VdL-Symposium VOC. am Frankfurt. Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VdL-Symposium VOC. am Frankfurt. Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland"

Transkript

1 am Frankfurt Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland Vortrag: Dr. Heinz Baumgarten (BSU), Hamburg Abteilung Betrieblicher Umweltschutz (IB10) Referat Chemiebetriebe (IB 15) 1

2 Der Vollzug der 31. BImSchV im föderalen Deutschland: Praktische Probleme und aktuelle Herausforderungen des Vollzugs Der Anlagenbegriff in 4. und 31. BImSchV Überschneidung mit Anforderungen der TA Luft Probleme bei Ermittlung der flüchtigen Emissionen für die Lösemittelbilanz Unsicherheiten bei Berücksichtigung der IVU-RL und der besten verfügbaren Technik (BAT) der BREF derzeit und hinsichtlich Umsetzung der IE-RL 2

3 Lösemittel verarbeitende Industrie Anwendungsbereich verschiedener Vorschriften VOC-RL und nicht-voc-rl Foto: CIBA 3

4 Problemstellung: Korrekte Anlagenzuordnung Rechtlich korrekte Anlagenzuordnung ist die notwendige Voraussetzung für die richtige Zuordnung der Anforderungen aus den genannten verschiedenen Vorschriften. Die in der Vergangenheit durch Betreiber oder Behörden vorgenommene Zuordnung ist nicht immer zutreffend. 4

5 Anlagen in 31. und 4. BImSchV Anlagendefinition ist unterschiedlich! 1.3 Sonstiges Drucken 15 t/a 8.1 Beschichten Metall/Kunststoffoberflächen 5 t/a 10.1 Beschichten Gewebe/Textilien 5 t/a 5.1b) Bedrucken 15t/a oder 25kg/h 5.1a) Beschichten,Imprägnieren...von Gegenständen/Stoffen 15 t/a oder 25kg/h 5.10 Herstellung u.a. von Schleifgeweben 0 t/a Textilveredelung durch Beschichten 500 m²/h 5

6 Unterschiede im Anlagenbegriff zwischen VOC-RL und IPPC-RL - Fallbeispiel Ein Betreiber, ein Werksgelände Herstellung Produkt A Oberflächenreinigung in A Beschichtung in A Herstellung Produkt B Oberflächenreinigung in B Beschichtung in B Die Tätigkeiten der Oberflächenreinigung als auch der Beschichtung bei der Herstellung von Produkt A als auch Produkt B unterfallen auf Grund der Verwendung von organischem Lösemitteln dem Anhang I Nr. 6.7 der IPPC- RL. eine IPPC-Anlage zwei VOC-Anlagen mit je einer Aktivität 6

7 Anlagenzuordnung für die 31. BImSchV Für die Bestandteile einer Anlage nach den Vorschriften der 31. BImSchV gilt... Sie liegen auf demselben Betriebsgelände Sie werden von demselben Betreiber betrieben In ihnen wird die gleiche Tätigkeit ausgeübt Die Summe der Teil-Lösemittelverbräuche überschreitet den Schwellenwert nach Anhang I Es wird empfohlen, sich hierzu nicht nur an den Auslegungsfragen zur 31. BImSchV des LAI vom zu orientieren sondern auch die ausführlicheren Beispiele der Auslegungsfragen in der Fassung des ad hoc-arbeitskreises vom zu heranzuziehen. 7

8 Anlagenbeispiel metallverarbeitender Betrieb Zu einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage zur Herstellung von Gabelstaplern gehören eine Lackieranlage (4 t/a) und ein Lackierbereich (Finishing) zur manuellen Nachlackierung (3 t/a) Betrieb/Werk zur Herstellung von Gabelstaplern Halle 1: Lackierung Gabelstapler Halle 2: manuelle Lackierung Anlage zum Beschichten von sonstigen Metall/ /Kunststoffoberflächen Nr. 8.1 (31. BImSchV) 4 t/a + 3 t/a = 7 t/a (>5 t/a) 8

9 Anlagenbeispiel Beschichten und Reinigen Beschichtung von Metallteilen und Reinigung von Materialen mit organischen Lösemitteln Betrieb/Werk Reinigen Beschichten Reinigen Anlage zum Beschichten Nr. 8.1 (31. BImSchV) Anlage zur Reinigung von Oberflächen Nr. 2.1 (31. BImSchV) Es sind 2 Tätigkeiten und 2 Anlagen der 31. BImSchV. 9

10 Werkskomplex aus Chemieanlagen und VOC- Anlagen und anzuwendende Vorschriften TA Luft BREFs mit Querschnittsfunktion: Lagerung gefährlicher Substanzen / Abwasser- und Abgasbehandlung in der chemischen Industrie BREF STS wenn über Schwellenwert für IVU-Anlagen Herstellung von Kunstharzen Herstellung von Beschichtungsstoffen Beschichtung von Oberflächen BREF Organische Feinchemikalien OFC BREF Organische Grundchemikalien LVOC 31. BImSchV 10

11 Werk mit einer Chemieanlage als Vorstufe für eine VOC- Anlage und Vorschriften für die Werksteile TA Luft 31. BImSchV Herstellung von organischen Stoffen durch chemische Umwandlung (4. BImSchV 4.1) Endstufe, z.b. Herstellung von Klebstoffen (10.8, Herstellung von Formteilen (5.11) BREFs: vertikale und horizontale BREFs für die chemische Industrie Grundsatz: die Chemieanlage bleibt eine eigenständige Anlage der Spalte 1 und gehört nicht zur VOC- Anlage (Spalte 2) wichtig für verfahrensrechtliche Fragen und materielle Anforderungen 11

12 Problemstellung: Überschneidung der Vorschriften 31. BImSchV und TA Luft Die Behörde hat bei Ermittlung der Anforderungen und bei Erteilung einer Genehmigung nach BImSchG (Festsetzen von Genehmigungsauflagen) für eine VOC-Anlage auch Regelungen der TA Luft zu berücksichtigen. Allerdings sagt TA Luft, Nr. 1, Abs. 4 ( Die Anforderungen in Nr gelten nicht...soweit in Rechtsverordnungen...Anforderungen zur Vorsorge...getroffen werden. ) Also ist die TA Luft unter anderem da heranzuziehen,...wo Regelungslücken in der Verordnung bestehen....wo die TA Luft Anforderungen hat, zu denen die 31. BImSchV keine gleichartigen Anforderungen enthält. 12

13 Konkretisierung von 3 Abs. 6 der 31. BImSchV: Emissionsminderung durch besondere technische Maßnahmen beim Umfüllen von > 100 t/a von Lösemittel mit Sdp. bis 150 o C Konkrete technische Anforderungen an emissionsmindernde Maßnahmen beim Verarbeiten, Fördern, Umfüllen und Lagern nach TA Luft Genehmigungsbedürftige VOC-Anlagen Anforderungen nach 3 Abs. 6 der 31. BImSchV wenn über 100 t/a LM mit Sdp. bis 150 o C Anforderungen von TA Luft Nicht genehmigungsbedürftige VOC-Anlagen 13

14 TA Luft Anforderungen zur Vermeidung diffuser Emissionen von besonders flüchtigen Lösemitteln gemäß TA Luft 2002 mit einem Dampfdruck von > 1,3 kpa (bei 20 o C), Klasse I-Stoffen oder CMR-Stoffen TA Luft fordert hierfür technisch dichte Pumpen wie Spaltrohrmotorpumpen, Pumpen mit Magnetkupplung, Pumpen mit Mehrfach Gleitringdichtung und Vorlage oder Sperrmedium, Pumpen mit Mehrfach Gleitringdichtung und atmosphärenseitig trockenlaufender Dichtung, Membranpumpen oder Faltenbalgpumpen Für genehmigungsbedürftige VOC-Anlagen ist TA Luft anzuwenden 14

15 Problemstellung: Praxis der Erstellung der Lösemittelbilanzen nach Anhang V der 31. BImSchV These: ein großer Teil der Bilanzen entspricht nicht der erforderlichen Qualität und wird von den Behörden nicht hinreichend geprüft. (Grundlage für Lösemittelbilanz: BREF STS , 24.4, ; Anhang V der 31. BImSchV) 15

16 Herstellung von Lacken, vereinfachte Bilanz, in t/a (Grenzwert: 1%) wenige t LM entscheiden über Grenzwerteinhaltung Input I 1 O TNV E = F + O 1.1 = 103 t/a (1,03%) O O gefasste Abgase Differenz t im Prozess nicht gefasst Produkt O 7 16

17 Die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der diffusen Emissionen waren ein Thema des Workshops der Europäischen Kommission Exchange of practical experience with the implementation of the VOC Solvents Directive 1999/13/EC im Juli 2010 Probleme bei O4 Diffuse Abluft : Schwierigkeiten bei der Messung und Berechnung diffuser Abgase sowohl bei direkter wie mittelbarer Bestimmung von F. Probleme bei O5 Zerstörte VOC in TNV : Besonders bei schwankender Rohgasbelastung durch diskontinuierliche Prozesse ist die Größe O5 schwer zu ermitteln; bei Anlagen mit Abgasreinigung ist O5 aber meist erforderlich Probleme bei O7 VOC als Produktbestandteil : VOC-Menge im Produkt in der Regel sehr hoch, d.h. Genauigkeitsanforderung hoch. 17

18 Lösungsansätze: In der Anfangsphase muss ein adäquates Instrumentarium zur Datenermittlung geschaffen werden Es ist eine Fehlerabschätzung durchzuführen, die Fehlerauswirkung jeder Beiträge (I1...,O1...) auf das Ergebnis bzgl. Grenzwert ist zu berechnen und in der Bilanz anzugeben. Wenn der größte Fehler (worst case) jedes Beitrags keine Auswirkung auf die Grenzwerteinhaltung hat, ist die Bilanz hinreichend genau, sonst ist das Verfahren zu optimieren. 18

19 Fragestellung: Wann muss bzw. kann die IVU-RL und die besten verfügbaren Techniken (BAT) der BREF berücksichtigt werden? 19

20 Anwendung von VOC- und IPPC-RL auf ausgewählte Aktivitäten der VOC-RL (Nr. gemäß Anhang 2) 8 Sonstige Beschichtung (Metall, Kunststoff, Textil, Gewebe, Folien, Papier) 10 Holzbeschichtung 11 Chemische Reinigung 16 Klebebeschichtung 17 Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klarlacken, Druckfarben und Klebstoffen --- Organisch-Chemische Industrie 19 Extraktion von Pflanzenöl und tierischem Fett sowie Raffination von Pflanzenöl 20 Herstellung von Arzneimitteln Nur VOC-Richtlinie Nur IPPC-Richtlinie (Ziffer 4.1), nicht VOC-RL VOC- und IPPC-Richtlinie (6.7) BAT in BREF beschrieben 20

21 Anwendungsbereich der IPPC-Richtlinie 2008/1/EC für Anlagen der VOC-RL (IPPC-RL = IVU-RL; ursprünglich 96/61/EC) Anlagen und Mengenschwellen gemäß Anhang I: Nr. 6.7 Anlagen zur Behandlung von Oberflächen von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, insbesondere zum Appretieren, Bedrucken, Beschichten, Entfetten, Imprägnieren, Kleben, Lackieren, Reinigen oder Tränken, mit einer Verbrauchskapazität von mehr als 150 kg Lösungsmittel pro Stunde oder mehr als 200 t pro Jahr Nr. 4.5 Anlagen zur Herstellung von Grundarzneimitteln unter Verwendung eines chemischen oder biologischen Verfahrens Probleme durch unterschiedliche Definitionen von Grundbegriffen bei IVU-RL bzw. 31. BImSchV 21

22 BREF Best Available Techniques Reference Document on Surface Treatment using Organic Solvents Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Lösemitteln August

23 Vergleich der Vorschriften TA Luft 31. BImSchV BAT gemäß BREF Regelt: Schadstoffe im Abgas Emissionsgrenzwerte für Schadstoffe im gefassten Abgas Nr. 5.2, 5.4 Qualitative Anforderungen zur Abgasvermeidung und erfassung, Nr. 5.1 Regelt: Flüchtige organische Stoffe in der Anlage insgesamt (Luft, Wasser, Abfall, Produkt...) Emissionsgrenzwerte (EGW) für Schadstoffe im gefassten Abgas, 3, Anh. III Definitive Emissionsgrenzwerte für diffuse Emissionen Anh. III Regelt: Wasser, Luft, Boden, Ressourcen, Anlagensicherheit, Energieeffizienz Integrierte Umweltschutzmaßnahmen und Emissionsniveaux. Definition konkreter Techniken und Betriebsweisen als anzuwendende BAT. 23

24 Vergleich der Anforderungen für TNV Organische Stoffe TA-Luft BImSchV BREF (OFC) GesamtC 50 mg/m³ 0,50 kg/h 20 mg/m³ 5 mg/m³ 0,05 kg/h Stoffe Klasse I 20 mg/m³ 0,10 kg/h Gasförmige anorganische Stoffe TA Luft Nr für TNV NO x CO NO x (bei NO x im Rohgas) 0,10 g/m³ 0,10 g/m³ 0,35 g/m³ 1,8 kg/h VDI 2442 vom März 2006 enthält weitere branchenspezifische Emissionsniveaux 24

25 Umsetzung von BAT in Deutschland Konkretisierung der nicht konkretisierten Pflichten der BImSchG: typisches Beispiel ist Energieeffizienz ( 5 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG) Konkretisierung allgemeiner Bestimmungen, Dynamisierungsklauseln, grundsätzlicher Anforderungen z.b. die Anforderungen nach TA Luft Konkretisierung des Standes der Technik für untypische Anlagen (in Bezug auf Anforderungen der TA Luft) 25

26 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung)

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung) Behörde für Umwelt und Gesundheit - Amt für Immissionsschutz und Betriebe Ansprechpartner : Dr. Heinz Baumgarten 1 Inhalts-Übersicht Für welche Anlagen gilt

Mehr

1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung. Nein. Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? unterliegt nicht der VOC-VO

1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung. Nein. Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? unterliegt nicht der VOC-VO 1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? Ja Nein unterliegt nicht der VOC-VO Ermittlung des Lösemittelverbrauchs: Schwellenwert nach Anhang I überschritten?

Mehr

Anlage. Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Anlage. Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Anlage Tabellen zum Dritten Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 999/3/EG des Rates vom. März 999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer

Mehr

1) Bei Anwendung von. 50 1),2) 1) Gilt nicht bei vollständigem Umluftbetrieb.

1) Bei Anwendung von. 50 1),2) 1) Gilt nicht bei vollständigem Umluftbetrieb. Auszug aus der Lösemittelverordnung Anhang III Spezielle Anforderungen 1. Reproduktion von Text oder von Bildern 1.1 Anlagen mit dem Heatset-Rollenoffset-Druckverfahren 1.1 Emissionsgrenzwerte für gefasste

Mehr

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1 Überwachungsbericht Betreiber: Standort: Anlagenbezeichnung: Ball Packaging Europe GmbH Am Knühl 10, 39326 Hermsdorf Anlage zur Lackierung von Getränkedosen & Anlage zur Oberflächenbehandlung von Metallen

Mehr

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel EFA-Regionalforum 7.11.2005 bei Rippert OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel Praktische Umsetzung der 31.BImSchV bei Rippert Anlagentechnik GmbH & Co KG, 33442 Herzebrock-Clarholz Werner Franzgrote

Mehr

Infoblatt VOC-VERORDNUNG

Infoblatt VOC-VERORDNUNG Produkte und Service für die Metallverarbeitung TECHNISCHE BERATUNG Infoblatt VOC-VERORDNUNG Information zur Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

2. Betreiber der Anlage

2. Betreiber der Anlage Zuständige Behörde Landesdirektion I Absender Landratsamt Verbindliche Erklärung über die Anwendung e nes Reduzierungsplans nach S 5 Abs. 7 der 31. Verordnung zur Du rchfü h ru ng des Bu ndes-lmm ssionssch

Mehr

IPPC-Anlagen Wien, Stand März 2017

IPPC-Anlagen Wien, Stand März 2017 IPPC-Anlagen Wien, Stand März 2017 Nr. Betreiber IPPC-Anlage Standortadresse IPPC-Haupttätigkeit Nr. Anhang 1 IE-RL weitere IPPC- Tätigkeiten Zuständige Abteilung Inspektionsintervall (Jahre) 1 Wien Energie

Mehr

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen

Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen Überarbeitung der TA Luft - Vorsorgeanforderungen Anja Behnke Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagenbezogener Immissionsschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Stellenwert

Mehr

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Textilien, Gewebe oder Papier

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Textilien, Gewebe oder Papier VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Textilien, Gewebe oder Papier Dieses Merkblatt fasst die wesentlichen Bestimmungen der VOC-Anlagen-Verordnung (VAV) sowie den

Mehr

Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin

Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin Berlin 16. Oktober 2008 VOC-Emissionsquellen in D 3.500.000 [t/a] 3.000.000 2.500.000 1.506.000 t Feuerung

Mehr

PRTR - Verbringung von Abfällen

PRTR - Verbringung von Abfällen Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage Wer ist berichtspflichtig? Kapazitätsschwellenwerte Wer ist berichtspflichtig bzw. gibt es Ausschlüsse? Generell sind für die Berichtspflicht der Abfallerzeuger die Zuordnung

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 Die BVT-Merkblätter nach der Umsetzung der IE-Richtlinie Dr. Johanna Raasch

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Umsetzung der 31. BImSchV bei der MINDA Industrieanlagen GmbH. Praktische Ansatzpunkte für einen Einzelfertiger im Anlagenbau

Umsetzung der 31. BImSchV bei der MINDA Industrieanlagen GmbH. Praktische Ansatzpunkte für einen Einzelfertiger im Anlagenbau Umsetzung der 31. BImSchV bei der MINDA Industrieanlagen GmbH Praktische Ansatzpunkte für einen Einzelfertiger im Anlagenbau Das Unternehmen MINDA Industrieanlagen GmbH: -Hauptwerk MINDA-Minden: Anlagenbau

Mehr

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung Dieses Merkblatt fasst die wesentlichen Bestimmungen der VOC-Anlagen-Verordnung (VAV) sowie den Handlungsbedarf für die Holzbeschichtung zusammen.

Mehr

Die neue TA Luft 2017

Die neue TA Luft 2017 Die neue TA Luft 2017 - Stand der Novellierung und neue Anforderungen - GICON TA Luft Historie Erste TA Luft 1964 (Gewerbeordnung) Unter BImSchG: Erste TA Luft 1974 Novellierung 1986 Novellierung 2002

Mehr

Praxisleitfaden Lösemittelverordnung

Praxisleitfaden Lösemittelverordnung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Allgemeiner Teil Praxisleitfaden Lösemittelverordnung Druckereien Kfz-Reparaturlackierung NASA Beschichten von Metall- und Kunststoffoberflächen

Mehr

Die Lösemittelverordnung

Die Lösemittelverordnung Eigenforschungsvorhaben des Umweltbundesamtes - Luftreinhaltung - Forschungsbericht 500 44 301 Die Lösemittelverordnung Einführung und Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis von Ute Hackmack Birgit Mahrwald

Mehr

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus 12. Biogas-Fachtagung IHK Potsdam am 6. November 2017 Dr. Karl-Heinz Grütte 1. Emissionswerte - LAI Vollzugsempfehlung Ausgangspunkt:

Mehr

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens DECHEMA Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung 21. November 2011 Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens Bisherige Rechtslage Pflichten

Mehr

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin?

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? Impulsstatement Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? RA Mag. Martin Niederhuber NH Niederhuber Hager Rechtsanwälte 1 Vorbemerkungen Wie definiert sich der Praktiker

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v.

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. 09. Juli 2015 VCI wer wir sind Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU 5. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage am 19./20.06.2013 in Altenburg 27.08.2013 Ref. 41, Herr Habermehl 1 Gliederung Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie

Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie Arbeitsgruppe "Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes" (AGE) Themenpapier: Der Anlagenbegriff der Emissionshandelsrichtlinie Sekretariat der AGE Mitarbeiter: Dr. Regina Betz, Stefan Böttcher,

Mehr

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Inhaltsübersicht. ERSTER TEIL Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen. ZWEITER TEIL Begrenzung der Emissionen. DRITTER TEIL Messungen und Überwachung

Inhaltsübersicht. ERSTER TEIL Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen. ZWEITER TEIL Begrenzung der Emissionen. DRITTER TEIL Messungen und Überwachung 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten

Mehr

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED Vortrag im Rahmen des DGAW-Regionaltreffens West in Bonn am 26.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Geesmann Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Köln/Berlin/München/Brüssel 2 Gliederung: 1. Einleitung

Mehr

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Substanz ist Gegenstand EINECS /ELINCS Einstufung nach 5 GefStoffV 1 R-Sätze S-Sätze Nummer Benzylnicotinat (BNI) C 13 H 11 NO 2

Mehr

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog Rematec GmbH, Werk Mügeln BImSchG 64-8823.12-0810-43330-03 Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen Anja Behnke Arbeitsgruppe IG I 2 Anlagenbezogener Immissionsschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Gliederung

Mehr

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Für Mensch & Umwelt 7. Kolloquium BVT/Stand der Technik, Dresden Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Fachgebiet

Mehr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren Dipl.-Geogr. Eila Eichhorn IDU IT+Umwelt GmbH Was ist ein AZB? Inhalt eines AZB? Wer muss einen AZB vorlegen? 01.10.2015 Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung des Umweltministeriums über Zuständigkeiten nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung - BImSchZuVO)

Mehr

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Weiterentwicklung Stand der Technik Auswirkungen auf

Mehr

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen Immissionsschutz: Wissenswertes und Neues Lärm, Luft Jena, 26.10.2016 Wolfgang Wrobel Hartmut Häfner Anlass für eine erste Bestandsaufnahme:

Mehr

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten Schwerpunkte Anlässe der Emissionsmessung Rechtliche Grundlagen Aufgaben Messplanung Gliederung Messplan/Messbericht Schwerpunkte Hinweise spezielle Anlagen

Mehr

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes Zum 26.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Senat bestimmt: 1 Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa

Mehr

Fachtagung am 25. Oktober Vollzug der 31. BImSchV bei der Metall- und Kunststoffbeschichtung

Fachtagung am 25. Oktober Vollzug der 31. BImSchV bei der Metall- und Kunststoffbeschichtung Fachtagung am 25. Oktober 2005 Vollzug der 31. BImSchV bei der Metall- und Kunststoffbeschichtung Aktualisiert November 2005 Augsburg, 2005 ISBN 3-936385-81-5 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm : Bundes- Immissionsschutzgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL. M. Direktor des Instituts für Umwelt-

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

31. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

31. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten

Mehr

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen Abfallrechtliche Anforderungen zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCDhaltigen Abfällen sowie immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

Auslegungsfragen zur 31. BImSchV und 2. BImSchV

Auslegungsfragen zur 31. BImSchV und 2. BImSchV Auslegungsfragen zur und 2. BImSchV Stand: 09. Juli 2015 1 Inhaltsübersicht Vorbemerkung Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel

Mehr

Vollzugshilfe zur 31. BImSchV, Verordnung in der Fassung vom 2. Mai 2013

Vollzugshilfe zur 31. BImSchV, Verordnung in der Fassung vom 2. Mai 2013 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Immissionsschutz und Betriebe Abteilung IB1 Betrieblicher Umweltschutz 1 Vollzugshilfe zur 31.

Mehr

Auslegungsfragen zur 31. BImSchV und zur Änderung der 2. BImSchV

Auslegungsfragen zur 31. BImSchV und zur Änderung der 2. BImSchV Auslegungsfragen zur und zur Änderung der 2. BImSchV Erarbeitet vom Ad-hoc-Arbeitskreis Auslegungsfragen zur des Unterausschusses Luft/Technik des Länderausschusses für Immissionsschutz (auf der 108. Sitzung

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl Stand 12.11.2013 Aufgrund der im Durchführungsbeschluss der Kommission vom 28. Februar 2012 (2012/135/EU) über Schlussfolgerungen

Mehr

Behörde für Umwelt und Energie

Behörde für Umwelt und Energie Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Umwelt und Energie BUE, Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg ADM Hamburg Aktiengesellschaft Werk Hamburg Nippoldstraße 117 21107 Hamburg Amt für Immissionsschutz

Mehr

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber- Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Emissionserklärungsverordnung (11. BImSchV) Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR - Pollutant Release and Transfer

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Rohstoff, Produkt oder Abfall Problem der Definition TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dr. Johann R. Mandl Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 13.10.2009 Problem der Definition Ist ein Produktionsrückstand

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Bonn, 17. Dezember 2012 Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *) Vom Auf Grund des 17 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis c sowie Absatz 5 des Chemikaliengesetzes in der

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 5 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung - Verbrennungsanlage 3 - Sprengofen

Mehr

Datum: 21. August Fundstelle: BGBl I 2001, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1

Datum: 21. August Fundstelle: BGBl I 2001, Ein Service der juris GmbH -  - Seite 1 Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes-mmissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei

Mehr

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG Stand: September 2005 3. Allgemeine Verwaltungsvorschriften (VwV) Allgemeine Verwaltungsvorschriften dienen dazu, eine einheitliche Rechtsanwendung der Behörden zu gewährleisten und wenden sich daher unmittelbar

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR

Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR Referat 402 Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, UVP Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR Verwaltungstechnische Fragen aus Sicht des LVwA 2 PRTR Rechtsgrundlagen

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft

Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft Folien und Redenotizen eines Vortrages, gehalten auf dem Forum der Wissenschaft in Bremen, September 2011 Zur Reinhaltung der Luft kann die Chemie auf

Mehr

Fachtagung am 21. Juni Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung

Fachtagung am 21. Juni Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung Fachtagung am 21. Juni 2005 Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung Augsburg, 2005 ISBN 3-936385-80-7 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179

Mehr

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung IndustrialGreenTec-Conference 09.04.2014 Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH Caverion Caverion Deutschland GmbH Caverion entwirft,

Mehr

Bericht Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Entwicklung der BVT-Merkblätter (BREF-Dokumente)

Bericht Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Entwicklung der BVT-Merkblätter (BREF-Dokumente) Bericht Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Entwicklung der BVT-Merkblätter (BREF-Dokumente) 1. Auftrag Die UMK hat anlässlich ihrer Sitzung am 07./08.05.1998 in Heidelberg

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Postdienstleistungsverordnung (PDLV) FNA: neu:

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Postdienstleistungsverordnung (PDLV) FNA: neu: Bundesgesetzblatt 2177 Teil I G 5702 2001 Ausgegeben zu Bonn am 24. August 2001 Nr. 44 Tag Inhalt Seite 21. 8. 2001 Postdienstleistungsverordnung (PDLV)......................................................

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Grundlagen der Emissionserklärung

Grundlagen der Emissionserklärung Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Grundlagen der Emissionserklärung Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg REFERAT 73 Emissionen, Luftreinhalteplanung Baden-Württemberg

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr. TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Herausgegeben von Dr. Christian Beckert und Dr. Iwan Chotjewitz (5,&+6&+0,'79(5/$* Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Beckert,

Mehr

Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie

Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie Jahrestreffen Brancheninitiative Offsetdruck Mainz, 28. Mai 2013 Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie Wesentliche Neuerungen durch neue Gesetze und Verordnungen Christian Tebert, Dipl.-Ing. Tech.

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Wolfanger Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Präsentation anlässlich der Veranstaltung zur Fortbildung von Störfallbeauftragten VCI Hessen

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung

Luftreinhalte-Verordnung Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Änderung vom 3. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Anhänge 2, 3 und 5 der Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 1 werden gemäss Beilage geändert.

Mehr

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Antje Wolf 1 Wahrnehmung der Überwachung Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen obliegt dem Landendesamt für Umwelt,

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der Vor-Ort Umweltinspektion (UI): 27.04.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Landeshauptmann von Oberösterreich

Mehr

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/12 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSchG-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: 1. Grundsätzliche Anforderungen Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz

Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung Mantelbogen - grundsätzliche Umweltrelevanz Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/7 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSch-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Teilnehmer/innen Medienübergreifende Vor-Ort-Besichtigung

Mehr

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005 Grundlagen TA Luft: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA Luft) vom 24. Juli 2002 VDI 3781 Bl.2: Ausbreitung luftfremder

Mehr

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue EU-Umweltzeichen VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen Caroline Laffargue Repräsentant von Eurofins Product Testing A/S für Frankreich voc@eurofins.com 1 EU-Umweltzeichen

Mehr

F144 Relevante Umweltaspekte

F144 Relevante Umweltaspekte MHB-Register: 7 Seite: 1 von 6 1. Umweltrelevanzmatrix Kriterien für Umweltrelevanzmatrix Klassifizierungskriterien Umweltbereich 0 (gering) 1 (mittel) 2 (hoch) RESSOURCEN Verbrauch von Roh- /Hilfsstoffen

Mehr

Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie in nationales Recht wesentliche Neuerungen im Immissionsschutz

Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie in nationales Recht wesentliche Neuerungen im Immissionsschutz Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie in nationales Recht wesentliche Neuerungen im Immissionsschutz IHK Trier, 3. Juli 2013 Henning Müller-Planker, Referat 1064, MULEWF Einleitung IVU / IPPC IED:

Mehr

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager 13.06.2017 Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige

Mehr

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH Industrieemissions-Richtlinie (2010/75/EU vom 24.11.2010) Inhalt IED

Mehr

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) wurde der Anhang 2 an die

Mehr

Emissionsszenarien für Deutschland: Lösemittelemissionen. Jochen Theloke, Rainer Friedrich

Emissionsszenarien für Deutschland: Lösemittelemissionen. Jochen Theloke, Rainer Friedrich Emissionsszenarien für Deutschland: Lösemittelemissionen Jochen Theloke, Rainer Friedrich Methode: Emission = Inlandsverbrauch x Lösemittelgehalt x Emissionsfaktor Lösemittelbilanz Herstellung Verbrauch

Mehr

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG) BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15 /691 24. 04. 01 Mitteilung des Senats vom 24. April 2001 Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz

Mehr

Leitfaden für die Erstellung von Reduzierungsplänen

Leitfaden für die Erstellung von Reduzierungsplänen Vollzug der 31. BImSchV Leitfaden für die Erstellung von Reduzierungsplänen Dsda d Leitfaden für die Erstellung von Reduzierungsplänen Augsburg, September 2004 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Mehr