Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen"

Transkript

1 Kodierung gefäßmedizinischer Leistungen nach ICD-10-GM (Version 2013) und OPS-301 SGB V (Version 2013) plus Kurzübersicht DRG 2013 Ulrich Quellmalz Gernot Ruffing

2 Vorwort zur Auflage 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch für 2013 ergeben sich Änderungen und Erweiterungen unserer Kodierungsbroschüre. Einige medizinisch-technische Neuentwicklungen haben den mühsamen Weg von der nicht berechnungsfähigen Innovation über die NUBs zu einem OPS-Code geschafft, sie sind hier aufgenommen. Anregungen aus dem Benutzerkreis folgend, zu dem immer mehr Kodierfachkräfte gehören, haben wir ein neues Kapitel Wundmanagement zusammengestellt, zum Teil mit schon bisher dargestellten OPS-Kodierungen. Die Maßnahmen zur Behandlung der chronischen Wunde wurden im Gegensatz zu operativen Hauptprozeduren häufig nicht kodiert, damit blieben in der Vergangenheit ärztliche und pflegerische abrechnungsfähige Leistungen unberücksichtigt. Den Abbau dieses teilweise auch abrechnungsrelevanten Dokumentationsmangels soll das Kapitel 13 unterstützen. Technische Spezifikationen (Fenestrierungen, Seitenarmstrukturen, Material, Beschichtungen) von Stents und Prothesen sowie vielfältigste Schrittmachertypen haben mittlerweile einen derartigen Umfang angenommen, dass die komplette Darstellung den von uns für sinnvoll gehaltenen Rahmen dieser Broschüre sprengen würde. Wir haben die am häufigsten verwendeten Prozeduren berücksichtigt. Im Einzelnen verweisen wir auf das umfangreiche OPS-Handbuch. Damit bleibt der Grundgedanke der Kitteltaschentauglichkeit bei hohem Informationsgehalt weiterhin gewahrt. Der Firma UCB Pharma GmbH, und persönlich Herrn Dr. Iosif Ioannidis, danken wir ganz herzlich für die Unterstützung bei der Erstellung und Verbreitung der Broschüre. Dr. Ulrich Quellmalz, Bielefeld Gernot Ruffing, Frankfurt November

3 Inhaltsverzeichnis ICD-10 Seite I. ICD-10 Liste der relevanten Diagnosen für die Gefäßbehandlung 1. Arterien Aneurysmen Carotis Aorta und abdominelle Gefäße Extremitätengefäße AV-Fistel Arteriosklerose und AVK Carotis / Halsgefäße Aorta und abdominelle Gefäße Extremitätenarterien AVK und Diabetes, diabetisches Fuß-Syndrom Embolie Verletzungen und Komplikationen von Arterien oder nicht näher bezeichneten Gefäßen Verletzungen von Arterien Sonstige Gefäßverletzungen und -komplikationen Venen Thrombose / Thrombophlebitis / Phlebitis Varikosis und Ulcus cruris Venenverletzungen Amputations- und ossäre Probleme Diabetes mellitus, Typ I oder Typ II Diabetes mellitus (Typ I) Diabetes mellitus (Typ II) Diabetes mellitus (weitere...) Hypertonus Nierenerkrankungen Koronargefäßerkrankungen Pflegerelevante Diagnosen Dekubitus Phlegmone Pulmonale Erkrankungen Adipositas, Stoffwechselerkrankung Endokrin 21 Inhaltsverzeichnis OPS-301 Seite II. Operationen und Prozeduren nach OPS Venenentnahme zur Transplantation Zusatzinformationen zur Operation Intervention als Teil von Hybrideingriffen Offene Ballondilatation als Teil von Hybrideingriffen Offen chirurgische Stentimplantationen als Teil von Hybrideingriffen Intraarterielle Spasmolyse Zusatzcodes bei Hybrideingriffen Eingriffe an den supraaortischen Gefäßen Carotisgabelrekonstruktion Subclaviarekonstruktionen Thoraxkompressionssyndrom Truncus brachiocephalicus-rekonstruktion Vertebralis-Rekonstruktion Brachialisembolektomie Eingriffe an Aorta und visceralen Gefäßen Aortenstenose Aortenaneurysma konventionell Aneurysmaausschaltung interventionell mittels Stentgraft Aneurysmaausschaltung interventionell mittels Stentgraft als Teil eines Hybrideingriffs Rekonstruktion von Visceralgefäßen Eingriffe an den Beckengefäßen Rekonstruktion durch Patch und gegebenenfalls zusätzlich durch TEA Rekonstruktion durch Bypass Eingriffe an der Beinstrombahn Embolektomie/Thrombektomie Beinstrombahn Percutane transluminale Gefäßinterventionen PTA und Stentimplantationen Intraarterielle Spasmolyse Venenchirurgie Operation der Varicosis Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn Dialyseshuntoperationen Sonstige Eingriffe Portsysteme und Medikamentenpumpen Schrittmacheroperationen Sympathektomie Schmerztherapie Amputationen Revisionen von Gefäßoperationen Anästhesie/Schmerzmanagement Wundmanagement Verbandstechniken Vakuumtherapie operative Wundbehandlung, Shaving Hauttransplantationen Fascienchirurgie Nicht operative Maßnahmen Dialyse Katheteranlagen Lagerungsbehandlung Monitoring Radiologische Maßnahmen Reanimation Transfusionen ZVK (zentraler Venenkatheter) 48 5

4 1.1.3 Extremitätengefäße I. ICD-10 Liste der relevanten Diagnosen für die Gefäßbehandlung 1. Arterien 1.1 Aneurysmen Hirnversorgende Gefäße I 72.0 Aneurysma und Dissektion der A. carotis I 72.6 Aneurysma und Dissektion der A. vertebralis Aorta und abdominelle Gefäße I 71.0_ Dissektion der Aorta I 71.00, nicht näher bezeichnete Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur I 71.01, thorakal, ohne Angabe einer Ruptur I 71.02, abdominal, ohne Angabe einer Ruptur I Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I 71.05, thorakal, rupturiert I 71.06, abdominal, rupturiert I 71.07, thorakalabdominal, rupturiert I 71.1 Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert I 71.2 Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur I 71.3 Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert I 71.4 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur I 71.5 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, rupturiert I 71.6 Aortenaneurysma, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur I 71.8 Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, rupturiert I 71.9 Aortenaneurysma nicht näher bezeichneter Lokalisation, ohne Angabe einer Ruptur I 72.2 Aneurysma und Dissektion der Nierenarterie I 72.3 Aneurysma und Dissektion der A. iliaca I 72.1 I 72.4 I 72.8 Aneurysma und Dissektion einer Arterie der oberen Extremität Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität Aneurysma und Dissektion sonstiger näher bezeichneter Arterien AV-Fistel I 77.0 Arteriovenöse Fistel, erworben 1.2 Arteriosklerose und AVK Carotis / Halsgefäße Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie G45 zu benutzen: 2 Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden 3 Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde 9 Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet G45.0_[2...9] A.-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik G45.1_[2...9] A.-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) G45.2_[2...9] Multiple und bilaterale Syndrome der extrazerebralen hirnversorg. Arterien G45.4_[2...9] Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] G45.8_[2...9] Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G45.9_[2...9] Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet I 65.0 Verschluss und Stenose der A. vertebralis I 65.1 Verschluss und Stenose der A. basilaris I 65.2 Verschluss und Stenose der A. carotis I 65.3 Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien I 65.8 Verschluss und Stenose sonstiger präzerebraler Arterien I 65.9 Verschluss und Stenose einer nicht näher bezeichneten präzerebralen Arterie 6 7

5 1.2.2 Aorta und abdominelle Gefäße I 70.0 Atherosklerose der Aorta I 70.1 Atherosklerose der Nierenarterie I 74.0 Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis M31.4 Aortenbogen-Syndrom [Takayasu-Syndrom] Extremitätenarterien I 70.2_ Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ I , nicht näher bezeichnet; Gehstrecke 200 m und mehr I , mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz; Gehstrecke weniger als 200 m I , mit Ruheschmerz I , mit Ulzeration I , mit Gangrän I Schulter-Arm-Typ, alle Stadien I 70.8 Atherosklerose sonstiger Arterien I 70.9 Generalisierte und nicht näher bezeichnete Atherosklerose I 73.1 Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-winiwarter-buerger] I 73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet L98.4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert (weitere Differenzierung s. Kap. 2.2); Dekubitalulcera s. Kap AVK und Diabetes, diabetisches Fuß-Syndrom E10.50 Diabetische Angiopathie bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], nicht entgleist E10.51 Diabetische Angiopathie bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], entgleist E11.50 Diabetische Angiopathie bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], nicht entgleist E11.51 Diabetische Angiopathie bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], entgleist E10.74 Diabetisches Fuß-Syndrom bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], nicht entgleist E10.75 Diabetisches Fuß-Syndrom bei insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ I], entgleist E11.74 Diabetisches Fuß-Syndrom bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], nicht entgleist E11.75 Diabetisches Fuß-Syndrom bei nicht primär insulinabhängigem Diabetes mellitus [Typ II], entgleist Embolie I 74.0 Embolie und Thrombose der Aorta abdominalis I 74.1 Embolie und Thrombose sonstiger und nicht näher bezeichneter Abschnitte der Aorta I 74.2 Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten I 74.3 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten I 74.4 Embolie und Thrombose der Extremitätenarterien, nicht näher bezeichnet I 74.5 Embolie und Thrombose der A. iliaca I 74.8 Embolie und Thrombose sonstiger Arterien 1.3 Verletzungen und Komplikationen von Arterien oder nicht näher bezeichneten Gefäßen I 77.1 Arterienstriktur I 77.2 Arterienruptur Verletzung von Arterien Genaue Lokalisation der Verletzungen in den entsprechenden Kapiteln der ICD-10-Nomenklatur S09.0 Verletzung von Blutgefäßen des Kopfes, anderenorts nicht klassifiziert S15 Verletzung von Halsgefäßen S25 Verletzung thorakaler Gefäße S35 Verletzung von Beckengefäßen S45 Verletzung von Blutgefäßen im Schulter-Arm-Bereich S75 Verletzung von Gefäßen im Beinbereich T13.4 Verletzung eines nicht näher bezeichneten Blutgefäßes der unteren Extremität, Höhe nicht näher bezeichnet 8 9

6 1.3.2 Sonstige Gefäßverletzungen und -komplikationen I 73.0 Raynaud-Syndrom I 73.1 Thrombangiitis obliterans [Endangiitis von-winiwarter-buerger] I 73.9 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet L98.4 Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert (weitere Differenzierung s. Kap. 2.2); Dekubitalulcera s. Kap. 9 T06.3 Verletzungen von Blutgefäßen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen T14.5 Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße einer nicht näher bezeichneten Körperregion T80.1 Gefäßkomplikation nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken T80.2 Infektion nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken T81.0 Blutung/Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert T81.1 Schock während oder als Folge eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert R57.2 gegebenenfalls Zusatz: septischer Schock T81.2 Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert T81.3 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert T81.4 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert T81.8 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert (z.b. Serom, Lymphcyste) T81.9 Nicht näher bezeichnete Komplikation eines Eingriffes T82.3 Mechanische Komplikation durch sonstige Gefäßtransplantate T82.4 Mechanische Komplikation durch Gefäßkatheter bei Dialyse T82.5 Komplikation durch arteriovenösen Shunt T82.7 Gefäßprotheseninfektion T82.8 Sonstige Komplikationen durch Prothesen/ Implantate/Transplantat im Herzen und in den Gefäßen (z.b. Blutung, Embolie, Thrombose, Stenose) 2. Venen 2.1 Thrombose / Thrombophlebitis / Phlebitis I 80.0 oberflächlicher Gefäße der unteren Extremitäten I 80.1 der V. femoralis I sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten, tiefe Venenthrombose o.n.a. I 80.3 der unteren Extremitäten, nicht näher bezeichnet I oberflächlicher Gefäße der oberen Extremitäten, V. basilica, V. cephalica I tiefer Gefäße der oberen Extremitäten, V. axillaris, V. subclavia I sonstiger Lokalisationen I 80.9 nicht näher bezeichneter Lokalisation I 81 Pfortaderthrombose I 82.0 Budd-Chiari-Syndrom I 82.1 Thrombophlebitis migrans I 82.2 Embolie und Thrombose der V. cava I 82.3 Embolie und Thrombose der Nierenvene I Embolie und Thrombose der Milzvene I Embolie und Thrombose sonstiger näher bezeichneter Venen 2.2 Varikosis und Ulcus cruris I 83.0 I 83.1 I 83.2 I 83.9 I 86.8 I I I 87.1 I 87.2 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung Varizen sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen Postthrombotisches Syndrom inklusive postphlebitisches Syndrom ohne Ulzeration Postthrombotisches Syndrom inklusive postphlebitisches Syndrom mit Ulzeration Venenkompression Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) 10 11

7 L97 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert; Ulcus cruris arteriosum (I70.23) 2.3 Venenverletzungen S15.2 Verletzung der V. jugularis externa S15.3 Verletzung der V. jugularis interna S25.2 Verletzung der V. cava superior S25.3 Verletzung der V. brachiocephalica oder der V. subclavia S35.1 Verletzung der V. cava inferior S35.3 Verletzung der V. portae oder der V. lienalis S45.2 Verletzung der V. axillaris oder der V. brachialis S45.3 Verletzung oberflächlicher Venen in Höhe von Schulter und Oberarm S55.2 Verletzung von Venen in Höhe des Unterarmes S75.1 Verletzung der V. femoralis in Höhe von Hüfte und Oberschenkel S75.2 Verletzung der V. saphena magna in Höhe von Hüfte und Oberschenkel S85.3 Verletzung der V. saphena magna in Höhe des Unterschenkels S85.4 Verletzung der V. saphena parva in Höhe des Unterschenkels S85.5 Verletzung der V. poplitea S95.2 Verletzung von Venen des Fußrückens 3. Amputations- und ossäre Probleme Die Schlüsselnummer für die Lokalisation ist bei der Kodierung von M86 wie folgt an der fünften Stelle zu ergänzen: 0 Mehrere Lokalisationen 1 Schulterregion 2 Oberarm 3 Unterarm 4 Hand 5 Beckenregion und Oberschenkel 6 Unterschenkel 7 Knöchel und Fuß 8 Sonstige 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation M86.1_[0...9] Sonstige akute Osteomyelitis M86.2_[0...9] Subakute Osteomyelitis M86.4_[0...9] Chronische Osteomyelitis mit Fistel M86.5_[0...9] Sonstige chronische hämatogene Osteomyelitis M86.6_[0...9] Sonstige chronische Osteomyelitis M86.8_[0...9] Sonstige Osteomyelitis M86.9_[0...9] Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet R02 Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert Gangrän bei Atherosklerose: I70.24 T87.3 Neurom des Amputationsstumpfes T87.4 Infektion des Amputationsstumpfes T87.5 Nekrose des Amputationsstumpfes T87.6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf 4. Diabetes mellitus, Typ I oder Typ II Die folgenden fünften Stellen sind bei den Kategorien E10 bis E14 zu benutzen: 0: Nicht als entgleist zu bezeichnen 1: Als entgleist zu bezeichnen 4.1 Diabetes mellitus (Typ I) E10.01 Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Koma E10.11 Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Ketoazidose E10.2_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Nierenkomplikationen E10.3_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit Augenkomplikationen E10.4_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit neurologischen Komplikationen E10.5_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit peripheren vaskulären Komplikationen; diabetische Angiopathie E10.6_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen E10.7_ Diabetisches Fuß-Syndrom, s. Abschnitt E10.8_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] mit nicht näher bezeichneten Komplikationen E10.9_[0, 1] Insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ I] ohne Komplikationen 12 13

8 4.2 Diabetes mellitus (Typ II) E11.01 Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Koma E11.11 Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Ketoazidose E11.2_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Nierenkomplikationen E11.3_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit Augenkomplikationen E11.4_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit neurologischen Komplikationen E11.5_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit peripheren vaskulären Komplikationen; diabetische Angiopathie E11.6_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen E11.7_ Diabetisches Fuß-Syndrom, s. Abschnitt E11.8_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] mit nicht näher bezeichneten Komplikationen E11.9_[0, 1] Nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ II] ohne Komplikationen 4.3 Diabetes mellitus (weitere...) E16.1 Sonstige Hypoglykämie R63.1 Polydipsie R63.2 Polyphagie R63.4 Abnorme Gewichtsabnahme R63.5 Abnorme Gewichtszunahme R73.0 Abnormer Glukosetoleranztest R73.9 Hyperglykämie, nicht näher bezeichnet R81 Glukosurie R82.4 Azetonurie T38.3 Vergiftung durch Insulin und orale Antidiabetika Z45.1 Anpassung und Handhabung einer Infusionspumpe (Insulinpumpe) 5. Hypertonus Die folgenden fünften Stellen sind bei den Kategorien I10 I15 zu benutzen, um das Vorliegen einer hypertensiven Krise anzuzeigen: I10.0_[0, 1] I10.1_[0, 1] I10.9_[0, 1] I11.0_[0, 1] I11.9_[0, 1] I12.0_[0, 1] I12.9_[0, 1] I13.0_[0, 1] I13.1_[0, 1] I13.2_[0, 1] I13.9_[0, 1] I15.0_[0, 1] I15.1_[0, 1] I15.2_[0, 1] I15.8_[0, 1] 0 Ohne Angabe einer hypertensiven Krise 1 Mit Angabe einer hypertensiven Krise Benigne essentielle Hypertonie Maligne essentielle Hypertonie Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz Hypertensive Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz Hypertensive Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herz-/Niereninsuffizienz Hypertensive Herz-/Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet Renovaskuläre Hypertonie Hypertonie als Folge von sonstigen Nierenkrankheiten Hypertonie als Folge von endokrinen Krankheiten Sonstige sekundäre Hypertonie 6. Nierenerkrankungen N18.1 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium I Glomeruläre Filtrationsrate 90 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche oder höher N18.2 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium II Glomeruläre Filtrationsrate 60 bis unter 90 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche N18.3 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium III Glomeruläre Filtrationsrate 30 bis unter 60 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche N18.4 Chronische Niereninsuffizienz, Stadium IV Glomeruläre Filtrationsrate 15 bis unter 30 ml/min/1,73m 2 Körperoberfläche, präterminale Niereninsuffizienz 14 15

9 N18.5 Dialysepflichtige chronische Niereninsuffizienz, Stadium V Glomeruläre Filtrationsrate unter 15 ml/min/1,73m2 Körperoberfläche, terminale Niereninsuffizienz N18.80 Einseitige chronische Nierenfunktionsstörung Der relative Funktionsanteil der betroffenen Niere liegt unter 35 %. N18.89 Sonstige chronische Nierenkrankheit, Stadium nicht näher bezeichnet Z49.0 Vorbereitung auf die Dialyse Shuntanlage Z49.1 Extrakorporale Dialyse Z49.2 Sonstige Dialyse Z99.2 Langzeit-Dialyse (mindestens 3 Monate) bei Niereninsuffizienz 7. Koronargefäßerkrankungen I 20.0 Instabile Angina pectoris (drohender Infarkt) I 20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus I 20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris I 20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet I 24.0 Koronarthrombose ohne nachfolgenden Myokardinfarkt I 24.1 Postmyokardinfarkt-Syndrom I 24.8 Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit I 24.9 Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet I 25.1_ Atherosklerotische Herzkrankheit I 25.10, ohne hämodynamisch wirksame Stenosen I 25.11, Ein-Gefäßerkrankung I 25.12, Zwei-Gefäßerkrankung I 25.13, Drei-Gefäßerkrankung I 25.14, Stenose des linken Hauptstammes I 25.15, mit stenosierten Bypass-Gefäßen I 25.16, mit stenosierten Stents I 25.19, nicht näher bezeichnet I 25.2_ Alter Myokardinfarkt (gegenwärtig symptomlos) I 25.20, 29 Tage bis unter 4 Monate zurückliegend I 25.21, 4 Monate bis unter 1 Jahr zurückliegend I 25.22, 1 Jahr und länger zurückliegend 16 I I 25.3 I 25.4 I 25.5 I 25.6 I 25.8 I 25.9, nicht näher bezeichnet Herz (-Wand)-Aneurysma Koronararterienaneurysma Ischämische Kardiomyopathie Stumme Myokardischämie Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet Z95.1 Vorhandensein eines aortokoronaren Bypasses Z95.5 Vorhandensein eines Implantates/ Transplantates nach koronarer Gefäßplastik 8. Pflegerelevante Diagnosen Kommunikation und Kooperation R47.0 Dysphagie und Aphasie R47.1 Dysarthrie und Anarthrie R47.8 Sonstige Sprech- und Sprachstörungen F03 Demenz F01.8 Sonstige vaskuläre Demenz R54 Senilität F10.2 Alkoholabhängigkeit (Alkoholabusus) F10.8 Psychische Störungen durch Alkohol F05.8 Sonstige Formen Delir F13.2 Medikamenten- und Anlagetikabhängigkeit F17.2 Nikotinabhängigkeit (starker Raucher) Atmung J96.0 Akute respiratorische Insuffizienz J96.1 Chronische respiratorische Insuffizienz Z99.1 Langzeitige Abhängigkeit vom Respirator Z93.0 Vorhandensein Tracheostoma Z43.0 Versorgung Tracheostoma Ernährung, Infusionen F50.9 Essstörung, Appetitlosigkeit R63.3 Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung E46 Energie- und Eiweißmangelernährung R64 Kachexie (BMI <18) E87.6 Hypokaliämie Hyperkaliämie Z45.1 Anpassung und Handhabung einer Infusionspumpe 17

10 Z45.20 Anpassung und Handhabung eines operativ implantierten vaskulären Katheterverweilsystems (z.b. Portsystem, Broviak-Katheter) Z45.29 Anpassung und Handhabung eines zentralen Venenkatheters Z43.1 Versorgung eines Gastrostomas PEG-Pflege) Ausscheidung N30.0 Akute Zystitis R32 Harninkontinenz R15 Stuhlinkontinenz A09 Diarrhoe und Gastroenteritis K92.1 Meläna/Teerstuhl K92.0 Hämatemesis K59.0 Obstipation Z43.5 Versorgung eines Zystostomas (SPF-Pflege) R19.5 Okkultes Blut im Stuhl Z43.3 Versorgung eines Kolostomas Körperpflege/Infektprobleme B95.6 Staphylokokkus aureus als Ursache von Krankheit (MRSA) B37.88 Kandidose B37.0 Candida-Stomatitis (Mundsoor) Mobilität B91 Folgezustände der Poliomyelitis I69.3 Folgen eines Hirninfarktes G81.9 Hemiparese und Hemiplegie G82.29 Paraparese und Paraplegie M62.38 Immobilitätssyndrom (paraplegisch) G82.49 Spastische Tetraparese und Tetraplegie M62.48 Muskelkontraktur M62.59 Muskelschwund und -atrophie Z98.1 Versteifte Hüfte oder Knie R26.9 Sturzneigung aufgrund unklarer Krankheitszustände R26.3 Immobilität (Rollstuhl, Bettlägrigkeit) Z99.8 Langzeitige (mehr als 3 Monate) Abhängigkeit von Gehstützen, Rollator, Gehwagen Z99.3 Langzeitige (mehr als 3 Monate) Abhängigkeit vom Rollstuhl Folgen von Operationen/Erkrankungen Z89.4 Einseitiger Verlust von Fuß und Knöchel; Verlust von Zehen ein- oder beidseitig (in der Anamnese, postoperativ oder posttraumatisch) Z89.5 Verlust eines Beines unterhalb oder bis zum Knie (in der Anamnese, postoperativ oder posttraumatisch) Z89.6 Verlust eines Beines oberhalb des Knies (in der Anamnese, postoperativ oder posttraumatisch) Z89.7 Verlust beider Beine, jede Höhe, ausgenommen Zehen (in der Anamnese, postoperativ oder posttraumatisch) Z93.0 Vorhandensein eines Tracheostomas Z95.0 Vorhandensein eines künstlichen Herzschrittmachers oder eines implantierten Kardiodefibrillators Z95.1 Zustand nach ACVB Z95.2 Vorhandensein einer künstlichen Herzklappe Z99.2 Langzeitige (mehr als 3 Monate) Dialysepflicht Z92.1 Dauertherapie mit Antikoagulanzien in der Eigenanamnese (orale Antikoagulation) I97.8 Kreislaufkomplikationen nach medizinischen Maßnahmen Z95.81 Vorhandensein eines operativ implantierten vaskulären Katheterverweilsystems (Broviak- Katheter, Port-System) Z95.88 Vorhandensein einer Gefäßprothese, anderenorts nicht klassifiziert Zustand nach peripherer Gefäßplastik o.n.a. Z95.9 Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten/Transplantaten, nicht näher bezeichnet Z45.00 Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers Z45.01 Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators 9. Dekubitus Die folgenden fünften Stellen sind bei der Kategorie L89 (Dekubitalgeschwür) zu benutzen: 0 Kopf 1 Obere Extremität 2 Dornfortsätze 3 Beckenkamm, Spina iliaca 18 19

11 4 Kreuzbein, Steißbein 5 Sitzbein 6 Trochanter 7 Ferse 8 Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität 9 Nicht näher bezeichnete Lokalisation L89.0_[0 9] Dekubitus 1. Grades L89.1_[0 9] Dekubitus 2. Grades L89.2_[0 9] Dekubitus 3. Grades L89.3_[0 9] Dekubitus 4. Grades L89.9_[0 9] Dekubitus, Grad nicht näher bezeichnet 10. Phlegmone L03.01 Phlegmone an Fingern L03.02 Phlegmone an Zehen L03.10 Phlegmone an der oberen Extremität L03.11 Phlegmone an der unteren Extremität L03.2 Phlegmone im Gesicht L03.3 Phlegmone am Rumpf L03.8 Phlegmone an sonstigen Lokalisationen L03.9 Phlegmone, nicht näher bezeichnet 12. Adipositas, Stoffwechselerkrankung Endokrin E66.- Adipositas Die folgenden fünften Stellen sind bei den Subkategorien E66.0 und E66.2 zu benutzen: Die fünften Stellen 0, 1, 2 und 9 sind für Patienten von 18 Jahren und älter anzugeben. Für Patienten von 0 bis unter 18 Jahren ist die 5. Stelle 9 anzugeben. 0 BMI von 30 bis unter 35 1 BMI von 35 bis unter 40 2 BMI von 40 und mehr 9 BMI von nicht näher bezeichnet E66.0_ Adipositas E66.2_ Adipositas mit Atemproblem E78.5 Hyperlipidämie E79.0 Hyperurikämie E05.0 Hyperthyreote Struma E86 Volumenmangel R60.9 Beinödem E87.5 Hyperkaliämie E87.6 Hypokaliämie R64 Kachexie 11. Pulmonale Erkrankungen I 26.0 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale (einschl. postoperative Lungenembolie) I 26.9 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale (einschl. postoperative Lungenembolie) J18.0 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet J42 Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet J44.1_ Chronisch obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation J44.10, FEV1 < 35 % des Sollwerts J44.11, FEV1 > = 35 % und < 50 % des Sollwerts J44.12, FEV1 > = 50 % und < 70 % des Sollwertes J44.13, FEV1 > = 70 % des Sollwertes J44.19, FEV 1 nicht näher bezeichnet J45.9 Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet J93.1 Sonstiger Spontanpneumothorax II. Operationen und Prozeduren nach OPS 301 Bitte beachten: bei Verwendung von Venen als Transplantat müssen die Venenentnahmestellen exakt nach folgender Tabelle codiert werden: 1. Venenentnahme zur Transplantation a1 Oberflächliche Venen Schulter und Oberarm a2 Oberflächliche Venen Unterarm und Hand a5 Oberflächliche Venen Oberschenkel a6 Oberflächliche Venen Unterschenkel und Fuß b Tiefe Venen: Vena femoralis superficialis 5-38b.a5 Oberflächliche Venen am Oberschenkel (endoskopische Entnahme) 20 21

12 5-38b.a6 5-38b.ax Oberflächliche Venen an Unterschenkel und Fuß (endoskopische Entnahme) Oberflächliche sonstige Venen, z.b. Unterarm (endoskopische Entnahme) * In den folgenden Tabellen 1 4 und 6 sind die entsprechenden OPS-Codes mit * markiert. 2. Zusatzinformationen zur Operation Reoperation Mikrochirurgische Technik Op im Rahmen einer Mehrfachverletzung Op im Rahmen eines Polytraumas Intraoperative Anwendung eines arterioarteriellen Shunts Vorzeitiger Op-Abbruch Intraoperative maschinelle Autotransfusion (cell saver) ohne Bestrahlung Intraoperative maschinelle Autotransfusion (cell saver) mit Bestrahlung 5-98a.0 Hybrideingriff (Kombination von PTA und offen chirurgischen Zugang in gleicher Sitzung) 3. Intervention als Teil von Hybrideingriffen 3.1 Offene Ballondilatation als Teil von Hybrideingriffen 5-38f f f f.b 5-38f.c 5-38f.e Offene Ballondilatation A. oder V. subclavia Offene Ballondilatation A. oder V. brachialis, V. cephalica Offene Ballondilatation A. oder V. iliaca Offene Ballondilatation A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual Offene Ballondilatation, alle Unterschenkelgefäße Offene Ballondilatation im Bereich eines vorhandenen Bypass/Prothesenshunt 3.2 Offen chirurgische Stentimplantationen als Teil von Hybrideingriffen 5-38c.0*8 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. oder V. subclavia 5-38c.0*2 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. oder V. brachialis,v. cephalica 5-38c.0*9 Implantation eines* ungecoverten Stents, A. oder V. iliaca 5-38c.0*b Implantation eines* ungecoverten Stents, A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual 5-38c.0*c Implantation eines* ungecoverten Stents, alle Unterschenkelgefäße 5-38c.0*e Implantation eines* ungecoverten Stents, im Bereich eines vorhandenen Bypass/Prothesenshunt 5-38d.0*8 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. subclavia 5-38d.0*2 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. brachialis,v. cephalica 5-38d.0*9 Implantation eines* gecoverten Stents, A. oder V. iliaca 5-38d.0*b Implantation eines* gecoverten Stents, A. femoralis superficialis, A. poplitea supragenual 5-38d.0*c Implantation eines* gecoverten Stents, alle Unterschenkelgefäße 5-38d.0*e Implantation eines* gecoverten Stents, im Bereich eines vorhandenen Bypass / Prothesenshunt 5-38e.0*4 Implantation eines* großlumigen (ab 16 mm), ungecoverten Stents, Aorta 5-38e.0*7 Implantation eines* großlumigen (ab 16 mm), ungecoverten Stents, V. cava * Codierungslogik: an der fünften Stelle Ziffer 0 = 1 Stent (s.o.), Ziffer 1 = 2 Stents, Ziffer 2 = 3 und mehr Stents. 3.3 Intraarterielle Spasmolyse (zu therapeutischen Zwecken) 8-83c c c c.72...an sonstigen Gefäßen (außer bei zerebrovaskulären Vasospasmen, s. Abschnitt 8.2)...1 Gefäß...2 Gefäße...3 und mehr Gefäße 3.4 Zusatzcodes bei Hybrideingriffen 5-38g Selektive offene intravasale Lyse (nur zusätzlich zu Operationen aus den Bereichen 5-38 und 5-39 anzuwenden) e Intraoperative Anwendung eines Embolie-Protektionssystems 22 23

13 4. Eingriffe an den supraaortischen Gefäßen 4.1 Carotisgabelrekonstruktion Carotis-TEA ACC ACI mit Patch, ohne Shunt Carotis-TEA ACC ACI mit Patch, mit intraoperativem Shunt Carotis-TEA ACC ACI ACE mit Patch, ohne Shunt Carotis-TEA ACC ACI ACE mit Patch, mit intraoperativem Shunt Ausschließliche Patch-Erweiterung von ACC ACI ohne Shunt Ausschließliche Patch-Erweiterung von ACC ACI mit intraoperativem Shunt Eversionsendarteriektomie (EEA) der ACI EEA der ACI TEA der ACC EEA der ACI TEA der ACC TEA der ACE Carotis-PTA s. Abschnitt intraoperative Angiografie Temporalis-PE 4.2 Subclaviarekonstruktionen Subclavia-Transposition Subclavio-carotidaler Bypass gegebenenfalls Zusatz: mit Vene a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff 4.3 Thoraxkompressionssyndrom Resektion der 1. Rippe 4.4 Truncus brachiocephalicus-rekonstruktion Mit TEA und Patch mit Thorakotomie x Mit aorto-brachiocephalem Bypass gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff mit Thorakotomie Mit aorto-subclavialem Bypass und Replantation der A. carotis in den Bypass gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff mit Thorakotomie Mit aorto-carotidalem Bypass und Replantation der A. subclavia in den Bypass gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff mit Thorakotomie 4.5 Vertebralis-Rekonstruktion Mit TEA und Patch Von A. carotis auf A. vertibralis mit Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Von A. carotis auf A. vertibralis mit Kunststoffbypass x Von A. subclavia auf A. vertibralis mit Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene x Von A. subclavia auf A. vertibralis mit Venenbypass 4.6 Brachialisembolektomie Embolektomie der A. axillaris Embolektomie der A. brachialis Embolektomie der A. ulnaris Embolektomie der A. radialis Intraoperative Angiografie Embolektomie Gefäßprothese Oberarm Embolektomie Gefäßprothese Unterarm 5. Eingriffe an Aorta und visceralen Gefäßen 5.1 Aortenstenose TEA und Patcherweiterung der Aorta abdominalis Interposition einer Rohrprothese (infrarenal) 24 25

14 Implantation einer Y-Prothese aorto-biiliakal Implantation einer Y-Prothese aorto-bifemoral x Y-Prothese, jeweils einseitig femoraler und iliakaler Anschluss Replantation einer Nierenarterie zusätzlich Protheto-renaler Bypass zusätzlich Replantation der A. mesenterica inferior zusätzlich 5.2 Aortenaneurysma konventionell Implantation einer Rohrprothese im Aortenbogen ohne HLM Implantation einer Rohrprothese in der Aorta thoracica Implantation einer Hybridprothese im Aortenbogen oder in der Aorta descendens ohne HLM Implantation einer Rohrprothese (infrarenal) Implantation einer Y-Prothese biiliakal Implantation einer Y-Prothese bifemoral x Y-Prothese jeweils einseitig femoraler und iliakaler Anschluss Replantation einer Nierenarterie zusätzlich Protheto-renaler Bypass zusätzlich Replantation der A. mesenterica inferior zusätzlich 5.3 Aneurysmaausschaltung interventionell mittels Stentgraft (sowohl offene wie perkutan-transluminale Einbringung) Keine gesonderte Codierung des Gefäßverschlusses durch Naht/Clip oder perkutanes Nahtsystem 5-38a.1 Aorta abdominalis 5-38a.12 Aortomonoiliakale Prothese ohne Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.13 Aortomonoiliakale Prothese mit Seitenarm 5-38a.14 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal ohne Fenestrierung oder Seitenarm 5-38a.16 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Fenestrierung 5-38a.17 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Fenestrierungen 5-38a.18 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Fenestrierungen 5-38a.19 Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Fenestrierungen und mehr a.1a 5-38a.1b 5-38a.1c 5-38a.1d 5-38a.1e 5-38a.1f 5-38a.1g 5-38a.1h 5-38a.1j 5-38a.1k 5-38a.1m 5-38a.1n 5-38a.1p 5-38a.1q 5-38a.1r 5-38a.1s 5-38a.1t 5-38a.1u 5-38a.1v 5-38a a a a.7a Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Seitenarmen Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Seitenarmen Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Seitenarmen und mehr Rohrprothese, aortal ohne Fenestrierung oder Seitenarm Rohrprothese, aortal mit 1 Fenestrierung Rohrprothese, aortal mit 2 Fenestrierungen Rohrprothese, aortal mit 3 Fenestrierungen Rohrprothese, aortal mit 4 Fenestrierungen und mehr Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm Rohrprothese, aortal mit 2 Seitenarmen Rohrprothese, aortal mit 3 Seitenarmen Rohrprothese, aortal mit 3 Seitenarmen und mehr Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination Rohrprothese, aortal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Rohrprothese, aortal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Aorta thoracica Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unter- 27

15 5-38a a a.8a 5-38a.8b 5-38a a c.4 schiedlicher Kombination Aorta thoracoabdominalis Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination Iliakale Stent-Prothese ohne Seitenarm Iliakale Stent-Prothese mit Seitenarm Anwendung eines Gerätes zur Fixierung von Stent-Prothesen durch Verschraubung 5.4 Aneurysmaausschaltung interventionell mittels Stentgraft als Teil eines Hybrideingriffs 5-38a.a0 5-38a.a1 5-38a.a2 5-38a.b0 5-38a.b1 5-38a.b2 Implantation einer Stent-Prothese an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica Implantation von zwei Stent-Prothesen an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica Implantation einer Stent-Prothese an der Aorta thoracoabdominalis Implantation von zwei Stent-Prothesen an der Aorta thoracoabdominalis Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen an der Aorta thoracoabdominalis 5.5 Rekonstruktion von Visceralgefäßen Truncus Coeliacus TEA und Patch Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Bypassinterposition bei Stenose/Aneurysma A. mesenterica superior Embolektomie Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Bypassinterposition bei Stenose/Aneurysma A. renalis TEA und Patch Veneninterposition bei Stenose/Aneurysma a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Bypassinterposition bei Stenose/Verschluss 6. Eingriffe an den Beckengefäßen 6.1 Rekonstruktion durch Patch und gegebenenfalls zusätzlich durch TEA Aorto-iliakale (A. abdominalis) TEA mit Patch TEA A. iliaca communis Aorto-biiliakale (A. iliaca communis) TEA mit Y-Patch TEA A. iliaca communis TEA und Patch A. iliaca communis und der A. iliaca externa TEA A. iliaca int. (evtl. mit Y-Patch) Retrograde Ringdesobliteration der A.iliaca externa Mit Femoralisgabel-TEA und -Patcherweiterung 6.2 Rekonstruktion durch Bypass Bypass aorto-iliacal (einseitig) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass aorto-iliacal (einseitig) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff TEA der A. ilica interna Bypass aorto-femoral (einseitig) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass aorto-femoral (einseitig) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff TEA der Femoralisgabel Bypass aorto-femoral (einseitig) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Profundaplastik Implantation einer Y-Prothese aorto-biiliakal Implantation einer Y-Prothese aorto-bifemoral x Y-Prothese, einseitig jeweils femoraler und iliacaler Anschluss Zusätzlich: Replantation einer Nierenarterie Zusätzlich: protheto-renaler Bypass 29

16 Zusätzlich: Replantation der A. mesenterica inferior Bypass A. iliaca communis A. iliaca externa Bypass A. iliaca communis A. iliaca externa und TEA der A. iliaca interna Bypass iliaco-femoral oder iliaco-profundal Obturatorbypass mit Kunststoffprothese Obturatorbypass mit Vene a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Axillo-femoraler Bypass Axillo-bifemoraler Bypass Femoro-femoraler Cross-over-Bypass Kunststoff Femoro-femoraler Cross-over-Bypass Vene a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 7. Eingriffe an der Beinstrombahn 7.1 Embolektomie/Thrombektomie Beinstrombahn A. iliaca communis A. iliaca externa A. femoralis A. profonda femoris A. poplitea A. tibialis anterior A. tibialis posterior A. fibularis zusätzlich: mit TEA und Patch Femoralisgabel Femoralisgabel-TEA mit Patch Profundaplastik Patchplastik ohne TEA femoro-profundal Femoro-profundaler Bypass (Kunststoff) gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass femoro-popliteal (P1, P2), Kunststoff gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Bypass femoro-popliteal (P1, P2), Vene a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Supragenuale Bypassrevision x TEA und Patch P Infragenuale Bypassrevision Femoro-poplitealer (P3-)Bypass, Vene a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Femoro-poplitealer (P3-)in-situ-Bypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Femoro-poplitealer (P3-)Bypass, Kunststoff gegebenenfalls Zusatz: mit Kunststoff Lateraler Anteriorbypass Femoro-cruraler Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene x gegebenenfalls Zusatz für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Femoro-cruraler in-situ-bypass gegebenenfalls Zusatz: mit Vene x gegebenenfalls Zusatz für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Femoro-cruraler Kunststoffbypass Popliteo-cruraler Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene x gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Popliteo-cruraler Kunststoffbypass Femoro-pedaler Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene x gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Popliteo-pedaler Venenbypass a_* Venenentnahme gegebenenfalls Zusatz: mit Vene 31

17 5-986.x gegebenenfalls Zusatz: für Venenentnahme in minimalinvasiver Technik Zusätzlich: Angiografie der Beinstrombahn 8. Percutane transluminale Gefäßinterventionen 8.1 PTA und Stentimplantationen Die durch _ markierten fünften Stellen sind bei den Kategorien bis wie folgt zu benutzen, um die Anzahl der verwendeten Stents anzuzeigen: 0 Ein Stent 1 Zwei Stents 2 Drei Stents 3 Vier Stents 4 Fünf Stents 5 Sechs und mehr Stents 8-83b.f1 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von mehr als 100 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f1 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 100 mm bis unter 150 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f2 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 150 mm bis unter 200 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f3 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 200 mm bis unter 250 mm zusätzlich zu kodieren 8-83b.f4 Bei Verwendung von Stents mit einer Länge von 250 mm und mehr zusätzlich zu kodieren Einsatz eines ungecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents Einsatz von mehreren ungecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-84a.0 Einsatz eines gecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-84a.1 Einsatz von mehreren gecoverten großlumigen (> 16 mm bei Erwachsenen, > 8 mm bei Kindern) Stents 8-83b.c2 Verwendung eines Verschlusssystem (Nahtsystem) 8-83b.c3 Verwendung eines Verschlusssystem (Clipsystem) b.c4 8-83b.c5 8-83b.c6 8-83b.4 Verwendung eines Verschlusssystem (Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe) Verwendung eines Verschlusssystem (resorbierbare Plugs ohne Anker) Verwendung eines Verschlusssystem (resorbierbare Plugs mit Anker) Anwendung eines hydrodynamischen Thrombektomiesystems Detailinformationen zu Materialien (Stents, Spiralen etc.) in Kapitel 8-83b und 8-84 im OPS-Handbuch nachschlagen k PTA A. carotis interna extrakraniell _m...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) in A. carotis interna extrakraniell und A. carotis communis _m...mit med. freisetzenden Stent(s) m PTA A. carotis interna extrakraniell mit A. carotis communis _m...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) in A. carotis interna extrakraniell und A. carotis communis _m...mit med. freisetzenden Stent(s) 8-83b.9...Anwendung eines Embolieprotektionssystems PTA der Aorta _4...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _4...mit med. freisetzenden Stent(s) PTA der A. subclavia _8...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _8...mit med. freisetzenden Stent(s) PTA anderer Abdominalgefäße _9...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _9...mit med. freisetzenden Stent(s) a PTA der Visceralgefäße (incl. Nierenarterie) _a...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _a...mit med. freisetzenden Stent(s) b PTA der Oberschenkelgefäße _b...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _b...mit med. freisetzenden Stent(s) _b...mit Einbringen von gecoverten Stentgraft(s) b...lokale Lyse der Oberschenkelgefäße c PTA der Unterschenkelgefäße _c...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _c...mit med. freisetzenden Stent(s) 33

18 c...lokale Lyse der Unterschenkelgefäße e PTA im Bypass- / Anastomosenbereich _e...mit nicht med. freisetzenden Stent(s) _e...mit med. freisetzenden Stent(s) e...lokale Lyse der Unterschenkelgefäße x7 Percutane Einbringung eines Cavaschirmes Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cuttingballoon) der Carotiden Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cuttingballoon) der Beckengefäße b Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cuttingballoon) der Oberschenkelgefäße c Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cuttingballoon) der Unterschenkelgefäße r9 Kryoplastie der Beckengefäße rb Kryoplastie der Oberschenkelgefäße rc Kryoplastie der Unterschenkelgefäße _4 Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Aorta _9 Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Beckengefäße _b Einlegen von nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stent(s) (Stent-Graft) in die Oberschenkelgefäße Zusatzinformationen zu Materialien 8-83b.e1 bioaktive Oberfläche bei gecoverten Stents 8.2 Intraarterielle Spasmolyse (zu therapeutischen Zwecken) 8-83c.6...bei zerebrovaskulären Vasospasmen 8-83c Gefäß 8-83c Gefäße 8-83c und mehr Gefäße 8-83c.7...an sonstigen Gefäßen 8-83c Gefäß 8-83c Gefäße 8-83c und mehr Gefäße 9. Venenchirurgie 9.1 Operation der Varicosis Varizen-Op mit Crossektomie VSM Varizen-Op mit Crossektomie VSP Varizen-Op mit Crossektomie VSM und VSP Isolierte Crossektomie der VSM Isolierte Crossektomie der VSP Isolierte Exheräse der VSM Isolierte Exheräse der VSP Isolierte Seitenastexheräse Endoskopische Perforansdiszision (als selbstständiger Eingriff) Endoskopische Perforansdiszision mit Fasciotomie (als selbstständiger Eingriff) a0 Lokale Lasertherapie a1 Endovenöse Lasertherapie (EVLT) b Endoluminale Radiofrequenzablation der Varicosis 9.2 Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn V. iliaca communis V. iliaca externa b V. femoralis wie oben Venöse Thrombektomie der Beinstrombahn x mit a-v-fistel zusätzlich: Cava-Schirm Verschluss einer a-v-fistel Venöse Rekonstruktion nach Palma mit Vene a_* Venenentnahme x Zusatzcode für Arterien- oder Venenentnahme in minimalinvasiver Technik gegebenenfalls Zusatz: mit Vene Venöse Rekonstruktion nach Palma, Kunststoff 10. Dialyseshuntoperationen Alle direkten a-v-shunts (Ciminoshunt, Cubitalshunt) ohne Vorverlagerung der Vena basilica Alle direkten a-v Shunts (Ciminoshunt, Cubitalshunt) mit Vorverlagerung der Vena basilica Alle Prothesenshunts (Schleife, Strecke) 34 35

19 Innere AV-Fistel mit autogenem Material (autogene Vene) Die Entnahme der Vene ist gesondert zu kodieren (5-386 ff.) Gefäßprothese mit integriertem Stent (konventionelle arterielle Anastomose, venöse Anastomose durch selbstexpandierenden, gecoverten Stent) Shuntrevision Verschluss eines a-v-shuntess Implantation eines Demers-Katheters Revision eines Demers-Katheters Entfernung eines Demers-Katheters Arteriographie der Armstrombahn 11. Sonstige Eingriffe 11.1 Portsysteme und Medikamentenpumpen Portimplantation und Wechsel des Portsystems Revision eines Portsystems Entfernung eines Portsystems b0 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe mit konstanter Flussrate b1 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe, programmierbar mit kontinuierlicher Abgabe bei variablem Tagesprofil b2 Implantation und Wechsel einer implantierbaren Medikamentenpumpe mit integrierter elektronischer Okklusionsüberwachung c Revision einer implantierbaren Medikamentenpumpe d Entfernung einer implantierbaren Medikamentenpumpe 11.2 Schrittmacheroperationen Zusatzcode: Verwendung eines MRT-fähigen Herzschrittmachers Implantation Einkammersystem Implantation Zweikammersystem mit einer Schrittmachersonde Implantation Zweikammersystem mit zwei Schrittmachersonden ohne antitachykarde Stimulation Implantation Zweikammersystem mit zwei Schrittmachersonden mit antitachykarder Stimulation Schrittmacher, biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode Schrittmacher, biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode Defibrillator mit Einkammer-Stimulation ohne atriale Detektion Defibrillator mit Einkammer-Stimulation mit atrialer Detektion Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode Ereignis-Rekorder d Zusatzcode: Verwendung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren mit Fernüberwachungssystem f3 Zusatzcode: Defibrillator mit zusätzlicher Funktion zum Monitoring der ST-Strecke h0 Verwendung von Herzschrittmachern mit zusätzlicher Messfunktion für das Lungenwasser hx Verwendung von Herzschrittmachern mit zusätzlicher Messfunktion, sonstige j Defibrillator mit subkutaner Elektrode Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher n.n.bez Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher, Einkammersystem Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher, Zweikammersystem Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Zweikammerstimulation Aggregat- und Sondenentfernung, Ereignis- Rekorder a Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode b Aggregat- und Sondenentfernung, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode c Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, atriale Detektion 36 37

20 d Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, mit atrialer Detektion e Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode f Aggregat- und Sondenentfernung, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode x Aggregat- und Sondenentfernung, Sonstige Sondenkorrektur, Schrittmacher n.n.bez Sondenkorrektur, Schrittmacher, Einkammersystem Sondenkorrektur, Schrittmacher, Zweikammersystem Sondenkorrektur, Defibrillator mit Zweikammerstimulation Sondenkorrektur, Ereignis-Rekorder a Sondenkorrektur, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode b Sondenkorrektur, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode c Sondenkorrektur, Defibrillator mit Einkammer- Stimulation, ohne atriale Detektion d Sondenkorrektur, Defibrillator mit Einkammer- Stimulation, mit atrialer Detektion e Sondenkorrektur, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode f Sondenkorrektur, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode x Sondenkorrektur, Sonstige Aggregat- und Sondenwechsel Schrittmacher Einkammersystem Aggregat- und Sondenwechsel Schrittmacher Zweikammersystem Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator Einkammer-Stimulation Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator Zweikammer-Stimulation Aggregat- und Sondenwechsel Defibrillator biventrikuläre Stimulation Aggregatwechsel Einkammersystem Aggregatwechsel Zweikammersystem Aggregatwechsel Defibrillator Einkammer- Stimulation Aggregatwechsel Defibrillator Zweikammer- Stimulation Aggregatwechsel Defibrillator biventrikuläre Stimulation Sondenwechsel Einkammersystem Sondenwechsel Zweikammersystem Sondenwechsel Defibrillator Zweikammer- Stimulation a Sondenwechsel, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), ohne Vorhofelektrode b Sondenwechsel, Schrittmacher biventrikuläre Stimulation (Dreikammersystem), mit Vorhofelektrode c Sondenwechsel, Defibrillator mit Einkammer- Stimulation, ohne AV-sequentielle Stimulation d Sondenwechsel, Defibrillator mit Einkammer- Stimulation, mit AV-sequentieller Stimulation e Sondenwechsel, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode f Sondenwechsel, Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode x Sondenwechsel, Sonstige Aggregatentfernung Einkammersystem Aggregatentfernung Zweikammersystem Aggregatentfernung Defibrillator mit Einkammer- Stimulation Aggregatentfernung Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation Aggregatentfernung Ereignisrekorder (Loop- Rekorder) Schrittmacher Sondenentfernung Defibrillator Sondenentfernung Lagekorrektur des Aggregats Kupplungskorrektur a4 Sondenentfernung mit Hilfe einer intraluminalen expandierenden Extraktionshilfe a5 Sondenentfernung mit Hilfe von zwei intraluminalen expandierenden Extraktionshilfen a6 Sondenentfernung mit Hilfe von drei und mehr intraluminalen expandierenden Extraktionshilfen b Systemumstellung Herzschrittmacher auf Herzschrittmacher oder Defibrillator 38 39

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung

Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anlage 1 Jährliche OPS-Anpassung Vom 5. Dezember 2018 Der Unterausschuss Qualitätssicherung hat für

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005 Anlage 2 Ergänzende Hinweise zur Anpassung des es nach 115 b SGB V 1. Neu aufgenommene Kodes Als Ergänzung zu den bereits im ambulantes Operieren enthaltenen Eingriffen

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39

Inhaltsverzeichnis. Frankenstein_KDL_Frankenstein_Angiologie.indb :00:39 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1

1 Arterielle Anastomosen 1. Material 1 Inhalt 1 Arterielle Anastomosen 1 Material 1 Arteriotomie 2 Nahttechniken 2 End-zu-End-Anastomose 3 End-zu-Seit-Anastomose 4 Parachute-Technik 4 Patch- oder Streifenplastik 4 Direktnaht 5 2 Verschlussprozesse

Mehr

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind: E10. E11. E12. E13. E14. O24.0 bis O24.3 Primär insulinabhängiger Diabetes

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten zum Vertrag gem 140a SGB V zur Verbesserung des Zugangs, der Strukturen und der Versorgung von Patienten im Rahmen der haus-

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80. Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80. Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z

G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z ICD Bezeichnung I20.0 Instabile Angina pectoris G+Z I20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus G+Z I20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris G+Z I20.9 Angina pectoris, nicht näher G+Z I21.0

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen

1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen InEK Vorschläge der DGG für 2013 versandt 24.3.2012 1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen Problembeschreibung: Bei den Stentprothesen

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Medizin-Controlling 2007 1 DRG-System 2007 Was ist neu? Die Änderungen Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Gliederung DRG-Katalog 2007 Änderung der CCL-Matrix OPS-Katalog 2007 Medizin-Controlling

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien

Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien Chantal Vuilleumier-Hauser 4. März 2008 1. Klassifikationen (CHOP und ICD-10) 2. Kodierungsrichtlinien 2 1. Klassifikationen Grundsätzliche Änderungen vor allem

Mehr

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes Fallbeispiele Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris B. Hermes Klinik für Dermatologie und Phlebologie Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg Berlin Auszug aus Anlage 1 Vertrag 115b Abs. 1 Satz

Mehr

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006

ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 Kapitel XIX bis XXII (Buchstaben S X) Kapitel XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00-T98 Keine Veränderungen Kapitel XX

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation Vom 22. November 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Gefäßspezifischer DRG-Kurs

Gefäßspezifischer DRG-Kurs 1 Gefäßspezifischer DRG-Kurs Offenbach 28./29.01.2016 DRG-Änderungen 2015 2016 Klassifikationen (ICD, OPS) Deutsche Kodierrichtlinien DRG-Systematik Andreas Wenke DRG-Research-Group Münster andreas.wenke@ukmuenster.de

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ

Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Die chirurgische Therapie der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit PD Dr. J. Zanow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie UKJ Vorlesung 05.05.2011 Schwerpunkte der Gefäßchirurgie Operative

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Anwenderinformation Risikostatistik Leistungsbereich: Pflege: Dekubitusprophylaxe

Anwenderinformation Risikostatistik Leistungsbereich: Pflege: Dekubitusprophylaxe Anwenderinformation Risikostatistik Leistungsbereich: Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand: 30. September 2016 (2017_Risikostatistik_V01) Copyright Administratives Einschlusskriterium in Textform Aufnahmegrund

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ

1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.20 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, ohne Beschwerden, Stadium I nach Fontaine (ab 01.01.2015) I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau. Zugspitze. DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D.

D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau. Zugspitze. DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau Zugspitze DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 1 DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 2 Zusammenfassung

Mehr

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf

TB Gefäßerkrankungen Teil 1. Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0 Gliederung 3 Blöcke Gefäßerkrankungen Erkrankungen der Arterien Akuter Arterienverschluss Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pavk, Karotisstenose Aneurysma,

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2010 Mannheim, 09.09.2010 Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und

Mehr

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf

Qualitätssicherung Defibrillatoren. Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Qualitätssicherung Defibrillatoren Dr. Oliver Boy Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BQS Düsseldorf Historie 2006 2007 2008 2009 2010 Antrag BQS-Fachgruppe Herzschrittmacher beim G-BA Beschluss GBA,

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

U2 31/ / /36822 Interponat

U2 31/ / /36822 Interponat Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM OPS 2010 Seite Bezeichnung 2010 Kategorie OP- Überwachung 5-10b.4 J Schwächende Eingriffe

Mehr

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel

Gefäßchirurgie. Hepp Kogel. Urban & Fischer München Jena. Mit 475 Abbildungen und 71 Tabellen. Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel Hepp Kogel Gefäßchirurgie Herausgegeben von Wolfgang Hepp und Helmut Kogel Mit Beiträgen von Rüdiger G.H. Baumeister, Hanswerner Bause, Thomas Bürger, Christian Flesche, Wolfgang Hepp, Horst Hamann, Malte

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Die Bausteine im Detail. SLP-Existenzschutz SLP-Existenzschutz Plus

Die Bausteine im Detail. SLP-Existenzschutz SLP-Existenzschutz Plus Die Bausteine im Detail SLP-Existenzschutz SLP-Existenzschutz Plus Baustein 1: Absicherung bei Invalidität durch Unfälle (Unfallrente) Ab einem Invaliditätsgrad von 50 % als Folge eines Unfalls, bestimmter

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

Dr. Jan Stumper. Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013

Dr. Jan Stumper. Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013 Dr. Jan Stumper Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013 Kodierleitfaden für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Updates und Ergänzungen für das Jahr 2013

Mehr

Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Kapitel ICD-10/ ICD-10-Code Kapitel IV Bezeichnung Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) Krankheiten

Mehr

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange Dialyseshunt und DRG System K. Lange Zugangschirurgie Dialyseshunt 2013 1 Folie: alles klar? 5-392.1 MDC DRG 01 B04A, B04B, B04C, B04D 05 F01A, F01B, F01D, F05Z, F07A, F07B, F08B, F08D, F28A, F42Z, 05

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann Portfolio Common Trunk und 1. Jahr zum FA/FÄ für Gefäßchirurgie Dieses Portfolio gehört: Stand: 23.11.2011 Allgemeine Fertigkeiten

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG 2018 Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta Periphere Gefäßintervention Embolisationen Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT

Mehr

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?*

DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* DRG im jährlichen Wechsel Was ist neu?* Claus Nolte-Ernsting Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr * alle Zahlenangaben ohne Gewähr DRG

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte

Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation indizierten Mammaaugmentation (Brustvergrößerung/Implantat), die in der Bundesrepublik Deutschland Notwendigkeit zur Behandlung besteht. Die schließt

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Wichtige Nebendiagnosen

Wichtige Nebendiagnosen Wichtige Nebendiagnosen S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) Inhalt Refinement-Ansatz Beispiele für wichtige Nebendiagnosen Praktische Umsetzung der Kodierung Nebendiagnosen

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2006 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2004/2006 und 2005/2006 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat

Mehr

AMPLATZER VASCULAR PLUGS

AMPLATZER VASCULAR PLUGS AMPLATZER VASCULAR PLUGS Kodierung großlumiger Gefäßverschlusskörper DIAGNOSEN Die möglichen Diagnosen, welche indikationsbestimmend für den Einsatz eines großlumigen Gefäßverschlusskörpers sein können,

Mehr

E-Mail Beruf Beschäftigt bei

E-Mail Beruf Beschäftigt bei Liebe Eltern, bitte füllen Sie diesen Anamnesebogen so sorgfältig wie möglich aus. Die zum Teil sehr persönlichen Informationen benötigen wir, um Ihr Kind bestmöglich zu behandeln. Wir möchten Ihr Kind

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und 2 deren 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Fistel/Shunt Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen,

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge! Änderungsvorschlag für den OPS 2014 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr