Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde"

Transkript

1 Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde

2 Hans-Peter Blume Gerhard W. Brümmer Rainer Horn Ellen Kandeler Ingrid Kögel-Knabner Ruben Kretzschmar Karl Stahr Berndt-Michael Wilke Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage Mit Beiträgen von Sören Thiele-Bruhn, Gerhard Welp und Rolf Tippkötter

3 Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Blume, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Professor Dr. Gerhard W. Brümmer, INRES Bodenwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Professor Dr. Rainer Horn, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Professor Dr. Ellen Kandeler, Institut für Bodenkunde und Standortslehre der Universität Hohenheim Professor Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München Professor Dr. Ruben Kretzschmar, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik der ETH Zürich Professor Dr. Karl Stahr, Institut für Bodenkunde und Standortslehre der Universität Hohenheim Professor Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke, Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin Professor Dr. Sören Thiele-Bruhn, Fachbereich VI, Fach Bodenkunde, Universität Trier Priv.-Doz. Dr. Gerhard Welp, INRES Bodenwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Professor Dr. Rolf Tippkötter, Institut für Bodenkunde, Universität Bremen Die 1. bis 14. Auflage des Lehrbuchs der Bodenkunde sind von 1937 bis 1998 im Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart erschienen, zunächst als Teil der Schriftenreihe Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vorträge (Herausgeber R. Pummerer) unter dem Titel Agrikulturchemie, Teil a: Boden (Bearbeiter F. Scheffer). Ab der 5. Aufl. hieß es Lehrbuch der Bodenkunde, ab der 9. Auflage Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Die verschiedenen Auflagen wurden unter starker Ausweitung des Textumfangs von den nachstehend Genannten bearbeitet: 1. und 2. Auflage 1937 bis 1944: F. Scheffer 3. bis 8. Auflage 1952 bis 1970: F. Scheffer und P. Schachtschabel 9. und 10. Auflage 1976 bis 1979: P. Schachtschabel, H.-P. Blume, K. H. Hartge und U. Schwertmann 11. Auflage 1982: analog 9./10. Auflage unter Mitarbeit von G. W. Brümmer und M. Renger 12. und 13. Auflage 1989 bis 1992: P. Schachtschabel, H.-P. Blume, G. W. Brümmer, K. H. Hartge, und U. Schwertmann unter Mitarbeit von W. R. Fischer, M. Renger und O. Strebel 14. Auflage 1998: analog 12./13. Auflage unter Mitarbeit von K. Auerswald, L. Beyer, W. R. Fischer, I. Kögel-Knabner, M. Renger und O. Strebel 15. Auflage 2002: (Spektrum Akademischer Verlag) Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brümmer, Udo Schwertmann, Rainer Horn, Ingrid Kögel-Knabner, Karl Stahr, Karl Auerswald, Lothar Beyer, Anton Hartmann, Norbert Litz, Andreas Scheinost, Helge Stanjek, Gerhard Welp, Berndt-Michael Wilke ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 16. Auflage 2010, 2016 (Nachdruck) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Merlet Behncke-Braunbeck Titelfotografie: links Podsol, rechts Schwarzerde (beide Fotos: R. Tippkötter, Bremen) Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

4 Vorwort zur 16. Auflage und kurzer historischer Abriss Der Scheffer/Schachtschabel gilt als das Standardwerk bodenkundlichen Wissens sowohl für Studierende der Agrar-, Forst- und Naturwissenschaften im deutschen Sprachraum als auch für alle mit der Bodenkunde befassten Wissenschaftler und Anwender. Die 1. Auflage erschien 1937, verfasst von dem Agrikulturchemiker Friedrich (WILHELM) SCHEFFER unter dem Titel Agrikulturchemie, Teil A: Boden und enthielt auf 112 Seiten eine Bewertung von Böden nach deren Fähigkeit, Pflanzen zu erzeugen, wobei die Eigenschaften des Bodens, welche ihn zu einer hohen Leistung befähigen, im Vordergrund des Interesses standen. Diese 1. Auflage behandelte somit nur einen Teil dessen, was bereits damals unter Bodenkunde verstanden wurde, denn in Teil B: Pflanzenernährung wurde von SCHEFFER der Wasser-, Luft-,Wärmeund Nährstoffhaushalt von Böden als Grundlage der Pflanzenproduktion ausführlich behandelt. Ab der 2. Auflage von Teil A Boden (1944) wurden die Huminstoffe als Ergebnis mikrobieller Umsetzung, die Tonminerale auf der Basis der Röntgenographie und die Bodentypen einschließlich ihrer Genese ausführlicher beschrieben. In der 1952 erschienenen, auf 240 Seiten erweiterten 3. Auflage wurde das Lehrbuch der Agrikulturchemie und Bodenkunde, 1. Teil Bodenkunde nunmehr gemeinsam von SCHEFFER und PAUL SCHACHTSCHABEL herausgegeben (Abb. 1) und in der Folge in nahezu regelmäßigen Abständen von 4 bis 6 Jahren überarbeitet. Ab der 9. Auflage (1976) erhielt das Werk schließlich seinen Namen Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, der für alle folgenden Auflagen als Markenzeichen erhalten geblieben ist und auch in Zukunft bleiben soll. Neuere Informationen wurden von nun an durch ein Autorenteam zusammengestellt, das sich entsprechend den fachlichen Erfordernissen erweitert oder entwickelt hat. In den letzten 3 Jahrzehnten haben dies besonders die Autoren: BLUME, BRÜMMER, HARTGE, SCHACHTSCHABEL und SCHWERTMANN gewährleistet. Eine umfassendere Beschreibung der Entwicklung des Scheffer/Schachtschabel ist in BLUME et al. (2007)* nachzulesen. Mit der über die letzten Auflagen stets steigenden Seitenzahl hatte sich auch der Inhalt des Scheffer/Schachtschabel so weit differenziert, dass auf Wunsch der Verlages und der Autoren für die 16. Auflage eine Neukonzeption erforderlich wurde. Hierbei stand eine Komprimierung der Erkenntnisse auf das Wesentliche im Vordergrund, um dem Lehrbuchcharakter wieder mehr gerecht zu werden und trotzdem die Vollständigkeit des jeweiligen Stoffes zu erhalten. Abb. 1. Prof. Dr. Dr. h. c. F. SCHEFFER (links) und Prof. Dr. Dr. h. c. P. SCHACHTSCHABEL (rechts) während der Internationalen Bodenkundetagung 1960 in Madison/ USA.

5 VI Vorwort zur 16. Auflage und kurzer historischer Abriss Im Vergleich zur 15. Auflage wurden das Kapitel 4 Bodenorganismen und ihr Lebensraum durch Frau Prof. Dr. E. KANDELER und das Kapitel 5 Chemische Eigenschaften und Prozesse durch Prof. Dr. R. KRETZSCHMAR völlig neu bearbeitet, während alle weiteren Kapitel durch Einbeziehung des gegenwärtigen Forschungsstandes aktualisiert wurden. So wurden in Kapitel 6 Physikalische Eigenschaften und Prozesse neuere Erkenntnisse der Bodengefügeentwicklung und der Bodenmechanik sowie des Wasserhaushalts dargestellt ebenso wie der Abschnitt Bodenfarbe überarbeitet wurde. In Kapitel 7 Bodenentwicklung und Bodensystematik werden die deutsche Bodensystematik in ihrer Fassung von 2005 sowie die internationale Bodenklassifikation (WRB) in ihrer Fassung von 2006 incl. des ersten Updates von 2007 behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den fossilen Böden. Es werden nunmehr 30 repräsentative Bodenprofile auf 3 Farbtafeln geboten, außerdem ein tiefgründiger farbiger Bodeneinschnitt auf dem Planeten Mars. Kapitel 8 Bodenverbreitung wurde neu strukturiert, während Kapitel 9: Böden als Pflanzenstandorte vollständig neu strukturiert und um die physikalischen Standorteigenschaften der Böden (Kap. 9.1 bis 9.4) erweitert wurde. Die Abschnitte zur Nährstoffversorgung der Pflanzen (9.5) und zu den Hauptnährelementen (9.6) wurden zum größten Teil neu geschrieben; die Abschnitte 9.7 ( Spurennährelemente ) und 9.8 ( Nützliche Elemente ) wurden überarbeitet. Kapitel 10 widmet sich der Gefährdung der Bodenfunktionen durch stoffliche und nichtstoffliche Belastungen, mögliche Sanierungsmaßnahmen und Methoden zur Bewertung stofflicher Bodenbelastungen. Die Bedeutung und die grundlegenden gesetzlichen und stofflichen Belange des Bodenschutzes werden in Kapitel 11 Bodenbewertung und Bodenschutz ausführlich behandelt. In fast allen Kapiteln wurde auf methodische Details verzichtet, da dafür andere Lehr- und Praktikumsbücher vorhanden sind; außerdem wurde die Literatur entschlackt, da der Zugang zu moderner weiterführender Literatur den an der Bodenkunde Interessierten heute auf einfache Weise möglich ist. Die Autoren teilten sich die Bearbeitung der Kapitel folgendermaßen: 1 BRÜMMER mit BLUME 2 STAHR 3 KÖGEL-KNABNER 4 KANDELER 5 KRETZSCHMAR 6 HORN mit TIPPKÖTTER (6.3) 7 BLUME 8 STAHR 9 BRÜMMER mit HORN (9.1 bis 9.4) 10 WILKE mit HORN (10.7), THIELE-BRUHN (10.3) und WELP (10.2.6) 11 STAHR Bei der Erstellung der 16. Auflage haben zahlreiche Mitarbeiter/innen, Kollegen und Kolleginnen in vielfältiger Weise mitgearbeitet; ohne ihre Hilfe wäre die Fertigstellung des Buches in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. Ihnen allen sei herzlich gedankt. Namentlich erwähnen möchten wir Prof. Dr. J. BACHMANN, Dr. R. BARITZ, Dr. ISO CHRISTL, Prof. Dr. W. FOISSNER, Prof. T. FRIEDEL, Dr. T. GAISER, Dr. J. GAUER, Dr. S. HAASE, B. HEILBRONNER, Dr. A KÖLBL, Prof. Dr. B. LUDWIG, Dr. M. VON LÜTZOW, Dr. S. MARHAN, Dr. W. MARKGRAF, Dr. S. PETH, Dr. L. PHILIPPOT, Dr. C. POLL, Prof. Dr. L. RUESS, Dr. D. STASCH, Dr. A. VOEGELIN, Dr. J. WIEDERHOLD und Dr. M. ZAREI. Der Redakteurin Frau Dr. J. LORENZEN-PETH danken wir für didaktische Verbesserungen und kritische Durchsicht, und dem Verlag, insbesondere Herrn Dr. C. IVEN, für vertrauensvolle und geduldige Zusammenarbeit. Bodenkundliches Wissen geht nicht nur den Bodenkundler an, sondern wird auch benötigt von Landwirten, Forstwirten, Gärtnern, Landespflegern und Landschaftsplanern, Ökologen, Kulturtechnikern, Hydrologen, Gewässerkundlern, Geographen, Geologen, Mineralogen, Chemikern, Biologen und Archäologen. Das gilt gleichermaßen für alle, die mit Problemen des Naturschutzes, des Umweltschutzes und Umweltrechtes, sowie mit der Bodensanierung im politischen, administrativen, normierenden und unternehmerischen Bereich befasst sind. In all diesen Gebieten ist der Scheffer/ Schachtschabel als Quelle bodenkundlichen Wissens unentbehrlich geworden. Das trifft vor allem auch für die Lernenden und für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu. Möge die neue Auflage in diesem Sinne geneigte Leser finden und ihnen ein nützlicher Begleiter sein. Im Herbst 2009 Die Verfasser * BLUME, H.-P., K. H. HARTGE & U. SCHWERTMANN (2007): Die Bedeutung des Ferdinand Enke Verlages für die Verbreitung bodenkundlichen Wissens. Kap. 4 in: H.-P. BLUME & K. STAHR (Hrsg.): Zur Geschichte der Bodenkunde. Hohenheimer Bodenkundl. Hefte, 83.

6 Inhalt 1 Einleitung: Böden die Haut der Erde Böden als Naturkörper in Ökosystemen Funktionen von Böden in der Ökosphäre Böden als offene und schützenswerte Systeme Literatur Anorganische Komponenten der Böden Minerale und Gesteine Der Kreislauf der Gesteine Minerale Allgemeines Struktur der Silicate Primäre (lithogene, pyrogene) Silicate Feldspäte Glimmer und Chlorite Pyroxene, Amphibole und Olivine Seltene Silicate Tonminerale Allgemeine Eigenschaften Kristallstruktur und Einteilung Kaolinit und Halloysit Illite und Glaukonite Vermiculite und Smectite Pedogene Chlorite Palygorskit und Sepiolit Allophan, Imogolit und Hisingerit Wechsellagerungsminerale Bildung und Umwandlung der Tonminerale Veränderung der Zwischenschicht- Besetzung Neubildung aus Zerfalls produkten von Silicaten Tonmineralumwandlung Oxide und Hydroxide Siliciumoxide Aluminiumoxide Eisenoxide Titanoxide Manganoxide Carbonate, Sulfate, Sulfide und Phosphate Gesteine Magmatite Sedimente und Sedimentite Allgemeines Grobkörnige Sedimente (Psephite) Sande und Sandsteine (Psammite) Schluffe und Schluffsteine (Silte), Tone und Tonsteine (Pelite) Carbonatgesteine und Mergel Quartäre Sedimente Metamorphite Anthropogene Substrate Verwitterung Physikalische Verwitterung Chemische Verwitterung Auflösung durch Hydratation Hydrolyse und Protolyse Oxidation und Komplexierung Rolle der Biota Verwitterungsstabilität Thermodynamische Stabilitätsverhältnisse Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur Organische Bodensubstanz Entstehung, Verteilung und Dynamik Gehalte und Mengen der organischen Substanz in Böden Pflanzenreste und ihre Umwandlung während des Abbaus Zusammensetzung und Struktur der organischen Ausgangsstoffe

7 VIII Inhalt Abbau- und Umwandlungsreaktionen im Boden Bildung stabiler Humusverbindungen Stabilisierung durch Wechselwirkungen mit der Mineralphase Stabilisierung durch räumliche Trennung Gehalte an Huminstoffen im Boden Zusammensetzung und Eigenschaften der Huminstoffe in Böden Bindungsformen von C, N, P und S in den Huminstoffen Eigenschaften der Huminstoffe Dynamik der organischen Substanz im Boden Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden Abschätzung der Verweilzeit Modellierung des C-Umsatzes Böden als Speicher und Quelle für Kohlenstoff Weiterführende Literatur Bodenorganismen und ihr Lebensraum Bodenorganismen Bodenmikroflora und Viren Bodentiere (Mikro-, Meso-, Makro- und Megafauna) Anzahl und Biomasse der Bodenorganismen Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft Lebensbedingungen Der Boden als Nähr stoffund Energiequelle für Bodenorganismen Wasser und Atmosphäre ph-wert und Redox potenzial Temperatur Funktionen von Bodenorganismen Funktion von Boden organismen in Stoffkreisläufen Funktion von Bodenorganismen bei Redoxreaktionen Funktion von Bodenorganismen bei der Stabilisierung des Bodengefüges Bodenorganismen als Bioindikatoren Einfluss von Kulturmaßnahmen auf Bodenorganismen Einfluss von Schadstoffen Klimawandel Untersuchungs methoden Mikroorganismen Bodentiere Weiterführende Lehr- und Fachbücher Zitierte Spezialliteratur Chemische Eigenschaften und Prozesse Bodenlösung Gelöste Stoffe im Regenwasser Zusammensetzung der Bodenlösung Gelöste anorganische Stoffe Gelöste organische Substanzen (DOM) Gasgleichgewichte Speziation und Komplexbildung Ionenstärke, Konzen tration und Aktivität Lösungsspeziation Gelöste Komplexe und Ionenpaare Massenwirkungsgesetz und Stabilitätskonstanten Massenbilanzgleichungen Computerprogramme für Speziationsrechnungen Löslichkeit und Lösungskinetik Löslichkeitskonstante, Ionenaktivitätsprodukt und Sättigungsindex Stabilitätsdiagramme Kinetik von Lösungs- und Fällungsreaktionen Sorption Reaktive Oberflächen und Oberflächenladung Spezifische Oberfläche Bedeutung der Oberflächenladung Permanente Oberflächen ladung Variable Oberflächenladung und Ladungsnullpunkt Oberflächenladung einzelner Bodenkomponenten Ladungsverhältnisse in Böden Ionenaustausch Kationenaustauschkapazität (KAK).. 139

8 Inhalt IX Kationenaustausch Oberflächenkomplexierung von Kationen und Anionen Sorption organischer Substanzen an Mineralober flächen Sorptionskinetik Modellierung von Sorptionsprozessen Sorptionsisothermen Modellierung des Kationenaustausches Modellierung der Diffusen Doppelschicht Modellierung der Oberflächenkomplexierung an Mineraloberflächen Modellierung der Kationenbindung an organischen Substanzen Bodenreaktion und ph-pufferung Bodenreaktion Alkalische Böden Saure Böden Bodenversauerung und Kationenbelag Bodenacidität und Basenneutralisationskapazität (BNK) H + -Quellen Eintrag durch Niederschläge Bildung von Kohlensäure durch Bodenatmung Abgabe von organischen Säuren Abgabe von H + durch Pflanzenwurzeln Oxidation von NH 4 zu NO Oxidation von löslichen Fe 2+ - und Mn 2+ -Ionen und von Fe-Sulfiden ph-pufferung, Boden versauerung und Säure neutralisationskapazität (SNK) Pufferung durch Carbonate Pufferung durch Ober flächen mit permanenter Ladung Pufferung durch Ober flächen mit variabler Ladung Pufferung durch Silicat - verwitterung Kalkung saurer Böden Optimaler ph-wert landwirtschaftlich genutzter Böden Kalkung und Kalkbedarf Redoxreaktionen und Redoxdynamik Redoxreaktionen und Redoxpotenzial Redoxreaktionen Redoxpotenzial pe-ph-diagramme Kinetik von Redox reaktionen Redoxprozesse in Böden Redoxpotenziale von Böden Literatur Physikalische Eigenschaften und Prozesse Körnung und Lagerung Entstehung der Körner Größe der Körner Einteilung der Körner Korngrößenfraktionen Mischungen, Korngrößenverteilungen Bestimmung der Korn größenverteilung Eigenschaften der Körner Zusammensetzung und Form Oberflächen Häufige Verteilung der Körner Ursachen Landschaftsbezogene Vorkommen Lagerung der Primär teilchen Abstützung und Berührung Kennziffern der Lagerung Porenanteile in Böden Porenformen Porengrößenverteilung Zeitlich bedingte Veränderungen Veränderungen der Körnung Veränderungen der Lagerung Zusammenhang zwischen fester Phase und anderen Bodeneigenschaften Wechselwirkungen zwischen fester und flüssiger Phase Flockung und Peptisation Energetische Wechsel wirkung zwischen Bodenkolloiden Einfluss von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung Einfluss von Polymeren auf Flockung und Dispergierung Aufbau der Flocken Einfluss des elektro kinetischen Potenzials Schrumpfung und Quellung Schrumpfung Quellung Benetzbarkeit

9 X Inhalt Kohäsion, Konsistenz und Strömungsdruck Bodengefüge Gefügemorphologie Makrogefüge Mikrogefüge Riss- und Röhrensysteme Spannungen und Verformungen Kräfte am Korn Kräfte und Spannungen im Bodenverband Einfluss des Wassers Stabilität des Bodengefüges Stabilisierende Stoffe Verschlämmung, Verknetung und Verkrustung Strömungsdruck, Erdfließen Bestimmung der Gefüge stabilität Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge Gefüge eines Bodenprofils als Gleichgewichtslage Natürliche Boden entwicklung Anthropogene Einflüsse Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau Bodenwasser Einteilung Bindungsarten Grund- und Stauwasser Adsorptions- und Kapillarwasser Bestimmung des Wasser gehalts Intensität der Wasser bindung Potenziale Potenzialgleichgewicht Beziehung zwischen Matrixpotenzial und Wassergehalt Wasserbewegung in flüssiger Phase Einfluss von Körnung und Gefüge Einfluss des Wassergehalts Bestimmung der Wasserleitfähigkeit Wasseraufnahme Wasserabgabe Wasserbewegung in dampfförmiger Phase Wasserdampfbewegung im Boden Evaporation aus dem Boden Kondensation im Boden Wasserhaushalt der Böden Bodenkennwerte Jahreszeitlicher Gang des Wasserhaushalts Wasserhaushalt von Landschaften Einzugsgebiete Einfluss von Topographie und lithologischer Situation auf den Wasserhaushalt Einfluss von Klima und Witterung auf den Wasserhaushalt Auswirkungen der Wasserbewegung auf die Boden entwicklung Berechnungen Bodenluft Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten Transportmechanismen Gashaushalt Gashaushalt und Umwelt Bodentemperatur Bedeutung thermischer Phänomene Energiegewinn und -verlust Thermische Eigenschaften Wärmebewegungen Wärmehaushalt Natürlicher Wärmehaushalt Anthropogene Eingriffe Transportvorgänge und Verlagerungen Transport im Boden in der flüssigen Phase Transporte im Boden in der Gasphase Bodenfarbe Farbansprache Farbgebende Komponenten Zusammenhänge zwischen Farbe und Boden eigenschaften sowie Prozessen Literatur Bodenentwicklung und Bodensystematik Faktoren der Bodenentwicklung Ausgangsgestein Klima Schwerkraft und Relief Wasser Fauna und Flora Menschliche Tätigkeit Zeit Prozesse der Bodenentwicklung Umwandlungen und Verarmungen des Mineralkörpers Frost-,Temperatur- und Salzsprengung

10 Inhalt XI Verbraunung und Verlehmung Ferrallitisierung und Desilifizierung Humusanreicherung Bildung von Humusformen Terrestrische Humusformen Hydromorphe Humusformen Gefügebildung Umlagerungen Tonverlagerung Podsolierung Entkalkung und Carbonatisierung Verkieselung Versalzung Redoximorphose Turbationen Bioturbation Kryoturbation Peloturbation Spaltenakkumulation Bodenlandschafts prozesse Massenversatz am Hang Bodenerosion durch Wasser und Wind Hangzugwassertransport Profildifferenzierung Horizontsystematik Definitionen von Horizontsymbolen Bodenlagen Horizontmerkmale Bodenhorizonte Diagnostische Horizonte, Eigenschaften und Materialien Bodensystematik Klassifikationssysteme in Deutschland Internationale Boden systematik Klassifikationssysteme in den USA Böden Mitteleuropas Landböden (Terrestrische Böden) Syrosem Lockersyrosem O/C-Boden (Humusboden) Ranker Regosol Rendzina Pararendzina Tschernosem (Schwarzerde) Braunerde Terra fusca Parabraunerde und Fahlerde Podsol Pelosol Pseudogley Stagnogley Reduktosol Grundwasserböden (semiterrestrische Böden) Gleye Auenböden Marschen, Strände und Watten Solonchake Solonetze Unterwasserböden (subhydrische Böden) Moore Anthropogene Böden Fossile Böden Wichtige Böden außerhalb Mitteleuropas Vertisole Ferralsole Nitisole Acrisole, Alisole und Lixisole Kastanozeme Arenosole Calcisole und Gypsisole Durisole Planosole Plinthosole Andosole Cryosole und andere Böden mit Permafrost Redoximorphe (Hydragic oder Irragric) Anthrosole (Reisböden) Literatur Bodenverbreitung Die Pedosphäre Paradigmen der Bodenverbreitung und Bodengenese Grundsätze der Bodenvergesellschaftung Bodengesellschafts systematik und die Bodenregionen Mitteleuropas Bodenregionen Mittel europas Bodenregionen städtischindustrieller Verdichtungsräume Bodenzonen der Erde Ferralsol-Gleysol-Fluvisol Bodenzone der inneren (feuchten) Tropen Acrisol-(Luvisol-Plinthosol)- Nitisol-Vertisol-Bodenzonen der wechselfeuchten Tropen (Savanne).. 373

11 XII Inhalt Regosol-Calcisol-Solonchak- Bodenzone der Halbwüste Arenosol-(Leptosol)-Gypsisol- Solonchak-Bodenzone der Vollwüste Planosol-Luvisol-(Acrisol)- Cambisol-Zone der mediterranen Gebiete Chernozem-Kastanozem-Solonetz- Zone der Steppen Cambisol-Luvisol-Gleysol-Zone der gemäßigt-humiden Breiten Podzol-Cambisol-Histosol-Zone der borealen Wälder (Taiga) Leptosol-Regosol-Gleysol-Histosol- Zone der Tundren Leptosol-Gelic-Regosol-Cryosol- Zone der Kältewüsten Literatur Böden als Pflanzenstandorte Durchwurzelbarkeit und Gründigkeit Durchwurzelbarkeit Gründigkeit Wasserversorgung der Pflanzen Pflanzenverfügbares Wasser Wasserbewegungen im System Boden Pflanze Atmosphäre Wasserbewegung zur Pflanzenwurzel Wasseraufnahme durch die Pflanze Wasserverbrauch und Pflanzenertrag Bodenluft und Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln Lufthaushalt der Böden Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln Bodenwärmehaushalt, Bodentemperatur und Pflanzenwachstum Nährstoffversorgung der Pflanzen Nährstoffgehalte, -bindung und -bilanzen Nährstoffeinträge Nährstoffausträge Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffversorgung der Böden Nährstoffe in der Boden lösung Nährstoff-Nachlieferung und -Transport Aufnahme von Nährstoffen aus dem Unterboden Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden Versorgungsbereiche für Nährelemente in Böden Nährstoffdüngung Hauptnährelemente Stickstoff Biologische N 2 -Bindung und Stickstoff-Kreislauf N-Verbindungen und N-Gehalte Ammonifikation und NH 4+ - Fixierung, Nitrifikation und Denitrifikation N-Bilanz, N-Düngung und Pflanzenertrag Umweltbelastungen durch Stickstoff-Austräge Phosphor P-Gehalte von Gesteinen und Böden P-Formen und P-Minerale in Böden P-Mobilisierung unter reduzierenden Bedingungen P-Versorgung der Pflanzen, P-Düngung und P-Bilanz Gewässerbelastungen durch P-Austräge Schwefel S-Gehalte von Gesteinen und Böden S-Formen und -Minerale in Böden S-Versorgung der Pflanzen, S-Auswaschung und S-Düngung Kalium K-Gehalte von Gesteinen und Böden K-Minerale und -Formen in Böden Beziehungen zwischen austauschbarem und gelöstem K K-Versorgung der Pflanzen, K-Düngung und K-Auswaschung Calcium Ca-Gehalte, -Minerale und -Formen in Böden Ca-Versorgung der Pflanzen, Ca- Düngung und Ca-Auswaschung Magnesium

12 Inhalt XIII Mg-Gehalte, -Minerale und -Formen in Böden Mg-Versorgung der Pflanzen, Mg-Düngung und Mg- Auswaschung Natrium Spurennährelemente Mangan Mn-Gehalte, -Minerale und -Formen in Böden Mn-Versorgung der Pflanzen, Mn-Entzüge und -Auswaschung, Mn-Düngung Eisen Kupfer Cu-Gehalte, -Minerale und -Formen in Böden Cu-Versorgung der Pflanzen, Cu-Entzüge und -Auswaschung, Cu-Düngung Zink Zn-Gehalte, -Minerale und -Formen in Böden Zn-Versorgung der Pflanzen, Zn-Entzüge und -Auswaschung, Zn-Düngung Bor Molybdän Chlor Nützliche Elemente Silicium Cobalt Selen Literatur Gefährdung der Bodenfunktionen Gefährdungen der Bodenfunktionen durch stoffliche Belastungen Eintragspfade von Schadstoffen in Böden Anorganische Stoffe Schwefeldioxid und Stickstoffverbindungen Waldschäden Fluor Cyanide Schwermetalle Salze Radionuklide Organische Schadstoffe Einteilung, Verwendung, Eintrag und Gehalte in Böden Prozesse auf der Bodenoberfläche Festlegung im Boden Abbau und Verlagerung Aufnahme in und Wirkungen auf Organismen Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger, Baggergut Toxikologische/Ökotoxikologische Bewertung stofflicher Bodenbelastungen Sanierung stofflicher Belastungen Gefährdung der Bodenfunktionen durch nichtstoffliche Belastungen Bodenerosion Mechanische Boden verformung Weiterführende Literatur Bodenbewertung und Bodenschutz Prinzipien der Bodenbewertung Bewertung für Besteuerung und land wirtschaftliche Nutzung Bodenschätzung Ackerschätzungsrahmen Bodenschätzung Grünlandschätzungsrahmen Bewertung für Sonderkulturen Bewertung für die forstliche Nutzung Bewertung für zivilisatorische Ansprüche ohne Nutzung der Primärproduktion International übliche Verfahren der Bodenbewertung Storie Index Rating (SIR) Fertility Capability Classification (FCC) Land Capability Classification (LCC) Land Suitability Classification (LSC) Agro-Ecological-Zones Soil Quality Assessment Bodeninformations systeme Bodenschutz Gründe für Bodenschutz Schutz des Natur körpers Bodenfunktionen und -potenziale Bundes-Bodenschutz gesetz Literatur

13 XIV Inhalt 12 Anhang Gliederung geologischer Formationen Symbole, Umrechnungsfaktoren Abkürzungen Umrechnungsfaktoren für Düngemittel Index

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage neu bearbeitet von Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brümmer, Rainer Horn, Ellen Kandeler, Ingrid Kögel-Knabner, Ruben Kretzschmar, Karl Stahr, Berndt-Michael

Mehr

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur...

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur... Inhalt 1 Einleitung: Böden die Haut der Erde..................... 1 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen...................... 1 1.2 Funktionen von Böden in der Ökosphäre........................ 4

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer / Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von P. Schachtschabel, H.-P. Blume, G. Brümmer, K. H. Hartge, U. Schwertmann Unter Mitarbeit von K. Auerswald,

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer / Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 15. Auflage neu bearbeitet und erweitert von Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brummer, Udo Schwertmann, Rainer Hörn, Ingrid Kögel-Knabner, Karl Stahr, Karl

Mehr

Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden 63 Radiokohlenstoffalter der organischen Substanz 63 l3 C-Isotopensignatur der

Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden 63 Radiokohlenstoffalter der organischen Substanz 63 l3 C-Isotopensignatur der 1 Einleitung 1 2.3.2.1 1.1 Böden als Naturkörper in 2.3.2.2 Ökosystemen 1 1.2 Funktionen von Böden in der 2.3.2.3 Ökosphäre 3 2.3.2.4 1.3 Böden als offene und schützenswerte Systeme 4 2.3.2.5 1.4 Literatur

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage neu bearbeitet von Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brümmer, Rainer Horn, Ellen Kandeler, Ingrid Kögel-Knabner, Ruben Kretzschmar,

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014 1a Mineralische Bestandteile von Böden: Ausgangsmaterialien Was ist ein Mineral, was ein Gestein? Was sind primäre, was sekundäre Minerale? Zeigen Sie die grundlegenden Strukturen und Eigenschaften von

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Abenteuer Mineralogie

Abenteuer Mineralogie Abenteuer Mineralogie Dr. Andreas Landmann ist Diplom-Mineraloge und Edelsteingutachter. Nach seinem Mineralogie-Studium in Heidelberg hat er an der TU Karlsruhe über synthetische Quarzkristalle promoviert.

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Der neue Online-Handel

Der neue Online-Handel Der neue Online-Handel Gerrit Heinemann Der neue Online-Handel Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce 7., vollständig überarbeitete Auflage Gerrit Heinemann Hochschule Niederrhein Mönchengladbach

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.) Balanced GPS Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-f lexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung Herausgeber

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Handbuch Militärische Berufsethik

Handbuch Militärische Berufsethik Handbuch Militärische Berufsethik Thomas Bohrmann Karl-Heinz Lather Friedrich Lohmann (Hrsg.) Handbuch Militärische Berufsethik Band 2: Anwendungsfelder Herausgeber Prof. Dr. Thomas Bohrmann Prof. Dr.

Mehr

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Christoph Schönfelder Muße Garant für unternehmerischen Erfolg Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0 Christoph Schönfelder Unna, Deutschland ISBN 978-3-658-17523-8

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Wenn Eltern sich streiten

Wenn Eltern sich streiten Wenn Eltern sich streiten Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Innovationsgesellschaft heute

Innovationsgesellschaft heute Innovationsgesellschaft heute Werner Rammert Arnold Windeler Hubert Knoblauch Michael Hutter (Hrsg.) Innovationsgesellschaft heute Perspektiven, Felder und Fälle Herausgeber Werner Rammert Arnold Windeler

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage Der Begleiter bis zum Bachelor Physik PaulA.Tipler Gene Mosca Jenny Wagner (Hrsg.) Physik für Wissenschaftler

Mehr

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie 3. Auflage Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler Martina Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie 3. Auflage Herausgeber Jochen Müsseler RWTH Aachen

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinderrechte und Kinderpolitik Kinderrechte und Kinderpolitik Claudia Maier-Höfer (Hrsg.) Kinderrechte und Kinderpolitik Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften Herausgeberin Claudia Maier-Höfer Evangelische Hochschule

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr