WAS WIRKT WOGEGEN? KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN. Beratungs- Hotline. Telefon (0800) * Mit kompetentem Rat für Sie da

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAS WIRKT WOGEGEN? KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN. Beratungs- Hotline. Telefon (0800) * Mit kompetentem Rat für Sie da"

Transkript

1 KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN Auf den nachfolgenden Seiten haben wir Ihnen die wichtigsten Pflanzenschädlinge und -krankheiten aufgelistet. Neben einer Beschreibung des Schadbildes finden Sie natürlich auch Tipps zur Vorbeugung und wirksame Wege zur Behandlung Ihrer Pflanzen, wenn diese schon entsprechend befallen sind. Eine Übersicht der wichtigsten Unkräuter in Beet und Rasen mitsamt den passenden Produktempfehlungen hilft Ihnen zuverlässig bei der richtigen Unkrauterkennung und -bekämpfung. Mit kompetentem Rat für Sie da WAS WIRKT Unser erfahrener Gartendoktor Sven Koch steht Ihnen gerne für sämtliche Rückfragen rund um Haus und Garten zur Verfügung. Egal ob Blattläuse an Orchideen, Nährstoffmangel an Tomaten oder eine Wespenplage auf der geliebten Terrasse im Sommer vertrauen Sie den Experten von Bayer Garten, die Sie werktags von 9-16 Uhr unter unserer kostenlosen Gartenhotline (0800) * erreichen können. WOGEGEN? Blattläuse oder Blattflöhe, Rosenrost oder Grauschimmel es gibt schier unzählige Schädlinge und Krankheiten, von denen Pflanzen befallen werden können. Selbst erfahrenen Hobbygärtnern fällt es aufgrund der manchmal sehr ähnlichen Schadbilder nicht immer leicht, den richtigen Schädling oder die richtige Krankheit zu identifizieren. Beratungs- Hotline Welches Problem auch immer Sie haben: Garten Haushaltsschädlinge, Algen, etc.... Rufen Sie uns an! Telefon (0800) * *Kostenloser Service aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunknetze können abweichen.

2 SCHÄDLINGE ZIERPFLANZEN Innenraum/Balkon/Terrasse SCHÄDLINGE ZIERPFLANZEN Außenbereich/Garten Wollläuse (Pseudococcaidae) Trauermückenlarven (Sciara- und Lyciora-Arten) Spinnmilben (Tetranychus) Blattläuse (Aphidula ssp.) Rhododendron-Zikade (Graphocephala fennahi) Blattwanze (Sciara- und Lyciora-Arten) Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectabilis) Schildläuse (Coccoidea) Die Lausart ist wollartig überzogen und lebt an Blattscheiden oder an holzigen Pflanzenteilen. Durch die Saugtätigkeit der Wollläuse werden die Pflanzen im Wachstum gehemmt. Zuckerhaltige Ausscheidungen bewirken eine Ansiedlung von Schwärzepilzen. Gute Wachstumsbedingungen erhöhen die Widerstandskraft der Pflanzen. Bei Sichtbarwerden erster Tiere die Pflanze von allen Seiten mit Orchideen und Zierpflanzenspray Lizetan einsprühen. Bei Bedarf Orchideenspray Lizetan AF Orchideen- & Zierpflanzenspray Lizetan Lizetan AF Austriebsspritzmittel Die Larven der Trauermücken schädigen durch Fraß an Keimlingen und Wurzeln. Sie sind weißlich und fußlos. Die ausgewachsenen Tiere sind 3-4 mm lang und mit dunklen Flügeln versehen. Starker Befall führt zu Kümmerwuchs und Welke. Substrat nicht zu nass halten. Beflügelte Tiere durch Gelbsticker abfangen, damit es nicht zur Eiablage kommt. Bei Sichtbarwerden erster Tiere und erster Welkesymptome, Pflanze mittels Gießverfahren mit Schädlingsfrei Gießmittel Lizezan AZ behandeln. Schädlingsfrei Lizetan Gießmittel AZ Gelbsticker Die Blätter sind oberseits weißgelblich gesprenkelt, blattunterseits befindet sich ein Gespinnst mit rötlichen bis grüngelben Milben. Ein starker Befall führt zum Eintrocknen der Blätter und Blattfall. Trocken-heiße Standorte meiden. Bei Sichtbarwerden erster Symptome die Pflanze gleichmäßig mit z. B. Zierpflanzen & Rosenspray Lizetan AF einsprühen, besonders die Blattunterseiten. Bei Bedarf gemäß Produktbeschreibung * Lizetan AF Orchideen- & Zierpflanzenspray Lizetan Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF Austriebsspritzmittel Kräuselungen der Blätter, Triebspitzen und Blüten. Klebriger Belag auf den Blättern. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. Bei Befall die Pflanze mit z. B. Orchideen & Zierpflanzenspray Lizetan einsprühen. Ggf. gemäß Gebrauchsanweisung Bei Stäbchenanwendung die Topfgröße beachten. Combistäbchen Lizetan Lizetan AF Zierpflanzenspray Decis Schädlingsspray Decis Zierpflanzenspray Decis Larven und die grünorange gefärbten Adulten saugen blattunterseits an den Blättern. Dadurch entstehen Blattsprenklungen. Tiere springen bei Berührung der Blätter auf. Des Weiteren legen die Tiere Eier in die Blütenknospen ab. Dabei kann ein Pilz, der die Knospenbräune verursacht, übertragen werden. Die Knospen vertrocknen und in Folge bildet sich ein schwarzer Pilzrasen auf den Knospen. Rhododendren ab Juli mit Gelbtafeln auf Befall kontrollieren. Vertrocknete Knospen entfernen und vernichten. Bei ersten Symptomen die Pflanze von allen Seiten mit z. B. Schädlingsfrei Lizetan AZ einsprühen. Bei Bedarf Gelbtafeln Obst & Gemüse Schädlingsfrei Blätter, Blütenknospen und Triebspitzen weisen durch die Saugtätigkeit starke Verkrüppelungen auf. Meist ist die Einstichstelle braun verfärbt. Häufig ist das geschädigte Blattgewebe durchlöchert. Richtiger Standort, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrolle. Gegebenenfalls Absammeln der auftretenden Tiere. Zur Bekämpfung die Pflanzen von allen Seiten mit z. B. Bio-Schädlingsfrei Neem einsprühen. Bei Bedarf Die gelbgrün, schwarzweiß gestreiften Raupen fressen die Triebe ab bis hin zum Kahlfraß. Neben Blättern wird auch die Zweigrinde abgefressen. Starke Schädigung kann zum Totalausfall der Pflanze führen. Spätere Larvenstadien bilden Gespinste aus. Regelmäßige Befallskontrolle durch Sichtkontrollen, auch im Innenbereich der Pflanzen oder Befallsfeststellung durch Buchsbaumzünsler- Pheromonfallen. Manuelles Absammeln der Raupen bringt Linderung: effektiver ist es, die Pflanze bei Befallsbeginn von allen Seiten mit z. B. Schädlingsfrei Lizetan AZ einzusprühen. Bei Bedarf gemäß Produktbeschreibung Buchsbaumzünslerfalle Universal Raupenfrei Lizetan Überwiegend an Blattadern und Trieben befinden sich kleine, abkratzbare Höcker der Schildläuse. Durch Saugtätigkeit der Läuse entstehen Wachstumshemmungen. Zuckerhaltige Ausscheidungen bewirken eine Ansiedlung von Schwärzepilzen als Folge. Auf gute Wachstumsbedingungen achten. Bei Sichtbarwerden erster Tiere die Pflanze von allen Seiten mit Obst- und Gemüse Schädlingsfrei einsprühen. Bei Bedarf Lizetan AF ** Orchideen- & Zierpflanzenspray Lizetan ** Austriebsspritzmittel ** MAI SEPTEMBER *in der Nebenwirkung **Anwendung auf Balkonen 3 4

3 KRANKHEITEN ZIERPFLANZEN KRANKHEITEN ZIERPFLANZEN Echter Mehltau an Rose (Sphaerotheca pannosa) Mehlig-weißer Pilzrasen auf der Blattoberseite, z. T. auch blattunterseits. Darunter liegendes Gewebe verfärbt sich braun. Schnelle Verbreitung auf der Gesamtpflanze. Totalausfall möglich. Widerstandsfähige Sorten auswählen. Befallene Blätter entfernen. Ausgewogene Ernährung. Zur Bekämpfung die Pflanze von allen Seiten z. B. mit Rosen-Pilzfrei Baymat einsprühen. Bei Bedarf Plus AF Universal-Pilzfrei Baymat Plus AF Echter Mehltau an Azalee (Erysiphaceae) Mehlig-weißer Pilzrasen auf der Blattoberseite, z. T. auch blattunterseits. Darunter liegendes Gewebe verfärbt sich braun. Schnelle Verbreitung auf der Gesamtpflanze. Totalausfall möglich. Widerstandsfähige Sorten auswählen. Befallene Blätter entfernen. Ausgewogene Ernährung. Zur Bekämpfung die Pflanze von allen Seiten z. B. mit Rosen-Pilzfrei Baymat einsprühen. Bei Bedarf Plus AF Universal-Pilzfrei Baymat Plus AF Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) Nach der Blüte welken Blütenbüschel und später ganze Triebspitzen. Vertrocknete Partien werden von den Bäumen nicht abgestossen, sondern bleiben hängen. Befallene Pflanzenpartien bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Widerstandsfähige Sorten auswählen. 3-maliges Spritzen während der Blühphase mit z. B. Steinobst Pilzfrei Baycor T. Grauschimmel an Zierpflanzen (Botrytis cinerea) Blätter, Früchte, Blüten und teilweise auch Triebe von einem mausgrauen Pilzrasen überzogen. Zunächst Absterben der betroffenen Partien, später Totalausfall möglich. Im Gewächshaus hohe Luftfeuchtigkeit meiden. Ausgewogene Ernährung sicherstellen, befallene Pflanzenteile entfernen. Zur Bekämpfung die Pflanze von allen Seiten z. B. mit Obst-Pilzfrei Teldor einsprühen. Bei Bedarf Welkepilz (Phytophthora infestans) Zunächst Welkeerscheinungen an einzelnen Astpartien, die sich im Verlauf weiter ausbreiten. Am Ende sieht die gesamte Pflanze vertrocknet aus und stirbt ab. Der Pilz wächst in die Leitungsbahnen und verstopft diese. Die Leitungsbahnen weisen daher dunkle Verfärbungen auf. Zur Nässe neigende Standorte vermeiden. Für gute Bodenbelüftung sorgen. Regelmäßige Befallskontrolle. Bei Sichtbarwerden erster Welkeerscheinungen eine Gießanwendung mit Spezial-Pilzfrei Aliette durchführen. Behandlung im Topf. Spezial-Pilzfrei Aliette Rost (Phragmidium murconatum) Die Blattunterseiten sind mit gelben bis orangefarbenen Pusteln, den Sporenlagern, überzogen. Stark befallene Blätter fallen früh ab. Ein mehrjähriger Befall schwächt die Pflanze so sehr, dass die Pflanze absterben kann. Sortenwahl. Befallskontrolle. Entfernen von abgefallenen Blättern, da der Pilz überwiegend auf abgefallenen Laub überwintert. Bei den ersten Symptomen die Pflanze mit einem geeigneten Mittel beidseitig einsprühen. Bei Bedarf die Behandlung Plus AF Triebsterben an Buchsbaum (Cylindricladium buxicola) Junge Blätter weisen orange-braune Flecken mit dunklem Rand auf, ältere Blätter besitzen braune Flecken. Auf infizierter Rinde zeigen sich schwarze Streifen. Starker Blattfall und Absterben der infizierten Triebe ist möglich. Sortenwahl beachten. Entfernen befallener Triebe mindert den Befallsdruck. Bei Befallsbeginn Anwendung von z. B. Rosen-Pilzfrei Baymat Plus AF. Bei Bedarf Plus AF Sternrußtau (Marssonia rosae) Auf den Blättern sind verschieden große, braune bis schwarze, meist sternförmige Flecken. Die Blätter vergilben in Folge und fallen frühzeitig ab. Anfällige Rosen stehen mitunter entblättert da. Sortenwahl beachten. Bis in das gesunde Holz zurückschneiden. Bei den ersten Flecken die Pflanze von allen Seiten mit einem der unten genannten Fungizide einsprühen. Bei Bedarf Plus AF

4 SCH Ä DL I NGE OBST SCH Ä DL I NGE GEMÜSE Kleiner Frostspanner (Operophthera brumata) Blattläuse (Aphidula ssp.) Fruchtschalenwickler (Capua reticulana) Spinnmilben (Panonychus ulmi) Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum) Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) Nacktschnecken (z. B. Arion vulgaris) Kohlweißling (Pieris brasicae) Anfangs graue, später grüne Raupen fressen bereits ab Austrieb an den Blättern bis zum Kahlfraß. Bei der Fortbewegung machen sie den für diesen Schädling typischen Katzenbuckel. Auch junge Früchte, insbesondere Kirschen, werden von außen ausgehöhlt. Leimringe von Mitte Oktober bis Mitte März vermindern den Befallsdruck. Mechanisches Entfernen von Eigelegen oberhalb des Leimrings. Sobald Mitte April erster Fraß sichtbar wird, die Pflanze von allen Seiten gut mit Universal-Raupenfrei Lizetan einsprühen. Bei Zierpflanzen kann Schädlingsfrei Lizetan AZ angewendet werden. Universal-Raupenfrei Lizetan Leimring Kräuselungen der Blätter, Triebspitzen und Blüten. Klebriger Belag auf den Blättern. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. Richtiger Standort und gute Nährstoffversorgung mindern den Befallsdruck. Bei Befall den Apfelbaum mit z. B. Obst- und Gemüse Schädlingsfrei einsprühen. Ggf. Behandlung unter Beachtung der Gebrauchsanweisung Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF Gelbtafeln (geflügelte Tiere) Die grünen Raupen des Falters schädigen Früchte und Blätter durch Fraß. Deformationen an den Früchten und Skeletierfrass an den Blättern. Raupen verpuppen sich in Gespinsten. Mechanisches Entfernen der Gespinste. Pro Jahr treten zwei Generationen auf. Um eine erfolgreiche Bekämpfung zu erzielen, kann der genaue Zeitpunkt des Falterfluges mit einer Pheromonfalle ermittelt werden. Bei Befall die Pflanze mit Universal- Raupenfrei Lizetan einsprühen. Eine Austriebsspritzung im Frühjahr (Mausohrstadium) gegen Spinnmilben vermindert* den Befallsdruck. Universal-Raupenfrei Lizetan Die Blätter sind oberseits weißgelblich gesprenkelt, blattunterseits findet sich ein Gespinst mit rötlichen bis grüngelben Milben. Ein starker Befall führt zum Eintrocknen der Blätter und anschließendem Blattfall. Im Winter finden sich rote Eier an der Baumrinde und Blattknospen. Trocken-heiße Standorte meiden. Im Frühjahr während des Knospenschwellens (bis Mausohrstadium) die Pflanzen mit Bayer Garten Austriebsspritzmittel einsprühen. Die Spinnmilbeneigelege bekommen unter dem Ölfilm keine Luft und sterben ab. Austriebsspritzmittel Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF* (bei Zierpflanzen) Durch die Saugtätigkeit werden die Blätter gelbfleckig und vergilben. Die Blätter sind mit Honigtau und Rußtau überzogen. Die weißgepuderten Volltiere leben auf der gesamten Pflanze. Die Larven und Eier befinden sich blattunterseits. Bei Berührung fliegen die beflügelten Tiere auf. Auf Luftfeuchte und Temperatur achten. Vermeidung trockener und warmer Luft. Beflügelte Tiere können mit Gelbtafeln gefangen werden. Bei Sichtbarwerden erster Tiere die Pflanze gleichmäßig mit Schädlingsfrei Lizetan AZ einsprühen, besonders die Blattunterseiten. Bei Bedarf Gelbtafeln Schädlingsfrei Decis AF SchädlingssprayDecis Die rötliche Larve schädigt durch Blattrand- und Lochfraß. Bei starkem Befall können die Pflanzen bis auf das Gerippe kahlgefressen werden. Ab April auf Befall achten und ggf. Absammeln der Tiere und Eigelege auf der Blattunterseite. Sobald erste Fraßschäden an den Pflanzen erkennbar sind, sollte die Pflanze z. B. mit Bio-Schädlingsfrei Neem behandelt werden. Bei Bedarf Schädlingsfrei Decis AF Besonders bei feuchten Wetterperioden finden sich vermehrt Schabe- und Lochschäden auf den Blättern. Bei starkem Befall bis zum Kahlfraß. Bisweilen Schleimspuren auf den Blättern, die durch die meist nachtaktiven Schnecken verursacht werden. Eigelege in der Erde. Förderung von Fraßfeinden, wie Igel, Vögel und Maulwürfe. Wenig anfällige Pflanzen wählen. Dicht abschließende Schneckenzäune um das Beet. Bei Befallsbeginn Anwendung von Schneckenkorn Protect MaXX. Insbesondere bei feuchter Witterung Behandlung gemäß Gebrauchsanweisung Schneckenkorn Biomol Schneckenkorn Protect Schneckenkorn Protect MaXX Gelb-grüne, schwarzgefleckte Raupen fressen in kurzer Zeit die Blätter bis auf die Blattrippen ab (Skeletierfraß). Gelbe Eigelege auf den Blattunterseiten. Die Falter sind weißlich-gelb mit schwarz gefleckten Vorderflügeln mit schwarzen Rand. Abdecken der Beete mit Schutznetzen ab Mitte Mai. Die auffälligen Eigelege und Raupen können abgesammelt werden. Regelmäßige Befallskontrolle. Ab Sichtbarwerden der Raupen kann mit dem Universal-Raupenfrei Lizetan behandelt werden. Ggf. Folgebehandlung unter Beachtung der Gebrauchsanweisung mit Bio- Schädlingsfrei Neem durchführen. Universal-Raupenfrei Lizetan * APRIL JUNI FEBRUAR APRIL MÄRZ OKTOBER JUNI AUGUST *in der Nebenwirkung *in der Nebenwirkung Foto Weiße Fliege: Wikimedia Commons: White_bug_8627, Lizenz: Amada44

5 KRANKHEITEN OBST KRANKHEITEN GEMÜSE Grauschimmel an Erdbeere (Botrytis cinerea) Früchte und Blüten sind von einem gräulichen Schimmelbelag überzogen. An erkrankten Blattstielen und Früchten bilden sich unter der Oberhaut schwarze Dauerkörper des Grauschimmels. Die Früchte werden weich und faulig und sind ungenießbar. Sorten und Standortwahl wichtig. Befallene und abgestorbene Pflanzenteile und Früchte entfernen. Im Frühjahr kalibetont düngen. Mulchen mit Stroh sorgt für eine trockene Umgebung der Pflanze. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome mit Obst-Pilzfrei Teldor behandeln (Von Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium bis Fruchtentwicklung). Ggf. Behandlung gemäß Produktinformation Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) Nach der Blüte welken Blütenbüschel und später ganze Triebspitzen. Vertrocknete Partien werden von den Bäumen nicht abgestossen, sondern bleiben hängen. Sortenwahl beachten. Befallene Triebe entfernen. 3-maliges Spritzen während der Blühphase mit z. B. Steinobst Pilzfrei Baycor T. Monilia-Fruchtfäule (Monilinia fructigena) Häufig gemeinsames Auftreten mit Monilinia laxa. Siehe Spitzendürre. Hierbei werden neben den Triebspitzen auch Früchte befallen. Früchte weisen einen weißlich-gelben Pilzrasen auf. Früchte verfaulen bereits am Baum. Auswahl weniger empfindlicher Sorten. Entfernen von befallenen Astpartien und Fruchtmumien. Schnitt bis ins gesunde Holz. 3-maliges Spritzen während der Blühphase mit z. B. Steinobst Pilzfrei Baycor T. Rhizomfäule an Erdbeere (Phytophthora cactorum) Früchte werden braun und fühlen sich lederartig an. Geschmack ist bitter. Oberirdische Pflanzenteile verwelken von den Herzblättern her. Bis zum Verlust der Erdbeerpflanze. Anfällige Erdbeersorten auf zu feuchten Böden vermeiden. Langjähriger Anbau auf einer Stelle vermeiden. Kranke Pflanzen vernichten. Vor dem Pflanzen werden die Wurzeln und Blattherzen der Erdbeersetzlinge für 15 bis 20 Minuten in eine Spezial-Pilzfrei Aliette Lösung getaucht. Spezial-Pilzfrei Aliette Falscher Mehltau an Gurke (Pseudoperonospora cubensis) Eckige gelbe Flecken auf der Blattoberseite, welche durch die Blattadern scharf abgegrenzt werden. Blattunterseits zeigen sich hellbraune, fahle Flecken. Der Pilz verbreitet sich sehr schnell auf der Pflanze und kann zum Absterben der gesamten Pflanze führen. Unempfindliche Sorten auswählen. Im Gewächshaus feuchtes Klima vermeiden. Blattnässe vermeiden. Auf ausreichenden Pflanzabstand achten. Sind erste Flecken zu erkennen, muss die Pflanze mit Gemüse-Pilzfrei Infinito behandelt werden. Bei Bedarf Gemüse-Pilzfrei Infinito Spezial-Pilzfrei Aliette Grauschimmel an Tomaten (Botrytis cinerea) Früchte und Blüten sind von einem gräulichen Schimmelbelag überzogen. Pflanzen wachsen kümmerlich und sterben nachfolgend ab. Unempfindliche Sorten auswählen. Vermeiden von Blattnässe und hohen Luftfeuchtigkeiten im Gewächshaus. Kalibetonte Düngung stärkt die Pflanze. Entfernen von erkrankten und abgestorbenen Pflanzenteilen. Bei Befallsbeginn, beziehungsweise Sichtbarwerden der ersten Symptome mit Obst-Pilzfrei Teldor behandeln. Ggf. unter Beachtung der Gebrauchsanweisung die Behandlung Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) Zunächst gelb-graue, später braun werdende Faulstellen an Spitzen und Rändern der unteren und älteren Blätter. Bei feucht-warmer Witterung bildet sich ein weißlicher Pilzrasen. Ohne Behandlung sterben die Blätter komplett ab. Infizierte Knollen weisen leicht eingesunkene, graue Schalenflecken auf. Auf Fruchtwechsel achten. Bestände nicht von oben gießen. Ausgewogene Ernährung. Entfernen befallener Blätter. Kartoffeln nicht im Folgejahr auf dem gleichen Beet anbauen. Bei ersten Flecken die Pflanze von allen Seiten mit Gemüse-Pilzfrei Infinito einsprühen. Bei Bedarf wiederholen oder Wirkstoffgruppe wechseln. Gemüse-Pilzfrei Infinito Falscher Mehltau an Zucchini (Pseudoperonospora cubensis) Eckige gelbe Flecken auf der Blattoberseite, welche durch die Blattadern scharf abgegrenzt werden. Blattunterseits zeigen sich hellbraune, fahle Flecken. Der Pilz verbreitet sich sehr schnell auf der Pflanze und kann zum Absterben der gesamten Pflanze führen. Unempfindliche Sorten auswählen. Im Gewächshaus feuchtes Klima vermeiden. Blattnässe vermeiden. Auf ausreichenden Pflanzabstand achten. Sind erste Flecken zu erkennen, muss die Pflanze mit Gemüse- Pilzfrei Infinito behandelt werden. Bei Bedarf Gemüse-Pilzfrei Infinito MAI JUNI APRIL MAI APRIL MAI APRIL MAI MAI SEPTEMBER

6 UNKRÄUTER Im Beet UNKRÄUTER Im Rasen Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) Giersch ( Aegopodium podagraria) Löwenzahn (Taraxacum) Rispengras (Poa annua) Gundermann (Glechoma hederacea) Weißklee (Trifolium repens) Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) Moos (verschiedene Moose) Im Frühjahr (März/ April) treiben aus weitverzweigten, waagerecht im Boden liegenden Rhizomen sporentragende, bräunlich-beige Triebe aus. Diese erscheinen anstatt einer Blüte. Einige Wochen später wachsen die grünen Sommertriebe, die an kleine Nadelbäume erinnern. Ackerschachtelhalm mit Langzeit- Unkrautfrei Permaclean AF tropfnass einsprühen. Darauf achten, dass keine Kulturpflanzen getroffen werden. Unkrautfrei Turboclean Unkrautfrei Turboclean AF 3 Stunden Bio-Unkrautfrei 50 bis 90 cm hohe unterirdisch ausläufertreibende Pflanze mit weißen Doldenblüten im Juni bis Juli. Durch die weißlich verdickten Rhizome hohes Regenerations- und Ausbreitungspotenzial. Typisch sind die 3 x 3 gefiederten Blätter. Die Fiederblätter sind eiförmig und besitzen einen gesägten Rand. Blätter sind essbar. Giersch mit Langzeit-Unkrautfrei Permaclean AF tropfnass einsprühen. Darauf achten, dass keine Kulturpflanzen getroffen werden. Unkrautfrei Turboclean Unkrautfrei Turboclean AF 3 Stunden-Bio-Unkrautfrei AF Ausdauernd krautige, rosettenbildende Pflanze mit fleischiger Pfahlwurzel. 10 bis 30 cm hoch mit Milchsaft in allen Pflanzenteilen. Die Blätter sind 10 bis 30 cm lang und stark gezähnt bis gebuchtet. Die Blüten sitzen auf 20 bis 40 (60) cm langen, dicken, hohlen Stängeln. Der Blütenstand ist eine Scheinblüte mit vielen gelben Zungenblüten. Nach Befruchtung bilden sich die schirmartigen Samen aus. Bekannt als Pusteblume. Diese Schirmflieger werden durch den Wind ausgebreitet. Hauptblütezeit ist April- Mai. In geringerer Zahl erscheinen die Blüten in Folge bis zum Herbst. Die Pflanze regeneriert sich aus der Pfahlwurzel heraus und ist dadurch mechanich schwerer zu bekämpfen. Löwenzahn mit z. B. Unkrautfrei Keeper tropfnass einsprühen. Darauf achten, dass keine Kulturpflanzen getroffen werden. Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Unkrautfrei Keeper Weitverbreitete und häufig auftretende Süßgrasart. Einjährig krautiges Gras wächst in kleinen Horten und wird 5 bis 15 (25) cm hoch. Die Halme sind niederliegend. An den Halmknoten können sich neue Wurzeln ausbilden. Die Blüte besteht aus Blütenrispen, die für eine rasche Verbreitung der Pflanze sorgen. Daher häufig als Unkraut im Beet anzutreffen. Rispengras mit z. B. Langzeit- Unkrautfrei Permaclean tropfnass einsprühen. Verhindert ebenfalls das Keimen von Unkrautsamen für eine Dauer von bis zu sechs Monaten. Darauf achten, dass keine Kulturpflanzen getroffen werden. Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Unkrautfrei Keeper Wintergrüne ausdauernde, krautige Pflanze, die mit ihren flach am Boden liegenden, langen Ausläufern ein schnelles Verbreitungspotenzial hat. Die Blätter sind nierenförmig bis herzförmig mit grob gekerbten Rand. Flach kriechend im Rasen; im Beet bis zu maximal 40 cm hoch werdend. Blau-violette Lippenblütler. Häufig auf feuchten, schweren Rasenflächen anzutreffen. Gute Wachstumsbedingungen und regelmäßiger Schnitt des Rasens lassen den meisten Rasenunkräutern keine Chance. Vertikutieren befallener Flächen im Frühjahr. Entfernen von Moos und Filz im Rasen. Zur Bekämpfung Universal-Rasen- Unkrautfrei Loredo oder Universal- Rasen-Unkrautfrei Loredo Quattro verwenden. Gleichmäßiges und flächiges Ausbringen im Sprüh- oder Gießverfahren. Temperaturen und Loredo Loredo Quattro 5 bis 20 cm hohe, krautige Pflanze, die sich durch unterirdische Ausläufer stark ausbreitet. Die kriechenden Stängel können bis zu 30 cm lang werden und bilden bei Bodenkontakt Wurzeln aus. Blätter sind typisch dreiteilige Kleeblätter. Köpfchenförmige bis runde, weiße Blütenstände, bestehend aus 40 bis 80 Einzelblüten. Blütenzeit von Mai bis Oktober. siehe Gundermann Zur Bekämpfung von verschiedenen Rasenunkräutern Universal-Rasen- Unkrautfrei Loredo oder Universal- Rasen-Unkrautfrei Loredo Quattro verwenden. Gleichmäßiges und flächiges Ausbringen im Sprüh- oder Gießverfahren. Temperaturen und Loredo Loredo Quattro Einjährig bis mehrjährig krautige Pflanze, die kriechende, sich bewurzelnde Seitensprosse bildet. Die Blätter sind dreiteilig gefingert und rotlich-braun gefärbt. Die Blüte besteht aus 5 gelben Blütenblättern, die von Mai bis Oktober erscheinen. Stark samentreibend. Die Pflanzen überwintern als Samen oder Pfahlwurzel und sind sehr trockenheitsresistent. Hohe Regenerationsfähigkeit. Gute Düngung und regelmäßiger Schnitt lassen den meisten Rasenunkräutern keine Chance. Vertikutieren im Frühjahr. Entfernen von Moos und Filz im Rasen. Aussamen von Unkräutern im Umfeld vermeiden. Horn-Sauerklee mit Universal- Rasen-Unkrautfrei Loredo bekämpfen. Optimal im Spritzverfahren, da gute Blattbenetzung. Gleichmäßige und flächige Ausbringung. Temperatur und Loredo Krautiges, mehr oder weniger verzweigtes Moos im Rasen. Von hellgrün bis dunkelgrün. Das Moos breitet sich polsterartig aus und verdrängt die Gräser im Rasen. Senken des ph-wertes durch Kalken. Situationsangepasste Sortenwahl der Grassamen. Bodenverdichtungen und schattige Lagen vermeiden. Gute Wachstumsbedingungen für den Rasen durch Düngung, regelmäßiger Schnitt und (vorherige) Bodenbearbeitung schaffen. Rasen vertikutieren und/ oder lüften. Laub im Herbst auf dem Rasen entfernen. Zur direkten Bekämpfung von Moos Bio-Rasen-Moosfrei verwenden. Nach Absterben und Braunwerden des Mooses vertikutieren. Bio-Rasen- Moosfrei macht keine braunen Flecken auf Steinen und Gehwegplatten, die im Rasen liegen. Bio-Rasen-Moosfrei MÄRZ SEPTEMBER Vorsicht: Totalherbizide auf keinen Fall auf Rasenflächen anwenden.

7 BIOZIDE BIOZIDE Wespe (Paravespula vulgaris, P. germanica) Kleidermotten (Tineola bisselliella) Silberfischchen (Lepisma saccharina) Stubenfliegen (Musca domestica) Schaben (z. B. Blattella orientales) Ameisen (Formicidae) Ratten (Rattus norvegicus, Rattus rattus) Wühlmäuse (Arvicola terrestris) Wespen fallen durch ihr aggressives Verhalten auf, insbesondere unter schwül-warmen Witterungsbedingungen und in direkter Nestnähe. Treten die Tiere in größerer Zahl vor allem an Stellen auf, wo süße Nahrungsmittel vorhanden sind, ist die Gefahr von Angriffen mit Stichen sehr groß. Diese Stiche sind sehr schmerzhaft und können für allergisch reagierende Personen gefährlich werden. Bei vermehrt auftretenden Wespenflug spezielle Wespenfallen aufhängen. Gläser und Getränkeflaschen abdecken. Fenster ggf. mit Fliegengitter sichern. Zur Bekämpfung von Wespennestern z. B. Wespenschaum verwenden. Geschützte Wespenarten dürfen nicht bekämpft werden. In diesem Fall einen Imker informieren. Wespenschaum Wespen-Powerspray Die den eigentlichen Schaden verursachenden und bis 10 mm langen Larven der Kleidermotte ernähren sich von keratinhaltigen Produkten, insbesondere Wolle, Pelzen, Haaren und Federn. Vor allem länger nicht getragene und verschmutze Kleidungsstücke werden verstärkt befallen. Charakteristisch ist bei Wollprodukten ein Lochfraß, während Pelzhaare am Grund abgebissen werden und büschelweise ausfallen. Eine zusätzliche Verschmutzung kann vom Kot der Larven ausgehen. Kleidung locker und luftig aufhängen. Lavendelsäckchen verwenden. Fliegengitter am Fenster können Zuwanderung von draußen begrenzen. Zur frühzeitigen Bekämpfung Mottenpapier verwenden. Dieses kann im Kleiderschrank aufgehängt oder in Schubladen ausgelegt werden. Mottenpapier In feuchten Ecken im Haus auftretend. Sehr scheu lebende Tiere, die bis zu 5 Jahren alt werden können. Schäden durch Schabefraß an Textilien, Bucheinbänden und Papier, Kleister und Lederwaren möglich. Feuchtigkeit und Versteckmöglichkeiten vermeiden. Zu Befallsfeststellung Silberfischchen- Falle verwenden. Zur Bekämpfung eignet sich z. B. Spezialspray. Verstecke, wie Ritzen und Spalten aussprühen. Ungezieferköderdose gegen Schaben Ungezieferstaub Silberfischchen-Falle Insbesondere bei Massenauftreten fühlen sich Tiere und Menschen belästigt. Die Stubenfliege nimmt gerne Körperflüssigkeiten wie Blut, Eiter, Kot und Urin auf und hält sich daher besonders in Hygienebereichen auf. Hierdurch können gefährliche Infektionskrankheiten übertragen werden. Der Kot der Fliegen kann zu starken Verschmutzungen führen. Entfernen von Futterquellen. Fliegengitter vor Fenstern. Bei Befall Fliegenfänger und/oder Fliegenspray verwenden. Ungeziefer & Ameisenspray Fliegenspray Fliegenfänger Wärmeliebender Allesfresser, der im Haushalt vesteckt lebt. Im Pulk lebend orientieren sich die Tiere an Duftstoffen. Äußerst scheu. Bei Bewegung oder Licht sofort Versteck aufsuchend. In der Regel nachtaktiv. Schaben können in Koffern aus Hotels eingeschleppt werden. Allgemeine Hygienemaßnahmen können einen Befall vorbeugen. Entfernen von Lebensmittelresten und anderen Nahrungsquellen. Räume kühl (15 Grad) und trocken halten. Ritzen und Fugen versiegeln. Beim ersten Auftreten von Schaben Ungezieferköderdosen gegen Schaben aufstellen. Ungeziefer & Ameisenspray Ungeziefer & Ameisen Spezialspray Ungezieferköderdose gegen Schaben Ungezieferstaub Staatenbildende Insekten, die in Wohnungen und auf Terrassen auftreten können. Durch Duftstoffe werden zwischen dem Nest sog. Ameisenstraßen zu den Futterquellen gebildet. Allgemeine Hygienemaßnahmen können einer Einwanderung ins Haus vorbeugen. Unterbinden von potenziellen Nahrungsquellen. Schließen von eventuell auftretenden Zugängen ins Haus. Regelmäßige Befallskontrolle. Bei Auftreten von Ameisen im Haus oder auf Terrassen und Wegen z. B. Ameisen Streu- und Gießmittel verwenden. Für eine gezielte Nestwirkung Ameisen Ködergranulat verwenden. Ameisen-Köderdose Ameisen Spezial-Köderdose Natria Ameisen-Köderdose Ameisen Streu- & Gießmittel Ameisen Ködergranulat Ameisenspray Ameisenfrei Treten im menschlichen Siedlungsraum auf. Während die Hausratte (R. rattus) eher in oberen Gebäudeteilen (Dachstühle etc.) von Wohnund Lagerhäusern vorkommt, bevorzugt die Wanderratte Gartenanlagen, Bachufer, aber auch Kanalisationen, ebenerdige Gebäudeteile und Keller. Ratten nutzen als sozial hoch organisierte Nagetiere die verschiedensten Nahrungsquellen intelligent und können durch ihre hohe Vermehrungsrate in kurzer Zeit immense Populationen aufbauen. Beseitigung von Unterschlupfmöglichkeiten für die Nager, z. B. Unrat, Gerümpel und Abfall. Beköderung mit z. B. Ratten & Mäuse Portionsköder in Köderboxen. Beköderung erst einstellen, wenn Köder nicht mehr abgeholt wird. Ratten & Mäuse Portionsköder Ratten und Mäuse Getreideköder Brumolin Ultra F Ratten & Mäuseköder Die auch als Schermaus oder Erdratte bezeichnete Wühlmaus ist ein reiner Pflanzenfresser und kann durch Rhizom-, Knollen- und vor allem Wurzelfraß großen Schaden verursachen. Besonders gefährdet sind junge Bäume mit noch nicht voll entwickeltem Wurzelsystem. Da die Tiere keinen Winterschlaf halten, kann der Schaden ganzjährig auftreten, in erster Linie aber im Winter. Hohes Gras und andere Versteckmöglichkeiten vermeiden. Sitzstangen für Greifvögel aufstellen. Für Rasenflächen gibt es spezielle Schutzgitter. Zur Vermeidung von Unterhöhlungen von Terrassen und Wegen Wühlmaus Portionsköder verwenden. Köder muss tief in den Wühlmausgang eingebracht werden, danach gut abdecken. Wühlmaus Portionsköder JUNI OKTOBER Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zikade Spinnmilben Schildläuse Wollläuse Weiße Fliege Raupen Thrips Blattwanze Dickmaulrüssler (Blatt-Thrips) Trauermückenlarve Grauschimmel (im Kleingewächshaus)

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Bayer Garten Biotonnenpulver. Bayer Garten Silberfischchenfalle. Bayer Garten Spezial- Spritzmittel. Bayer Garten Ungeziefer- Köderdose

Bayer Garten Biotonnenpulver. Bayer Garten Silberfischchenfalle. Bayer Garten Spezial- Spritzmittel. Bayer Garten Ungeziefer- Köderdose Was hilft wogegen? Plagegeister und Co. Spezialspray Ungezieferspray Spezial- Spritzmittel Ungeziefer Staub Ungeziefer- Köderdose Silberfischchenfalle Ameisen- Köderdose Ameisenmittel Ameisenspray Fliegenfänger

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Inhalt. Themen. Garten-Planer

Inhalt. Themen. Garten-Planer Gartenfibel 2012 Themen Inhalt Vorwort 4 Natria: Pflanzen wirksam schützen mit Mitteln aus der Natur 6 So halten Sie Ihre Zimmerpflanzen fit 8 Liebling Buchsbaum in Gefahr 10 Immergrüne vor Schädlingen

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Pflanzen- & Insektenschutz

Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen brauchen Aufmerksamkeit und Liebe. Mit günstigen Pflegeprodukten können Sie Ihre grünen Freunde im Kampf gegen Schädlinge und natürliche Schwächen unterstützen. Sie

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen Garten Lexikon 2011 Mein kleines Lexikon 2013 Nützliche Nützliche Gartentipps Gartentipps Schädlinge Schädlinge Krankheiten Krankheiten Produktempfehlungen Produktempfehlungen U N K R A U T F R E I Liebe

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 17.03.2017) 1. Obstbauliche Kulturen und Wein Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Apfel, Kragenfäule (Obstbaumkrebs) Universal Pilz-frei

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenschutz Ausbildung Gartenfachberatung Pflanzenschutz Integrierter Pflanzenschutz richtige Standort- und Sortenwahl Schutz, Förderung und direkter Einsatz von Nützlingen Einsatz biologischer Mittel (Pflanzenstärkung)

Mehr

Natürliche. Pflanzenstärkung

Natürliche. Pflanzenstärkung Natürliche Pflanzenstärkung INFORMATION SCHÄDLINGE PILZE/KRANKHEITEN RAUPEN Natürliche Pflanzenstärkung Für gesunde Pflanzen ist ein Kraut gewachsen Stärken, pflegen, vitalisieren all das lässt Ihre Pflanzen

Mehr

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Garteninformation 5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen stellen eine Herausforderung für jeden Hobbygärtner dar: Ignorieren? Bekämpfen?

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss Inhalt Teil 4 3.3 Nüsse.... 4-3 3.3.1 Haselnuss... 4-3 Echter Mehltau (Phyllactina corylea)... 4-3 Haselnuss-Monilia

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 05-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 21.06.2017 Die Witterung der vergangenen Wochen war eher trocken, teilweise sehr

Mehr

Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen

Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen Pflanzen- und Insektenschutz Schädlingsbekämpfung Ameisen Pilzkrankheiten Rosenschutz Unkrautbekämpfung Ratten und Mäuse Pilzschutz Fluginsektenbekämpfung * Unverbindlich

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, August 2017 Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutz-Preisliste Haus und Garten 2016

Pflanzenschutz-Preisliste Haus und Garten 2016 Bayer Haushaltsschädlinge Bayer Algen- und Grünbelagfrei 1 Display 79858132 1 a. Anfrage Bayer Haushaltsschädlinge Bayer Algen- und Grünbelagfrei 40 ml 79902174 24 2,49 Bayer Haushaltsschädlinge Bayer

Mehr

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog. Hausschabe Deutsche Deutsche (Blatella germanica) Diese kosmopolitische Art lebt heute in Wohnungen weniger häufig in Restaurants oder Bäckereien. Die n, die im Volksmund unter zahlreichen Trivialnahmen

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Kartoffel Hack et al., 1993

Kartoffel Hack et al., 1993 Hack et al., 1993 (Solanum tuberosum L.) Entwicklung aus Knollen aus Samen Makrostadium 0: Austrieb/Keimung 00 000 Knolle im Ruhestadium, Tockener Samen nicht gekeimt 01 001 Sichtbarwerden der Keime Beginn

Mehr

Mein kleines. Lexikon Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten

Mein kleines. Lexikon Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten Garten Mein kleines Lexikon 2012 Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, das grüne Wohnzimmer ist der Ort für Entspannung und für Gartenfeste. Mit eigenem Obst, Gemüse

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Salvia divinorum Workshop

Salvia divinorum Workshop Salvia divinorum Workshop Entheovision 5 25.&26.Mai 2013 Vorstellung: Schizo [schizo@psykick.de] 1998 erster Kontakt mit Salvia divinorum seit 2000 deutsch/englischsprachige Webseite Realityshift http://www.psykick.de/salvia

Mehr

Pflanzenschutz und Insektizide. Für Haus und Garten

Pflanzenschutz und Insektizide. Für Haus und Garten Pflanzenschutz und Insektizide Für Haus und Garten 2 Pflanzenschutz und Insektizide gegen Schädlinge wie Schnecken, Ameisen, Fliegen, Wespen, Schadnager und Unkräuter Schnecken im Gemüsebeet 3 Ratten &

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Merkblatt Poa annua Bekämpfung Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März und April

Mehr

Lesertipp zum Buchsbaumzünsler: Wunderwaffe Müllsack

Lesertipp zum Buchsbaumzünsler: Wunderwaffe Müllsack MEIN SCHÖNER GARTEN Lesertipp zum Buchsbaumzünsler: Wunderwaffe Müllsack von Rebecca Ilch Den Buchsbaumzünsler bekämpfen, ohne große Geschütze aufzufahren? Einem unserer

Mehr

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 17.03.2017) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

DieBayerGartenfibel.

DieBayerGartenfibel. DieBayerGartenfibel www.bayergarten.de Inhalt Inhalt Themen Vorwort 4 Angewandtes Gartenwissen 6 Das Gartenjahr 8 Haus und Wintergarten 14 Zierpflanzen im Haus 16 Anti-Stress-Formel 18 Zierpflanzen im

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge bei Ölkürbis H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Inning,, 23. 02. 2011 Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene Wurzeln Larven auch auf

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Rasenpflege Kalender. Januar Februar März

Rasenpflege Kalender. Januar Februar März Rasenpflege Kalender Januar Februar März Ihr Rasen ist bei Frost und Schnee sehr empfindlich. Deshalb sollten Sie den Rasen nie begehen, wenn es friert oder Schnee liegt! Meistens im März, abhängig vom

Mehr

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Mai 2015 Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen Übersicht: Rosenkrankheiten Echter Mehltau Sternrußtau Rosenrost Falscher Mehltau Grauschimmel

Mehr