Literaturverzeichnis. Allerbeck, Klaus R., Leopold Rosenmayr 1976: Einführung in die Jugendsoziologie. Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturverzeichnis. Allerbeck, Klaus R., Leopold Rosenmayr 1976: Einführung in die Jugendsoziologie. Heidelberg"

Transkript

1 Literaturverzeichnis Allerbeck, Klaus R., Leopold Rosenmayr 1976: Einführung in die Jugendsoziologie. Heidelberg Allerbeck, Klaus R., Wendy J. Hoag 1989: "'Utopia is Around the Corner'. Computerdiffusion in den USA als soziale Bewegung", Zeitschrift für Soziologie 18 (1989, 1),35-53 Augarten, Stan, 1985: Bit by Bit. An Illustrated History of Computers and Their Inventors. London Baacke, Dieter, 1988: "Medienkulturen - Jugendkulturen" in: Martin Radde, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (Hrsg.): Jugendzeit - Medienzeit. Daten, Tendenzen, Analysen für eine jugendorientierte Medienerziehung. WeinheimjMünchen, Baerenreiter, Harald, 1986: "Zauberlehrlinge - Computer-Fans und ihre Gegner" in: Manfred Pluskwa (Hrsg.): 'Der Computer kann alles, aber sonst nichts.' Jugendarbeit und Computerkultur. Loccum (Loccumer Protokolle 1986,18), Baerenreiter, Harald, 1988a: "Jugend und Computer - Zur Empirie eines problematischen Verhältnisses" in: Wolf gang Sander (Hrsg.): Schülerinteresse am Computer. Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Opladen, Baerenreiter, Harald, 1988b: Fallanalyse Bärbel B., Hagen (MS) Baerenreiter, Harald, 1989: "Computerinteresse in der Jugendbiographie. Eine Fallgeschichte", BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 2, Baerenreiter, Harald, Wemer Fuchs 1988: "Forschungsprojekt: Jugendliche Computer Fans. Fragestellung und methodisches Design" in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte. WeinheimjMünchen, Baerenreiter, Harald, R)IC Kirchner 1988: "Zugänge. Impressionen aus dem Feld" in: Verbund sozialwissenschaftliehe Technikforschung, Mitteilungen (1988, 4), Baerenreiter, Harald, RolfKirchner (Hrsg.) 1989: Der Zauber im Alltag? Zur Verall~äglichung technischer Dinge. Kurs 3623 der Fernuniversität Hagen Baethge, Martin 1986: "Individualisierung als Hoffnung und Verhängnis" in: Rolf Lindner und Hans Hermann Wiebe (Hrsg.): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage. Frankfurt am Main, Bauer, Karl-Oswald, Monika HÜDert, Peter Zimmermann 1985: Jugend vor dem Bildschirm. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Dortmunder Schülern und Schülerlnnen der achten Klasse an Hauptschulen und Gymnasien. Zwischenbericht des Projekts "Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Wandel der Sozialisationsbedingungen". MS, Dortmund Beck, Ulrich, Michael Brater, Bemd Wegner 1979: Berufswahl und Berufszuweisung. Zur sozialen Verwandtschaft von Ausbildungsberufen. Frankfurt a. M.fNew York

2 Literaturverzeichnis 337 Becker, Helmut, Jörg Eigenbrodt, Michael May 1984: Pfadfmderheim, Teestube, Straßenleben. Jugendliche Cliquen und ihre Sozialräume. Frankfurt a. M. (Veröffentlichungen des Institus für Jugendforschung und Jugendkultur e.v., Bd. 4) Becker, Howard S., 1960: "Notes on the Concept of Commitment", American Journal of Sociology 66 (1960), Becker, Howard S., 1981: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt a. M. Becker, Howard S., Blanche Geer 1979: 'Teilnehmende Beobachtung. Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse" in: Christel Hopf, Elmar Weingarten (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, Becker, Howard S., Anselm L. Strauss 1972: "Karriere, Persönlichkeit und sekundäre Sozialisation" in: Thomas Luckmann, Walter Michaeal Sprondel (Hrsg.): Berufssozi0- logie. Köln, Behrens, U. U : Jugend und neue Medien. Video, BildschirmspieIe und Computer "erobern" die jugendliche Lebenswelt. Berichte und Studien aus der pädagogischen Abteilung der Universität Trier Nr. 17, Trier Beisenherz, Gerhard, 1988: "'Computern' und Gefühle" in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte. München, Beisenherz, Gerhard, Hans Bertram, Hans Rudolf Leu 1985: Forschungsantrag "Der Beitrag der Familie zur Entwicklung von Arbeitsvermögen in der Industriegesellschaft". MS, München (DJI) Berg-Peer, Janine, 1984: "Wer hat Angst vor Mathematik? Die gesellschaftlich produzierte Distanz der Frauen zu Naturwissenschaft und Technik" in: AG Elternarbeit (Hrsg.): Die Schule lebt - Frauen bewegen die Schule. München, Berk, Richard A., Joseph M. Adams 1979: "Kontaktaufnahme zu devianten Gruppen" in: Klaus Gerdes (Hrsg.): Explorative Sozialforschung, Stuttgart, Bilden, Helga, Angelika Diezinger 1984: "Individualisierte Jugendbiographie? Zur Diskrepanz von Anforderungen, Ansprüchen und Möglichkeiten", Zeitschrift für Pädagogik 30, Bilden, Helga, Angelika Diezinger 1988: "Historische Konstitution und besondere Gestaltung weiblicher Jugend - Mädchen im Blick der Jugendforschung" in: Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung, Opladen, Birkbolz, Christian, Eberhard Geisler 1988: '''Wenn die Action stimmt, ist es egal'. Interview mit einem Computerfreak" in: Jürgen Fritz (Hrsg.) 1988, Boltanski, Luc, Jean-Claude Chamboredon 1972: "Der Beruf des Photographen" in: Thomas Luckmann, Walter M. Sprondel (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln, Bolter, J. David, 1984: Turing's Man. Western Culture in the Computer Age. Chapel Hill Bonfadelli, Heinz, U : Jugend und Medien. Eine Studie der ARD fzdf-medienkommission und der Bertelsmann-Stiftung. Frankfurt a. M. Böhm, Wolf gang, Josef Wehner 1988: "Computerbezogene Handlungs- und Orientierungsmuster - Zum Distinktionswert einer Technologie" in: Verbund sozialwissenschaftliehe Technikforschung, Mitteilungen (1988, 4), Brake, Mike, 1981: Soziologie der jugendlichen Subkulturen. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York Brandes, Uta, Christiane Schiersmann 1986: Frauen, Männer und Computer. Eine repräsentative Untersuchung über die Einstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema Computer. Hannover Brandes, Uta, Robert Schreiber 1988: "Man kann die Technologie auch übertreiben." Abwehr, Aneignung, Ambivalenz. Interviews mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Computer. Bielefeld

3 338 Literaturverzeichnis Bruder, Klaus-Jürgen, Almuth Bruder-Bezzel 1988: "Jugendkulturelle Aneignung des Computers?" in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Konzepte, Projekte. WeinheimjMünchen, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1982: Jugend und Technik - Technik und Schule. Bonn Butsch, Richard, 1984: ''Tbe Commodification of Leisure: The Case of the Model Airplane Hobby and Industry", Qualitative Sociology 7 (1984, 3), Bühler, Charlotte, 1927: Das Seelenleben des Jugendlichen. Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertät. 4. Auflage Jena Cohen, Stanley, Laurie Taylor 1977: Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modemen Lebenswelt. Frankfurt a. M. Csikszentmihalyi, Mihaly 1985: Das flow-erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart Dahl, Peter, 1978: Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis Frankfurt a. M. Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) 1982: Die neue Jugenddebatte. Was gespielt wird und um was es geht: Schauplätze und Hintergründe. München Ebaugh, Helen Rose Fuchs, 1988: Becoming an Ex. The Process of Role Exit. Chicago Eckert, Roland, Rainer Winter 1987: "Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf die persönlichen Beziehungen" in: Burkart Lutz (Hrsg.): Technik und sozialer Wandel. Frankfurt a.m.jnew York, Ege, Peter, Sven Kuntze 1974: "'Little Honda.' Zur Gebrauchswertbestimmung des Motorrads" in: Jürgen Alberts u.a.: Segmente der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M., Egg, Rudolf, Herwig Meschke 1985: Jugendliche und Heimcomputer - psychologische Aspekte einer neuen Freizeitbeschäftigung (Abschlußbericht). MS, Bayreuth Elpers, Marietta, 1988: "Gründe für das Wahlverhalten der Schüler und Schülerinnen" in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Schülerinteresse am Computer. Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Opladen, Eurich, Claus, 1985: Computerkinder. Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. Reinbek b. Hamburg Evans, Christopher, 1983: Die winzigen Riesen. Mikroprozessoren revolutionieren die Gesellschaft. Frankfurt a. M.jWienjBerlin Faulstich-Wieland, Hannelore, 1987: "Pionierinnen oder Außenseiterinnen? - Mädchen und Informatik" Frauenforschung 5 (1987,1 und 2), Fauser, Richard, Norbert Schreiber 1985: Computerkurse für Mädchen. Ergebnisse aus den Befragungen von Interessentinnen und Teilnehmerinnen. MS, Konstanz Fetler, Mark, 1985: "Sex Differences on the California Statewide Assessment on Computer Literacy", Sex Roles 13 (1985), 181ff. Fine, Gary Alan, 1983: Shared Fantasy. Role-Playing Games as Social Worlds. Chicago Fischer, Arthur, 1985: 'Technik" in: Fischer jfuchsjzinnecker Bd.2, Fischer, Arthur, Werner Fuchs, Jürgen Zinnecker 1981: Jugend '81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder. Hamburg (Jugendwerk der Deutschen Shell), 3 Bde. Fischer, Arthur, Werner Fuchs, Jürgen Zinnecker 1985: Erwachsene und Jugendliche '85. Generationen im Vergleich. Opladen (Herausgegeben vom Jugendwerk der Deutschen Shell), 5 Bde. Freyermuth, GundolfS., 1984: "Software Fantasy", Kursbuch (1984,75), Friedeburg, Ludwig von, 1985: Heranwachsende und Computer. Antrag im Rahmen des Forschungsverbundes "Sozialwissenschaftliehe Technikforschung". MS, Frankfurt a. M. Fritz, Jürgen (Hrsg.), 1988: Programmiert zum Kriegspielen. Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung)

4 Literaturverzeichnis 339 Fritz, Jürgen, 1988: "Videospiel zwischen Faszination, Technik und Kommerz" in: ders. (Hrsg.) 1988, Fuchs, Wemer, 1983: "Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie?", Soziale Welt 34, Fuchs, Wemer, 1988: "Methoden und Ergebnisse der qualitativ orientierten Jugendforschung" in: Heinz-Herrnann Krüger (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Opladen, Furtner- Kallmünzer, Maria 1983: Wenn du später was werden willst... Berufsbezug und Sinn der Schule. München Geulen, Dieter, 1985: "Sozialisation in einer computerisierten Welt - ein Diskussionsbeitrag", Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 5 (1985), Glaser, Bamey G., 1978: Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley (Calif.) Glaser, Bamey G., Anselm L. Strauss 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago Glaser, Bamey, Anselm L. Strauss 1971: Status Passage. Chicago GotTman, Erving, 1977a: ''The Arrangement of the Sexes", Theory and Society 4 (1977), GotTman, Erving, 1977b: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M. Gransow, Volker, 1985: Der autistische Walkman. Elektronik, Öffentlichkeit und Privatheit. Berlin Haefner, Klaus, 1984: Mensch und Computer im Jahr BaseljBostonfStuttgart Hagemann-White, Carol, Astrid Hermesmeyer-Kühler 1987: "Mädchen zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Zu den strukturellen Bedingungen der weiblichen Sozialisation" in: Dagmar Schlapeit-Beck (Hrsg.): Mädchenräume. Initiativen - Projekte - Lebensperspektiven. Hamburg, Hammersley, Martyn, Paul Atkinson 1983: Ethnography. Principles in Practice. London Hansen, Klaus-Henning, 1983: "Schülervorstellungen zur elektronischen Datenverarbeitung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung" in: Renate Schulz-Zander u. a.: SchulspeziflSche Programmiersprachen im Informatikunterricht. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel, Arbeitsberichte 52, Kiel, Hausen, Karin, 1978: 'Technischer Fortschritt und Frauenarbeit im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine", Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), Hawkins, Jan, 1985: "Computers and Girls. Rethinking the Issues", Sex Roles 13 (1985), Hebdige, Dick, 1983: "Subculture - Die Bedeutung von Stil", in: Diedrich Diedrichsen, Dick Hebdige, Olaph-Dante Marx: Schocker. Stile und Modem der Subkultur. Reinbek b. Hamburg, Heine, Wemer, 1985: Die Hacker. Von der Lust, in fremden Netzen zu wildem. Reinbek b. Hamburg Hengst, Heinz, 1988: "Computer und Computerspiele im Alltag von Kindern und Jugendlichen" in: Martin Radde, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (Hrsg.): Jugendzeit - Medienzeit. Daten, Tendenzen, Analysen für eine jugendorientierte Medienerziehung. WeinheimjMünchen, Hentig, Hartmut von, 1984: Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien. München Herrmanns, Harry, Christian Tkocz, Helmut Winkler 1984: Berufsverlauf von Ingenieuren. Biografie-analytische Auswertung narrativer Interviews. Frankfurt a. M.fNew York

5 340 Literaturverzeichnis HotTmann, Lore, Manfred Lehrke 1986: "Eine Untersuchung über Schülerinteressen an Physik und Technik", Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986), Hoffmann, Ute, 1987a: Computerfrauen. Welchen Anteil haben Frauen an Computergeschichte und -arbeit? München HotTmann, Ute, 1987b: "Eine Frau braucht Geld und einen Computer für sich allein - Fragmente zur Frage nach 'frauenspezifischen' Zugangsweisen zum Computer", Frauenforschung 5 (1987,1 und 2), Honer, Anne, 1985: "Beschreibung einer Lebens-Welt. Zur Empirie des Bodybuilding", Zeitschrift für Soziologie 14 (1985, 2), Hon, Matthias, 1984: Chip-Generation. Ein Trip durch die Computerszene. Reinbek b. Hamburg Hörning, Karl H., 1985a: "Alltägliches. Wie die Technik in den Alltag kommt und was die Soziologie dazu zu sagen hat", Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 3, Frankfurt a. M., Hörning, Karl H., 1985b: 'Technik und Symbol. Ein Beitrag zur Soziologie alltäglichen Technikumgangs", Soziale Welt, Höming, Karl H., 1988: 'Technik im Alltag und die Widersprüche des Alltäglichen" in: Bernward Joerges (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt a. M., Hurrelmann, Klaus, 1983: "Schule als alltägliche Lebenswelt im Jugendalter" in: Friedrich Schweitzer, Hans Thiersch (Hrsg.): Jugendzeit - Schulzeit. Von den Schwierigkeiten, die Jugendliche und Schule miteinander haben. WeinheimjBasel, Irwin, John, 1977: Scenes. Beverly HillsjLondon Janshen, Doris, Hedwig Rudolph et al. 1987: Ingenieurinnen. Frauen für die Zukunft. BerlinfNew York Joerges, Bemward, 1981: "Zur Soziologie und Sozialpsychologie des alltäglichen technischen Wandels" in: Günter Ropohl (Hrsg.): Interdisziplinäre Technikforschung. Beiträge zur Bewertung und Steuerung technischer Entwicklung. Berlin, Johnson, F. Grant, 1980: "Der Computer und die Technologisierung des Inneren", Psyche 34 (1980), Johnson, John, 1975: Doing Field Research. New York Kallmeyer, Wemer, Fritz Schütze 1977: "Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung", in: D. Wegner (Hrsg.): Gesprächsanalysen. Hamburg Kanders, Michael, Peter Zimmermann 1985: Schüler am Computer. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von 200 Dortmunder Schülern. Dortmund Kidder, Tracy, 1984: Die Seele einer neuen Maschine. Vom Entstehen eines Computers. Reinbek b. Hamburg Kirchner, Rolf, 1989: "'For all practical purposes it was deaf, dumb, and blind' - Zur Erfindungsgeschichte des PC" in: BaerenreiterfKirchner (Hrsg.) 1989, Kirchner, Rolf, 1990: "'Computerfreaks sind keine Stubenhocker'. Eine Fallstudie zur öffentlichen Selbstdarstellung von Computerfans" in: Werner Rammert (Hrsg.): Computerwelten - Alltagswelten. Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit. Opladen, Klauser, Raimund, 1988a: "Zur Soziodemographie des Heimcomputer-Bestandes in der Bundesrepublik Deutschland ", in: Peter M. Hejl, Raimund Klauser, Wolfram K. Köck: "Computer Kids": Telematik und Sozialer Wandel. Ergebnisse einer Pilotstudie in Nordrhein-Westfalen. Siegen, Klauser, Raimund, 1988b: ""Wenn der Einzelfall für alle stehen muß: Computer und Computer Kids in dem Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland " in: Peter M. Hejl, Reimund Klauser, Wolfram K. Köck: "Computer Kids": Telematik und sozialer Wandel. Ergebnisse einer Pilotstudie in Nordrhein- Westfalen. MS, Siegen,

6 Literaturverzeichnis 341 Kluge, Friedrich, 1975: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin (2I. Auflage) Knapp, Gottfried, 1984: "Vom Flipperkasten zum Computerspiel", Kursbuch (1984, 75), KnolI, Joachim H., Stephan Kolthaus, Susanne Pfeifer, Wolf gang H. Swoboda 1986: Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher. Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpädagogik. Opladen Knorr-Cetina, Karin, 1984: Die Fabrikation der Erkenntnis. Zur Anthropologie der Wissenschaft. Frankfurt a.m. Köck, Wolfram und Raimund Klauser, 1986: "'Computer-Kids': Telematik, kognitiver und sozialer Wandel", Sozialwissenschaftliche Informationen 15,32-42 Kohli, Martin, 1988: "Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes" in: Hanns-Georg Brose, Bruno Hildenbrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, Kohli, Martin, Hans-Jürgen Freter, Manfred Langehennig, Silke Roth, Gerhard Simoneit, Stephan Trege11988: Außerfamiliale Tätigkeitsformen im Ruhestand. Unveröff. DFG-Forschungsbericht. Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin König, Rene, 1965: "Vom Beruf des Künstlers" in: ders. (Hrsg.): Soziologische Orientierungen. Vorträge und Aufsätze. Köln, Kubicek, Herbert, Arno Rolf 1986: Mikropolis. Mit Computernetzen in die "Informationsgesellschaft". Hamburg Lammers, Susan, 1987: Faszination Programmieren. Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern. Haar bei München Lange, Klaus, 1984: Das Image des Computers in der Bevölkerung. Bonn Langehennig, Manfred, 1987: "Der lange Abschied von der Arbeitswelt - Zur falschen Alternative von Freizeit- oder Arbeitsorientierung in den sozialen Hilfsangeboten", in: Gertrud Backes, Wolfgang Clemens (Hrsg.): Ausrangiert? Lebens- und Arbeitsperspektiven bei beruflicher FTÜhausgliederung. Bielefeld, Latour, Bruno, Steve Woolgar 1979: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. LondonjBeverly Hills Lehrke, Manfred, 1983: "Erhebung von Kurswahl und Kursabwahlgründen" in: Renate Schulz-Zander et al. (Hrsg.): Schulspeziftsche Pr~grammiersprachen im Informatikunterricht. Abschlußbericht der Modellversuche "Uberregionale Erprobung und Vergleich von schulspeziflschen Programmiersprachen im Informatik- und Datenverarbeitungsunterricht", Kiel, Lenk, Klaus, 1984: "Informationstechnik und Gesellschaft" in: Günter Friedrichs, Adam Schaff (Hrsg.): Auf Gedeih und Verderb. Mikroelektronik und Gesellschaft. Bericht an den Club of Rome. Reinbek b. Hamburg, Lenz, Karl, 1986: Alltagswelten von Jugendlichen. Eine empirische Studie über jugendliche Handlungstypen. Frankfurt a. M.fNew York Lenz, Karl, 1988: "Sabrina, 18 Jahre alt. Interpretationen zu einem narrativen Interview und einige Anmerkungen zur Technik", Grounded. Arbeiten aus der Sozialforschung 1 (1988,6), 1-42 Leu, Hans Rudolf, 1988: "Freizeitcomputern - eine Vorbereitung auf das Erwachsenenleben?" in: Verbund sozialwissenschaftlicher Technikforschung, Mitteilungen (1988, 4), Lever, Janet, 1978: "Sex differences in the complexity of children's play and games", American Sociological Review 43 (1978), Levy, Rene, 1977: Der Lebenslauf als Statusbiographie. Die weibliche Normalbiographie in makrosoziologischer Perspektive. Stuttgart Levy, Steven, 1984: Hackers. Hereos of the Computer Revolution. New York

7 342 Literaturverzeichnis Liebei, Manfred, Wemer Siebei 1985: Zur Bedeutung von Telespielen im Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen. Arbeitsbericht. MS, Berlin Liede, Margret, Thomas Ziehe 1983: Über Telefonitis, die Liebe zu alten Klamotten und den Hunger nach Intensität. Gespräche über die junge Generation, Reinbek b. Hamburg LoOand, John, 1974: "Styles of Reporting Qualitative Field Research", The American Sociologist 9 (1974), LoOand, John, 1979: "Feld-Notizen" in: Klaus Gerdes (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Stuttgart, Luckmann, Thomas, 1986: "Grundformen gesellschaftlicher Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen", in: Friedhelm Neidhardt et al. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft, Opladen, Luhmann, Nik.las, 1975: Soziologische Aufklärung 2, Opladen Luhmann, Niklas, 1988: "Frauen, Männer und George Spencer Brown", Zeitschrift für Soziologie 17 (1988), Lynch, Michael, 1985: Art and artifact in laboratory science. A study of shop work and shop talk in a research laboratory. London Marcus, George, Dick Cushman 1982: "Ethnographies as Texts", Annual Review of Anthropology 11 (1982), Measor, Lynda, 1984: "Gender and the sciences. Pupils' gender-based conceptions of school subjects" in: Martyn Hammersley, Peter Woods (eds.): Life in School. The Sociology ofpupil Culture. Milton Keynes, Moritz, Michael, 1984: The Little Kingdom. The Private Story of Apple Computer. New York Moser, Heinz 1988: "Computer zwischen Schule und Freizeit", Mensch und Computer. Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Soziales 1 (1988, 1),22-31 Möller, Kurt, Martin Uhrmeister 1984: "Game over - Computerspiele für den Ernst des Lebens", Neue Praxis, Mühlhausen, Ulf, 1984: "Nicht die Maschine ist schuld", Erziehung und Wissenschaft (1984),18 Müllert, Norbert R., 1984: "Wenn die Welt auf den Computer zusammenschrumpft", Westermanns Pädagogische Monatshefte 36 (1984), Noller, Peter, Gerd Paul, 1987: "Die Technik im Alltag: Entwurf für eine alltagskulturelle Perspektive" in: Verbund sozial wissenschaftlicher Technikforschung, Mitteilungen (1987, 1),58-90 Noller, Peter, Gerd Paol, Martina Ritter 1988: "Die Computerisierung des Männlichen. Zur Bedeutung des Kulturobjekts Computer für die Ausbildung der geschlechtsspezifischen Identität" in: Verbund sozial wissenschaftliche Technikforschung, Mitteilungen (1988,4), Oevermann, Ulrich, 1988: "Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation", in: Hanns-Georg Brose, Bruno Hildenbrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen, Oevermann, Ulrich, Tillmann Allert, Elisabeth Konau 1980: "Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin" in: Thomas Heinze, Hans-Werner Klusemann, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Interpretation einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim, Oevermann, Ulrich, Tilmann A1lert, Elisabeth Konau, Jürgen Krambeck 1979: "Die Methodologie einer Objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften" in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart,

8 Literaturverzeichnis 343 Ostner, 1I0na, 1986: "Die Entdeckung der Mädchen. Neue Perspektiven für die Jugendsoziologie", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), Oswald, Hans, Lothar Krappmann, Irene Chowdhuri, Maria von Salisch 1986: "Grenzen und Brücken. Interaktionen zwischen Mädchen und Jungen im Grundschulalter", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), Paul, Gerd, 1988: "Der Computer in der Alltagswelt von 'Computerkids'" in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Schülerinteresse am Computer. Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Opladen, Perrow, CharIes, 1987: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a.m.jnew York Pescher, Renate, Marita Stier 1986: "Mädchen und Videospiele", Medien und Erziehung 30 (1986), Pfeifer, Susanne, 1988: "Krieg - Sport - Abenteuer. Streifzug über den Computerspielemarkt" in: Jürgen Fritz (Hrsg.) 1988, Pflüger, Jörg, Robert Schurz 1987: Der maschinelle Charakter. Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern. Opladen Prenzel, Manfred, Andreas Knapp, Hans Schief eie 1986: "Gründzüge einer pädagogischen Interessenstheorie", Zeitschrift für Pädagogik 36 (1986), Projektgruppe Jugendbüro (Hrsg.) 1978: Karin Q.: "Wahnsinn, das ganze Leben ist Wahnsinn". Ein Schülertagebuch. Frankfurt a. M. Rabinow, Paul, 1977: Reflections on Fieldwork in Morocco. New York Rahn, Hartmut, 1986: Jugend forscht. Die Landes- und Bundessieger im Bundeswettbewerb Jugend forscht GöttingenrrorontojZürich Rammert, Werner, 1987: "Mechanisierung und Modernisierung des privaten Haushalts: Grenzen ökonomischer Rationalisierung und Tendenzen sozialer Innovation", Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12 (1987, 4), 6-20 Rammert, Werner, 1988: 'Technikgenese. Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (1988, 4), Reichertz, Jo, 1988: "Der Hermeneut als Autor - Das Problem der Darstellbarkeit hermeneutischer Fallrekonstruktionen", Grounded. Arbeiten aus der Sozialforschung 1 (1988, 5), Rogers, Everett M., Judith K. Larsen 1985: Silicon Valley Fieber. An der Schwelle zur High-Tech-Zivilisation. Berlin RollT, Hans-Günter, 1984: Schule im Wandel. Kritische Analysen zur Schulentwicklung. Essen Rosemann, Hermann, 1986: Computer: Faszination und Ängste bei Kinder und Jugendlichen. Frankfurt a. M. Rosenmayr, Leopold, 1976: "Jugend" in: Rene König (Hrsg.): Handbuch der Sozialforscbung, Bd. 6. Stuttgart Roth, Julius A., 1963: Timetables. Structuring the Passage of Time in Hospital Treatment and Other Careers. IndianapolisjNew York Sander, Wolfgang, 1986: Schüler und Computer. Eine Untersuchung zum Informatikunterricht an Münsteraner Gymnasien - Ein Zwischenbericht, Ms. Münster Schatzman, Leonard, Anselm L. Strauss 1973: Field Research. Englewood Cliffs Schiefeie, Hans, 1986: "Interesse - neue Antworten auf ein altes Problem", Zeitschrift für Pädagogik 36 (1986), Schiersmann, Christiane, 1987a: Computerkultur und weiblicher Lebenszusammenhang. Zugangsweisen von Frauen und Mädchen zu neuen Technologien. Bonn

9 344 Literaturverzeichnis Schiersmann, Christiane, 1987b: "Frauen, Mädchen und Computer - Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung über die Einstellungen zu neuen Technologien", Frauenforschung 5 (1987, 1 und 2), Schütze, Fritz, 1976a: "Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen" in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Kommunikative Sozialforschung. München, Schütze, Fritz, 1976b: "Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen", Jahrbuch für Religions- und Wissensoziologie 10 (1976), 7-41 Schütze, Fritz, 1977: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsbericht Nr. 1, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, August 1977 Schütze, Fritz, 1981: "Prozeßstrukturen des Lebensablaufs", in: Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger, Manfred Stosberg (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg, Schütze, Fritz, 1983: "Biographieforschung und narratives Interview", Neue Praxis 13 (1983), Schütze, Fritz, 1984: "Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens" in: Martin Kohli, Günter Robert (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart Schütze, Fritz, 1987: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Kurs der Fernuniversität Hagen Seeslen, Georg, Christian Rost 1984: Pac Man & Co. Die Welt der Computerspiele. Reinbek b. Hamburg Siffert, Hans Peter, 1985: "My terminal is my castle", Der Alltag 8 (1985, 1), Silbermann, A1phons, Rene König (Hrsg.), 1974: Künstler und Gesellschaft. Sonderheft 17 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln Soeffner, Hans-Georg, 1985: "Anmerkungen zu gemeinsamen Standards standardisierter und nicht-standardisierter Verfahren in der Sozialforschung" in: Max Kaase, Manfred Küchler (Hrsg.): Herausforderungen der empirischen Sozialforschung, München, Spanhel, Dieter, 1987: Jugendliche vor dem Bildschirm. Zur Problematik der VideofIlme, Telespiele und Homecomputer. Weinheim Stebbins, Robert A., 1979: Amateurs. On the Margin Between Work and Leisure. Beverly HillsJLondon Stebbins, Rohert A., 1980: '''Amateur' and 'Hobbyist' as Concepts for the Study of Leisure Problems", Social Problems 27 (1980, 4), Stegbauer, Christian, 1987: Computeranwendung in der Bundesrepublik. MS, 0.0. Stegbauer, Christian, o. J.: Bericht zur Mailboxuntersuchung. MS, 0.0. Stegbauer, Christian, 1990: ''Telekommunikation im Verborgenen - Private Mailboxen in der Bundesrepublik Deutschland" in: Werner Rammert (Hrsg.): Computerwelten - Alltagswelten. wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit. Opladen, Strauss, Anselm L., 1968: Spiegel und Masken. Auf der Suche nach Identität. Frankfurt a. M. Strauss, Anselm L., 1987: Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge Suchman, Lucy A., 1987: Plans and Situated Actions. The Problem of Human-Machine Communication. Cambridge Swoboda, Wolf gang H., 1988: "Veränderungen im Medienalltag Jugendlicher - Befürchtungen und Befunde" in: Jürgen Fritz (Hrsg.): Programmiert zum Kriegsspielen. Weltbilder und Bilderwelten im Videospiel. Bonn, Trotha, Trutz von, 1982: "Zur Enstehung von Jugend", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34,

10 LiteraturveTZeichnis 345 Toring, Alan M., 1987: Intelligence Service. Schriften. Berlin Torkle, Sherry, 1979: "Computer as Rorschach", Society 17 (1979),15-24 Torkle, Sherry, 1980: "Personal Computers and Personal Meanings" in: S. H. Lavington (Hrsg.): Information Processing 80. North HollandjNew York/Amsterdam, Turkle, Sherry, 1982: ''The Subjective Computer: A Study in the Psychology of Personal Computations", Social Studies of Science 12 (1982), Torkle, Sherry, 1984: Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek b. Hamburg Tyrell, Hartmann, 1986: "Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), Ulmer, Bemd, 1988: "Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses", Zeitschrift für Soziologie 17 (1988), van den Boom, Holger, 1987: Digitale Ästhetik. Zu einer Bildungstheorie des Computers. Stuttgart Van Maanen, John, 1988: Tales of the Field. On Writing Ethnography. Chicago Volpert, Walter, 1983: "Denkmaschinen und Maschinendenken. Computer programmieren Menschen", Psychosozial (1983),11-29 Volpert, Walter, 1984: "Die Welt jenseits der Welt", Psychologie heute, Volpert, Walter, 1985: Zauberlehrlinge. Die gefährliche Liebe zum Computer. Weinheim/Basel Wax, Rosalie, 1971: Doing Fieldwork. Chicago Weichler, Kurt, 1987: Arbeitsfeld Computer. Der Schlüssel zu den Computerberufen. Reinbek bei Hamburg Weizenbaum, Joseph, 1978: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M. Wilder, Gita, Diane Mackie, Joel Cooper 1985: "Gender and Computers. Two Surveys of Computer-Reiated Attitudes", Sex Roles 13 (1985), Willis, Paul, 1979: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.m. Willis, Paul, 1981: 'Profane Culture.' Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a. M. Wingert, Bemd, Ulrich Riem 1985: "Computer als Werkzeug. Anmerkungen zu einem verbreiteten Mißverständnis", Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 3. Frankfurt a. M.jNew York, Wouters, Cas, 1979: "Informalisierung und der ProzeB der Zivilisation" in: Peter Gleichmann et al. (Hrsg.): Materialien zu Norbert Elias Zivilisationstheorie, Frankfurt a.m., Zinnecker, Jürgen 1981: "Die Gesellschaft der Altersgleichen" in: Fischer/Fuchs/ Zinnecker, Bd. 1, Zinnecker, Jürgen, 1987: Jugendkultur Opladen Zulauf, Bemate 1981: "Die Bedeutung des Motorrads im Lebenszusammenhang männlicher Arbeiterjugendlicher" in: Clemens Adam u.a.: Lebenssituation von Arbeiterjugendlichen. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Frankfurt a. M./Aarau

11 Aus dem Programm Sozia Iwissenschaften '''''9 J COMPUTERWELTEN - AllTAGSWELTEN W4~der~ doe lo.t.icjio IM,i i"i~i!o.~ -- "c" 1 K. Hen.nl~ M SüthofT M. M.. (H... J Mensdl und Automatisieru ng EIne Bc5tand$IufnAhmc Werner Rammert (Hrsg.) Computerwelten - Alltagswelten Wie veränder1 der Computer die soziale Wirklichkeit? S. (Sozialvertragliche Technikgestaltung, Bd. 7) Kart. ISBN Wie veränder1 der Computer unser Verhältnis zur Welt? Welchen Wandel bringt er für die menschliche Kommunikation? Zu diesen Fragen nehmen Soziologen, eine Kommunikationsforscherin und Informatiker im ersten Teil des Buches Stellung. Sodann wird die Frage, ob die Spekulationen über die Zersetzung der Alltagswelt durch den Computer empirischen Beschreibun gen standhalten, in sieben Fallstudien zum Umgang mit dem Computer und die vielfältigen Computerwelten im bundesdeutschen Alltag untersucht. Klaus Henning, Maike Süthoff und Manfred Mai (Hrsg.) Mensch und Automatisierung Eine Bestandsaufnahme S. (Sozialverträgliche Technikgestaltung, "Materialien und Berichte", Bd. 6) Kart. ISBN Neue Techniken in der Automatisierung erlauben neue Wege der Arbeitsorganisationen. Eine menschengerechte und wirtschaftliche Automatisierung muß dabei auch von den Fähigkeiten und Bedürfnissen des arbeitenden Menschen ausgehen. Die Autoren des Bandes diskutieren Perspektiven und Möglichkeiten zukunftiger Gestaltung von automatisierten Systemen. Zu Wort kommen Vertreter aus der lndustne, der Gewerkschaft, der Projekttrager Fertigungstechnik des BMFT und unterschiedlicher universitärer Fachrichtungen (Betriebswirtschaft, Ingenieur - und Sozialwissenschaften, Philosophie). Artur Bogner Zivilisation und Rationalisierung Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbert Elias' und der Frankfurter Schule im Vergleich S. Kart. ISBN Die Wiederentdeckung der Arbeiten Max Weibers und Norbert Elias' hat der sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion in den letz1en Jahren wichtige Impulse geliefert. Das gilt nach wie vor auch für die Arbeiten der älteren Frankfurter Schule. Die Studie bietet eine umfassende Interpretation und Bilanz ihrer Beiträge zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse - mit überraschenden Ergebnissen. Über den Vergleich und die Auseinandersetzung mit diesen "klassischen" Theorien gelangt sie zu einer neuen, theoriegeschichtlich aufgeklarten Argumentationsbasis im Streit um eine sozialwissenschaftliche Evolutionstheorie. WESTDEUTSCH ER VERLAG Postfach D-6200Wiesbaden

12 Jugend zwischen Familie, Bildung/ Beruf und Freizeit VON DER SCHULE [;;j AY":" "IAH'~"'Jlf.'''..,'" '. IMl t Band 1 Harry Friebel (Hrsg ) Von der Schule in den Beruf Alltagserfahrungen Jugendlicher und sozialwissenschaftliche Deutung S. Kart. ISBN In diesem ersten Band des insgesamt dreibändigen Werkes über "Jugend zwischen Familie, Bildung/Beruf und Freizeit" wird fiürdiezeit des Übergangs von der Schule in den Beruf untersucht, In welcher Weise "Jugend" ein persönlicher Erfahrungsprozeß und ein gesellschaftliches Problem ist. Dabei werden Selbstdarstellungen und AII tagserfahrungen von Jugendlichen sowie die gesellschaftlichen Zusammenhänge wie die Verbindung zwischen familiärer Herkunft, Schulkarnere und Berufswahl dokumentiert und analysiert. Band 2 Harry Friebel (Hrsg.) Berufliche Qualifikation und Persönlichkeitsentwicklung Alltagserfahrungen Jugendlicher und sozialwissenschaftliche Deutung S. Kart. ISBN Jugend im Prozeß beruflicher Ausbil dung und persönlicher Entwicklung steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die lebensgeschichtliche Phase beruflicher Bildung Jugendlicher wird dokumentiert und interpretiert, indem Selbstdarstellungen und Alltagserfahrungen, sowie gesellschaftliche Zusammenhänge zwischen familiarer Herkunft, Ausbildung und Erwerbstatigkelt vorgestellt werden. Einem systematischen Überblick zur Ausbildungsplatzentwicklung in der Bundesrepublik folgen aktuelle Ergebnisse zur beruflichen Qualifikation und persönlichen Entwicklung von Jugendlichen. Band 3 Harry Friebel (Hrsg.) Berufsstart und Familiengründung - Ende der Jugend? S. Kart. ISBN Berufsstart und Familiengründung sind die klassischen Übergänge vom Jugendlichen zum Erwachsenen, sind normative Passagen im Lebenslauf. Doch für die Jugend In der Bundesrepublik Deutschland der 8Der Jahre sind diese Passagen unsicher geworden. Der Berufsstart wird immer schwieriger - Oualifikationen mit openend? Die Familiengründung wird unattraktiver - Partnerschaft ohne Trau schein? Jugend ist im doppeiten Sinn in der Krise: die Krise dieser Lebensphase als Übergang vom Kind zum Erwachsenen vor dem Hintergrund der Knse der Arb ltsgesellschaft und der traditionellen Familie. Diese doppelte Knse ist das Thema: an hand aktueller Untersuchungen werden Ergebnisse zur Lage der Jugend in der BRD vorgestellt. WESTDEUTSCH ER VERLAG Postfoch 58 29, D-6200Wiesboden

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Qualitative Forschung Ein Handbuch K r Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung Ein Handbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Uwe Flick, Ernst von Kardorffund Vorwort 11 Ines Steinke

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

Sozialisation: Weiblich -

Sozialisation: Weiblich - Sozialisation: Weiblich - männlich? Alltag und Biografie von Mädchen Bandl Herausgegeben von der Sachverständigenkommission Sechster Jugendbericht Helga Krüger, Gerhild Frasch, Elfriede Bode, Dieter Baacke,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Frauen und Männer am Computer

Frauen und Männer am Computer Sabine Collmer Frauen und Männer am Computer Aspekte geschlechtsspeziffischer Technikaneignung ^j DeutscherUniversitätsVerlag I y< K! GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox Karl-Oswald Bauer Peter Zimmermann Jugend, Joystick Musicbox Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit Leske + Budrich,

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Handbuch Sozialisationsforschung

Handbuch Sozialisationsforschung Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/ Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung 8. Auflage BEUZ 5 Inhaltsverzeichnis Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer; Matthias Grundmann und Sabine

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose

Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose Alltag und Biografie von Mädchen Band 13 Herausgegeben von der Sachverständigen kommission Sechster Jugendbericht Helga Krüger, Gerhild

Mehr

Franklin A. Oberlaender "Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch"

Franklin A. Oberlaender Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch Franklin A. Oberlaender "Wir aber sind nicht Fisch und nicht Fleisch" Biographie und Gesellschaft Herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz, Martin Kohli, Fritz Schütze Band 24 Franklin A. Oberlaender "Wir

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor):

Lehrverzeichnis. Ronald Hitzler. Technische Universität Dortmund (als Professor): Ronald Hitzler Lehrverzeichnis - Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Soziologie (SS 2015) - Vorlesung: Wissen und Gesellschaft, 1 SWS (SS 2015) - Seminar: Expertenwissen (SS 2015) - Seminar (mit Paul

Mehr

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung Burkhard Schäffer Olaf Dörner (Hrsg.) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto Inhalt Vorwort 9 Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien

Mehr

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit WV studium Band 54/55 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion

Mehr

Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation

Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation 14. 10. 2003 Einführung, Programm, Formalia 21. 10. 2003 Film: Der Klassenfeind 28. 10. 2003 Theorien der Sozialisation als Werkzeugkasten,

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Biographieforschung Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz 08.01.2003 Begriffsannäherungen I Biographie (gr. Bios = Leben; graphein = schreiben) Lebensgeschichte

Mehr

Lebenslauf und Familienentwicklung

Lebenslauf und Familienentwicklung Lebenslauf und Familienentwicklung Biographie und Gesellschaft Herausgegeben von Werner Fuchs, Martin Kohli, Fritz Schütze Band 7 Alois Herlth Klaus Peter Strohmeier (Hrsg.) Lebenslauf und Familienentwicklung

Mehr

Handbuch Sozialisationsforschung

Handbuch Sozialisationsforschung Beltz Handbuch Handbuch Sozialisationsforschung Bearbeitet von Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann, Sabine Walper 8., vollständig überarbeitete Auflage 2015. Buch. Rund 944 S. Gebunden

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht

Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht Soziologie in weltbürgerlicher Absicht Festschrift für ReneKönigzum 75. Geburtstag Herausgegeben von Heine von Alemann

Mehr

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg

Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements. Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg Paaridentitäten in homo- und heterosexuellen Familienarrangements Dr. Maja S. Maier Pädagogische Hochschule Heidelberg Gliederung Ausgangspunkte Studie: Paaridentitäten von homo- und heterosexuellen Paaren

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Medien-Generation Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ingrid GogolinlDieter Lenzen (Hrsg.) Medien-Generation Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Blombach, Joachim: Lernkompetenzen aufbauen. Pädagogik, 5/ 2003, 24-30

Blombach, Joachim: Lernkompetenzen aufbauen. Pädagogik, 5/ 2003, 24-30 Literatur 8 Literatur Aisenbrey, Petra/ Dürr, Walter: Platonische Empirie - und die Kunst Paradoxien zu vermeiden. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft.

Mehr

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter Herausgegeben von Ludwig J. Issing Mit Beiträgen von Dieter Baacke, Christian Doelker, Jo Groebel, Klaus Haefner, Jürgen Hüther, Ludwig J. Issing, Hanna-Renate

Mehr

Klinische Soziologie:

Klinische Soziologie: Bruno Hildenbrand Klinische Soziologie: Ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Thorsten Bonacker/Lars Schmitt (überarbeitet und aktualisiert von Sascha Bark) Sozialwissenschaftliche Theorien der Konfliktforschung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Thomas Rauschenbach Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung Kongress Jugend ermöglichen: Grundlagen und Perspektiven des 15. Kinder und Jugendberichts, Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Soziologie Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Dozent: Dr. Alexander Lenger Semester: Wintersemester 2013/14 Termin: Montags 10:15 11:45

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 1982 Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 : Gefühl als Erlebnis- Ausdruck als Sinn LAABER

Mehr

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11 Inhalt Klaus Grunwald und Vorwort 11 Zur Einleitung: Lebensweltorientierung in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemplarische Fallgeschichte 13 Klaus Grunwald und Lebensweltorientierung 24 Adressatjnnen

Mehr

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.07.2011 unter www.hss.de/download/110713-14_pp_joerissen.pdf Autor Dr. Benjamin Jörissen Veranstaltung Promotionskolleg

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Kategorie: Mädchen (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Stuttgart; Berlin; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Belotti, Elena Gianni ( 12 1983) Was geschieht mit kleinen Mädchen? München:

Mehr

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Kategorie: Mädchen Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ISBN: 978-3-531-16572-1 Signatur der HSB: G 4.2 FRI 1204529 Inhalt: http://d-nb.info/1000099733/04

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr