Bayer Garten Biotonnenpulver. Bayer Garten Silberfischchenfalle. Bayer Garten Spezial- Spritzmittel. Bayer Garten Ungeziefer- Köderdose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayer Garten Biotonnenpulver. Bayer Garten Silberfischchenfalle. Bayer Garten Spezial- Spritzmittel. Bayer Garten Ungeziefer- Köderdose"

Transkript

1 Was hilft wogegen? Plagegeister und Co. Spezialspray Ungezieferspray Spezial- Spritzmittel Ungeziefer Staub Ungeziefer- Köderdose Silberfischchenfalle Ameisen- Köderdose Ameisenmittel Ameisenspray Fliegenfänger Fliegenspray Fliegen- Fensterstreifen/ Fliegen- Fenstersticker Fliegenköder plus Vogelschutz Fruchtfliegenfalle Wespenschaum Biotonnenpulver Mottenpapier Lebensmittel- Flohspray motten- Monitor Wühlmaus- Portionsköder Das richtige Produkt gegen Ameise Hausmücke Stubenfliege Kellerassel Silberfischchen Staublaus Schabe Mehlkäfer Wespe Kleidermotte Lebensmittelmotte Bettwanzen Floh Fruchtfliege Milben Spinnentiere Wühlmäuse Insektenmittel sicher verwenden: Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

2 Zierpflanzen Wohnbereich/Zimmerpflanzen Blattlaus Spinnmilben Schildläuse Wollläuse Weiße Fliege Raupen Thrips (Blatt-Thrips) Blattwanze Zikade Dickmaulrüßler Trauermückenlarve im Kleingewächshaus Januar November Dezember 3 in 1 Verkrüppelte Blätter und Triebspitzen. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. Spinnmilbenspray Spinnmilbenfrei Erfahrung Blätter oberseits weiß-gelb gesprenkelt, blattunterseits Gespinst mit winzigen rötlichen oder gelb-grünen Milben. Blattbefall. Gießmittel gegen 3 in 1 Tiere schädigen durch Saugen. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. 3 in 1 Tiere schädigen durch Saugen. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. 20 ml/l Wasser 3 in 1 3 in 1 3 in 1 Alle Pflanzenteile gut benetzen Rosen- Pilzfrei-Spray

3 Zierpflanzen Außenbereich/Garten Blattlaus Spinnmilben Schildläuse Wollläuse Nachtschnecken Thrips (Blatt-Thrips) Blattwanze Zikade Rostpilze Echter Januar November Dezember Verkrüppelte Blätter und Triebspitzen. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. Spinnmilbenspray Erfahrung Blätter oberseits weiß-gelb gesprenkelt, blattunterseits Gespinst mit winzigen rötlichen oder gelb-grünen Milben. Blattbefall. Tiere schädigen durch Saugen. Sekundärbefall durch Schwärzepilze. Schneckenkorn 5 g/10 m 2. Maximal 2 Anwendungen. Schabefraß an Blättern oder kompletter Fraß von Jungpflanzen. Bei Anwendung gegen Schnecken werden gleichzeitig vorhandene Maulwurfsgrillen mit erfasst. Pilzfrei M Rosen-Pilzschutz M Pilzfrei Rosen-Pilzschutz M

4 Ziergehölze Spitzendürre Kirsche (Mandelbaum) Austriebsspritzung Sitka- Fichtenlaus Schildlaus Wolllaus Blattlaus am Laubbaum Raupen Welkepilze (Phytophthora) Fichtengallenlaus Rhododendronzikade Ilex- Minierfliege Echter Januar Leimring Austriebsspritzmittel 100 ml/ Gegen Schildläuse, Raupen, Spinnmilbeneier, Insekteneier und Insektenlarven. Drei Behandlungen: erste kurz vor Öffnen der Blüte, zweite bei 10 % geöffneter Blüte und dritte bei Vollblüte. Pilzfrei M 20 ml/1 l Wasser Nach Knospenaustrieb befallene Zweige und Stamm gründlich benetzen 20 ml/1 l Wasser. bei Befall 20 ml/1 l Wasser Leimring Anwendung: vor dem ersten Frost. Spezial-Pilzfrei Rhododendron, Azaleen, Gehölze in Töpfen, auf Balkonen, in Blumenkästen und Kleingewächshäusern. 1 Beutel/2 l Wasser je 1 m 2.. Wiederholte Behandlung vor der Blüte und während der Knospenbildung im Abstand von 14 Tagen. (Blattunterseite frühmorgens behandeln.). 20 ml/1 l Wasser. Ab Mitte mehrmals behandeln. Pilzfrei M Rosen-Pilzfrei-Spray 1 l Wasser 46 47

5 Rosen Frostspanner Blattwespenlarven Austriebsspritzung Blattläuse Rosenblatt- Rollwespe Rosenzikaden Rosenwickler Blattwanzen Spinnmilben Echter Rosenrost Sternrußtau Januar Rosen-* 20 ml/1l Wasser Rosen- Schädlingsspray Rosen- 20 ml/1l Wasser Rosen-Schädlingsspray Erfahrung: Austriebsspritzmittel 100 ml/5 l Wasser Rosen-* Rosen- Schädlingsspray Rosen- 15 ml/l Wasser, in Containern 5 ml/100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat Rosen- 20 ml/1l Wasser Rosen-Schädlingsspray Rosen-* Rosen-Schädlingsspray Obst- und Gemüse- Rosen- 20 ml/1l Wasser Rosen-Schädlingsspray Rosen-* Rosen- Spinnmilbenspray Bei Befall besonders auf der Blattunterseite mehrmals behandeln Erfahrung: Rosen- 20 ml/l Wasser Rosen- Schädlingsspray Rosen-Pilzfrei-Spray Rosen-Pilzschutz M Rosen-Pilzfrei-Spray Rosen-Pilzschutz M Rosen-Pilzfrei-Spray Rosen-Pilzschutz M * Erfahrung erfasst Rosen- bei der Behandlung von Blattläusen auch frühe Larvenstadien von Rosenblatt schädigenden Wespen.

6 Schützt vor (Un-)Kraut & Moos Garten-Pf leger Das richtige Produkt bei Krauser Ampfer (Rumex crispus) Fingerkraut (Potentilla sp.) Gänseblümchen (Bellis perennis) Löwenzahn (Taraxacum officinale) Schafgarbe (Achillea millefolium) Wegerich (Plantago sp.) Vogelmiere (Stellaria media) Weißklee (Trifolium repens) Wiesen Wucherblume (Leucanthemum vulgare) Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) Gundermann (Glechoma hederacea) Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) Unkrautfrei Zur Anwendung im Rasen: Rasenunkrautfrei Rasenunkrautfrei Das richtige Produkt bei Acker Kratzdistel (Cirsium arvense) Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis) Bingelkraut (Mercurialis sp.) Große Brennessel (Urtica dioica) Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) Gemeine Quecke (Agropyron repens) Ackerwinde (Convolvulus arvensis) Rispengras (Poa annua) Gemeine Melde (Atriplex patula) Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Kreuzkraut (Senecio vulgaris) Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) Unkrautfrei Zur Anwendung im Rasen: Rasenunkrautfrei Rasenunkrautfrei Das richtige Produkt bei Sauerklee (Oxalis sp.) Ehrenpreis (Veronics sp.) Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina) Taubnessel (Lamium sp.) Hohlzahn (Galeopsis sp.) Kamille (Matricaria sp.) Hornkraut (Cerastium arvense) Vogel-Wicke (Vicia cracca) Hirtentäschelkraut (Capsella bursa -pastoris) Ackersenf (Sinapis arvensis) Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) Giersch (Aegopodium podagraria) Unkrautfrei Giersch-Frei Zur Anwendung im Rasen: Rasenunkrautfrei Rasenunkrautfrei Rasen-Moosfrei Gegen Moos im Rasen Eine komplette Übersicht aller (Un-)Kräuter gibt Ihnen unser Unkrautfächer in Ihrem Garten-Center

7 Gemüse Falscher (an Gurke) Tomaten (im Kleingewächshaus) Blattlaus (an Kohlrabi) Nacktschnecke Falscher (an Kopfsalat) Wühlmäuse Behandlungsstadium bis Dez. Spezial-Pilzfrei 2 l Wasser auf 33 m 2 (0,5 %). Wartezeit: 4 Tage. Wiederholte Behandlung. Abstand von 7-10 Tagen. Tomaten (Kleingewächshaus): Obst- und Gemüse- Kohlrabi. Schneckenkorn 5 g/10 m 2 (Kohl, Salat, Spinat). Maximal 2 Anwendungen. Bei Anwendung gegen Schnecken werden gleichzeitig vorhandene Maulwurfsgrillen mit erfasst. Spezial-Pilzfrei 2 l Wasser auf 33 m 2 (0,5 %). Behandlungen im Abstand von Tagen. Nach dem Pflanzen max. 3 Anwendungen. Wühlmausköder Verdecktes Auslegen von Ködern 3 g je 8-10 m Ganglänge Wühlmausgas Ganzjährige Anwendung: Begasen von Gängen 5 g/m

8 Kernobst Schorf Frühjahrseule Austriebsspritzung Birnengitterrost Apfelmehltau Wühlmäuse Kleiner Frostspanner Obstbaumminiermotte Fruchtschalenwickler Gespinstmotte Obstmade Blattlaus Spinnmilben Behandlungsstadium Januar Austrieb Vorblüte Blütezeit Nachblüte Apfelwicklerfalle Haselnussst. Walnussst. Späts. /Herbst Leimring bis Dez. Austriebsspritzmittel* 100 ml/ Gegen Überwinterungsformen von Insekten sowie Spinnmilbeneier. Behandlung vom Knospenschwellen bis spätestens zum Mausohrstadium. Pilzfrei M 10 ml/1,5 l Wasser. Wartezeit: 14 Tage Pilzfrei M Erfahrung: jeweils eine Behandlung vor, während und nach der Blüte 10 ml/1,5 l Wasser. Wartezeit: 14 Tage Pilzfrei M 10 ml/1,5 l Wasser. Wartezeit: 14 Tage * Die Anwendung im Kernobstbau ist nur im Erwerbsobstbau zulässig. Obst- und Gemüse- 10 ml/1l Wasser. Wühlmausköder Verdecktes Auslegen von Ködern 3 g je 8-10 m Ganglänge Wühlmausgas Ganzjährige Anwendung: Begasen von Gängen 5 g/m 2. Behandlung ab Befallsbeginn. Leimring Anwendung: Vor dem ersten Frost. Behandlung ab Befallsbeginn. Behandlung ab Befallsbeginn. Behandlung ab Austriebsbeginn bis Beginn der Gespinstbildung. Behandlungszeitpunkte: 1. Generation ab ca. Haselnussgröße. 2. Generation ab 50 % der sortentypischen Fruchtgröße. Apfelwicklerfalle 5 Kunststoffhäuschen im Baum bis 1,5 m Kronenhöhe. 1. Anwendung in der Nachblüte ca.. 2. Anwendung 6 Wochen später, ca. Anfang. Keine Wartezeit. Behandlungszeitpunkte: überwinternde Generation: ab Vorblüte. Sommergeneration: ab 50 % der sortentypischen Fruchtgröße. Spinnmilbenfrei 1,25 ml/l Wasser. 55

9 Steinobst, Beerenobst und Wein Spitzendürre Austriebsspritzung Monilia-Fruchtfäule (Kirsche/Pflaume) Echter an Wein an Wein an Brombeeren (Botrytis cinerea) an Himbeeren (Botrytis cinerea) an Erdbeeren (Botrytis cinerea) Wühlmäuse Traubenwickler Nackt- Schnecken an Erdbeeren Behandlungsstadium Januar Austrieb Blütezeit Nachblüte Haselnussst. Späts./Herbst Wein: Austriebsspritzmittel 100 ml/ Anwendung gegen Spinnmilbeneier, Insekteneier und Insektenlarven zwischen Knospenschwellen und dem Mausohrstadium. Steinobst: Dosierung siehe oben. Pilzfrei M 12 ml/l Wasser. Wartezeit: 21 Tage. 3 Behandlungen: erste Behandlung vor Öffnen der Blüten (Ballonstadium), zweite bei 10 % geöffneten Blüten und dritte bei Vollblüte. Behandlung im Abstand von Tagen ab Gelbfärbung der Früchte. Behandlung: 1. Generation (Heuwurm) ab Vorblüte. 2. Generation (Sauerwurm) ab beginnendem Fruchtansatz. Die Behandlungen sollten zu Beginn der Eiablage erfolgen. Pilzfrei M 4 ml/l Wasser. Wartezeit: 28 Tage. Wartezeit: 21 Tage. Erste Behandung: kurz vor Traubenschluss. Zweite Behandlung: bei Beerenaufhellung. 4 Behandlungen von Blühbeginn bis nach der Blüte. Wartezeit: 7 Tage. 4 Behandlungen von Blühbeginn bis nach der Blüte. Wartezeit: 7 Tage. Drei Behandlungen: erste bei % geöffneten Blüten, zweite während der Vollblüte, dritte bei abgehender Blüte. Wühlmausköder Verdecktes Auslegen von Ködern 3 g je 8-10 m Ganglänge Wühlmausgas Ganzjährige Anwendung: Begasen von Gängen 5 g/m 2. Schneckenkorn 5g/10m 2. Maximal 2 Anwendungen. Bei Anwendung gegen Schnecken werden gleichzeitig vorhandene Maulwurfsgrillen mit erfasst

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zikade Spinnmilben Schildläuse Wollläuse Weiße Fliege Raupen Thrips Blattwanze Dickmaulrüssler (Blatt-Thrips) Trauermückenlarve Grauschimmel (im Kleingewächshaus)

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

DieBayerGartenfibel.

DieBayerGartenfibel. DieBayerGartenfibel www.bayergarten.de Inhalt Inhalt Themen Vorwort 4 Angewandtes Gartenwissen 6 Das Gartenjahr 8 Haus und Wintergarten 14 Zierpflanzen im Haus 16 Anti-Stress-Formel 18 Zierpflanzen im

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

Pflanzen- & Insektenschutz

Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen brauchen Aufmerksamkeit und Liebe. Mit günstigen Pflegeprodukten können Sie Ihre grünen Freunde im Kampf gegen Schädlinge und natürliche Schwächen unterstützen. Sie

Mehr

WAS WIRKT WOGEGEN? KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN. Beratungs- Hotline. Telefon (0800) * Mit kompetentem Rat für Sie da

WAS WIRKT WOGEGEN? KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN. Beratungs- Hotline. Telefon (0800) * Mit kompetentem Rat für Sie da KRANKHEITEN & SCHÄDLINGE ERKENNEN Auf den nachfolgenden Seiten haben wir Ihnen die wichtigsten Pflanzenschädlinge und -krankheiten aufgelistet. Neben einer Beschreibung des Schadbildes finden Sie natürlich

Mehr

Zugelassene Indikationen

Zugelassene Indikationen Handelsbezeichnung Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067* Cueva AF Rosen-Pilzfrei 4005240004234* Cueva AF Tomaten-Pilzfrei 4005240004241* Zulassungsnummer 004456-62 024456-62 Zugelassen bis 30.11.2014

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Inhalt. WEITERES Korrekte Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln 54 Die Mischung macht s 56 Stichwortverzeichnis 58 Notizen 62

Inhalt. WEITERES Korrekte Anwendung von Pfl anzenschutzmitteln 54 Die Mischung macht s 56 Stichwortverzeichnis 58 Notizen 62 Inhalt THEMEN Vorwort 4 Natria: wirksame Produkte für den natürlichen Lebensstil 6 Zimmerpflanzen: Tatort Blumentopf 8 Buchsbaum in Gefahr 10 Gartenpflanzen: Im Beet ist was los 12 Rosen: Im Dienste Ihrer

Mehr

Unkrautbekämpfung im Haus- und Kleingarten

Unkrautbekämpfung im Haus- und Kleingarten Unkrautbekämpfung im Haus- und Kleingarten Mancher mag den Begriff Kulturpflanzenbegleitgrün für das schnöde Unkraut als zu gestelzt empfinden. Letztendlich beschreibt es aber die Tatsache, dass diese

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Unkraut: Nicht in meinem Garten!

Unkraut: Nicht in meinem Garten! Unkraut Wurzelunkräuter Samenunkräuter Vorbeugen Unkraut: Nicht in meinem Garten! Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch und Brennnessel wachsen als Wildkräuter auf vielen Wiesen und Feldern. Tauchen sie jedoch

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 17.03.2017) 1. Obstbauliche Kulturen und Wein Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Apfel, Kragenfäule (Obstbaumkrebs) Universal Pilz-frei

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich Glifonex Herbizid Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser im Beeren-, Feld-, Gemüse-, Obst-, Weinund Zierpflanzenbau, Wiesen und Weiden, Öko-

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Inhalt. Themen. Garten-Planer

Inhalt. Themen. Garten-Planer Gartenfibel 2012 Themen Inhalt Vorwort 4 Natria: Pflanzen wirksam schützen mit Mitteln aus der Natur 6 So halten Sie Ihre Zimmerpflanzen fit 8 Liebling Buchsbaum in Gefahr 10 Immergrüne vor Schädlingen

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 09.08.2016) 1. Obstbauliche Kulturen und Wein Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Apfel, Kragenfäule (Obstbaumkrebs) Universal Pilz-frei

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt. Roundup Turbo Herbizid Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Obstbau Roundup

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen Garten Lexikon 2011 Mein kleines Lexikon 2013 Nützliche Nützliche Gartentipps Gartentipps Schädlinge Schädlinge Krankheiten Krankheiten Produktempfehlungen Produktempfehlungen U N K R A U T F R E I Liebe

Mehr

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen Die Familie für 2017 Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau 2017 Andere Bereiche: Gemüsebau: Weinbau: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen siehe andere Präsentation

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/7068-214

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 16.08.2017) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 16.08.2017) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Unkräuter Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Fungizide mit Zulassung für den Haus- und Kleingarten (Stand: Januar 2005). Tabellen: Jung Azoxystrobin Rosen-Pilzfrei Saprol 31.12.2009 echter Mehltau Gurke (F, UG) Fungisan-Rosen-Pilzfrei 31.12.2009

Mehr

Netzschwefel WG, COMPO- Schwefel Wirkung gegen Spinnmilben. Bayer Garten Spinnmilbenfrei Apfelwickler MADEX 3, Granupom Apfelmadenfrei

Netzschwefel WG, COMPO- Schwefel Wirkung gegen Spinnmilben. Bayer Garten Spinnmilbenfrei Apfelwickler MADEX 3, Granupom Apfelmadenfrei Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 04.09.2012) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

XfrogPlants European Groundcover

XfrogPlants European Groundcover European Groundcover European Groundcover Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536

Mehr

Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora

Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora Ber. Bayer. Bot. Ges. 57 75-80 31. Dezember 1986 ISSN 0373-7640 Die Gabelästige Hirse, Panicum dichotomiflorum Michx., eine neue Art der bayerischen Flora Von W. Braun, München Neben den zahlreichen Meldungen

Mehr

Merkblatt Biologischer Pflanzenschutz durch Spritzmittel aus Kräutern

Merkblatt Biologischer Pflanzenschutz durch Spritzmittel aus Kräutern Merkblatt Biologischer Pflanzenschutz durch Spritzmittel aus Kräutern Wenn das natürliche Gleichgewicht gestört ist, oft durch extreme Witterungsbedingungen, können sich auch im Kleingarten Krankheiten

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium Herbarium Das folgende Herbarium ist eine Hausarbeit für den Biologieunterricht der 6.Klasse des Max Plank Gymnasiums Nürtingen bei Frau Laumanns Klasse 6E. Für jede, im folgenden aufgeführte, Pflanze

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und Kartoffeln 3. Zierpflanzen/Ziergehölze/Rosen

Mehr

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan

Spinnmilben Kanemite SC Spinnmilben-Frei Acequinocyl freifressende Schmetterlingsraupen Raupenfrei XenTari, Dipel ES, Universal-Raupenfrei Lizetan Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 17.03.2017) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages 53. Österreichische Pflanzenschutztage 2012 Wels SPINTOR zur Kontrolle neuer Schädlinge im Wein- und Obstbau im Rahmen des Kwizda Agro - Insektizidprogrammes Johann Andert Kwizda - Agro Gliederung des

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete Artikel Bayer Garten Rosen-Kombiset Dehner Art.nr. 3537339 Kurzbeschreibung Behandlung von Pilzerkrankungen und Schädlingen im Set: Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M ist ein

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Obstgarten Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/7068-214

Mehr

Wilde Kräuter - Frische Küche

Wilde Kräuter - Frische Küche Wilde Kräuter - Frische Küche 15. Juni 2015 Vorweg: Dies ist eine kleine Sammlung der Wildkräuter, die wir auf unserem Wildkräuterworkshop in Essen kennengelernt haben. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Das ABC der Baumpflege

Das ABC der Baumpflege Das ABC der Baumpflege Baumschnitt - warum? - Durch den Auslichtungsschnitt wird Licht in die Baumkrone bzw. das Strauchinnere gebracht. Nur Früchte, die viel Sonne bekommen, sind schmackhaft. - Durch

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 15.04.2015) www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Vielseitig wie ein Schweizer Messer. Systhane 20 EW ist ein organisches, teilsystemisch wirkendes Fungizid aus der Wirkstoffgruppe der Triazole mit vorbeugender (protektiver)

Mehr

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen Kulturen Blautannen, Eibe, Fichte, Föhre, Lärche, Lebensbaum, Scheinzypresse, Wacholder, Weisstanne, usw. Ahorn, Azalee, Birke, Buche, Buchs, Cotoneaster, Efeu, Eiche, Erle, Feuerdorn, Flieder, Forsythia,Fingerkraut,

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

FS 99 Insekten-Killer (PH 7.1) Kontakt- und Frass- Insektizid bewilligt gemäss BAGT Nr. CHZB 0006

FS 99 Insekten-Killer (PH 7.1) Kontakt- und Frass- Insektizid bewilligt gemäss BAGT Nr. CHZB 0006 FS 99 Insekten-Killer (PH 7.1) Kontakt- und Frass- Insektizid bewilligt gemäss BAGT Nr. CHZB 0006 Vorratsschädlinge Messingkäfer 4mm gem. Speckkäfer 5mm Kornkäfer 8mm Reismehlkäfer 4mm Getreideplattkäfer

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht EMail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos

Manfred Rogner. Taschenatlas. Schildkröten. 111 Arten im Porträt. 114 Fotos Manfred Rogner Taschenatlas Schildkröten 111 Arten im Porträt 114 Fotos 2 Vorwort Wenn Sie Schildkröten anschaffen und pflegen möchten, bietet Ihnen dieses Buch einen Überblick über die faszinierende Vielfalt

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Haus- und Kleingarten. r vertrieben.

Haus- und Kleingarten. r vertrieben. Pflanzenschutz-Warndienst Haus- und Kleingarten Hinweisee zum Integrierten Pflanzenschutz Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendungsvorschriften beachten! 2/2016 (vom 06.04.2016) 1 Pflanzenschutzmittelliste

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

14 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Wild, Mäusen bzw. Schnecken u. a.

14 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Wild, Mäusen bzw. Schnecken u. a. 14 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Wild, Mäusen bzw. Schnecken u. a. Bestehen für einzelne Mittel Anwendungsbeschränkungen, werden diese unter aufgeführt: Gewächshaus ; Freiland = FX; kg bzw. l/ha=

Mehr

Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen

Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen Wenn die Krabbeltiere überhandnehmen Pflanzen- und Insektenschutz Schädlingsbekämpfung Ameisen Pilzkrankheiten Rosenschutz Unkrautbekämpfung Ratten und Mäuse Pilzschutz Fluginsektenbekämpfung * Unverbindlich

Mehr

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) : Salat, Gemüse Gundermann (Glechoma hederacea) : junge Blätter für Salate, Mischgemüse

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) : Salat, Gemüse Gundermann (Glechoma hederacea) : junge Blätter für Salate, Mischgemüse Tourentipp 04/2012 Kräuterwanderung rund um den Dobersdorfer See Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Eine Rundwanderung um den Dobersdorfer See bietet nicht nur zahlreiche überwältigende

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich Ing. Alexander Schweiger, BCS Übersicht Was ist Fluopyram Oidiumsituation 2013 Erfahrungen mit LUNA Experience Botrytissituation 2013

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Tierische Schaderreger im Weinbau. A. Kerber Winterschulung Obst-/Weinbau

Tierische Schaderreger im Weinbau. A. Kerber Winterschulung Obst-/Weinbau Tierische Schaderreger im Weinbau A. Kerber Winterschulung Obst-/Weinbau 16.02.2016 Traubenwickler 2 Arten (Schmetterlinge) mit je 2 Generationen pro Jahr Flug 1. Gen ab A Mai, 2. Gen ab E Juni/ A Juli

Mehr

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017 en Wartefrist in Zulässige Insektizide und Akarizide (inkl. Schäl- und Nageschutz) 139/0 Austriebsspritzmittel E Paraffinöl (836,5g/l) Überwinternde Schädlinge (Jungstadien) Obstbaumspinnmilbe (Rote Spinne)

Mehr

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau WEINBAU WEINBAU OBSTBAU Fluopyram Fluopyram + Tebuconazole Klare und

Mehr

Haus- und Kleingarten

Haus- und Kleingarten Haus- und Kleingarten Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Pflanzenschutz Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Haus- und Kleingarten Nr. 11 06406

Mehr