Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? Frauen in China

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? Frauen in China"

Transkript

1 Akademie der Künste der Welt: Pluriversale I Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? Frauen in China Kolloquium mit künstlerischem Rahmenprogramm Eine Veranstaltung der Kölner Akademie der Künste der Welt und des Ostasiatischen Seminars (Bereich Kultur Chinas) der Universität zu Köln 7./8. November 2014 (18-22 Uhr) Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, Köln Als Mao Zedong mit seiner viel zitierten Äußerung Die Frauen können die Hälfte des Himmels tragen die Befreiung der chinesischen Frauen aus ihren Jahrtausende alten Fesseln, ihrer sozialen Unterordnung und Abhängigkeit im patriarchalen kulturellen und politischen System Chinas verkündigte, wurde dies zum Vorbild zahlreicher postkolonialer Entwicklungen und zum Kampfruf der Frauenbewegungen in aller Welt. In Wirklichkeit leitete dieser Satz schon im frühen revolutionären China Maos eine Entwicklung ein, die Frauen aus ihren häuslichen Verhältnissen heraus in die industrielle Produktion und Landwirtschaft bringen und an der militärischen Wiedererstarkung des jungen Nationalstaates beteiligen sollte. Unter den Bedingungen eines sich zusehends an globale Prozesse anpassenden Chinas stellt sich heute erneut die Frage nach der tatsächlichen Rolle und Stellung der Frau und Weiblichkeit in China. In der chinesischen Gegenwart ist die Frau in Politik und Wirtschaft zwar nach wie vor nur wenig sichtbar. In allen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen jedoch präsent und haben Akzente setzen können, welche die Gesellschaft mehr verändert haben als gemeinhin sichtbar wird. Das Kolloquium Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle und Stellung der Frauen in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft sowie ihrer historischen Herleitung und wagt einen Ausblick auf die Zukunft Chinas und seiner Frauen. Neben internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen, kommen auch Frauen zu Wort, die das Publikum an ihren Erfahrungen teilhaben lassen und ihnen

2 den Alltag der Frauen in China näherbringen werden. Die zweitägige Veranstaltung wird durch ein künstlerisches Rahmenprogramm chinesischer Musikerinnen und Dichterinnen abgerundet. Leitung: Tienchi Martin-Liao, Mitglied der Akademie der Künste der Welt und Prof. Dr. Stefan Kramer, Lehrstuhl für Kultur Chinas, Universität zu Köln Projektkoordination: Ulrike Traub, Cheng Mo, Melanie Räuschel, Sarah Kron Kontakt: Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? Frauen in China ist eine Kooperation der Akademie der Künste der Welt mit dem Ostasiatischen Seminar (Bereich Kultur Chinas) der Universität zu Köln

3 Von der Konkubine zur Wanderarbeiterin? Frauen in China 7./8. November 2014 (18-22 Uhr) Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, Köln PROGRAMM Fr, (18-22 Uhr) Uhr Musik-Auftakt (Instrument Guzheng): Li Juefei Uhr Begrüßung: Dr. Ekaterina Degot, Tienchi Martin- Liao, Prof. Stefan Kramer Uhr Managerin, Konkubine und Wanderarbeiterin Podiumsdiskussion mit: Prof. Guo Yuhua (Autorin, Peking), Zeng Jinyan (Autorin, Hongkong), Dr. Astrid Lipinsky (Sinologin, Universität Wien) Moderation: Tienchi Martin-Liao (Autorin, Akademie-Mitglied, Köln) Dolmetscherin: Su Xiaoqin Uhr Pause Uhr Tochter des Grossen Flusses, Tochter der kleinen Insel Lesungen der Schriftstellerin Hong Ying (Peking) und Dichterin Huang Gang (Taiwan) Diskussionsrunde Moderation: Sabine Peschel (Sinologin/Journalistin, Köln) Lesung: Anna Kozikowski (Mitglied Junge Akademie der Künste der Welt) Dolmetscherin: Tienchi Martin-Liao Uhr Musik zum Abschluss des Abends: Li Juefei

4 Sa, (18-22 Uhr) Uhr Medienlandschaft in China Podiumsdiskussion mit: He Qinglian (Autorin, Princeton),Su Yutong (Journalistin/Bloggerin, Uhr Pause Bonn), Moderation: Prof. Stefan Kramer (Lehrstuhl Kultur Chinas, Universität zu Köln) Dolmetscherin: Tienchi Martin-Liao Uhr Trostfrauen - Frauen als Kriegsopfer Film Screening Gai Shanxi und ihre Schwestern, 2007, Regie: Ban Zhongyi (Tokio) (ca. 40 min.) Podiumsdiskussion mit: Ban Zhongyi, Gabriela Mischkowski (Mitbegründerin von Medica Mondiale, Köln) Moderation: Karin Fischer (Journalistin, Köln), Dolmetscherin: Su Xiaoqin 22 Uhr Ende Eintritt: 2 Tage 14 / 10, 1 Tag 8 / 6 Alle Veranstaltungen finden in deutscher und chinesischer Sprache statt.

5 Podiumsdiskussion MANAGERIN, KONKUBINE UND WANDERARBEITERIN Fr, / Mit: Guo Yuhua, Zeng Jinyan, Dr. Astrid Lipinsky Chinas Frauen besetzen - laut Global Gender Report des Genfer World Economic Forum (WEF) - 32 Prozent aller höheren Managementpositionen; in den USA liegt dieser Anteil nur bei 23 Prozent. Auch hinsichtlich der Gesamtzahl weiblicher Erwerbstätiger liegt China (Rang 20) weit vor Deutschland (Rang 46). Denn nicht nur die Managerinnen sondern insbesondere auch die Fabrik-, Wander- und Landarbeiterinnen leisten maßgebliche Beiträge für das wirtschaftliche Wachstum Chinas. Millionen von Frauen verlassen ihre Familien und Dörfer und werden Fließbandarbeiterinnen in den Städten. Auch Prostitution ist eine florierende Branche. Macht, Geld und Sex verführen Frauen dazu, einen Lebensweg als Konkubine einzuschlagen. Die komplexe Situation der Frauen im gegenwärtigen China wird in dieser Podiumsdiskussion von Sozialwissenschaftlerinnen aus China, Hongkong und Deutschland diskutiert. Lesung TOCHTER DES GROSSEN FLUSSES, TOCHTER DER KLEINEN INSEL Fr / 20:30 Mit: Schriftstellerin Hong Ying und Dichterin Huang Gang Hong Ying zählt zu den bekanntesten chinesischen Gegenwartsautorinnen. Ihre Texte sind in viele westliche Sprachen übersetzt. In großer Armut aufgewachsen, verließ Hong Ying China anderthalb Jahre nach der Niederschlagung der Studentenproteste am Platz des Himmlischen Friedens und verbrachte einige Jahre als Studentin in London. Aus ihren eigenen Erlebnissen heraus zeichnet Hong Ying in ihren literarischen Werken ein lebendiges Bild der neueren chinesischen Gesellschaft und legt damit zugleich, auch ohne diese unmittelbar ansprechen zu müssen, scharfe Analysen der dortigen politischen Verwerfungen vor. In Köln wird sie einige Passagen aus ihrem autobiographischen Roman Tochter des großen Stromes lesen. Huang Gang ist eine junge Dichterin aus Taiwan. Sie engagiert sich stark für die Kultur und Sprache der Ureinwohner. Ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat wird auch in ihren Gedichten und Texten deutlich. Im Anschluss an die Lesung findet eine Diskussion mit den beiden Autorinnen statt.

6 Podiumsdiskussion MEDIENLANDSCHAFT IN CHINA Sa / 18:00 Mit: He Qinglian, Su Yutong Entlang der sozial-politischen Machtverhältnisse sind auch die Massenmedien in China wie in der Welt überwiegend männlich dominiert und folgen den Anordnungen der spätindustriellen Informationsgesellschaft. In dieser Podiumsdiskussion werden Experten aus Wissenschaft und Medienbranche darüber diskutieren, ob und inwieweit diese vermeintlichen Festschreibungen sich im Zuge des digitalen Medienwandels verschoben haben. Konnten dabei auch andere Elemente in die Medienrepräsentationen, die institutionellen Entscheidungsinstanzen und die staatliche Medienpolitik Eingang finden und sich neue, nicht ausschließlich dem maskulinen Diktat folgende Akteure etablieren? Film Screening, Diskussion TROSTFRAUEN FRAUEN ALS KRIEGSOPFER Sa / 20:00 Mit Regisseur Ban Zhongyi & Gabriela Mischkowski Der sexuelle Missbrauch von Frauen im Krieg war lange Zeit ein Tabuthema. Die geschätzten 2 Millionen deutschen Frauen, die am Ende des 2. Weltkriegs vergewaltigt worden waren, sind Zeugen davon. Doch bis heute wird sexuelle Gewalt gegen Frauen systematisch als Waffe benutzt, wie beispielsweise im Bosnienkrieg, in Ruanda oder im Kongo. In Asien wurde die organisierte Zwangsprostitution von Frauen aus China, Korea und anderen Ländern während des Sino-Japanischen Kriegs ( ) unter dem euphemistischen Deckmantel Trostfrauen verharmlost. Um die Moral der japanischen Soldaten aufrecht zu erhalten und Vergewaltigungen unter der Zivilbevölkerung vorzubeugen, wurden damals bis zu Mädchen und Frauen zu sexuellen Diensten für die gegnerischen Soldaten gezwungen. Regisseur Ban Zhongyi zeigt uns seinen Dokumentarfilm über die Überlebenden dieses traurigen Kapitels der asiatischen Geschichte. Anschließend diskutiert er mit Gabriela Mischkowski, Mitgründerin von medica mondiale e. V., das Thema Frauen als Kriegsopfer.

7 BIOGRAFIEN Ban Zhongyi wuchs in Nordost-China auf, als die Kulturrevolution 1966 ausbrach. Als Jugendlicher war er Ende der 70er Jahre von der sogenannte Landverschickung betroffen. Er ist Autodidakt und dreht seit einigen Jahren Dokumentarfilme. Sein Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Themen wie Anti- Rechts Kampagnen, Exilanten nach dem 4. Juni sowie den sogenannten Trostfrauen. Er interviewt die betroffenen Opfer, erzählt ihre Geschichten und verleiht ihnen eine Stimme. Ban lebt heute in Tokio. Guo Yuhua ist Professorin der Sozialwissenschaften an der Qinghua Universität in Beijing. Ihre Forschungsgebiete sind weit gefächert; unter anderem beschäftigt sie sich mit der Problematik zwischen Individuum, Gesellschaft und Staat während des Transformationsprozesses, sowie mit Wanderarbeitern in China und der Entwicklung von Zivilgesellschaft. He Qinglian ist Autorin und Publizistin. Ihr Studium der Geschichte und Ökonomie, schloss sie mit einem M.A. der Fudan Universität, Shanghai ab. Ihr Buch The Pitfalls of Modernization über die rasche Veränderung der Gesellschaft und über das ökonomische System Chinas, hat sowohl in China als auch im Westen Aufsehen erregt. Seit dem Erscheinen lebt sie in den USA. He ist bekannt für ihre kritischen Texte über Chinas Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch ihr Buch Media Control in China beschäftigt sich mit der Zensur in China. Sie arbeitet für Voice of Amerika, BBC. Hong Ying, geboren in Chongqing, schreibt seit ihrem 18. Lebensjahr. Sie studierte in Beijing und Shanghai. Nach einem Aufenthalt in London, wo sie als Autorin arbeitete, kehrte sie 2000 nach Beijing zurück. Hong Yings Themen fokussieren zeitgenössische Geschehnisse, wie die Niederschlagung der Studentenproteste oder die Armut in Chongqing, die sie als Kind am eigenen Leib erlebte. Mit weiblicher Sensibilität und Geschicklichkeit behandelt sie die Themen Erotik, weibliche Sexualität und Psyche. Dabei setzt sie sich über gesellschaftliche Tabus hinweg. Hong Ying zählt zu den Leitfiguren der populären Unterhaltungsliteratur Chinas. Huang Gang ist eine junge Dichterin aus Hualian, einer Hafenstadt an der östlichen Küste Taiwans. Neben dem Schreiben, engagiert sich Huang stark in der Sozialarbeit, darunter für den Erhalt der Sprache der Ureinwohner, ihrer Sitten und Gebräuche. Stefan Kramer ist Medienwissenschaftler und Sinologe, Professor für Kultur Chinas an der Universität zu Köln. Zu seinen Publikationen gehören u.a.: Kinder des Drachen (mit Hu-Chong Kramer, Hg., Leipzig 1994), Schattenbilder (Dortmund 1996), Geschichte des chinesischen Films (Stuttgart, Weimar 1997, koreanisch Seoul 2002), Vom Eigenen und Fremden (Bielefeld 2004), Globalization, Cultural Identities and Media Representations (mit Natascha Gentz, Hg., New York 2006), Das chinesische Fernsehpublikum (Bielefeld 2006), Networks of Culture (mit Peter Ludes, Hg., Münster, London, 2010) und Studienführer Sinologie und Chinastudien (Hg., Tübingen 2013).

8 Dr. Astrid Lipinsky hat in Bonn, Taiwan und Hongkong studiert und über den Chinesischen Frauenverband promoviert. Seit 2008 lehrt sie an der Universität Wien und nutzt regelmäßig ihre langjährigen Forschungskontakte zu chinesischen und taiwanischen Frauenorganisationen. Unter anderem schreibt sie für die österreichische Frauensolidarität zum Thema Frauen in Asien. Tienchi Martin-Liao ist Autorin und Mitglied der Akademie der Künste der Welt. Geboren in China, aufgewachsen in Taiwan, lebt sie heute in Köln. Sie studierte englische und deutsche Literatur in Taipei und Bochum und ist Mitherausgeberin des Langenscheidt-Wörterbuchs Deutsch-Chinesischer Wortschatz, Politik und Wirtschaft und von Mao Zedongs gesammelten Werken (Hanser Verlag). In den 1990er Jahren war sie Geschäftsführerin und Herausgeberin der Literaturreihe ARCUS-CHINATEXTE des Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrums in Universität Bochum und von 2001 bis 2010 Direktorin der Menschenrechtsorganisation Laogai Research Foundation in Washington, DC. Gleichzeitig war sie die Herausgeberin der autobiografischen Reihe Black Series über politische Gefangene in China. Sabine Peschel ist Sinologin und Redakteurin. Sie studierte Sinologie und Germanistik in Tübingen und lebte in Taipei, als Universitätslektorin in Niigata/Japan sowie 15 Jahre lang als freischaffende Projektorganisatorin und Übersetzerin in Berlin. In dieser Zeit publizierte Sabine Peschel zu China, begann am Rundfunk zu arbeiten und stellte zahlreiche chinesische Schriftsteller erstmals in Deutschland vor wechselte sie als Redakteurin zur Deutschen Welle nach Köln/Bonn. Sie übersetzt Romane, Essays und Gedichte der zeitgenössischen chinesischen Literatur. Su Yutong ist Journalistin und Menschenrechtsaktivistin. Sie verließ China vor drei Jahren, nachdem sich die politische Unterdrückung dort noch verstärkte. Zurzeit arbeitet sie als Redakteurin bei der Deutschen Welle, Köln. Zeng Jinyan ist politische Aktivistin. Nach ihrem Studium der Ökonomie in Beijing studiert sie nun Soziologie in Hongkong. Gemeinsam mit ihrem früheren Ehemann, dem Sacharow-Preisträger Hu Jia, berichtete sie über die Menschenrechte in China. Sie stand deswegen bereits mehrfach unter Hausarrest. Bekanntheit erlangte sie durch ihren Blog, auf dem sie ihr Leben unter polizeilicher Überwachung detailliert beschrieb. Zeitweise arbeitete sie im sozialen Bereich und setzte sich dabei besonders für das Recht der Wanderarbeiter und unterprivilegierten Menschen in China ein. Bereits 2007 wurde sie vom TIME Magazine zu den wichtigsten Menschen der Gegenwart gezählt. Derzeit strebt sie eine akademische Karriere in Hongkong an.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die "Drei großen Unterschiede" einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft)

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die Drei großen Unterschiede einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft) ERSTE Generation 1949 1976 "Die Großen Fünf" Mao Zedong (1893 1976), Zhou Enlai (1898 1976) u.a. 1956-1957 Hundert-Blumen-Bewegung wird zur Rechtsabweichlerkampagne 1958-1961 Großer Sprung nach vorn Hungersnot

Mehr

Ungehört: China im kritischen Dialog Ein Festival der Akademie der Künste der Welt und des Literaturhaus Köln 20.&21.9.2013

Ungehört: China im kritischen Dialog Ein Festival der Akademie der Künste der Welt und des Literaturhaus Köln 20.&21.9.2013 Ungehört: China im kritischen Dialog Ein Festival der Akademie der Künste der Welt und des 20.&21.9.2013 Weltweit ist man der Ansicht, der wirtschaftliche Aufschwung Chinas werde zwangsläufig politische

Mehr

SÜDOSTASIEN AUF DER LEINWAND

SÜDOSTASIEN AUF DER LEINWAND SÜDOSTASIEN AUF DER LEINWAND STREBEN NACH UNABHÄNGIGKEIT FILME BEATRIZ S WAR SOEGIJA EIN ABEND NACH DEM KRIEG DATUM MITTWOCH 10. 17. 24. JUNI 2015 LÄNDER OSTTIMOR INDONESIEN KAMBODSCHA REGIE BETY REIS,

Mehr

Kosmetikfachwörter in Asien-Schreibung

Kosmetikfachwörter in Asien-Schreibung Kosmetikfachwörter in Asien-Schreibung 00113175-46 Ritsuko Masumura 0 1. Einleitung Was sind InternationalismenIch glaube, wenn Japaner an dieses Thema denken, stellen sich fast alle ein KATAKANA-Wort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 307 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren. Internationaler Tag NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen Frauenrechte sind Menschenrechte: Gewalt an Frauen bekämpfen! Rede von Annamaria Diaz auf der Demo der kurdischen und yezidischen Frauen am 21.11.

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin Peking Universität 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin und Peking Universität auf einen Blick Studierende Ausländische Studierende Professoren Mitarbeiter Internationale

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

«Pracht» 67X41cm, 2016

«Pracht» 67X41cm, 2016 Chinesische Inspiration Kunstausstellung von He Cilian, Liang Guorong und Li Ziyu BPS (SUISSE), Uraniastrasse 14, 8001 Zürich 30. Aug. 2017-28. Feb. 2018, Mo - Fr 09:00-12:00 / 13:30-16:30. Liang Guorong

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Geisteswissenschaft. Karin Luther Geisteswissenschaft Karin Luther Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? Betrachtung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Tagung am ZDS Peking: Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration

Tagung am ZDS Peking: Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung am : Deutsch-chinesische Perspektiven auf Flucht und Migration [/derdaad/daad-aktuell/de/49122-tagung-am-zds-peking-deutsch-chinesische-perspektiven-auf-flucht-und-migration/]

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 mail@simonwieland.com www.simonwieland.com KURZINFO Filmdokumentation: ca. 85 min 16:9 Full HD Video HEIL HITLER DIE RUSSEN KOMMEN

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen? Die Amtsübernahme von Staatspräsident Xi Jinping im Frühjahr 2013 wird häufig auch als Beginn einer neuen an Bedeutung gewinnenden Ära der chinesischen Außenpolitik gewertet. So brach die chinesische Führung

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

V e r a n s t a l t u n g e n

V e r a n s t a l t u n g e n V e r a n s t a l t u n g e n der Tibet Initiative Deutschland e.v, Regionalgruppe Hamburg - Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen und Regionalgruppe Hamburg Verein der Tibeter in Deutschland, Regionalgruppe

Mehr

Lesetagebuch Nicola Stein

Lesetagebuch Nicola Stein Lesetagebuch Nicola Stein Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Lesetagebuch Nicola Stein, Kl. 10b / 2013 Seite 1 Inhalt 1. Inhaltsangabe 3 2. Der Autor Bernhard Schlink 5 3. Politische

Mehr

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Germanistik Evelyn Fast Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00 A&X Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR 04.11., 20:00 A&X Eine Produktion der Volksbühne Basel. VON UND MIT Schauspiel: Anina Jendreyko, Robert Baranowski, Orhan Müstak, Maya Alban-Zapata Gesang: Özlem

Mehr

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart von Yi Zhang 1. Auflage Rezeptionsgeschichte

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? text Professor Dr. Norbert Lammert Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung klar DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? EINLADUNG 8. Mai 2018, 18:00 Uhr, S-Forum

Mehr

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band

LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten, die stark machen: Sechs Geschichten zum Anschauen und Vorlesen in einem Band Click here if your download doesn"t start automatically LESEMAUS Sonderbände: Jungs-Geschichten,

Mehr

Mao Mao-Bibel Mao-Fieber: Maoismen in China und Europa

Mao Mao-Bibel Mao-Fieber: Maoismen in China und Europa Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa Völkerkundemuseum der Universität Zürich Mao Mao-Bibel Mao-Fieber: Maoismen in China und Europa Workshop und Podiumsdiskussion Freitag, 11. Mai

Mehr

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue. Shere Hite Hite Report Erotik und Sexualität in der Familie Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue Droemer Knaur INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen zur Methode 9 Statistische

Mehr

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber Erzählcafé Wedding Im Bürgersaal der 1906 von der Berliner Bau-Genossenschaft errichteten Wohnanlage Malplaquetstraße findet regelmäßig ein Erzählcafé statt.

Mehr

Weltbevölkerung seit Neandertaler!

Weltbevölkerung seit Neandertaler! Weltbevölkerung seit Neandertaler! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. Januar 2012 01. Woche 2012 - Weltbevölkerung seit Neandertaler! Die Weltbevölkerung zählte 2010 rund

Mehr

Die Volksbühne Basel zeigt: KURDISCHE FILME SA 19. / SO

Die Volksbühne Basel zeigt: KURDISCHE FILME SA 19. / SO Die Volksbühne Basel zeigt: KURDISCHE FILME SA 19. / SO 20.11. Kurdische Filme Gezeigt von der Volksbühne Basel in Zusammenarbeit mit dem ROXY Birsfelden. BAKUR (North) Dokumentarfilm über die PKK-Guerilla

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

CHINA FORUM. Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz

CHINA FORUM. Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz CHINA FORUM Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz Organisationsteam des Konfuzius-Instituts der Universität Graz Moderation Dr.

Mehr

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München 囯 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China 02. Dezember 2010 in München Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer chinesischen Kollegen, Geschäftspartner und Wettbewerber! Ickstattstraße 13 80469 München

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst Lö sungen 1. Richtig oder falsch? a) Richtig Falsch - Marlene Dietrich war eine bekannte Schauspielerin. - Sie war auch Sängerin. - Sie war gebürtige Amerikanerin. - Sie kämpfte für die Nazis. - Sie war

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 317 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

2017-2 www.literaturhaus.li Dienstag, 19. September 2017 20.09 Uhr Foyer TAK Theater Liechtenstein, Schaan vorverkauf@tak.li Monika Helfer + Michael Köhlmeier Der Mensch ist verschieden Paarlauf Lesung

Mehr

SAD SONGS OF HAPPINESS

SAD SONGS OF HAPPINESS SAD SONGS OF HAPPINESS Dokumentarfilm, 82 Minuten Regie: Constanze Knoche TAGLINE Obwohl die palästinensischen Mädchen Rita, Hiba und Tamar Schülerinnen an der internationalen Schmidt-Schule in Ostjerusalem

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Urheberrecht an der Taiwan-Straße

Urheberrecht an der Taiwan-Straße MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 342 Agnes S. Schick-Chen Urheberrecht an der Taiwan-Straße Hamburg 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 11 1 Einleitung 13 2

Mehr

HFW goes China. Internationale Studienreise exklusiv für HFW-Studenten ein Ausblick auf die Highlights. Franziska & Marc Müller

HFW goes China. Internationale Studienreise exklusiv für HFW-Studenten ein Ausblick auf die Highlights. Franziska & Marc Müller HFW goes China Internationale Studienreise exklusiv für HFW-Studenten ein Ausblick auf die Highlights Franziska & Marc Müller Inhalt 1. Die Idee: east meets west 2. Wer sind wir? 3. Ziel der Internationale

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort................................................................ 5 1. Paul Auster: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie................................................................ 7 1.2

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Die Vorstellung der Kern-Fächer

Die Vorstellung der Kern-Fächer Die Vorstellung der Kern-Fächer Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (ea) 5-Wochenstunden Deutsch mit erhöhtem Anforderungsniveau Leitideen und Inhalte Leitidee des Deutschunterrichts lebendig schüleraktiv

Mehr

SATT WERDEN. Literaturreihe der gedok köln Dezember 2016 bis März 2017

SATT WERDEN. Literaturreihe der gedok köln Dezember 2016 bis März 2017 SATT WERDEN Literaturreihe der gedok köln Dezember 2016 bis März 2017 sattwerden bedeutet genug haben und markiert den schmalen Grat zwischen Zuwenig und Zuviel. Es deutet auf die großen Themen unserer

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verjährt von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Verjährt" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Willkommen im Missionshaus! Unser Thema: Xi Wang Hoffnung! Barbara Moser und Sam Lo

Willkommen im Missionshaus! Unser Thema: Xi Wang Hoffnung! Barbara Moser und Sam Lo Willkommen im Missionshaus! Unser Thema: Xi Wang Hoffnung! Barbara Moser und Sam Lo Programm bis 15.30 Uhr 1. Kennenlernen 2. Mission 21 3. Hong Kong 4. Chinesisch-Kurs 5. Hoffnung haben: Die Surferin

Mehr

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK Klaus Petersen ZENSUR INDER WEIMARER REPUBLIK Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Für Hanna und ]örn in dankbarer Erinnerung an all ihre Hilfe Die Deutsche Bibliothek-

Mehr

Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Ausstellung von

Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo. Eine Ausstellung von Vergewaltigung als Kriegswaffe: Frauen in der Demokratischen Republik Kongo Eine Ausstellung von Titelfoto: Eine Klientin von PAIF, der kongolesischen Partnerorganisation von medica mondiale, in der Provinzhauptstadt

Mehr

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Birgit Meyer Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit Vortrag auf der Tagung der BAG Wohnungslosenhilfe zum Thema: Menschenrechte und Frauenrechte in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt

Inhaltsverzeichnis. Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt Inhaltsverzeichnis Vorwort Einer wie alle, keiner wie er Nachruf auf Günter Grass Der Trommelbube Der Nachwuchsschriftsteller Günter Grass wird durch Die Blechtrommel bekannt Dingslamdei Besprechung der

Mehr

5 Jahre danach. Filmreihe mit Gästen im Kommunalen Kino ::::::::: 11. März April 2016 :::::::::

5 Jahre danach. Filmreihe mit Gästen im Kommunalen Kino ::::::::: 11. März April 2016 ::::::::: Fukushima 5 Jahre danach Filmreihe mit Gästen im Kommunalen Kino ::::::::: 11. März 2016 11. April 2016 ::::::::: Haus für Film und Literatur Alter Wiehrebahnhof Urachstraße 40 79102 Freiburg www.koki-freiburg.de

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen

3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen 3) Faktoren der Frühindustrialisierung 3.1. Pionier und Nachzügler/Industrialisierung der Regionen Hinsichtlich des technologischen Entwicklungsstandes, der Mechanisierung, der Maschinenausstattung, der

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht.

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 1960-1965 Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 48 1960-1965 1959-1962 Lektoratsarbeit für den Mitteldeutschen Verlag Halle 1960 März Beginn der Studienaufenthalte im VEB Waggonbau

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WELT ( )

DIE ZUKUNFT DER WELT ( ) Herman Kahn DIE ZUKUNFT DER WELT (1980-2000) VERLAG FRITZ MOLDEN WIEN-MÜNCHEN-ZÜRICH-NEW YORK Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 Einleitung 16 I. Teil: Rahmen, Konzepte, Perspektiven 21 Kapitel 1: Das Gesamtbild

Mehr

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Franz Pfluegl/Dreamstime ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Internationale Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches

Mehr

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Politik Kevin Deusing Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 1. Handlungstypen S. 3 1.1. Zweckrationales

Mehr

Zedong und Carl von Clausewitz

Zedong und Carl von Clausewitz Mao Zedong und Carl von Clausewitz Theorien des Krieges. Beziehung, Darstellung und Vergleich Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Universität Mannheim

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin Axel M. Hochrein

Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin Axel M. Hochrein Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin 15.04.2015 1. Kriminalisiertes Menschenrecht 2. Situation LGBTI weltweit 3. Ursachen staatlich und gesellschaftlich

Mehr

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse.

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse. Flandern & die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016 www.book-fair.com WAS IST DIE FBM? Was ist die Frankfurter Buchmesse? das weltweit größte Branchenereignis für die Verlags- und Medienwelt

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil Biologie

Naturwissenschaftliches Profil Biologie Naturwissenschaftliches Profil Mikrowelten Energie Die Zelle als Struktur Funktionseinheit I Die Zelle als Struktur Funktionseinheit II Natur als Lebensraum Ökosysteme deren Veränderung durch den Menschen

Mehr

Welcome! Herzlich willkommen! Bienvenue! Benvenuto! Bienvenido! Dobrodosli! Bine ati venit! Vítame vás! Üdvözöljük! Witamy serdecznìe!

Welcome! Herzlich willkommen! Bienvenue! Benvenuto! Bienvenido! Dobrodosli! Bine ati venit! Vítame vás! Üdvözöljük! Witamy serdecznìe! Welcome! Herzlich willkommen! Bienvenue! Benvenuto! Bienvenido! Dobrodosli! Bine ati venit! Vítame vás! Üdvözöljük! Witamy serdecznìe! Page 1 Chinas Zukunft: Was Sie immer schon wissen wollten aber nie

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen Leichte Sprache Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen Leicht Lesen - Texte besser verstehen Wer sind die Gründerinnen? Elisabeth Laister, BA BA Studium der Sozialen Arbeit Studium der Kultur-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhalt 1.

Mehr

Geschäftschancen in Hongkong und dem Perlflussdelta. Michael R. Katzmarck Marketing Manager

Geschäftschancen in Hongkong und dem Perlflussdelta. Michael R. Katzmarck Marketing Manager Geschäftschancen in Hongkong und dem Perlflussdelta Michael R. Katzmarck Marketing Manager Chance China Alles schaut nach China! Enorm großer Markt 1,3 Milliarden Menschen 2.000 km Peking Shanghai Hong

Mehr

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert Geisteswissenschaft Daniela Steinert Die Frau in der männlichen Bedeutungsökonomie: Luce Irigarays Das Geschlecht, das nicht eins ist im Kontext feministischer Forschung und psychoanalytischer Untersuchung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Taiwan und die internationale Ordnung. Berlin

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Taiwan und die internationale Ordnung. Berlin Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland Taiwan und die internationale Ordnung Berlin 22. Februar 2018 I. Einführung Taiwan befindet sich in einer paradoxen Situation. Auf der einen Seite hat

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt 19.05 19.15 Uhr Was für ein Pech, dass Mila vor lauter Regen nicht mit Tante Marga in den Zoo gehen kann. Sie hatte sich so darauf gefreut. Was soll sie nun mit dem langweiligen Tag anfangen? Da steht

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST

WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST Alternativen zur neoliberalen Gesundheitsversorgung Von größter Bedeutung wird auf dem G20 Gipfel im Juli 2017 das Thema globale Gesundheit sein sagt die Bundesregierung.

Mehr

Expert Network Kreativwirtschaft. Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft

Expert Network Kreativwirtschaft. Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft Expert Network Kreativwirtschaft Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft Globale Perspektiven für die Österreichische Kreativwirtschaft 14:15 Begrüßung & Einleitung Gerin Trautenberger,

Mehr

Gesammelte Olivenkerne

Gesammelte Olivenkerne Rafik Schami, Root Leeb Gesammelte Olivenkerne aus dem Tagebuch der Fremde Kleine gesellschaftliche Einmischungen Ob er über die Traumfrau oder den Müllsortierer schreibt, über Liebende oder Lottospieler,

Mehr

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN Dienstag, 19. April 2016 LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN Wir sind Lehrlinge von der Berufsschule für Handel und Reisen, Hütteldorfer Straße 7-17, und absolvieren im Moment unser erstes Lehrjahr. Wir

Mehr

Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT

Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT Schreibwettbewerb 2016 Reformation und die EINE WELT Von Wittenberg ging die Reformation in die Welt. Über 400 Millionen Protestanten weltweit verbinden ihre geistig-religiöse Existenz mit dem reformatorischen

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr