Vorwort Wolfgang Hirsch ( ), 1. Vorsitzender TSV Rot-Weiss Lörrach e. V. Wolfgang Hirsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Wolfgang Hirsch ( ), 1. Vorsitzender TSV Rot-Weiss Lörrach e. V. Wolfgang Hirsch"

Transkript

1

2 Vorwort Wolfgang Hirsch ( ), 1. Vorsitzender TSV Rot-Weiss Lörrach e. V. Wer Diskussionsrunden im Fernsehen verfolgt, wird feststellen, dass manche Moderatoren ihre Gäste nach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema Fragen stellen, sie dann aber nicht ausreden lassen. Für mich ist das nicht akzeptabel und meistens schalte ich dann auf ein anderes Programm um. Das Gäste, die mit vielen Worten nichts sagen, in ihrem Redeschwall gebremst werden müssen ist selbstverständlich und die müssen vom Moderator unterbrochen werden. Dass das Fernsehen Vorbildcharakter hat, kann man dann in seinem Umfeld erleben. Sitzt man mit anderen zusammen, sei es im Familien- oder Freundeskreis so kann man bei eigener Zurückhaltung feststellen, dass es manchen Mitmenschen schwerfällt, andere ausreden zu lassen. Aus meiner Sicht fehlt denen, die ständig dazwischen reden um so ihre Meinung unter die Leute zu bringen, der notwendige Respekt dem Anderen gegenüber. Unterbrechen wir jemanden wenn er seine Gedanken erläutert, dann nehmen wir uns die Möglichkeit, Ideen und Argumente zu erfahren, die unser Wissen erweitern. Gleichzeitig zeigen wir ihm auch, dass wir vor seinem Wissen keinen Respekt haben. Denn Respekt gegenüber den Mitmenschen ist ein wichtiges Gut, das wir anderen Menschen entgegenbringen können. Respekt ist etwas, das wir im Leben vor vielen Dingen haben sollten. Sei es das jemand an uns Kritik übt, sei es im Sport dem Gegner gegenüber, sei es dem Lehrer in der Schule uva. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Sie soll aber zeigen, dass wir mit mehr Respekt unseren Mitmenschen gegenüber treten sollen. Respekt ist die Basis jeder vernünftigen Kommunikation und deshalb ist es wichtig, den anderen ausreden zu lassen. Wolfgang Hirsch Wolfgang Hirsch ( ), 1. Vorsitzender TSV Rot-Weiss Lörrach e. V. 3

3 Hauptverein Mitgliederschwund durch SEPA sich die Hauptversammlung bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen auf eine moderate Erhöhung ab Januar 2015, und zwar für Kinder/Jugendliche/Azubis/Studenten/Passive von 20 auf 30 Euro sowie für Erwachsene und Firmen von 35 auf 50 Euro. Der Familienbeitrag liegt künftig bei 80 Euro (zuvor 65 Euro). Ansonsten herrscht aber eitel Freude in dem seit 1946 existierenden Mehrspartenverein. Das kommt vor allem durch die aktuelle finanzielle Lage. Dem abzulösenden Darlehen von Euro stehen Guthaben in der doppelten Höhe auf der Habenseite gegenüber. Weiterhin steht der Verkauf der Gaststätte und auch von Vereinsgelände (Tartanplatz und ehemalige Rollschuhbahn) aus. Dort wäre man, wie Hirsch betonte, gerne schon weiter. Wir versuchen es seit zwei Jahren mit OB Heute-Bluhm, es hat aber noch nicht geklappt. Sportlich war s ebenso wieder ein erfolgreiches Jahr für den TSV Rot-Weiß. Vor allem die Schwimmer glänzten mit vielen Top-Leistungen. Die meisten Erfolge verbuchte dabei Anja Friedrich, die unter anderem in der Altersklasse 45 neben fünf Landestiteln die Deutsche Masters über 100 Meter Schmetterling gewann sowie zudem über 200 Meter neuen Deutschen Altersrekord schwamm. Aber auch Anja Friedrich, Claudia und Ammon Pannach, Franca Strey, Ulrich Schier und Eike Lyczkowski holten diverse Titel. Und auch beim Mannschaftswettbewerb im Bereich Baden stand der TSV RW ganz oben auf dem Treppchen. Titel bei Landesmeisterschaften heimsten auch die Judo-Abteilung ein. Jeweils erste Plätze belegten Sophie Hammann, Malina John, Franziska Golz und Bettina Nirenberg. Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung (v.l.): Markus Schwöble (Vize), Christian Kunath, Werner Roser, Jutta Wuck, Rolf-Dieter Jebautzke, Siglinde Kusch, Gisela Dörflinger (alle 40 Jahre) und Wolfgang Hirsch ( ). Foto: Gerd Lustig - Die Oberbadische Von Gerd Lustig Lörrach. Schlafende Hunde soll man nicht wecken, besagt eine Volksmundweisheit. Da dies aber durch die SEPA-Umstellung unumgänglich war, sprich: alle Mitglieder angeschrieben werden mussten, hat der TSV Rot-Weiß Lörrach nun einen empfindlichen Mitgliederschwund zu verkraften, wie bei der Hauptversammlung am Donnerstag im Grütt festgestellt wurde. Das hat uns Anfang des Jahres gut zehn Prozent der Mitglieder gekostet, beklagte Wolfgang Hirsch. Der seit 14 Jahren amtierende und jetzt wie der komplette Vorstand für weitere zwei Jahre gewählte Vorsitzende schätzt daher die aktuelle Zahl auf nurmehr 1000 Mitglieder. Denn auch im abgelaufenen Vereinsjahr gab s ein Minus von 87 auf 1116 Mitglieder. Die meisten davon gingen in den Altersklassen zwischen sieben und 18 Jahren verloren. Die Kategorie bis 26 Jahre konnte als einzige Gruppe leicht zulegen. Dennoch entschloss sich der Verein zu einer Erhöhung der Jahresbeiträge für den Hauptverein (die Hälfte kommt der jeweiligen Abteilung zu). Nach kurzer Diskussion verständigte Ehrungen 50 Jahre: Roland Hilden, Hans Weber. 40 Jahre: Franz Dischinger, Christian Rotzler, Lothar Hornstein, Rolf-Dieter Jebautzke, Stefan Brenneisen, Gisela Dörflinger, Stefan Höcketstaller, Gudrun Kaufmann, Siglinde Kusch, Siegfried Meier, Irmgard Quartier, Dietrich Reitz, Heinz Seidel, Jutta Wuck, Christian Kunath, Werner Roser. 25 Jahre: Georg Hottmann, Udo Nirenberg. Vorstand: Wolfgang Hirsch (Vorsitzender), Markus Schwöble (Stellvertreter), Andreas Berlin (Schriftführer), Anna Hirsch (Beirat Finanzen), Rudolf Lacher (Beirat). Herbert Bartel, Helmut Unger, Hermann Wallner, Arno Dilger, Klaus Mordhorst (Ältestenrat). PREISWERT + KOMPETENT Quelle: Die Oberbadische, Villringer ELEKTRO-HAUSGERÄTE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK LIEFERUNG MONTAGE REPARATUR-SERVICE Lörrach Meeraner Platz 1 Tel / BEI HIEBER S FRISCHE-CENTER Mo. Fr Sa Uhr Schopfheim Hauptstraße 26 Tel / Rheinfelden Schildgasse 21 Tel / Mo. Fr Sa Uhr 4 5

4 Tennis Die Tennisabteilung hat die Saison 2014 eröffnet Küchenstudio Schreinerei Peter Fluhr & Stefan Bernstein Nachdem die Plätze von der Firma Rievo für die Saison 2014 neu her gerichtet wurden, konnte nach einem Arbeitseinsatz am 5. April 2014 mit dem Spielbetrieb begonnen werden. Bei dieser Gelegenheit wurden auch zwei Tennisblenden neu installiert, da zwei Teile bei einem Herbststurm zerfetzt wurden. Den Spendern der neuen Blenden, der Firma Rievo aus Freiburg und dem Sportgeschäft Sport Extra Greinwald aus LÖ-Stetten, gilt der Dank der Tennisabteilung. Nach Abschluss der Arbeiten wurde mit einem Gläschen Sekt - ergänzt durch feine Häppchen (von Fam. Fitting gespendet) - auf einen erfolgreichen Verlauf der Saison angestoßen. In der Zeit vom 3. Mai bis zum 12. Juli sind die Verbandsspiele der gemeldeten Mannschaften angesetzt. Ferner beginnt das Sommertraining für Kinder und Jugendliche. Dazu sind auch Anfänger willkommen. Hofmattstr Lörrach-Brombach Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) kreativ-kuechen.gmbh@arcor.de Wie im Vorjahr, ist der Einstieg für jugendliche Neumitglieder zum halben Abteilungsbeitrag besonders günstig. So können Kinder und Jugendliche für 25 Euro Jahresbeitrag die ganze Saison 2014 auf den gut präparierten Sandplätzen spielen. Für Erwachsene ist kostenfreies Schnuppern nach Absprache jederzeit möglich. Doris Wagner Tel Gabi Kaltenbach Tel Info für Erwachsene: Tel (Uwe Wagner) Die Tennisabteilung hat für diese Saison die Jugendmannschaften U 12, U 14, U 16 und U 18 für die Verbandsrunde angemeldet. Die Jungen der U 14 spielen in der 1. Bezirksliga und haben mit den renommierten Mannschaften des TC Oberweier, TC Lörrach, TC Freiburg, TC Freiburg-Schönberg und dem TC Achern äußerst schwere Spiele vor sich. Die Mannschaften werden weiterhin von Jack Kasperowski trainiert und betreut. Die Damen 40 in einer Spielgemeinschaft mit dem TUS Stetten sind nach der Meisterschaft im vergangenen Jahr in die 1. Bezirksklasse aufgestiegen und wollen sich auch dort behaupten. Vom RWL spielen in dieser Mannschaft: Brigitte Müller, Doris Wagner, Gabi Kaltenbach, Madlee Disch, Christel Körner, Nina Steitz und Gerlinde Göckel. 6 7

5 Die Gegnerinnen kommen vom TC Kandern, TC Bad Säckingen, TC Grenzach- Wyhlen, TC Binzen und der SG Herten/Grenzach. Das Herren Team 50 spielt nach dem Aufstieg diese Saison in der 2.Bezirksliga gegen die Mannschaften von Gundelfingen, Staufen, Waldkirch-Kollnau, Munzingen und in den Lokalderbys gegen Inzlingen und Eimeldingen. Für die Heimspiele sind folgende Termine vorgesehen: jeweils Samstag, um Uhr gegen TC RW Staufen (3.5.), gegen TC Munzingen (24.5.) und gegen den TC Gundelfingen (31.5.). Für die Mannschaft wurden die Spieler Walter Dreher, Christian Sommer, Manfred Jauch,Martin Gerspacher,Hans Stork-Hohenfeld, Gerhard Werner, Klaus Baas, Jürgen Quartier, Wolf-Dieter Schlechthaupt, Hermann Schiller und als Ersatzspieler Roland Müller, Roland Wetzel, Reiner Geschke und Karl Horn gemeldet. Die Mannschaften würden es begrüßen, wenn sich zu den Spielen auch Zuschauer und Fans auf der Anlage einfinden. Nach dem letzten Spieltag der Verbandsrunde wird ab Mitte Juli mit den Spielen zur Vereinsmeisterschaft begonnen. Am 16. August ist das traditionelle Sektplauschturnier vorgesehen und am 3. Oktober treffen sich die Wanderfreunde der Tennisabteilung zu einer Tour im Schwarzwald. Die Tennisabteilung hofft auf eine erfolgreiche Saison und spannende Spiele auf der Anlage im Grütt. Manfred Jauch Senioren Volleyball Ü50 Auch in diesem Jahr trifft sich die Gruppe nicht nur zum Training Zum Sportbetrieb kommen die Mitglieder mit vorbildlicher Regelmäßigkeit! Und sollte mal etwas dazwischen kommen melden sie sich in aller Regel ab! Das ist doch wirklich toll. Ich finde es auch immer wieder beeindruckend mit welcher Freude und Dankbarkeit die Gruppe am Training teilnimmt. Volleyball ist sicher nicht ein Klassiker in dieser Altersgruppe, aber durch gute Selbsteinschätzung, Rücksicht, der richtigen Mischung aus Ehrgeiz und Vorsicht und nicht zuletzt der vorangestellten Erwärmung und Mobilisierung haben wir kaum Sportverletzungen zu melden! Ich wünsche allen Sportlern einen verletzungsfreien Sportbetrieb. Jeden ersten Donnerstag im Monat gehen wir nach dem Training zum Hock um den Abend gesellig ausklingen zu lassen. Am 1. Mai werden wir mit dem öffentlichen Nahverkehr zu Insel Mainau fahren um dort bei hoffentlich schönem Wetter einen noch schöneren Tag zu verleben. Das Sommerfest werden wir in diesem Jahr mal ganz anders begehen! Anstatt das wunderschöne Vereinshaus des BRSV mit all seinem Komfort zu nutzen, werden wir uns in Elbenschwand bei der Buck- Hütte treffen um dort in rustikalerem Ambiente zu feiern. Natürlich wird es auch in der 2. Jahreshälfte wieder einen Herbstausflug und eine Weihnachtsfeier geben, aber hierzu wird noch nichts Näheres verraten Vor zwei Jahren stand hier Werbung in eigener Sache Heute kann ich berichten, dass wir inzwischen zwei neue Spielerinnen und einen neuen Spieler gewinnen konnten, wenn auch nicht durch dieses Medium. Natürlich sind wir weiterhin an neuen Teilnehmern interessiert. Wer nicht Volleyball spielen möchte, hat auch die Möglichkeit nur den 1. Teil des 1,5 stündigen Abends mitzumachen und nach der Gymnastik als Zuschauer zu bleiben oder zu gehen, da sind wir ganz offen. Kontakt: Werner Kneier 07621/86517 Meine Frau Heike Kneier wird im Herbst mit der Ausbildung beginnen und so im Frühjahr die C-Lizenz Sport in der 2. Lebenshälfte erhalten. Schon jetzt hat sie mit viel Engagement und tollen Ideen das Training übernommen, da ich mich aus gesundheitlichen Gründen aus der Trainertätigkeit zurückziehen werde. 8 9

6 Judo Südbadische Einzelmeisterschaften U12 (m/w) in Titisee-Neustadt Auf den Kreismeisterschaften in Wutöschingen waren die Lörrach Judokas der Altersklasse U12 in absoluter Siegerlaune. Fast alle Jugendlichen konnten sich qualifizieren und so war Trainer und Betreuer Thomas Deforth in bester Laune nach Titisee-Neustadt zu den Südbadischen Meisterschaften angereist. Mit ihm zusammen stand ein aufgeregtes Judovölkchen am Mattenrand. Nicht teilnehmen konnte Alexej Kalinin, der dort nur den unglücklichen siebten Platz erreichen konnte. Kent Benner (-31 kg) hatte seine ersten beiden Kämpfe jeweils gewonnen und stand im Halbfinale. Dort aber musste er sich knapp seinem Gegner geschlagen geben. Vielleicht durch Enttäuschung über das entgangene Finale verlor er dann leider auch den Kampf um den dritten Platz deutlich mit Festhalter. Vier Kämpfe über fast die volle Kampfzeit innerhalb einer Stunde, - da machte sich doch eine gewisse Müdigkeit breit! Kent hat sich aber trotzdem für die Badische Meisterschaft qualifiziert. Bestimmt bereitet er sich dafür besser vor und greift nochmal voll an, so wie wir ihn kennen. Für unsere neue junge Kämpferin Yasmine Rached ging es in erster Linie darum, das Selbstvertrauen aufzubauen und mehr aus sich heraus zu gehen. Das schaffte sie dann auch im ersten Kampf so gut, dass sie beinahe mit einem schönen Wurfansatz gewonnen hätte. Dennoch ging dieser nach Hantei durch eine Kinsa-Situation (leichter Vorteil ohne Wertung) an ihre Gegnerin. Der zweite Kampf wurde leider recht schnell verloren. Aber den Sieg über sich selbst kann Yasmin als persönlichen Erfolg buchen! Ich freue mich darauf zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln wird. Auch Mara Schierhuber hatte einen tollen Tag erwischt und gewann alle ihre Kämpfe durch großen Kampfgeist und Einsatz. Somit Südbadischer Titel und Gratulation auch für Mara. Alles in Allem ein super Ergebnis für unsere Kids und wir dürfen gespannt sein, wie die Badischen in einem Monat (15. März) in Tiengen für Mara, Kent, Nicolas und Karol ausgehen werden. Thomas Deforth Nicolas Deforth (-34 kg) war hoch motiviert und gewann alle seine Kämpfe bis ins Finale mit seinen Lieblingstechniken O-Goshi (spektakulär!) und Ko-Uchi-Gari (sicherer Wurf). Dafür bekam er sogar ein persönliches Lob vom Freiburger Trainer ausgesprochen. Im Finale dann nochmals Volldampf Judo mit Waza-ari und zwei Yuko für Wurf und Festhalter. Diese Führung hielt dann bis tatsächlich 3 Sekunden vor Schluss. Dann ein Angriff von Nicolas, er fällt auf die Knie und steht unglücklicherweise ohne Mate auf. Aus dieser Aufwärtsbewegung dann heraus wirft ihn sein Gegner vom BC Offenburg mit einem wunderschönen Harai-Goshi. Ippon mit dem Schlussgang! Dieses Finale hat Nicolas zwar verloren, aber dafür eine Menge an Erfahrung und den Respekt seiner Gegner gewonnen. Für mich war dies auch das beste Finale an diesem Tag, da sich beide nichts schenkten. Max Rosskopf (-37 kg) hatte leider einen ganz schlechten Tag erwischt. Es zeigte sich schon zu Beginn mit Rändern unter den Augen, dass er körperlich nicht in Form war. Dennoch gewann er seinen ersten Kampf, musste dann aber in den nächsten Begegnungen trotz tapferer Gegenwehr zwei Niederlagen hinnehmen. Damit nur Platz sieben für diesen talentierten und noch jungen Kämpfer. Karol Gierecki (+50 kg) hatte sich vorgenommen, den Meistertitel zu holen. Und er schaffte das in einer beeindruckenden Manier: Alle Kämpfe wurden meist mit Seoi-Otoshi und Ippon gewonnen und dauerten nicht länger als eine Minute. Schön zu sehen auch, wie er sich Mühe gab, trotz langer Wartezeiten immer die Spannung zu behalten und sich vor den Kämpfen voll auf sein Judo zu konzentrieren. Etwas, was ihm früher nicht immer so gelang! 10 11

7 Karate Abschied von Dominik nach 25 Jahren TSV RWL Im Jahre 1988 begann Dominik Blasi seine Laufbahn zusammen mit Abteilungsleiter Antimo Pascarella in der Karate-Abteilung. 25 Jahre lang gehörte er zum Inventar der Karate-Abteilung und hat sehr dazu beigetragen, dass die Abteilung nun fast 200 Mitglieder fast. Allein die Tatsache dass Dominik 17 Jahre lang als Kindertrainer tätig war, spricht für sein Engagement in der Abteilung. Schweren Herzens musste er uns per Ende Januar verlassen, da seine Freundin in Detmold lebt Eine lange Überlegunsphase brachte zu dieser schweren Entscheidung. Wir werden Dominik nie vergessen und wünschen ihm und seiner Freundin eine glückliche Zukunft. VIELEN DANK FÜR ALLES DOMINIK!!! Karate Neue lizenzierte C-Trainer in der Karate-Abteilung Mit Mario Wilhelm und Michael Thode,hat die Karate-Abteilung nun zwei weitere Trainer die an der Sportschule Steinbach die Trainer-Ausbildung absolviert haben. Die C-Trainer Lizenz wird in drei Blöcken à 5 Tage absolviert und untersteht einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung ganz herzlich!! Für Michael Thode war es innert vier Wochen die zweite Lizenz die er erfolgreich abgeschlossen hat. Zusammen mit seienr Frau Tanja Thode, konnten sie sogar die Kampfrichter-Lizenz B ( welche für Baden Württemberg gilt ) bestehen. Die Abteilung freut sich über engagierte Mitglieder und gratuliert auch hierzu ganz herzlich. Kinder- Förder Seminar mit Helmut Spitznagel 7.DAN Am Samstag, den 15. Februar fanden sich über 50 Kinder in der Sporthalle der Neumattschule in Lörrach ein, um am Kinder- Förder Seminar mit Helmut Spitznagel teilzunehmen. Die Ausschreibung zu dieser Veranstaltung war an sämtliche Karate-Schulen aus dem Bezirk Oberrhein gegangen. Anwesend waren die Karate-Schulen aus Bad Säckingen, Wutöschingen, Grenzach, Breisach und das ausrichtenden Dojo TSV RW Lörrach. Helmut Spitznagel, Referent des Karate-Verband Baden Württemberg ( KVBW ) folgte im dritten Jahr der Einladung von Abteilungsleiter Antimo Pascarella (5.DAN Shotokan), 12 13

8 um das wieder gutbesuchte Kinder Förder Seminar in Südbaden durchzuführen. Das Trainingskonzept zur Förderung des Karate Nachwuchs wird schon seit Jahren im Kinder und Jugendgereich angewendet. Es ermöglicht den Karate Kindern, sich geistig und körperlich auf die faszinierenden Kampfkunst Karate vorzubereiten. Die kindgerechte Weiterentwicklung der Fähigkeiten Koordination, Motorik, Kondition, Selbstbehauptung und Rythmusgefühl, standen im Zentrum der fünf (!) Trainingseinheiten. Referent Helmut Spitznagel verstand es wieder einmal die Kinder in seinen Bann zu ziehen, zu begeistern und zu beeindrucken. Alle anwesenden Trainer konnten von den Konzepten und Ideen in grossem Masse profitieren. Für die teilnehmenden Vereine ist diese Art der Unterstützung von grossem Wert, denn Kinder sind die ( Karate ) Zukunft. Zum Abschluss des Lehrgangs bekam jedes teilnehmende Kind eine Urkunde und eine Medaille, was zu strahlenden Gesichtern führte. Gratulation an alle und ein grosses Dankeschön an Helmut Spitznagel. Karate Infos Lörrach: Ihre Spezialisten für: Innentüren Haustüren Fenster Parkett Laminat Treppenstufen aus Holz Morgenthaler & Grether GbR Alemannenstraße 16 D Maulburg Tel: +49 (0) Tel: +49 (0) Mail: morgenthaler-grether@web.de 14 15

9 Karate Prüflinge des TSV-RWL bestehen DAN-Prüfung Bis nach Maintal/Hessen mussten die drei Schwarzgurte der Karateabteilung des TSV RW Lörrach anreisen. Die Zentrale DAN-Prüfungen wurden beim Bundestrainer Efthimios Karamitsos 7.DAN und beim Beisitzer Gunnar Weichert 6.DAN abgelegt. Unter den ca. 30 Prüflingen befanden sich auch Stefanie Lüthe, Nadine Beck und Thorsten Kothe aus Lörrach. Angereist waren sie mit Abteilungsleiter Antimo Pascarella 5.DAN welcher mit den drei Schützlingen eine sehr intensive Vorbereitung vornahm. Mit viel Lob bestanden Stefanie Lüthe den 3.DAN und Nadine Beck sowie Thorsten Kothe den 2.DAN Schwarzgurt. Das Dojo gratuliert und wünscht auf den Weg des Karate- Do weiterhin viel Erfolg. Blau wählen und auf Ökostrom setzen Klimaschutz kann so einfach sein. Zum Beispiel mit 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Natürlich und günstig von Ihrem regionalen Ökostromanbieter badenova. Informieren Sie sich: badenova.de/oekostrom von links: Abteilungsleiter Antimo Pascarella,Nadine Beck,Stefanie Lüthe,Thorsten Kothe, Bundestrainer E.Karamitsos 16 17

10 Karate Weltmeister zu Gast in Lörrach Der mehrfache Weltmeister und 27(!)malige italienische Meister Silvio Campari 6.Dan aus Mailand, folgte der Einladung vom Abteilungsleiter der Karateabteilung des TSV- RW Lörrach Antimo Pascarella 5.Dan. Die ca.100 Teilnehmer aus dem ganzen Landesgebiet ( ein Teilnehmer sogar aus Berlin und vier andere aus Landberg/Bayern ) waren von dem sympatischen Italiener,welcher es mit etwas Humor,aber auch Gradlinigkeit wusste die Gruppe zu begeistern, sehr angetan. Sehr gute Tips und ebenso Korrekturen konnten die Teilnehmer für sich mitnehmen. Silvio Campari war Weltmeister im Kumite ( Freikampf ) wie auch in Kata ( Form ) und er wusste beide Bereiche hervorragend zu unterrichten.eine sehr gute Organisation des Lörracher Karate-Dojos unter der Leitung von Antimo Pascarella spricht auch für den guten Kampfgeist der Lörracher Karateka. Silvio Campari wird auch die nächsten Jahre zu Gast in Lörrach sein. SPECIAL COURSE JIU-JITSU-DO meets KARATE-DO Giuseppe Bottini - Sensei 7.DAN Jiu-Jitsu am 12. Juli 2014 mit Antimo Pascarella - Sensei 5.DAN Karate Datum: Samstag, 12. Juli 2014 Ort: Neumattschule in Lörrach, Käppelestrasse 20 Program: 10:00-11:30 Karate-Do / für alle Stufen 11:30-13:00 Jiu-Jitsu Do / für alle Stufen 13:00-14:30 PAUSE (Verpflegung vor Ort ) 14:30-16:00 Karate- Do / für alle Stufen 16:00-17:30 Jiu-Jitsu Do / für alle Stufen Kosten: 10.- Euro ( mit Teilnahme-Urkunde ) Prüfungen: ab 17:30 Uhr - Karate Shotokan bis 1. Kyu (DKV) / Jiu Jitsu bis 2. DAN (DBO) Info: Antimo Pascarella antimo@gmx.net Handy: Der Ausrichter lehnt eine Haftung jeglicher Art ab 18 19

11 Schwimmen Sportlerehrung Bei der Sportlerehrung der Stadt Lörrach waren die Schwimmer wieder einmal mehr stark auf der Bühne im Burghof vertreten. Mit Anja Friedrich erhielt eine aus unseren Reihen die Auszeichnung in Gold für ihren Deutschen Meistertitel über 100m Schmetterling. Uli Schier wurde für seine beiden Deutschen Vizemeistertitel über 50m und 100m Rücken mit Silber gekürt. Bronze im Einzel gab es für die Baden-Württembergischen Meister Franca Strey (100m Schmetterling) und Eike Lyczkowski (200m Lagen und Brust). Die Baden-Württembergische Vizemeister Janine Stenske (200m Lagen) und Claudia Pannach (400m Freistil) wurden ebenfalls mit Bronze ausgezeichnet. Bei der Jugend erhielt diese Ehrung Anna Friedrich für ihre Badischen Titel über 50m und 100m Schmetterling. Als Mannschaft wurden zusätzlich zu den oben Genannten weiterhin Andreas Pannach, Henner Speck, Helena Hejj, Franziska Hofmann, Anne Best und Martin Unseld geehrt, die bei den DMS- Masters als beste badische Mannschaft abschnitten und in unterschiedlichen Staffel-Besetzungen Baden-Württembergischer Meister wurden. Leider reichte es aber auch diesmal wieder nicht, um von der Jury zur Mannschaft des Jahres gewählt zu werden. Eine Überraschung gab es an diesem Abend dann allerdings doch noch für die große Schwimmerfamilie. Für den Jugend-Förderpreis der Fritz-Gisy-Stiftung wählte das Gremium unter den eingereichten jugendlichen Sportlern Ammon Pannach aus. Seine überzeugende und konstanten Leistungen mit 4 dritten Plätze bei den Badischen Meisterschaften sowie seine vorderen Platzierungen im Jahrgang 99 in der nationalen Bestenliste, gaben wohl den Ausschlag. So erhielt er für alle völlig unerwartet von der Stadt die Auszeichnung in Bronze sowie einen Scheck über 200 Euro aus der Stiftung. Nach Anna Friedrich ist er nun schon der zweite Schwimmer, dem diese Förderung zuteil wird. Claudia Pannach Anja Friedrich erneut Deutsche Meisterin Uli Schier Vierter Bei den Deutschen Meisterschaften der Masters schwamm Anja Friedrich in der AK 45 über 200m Schmetterling in Gera nach einjähriger Pause erneut zum Deutschen Meistertitel auf dieser Strecke. Sie siegte auf der zu Beginn der Saison noch ungewohnt langen Bahn in 2:43,52min und ließ die Konkurrenz damit deutlich hinter sich. Alles unter einem Dach - rundum gesund! Physiotherapie Krankengymnastik Physikalische Therapie Sporttherapie Ergotherapie Sommer-Special von Juni bis August ,- Monatsabo Gerätetraining inkl. Kraftanalyse (Rumpfmuskulatur) inkl. Körperfettmessung NEU AB JUNI: Rückenschule: Dienstag bis Uhr Leiden Sie unter Rückenschmerzen? Dann kommen Sie zu uns zur kostenlosen Rückensprechstunde. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung! Natürlich sind wir auch bei allen anderen Fragen zum Thema Fitness und Gesundheit für Sie da. Unser geschultes Personal steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Rufen Sie uns an oder kommen Sie persönlich bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Rehazentrum Lörrach-Haagen Uli Schier kam in der AK 60 über 200m Rücken auf Platz vier. Er hatte zwar keine Chance aufs Treppchen, war aber mit seiner Zeit von 3:12, 13min durchaus zufrieden, zumal er sich gegenüber seinem Proberennen bei den Bezirksmeisterschaften in Freiburg nochmals steigern konnte. Herzlichen Glückwunsch! 20 Claudia Pannach Lörrach-Haagen Tel Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie einmalig eine 12er-Karte zum Preis von 89,00 EURO + 1 Training gratis* * Gültig bis

12 Schwimmen Starke Leistungen der Mannschaften bei DMS Äußerst zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge bei den DMS war Trainer und Abteilungsleiter Andreas Pannach. Alle haben sich mächtig ins Zeug gelegt. Vor allem die jungen Schwimmerinnen konnten die spezielle Atmosphäre dieser Meisterschaften erfahren, bei der man sein Können für das Punktesammeln in den Dienst der Mannschaft stellt und nicht nur über seine Spezialdisziplinen starten kann. Eine ganz andere Erfahrung im Gegensatz zu den in der Regel individuellen Wettkämpfen, bei denen man sich alleine dem Kampf gegen die Uhr stellt. Die Männer- sowie die Frauenmannschaft starteten in der Bezirksliga, ein Aufstieg in die Badenliga war nicht unbedingt angestrebt, Ziel war es lediglich so teuer wie möglich zu verkaufen. Bei den Herren fehlten am Ende dann nur läppische 17 Punkte zu Freiburg, um im Bezirk ganz vorne zu sein. Im Fernduell mit den anderen Bezirken bedeutete das Ergebnis von Punkten schließlich den 4. Platz von insgesamt 17 Mannchaften. Die Frauen schlugen sich als Dritte hinter Freiburg (Aufsteiger) und Offenburg-Hausach im Bezirk mit Punkten ganz wacker, im Vergleich mit allen Bezirken erreichte man damit einen tollen 5. Platz von 19. Punktesammler für die Mannschaften waren Björn Friedrich, Urs Hofmann, Steffen Körl, Eike Lyczkowski, Marvin Pannach, Ammon Pannach, Marius Schäfer, Stefan Stolp, Martin Unseld, Arne Wilhelms sowie Anna Friedrich, Anja Friedrich, Anastasia Gvozdev, Lina Kowalski, Aurelia Luciano Esposito, Claudia Pannach, Elena Ruiz, Janine Stenske und Franca Strey. Abteilungsversammlung 2014 Bei der Abteilungsversammlung am 21. März berichtete Andreas Pannach, dass aufgrund der engen Kommunikation am Beckenrand nur eine einzige Sitzung der Abteilungsleitung und Trainer im Jahr 2013 nötig war. Weiterhin nahm man an der Bezirks- und Technikersitzung teil. Es wurden 5 neue Kampfrichetr ausgebildet, es erfolgten ebensoviele Weiterbildungen. Die Anzahl der Mitglieder erhöhte sich 2013 um 10. Im Bereich Triathlon stellt die Schwimmabteilung derzeit 1 Mitglied. Die Aktiven vertraten bei insgesamt 19 offiziellen Wettkämpfen die Farben des RWL und engagierten sich auch bei Aktivitäten der Stadt Lörrach wie bei der Jubiläumsveranstaltung des Hallenbades oder Jugendspiele. Ingo Wilhelms konnte allein im Jugendbereich auf 13 Veranstaltungen zurückblicken, die allesamt sehr erfolgreich bestritten wurden. Der Gewinn der beiden Pokale in Grenzach (Kraulertag und Pokalschwimmen) waren das Ergebnis einer äußerst soliden Mannschaftsleistung. Auch innerhalb des Bezirks und Badens stehen die Lörracher mit ihren Leistungen in den einzelnen Jahrgängen sehr gut da. Auf die Aufzählung der einzelnen Erfolge verzichtete er, da eine detaillierte Berichterstattung im Vereinsheft sowie auf der Homepage erfolgte und dort auch nachgelesen werden kann. Die beständig guten Leistungen führte er dabei auf das gute Miteinander der Trainer am Beckenrand sowie die von vielen anderen Vereinen bewunderte und beneidenswerte Harmonie von Nachwuchs, Jugend, Junioren und Masters im und außerhalb des Wassers zurück. Im Mastersbereich standen 2013 laut Uli Schier sechs Veranstaltungen auf dem Programm, bei denen allesamt nur vordere Platzierungen erschwommen wurden. In seinem vorletzten Bericht als Masterswart konnte er hier vor allem den Deutsche Meistertitel sowie die Vizemeisterschaften von Anja Friedrich in der AK 45 und ebenfalls seine beiden eigenen Vizemeisterschaften und den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften in der AK 60 hervorheben. Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften schnitten die Lörracher Masters ebenfalls hervorragend ab und waren zudem beste badische Mannschaft. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften schlugen 9 erste, 6 zweite und 2 dritte Plätze für die Masters zu Buche. Die Trainingssituation gestaltete sich nach Meinung von Veit Vogel zufriedenstellend. Die Trainingseinheiten selbst waren gut bis überdurchschnittlich gut besucht, was dazu führte, dass die Bahnenkapazität phasenweise durchaus ausgereizt wurde. Gerade bei starker Trainingsbeteiligung (Semesterferien etc.) herrschte durchaus Platzmangel auf den Bahnen. Das Konzept, den erfahrenen Trainern einen Nachwuchstrainer an die Seite zu stellen, hat sich bewährt. Bei der Leistungsgruppe wurden ebenfalls neue Akzente gesetzt. Die Erfolge auf allen Ebenen bestätigen eine gute Trainerarbeit. Janine Stenske berichtete über die Veranstaltungen der Jugend im vergangenen Jahr. Auch hier stand der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund. Beim Schlittschuhlaufen, Hüttenwochenende, Grillen, Ferien in Spanien, Freibadübernachtung und Video-Dreh hatten alle Kids und Betreuer auch außerhalb des Wassers eine Menge Spaß. Im Kassenbericht wies Martin Unseld auf die steigenden Ausgaben für Startgelder bei Wettkämpfen hin, ein weiterer großer Ausgabenfaktor ist der Bus. Im Anschluss an die Berichte der Vorstandschaft nahm Ralf Keine die Entlastung der Abteilungsleitung vor, die einstimmig erfolgte. Nächster Tagesordnungspunkt war die Vergabe des Leistungspokals. In die Wertung kamen die vier punktbesten Leistungen im Jahr Bei den Mädchen gewann diese Wertung Viktoria Scherb (1402) vor Lina Kowalski (1140) und Alicia Wilbs (1068). Bei den Jungen setzte sich Ammon Pannach (2177) gegen Björn Friedrich (1595) und Philipp Kasa (1022) durch. Bei den Damen siegte Anna Friedrich (2584) vor Franca Strey (2033) und ihrer Mutter Anja Friedrich (1988). Marvin Pannach sammelte die meisten Punkte (2497) bei den Männern, gefolgt von seinem Bruder Ammon (2177) und Eike Lyczkowski (1938). Andreas Pannach gab bekannt, dass für den Vereinsbus noch neue Werbeträger gesucht werden und machte auf kommende wichtige Termine aufmerksam: Sportlerehrung Bezirksmeisterschaften in Freiburg 29. / 30. März Jahreshauptverssammlung RWL 24. April Hallentraining bis 12. Mai, Freibad ab 16. Mai mit Angrillen Durchbeisser 26. Juli Bezirksmeisterschaften Lörrach 18./19. Oktober (Helfer!) Vereinsmeisterschaften 6. Dezember Abschließend galt der Dank der Abteilungsleitung allen, die die Schwimmabteilung in jeglicher Art und Weise im vergangenen Jahr unterstützt haben. Claudia Pannach 22 23

13 Schwimmen Schwimmer mit Medaillenregen in Villingen Mit 26 Medaillen bei 35 Einzelstarts, davon 18 in Gold, 6 silberne und zweimal Bronze, räumten die Schwimmer aus Lörrach beim Masters-Meeting in Villingen gehörig ab. Zudem standen sie bei den verschiedenen Staffelwettbewerben auch noch siebenmal ganz oben auf dem Treppchen. Fünf Siege gingen auf das Konto von Franca Strey, die in der AK 25 über 200m, 100m und 50mFreistil sowie 100m Schmetterling und Lagen siegte, über 50m Schmetterling wurde sie Zweite. Bei ihren vier Starts über 100m Rücken, Brust, Schmetterling und 50m Schmetterling holte Anja Friedrich in der AK 45 jeweils Gold. In der selben AK schlug Claudia Pannach über 50m, 100m und 200m Freistil als erste an und holte über 100m Brust Silber. In der AK 20 gingen Franziska Hofmann und Janine Stenske an den Start. Stenske konnte sich über 200m und 100m Freistil sowie 100m Lagen über Gold freuen, über 100m Rücken wurde es Silber. Hofmann setzte sich über 100m Rücken, 50m Rücken und 50m Freistil durch, über 100m Freistil wurde sie Zweite. Ihren ersten offiziellen Wettkampf absolvierte ihre Mutter Susanne Hofmann, die aus der sogenannten Elterngruppe den Mut hatte, sich dieser Herausforderung zu stellen. Unbeeindruckt davon, dass sie in ihrer Altersklasse 50 mit Susanne Reibel aus Lahr eine routinierte Masters-Schwimmerin zur Konkurrenz hatte, die reihenweise neue Deutsche Altersklassen-Rekorde, ja Europa-Rekorde aufstellte, meisterte sie ihre Rennen über 50m und 100m Freistil und wurde mit guten Zeiten sowie Silber und Bronze belohnt. Bei den Männern holte sich Andreas Pannach über 200m Freistil in der AK 45 die Silbermedaille. Über 100m Freistil bzw. Lagen verpasste er als Vierter ganz knapp das Podest. Über 50m Freistil wurde er Sechster und kam über 50m Brust auf Platz 7. Ingo Wilhelms, ebenfalls AK 45, wurde über 200m Freistil Fünfter bzw. über 50m Schmetterling Sechster, leider musste er über Lagen eine Disqualifikation in Kauf nehmen. Steffen Körl (AK20) schwamm über 50m Schmetterling zu Bronze, kam über 100m Lagen auf Platz 5 sowie über 50m und 100m Freistil auf Rang 6. Das Quartett mit Ingo Wilhelms, Steffen Körl, Janine Stenske und Franziska Hofmann siegte über 4x 50m Lagen und Freistil in der AK Aufgrund vom krankheitsbedingten Ausfall von Veit konnte die ältere mixed-staffel nicht wie geplant in ihrer eigentlichen Kategorie starten, sondern wurde in die jüngste Altersklasse (80-99) runtergestuft. Aber auch hier ließ man sich nicht beirren und holte mit den drei Mädels Anja Friedrich, Franca Strey und Claudia Pannach sowie dem männlichen Quotenmann Andreas Pannach Gold. Die Damen selbst gingen dann noch in der Besetzung Anja Friedrich, Franca Strey, Claudia Pannach und Franziska Hofmann (4x50m Lagen und Freistil) bzw. Anja Friedrich, Franca Strey, Claudia Pannach und Janine Stenske über 4x50m Brust in der AK an den Start und ließen den gegnerischen Stafffeln ebenfalls keine Chance. Mit einem großen Team von 31 Aktiven ermöglichte Betreuer und Trainer Andreas Pannach vor allem den jungen Nachwuchsschwimmern diese Chance, vor allem weil für die meisten von ihnen die elektronische Zeitmessung ein absolutes Highlight war. Die Schützlinge dankten es ihm prompt mit 106 persönlichen Bestzeiten bei 128 Starts und einer Menge an Medaillen. Nach Ende des zweitägigen Wettkampfes hatte man 59 Podestplätze auf dem Konto, davon 24 Bezirkstitel, 18 Silber- und 17 Bronzemedaillen. Auch bei der Sonderwertung für die punktbesten Leistungen der Veranstaltung räumte Lörrach am Ende gewaltig ab. Anna Friedrich durfte sich hierbei sogar gleich über 2 Pokale freuen. Sie erschwamm sowohl die beste (50m Schmetterling in 0:29,4min) als auch die drittbeste Punktzahl (100m Schmetterling 1:07,7min). Ammon Pannach kam in dieser Wertung auf Platz 3 mit seiner Zeit von 0:56,7 über 100m Freistil. Anna war sogar insgesamt über fünf Strecken (50m, 100m, 200m Schmetterling sowie 50m und 100m Rücken) jeweils schnellste Frau der Veranstaltung. Ammon wies über 50m Schmetterling alle anderen Mitstreiter in die Schranken. Beide machten mit ihren schnellen Zeiten aber sich selbst noch die schönste Freude, denn momentan liegen sie über die ein oder andere Strecke auf einem Qualifikationsplatz für die Deutschen Meisterschaften. Bezirkstitel erschwammen sich: Anna Friedrich (Jg. 98) 100m und 200m Schmetterling sowie 100m Rücken Anastasia Gvozdev (Jg. 2003) 100m Rücken Caroline Kasa (Jg. 2004) 200m Freistil Lina Kowalski (Jg. 2004) 100m Rücken Franziska Hofmann (Jg. 94u.ä.) 100m Freistil und 100m Rücken Janine Stenske (Jg.94u.ä ) 200m Freistil und 200m Rücken Garry Balz (Jg. 2002) 100m und 200m Rücken Björn Friedrich (Jg. 2000) 100m Schmetterling Philipp Kasa (Jg. 2002) 100m, 200m, 400m Freistil und 200m Brust Ammon Pannach (Jg. 1999) 100m, 200m Freistil und 100m Rücken Nils Royl (Jg. 2003) 200m Freistil und 200m Rücken Eike Lyczkowski (Jg. 94u.ä.) 200m Schmetterling und 200m Brust Claudia Pannach Bei so vielen Podestplätzen machte der gut organisierte und ruhige, familiäre Wettkampf wieder einmal richtig Spaß, auch das berühmt berüchtigte Kuchenbuffet der Villinger enttäuschte uns diesmal nicht und trug wesentlich zum Wohlfühlcharakter bei. Um den erfolgreichen Tag gebührend abzuschließen, trafen wir uns anschließend noch bei Pannach s. Dort hatte Ammon den Smoker schon angefeuert und die vorbereiteten Hähnchen und Schweinefilets aufgelegt. So gestärkt ließen wir den Tag gemütlich ausklingen und freuen uns schon alle aufs nächste Jahr. 24 Bezirkstitel in Freiburg abgesahnt Zum ersten Mal fanden die Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Frühjahr auf der 50m-Bahn statt. Freiburg hatte sich bereit erklärt, den Sportlern zu beginn der Saison die Möglichkeit zu bieten, unter optimalen Bedingungen in der Halle, die nötigen Qualifikationszeiten für große Meisterschaften auf der langen Bahn zu schwimmen

14 Schwimmen Mission Pokal erfolgreich! Die anvisierte Pokalverteidigung der Lörracher Schwimmer und Schwimmerinnen war von Erfolg gekrönt. Mit 532 Punkten konnte sich der RWL den Pokal vor dem Gatgeber SSV Grenzach (431) und dem schweizerischen Schwimmclub aus Allschwil (308) sichern.der Einsatz der vielen jungen Aktiven sowie das Engagement der älteren Starter hatte sich bezahlt gemacht. So hatte man schon vor den abschließenden Staffeln ein ausreichendes Punktepolster gegenüber Grenzach erschwommen, so dass hier auch die beiden Disqualifikationen der Gastgeber-Quartetts keine Rolle mehr spielten, zumal mindestens eine davon sehr umstritten war. Apropos, dieser Wettkampf war geprägt von außergwöhnlich vielen Disqualifikationen, die zum Glück nur drei unserer Teilnehmer betrafen. Am Kampf um den Pokal beteiligten sich insgesamt 13 Mannschaften, wobei vier Teams aus der Schweiz antraten, insgesamt gingen 850 Starts über die Bühne. Für die beste Leistung der Jungen über 50m wurde Ammon Pannach ausgezeichnet. Hier wurden seine 50m Rücken in der Zeit von 0:29,94min gewertet. Medaillen für die beste Jahrgangsleistungen erhielten Franca Strey (100m Freistil 1:05,59min), Anna Friedrich (100m F 1:02,41min), Thomas Dahlke (100m Rücken 1:08,33min), Marvin Pannach (100m Freistil 0:54,71min), Ammon Pannach (50m Rücken) und Philipp Kasa (50m F 0:31,91min). Die weiteren tollen Ergebnisse können im Protokoll unter angeschaut werden. Anmerkung in eigener Sache: entgegen der Berichterstattung in der Tagespresse möchten wir richtig stellen, dass Marvin zwar aufgrund seiner Ausbildung seinen Trainingsumfang noch weiter reduzieren muss, sich aber selbstverständlich weiterhin in den Dienst der Mannschaft stellen und für den RWL an den Start gehen wird. ;-) Claudia Pannach Wir trauern um Wolfgang Hirsch Der Vorsitzende des TSV Rot-Weiss Lörrach, Wolfgang Hirsch, ist am 18.Mai 2014 im Alter von 71 Jahren verstorben. Die Nachricht vom Tod des seit mehr als 14 Jahren amtierenden und erst vor wenigen Wochen wiedergewählten Vorsitzenden löste große Anteilnahme und Bestürzung im derzeit rund 1000 Mitglieder zählenden Clubs und unter den Lörracher Sportfunktionären aus. Zunächst wird Stellvertreter Markus Schwöble das Amt kommissarisch übernehmen. Der Tod von Wolfgang Hirsch ist ein sehr großer Verlust für den Sport und den TSV Rot-Weiss Lörrach. Wie sich die Vereinsspitze neu aufstellen könnte, muss man abwarten, da Wolfgang Hirsch laut Markus Schwöble nicht ersetzbar ist. Wolfgang Hirsch, gelernter Informatiker absolvierte vor einiger Zeit eine aufwendige Ausbildung zum zertifizierten Vereinsmanager beim Badischen Sportbund und sorgte durch eigene Programmierungen für große Vereinfachungen bei der Mitgliederverwaltung. Mit dem Beginn der Rente hat sich Wolfgang Hirsch in Vollzeit um die Vereinsarbeit gekümmert und auch andere Vereine im Bereich Vereinsführung unterstützt. Er war stets ein Ansprechpartner für den Sport in der Region. Seiner Familie gilt unser tiefstes Mitgefühl. Nachruf Ein guter, edler Mensch, der mit uns gelebt, kann uns nicht genommen werden, er lässt eine leuchtende Spur zurück. (Thomas Carylle) Wir können es noch nicht fassen: so plötzlich und so unerwartet verstarb am 18. Mai 2014 unser Erster Vorsitzender Wolfgang Hirsch Alles war so selbstverständlich: dass wir miteinander sprachen, gemeinsam nachdachten, zusammen lachten und noch vieles geplant haben. Und jetzt bist Du schon nicht mehr in unserer Mitte. Mit Unterstützung Deiner Frau Monika und deiner Familie hast Du oft unter Zurückstellung Deiner eigenen Belange fast täglich für unseren - Deinen - Verein gearbeitet und ihn zu einem bedeutenden Sportverein unserer Stadt geführt. Dafür sind wir Dir zu großem Dank verpflichtet und werden den Verein in Deinem Sinne weiterführen. Deinen Familienangehörigen und besonders Deiner Frau Monika gilt unser Mitgefühl. Im Namen aller Mitglieder Vorstand des TSV Rot-Weiss Lörrach e.v

15 Hauptverein Beitragsanpassung für den Hauptverein Wie in der Hauptversammlung 2013 angekündigt, stellte der geschäftsführende Vorstand an die Mitgliederversammlung 2014 des Hauptvereins den Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge des Hauptvereins. Ab dem 1. Januar 2015 gelten auf Grund der Abstimmung in der Mitgliederversammlung folgende jährliche Mitgliedsbeiträge für den Hauptverein: Kinder/Jugendliche 30,00 Erwachsene 50,00 Familienbeitrag 80,00 Ausbildung/Studenten 30,00 Firmenmitgliedschaft 50,00 Familienbeitrag Ehrenmitglied 50,00 Der Antrag wurde mit 2 Gegenstimmen und 2 Stimmenthaltungen von der Mitgliederversammlung angenommen. Zusätzlich wurde beschlossen, im Hauptverein die passive Mitgliedschaft einzuführen. Der Hauptvereinsbeitrag für passive Mitglieder beträgt 30,00 Euro im Jahr. Er wird nicht aufgeteilt, bleibt also vollständig beim Hauptverein. Blumen- und Gartencenter Erlebniswelt für Haus und Garten Lörrach Brombacherstr.50 Geburtstage 1. Juni bis 31. August 2014 Dörflinger, Max 01. Jun Gerber, Alexander 01. Jun Ilts, Christian 01. Jun Leotard, Peter 01. Jun Matosevic, Ivan 01. Jun Emme, Anna 02. Jun Nirenberg, Bettina 02. Jun Sauer, Roger 02. Jun Schade - Trefzer, Susanne 02. Jun Tondera, Christian 02. Jun Hauser, Adrian 03. Jun Saumweber, Maria Johanna 03. Jun Eisele, Tobias 04. Jun Wildenstein, Anja 04. Jun Amato, Clemens 05. Jun Best, Anne Maria 05. Jun Bolli, Maria 05. Jun Seidel, Heinz 05. Jun Fischer, Gerda 07. Jun Hoffmann, Sophia 07. Jun Hessenauer, Waltraud 08. Jun Thode, Tanja 09. Jun Tiemann, Fritjof 09. Jun Eberhardt, Franziska 10. Jun Haug, Alexander 10. Jun Kaltenbach, David 10. Jun Körner, Karl 10. Jun Pregger, Manuel Leo 10. Jun Dengler, Hans 11. Jun Müller, Kai 11. Jun Buth, Sidney 12. Jun Mittelmaier, Peter 12. Jun Natter, Maximilian 12. Jun Göckel, Gerlinde 13. Jun Rothermel-Couturier, Vesna 13. Jun Fechtig, Franz 14. Jun Wagner, Wolfgang 14. Jun Wöhrle, Verena 14. Jun Grünewald, Wolfgang 15. Jun Jin, Nathan 15. Jun Kunath, Christian 15. Jun Trovato, Elisa 15. Jun Zumkeller, Marvin Jannik 15. Jun Düster, Felix 16. Jun Isele, Julius 16. Jun Hornstein, Lothar 17. Jun Müller, Justian 17. Jun Spörer, Alexander 17. Jun Widmaier, Luana 17. Jun Hellstern, Dirk 18. Jun Indlekofer, Dominique 18. Jun Zimmehl, Jonas 18. Jun Kraus, Anastassia 19. Jun Heinrich, Frank 20. Jun Seubert, Gerda 20. Jun Stork-Hohenfeld, Hans 20. Jun König, Maximilian 21. Jun Kropff, Julian 21. Jun Oberleitner, Doris 22. Jun Straub, Christian 22. Jun Bore, Cecilia 23. Jun Bauer, Kevin 24. Jun Troschel, Peter 24. Jun Jede, Artur Raupp, Kathrin Brachwitz, Barbara Brevetti, Francesco Cira, Serdar Rösch, Marlene Schmidt, Jenna Sinenko, Julian Hille, Ulrike Hohnwaldt, Jens Pannach, Ammon Schorer, Peter Huber, Peter Pernak, Eberhard Schillinger, Louis Schindler, Thomas Steffens, Alexandra Heindl, Walter Himmler, Norman Horne, Alexander Pannach, Andreas Tsyplenkov, Elisabeth Tsyplenkov, Veronika Weis, Daniel Bessmertnyh, Jochen Dahlke, Katharina Hammann, Marvin Schuster, Malte Wahl, Stella Westphal, Jannis Maier, Zoe Emma Brückner, David Fischer, Jakob Jebautzke, Rolf-Dieter Luciano Esposito, Aurelia Dahlke, Caroline Deforth, Raphael Lang, Albrecht Seibert, Clara Heyn-Best, Juliane Kowalski, Anna Ritter, Angelina Steidel, Richard Uhr, Frank Walker, Alisha Grossfeld, Ralf Roser, Werner Schmidt, Dieter Kieckbusch, Finn Roßkopf, Max Karargiris, Konstantinos Kasa, Dr., Corinna Lopez, Sarah Schmidt, Britta Wagner, Sebastian Walker, Silja Pascarella, Antimo Schledowez, Dennis Amberger, Ingrid Gehrig, Tobias Kowalski, Emma Sophie Tarassenko, Alex Borzi, Lavinia Müller, Roland Scheuble, Bernhard Strey, Amy Tartarini, Cinzia 25. Jun 25. Jun 26. Jun 26. Jun 27. Jun 27. Jun 27. Jun 27. Jun 28. Jun 28. Jun 28. Jun 28. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 29. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 30. Jun 01. Jul 01. Jul 01. Jul 01. Jul 01. Jul 01. Jul 02. Jul 03. Jul 05. Jul 05. Jul 05. Jul 06. Jul 06. Jul 06. Jul 06. Jul 07. Jul 07. Jul 07. Jul 07. Jul 08. Jul 08. Jul 09. Jul 09. Jul 09. Jul 10. Jul 10. Jul 11. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 12. Jul 13. Jul 13. Jul 14. Jul 14. Jul 14. Jul 14. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul 15. Jul Renk, Jutta Hillesheimer, Elke Leser, Astrid Teuber, Hans-Jürgen Hüttl, Christine Nitsche, Renate Hirsch, Thorsten Billich, Lothar Schön, Waldemar Albrecht, Mona Kiessler, Siegfried Baumgartl, Werner Ebert, Cornelia Fuhrmann, Lennox Schmierer, Siegfried Friese, Alexander Thoma, Anna Kaplan, Selin Kusch, Siglinde Horne, Erica Strecke, Nicole Gentili, Valentina Thurow, Inga Baum, Jule Gigler, Philipp Wetzel, Roland Domschat, Ralf Gugenbühler, Tobias Heucher, Sigrid Pascarella, Alina-Isabella Benner, Kent Cvjetkovic, Gordana Merkt, Thilo Schuster, Dr. Inga Bierig, Nina Caliskan, Etekan Philipp Martin - Albo, Katharina Sopie Jäger, Anton Lovric, Ivan Neubacher, Tino Baykenov, Arman Huber, Sabrina Maurer, Alexander Neff, Hans-Dieter Schade, Aaron Danner, Tanja Heitmann, Peter Lafille, Ingrid Penaranda, Alejandro Kalinin, Jegor Simke, Ronald Gempp, Manuel Hammann, Sophie Herdrich, Hans Brüderlin, Andreas Graf, Maxim Rohwer, Hauke Rösch, Amelie Schindler, Jakob Steinebrunner, Moritz Ziegler, Henry Schmitt, Martin Dresen, Georg Kircher, Michael Kuhner, Franziska Stöhr, Vincent 16. Jul 18. Jul 19. Jul 20. Jul 21. Jul 21. Jul 22. Jul 23. Jul 23. Jul 24. Jul 24. Jul 25. Jul 25. Jul 25. Jul 25. Jul 26. Jul 27. Jul 28. Jul 28. Jul 29. Jul 29. Jul 30. Jul 30. Jul 31. Jul 31. Jul 31. Jul 01. Aug 01. Aug 01. Aug 02. Aug 03. Aug 03. Aug 03. Aug 03. Aug 04. Aug 04. Aug 04. Aug 05. Aug 05. Aug 05. Aug 06. Aug 06. Aug 06. Aug 07. Aug 07. Aug 08. Aug 08. Aug 08. Aug 08. Aug 09. Aug 09. Aug 10. Aug 10. Aug 10. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 11. Aug 12. Aug 13. Aug 15. Aug 15. Aug 15. Aug 15. Aug 28 29

16 Sparkassen-Finanzgruppe Wuck, Jutta 15. Aug Imhof, Johannes 16. Aug Couturier (Rothermel), Stella 17. Aug Koch, Nicole 17. Aug Zengerle, Emil 17. Aug Jauch, Manfred 18. Aug Cordes, Emily 19. Aug Steinhaus, Jasmin 19. Aug Lukas, Simon 20. Aug Harter, Ruth 21. Aug Rached, Yasmin 21. Aug Bore, Johanna Dischinger, Gertrud Renk, Christel Schwander, Ewan Elias Bader, Xenia Szczepaniak, Lasse Jakob, Paul Kolb, Marco Lafille, Daniel Pascarella, Sara-Pamela Aechtle, Reinhard Schmid, Horst 22. Aug 22. Aug 22. Aug 23. Aug 24. Aug 24. Aug 25. Aug 25. Aug 25. Aug 25. Aug 26. Aug 26. Aug Wilhelms, Arne Deforth, Nicolas Dreikauss, Andreas Hubrich, Annelis Kutzera, Rose Reichert, Marcel Vohburger, Elisabeth Bek, Rahel Föllmer, Michael Muresan, Sebastian 26. Aug 27. Aug 29. Aug 29. Aug 29. Aug 29. Aug 30. Aug 31. Aug 31. Aug 31. Aug Gesamtvorstand Geschäftsführender Vorstand Ressort Name Anschrift Telefon Komm. Vorsitzender Markus Schwöble Chrischonagasse 11, Inzlingen Schriftführer Andreas Berlin Theodor-Heuss-Str.106, Lörrach Beirat f. Finanzen Anna Hirsch Zeppelinstrasse 19, Lörrach Beirat Rudolf Lacher Hauptstr. 51, Lörrach Abteilung Abteilungsleiter Anschrift Telefon Büro Billard Horst Schmid Hirschbergweg 13, Lörrach Boxen Carsten Barz Arndtstr. 32 a, Lörrach Fußball Geschäftsstelle im Grütt Handball Hans-Dieter Neff Hammerstr. 3 F, Lörrach Judo nur per info@judo-loerrach.de Karate Antimo Pascarella Fridolin-Engel-Str.54, Lörrach (R.Jäger) Rollsport Stefanie Althun Hermann-Burte-Str. 10 b,79689 Maulburg Schwimmen Andreas Pannach Lörracher Str. 14, Rümmingen o Gymnastik+Tanz Roswitha Thurow Bergfriedweg 7, Lörrach Tennis Manfred Jauch Talweg 19A, Lörrach Turnen Geschäftsstelle im Grütt Ältestenrat Herbert Bartel Lindbuckweg 21, Lörrach Helmut Unger Nansenstr. 5, Lörrach Hermann Wallner Kolpingstr. 32a,79539 Lörrach Arno Dilger Am Sonnenrain 21, Lörrach Klaus Mordhorst Schwarzwaldstr. 39a, Lörrach 3207 Verwaltung Geschäftsführender Vorstand Geschäftsstelle im Grütt Tel Fax HVService@tsv-rwl.de Internet: Termine mit dem Vorstand bitte über die Geschäftsstelle vereinbaren Öffnungszeiten: Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Bankverbindungen: Volksbank Dreiländereck BIC VOLODE66 IBAN DE Sparkasse Lörrach BIC SKLODE66 IBAN DE Spendenkonten: alle Abteilungen und Hauptverein Sparkasse Lörrach BIC SKLODE66 IBAN DE Gläubiger ID: DE78ZZZ Steuernummer: 11007/01149 Rot-Weiss-Sport Nr Jahrgang 2. Quartal 2014/ nächste Ausgabe 3/2014 Redaktionsschluss Vereinszeitung des TSV Rot-Weiss-Lörrach e.v. Herausgeber: TSV Rot-Weiss-Lörrach e.v Lörrach Grüttweg Lörrach Postfach 2432 Gestaltung & Layout: HASENCLEVERWERBUNG Lörrach Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten Anzeigenpreisliste 4/ Mit uns können Sie rechnen. Der Sparkassen-Privatkredit. Das Leben ist nicht immer berechenbar. Aber seine Finanzierung. Der Sparkassen-Privatkredit hilft mit günstigen Zinsen, kleinen Raten und einer schnellen Bearbeitung. Damit Sie sich auf Ihr Leben konzentrieren können. Infos in Ihrer Geschäftsstelle und unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. 31

17 Postvertriebsstück Gebühr bezahlt Rot-Weiss-Sport Geschäftsstelle im Grütt Lörrach

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Das war ein Wochenende! Donnerstag Anreise bei gefühlten 40 Grad und die haben uns bis auf einen kurzen Regenschauer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine

Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine Aktuelle Trainingstipps von Ex-Profi Nils Goerke aus dem Einsteiger-Special 1/2014 der Zeitschrift triathlon werden dir dabei helfen, deine Triathlonziele zu erreichen. Wir wünschen dir viel Freude bei

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015 Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr