Bielefelder Screening BISC 1. Oldenburger Diagnostik- Tag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bielefelder Screening BISC 1. Oldenburger Diagnostik- Tag"

Transkript

1 Achim Rebentisch, Sprachheilkindergarten Holzminden Renate Grieger- Mueller, Sprachheilkindergarten Melle 1. Vorstellung 2. Daten und Fakten 3. Theoretische Grundlagen 4. Durchführung 5. Auswertung 6. Diskussion Oldenburger Diagnostik-Tag 1

2 Ziel des Tests: Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Testgütekriterien: Durchführungsobjektivität Itemkennwerte Stabilitätskennwerte Validität sind erfüllt (Längsschnittstudie, begonnen 1986/87 (!), 1120 Kinder aus Kitas BI) Testzeitpunkt 1: 10 Monate vor Einschulung Testzeitpunkt 2: 4 Monate vor Einschulung Benötigt werden: CD- Player, Stoppuhr, Stift, (Anspitzer, Verlängerungskabel) Testdauer: 30 Minuten+ 10 Minuten Auswertung Oldenburger Diagnostik-Tag 2

3 Aufgaben zu folgenden Bereichen: Aufmerksamkeit und Gedächtnis (visuell und auditiv) Phonologische Bewusstheit 1.Pseudowörter-Nachsprechen 2.Reimen 3.Wort-Vergleich-Suchaufgabe 4.Laute-Assoziieren 5.Schnelles-Benennen-Wissen (Vorübung) (PWN) (R) (WVS) (LA) (SBW) 6.Schnelles-Benennen-Farben (SBF 1) 7.Schnelles-Benennen-Farben (SBF 2) 8.Silben-Segmentieren 9.Laut-zu-Wort (SS) (LZW) Oldenburger Diagnostik-Tag 3

4 Aufgabe 1 PWN: Nach Einweisung soll das Kind 10 Pseudowörter von 4 bis 6 Silben Länge nachsprechen Silben mit KV bzw. KVK- Struktur Aufgabe 2 R: Nach Einweisung soll das Kind bei 10 Wortpaaren angeben, ob sich die beiden Wörter reimen ( fast gleich anhören ) Oldenburger Diagnostik-Tag 4

5 Aufgabe 3 WVS: Das Kind soll aus vier vorgegebenen Wörtern dasjenige suchen, das dem vorgegebenen Wort gleicht (insgesamt 12 Teilaufgaben) Aufgabe 4 LA: Das Kind soll aus 4 verzögert ausgesprochenen Wörtern (Anlaut + Restsilbe bzw. Restsilbe +Auslaut) das gesprochene Wort in der Vorlagenmappe finden Oldenburger Diagnostik-Tag 5

6 Aufgabe 5 SBW (Vorübung): Das Kind soll die genannten Obst- /Gemüsesorten den entsprechenden Farben schnell zuordnen Aufgabe 6: SBF 1 (schwarz-weiße Objekte) Das Kind benennt 24 der bekannten Objekte schnell in Lese-Richtung (L > R) Oldenburger Diagnostik-Tag 6

7 Aufgabe 7: SBF 2 (farbig inkongruente Objekte): Entsprechend Aufgabe 6! Aufgabe 8 SS: Nach Einführung soll das Kind 10 vorgesprochene 2-3-silbige Wörter nachsprechen und dazu klatschen Oldenburger Diagnostik-Tag 7

8 Aufgabe 9 LZW: Das Kind soll mit ja/nein- Antwort entscheiden, ob es einen bestimmten Vokal/ Diphthong in einem vorgegebenen Wort hört (10mal) Auswertung: 1. PWN: richtig 1 Punkt / falsch 0 Punkte > Punktzahl addieren 2. R: korrekte Antworten aufschreiben > Punktzahl addieren 3. WVS: korrekte und fast korrekte Antworten: 1 Punkt > Punktzahl addieren Zusätzlich Zeitnahme: Median berechnen 4. LA: wie Aufgabe 3 (ohne Zeitnahme) 5. SBW: wird nicht berücksichtigt, wohl aber die Farbabfrage vor SBF 1 6. SBF 1: Zeitnahme und Fehlerzahl aufschreiben 7. SBF 2: Zeitnahme und Fehlerzahl aufschreiben, Differenz SBF 2 SBF 1 notieren und Punktzahl nach vorgegebenen Schlüssel berechnen 8. SS und 9. LZW wie 1 und 2 Anschließend Risikopunkte berechnen. Auswertung Testzeitpunkt 1 : Testzeitpunkt 2 einheitlich, aber unterschiedliche Bewertung der Risikopunkte Oldenburger Diagnostik-Tag 8

9 Vorschläge für die Diskussion: Sachfragen / Kritik Einsatzmöglichkeiten des BISC in verschiedenen Institutionen Vergleich HASE/ BISC Spezielle Fragestellungen in Hinblick auf den Einsatz im Sprachheilkindergarten Rückschlüsse der Ergebnisse in Hinblick auf Therapieplanung / Schullaufbahnplanung Fakten zum BISC: Autoren: Heiner Jansen, Gerd Mannhaupt, Harald Marx, Helmut Skowronek Hogrefe Verlag Göttingen, 2002² Preis: 214 Inhalt: Manual, CD, Vorlagenmappe, Protokollbögen Für Anregungen und Kritik stehen wir zur Verfügung Wir senden diese Präsentation (ohne abfotografiertes Material) gerne zu Kontakt: r.grieger-mueller@os-hho.de a.rebentisch@lebenshilfe-holzminden.de Oldenburger Diagnostik-Tag 9

10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vergleich zwischen Spraki und Regelkindergarten Sprachheilkindergarten Regelkindergarten alle Kinder (n=74) BISC T1 17,6 % (n=13) als Risikokinder identifiziert (> 3 RP) alle Kinder Teilnahme am WÜT Danach (BISC T2) noch 8,1 % (n=6) Risikokinder Es zeigte sich aber, dass Kinder neu als Risikokinder eingestuft werden mussten. 61 Kinder BISC T1 8,2 % (n=5) Risikokinder Nur ein Teil der Kinder (mit 3 u mehr RP) Teilnahme am WÜT (arbeitsfähige Gruppengröße) BISC T2 kein Kind mehr Risikokind, d.h. 0,0 %. Keine neuen Risikokinder möglich (Versuchsaufbau) Elmar Birr-Engert, HHO Oldenburger Diagnostik-Tag 10

11 Ergebnisse Itemschwierigkeit für Regelkinder und solche aus SpraKis verschieden Kinder aus Regel- und SpraKis holen sich die Risikopunkte bei verschiedenen Aufgaben T1/T2 Struktur der Risikopunkte vergleichbar (bei SpraKiKindern) Risikopunkteverteilung zwischen Sprakis und Regelkindergarten 61 Kinder 74 Kinder PWN WVS WVS SBF1 SBF2 Farbe R LA SS LZW Q Z Risikopunkte bei der ersten Testung Regelkindergarten PWN WVS WVS SBF1 SBF2 Farbe R LA SS LZW Q Z Risikopunkte bei der ersten Testung Sprachheilkindergärten vorher Häufigkeit Regelkindergarten vorher Häufigkeit Sprachheilkindergärten Punkte PWN WVS WVS SBF-1 SBF2- Farb- R LA SS LZW RISIKO Q Zeit Zeit SBF-1 abfrage Punkte PWN WVS WVS SBF-1 SBF2- Farb- R LA SS LZW RISIKO Q Zeit Zeit SBF-1 abfrage Oldenburger Diagnostik-Tag 11

12 Risikopunkteverteilung vorher-nachher Sprakis PWN WVS WVS SBF1 SBF2 Farbe R LA SS LZW Q Z Risikopunkte bei der zweiten Testung Risikopunkte bei der ersten Testung Risikopunkte bei der zweiten Testung Punkte PWN WVS WVS SBF-1 SBF2- Farb- R LA SS LZW RISIKO Qualität Zeit Zeit SBF-1 abfrage PWN WVS WVS SBF1 SBF2 Farbe R LA SS LZW Q Z Risikopunkte bei der zweiten Testung Punkte PWN WVS WVS SBF-1 SBF2- Farb- R LA SS LZW RISIKO Qualität Zeit Zeit SBF-1 abfrage Oldenburger Diagnostik-Tag 12

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Gliederung Vorstellung des BISC-Koffers Theoretische

Mehr

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit Struktur des Vortrags Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner Trainingsprogramm Universität Erfurt Gerd

Mehr

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben

Mehr

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings. Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Internetadresse für die Folien

Internetadresse für die Folien Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze "Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze" Voraussetzungen zum Lesen und Schreiben Birgit Pammé Katharina Worm-Pes??? Beim Lesen ltieset unser Gerihn Erhlieusnacts.

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from  by on February, NEUERE TESTVERFAHREN Mayer, A. (2013). Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). München: Ernst Reinhardt (2., aktualisierte Auflage). Manual mit 4

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik

Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik 20 Zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten in der Vorschule Mannheim Hermann Schöler Petra Hasselbach Peter

Mehr

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Kindergarten) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen des Protokollbogens!

Mehr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr

BAKO 1-4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/2013 Philosophische Fakultät II 29.10.2012 Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen Seminar: Das sonderpädagogische

Mehr

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung 1. Grobmotorik Gesamtkörperkoordination 2. Praxie Handlungsplanung und Handlungsausführung 3. Feinmotorik - Augenmotorik - Finger-Hand-Geschicklichkeit

Mehr

Phonologische Bewusstheit

Phonologische Bewusstheit Aufgabenreihe zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit im Schuleingangsbereich Zusammengestellt von Mag. Brigitta Amann, Schulpsychologie Bludenz. 2002 Phonologische Bewusstheit Die Ende des 20. Jahrhunderts

Mehr

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Frankfurter Forum 2015: Diagnostik im Vorschulalter Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Peter Marx Universität Würzburg, Institut für Psychologie 12.03.2015 marx@psychologie.uni-wuerzburg.de

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen Test al Bilde s rgesc hicht e Gezielt fördern Urheber- und Herstellerrechte vorbehalten. Überspielungen nicht gestattet. Made in Switzerland. e Wortschatz Lernstandserhebung und bei Vier- bis Sechsjährigen

Mehr

EkoS Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung

EkoS Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung Zweiter Zwischenbericht Katrin Wolf, Petra Stanat & Wolfgang Wendt Berlin, November 2010 Gefördert durch das Zweiter Zwischenbericht, Seite 2 Gliederung

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen l. Allgemeine Beobachtungen Kind verwendet noch keine / buchstabenähnlichen Zeichen; malt nur Kind verwendet einige buchstabenähnliche

Mehr

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase

Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Konzept des Bildungshauses Weerth-Schule zur Schuleingangsphase Anwendung ab Schuljahr 2014/2015 1. Einleitung 1.1 Pädagogisches Ziel der Schule Jedes Kind des Bildungshauses soll seinen Fähigkeiten und

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Monika Brunner Hermann Schöler Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der sprachlichen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Grenzackerstr.18 A - 1100 Wien Web: www.phwien.ac.at Inhalte der LeseCheckBox Überprüfung des

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 1: Trainingsprogramm - Laute, Silben, Reime Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Verfeinerung des Leselernsimulationsverfahrens Rekodierungstraining versus RAN. Verfasserin. Yvonne Scheibenreiter

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Verfeinerung des Leselernsimulationsverfahrens Rekodierungstraining versus RAN. Verfasserin. Yvonne Scheibenreiter Diplomarbeit Titel der Arbeit Verfeinerung des Leselernsimulationsverfahrens Rekodierungstraining versus RAN Verfasserin Yvonne Scheibenreiter Angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Kristin Krajewski Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck und jegliche

Mehr

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau In diesem Zusatztext zu Kapitel 5 des Screenings grammatischer Fähigkeiten

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie Legasthenie 1 Determinanten von Individuelle Determinanten Familiäre Determinanten Unterrichtsqualität 2 Individuelle Voraussetzungen erfolgreichen Lernens

Mehr

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt. Das Lausch-Heft Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können: Einfache Aufgabenstellungen in Blockschrift (für Leseanfänger besser lesbar!), Symbole und

Mehr

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben)

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben) VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben) Liebe Eltern, vielleicht ist Ihnen bei Ihrem Kind aufgefallen, dass es sich kleine Verse oder Lieder nicht gut

Mehr

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund 1 Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund verlag 2 verlag ISBN 978-3-95709-303-5 Bestell-Nr. 303 9 783957 093035 2016, Myrtel Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen DOWNLOAD Jens Eggert Schnell-Diagnosetests: Wahrnehmungsfähigkeiten Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen Jens Eggert Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Test zur Bestimmung von Demenz

Test zur Bestimmung von Demenz Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1 Uhren Zeichen Test Einfacher visuell räumlicher

Mehr

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Erste Ergebnisse aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit:

Mehr

Legasthenie Prävention im Kindergarten. Kathrin Klingebiel Wien, 25.04.2006

Legasthenie Prävention im Kindergarten. Kathrin Klingebiel Wien, 25.04.2006 Legasthenie Prävention im Kindergarten Kathrin Klingebiel Wien, 25.04.2006 Aufbau 1. Wie Kinder die Schrift entdecken Schriftspracherwerb 2. Legasthenie Was ist das eigentlich? 3. Legasthenie Prävention

Mehr

E-Book. komplett. E-Book. Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 1

E-Book. komplett. E-Book. Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 1 E-Book komplett Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch Anfangsunterricht E-Book Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 1 Reime, Laute und Buchstaben erkennen Stöbern Sie

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K

I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K INHALT 1 Übung Seite I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K 1 Aussprache von anderen beurteilen 5 2 Aussprache von anderen beurteilen 6 3 Die Kontrastlaute T und K erkennen und unterscheiden 7 4 Die

Mehr

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder Grundschulverbund Esborn-Wengern Schulverbund der Städt. GGS Esborn mit der Städt. GGS Wengern, Osterfeldschule, (Teilstandort) Albringhauser Str. 136, 58300 Wetter (Ruhr) Infoveranstaltung für die Eltern

Mehr

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Pädagogik Katja Raßbach Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland

Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland Aufbau der IKLF-Schulungen»Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung«Deutschland 1. Informationsveranstaltung max. Teilnehmerzahl: keine Die zweistündige Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über

Mehr

Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland; Mildenberger Verlag, Offenburg, Deutschland

Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland; Mildenberger Verlag, Offenburg, Deutschland Titel: Verfasser: Bezugsquelle: Holta die Polta Pädagogischtherapeutisches Übungsma- terial zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Meike Arends Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland;

Mehr

BaSiK - Sprachbeobachtung

BaSiK - Sprachbeobachtung Prof. Dr. Renate Zimmer BaSiK - Sprachbeobachtung Neues Verfahren des nifbe zum Einsatz in der alltagsintegrierten Sprachbildung Co-Autorinnen: Dipl. Reha.Päd. Nadine Madeira Firmino Dipl. Reha.Päd. Stefanie

Mehr

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Schulanmeldung) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen

Mehr

Leichter lesen R ichtig schreiben Sicher sprechen Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. Legasthenie. Vorschule.

Leichter lesen R ichtig schreiben Sicher sprechen Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. Legasthenie. Vorschule. CD mit Hörverständnis-Übungen I S C H E R L E H R P L A N Ö ST E R R E I C H Legasthenie leichter meistern Vorschule Leichter lesen R ichtig schreiben Sicher sprechen Claudia Haider Diesem Buch liegt eine

Mehr

Anzahl der Schulen, in

Anzahl der Schulen, in Tabelle 1: Schulstichprobe nach Bundesländern Bundesland Anzahl der Schulen in Stichprobe der IQB- Ländervergleichsstudie 011 denen standardisierte Verfahren eingesetzt der konkrete Angaben zu den eingesetzten

Mehr

Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Z. E. Kinder-Jugendpsychiatr. M. Rückert et al.: Elterntraining Psychother. zur 38 (3) Prävention 2010 by von Verlag Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Zeitschrift für Kinder-

Mehr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr : Version für 70 UE / Schuljahr Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH Namen und Vokale Tiernamen international 1 7 70 75 die Deutschprofis kennen lernen, in Klang und Rhythmus der deutschen Sprache einsteigen 8

Mehr

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Förderung der phonologischen Bewusstheit Lautmalerei Geräusche und Ausrufe verschriftlichen. Comics oder Tonaufnahmen von Geräuschen (z.b. ein Baby schreit, ein Auto-Unfall, ein Rasenmäher, eine Säge, ) In Einzel- oder Partnerarbeit aufschreiben,

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen?

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen? Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Klassische Prädiktoren des Lesens und Rechtschreibens versus Leselernsimulation Wie hängen sie zusammen? Verfasserin Daniela Niederwimmer Angestrebter akademischer Grad

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! uf die Plätze, fertig, Schule! - Kooperationsprojekt der GGS Burgschule mit den Kindergärten in Frechen - Ablauf des Nachmittags Präsentation: allgemeine Informationen zum Kooperationsprojekt

Mehr

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule 1. Station: Sprachstandsfeststellung 2. Station: Anmeldung in der Schule 3. Station: Das Schulfähigkeitsprofils 4. Station: Ein Morgen in der Schule

Mehr

Hören, lauschen, lernen 2

Hören, lauschen, lernen 2 Ellen Plume / Wolfgang Schneider Hören, lauschen, lernen 2 Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter Würzburger Buchstaben-Laut-Training Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Kontrollergebnis-Transparenz- Gesetz (KTG) + Risikobeurteilung

Kontrollergebnis-Transparenz- Gesetz (KTG) + Risikobeurteilung IHK - DEHOGA - Lippe 7. Juni 2017 Kontrollergebnis-Transparenz- Gesetz (KTG) + Risikobeurteilung Annette Neuhaus + Valentin Steckel Kreis Lippe Übersicht Theorie: Gesetzlicher Hintergrund Kontrollergebnis-Transparenz-Gesetz

Mehr

Förderung der phonologischen Bewusstheit. im weiteren Sinn

Förderung der phonologischen Bewusstheit. im weiteren Sinn Förderung der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinn Praktische Übungen für die Silbensegmentierung Werner Gabriele, VS Stadl-Paura 1 NAMENBALL Softball Bilateralintegration (Fangen des Balls) Auge

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen Handout zur Sitzung am 15.12.2006 Pädagogische Basis WS 06/07 Referentinnen: Kati Keuper, Anja Meyers, Verena Harhausen Über Jahre bin ich

Mehr

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen? Einleitung Es gibt im Kindergartenalter für Kinder wichtige Fähigkeiten, die für das spätere lesen und schreiben lernen von Bedeutung sind. Dazu gehören: motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten,

Mehr

DOWNLOAD. Einfache Mandalas. zu ähnlichen Lauten. Übungen zur Förderung von phonologischer Bewusstheit und Konzentration.

DOWNLOAD. Einfache Mandalas. zu ähnlichen Lauten. Übungen zur Förderung von phonologischer Bewusstheit und Konzentration. DOWNLOAD Monika Konkow Einfache Mandalas zu ähnlichen Lauten Übungen zur Förderung von phonologischer Bewusstheit und Konzentration Bergedorfer Unterrichtsideen Monika Konkow Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung Dr. med. Lars Hendrik Beck Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin / Allergologie Mittelstraße 11A, 45549 Sprockhövel Tel: 02339/912831 Fax: 02339/1219770 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder- und Menschenrechte

Kinder- und Menschenrechte Kinder- und Menschenrechte Benötigte Materialien: eine Biertischgarnituren (1 Tisch, 2 Bänke) Stoppuhr Beamer Laptop Leinwand USB-Stick mit Powerpoint-Präsentation (Aufgabe) Arbeitsblätter für Lösungen

Mehr

Prototypen (2008) + Revision ( )

Prototypen (2008) + Revision ( ) Mathematik Kurztest 1-9 Prototypen (2008) + Revision (2010-2014) Workshop GDM-Tagung Solothurn Freitag 18. Januar 2013 Stefan Meyer, Dozent HfH 1 Ziel des Workshops Einblick in die Entwicklungen der MKT

Mehr

77 starke Lerntipps. Inhalt. Einführung. Brief aus der Lernwerkstatt 4. Mittel gegen Hausaufgabenärger und verschiedene Lernprobleme 7

77 starke Lerntipps. Inhalt. Einführung. Brief aus der Lernwerkstatt 4. Mittel gegen Hausaufgabenärger und verschiedene Lernprobleme 7 77 starke Lerntipps Inhalt Einführung Brief aus der Lernwerkstatt 4 Mittel gegen Hausaufgabenärger und verschiedene Lernprobleme 7 Tipps für eine tolle Lernstimmung und volle Konzentration 19 Vorschläge

Mehr

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen D as Lobo-Schulprogramm wurde für Kinder im ersten Schulhalbjahr entwickelt. Es dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die formal-lautsprachlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inklusionskiste

Mehr

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis

Die Vorschuluntersuchung. Gesundheitsamt Bodenseekreis Die Vorschuluntersuchung Eckpunkte Aufteilung der Untersuchung in 2 Schritte Schritt 1: im vorletzten Kindergartenjahr ( Alter 4-5 Jahre ) a) Basisuntersuchung alle Kinder b) Schulärztliche Untersuchung

Mehr

Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik

Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt Differenzialdiagnostik 26 Kreuzvalidierung des Heidelberger Auditiven Screenings in der Einschulungsuntersuchung (HASE) Anke Treutlein Jeanette Roos Hermann Schöler

Mehr