Vortragsreihe Winter 2014/15. querdenker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragsreihe Winter 2014/15. querdenker"

Transkript

1 Vortragsreihe Winter 2014/15 querdenker

2 Stahl Maschinen Werkzeuge Bauelemente Schlüsselfertiges Bauen mit Tradition Wir sind die WRO: 50 Kommunen IHK, HWK, Ortenaukreis 150 Firmen Mitarbeiter 14 Mrd Euro Umsatz

3 Editorial Die FORUM-Vortragsreihe gehört Semester für Semester zum festen Veranstaltungskalender in der Ortenau. Hier treffen Studierende nicht nur auf Unternehmer der Region, vor allem auch eine breite Öffentlichkeit zieht es in den großen Mediensaal in der Badstraße, wenn Referentinnen und Referenten über spannende Themen aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien berichten. In diesem Wintersemester 2014/15 kommen vier Querdenker an die Hochschule, die es geschafft haben, durch pfiffige Ideen oder auch durchaus unkonventionelle Herangehensweisen erfolgreich zu werden. Da ist etwa Gerd Reime, dem die Ideen beim Entwickeln von Elektronik nicht ausgehen, der das Querdenken als Basis für Patente und Produkte sieht. Oder Manuel Herder vom Herder-Verlag aus Freiburg, der aufzeigt, wie sich das gedruckte Wort vom Papier emanzipiert und welche Folgen dies hat. Querdenker Christian Hiß wuchs auf einem der ersten Biohöfe Deutschlands in Eichstetten am Kaiserstuhl auf, gründete im Alter von 21 Jahren eine eigene Bio-Gemüsegärtnerei und im Jahre 2006 mit seinem Betriebsvermögen die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in Emmendingen. Er demonstriert, wie durch Querdenken echte Rendite erwirtschaftet werden kann. Mit nachhaltigem Wachstum beschäftigt sich auch die Freiburger Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae (Bündnis 90/Die Grünen), die die Frage stellt, ob nachhaltiges Wachstum eine Chance oder doch nur eine Chimäre ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer Prorektor Hochschule Offenburg Manfred Hammes Geschäftsführer WRO Helmut Schareck Verein der Freunde und Förderer e.v. 3

4 FORUM-Vortragsreihe QUerdenkeR Wintersemester 2014/2015 Di. 28. Oktober 2014 Gerd Reime Picosens GmbH, Bühl Innovative Elektronikentwicklung Querdenken als Basis für Patente und Produkte Di. 18. November 2014 Manuel Herder Herder Gmbh, Freiburg Die Emanzipation des gedruckten Wortes vom Papier und ihre Folgen Di. 9. Dezember 2014 Christian Hiß Regionalwert AG, Emmendingen Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Wie man echte Rendite erwirtschaftet Di. 20. Januar 2015 Kerstin Andreae MdB stellv. Fraktions vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Freiburg Nachhaltiges Wachstum Chance oder Chimäre? Alle Vorträge beginnen um 19:30 Uhr Eintritt frei im Anschluss Get-together. Ort: Campus Offenburg Badstraße 24 Gebäude D Raum D 001 Infos unter: Mit freundlicher Unterstützung durch: Titelbild:.marqs / photocase.de 4

5 Di 28. Oktober :30 Uhr Gerd Reime Querdenken als Basis für Patente und Produkte Ein Regensensor für Autos oder ein System für die Ortung und Verfolgung von Containern: Die Bühler Picosens GmbH entwickelt neue Technologien, forscht an Produktideen und entwickelt sie schließlich bis zur Serienreife. Vor allem Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, aus Sensor- und Systemtechnik sind an den zahlreich patentierten Erfindungen und Entwicklungen beteiligt. Bereiche, die auch für Studierende der Hochschule Offenburg interessant sind. Am Auftaktabend der FORUM-Reihe Querdenker spricht Prorektor Professor Dr. Thomas Breyer-Mayländer mit Firmengründer Gerd Reime über kreative Einfälle, Mut und die Produkte, die beim Querdenken entstehen. Der gebürtige Gelsenkirchener Gerd Reime hat in der Dortmunder Niederlassung von Grundig eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker gemacht und im Jahr 1980 ein System zur Verbesserung der Videorecorder entwickelt eine Idee, von der Firmengründer Max Grundig hellauf begeistert war. Später arbeitet Reime in Pforzheim bei Nokia in Forschung und Entwicklung. Sein praxistauglicher Demonstrator eines Touch-Displays für Mobiltelefone wird abgelehnt niemand teilt seine Vision entwickelt er einen fremdlichtunabhängigen Regensensor und lizensiert ihn direkt an die Automobilindustrie, wo er bis heute eingesetzt wird. Zwei Jahre danach gründet er die Reime GmbH, die mehr als 500 Patente hält. Getrieben von seinem Erfindergeist gründet er 2006 die Picosens GmbH, wo aus Ideen und Visionen neue Produkte und Sensor-Konzepte geschaffen werden. Derzeit beschäftigt er 20 Mitarbeiter und gibt die Fähigkeit des Querdenkens an die nächste Generation weiter. Ein Ende der Ideenfindung ist nicht zu erwarten. 5

6 Di 18. November :30 Uhr Manuel Herder Die Emanzipation des gedruckten Wortes vom Papier und ihre Folgen Durch den rasanten Wandel der Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten musste sich die Verlagsbranche gerade in der jüngeren Zeit immer wieder neu definieren und schnell auf Entwicklungen reagieren. Viele Verlage haben den Wandel nicht geschafft und sind von der Bildfläche verschwunden. Den Freiburger Herder- Verlag gibt es seit mehr als 200 Jahren es ist ein Familienunternehmen, das von Manuel Herder in sechster Generation geführt wird. Manuel Herder, der von 1987 bis 1992 Japanologie, Theologie, Erziehungswissenschaft und Betriebswirtschaft an den Universitäten Tübingen, Matsuyama (Japan) und Bonn studiert hat, schildert in seinem Vortrag die Veränderungen in der Verlagsbranche in den vergangenen Jahren und stellt Szenarien für die Zukunft dar der Vortrag zeigt an einem historischen Beispiel auf, was ein grundlegender Paradigmenwechsel ist. Manuel Herder weiß, wovon er spricht: Sein Verlag hat in seiner langen Geschichte immer wieder neue Wege eingeschlagen bei der inhaltlichen und ästhetischen Aufbereitung der Themen und bei der Begegnung mit dem Buchhändler und Leser. Querdenker Manuel Herder hat sich zur Aufgabe gemacht, das Verlagshaus unabhängig als Familienunternehmen in die Zukunft zu führen. Dabei setzt er auf die klare Profilierung der Marke Herder. 6

7 Di 9. Dezember :30 Uhr Christian hiss Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Christian Hiß wuchs auf einem der ersten Biohöfe Deutschlands in Eichstetten am Kaiserstuhl auf. Als gelernter Gärtnermeister gründete er im Alter von 21 Jahren eine eigene Bio-Gemüsegärtnerei, die er bis 2006 erfolgreich als Familienbetrieb mit Mitarbeitern führte. Im Jahre 2006 gründete er mit seinem Betriebsvermögen die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in Emmendingen, die er seither als geschäftsführender Vorstand leitet. Auf der Grundstruktur der Aktiengesellschaft wird ein Netzwerk von Unternehmen der regionalen Biobranche finanziert und aufgebaut. Mit einer speziellen Wirkungsanalyse wird der soziale und ökologische Mehrwert des Investments gemessen und den Aktionären im Geschäftsbericht vermittelt. Für sein Querdenken ist Hiß ausgezeichnet vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung als Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2009 und von der Schwab-Foundation als Social Entrepreneur des Jahres Von der Landesregierung Baden-Württemberg wurde ihm der Ehrentitel Übermorgenmacher verliehen. In der FORUM-Reihe berichtet er am Beispiel seines Unternehmens, wie man nachhaltig wirtschaften kann. Aus seiner Sicht ist nachhaltiges Wirtschaften kein Gebot der Ethik oder Moral, sondern ein rein ökonomisches Paradigma denn nachhaltig zu wirtschaften heiße richtig zu rechnen. Was heute noch unter Wirtschaften verstanden und praktiziert werde, erzeuge vielerlei Verluste und Schäden an der natürlichen Grundlage und der Gesellschaft. Sowohl die Natur wie auch die Gesellschaft könnten diese Verluste langfristig nicht tragen. In Zukunft müsse der Unternehmer finanzielle Gewinne machen, der schützt und aufbaut nicht der, der Raubbau betreibe. 7

8 Di 20. Januar :30 Uhr Kerstin Andreae Nachhaltiges Wachstum Chance oder Chimäre? Lange Zeit galt wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als Garant für Wohlstand und sozialen Aufstieg. Heute aber funktioniert nach Ansicht der Freiburger Grünen-Politikerin Kerstin Andreae die einfache Gleichung Wachstum gleich Wohlstand nicht mehr. Zu groß seien die ökologischen Probleme, welche die bislang praktizierte Art zu wirtschaften und zu leben mit sich bringe. Wie aber bringt man Ökologie und Ökonomie zusammen? Hier findet mittlerweile eine breite Debatte in Gesellschaft und Wissenschaft statt, die spätestens im Rahmen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität auch die Politik erreichte. Die große Herausforderung werde es dabei sein, ein innovationsfreundliches Spannungsverhältnis zwischen den notwendigen ökologisch-sozialen Leitplanken und der individuellen Entscheidungsfreiheit, wie die ökologische Modernisierung gestaltet wird, zu bewahren. Grüne Wirtschaftspolitik sei seit jeher von dem Gedanken der Verbindung von Ökologie und Ökonomie geprägt durch Querdenken. Das politische Interesse der gebürtigen Schrambergerin Kerstin Andreae hat mit den Themen Umweltschutz und Friedenspolitik angefangen. Während des Volkswirtschaft-Studiums in Freiburg ist sie 1990 dem grünen Kreisverband beigetreten, von 1991 bis 1993 saß sie im Landesvorstand der Grünen Jugend Baden-Württemberg und war von 1992 bis 1999 Mitglied des Freiburger Kreisvorstands wurde sie schließlich in den Freiburger Gemeinderat gewählt, dem sie bis zu ihrer Wahl in den Bundestag im Herbst 2002 angehörte. Seit Februar 2012 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende und politische Koordinatorin des Arbeitskreises Wirtschaft, Finanzen und Soziales. 8

9 Die Partner dieser Vortragsreihe: Der VDE ist der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, ihrer Wissenschaften, der darauf aufbauenden Technologie und Anwendungen. Als Sprecher dieser Schlüsseltechnologien engagiert sich der VDE für ein besseres Innovationsklima, höchste Sicherheitsstandards, für eine moderne Ingenieurausbildung und eine hohe Technikakzeptanz in der Bevölkerung. Seinen Mitgliedern bietet er zahlreiche Vorteile wie den Zugang zu Experten - Netzwerken, Wissenstransfer, Weiterbildung oder exklusive Web-Angebote für Neumitglieder kostenlos im Eintrittsjahr. Studierende im VDE Information ist Vorsprung das sagen sich immer mehr Studierende der Elektro- und Informationstechnik. Der VDE hat gerade Studierenden viele Vorteile zu bieten. Ansprechpartner und Arbeitskreise in vielen Bezirksvereinen und Hochschulen sorgen dafür, dass "Anonymität im Studium" ein Fremdwort bleibt. Wertvolle Kontakte zu Kommilitonen, Professoren und berufserfahrenen Ingenieuren sowie die Chance, sich über den VDE die für den Berufseinstieg so wichtigen Zusatzqualifikationen zu verschaffen, sind weitere entscheidende Pluspunkte. VDE-Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle Sulzbergstraße 79, Lahr Telefon: / vde-suedbaden@vde-online.de 9

10 Der Verein Deutscher Ingenieure ist Europas größtes Ingenieur- und Expertennetzwerk. Mit seiner starken Organisation vor Ort schafft er mit Tagungen, Veranstaltungen, Seminaren und Arbeitskreisen Plattformen zum Austausch von Fachinformationen und zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten. Mit seinen rund Mitgliedern, darunter mehr als 20 Prozent Studierende und Jungingenieure unter 33 Jahren, ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. In Deutschland ist der VDI eine führende Institution für die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch technischer Fach- und Führungskräfte: Er fördert den Transfer von Technikwissen als Dienstleistung für alle in Beruf und Studium stehenden Ingenieure und Naturwissenschaftler, für die Unternehmen, den Staat und die Öffentlichkeit. Der VDI vertritt die berufs- und gesellschaftspolitischen Interessen der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie der Ingenieurstudenten. Der VDI ist gemeinnützig und unabhängig von wirtschaftlichen und parteipolitischen Interessen. Der VDI Bezirksverein Schwarzwald ist Ansprechpartner vor Ort und Sprachrohr für knapp Mitglieder. Er organisiert Netzwerke, Austausch und Weiterbildung in den Facharbeitskreisen und nimmt in der Öffentlichkeit zu technischen Fragen Stellung. Arbeitskreise gibt es zum Beispiel für die Fachrichtungen Bautechnik, Entwicklung / Konstruktion / Vertrieb, Fördertechnik, Logistik, Materialfluss, Produktionstechnik, Kunststofftechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Textiltechnik, Umwelt- und Qualitätsmanagement, Mikrosystemtechnik, Medizintechnik und Nanotechnologie. Darüber hinaus sind berufspolitische Arbeitskreise wie die "Frauen im Ingenieurberuf" und "Studenten und Jungingenieure" vor Ort aktiv. VDI Bezirksverein Schwarzwald e.v. Habsburgerstraße Freiburg Telefon +49(0) Telefax +49(0) bv-schwarzwald@vdi.de 10

11 Fördern Wir för dern en ga gier te Stu den tin nen und Stu den ten mit Zu schüs sen für Aus lands se mes ter, Pro jekt- und Di plom ar bei ten. Dies er folgt stets so zi al aus ge wogen und immer an trags be zo gen. Wann dür fen wir Ihr Aus lands se mes ter in Me xi ko, Japan oder Schott land un ter stüt zen? Vernetzen Wir sehen uns als Bin de glied zwi schen at trak ti ven Arbeit ge bern der Re gi on und der Hoch schu le. Wir ver netzen damit die Lehre und die Wis sen schaft mit den Entschei dern in den Un ter neh men. Zahl rei che di rek te und ex klu si ve Kon tak te zur Hoch schu le haben wir zum beider sei ti gen Nut zen ver mit telt. Unterstützen Wir unterstützen in der Hochschule die Stiftungsprofessur Werkstofftechnik und vergeben alljährlich einen Filmpreis bei den Shorts. Darüber hinaus engagieren wir uns bei vielen fachlichen, kulturellen und sportlichen Ver an stal tun gen der Hoch schu le. Wei te re Spen den gelder und För der mit tel kom men zahl rei chen tech ni schen Ausstattungen der Hochschule zu Gute. Geschäftsstelle Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Offenburg e.v. Badstraße Offenburg Telefon:

12 enit AG badenova AG Co. KG Baden-Württembergische Bank Badischer Verlag BSW Anenbau und Ausbildung GmbH Burda Digital Systems GmbH Burda Druck GmbH Bürstner hnwagenwerk GmbH Click Effekt Internet Marketing com-a-tec GmbH Dahlinger GmbH &. KG Dantherm Filtration GmbH Deutsche Bank AG Doll Fahrzeugbau AG Duravit AG E nst GmbH Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH OL-Tripp GmbH & Co. OHG Facherband Sanitär-Heizung-Klima Baden Freudenberg-O-Ring bh & Co.KG Friedrich Streb Franz Bruder GmbH Fritz Kübler GmbH GO Engineering GmbH nesys Elektronik GmbH Georg Dietrich GbR Günter Schäfer Kunststofftechnik Haake & Partr Hafenverwaltung Kehl Hansgrohe AG Heinzmann GmbH & Co. KG Heizkraftwerk Keh bh Hekatron Vertriebs GmbH Herrenknecht AG HES Tranter GmbH Hugo Kern und Liebers bh & Co. IIC Innovative International Consulting IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH Schneider Elektrotechnik GmbH KASTO Maschinenbau GmbH & Co KG Kautz Vorrichtungsu GmbH Kieninger LMT GmbH LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH LS telcom AG LUK bh & Co.KG MAJA-Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Markant Handels und Service GmbH IKO Maschinenbau GmbH & Co. MESCO Engineering GmbH Metaldyne Zell GmbH & Co. KG ser GmbH Industrieelektronik WIR Mulag HABEN Fahrzeugbau GmbH & Co. KG SIE! Neumayer Tekfor GmbH tenauer Getränkeindustrie Otto Nußbaum GmbH & Co. KG Papierfabrik August Koehler AG rker-hannifin GmbH & Co. KG Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Philipp Kirsch GmbH werbekühlschränke Planungsbüro Sütterlin + Partner PRESSTEC Pressentechnologie GmbH gress Werk Oberkirch AG PROTOTYP-Werke GmbH / Walter AG reiff medien Richard Neumay- GmbH RMA Rheinau GmbH & Co.KG Robert Bosch GmbH Werk Bühl Rhodia Acetow GmbH nder Umformtechnik GmbH & Co. KG Schaeffler KG Schneider Electric GmbH Schrempp v GmbH Sick AG Sonepar Region Süd GmbH Sparkasse Offenburg/Ortenau Spellbound tertainment AG Spitzmüller AG Stadt Offenburg STOPA Anlagenbau GmbH & Co. KG Stryker ibinger GmbH & Co.KG Technologiepark Offenburg tesa Werk Offenburg GmbH VDI-Bezirksuppe Offenburg VEGA Grieshaber KG Verband der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetal tual Identity AG VIVIL A. Müller GmbH & Co. KG Volksbank Offenburg WELTER zahnrad GmbH rum Software & Systems WTO-Werkzeug-Einrichtungen GmbH Xenterio GmbH Zimmer bh avenit AG badenova AG Co. KG Baden-Württembergische Bank Badischer Verlag BSW lagenbau und Ausbildung GmbH Burda Digital Systems GmbH Burda Druck GmbH Bürstner hnwagenwerk GmbH Click Effekt Internet Marketing com-a-tec GmbH Dahlinger GmbH &. KG Dantherm Filtration GmbH Deutsche Bank AG Doll Fahrzeugbau AG Duravit AG E nst GmbH Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH OL-Tripp GmbH & Co. OHG Facherband Sanitär-Heizung-Klima Baden Freudenberg-O-Ring bh & Co.KG Friedrich Streb Franz Bruder GmbH Fritz Kübler GmbH GO Engineering GmbH nesys Elektronik GmbH Georg Dietrich GbR Günter Schäfer Kunststofftechnik Haake & Partr Hafenverwaltung Kehl Hansgrohe AG Heinzmann GmbH & Co. KG Heizkraftwerk Keh bh Hekatron Vertriebs GmbH Herrenknecht AG HES Tranter GmbH Hugo Kern und Liebers bh & Co. IIC Innovative International Consulting IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH Schneider Elektrotechnik GmbH KASTO Maschinenbau GmbH & Co KG Kautz Vorrichtungsu GmbH Kieninger LMT GmbH LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH LS telcom AG LUK bh & Co.KG MAJA-Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Markant Handels und Service GmbH IKO Maschinenbau GmbH & Co. MESCO Engineering GmbH Metaldyne Zell GmbH & Co. KG ser GmbH Industrieelektronik Mulag Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Neumayer Tekfor GmbH tenauer Getränkeindustrie Otto Nußbaum GmbH & Co. KG Papierfabrik August Koehler AG rker-hannifin GmbH & Co. KG Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Philipp Kirsch GmbH werbekühlschränke Planungsbüro Sütterlin + Partner PRESSTEC Pressentechnologie GmbH gress Werk Oberkirch AG PROTOTYP-Werke GmbH / Walter AG reiff medien Richard Neumay- GmbH RMA Rheinau GmbH & Co.KG Robert Bosch GmbH Werk Bühl Rhodia Acetow GmbH nder Umformtechnik GmbH & Co. KG Schaeffler KG Schneider Electric GmbH Schrempp v GmbH Sick AG Sonepar Region Süd GmbH Sparkasse Offenburg/Ortenau Spellbound tertainment AG Spitzmüller AG Stadt Offenburg STOPA Anlagenbau GmbH & Co. KG Stryker ibinger GmbH & Co.KG Technologiepark Offenburg tesa Werk Offenburg GmbH VDI-Bezirksuppe Offenburg VEGA Grieshaber KG Verband der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetal tual Identity AG VIVIL A. Müller GmbH & Co. KG Volksbank Offenburg WELTER zahnrad GmbH rum Software & Systems WTO-Werkzeug-Einrichtungen GmbH Xenterio GmbH Zimmer bh avenit AG badenova AG Co. KG Baden-Württembergische Bank Badischer Verlag BSW lagenbau und Ausbildung GmbH Burda Digital Systems GmbH Burda Druck GmbH Bürstner hnwagenwerk GmbH Click Effekt Internet Marketing com-a-tec GmbH Dahlinger GmbH &. KG Dantherm Filtration GmbH Deutsche Bank AG Doll Fahrzeugbau AG Duravit AG E nst GmbH Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co.KG Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH OL-Tripp GmbH & Co. OHG Facherband Sanitär-Heizung-Klima Baden Freudenberg-O-Ring bh & Co.KG Friedrich Streb Franz Bruder GmbH Fritz Kübler GmbH GO Engineering GmbH nesys Elektronik GmbH Georg Dietrich GbR Günter Schäfer Kunststofftechnik Haake & Partr Hafenverwaltung Kehl Hansgrohe AG Heinzmann GmbH & Co. KG Heizkraftwerk Keh bh Hekatron Vertriebs GmbH Herrenknecht AG HES Tranter GmbH Hugo Kern und Liebers bh & Co. IIC Innovative International Consulting IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH Schneider Elektrotechnik GmbH KASTO Maschinenbau GmbH & Co KG Kautz Vorrichtungsu GmbH Kieninger LMT GmbH LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH LS telcom AG LUK bh & Co.KG MAJA-Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Markant Handels und Service GmbH IKO Maschinenbau GmbH & Co. MESCO Engineering GmbH Metaldyne Zell GmbH & Co. KG ser GmbH Industrieelektronik Mulag Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Neumayer Tekfor GmbH tenauer Getränkeindustrie Otto Nußbaum GmbH & Co. KG Papierfabrik August Koehler AG rker-hannifin GmbH & Co. KG Peter Huber Kältemaschinenbau GmbH Philipp Kirsch GmbH werbekühlschränke Planungsbüro Sütterlin + Partner PRESSTEC Pressentechnologie GmbH gress Werk Oberkirch AG PROTOTYP-Werke GmbH / Walter AG reiff medien Richard Neumay- GmbH RMA Rheinau GmbH & Co.KG Robert Bosch GmbH Werk Bühl Rhodia Acetow GmbH nder Umformtechnik GmbH & Co. KG Schaeffler KG Schneider Electric GmbH Schrempp v GmbH Sick AG Sonepar Region Süd GmbH Sparkasse Offenburg/Ortenau Spellbound Du suchst die richtigen Kontakte?

...das gab's früher nicht!

...das gab's früher nicht! Vortragsreihe Sommer 2014...das gab's früher nicht! 50 Jahre Branchen und Berufe im Wandel Schlüsselfertiges Bauen mit Tradition Stahl Maschinen Werkzeuge Bauelemente Wir sind die WRO: 53 Kommunen 45 000

Mehr

Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung. Karrierewege in Zeiten der Digitalisierung FORUM. winter 17/18. Vortragsreihe

Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung. Karrierewege in Zeiten der Digitalisierung FORUM. winter 17/18. Vortragsreihe Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung Karrierewege in Zeiten der Digitalisierung FORUM Vortragsreihe winter 17/18 programm Dienstag, 10. Oktober 2017 Industrie 4.0 aus der Sicht der praktischen Produktentwicklung

Mehr

FORUM Vortragsreihe E-CommErCE

FORUM Vortragsreihe E-CommErCE FORUM Vortragsreihe E-Commerce programm Dienstag, 26. April 2016 Prof. Dr. Andrea Müller Oliver Gast, M.A. Multi-Channel-Management in Forschung und Lehre Projekte der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile!

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile! VDE für Young Professionals Starkes Team. Starke Vorteile! Ziele gemeinsam erreichen. Zukunft verantwortlich gestalten. VDE Netzwerk Zukunft Als Verband der Elektro- und Informationstechnik verbinden wir

Mehr

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland: NATIONALE STAATLICHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK ÖKONOMISCHE FAKULTÄT Mit der finanziellen Unterstützung von: Deutsch-Russische Konferenz Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr

BETHMANN FORUM BERGISCH GLADBACH REFERENTEN UND MODERATOR

BETHMANN FORUM BERGISCH GLADBACH REFERENTEN UND MODERATOR BETHMANN FORUM BERGISCH GLADBACH REFERENTEN UND MODERATOR 26. September 2017, 17:00 Uhr, Althoff Grandhotel Schloss Bensberg Ihre Ansprechpartnerinnen: Heike Lübeck-Friedrichsmeier, Telefon +49 221 1624-352,

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Schule Hochschule Wirtschaft Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Für wettbewerbsfähige Unternehmen. Für unsere Region. Förderverein Die Hochschule Ruhr West (HRW)

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen Nr. 06 / 2003 14. Februar 2003 52066 Aachen Kalverbenden 6 Telefon 0241 / 6009-0 Redaktion: Dezernat Z, Silvia Klaus Telefon: 0241 / 6009-1134 Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K Willkommen bei der Dr. Reinold Hagen Stiftung Hagen Consulting & Training GmbH Hagen Consulting & Training GmbH Folie 1 Historie Der Gründer Dr. Reinold Hagen mit seinem

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr INITIATIVE D21 Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, 30.06.07 Bühne 1, 14.15 14.45 Uhr Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity- Chancengleichheit

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Ingenieurwiss Systems Engineering

Ingenieurwiss Systems Engineering Ingenieurwiss Systems Engineering Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze Seite Produktentstehung Von der Idee zum Produkt... zum System Werkstoffe, Fertigung, Messen/Steuern/Regeln Seite 2 1 Komponenten mechatronischer

Mehr

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten MECHATRONIK Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten Mechatronik ist eine moderne, interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft. Grundlagen sind Maschinenbau, Elektro- und Regelungstechnik sowie Informatik.

Mehr

Exzellenz am Standort Pforzheim

Exzellenz am Standort Pforzheim Exzellenz am Standort Pforzheim Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Hochschule Pforzheim Ulrike Kumm Gemeinsam für Pforzheim Der WSP-Hochschulservice ist die Schnittstelle zwischen Hochschule

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg

18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz (G-Forum) in Oldenburg Die Universität Oldenburg war diesjähriger Ausrichter der größten Konferenz zum Thema Unternehmensgründung im deutschsprachigen

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Frauen Technik Management

Frauen Technik Management Einladung Frauen Technik Management Weibliche Führungskräfte in der High-Tech-Branche Symposium Mittwoch, 24. Oktober 2007 14.00 Uhr Team der Elektroingenieurinnen Die Kompetenzen von weiblichen Führungskräften

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Wir verbinden Kompetenz vor Ort

Wir verbinden Kompetenz vor Ort Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Nordhessen e.v.» Wir verbinden Kompetenz vor Ort »Fachkompetenz und Wissensvermittlung auf hohem Niveau in Nordhessen Der VDI Bezirksverein Nordhessen e. V. ist

Mehr

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0 White Paper Neue Werte Arbeitswelt 4.0 VDI Verein Deutscher Ingenieure- Bielefeld, der 19. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Dialogveranstaltung Neue Werte Arbeitswelt 4.0... 2 Der Dialog geht

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart M onni tiotr io nrg i- Rn eg p-orr t e Wp ior trs t c h Wa f t i rd ti Gs Ic ThA al f t B AD DI EG NI- TW AÜ RL T T E M B E R G Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof.

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau Wirtschaftsingenieur

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation. ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Präsentation Gesamtplanung ZeMA Ziele Planentwicklung Projekte Ziele Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Industrialisierung und Technologietransfer

Mehr

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de MATERIALDESIGN BIONIK UND PHOTONIK Von der Natur lernen Einen regelrechten Schatz optimal funktionierender Systeme hält die Natur bereit. Diesen zu heben, also die Natur als Vorbild zu nehmen, ihre Funktionsweisen

Mehr

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich DHB Kapitel 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten 12.03.2014 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten Stand: 10.2.2014 und der Abgeordneten im Vergleich 215 Personen würde

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 19/2017

PRESSEMITTEILUNG 19/2017 PRESSEMITTEILUNG 19/2017 Weitere Informationen: Roswitha Birkemeyer, IHK Fulda, Telefon: 0661 284-30 E-Mail: birkemeyer@fulda.ihk.de Donnerstag, 18. Oktober 2017 Sein oder Nichtsein: Den digitalen Wandel

Mehr

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen

Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen www.emsachse.de Ems-Achse, beste Köpfe beste Chancen Dr. Dirk Lüerßen Fachkräftetage Niedersachsen Wachstumsregion Ems-Achse 2 Mitglieder 3 Schwerpunkte Schwerpunkte der Wachstumsregion Ems-Achse 4 Unternehmensnetzwerke

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. der Sparkassen- e. V. (Stand 1. März 2017) 1. Selbstverständnis der Seite 2 Selbstverständnis und Mission S- ist das Kompetenzzentrum der S- für Kontakte zu Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern S- stellt

Mehr

Stämpfli Leitbild _Leitbild_(001_016)_DE.indd :15

Stämpfli Leitbild _Leitbild_(001_016)_DE.indd :15 Stämpfli Leitbild Das Leitbild fasst unsere Vision und unsere Unternehmens kultur in neun Abschnitten zusammen. Darin wollen wir den Sinn und Zweck und die Art und Weise unseres Handelns darstellen, damit

Mehr

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft.

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft. Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von rund 20.000 engagierten Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen

Mehr

#opencompany. reportingimpulse & friends 2015

#opencompany. reportingimpulse & friends 2015 #opencompany reportingimpulse & friends 2015 Um was geht s? Liebe Teilnehmer von #opencompany, in diesem Jahren startet die #opencompany Konferenz mit einem besonderen Highlight: Sie ist zum Einen unsere

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 10. - 11.2013 4. Mechatroniktag Bocholt Oktober - November 2013 WFG Borken und MIB, Westfälische Hochschule Campus Bocholt Hermann-Josef Raatgering Telefon 02561/97999-40 Telefax

Mehr

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Entwicklungen an deutschen Hochschulen Quo Vadis Unversitas? Prof. Dr.-Ing. Roger G. Frese FreCom - Frese Communication & Marketing Prof. Dr.-Ing. Roger Frese 04.11.2008 1 Themen-Übersicht Bologna Prozess Chance Bachelor / Master Demographischer

Mehr

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik Selbstverständnis des Fachgroßhandels Leistungen des Fachgroßhandels Selbstverständnis des DG Haustechnik Strategische Partnerschaften des DG Haustechnik Unsere Zukunftsthemen Leitbild Leitbild DG HAUSTECHNIK

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern - Inhaltsverzeichnis Das Karriereportal staufenbiel.de 18 Karriereplanung l. Berufsbild im Wandel

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang IEP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Technologieparks in Baden-Württemberg Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Mit der richtigen Philosophie zum Erfolg. In Baden-Württemberg prägen Mittelstand und unternehmerisches Denken,

Mehr

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS TEAMWORK. UNSERE SYSTEMLÖSUNGEN ZUR GLASBEARBEITUNG. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag,

Mehr

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking.

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking. Blech ist echt Schweizerische Vereinigung für Blechverarbeitung und Metallbau Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking www.forumblech.ch Forum Blech Ihr Partner in Blechbearbeitung,

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland

Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland Prof. Dr. Gerhard de Haan Wozu brauchen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zielsetzungen und Perspektiven nachhaltiger Bildungslandschaften in Deutschland Neumarkt i. d. OPf. 25. Juni 12010 Wozu

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v.

Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. Der VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.v. VDG Innovative Gießereikompetenz Der Verein Deutscher Giessereifachleute ist die Gemeinschaft aller im Gießereibereich tätigen Fachleute. Mit dem Anspruch

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort:

Aufgaben & Ziele. Ziele für unsere Mitglieder und einen starken Standort: Aufgaben & Ziele Der windcomm schleswig-holstein e. V. ist das zentrale Vertretungsorgan der schleswig-holsteinischen Windbranche. Der Verein stellt das gesamte Know-how der landesweiten Onshore- und Offshore-Industrie

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg IBA Forum - Zukunft Stadtland 6. Mai 2014 Erfurt Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Wo begann es Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz 19.12.2013 Wirtschaftsstandort Chemnitz Folie 1 Standort Chemnitz Stadt Chemnitz: 242.000 Einwohner Region (Direktionsbezirk Chemnitz): ca. 1,53 Mio. Einwohner Technologiestandort

Mehr

Offres pour nos visiteurs français. Eintritt frei Entrée gratuite April

Offres pour nos visiteurs français. Eintritt frei Entrée gratuite April Offres pour nos visiteurs français SALON D INFO - FORMATION & ETUDES Eintritt frei Entrée gratuite 20. + 21. April 2018 Messe Offenburg www.berufsinfomesse.de OBERRHEINHalle FG 1 Freigelände Berufsorientierung

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

an der Fachhochschule in Karlsruhe Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

an der Fachhochschule in Karlsruhe Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft an der Fachhochschule in Karlsruhe Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin (1706 1790) amerikanischer Politiker, Schriftsteller

Mehr

Berufsinformationstag 2017

Berufsinformationstag 2017 Berufsinformationstag 2017 Ausbildung und Studium Dein Start in eine erfolgreiche Karriere 10. Juni 2017 von 09.00 bis 14.30 Uhr Viessmann Werke Allendorf Berufserkundungsrallye gewinnen Biathlon-Schießanlage

Mehr

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg 9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg 8. APRIL 2016 KLOSTER HEILIGKREUZTAL GERHARD KIECHLE AUFSICHTSRAT DER REGIONALWERT AG Was und wer ist Regionalwert AG? Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen Seite 1 von 6 absolut und in Prozent im WS 15/16 bis WS 16/17 nach Standort, Fachbereich und Studiengang Quelle : Referat für hochschulpolitische Fragen Stand: 10.11.2016. 1. THM nach Studienorten 2. THM

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Kerpen HomeNet Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr

Kerpen HomeNet Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr Kerpen HomeNet Das intelligente Verkabelungssystem für Wohnhäuser, Büros und vieles mehr The Quality Connection Vernetzung nach Wunsch Genial einfach einfach bequem Jedes Zimmer ist multifunktional: Heute

Mehr

Wirtschaftsstandort Chemnitz

Wirtschaftsstandort Chemnitz Wirtschaftsstandort Chemnitz Schneller Marktzugang 2 Schneller Marktzugang 3 Foto: Ulf Dahl Standort Chemnitz Stadt Chemnitz: 246.807 Einwohner EW (Stand: 30.04.2017) Region (Direktionsbezirk): ca. 1,53

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Forum Systemakkreditierung

Forum Systemakkreditierung Forum Systemakkreditierung Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Kai Schweppe Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Nur die Programmakkreditierung dient dem

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

analysieren. Die für baden-württembergische Unternehmen

analysieren. Die für baden-württembergische Unternehmen www.ukom.de Unternehmen stehen heute vor den Herausforderungen, ihre Prozesse, ihre Produkte und letztendlich ihre Geschäfts modelle voranzubringen. Dabei sollen sie hocheffizient, möglichst in der Losgröße

Mehr