1 Jahr NachtStadtrat Zürich in 7 Bildern 1. TagStadtrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Jahr NachtStadtrat Zürich in 7 Bildern 1. TagStadtrat"

Transkript

1 1 Jahr NachtStadtrat Zürich in 7 Bildern Seit rund zwei Monaten werden die Nächte wieder länger und bald ist es Herbst. Das freut nicht nur die Indoor-Club- und -Bar-Betreiber, sondern auch uns, denn damit steht der NachtStadtrat mit der nachfolgenden Metapher nicht total im saisonalen Schilf: Weltweit schiessen Nachtbürgermeisterinnen und Nachtbürgermeister fast wie Pilze aus dem Boden. Das ist zwar ein Bisschen übertrieben formuliert, aber nach Amsterdam, Tokyo, Paris und weiteren Städten, vornehmlich in Holland und Frankreich, sind inzwischen in weiteren Metropolen wie London oder Sydney ähnliche Ämter angedacht. In allen Städte, die einen Nightmayor haben, sind diese Ämter jeweils anders organisiert und mehr oder weniger offizialisiert. Das Einzigartige an Zürich ist, dass es keine Nachtbürgermeisterin, respektive keinen Nachtbürgermeister gibt, sondern, dass es ein mehrköpfiges Gremium ist was der typisch schweizerischen Tradition entspringt, dass wir keine klassischen Präsidenten-Ämter kennen. Deshalb hat Zürich einen NachtStadtrat und keinen Nightmayor. Im ersten Jahr fanden viele informelle Treffen und Sitzungen statt. Der NachtStadtrat tastete sich in Aufgaben- und Themenfelder vor, die er wichtig findet oder an ihn herangetragen wurden. Diverse Male wurde er selber aktiv oder er wurde seitens der Stadtverwaltung beratend beigezogen. Aus diesen Unzähligen Sitzungen, Aktivitäten und Beratungsmandaten pickt der NachtStadtrat sieben heraus und erzählt kurz, was dahinter steckt. 1. TagStadtrat Im letzten Herbst wurde der NachtStadtrat von einer vierköpfigen Stadtrats-Delegation empfangen. Es war ein rein informeller Austausch. Die Stadträtinnen und Stadträte wollten die Menschen hinter dem NachtStadtrat kennenlernen und in Erfahrung bringen, was die Absichten und Ziele dieses Gremiums sind. Umgekehrt wollte der NachtStadtrat in Erfahrung bringen, wo der Stadt die Ausgeh-Schuhe drücken. Neben dem Mehraufwand im Gesundheitswesen über die Wochenenden und der Langstrasse aus Ausgeh-Hotspot, war vor allem das Heranwachsen von vielen Jugendlichen ein grosses Thema (die Stadt baut aktuell viele Kindergärten). Gleichzeitig herrscht bezüglich den Interessen von und Angebote für die jungen Menschen von heute eine gewisse Ratlosigkeit. Dies bestärkte den NachtStadtrat darin, einer seiner ThemenSchwerpunkte auf die Jugendlichen zu legen.

2 2. OffeneJugendArbeit 2.0 Die Jugend in Zürich hat ein Problem. Zuhause finden sie es oft langweilig oder nervig. In die Clubs kommen sie noch nicht rein. Und in den Bars können sie sich die Drinks nicht leisten und fühlen sie sich meistens nicht wohl. Deshalb hängen sie gerne im öffentlichen Raum ab. Aber auch dort sind sie selten geduldet. Es ist einer der grossen Widersprüche in unserer Gesellschaft: Alle wollen jung sein, aber niemand mag die (pubertierenden) Jugendlichen. Die Sitzungen des NachtStadtrates finden immer wieder in anderen Locations und Stadtquartieren statt. Einmal traf er sich in einem Jugend-Treff und tauschte sich dabei mit einem Jugendarbeiter aus (der die Eingangs erwähnte Einschätzung teilte). Als der NachtStadtrat einen Roundtable für Jugendliche Party-Veranstalter und -Interessierte organisierte, machte er die Erfahrung, dass es nicht einfach ist, diese Zielgruppe anzusprechen und abzuholen. Die wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren denn auch eher um die zwanzig Jahre alt, jedoch dafür umso interessierter. Bei diesem Austausch realisierte der NachtStadtrat, dass eine Vernetzung zwischen Generationen sehr sinnvoll sein könnte (von Infrastruktur über technisches Leih-Material bis hin zu Know-How). 3. WelcheKulturPlakate? Für viele, nur beschränkt kommerziell orientierte Party- und Konzert-Veranstalterinnen und Veranstalter gibt es keine Möglichkeit, im Stadtraum für eine Veranstaltung Werbung zu platzieren. Die Kleinplakat-Säulen sind schlicht zu teuer (CHF 10.- pro Plakat und Woche). Dieses Problem wurde an einer Sitzung im Stall 6 an den NachtStadtrat herangetragen (da wurde ihm u.a. auch geschildert, dass Clubs, Konzertlokale und Bars in Kultur-Institutionen oft Geld einspielen sollen, weshalb deren kulturellen Ansprüche leider nur sehr bescheiden sein können). Daraufhin wurde der NachtStadtrat aktiv und motivierte einen kleinen, lokalen Kulturpromoter, das Duopol aus Propaganda und ALIVE zu knacken. Sein Ziel war es, den Preis pro Plakat um 25% zu reduzieren. Umgekehrt wollte er verständlicherweise die Abgabe pro Plakat an die Stadt etwas kürzen. Sein Ansinnen wurde von der Bar- und

3 Clubkommission sowie vom NachtStadtrat mit sehr engagierten Schreiben unterstützt. Die Stadt wies jedoch sein Angebot mit dem Hinweis zurück, dass sie dadurch weniger Einnahmen kriege. Damit wurde die ursprüngliche Absicht dieser Plakatstellen Günstige Werbeflächen für nicht rein kommerziell orientierte Kulturveranstaltungen desavouiert. Es gäbe jedoch unzählige andere Modelle in anderen Städten, die für Zürich interessant sein könnten. Der NachtStadtrat bleibt dran. 4. JungleOhneRegeln? Vor einem Jahr machte eine Facebook-Seite Furore, die lustige Filmchen von der Langstrasse teilte. Die Seite fand eine grosse Resonanz und die Clips gingen zum Teil viral. Das Problem: In den Clips wurden oft betrunkene oder sonst wie berauschte Menschen unverpixelt blossgestellt und gewisse Posts hatten einen rassistischen oder sexistischen Unterton. Der Ansatz der Seite, dass sie eine Hommage an die wilde und bunte Ausgehmeile sein möchte, teilte der NachtStadtrat. So gesehen war er auch nicht gegen die Seite als solches, sondern einzig gegen das Blossstellen von berauschten Passanten. Was im Schutze der Nacht passiert, soll wenn möglich nicht ans Tageslicht der Öffentlichkeit gerissen werden. Nach diverser Kritik, die unter anderem auch vom NachtStadtrat in den Medien geteilt wurde, haben die Betreiber der Seite diese von sich aus gelöscht. 5. HotSpotLangstrasse Die Gründung des NachtStadtrates fiel mit der öffentlichen Diskussion zusammen, die ein Zusammenschluss von Langstrassen-Bewohnerinnen und -Bewohner angestossen hat. Die Bewilligung einer Bar in einem Innenhof hat das Fass der Immissionen zum Überlaufen gebracht. Kaum konstituiert, beteiligte sich der NachtStadtrat aktiv an der Debatte. Dabei vertrat er die Interessen derjenigen, die in solchen Diskussionen fast nie zu Wort kommen; die Menschen, die Ausgehen. So auch am Roundtable Langstrasse, den die Stadt zur Klärung des Konfliktes ins Leben gerufen hat.

4 Die allermeisten Leute, die Ausgehen, sind nicht ignorant. Sie finden oft im öffentlichen Raum schlicht zu wenig Abfall-Eimer und WCs. Auch können sie mit lokalen Kampagnen angesprochen werden. Umgekehrt sollen aber auch die Hausbesitzer der Anwohner in die Pflicht genommen werden (an anderen, immissionsreichen Strassen werden ganz selbstverständlich Lärmschutzfenster eingebaut). Diese Punkte hat der NachtStadtrat an den Roundtable Langstrasse herangetragen leider mit relativ bescheidenem Erfolg. Es ist immer noch einfacher, eine höhere Polizei-Präsenz einzuführen, und die Nachtlebenlokale (Clubs, Bars & 24-Stunden-Shops) in die Pflicht zu nehmen (die grösstenteils die Sensibilisierungskampagne finanzierten). 6. WirSindVernetzt Erstmals in der Geschichte der Nachtbürgermeister, die Ende des vergangenen Jahrhunderts in den Niederlanden ihren Ursprung hat, trat mit dem NachtStadtrat Zürich ein mehrköpfiges Gremium in die internationale Gemeinschaft der NightMayor ein. Und da wurde es auch mit offenen Armen empfangen. Neben regem Mailverkehr und diversen Gesprächen via Skype, nahm der NachtStadtrat Zürich diesen Frühling am erstmals stattfindenden «Night Mayor Summit» in Amsterdam teil. Neben dem sehr aufschlussreichen informellen Austausch sass er zusammen mit dem Delegierten fürs Nachtleben des Bürgermeisteramtes Paris im Panel «A Night Mayor for every City». Der internationale Austausch zeigt, dass es zwischen den Städten in den Funktionen, Aufgaben und Brennpunkte teils grosse Unterschiede gibt. Trotzdem gibt es genügend Anund Verknüpfungspunkte, um voneinander lernen zu können und sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken, gegebenenfalls aber auch zu kritisieren. 7. GentrificationOlé Bezogen auf die gesamte Fläche der Stadt Zürich sind die Zonen, in denen die

5 Bürgersteige um Mitternacht nicht hochgeklappt werden, verschwindend klein. Zu den wenigen Hotspots zählt neben der Lang- und der Geroldstrasse einzig noch ein vergleichsweise kleiner Teil der Altstadt. Mit der gestiegenen Attraktivität der beiden Quartierteile in Kreis 4 und 5 ist es ums Niederdorf bereits etwas ruhiger geworden. Dahinter steckt vor allem aber auch das grosse Engagement des ansässigen Quartiervereins, dessen sehr effektiv agierende «Arbeitsgruppe Lärm» weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Den Überlebenskampf einiger traditionsreicher Lokale nahmen wir zum Anlass, uns mit dem für den Lärm zuständigen Verantwortlichen des Quartiervereins, Charles A. Weibel auszutauschen. Dieses Treffen haben wir in einer kleinen Facebook-Notiz festgehalten (auf unserer Facebook-Seite verfassen wir fast zu allen unseren Sitzungen eine solche Notiz). Der NachtStadtrat zeigt zwar für Anwohnerinnen und Anwohner Verständnis, die um ihre Nachtruhe gebracht werden, und möchte wenn immer möglich auch konstruktiv vermittelnd wirken. Letztendlich setzt er sich jedoch in erster Linie für ein buntes und vielfältiges Nachtleben ein. Dazu appelliert er an alle beteiligten Akteure, aus Zürich keine Schlaftstadt machen zu wollen. Die vergleichsweise wenigen und räumlich sehr beschränkten Hotspots wozu auch das Niederdorf zählt müssen erhalten bleiben SchlussBemerkungen Wir haben uns zu Beginn einiges vorgenommen, das leider liegen geblieben ist (u.a. eine interaktive Karte zu den nächtlichen Lärmquellen der Stadt erstellen und ein Wiki zur Geschichte der Zürcher Clubkultur aufbauen). Nach ein paar Recherchen liegen diese Projekte jedoch eher auf Eis, als dass sie ganz gestorben sind. Der NachtStadtrat besteht zwar aus wichtigen und sehr unterschiedlich positionierten und vernetzten Köpfen, aber der Frauen-Anteil ist nach wie vor zu klein, ebenso ist der Altersdurchschnitt eher zu hoch. Weil sich das Gremium selber ins Leben gerufen hat, steht es natürlich auch allen offen, die sich fürs Nachtleben engagieren möchte. Interessierte melden sich via info@nachtstadtratzuerich.ch Kontakte: info@nachtstadtratzuerich.ch Isabelle von Walterskirchen (Präsidentin): / isi@walterskirchen.com Philipp Meier (Kommunikation): / metastar.meier@gmail.com Links: /

Nachbarschaft vs. Nachtleben? Nachbarschaft und Nachtleben!

Nachbarschaft vs. Nachtleben? Nachbarschaft und Nachtleben! Nachbarschaft vs. Nachtleben? Nachbarschaft und Nachtleben! Safer Nightlife Tagung, am 24. September 2015 in Lausanne Alexandra Heeb, Delegierte Quartiersicherheit, Polizeidepartement der 24.09.2015, Seite

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Alltagsproblematik im Zusammenhang mit Substanzkonsum aus Clubperspektive

Alltagsproblematik im Zusammenhang mit Substanzkonsum aus Clubperspektive Alltagsproblematik im Zusammenhang mit Substanzkonsum aus Clubperspektive Nik Hostettler Rave it Safe Contact Netz Dachstock Bern BuCK Was ist ein Club? «Ein Nachtclub, ( ) ist in der Regel ein Vergnügungsbetrieb,

Mehr

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017 Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017 Forum 3 Kommunale Gesamtkonzepte für den öffentlichen Raum www.starthilfe-praevention.de 1 2 Förderprogramm Junge Menschen im öffentlichen Raum Prävention

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Kreissparkasse Köln. Gut. Für die Region. Praxisbeispiel für eine Social Media Kampagne

Kreissparkasse Köln. Gut. Für die Region. Praxisbeispiel für eine Social Media Kampagne Gut. Für die Region Praxisbeispiel für eine Social Media Kampagne Drei Erfindungen Ein Ziel ca. 3000 v. Christus Erfindung der Schrift 1452 Erfindung des modernen Buchdrucks 1969 Erfindung des Internets

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

O-Töne Podcast Stiftungsreport

O-Töne Podcast Stiftungsreport 1 O-TON-LISTE STIFTUNGSREPORT-PODCAST 2009 1. Bundesverband deutscher Stiftungen, Geschäftsführer Hans Fleisch 2. Politikfabrik, Geschäftsführer Georg Scheppan 3. Self community, Geschäftsführerin Wiebke

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben!

Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! Kinderkonferenz: Es geht um's Überleben! kurier.at /leben/kiku/plant-for-the-planet-kinderkonferenz-es-geht-um-s-ueberleben/261.603.556 Foto: Plant for the Planet Kinderkonferenz in Tutzing Starke Pläne

Mehr

#institut juleiqua, Talstr. 116, Düsseldorf,

#institut juleiqua, Talstr. 116, Düsseldorf, Institut juleiqua, Talstr. 116, D-40217 Düsseldorf An alle Jugendleiterinnen und Jugendleiter Institut für Jugendleiter & Qualifikation Talstr. 116 40217 Düsseldorf Fax.: 01212 / 512032238 juleiqua@juleiqua.de

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Clubbing with Know how!

Clubbing with Know how! Clubbing with Know how! 3. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Alkohol- und Gewaltprävention im Rahmen von Safer Clubbing Schweiz René Akeret, Projektleiter Safer Clubbing Das Beispiel Zürich - ca. 100

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt... 201 7 Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...7 Der PEACEathlon ist ein seit 2006 jährlich auf dem

Mehr

KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE

KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE KONZEPT KULTURSCHMIEDE E.V. OSTERODE INHALTSVERZEICHNIS 1. Historie 2. Struktur 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Kooperationen 6. Veranstaltungen 7. Nutzen des Sponsorings NUTZEN DES SPONSORINGS Die Kulturschmiede

Mehr

Nachtleben, was steckt dahinter?

Nachtleben, was steckt dahinter? Club Health 2010 - Swiss Satellite 07.06.2010, X-TRA Zürich, Stv. Betriebsleiter Begriffsdefinition Als Nachtleben werden (die in einer Stadt vorhandenen) Gelegenheiten bezeichnet, abends und in der Nacht

Mehr

Aktivitäten der Initiative Nauwieser Viertel in 2013

Aktivitäten der Initiative Nauwieser Viertel in 2013 Aktivitäten der Initiative Nauwieser Viertel in 2013 1. Zweite Mediationsrunde mit dem Stadtplanungsamt wegen des Bebauungsplans zum Viertel, der sich in der Planungsphase befand. Es wurde vereinbart:

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SCHUTZ VOR GEWALT IM NACHTLEBEN Abends begegnet man in den deutschen Städten vielen Jugendlichen. Sie treffen sich mit Freunden und gehen auf Partys. Besonders wenn zu viel Alkohol getrunken wird, kann

Mehr

Betriebskonzept Jugendraum Sarnen

Betriebskonzept Jugendraum Sarnen 1. Einleitung 2. Ziel / Zweck 3. Zielgruppen 4. Definition A Offener Jugendtreff B Öffentliche Anlässe / Veranstaltungen C Raumnutzungen D Raumvermietungen 5. Alkoholkonsum 6. Reinigung 7. Unterhalt 8.

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 10. Februar 2016 103. Polizeidepartement, Nachtleben, Strategieschwerpunkt des Stadtrats IDG-Status: öffentlich 1. Ausgangslage Die «24-Stunden-Gesellschaft»

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen Früher gab es viele Kriege zwischen Deutschland und Frankreich während des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahre 1870 gab es einen Krieg mit Napoleon

Mehr

Sehr geehrter Herr Koop, Sehr geehrter Herr Dr. Calmbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Koop, Sehr geehrter Herr Dr. Calmbach, Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Koop, Sehr geehrter Herr Dr. Calmbach, Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier auf dem 7. Oldenburger Präventionstag begrüßen zu dürfen. Mit den Worten `Jugend

Mehr

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich März 2013 Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich Mario Dändliker, Kommissariat für Gewerbedelikte Martin Stricker, Clubmitbetreiber und Musiker Alexander Bücheli, Juni 2010 Seite

Mehr

$ WERBUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

$ WERBUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Öffentlichkeitsarbeit Werbung ist nicht Öffentlichkeitsarbeit! Definition Öffentlichkeitsarbeit ÖA sind das Verhalten und die Gesamtheit der bewussten, geplanten und dauernden Bemühungen in der Öffentlichkeit,

Mehr

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. www.prepaidverband.de Prepaid Verband Deutschland e. V. Der PVD vertritt die in den letzten Jahren enorm gewachsene Prepaid Industrie. Dabei ist

Mehr

Online-Marketing mit Herz und Seele

Online-Marketing mit Herz und Seele Online-Marketing mit Herz und Seele Online-Marketing mit Herz und Seele Die Heise Media Service GmbH & Co. KG betreut und berät seit dem Jahr 2001 Kunden aus ganz Deutschland, wenn es um die Darstellung

Mehr

Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Alkohol, Spirit des Nachtlebens? Alkohol, Spirit des Nachtlebens? Persönliche Informationen 1963 in Zürich geboren und lebe heute mit meiner Familie im Kreis 4 Seit 1984 im Nachtleben als Veranstalter aktiv Seit 1993 Mitinhaber der X-TRA

Mehr

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Niveau: A1 Lernziel: ein futuristisches Gebäude beschreiben, neue Adjektive anwenden, Infos finden Fertigkeiten: Lesen, Sprechen Sozialform: Plenum, Einzelarbeit Architekten:

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

Begleiten Sie einen kleinen Verein bei seiner Crowdfunding-Kampagne. Erleben Sie Engagement und Idealismus - und hoffentlich einen grossen Erfolg.

Begleiten Sie einen kleinen Verein bei seiner Crowdfunding-Kampagne. Erleben Sie Engagement und Idealismus - und hoffentlich einen grossen Erfolg. Begleiten Sie einen kleinen Verein bei seiner Crowdfunding-Kampagne. Erleben Sie Engagement und Idealismus - und hoffentlich einen grossen Erfolg. Wasserfahren mit dem ACMB. Aus Tradition gegen den Strom

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

LITAUEN - VILNIUS. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte:

LITAUEN - VILNIUS. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte: LITAUEN - VILNIUS Art des Praktikums: Famulatur Person: Name: E-Mail-Adresse: Caroline PETER caro.peter@gmx.net Einsatzland / Einsatzort: Land Litauen Stadt Vilnius Amtssprache Litauisch Empfohlene Impfungen

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Bewerbung der. Jugendfeuerwehr Regensburg. mit dem Projekt Mini-Regensburg

Bewerbung der. Jugendfeuerwehr Regensburg. mit dem Projekt Mini-Regensburg Jugendfeuerwehr Regensburg Bewerbung der Jugendfeuerwehr Regensburg mit dem Projekt Mini-Regensburg Bewerbung Ostbayerischer Feuerwehrpreis Was bedeutet Mini-Regensburg Mini-Regensburg ist die zentrale

Mehr

GOING OUT Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com

GOING OUT Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com GOING OUT 2017 Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com Was ist beim Ausgehen wichtig? Schon seit 2010 befragt virtualnights.com, das Magazin für Szene, Spaß und Party, junge Menschen im Alter zwischen

Mehr

Brücken bauen Ältere Lesben und Schwule im Quartier

Brücken bauen Ältere Lesben und Schwule im Quartier Praxiswerkstatt Brücken bauen Ältere Lesben und Schwule im Quartier 19.02.2016, 11:00 bis 14:00 Uhr Integratives multikulturelles Zentrum Paulstraße 4, 45889 Gelsenkirchen Dokumentation der Veranstaltung

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Die kann man wahrscheinlich wirklich nur noch erreichen, wenn man aufs Land fährt und dort spazieren geht (und dann auch das Handy zu Hause lässt). Für mich ist so ein Ort bei meiner Mutter. Da habe ich

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH

DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH STANDORT DIE IDEALE AUSGANGSLAGE FÜR IHR LADENKONZEPT 2 SEHEN UND GESEHEN WERDEN Mitten im Herzen von Zürich, an der Nordseite des Gleisfelds, erhält das rund

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

TEAM Partner. Exklusives Team-Sportsponsoring

TEAM Partner. Exklusives Team-Sportsponsoring TEAM Partner Exklusives Team-Sportsponsoring TEAM Partner unterstützen eine oder mehrere Mannschaften und treten als Teamsponsor auf. Sie werden an den Spielen, Mannschaftskommunikation, Matchdress, im

Mehr

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg Andreas Wolff Alle aufgeführten Inhalte und Ideen sind geistiges Eigentum von Andreas Wolff und dürfen ohne schriftliche Genehmigung nicht genutzt, weitergegeben

Mehr

MUSIK 2020 BERLIN. MUSIK 2020 BERLIN Supporter Kampagne

MUSIK 2020 BERLIN. MUSIK 2020 BERLIN Supporter Kampagne MUSIK 2020 BERLIN MUSIK 2020 BERLIN Supporter Kampagne Die Supporter Kampagne Die Kampagne MUSIK 2020 BERLIN ist eine Kampagne zur Sicherung und Weiterentwicklung des Musikstandortes Berlin mit der Forderung

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Kraftwerk1 Strategie in Leichter Sprache 2 Wir nehmen unsere Leit-Sätze und Ziele ernst. Aber wir wissen: Wir ändern

Mehr

Wir bringen alles unter ein Dach!

Wir bringen alles unter ein Dach! 1 2 Wir bringen alles unter ein Dach! 3 4 Seit 2005 sind wir als Verein KIBE Thurgau konstituiert. Wir haben 4 gewählte Vorstandsmitglieder und 1 Interessentin, die wir an der nächsten JV zur Wahl vorschlagen

Mehr

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil www.mgbuetschwil.ch EINLEITUNG Die Musig Bütschwil besteht aus 38 Mitgliedern und freut sich, das musikalische Leben der Gemeinde Bütschwil Ganterschwil

Mehr

"Leuchtturm- Marketing - eine Erfolgsanalyse

Leuchtturm- Marketing - eine Erfolgsanalyse "Leuchtturm- Marketing - eine Erfolgsanalyse WWW.WIEN.INFO Leuchtturm-Marketing. Eine Erfolgsanalyse Peter Pirck Wien am 15. April 2013 43 Strategische Aufgabe WienTourismus: Die Marke Wien als touristische

Mehr

Die Airbnb Community in Berlin

Die Airbnb Community in Berlin Die Airbnb Community in Berlin Die Airbnb Community in Berlin - Ein Überblick Airbnb Gastgeber in Berlin heißen Gäste seit 2009 in ihrem Zuhause Willkommen. Die nachfolgenden Seiten geben einen Überblick

Mehr

Fach: Erdkunde 21.04.2009

Fach: Erdkunde 21.04.2009 Fach: Erdkunde 21.04.2009 Von Doro, Vanessa, Kathrin, Grit, Sina und Melanie Inhaltsverzeichnis 1. Überlegen Sie sich- schriftlich dokumentiert- welche Zielgruppe Sie ansprechen wollen (Alter, Einkommen,

Mehr

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

DIGITALES MARKETING FÜR KMU DIGITALES MARKETING FÜR KMU Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar Hunde zone Territorialverhalten ein Beitrag von Kathrin Schar Am Zaun entlang jagend Ein Thema, mit dem sich viele Hundebesitzer an mich wenden, ist das Bellverhalten ihrer Vierbeiner. Egal, ob der Hund

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co. Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

ÖKG Identität und Aufgaben

ÖKG Identität und Aufgaben ÖKG Identität und Aufgaben Ergebnis der Vorstandsklausur vom 2. April 2011, bestätigt in der Vorstandssitzung am 5. Mai 16.05.2011 ÖKG Klausur 1 Warum es uns gibt? Purpose Wir fördern das gegenseitige

Mehr

Wenn du dann fertig bist, dann schick alles (plus einen kurzen Lebenslauf) per E- Mail an Wir freuen uns darauf.

Wenn du dann fertig bist, dann schick alles (plus einen kurzen Lebenslauf) per E- Mail an Wir freuen uns darauf. Copytest: Wirz was mit Wirz? Hallo. Schön, dass du da bist. Und schön, dass du Texter werden möchtest. Wir sind gespannt, was du kannst. Also zeig uns, was du drauf hast. Wir haben hier ein paar Aufgaben

Mehr

Seminar: App-Entwicklung für Kunsthistoriker Wintersemester 2016/17 Leitung: Dr. Harald Klinke. Konzept Design Programmierung Marketing Journalismus

Seminar: App-Entwicklung für Kunsthistoriker Wintersemester 2016/17 Leitung: Dr. Harald Klinke. Konzept Design Programmierung Marketing Journalismus Markenpositionierung (Markenassoziationen): Attribute: neu & Innovativ & jugendlich & kreativ & kulturell bildend Nutzen: neue Leute kennen lernen- Gemeinschaften bilden, Kunst kennen lernen, gemeinsames

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Potsdam, 27. April 2016 Autor: Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie 2 Die Servicestelle ist Ihr Partner, auch bei allen Fragen zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren?

Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren? Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren? Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 6. Dezember 2011 Estelle Papaux,

Mehr

Sponsoring-Broschüre. Futsalverein Jester 04 Baden.

Sponsoring-Broschüre. Futsalverein Jester 04 Baden. Sponsoring-Broschüre Futsalverein Jester 04 Baden www.jester04baden.ch Vorwort Der Futsalsport der eine selbstständige Form des Hallenfussballs ist - hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine rasante

Mehr

Betreten verboten?! JU G E NDLI CHE I M ÖF F E N TLI CHEN R AUM M I TJA F R A N K L AG M OBI L E JU G E NDAR BEIT BA DE N - W Ü RT TEMBERG E.V.

Betreten verboten?! JU G E NDLI CHE I M ÖF F E N TLI CHEN R AUM M I TJA F R A N K L AG M OBI L E JU G E NDAR BEIT BA DE N - W Ü RT TEMBERG E.V. Betreten verboten?! JUGENDLICHE IM ÖFFENTLICHEN RAUM MITJA FRANK LAG MOBILE JUGENDARBEIT BADEN -WÜRT TEMBERG E.V. Gliederung > Bedeutung des öffentlichen Raums für unsere Zielgruppen, Folgen von Verdrängungseffekten

Mehr

Bipolar (manisch-depressiv)

Bipolar (manisch-depressiv) Bipolar (manisch-depressiv) Die weit verbreitete Meinung, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung am täglichem Leben nicht teilnehmen können, ist ein Irrglaube. Mein Leben ist zwar eine Achterbahn

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL

GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL GÖNNERVEREINIGUNG FRIENDS OF LAUREUS BASEL Inhaltsverzeichnis Was ist Laureus? Was unterstützt Laureus u.a.? Weshalb braucht es die FRIENDS OF LAUREUS? Wie sind die FRIENDS OF LAUREUS organisiert? Was

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht Dankeschön-Event vom 9.11.2011 Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Dialogwoche Alkohol 2011: Was sich bewährt

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren. in der Blauen Zone (Anwohnerprivilegierung)

Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren. in der Blauen Zone (Anwohnerprivilegierung) Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren in der Blauen Zone (Anwohnerprivilegierung) vom 3. September 1996 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf 5 und

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich GR Nr. 2015/250 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 4. November 2015 937. Schriftliche Anfrage von Dr. Urs Egger, Samuel Dubno und 1 Mitunterzeichnenden betreffend Projekt «Nachtleben»,

Mehr

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken.

Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Wie ich die Frieda kennen lernte Als ich die Frieda kennen lernte, war ich total betrunken. Nein, ehrlich, ich war total betrunken, und ich saß auf einem Stuhl und dachte, wenn du jetzt aufstehst, liegst

Mehr

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Themenüberblick Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Information zu neu festgesetzten Bebauungsplänen Nachlese vom Tag der Städtebauförderung am 09.Mai

Mehr

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz 7. März 2013 Maya Mulle, Geschäftsführerin Elternbildung CH Bestandesaufnahme Interface 2012 Viele Informationen

Mehr

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT BAU UND INFRASTRUKTUR, Oberhauserstrasse 27, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 92, Fax 044 829 82 97, bauundinfrastruktur@opfikon.ch, www.opfikon.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Über Ideen für die christliche Kinder- und Jugendarbeit. Aus der Praxis - für die Praxis.

Über Ideen für die christliche Kinder- und Jugendarbeit. Aus der Praxis - für die Praxis. Über 1 000 Ideen für die christliche Kinder- und Jugendarbeit. Aus der Praxis - für die Praxis. Was ist YoungstarsWiki.org? Der Begriff Youngstars bedeutet grundsätzlich Jungschar - ein christuszentriertes,

Mehr

Generationendialog Wunsch und Realität Erfahrungen aus der Praxis. SAGW Expertendialog 26. April 2007, Restaurant Au Premier Zürich

Generationendialog Wunsch und Realität Erfahrungen aus der Praxis. SAGW Expertendialog 26. April 2007, Restaurant Au Premier Zürich Generationendialog Wunsch und Realität Erfahrungen aus der Praxis Expertendialog, Restaurant Au Premier Zürich (Vor)Urteile verschiedene Lebenswelten "Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,

Mehr

going out 2011 Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com virtualnights:media Agentur für junge Zielgruppen www.virtualnightsmedia.

going out 2011 Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com virtualnights:media Agentur für junge Zielgruppen www.virtualnightsmedia. going out 2011 Die Ausgeh-Umfrage von virtualnights.com virtualnights:media Agentur für junge Zielgruppen www.virtualnightsmedia.com Die Ausgabebereitschaft ist wieder gestiegen. Das ist erfreulich für

Mehr

«2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 30. 03.2015 JPF

«2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 30. 03.2015 JPF a «2016 Mättmi fiiret 900 Jahr» Zusammenfassung Konzept 1. Vorgeschichte 2. Konzept 2.1 Projektauftrag 2.2 Jubiläumsprogramm 2.3 Kommunikation 2.4 Feststimmung 2.5 Organisation 2.6 Finanzen, Budget 2.7

Mehr

Partner / Werbepartner Konzept für die 1200 Jahrfeier der Ortschaft Diedorf 09. Juni bis 18. Juni 2017

Partner / Werbepartner Konzept für die 1200 Jahrfeier der Ortschaft Diedorf 09. Juni bis 18. Juni 2017 Partner / Werbepartner Konzept für die 1200 Jahrfeier der Ortschaft Diedorf 09. Juni bis 18. Juni 2017 Schirmherr o Christian Carius, Präsident des Thüringer Landtages Ihre Ansprechpartner / Organisations-Team:

Mehr