelfestival«in Laubach dann»ohrenspeise eine Woche mit der Queen«und jetzt»mixtur eine Woche mit der Orgel«. An vielen verschiedenen Orten waren wir, im Schlosspark, in den Kirchen der Stadtteile, der katholischen Kirche, und wir hatten auch die unterschiedlichsten Kombinationen: Orgel und Fußball, Orgel und Poetryslam und vieles mehr. Dieses Jahr wird das Eröffnungskonzert auf den ersten Blick vielleicht unspektakulär, aber es ist besonders! Zum ersten Mal musizieren alle hauptamtlichen Kirchenmusiker und -musikerinnen der Propstei Oberhessen zusammen. Sie alle haben sich auf dieses Projekt eingelassen. Wir singen im Chor und bringen die Orgel mit verschiedenen Instrumenten zu Gehör. Das hört sich einfach an, aber wir sind es gewohnt vor dem Chor zu stehen, nicht im Chor. Wir mussten lernen, den Ton anzugeben und die Interpretation festzulegen. Und jetzt übernimmt das für dieses Konzert Prof. Karl Rathgeber, der in einer Probenphase aus der Menge der Individualisten versucht, einen Chor zu formen und mit uns eine gemeinsame Interpretation der Stücke zu finden. Verraten kann ich: bei der ersten Probe waren wir weit davon entfernt, bei der zweiten wurde es schon besser Ob es gelingt? Wir werden alles dafür tun. Auch in diesem Jahr findet wieder die über die Grenzen Laubachs hinaus bekannte Reihe der Orgelkonzerte»mixtur«statt, zu der hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Veranstaltungen zu finden ist. Donnerstag, 22. Juni, Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Konzert des Schulchores»VORLAUT«der Friedrich-Magnus-Gesamtschule. Auf dem Programm steht eine Mixtur aus Popsongs, afrikanischen Rhythmen und klassisch interpretierten Chorwerken. Samstag, 24. Juni, Uhr in der Evangelischen Stadtkirche»Ein feste Burg ist unser Gott Musik und Texte zur Reformation«Es erwartet Sie ein gemeinsames Projekt aller hauptamtlichen Kantorinnen und Kantoren aus Oberhessen, die gemeinsam bekannte und unbekannte Werke der Kirchenmusik präsentieren, die aus der Reformationszeit hervorgegangen sind. Sonntag, 25. Juni, in der Evangelischen Stadtkirche»Was würde Luther heute sagen?«unter diesem Leitwort steht der diesjährige mixtur-gottesdienst, der von Friedrich Graf zu Solms- Laubach und Dekanatskantorin Anja Martine gestaltet wird. Sonntag, 25. Juni, Uhr in der Evangelischen Stadtkirche»Sheherazade Impressionen aus 1001 Nacht«Eine Aufführung für Erzähler und Kinderorchester der Musikschule Marburg und der Erich-Kästner- Grundschule Cappel, die uns mit auf eine musikalische Reise ins Morgenland nehmen. Mittwoch, 28. Juni, Uhr in der Katholischen Kirche»St. ElisabethSand im Orgelwind«Sandmalerin Anne Löper fasziniert mit ihrer einmaligen Kreativität und Fähigkeit, mit Sand und Licht Geschichten zu erzählen. An der Orgel musiziert Jakob Dietz. Donnerstag, 29. Juni, Uhr in der Evangelischen Stadtkirche»Luther Speaks«Das Duo Zia (Markus Rust, Trompete und Christian Grosch, Orgel) sowie der Sprechlyriker Temye Tesfu gehen der Frage nach, ob das musikalische und sprachliche Erbe Martin Luthers auch heute noch nachhallt. (Siehe auch Konzerttipp links.) 20 LebensZeichen LebensZeichen 21

12 Für die Kleinen (und Großen) Für die Kleinen (und Großen) L K n, Schlagzeug, Flöte, Gitarre, Klavier, Saxophon, Trompete und viele mehr fallen mir ein, wenn ich an Musikinstrumente denke. Aber an eine Orgel denke ich erst mal nicht. Eigentlich komisch, denn sie ist das größte Musikinstrument der Welt und in Laubach haben wir eine besonders prächtige in unserer Kirche, die nach der Renovierung vor einigen Jahren wieder in goldenem Glanz erstrahlt. Sie besteht aus vielen kleinen und großen Pfeifen. Ein Gebläse pustet Luft in die Pfeifen und bringt sie zum Klingen. Die Orgel spielt man mit beiden Händen und beiden Füßen. Puh! Da muss man sich ganz schön konzentrieren. Dafür erfüllt die Orgelmusik dann aber auch die ganze Kirche und klingt wunderschön. Mit der Orgel werden außerdem Gottesdienste und Feiern in der Kirche eröffnet und beendet. Weil sie so beeindruckend aussieht und einen so umwerfenden Klangt hat, wird sie von Vielen die»königin der Instrumente«genannt. Um sie zu ehren findet in Laubach einmal im Jahr eine Reihe von Orgelkonzerten statt. Diese haben sich im Laufe der Jahre verändert und immer wieder kommen auch andere Musiker und Künstler dazu, um mit und rund um die Orgel zu feiern. Am 22. Juni zum Beispiel tritt der Schulchor»Vorlaut«der Friedrich-Magnus-Gesamtschule in unserer Kirche auf. Vielleicht wirst du dir dieses Konzert ja auch anhören. Oder singst sogar selbst mit? Übrigens: Dass heute so viele verschiedene Menschen in unserer Kirche musizieren und singen, war nicht immer selbstverständlich. Vor über 500 Jahren sang im Gottesdienst lange Zeit nur der Pfarrer. Und das auch noch in lateinischer Sprache. Die Gemeinde durfte nur zuhören. Martin Luther gefiel das gar nicht. Er hielt das gemeinsame Singen für einen wichtigen Weg, etwas über den Glauben zu erfahren und mit den Menschen zu teilen. Daher dichtete er selbst in deutscher Sprache. Das Weihnachtslied»Vom Himmel hoch, da komm ich her«hast du bestimmt schon mal gesungen. Es wurde von Martin Luther selbst gedichtet! Außerdem dichtete Luther viele Kirchenlieder für Kinder. Sie waren ihm besonders wichtig, denn sie sollten dazu beitragen, die Mädchen und Jungen in ihrem Glauben zu stärken und damit die Zukunft der Kirche zu sichern. E P n Heute habe ich neun Wörter aus dem Text auf der linken Seite für dich versteckt. Ob du sie alle findest? Sie stehen von links nach rechts und von oben nach unten in dem Durcheinander der vielen Buchstaben. 22 LebensZeichen LebensZeichen 23

13 Gruppen und Kreise Veranstaltungen Alle Gruppen und Kreise sind offen, und alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eltern-Kind-Treffen Die Eltern-Kind-Gruppe ist ein offener Kreis. Interessierte Mamas und Papas sind mit ihrem Nachwuchs herzlich willkommen. Es gibt zwei Gruppen, die Treffen finden mittwochs von Uhr und donnerstags von Uhr statt. Nähere Infos erhalten Sie über das Gemeindebüro. Jugendtreff Die Jugendgruppen treffen sich nach Vereinbarung im Gemeindehaus. Informationen im Gemeindebüro Seniorenkreis 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr im Gemeindesaal Informationen bei Frau Rita Hillgärtner, Tel Termine: / / Sommerferien / / Ökumen. Frauengesprächskreis 1. Montag im Monat, Uhr im Gemeindesaal. Barbara Bugdahl, Barbara Herr, Helga Hey Informationen bei Wiebke Alewell, Tel Termine: /Sommerferien / Bibelgesprächskreis In angeregten Gesprächen den Geheimnissen der Bibel und ihrer Geschichte mit den Menschen näher kommen. 1. und 3. Dienstag im Monat, Uhr im Gemeindehaus. Informationen im Gemeindebüro. Besuchsdienst Nach Absprache, in zweimonatigem Abstand; Gisela Ermel, Irmgard Günther, Renate Kost, Jutta Mäurer; Infos bei Inge Möll, Tel Kindergottesdienst Jeden 2. Sonntag im Monat (gerade Woche) findet unser Kindergottesdienst statt. Treffpunkt ist um Uhr im Gemeindehaus bis Uhr Alle interessierten Kinder sind herzlich willkommen. Termine: /18.06./Sommerferien/ Kirchenmusik Kinderchöre Spatzen (ca. 4 Jahre 1. Klasse), Freitag, Uhr Kids (ab 2. Klasse), Freitag, Uhr Leitung: Dr. Beate Korf, Tel »music kids«(ab 4. Klasse) Freitag, Uhr (parallel zu den Kids) Leitung Anja Martine, Tel Jugendchor (ab 12 Jahre) Freitag, Uhr Leitung: Anja Martine, Tel Vocaliker Dienstag, Uhr Leitung: Anja Martine, Tel Posaunenchor Freitag, Uhr Leitung: Arno Massier, Tel Alle Proben finden im Gemeindehaus statt. Wir freuen uns über alle, die Lust haben, mitzumachen. Jede und jeder ob groß oder klein ist herzlich willkommen. In den Ferien finden in der Regel keine Proben statt. In Ausnah mefällen werden spezielle Termine abgesprochen. EGplus die Ergänzung zum Gesangbuch Im September 2017 führen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche von Kurhessen- Waldeck ihr gemeinsames Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch EGplus ein. Nach zwei Jahrzehnten Nutzung des EG wurde deutlich, dass dessen Liedauswahl aus heutiger Sicht unvollständig ist. Es fehlen z. B. Lieder zu den Kasualien Taufe, Trauung bzw. Segnung und Trauerfeier. Bedarf zeigt sich auch bei Liedern zur Einschulung oder bei neuen Liedern zu den Kirchenjahreszeiten, vor allem zu Passion und Ostern. Außerdem ist der Wunsch nach neuen, einfachen Singformen gewachsen. Das gemeinsame Beiheft soll nun das Liedangebot des EG mit Liedern ergänzen, die sich nach 1995 verbreitet haben und nur vereinzelt erhältlich sind. Dabei ist die Liedauswahl stilistisch vielfältig und bildet die unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen in unseren Kirchen mit ihren liturgischen und musikalischen Ausprägungen ab. Das Beiheft wird damit eine Wegmarke zur Förderung des gemeinsamen Singens in unserer volkskirchlichen Situation sein. Einführungsveranstaltung zum EGplus Die Einführungsveranstaltung für das neue Begleitheft findet für die Propstei Oberhessen in Gießen statt, und zwar am Sonntag, 10. September 2017 um Uhr in der dortigen Johanneskirche. 24 LebensZeichen LebensZeichen 25

14 Pinnwand Pinnwand Offene Kirche In der Sommerzeit haben wir die Kirche zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Do Uhr Sa Uhr So Uhr Im Moment haben wir immer noch verkürzte Öffnungszeiten und es wird die meiste Zeit ein Kirchenwächter anwesend sein. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Hompage der Kirchengemeinde unter Schlossbibliothek Laubach Ausstellung 2017»Luther und Co.«500 Jahre Reformation in Laubach Führungen mittwochs, Uhr oder nach Vereinbarung Infos: (Gräfliche Verwaltung) Näher am Urtext, in der Sprache angepasst Revidierte Ausgabe der Einheitsübersetzung erhältlich Von Arno Massier Nachdem in der evangelischen Kirche im vergangenen Herbst die neue Übersetzung der Lutherbibel veröffentlicht wurde, hat auch die katholische Kirche nach über 30 Jahren die Ausgabe der Einheitsübersetzung überarbeitet und veröffentlicht. Diese Ausgabe soll sich noch stärker am Urtext orientieren und die Texte in die Sprache der Gegenwart übertragen. Auch wurden inhaltliche Abweichungen korrigiert. So grüßt Paulus im Römerbrief nicht mehr den Apostel Junius, sondern (dem Urtext entsprechend) die Apostelin Junia. Ebenso werden jetzt»brüder und Schwestern«genannt, wenn eine gemischte Gruppe der Gemeinde angesprochen wird. Eine weitere Anpassung betrifft die Annäherung an den christlich-jüdischen Dialog, wenn Gott nicht mehr als Jahwe, sondern als DER HERR (in Kapitälchen) bezeichnet wird (was in den Lutherübersetzungen schon seit vielen Ausgaben üblich ist). Wem die Sprache der Lutherausgaben an einigen Stellen zu hölzern oder zu sperrig ist, findet in der Ausgabe der Einheitsübersetzung sicher eine gelungene und ergänzende Alternative, zumal sie eine Bibelausgabe ist, die von beiden Konfessionen gleichermaßen anerkannt ist. Auf dem Weg zum Protestantismus Schüler und Schülerinnen der Friedrich-Magnus-Gesamtschule entwerfen Schautafeln zu unterschiedlichen Aspekten der Reformation in Laubach Die sehr sehenswerte Ausstellung ist zu besichtigen ab Mitte Juni in der Evangelischen Stadtkirche Laubach zu den Zeiten der Offenen Kirche. 26 LebensZeichen LebensZeichen 27

15 Veranstaltungen Veranstaltungen 3 musikalisch kulinarisch evangelisch Dekanate feiern GRÜNBERG HUNGEN KIRCHBERG SA :00 BIS MITTERNACHT GROSSEN-BUSECK AM ANGER PROGRAMM SA OPEN-AIR-BÜHNE: 15:00-18:00 UHR PfarrerInnenchor Projektchor der drei Dekanate präsentiert Lieder aus dem neuen Beiheft zum Gesangbuch Posaunenchöre 16:10 Uhr FireBeazz 20:30 UHR BASTA AUSSTELLUNGEN: Frieden ist möglich in der Synagoge Reformation mehr als Luther in der Kirche RUND UM THAL SCHES RATHAUS UND KIRCHE: Kinder- und Jugend - programm Marktstände und Aktionen 3 Dekanate feiern GRÜNBERG HUNGEN KIRCHBERG 16:10 Uhr FireBeazz Percussion & more aus Großen-Buseck 20:30 Uhr BASTA in Concert LebensZeichen LebensZeichen 29

16 Verastaltungen im Dekanat Liturgischer Spaziergang Gemeinsam die Ruhe des Abends und der Nacht erspüren und erleben, miteinander ein Stück Weg gehen und mit anderen in Gottes Haus IHM die Ehre geben, singen, loben und beten das können Sie auf unseren Liturgischen Spaziergängen. Die Mitglieder des Kirchenmusikalischen Ausschusses mit Dekan Heide freuen sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Für einen Rücktransfer kann gesorgt werden. Samstag, 19. August 2017»Die beste Zeit im Jahr ist mein«veranstaltungen im Dekanat Das Dekanat Grünberg gemeinsam mit Dekan Norbert Heide bietet auch im Jahr 2017 eine Reihe von Veranstaltungen an. Von verschiedenen Pilgertouren durch Deutschland und England, die sowohl Veranstaltungen des Dekanates im Jahr 2017 eintägig als auch mehrtägig stattfinden, über eine Radtour»durch Thüringens schönste Lutherstädte«bis zu Tagen der Stille auf der ostfriesischen Insel Baltrum reicht das Spektrum der Angebote. Alle diese Veranstaltungen hier näher zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen. Das Dekanatsbüro bietet aber Informationsbroschüren an, in denen alle wichtigen Daten nachgelesen werden können. Dekanatsbüro Grünberg, Renthof 13, Grünberg, Tel.: dekanat-gruenberg@t-online.de epd bild Uhr Kirche Lauter: Ankommen gegen Uhr Gang auf dem Lutherweg gegen Uhr Kirche Wetterfeld: Feier des Nachtgebetes (Komplet) Pilgern 2017»Wenn Luther heute reisen würde «Unsere diesjährigen Pilgertage führen uns von Bahnhof zu Bahnhof auf Wegstrecken rechts und links vom Lutherweg zwischen Gießen und Fulda. 7.) Samstag, Etappe V: Zell/Romrod Renzendorf: 15 km 8.) Samstag, Etappe VI: Renzendorf Lauterbach: 15 km 9.) Montag, Donnerstag, Pilgern auf dem Lutherweg (II: Trebur Frankfurt) im Rahmen der Äktschen-Tage Pilgern für Groß und Klein 10.) Samstag, Etappe VII: Lauterbach Großenlüder: 15 km 11.) Samstag, Etappe VIII: Großenlüder Fulda: 15 km Treffpunkt ist in der Regel um 8.00 Uhr auf dem Schlossparkplatz in Grünberg Informationen zu den Veranstaltungen des Dekanats: Dekan Norbert Heide, Renthof 13, Grünberg, Telefon: oder LebensZeichen LebensZeichen 31

17 Kirche und Welt Aus den Kirchenbüchern»Rinnsteinkunst«mit christlichen Wurzeln Vor 150 Jahren wurde Käthe Kollwitz geboren Von Christian Feldmann Am beklemmendsten sind ihre Kindergesichter: Als hohlwangige Elendsmasken, versteinert vor Angst, verzerrt in Schmerz und Hunger, starren sie aus riesengroßen, entsetzten Augen in eine Welt, in der es keinen Trost gibt, keine Märchen und Blumen, keine menschliche Wärme und vor allem keine Zukunftsperspektive. Verlöschende Greisengesichter, kaum geboren und schon am Lebensabgrund, grauenvolle Physiognomien, vor denen die bürgerlichen Volkserzieher mit ihren Idealen von Leistung und Kultur hätten verstummen müssen hätten sie nur genau hingesehen. Doch die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz galt als»rinnsteinkünstlerin«verliebt in die schmutzigen Seiten des Lebens. Aber was die vor 150 Jahren, am 8. Juli 1867 in Königsberg geborene Pazifistin und Antifaschistin hinterlassen hat, stellt keine Politpropaganda zu durchsichtigen Zwecken dar. Es ist erschütternde, beschämende Realität, tausendfach beobachtet in der Kassenarztpraxis ihres Mannes in einem Berliner Armenviertel. Was sich hier im Alltag der Großstadt an»stillen und lauten«tragödien vollziehe, bemerkte sie einmal, könne man nicht oft genug schildern. Ihr Vater hatte Jura studiert, fand mit seinen liberalen Ansichten keine Anstellung beim preußischen Staat und wurde Maurermeister, ihre Mutter war die Tochter eines Predigers. Käthes künstlerischer Weg führte sie von literarisch und historisch motivierten Themen (Bauernkrieg, Weberaufstand, das Gretchen in Goethes»Faust«) zur Wiedergabe unmittelbarer Erfahrungen mit der Not. Heute ist längst klar, dass sie sich nicht als sozialdemokratische Agitatorin oder kommunistische Elendsprophetin abtun lässt. Eine Bronze-Pietà von Käthe Kollwitz, Foto um 1905, digitale Kolorierung. Foto: epd-bild engrab in Berlin-Friedrichsfel oder ihr für das Familide geschaffenes Relief»Ruht im Frieden seiner Hände«lassen ihre christlichen Wurzeln erkennen. Für ihren berühmten Zyklus»Ein Weberaufstand«hat Kollwitz ein (nicht ausgeführtes) Schlussbild entworfen, das im Stil eines mittelalterlichen Flügelaltars einen liegenden männlichen Leichnam mit Herzwunde und Dornenkrone zeigt und zu beiden Seiten Frauengestalten, die an mächtige Balken gefesselt sind. Ihr Text dazu:»aus vielen Wunden blutest du, o Volk.«Dass die Armen und Geschundenen das Gesicht des leidenden»gottesknechts«beziehungsweise das Antlitz Christi tragen, hat die jüdische Theologie immer schon gewusst und die christliche Befreiungstheologie im 20. Jahrhundert neu entdeckt. Käthe Kollwitz starb am 22. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in Moritzburg bei Dresden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen finden Sie diese Angaben in der gedruckten Ausgabe des Gemeindebriefes. 32 LebensZeichen LebensZeichen 33

18 Kontakt / Impressum Nachlese Ihr Weg zu uns Evangelisches Pfarramt Kirchplatz 14, Laubach Sekretariat Frau Stefanie Baumgartner Bürozeiten: Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Tel Fax Mail: buero@laubach-evangelisch.de Pfarramt Laubach I Pfarrer Stephan Ebelt Tel pfarrer.ebelt@ laubach-evangelisch.de Pfarramt Laubach II Pfarrer Alexander Janka Tel: laubach-evangelisch.de Küster Ulrich David Möll und Inge Möll Tel Fax Dekanatskantorin Anja Martine Tel anja.martine@t-online.de Die Gemeinde im Internet Telefonseelsorge Sagen, was Sorgen macht aussprechen, was bedrückt: Wir sind immer für Sie da! Tel.: (gebührenfrei) Kinder- und Jugendtelefon: Nummer gegen Kummer (gebührenfrei) montags bis samstags von Uhr Besondere Ereignisse Haben Sie eine GOLDENE oder eine DIAMANTENE HOCHZEIT und wünschen den Besuch eines Pfarrers, so melden Sie sich doch bitte im Pfarramt. Wir können diese Termine aus unseren Unterlagen nicht ersehen. Der direkte Weg ist immer der beste. Wir kommen gerne! Impressum: LEBENSZEICHEN ist der Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Laubach. Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Laubach, Kirchplatz 14, Laubach Redaktion: Elisabeth Alewell-Nebe, Stephan Ebelt, Sarah Hühnergarth (Familienseite), Susanne Koch, Arno Massier (V.i.S.d.P.), Anne Nordsieck, Susanne Schimmel, Gisela Weygandt. Satz und Layout: Arno Massier Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen LEBENSZEICHEN erscheint in einer Auflage von 1700 Ex. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 30. Juli 2017 (verbindlich). Erscheinungstermin: Anfang September 2017 Die veröffentlichten Daten dienen ausschließlich der gemeindeinternen Verwendung. Eine missbräuchliche Nutzung ist ausdrücklich untersagt. Bankverbindung: Sparkasse Laubach-Hungen, IBAN: DE , BIC: HELADEF1LAU Stichwort: Gemeindebrief Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten neue Kirchenfenster anlässlich der Konfirmanden-Rüstzeit in Holzhausen Fotos: Stephan Ebelt 34 LebensZeichen LebensZeichen 35

19 Evangelische Kirchengemeinde, Kirchplatz 14, Laubach

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern!

Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern! Predigt (Röm 3,27-28) / Abendmahlshinführung: Liebe Geschwister, wie wunderschön, dass wir heute das Abendmahl miteinander feiern! Wie wunderschön, dass wir als Geschwister zusammen in diesem Gottesdienst

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Es ist die Bedingung oder man könnte auch sagen die Voraussetzung für den christlichen Glauben.

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt. Predigt 29-04-2018: Gnade sei mit Euch von dem der da ist und der da war und der da kommt! AMEN Liebe Konfis, liebe Eltern und Angehörige, liebe Gemeinde! Da ist ein Mensch verzweifelt. Ohne Ziel läufst

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Liebe Gemeinde, es müsste gnädiger unter uns zugehen. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus ist das

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem Die Sehnsucht nach etwas Bleibendem ist groß. Das Leben ist so schnell geworden, und so vieles ändert sich rasant. Da suchten viele nach einem Gegenpol.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm 11.06.2011, 05:46 Pfingstmontag 13.06.11 Predigt mit Gen 11, 1-9 Liebe Gemeinde, ein Wahnsinnsprojekt: Zeugen sein. Die gute Nachricht von Jesus Christus

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis, 2. Juli Solus Christus Mehr als einen Weg braucht s nicht

Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis, 2. Juli Solus Christus Mehr als einen Weg braucht s nicht Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis, 2. Juli 2017 Predigtreihe zum Reformationsjubiläum Solus Christus Mehr als einen Weg braucht s nicht Liebe Männer und Frauen in der Dreifaltigkeitskirche, liebe Konfirmandinnen

Mehr