AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 102 Donnerstag, 3. September 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 102 Donnerstag, 3. September 2009"

Transkript

1 AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 102 Donnerstag, 3. September 2009 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, Ftan, Ardez, Scuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun Aktuell Biver wird Cologna-Manager Das Schweizer Langlauf-Ass Dario Cologna begibt sich unter die Fittiche von Marc Biver. Der Münstertaler Ausnahmesportler hatte noch im Frühjahr die Angebote von namhaften Managern ausgeschlagen, jetzt aber zu Biver, der Präsident des Schweizer Triathlon-Verbandes ist, Vertrauen gefasst. Cologna, der Weltcup- und Tour-de-Ski-Sieger des letzten Winters, unterschrieb einen Dreijahresvertrag. Seite 3 Porträts von heute und gestern Das Andrea Robbi Museum in Sils zeigt diesen Sommer neben den Gemälden des Silsers Andrea Robbi auch Werke des zeitgenössischen Schweizer Fotografen Reto Camenisch. Die Porträts des einen und die Porträts des anderen sind unterschiedlich und weisen doch Ähnlichkeiten auf. Beide Künstler realisierten beseelte, ausdrucksstarke Bilder und setzten sich mit ihrem Gegenüber auseinander. Seite 5 Cuntegn inandret La destinaziun Engiadina Scuol Turissem SA e l Center da sandà Engiadina Bassa han organisà cumünaivelmaing üna sairada d infuormaziun davart l uscheditta grippa da püerchs. L orientaziun, bain frequentada, d eira dedichada a proprietaris e patruns d hotels, d abitaziuns da vacanzas, dad affars e butias sco eir ad exponents dal servezzan public. Infuormà ha il directer da l ospidal regiunal d Engiadina Bassa, Joachim Koppenberg. Pagina 7 Schlavamaints Ova Spin e Spöl Las organisaziuns da pes-chaders criticheschan ils schlavamaints dals batschils a Pradella ed Ova Spin e fan valair cha quai sia il motiv chi vegnan trats oura quist on damain peschs. Per Pio Pitsch e Nicola Gaudenz nun han quists schlavamaints üna gronda influenza sülla populaziun da peschs. Eir per Peter Molinari, directer da las Ouvras electricas Engiadina vain quia fat üna polemica chi nun es vairamaing necessaria. Pagina 7 Kurt Baumgartner im Interview Kurt Baumgartner ist Hotelier in Scuol und führt die Betriebe Belvédère und Belvair. Im Gespräch mit der «EP/PL» äussert sich der Unternehmer zu Tourismusbewusstsein, betrieblichen Entwicklungen im Tal, zum Beruf des Hoteliers, zu sich und seiner Branche. Im Interview des Monats übt er Kritik hält sich aber auch selber den Spiegel vor. Seite 8 und im Internet unter 9<HSMGRB=abaaae>:p;V;l;Y;r Bezahlbare Erstwohnungen gesucht, talabwärts verschobene Zweitwohnungsnachfrage Beruhigter Oberengadiner Immobilienmarkt? Während im Oberengadiner Grundbuchamt das Geschäft weiter auf Hochtouren läuft, hat sich der Verkauf von Zweitwohnungen beruhigt, aber vor allem geografisch leicht verschoben. Die Nachfrage nach Erstwohnungen ist aber weiter vorhanden. Stephan Kiener Noch im Januar dieses Jahres schien der Oberengadiner Immobilienmarkt durch die Finanzkrise wenig tangiert zu sein. Die Wirtschaftsprobleme schlugen noch nicht auf die Region durch, das Tourismusgeschäft lief gut, die tiefen Zinsen führten zu einer verstärkten Nachfrage für Erstwohnungen. Damals erwarteten Immobilien-Experten, dass sich die Folgen der Krise erst im Sommer 2009 zeigen werden. Toter Immobilienmarkt? Die Aussagen sind jetzt Ende August/Anfang September weiter uneinheitlich. Auf der einen Seite stehen die Feststellungen des Beratungs-Unternehmens Wüest und Partner in Sonntags-Medien, wonach die Immobilien-Preise gesamtschweizerisch mit einer Ausnahme ins Rutschen geraten sind. Diese Ausnahme sei das Oberengadin, die Region verzeichne nach wie vor steigende Preise. Andererseits heisst es in Immobilienkreisen der Region klar und deutlich: «Der Immobilienmarkt im Oberengadin ist tot!». Dieser Ansicht sind allerdings längst nicht alle: Wie kontrovers die Ansichten über die Entwicklung im Oberengadin sind, zeigt die vor Kurzem erfolgte Mitteilung der Firma Engel&Völkers St. Moritz. Gemäss deren Communiqué steigt die Nachfrage nach «Wert erhaltenden Objekten und Zweitresidenzen» weiter an. Man gehe daher auch von steigenden Preisen aus. Der Marktbericht von Engel&Völkers spricht von Franken pro Quadratmeter Wohnfläche für Einfamilienhäuser am Suvrettahang und von Franken für «eine Eigentumswohnung an bester Lage». Vergleiche man dies mit dem letzten Jahr, sei ein «moderater Preisanstieg festzustellen». Für den Oberengadiner Grundbuchverwalter Hanspeter Brenna ObeRengadin Die Bergbahnen läuten bereits den Winter ein (pd) Für alle, die den Start in die Wintersportsaison kaum abwarten können, gibt es gute Nachrichten: Die Bergbahnen Engadin St. Moritz haben die Betriebszeiten der kommenden Wintersaison bekannt gegeben, und diese besagen einen frühen Saisonstart. Los geht es am 17. Oktober auf der Diavolezza. Die oberen Pisten sowie die Sesselbahn Diavolezza Firn ermöglichen den Ski- und Snow- Beruhigter Markt? Im Oberengadin ist der Um- und Neubau von Zweitwohnungen zurückgegangen, die Preise sind gleich oder steigen noch leicht. Foto: Keystone läuft das Immobiliengeschäft nach wie vor stark. «Es boomt weiterhin», sagt er auf Anfrage der «EP/PL». Zahlreiche Handänderungen seien allerdings auch aufgrund der neuen Bündner Steuergesetzgebung vorhanden. Es gebe vermehrt Erbvorbezüge, Eltern treten ihre Liegenschaften der Jungmannschaft ab. Bei den Zweitwohnungen würden viele Vorverträge abgeschlossen. boardbetrieb auf gut einem Kilometer Länge. Am 21. November beginnen auch die Corvatsch-Bahn sowie die Gondelbahn Celerina Marguns ihren Winterbetrieb. Wie schon im vergangenen Jahr stellt die Diavolezza-Bahn ihren Betrieb zwischen dem 20. November und 19. Dezember ein. Am 28. November öffnen zahlreiche weitere Anlagen im Skigebiet Corviglia. Das wird im Tal mit Festgestellt hat Brenna, dass die sich bereits im letzten Jahr zeigende Tendenz «weg vom Zentrum St. Moritz» bei den Zweitwohnungen fortsetze. Es gehe «das Tal hinauf und das Tal hinunter», sagt der Grundbuchverwalter. dem «St. Moritz City Race» gefeiert, an dem sich Celebrities und Gäste mitten in der Fussgängerzone im Parallelslalom messen. Am 19. Dezember starten dann auch alle übrigen Bergbahnen des Oberengadins in die weisse Jahreszeit. Apropos früh: Im Skigebiet Corviglia werden die Gondeln und Sessel morgens bereits ab 7.45 Uhr in den Himmel rauschen. Die Ansichten über die Entwicklung im Oberengadiner Markt seien sehr kontrovers, bestätigt der St. Moritzer Immobilien-Experte Albert Mächler. «Es sind nicht mehr viele Angebote vorhanden», hat er selbst festgestellt. Von Interessentenseite sei es ebenfalls ruhig geworden. Und jene Liegenschaftsbesitzer, die ihre Objekte in den Verkauf geben möchten, hätten in der jetzigen Wirtschafts- und Finanz-Situation oft falsche Preisvorstellungen. Mächler bestätigt andererseits, dass angesichts der tiefen Hypothekarzinsen das Interesse von Einheimischen an Wohneigentum gestiegen, das Angebot aber beschränkt sei. Zumindest so lange, wie Überbauungsprojekte mit Erstwohnungen nicht realisiert werden könnten, wie beispielsweise im Quartier Tinus unterhalb von Chantarella, bei der ein Gerichtsverfahren nach Einsprachen hängig ist. Ruhiger in den Gemeinden Von einem «beruhigten Markt» sprechen die Gemeinden im Oberengadin. Der Boom sei vorbei. Angesichts von einem Gemeindekontingent von 1600 Quadratmetern BGF pro Jahr sei dies zu erwarten gewesen, meint Samedans Gemeindepräsident Thomas Nievergelt. In Realisierung seien einzig noch Überbauungen, deren Gesuch vor zwei oder drei Jahren bewilligt worden seien. Pontresinas Gemeindepräsident Martin Aebli sieht zurzeit bei den Immobilien in seinem Ort gleichbleibende oder noch leicht ansteigende Preise. Das Kontingent zum Bau von Zweitwohnungen werde in Pontresina ausgenützt. Dass sich der Zweitwohnungsbau beruhigt habe, bestätigt der Zuozer Gemeindeschreiber Peider Bezzola. «Es gibt noch zwei bis drei Baustellen im Dorf», erklärt er. Dass Objekte von den Eltern zu den Jungen wechseln würden, sei in Zuoz andererseits nur beschränkt festzustellen. Dies in erster Linie bei landwirtschaftlichen Liegenschaften, kaum hingegen bei anderen Objekten. Reklame Miss Schweiz Whitney Toyloy Réduit Via Maistra 10, CH-7500 St. Moritz Tel. +41 (0) , Ausgezeichnete Augenoptik. 23 x in der Schweiz.

2 Donnerstag, 3. September 2009 Amtliche Anzeigen Gemeinde St. Moritz Baugesuch Hiermit wird folgendes Baugesuch bekannt gegeben: Bauprojekt: Dachlukarnen, Via Arona 14, Parz. 232 Zone: Äussere Dorfzone Bauherr: Herr Dr. iur. Peter M. Wettstein Chrummwisstrasse Küsnacht Projektverfasser: Fulvio Chiavi, Architektur AG, Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Die Bauprofile sind gestellt. Die Baugesuchsunterlagen liegen ab 4. September bis und mit 24. September 2009 beim Gemeindebauamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Einsprachefristen: Öffentlich-rechtliche (an den Gemeindevorstand einzureichen) bis 24. September St. Moritz, 3. September 2009 Im Auftrag der Baubehörde Bauamt der Gemeinde St. Moritz Amtliche Anzeigen Gemeinde Samedan Baupublikation Gestützt auf die Raumplanungsverordnung des Kantons Graubünden (KRVO) Art. 45 wird hiermit das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Bauherr: Politische Gemeinde Plazzet Samedan Bauprojekt: Fussgängerverbindung Sur Puoz Quadrellas Strasse: Parzelle Nr.: Diverse Nutzungs- Wohnzone 2 zone: Freihaltezone Auflagefrist: vom 3. September bis 24. September 2009 Die Pläne liegen auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innerhalb der Auflagezeit an folgende Adresse einzureichen: Gemeinde Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan. Samedan, 31. August 2009 Im Auftrag der Baukommission: Die Bauverwaltung Baupublikation Gestützt auf die Raumplanungsverordnung des Kantons Graubünden (KRVO) Art. 45 wird hiermit das vorliegende Baugesuch öffentlich bekannt gegeben: Bauherr: Karin Trinkl Muntarütsch Samedan Bauprojekt: Um- und Anbau eines Wohnhauses Strasse: Muntarütsch 2 Parzelle Nr.: 524 Nutzungszone: Wohnzone 2 Auflagefrist: vom 3. September bis 24. September 2009 Die Pläne liegen auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innerhalb der Auflagezeit an folgende Adresse einzureichen: Gemeinde Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan. Samedan, 1. September 2009 Im Auftrag der Baukommission: Die Bauverwaltung SAC-Touren A: Piz Palü, Ostpfeiler Samstag/Sonntag, 5./6. September Die Besteigung des Piz Palü in Fels und Eis über den Ostpfeiler gilt als grosser Klassiker in der Berninagruppe. Aufstieg ab Diavolezza zum Ostgipfel in rund sechs Stunden. Treff für Trovat- Klettersteiger mit RhB um Uhr Diavolezza Bahnhof. Anmeldung und Infos am Vorabend um Uhr bei Tourenleiter Toni Spirig, Mobile B: Piz Beverin, 2998 m Sonntag, 6. September Bergtour (T3/4) auf den Aussichtsgipfel im Hinterrheintal. Von Punkt 1932 überhalb Alp Tgoms via Alp Nursin auf den fast 3000er. Abstieg via Beverinlücke und weiter über Beverin Pintg (mit Aufstiegshilfe von senkrechter Acht-Meter-Leiter) hinunter zum Ausgangspunkt. Treff: 6.00 Uhr Bahnhof Samedan. Anmeldungen bis Freitag, Uhr, an Tourenleiter Hans Peter Capon, Mobile Der SAC-Stamm für Anmeldungen und Infos findet freitags ab Uhr im Rest. Alte Brauerei in Celerina statt. Für Drucksachen Graubünden Umweltetikette stösst auf Zustimmung (pd) Die Bündner Regierung stimmt dem Vorhaben des Bundes grundsätzlich zu, bei Neuwagen die bisherige Energieetikette durch eine Umweltetikette abzulösen. Das schreibt die Standeskanzlei Graubünden in einer Mitteilung. Die neue Umweltetikette soll ab 2010 beim Verkauf eines Neuwagens zur Anwendung kommen. Sie zeigt zusätzlich zu Energieverbrauch, Energieeffizienz und CO2-Ausstoss auf, wie stark der Betrieb des jeweiligen Fahrzeuges die Umwelt belastet. Wie die Regierung in ihrer Antwort zur Umweltetiketten-Verordnung des Bundes festhält, wird dieses neue System durch den Einbezug der Energieeffizienz, das heisst des Energieverbrauchs im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht, leider wieder relativiert. Besonders wichtig sei deshalb die Art und Weise, wie die absolute Maloja Viele Besucher der aktuellen Ausstellung «Segantini und Bugatti» im Atelier Segantini in Maloja sind erstaunt zu entdecken, dass die beiden grossen Künstlerfamilien tatsächlich direkt verwandt sind. Im Ambiente der Ausstellung möchte die Urenkelin von Giovanni Segantini und Bice Bugatti, Diana Segantini, weitere gemeinsame Punkte zwischen den Mitgliedern der beiden Familien hervorheben. Am Samstag, 5. September, um Uhr, hält sie einen Vortrag im Atelier Segantini in Maloja. Diana Segantini zeigt auf, was die beiden Kunstakademiekollegen Gio- JO-SAC Bernina Klettern Sarganserland Wochenende 5./6. September ab 10 Jahren Für einmal verlassen wir das Tal, um in der nahen Fremde schönen Fels zu geniessen. Für weitere Details und Anmeldungen steht Euch Claudio heute Donnerstag von bis Uhr gerne zur Verfügung. Tel Herbstkletterlager 11. bis 16. Oktober ab 10 Jahren Die Ausschreibung für diese bekannte und lässige Woche unter Gleichgesinnten ist auf unserer Homepage zu finden. Eine baldige Anmeldung wird empfohlen. Graubünden und gewichtsunabhängige Umweltbelastung der Fahrzeuge berücksichtigt wird. Damit lasse sich vermeiden, dass erneut wie bei der alten Energieetikette unerwünschte Anreize in die falsche Richtung auftreten. Ziel müsse es sein, eine Lenkung hin zu insgesamt weniger umweltbelastenden Fahrzeugen zu erreichen. Aus heutiger Sicht ist es der Regierung zufolge richtig, nur Personenwagen in das System einzubeziehen. Für die übrigen Fahrzeugarten stehen die notwendigen Daten nicht zuverlässig zur Verfügung. Allerdings sollte die neue Umweltetikette auch für den Handel mit Gebrauchtfahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. Die Regierung beantragt, die Einführung der Umweltetikette für Lieferwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Motorräder ebenfalls zu prüfen und später in die Verordnung aufzunehmen. Die Parallelen bei Segantini und Bugatti Skepsis gegenüber Kopflastigkeit (ep) Grossrat Robert Heinz (BDP) und 18 Mitunterzeichner äussern sich in einem Vorstoss an die Bündner Regierung kritisch zur steigenden Kopflastigkeit in den Schulen und Kindergärten des Kantons. Ihr Vorstoss basiert auf der Tatsache, dass ab diesem Schuljahr an Bündner Kindergärten im deutschsprachigen Sprachraum des Kantons halb Hochdeutsch, halb Mundart geredet wird. Kritisch äussern sich die Bündner vanni Segantini und Carlo Bugatti zeitlebens verband eine kreative Freundschaft in Leben und Werk. Die Schwester von Carlo Bugatti und Lebenspartnerin von Segantini, Bice Bugatti, konnte souverän die Bourgeosie der Bugatti mit dem einfachen und naturnahen Lebensstil der Segantini vereinen. Aber auch die kreativen Kinder des Paares haben deutliche Ähnlichkeiten mit den talentierten Cousins, dem Bildhauer Rembrandt Bugatti und dem exzentrischen Autohersteller Ettore Bugatti. (Einges.) la PunT CHaMueS-CH Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes Arbeitsvergaben Sanierung Magazin Vegl: Die Wohnungen im Magazin Vegl befinden sich in einem schlechten Zustand und sollen daher saniert werden. Anlässlich der letzten Gemeindeversammlung wurde der notwendige Kredit mit einem Kostendach von Fr freigegeben. Aufgrund der eingeholten Offerten werden die Arbeiten wie folgt vergeben: Türen: G. M. Salzgeber, La Punt Chamues-ch, Fr Fenster: Fenster Sulser, Mels, Fr Küchen: G. M. Salzgeber, La Punt Chamues-ch, Fr Malerarbeiten: M. Del Curto, La Punt Chamues-ch, Fr Maurerarbeiten: Hohenegger + Broggi, Madulain, Fr Elektroarbeiten: Electro Engiadina, La Punt Chamues-ch, Fr Böden: Lasave AG, La Punt Chamues-ch, Fr Direkter Draht zum Probeabonnement: abo@engadinerpost.ch Engadiner Post/Posta Ladina Grossräte auch zur neuen Stundentafel auf Primarschulstufe, die ab 2010/2011 greifen soll und die Anzahl Handarbeitslektionen in den fünften und sechsten Klassen um die Hälfte gekürzt hat. Heinz und seine Ratskollegen stellen den Entscheid der Regierung in Frage, die handwerklichen (und auch musischen) Lektionen zu vermindern. Sie sind der Ansicht, dass die Kinder ganzheitlich gefördert werden sollen und wollen von der Bündner Regierung in ihrem Vorstoss wissen, worauf deren Strategie in dieser Sache gründet. reklame Arbeitsgruppe zur Gewerbezonenplanung Truochs/Resgia: An der letzten Arbeitsgruppen-Sitzung wurde beschlossen, dem Gemeindevorstand zu beantragen, die Arbeitsgruppe zu erweitern. Dies wegen dem traurigen Ausfall eines Mitgliedes und unter Einbezug von zusätzlichen Personen. Die Gruppe wird mit Ursula Bolli als Vertreterin der evangelischen Kirchgemeinde und mit Urs Hüsler als Bauberater ergänzt. Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe wird am Montag, 14. September 2009, stattfinden. Dabei wird unter anderem die Durchführung eines Ideenwettbewerbs behandelt. Wahl der Verwaltungssekretärin: Maya Rohrbach hat ihre Stelle als Verwaltungssekretärin per 31. Oktober 2009 gekündigt, was mit Bedauern zur Kenntnis genommen wird. Aufgrund der öffentlichen Stellenausschreibung sind zehn Bewerbungen eingegangen. Auf Antrag der Personalkommission wird Doris Morandi-Fässler, La Punt Chamuesch, als neue Verwaltungssekretärin gewählt. Vernehmlassung Teilrevision Energiegesetz: Die von der Regierung zur Vernehmlassung freigegebene Revision trägt neben den internationalen und nationalen Entwicklungen im Energiebereich auch einer Anzahl von Vorstössen im Grossen Rat Rechnung, mit denen die verstärkte Förderung erneuerbarer Energieträger und mehr Energieeffizienz verlangt wurden. Der Entwurf sieht vor, langfristig die Ziele einer Watt-Gesellschaft anzustreben. Um dies zu erreichen, sollen insbesondere die Energieeffizienz von Neubauten und bestehenden Gebäuden sukzessive verbessert und erneuerbare Energien intensiver gefördert werden. Im Sinne einer Vorbildfunktion sollen Gebäude des Kantons zukünftig hohen energietechnischen Standards genügen. Die Vernehmlassung des Gemeindevorstandes fällt positiv aus und entspricht der Beurteilung gemäss Fragebogen. (un) die HeuTiGe ausgabe umfasst 1 SeiTen Verschiedene Anzeigen Sils 12. Silser Herbstfest am Sonntag, 6. September, ab Uhr, beim Sportplatz Muot Marias. Champfèr Weindegustation Spanien und Portugal am Samstag, 5. September, von bis Uhr im Hotel Chesa Guardalej. Champfèrer Dorfmarkt am Samstag, 19. September, ab Uhr. St. Moritz Bocciaturnier für Gross und Klein, am Samstag, 5. September ab bis Uhr, Bocciabahnen Plazza Rosatsch. Nur bei trockener Witterung. Generalversammlung des Rennvereins St. Moritz am Mittwoch, 16. September, um Uhr, im Kempinski Grand Hôtel des Bains. Samedan Promulinser-Nachmittag, am Samstag, 5. September, im Pflegezentrum. La Punt Chamues-ch slowup Mountain Albula, am Sonntag, 6. September, von bis Uhr. Zuoz Kino im Hotel Castell. «Yi Yivon», heute Donnerstag um Uhr. Kino St. Moritz Ciné Scala: «Zack and Miri make a Porno», heute Donnerstag und morgen Freitag, jeweils um Uhr. Pontresina Cinéma Rex: «Two Lovers», heute Donnerstag um Uhr.

3 Donnerstag, 3. September 2009 Geschäftsbericht des Schweizerischen Nationalparks Im Zeichen des neuen Besucherzentrums 2008 war für den Schweizerischen Nationalpark ein markantes Jahr. Dies aufgrund der Vergrösserung der Anlage um das neue Besucherzentrum. Aber auch wegen des Grossprojekts Biosphärenreservat Val Müstair- Parc Naziunal. graubünden (ep) Soeben ist der jüngste Geschäftsbericht des Schweizerischen Nationalparks (SNP) herausgekommen. In der knapp 90-seitigen Publikation wird über die wichtigsten Ereignisse aus dem Jahr 2008 rapportiert, aber auch über den alltäglichen Gang der Dinge teils bis ins Detail berichtet. Alle Begebenheiten und Aktivitäten im SNP wurden 2008 von der Eröffnung des neuen Besucherzentrums überstrahlt. Das vom Architekten Valerio Olgiati konzipierte Gebäude wurde am 31. Mai im Beisein von verschiedenen Amts- und Würdenträgern darunter Bundesrat Moritz Leuenberger feierlich eröffnet. Am Volksfest nahmen rund 2000 Personen teil. Der schlichte Kubus wurde inzwischen mit dem «Goldenen Hasen», einem der renommiertesten Architekturpreise der Schweiz, ausgezeichnet. Es zog Besucher in seine Ausstellungen an und hat sich als Zentrum bewährt, auch wenn zu Beginn noch gewisse Defizite punkto Sicherheit, Akustik, Belüftung und Signalisation zu bemängeln waren und behoben werden mussten. Das neue Nationalparkzentrum wurde fristgerecht und im Rahmen der finanziellen Vorgaben fertiggestellt. Die Kosten für die Anlage, die nunmehr aus dem Schloss Planta- Wildenberg, Auditorium Schlossstall und dem neuen Besucherzentrum besteht, belaufen sich auf rund 14 Mio. Franken. Der zweite grosse Schwerpunkt in der Agenda des SNP-Teams war 2008 die Entwicklung des bisherigen Biosphärenreservates «Parc Suisse» zum «Biosphärenreservat Val Müstair Parc Naziunal», das auch wenn es weniger schnell vorankommt als ursprünglich geplant auf gutem Weg ist. Besonders war das verflossene Jahr für die Institution auch, weil sich im Gebiet des SNP zum ersten Mal im selben Jahr drei Grossraubtiere, nämliche ein Braunbär (MJ14), ein Luchs und ein Wolf aufhielten. Personell wird 2008 auch in die Annalen eingehen, weil an der Spitze des SNP ein Wechsel erfolgte: Auf den SP-Nationalrat Andrea Hämmerle folgte ab 1. Juni Robert Giacometti aus Lavin, bisheriger Vizepräsident des SNP. SP-Fraktionsanfrage in Sachen Kinderabzüge (ep) Clelia Meyer Persili und vierzehn Grossräte der SP-Fraktion haben im Rahmen der letzten Grossratssession einen Vorstoss in Sachen Kinderabzüge eingereicht. Sie stören sich an Artikel 38 des kantonalen Steuergesetzes. Dieser sieht vor, dass vom Steuereinkommen Abzüge für Kinder gemacht werden können. Obwohl die SP die Abzüge für Familien klar unterstütze, sei dieses System nicht unumstritten, heisst es im Vorstoss. Die SP-Grossräte würden eine andere Praxis der Kinderabzüge bevorzugen und machen der Regierung den Vorschlag, den Abzug vom Steuerbetrag statt vom steuerbaren Einkommen durchzudenken. Dieses System würde kleinere und mittlere Einkommen tendenziell stärker entlasten. Die Bündner Parlamentarier ersuchen die Regierung, bei einem allfälligen Systemwechsel Steuerausfälle für Gemeinden und Kanton zu Der Geschäftsbericht verweist auch auf die verschiedensten Aktivitäten, die 2008 erfolgten, erwähnt verschiedenste Aus- und Weiterbildungen, öffentliche Veranstaltungen, Schwerpunkte bei der Forschung und Arbeiten, die an Hütten und Wegen getätigt wurden. Die Besucherzahlen steigen im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent an, variierten aber im Einzelnen auch stark. Am 28.September zur Hirschbrunft wurden 1217 Personen im Val Trupchun gezählt, am 3. Oktober bei starkem Schneefall hingegen nur 56 Personen. Ein Kapitel des Berichts ist auch dem Tierbestand im SNP gewidmet. Zählungen zufolge nahm die Zahl der Rothirsche besonders bei den Kühen im Vergleich zum Vorjahr zu, bei den Steinböcken wurde hingegen eine Abnahme in zweistelliger Prozenthöhe festgestellt. Etwas ausgeglichener war die Entwicklung beim Gämswild, allerdings wurden mehr Böcke und weniger Gitze als 2007 verzeichnet. Der SNP ist ein Millionen-Unternehmen, das vom Bund und etlichen anderen Institutionen und Sponsoren finanziell getragen wird. Die Jahresrechnung 2008 schliesst bei Aufwendungen und Einnahmen in der Höhe von 6,4 Mio. Franken ausgeglichen ab. berechnen bzw. bei bestimmten Abzugsbeträgen die Auswirkungen auf verschiedene Einkommensklassen zu kalkulieren. Für Drucksachen DieDruckereiderEngadiner. St.Moritz LangLauf Marc Biver neuer Manager von Dario Cologna (Si) Dario Cologna (23) hat sich entschlossen, sich unter die Fittiche des Managers Marc Biver zu begeben. Der Weltcup- und Tour-de-Ski-Sieger des letzten Winters unterschrieb mit der Tridem Sports AG in Wollerau einen Dreijahresvertrag. Biver ist seit Juni für die Tridem Sports AG tätig und bezeichnet Cologna als den Pirmin Zurbriggen des Langlaufsports. Der umtriebige Manager war Anfang April zum Präsidenten des Schweizer Triathlon-Verbandes gewählt worden und findet mit der geschäftlichen Betreuung Colognas zu seinen Wurzeln als Berater von Spitzensportlern zurück. «Mit einem professionellen Umfeld kann ich mich ausschliesslich auf meine Olympia-Saison konzentrieren», wird Cologna in einem Communiqué zitiert. Im Frühjahr hatte der Bündner noch mitgeteilt, er schliesse sich mit seinem Berater, dem Wirtschaftsanwalt Marc Grünenfelder, zusammen. Die Erfahrung und die Motivation graubünden (ep) Im Rahmen der jüngsten Grossratssession ist ein von Grossrat Martin Jäger und 14 Mitunterzeichnenden signierter Vorstoss an die Bündner Regierung eingegangen. Im SP-Fraktionsauftrag wird angeregt, in Graubünden das «Referendum mit Gegenvorschlag» einzuführen, das zudem in der Kantonsverfassung verankert werden soll. Das Referendum mit Gegenvorschlag auch «konstruktives Referendum» genannt wurde schweizweit bereits in den Kantonen Bern, Nidwalden und Zürich eingeführt. Dieses Volksrecht erlaubt Stimmberechtigten analog zum gewöhnlichen fakultativen Gesetzesreferendum innerhalb der üblichen Referendumsfrist zu einem Gesetz das Referendum zu ergreifen und Bivers hätten ihn überzeugt, erklärte Cologna, der im April die Angebote aller anderen namhaften Manager ausgeschlagen hatte. In Zukunft jubelt auch Marc Biver mit, wenn Cologna siegt. Für die Einführung des konstruktiven Referendums zusätzlich einen ausformulierten Gegenvorschlag zu präsentieren. Das konstruktive Referendum enthält ein Referendums- wie ein Initiativelement. Es erlaubt, die Ablehnung eines vom Grossen Rat verabschiedeten Gesetzes mit dem Vorschlag einer Alternative zu kombinieren und dann den Gesetzesentwurf des Parlaments sowie den Gegenvorschlag dem Stimmvolk zur Abstimmung zu unterbreiten. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Referendum, das die Stimmenden nur annehmen oder ablehnen können, erlaubt das Referendum mit Gegenvorschlag eine differenziertere Entscheidungsmöglichkeit. Sie hat in den Augen der SP-Fraktion auch den Vorteil, keinen Scherbenhaufen zu hinterlassen, nur weil einige Gesetzespunkte nicht Anklang finden. St. Moritz White Turf richtet sich ökologischer aus (pd) Laut einer Medienmitteilung setzt der Pferderennveranstalter White Turf im kommenden Winter «in Sachen Ökologie auf Innovationen». So sei mittlerweile festgelegt, dass vom Eintrittspreis der drei Renntage 2010 ein «Klimafranken» in einen Fonds geleitet wird. Zusätzlich werde dieser Betrag von Sponsoren und White Turf aufgestockt, sodass am Ende Franken zusammenkommen, die einem regionalen Engadiner Projekt zur Verfügung gestellt werden. Durch gezielte Massnahmen soll es 2010 auch möglich sein, dass der Ölverbrauch während der Renntage «eine Senkung um 40 Prozent erfährt», heisst es in der Mitteilung wei- ter. Es gehe dabei um die aufwendige Beheizung der Zelte, in denen die warme Luft naturgemäss nach oben steigt. Durch das gezielte Anbringen von Ventilatoren soll die Luft künftig derart durchmischt werden, dass dadurch eine erhebliche Energieeinsparung möglich wird. Auch soll der St. Moritzersee künftig nicht mehr als Parkplatz benutzt werden. Neben dem Parkhaus Serletta werde künftig ein Teil der Polowiese als Parkplatz zur Verfügung stehen, schreibt White Turf. Zudem werden Parkmöglichkeiten bei der Olympiaschanze geschaffen. Ein Shuttledienst bringt die Zuschauer von dort auf den See und wieder zurück. In Zukunft sind auf dem St. Moritzersee nur noch Pferde zu sehen. Die Autoparkplätze (im Bild oben rechts) kommen weg. Foto: swiss-image 5. slowup Mountain am kommenden Sonntag Das Happening am Albulapass Am kommenden Sonntag ist der Albulapass von 9.00 bis Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Muskelkraft ist beim slowup gefragt. Die Passstrasse gehört den Wanderern, Velofahrern, Inline-Skatern, Nordic Walkern und vielen mehr. Stephan Kiener Bereits gibt es 16 slowup-veranstaltungen in der Schweiz. Das Rezept ist so einfach wie überzeugend: Man nehme rund 30 Kilometer Strassen in einer attraktiven Landschaft, sperre diese einen Tag für den motorisierten Verkehr und sorge für ein vielseitiges Rahmenprogramm entlang der Strecke. Daraus wird ein Fest für Jung und Alt, ein «richtiges Familien-Happening, bei dem alle Volksfeststimmung geniessen», heisst es seitens der slowup-organisatoren. An den Erlebnistagen nehmen jährlich knapp eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer sowie Gäste aus dem Ausland teil. Mittlerweile gibt es sogar einen offiziellen slowup-führer. Dieser enthält alles Wissenswerte über die Strecken und die jeweiligen Regionen. Ein praktischer Guide für slowup-neulinge, Familien sowie alle Fans dieser Bewegung. Attraktive Kultur-, Natur- und Family-Tipps links und rechts der Touren machen das 144 Seiten dicke Buch zum Begleiter. Zehn Seiten des Werkes sind dem slowup Albula gewidmet, der am kommenden Sonntag zum fünften Mal durchgeführt wird. «Eine richtige Königstour» sei das, wird im Guide festgehalten. Der Albula sei eine Herausforderung. Über 1200 Höhenmeter gelte es zu überwinden, immer vorausgesetzt man bewältigt die ganze Strecke. Wie bei jedem slowup gibt es am Albulapass zwischen Filisur und La Punt Chamues-ch keine Startnummern, keine Siegerlisten und auch keinen Bergpreis. Mitmachen geht über siegen, absteigen und schieben ist ausdrücklich erlaubt. Wer die Höhenmeter unter die Füsse nimmt, schliesst sich beispielsweise in La Punt einer Wander- oder Walkinggruppe an, marschiert auf den Albulapass, mietet sich im Hospiz ein Velo und braust die Strasse nach Filisur hinunter. Das Wetter entscheidet Die Strasse von La Punt bis Filisur ist für Motorfahrzeuge von 9.00 bis Uhr gesperrt. Der Anlass selbst findet von bis Uhr statt. Festbetriebe gibt es während des Tages in La Punt, auf dem Albulapass, in Bergün und Filisur. Die Strasse wird mit Velos in beiden Richtungen befahren, die rechte Fahrbahn darf dabei nicht verlassen werden. Die Veranstaltungen am Albulapass waren bisher sehr erfolgreich. Bis zu 4500 Teilnehmer waren dabei, mit Fahrrad, in Wander- oder Sportschuhen, als Nordic Walker, Inline- Skater oder Rollskiläufer. Der Erfolg oder Misserfolg steht und fällt mit dem Wetter. Es kann schon kühl sein unterwegs. slowup Albula ist im Übrigen der einzige in der Schweiz geblieben, der in den Bergen stattfindet. Guide «slowup autofreie Ausflugsziele» für die ganze Familie, von Felix Imhof. 144 Seiten, 200 farbige Abbildungen, ISBN Telefonische Inseratenannahme

4 Ersatzwahl Gemeinderat St. Moritz 27. September 2009 Gesucht per sofort oder per 1. Januar 2010 Turnleiterin Mittwochabend, bis Uhr. Ablösung vorhanden. Telefon slowup Mountain Albula Abonnieren auch Sie ein Stück Engadin Telefon: September Uhr Postauto-Chauffeur, Stefan Ackermann sucht nach Vereinbarung eine Wohnung (Studio bis 2-Zimmer-Wohnung) in St. Moritz. Telefon Silser Herbstfest/Festa da Segl Sonntag, 6. September 2009, ab Uhr Sportplatz Muot Marias, Sils Maria (direkt beim Ausgang des Parkhauses) ab Uhr Ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem Sportplatz Muot Marias danach Tanz und Unterhaltung mit der Country-Band «Bluegrass Stuff)» (drei Mal zu Europas bester Country- Band gekürt!) ab Uhr Verpflegung an den verschiedenen Spezialitätenständen der Silser Gastronomiebetriebe Unihockey-Plauschturnier Kinderprogramm und -betreuung vor Ort Auftritte des Chores «Viva» und der Treichlergruppe «Margna» Wir freuen uns auf Sie... OK Silser Herbstfest (Wir bitten Sie, Ihr Fahrzeug direkt im Parkhaus abzustellen) Ersatzwahl in den Gemeinderat St. Moritz 27. Sept Susi Wiprächtiger 1955 «Durch meine verschiedenen Tätigkeiten als Guide, Ski- und Schwimmlehrerin kenne ich St. Moritz von mehreren Seiten: Tourismus Sport einheimische Bevölkerung Dafür setze ich mich ein. Schweizer Ehepaar sucht für Dauermiete 2- bis 3-Zimmer- Ferienwohnung im Raum St. Moritz und Umgebung, möbliert oder unmöbliert. Miete bis CHF Kontakt: Tel Juwelier Tourbillon St. Moritz sucht ab ca. 1. Dezember 2009 eine 2-Zimmer-Wohnung möbliert, in Dauermiete (ganzjährig), mit Garage in St. Moritz, Celerina oder Champfèr. Telefon Yi Yivon von Edward Yang, Taiwan Bitte reservieren Sie Ihren Platz! Der Lauf des Lebens, meisterlich erzählt mit Figuren einer Familie in Taipeh. Triple P-Kurs KIBE Kinderbetreuung Engadin Nach den positiven Rückmeldungen der letzten Jahre organisiert die KIBE im Herbst 2009 wiederum einen Triple P-Kurs mit dem erfahrenen und geschätzten Psychologen Gion Duno Simeon. Das bewährte Erziehungskonzept Triple P unterstützt die Eltern bei der Kindererziehung. Es gibt den Eltern Anregungen, wie sie ihre Beziehung zum Kind stärken und angemessenes Verhalten im Alltag liebevoll fördern können. Leitung Gion Duno Simeon, Chur Fachpsychologe für Psychotherapie Zielgruppe Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren Wann Freitag, 30. Oktober 2009, bis Uhr Freitag, 13. November 2009, bis Uhr Freitag, 20. November 2009, bis Uhr Freitag, 4. Dezember 2009, bis Uhr Wo Kirchentreff, Evangelische Dorfkirche St. Moritz Kosten Einzelpersonen Fr / Paare Fr Zusätzlich Kursmaterial Fr Reduktion für KIBE-Mitglieder Fr. 30. Anmeldung bis 30. September 2009 an KIBE Kinderbetreuung Engadin, Postfach 6, 7503 Samedan, Telefon: , info@kibe.org, In den Gemeinderat St. Moritz Patric Maissen Ein junger dynamischer St. Moritzer mit Engagement für die Öffentlichkeit! Inserate helfen beim Einkaufen. Danke für Ihr Vertrauen Samstag, 5. September 2009 von bis Uhr im Hotel Chesa Guardalej / Champfèr Gewerbezentrum Surpunt 7500 St.Moritz Tel Fax Tel Fax info@romediweine.ch Eine Möglichkeit, die es nicht alle Tage gibt! Bocciaturnier für Gross und Klein Nur bei trockener Witterung Wann: Samstag, 5. September 2009 ab bis Uhr Wo: Bocciabahnen bei der Plazza Rosatsch, St. Moritz-Bad Kinderbetreuung mit Ponyreiten Speis und Trank vor Ort Anmeldung ist nicht erforderlich Attraktive Preise für die «Besten» Sie alle sind herzlich eingeladen! Das Turnier wird von Bocciafreunden organisiert, unter dem Patronat der FDP St. Moritz und Umgebung und Allmarken-Express-Reparatur! Wir reparieren, egal wo gekauft! Telefon oder - FUST UND ES FUNKTIONIERT: Tiefkühlen und Waschen! 40 Expressprogramm Zahlen wann Sie wollen: Gratiskarte im Fust. Chur, Haus Tribolet, Quaderstr. 22, Haag, Haag-Zentrum, Mels, Multimedia Factory, beim Jumbo, Wolfriet, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 161 Filialen: (Ortstarif) oder

5 Donnerstag, 3. September 2009 Erlebnis-Perle in Celerina Eine Geschichten-Tavolata mit der Kräuterfee Einmal pro Monat lädt Gastgeber Ueli Knobel ins Hotel Rosatsch. Um Geschichten über das Haus zu erfahren, um fein zu essen und eine spannende Persönlichkeit kennen zu lernen. Letzten Freitag war Kräuterfee Fausta-Tina Raselli zu Gast. Reto Stifel Was haben die Schwestern Juditha, Annetta und Anna, das Hotel Rosatsch in Celerina, Ueli Knobel und Fausta-Tina Raselli gemeinsam? Nun, Erstere waren die früheren Eigentümerinnen des Hotels am Inn, Ueli Knobel ist heutiger Gastgeber und Fausta-Tina Raselli kommt aus dem Puschlav, weiss alles über Kräuter und war am vergangenen Freitagabend zu Gast bei der Geschichten- Tavolata. Unter dem Begriff «Erlebnisperlen» hat Schweiz Tourismus innovative Hoteliers gesucht, die ihren Gästen etwas Spezielles bieten können. Von den 800 eingereichten Projekten wurden deren 80 ausgewählt, darunter auch jenes von Ueli Knobel, Hotelier im Rosatsch in Celerina. Seine Idee: Einmal im Monat lädt er zur so genannten Geschichten-Tavolata. Er erzählt dabei Anekdoten rund um das Hotel Rosatsch, der eingeladene Gast wartet mit Geschichten zu seinem Thema auf, begleitet wird das Ganze von einem feinen, mehrgängigen Menü und als Abrundung gibt es einen Arvenschnaps aus der Region. Vergangenen Freitag war Fausta- Tina Raselli aus dem Puschlav zu Gast. Angekündigt hatte Knobel sie einmal als Kräuter-Hexchen, einmal als Kräuterfee. Ob Hexchen oder Fee: Fausta-Tina Raselli ist eine weitgereiste, interessante und kommunikative Persönlichkeit. Sie war mit dabei beim Aufbau der Kräutergenossenschaft im Puschlav in den 80er- Jahren, hat miterlebt wie der Einstieg von Coop und Ricola zu einem gewaltigen Aufschwung geführt hat und weiss, dass alleine auf dem Betrieb ihres Cousins heute rund 30 Tonnen Kräuter pro Jahr verarbeitet werden. Alles bio versteht sich. Und sie erinnert sich zurück, wie sie in den Anfängen mit einem Korb voll mit Kräutern jedes Restaurant abgeklappert hat, um die Ladenbesitzer und Gastronomen von den Vorteilen der Puschlaver Kräuter zu überzeugen. «Das war meine Art von Marketing», erzählt sie dem Publikum. Einem Publikum, das fasziniert den Geschichten von Fausta-Tina Raselli folgt und möglichst viel wissen will über den Kräuteranbau sowie den Einsatz und die Wirkung von verschiedenen Kräutern. Kulinarisch umrahmt wird der Abend von einem Kräutermenü, das den Anfang findet mit einem Kräuter-Fondue auf dem offenen Feuer am Inn. Und während sich die Gäste die Terrine vom Zander und Lachs im Basilikummantel auf geliertem Kräuterbeet, die Brennesseltagliatelle mit Rehragout, das im Heu gegarte Lamm begleitet von rotem Mangold und die süsse Kräuter-Blumen-Trilogie schmecken lassen, erzählt Raselli von und über Kräuter oder reicht diese gleich im Kreis rum, um sie bestimmen zu können. Vor dem abschliessenden Arven- Schnaps gibts einen Kräutertee-Test und die Gäste erfahren, dass das Teebeutelchen am besten drei Minuten im 98 Grad warmen Wasser eingetaucht wird. Dann können die ätherischen Öle einziehen und nicht die Bitterstoffe, die sich erst später entwickeln. Die nächste Geschichten-Tavolata findet am 26. September statt. Mit einer Vernissage und dem Thema Pilze, zu dem als Gast Pilzkontrolleur Men «Funghi» Bisaz eingeladen ist. Verschieden und doch ähnlich: Reto Camenischs und Andrea Robbis spätes Selbstporträt «Unbekannte alte Dame». Sommerausstellung im Andrea Robbi Museum Sils Porträts von gestern und heute Porträts des Silser Malers Andrea Robbi und des hundert Jahre nach ihm geborenen Thuner Fotografen Reto Camenisch sind derzeit in Sils zu sehen. Eine reizvolle Gegenüberstellung zweier Künstler. Marie-Claire Jur Seit dem Konzept- und Führungswechsel im Andrea Robbi Museum vor bald zwei Jahren ist im Untergeschoss der Chesa Fonio nicht mehr nur das Werk des Silser Malers Andrea Robbi ( ) zu bestaunen, sondern auch dasjenige von Gastkünstlern. In der aktuellen Wechselausstellung stellt Kurator und Galerist Stephan Wintschi Arbeiten des Schweizer Fotografen Reto Camenisch vor. «Porträts. Die Kunst, Menschen abzubilden im Spannungsfeld zwischen gestern und heute» lautet der Titel dieser Ausstellung, die bis zum 25. Oktober dauert. Sie zeigt im Museumsraum sowie in der Stüva im Erdgeschoss zwei Dutzend Arbeiten Camenischs; dem Ausstellungsthema gemäss in erster Linie Porträtaufnahmen von Menschen, seien es bekannte Persönlichkeiten oder gänzlich Unbekannte, Arrivierte oder Leute aus dem Volk. Dazu gesellen sich einige wenige Landschaftsaufnahmen, beispielsweise vom Niesen, dem Hausberg Thuns, oder vom Piz Julier. Der 1958 in Thun geborene Camenisch, der heute in der Schweiz als Dozent in Sachen Fotografie tätig ist unter anderem am Medienausbildungszentrum von Luzern arbeitete lange Jahre als Porträt- und Reportagefotograf für nationale und internationale Medien sowie für die Werbung. Dies führte zu einer ausgedehnten Reisetätigkeit, beispielsweise in die USA, wo er sich mehrmals im Mississippi-Delta aufhielt. Einige der dort gemachten Porträts sind in der Ausstellung im Robbi Museum zu sehen. Sie zeigen Leute in ihrem Arbeitsumfeld, beispielsweise einen schwarzen «Barber» und «Hairdresser», stehend, in kurzem Übergewand und gestreiftem Schlips in seinem Coiffeurgeschäft. Oder ein kleines Mädchen, «Sophie» genannt, das neben seiner Katze unter einem Baum des Vorstadtgartens vor ihrem Zuhause kauert. Dann wiederum hat Camenisch Menschen vor einem neutralen, ruhigeren Hintergrund abgelichtet, meist vor Backsteinmauern, wie beispielsweise den Tessiner Architekten Mario Botta. Camenisch näherte sich seinen Subjekten aus verschiedenen Winkeln an, mal knipste er aus einer leicht kauernden Haltung hinauf zu ihnen, mal nahm er sein Gegenüber aus einer schrägen Perspektive auf, mal von Angesicht zu Angesicht. Somit entstanden reine Kopf- oder Brustbildporträts, mal Ganzkörper- Aufnahmen, die die Abgelichteten trotz Posen oder ausgesuchter Perspektive natürlich wirken lassen. Einfangen des Wesentlichen Eine ganze Reihe der gezeigten Foto-Porträts entstammt der Werkserie «Illustrierte Menschen». Sie stellt Männer und Frauen vor, die Haut zeigen, und zwar tätowierte Haut: Rücken und Arme, Bäuche, Hälse und kahle Schädel; alle kunstvoll mit Blumenornamenten, Drachen und anderen Motiven verziert. Diese versteckten Botschaften über die individuelle menschliche Existenz faszinieren Camenisch, weshalb sie bei seinen Porträtaufnahmen auch mit aufs Bild müssen. Nicht aus Effekthascherei heraus, sondern weil sie ein Teil der Persönlichkeit darstellen. Der Schnellschuss ist nicht das Ding von Camenisch. Seine Schwarz- Weiss-Aufnahmen entstehen im Verlauf eines langen Prozesses. Verlangsamung, Verinnerlichung, Vertiefung lauten die Grundsätze, die er bei seiner Arbeit berücksichtigt. Aus diesem Grund lehnt Camenisch auch die digitale Fotografie ab und arbeitet seit zehn Jahren ausschliesslich mit seiner Grossbild-Kamera. «Es macht einen grossen Unterschied, ob ich als Schütze 30 Pfeile oder nur einen im Köcher habe wenn ich nur einen habe, muss ich tiefer schürfen, dann ist die Bildaussage nur die letzte Station einer langen Reise», sagte er diesen Sommer in einem Interview im «Bund». Camenisch drückt erst ab, wenn er glaubt, mit seinem Gegenüber in Berührung gekommen zu sein. Ausdrucksstarke Bilder Diese Kontaktnahme mit seinem Gegenüber spürt der Betrachter in Camenischs Arbeiten. Entstanden sind beseelte Porträts, welche den Wesenskern der Abgelichteten zu transportieren scheinen, heissen sie nun Hugo Lötscher, Kuno Lauener, Christos und Elina» oder «Unbekannt». Beseelte Porträts hat auch der Silser Maler Andrea Robbi geschaffen. Einige der Gemälde korrespondieren diesen Sommer mit Camenischs Arbeiten, wurden vom Kurator direkt neben die Fotoaufnahmen gehängt. Der somit ermöglichte direkte Vergleich zwischen den beiden Künstlern ist reizvoll. Er zeigt auf, wie modern Andrea Robbi malte und wie klassisch Reto Camenisch fotografiert. Und wie in dem von dezenten Hell- Dunkel-Kontrasten sowie dunklen Tonalitäten geprägten Werk beider eine gewisse Melancholie anhaftet. Gastgeber und Gast am vergangenen Freitag im Hotel Rosatsch in Celerina: Fausta-Tina Raselli und Ueli Knobel am Fondue-Topf. Foto: Reto Stifel SilS Liederabend mit Martin Derungs im Waldhaus Morgen Freitag um Uhr präsentiert der vielseitig aktive Bündner Komponist und Musiker Martin Derungs einen Liederabend im Hotel Waldhaus. Er tritt am Piano auf zusammen mit der Zürcher Sopranistin Barbara Böhi. Das Programm, das Martin Derungs kundig kommentieren wird, zeigt überraschende Querverbindungen zwischen Zürich, Gaubünden und Wien. Wer weiss zum Beispiel, dass Schubert Texte des Bündners Johann Gaudenz von Salis Seewis vertont hat? Oder dass Lieder wie «Komm lieber Mai» und «Veilchen» nicht nur bei Mozart im Werkkatalog stehen, sondern auch bei zeitgenössischen Zürcher Komponisten wie Johann Heinrich Egli ( ) und Philipp Christoph Kaiser ( )? Dass sich der Bogen auch bis zu Martin Derungs eigenen Kompositionen spannen lässt, versteht sich fast von selbst. (Einges.) Bergell Kulturhistorische Wanderungen Im Rahmen der Engadiner Kulturtage finden am Wochenende zwei archäologisch-kulturhistorische Wanderungen statt, die von führenden Bündner Kulturwissenschaftlern geleitet werden. Am Samstag, 5. September, geht es von Bivio über den Septimerpass nach Casaccia. Jürg Rageth vom Archäologischen Dienst des Kantons Graubünden und Georg Jäger vom Institut für Kulturforschung Graubünden berichten unterwegs über die historische Bedeutung des Passes und über die neuesten Grabungen und Funde. Lange galt als ungewiss, wie bedeutend der Septimerpass für den Transitverkehr im römischen Kaiserreich gewesen sei. Jüngste archäologische Funde nahe der Passhöhe belegen nun ein grosses Heerlager der Römer aus der Zeit des römischen Alpenfeldzugs von 15 v. Chr. Gefunden wurden u.a. Waffen, Katapultgeschosse und Münzen. Aus späteren Epochen sind am Pass noch zahlreiche Überreste historischer Wege sichtbar. Am Sonntag, 6. September, steht eine Kulturwanderung unter dem Motto «Römerwege, Reisende und Leben am Malojapass» mit Anna Ratti und Georg Jäger vom Institut für Kulturforschung Graubünden auf dem Programm. Die Wanderung führt zuerst von Plaun da Lej über die Weiler Buaira, Splüga und Cadlägh nach Maloja. Nach der Mittagsrast in Maloja geht es weiter, den Römer-Pass Malögin hinab bis Cavril. Unterwegs berichtet der Historiker Georg Jäger über antike Wege, über die Radspuren der Römer und deren Entdecker Armon Planta und über die Bedeutung von Engadin und Bergell als Passlandschaften seit der Antike. Von der Kulturvermittlerin Anna Ratti erfahren die Teilnehmer Näheres über die Menschen, die die Gegend um Maloja geprägt aber auch erlitten haben. Infos und Anmeldung: Tel , Für Drucksachen DieDruckereiderEngadiner. St.Moritz

6 Gövgia, 3 settember 2009 POSTA LADINA Publicaziun ufficiela Vschinauncha da Samedan Publicaziun ufficiala Cumün da Scuol Publicaziun ufficiela Vschinauncha da S-chanf Publicaziun ufficiela Vschinauncha da S-chanf ArdeZ Firmas fan lavur cumüna Publicaziun In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori dal chantun Grischun (LPTC), art. 45, vain cotres publicheda la seguainta dumanda da fabrica: Patruna Vschinauncha politica : da Samedan Plazzet Samedan Proget Colliaziun pels peduns : Sur Puoz Quadrellas Via: Parcella nr.: Diversas Zona Zona d abiter 2, d ütilisaziun: zona da tgnair libra Termin dals 3 settember fin d exposiziun: als 24 settember 2009 chanzlia cumünela. Recuors stöglian gnir inoltros infra il temp d exposiziun a la seguainta adressa: Vschinauncha da Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan Samedan, 31 avuost 2009 Per incumbenza da la cumischiun : l uffizi Publicaziun In basa a l ordinaziun davart la planisaziun dal territori dal chantun Grischun (LPTC), art. 45, vain cotres publicheda la seguainta dumanda da fabrica: Patruna Karin Trinkl : Muntarütsch Samedan Proget Müdamaint : ed annex d üna chesa d abiter Via: Muntarütsch 2 Parcella nr.: Diversas Zona d ütilisaziun: Zona d abiter 2 Termin dals 3 settember fin d exposiziun: als 24 settember 2009 chanzlia cumünela. Recuors stöglian gnir inoltros infra il temp d exposiziun a la seguainta adressa: Vschinauncha da Samedan, Plazzet 4, 7503 Samedan Samedan, 1. settember 2009 Per incumbenza da la cumischiun : l uffizi Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda Patrun Cumün da Zernez : Center cumünal Urtatsch 7530 Zernez Proget Sanaziun : Via Ospiz Clüs Lö: Ospiz Clüs Parcella: 83, 111, 216 Zona: Ulteriur territori da cumün chanzlia cumünala. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 3 settember 2009 La suprastanza cumünala Dumonda Parcella/Via: 827 / Via da Ftan Patrun Pendicularas : Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent SA 7550 Scuol Proget Ingrondimaint : da la plazza da parcar Profilaziun: Ingüna Plans Dürant il temp da : publicaziun poja gnir tut invista dals plans i l büro da l'uffizi da fabrica in chasa cumünala. Protestas: Protestas da dret public sun d'inoltrar in scrit (2 exemplars) infra 20 dis daspö la publicaziun al cussagl cumünal. Protestas da dret privat sun d inoltrar a l Uffizi circuital da Suot Tasna Scuol, als 3 settember 2009 Uffizi dal cumün da Scuol Dumonda Parcella/Via: 181 / Fora Patrun Martin Sutter : Fora 7550 Scuol Proget Isolaziun externa : e tet nouv Profilaziun: 29 avuost 2009 Plans Dürant il temp da : publicaziun poja gnir tut invista dals plans i l büro da l'uffizi da fabrica in chasa cumünala. Protestas: Protestas da dret public sun d'inoltrar in scrit (2 exemplars) infra 20 dis daspö la publicaziun al cussagl cumünal. Protestas da dret privat sun d inoltrar a l Uffizi circuital da Suot Tasna Scuol, als 3 settember 2009 Uffizi dal cumün da Scuol Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda Patrun Foffa + Conrad SA : Scheschna 7530 Zernez Proget Duos chasas da : plüssas famiglias Lö: Viel da Runatsch Parcella: 138 Zona: da reserva (cumün 1) chanzlia cumünala. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 3 settember 2009 La suprastanza cumünala Publicaziun Cotres vain publicheda la dumanda preschainta: Patrun/a Rätia Energie : Samedan Proget Rimplazzer : staziun da scumpart Parcella/ nr./lö: 816/Davous Chesas Termin 31 avuost 2009 fin d exposiziun: als 19 settember 2009 chanzlia cumünela. Recuors sun d inoltrer infra 20 dis a maun dal cussagl cumünel da S-chanf S-chanf, ils 28 avuost 2009 Cumischiun S-chanf Publicaziun Cotres vain publicheda la dumanda preschainta: Patrun/a Cordett Christian : S-chanf Proget : Ingrandimaint remisa Parcella/ nr./lö: 658/Serlas Termin 1. settember 2009 fin d exposiziun: als 20 settember 2009 chanzlia cumünela. Recuors sun d inoltrer infra 20 dis a maun dal cussagl cumünel da S-chanf S-chanf, ils 31 avuost 2009 Cumischiun S-chanf Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda per fabricats dadour la zona Patrun Cumün da Zernez : Center cumünal Urtatsch 7530 Zernez Proget Sanaziun da la lingia : d ova Sur Baselgia Object Lingia d ova : Sur Baselgia Lö: Sur Baselgia Parcella: 251, 964, 253, 247 Zona: agricula chanzlia cumünala. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 1. settember 2009 La suprastanza cumünala Publicaziun Cotres vain publicheda la dumanda preschainta: Patrun/a Vschinauncha politica : Zuoz Proget Sanaziun ed eriger : nouva punt Parcella/ nr./lö: /Tschainger Termin 31 avuost 2009 fin d exposiziun: als 19 settember 2009 chanzlia cumünela. Recuors sun d inoltrer infra 20 dis a maun dal cussagl cumünel da S-chanf S-chanf, ils 28 avuost 2009 Cumischiun S-chanf Publicaziun ufficiala Cumün da Zernez Dumonda per fabricats dadour la zona Patrun Fritz Patscheider : Chasuot 7530 Zernez Proget Gualivaziun : dal terrain Object : Prà Davant la Muotta Lö: Praschitsch Parcella: 681 Zona: agricula chanzlia cumünala. Recuors da dret public sun d inoltrar in scrit a la suprastanza cumünala infra 20 dis daspö la publicaziun illa Posta Ladina. Zernez, ils 3 settember 2009 La suprastanza cumünala ZerneZ Maestranza grischuna da vittürins (anr/mfo) In dumengia ha lö a Zernez la maestranza grischuna da vittürins. In quell occasiun as masüran chavalgiaintas e chavalgiaints, chavals e charrozzas pro las concurrenzas da dressura e gara d obstaculs. Organisà vain l arrandschamaint da la Società da vittürins Engiadina. 20 chavalgiaints e 17 charrozzas dad ün e duos chavals faran quista fin d eivna part a la gara da distanza ed a la gara d obstaculs a Zernez. Intant ch in sonda as concurrenzeschan eir ils chavalgiaints pro la gara da distanza faran quai vittürins grischuns in sonda e dumengia pro las concurrenzas da dressura e da la gara d obstaculs. La gara da distanza nun es, sco cha ls organisatuors da l evenimaint decleran, üna cuorsa ingio chi va per far il meglder temp. Il böt da l arrandschamaint dals vittürins saja quel, da rivar infra il temp prescrit al böt. La gara da distanza cumainza in sonda a las pro l tir da schaibgia a Zernez. Vers las as spetta al böt ils prüms chavalgiaints e lura ils vittürins cun lur chavals e charrozzas. Quel as rechatta pro la resgia da Zernez. In seguit ston ils partecipants da la gara da distanza amo passar tras ün percuors d obstaculs chi s rechatta pro la pauraria (anr/map) Venderdi, ils 4 da settember, davomezdi a las cumainza i ls contuorns da Chanoua sur Ardez ün proget da coordinaziun dal WWF insembel cun l agricultura ed Engiadina Scuol Turissem SA. 24 collavuraturas e collavuratuors da l intrapraisa «Geomatik Planung und Werke» dad Affoltern am Albis müdan lö da lavur, dal büro ingio chi cribla da tecnika our illa natüra. Ad Ardez dana man la fotsch e schaschinan cun crappa. Suot la direcziun dals duos paurs Not Schlegel e Claudio Franziscus refana ün mür sech e cultivan prada maigra e sütta. Ils impiegats da las firmas dan bratsch als paurs e güdan a mantgnair la cuntrada culturala da valur. Causa cha la cultivaziun da la prada maigra e dal pas-ch dà blera lavur e paca racolta ha l agricultura la tendenza d intensivar o da bandunar quistas surfatschas. Cun quai dvainta la varietà da las sorts plü povra. La nouva spüerta dal WWF svizzer, chi vain realisada in collavuraziun cul center da fuormaziun e cussagliaziun per agricultura dal Plantahof e la destinaziun turistica Engiadina Scuol, vain predschà giò la Bassa. Per d utuon sun planisadas trais ulteriuras acziuns in Engiadina Bassa. Sent Sairada musicala da taimpra taliana (anr/map) Il cuntschaint cellist indigen Gyula Petendi chi sta ad Ardez e la violonista da Basilea Kathrin Neuburger dan insembel ün concert a Sent. Sün lur program figüran ouvras na fich cuntschaintas da cumponists talians. Ils musicists sunan la sonata per gïa e basso continuo op.5 nr.7 d Arcangelo Corelli, il duo in C-Dur op.31 nr.1 da Federico Fiorillo, il duetto nr.1 in D-Dur da Tommaso Giordani e l Introduzione e Balletto dad Ermanno Wolf Ferrari. Corelli ha vivü i l 17 avel, Fiorillo e Giordani i l 18avel e Ferrari i l 20avel tschientiner. Il concert es organisà da la società d ütil public ed ha lö dumengia chi vain, ils 6 da settember, a las illa baselgia. da Mario Bezzola. Pro quista gara han da passar ils vittürins cun lur charrozzas tras ün percuors fich pretensius. Eir ils chavalgiaints han da far quel percuors: per els vala da far quel dovair sainza sbagls ed uschè svelt sco pussibel. La maestranza grischuna da dressura e gara d obstaculs ha lö quist on per la prüma vouta a Zernez. Per Mario e Claudia Bezzola, duos dals organisatuors da las garas, es il fat cha tant la gara d obstaculs sco eir la maestranza grischuna han lö pro lur stalla, üna sfida d organisaziun. «Nus ans allegrain però fich da pudair metter a disposiziun nos areal per quels evenimaints gronds e sperain cha blera glieud possa giodair cun nus ils duos dis specials», disch Claudia Bezzola. Da pudair organisar la maestranza grischuna da dressura e gara d obstaculs saja ün onur per tuot la Società da vittürins d Engiadina. La maestranza grischuna cumainza dumengia a las cun la concurrenza da dressura. Quella ha lö a Sax, Zernez, sül prà sper il quartier d abitar Muglinè. Davo cha ls vittürins han muossà là lur dressura, s instradeschna vers la stalla da Mario Bezzola. Davant la stalla es in

7 Gövgia, 3 settember 2009 POSTA LADINA A Scuol esa gnü infuormà davart la grippa da püerchs Esser infuormà per nu derasar panica La destinaziun Engiadina Scuol Turissem SA (ESTSA) ha organisà insembel cul Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB) üna sairada d infuormaziun davart la grippa H1N1. Invidats d eiran in prüma lingia patruns ed impiegats in funcziuns da cader. (anr/map) Urs Wohler, directer da l ESTSA, es stat satisfat da la preschentscha da tants exponents d hotellaria, da gastronomia e dal servezzan public sco eir affarists e butiers: «Id es important cha no sajan infuormats bain. Causa nos contact intensiv cun glieud pudaina nempe esser facilmaing victimas e delinquents in d üna, in mincha cas multiplichaduors, da la grippa da püerchs.» Privlusa per persunas da ris-ch Joachim Koppenberg, il directer da l ospidal regiunal, ha declerà l importanza da quista grippa chi vain nomnada cumünaivelmaing grippa da püerchs: «Il virus nouv as derasa da maniera virulenta e po infectar a listess mumaint blera glieud. Il decuors da la grippa nun es però dramatic, davo duos fin trais dis s esa darcheu frisch.» Privlus es il virus per las persunas da ris-ch, nempe per uffantins chi nun han amo ün on, per glieud attempada, per duonnas in spranza e per paziaints chi han ün sistem immun debel. «Per no da l ospidal voul quai dir da restrendscher, in cas da derasaziun, fich ferm las visitas», ha agiunt Joachim Koppenberg. L Uffizi federal per sandà fa quint ch in cas da pandemia sajan pertocs 40 pertschient da la populaziun. Koppenberg ha muossà la statistica actuala: «In Svizra haja dat 998 cas da grippa, in Grischun pacs ed in Engiadina Bassa duos. Fin uossa haja dat 16 ospitalisaziuns ed ingüns morts.» Il privel da quista grippa vain relativà schi s tilla conguala cun üna grippa stagiunala: «In ün on daja in Svizra tanter e cas da grippa cun 1000 fin 5000 ospitalisaziuns e sent Exposiziun, concert e lectüra illa Grotta da cultura nba. In sonda, ils 5 settember, invidan ils respunsabels da la Grotta da cultura a Sent ad ün program intensiv e tuot special. Da las a las ha lö la vernissascha da l exposiziun da l artist indigen Gian A. Albertini cun seis purtrets da grafica squitschada. Gian A. Albertini es medemmamaing eir president da la Società Grotta da cultura. Si exposiziun düra dals 5 settember fin als 26 settember e po gnir visitada adüna da las a las Davo la vernissascha es previs tanter las e las ün intermezzo cun aperitiv e musica da clavazin cun Nicoletta Scheucher, Ida Zisler ed Angelika Overath. A partir scuol Cuors per imprender a giovar a jass La Pro Senectute Grischun spordscha a partir da lündeschdi, ils 14 settember, a Scuol ün cuors per imprender a giovar a jass. Il cuors düra quatter jadas ed es per principiants. Il cuors ha lö illa Stüvetta dal Hotel Collina a Scuol e vain manà da Peter Felix da Majavilla. Il böt es d im- 400 fin 1000 morts.» Chi saja important d esser attent ma chi nu detta motivs per avair temma. Star a chasa La derasaziun da la grippa H1N1 capita sur l ajer (cun tuossir, starnüdar e spüdar), sur il contact direct (bütschar), sur ils mans e cun gnir in contact cun objects. Ils simptoms sun: feivra dandetta sur 38 grads, doluors da cheu, musclas e dals members, starvera, tuoss sütta e mal in gula, stuorndà e difficultats da trar il flà, mal il vainter, diarrea o vungas. Joachim Koppenberg ha intunà chi saja important da far ün analisa dals contuorns: «Schi s es stat in viadi es la probabiltà da gnir infectà plü gronda co schi s es stat be a chasa. L incubaziun capita infra set dis.» Scha tschertüns da quists simptoms sun dats esa important da star a chasa ün di plü lönch davo cha la grippa es passada, da telefonar al meidi e d infuormar il patrun. Las terapias d agen agüd cun tè, biscot e cumpressas güdan eir. Pel mumaint nu sun previs ingüns tests. Quists e l medicamaint Tamiflu sun reservats per las gruppas da ris-ch. Vers la fin da settember dess esser pronta la vaccinaziun chi sto gnir fatta in duos jadas infra quindesch dis. Sustegn per gestiunaris Il CSEB e l ESTSA han decis da metter a disposiziun als manaders da las gestiuns il referat da Joachim Koppenberg e las spiegaziuns da Renate Köllemann davart las masüras da protecziun. Implü cumprarà il CSEB üna quantità gronda da mascras d igiena. Quistas stan a disposiziun in cas da bsögn als proprietaris dals differents affars per dar inavant a lur impiegats. Ils manaders da gestiuns han survgni üna glista da controlla per far ün plan da masüras in cas seri. Als hoteliers e fittaders d abitaziuns da vacanzas ha racumandà Urs Wohler da pisserar cha ls giasts fetschan üna sgüranza chi surpiglia ils cuosts in cas d annulaziun causa la grippa da püerchs. Dal rest vala la paina da consultar las adressas d internet da l Uffizi federal per sandà chi vegnan actualisadas di per di. da las prelegia Angelika Overath, chi abita a Sent, our da seis plü nouv roman «Flughafenfische» chi d es cumparü in mai da quist on. Il roman quinta d üna cuorta episoda da trais persunas in ün local da transit sün üna plazza d aviuns, davent dal travasch turistic. Intant cha duos persunas as vegnan plü daspera contemplond ün aquarium, as bavainta ün otra persuna in ün monolog matrimonial final. Angelika Overath scriva romans sco reportaschas d intimità. Ingio chi nu capita apparaintamaing nüglia, as drivan inaspettadamaing nouvas portas cun mumaints d irritaziuns e listess impreschiunants. prender a giovar la varianta «Partnerschieber» chi vain giovà fich suvent, uschè cha ls partecipants dal cuors as pon partecipar in avegnir schi ha nom: «faina ün jass?». Ulteriuras infuormaziuns ed annunzchas (fin als 4 settember): Pro Senectute Grischun, tel (protr.) L Ischla da Strada cun sia flora e fauna importanza naziunala viva impustüt dal müdamaint natüral d aua pitschna ed aua gronda. fotografia: Nicolo Bass Schlavamaints dals batschils a Pradella ed Ova Spin Ingünas consequenzas pels peschs Las organisaziuns da pes-chaders criticheschan ils schlavamaints dals batschils a Pradella ed Ova Spin. Per Pio Pitsch e Nicola Gaudenz nun han quists schlavamaints üna gronda influenza sülla populaziun da peschs. In november dess avair lö üna sairada d infuormaziun. Nicolo Bass Ils schlavamaints dals batschils da las Ouvras electricas Engiadina (OEE) a Pradella ed Ova Spin dürant ils mais mai e gün han provochà grondas reacziuns pro ls pes-chaders e las organisaziuns correspundentas. Adüna darcheu piglian els publicamaing pusiziun e fan valair cha quists schlavamaints hajan grondas consequenzas sül nomer e la quantità dals peschs. Per far ils schlavamaints dals batschils exista tenor Peter Molinari, directer da l OEE, üna ledscha correspundenta e plünavant as douvra mincha jada ün permiss dals uffizis chantunals. Intant cha per il schlavamaint dal batschil a Pradella es avantman ün permiss permanent as stoja per il schlavamaint Ova Spin mincha jada dumondar ün nouv permiss. Quist schlavamaint ha lura eir lö be mincha desch fin quindesch ons. Üna pretaisa dal Chantun es eir cha quists schlavamaints vegnan accumpagnats e controllats scientificamaing ed ecologicamaing. Quista controlla es gnüda fatta da Pio Pitsch da la ditta Ecowert GmbH a Müstair. Els es anteriur guardgia pes-cha ed ha in quista funcziun ramassà las prümas experienzas cul prüm schlavamaint l on Controlla permanenta Ils schlavamaints vegnan controllats cun ün program extais da monitoring e la populaziun da peschs vain controllada in fuorma d üna pes-cha da fraja avant e davo ils schlavamaints. Per Pio Pitsch es il plü important cha quists schlavamaints vegnan fats dürant üna perioda d aua gronda natürala e cun quai nu vegnan s-chaffits auazuns artificials. Eir la concentraziun da sedimaints vain controllada permanentamaing e suottastà a criteris severs da la ledscha per schlavamaints da batschils. «Il svödamaint es gnü manà tras fich plan e culla masüraziun permanenta vaina adüna gnü la pussibiltà da reagir», ha declerà Pitsch sün dumonda. «Dal 1995 s haja natüralmaing gnü üna diminuziun da la populaziun da pesch i l Spöl», quinta Pitsch, «però fingià davo tschinch ons d eira il nomer da peschs darcheu sül livel d avant». Perquai nu s poja tenor Pitsch dir ch ün schlavamaint nu porta a cuorta vista ingüns dons, però porta a lunga vista eir differents avantags per flora e fauna lung il Spöl. Pio Pitsch es sco perit e guardgia pes-cha da blers ons persvas, cha l schlavamaint dal Spöl nun haja ingüna influenza sülla populaziun da peschs i l En. L importanza d auazuns natürals Eir Nicola Gaudenz, il successur da Pio Pitsch sco guardgia pes-cha chantunal, nu fa quint cun grondas consequenzas pels peschs tras ils schlavamaints ad Ova Spin ed a Pradella. El ha constatà e quai es evidaint eir illas statisticas correspundentas, cha ils flüms han portà in general ils ultims duos ons daplü aua co ils ons avant. Natüralmaing ha quai lura eir ün influenza sülla pes-cha ed ils pes-chaders nu rivan plü bain da pes-char sül fuond dal flüm e tiran oura perquai damain peschs. Natüralmaing nu voul el imbellir la situaziun e vezza clera- Val Müstair Biosfera cumplettescha la documainta nba. L eivna passada ha approvà l Uffizi federal per l ambiaint (Bafu) nouv dumondas respectivamaing progets per parcs da natüra in Svizra. Set progets survegnan dürant ils prossems trais ons imports finanzials per eriger ils parcs correspundents e sun cun quai candidats per parcs da natüra d importanza naziunala. Duos candidats han uossa survgni il label da «Parc da natüra d importanza naziunala». Tanter ils candidats es eir il Parc da natüra Beverin. Sco cha l Uffizi federal per l ambiaint ha eir comunichà es la dumonda pel label da Parc da la Biosfera Val Müstair gnüda suspaisa, causa cha la documainta sto amo gnir surelavurada e cumplettada. Sco cha Gabriella Binkert, manadra da la Biosfera Val Müstair ha declerà sün dumonda, ha la Biosfera Val Müstair fingià il status da candidat per ün parc d importanza naziunala e vess sco prossem pass da survgnir il maing eir dischavantags illas serras chi impedischan il transit dal flüm natüral. Però eir per el es important cha ils schlavamaints necessaris vegnan fats dürant ils temps cha ls flüms portan blera aua in fuorma natürala. Uschè ha l Uffizi da chatscha e pes-cha eir il pled in chapitel per dar ils permiss da schlavamaints ed els decidan cur chi d es il mumaint adattà per manar tras tals. Auazuns han per Gaudenz eir tscherts avantags e cul transport da sedimaints piglian pro eir ils lös da frajar respectivamaing per metter övs. «Dürant ils ultims ons han ils lös da frajar tut pro per desch jadas daplü», declera el sün dumonda. Sairada d infuormaziun Dürant ils prossems mais vain controllà in fuorma da pes-cha da fraja la populaziun da peschs i l Spöl e l En. Davo cha quists resultats sun evaluats vegnan las cifras actualas lura preschantadas uffizialmaing. Per Peter Molinari vain intant fat üna polemica chi nu fa dabsögn. «Intant staina amo finir giò las controllas e pür lura pudaina dir che effet cha ls schlavamaints han gnü». Il directer da las label correspundent. Fingià da prümavaira es gnü cuntschaint cha la documainta necessaria nun es cumpletta e cha la decisiun vain spostada per ün on. Perquai nun ha l Uffizi federal per l ambiaint surdat l eivna passa il label a la Biosfera Val Müstair. Per Binkert, chi d es in uffizi daspö avrigl da quist on, ha la Biosfera temp infin in schner da surelavurar la documainta respectivamaing la Charta e d elavurar ün plan da business a man da l uffizi correspundent chi decida lura sur dal label e sur dal temp da gestiun da desch ons. Fingià uossa lavura Gabriella Binkert cun success vi da differents progets suot il titel da la Biosfera. Quai es tenor ella eir l avantag invers oters parcs chi sun uossa in progettaziun. Il böt es per Binkert amo adüna quel da survgnir il label da reservat da Biosfera Unesco. Quista procedura vain manada parallelmaing e la documainta vain inoltrada fin als 20 settember a l comitè da Biosfera Unesco a Paris.

8 8 Donnerstag, 3. September 2009 Der innovative Scuoler Hotelier Kurt Baumgartner im EP-Interview «Ich ärgere mich über fehlendes Tourismusbewusstsein» 20, 10 und 5 Jahre: Das sind dieses Jahr «magische» Zahlen für den Scuoler Unternehmer Kurt Baumgartner. Gestern wurden diese Jubiläen im Belvedère und Belvair gefeiert. Im EP-Gespräch nimmt der Hotelier Stellung zur Entwicklung in den Betrieben und der Tourismusregion Engadin Scuol. Stephan Kiener «Engadiner Post»: Herr Baumgartner, alle sprechen immer wieder von der Krise. Wie läuft das Geschäft in Ihren drei Hotels? Kurt Baumgartner: Wir sind zufrieden mit der Saison, wir können nicht von einer Krise reden. Was wir erstens merken, ist eine sehr grosse Kurzfristigkeit bei den Buchungen. Und zweitens: Früher waren wir an den Wochenenden «übervoll» und hatten während der Woche stark zu kämpfen. Jetzt sieht es etwas anders aus: Der «junge Banker» kommt nicht mehr oder weniger zum schönen Wellnesswochenende. Unter der Woche haben wir andererseits mehr Senioren. Dieses Alters-Segment hat am wenigsten mit der Wirtschaftsund Finanzkrise zu kämpfen. EP: Was fasziniert Sie eigentlich am Hotelier-Beruf? Baumgartner: Die Vielfältigkeit! Der Hotelierberuf ist spannend, abwechslungsreich und bringt immer wieder neue Herausforderungen. EP: Wie würden Sie sich als Hotelier charakterisieren? Baumgartner: Ich bin sehr gerne Gastgeber, fordere viel von den Mitarbeitern. Manchmal bin ich aber sehr ungeduldig... «Klar ecke ich manchmal an» EP:...Kritiker im Unterengadin sagen, Sie seien zu selbstbewusst, es müsse alles so geschehen wie Sie es gerne hätten... Baumgartner: Ich bin so wie ich bin, mit Stärken und Schwächen, Baumgartners «Resort» Julia und Kurt Baumgartner (mit den Kindern Nadejda, Anna, Sofia und Leon) haben das 1876 erbaute Hotel Belvédère in Scuol im Jahre 1999 für sieben Millionen Franken erworben und seither komplett zum Vier-Sterne-Plus-Betrieb ausgebaut respektive renoviert kam mit dem Bau der Passerelle der direkte Zugang zum Bogn Engiadina hinzu, zugleich wurde der Wellnessbereich im Untergeschoss des Hotels realisiert. Ebenfalls 2004 kauften die Baumgartners von Altnationalrat Duri Bezzola die Aktienmehrheit beim Drei-Sterne-Haus Belvair mit direktem Zugang zum Bogn Engiadina und renovierten das Hotel folgte beim Belvédère der Anbau «Ala Nova» und 2008 wurde das Boutique-Hotel Guardaval in Scuol übernommen. Seit dem 15. Mai 2009 ist das sanft renovierte Vier-Sterne-Nichtraucherhotel Guardaval mit dem Gourmetrestaurant wieder offen und ergänzt das Baumgartner-«Resort». Der EP-Interviewpartner Kurt Baumgartner absolvierte nach seiner Kochlehre die Hotelfachschule Luzern und führte u.a. vor der Belvédère-Übernahme in Scuol das Hotel Hohenfels in Arosa. Der Scuoler Hotelier Kurt Baumgartner: «Wir haben oft zu wenig Mut!» habe meine Ecken und Kanten. Ich bin sicher nicht perfekt und ich brauche definitiv auch kein Denkmal am Dorfeingang Klar ecke ich manchmal an, aber ich setze mich mit Leib und Seele für den Tourismus ein und liebe das Unterengadin. Darum ärgere ich mich manchmal über fehlendes Tourismusbewusstsein in der Region. Dieses könnte schon noch besser werden. Kleines Beispiel: Warum muss ich als Einheimischer beim Autofahren ungeduldig auf die Hupe treten, wenn vor mir ein Gast unsicher nach etwas sucht, weil er sich im Ort nicht auskennt? Er könnte ja ein Hotelzimmer suchen oder ins Bad wollen! EP: Sie sind erfolgreicher Hotelier, Ihre Betriebe laufen gut. Das ruft die Neider auf den Plan... Baumgartner: Wir haben das Belvédère vor zehn Jahren übernommen und zum Vier-Sterne- und Wellness-Hotel gemacht. Vor fünf Jahren kam das Belvair hinzu und jetzt das Guardaval. Die Logiernächte sind vervielfacht worden. Natürlich gibt es da Neider... Hoffentlich sehen die Neider auch, dass viel Arbeit und Mut zum Risiko dahinter steckt. «Unter dem Strich haben wir über 40 Mio. investiert» EP: Wo sehen Sie generell ihren Beitrag für die Region? Baumgartner: Unter dem Strich haben wir weit über 40 Millionen Franken in Scuol investiert und beschäftigen bis zu 150 Jahresangestellte. Wir kaufen lokal ein, fördern die Produkte der Region und machen das Unterengadin bekannter. Nicht zu vergessen sind die zehn Ausbildungsplätze. EP: Sie haben die hohen Investitionen angesprochen. Ein finanzielles Abenteuer? Baumgartner: Kein Abenteuer, aber es braucht eine gewisse Risikobereitschaft respektive viel Mut und Optimismus. Wir stehen und fallen sicher mit den Erträgen der Häuser. Natürlich kann man nicht immer nur investieren, es braucht auch die Konsolidierungsphase, die wir angehen müssen. Wir sind auf jeden Fall gut aufgestellt und können die in den letzten Jahren sehr gestiegenen Ansprüche der Gäste erfüllen. In der Hotellerie hat Innovation viel mit Investitionen zu tun. EP: Vor fünf Jahren haben Sie das jetzt 20-jährige Drei-Sterne-Hotel Belvair zusätzlich übernommen. Was war Ihre Motivation für diesen Schritt? Baumgartner: Das Belvair war für uns eine ausgezeichnete Ergänzung zum Vier-Sterne-Hotel Belvédère. Und Altnationalrat Duri Bezzola als Mehrheitsaktionär im Belvair wollte damals seine Anteile verkaufen. Das Hotel Belvair ist vor allem bei den Senioren beliebt und hat mit dem sehr gut laufenden Thai-Restaurant eine optimale Ergänzung. Dazu haben wir im Belvédère oft knapp Platz, das Belvair gibt uns Handlungsspielraum. «Das Guardaval steigert die Attraktivität von Scuol» EP: Nun haben Sie mit dem Guardaval einen dritten Betrieb übernommen und umgebaut... Baumgartner: Das Haus ist eine Attraktivitätssteigerung für unser «Resort» und natürlich für ganz Scuol, vor allem mit dem Gourmetrestaurant. Das Guardaval möchten wir mittelfristig durch eine Passerelle ans Belvédère anhängen respektive mit dem Bad verbinden. Dies wäre für uns optimal, aber auch im Interesse der Gemeinde als Badbesitzer. Mit den drei Betrieben können wir Synergien nutzen: Im Einkauf, Verkauf, im Personalbereich, in der Buchhaltung usw. ST. MORITZ Carlton: Ein neuer Meister am Herd Oliver Barda. Foto: Stephan Kiener EP: Das Belvédère ist in den letzten Jahren zu einem der besten Wellness- Hotels der Schweiz geworden. So urteilen die grossen Schweizer Medien und Fachzeitschriften. Sie schaffen es immer wieder, positiv in die nationalen Schlagzeilen zu kommen. Wie machen Sie das? Baumgartner: Ein Hotelier hat immer das Gefühl, er könne alles, auch Marketing und PR. Dem ist aber nicht so und darum haben wir regelmässig ein sehr gutes PR-Büro und eine Werbeagentur die ein breites Netzwerk haben mit der Wahrung unserer PR- und Werbeinteressen beauftragt. Wir dürfen auch feststellen, dass die Tourismusredaktionen der grossen Schweizer Zeitungen Fans des Engadins sind... «Ein Hotelier hat immer das Gefühl, alles zu können» EP: Schweizer Hotels haben oft Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden. Wie siehts bei Ihnen aus? Baumgartner: Es ist tatsächlich enorm schwer, gute Leute, vor allem für die Kaderpositionen, zu finden. Im Unterengadin findet der Interessent kaum eine geeignete Wohnung, die Kinder müssen zuerst die romanische Sprache lernen. Kurz: Der Mitarbeiter muss seinen Lebensmittelpunkt nach Scuol verlegen. Und das ist nicht immer so einfach für eine Familie, die ihr gewohntes Umfeld aufgeben muss. (ep) Dominic Bachofen, der nach fünf Jahren zurückgekehrte Direktor und sein Team bereiten sich auf den dritten Winter nach der umfassenden Renovierung des St. Moritzer Luxushotels Carlton vor. Dies nachdem das zur Tschuggen-Hotel-Group gehörende reine Suiten-Haus in diesem Sommer geschlossen geblieben ist. In punkto Gaumenfreuden ist die wichtigste Personalentscheidung gefallen: Oliver Barda, zurzeit noch Chefkoch im Park Hotel Vitznau, trägt ab der Wintersaison die Verantwortung für die beiden Restaurants Tschinè und Romanoff, den Room- Service sowie den Bankett-Bereich des Carlton. Barda kennt St. Moritz, er war bis im Frühling 2009 im Kempinski Grand Hotel des Bains tätig. EP: In Deutschland scheinen Sie beim Kaderpersonal aber gut fündig geworden zu sein? Baumgartner: Die Deutschen sind diesbezüglich im Vergleich etwas flexibler. Und in der Schweiz werden für deutsche Verhältnisse halt attraktivere Löhne bezahlt. «Die Engadiner sind schon ein wenig verwöhnt» EP: Der Anteil der einheimischen Mitarbeiter hält sich in Grenzen, warum? Baumgartner: Zuerst müssen wir einmal festhalten, dass auch im nahen Südtirol, das oft als Beispiel genannt wird, immer weniger Einheimische im Gastgewerbe tätig sind. Die Jungen dort wollen studieren statt servieren und verlassen die elterlichen Betriebe. Zweitens sind die Engadiner schon ein wenig verwöhnt, es geht ihnen immer noch recht gut. Da sind die Jobs in der Hotellerie weniger gefragt. EP: Bleiben wir bei den personellen Fragen: Die Belastung mit drei Betrieben wird für Sie und Ihre Frau langsam sehr gross... Baumgartner: Es stimmt definitiv, ich kann mich nicht mehr um alles kümmern. Wir überlegen uns, ob wir für das Belvédère einen Direktor suchen sollen. Zum Glück habe ich eine sehr starke Vize-Chefin. «Wir haben oft noch zu wenig Mut!» EP: Als Unternehmer mit mehreren Betrieben im Tourismus ist man auf die Unterstützung der Behörden angewiesen. Wie klappt die Zusammenarbeit in Scuol? Baumgartner: Eigentlich ganz gut! Natürlich ist man nicht immer einer Meinung. Das hat aber auch mit der Zusammensetzung eines Gemeinderates zu tun, dort gibt es ja nicht nur Touristiker, es sind die unterschiedlichsten Berufe vertreten. Und man hat darum nicht den gleichen Blickwinkel auf eine Sache. Was durchaus verständlich ist. EP: Engadin Scuol hat in den letzten Jahren einen Schritt vorwärts gemacht. Was gilt es noch zu tun? Baumgartner: Vieles geht in die richtige Richtung, sprich Bergbahnen/Bahnhof und Ausbauprojekt Bogn Engiadina Scuol. Wir haben aber oft zu wenig Mut! In Scuol müsste man das Zentrum noch mehr beleben, den Stradun unbedingt attraktiver machen und vor allem «warme Betten» noch mehr fördern. Und es wäre gut, wenn noch ein paar «schöne» Betriebe unterschiedlichster Art hinzukämen. Konkurrenz belebt schliesslich. Oliver Barda verfügt über langjährige Küchenerfahrung in bekannten Hotelrestaurants in Deutschland und der Schweiz. Zu den Karrierestationen des 37-Jährigen zählen innerhalb der Kempinski-Gruppe das Bristol in Berlin, das Atlantic in Hamburg, das Schloss Reinhartshausen in Eltville-Frankfurt sowie das Palace Portoroz. Zuvor war Oliver Barda für das Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand sowie für die Kreuzfahrtschiffe MS Berlin («Traumschiff») und Aida-Vita tätig. Inseraten-Annahme durch Telefon

9 NEW AB 16. SEPTEMBER BEI UNS IM SHOWROOM. Samstag, 26. September 2009 ab Uhr Apéro mit unverbindlicher Probefahrt Subaru Legacy 2.0 Swiss Kombi Subaru Legacy 2.5 T Executive Limousine Subaru Outback 2.5 i Swiss Kombi Auf Ihren Besuch freut sich das Team der: Für alle Drucksachen einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig Menukarten Weinkarten Speisekarten Hotelprospekte Memoranden Rechnungen Briefbogen Notas Kuverts Zirkulare Jahresberichte Broschüren Diplome Plakate Preislisten Programme Festschriften Geschäftskarten Verlobungskarten Vermählungskarten Einzahlungsscheine Geburtsanzeigen Obligationen Bonsbücher Quittungen Postkarten Kataloge usw Gammeter Druck AG 7500 St. Moritz Tel Voranzeige Die Generalversammlung des Rennvereins St. Moritz wird am Mittwoch, 16. September 2009, Uhr, im Kempinski Grand Hôtel des Bains, St. Moritz, durchgeführt. Reservieren Sie sich dieses Datum für einen interessanten Abend. Mit freundlichen Grüssen: Der Vorstand Attraktiver Job in attraktiver Umgebung Systemtechniker Microsoft Einsatzort: Samnaun / Scuol Ihre Aufgaben: Sie planen, installieren, konfigurieren und warten die Microsoft basierten Client/Server-Systeme inkl. Netzwerk- und Peripheriekomponenten unserer Kunden. Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene Informatikausbildung mit fundierten Kenntnissen in der Implementation und Administration Windows Server. Sie arbeiten zuverlässig und teamorientiert. Unser Angebot: Wir bieten eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Promulins Samstag, 5. September Promulinser- Nachmittag In unserem Pflegezentrum Samedan erwartet Sie verschiedene Attraktionen: Ländlerkapelle «Vanzets» Ballonwettbewerb Hausführungen Grilladen, Dessertbüfett etc. Geschicklichkeitsparcours Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Promulinserteam Zu vermieten Plätze in Autoeinstellhalle St. Moritz-Dorf Obere Via Maistra, gegenüber Bornatico Frei ab 1. Oktober, in Jahresmiete, CHF 170. pro Monat Interessenten melden sich bei: Kulm Hotel St. Moritz Frau C. Zbinden, Tel Wochentags, Bürozeit Alte Patek Philippe- und Rolex-Herrenuhren auch defekt, von seriösem Sammler gesucht. Telefon Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerbungsunterlagen per oder per Post an: novicom ag Computer Hard- & Software Server & Netzwerktechnik Kassensysteme Zutritts- & Schliesssysteme Finanzlösungen Web-Services & -Design Mario Feuerstein dipl.math.eth Geschäftsführer Via Maistra 17, 7524 Zuoz m.feuerstein@novicom.ch Juwelier Tourbillon St. Moritz sucht ab ca. 1. Dezember 2009 eine 4-Zimmer-Wohnung möbliert. 2 Schlafzimmer mit jeweils einem Bad, in Dauermiete (ganzjährig), mit Garage in St. Moritz, Celerina oder Champfèr. sandra.monachon@swatchgroup.com Telefon

10 10 Donnerstag, 3. September 2009 SCHIESSEN Abschluss der Engadiner Schiesssaison Mit dem Höhepunkt der Schiesssaison, dem Bezirksmatch, wurde am vergangenen Wochenende im Schiessstand Li Gleri in San Carlo das Schützenjahr 2009 abgeschlossen. Eingeladen zu dieser Konkurrenz wurden 45 Finalisten (2 Damen und 43 Herren) in den Disziplinen Gewehr 300 m und Pistole 50/25 m. Obwohl Petrus an diesem Tag seine ganze Palette an Sommerwetter präsentierte, wurden teils sehr gute Schiessresultate erzielt. Anschliessend an diesen Wettkampf konnte Präsident Peter Zanetti die Bezirksmeister proklamieren und ihnen die verdienten Auszeichnungen übergeben. Nach einem Mittagessen in der Schützenstube in freundschaftlicher und vergnügter Atmosphäre konnten die Schützen die Heimreise antreten, nicht ohne den Puschlaver Kameraden für die mustergültige Organisation und den gelungenen Anlass zu danken. Nächstes Jahr findet dieses Wettschiessen im Bergell statt, und den Bezirksvorstand würde es freuen, wenn auch die Gewehr- 50-m-Schützen sich dazugesellen könnten. (Einges.) Auszug aus den Ranglisten: Ordonnanzgewehr 2-Stellungen: Rüegg Gian Carlo, Engiadina-Zuoz, 267 Punkte; Morell Otto, Samedan, 267 Punkte; Crameri Marco, Engiadina-Zuoz, 266 Punkte. Sportgewehre 2-Stellungen: Braun Mauro, Pontresina, 278 Punkte; Lanfranchi Sisto, Poschiavo, 270 Punkte; Feuerstein Mario, Engiadina-Zuoz, 268 Punkte. Liegendmatch Ordonnanz: Lutz Michael, Pontresina, 287 Punkte; Crameri Marco, Engiadina-Zuoz, 275 Punkte; Secchi Walter, Celerina, 272 Punkte. Liegendmatch Sport: Lutz Michael, Pontresina, 289 Punkte; Braun Mauro, Pontresina, 289 Punkte; Feuerstein Mario, Engiadina-Zuoz, 287 Punkte. Pistole 50 m Programm B: Crameri Guido, Castasegna, 279 Punkte; Prevost Paul, Pontresina, 276 Punkte und Bleiker Peter, Brusio, 274 Punkte. Pistole 25 m Programm C: Brändle Werner, Le Prese, 279 Punkte; Bleiker Peter, Brusio, 278 Punkt; Rota Alessandro, Stampa, 265 Punkte. Engadiner Schützen, stehend: Gian Carlo Rüegg, Werner Brändle und Guido Crameri; kniend: Michael Lutz und Mauro Braun (von links). FUSSBALL Erster Sieg für den FC Celerina co. Am vergangenen Sonntag ist der FC Celerina zu seinem dritten Saisonspiel gegen den FC Untervaz angetreten. Nach dem verhaltenen Saisonstart waren diesmal drei Punkte Pflicht. Trotz spürbarer Anspannung startete der FC Celerina gut in die Partie. Schon nach sechs Minuten konnte Loris Lago einen Pass in die Tiefe über den gegnerischen Torwart spitzeln. Doch auch die Gäste kamen zu ihren Gelegenheiten, die aber ungenutzt blieben. In der 20. Min. setzte sich Rudi gegen die Untervazer Verteidigung durch und traf zum 2:0. Nur zehn Minuten später konnte der FCC durch Joel Cabral 3:0 in Führung gehen. Danach wurden die Einheimischen unkonzentriert und gewährten den Gegnern mehr Spielraum, was zu gefährlichen Chancen führte. So auch in der 42. Min., als ST. MORITZ Showband in der Caffe Bar Figaro Als Partyband möchten sie sich nicht betiteln. Obwohl: Sie können nicht abstreiten nur Covers in ihrem Repertoire zu haben. «Aber das ist doch gar nicht so schlimm, gute Musik hat es schon immer gegeben und wieso muss man das Rad immer wieder Untervaz mittels Penalty auf 3:1 verkürzte. Nach der Pause wollten die Engadiner gleich das vierte Tor erzielen und somit das Spiel entscheiden. Doch zuerst hatten die Untervazer wieder einige gute Torgelegenheiten, die sie aber ausliessen. In der 54. Min. war es wieder Joel Cabral, der die gegnerische Verteidigung nach einem Einwurf überlief und souverän zum 4:1-Schlussresultat erhöhte. Beide Teams kamen danach nochmals zu Gelegenheiten, doch Tore fielen keine mehr. Endlich kam der FCC zu einem Vollerfolg, hauptsächlich dank der Effizienz in der ersten Halbzeit, die in den letzten beiden Spielen fehlte. Nächsten Sonntag hat die erste Mannschaft spielfrei, aber die zweite Mannschaft spielt um Uhr auf dem Sportplatz San Gian das Derby gegen die AC Bregaglia. neu erfinden?», sagen die Musiker der «Showband Glamorous All-Star Music». Die Band tritt am Samstag, 5. September, ab Uhr, in der Caffe Bar Figaro auf und spielt Songs, die zum Mitsingen animieren. Der Eintritt ist frei. (Einges.) Suche zuverlässige, Deutsch sprechende Person für Gästewechsel in Ferienhaus im Unterengadin/Scuol. Die Aufgaben umfassen: Hausabnahme bei Abreise der Gäste, Abrechnung der Nebenkosten, Reinigung und Bereitstellen für die Hausübergabe bei Anreise der Gäste. Jeweils samstags. Interessierte Personen melden sich unter Telefon oder Mail: berg_kristall@gmx.net Für Drucksachen Zu vermieten ab 1. Oktober 2009 in Silvaplana, vis-à-vis Post, grosszügige (100 m 2 ) 3½-Zimmer-Wohnung 3 Zimmer, Dusche/WC, Bad/WC, Balkon mit Seesicht, 2 Garagenplätze. Miete Fr inkl. Nebenkosten. Telefon ENGADIN MOUNTAIN BIKE TOURS Für unseren Sport-Shop & Testcenter im Skigebiet Marguns suchen wir auf die Wintersaison 2009/2010 ( bis ) in Saisonstelle: Leiter Sport-Shop Marguns (Shop & Testcenter) Gewünschtes Profil: Abgeschlossene Lehre als Sportartikelverkäufer oder gleichwertige Ausbildung Produktekenntnisse im Bereich Ski & Snowboard Gewillt auch Samstag/Sonntagseinsätze zu leisten Flexibel, teamfähig Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch Wir bieten: Zeitgemässe Arbeitsbedingungen und Entlöhnung Arbeiten in jungem Team Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre schriftliche Bewerbung. Attraktiver Job in attraktiver Umgebung Software - Kassenspezialist Einsatzort: Scuol Ihre Aufgaben: Sie installieren, konfigurieren verkaufen und schulen die Microsoft basierten Kassensysteme bei unseren Kunden. Ihr Profil: Sie haben vorzugsweise im Gastrobereich (im Service oder als Koch) gearbeitet. Sie suchen eine geregelte Arbeitszeit und sind an der Computertechnik interessiert. Unser Angebot: Wir bieten eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Voranzeige Champfèrer Dorfmarkt Samstag, 19. September 2009 ab Uhr Schulhausplatz Champfèr HAUSWARTSTELLE IN ZUOZ Für eine kleinere Liegenschaft in Zuoz suchen wir per 1. November 2009 eine/n Hauswart/-in im Nebenamt für Innen- und Aussenarbeiten. (Deutschkenntnisse Voraussetzung) Interessenten werden gebeten, ihre schriftliche Bewerbung bis 14. September an folgende Adresse zu richten: Wieser & Wieser AG 7524 Zuoz Für alle Drucksachen einfarbig zweifarbig dreifarbig vierfarbig Menukarten Weinkarten Speisekarten Hotelprospekte Memoranden Rechnungen Briefbogen Notas Kuverts Zirkulare Jahresberichte Broschüren Diplome Plakate Preislisten Programme Festschriften Geschäftskarten Verlobungskarten Vermählungskarten Einzahlungsscheine Geburtsanzeigen Obligationen Bonsbücher Quittungen Postkarten Kataloge usw Engadin Snow and Fun AG Andrea Gilli Truoch dal Runel Celerina Tel Fax info@engadinsnowandfun.ch Per 1. Oktober oder nach Vereinbarung zu vermieten in der Chesa Belmunt in Pontresina 1-Zimmer-Wohnung (unmöbliert), ca. 29 m 2 mit Dusche, schöner Aussicht Miete Fr p./mt. inkl. NK Aussenparkplatz Fr. 25. p./mt. Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerbungsunterlagen per oder per Post an: novicom ag Computer Hard- & Software Server & Netzwerktechnik Kassensysteme Zutritts- & Schliesssysteme Finanzlösungen Web-Services & -Design Mario Feuerstein dipl.math.eth Geschäftsführer Via Maistra 17, 7524 Zuoz m.feuerstein@novicom.ch Inseraten-Annahme durch Telefon Gammeter Druck AG 7500 St. Moritz Tel Weitere Auskunft unter Telefon

11 Donnerstag, 3. September forum Den Schutz der Tiere respektieren Die «Engadiner Post/Posta Ladina» hats vorgemacht: Sie reagiert spontan mit einem informativen Artikel über die Edelkrebse im Lej Marsch und anderen Gewässern. Doch ich finde, wenn diese Angelegenheit nicht nach dem Motto «kurz aufschauen und dann wieder weiter grasen» beendet werden soll, gehören diese Informationen jetzt an die entsprechenden Stellen am Lej Marsch selbst. Die Blödelei zwischen ausgelieferten Lebewesen und sich amüsierenden Besuchern wird sonst im gehabten Ausmass weitergehen. Wenn beispielsweise, plakativ oder diskret, auf geschützte Pflanzen aufmerksam gemacht wird, hat das nichts mit grünen Spinnern, Spielverderberei, Autorität oder Spiessertum zu tun, sondern mit Respekt und Sorgfalt, dem Gegenteil von Gleichgültigkeit. Die Besucher des Lej Marsch sollten zumindest die Gelegenheit haben, ihr Verhalten selber beurteilen zu können anhand von Informationen über ein geschütztes Wassertier. Egal, ob es sich um die unzumutbare Haltung von Schweinen handelt, die «EP» hat kürzlich über die Schliessung eines Schweinestalls in St. Moritz berichtet, oder ob es um Tierquälerei an Krebsen geht. Wenn man weiss, was falsch läuft und weiss, dass sich das auch wiederholen wird, geht es darum zu reagieren. Lösungen zu realisieren, die der Angelegenheit entsprechen, die allgemein vertretbar sind und umgesetzt werden können. Generalanzeiger für das engadin amtliches Publikationsorgan des Kreises oberengadin und der Gemeinden Stampa/ maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, madulain, Zuoz, S-chanf, Zernez, Susch, ftan, ardez, S cuol, Tarasp, Tschlin, Samnaun erscheint dienstag, donnerstag und Samstag auflage: 9100 ex., Grossauflage ex. Herausgeberin: Gammeter druck ag Zentrum für druck, medien und verlag via Surpunt 54, 7500 St. moritz Telefon , fax info@gammeterdruck.ch, Postcheck verleger: Walter-urs Gammeter verlagsleitung: urs dubs redaktion: via Surpunt 54, 7500 St. moritz Telefon , fax redaktion@engadinerpost.ch reto Stifel, Chefredaktor (rs) Engadiner Post: marie-claire Jur (mcj), Stephan Kiener (skr), franco furger (fuf) Produktion: franco furger Posta Ladina: myrtha fasser (mf), nicolo Bass (nba) Korrespondenten: Ingelore Balzer (iba), Giancarlo Cattaneo (gcc), maria Cucchi-dosch (mc), Gerhard franz (gf), marina fuchs (muf), Béatrice funk (bef), Ismael Geissberger (ig), marcella maier (mm), erna romeril (ero), Benedict Stecher (bcs) Für Drucksachen Wenn mir Fischereiaufseher Reto Gritti antwortet «Krebse aus dem Lej Marsch auf den Grill zu werfen sei eine Schweinerei, aber man könne keine Polizisten stationieren» und er es bei dieser Antwort bleiben lässt, dann sagt er doch nichts anderes, als dass es ihm eigentlich egal ist, was da oben mit den Krebsen passiert. Auch im Artikel der «EP/PL» gibt es leider keinen einzigen Lösungsvorschlag dazu, wie man auf die zahlreichen negativen Erfahrungen, übrigens nicht nur für die Krebse selbst, sondern für alle, die sich an dieser Willkür stören, reagieren könnte und möchte. Von den gegenüber Fauna und Flora verantwortlichen Behörden ist es doch lächerlich, in diesem Zusammenhang an Gemeindepolizisten und Richter zu verweisen, die Verantwortung an sie abzuschieben, ganz abgesehen davon, dass es für die betroffenen Tiere dann eh zu spät ist. Ich frage mich, was tut also der Oberengadiner Fischereiaufseher in dieser Situation? Im «EP»-Artikel sagt Herr Gritti: «Wer Edelkrebse einfängt werde verzeigt.» Ich möchte Fischereiaufseher Reto Gritti, als ein Verantwortlicher, um eine offizielle Stellungnahme bitten, wie er gegenüber einer präventiven Lösung eingestellt ist, ob er nicht zuerst einmal seine aufseherspezifische Kreativität und Kompetenz ausschöpfen möchte, bevor er die Polizei ruft. Es geht um die Wenigkeit, im reichen und kunstbewussten St. Moritz, direkt am Wasser des Lej Marsch, auf eine originelle, allgemein verständliche Art den Schutz und den Respekt gegenüber diesen Tieren zu Bever Bündner Jugendchor in der Kirche San Giachem «Zwischen Weite und Heimat.» Unter diesem Motto singt am Samstag, 5. September, der Bündner Jugendchor in der Kirche San Giachem in Bever. Das Konzert, das von der Tourismuskommission und der evang. Kirchgemeinde Bever organisiert wird, beginnt um Uhr. Der Bündner Jugendchor wurde im Jahr 2004 gegründet. Es ist ein Projektchor, der sich jedes Jahr wieder neu formiert. Die jungen Leute, zwischen 16 und 25 Jahren, stammen Samedan Promulinser-Fest mit der Ländlerkapelle Vanzets Am Samstag, 5. September, findet im Pflegezentrum in Samedan der Promulinser-Nachmittag für Jung und Alt statt. Ab Uhr stehen verschiedene Attraktionen auf dem Programm, wie zum Beispiel ein Geschicklichkeitsparcours, Ballonwettbewerb, Büchsenwerfen, Hausführungen und vieles mehr. Neben symbolisieren. Es braucht keine Autorität, die weit weg ist, es braucht mehr Sensibilität gegenüber Grundsätzlichem. Michael Schütz, Samedan Stellungnahme des Fischereiaufsehers Reto Gritti. Wie bereits in der «EP/PL» vom 27. August umschrieben, ist es eine Tatsache, dass häufig Edelkrebse, die eidgenössisch geschützt sind, im Lej Marsch verbotenerweise eingefangen werden. Als Fischereiaufseher ist es meine Aufgabe und Pflicht, bei Verstoss gegen diese Richtlinien eine Verzeigung vorzunehmen. Präventive Massnahmen wie sie seitens des Vorschreibers gewünscht werden sind sehr begrüssenswert. Unter Prävention verstehe ich primär Information und Ausbildung. Nicht nur bei den jährlich angebotenen Jungfischerkursen, sondern auch bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen wie zum Beispiel am «Tag der offenen Tür» des Fischereivereins Oberengadins oder Vorträgen in der Fischzuchtanlage St. Moritz wird der Edelkrebs regelmässig thematisiert. Ebenfalls unter Öffentlichkeitsarbeit abzubuchen ist der Artikel «Die Edelkrebse sind bei uns geschützt» in der «EP/PL» vom 27. August. Ich bin davon überzeugt, dass es richtig ist, die Öffentlichkeit für einen ethischen Umgang mit den Lebewesen zu sensibilisieren. Weg von der reinen Symptombekämpfung durch Anzeigen und hin zur wirkungsvollen Prävention. Es ist unerlässlich alles zu unternehmen, dass solch schockierende Vorkommnisse unterbunden werden. alle aus dem Kanton Graubünden. Bei der Zusammenstellung der Konzertprogramme wird darauf geachtet, dass ein möglichst grosses Spektrum der Chorliteratur berücksichtigt wird. Es sollen dabei Chorsätze aus möglichst allen Epochen und Stilrichtungen einstudiert werden. Volkslieder, Volksliedbearbeitungen, kunstvolle Chorsätze aus der Renaissance bis hin zur Moderne gehören ebenso dazu wie Pop- oder Jazz Standards. (Einges.) viel Bewegung werden die Heimbewohnerinnen und -bewohner sowie Gäste mit einem gluschtigen Dessertbuffet, einem Grill- und Glacéstand verwöhnt. Ab Uhr spielt die lüpfige Ländlerkapelle «Vanzets» auf und kurz vor Uhr steigen die farbigen Ballone in den Oberengadiner Himmel. (Einges.) Einige Fakten zum Flugplatz Samedan Der Grosse Rat hat am vergangenen Freitag die Aufsichtsbeschwerde von Hansjörg Hosch und Peter R. Berry diskussionslos abgewiesen. Warum das? Die Fakten, die von der Geschäftsprüfungskommission (GPK) aufgeführt worden sind, sprachen klar zu Gunsten der Regierung, so dass sich jedes Wenn und Aber für das Parlament erübrigt hat. Die GPK hält klar fest: «Der Entscheid über die Anlagen und die Veräusserung von Finanzvermögen (dazu zählt auch der Flugplatz) liegt in eigener und alleiniger Kompetenz der Regierung.» Der Grosse Rat wird im Februar nicht, wie im Leserbrief von Peter R. Berry festgehalten, über die Zukunft des Flugplatzes Samedan entscheiden, denn er hat in diesem Geschäft keine Weisungsbefugnis gegenüber der Regierung. Der Auftrag Ratti betreffend Flugplatz Samedan ersucht die Regierung «sämtliche Möglichkeiten zu prüfen, um die bestmögliche Lösung zur Erhaltung und langfristigen Sicherung des Flugbetriebs in Samedan zu finden, dabei sei auch zu prüfen, ob auf der Basis von Baurechts-, Pacht- und Betriebsverträgen der Betrieb sowie die flugbetriebsnotwendigen Investitionen an den Infrastrukturanlagen mit Einbezug des Investors, der Standortgemeinde und der Region geregelt werden können, statt die Anlagen an eine private Gesellschaft zu veräussern.» Genau diese Fragen hat die Regierung bereits geprüft und die Antworten darauf an der Podiumsdiskussion Samedan Regionaler Markttag mit Andrew Bond Die meisten Kirchgemeinden des Oberengadins betreiben am kommenden Samstag, 5. September, von bis Uhr, auf dem Plantaplatz in Samedan eine Art Kirchentag. Zum dritten Mal wird dieses Fest begangen, diesmal mit dem schweizweit bekannten Liedermacher Andrew Bond. Andrew Bond wuchs in England, im Kongo und ab dem 12. Lebensjahr in der Schweiz auf. Sein Vater ist Engländer, seine Mutter Schweizerin. Sein Musikprogramm für den Markttag hat das Thema «Himmel- vom 28. April 2009 im Rondo in Pontresina durch Regierungsrat Stefan Engler auch kommuniziert. Wenn das Oberengadin den Flugplatz auf lange Sicht erhalten möchte, dann ist es nun wirklich an der Zeit, dass die Regierung Verträge unterschreibt. Der Investor hat in Pontresina auch offeriert, dass sich der Kanton oder auch die Gemeinden im Oberengadin am Aktienkapital beteiligen können, dies ermöglicht einen Einblick in die Geschäfte der Engadin Airport AG. Für uns Oberengadiner ist es jedoch wichtiger, dass die Region und die Standortgemeinde angehört werden, wenn es in späteren Jahren um eine Konzessionsverlängerung des Flugplatzes geht. Wer Grundeigentümerin ist, spielt solange der Flugplatz betrieben wird keine wichtige Rolle. Sollte irgendwann einmal eine Nutzungsänderung zur Debatte stehen, kann die Gemeindeversammlung von Samedan entscheiden, welcher Nutzung dieses Land zugeführt werden soll, sofern die Regierung des Kantons einverstanden ist. Die Gemeinde hätte dann auch die Möglichkeit, einen Mehrwert abzuschöpfen (Bauland), Auflagen zu machen, oder das Land dem übrigen Gemeindegebiet zuzuordnen etc. Für uns ist es jetzt wirklich an der Zeit, dass die Regierung handelt, bevor wir vor der Tatsache stehen, dass der Steuerzahler in die Bresche springen muss. Die Grossräte Claudia Troncana, Silvaplana, und Christian Hartmann, Champfèr wiit Wältwiit» und bietet eine musikalische Weltreise, wie es in einer Mitteilung der evangelischen Kirchgemeinde St. Moritz heisst. Bonds Lieder seien aus den Familienstuben, den Kindergärten und Schulzimmern der Deutschschweiz nicht mehr wegzudenken. Die verschiedenen Kirchgemeinden betreiben je einen eigenen Marktstand. Neben Selbst-Hergestelltem zum Verkauf finden die Besucher auch animatorische Angebote mit Attraktionen. (Einges.) Todesanzeige Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unsere langjährige Mitarbeiterin und Arbeitskollegin Martina Besio unerwartet von uns gegangen ist. Frau Besio war als Mitarbeiterin in unserer Verkaufsstelle Bellevue in St. Moritz tätig. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren und entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. Coop Genossenschaft Leitung Region Ostschweiz-Ticino und Personal Der Herbst ist die Zeit der Jäger und Sammler ero. Es ist wieder Erntezeit im Engadin. Und zwar nicht nur in den Gärten, sondern auch in der freien Natur. Beim genauen Hinschauen findet man in unseren Wäldern nebst vielen Pilzen auch Himbeeren und Preiselbeeren, diese vorzugsweise in den Lawinenzügen, Heidelbeeren in sauren Moorgebieten, und an geschützten Stellen den roten Holunder, der reich an Vitaminen ist. Alle diese Früchtchen lassen sich ganz einfach in feine Desserts und Konfitüren verwandeln. Auch etliche Kräuter finden ein offenes Auge, wie Thymian und Wacholder als Küchengewürze, Schafgarbe für süssen Iva-Likör und Arnikablumen für heilende Salben. Leider geht das Wissen über diese wilden Nahrungsmittel auch bei uns kontinuierlich zurück, und das paradoxerweise trotz öko- und Schrebergärten-Boom. Foto: Erna Romeril

12 IT-SOLUTIONS NETZWERKE IT-SICHERHEIT OSKAR EMMENEGGER SÖHNE AG INTERNET 7205 Zizers, Stöcklistrasse Tel & JAHRE EDV Schmunzeln mit «Am Samstag hat meine Frau Geburtstag, und ich weiss immer noch nicht, was ich ihr kaufen soll!» «Frag sie doch einfach.» «Na, weisst du, so teuer soll es nun auch wieder nicht werden.» Starkes Wachstum Die Schweiz hat mehr Einwohner Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz wächst so stark wie seit den Sechzigerjahren nicht mehr. Sie zählte Ende 2008 über 7,7 Millionen Einwohner. Hauptgrund für das Wachstum ist die Zuwanderung, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. (sda) Per Ende Dezember 2008 wohnten in der Schweiz gemäss definitiven BFS-Zahlen Personen. Damit ist die ständige Wohnbevölkerung binnen Jahresfrist um Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen, also etwa um die Bevölkerung des Kantons Zug. Nicht eingeschlossen in die ständige Wohnbevölkerung sind Kurzaufenthalter sowie Personen im Asylprozess ( respektive Personen Ende 2008). Laut provisorischen BFS-Statistiken zählte die Bevölkerung Ende Juni Personen. In der ersten Jahreshäfte 2009 wuchs sie somit erneut um 0,5 Prozent. VERMISCHTES 330 Rohschinken aus Fleischfabrik gestohlen (sda) Unbekannte Täter sind in ein Lager des Tessiner Fleischproduzenten Rapelli im Grenzort Stabio eingedrungen und haben 330 Rohschinken gestohlen. Zudem entwendeten sie einen Lieferwagen. Die Deliktsumme wird auf rund Franken geschätzt. Ein Sprecher der Firma Rapelli bestätigte auf Anfrage den Diebstahl, den die italienische Zeitung «La Provincia» publik gemacht hatte. Aus ermittlungstaktischen Gründen dürfe er aber nicht mehr sagen. Die Polizei habe eine Untersuchung eingeleitet. Der Vorfall ereignete sich vor einer Woche. Wahrscheinlich flohen die Täter mit dem Diebesgut über die Grüne Grenze nach Italien. Dafür spricht, dass ein Grenztor auf einem Feldweg Richtung Italien aufgebrochen worden ist. Vermutlich wurde der Rohschinken in Italien auf dem Schwarzmarkt abgesetzt. GUTSCHEIN FÜR EINEN APÉRO ODER SOFTDRINK ZU EINEM ESSEN IN DER PIZZERIA BEACH CLUB (bitte gutschein bei bestellung vorweisen) beach club, sils reservieren: Der Bevölkerungszuwachs um 1,4 Prozent im Jahr 2008 ist der stärkste Anstieg seit den Sechzigerjahren. Es ist zu 90 Prozent auf den Wanderungssaldo von Personen zurückzuführen. Der Geburtenüberschuss von Personen ( Geburten abzüglich Todesfälle) macht knapp 10 Prozent der Bevölkerungszunahme aus. Der 2008 erreichte Wanderungssaldo ist nach 1961 ( Personen) der höchste in der Geschichte der Demografie der Schweiz. Auch die Zahl der Einwanderungen ( ) bedeutet einen neuen Rekord: Seit detaillierte Statistiken dazu geführt werden (1981), wurde nie eine derart hohe Einwanderung registriert. Der markante Bevölkerungszuwachs sollte im Zusammenhang mit der guten Wirtschaftslage und der Einführung des freien Personenverkehrs mit EU und EFTA (ab 1. Juni 2007) gesehen werden, schreibt das BFS. Im europäischen Vergleich gehört die Schweiz gemessen am Bevölkerungswachstum zu den dynamischsten Ländern. Nur gerade Luxemburg und Irland hatten mit plus 2 respektive 1,5 Prozent ein höheres Bevölkerungswachstum als die Schweiz. Während 2008 mehr ausländische Personen in die Schweiz kamen als auswanderten, wanderten mehr Schweizer Staatsangehörige aus als ein. Der jährliche Wanderungssaldo der Schweizerinnen und Schweizer ist seit 1992 negativ. Die Bevölkerung schweizerischer Nationalität ist im Jahr 2008 um Personen gewachsen und übersteigt somit zum ersten Mal in der Geschichte die 6-Millionen-Grenze. Gemäss den provisorischen BFS- Zahlen für 2009 lebten Anfang dieses Jahres Schweizer und Ausländer ständig in der WETTERLAGE Die Alpen liegen an der Vorderseite eines Tiefs bei den Britischen Inseln in einer föhnigen Südwestströmung, mit der Südbünden vorerst noch auf der spätsommerlich warmen Seite des Wetters verbleibt. PROGNOSE ENGADIN UND SÜDTÄLER FÜR HEUTE DONNERSTAG Vormittags Schauer nachmittags Zwischenberuhigung! In der ersten Tageshälfte ist in die vorherrschende Südwestströmung nochmals eine massivere Schauerstaffel eingelagert. Somit beginnt der Tag in Südbünden unbeständig und nass. Doch die Regenschauer verlagern sich schon bald gegen Osten, von Westen her wird die Luft trockener. Vor dem Eintreffen einer neuen Kaltfront verstärken sich nämlich die föhnigen Effekte und somit kann sich das Wetter am Nachmittag etwas stabilisieren. Die Wolken lockern auf und die Sonne bricht durch. Regenschauer sollte es kaum noch geben. BERGWETTER Wer heute in die Berge will, hat Zeit, denn vormittags sollten sich die meisten Gipfel noch in Schauerwolken hüllen. Vom Bergell her bessert sich das Wetter aber ab Mittag. Da und dort ist jedoch am Nachmittag ein lokaler Schauer noch nicht restlos auszuschliessen DAS WETTER GESTERN UM UHR Corvatsch (3315 m) 4 windstill Samedan/Flugplatz (1705 m) 10 windstill Poschiavo/Robbia (1078 m) 13 windstill Scuol (1286 m) 13 windstill Auftakt zum St. Moritzer Match Race AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (SCUOL) Freitag Samstag Sonntag C C C Castasegna 16 /26 Temperaturen: min./max. St. Moritz 10 /18 Poschiavo 14 /24 Zernez 11 /20 Scuol 12 /22 Sta. Maria 12 /20 AUSSICHTEN FÜR DIE KOMMENDEN TAGE (ST. MORITZ) Freitag Samstag Sonntag C C C (ep) Gestern Mittwoch (nach Redaktionsschluss dieser «EP»-Ausgabe) begann für die zwölf Segelteams das Match Race auf dem St. Moritzersee. Bereits am Dienstag konnten die Spitzencracks bei ausgezeichneten Bedingungen trainieren (Bild). Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den Verhältnissen. Johnie Berntsson, Neuntklassierter im weltweiten Ranking, ist zum ersten Mal in St. Moritz dabei: «Wir haben richtig Spass. Mit diesen Bedingungen und einer so traumhaften Bergkulisse haben wir nicht gerechnet.» Weiter hält Berntsson fest: «Acht der zehn aktuell besten Match Racer sind vor Ort, es werden schwierige Wettkämpfe und es ist unmöglich Prognosen zu stellen.» Und Yaji Yasuhiro sagt zu seiner Premiere im Oberengadin: «Diese Umgebung ist absolut ungewöhnlich für die Austragung eines Match Race. Die Bahnen sind sehr kurz, der See ist winzig und die Bergkulisse schlicht grandios.» Ein vollständiges Round Robin, bei dem jedes Team je einmal gegen alle Schweiz. Das ergibt einen Ausländeranteil von rund 21,7 Prozent. Die städtischen Gebiete wuchsen 2008 um 1,6, die ländlichen um 1 Prozent. Rund drei Viertel der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz lebten Ende 2008 in städtischen Gebieten. Die Hälfte der städtischen Bevölkerung wohnt in den fünf Grossagglomerationen von Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne wuchs die Bevölkerung in allen Kantonen. Über dem Schweizer Schnitt von 1,4 Prozent lagen VD und FR (plus 2,4 respektive 2 Prozent), gefolgt von ZH, SZ, GE, AG, VS und TG. Das geringste Wachstum von einem halben Prozent und weniger hatten JU, AI und UR anderen segeln muss, ist bis morgen Freitagabend vorgesehen. Zum ersten Mal sind die Boote mit speziellen GPS-Geräten ausgerüstet, die es den Internetnutzern gestatten, die Regatten live mitzuverfolgen. Ausserdem sendet das Schweizer Sportfernsehen SSF am Donnerstag und Freitag sowie am kommenden Montag jeweils ab Uhr aus St. Moritz. Am Freitag mit der Nummer eins der olympischen Starbootklasse als Gast im Studio, Flavio Marazzi. Foto: Loris von Siebenthal VERMISCHTES Millionengewinn am einarmigen Bandit (sda) Mit minimalstem Einsatz hat ein Casino-Besucher in Frankreich an einem Geldspielautomaten 3,1 Millionen Euro (4,7 Mio. Franken) gewonnen. Der Mann steckte in Lyon 2,50 Euro (3,80 Franken) in den einarmigen Banditen und knackte damit den Jackpot. Dies sei der grösste Gewinn, der jemals an einem Geldspielautomaten in Frankreich erzielt wurde, teilte die Casino-Gruppe Partouche mit. Der Millionen-Jackpot war laut der Gruppe möglich, weil in 50 Casinos insgesamt 231 Geldspielautomaten vernetzt seien und sich damit hohe Gewinnsummen anhäufen könnten. Pure Alpine Wellness inmitten der Engadiner Bergwelt. Infos & Reservation: Tel. +41 (0)

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011

Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2011 Festlichkeiten im Rahmen des Feiertags in Engadin Maloja Infostelle Maloja 21.00 22.00 am Ufer des Silsersees (Maloja-Bucht) 21:00 Kinder-Lampionumzug 22:00 (beim

Mehr

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez

Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Maloja Pontresina und Chamues-ch Zernez Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 Corvatsch St. Moritz Bad / Bahnhof Pontresina (Samedan) Maloja Sils St.

Mehr

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus

Angebote und Tarife Werbung beim Engadin Bus Angebote und Tarife 2017 Werbung beim Engadin Bus 2 Werbung beim Engadin Bus Bringen Sie Ihre Werbung in Bewegung! Werbung im öffentlichen Verkehr ist vielseitig, kreativ und äusserst wirkungsvoll. Optimal

Mehr

Fotograf Kurt Böhler ( )

Fotograf Kurt Böhler ( ) Staatsarchiv Graubünden FD XII Fotograf Kurt Böhler (1927-2007) Aufnahmen vorwiegend aus dem Engadin der Jahre - bearbeitet von Elisabeth Bantli Keine Einschränkungen Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv

Mehr

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch

Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Pontresina Maloja und Zernez Chamues-ch Fahrplan 9. Dezember 2012 bis 14. April 2013 Linie 1 Linie 2 Linie 4 Linie 5 Linie Linie 7 (Samedan) Pontresina St. Moritz Bahnhof / Bad Corvatsch Pontresina Celerina

Mehr

Veranstaltungen & Aktivitäten

Veranstaltungen & Aktivitäten Ausgewählte Orte:, Pontresina, Sils i.e., Maloja,,,, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain,, S-chanf, Zernez, Champfèr, Chapella, Brail, Cinuos-chel Datum Ort Veranstaltung Kontakt en: nachmittag nachmittag.

Mehr

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno 5 Samnaun 8 Das Engadin Drei-Wasser-Scheide und Tafelwasser Schloss Tarasp Allegra! Friedrich Nietzsche in Sils Maria Saumpfade und ursprüngliche Dörfer Bernina- und Glacier-Express Ältester Nationalpark

Mehr

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin

20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin 20 Jahre Club 1889: Grosses Bündner Bahnkultur-Wochenende am 15./16. Oktober 2016 im Oberengadin Rollendes Bahnerbe erleben Sechs historische, stilechte Expresszüge verkehren auf drei attraktiven Ausflugstrecken.

Mehr

Baderleda "Natur & Skilifte"

Baderleda Natur & Skilifte Bergbahnen Engadin St. Moritz AG ENGADIN - VISIONEN FÜR EINE LANDSCHAFT Baderleda "Natur & Skilifte" Freitag, 16. April 2010 / Hotel Laudinella, St. Moritz Seite 1 Bahnverbindung Hahnensee Wie kam es zu

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ

ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ ÖFFNUNGSZEITEN FRÜHLING IN ZERNEZ Allegra liebe Feriengäste und Einhemische Der Winter verabschiedet sich nach und nach und langsam erwacht die Natur. Diese Liste gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Hotels,

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus 7 N 8 3 2 6 5 Schweizer Luftwaffe, 995 Lej da Segl 2 Lej da Silvaplana 3 Sils/Segl i.e. Isola - Halbinsel 5 Grevasalvas

Mehr

Fünfjahreskredit bewilligt

Fünfjahreskredit bewilligt AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 49 119. Jahrgang Donnerstag, 26. April 2012 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Sonnenverwöhnte Wohnung in Sent

Sonnenverwöhnte Wohnung in Sent Zu verkaufen Sonnenverwöhnte Wohnung in Sent Auf einen Blick Objektart: Fläche der Wohnung: Garage: Baujahr: 4 Zimmerwohnung im Erdgeschoss Autoeinstellplatz in der Tiefgarage 105 m2 mit Balkon Autoeinstellplatz

Mehr

Aktiv Ferien Klosters Dokument: Ferienbericht Homepage Erstellt: / BLW Seite 1 /8

Aktiv Ferien Klosters Dokument: Ferienbericht Homepage Erstellt: / BLW Seite 1 /8 Aktiv Ferien Klosters 09.09. 12.09.2016 Dokument: 20160921 Ferienbericht Homepage Erstellt: 28.11.2016 / BLW Seite 1 /8 1. Ferienbericht Zu Beginn besichtigen wir das sechsstöckige Museum des Schlosses

Mehr

«Fahrtziel Natur und weitere ÖV-Förderungsmassnahmen als Erfolgsrezept»

«Fahrtziel Natur und weitere ÖV-Förderungsmassnahmen als Erfolgsrezept» «Fahrtziel Natur und weitere ÖV-Förderungsmassnahmen als Erfolgsrezept» Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann

Mehr

Unternehmensstrategie Seite 1

Unternehmensstrategie Seite 1 Unternehmensstrategie 2030 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Ausgangslage 2. Strategie 2030 Drei strategische Geschäftsfelder (SGF) Investitionsstrategie Kooperationsstrategie Seite 2 Unsere Ausgangslage,

Mehr

Rettungsanker Stromdeal

Rettungsanker Stromdeal 45 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 18. April 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen

ÖFFENTLICHE URKUNDE. Vermögensübertragungsvertrag. gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG. zwischen Abstimmungsvorlage 31. März 2017 ÖFFENTLICHE URKUNDE Vermögensübertragungsvertrag gemäss Art. 69 und 99 Abs. 2 FusG zwischen Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (selbständige öffentlich-rechtliche

Mehr

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen Staatsarchiv Graubünden FR II Sammlung Swissair, Luftaufnahmen (Copyright: Bildarchiv ETH-Bibliothek) Aufnahmezeit: vor 1920 bis ca. 1935 Einsichtnahme erlaubt, fotokopieren und fotografieren nicht erlaubt.

Mehr

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca. 84-101 km 7 Tage / 6 Nächte BESCHREIBUNG Das Engadin ist die wohl die bekannteste Langlaufdestination der Schweiz. Perfekt präparierte

Mehr

Romantik Reisen Classics Schweiz Im Klassiker Kultur und Natur geniessen!

Romantik Reisen Classics Schweiz Im Klassiker Kultur und Natur geniessen! Romantik Reisen Classics Schweiz Im Klassiker Kultur und Natur geniessen! Romantik Reisen Classics Oldtimer und Klassiker genussvoll selber fahren! Für Liebhaber klassischer Autos ist «die Reise das Ziel»,

Mehr

Il mas-chalch da Sent

Il mas-chalch da Sent CUMÜN DA SENT Il mas-chalch da Sent Publicaziuns ufficialas. Cumpara seguond bsögn. 2006/2008 no. 61 7554 Sent, 14 october 2008 / mw Radunanza cumünala La radunanza es gnüda fixada sün lündeschdi, 20 october

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz

ÖFFNUNGSZEITEN. Your guide to Engadin St. Moritz ÖFFNUNGSZEITEN Your guide to Engadin St. Moritz Engadin St. Moritz hat bei jeder Jahreszeit und jedem Wetter eine einzigartige Vielfalt zu bieten. Diese Übersicht informiert Sie, welche Einrichtung in

Mehr

Sponsoring Alpen Challenge Lenzerheide, 16. August 2015

Sponsoring Alpen Challenge Lenzerheide, 16. August 2015 , 16. August 2015 Die Alpen Challenge ist zurück! Aufbauend auf 15 Jahre erfolgreicher Arbeit erwartet Radsportlerinnen und Radsportler bei «Europas schönstem Radmarathon» mit Start und Ziel in der Ferienregion

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016

Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference Jon Erni 18. August 2016 Mia Engiadina - Your first Third Place FTTH Conference 2016 Jon Erni 18. August 2016 Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Mia Engiadina goes live! mia Engiadina Community gegründet Erste gratis Public WLAN

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr

Mountainbike-Tour

Mountainbike-Tour Schönheit: Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 46.4 km Zeitbedarf: 4:30 h Aufstieg: 1150 m Abstieg: 891 m Höchster Punkt: 2476 m.ü.m. Region: Engadin St.Moritz Startpunkt: Zuoz, Bahnhof Tourenbeschreibung

Mehr

La regenza dal chantun Grischun

La regenza dal chantun Grischun Die Regierung des Kantons Graubünden La regenza dal chantun Grischun Il Governo del Cantone dei Grigioni Sitzung vom Mitgeteilt den Protokoll Nr. 30. August 2016 01. September 2016 763 Anpassung der kantonalen

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus N 9 3 2 Inhalte des Grossthemas «Engadin» Oberengadin Celerina - Samedan, Flaz - Umleitung Oberengadiner Seenlandschaft mit St. Moritz Permafrost

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Region Maloja. Bilanz per 31. Dezember Aktiven. Umlaufvermögen

Region Maloja. Bilanz per 31. Dezember Aktiven. Umlaufvermögen Region Maloja Bilanz per 31. Dezember 2016 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 10001 Kassa Zivilstandsamt CHF 944.55 10002 Kassa Zivilstandsamt Euro CHF 116.20 10003 Kassa Berufsbeistandschaft CHF 3'768.65

Mehr

Donnerstag, 10. Juli 2008 Seite 2 von 5

Donnerstag, 10. Juli 2008 Seite 2 von 5 Regionales Arbeitsvermittlungszentrum Internet: www.treffpunkt-arbeit.ch 7503 Samedan Teletext: ab Seite 501 Tel. 081 / 851 13 83 Offene Stellen-Liste Berufsbezeichnung frei ab: Bemerkungen Allrounder/in

Mehr

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN

CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN CUMEGN POLITIC SAVOGNIN POLITISCHE GEMEINDE SAVOGNIN fon +41 (0)81 684 11 17 fax +41 (0)81 637 11 91 7460 Savognin www.savognin-gr.ch info@savognin-gr.ch Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 28. August

Mehr

Der Bus alpin als Puzzlestein im touristischen Verkehrskonzept Präsentation in Brig, 18. Mai 2017

Der Bus alpin als Puzzlestein im touristischen Verkehrskonzept Präsentation in Brig, 18. Mai 2017 Der Bus alpin als Puzzlestein im touristischen Verkehrskonzept Präsentation in Brig, 18. Mai 2017 Nationale Träger Nationale Sponsoren Feiern bei Bus alpin: Der Bus zur Alp Flix geht in Betrieb! Bus alpin

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 96 Donnerstag, 20. August 2009

AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 96 Donnerstag, 20. August 2009 AZ 7500 St. Moritz 116. Jahrgang Nr. 96 Donnerstag, 20. August 2009 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per oder Telefon erreichbar sind.

Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per  oder Telefon erreichbar sind. Öffnungszeiten Hotels & Scuol Zwischensaison Herbst 2017 Bitte beachten Sie, dass die meisten Betriebe während der Zwischensaison per E-Mail oder Telefon erreichbar sind. Hotels Ferienregion Engadin Scuol

Mehr

Eine Jahrhundertkunstschau in Mailand

Eine Jahrhundertkunstschau in Mailand 115 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 2. Oktober 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Scuol. Zernez. Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Grafik: Engadiner Post

Scuol. Zernez. Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Grafik: Engadiner Post AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 87 117. Jahrgang Donnerstag, 29. Juli 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz,

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

46 th Engadine Gold Cup

46 th Engadine Gold Cup 46 th Engadine Do - So, 23. 26. Juni 2016 Spielen Sie Golf wo Tradition zu Hause ist! Die 46. Austragung des «Engadine» steht für drei Dinge: - Golf in seiner Ursprungsform, dem Matchplay um die begehrte

Mehr

St. Moritzer WM-Bemühungen sollen nicht einschlafen

St. Moritzer WM-Bemühungen sollen nicht einschlafen Heute Grossauflage 110 AZ 124. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 21. September 2017 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders MEDIENMITTEILUNG LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL so lautet der Titel eines Pilotprojekts, das

Mehr

Heute. Duri Fasser piglia

Heute. Duri Fasser piglia 32 Heute uflage Grossa AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 17. März 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Chesa Bella Vista in Pontresina

Chesa Bella Vista in Pontresina Chesa Bella Vista in Pontresina 7504 Pontresina Via Maistra 105a Kontakt: Verwalterin Frau Maissen Telefon 0041-81-842-6061 Mail: bellavista@ferienwohnung-pontresina.net Die Wohnung Die 2½-Zimmerwohnung

Mehr

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn.

Hotel. Kontakt. Pension Restaurant Hirschen, Lü. Preis pro Person im DZ mit HP. Il Fuorn (Ofenpass) Tel. 081 856 12 26 www.ilfuorn. Hotel Langlauf (nur Hotel ohne Kurs) 5.bis 27. Januar 2013 24. März bis 01. April 2013 Winterzauber Jubiläumspreis Winterzauber Jubiläumspreis Schneekristalle (3 N + HP) 4-Tages- Pauschale 4 N + HP + 3-Tages-

Mehr

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft Einführung Kultur und Kulturtourismus in Graubünden Vier halbtägige Exkursionen auf den Splügenpass, nach Sapün, Luzein, Bad Ragaz und Fläsch

Mehr

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt?

Flablager: Zukünftig für Militär und Sport genutzt? 0. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag,. September 0 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever, La

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNG CHESA SULAGL MADULAIN

EIGENTUMSWOHNUNG CHESA SULAGL MADULAIN EIGENTUMSWOHNUNG MADULAIN Allegra In einer der schönsten Ferienregionen der Schweiz bieten wir Ihnen eine einmalige Wohnsituation mit Charme. An sonniger, ruhiger Lage mit Blick auf die imposante Bergkulisse

Mehr

Fussball In der Fussballmeisterschaft der unteren Ligen mussten die Engadiner auswärts antreten. Einzig der FC Celerina gewann.

Fussball In der Fussballmeisterschaft der unteren Ligen mussten die Engadiner auswärts antreten. Einzig der FC Celerina gewann. AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch 45 117. Jahrgang Dienstag, 20. April 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7

da las OEE SA per la montascha d ün seguond transfuormatur. Pagina 7 150 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 22. Dezember 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina,

Mehr

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008

AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 AZ 115. Jahrgang Nr. 57 Samstag, 17. Mai 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina,

Mehr

Mein Engagement für Kunst

Mein Engagement für Kunst Mein Engagement für Kunst Kunst fördern Der Austausch im Kreis der Freunde und Förderer des Bündner Kunstmuseums Chur ist ein schöner Beitrag zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in Graubünden. Mit

Mehr

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» «Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure» Dani Koller, Stv. Direktor, d.koller@engadin.com Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Thun, Freitag, 27. April 2012

Mehr

Masterplan sieht bis 2025 Investitionskosten von 250 bis 300 Millionen Franken vor

Masterplan sieht bis 2025 Investitionskosten von 250 bis 300 Millionen Franken vor AZ 7500 St. Moritz 115. Jahrgang Nr. 84 Samstag, 19. Juli 2008 Heute mit Engadiner Woche Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Stampa/Maloja, Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich!

Still sitzen war gestern, heute bewegt die Schule wirklich! 124 120. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 24. Oktober 2013 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft

Erstwohnungen finden teilweise neue Käuferschaft 24 122. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 26. Februar 2015 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

TRANSPORTGEMEINSCHAFT OBERENGADIN

TRANSPORTGEMEINSCHAFT OBERENGADIN Berechnungsgrundlage für den Nahverkehr Ausgabe 2014 Mitglieder: Mario Giovanoli, Transporte, 7516 Maloja H. Ming Bagger- & Traxunternehmung, 7514 Sils Maria Marco Fümm, Transporte, 7514 Sils Maria Martin

Mehr

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz

CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T. für die kommunale Abstimmung vom 24. September Gäste- und Tourismustaxengesetz CUMÜN DA SCUOL B O T S C H A F T für die kommunale Abstimmung vom 24. September 2017 Gäste- und Tourismustaxengesetz Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Seit dem 1. Januar 2015 besteht die neue

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF BERATUNG UND VERKAUF

GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF BERATUNG UND VERKAUF GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT VERKAUF www.guardaval.swiss Tel 081 854 01 03 Fax 081 854 01 05 Mail guardaval@bluewin.ch GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter

Mehr

Barbara Schwegler, Präsidentin, ,

Barbara Schwegler, Präsidentin, , Luzern, 17. Februar 2017 Medienmappe Jubiläum 30 Jahre Hindernisfrei Bauen Luzern - Medientext - Zahlen und Fakten - Geschichte 1987 2017 - Anekdoten aus der Beratung Ihre Kontaktpersonen: Barbara Schwegler,

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

WLAN & HOTSPOTS. MALOJA Hotel Longhin Für Restaurant-Gäste und Hotel-Gäste WLAN zur Verfügung, bei Konsumation gratis T

WLAN & HOTSPOTS. MALOJA Hotel Longhin Für Restaurant-Gäste und Hotel-Gäste WLAN zur Verfügung, bei Konsumation gratis T WLAN & HOTSPOTS MALOJA Hotel Longhin Für Restaurant-Gäste und Hotel-Gäste WLAN zur Verfügung, bei Konsumation gratis T +41 81 824 31 31 Hotel Maloja Palace Freies WLAN in der Eingangshalle. Eigenes Gerät

Mehr

Die Pontresiner Steinböcke nehmen Reissaus

Die Pontresiner Steinböcke nehmen Reissaus 54 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 12. Mai 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Pontresina, Celerina, Samedan, Bever, La Punt Chamues-ch, Madulain, Zuoz und S-chanf (mit rund 17 000 Einwohner) als Gemeinden, gesetzlich

Mehr

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. «HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. DAVOS KLOSTERS SINGLETRAILPARADIES DER ALPEN. Über 1'300 km Biketrails (ein Drittel davon feinste Singletrails) laden zum

Mehr

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung

Mit Engadiner Unterstützung in die Regierung 58 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Dienstag, 20. Mai 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. «HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters. DAVOS KLOSTERS SINGLETRAILPARADIES DER ALPEN. Über 1'300 km Biketrails (ein Drittel davon feinste Singletrails) laden zum

Mehr

AUDI FIS SKI WORLD CUP FINALS. Hospitality Information März 2016

AUDI FIS SKI WORLD CUP FINALS. Hospitality Information März 2016 AUDI FIS SKI WORLD CUP FINALS Hospitality Information 16. - 20. März 2016 Übersicht St. Moritz Übersichtsplan St. Moritz mit Parking, Shuttles, Salastrains 2 Übersicht Zielgelände Salastrains 3 ANREISE

Mehr

Engadin St. Moritz Facts & Figures

Engadin St. Moritz Facts & Figures Engadin St. Moritz Facts & Figures Deutsch Engadin St. Moritz, Via San Gian 30, CH-7500 St. Moritz, T +41 81 830 08 12, F +41 81 830 08 18, pr@estm.ch, www.engadin.stmoritz.ch 2 Inhalt 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Wohnhaus Chasa Fried, Martina

Wohnhaus Chasa Fried, Martina Zu verkaufen Wohnhaus Chasa Fried, Martina Auf einen Blick Objektart: Wohnungen: Mehrfamilienhaus mit Umschwung in Martina/GR 4 ½ Zimmerwohnung im Erdgeschoss 5 ½ Zimmerwohnung im 1. Stock 5 ½ Zimmerwohnung

Mehr

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich. Cham/Zug 32 Kraftvoll im Alltag. Inspiration im Museum. Träumen im Grünen. Kaffee am Sonntag. Relaxen zuhause. Trekking im Wald. Geniessen am See. Abschalten am Abend. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen

Mehr

TRANSPORTGEMEINSCHAFT OBERENGADIN

TRANSPORTGEMEINSCHAFT OBERENGADIN Berechnungsgrundlage für den Nahverkehr Ausgabe 2016 Die Mitglieder der Transportgemeinschaft Oberengadin TRANSPORTGEMEINSCHAFT- OBERENGADIN INHALTSVERZEICHNIS Seite I.Kostensätze für Neben- & Sonderleistungen,

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus

Freistehendes Einfamilienhaus 5507 Mellingen Sonnenweg 9 Freistehendes Einfamilienhaus sucht eine neue Familie... Immobilien Plus Herzlich willkommen! 2 3 Mellingen Ortsbeschrieb Die historische Altstadt mit ihren verträumten Ecken

Mehr

Geführte Wanderungen. Maloja / Sils / Silvaplana

Geführte Wanderungen. Maloja / Sils / Silvaplana Geführte Wanderungen Maloja / Sils / Silvaplana Geführte Wanderungen Mittelschwere Wanderungen mit dem erfahrenen BAW-Wanderleiter Christian Gaudenzi. Christian Gaudenzi ist ein ausgewiesener Fachmann

Mehr

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof

St. Moritz erhält auf die WM einen «neuen» Bahnhof 34 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Samstag, 22. März 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr

Universitätsgebäude Miséricorde

Universitätsgebäude Miséricorde Universitätsgebäude Miséricorde Übersicht Montag 14. April 17.15-19.15 MIS 3117 Miss & Mister Handicap - Botschafter für Menschen mit einer Behinderung Referat Jasmin Rechsteiner - Miss Handicap 2010 Michael

Mehr

Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin

Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin 3. Gewährung eines Kantonsbeitrages an die FIS Alpine Ski-WM 2003 St.Moritz Pontresina, Engadin Sehr geehrte Frau Standespräsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Chur, 15. Februar 2000 Wir unterbreiten

Mehr

Heisser Lauf steht bevor

Heisser Lauf steht bevor AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 96 118. Jahrgang Donnerstag, 18. August 2011 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St.

Mehr

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus

Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Gemeindeversammlung Fischenthal Abstimmung ufert in Asyldebatte aus Die Fischenthaler mussten am Freitag über vier Geschäfte befinden. Dazu gehörte ein Kredit für die Umnutzung einer Arztpraxis in eine

Mehr

ALLEGRA E BAINVGNIEU GESCHÄTZTER FAHRGAST

ALLEGRA E BAINVGNIEU GESCHÄTZTER FAHRGAST ALLEGRA E BAINVGNIEU GESCHÄTZTER FAHRGAST NUS COLLIAINS WIR VERBINDEN! Engadin mobil ist der integrale Tarifverbund des öffentlichen Verkehrs im Oberengadin. Innerhalb des Verbundgebiets werden einheitliche

Mehr

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Auswertung Gästeumfrage Stand bis Auswertung Gästeumfrage Stand bis 23.11.2017 Busverbingung Schwyz - Ibergeregg - Oberiberg 1) Welche Fortbewegungsmittel benutzen Sie generell? Privatauto 9 % Öffentlicher Verkehr (Bus, Zug, etc.) 36 %

Mehr

Es funkt in den Kraftwerken Palü und Cavaglia

Es funkt in den Kraftwerken Palü und Cavaglia 46 AZ 7500 St. Moritz 123. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 21. April 2016 Amtliches Publikationsorgan der Region Maloja und der Gemeinden Sils, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan,

Mehr

Foto: Elektrizitätswerk Stadt Zürich. werden sie ebenfalls regelmässig kontrolliert und Erneuerungen respektive

Foto: Elektrizitätswerk Stadt Zürich. werden sie ebenfalls regelmässig kontrolliert und Erneuerungen respektive AZ 7500 St. Moritz www.engadinerpost.ch Heute Grossauflage 111 117. Jahrgang Donnerstag, 23. September 2010 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana,

Mehr

SAISON- UND DAUERMIETE

SAISON- UND DAUERMIETE GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ ANGEBOTS ÜBERSICHT SAISON- UND DAUERMIETE GUARDAVAL IMMOBILIEN - ZUOZ Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Wohnungen

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Reservationsinfo Bernina Express 2017.

Reservationsinfo Bernina Express 2017. Reservationsinfo Bernina Express 2017. Gültig ab 11.12.2016 mystsnet.com Fahrplan Wintersaison 11.12.2016 bis 12.05.2017 und 30.10. bis 09.12.2017 Chur Tirano Zug 951 1) Zug 953 2) Chur ab 08.32 ab 08.58

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Geführte Wanderungen

Geführte Wanderungen Geführte Wanderungen Maloja / Sils / Silvaplana 2 Geführte Wanderungen Mittelschwere Wanderungen mit dem erfahrenen BAW-Wanderleiter Christian Gaudenzi. Christian Gaudenzi ist ein ausgewiesener Fachmann

Mehr

Radmarathon Am nächsten Sonntag findet der bereits traditionelle Engadin Radmarathon statt. Vorne mitmischen möchten auch Engadiner.

Radmarathon Am nächsten Sonntag findet der bereits traditionelle Engadin Radmarathon statt. Vorne mitmischen möchten auch Engadiner. 79 121. Jahrgang www.engadinerpost.ch Donnerstag, 10. Juli 2014 Amtliches Publikationsorgan des Kreises Oberengadin und der Gemeinden Sils/Segl, Silvaplana, St. Moritz, Celerina, Pontresina, Samedan, Bever,

Mehr