Die Völker- wanderung. THEiSS. z UJ. Hubert Fehr Philipp von Rummel. Vl Vl. Vl Vl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Völker- wanderung. THEiSS. z UJ. Hubert Fehr Philipp von Rummel. Vl Vl. Vl Vl"

Transkript

1 Hubert Fehr Philipp von Rummel THEiSS Die Völker- wanderung l- v セ 0 v z UJ Vl Vl - S Vl Vl - UJ.- I

2 Hubert Fehr Philipp von Rummel DIE VOLKERWANDERUNG THEISS WISSENKoMPAKT THEISS

3 Was war die Völkerwanderung? 7 Ein europäischer Gesch ichtsmythos 70 Was ist ein Volk? Die Germanen - unsere Vorfahren? 78 Römer und Barbaren Welt im Wandel - ein Panorama der Völkerwanderungszeit 21 Rom dringt nach Norden vo r 31 Das römische Imperiu m am Vorabe nd der Völkerwa nderung Gründe für den Niedergang Roms 36 Streit um die Natur Christi - Arianer und Katholiken Struktur und Verlauf der Völkerwanderung 45 Unterschiedliche Erscheinu ngsformen der Wanderungen 50 Reihengräberfelder -Zeugnis germanischer Zuwanderung? 56 Eine veränderte Welt Keramik als historische Quelle Wandernde Völker 65 Goten, Hu nnen und andere Stäm me in den Donauprovinzen und im Schwarzmeergebiet 68 Die Siedlung von Sobari Die Schlacht von Adrianopel 80 Alemannen und Fra nken, Visigoten und Burgunden - die ga ll ischen und germanischen Provinzen 92 Das Grab des Frankenkönigs Childerich 96 Die Herkunft der Bajuwaren 98 Von Britannien zu England - die Völkerwanderungszeit auf den Britischen Inseln 704 Land der Angeln, Land der Engel - der "adventus Saxonum" bei Beda dem Ehrwürdigen 708 Sutton Hoo - Grablege eines Königs von East Anglia? 110 Goten und Langobarden in Ita li en 776 Die Plünderungen Roms 125 Sueben und Goten auf der Iberischen Halbinsel 732 Die Suche nach den Goten in Spanien 134 Mauren und Vandalen in Nordafrika 738 Der vandalische Übergang nach Nordafrika 748 Die Djedars Völkerwanderungen nach der Völkerwanderungszeit 153 Slawen und Araber, Reiternomaden und Norman nen Die Völkerwanderung - ein bloßer Mythos? 163 Verfall und Untergang oder Neuanfang? 171 Weiterführende Literatur 174 Reg ister 176 Bildnachweis Seite 2: Scheibenfibel von Kingston Down (Kent, England). Die Fibel ist ein Spit zenprodukt des angelsächsischen k セョウエィ ョ キ aus dem frühen 7. Jahrhundert. Sie wurde bereits im l8.jahrhundert in einem großen Grabhügel entdeckt. Inhalt 4 5

4 Was war die Völkerwanderung? Der Wiener Gelehrte Wolfgang Lazius ( ) veröffentlichte In vielen populären Geschichtsdarstellungen erscheint die Völkerwanderung als besonders gewalttätige Epoche. Fellbekleidete Horden überrennen die römi das Werk "Oe gentium aliquot migratio- schen Grenzen, wilde Krieger mit Hörnerhelmen demütigen besiegte römische nibus", das maßgeblich dazu beitrug, den Be- Generäle und hilflose Senatoren in wehenden Togen - und vernichten schließ- griff "Völkerwanderung" in der mitteleuropäischen Geschichtsschreibung zu etablieren. lich die antike Zivilisation. Doch was geschah wirklich am Ende der Antike? Neuere Fors chungen haben gezeigt, dass man die Völkerwanderung nicht losgelöst von der inneren Entwicklung des Römischen Reiches sehen kann. Ein europäischer Geschichtsmythos Das Interesse an der sogenannten Völkerwanderung ist ungebrochen. Das dürfte mehrere Gründe haben: In kaum einer anderen Epoche durchliefen Europa und die Mittelmeerwelt derart dramatische Umwälzungen in nahezu allen Lebensbereichen, nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in Religion, Gesellschaftsstrukturen und Alltagskultur. In vieler Hinsicht wurden in dieser Zeit historische Weichen gestellt, welche die Entwicklung in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten prägten - in manchen Fällen sogar bis heute. Nicht wenige europäische Staaten und Regionen der Gegenwart tragen Namen, die erstmals während der Völkerwanderung belegt sind. Erinnert sei nur an die Länder der Angeln (England), Franken (Frankreich, Franken), Burgunder (Bourgogne) und Langobarden (Lombardei) oder an die deutschen Bundesländer Sachsen, Thüringen und Bayern. Auch im Religiösen reichen manche Wurzeln bis zur Völkerwanderung zurück. So war etwa das Bekenntnis der Franken, Langobarden und weiterer Stammesgruppen zum katholischen Christentum eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die7 Links: "Plünderung Roms durch die Vandalen 455" von Heinrich Leutemann. Der Abtransport von Statuen, Aristokratinnen und dem jüdischen Tempelschatz ist durch Prokop überliefert, das Aussehen der Vandalen mit langen Bärten, Fellen und Flügelhelmen jedoch Fantasie des fortgeschrittenen 19. Jahrhunderts.

5 Ein euroj.!äischer Geschichtsmythos WAS WAR DIE y ÖLKERWANQERUNG? ses während des Mittelalters und der Neuzeit große Teile des europäischen Kontinents prägen konnte. Gleichzeitig rührt die Faszination der Völkerwanderung daher, dass sie immer wieder als Projektionsfläche für unsere Gegenwart dient, für aktuelle Probleme und Ängste, aber auch Utopien. Besonders bei Wirtschaftskrisen oder Debatten über Migration und Integration fremder Bevölkerungsgruppen werden gern Parallelen zur Völkerwanderung gezogen. Diese beeinflussen und verzerren unser Bild der Vorgänge bis heute. Ist die Völkerwanderung tatsächlich ein Musterbeispiel dafür, welches Schicksal einer hoch entwickelten Zivilisation droht, wenn sie sich des Ansturms besitzgieriger Neuankömmlinge nicht mehr zu erwehren weiß? Zweifellos gehört die Völkerwanderung zu den großen Mythen der europäischen Geschichte. Die Wurzeln dieses Mythos reichen zurück bis zur Renaissance. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert galt sie im europäischen Geschichtsbewusstsein als grundlegender Einschnitt - in den letzten Jahren mehren sich jedoch Stimmen, die das grundsätzlich in Frage stellen. Von Anfang an besaß der Begriff "Völkerwanderung" eine Doppelbedeutung: Einerseits bezeichnete man damit ein bestimmtes historisches Ereignis, nämlich die Niederlassung auswärtiger Kriegergruppen auf dem Boden des sich auflösenden römischen Imperiums, andererseits meinte man damit die Epoche, die das Ende der Antike und den Beginn des Mittelalters markiert. Lange Zeit empfand die Forschung diesen Doppelcharakter nicht als problematisch, denn man nahm an, dass zwischen beiden Bedeutungsebenen - Ereignis und Epoche - ein unmittelbarer Zusammenhang besteht: Die Ansiedlung der Kriegerverbände von jenseits der Reichsgrenzen und ihre Staatsgründungen auf dem Gebiet des westlichen Imperiums galten als wichtigste Ursache für das Ende des Römischen Reiches und damit den Zusammenbruch der antiken Zivilisation. Wie in diesem Buch deutlich wird, ist der Begriff Völkerwanderung problematisch, da er mit einer Vielzahl von Nebenbedeutungen verbunden ist, die aus heutiger wissenschaft licher Sicht nicht mehr plausibel erscheinen. In diesem Buch ist er durchgehend in einem sehr ""eiten Sinne gemeint, nämlich als Summe der Ereignisse in der Spätantike und im beginnenden Frühmittelalter, die. mit der Zuwanderung fremder Bevölkerungsgruppen auf den Boden des Römischen Reiches zusammenhängen sowie mit der Herausbildung von dessen Nachfolge- r staaten., U '.! 8. T '.! Wandernde Völker? Aus heutiger Sicht sind beide Bedeutungsebenen fragwürdig geworden. Dass im betreffenden Zeitraum tatsächlich ganze "Völker" "wanderten", erscheint der aktuellen Forschung eher zweifelhaft. Bei manchen Gruppen, die in den Quellen genannt werden, handelte es sich wohl eher um Militärverbände, die zeitweilig der Kontrolle der römischen Zentralregierung entglitten waren, und nicht um ganze Volksgruppen, in denen Männer und Frauen, Alte, Erwachsene und Kinder gemeinsam auf der Suche nach einer neuen Heimat umherzogen. Eine Hauptschwierigkeit bei der Erforschung der Völkerwanderungszeit ist, dass wir nur zu einem Teil der Wanderungsereignisse verlässliche zeitgenössische Schriftquellen besitzen. Auch die Archäologie hilft hier nur begrenzt weiter, da die archäologischen Funde weniger kurzfristige politische Ereignisse widerspiegeln als vielmehr langfristig wirksame wirtschaftliche Entwicklungen und kulturelle Orientierungen. Mitunter entdeckt man selbst in Regionen, in denen historisch gut bezeugte Ansiedlungsvorgänge stattfanden, trotz angestrengter Suche keine Funde, die mit den Neuankömmlingen unmittelbar in Verbindung gebracht werden könnten. Dies gilt zum Beispiel für die gotischen Gruppen, die 418 im heutigen Südwestfrankreich angesiedelt wurden, oder die Burgunden, die bis 443 am Mittelrhein ansässig waren. Nicht wenige vermeintlich gesicherte Völkerverschiebungen kennen wir nur aus wesentlich jüngeren mythischen Erzählungen, etwa die Wanderung der Goten vom heutigen Nordpolen an die nördliche Spätantike Argonnensigillata aus Herxheim bzw. ZweibrückenNiederauerbach. In der Völkerwanderungszeit ging die massenhafte Produktion von Gebrauchsgütern in großen Werkstätten für einen überregionalen Markt stark zurück. 9

6 Das Hermannsdenkmal bei Detmold (Kr. Lippe) wurde 1875 fertiggesteilt. Erst im 19. Jahrhundert setzte sich allgemein die Vorstellung durch, die Germanen sei en die eigentlichen Vorfahren der Deutschen gewesen - obwohl auch Römer, Kelten und Sla wen in der Frühgeschichte ebenfalls weite Teile des heutigen Deutschland bewohnten. W ie schon der Name nahe legt, ist der Begriff "Volk" von einiger Bedeutung für das Verständnis der Völkerwanderung. Obwohl inhaltlich äußerst un- Ungeachtet der Tatsache, dass die Existenz von Völkern in der beschriebenen Form weder in der Gegenwart noch in früheren Epochen nachzuweisen ist, scharf, bildet er gegenwärtig einen selbstverständlichen Teil unserer politischen schrieb die Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert unsere Vergangenheit zu einer Geschichte der Völker und Stämme um. Völker galten ihr als Vorstellungswelt. Häufig versteht man unter einem Vol k eine klar abgrenzbare Menschengruppe, die ein bestimmtes Territorium bewohnt und sich durch eine Reihe gemeinsamer Merkmale von benachbarten Völkern unterscheidet: ge- eigentliche Akteure des historischen Geschehens, die nacheinander auf der Bühne der Weltgeschichte auftraten, sich dramatisch bekämpften, um zu siegen meinsame Sprache, spezifische "Kultur" und einheitliche Abstammung. Gewissermaßen setzt man die Völker mit Organismen gleich, die sich zwar wandeln, oder unterzugehen. Die nationale Geschichtsschreibung instrumentalisierte die Epoche der Völ- grundsätzlich aber über lange Zeit konstant fortbestehen. Diese Vorstellung von dem, was ein Volk ausmacht, hat ihren Ursprung im späten kerwanderung in besonderem Maße. Einerseits sah eine ganze Reihe moder- 18. Jahrhundert, als sich in Europa die Idee der Nationalstaaten entwickelte und verbreitete. Völker galten nun als quasi natürliche Einheiten, die ursprünglicher und älter sind als alle Staaten und deren einzig sinnvolle Organisationsform der Nationalstaat ist. Gewissermaßen steilte man sich Völ ker als "kollektive Individuen" vor, die ähnlich wie Personen über unverwechselbare Züge verfügen, über einen einheitlichen Willen, ein gemeinsames Schicksal und selbstverständlich auch über eine gemeinsame Geschichte. In diesem Sinne handelte es sich bei dem "Volk" um eine politische Idee, genau genommen sogar um eine Utopie, und nicht um die Beschreibung einer ner Staaten in Europa bestimmte völkerwanderungszeitliche Gruppen als unmittelbare Vorfahren an. Die Gelehrten aus diesen Ländern ergriffen in ihren Geschichtsdarstellungen deshalb häufig Partei für eine bestimmte Gruppe, deutsche Historiker und Archäologen beispielsweise für "die Germanen". Andererseits reduzierte man das chaotische, vielstimmige und nicht zielgerichtete Geschehen der Völkerwanderung auf ein einheitliches Motiv, nämlich die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Völkern. Heute wissen wir, dass dies als historisches Erklärungsmuster in die Irre führt. Hinter den schriftlich überlieferten Gruppenbezeichnungen wie "Goten" oder "Franken" verbergen sich keine langlebigen, unveränderlichen Einheiten, sondern sich ständige wandelnde Interessengemeinschaften, die vor allem durch gemeinsame Ziele zusammengehalten wurden. Mitunter besaßen diese zwar eine gemeinsame Sprache und Religion sowie einen gemeinsamen Abstammungsglauben - zumindest ihre Kerngruppen -, mussten es aber nicht. Daher ist in jedem Einzelfall zu prüfen, was ein "Volk" tatsächlich ausmachte. realen sozialen Gegebenheit. Bereits die damalige, aber auch unsere heutige Gegenwart zeigt etwa, dass Sprachgrup pen keineswegs mit Völkern gleichzusetzen sind. Ebenso wenig sind Nationen in sich kulturell homogen, noch besitzen deren Angehörige eine einheitliche Abstammung

7 7 äischer Geschichtsmythos Handgemachte frühmittelalterliche Keramik aus dem Gräberfeld von Weingarten (Landkreis Ravensburg, Baden- Württemberg). Rekonst ru kt ion einer frühmittelalterlichen Siedlung im Frei lichtmuseum West Stow bei Bury St. Edmunds (Eng land). Schwarzrneerküste oder die Übersiedlung der Angeln, Sachsen und Jüten von Norddeutschland und Dänemark nach Britannien. Inwieweit sich in diesen Mythen jeweils ein wahrer Kern verbirgt, ist in der Forschung gegenwärtig heiß umstritten. In anderen Fällen, etwa für Alemannen und Bajuwaren, überliefern die Schriftquellen gar keine Wanderung; sie werden erstmals in dem Siedlungsgebiet erwähnt, das sie auch später bewohnen. Auch wenn bestimmte Gruppen bereits einige Zeit vor der Völkerwanderung in den Regionen jenseits der Reichsgrenzen belegt sind, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie später gewandert sind. So kennt man "Franken" schon seit dem 3. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die Bewohner der Gebiete östlich des Niederrheins; die Gründung des Frankenreichs erfolgte aber ausgehend von dem spätrömischen Militärkommando, das der erste bekannte Vertreter der fränkischen Königsfamilie der Merowinger, Childerich, innehatte - und nicht infolge der Übersiedlung eines fränkischen Volkes vom rechten auf das linke Rheinufer. Die Völkerwanderungszeit - eine Epoche? Auch in ihrer Deutung als Epoche erscheint die "Völkerwanderung" heute problematisch. Traditionell setzt man den Beginn der Völkerwanderung mit der ersten Erwähnung der Hunnen in Südrussland um 375 an, ihr Ende wird meist mit dem Zug der Langobarden von der mittleren Donau nach Italien 568 angegeben. Großräumige Wanderungsbewegungen ereigneten sich jedoch bereits in den Jahrhunderten zuvor. Prominente Beispiele sind die Expansion der Kelten im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. nach Oberitalien, auf den Balkan und in die heutige Türkei, oder die Züge der Kimbern und Teutonen im ausgehenden 2. vorchristlichen Jahrhundert nach Südfrankreich und Italien. Auch in der Zeit nach 568 kennt man eine Vielzahl bedeutender Wanderungsbewegungen, etwa die Expansion slawischsprachiger Gruppen seit der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts, die große Teile Mittelund Osteuropas kulturell überformten und bis heute prägen. Die Einfälle von Reitervölkern aus den eurasischen Steppenlandschaften ins östliche Mitteleuropa setzten sich lange nach den Hunnen noch für Jahrhunderte fort, wie die Herrschaftsbildungen der Awaren nach 568 oder der Ungarn nach 890 im Karpatenbecken zeigen. Weshalb grenzt man die Völkerwanderungszeit traditionell dennoch auf den Zeitraum zwischen 375 und 568 ein? Auch das hat mehrere Gründe: So schrieb die Forschung den germanischsprachigen Gruppen in diesem Zeitraum vielfach eine besondere Rolle zu. Häufiger als alles andere machte man "die Germanen" für den "Untergang" des Römischen Reiches verantwortlich - ganz unabhängig davon, wie man diesen Vorgang bewertete. Bereits die in diesem Zusammenhang geläufi

8 n vielen Darstellungen der Völkerwanderung spielen die Germanen eine zen- I trale Rolle. Betrachtet man jedoch die Schriftquellen aus der Völkerwanderungszeit, fällt auf, dass in ihnen zwar von einer Vielzahl unterschiedlicher Verbände wie Goten, Franken oder Vandalen die Rede ist, fast nie jedoch von Germanen. Wie ist das zu erklären? "Germanen" war in der frühen Kaiserzeit ein Sammelbegriff römischer Autoren für die Bewohner der Gebiete östlich des Rheins. In dieser Bedeutung hatte ihn Caesar in "Oe bello Gallico", seinem Bericht über den Gallischen Krieg, eingeführt. Allerdings belegt dieser Sprachgebrauch der antiken Schriftsteller nicht, dass in diesem Gebiet eine Völkergruppe dieses Namens existierte, die ungeachtet der Zersplitterung in verschiedene Stämme eine gemeinsame Sprache, Religion und Kultur besaß - diese Ansicht ist eine Schöpfung der neuzeitlichen Gesch ichtswissensch aft. Besonders die mitteleuropäischen Gelehrten, welche "die Germanen" als sich ihrer selbst bewusste kulturelle und politische Einheit begriffen, stilisierten diese zu den unmittelbaren Vorfahren der Deutschen. Häufig galt ihnen der angebliche Sieg der Germanen über das römische Weltreich während der Völkerwanderung als historische Großtat. Die Historiker und Archäologen anderer europäischer Länder vertraten nicht selten eine ähnliche Position, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen: Für sie waren die Germanen blindwütige Zerstörer, welche die Zivilisation vernichten wollten. Aus heutiger Sicht sind beide Positionen grobe Zerrbilder. Problematisch für unser gegenwärtiges Verständnis ist, dass die antiken Autoren mit dem Begriff Germanen etwas anderes bezeichneten, als viele Forscher des 19. und 20. Jahrhunderts selbstverständlich voraussetzten. So waren etwa nicht alle Gruppen, die nach heutigen Kriterien eine germanische Sprache sprachen, auch dem antiken Verständnis nach Germanen: Die Goten zählte man beispielweise in der Antike nicht zu den Germanen, sondern wie die Hunnen zu den skythischen Völkern. Auch die Bewohner Skandinaviens galten damals nicht als Germanen, da Skandinavien für die antiken Geographen keinen Teil Germaniens bildete. Bereits in der Spätantike kam der Germanenbegriff bei den zeitgenössischen Schriftstellern weitgehend aus der Mode. Stattdessen verwendeten diese nun barden. Erst die neuzeitliche Forschung fasste diese unter der Sammelbezeichnung "Germanen" zusammen. Unbestritten spielten Persönlichkeiten und Menschengruppen, die ihre Wurzeln in Germanien hatten, eine wichtige Rolle während der Völkerwanderung. Diese waren aber nicht einfach "die Germanen", sondern eine Vielzahl von Individuen und Interessensgruppen mit jeweils eigenen Prägungen. kleinräumigere Gruppenbezeichnungen wie Franken, Alemannen oder Lango14 ls Historische Darstellung der Völkerwanderung in Form eines Wagentrecks. Heute gilt es für viele Wanderungsereignisse als unwahrscheinlich, dass sich ganze Völker mitsamt Hab und Gut in langen Wagenreihen auf den Weg machten.

9 ., Ein eurojläischer Geschichtsmythos gen Begriffe verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen: Während die deutschsprachige Forschung in der Vergangenheit gern das Bild einer "germanischen Völkerwanderung" beschwor, sprach die westeuropäische Forschung traditionell von "Invasionen der Barbaren". Diese Verengung der "Völkerwanderung" auf germanischsprachige Gruppen erscheint heute nicht mehr angemessen: Zum einen spielten auch mehrheitlich nichtgermanischsprachige Verbände während der Völkerwanderung eine bedeutende Rolle, angefangen bei den bereits erwähnten Hunnen. Zum zweiten waren diese Verbände mitunter recht bunt zusammengewürfelt. Sie umfassten Menschen von zum Teil sehr unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache - Mehrsprachigkeit dürfte eher die Regel denn die Ausnahme gewesen sein. Nach allem, was wir wissen, spielte die Sprache in der Antike und im frühen Mittelalter generell eine untergeordnete Rolle als Kennzeichen für die Zusammengehörigkeit von Gruppen. Zum dritten überschritten fremde Gruppen Roms Grenzen keineswegs nur an Nordsee, Rhein und Donau, sondern auch im Norden und Westen Britanniens, in Nordafrika, Ägypten und dem Vorderen Orient. Problematisch erscheint die Deutung der Völkerwanderung als jene Epoche, in der die Einfälle der Barbaren die antike Zivilisation vernichteten, noch aus einer weiteren Perspektive: Zunächst wird dabei übersehen, dass das Römische Reich keineswegs im 5. Jahrhundert unterging, sondern in Form des Byzantinischen Reiches bruchlos fortlebte, allerdings beschränkt auf die wirtschaftlich leistungsfähigere östliche Reichshälfte. Für das Auseinanderbrechen der westlichen Reichshälfte wird dagegen heute auch eine Vielzahl interner römischer Entwicklungen verantwortlich gemacht, die teilweise bereits lange Zeit vor der Ankunft der Hunnen in Europa einsetzten. Ferner konnte die Forschung der letzten Jahrzehnte zeigen, dass in den Nachfolgestaaten des westlichen Imperiums Elemente der römischen Kultur in vielen Bereichen fortlebten. Trotz dieser Kontinuitäten ist nicht zu übersehen, dass während der Völkerwanderung weite Teile Europas eine zum Teil radikale Veränderung aller Lebensformen erfahren. Diese wirkte sich - vereinfacht gesagt - umso gravierender aus, je weiter im Norden und Westen des ehemaligen Imperiums die betreffenden Gebiete lagen, während die Bewohner der Provinzen im Süden und Osten mehr von ihrer traditionellen Lebensweise beibehielten. Der großräumige Handel mit Nahrungsmitteln - zum Beispiel Öl, Wein und Getreide - oder Massengütern des täglichen Gebrauchs - zum Beispiel auf der Töpferscheibe hergestellte Keramikgefäße - ging dramatisch zurück. Stattdessen stellten die Menschen viele Dinge des eigenen Bedarfs wieder selbst her. Besonders die Keramik zeigt jedoch, dass die lokal produzierten Waren qualitativ nicht mit den in römischer Zeit in großen, spezialisierten Produktionszentren hergestellten Gütern zu vergleichen sind. Auch Münzgeld wurde immer weniger verwendet, denn mit dem römischen Staat verschwanden auch die offiziellen Münzprägestätten. An die Stelle der Geldwirtschaft trat in vielen Regionen wieder die Naturalwirtschaft. Auch die Steinbauweise ging stark zurück, ja kam in manchen Gebieten ganz außer Gebrauch. Stattdessen baute man wieder aus Holz und Fachwerk. Insgesamt stand am Ende der Völkerwanderung in weiten Teilen Europas ein Lebensstil, der im Vergleich zur vorhergehenden römischen Epoche sehr schlicht anmutet. In manchen Regionen erreichte er nicht einmal das Niveau, das dort vor der Ankunft der Römer geherrscht hatte. Allerdings stellt sich die Frage, ob alle sozialen Schichten diese einfachere Lebensweise automatisch als dramatische Einbuße an Lebensqualität wahrnahmen. Grundsätzlich waren die Gesellschaften am Ende der Völkerwanderung erheblich regionaler und lokaler orientiert als zuvor; der Verlust an überregional wirksamen politischen Strukturen bedeutete im Gegenzug einen Gewinn an regionaler und lokaler Autonomie. Gemälde "Barbareneinfall" von Ulpiano Checa, Viele Bilder des 19. Jahrhunderts stellen die Völkerwanderung als brutale Vernichtung der antiken Zivilisation dar

10 Die Völkerwanderungszeit gilt weithin als Auseinandersetzung zwischen Römern und Barbaren, also zwischen Bewohnern des Römischen Reiches und Menschen, die von außen gewaltsam eindringen wollten. Nach allgemeiner Vorstellung gewinnen die Barbaren letztlich diesen Kampf und besiegeln so den Untergang des Westreiches. Doch wodurch zeichneten sich "Römer" und "Barbaren" eigentlich aus? In der antiken Konzeption waren Römer und Barbaren zwei untrennbar aufeinander bezogene und miteinander verbundene Begriffe. Das Barbarische bezeichnete dabei praktisch das Gegenteil des Römischen. Mit seiner Hilfe konnten griechische und lateinischsprachige Schriftsteller ihren Lesern das antike Weltbild eingängig erklären. Diesem Darstellungsschema zufolge lebten die Römer innerhalb des Römischen Reiches und waren zivilisiert, gebildet und vernunftgesteuert. Die Barbaren dagegen lebten außerhalb des Reiches und wurden immer fremder, je größer die Entfernung zu diesem war. Sie waren wild, triebhaft und emotional, bis an die Grenze zum Tierhaften. Diese vermeintlichen Eigenschaften der Barbaren konnten antike Autoren zur Selbstbestätigung des Römischen negativ bewerten, aber auch positiv, um Kritik an ihren römischen Zeitgenossen zu üben. Generell sind die Barbarenbeschreibungen römischer Autoren jedoch keine Tatsachenberichte, sondern fantasievoll ausgestaltete Bilder voller Stereotypen und häufig stark überzeichnet. Für heutige Historiker und Archäologen ist es nicht leicht, glaubhafte Berichte von Erfindungen antiker Autoren zu trennen. Klar ist jedoch, dass diese den Barbarenbegriff nur dann verwendeten, wenn etwas definitiv als nichtrömisch beschrieben werden sollte. Der Begriff "Barbar" bezog sich nach gängiger Meinung in der frühen griechischen Zeit zuerst auf die Sprache, also auf jemanden, der stammelte und unverständlich sprach. Um etwas als nichtrömisch zu beschreiben, muss man wissen, was römisch ist. Das genau zu definieren ist ähnlich schwierig wie bei den Barbaren. Das Römische ist eine bunte und äußerst vielfältige Mischung unterschiedlichster Einflüsse des riesigen Römischen Reiches mit seinen vielen Sprachen und regionalen kulturellen Prägungen. Wer Römer war und wer nicht, stand allein rechtlich genau fest: Es waren Erwachsene, die das römische Bürgerrecht besaßen und in den Steuerlisten geführt wurden. 212 n. ehr. erhielten alle freien Reichsuntertanen das römische Bürgerrecht. Teile der Bevölkerung des Reiches wa- ren aber auch anschließend noch keine römischen Bürger, darunter Sklaven und Menschen fremder Herkunft. Die juristische Perspektive allein reicht daher nicht, den Römerbegriff eindeutig zu definieren, da beispielsweise auch die Sklaven in gewisser Hinsicht römisch und fester Bestandteil des Römischen Reiches waren. Aspekte des Römischen sind unter anderem auch Bildung, Stadtkultur, familiäre Herkunft, soziale Netzwerke oder politische Anbindung, während Sprache, Ethnos und Religion - alle in großer Vielfalt im Römischen Reich vertreten - eine geringe Rolle spielten. Das Römische war gewissermaßen die Summe dieser Faktoren und daher eine äußerst vielfältige und flexibel einsetzbare Größe. Das macht es zusätzlich schwierig, den anderen Teil des Begriffspaares Römer/Barbar klarer zu definieren. Solange Barbaren außerhalb der Reichsgrenzen lebten, war die Unterscheidung einfach: Barbaren waren die Menschen jenseits der Reichsgrenzen sowie ein paar besonders unzivilisierte und schwer integrierbare Gruppen im Reich - auch wenn letztere dem Gesetz nach seit dem 3. Jahrhundert römische Bürger und damit Römer waren. Als jedoch im späten 4. Jahrhundert neue Gruppen mit Wurzeln außerhalb der Grenzen im Reich agierten, wurde die Angelegenheit immer komplizierter. Goten, Vandalen oder Alemannen waren nicht unbedingt unzivilisierter oder wilder als manche Bewohner des Römischen Reiches, viele von ihnen machten sogar in der römischen Armee Karriere und wurden zu fast vollwertigen Römern. Die militärischen Verbände jedoch, die selbstständig gegen den Kaiser agierten, blieben Barbaren, eben weil sie dem Kaiser und damit dem Römischen Reich feindlich gesinnt waren - unabhängig davon, ob sie Latein sprachen oder Gotisch, ob sie in einer Stadt wohnten oder in einem Holzhaus auf dem Land, ob sie aus einem kostbaren Glasgefäß tranken oder aus grober Keramik. Wenn sie die Seite wechselten und sich in die römische Armee eingliederten, konnten aus Barbaren sehr schnell Römer werden, genau wie ein Römer, der sich gegen den Kaiser auflehnte, sehr schnell als Barbar gebrandmarkt werden konnte. Theoretisch war die Grenze zwischen Barbarischem und Römischem klar und strikt, die Unterschiede konnten kaum größer sein. Praktisch veränderten sich die Kategorien jedoch ständig, waren situationsabhängig und vor allem stets flexibel. Barbarisches konnte den größtmöglichen Kontrast zum Römischen markieren, aber eben auch sehr römisch sein

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH VON REINHOLD KAISER 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 Inhalt Vorwort des Verfassers XI /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Klaus Rosen Die Völkerwanderung 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-47980-9 Verlag C.H.Beck ohg, München den wollten sich ihren Glauben an das ewige Rom nicht nehmen lassen.

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie Geschichte, Grundlagen und Alternativen von Sebastian Brather W DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Vorwort v I. Fragestellung:

Mehr

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, sich aber von den benachbarten, ebenfalls indogermanischen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck Herwig Wolfram Die 101 wichtigsten Fragen Germanen Verlag C.H.Beck Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Themen und Begriffe 1 Wußten die Germanen, daß sie Germanen waren? 13 2 Wer bezeichnete die Germanen als

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 An die

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Eheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Lernbereich: Zeitrahmen: G 6.6: Von der Antike zum Mittelalter

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Mythen des westlichen Nordamerika und ihr historischer Hintergrund

Mythen des westlichen Nordamerika und ihr historischer Hintergrund Geographie Robert Schneider Mythen des westlichen Nordamerika und ihr historischer Hintergrund Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Der Wilde Westen... 2 2.1. Das romantische Bild der

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK INHALT Vorwort n Einleitung: Volk, Sprache und Kultur in der Geschichte des Keltenbegriffs 13 ERSTER TEIL DIE

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt Conny Wunsch, Barbara Gutzwiller, Marco Gadola, Thomas Kirchhofer, Antonio Loprieno Zentralfest Rheinfelden Wissenschaftlicher

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen Bauhaus-Universität Weimar Sprachenzentrum Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) Prüfungsteil: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte Das grundlegende Kennzeichen des menschlichen Konflikts ist das Bewußtsein von ihm bei den Teilnehmern. S. 222 Erste Klassifikation Teilnehmer Streitpunkte Mittel

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Bernhard Maier Die Druiden 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56266-2 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Die keltischen Druiden zählen zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

M. Porcius Cato und die griechische Kultur Geschichte Robert Scheele M. Porcius Cato und die griechische Kultur Studienarbeit Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für Philosophie und Geschichte Historisches Seminar Abteilung für Alte Geschichte

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die Neue Welt Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 8 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder 001 Das Rheintal Das Rheintal ist eine trinationale Agglomeration in einem der wichtigsten Transiträume zwischen Mittel- und Südeuropa. Im Rheintal treffen die Kantone Graubünden und St. Gallen (CH), das

Mehr

Geschichtswissenschaft 18. Genesis Europas. von Martin Friedrich-Freksa. 1. Auflage

Geschichtswissenschaft 18. Genesis Europas. von Martin Friedrich-Freksa. 1. Auflage Geschichtswissenschaft 18 Genesis Europas von Martin Friedrich-Freksa 1. Auflage Genesis Europas Friedrich-Freksa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Frank & Timme 2011

Mehr

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Geschichte Philipp-Alexander Eilhard Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Visueller Wandel oder stereotypische Erscheinung? Studienarbeit FernUniversität in Hagen

Mehr

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Tadija Smičiklas: Poviest hrvatska (Kroatische Geschichte) 2 Bde. Zagreb 1879, 1882 Die erste Periode sei gekennzeichnet vom Aufeinanderprallen zweier

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte insgesamt 151 pdf-dateien, 2 pptx-dateien und 60 doc-dateien - sieben pdf-dateien und 8 doc-dateien zur Vorgeschichte - Arbeitsblatt mit Erduhr, Hefteintrag und Prüfungsfragen mit Antworten zum Thema "Mensch

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Nachdem ich von 30. Mai bis 06. Juni des portugiesischen Jakobsweg und dann noch weiter bis Finisterre (Ende der Welt) gegangen bin, möchte ich euch ein

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung

SE SS Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa. Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung SE SS 2010 Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa Anrechenbarkeit und Leistungsbeurteilung Anrechenbarkeit: Diplomstudium (alt): P2, F MA Osteuropäische Geschichte, Vertiefung 1+2 (6 ECTS) LA neu,

Mehr