Jahrgang 23 Freitag, den 30. Oktober 2015 Nr. 11. Herbstimpression. Herbst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 23 Freitag, den 30. Oktober 2015 Nr. 11. Herbstimpression. Herbst"

Transkript

1 Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 23 Freitag, den 30. Oktober 2015 Nr. 11 Herbstimpression Schon ins Land der Pyramiden Flohn die Störche übers Meer; Schwalbenflug ist längst geschieden, Auch die Lerche singt nicht mehr. Seufzend in geheimer Klage Streift der Wind das letzte Grün; Und die süßen Sommertage, Ach, sie sind dahin, dahin! Herbst Nebel hat den Wald verschlungen, Der dein stillstes Glück gesehn; Ganz in Duft und Dämmerungen Will die schöne Welt vergehn. Nur noch einmal bricht die Sonne Unaufhaltsam durch den Duft, Und ein Strahl der alten Wonne Rieselt über Tal und Kluft. Und es leuchten Wald und Heide, Dass man sicher glauben mag, Hinter allem Winterleide Lieg ein ferner Frühlingstag. Theodor Storm ( )

2 Uhlstädt Nr. 11/2015 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Informationen der Verwaltung der Polizei: Gemeindeverwaltung Uhlstädt-Kirchhasel OT Uhlstädt Jenaische Str Uhlstädt-Kirchhasel Öffnungszeiten der Verwaltung einschließlich Standesamt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr geschlossen und Uhr Uhr Telefonisch sind wir wie folgt zu erreichen: Bürgermeister, Herr Hübler /67062 Sekretariat, Frau Bohne /67060 Haupt- und Ordnungsverwaltung: Leiterin, Frau Heyder-Freiny /67070 SB Haupt- und Ordnungsverwaltung, Frau Herschmann /67061 SB Haupt- und Personalverwaltung, Frau Sickmüller /67063 Einwohnermeldeamt, Frau Ohme /67072 SB Jugend, Soziales, Kultur und Sport, Frau Schröder /67065 Standesamt Frau Streipert /67067 Finanzverwaltung: Kämmerer, Herr Stödtler /67071 Steuern, Abgaben, Liegenschaften Frau Seiferth /67069 Kassenleiterin/Vollstreckungsstelle, Frau Mohr /67064 SB Kasse, Frau Eismann /67073 dienstags von bis Uhr Tel.: / (nur während der Sprechzeiten) Notrufe/Bereitschaftsdienste: Allgemeiner Notruf/Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst Polizeiinspektion Rudolstadt /453-0 Rettungsleitstelle Saalfeld /990-0 (ärztlicher Notfalldienst, Anmeldung von Krankentransporten, Auskunft über Arzt- und Apothekenbereitschaft, Bereitschaftsdienste bei Störungen - Gas, Wasser, Elektro usw.) Notruf bei Vergiftungen / Energieversorgung (E.ON Thüringer Energie AG) Zentrale Störungsstelle Erfurt / bei Störungen der Erdgasversorgung / Bereitschaft ZWA Thüringer Holzland /57849 Bereitschaft ZWA Saalfeld-Rudolstadt - Trinkwasser / Abwasser / Bereitschaft Trink- und Abwasser Heilingen Herr Hempel / Redaktionsschluss im November 2015 Die nächste Ausgabe des Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeigers erscheint am Freitag, dem Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge in digitaler Form ist am Montag, dem Dieser Termin ist bindend. Zu spät eingehende Manuskripte können in der nächstmöglichen Ausgabe berücksichtigt werden. Sollte eine Terminankündigung wegen Fristablaufes gegenstandslos geworden sein, unterbleibt die Veröffentlichung ohne Benachrichtigung des Einsenders. Telefonisch können Berichte nicht entgegengenommen werden. Bauverwaltung: Leiterin Bauhof/SB, Frau Pohl / SB Frau Meißner / SB Frau Fichtelmann / unsere Fax-Nummern: Sekretariat/Jugend- u. Soziales/ Einwohnermeldeamt /62278 Standesamt/Finanzen/Haupt- u. Ordnungsamt /67088 Touristinformation /63536 Bauverwaltung / Weitere Einrichtungen in der Gemeinde Bibliothek /62334 Touristinformation /63534 Sport- und Vereinszentrum/Sportverein /67662 Feriencamp Partschefeld über Gemeindeverwaltung /67060 Feuerwehr Uhlstädt /67751 Ortsbrandmeister Rudi Vulpius / Freibad Großkochberg /22527 Kindergarten Am Sperlingsberg Großkochberg /20429 Feuerwehrgerätehaus Großkochberg /20044 Jugendförderverein Saalfeld-Rudolstadt e.v., Bahnhofstraße 4, Saalfeld / Frau Herzinger / Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister : in Heilingen: Herr Papperitz, im Gemeindebüro Heilingen 48 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr Tel.: /62402 In Großkochberg: Herr Hercher, nach Vereinbarung Besuchen Sie uns auch im Internet unter und bei Facebook Informationen aus den Einwohnermeldeamt Neues Meldegesetz ab 1. November 2015 Am 1. November 2015 tritt das neue Melderecht in Deutschland in Kraft. Dies löst das bisherige Melderechtsrahmengesetz, sowie die Landesmeldegesetze ab. Änderungen betreffen u.a. die Meldepflichten, die Melderegisterauskünfte und die Auskunftssperren mit den bedingten Sperrvermerken. Das neue Bundesmeldegesetz sieht unter anderem vor, dass zur Anmeldung wieder eine Erklärung des Wohnungsgebers erforderlich ist. Der Wohnungsgeber hat somit bei Meldevorgängen eine Mitwirkungspflicht nach 19 Bundesmeldegesetz. Die neue Regelung soll Scheinmeldungen verhindern. Künftig ist bei jedem Einzug und in wenigen Fällen auch beim Auszug (Wegzug ins Ausland, ersatzlose Aufgabe einer Nebenwohnung) eine Bestätigung durch den Wohnungsgeber (Vermieter) auszustellen, die der Wohnungsnehmer zur Erledigung des Meldevorgangs benötigt. Bis musste das Beziehen einer neuen Wohnung bei der Meldebehörde innerhalb von einer Woche nach dem erfolgten Bezug der Wohnung gemeldet werden. Ab dem werden der meldepflichtigen Person hierfür 2 Wochen Zeit gewährt. Im Zusammenhang mit der Anmeldung des Wohnsitzes muss die meldepflichtige Person dann unter anderem die Wohnungsgeberbestätigung vorlegen. Die Vorlage des Mietvertrages reicht hierfür nicht aus. Somit muss ab dem der Wohnungsgeber der meldepflichtigen Person die Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von 2 Wochen nach dem Einzug aushändigen, damit dieser seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann.

3 Uhlstädt Nr. 11/2015 (Einen Vordruck der Wohnungsgeberbestätigung nach 19 des Bundesmeldegesetzes finden Sie auf unserer Homepage www. uhlstaedt-kirchhasel.de) Sollte die meldepflichtige Person in ein Eigenheim ziehen, so ist in diesen Fällen im Meldeamt bei der Anmeldung eine Selbsterklärung abzugeben. Weitere Informationen zu den Gesetzlichkeiten erhalten Sie auch auf den Seiten des Bundesministeriums des Innern ( bund.de Wesentliche Neuregelungen sind unter anderem: Soweit Melderegisterauskünfte zur gewerblichen Nutzung erfragt werden, ist zukünftig der Zweck der Anfrage anzugeben und die Melderegisterauskunft ausschließlich zu diesem Zweck zu verwenden. Melderegisterauskünfte für Zwecke der Werbung und des Adresshandels sind nur noch mit Einwilligung der betroffenen Person möglich. Sicherheitsbehörden und weitere, durch andere Rechtsvorschriften zu bestimmende Behörden erhalten rund um die Uhr länderübergreifend einen Online-Zugriff auf die Meldedaten. Die Hotelmeldepflicht sowie das Verfahren bei Aufenthalten in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen werden vereinfacht. Die Mitwirkungspflicht des Vermieters bei der Anmeldung von Mietern wird wieder eingeführt, um Scheinanmeldungen und damit häufig verbundenen Formen der Kriminalität wirksamer zu begegnen. Eine Evaluation der neuen Regelungen durch die Bundesregierung auf wissenschaftlicher Grundlage und anschließende Berichterstattung an Bundestag und Bundesrat vier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes. im OT Kirchhasel (innerorts), OT Oberhasel (innerorts) sowie zwischen Oberhasel und Neusitz (im Außenbereich) vorbereitet. Diese Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr beauftragt werden. Durch die Baumaßnahmen kann es in den betreffenden Bereichen zu Verkehrseinschränkungen kommen. Alle Maßnahmen werden über das Aufbauhilfeprogramm zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infolge des Hochwassers vom 18. Mai bis 4. Juli 2013 in Thüringen durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen gefördert. Anstehende Verwaltungs- und Gebietsreform Wie aus den Medien bekannt, soll in der aktuellen Legislaturperiode des Landtages eine Verwaltungs- und Gebietsreform durchgeführt werden. Hierzu wurde am ein Entwurf des Kommunalen Leitbildes - zukunftsfähiges Thüringen veröffentlicht. Auch wir als Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel müssen uns mit dem Thema befassen, da wir nach dem vorliegenden Entwurf nicht die erforderliche Einwohnerzahl vorweisen können. Sofern der Entwurf so umgesetzt wird, ist ein Gemeindezusammenschluss mit einer Nachbargemeinde unausweichlich. Die Landesregierung will bei der Gesetzeserarbeitung eine breite Bürgerbeteiligung erreichen. Dies soll über sogenannte Regionalkonferenzen erfolgen. Für unser Gebiet ist eine Regionalkonferenz am um 16:00 Uhr im Stadtmuseum in Saalfeld geplant. Ich rufe daher alle interessierten Bürger auf sich an dem angebotenen Dialog mit der Landesregierung zu beteiligen und der Einladung zur Regionalkonferenz zu folgen. Weitere Informationen zum Thema und zu den Terminen der geplanten Regionalkonferenzen finden Sie unter: de/th3/gebietsreform/ Nachruf Am 06. Oktober 2015 verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Erika Ecke im Alter von 87 Jahren. Frau Erika Ecke war von 1971 bis zu Ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1987 als Sachbearbeiterin in der Verwaltung der Gemeinde Uhlstädt tätig. Durch Ihre ruhige und lebensfrohe Art war Sie nicht nur bei allen Kollegen sondern auch bei den Bürgern beliebt und anerkannt. Wir werden Ihr Andenken stets in Ehren halten. Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Toni Hübler Bürgermeister Uhlstädt-Kirchhasel, im Oktober 2015 Informationen aus der Gemeinde Beseitigung von Schäden nach dem Starkregen- und Hochwasserereignissen 2013 Die Entschlammung des Bachbettes zwischen Kirchhasel und Unterhasel ist bereits weit vorangeschritten und wird demnächst fertig gestellt. Noch im Oktober 2015 soll der Ersatzneubau der Mittelwegbrücke in Kirchhasel beauftragt werden. Am Brückenneubau in Oberhasel am Ortsausgang Richtung Neusitz sowie an der Schäferbrücke in Uhlstädt, der Brücke und dem Durchlaß in Engerda befinden sich die Arbeiten im Zeitplan. Zur Zeit werden die Ausschreibungen für die Schadensbeseitigungen und die Wiederherstellung der Bachläufe am Haselbach RENTNERWEIHNACHTSFEIERN VORABINFORMATION Rentnerweihnachtsfeier in Uhlstädt Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier findet am Sonnabend, den 28. November 2015 um Uhr im Gemeindesaal Grüner Baum Uhlstädt (bitte hinteren Eingang benutzen) statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Ortssteile Uhlstädt, Niederkrossen, Ober- und Kleinkrossen, Partschefeld, Rückersdorf, Weißbach, Weißen und Zeutsch sowie die Mitglieder der VdK-Ortsgruppe Uhlstädt sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der Bürgermeister ******************************************* Rentnerweihnachtsfeier in Großkochberg Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 um Uhr im Restaurant Schloss Kochberg statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Ortsteile Großkochberg, Kleinkochberg, Clößwitz, Neusitz und Kuhfraß sind hierzu recht herzlich eingeladen. Bitte beachten: Wir möchten alle Seniorinnen und Senioren darauf hinweisen, dass ab diesem Jahr keine persönlichen Einladungen verteilt werden. Am Programm und am Ablauf der Feier ändert sich nichts, es wird in altbewährter Weise fortgeführt. Der Bürgermeister

4 Uhlstädt Nr. 11/2015 Rentnerweihnachtsfeier in Heilingen Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier findet am Sonnabend, den 12. Dezember 2015 um Uhr im Saal der Gaststätte Zum Posthorn in Heilingen statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Ortsteile Beutelsdorf, Röbschütz, Heilingen, Dorndorf, Rödelwitz, Engerda und Schmieden sind hierzu recht herzlich eingeladen. Der Bürgermeister ******************************************* Rentnerweihnachtsfeier in Kirchhasel Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier findet am Sonnabend, den 19. Dezember 2015 um Uhr im Gemeindesaal Kirchhasel statt. Alle Seniorinnen und Senioren der Ortsteile Kirchhasel, Oberhasel, Unterhasel, Catharinau, Etzelbach, Kolkwitz, Mötzelbach, Naundorf, Schloßkulm, Teichweiden und Weitersdorf sind herzlich eingeladen. Der Bürgermeister Sonstige Informationen Informationen der Forstbetriebsgemeinschaft Uhlstädter Heide Mitgliederversammlung Erinnerung Multivisionsschau Das verlassene Dorf Sehr geehrte FBG-Mitglieder und interessierte Waldbesitzer, Nach Erstveröffentlichung im Amtsblatt Oktober 2015 möchten wir hiermit noch einmal an die Mitgliederversammlung der FBG Uhlstädter Heide erinnern. Sie findet am im Saal der Gaststätte Goldenes Roß in Uhlstädt statt. Die Veranstaltung beginnt 19:00 Uhr. Der wichtigste Tagesordnungspunkt ist die Wahl des Vorstandes, die satzungsgemäß nun nach 5 Jahren aktiver Arbeit ansteht. Dazu lädt der Vorstand neben allen Mitglieder und zukünftigen Mitgliedern, die bereits einen Aufnahmeantrag eingereicht haben, auch alle anderen interessierten Waldbesitzer und Freunde unseres Waldes recht herzlich ein. Tagesordnung: - Begrüßung durch den Vorsitzenden - Wahl des Versammlungsleiters - Abstimmung zur Tagesordnung - Wahl der Wahlkommission - Wahl des Vorstandes (Hierzu wird angemerkt, dass der alte Vorstand seine Arbeit bis fortsetzt und der neue Vorstand seine Arbeit am aufnimmt. Die Entlastung des alten Vorst. wird zur Jahreshauptversammlung im März 2016 erfolgen.) - Rückblick zu den bisherigen Tätigkeiten der FBG im Jahr Information zum bisher in 2015 erarbeiteten Budget der FBG Uhlstädter Heide - Aufnahme neuer Mitglieder / Abstimmung - Ausführungen des Revierförsters zu aktuellen Informationen bezüglich unseres Waldes (Waldschadenssituation, Holzpreise und weiteres mehr) - Vorhaben im Jahr 2016 (und noch 2015) - Diskussion / Anfragen Ein kultureller Höhepunkt unserer Veranstaltung wird eine Aufführung der Multivisionsschau Das verlassene Dorf von Hansfrieder Ahnert aus Uhlstädt sein. Unterstützt vom Arbeitskreis Natur und Umwelt ist im Jahr 2015 ein spannender, emotionaler und hochinteressanter Film über Töpfersdorf entstanden, den Herr Ahnen Ihnen gern präsentieren möchte. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme möglichst vieler FBG- Mitglieder, Waldbesitzer und interessierter Gäste. Nur gemeinsam können wir die Probleme der Gegenwart und Zukunft lösen. Bitte besuchen Sie auch unsere Web-Seite unter Günther Holoda (FBG-Vorstand) Maik Meißner (Revierförster) Informationen aus dem Forstrevier Weißbach Reisig-Verkauf Wie in den vergangenen Jahren bietet das Revier Weißbach auch in diesem Jahr wieder Deck- und Schmuckreisig zum Verkauf an. Ab werden am Reviersitz in Oberkrossen (Nr. 15 b) wieder abgepackte Bunde von Fichte, Kiefer, Weißtanne, Douglasie und Weymouthskiefer erhältlich sein. Bei Interesse am Kauf von größeren Mengen einer bestimmten Baumart bitte ich um vorherige telefonische Anmeldung. Wir wollen die Nachfrage bedarfsgerecht und frisch befriedigen. Maik Meißner Revierförster Forstbetriebsgemeinschaft Unterer Hexengrund Einladung zur Mitgliederversammlung Am Donnerstag, um Uhr findet die Versammlung der FBG Unterer Hexengrund im Saal Dorndorf statt. Tagesordnung: 1. Aktualisierung Mitgliederdaten und Kassierung ausstehender Beiträge 2. Aufnahme neuer Mitglieder 3. Auswertung der Exkursion 4. Steuerliche Aspekte der Privatwaldnutzung Erläuterungen von Benno Gabel 5. Diskussion Herzlich eingeladen sind die Mitglieder der FBG Unterer Hexengrund und alle interessierten Waldbesitzer der Region. Bei Fragen können Sie uns telefonisch unter erreichen, oder per an fbghexengrund@gmail.com. Vorstand der FBG Unterer Hexengrund Jagdgenossenschaft Catharinau Einladung zur Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Catharinau Hiermit laden wir alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Catharinau gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft am Freitag, den 6. November 2015 um Uhr in den Speisesaal der Agrargenossenschaft in Catharinau ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Jagdvorsteher 2. Vorstellung des aktuellen Jagdpächters Herrn Johannes Bohr

5 Uhlstädt Nr. 11/ Beratung und Beschlussfassung über die Form der Neuverpachtung des Gemeinschaftlichen Jagdbezirks Catharinau Vorstand der Jagdgenossenschaft Catharinau Catharinau, den Jagdgenossenschaft Großkochberg Einladung Die nächste Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Großkochberg findet am Freitag, den 4. Dezember 2015 um 19:00 Uhr im Gasthaus Goetheplatz Großkochberg statt. Alle Eigentümer von jagdbaren Flächen sind herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher 2. Beschluss über die Satzung der Jagdgenossenschaft Großkochberg 3. Wahl des Jagdvorstandes 4. Beschluss zur Verpachtung der Jagd ab Informationen/Sonstiges Der Jagdvorsteher i.a. Udo Hofmann Jagdgenossenschaft Heilingen-Röbschütz Jagdverpachtung Ausschreibung Die Jagdgenossenschaft Heilingen-Röbschütz, Kreis Saalfeld- Rudolstadt, verpachtet ihr ca. 693 ha großes Niederwildjagdrevier ab für die Dauer von 9 Jahren. Die Verpachtung erfolgt durch Einholung schriftlicher Gebote im Wege der freihändigen Vergabe. Das Gebot muss einen Vorschlag zur Übernahme von Wildschadensregulierung und zur Höhe des Pachtzinses enthalten. Schriftliche Pachtangebote reichen Sie bitte mit dem Nachweis der Pachtfähigkeit im verschlossenen Umschlag und der Anschrift Jagdpachtverwaltung Heilingen-Röbschütz bis zum an den Jagdvorsteher Peter Dittmann, Heilingen 50, Uhlstädt-Kirchhasel ein. Bei Rückfragen unter / zu erreichen. Dittmann Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Niederkrossen Für diejenigen, die den ersten Auszahlungstermin nicht wahrnehmen konnten, findet ein weiterer Termin zur Auszahlung der Jagdpacht am um Uhr in den Räumen der Feuerwehr Niederkrossen statt. Der Vorstand Forstamt Saalfeld-Rudolstadt Neue Telefonnummern Revierleiter Mit dem Anschluss an das Thüringer Landesdatennetz haben die meisten Revierleiter des Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt in den vergangenen Wochen neue Festnetz-Telefonnummern erhalten (mit Vorwahl Erfurt 0361). Wir möchten hiermit allen Waldbesitzern und interessierten Bürgern die aktuellen Dienstsitze und Telefonanschlüsse unserer Revierleiter bekannt geben: Revier 09 Rudolstadt (alle Eigentumsformen) Revierleiterin Annette Broska, Bahnhofstr. 185A, OT Uhlstädt, Uhlstädt-Kirchhasel Telefon: 0361/ Mobil: 0172/ annette.broska@forst.thueringen.de Fax: 0361/ Gemarkungen: Beulwitz, Catharinau, Crösten, Cumbach, Etzelbach, Kirchhasel, Kolkwitz, Mötzelbach, Naundorf, Oberhasel, Oberpreilipp, Partschefeld, Remschütz, Rudolstadt, Schloßkulm, Schwarza, Unterpreilipp, Volkstedt, Wöhlsdorf Revier 11 Teichröda (alle Eigentumsformen) Revierleiterin Gabriela Janke, Im Vorwerksgarten 5, OT Großkochberg, Uhlstädt-Kirchhasel Telefon: 0361/ Mobil: 0172/ gabriele.janke@forst.thueringen.de Fax: 0361/ Gemarkungen: Ammelstädt, Eichfeld, Geitersdorf, Lichstedt, Mörla, Pflanzwirbach, Schaala, Sundremda, Teichröda, Teichweiden, Zeigerheim Jagdgenossenschaft Kleinkochberg Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kleinkochberg Am 15. Oktober 2015 wurde durch die Versammlung der Jagdgenossen die Satzung der Jagdgenossenschaft Kleinkochberg beschlossen. Die Satzung liegt ab 2. November 2015 während der üblichen Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung Uhlstädt-Kirchhasel, Jenaische Straße 90 in Uhlstädt-Kirchhasel, für die Dauer von zwei Wochen öffentlich aus. Der Jagdvorsteher gez. Bernhard Schale Jagdgenossenschaft Kolkwitz Naundorf Nächste Auszahlung des Jagdgewinns: In der Alten Schule in Kolkwitz Sonntag, den 21. November von 9.00 bis Uhr Sonntag, den 29. November von 9.00 bis Uhr Eigentumsnachweis und Vollmacht für Vertretungen sind unaufgefordert vorzulegen. Der Jagdvorstand Revier 12 Dorndorf (alle Eigentumsformen) Revierleiter Andreas Schöler, Neusitzer Str. 10, OT Großkochberg, Uhlstädt-Kirchhasel Telefon: 0361/ Mobil: 0172/ andreas.schöler@forst.thueringen.de Fax: 0361/ Gemarkungen: Beutelsdorf, Dorndorf, Engerda, Großkochberg, Heilingen, Kleinkochberg, Kuhfraß, Neckeroda, Neusitz, Röbschütz, Rödelwitz, Schmieden Wir bitten die Waldbesitzer, sich bei Fragen zur Bewirtschaftung ihrer Waldflächen, der Brennholzselbstwerbung im Landeswald oder anderen forstlich interessierenden Fragen an den in der jeweiligen Gemarkung zuständigen Revierleiter zu wenden. Mit allen privaten und kommunalen Waldbesitzern sowie allen am Wald interessierten Bürgern wünschen wir uns weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit und ein vertrauensvolles Miteinander zum Vorteil des Waldes. Gez.: i.a. Eckardt Dienststellenleiter

6 Uhlstädt Nr. 11/2015 Jagdgenossenschaft Zeutsch Jagdverpachtung - Ausschreibung Die Jagdgenossenschaft Zeutsch, Kreis Saalfeld-Rudolstadt, verpachtet ihr ca. 350 Hektar großes Hochwildrevier (Damwild, Muffelwild, Rehwild, Schwarzwild, Rotwild als Wechselwild) ab dem für die Dauer von 12 Jahren. Die Verpachtung erfolgt durch Einholung schriftlicher Gebote im Wege der freihändigen Vergabe. Das Gebot muß die volle Wildschadensübernahme enthalten. Bei Abschluß eines Pachtvertrages sind Mitpachten oder entgeltliche Begehungsscheine der oder des Pächter(s) in weiteren Revieren ausgeschlossen. Schriftliche Pachtangebote reichen Sie bitte mit dem Nachweis der Pachtfähigkeit im verschlossenen Umschlag bis zum an die Jagdgenossenschaft Zeutsch, Jagdvorsterherin S. Streipert, Hauptstr. 4, OT Zeutsch, Uhlstädt-Kirchhasel. S. Streipert Jagdvorsteherin Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Thüringen Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung der Kriegsgräberfürsorge 2015 Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - wird im Zeitraum vom 26. Oktober bis 15. November 2015 (Volkstrauertag) in den Städten und Gemeinden Thüringens stattfinden. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Az.: /15 TH vom Auch in diesem Jahr bitten vor dem Volkstrauertag überall in Deutschland wieder hunderte freiwillige Helfer, Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr auf den Straßen und an den Haustüren um einen Obolus für die Arbeit des Volksbundes. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine und Schulklassen uns zu unterstützen und als Sammler für diesen gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Verwaltungsbehörde. Dort liegen die entsprechenden Sammlungsunterlagen bereit. Der 1919 gegründete Volksbund kümmert sich um die Erhaltung von etwa zwei Millionen Gräbern beider Weltkriege in 45 Ländern und setzt sich für die internationale Verständigung ein. Wir tun dies im Auftrag der Bundesregierung. Dennoch sind wir auf private Spenden und Sammlungen angewiesen. Sie decken den größten Teil der Ausgaben des Volksbundes. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Henrik Hug Geschäftsführer Impressum Uhlstädter-Kirchhaseler Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Herausgeber: Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, OT Uhlstädt Jenaische Straße 90, Uhlstädt-Kirchhasel Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: Toni Hübler, Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt, Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Einzelbezugsmöglichkeit: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Einwohnerversammlung in Großkochberg Entsprechend 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Uhlstädt- Kirchhasel lade ich hiermit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Clöswitz, Großkochberg, Kleinkochberg, Neusitz, Mötzelbach, Teichweiden, Weitersdorf und Kuhfraß zu der am Dienstag, dem 01. Dezember 2015 um Uhr im Gemeindesaal am Goetheplatz stattfindenden Einwohnerversammlung recht herzlich ein. Selbstverständlich können auch Einwohnerinnen und Einwohner anderer Ortsteile der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel an der Versammlung teilnehmen. Toni Hübler Bürgermeister Einwohnerversammlung in Kirchhasel Entsprechend 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Uhlstädt- Kirchhasel lade ich hiermit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Catharinau, Kirchhasel, Kolkwitz, Naundorf, Oberhasel, Schloßkulm und Unterhasel zu der am Donnerstag, dem 03. Dezember 2015 im Gemeindesaal Kirchhasel, Zum Hirschgrund 47 stattfindenden Einwohnerversammlung recht herzlich ein. Selbstverständlich können auch Einwohnerinnen und Einwohner anderer Ortsteile der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel an der Versammlung teilnehmen. Toni Hübler Bürgermeister Einwohnerversammlung in Uhlstädt Entsprechend 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Uhlstädt- Kirchhasel lade ich hiermit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Etzelbach, Niederkrossen, Kleinkrossen, Oberkrossen, Partschefeld, Rückersdorf, Uhlstädt, Weißbach, Weißen und Zeutsch zu der am Dienstag, dem 15. Dezember 2015 um Uhr im Gemeindesaal Grüner Baum in Uhlstädt stattfindenden Einwohnerversammlung recht herzlich ein. Selbstverständlich können auch Einwohnerinnen und Einwohner anderer Ortsteile der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel an der Versammlung teilnehmen. Toni Hübler Bürgermeister Einwohnerversammlung in Heilingen Entsprechend 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Uhlstädt- Kirchhasel lade ich hiermit alle Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Beutelsdorf, Dorndorf, Engerda, Heilingen, Röbschütz, Rödelwitz und Schmieden zu der am Dienstag, dem 12. Januar 2016 im Saal der Gaststätte Zum Posthorn in Heilingen stattfindenden Einwohnerversammlung recht herzlich ein. Selbstverständlich können auch Einwohnerinnen und Einwohner anderer Ortsteile der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel an der Versammlung teilnehmen. Toni Hübler Bürgermeister

7 Uhlstädt Nr. 11/2015 Amtliche Bekanntmachungen anderer Institutionen Amtsgericht Rudolstadt Aktenzeichen K 178/11 Am Donnerstag, den soll um Uhr im Amtsgericht Rudolstadt, Breitscheidstraße 133 in Rudolstadt, Saal 4, folgender Grundbesitz versteigert werden: - Grundbuch von Etzelbach, Blatt 377, Flur 17, Flurstück 4/1, Gebäude- und Freifläche, Etzelbach Nr. 13 a und 14 mit qm Gesamtfläche, - Zwei Wohnhäuser, zweigeschossig mit 5 Wohnungen und ca. 350 qm Wohnfläche, Stallgebäude, Doppelgarage, Scheunengebäude und Garagenanbau, - Gutachten vorhanden Der Verkehrswert wird gemäß 74 a Abs. 5 ZVG auf ,00 Euro festgesetzt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Spechtbier, das aus der Privatbrauerei Specht stammt. In dieser Stimmung wurden rege Ideen getauscht und neue Gedanken gefasst. Dank guter Kontakte zum Wettergott erlebten die Wanderer einen herrlich warmen und sonnigen Herbsttag. Höhepunkt der Rundwanderung 2015 war Töpfersdorf, das verlassene Dorf. Wir freuen uns, dass der regionale Filmemacher Hansfrieder Ahnert sich diesem romantischen Ort beruflich näherte und im Ehrenamt ein emotionaler Augenschmaus, eine Liebeserklärung an die Kirchenruine entstand. Der Filmbeitrag hat höchste Qualität und soll zu den aktuell anstehenden Festlichkeiten in der Gemeinde auf Anfrage aufgeführt werden. Der AK Natur und Umwelt hofft mit der Wiederbelebung dieses Ortes, dass sich zahlreiche Unterstützer finden, die eine baldige Instandsetzung der maroden Mauern mitfinanzieren. Aus der Gemeinde Rückblende 2. Stelldichein mit Waldemar in den Saalleiten Mit Freude präsentierte der Arbeitskreis Natur und Umwelt am Samstag, dem 3. Oktober 2015 in den Saalleiten das zweite Stelldichein mit Waldemar. Es gelang mit einem neuen Veranstaltungsformat deutlich zu machen, dass zivilgesellschaftliche Vielfalt unsere Demokratie stärkt und ein wichtiger Aspekt im ländlichen Raum ist. Mit der Unterstützung der Stiftung Jugend bleibt in Thüringen konnte ein Antrag auf Förderung im Programm Partnerschaft für Demokratie gestellt werden, um große und kleine Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kommune und dem Landkreis zum Stelldichein (und darüber hinaus) aktiv einzubinden. Es entstand nach einer kurzer Planungsphase von nur sechs Wochen ein zehn Stationen umfassender Parcours, der kulturhistorische Begebenheiten, Sagen, Märchen, Kulinarisches aus dem Wald und das eigene Naturerlebnis der Gäste in den Mittelpunkt rückte. Dabei kamen die Akteure in der Form erstmals zusammen, die ca. 150 Gäste erlebten ein erfolgreiches Miteinander am Themenweg! Die sieben Kilometer lange Wanderung begann mit einer jungen Tradition: eine Spechtskulptur aus Eiche, geschnitzt von Jochen Groß, Holzkreationen Lausnitz wurde von Bürgermeister Toni Hübler und dem Vorstand der Stiftung Jugend bleibt in Thüringen Ekkehard Seyfert enthüllt. Sie soll künftig für den Entdeckerpfad Saalleiten an der Touristinformation Uhlstädt werben. Ab 15 Uhr hielten zahlreiche Mitstreiter auf dem Spielplatz Oberkrossen all das vor, um den Abend gesellig ausklingen lassen zu können: warme Speisen, Lagerfeuer, Stockbrot, Märchenstunde und Naturbasteleien. Die zufriedenen Wanderer gönnten sich ein Wie stimmig es sein kann, an der Saalleitenhütte der Sage von der Saale zu lauschen, wie authentisch es schmeckt, wenn am Bucheneck Rehrückensteaks gereicht werden, wie spannend es sein kann, wenn der Steinerne Weg lebendig wird oder wie lustig es ist, wenn sich die Hubertushütte in eine Märchenhütte verwandelt! All das konnten die Wanderfreunde vom 2. Stelldichein in entspannter Atmosphäre erleben. Aufgrund der hohen Spendenbereitschaft und selbstlosen Überlassung von Ausrüstung konnte an diesem Tag dem Projekt Entdeckerpfad Saalleiten eine Spendensumme von rund 600 Euro zugute kommen. Der Parcours durch die Saalleiten konnte nur mit der großen Hilfsbereitschaft und mitunter spontanen Unterstützung vieler Partner realisiert werden. Hoffentlich hat es allen Aktiven Freude bereitet, so dass wir uns zum 3. Stelldichein wieder zusammenfinden! Unseren Mitstreitern vom 3. Oktober 2015 sagen wir hier DANKE, auch jenen, die hier nicht persönlich genannt werden: Allen Bäckerinnen und Bäckern Allen Mitstreitern aus dem AK Natur und Umwelt Anette Siegert, Petra Furchtbar Auenland Akademie Niederkrossen AWO Kinder- und Jugendheim Uhlstädt AWO Saalfeld-Rudolstadt Birgit Raabe Brüderstift Bad Blankenburg C Claudia s Blumenwerkstatt Kirchhasel Deutsche Wildtierstiftung Enrico Hüttner Familie Meißner Familie Michel aus Catharinau Feuerwehr Zeutsch Gemeindeverwaltung und Bauhof Uhlstädt Grundschule Uhlstädt Hansfrieder Ahnert Horst Geisler IG Barock e.v. Zeutsch Joachim Antemann

8 Uhlstädt Nr. 11/2015 Jugendclub Uhlstädt Jugendfeuerwehr Uhlstädt Jugendförderverein Saalfeld-Rudolstadt e.v. Jugendliche der Kirchgemeinde Heilingen Kinderbibliothek Uhlstädt Kunstwerkstatt Rudolstadt Leinado, Jongleur alias Daniel Stahl mit der Kindergruppe GUK mal! Ludwig Fischer Manfred Igl Mittwochstreff der Volkssolidarität Monika Schmidt-Pötschke Nicole Meißner Pfarramt Heilingen Regelschule Neusitz Rüdiger Brill, Gerd Haase Rüdiger Möbius Sabine Herzinger Steffen Krauß Stiftung Jugend bleibt in Thüringen Thüringer Landfrauen Mötzelbach Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. Werte-Gruppe Jugendliche der Regelschule Neusitz Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Adventzeit! Im Auftrag des AK Natur und Umwelt Annett Hergeth, Tel Capio Klinik an der Weißenburg Ein Jahrzehnt gegen den Schmerz Capio Klinik an der Weißenburg feiert 10 Jahre Schmerztherapie Nur weniges beeinflusst das Wohlbefinden des Menschen derart negativ wie Schmerzen. Diese Worte von Schmerztherapeut Dr. med. Thomas Lange kann wohl jeder nachvollziehen. Doch warum empfinden wir überhaupt Schmerz? Was ist der Unterschied zwischen akutem und chronischem Schmerz und wie kann den Betroffenen geholfen werden? Klassik Stiftung Weimar Pressemitteilung Weimar, 13. Oktober 2015 Sanierung im Schlosspark Kochberg schreitet voran Die Klassik Stiftung Weimar hat einen Großteil der Hochwasserschäden am Schlosspark Kochberg beseitigt. Von der sanierten Blumentreppe aus können Besucher nun wieder über die historischen Wege zum Schloss gelangen. Ein durch Starkregen verursachtes Hochwasser im Mai 2013 hatte Mauern und Wege des Schlossparks massiv beschädigt. Besonders betroffen war das Blumentheater. Mit solchen Anlagen wurden zur Zeit der Blumisten, die sich der Blumenzucht als Kunst widmeten, die reichhaltigen Pflanzensammlungen präsentiert. Die Flut verschob dort mehrere Sandsteinquader in der historischen Treppe und zerstörte die Parkwege völlig. Auch an der Wallgrabenmauer entstand erheblicher Schaden. Die Klassik Stiftung hatte daraufhin Teile des Schlossparks für den Besucherverkehr sperren müssen. Dank Mitteln aus dem durch den Freistaat Thüringen eingerichteten Aufbauhilfeprogramm zur Beseitigung von Schäden infolge des Hochwassers vom 18. Mai bis zum 4. Juli 2013 konnten die Sanierungsarbeiten jedoch schnell anlaufen. Aufgrund intensiver Recherchen während der Planungsphase gelang es der Klassik Stiftung, den Verlauf der Parkwege den historischen Vorgaben getreu zu restaurieren, von denen Rekonstruktion des Parks in den 1970er-Jahren abgewichen waren. Somit entsprechen nach dem Ende des ersten Bauabschnitts nicht nur der Standort der beiden Sitzplätz westlich des Liebhabertheaters, sondern auch die Wegführung von der sanierten Blumentreppe zur großen Blumenwiese wieder der ursprünglichen Lage. Der weit geschwungene Bogen erlaubt in den kommenden Wintermonaten einen ungehinderten Blick aus dem Park auf das Schloss. Auch zum Theaterplatz können Besucher nun wieder barrierefrei gelangen. Im Frühjahr 2016 setzt die Klassik Stiftung die Sanierungsarbeiten fort. Dieser zweite Bauabschnitt umfasst die Wiederherstellung des Wallgrabens und der Platzfläche am Liebhabertheater Kochberg. Schloss, Park und Liebhabertheater Kochberg Im Schlosshof Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg Der Schlosspark bleibt auch während der Winterschließung des Museums ab 24. Oktober für Besucher zugänglich. Wir gratulieren Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel gratuliert recht herzlich Darüber debattierten auf unterhaltsame Weise Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg und Medicus Thomas Lange während der Feierstunde in der Capio Klinik an der Weißenburg. Vor 10 Jahren wurde unter Federführung von Dr. Lange der Fachbereich Multimodale Schmerztherapie in der Capio Klinik an der Weißenburg etabliert, und seitdem wird ein entsprechendes Therapiekonzept erfolgreich praktiziert. Durch den Behandlungsschwerpunkt Multimodale Schmerztherapie hat sich die Klinik zu einem über die Region hinaus anerkannten Schmerzzentrum entwickelt. Volkstrauertag 2015 Am Sonntag, dem 15. November 2015 findet um Uhr im Kirchhof Uhlstädt die diesjährige Gedenkveranstaltung der Uhlstädter Vereine anläßlich des Volkstrauertages mit Kranzniederlegung und anschließendem Gottesdienst statt. Alle Vereinsmitglieder, aber auch alle anderen Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich dazu eingeladen. am Frau Sigrid Spiegler zum 80. Geburtstag Beutelsdorf 8 am Herrn Dr. Thomas Peiser zum 75. Geburtstag OT Uhlstädt, Weinbergstraße 195 am Frau Adelheid Reuß zum 75. Geburtstag Kuhfraß 13 am Frau Ursula Schreyer zum 70. Geburtstag Naundorf 12 am Frau Margit Tänzer zum 80. Geburtstag OT Uhlstädt, Jenaische Straße 44a am Frau Lucie Voigt zum 80. Geburtstag Oberkrossen 17 am Frau Rosemarie Freitag zum 80. Geburtstag OT Kirchhasel, Hinter der Kirche 4 am Frau Elfriede Streipert zum 80. Geburtstag Dorndorf 6 am Frau Margot Ritze zum 75. Geburtstag Beutelsdorf 25 am Frau Bertholda Fritsche zum 90. Geburtstag Beutelsdorf 3

9 Uhlstädt Nr. 11/2015 am Frau Liesbeth Strohm Weißen 1 am Herrn Friedrich Müller Niederkrossen 22 am Frau Irene Matias zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 93. Geburtstag lare bekommen Sie entweder beim Elternabend am um 19:00 Uhr oder auf unserer Homepage Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können und den zukünftigen Schulanfänger kennen zu lernen. (Bitte bringen Sie nur zur Schulanmeldung Ihr Kind mit) Teichweiden 22 Mit freundlichen Grüßen am Frau Erika Grüner zum 91. Geburtstag Ulrike Weidner Weißen 1 Schulleitern am Herrn Siegfried Förter zum 80. Geburtstag OT Etzelbach, In dem Tal 16 am Frau Lore Richter zum 70. Geburtstag Projektwoche Wir sind Kinder einer Welt Heilingen 28 am Frau Elisabeth Sonnekalb zum 94. Geburtstag Anlässlich unseres Schuljubiläums führten alle Klassen unserer OT Großkochberg, Bachstraße 4 Schule einen Projekttag unter dem Motto Wir sind Kinder einer am Frau Antje Vater zum 75. Geburtstag Welt durch. Unterstützung erhielten wir dabei vom Eine Welt - Rödelwitz 25 Verein Jena, der uns für jede Klasse ausländische Referenten am Frau Inge Eck zum 70. Geburtstag zur Verfügung stellte. So konnten alle Kinder mit ihrem Gast auf Partschefeld 25 am Herrn Horst Freitag zum 85. Geburtstag die Reise genommen werden, um z.b. Spanien, Mosambik, Mexiko, Peru, Brasilien oder Nikaragua kennenzulernen. Anhand OT Kirchhasel, Hinter der Kirche 4 von Bildern lernten die Schüler geografische Besonderheiten am Frau Karin Große Etzelbach 45 am Herrn Reiner Jugl zum 65. Geburtstag zum 65. Geburtstag des ausgesuchten Landes kennen, erfuhren aber auch viel über die spezielle Tier- und Pflanzenwelt sowie über das Leben der Kinder in diesem Land. OT Uhlstädt, Jenaische Straße 41 am Herrn Egon Grüner zum 65. Geburtstag OT Uhlstädt, Uhlsbachstraße 171 am Herrn Dieter Patze zum 65. Geburtstag Teichweiden 9 am Herrn Walter Goßmann zum 65. Geburtstag Kuhfraß 3 am Herrn Jürgen Opitz zum 65. Geburtstag Kuhfraß 3 am Herrn Klaus Künast zum 75. Geburtstag OT Zeutsch, Erfurter Straße 31 am Frau Christel Eberhardt zum 75. Geburtstag Kleinkochberg 2 am Herrn Reinhardt Luge zum 93. Geburtstag Engerda 37 am Herrn Harry Bohne zum 90. Geburtstag OT Kirchhasel, Zum Hirschgrund 18 Bildung Staatliche Grundschule Uhlstädt Wichtige Informationen: Liebe Eltern, wir laden Sie zu einem Informationselternabend für die Schulanfänger im Schuljahr 2016/2017 für Montag, , um 19:00 Uhr in die Staatliche Grundschule Heinrich Heine Uhlstädt ein. Wir stellen Ihnen unser Schulkonzept vor und stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen gern zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Weidner Schulleiterin Einladung Liebe Eltern, die Schulanmeldung für die Schulanfänger im Schuljahr 2016/2017 findet am in der Zeit von 15:00-19:00 Uhr in der Staatlichen Grundschule Heinrich Heine Uhlstädt statt. Bitte melden Sie Ihr Kind persönlich an und bringen Sie die Geburtsurkunde, das ausgefüllte Anmeldeformular und alle anderen Unterlagen, die Sie schon erhalten haben, mit. (Die Formu- Da man aber nicht nur mit dem Verstand, sondern mit allen Sinnen lernen soll, wurde im Anschluss an die Vorträge gebastelt, gekocht oder getrommelt. Natürlich wurde zuerst über die ungewöhnlichen Zutaten gestaunt, denn wer benutzt zu Hause schon Maniok, Maismehl oder Kochbananen. Umso erstaunter waren alle Kinder, als am Ende der Küchenarbeit solch leckere Gerichte wie Tortillas, Bananenchips oder Paella auf dem Tisch standen. Neugierig wurde alles probiert und für gut befunden. Im Anschluss an jeden Projekttag fertigte jede Klasse Wandzeitungen oder Bilder an, mit denen das Schulhaus geschmückt wurde. Damit können nun auch die Schüler der anderen Klassen sehen, wie vielfältig Menschen auf unserer Erde leben. Ines Wolf Schulverantwortliche UNESCO-Arbeit Nachrichten aus den Kindertagesstätten Kindertagesstätte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Tag der offenen Tür in der Johanniter Kindertagesstätte Hexengrundknirpse Engerda In der Johanniter Kindertagesstätte Hexengrundknirpse in Engerda verbringen die Kleinen und Großen von einem Jahr bis zum Schuleintritt den Kindergartenalltag gemeinsam.

10 Uhlstädt Nr. 11/2015 Am Freitag, dem ab 15 Uhr findet hier unser Tag der offenen Tür statt, an dem interessierte Eltern, Großeltern, oder einfach Neugierige die Gelegenheit haben, die Räumlichkeiten und das gesamte Team kennen zu lernen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über unser pädagogisches Konzept und erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit in der Kindertagesstätte Hexengrundknirpse. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher! Das Team der Kindertagesstätte in Engerda Vereine und Verbände all unseren Gästen für diese schöne, friedliche und tolle Kirmes bedanken. Wie gewohnt, wart ihr auch in diesem Jahr wieder einmal super Gäste!!! Da die Organisation und Durchführung einer solchen Veranstaltung nur im Team möglich ist, gilt ein besonderer Dank den Mitgliedern des Feuerwehrverein Zeutsch sowie der Freiliwilligen Feuerwehr Zeutsch. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Frau Lauterbach für den leckeren Kuchen sowie Edgar Schaubitzer für seine Unterstützung. Unseren Sponsoren, die uns das ganze Jahr unterstützt und begleitet haben, möchten wir ebenfalls danken. Zu Ihnen gehören die Schäferei Frank Müller, Gaststätte Zum Schützenhof, Fleischerei Dölitsch, Bäckerei Blume, Brauerei Apoldaer, DMD-Kahla, Familie Opitz, Getränkehandel Saaletal sowie dem Zeltverleih Schnabelrauch. Wir hoffen Sie alle im nächsten Jahr gesund und munter wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Die Kirmes 2016 findet vom statt. wei Hasela 1305 e.v. Informationen: Dorfplatzgestaltung Wie nun schon seit 2 Jahren kümmern wir uns als ortsansässigen Verein um das optische Erscheinungsbild des Dorfplatzes in Kirchhasel. Dazu gehört einmal im Herbst eine Grundreinigung. Diese umfasst nicht nur Rasen mähen und Unkraut entfernen, sondern auch Strauch- und Baumschnitt, sowie das Auffüllen verschiedener Materialien. Feuerwehrverein Zeutsch e.v. Kirmes in Zeutsch In den vergangenen Jahren, war die Zeutscher Kirmes, welche immer am dritten Wochenende im Oktober stattfindet, stets mit Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen gesegnet. In diesem Jahr war dies allerdings etwas anders. Nachdem es Anfang der Kirmeswoche schneite und dann Dauerregen fiel, wurden der Zeltaufbau sowie die Anlieferung der Getränke zur echten Herausforderung. Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr, dem Zeltverleih Schnabelrauch, dem Getränkehandel Saaletal sowie Edgar Schaubitzer stellte sich der Feuerwehrverein der Herausforderung und bereitete alles vor. Freitagabend wurde die Kirmes mit Disco für jung und alt von DJ Winter eröffnet. Wie üblich fand am Samstag der Familiennachmittag statt. Da in diesem Jahr ein größeres Zelt aufgestellt wurde, war es ohne Probleme möglich, einige Aktivitäten wie die Hüpfburg, Kinderschminken sowie die Bastelstraße in das beheizte und rauchfreie Zelt zu verlegen. Für das leibliche Wohl war am Rost und mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Die Kinder des NKC präsentierten ihr Können ebenfalls im Festzelt und ernteten dafür viel Applaus. Hier noch einmal einen herzlichen Dank an die Kinder des NKC. Traditionell fand auch in diesem Jahr wieder das Hammelkegeln statt. Den 1. Platz belegte Manfred Wöckel gefolgt von Raik Möller und Jens Arndt. Großer Resonanz erfreute sich in diesem Jahr das Bogenschießen, welches zum ersten Mal austragen wurde. Als Sieger in dieser Disziplin ging Markus Wehner hervor. Den 2. Platz belegte Heiko Karasek vor Reiner Wöckel. Von der Kirchengemeinde Zeutsch wurde wieder eine Tombola zu Gunsten der Restauration der Zeutscher Orgel veranstaltet, welche ebenfalls großen Anklang fand. Das Zelt war wie in den vergangenen Jahren voll und die Stimmung gut, so dass Nachmittags- und Abendveranstaltung wieder nahtlos ineinander übergingen. Zum Kirmestanz wurde der Livemusiker Chmelli engagiert, welcher wieder für tolle Stimmung und eine gefüllte Tanzfläche sorgte. Wie in den vergangen Jahren, war auch Mustafa Kamal mit seiner Bowlebar wieder mit dabei. Am Sonntag begann pünktlich um 10 Uhr das Frühschoppen, welches sich von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit erfreut. Gegen 12 Uhr gab es Mittagessen im Festzelt, welches von der Gaststätte Zum Schützenhof aus Partschefeld geliefert wurde. Trotz des schlechten Wetter, war die Kirmes 2015 genauso gut besucht, wie die letzten auch. Wir möchten uns ganz herzlich bei Dieses Jahr lag das Hauptaugenmerk in der Überarbeitung der Pflanzfläche an der Straße Zum Haselbach. Dabei bedanken wir uns bei der Firma BG Garten- und Landschaftsbau GmbH, für die Lieferung von Erde und Rindenmulch. Wanderung Wie jedes Jahr, führte uns die diesjährige Wanderung am 11. Oktober wieder zu einem sehenswerten Punkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Unterwegs konnten wir imposante Aussichten auf unsere wunderschöne Heimat genießen denn unser Weg führte uns über Catharinau direkt auf das Kulmberghaus. Nach einem sehr leckeren Mittagessen setzten wir unseren Weg fort. Dieser führte über einen Umweg nach Langenschade. Dort gab es dann Kaffee und Kuchen zur Stärkung, ehe wir uns für den letzten Abschnitt zurück nach Kirchhasel bereit gemacht haben.

11 Uhlstädt Nr. 11/2015 Veranstaltungskalender Die letzten 2 Monate im Veranstaltungskalender der Gemeinde gehörten uns! Wir geben alles, um Euch in der bevorstehenden Zeit bestmöglich zu unterhalten! Beginnend mit der Kirmse am November. Weiter geht es nur 2 Wochen später am 1. Advent. Dort findet die Jährliche Weihnachtsbaumstellen mit Glühwein und Weihnachtlichen Klängen von den Engerdaer Musikanten auf dem Dorfplatz statt. Und als hätten wir noch nicht genug, wollen wir nach einjähriger Pause wieder mit euch auf dem Gemeindesaal in Kirchhasel Silvester feiern. (Kartenvorverkauf am 28. November zum Weihnachtsbaumstellen) Hasela 1305 e.v. Heimat- und Streuobstwiesenverein Schloßkulm Streuobstfest in Schloßkulm feiert Premiere Eine gelungene Premiere feierte der Heimat- und Streuobstwiesenverein (HSV) Schloßkulm mit dem ersten Schloßkulmer Streuobstfest am Samstag, den 17. Oktober. Die Sorte ist auf den Streuobstwiesen rund um Schloßkulm mehrfach vertreten und fühlt sich dort offensichtlich sehr wohl. Platz zwei und drei gingen schließlich an Manuela Eichfeld, die mit einem Birnen- und einem Apfelkuchen überzeugte. Der Lohn der Mühe: ein Spalierobstbaum und ein Karton Schloßkulmer Apfelsaft. Letzteren gab es erstmals auch für die Festgäste zum Probieren und Kaufen. Dazu hatten Vereinsmitglieder in einer gemeinschaftlichen Ernteaktion Äpfel der Streuobstwiesen geerntet und in der Hofmosterei Bechstedt zu Apfelsaft verarbeiten lassen. Um Obstkuchen ging es dann auch vor dem Zelt. Unter Anleitung von Susanne Müller und Rudi Kämmer konnten sich Kinder im mobilen Backofen ihren eigenen Zwetschgen- oder Apfelkuchen backen. Und natürlich ging es auch um die Themen Streuobstwiesen und Apfelsortenvielfalt. Zehn Tafeln informierten über die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Natur. Und eine weitere Ausstellung stellte rund 70 historische Apfelsorten vor. Von in Schloßkulm wachsenden Sorten hatte der Verein zudem ein rundes Dutzend Obststiegen angeboten. Eine einmalige Gelegenheit, auch mal bewusst den Geschmack alter Sorten zu erleben. Auf reges Interesse stieß auch die Sortenbestimmung durch die beiden Pomologen Manfred Schlegel und Georg Grünewald. Schon kurz nach Beginn der Veranstaltung bildete sich eine kleine Schlange an ihrem Stand. Einmal mehr zeigte sich: noch ist durchaus eine große Sortenvielfalt in der Region vorhanden. Es gilt nur, sie auch für die Zukunft zu sichern. Diesem Ziel hat sich auch der HSV (Heimat- und Streuobstwiesenverein) Schloßkulm verschrieben. Der Verein hat sich im Juni dieses Jahres gegründet und sich vorgenommen, das kulturelle Leben in dem 70-Seelen-Dorf zu beleben und die landschaftsprägenden Streuobstwiesen rund um Schloßkulm zu erhalten. Georg Grünewald Vereinsvorsitzender IG Thüringer Barock e.v. Zahlreiche Gäste füllten trotz des schlechten Wetters das Festzelt und die Gasse zwischen den Ständen auf dem Dorfplatz Höhepunkt des Festes war die Prämierung der besten Obstkuchen, die die Schloßkulmer Frauen im Vorfeld des Festes gebacken hatten. 13 Kuchen musste die Kuchenjury um den Vereinsvorsitzenden Georg Grünewald schließlich bewerten. Kein einfaches Unterfangen, angesichts der Vielfalt an leckeren Apfel-, Birnen- und Kirschkuchen, die auch an der Kuchentheke sehr gefragt waren. Gewonnen hat dann am Ende doch ein Apfelkuchen. Und zwar der von Helga Trinks, weil er so intensiv nach Apfel schmeckt, wie die Jury ihr Urteil begründete. Thüringer Barock e.v. blickt mit Hummelshainer Vereinen zurück auf das Jahr 2015 Am Samstag, dem 17. Oktober waren wir zu einer Feierlichkeit in Hummelshain von den dortigen Vereinen eingeladen. Gemeinsam blickten wir auf das Fest des Waldes und der Jagd sowie die anderen gemeinsamen Veranstaltungen zurück. Die größte davon war der Thüringentag in Pößneck. Dort haben wir gemeinsam ein Bühnenstückaufgeführt und waren während des großen Festumzuges von den Hummelshainer Waldgeistern begleitet worden. Auch zum Fest des Waldes und der Jagd, welches in diesem Jahr den Besucherrekord neu definierte, haben wir gemeinsam 2 wunderbare Tage verbracht. Trinks konnte sich so als Gewinnerin des ersten Schloßkulmer Kuchenbackwettbewerb über einen Apfelbaum der Sorte Geflammter Kardinal freuen. Am Samstag wurde durch den Herzog nebst Adjutanten Baron Frank Schober die neue Jagdkönigin gekrönt und am Sonntag zeichnete das Herzogspaar die Gewinner der Einzelwettkämpfe mit aus. In den Wochen zwischen diesen beiden Veranstaltungen hatten wir allerdings auch noch einige andere Aktivitäten als Verein. So waren wir zu Dreharbeiten für Pro7 in Köln, 2 Tage

12 Uhlstädt Nr. 11/2015 zum barocken Fest im historischen Forsthaus Erfurt Willrode und zum Lustlager in Dresden eingeladen. Herzlich wurden wir hier vom Polnischen König und Sächsischen Kurfürsten empfangen. Jedoch traten wir nicht nur in der Ferne auf sondern folgten auch der Einladung des größten Arbeitgebers unserer Gemeinde, der Capio Klinik Weißenburg. Vor einem Ärztekollegium rezitierte der Herzog eine medizinische Abhandlung aus dem Jahr 1680 und im Anschluss praktizierte der Medicus mit seiner Gemahlin eine barocke Sprechstunde mit Behandlungen der damaligen Zeit. Hier wurden wir nicht nur durch die anderen Vereinsmitglieder wie Nancy Gülden unterstützt sondern wir freuten uns besonders, die beiden Mitglieder des Vereines Hasela, Silvia und Nicole Necke mit Aderlass etc. behandeln zu dürfen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den beiden Darstellern herzlichst für den großartigen Auftritt bedanken. Nun sind die Vorbereitungen für die nächsten Veranstaltungen bereits im vollen Gange. Unter Anderem werden wir gleich zu Anfang des neuen Jahres gemeinsam mit der Hummelshainer Jagdkönigin und unserem lieben Freund, dem Stimmenimitator Torsten Storch, einen 45 minütigen Bühnenauftritt zur Grünen Woche in Berlin haben. Gemeinsam werden wir dort unseren Landkreis und das Land Thüringen repräsentieren. Wir freuen uns darauf und auch auf die vielen Veranstaltungen, die für das Jahr 2016 bereits geplant sind. Thüringer Barock e.v. bevor, um den baulichen Zustand mit Fachexpertise zu beschreiben. Eine Rettung, sprich bauliche Sanierung, ist das noch nicht. Aber ein Puzzle-Stein im großen Ganzen! Zum Glück ist Hansfrieder Ahnert ein beharrlicher Mitstreiter im AK, der seine Ideen und Ziele stets verfolgt. Er und seine Frau Heidi haben mit der Eigenproduktion einer Multivisionsschau mit dem Titel Das verlassene Dorf einen Schatz gehoben. Sie haben unzählige Stunden über Töpfersdorf recherchiert, haben in mehreren Archiven u.a. in Rudolstadt und Altenburg nachgelesen, Kurrentschriften übersetzt, Bildzeugnisse verwahrt. Es ist eine Liebesgeschichte an unsere Heimat entstanden, die uns als Nachkommen Rätsel aufgibt. Mit viel Sorgfalt wählte Hansfrieder Ahnert die Schauspieler, suchte eine passende Stimme zum Film. Texte und Schnitt, Musik- Bilderwahl blieben in seinen erfahrenen Händen. Indem wir verhindern, dass Heimatgeschichte still und leise von der Bildfläche verschwindet, eröffnen wir Mitbürgern die Gelegenheit, an diesem großen Puzzle ihre ganz persönliche Geschichte fortzuschreiben. Helfen Sie uns dabei! Niederkrossener Karneval Club Es geht wieder los. Die intensiven Vorbereitungen für unsere nächste Karnevalssaison haben bereits begonnen. Auch im kommenden Jahr wollen wir unseren Gästen wieder ein vielfältiges Programm anbieten. Da der Rosenmontag 2016 bereits am 8.2. ist, beginnt unsere Veranstaltungsreihe bereits im Januar. Als Termine für unsere Veranstaltungen haben wir folgendes geplant: Karneval aus dem Saaletal Kinder- und Familienfasching für alle von Niederkrossener Weiberfasching Genauere Informationen zu unseren Veranstaltungen werden wir wieder rechtzeitig veröffentlichen. Zur Vorbereitung der Karnevalssaison haben wir auch Gespräche mit den Vertretern der Auenland Akademie geführt. Dabei haben wir uns auch über Vorschläge und Ideen zur weiteren Nutzung des Saales unterhalten. So gibt es in nächster Zeit mehrere gemeinsame Projekte, die das kulturelle Leben bereichern. Für die Zukunft stehen weitere innovative Projekt im Raum. Der Vorstand des NKC e.v. AK Natur und Umwelt Uraufführung des Filmes Das verlassene Dorf im Rahmen des Herbstkonzertes der Chorgemeinschaft Uhlstädt Der AK Natur und Umwelt ist 2013 angetreten, um unsere Wälder vor der Haustür wieder erlebbar zu machen, naturtouristische Angebote für Einheimische wie auch Gäste zu etablieren. Außerschulische Erlebnisangebote auf den Spuren von Waldemar sollen Schulklassen im gesamten Landkreis für einen Wandertag oder ganze Projekttage in die Saalleiten einladen. Erlebnisstationen und Kletterelemente sollen den Weg für Kinder bereichern, sie körperlich herausfordern. Die Erfahrungen, welche der AK bei seiner Arbeit macht, sollen auf weitere Wandergebiete der Kommune übertragen werden. Ein Wanderwegekonzept mit einer Zertifizierung von besonders ausgewählten Themenwegen ist angedacht und wird vom AK Tourismus der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel forciert. Auch will der AK etwas gegen das vergessen tun, gegen den Gleichsinn, wenn es um kulturhistorische Schätze unserer Heimat geht. Wir können vor die Mauern einer fast verfallenen Kirchenruine keine neuen Informationstafeln stellen, ohne uns für deren Erhalt einzusetzen. An der Wüstung Töpfersdorf ist Bewegung. Das Thüringer Landesamt für Archäologie und Bodendenkmale Weimar hat dem AK versichert, sich um die Reste der Kirchenmauern zu bemühen. Nach einer Vermessung der Anlage in den letzten Wochen, steht nun eine Bestandsanalyse Eingebettet in die passende musikalische Umrahmung von Bund sind schon die Wälder über An der Saale hellem Strande bis hin zu Mögen sich die Wege gelang es dem Gemeinschaftschor Uhlstädt, den Film Das verlassene Dorf wunderbar in sein Programm einzubetten. In Gedanken zogen die Gäste ihre Wanderschuhe an und lauschten begleitet von herrlichen Herbstbildern aus den Saalleiten über eine Leinwand dem musikalischen Ohrenschmaus. Der AK Natur und Umwelt dankt der wunderbaren Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftschor Uhlstädt, welche mit viel Applaus und Wertschätzung an diesem Nachmittag beschenkt wurde! Veranstaltungen, Kultur und Freizeit Liebhabertheater Schloss Kochberg e.v. Veranstaltungen im Dezember Dezember Uhr Kochberger Nikolausmarkt 3 Klassik-Adventsmarkt Vielfältiges Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten 14 Uhr Eröffnung Stündlich Adventsmusik mit dem Chemnitzer Bläserquartett in historischen Kostümen Uhr Besichtigung der festlich geschmückten ehemaligen Patronatskirche St. Michael Uhr Silhouetten-Werkstatt im Westflügel des Schlosses Uhr Märchen für jung und alt 10/5 Gelesen von Maria-Elisabeth Wey,

13 Uhlstädt Nr. 11/2015 Theater Erfurt Und diese Termine für unsere neue Faschingssaison solltet ihr euch unbedingt merken: Uhr Museumsführung Uhr Kartenvorverkauf 4 im Saal Grüner Baum Uhr Weihnachten bei den Dichtern Uhr Kartenvorverkauf 10/5 Lesung: Bernd Lange, DNT im Saal Grüner Baum Uhr Gemeinsames Adventssingen auf dem Uhr Fasching Schlosshof Uhr Fasching 18 Uhr Adventskonzert in der Kirche St. Michael Uhr Kinderfasching Winterpause bis Frühjahr 2016 Programmänderungen vorbehalten! Eintrittskarten Reservierung, Versand, Verkauf und Programminformationen vom März bis Oktober 2015 an der Museumskasse im Schloss Kochberg Tel.: , Fax.: Reservierungen von November 2015 bis März 2016 über Gunter Müller Tel.: Weitere bzw. nähere Programminformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter Claudia Schmidt Faschingsclub Uhlstädt Kabarett in Großkochberg Die Zeit verlangt s Best of Oechelhaeuser von und mit dem Störsender Gisela Oechelhaeuser Wann: Wo: Eintritt: 13. und ab Uhr Gemeindesaal Großkochberg 12,00 Euro Informationen und Karten erhalten Sie bei Ulrike Siebert unter am ab Uhr im Gemeindesaal Live-Musik und Unterhaltung mit 2 and half men Kirmes in Teichweiden Am ab Uhr Tanzveranstaltung mit Wolfgang auf dem Saal in Teichweiden Es lädt herzlich ein die Freiwillige Feuerwehr Faschingsclub Uhlstädt Wir laden alle Narren zum Sturm auf s Uhlstädter Rathaus am ein Auf geht s in die Narredei! Wie es nun schon Tradition hat, starten wir am Mittwoch, dem um Uhr auf dem Uhlstädter Marktplatz zusammen mit euch in die nächste Faschingssaison. Natürlich gibt für euch einiges zu erleben. Umrahmt von einem Vorprogramm übergibt Bürgermeister Toni Hübler den Rathausschlüssel an unseren Faschingspräsidenten Jens-Peter Reiher. Natürlich versorgen wir nicht nur eure Augen und Ohren mit manchem Leckerbissen, sondern auch eure Bäuche mit Rostbratwürsten und Glühwein. Wir freuen uns auf euch mit einem kräftigen: Uhlschte - helau! IG Thüringer Barock e.v. Vereinsstammtisch am Am Freitag, den findet wieder im gewohnten Rahmen ab 19:00 Uhr unser Vereinsstammtisch im Barocksaal Zeutsch statt, zu dem wir gern alle interessierten Vereine einladen. Themenschwerpunkte sind die geplanten Veranstaltungen 2016, das Erarbeiten von Synergien und die Entwicklung des neuen Veranstaltungsflyers. Wir freuen uns auf möglichst viele Delegierte der Vereine. Thüringer Barock e.v. Veranstaltungen Hasela 1305 e.v. Kirmes in Kirchhasel Vom November Freitag: Uhr Kirmesgottesdienst in der Kirche zu Kirchhasel Uhr Tanz auf dem Gemeindesaal mit Dynamic Samstag: Uhr Tanz auf dem Gemeindesaal mit Meilenstein Sonntag: ab Uhr bunter Familiennachmittag mit Kaffee und Kuchen, Bastelstraße, Spiele und einem Puppenspieler Uhr Fackelumzug durch das Dorf mit anschließendem gemütlichen Kirmesausklang Weihnachtsbaumstellen in Kirchhasel 1. Advent (28. November) ab 16 Uhr auf dem Dorfplatz Hiermit laden Wir euch zum Einstimmen auf die Adventszeit zum Weihnachtsbaumstellen ein. Neben Glühwein gibt es auch Bratwurst und Schwein am Spieß. Für die wohlige Stimmung sorgen die Engerdaer Musikanten mit weihnachtlichen Klängen und Liedern für die Adventszeit.

14 Uhlstädt Nr. 11/2015 Um die Veranstaltung ordentlich abzurunden, haben wir uns um adeligen Beistand bemüht. Denn im Laufe des Abends wird sich Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen und Altenburg die Ehre geben. Feiert mit uns in das Jahr 2016 Silvester in Kirchhasel Wieder einmal habt IHR die Chance mit uns Silvester auf dem Gemeindesaal in Kirchhasel zu feiern! Für die Unterhaltung von Jung und Alt am Abend zuständig ist DJ Mike Beginn: Uhr Der Kartenvorverkauf für die begehrten Karten beginnt am 28. November auf dem Dorfplatz in Kirchhasel zum Stellen des Weihnachtsbaumes oder danach bei Silvia Necke (Tel: 0171/ ) Niederkrossener Karneval Club Da viele in diesem Jahr unser Bauerntheater vermisst haben, kamen wir auf den Gedanken, in anderem Rahmen unsere schauspielerischen Talente zu präsentieren. Dabei haben wir uns auf folgende Veranstaltung geeinigt: Kulinarische Theaterweihnacht KULTUR & GENUSS präsentiert von der Auenland Akademie und dem Niederkrossener Karneval Club Wann: Wo: Saal der Auenland Akademie Niederkrossen Beginn: 19:00 Uhr??? Erleben Sie kleine und feine Geschichten rund um Weihnachten und lassen Sie sich dabei kulinarisch verwöhnen. - Ihnen wird an diesem Abend nicht nur auf der Bühne reiner Wein eingeschenkt. - Genießen Sie eine gemütliche, leckere und humoristische Weihnachtsfeier, im Kerzen - und im Scheinwerferlicht - Wir heißen sie herzlich Willkommen. Karten und weitere Informationen für diese Veranstaltung erhalten sie beim Niederkrossener Karneval Club, der Auenland Akademie und dem Jagd und Wildservice L&S Thüringen GmbH. Der Vorstand des NKC e.v. Verein Saalfeld-Samaipata e.v./ Heimatverein Heilingen-Röbschütz e.v. Tanja, Susan, Carlos Wir sagen DANKE für 20 Jahre Benefizveranstaltungen Das Kirchspiel Heilingen und der Heimatverein Heilingen-Röbschütz e.v. laden Sie herzlich zu den diesjährigen Benefizveranstaltungen zur Unterstützung der Aktion Brot für kleine Hände ein. Die erste Benefizveranstaltung findet am Sonntag, dem , Uhr, in der beheizten Heilinger Kirche statt. Unter Leitung von Frau Pastorin Thiel erklingen Lieder und Musikstücke zur Adventszeit. Mitwirkende sind der Kirchenchor, der Flötenkreis und eine Bläsergruppe. Susan und Arthur - Teilnehmer der diesjährigen Bolivien-Jugendreise - berichten in Wort und Bild von ihren Erlebnissen und Erfahrungen mit den Straßenkindern. Anschließend werden im Heilinger Pfarrhof heiße Getränke und ein Imbiss angeboten. Dabei besteht die Möglichkeit, mit den Weltumradlern Peter Glöckner-Vorsitzender des Vereines Saalfeld-Samaipata - und Axel Brümmer ins Gespräch zu kommen. Weitere Benefizveranstaltungen finden am Mittwoch, dem , Uhr, in der Kirche zu Niederkrossen und am Mittwoch, dem , Uhr, in der Kirche zu Weißen statt. Alle eingehenden Kollekten kommen der Aktion Brot für kleine Hände zu Gute, und damit den Kindern von Santa Cruz/Bolivien. Über zahlreiche Besucher freuen wir uns sehr. Gisela Horn/Frank Papperitz Sonstige Veranstaltungen Orlamünder Carnevals Verein e.v. 45 Jahre Orlamünder Carneval wir feiern Geburtstag Am Samstag, den laden wir ab Uhr recht herzlich zur Jubiläumsveranstaltung des Orlamünder Carnevals Verein in den Rathaussaal ein. Es erwartet Sie ein buntgemischtes Programm mit den Best of der letzten Jahre. Kartenbestellungen unter Wir freuen uns auf Sie und lassen sie sich überraschen. S. Lange/Elferrat Prasselkuchen Mundartgeschichten Heute kommen in der Woche in die Dörfer so zwei- bis dreimal Bäcker mit Brot, Kuchen und Brötchen. Nach dem Krieg kam als erster der Bäcker Erich Wuttke mit Brot und Brötchen. Der wohnte in der Dorndorfer Obermühle. Ich ging mit meiner Freundin dorthin Brot holen, einen Weg, den es heute gar nicht mehr gibt. Der Weg war kürzer als über die Landstraße. Er führte an der Engerdaer Mühle vorbei Später ist der Weg mit dem Stausee versunken. Anfang der fünfziger Jahre fuhr der Bäcker sogar in die Dörfer um Dorndorf herum und ging von Haus zu Haus und bot seine Backkwaren an. Den ersten Kuchen den er anbot war Prasselkuchen, den kauften wir Kinder uns auch manchmal. Ansonsten wurde alles noch selber gebacken, da Stand auch in jedem Haus noch ein Backofen. Später machte Bäcker Wuttke eine Bäckerei in Großkochberg auf. Dann hatte er eine Bäckerei mit seinem Sohn in Schwarza. Ja so ändern sich die Zeiten oder es kommt so, wie es schon einstmals war. Jetzt kann man wieder dreimal die Woche Brot vor der Haustür kaufen. S. Luge Engerda

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Amtsblatt Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 23 Freitag, den 2. Januar 2015 Nr. 1 - Zu Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes

Mehr

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm VG Bad Blankenburg Bad Blankenburg* 6.. 26 1.. 5 1.. 3 7,4.. 7,9 0,5.. 26 750.. 930 x x Böhlscheiben 17 3 3 7,5 13,8 x Watzdorf 23 4 3 7,6

Mehr

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm VG Bad Blankenburg Bad Blankenburg* 12..27 2..5 2..3 7,3..8 0,7..28 480..933 x x Böhlscheiben*** 18 3 3 7,4 15,3 657 x Watzdorf 27 5 3 7,3 27,5 933 x x Zeigerheim 15 3 3 7,8

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Naundorf als Förderschwerpunkt in der Dorferneuerung für die Jahre bestätigt

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Naundorf als Förderschwerpunkt in der Dorferneuerung für die Jahre bestätigt Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 23 Freitag, den 31. Juli 2015 Nr. 8 Naundorf als Förderschwerpunkt in der Dorferneuerung für

Mehr

Jahrgang 24 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nr. 10

Jahrgang 24 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nr. 10 Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 24 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nr. 10 Alle geförderten Maßnahmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel. Jahrgang 23 Freitag, den 2. Oktober 2015 Nr.

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel. Jahrgang 23 Freitag, den 2. Oktober 2015 Nr. Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 23 Freitag, den 2. Oktober 2015 Nr. 10 Uhlstädt - 2 - Nr. 10/2015 Informationen der Verwaltung

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Osterspaziergang. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Osterspaziergang. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 24 Freitag, den 26. Februar 2016 Nr. 2 Osterspaziergang Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Frohe Ostern! Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Frohe Ostern! Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 26 Donnerstag, den 29. März 2018 Nr. 3 Frohe Ostern! Ein friedliches, frohes und erholsames

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger. Etzelbach

Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger. Etzelbach Uhlstädt-Kirchhaseler Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Anzeiger Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 20 Freitag, den 2. November 2012 Nr. 12 Etzelbach (Foto: Uwe

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Schäferbrücke in Uhlstädt ihrer Bestimmung übergeben

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Schäferbrücke in Uhlstädt ihrer Bestimmung übergeben Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 24 Freitag, den 1. April 2016 Nr. 3 Schäferbrücke in Uhlstädt ihrer Bestimmung übergeben Am

Mehr

Uhlstädt-Kirchhaseler

Uhlstädt-Kirchhaseler Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger er Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 21 Freitag, den 29. November 2013 Nr. 12 Advent Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Uhlstädt-Kirchhaseler. Jahrgang 20 Freitag, den 30. November 2012 Nr. 13. Frohe Weihnachten

Uhlstädt-Kirchhaseler. Jahrgang 20 Freitag, den 30. November 2012 Nr. 13. Frohe Weihnachten Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger er Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 20 Freitag, den 30. November 2012 Nr. 13 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 25 Freitag, den 3. November 2017 Nr. 10 Uhlstädt - 2 - Nr. 10/2017 Informationen der Verwaltung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

30 Jahre Flößerverein

30 Jahre Flößerverein Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 22 Freitag, den 6. Juni 2014 Nr. 6 30 Jahre Flößerverein Im Jahr 1984 wurde der Flößerverein

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Winter in Uhlstädt-Kirchhasel

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Winter in Uhlstädt-Kirchhasel Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 25 Freitag, den 3. Februar 2017 Nr. 1 Sehnsucht nach Frühling O wie ist es kalt geworden und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Amtsblatt. Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger. Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 23 Freitag, den 3. Juli 2015 Nr. 7 Am 20. Juni 2015 wurde der neu errichtete Spielplatz zwischen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang 24 Freitag, den 1. Juli 2016 Nr. 6. Aus Sicht der Landesregierung ja. Aber ist das auch die Meinung der Bürger?

Jahrgang 24 Freitag, den 1. Juli 2016 Nr. 6. Aus Sicht der Landesregierung ja. Aber ist das auch die Meinung der Bürger? Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 24 Freitag, den 1. Juli 2016 Nr. 6 Unsere Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel 5.964 Einwohner 122 km

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Uhlstädt-Kirchhaseler

Uhlstädt-Kirchhaseler Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger er Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 22 Freitag, den 3. Januar 2014 Nr. 1 Allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein gesundes und

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Satzung Ortsring Eil Verein für Heimatpflege

Satzung Ortsring Eil Verein für Heimatpflege Satzung 1 Satzung des Ortsringes Eil - Verein für Heimatpflege Hiermit wird die Satzung des Ortsringes Eil - in neuer Form als Neudruck veröffentlicht. Der Inhalt ist unverändert zur gültigen Satzung.

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Fasching die Narren übernehmen das Zepter. Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger

Fasching die Narren übernehmen das Zepter. Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger er Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 22 Freitag, den 31. Januar 2014 Nr. 2 Fasching 2014 - die Narren übernehmen das Zepter In

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Der Frühling lockt. Uhlstädt-Kirchhaseler. Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger. Anzeiger

Der Frühling lockt. Uhlstädt-Kirchhaseler. Uhlstädt-Kirchhaseler. Anzeiger. Anzeiger Uhlstädt-Kirchhaseler Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Anzeiger Amtsblatt, Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Jahrgang 22 Freitag, den 2. Mai 2014 Der Frühling lockt Nr. 5 Ob das

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter DTV-Reihe: Recht in der Praxis Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Jahrgang 25 Freitag, den 1. September 2017 Nr. 8. Gebietsreform was wollen die Bürger?

Jahrgang 25 Freitag, den 1. September 2017 Nr. 8. Gebietsreform was wollen die Bürger? Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 25 Freitag, den 1. September 2017 Nr. 8 Gebietsreform was wollen die Bürger? Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel

Mehr

VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT!

VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT! VON POLL PLÖN: AM SEE MITTEN IN DER STADT! 24306 Plön - Deutschland????????????: 350.000 EUR??????????????????????: Käuferprovision 5,95 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises.????????????: ca. 90

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Ob Fasching oder Karneval Hellau oder Allaf? in Enger n, Niederkrossen und Uhlschte haben kleine Narren ihren Spaß

Ob Fasching oder Karneval Hellau oder Allaf? in Enger n, Niederkrossen und Uhlschte haben kleine Narren ihren Spaß Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 24 Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 1 Ob Fasching oder Karneval Hellau oder Allaf? in Enger

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Satzung Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Seite 1 [Name, Sitz und Zweck des Vereins]... 2 2 [Tätigkeit des Vereins]... 3 3 [Mitgliedschaft]... 3 4 [Finanzierung, Beiträge]...

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Jahrgang 23 Donnerstag, den 30. April 2015 Nr Jahre Etzelbach

Jahrgang 23 Donnerstag, den 30. April 2015 Nr Jahre Etzelbach Amtsblatt Heimat- und Bürgerzeitung der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhaseler Anzeiger Jahrgang 23 Donnerstag, den 30. April 2015 Nr. 5 875 Jahre Etzelbach Etzelbach wurde im Jahre 1140 als

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr