a) meewerkend voorwerp of antwoord op de vraag: Past aan of voor hem / haar / hen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) meewerkend voorwerp of antwoord op de vraag: Past aan of voor hem / haar / hen?"

Transkript

1 Opzoekgrammatica: 1. NAAMVALLEN 1. A. REGELS VOOR HET GEBRUIK: eerste nv. 1 tweede nv. 2 derde nv. 3 vierde nv. 4 a) onderwerp of antwoord op de vraag Past hij / zij? vb. Mein Vater hat tüchtig gearbeitet. Die Kinder liegen schon lange im Bett. b) naamwoordelijk deel van het gezegde ( Hij = hij / Zij= zij ) vb. Mein Vater ist ein großer Fan von Bayern München. Diese Kinder sind gute Schüler. a) de bezitter in een bezitsverhouding (aangegeven door van ) vb. die Freunde meines Vaters (van mijn vader) die Eltern dieser Kinder (van deze kinderen) b) na voorzetsels +2 e nv. (zie onder) a) meewerkend voorwerp of antwoord op de vraag: Past aan of voor hem / haar / hen? vb. Ich habe meinem Vater mein Citybike geliehen. Der Direktor hat den Kindern Recht gegeben. b) na voorzetsels + 3 e nv. (zie verderop) c) na de keuzevoorzetsels bij Wann? of Wo? (zie verderop) d) na de werkwoorden danken, gefallen, gehören, helfen, gehen: danken > Ich danke dir / Ihnen. gefallen > Es gefällt mir gar nicht, dass. gehören > Gehört dieser Zehneuroschein dir / Ihnen? helfen > Kann ich dir / Ihnen helfen? gehen > Wie geht es dir? Mir geht es gut (bij gezondheid!) a) lijdend voorwerp of antwoord op de vraag : Past hem / haar / hen? vb. Ich habe meinen Vater lange nicht mehr gesehen. b) tijdsbepaling zonder voorzetsel (Hoelang? Wanneer?) vb. Ich habe den ganzen Tag in der Sonne gelegen. Sie kommen nächsten Monat. c) na voorzetsels + 4 e nv. (zie verderop) d) na de keuzevoorzetsels bij Wohin? (zie vederop) e) na de werkwoorden bitten, fragen, es gibt: bitten > Ich möchte dich / Sie um einige Informationen bitten. fragen > Herr Lehrer, darf ich Sie etwas fragen? es gibt > Gibt es hier keinen Buchladen? 1

2 1. B. DE VORMEN: A. DER- groep: der (die, das, die), dies- (deze, dit), jen- (die, dat), jed- (ieder, elk), manch- (menig; sommige), solch- (zulk, zo n), welch- (welk), alle (alle) D E R-woorden D I E - woorden D A S-woorden meervoud 1 d er kleine Mann di e kleine Frau da s kleine Kind di e kleinen Kinder 2 d es kleinen Mannes d er kleinen Frau d es kleinen Kindes d er kleinen Kinder 3 d em kleinen Mann d er kleinen Frau d em kleinen Kind d en kleinen Kindern 4 d en kleinen Mann di e kleine Frau da s kleine Kind di e kleinen Kinder B. EIN-groep: ein- (een), kein- (geen), mein- (mijn), dein- (jouw), sein- (zijn), ihr- (haar), unser- (onze), euer- (jullie), ihr- (hun), Ihr (uw) D E R-woorden D I E - woorden D A S-woorden meervoud 1 ein -- kleiner Mann ein e kleine Frau ein -- kleines Kind mein e kleinen Kinder 2 ein es kleinen Mannes ein er kleinen Frau ein es kleinen Kindes mein er kleinen Kinder 3 ein em kleinen Mann ein er kleinen Frau ein em kleinen Kind mein en kleinen Kindern 4 ein en kleinen Mann ein e kleine Frau ein -- kleines Kind mein e kleinen Kinder C. NIETS-groep: Er is géén sprake van een woord uit de DER- of EIN-groep D E R-woorden D I E - woorden D A S-woorden meervoud 1 klein er Mann klein e Frau klein es Kind klein e Kinder 2 (klein en Mannes) (klein er Frau) (klein en Kindes) klein er Kinder 3 klein em Mann klein er Frau klein em Kind klein en Kindern 4 klein en Mann klein e Frau klein es Kind klein e Kinder 1. C. PERSOONLIJKE VOORNAAMWOORDEN ik jij hij zij (enkv.) het wij jullie zij (mv.) u 1 e naamv. ich du er sie es wir ihr sie Sie 3 e naamv. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen 4 e naamv. mich dich ihn sie es uns euch sie Sie De pers. voornaamwoorden er, sie (enk.), es, sie (mv.) worden ook gebruikt om dieren en dingen aan te duiden. vb: Siehst du die Löwin? > Sie ist gefährlich. Der Bus ist noch nicht da. > Er ist spät. Hast du den Knall gehört? > Ja ich habe ihn gehört. 2

3 1.D. BETREKKELIJKE VOORNAAMWOORDEN DER-woorden DIE-woorden DAS-woorden meervoud 1 der die das die 2 dessen deren dessen deren 3 dem der dem denen 4 den die das die vb.: Der Junge, den ich dort sah, war nett. Kennst du die Kinder, denen er ein Eis gab, nicht? Ich höre das Baby, dessen Mutter noch schläft. Die Mutter, deren Baby wach ist, schläft noch. Een betrekkelijk voornaamwoord slaat terug op een eerder genoemd woord (antecedent). 1.E. VRAGENDE VOORNAAMWOORDEN 1 wer 2 wessen 3 wem 4 wen vb.: Wer ist dein bester Freund? Wessen Mutter kann am besten mitgehen? Wem hast du den Brief geschrieben? Wen hast du gestern in der Stadt gesehen? Een vragend voornaamwoord slaat niet terug op een eerder genoemd woord. Het staat meestal vooraan in de zin. 3

4 2. VOORZETSELS: Voorzetsels + 2 Voorzetsels + 3 trotz wegen ondanks wegens aus bei uit bij *) während innerhalb tijdens, gedurende binnen mit nach met naar *) außerhalb statt buiten in plaats van seit von sinds, sedert 1. van 2. door *) infolge ten gevolge van zu außer 1. naar 2. tot 3. bij *) behalve entgegen tegemoet *) gegenüber tegenover *) Bijzonderheden: bij = 1. bei (zich bevinden) vb. Mein Vater arbeitet bei einer Firma in Köln. 2.zu (richting) Wollt ihr heute noch zu mir kommen? naar = 1. zu (in de meeste gevallen) vb. Wie kommt man hier zum Bahnhof? Gehst du noch zur Schule? 2. nach a) bij namen van steden en landen (zonder lidwoord) b) naar huis gaan of thuis komen vb. Wir gehen mit der Schule nach Berlin. Fährst du noch nach Frankreich? vb. Heute Abend kommt meine Mutter erst spät nach Hause. 3. in a) bij namen van landen vb. Wir fahren in die Niederlande, in die Schweiz, in die Türkei, in die Tschechei von = 1. van 2. door b) in enkele vaste uitdrukkingen mèt lidwoord vb. vb. in die Schule gehen, ins Kino gehen, in die Disko gehen, ins Theater gehen, ins Konzert gehen, in die Stadt gehen, ins Bett gehen Das ist doch das Rad von meinem Bruder! Die Arbeiten wurden vom Lehrer korrigiert. entgegen: achter het naamwoord vb. Der Hund rannte ihm entgegen. Voorzetsels + 4 Keuzevoorzetsels : + 3 of + 4 durch Door An 1. aan 2. op *) für voor (bestemd / bedoeld voor) auf op ohne zonder hinter achter um om neben naast bis tot in in gegen tegen über 1. over 2. boven *) entlang langs unter onder vor voor *) zwischen tussen *) Bijzonderheden: an = 1. aan, bij 2. op (in tijdsaanduidingen; altijd +3) vb. Wir möchten bitte einen Tisch am Fenster. vb. am Donnerstag; am 17. August über : in de betekenis over : altijd + 4 vb. Willst du uns über deine Reise erzählen? vor : 1. van plaats 2.. geleden 3. bij een oorzaak vb. Wir haben eine Laterne vor unserem Haus. vb. Vor einer Woche habe ich ihn noch gesehen. vb. Ich habe eine gewaltige Angst vor diesem Hund. en: Wir haben viel Respekt vor diesem Jungen. 4

5 3 A. TEGENWOORDIGE TIJD (OTT) van normale werkwoorden: wohnen heißen arbeiten finden Öffnen sich freuen ich wohn e freu e mich du wohn st heiß t arbeit e st find e st öffn e st freu st dich er,sie,es wohn t arbeit e t find e t öffn e t freu t sich wir wohn en freu en uns ihr wohn t arbeit e t find e t öffn e t freu t euch sie, Sie wohn en freu en uns 3 B. TEGENWOORDIGE TIJD (OTT) van onregelmatige en modale werkwoorden: Sein haben werden mögen können wissen dürfen müssen wollen sollen ich Bin habe werde mag Kann weiß darf Muss will soll du Bist hast wirst magst kannst weißt darfst Musst willst sollst er,sie,es Ist hat wird mag Kann weiß darf Muss will soll wir Sind haben werden mögen können wissen dürfen müssen wollen sollen ihr Seid habt werdet mögt Könnt wisst dürft Müsst wollt sollt sie, Sie Sind haben werden mögen können wissen dürfen müssen wollen sollen 3 C. TEGENWOORDIGE TIJD (OTT) van sterke werkwoorden: Essen Geben nehmen sehen lesen Fahren laufen ich ess e geb e nehm e Seh e les e fahr e lauf e du iss t gib st nimm st Sieh st lies t fähr st läuf st er,sie,es iss t gib t nimm t Sieh t lies t fähr t läuf t wir ess en geb en nehm en Seh en les en fahr en lauf en ihr ess t geb t nehm t Seh t les t fahr t lauf t sie, Sie ess en geb en nehm en Seh en les en fahr en lauf en 3 D. VERLEDEN TIJD (OVT) van zwakke en sterke werkwoorden + WERDEN: ZWAK STERK WERDEN Wohnen arbeiten Gehen finden (worden) (zullen) ich wohn te arbeit e te ging - fand - Wurde würde du wohn test arbeit e test ging st fand st Wurdest würdest er,sie,es wohn te arbeit e te ging - fand - Wurde würde wir wohn ten arbeit e ten ging en fand en Wurden würden ihr wohn tet arbeit e tet ging t fand et Wurdet würdet sie, Sie wohn ten arbeit e ten ging en fand en Wurden würden volt. deelw. ge wohn t ge arbeit e t ge gang en ge fund en ge word en 3 E. VERLEDEN TIJD (OVT) van de onregelmatige en modale werkwoorden: haben sein mögen Können wissen dürfen Müssen wollen sollen ich hatte war mochte Konnte wusste durfte Musste wollte sollte du hattest warst mochtest Konntest wustest durftest Musstest wolltest solltest er,sie,es hatte war mochte Konnte wusste durfte Musste wollte sollte wir hatten waren mochten Konnten wussten durften mussten wollten sollten ihr hattet wart mochtet Konntet wusstet durftet musstet wolltet solltet sie, Sie hatten waren mochten Konnten wussten durften mussten wollten sollten volt. deelw. gehabt gewesen gemocht Gekonnt gewusst gewollt 4. Trappen van vergelijking: klein kleiner - am kleinsten, maar na d, -t en s-klank: met e-: breit breiter am breitesten / kurz kürzer am kürzesten. Let op: groter dan = größer als vb. Ich bin größer als du. Let op: even groot als = ebenso groß wie vb. Du bist ebenso groß wie ich. Let op: even groot (zonder als ) = gleich groß vb. Wir beide sind also gleich groß. 5

6 lijst van sterke en onregelmatige werkwoorden NL D stam in verl. tijd voltooid deelwoord o.t.t. du o.t.t er/sie/es 1 aanraden empfehlen empfahl empfohlen empfiehlst empfiehlt bedriegen betrügen betrog betrogen beginnen beginnen begann begonnen beginnen anfangen fing an angefangen fängst an fängt an 5 beslissen entscheiden entschied entschieden bevallen gefallen gefiel gefallen gefällst gefällt bewijzen beweisen bewies bewiesen bieden bieten bot geboten bijten beißen biss gebissen 10 blijven bleiben blieb geblieben branden brennen brannte gebrannt brennst brennt breken brechen brach gebrochen brichst bricht brengen bringen brachte gebracht buigen biegen bog gebogen 15 denken denken dachte gedacht denkst denkt doen tun tat getan doen schrikken erschrecken erschreckte erschreckt dragen tragen trug getragen trägst trägt drinken trinken trank getrunken 20 dwingen zwingen zwang gezwungen eten essen aß gegessen isst isst gaan gehen ging gegangen gehst geht gebeuren geschehen geschah geschehen geschiet gelden gelten galt gegolten giltst gilt 25 genezen genesen genas genesen genest genest genieten genießen genaß genossen geven geben gab gegeben gibst gibt gieten gießen goss gegossen glijden gleiten glitt geglitten 30 gooien werfen warf geworfen graven graben grub gegraben gräbst gräbt grijpen greifen griff gegriffen groeien wachsen wuchs gewachsen hangen hängen hing gehangen 35 helpen helfen half geholfen hilfst hilft heten heißen hieß geheißen houden/stoppen halten hielt gehalten hältst hält kennen kennen kannte gekannt komen kommen kam gekommen 40 t koud hebben frieren fror gefroren kruipen kriechen kroch gekrochen krijgen bekommen bekam bekommen laten lassen ließ gelassen lässt lässt lenen leihen lieh geliehen 45 lezen lesen las gelesen liest liest liegen lügen log gelogen liggen liegen lag gelegen lijden leiden litt gelitten lopen laufen lief gelaufen läufst läuft 50 lukken gelingen gelang gelungen meten messen maß gemessen mijden meiden mied gemieden nemen nehmen nahm genommen nimmst Nimmt noemen nennen nannte genannt nennst nennt 55 ontmoeten treffen traf getroffen triffst trifft opbellen anrufen rief an angerufen ophangen hängen hängte gehängt optillen heben hob gehoben hebst hebt overstappen umsteigen stieg um umgestiegen 6

7 60 raden raten riet geraten rätst rät rijden fahren fuhr gefahren fährst fährt roepen rufen rief gerufen ruiken riechen roch gerochen scheiden scheiden schied geschieden 65 schieten schießen schoss geschossen schijnen scheinen schien geschienen schreeuwen schreien schrie geschrien schrijven schreiben schrieb geschrieben schrikken eschrecken erschrak erschrocken erschrickst erschrickt 70 schuiven schieben schob geschoben slaan schlagen schlug Geschlagen slapen schlafen schlief geschlafen schläfst schläft sluipen schleichen schlich geschlichen sluiten schließen schloss geschlossen 75 snijden schneiden schnitt geschnitten solliciteren sich bewerben bewarb sich hat sich beworben bewirbst bewirbt spreken sprechen sprach gesprochen sprichst spricht springen staan stehen stand gestanden stehst steht 80 steken stechen stach gestochen stichst sticht stelen stehlen stahl gestohlen stiehlst stielt sterven sterben starb gestorben stirbst stirbt stijgen steigen stieg gestiegen stirbst stirbt stoten/duwen stoßen stieß gestoßen 85 strijden streiten stritt gestritten stromen fließen floss geflossen trappen treten trat getreten trittst tritt treffen treffen traf getroffen triffst trifft trekken ziehen zog gezogen 90 tv-kijken fernsehen sah fern ferngesehen siehst fern sieht fern uitnodigen einladen lud ein eingeladen lädst ein lädt ein uitzenden senden sendete gesendet sendest sendet vallen fallen fiel gefallen fällst fällt vangen fangen fing gefangen 95 verdwijnen verschwinden verschwand verschwunden vergelijken vergleichen verglich verglichen vergeten vergessen vergaß vergessen vergisst vergisst vergeven vergeben vergab vergeben verhuizen umziehen zog um umgezogen 100 verliezen verlieren verlor verloren vertrekken abfahren fuhr ab abgefahren fährst ab fährt ab verzenden senden sandte gesandt sendest sendet verzoeken bitten bat gebeten vinden finden fand gefunden 105 vliegen fliegen flog geflogen vluchten fliehen floh geflohen wassen waschen wusch gewaschen wegen wiegen wog gewogen zich wenden sich wenden wandte sich hat sich wendest wendet an an gewandt 110 wijken weichen wich gewichen wijzen Weisen wies gewiesen winnen gewinnen gewann gewonnen wrijven reiben rieb gerieben zien sehen sah gesehen siehst sieht 115 zingen singen sang gesungen zinken sinken sank gesunken zitten sitzen saß gesessen zwemmen schwimmen schwamm geschwommen zwijgen schweigen schwieg geschwiegen 7

8 8

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft

Zeitwörter Gegenwart Mitvergangenheit Vergangenheit Zukunft ich backe ich backte ich habe gebacken ich werde backen ich befehle ich befahl ich habe befohlen ich werde befehlen ich beginne ich begann ich habe begonnen ich werde beginnen ich beiße ich biss ich habe

Mehr

Verben und Abwandlungen

Verben und Abwandlungen Verben und Abwandlungen Blätter drucken und laminieren, zuschneiden in Kärtchen, jeweils 5 10 Verben mit Abwandlungen bündeln (Gummi oder Zündholzschachteln), je nach Schwierigkeitsstufe Variante A: Welche

Mehr

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt

WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III. Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt WICHTIGE STARKE VERBEN UND VERBEN GRUPPE III Infinitiv (3.Sg.Präsens) Präteritum Perfekt backen (buk) gebacken heute meist schwach: backte befehlen* (befiehlt) befahl befohlen beginnen begann begonnen

Mehr

2 (un)regelmäßige Verben

2 (un)regelmäßige Verben 2 (un)regelmäßige Verben In dieser Lerneinheit lernen Sie alles über starke, schwache und unregelmäßige Verben. Eine Übersicht mit allen starken Verben finden Sie unter 2.2 dieser Lektion. Es gibt im Deutschen

Mehr

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet)

Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A. Starke Verben Starke, unregelmäßige und Modal-Verben (nach Lautgruppen geordnet) A-B-C Gitarre (i-a-e) bitten bat hat gebeten... liegen lag hat gelegen... sitzen saß hat gesessen... Picasso (i-a-o)

Mehr

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben

Optimal B1/Kapitel 4 Wien Liste wichtiger unregelmäßiger Verben backen backt / bäckt backte hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat gebissen beweisen beweist bewies hat bewiesen bewerben bewirbt bewarb hat beworben biegen biegt bog hat

Mehr

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten

hängen hing ist gehangen heben hob hat gehoben halten hielt hat gehalten Unregelmäßige Zeitwörter finden fand hat gefen fliegen flog ist geflogen fließen floss ist geflossen fressen fraß hat gefressen frieren fror hat gefroren geben gab hat gegeben gehen ging ist gegangen gelingen

Mehr

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab

Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit. Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich schloss ab Lösungsblatt zum Drehscheibenspiel Tempora / Zeiten Verb / Tunwort Präsens Gegenwart Präteritum oder Imperfekt Vergangenheit Perfekt Vergangenheit Futur Zukunft abschließen 1.P. Ez.: Ich schließe ab Ich

Mehr

Mein Verben. Heft. Name: VS Außerbraz

Mein Verben. Heft. Name: VS Außerbraz Mein Verben Heft Name: A aufstehen stand auf aufgestanden ausleihen lieh aus ausgeliehen B backen backte (buk) gebacken befehlen befahl befohlen beginnen begann begonnen beißen biss gebissen bekommen bekam

Mehr

Übungen / Zusatzmaterial Zeitformen

Übungen / Zusatzmaterial  Zeitformen Zeitformen Aufgabe 1 Ergänzen Sie die fehlenden Zeitformen der unregelmäßigen Verben. Infinitiv Präteritum (3. Person Sing.) Partizip II Hilfsverb abbiegen bog... ab abgebogen haben abschneiden angeboten

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

Sonst kommst du dran! Aufgaben

Sonst kommst du dran! Aufgaben MAJA GERBER HESS Sonst kommst du dran! Aufgaben IIIB I NSTITUTO A USTRIACO G UATEMALTECO Aufgaben 7 12. Die Indirekte Rede Einführung Am häufigsten wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet.

Mehr

Unregelmäßige Verben - Auswahl

Unregelmäßige Verben - Auswahl 1 Unregelmäßige Verben - Auswahl Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Singular 3. Pers 3. Pers 3. Pers. backen backt / bäckt backte hat gebacken beginnen beginnt begann hat begonnen beißen beißt biss hat

Mehr

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft.

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft. »Tauschbörse Unterricht«singen Peter singt. Peter sang. Peter hat gesungen. Peter hat gesungen. Peter sang. Peter singt. singen laufen Peter läuft. Peter lief. Peter ist gelaufen. Peter ist gelaufen. Peter

Mehr

behalten behält behielt behalten

behalten behält behielt behalten ab/nehmen nimmt... ab nahm... ab abgenommen an/fangen fängt... an fing... an angefangen an/kommen kommt... an kam... an ist angekommen an/steigen steigt... an stieg... an ist angestiegen an/treiben treibt...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Doreen

Mehr

Starke Verben (alphabetisch)

Starke Verben (alphabetisch) Starke Verben (alphabetisch geordnet) backen* ä [buk] backte hat gebacken... befehlen* ie befahl hat befohlen... beginnen begann hat begonnen... beißen biss hat gebissen... bergen* i barg hat geborgen...

Mehr

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart:

er bäckt/er backt Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: Übungsmappe: eiten (egenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, ukunft) 1. Setze diese Nennformen in die egenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben Übungen Schreib die folgenden Sätze ins Perfekt und ins Präteritum. Verwende diese Tabelle als Hilfestellung. du und ihr werden selten im Präteritum benutzt,

Mehr

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit

Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Die Verben 1. und 2. Vergangenheit 1 Kinderleichte Grammatik: Die Verben 1. und 2. Vergangenheit Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Die Verben

Mehr

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Verbenliste S Präteritum und Perfekt Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel

Mehr

ZEITWORT - WIEDERHOLUNG A

ZEITWORT - WIEDERHOLUNG A 1 ZEITWORT - WIEDERHOLUNG A a) Die (frieren) Tiere suchen Schutz. b) Die (schwitzen) Bauern trinken Bier. a) Der Hase entkam den Jägern. b) Wir sandten ihm ein Paket. a) Der Hund zerreißt das Buch. b)

Mehr

INFINITIV (GRUNDFORM) : backen PRÄSENS PRÄTERITUM FUTUR 1

INFINITIV (GRUNDFORM) : backen PRÄSENS PRÄTERITUM FUTUR 1 backen ich backe du bäckst du backst er/sie/es bäckt er/sie/es backt wir backen ihr backt sie/sie backen ich backte du backtest er/sie/es backte wir backten ihr backtet sie/sie backten ich werde backen

Mehr

2/3.. P Präteritum Perfekt Ü bersetzung A. Starke Verben A-B-C Gitarre (i-a-e) liegen lag hat gelegen bitten bat hat gebeten sitzen saß hat gesessen

2/3.. P Präteritum Perfekt Ü bersetzung A. Starke Verben A-B-C Gitarre (i-a-e) liegen lag hat gelegen bitten bat hat gebeten sitzen saß hat gesessen 2/3.. P Präteritum Perfekt Ü bersetzung A. Starke Verben A-B-C Gitarre (i-a-e) liegen lag hat gelegen bitten bat hat gebeten sitzen saß hat gesessen Picasso (i-a-o) schwimmen schwamm ist geschwommen beginnen

Mehr

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift!

Name: Kennzeichne in der ersten Spalte die Schwierigkeit des Lernwortes mit einem Buntstift! Lernwörter 1a Druckschrift Schreibschrift Wörterbuch art Silbentrennen streiten schwimmen schwamm darüber weißt wahr miteinander wirft sofort wichtig traurig sich ärgern dass Lernwörter 1b Druckschrift

Mehr

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen

ich schwimme Gegenwart (Präsens) ich schwamm ich bin geschwommen Vergangenheit (Perfekt) ich werde schwimmen Zukunft (Futur) schwimmen schwimmen schwimmen schwimmen ich schwimme ich schwamm ich schwamm ich bin geschwommen ich werde schwimmen ich schwimme ich bin geschwommen ich werde schwimmen schwimmen schwimmen ich bin geschwommen ich schwimme

Mehr

Haben, sein, werden. Instaptoets grammatica 1/12 KAPITEL

Haben, sein, werden. Instaptoets grammatica 1/12 KAPITEL 1/12 Haben, sein, werden Vul de vertaling van het vetgedrukte werkwoord in. Vul de vertaling van het vetgedrukte werkwoord in. du damals schon einen neuen Computer? (Had) gestern noch bei ihm gewesen.

Mehr

KAPITEL 7 DER UNFALL

KAPITEL 7 DER UNFALL 63 KAPITEL 7 DER UNFALL 1. Hör zu. Wer sagt was? Mache ein Kreuzchen ( X ). Tess Kevin Verkäuferin Julia Susi 1 Ich will jetzt was trinken. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 Bitte, bitte? ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 3 Die

Mehr

Konjugation beliebter deutscher Verben

Konjugation beliebter deutscher Verben Konjugation beliebter deutscher Verben Infinitiv Gegenwart Vergangenheit Zukunft sein ich bin du bist er/sie/es ist wir sind ihr seid sie/sie sind ich war du warst er/sie/es war wir waren ihr wart sie/sie

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Starke, schwache und gemischte Verben

Starke, schwache und gemischte Verben Starke, schwache und gemischte Verben Kennzeichen der so genannten starken Verben Änderung des Stammvokals im Präteritum und bei den meisten starken Verben auch im Partizip Perfekt z. B.: sitzen saß gesessen

Mehr

Starke und unregelmäßige Verben (nach Lautgruppen geordnet)

Starke und unregelmäßige Verben (nach Lautgruppen geordnet) A. Starke Verben Starke und unregelmäßige Verben (nach Lautgruppen geordnet) A-B-C Gitarre (i-a-e) bitten bat hat gebeten... liegen lag hat gelegen... sitzen saß hat gesessen... Picasso (i-a-o) beginnen

Mehr

DIE UNREGELMÄßIGEN VERBEN IM DEUTSCHEN

DIE UNREGELMÄßIGEN VERBEN IM DEUTSCHEN 1 DIE UNREGELMÄßIGEN VERBEN IM DEUTSCHEN Diese Liste enthält die gebräuchlichsten stark bzw. unregelmäßig konjugierten Verben. In der Regel lassen sich von den hier angegebenen Stammformen alle übrigen

Mehr

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken.

Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. Wichtige Hinweise vor dem Drucken und zur Fertigstellung: 1. Es empfiehlt sich das Spiel auf Karton zu drucken. 2. Die Spielanleitung (Seite 2 und 3) ist doppelt, so kann man sie mit der Einstellung 2

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs

1.3. Conjugation of verbs Conjugation of strong verbs 1.3. Conjugation of verbs 1.3.1. Conjugation of strong verbs fahren Nehmen 1. Ich fahre fahre fuhr führe nehme nehme nahm Nähme 2. Du fährst fahrest fuhrst führest nimmst nehmest nahmst nähmest 3. Er/sie/es

Mehr

Grammatikund Rechtschreibtraining

Grammatikund Rechtschreibtraining Grammatikund Rechtschreibtraining Zusätzliche Übungen (inkl. Lösungen) Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kopiervorlage freigegeben Perfektformen erkennen 1 Unterstreich in den Sätzen die Verben. Beim

Mehr

4. laufen. ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie. 5. schlafen. ich schlafe du schläfst er, sie, es schläft wir schlafen ihr schlaft sie, Sie schlafen

4. laufen. ich du er, sie, es wir ihr sie, Sie. 5. schlafen. ich schlafe du schläfst er, sie, es schläft wir schlafen ihr schlaft sie, Sie schlafen Übungen I. Konjugiere die folgenden Verben I. Conjugate the following verbs 1. fahren 2. fallen 3. waschen 4. laufen 5. schlafen ich schlafe du schläfst er, sie, es schläft wir schlafen ihr schlaft sie,

Mehr

Übersicht. Zeitformen des Verbs

Übersicht. Zeitformen des Verbs Übersicht Zeitformen des Verbs 1 Das Präsens Das schwache Verb 1. Der Stamm des Verbs Der Stamm des Verbs: o arbeiten o handeln Verb en/n Stamm: arbeit- Stamm: handel- 2. Die Endungen 1. ich Stamm -e 2.

Mehr

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural. Was ist ein Pronom? Es gibt 10 Pronomen. ich Die Pronomen Hilfsverben werden ich werde du wirst Die Pronomen du er /sie/es wird wir werden im Singular er es ihr werdet sie man sie /Sie werden wir ich habe

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel. Artikel Bestimmt männlich weiblich sächlich Nominativ ein eine ein Genitiv eines einer eines Dativ einem einer einem Akkusativ einen eine ein Unbestimmt männlich weiblich sächlich : m / w / s Nominativ

Mehr

Deutschkurs. Level 2

Deutschkurs. Level 2 Deutschkurs Level 2 INHALT: Der Körper, Fragewörter, regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens, Ortsangaben, Wohnen WICHTIG: Zeit lassen, oft wiederholen und durch Übungen ergänzen. Auf die Schreibweise

Mehr

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft

1000 gestern jetzt morgen Vergangenheit Präsens Zukunft Präteritum Die Zeitachse 1000 gestern jetzt morgen 3000 Vergangenheit Präsens Zukunft ich war ich bin ich bin wir lebten wir leben wir leben Präteritum = Perfekt ich bin... gewesen wir haben... gelebt

Mehr

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit)

Präsens Präteritum Perfekt Futur (Gegenwart 1. Vergangenheit 2. Vergangenheit Zukunft) Perfekt (2. Vergangenheit) Hier hast Du eine Überst über die Hilfsverben sein, haben und werden, die Du zum Konjugieren der Verben benötigst: Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl) Zeiten Perfekt (2. Vergangenheit) Futur (Zukunft)

Mehr

M.M. Oleinek. Lehrerhandreichung

M.M. Oleinek. Lehrerhandreichung M.M. Oleinek Lehrerhandreichung 1999 - ELI s.r.l. - European Language Institute P.O. Box 6 - Recanati - Italy Tel. +39/071/75 07 01 - Fax +39/071/97 78 51 - E-mail: eli@fastnet.it Geschrieben von: M. M.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Strong and Irregular Verbs

Strong and Irregular Verbs Strong and Irregular Verbs No. Meaning Simple Past Infinitive/(3 rd person Singular) 1 to bake backen/ (bäckt) buk* (altmodisch)/backte gebacken 2 to command befehlen (befiehlt) befahl befohlen 3 to begin

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

لغة ألمانية Lektion 9 Das Präteritum

لغة ألمانية Lektion 9 Das Präteritum لغة ألمانية Lektion 9 Das Präteritum Das Präteritum زمه انماضي انبسيط استخدام ؼرب ػ حدث مت وأ ته ىف املاض تكويى انتصريف انثاين نهفعم مصرف مع انفاعم وي هرا ظهس سؤاال ومها ك ف أيت تانتصس ف انثاين نهفؼم وك

Mehr

Phantasieerzählung Kl.5: Momo und Gigi (I) ( Das richtige Tempus )

Phantasieerzählung Kl.5: Momo und Gigi (I) ( Das richtige Tempus ) deutsch-digital.de Deutsch als Fremdsprache (DaF) Lernjahr: Jahrgangsstufe 5 Aufsatzart: Phantasiegeschichte Thema: Momo und Gigi Verfasser: Helke Hilbig Phantasieerzählung Kl.5: Momo und Gigi (I) ( Das

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen

Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen Aber nur, weil hier zwei gleiche Buchstaben zusammentreffen. Ein Baum mit Laub ist ein Laubbaum. Laubbaum schreibt man mit zwei b. 1 Zwei gleiche Mitlaute treffen

Mehr

1.3. Спряжение глаголов Спряжение сильных глаголов

1.3. Спряжение глаголов Спряжение сильных глаголов 1.3. Спряжение глаголов 1.3.1. Спряжение сильных глаголов fahren nehmen 1. Ich fahre fahre fuhr führe nehme nehme nahm nähme 2. Du fährst fahrest fuhrst führest nimmst nehmest nahmst nähmest 3. Er/sie/es

Mehr

backen (Dat) Akk backt / bäckt backte / buk hat gebacken befehlen Dat Akk / Inf. befiehlt befahl hat befohlen

backen (Dat) Akk backt / bäckt backte / buk hat gebacken befehlen Dat Akk / Inf. befiehlt befahl hat befohlen backen (Dat) Akk backt / bäckt backte / buk hat gebacken befehlen Dat Akk / Inf. befiehlt befahl hat befohlen beginnen mit / Inf. beginnt begann hat begonnen beißen Akk beißt biss hat gebissen bergen Akk

Mehr

Erkennen der grammatischen Zeiten

Erkennen der grammatischen Zeiten Erkennen der grammatischen Zeiten Du hattest geplaudert. Wir hatten geplaudert. Sie hatten geplaudert. Du plaudertest. Wir plauderten. Sie plauderten. Du hast geplaudert. Wir haben geplaudert. Sie haben

Mehr

Indikativ, Konjunktiv стр. 1 15.09.2012

Indikativ, Konjunktiv стр. 1 15.09.2012 Indikativ, Konjunktiv стр. 1 15.09.2012 1) Они. Плевать (speien). Futur II. 2) Оно. Происходить (geschehen). Präsens. 3) Оно. Вкушать (genießen). Präteritum. 4) Он. Красть (stehlen). Perfekt. 5) Говорят.

Mehr

Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen. Die Modalverben. Verb 1 Verb 2. um 7.

Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen. Die Modalverben. Verb 1 Verb 2. um 7. Die Modalverben Die Verben lassen, hören, sehen, helfen, gehen, bleiben Das Verb brauchen Die Modalverben Verb 1 Verb 2 Heute muss ich um 7.00 Uhr im Büro sein Er soll seinen Chef sofort zurückrufen Sie

Mehr

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

B1: Deutsch Übungen und Grammatik B1: Deutsch Übungen und Grammatik 1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkustik, Dativ, Genitiv) 1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund. 2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut. 3. Wir trinken / der

Mehr

Strong and Irregular Verbs

Strong and Irregular Verbs Strong and Irregular Verbs No. Meaning Simple Past Infinitive/(3 rd person Singular) 1 to bake backen/ (bäckt) buk* (altmodisch)/backte gebacken 2 to command befehlen (befiehlt) befahl befohlen 3 to begin

Mehr

1 Informatie over personen

1 Informatie over personen Informatie over personen Zet de woorden bij de juiste personen. die Frau a die Erwachsenen a die Kinder a das Mädchen a der Mann a der Junge 6 6 Persoonlijke gegevens. Verbind elke vraag met het passende

Mehr

Ich habe ihn gut gekannt. Ich packe das Geschenk ein. Das Blut gerinnt. Max spielte Domino. Lea schafft es. Tom trifft den Ball. Laura hat gespielt.

Ich habe ihn gut gekannt. Ich packe das Geschenk ein. Das Blut gerinnt. Max spielte Domino. Lea schafft es. Tom trifft den Ball. Laura hat gespielt. Senkrechte Striche zwischen Kern und Endung zeichnen lassen, wenn vorhanden auch nach der Vorsilbe ge. Kern unterstreichen lassen. Auf korrekte Schreibweise des Kerns achten. Mein Bruder kommt dieses Jahr

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche.

1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wessen Tasche liegt auf dem Tisch? A, Die Tasche von Lehrer. B, Die Tasche des Lehrer. C, Die Tasche eines Lehrers. D, Lehrers Tasche. 2. Die Großeltern, wir geholfen

Mehr

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) ßige Verben PRÄTERITUM Funktion Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den Medien) Formen regelmäßige Verben unregelmä ßige Verben Hilfsverben Mischverben Modalverben

Mehr

Das Präsens. (*nicht l, r) ich arbeite ich atme du arbeitest du atmest -est man arbeitet man atmet -et wir arbeiten

Das Präsens. (*nicht l, r) ich arbeite ich atme du arbeitest du atmest -est man arbeitet man atmet -et wir arbeiten Das Präsens 1 Das Verb 1.1 Das Präsens Die meisten Verben bilden das Präsens wie das Verb lernen: lernen (Infinitiv) Person Personalpronomen Stamm + Endung ich lerne 1. ich lern- -e du lernst Singular

Mehr

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache Markus 14,1-15,47 Leichte Sprache Die Salbung von Betanien Einmal war ein Mann schwer krank. Der Mann hieß Simon Jesus machte Simon gesund. Simon feierte ein Fest. Jesus war zum Fest-Essen eingeladen.

Mehr

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004

DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 DEUTSCH II FINAL EXAM OUTLINE Frau Hofmann June 2004 I. Possessive Adjectives You will have to choose the correct possessive adjectives. Examples: Bruder wohnt in Florida. a. Mein b. Meinen c. Meine d.

Mehr

DaF-Lernstudio Rosenheim Unregelmäßige Verben Grammatik Muttersprache. Präteritum (3. Person Sing.)

DaF-Lernstudio Rosenheim Unregelmäßige Verben Grammatik Muttersprache. Präteritum (3. Person Sing.) abbiegen abfahren abfliegen abgeben abhängen abheben abnehmen abschließen abwaschen anbieten anerkennen anfangen angehen angeben anhaben ankommen annehmen anrufen anschließen ansehen ansprechen anwenden

Mehr

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv.

Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von würde + Infinitiv. Grammatik 1.10 DER KONJUNKTIV II Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Man verwendet den Konjunktiv für höfliche Bitten, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge

Mehr

Strong and Irregular Verbs

Strong and Irregular Verbs Strong and Irregular Verbs No. Meaning Simple Past Infinitive/(3 rd person Singular) 1 to bake backen/ (bäckt) buk* (altmodisch)/backte gebacken 2 to command befehlen (befiehlt) befahl befohlen 3 to begin

Mehr

antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet

antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet antworten ich antworte, du antwortest, er antwortet, wir antworten, ihr antwortet, sie antworten -... antwortete, hat geantwortet Du antwortest auf die Frage. Du antwortetest auf die Frage. Du hast auf

Mehr

ReLv Verlag, V14. ReLv Verlag, V15. ReLv Verlag, V16

ReLv Verlag, V14. ReLv Verlag, V15. ReLv Verlag, V16 7 ReLv Verlag, V14 ReLv Verlag, V15 ReLv Verlag, V16 ReLv Verlag, V15 13 fahren 14 gehen ich fahre du fährst er, sie, es fährt wir fahren ihr fahrt sie fahren Das Auto fährt schnell. i ich gehe du gehst

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 3 A L Übung 3.1.1: Finden Sie zu den folgenden Partizipformen den richtigen Infinitiv und die passende Übersetzung! Copyright abgefahren www.park-koerner.de abgehoben abgeholt

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich habe einen Job

Mehr

schreiben fressen reißen schleichen empfinden Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft)

schreiben fressen reißen schleichen empfinden Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft) Übungsmappe: Zeiten (Gegenwart, Mitvgangenheit, Vgangenheit, Zukunft) 1. Setze diese Nennformen in die Gegenwart: reden meinen gehen essen tun schauen schreiben backen brennen fressen stechen stehlen treten

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Grammatikund Rechtschreibtraining

Grammatikund Rechtschreibtraining Grammatikund Rechtschreibtraining Lösungen zu den Übungen im Arbeitsheft Übung. Fidan hat ein grosses Stück Kuchen gegessen. 2. Diesmal blieb Dominik stark, er ass nur ein einziges Stück. 3. Tante Rosa

Mehr

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4 Zusatzmaterial um Ausdrucken Verben mit Präpositionen: Verschiedene Übungen zur Wiederholung finden Sie in den Online-Übungen zu Optimal A2, Kapitel

Mehr

7 Berufsbezeichnungen Ik ben kunstenares. En mijn zoon is nu al een kunstenaar! 22 Ich bin Künstlerin. Und mein Sohn ist jetzt schon ein Künstler!

7 Berufsbezeichnungen Ik ben kunstenares. En mijn zoon is nu al een kunstenaar! 22 Ich bin Künstlerin. Und mein Sohn ist jetzt schon ein Künstler! 1 Aussprache & Rechtschreibung 1 De kok kookt met kokos. Jij ook? 10 Der Koch kocht mit Kokos. Du auch? 2 Aussprache & Rechtschreibung 2 Lieverd, zijn de Franse rozen mooi? 12 Liebling, sind die französischen

Mehr

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker.

Verbposition. in London. gerne Pralinen. wohne macht. du Franz. in London? Pralinen? Wohnst Kauft. bitte! dazu! Sie Mehl und Zucker. Neuanfang mit Schokolade Verbposition Verbposition Das Verb ist in Aussagesätzen immer auf Position 2. In Ja-/Nein-Fragen (Satzfragen) und in Imperativsätzen ist das Verb immer auf Position 1. Position

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse (model answer) Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Jona und der große Fisch

Jona und der große Fisch Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC PO Box

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Das Präsens (jeg går)

Das Präsens (jeg går) Verbenbibel Deutsch Das Präsens (jeg går) {Verbstamm} + - e, - st, - t, - en, - t, - en sein (å være) ich bin du bist er ist (er, sie, es) wir sind ihr seid sie sind (sie, Sie) haben (å ha) ich habe du

Mehr

Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel.

Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel. A Wortschatz-Tipp Herr Ober, es zieht! Ü9 2 Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel. 1. Ich verpasse nie den Bus. Wirklich? Du hast noch nie den Bus verpasst? A.1.c Perfekt mit haben

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Der Findefuchs von Irina Korschunow 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Über Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit

Mehr