Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden 63 Radiokohlenstoffalter der organischen Substanz 63 l3 C-Isotopensignatur der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden 63 Radiokohlenstoffalter der organischen Substanz 63 l3 C-Isotopensignatur der"

Transkript

1 1 Einleitung Böden als Naturkörper in Ökosystemen Funktionen von Böden in der Ökosphäre Böden als offene und schützenswerte Systeme Literatur Anorganische Komponenten der Böden - Minerale und Gesteine Der Kreislauf der Gesteine Minerale Allgemeines Struktur der Silicate Primäre (lithogene) Silicate Feldspäte Glimmer und Chlorite Pyroxene und Amphibole Weitere Silicate Tonminerale Allgemeine Eigenschaften Kristallstruktur und Einteilung Kaolinit und Halloysit Illite und Glaukonite Vermiculite und Smectite Pedogene Chlorite Palygorskit und Sepiolit Allophan, Imogolit und Hisingerit Wechsellagerungsminerale Bildung und Umwandlung der Tonminerale Veränderung der Zwischen Schichtbesetzung Neubildung aus Zerfallsprodukten von Silicaten Tonmineralumwandlungen Oxide und Hydroxide Siliciumoxide Aluminiumoxide Eisenoxide Titanoxide Manganoxide Carbonate, Sulfate, Sulfide und Phosphate Mineralbestimmung Gesteine Magmatite Sedimente und Sedimentite 32 Allgemeines 32 Kiese, Breccien, Konglomerate (Psephite) 34 Sande und Sandsteine (Psammite).. 34 Schluffe und Schiuffsteine (Silte), Tone und Tonsteine (Pelite) 35 Carbonatgesteine 36 Quartäre Sedimente 36 Metamorphite 37 Anthropogene Substrate 38 Gesteinsbestimmung 39 Verwitterung 39 Physikalische Verwitterung 39 Chemische Verwitterung 40 Auflösung durch Hydratation 41 Hydrolyse 41 Oxidation und Komplexierung 43 Rolle der Biota 44 Verwitterungsstabilität 45 Thermodynamische Betrachtung Kinetik der chemischen Verwitterung 46 Verwitterungsgrad 47 Mineralbestand von Böden 48 Literatur 50 Organische Substanz und Bodenbiologie 51 Organische Substanz 51 Definition und Einteilung 51 Pflanzenreste und ihre Umwandlung während des Abbaus 51 Zusammensetzung und Struktur der organischen Ausgangsstoffe 51 Abbau- und Umwandlungsreaktionen im Boden 53 Stabilisierung der organischen Substanz 57 Stabilisierung durch strukturchemisch bedingte Eigenschaften Stabilisierung durch Wechselwirkungen mit der Mineralphase Stabilisierung durch physikalische Trennung 60 Stickstoff, Schwefel und Phosphor. 61 Die organische Substanz des Bodens als Kompartiment im C-Kreislauf Gehalte und Mengen der organischen Substanz in Böden 62

2 VIII Inhalt Umsetzungsraten und Verweilzeit der organischen Substanz im Boden 63 Radiokohlenstoffalter der organischen Substanz 63 l3 C-Isotopensignatur der organischen Substanz 64 Modellierung des C-Umsatzes 64 Einfluss der Standortbedingungen auf die Humusumsetzung im Boden 66 Anlieferung organischer Substanz.. 66 Klima und Relief 67 Bodeneigenschaften 68 Nutzungsform 70 Düngung 70 Einfluss globaler Umwelt- Veränderungen 72 Bedeutung der organischen Substanz für Böden und Pflanzen Organische Substanz als Reservoir und Filter für Nähr- und Schadstoffe 73 Physiologische Wirkung 74 Bodenbiologische Wirkungen 74 Physikalische Wirkungen 74 Analytische Bestimmung, Auftrennung und Charakterisierung der organischen Substanz 75 Bestimmung des C-Gehalts 75 Isolierung und Fraktionierung 75 Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung 76 Isotopentechniken 78 Literatur 78 Bodenbiologie 83 Einteilung und Beschreibung 83 Mikroorganismen 83 Meso-, Makro- und Megafauna 84 Untersuchungsmethoden 85 Mikroorganismen 85 Bodentiere und deren Aktivität 87 Lebensbedingungen 88 Lebensraum 88 Nahrung und Nährelemente 88 Wasser und Luft 89 Temperatur und Wärme 90 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft 90 Wechselbeziehungen 90 Rhizosphäre und Mykorrhiza 91 Organismenbesatz europäischer Böden 92 Bodenorganismen anderer Klimate 93 Einfluss von Bodentiefe und Jahreszeit Unterschiede im Organismenbesatz zwischen Böden Einfluss der Bodenorganismen auf Bodeneigenschaften Mikroorganismen Meso-, Makro- und Megafauna Einfluss von Kulturmaßnahmen Organismen als Indikatoren für Bodenzustände Literatur Bodenchemie Sorption Die sorbierende Oberfläche Größe der Oberfläche Oberflächenladung System Sorbent - Sorbat Sorptionsmodelle Kationenaustausch Ionensorption an AI- und Fe" 1 - Oxiden sowie Allophan Sorption von organischen Stoffen Kinetik der Sorption Ionensorption von Böden Kationenaustausch Anionensorption Bestimmung der KAK Literatur Bodenacidität Wesen der Bodenacidität H + -Ionen-Quellen Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren durch Oxidation von Biomasse und durch Wurzelatmung Abgabe von H + durch die Wurzel bei der Kationenaufnahme Eintrag saurer Niederschläge Oxidation von NHJ und NH Oxidation von löslichen Fe 2+ - und Mn 2+ -Ionen und Fe-Sulfiden Puffersubstanzen und Pufferreaktionen Carbonat-Puffer Pufferung durch variable Ladungen Pufferung durch Silicatverwitterung Pufferung durch Auflösung von Oxiden, Hydroxiden und Hydroxysalzen Boden-pH-Werte Einfluss von Klima und Boden Zeitliche und räumliche Variation

3 IX SNKundBNK Kalkung Anzustrebender ph-wert von Kulturböden Bestimmungsmethoden Literatur Redoxreaktionen Allgemeines Eh-pH-Stabilitätsdiagramme Redoxsysteme in Böden Redoxpotenziale von Böden Literatur Bodenlösung Zusammensetzung Chemische Formen (Spezies) der gelösten Elemente Gelöste organische Substanzen (DOM) und metallorganische Komplexe Gelöste organische Substanzen Gelöste metallorganische Komplexe Eigenschaften metallorganischer 5.3 Komplexe Rhizosphärenkomplexe Einfluss der Redoxbedingungen Gewinnung der Bodenlösung Literatur Bodenphysik Körnung und Lagerung Entstehung der Körner Größe der Körner Einteilungen der Körner Korngrößenfraktionen Mischungen, Korngrößen Verteilungen Bestimmung der Korngrößen Verteilung Eigenschaften der Kömer Zusammensetzung und Form Oberflächen Häufige Verteilungen der Körner Ursachen Landschaftsbezogene Vorkommen Lagerung der Primärteilchen Abstützung und Berührung Kennziffern der Lagerung Porenanteile in Böden Porenformen Porengrößenverteilung Zeitliche bedingte Veränderungen Veränderungen der Körnung Veränderungen der Lagerung Zusammenhang zwischen fester Phase und anderen Bodeneigenschaften Literatur 168 Wechselwirkungen zwischen fester Phase und Wasser 170 Flockung und Peptisation 170 Energetische Wechselwirkung zwischen Bodenkolloiden 171 Einfluss von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung 173 Einfluss von Polymeren auf Flockung und Dispergierung 174 Aufbau der Flocken 175 Einfluss des elektrokinetischen Potenzials 175 Schrumpfung und Quellung 176 Schrumpfung 176 Quellung 178 Benetzbarkeit 179 Kohäsion, Konsistenz und Strömungsdruck 180 Literatur 181 Bodengefüge 183 Gefügemorphologie 183 Makrogefüge 183 Mikrogefüge 185 Riss- und Röhrensysteme 187 Spannungen und Verformungen Kräfte am Korn 188 Kräfte und Spannungen im Bodenverband 189 Einfluss des Wassers 192 Stabilität des Bodengefüges 194 Stabilisierende Stoffe 195 Verschlammung, Verknetung und Verkrustung 197 Strömungsdruck, Erdfließen 198 Bestimmung der Gefügestabilität Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge 199 Gefüge eines Bodenprofils als Gleichgewichtslage 199 Natürliche Bodenentwicklung 200 Anthropogene Einflüsse 204 Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau 206 Literatur 207 Bodenwasser 209 Einteilung - Bindungsarten 209 Grund- und Stauwasser 209 Adsorptions- und Kapillarwasser Bestimmung des Wassergehalts Intensität der Wasserbindung 212 Potenziale 212

4 Potenzialgleichgewicht Beziehung zwischen Matrixpotenzial und Wassergehalt Wasserbewegung in flüssiger Phase Einfluss von Körnung und Gefüge Einfluss des Wassergehalts Bestimmung der Wasserleit- 5.8 fähigkeit Wasseraufnahme - Wasserabgabe Wasserbewegung in dampf förmiger Phase Wasserdampfbewegung im Boden Evaporation aus dem Boden Kondensation im Boden Wasserhaushalt der Böden Bodenkennwerte Jahreszeitlicher Gang des 6.1 Wasserhaushalts Klassifizierung Wasserhaushalt von Landschaften Einzugsgebiete Einfluss von Topographie und lithologischer Situation auf den Wasserhaushalt Einfluss von Klima und Witte rung auf den Wasserhaushalt Auswirkungen der Wasserbewegung auf die Bodenentwicklung Berechnungen Wasserversorgung der Pflanzen Pflanzenverfügbares Wasser Wasserbewegung im System Boden-Pflanze-Atmosphäre Wasserverbrauch und Pflanzenertrag Literatur Bodenluft Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten Transportmechanismen Gashaushalt Gashaushalt und Umwelt Gashaushalt und Pflanzenstandort Literatur Bodentemperatur Bedeutung thermischer Phänomene Energiegewinn und-verlust Thermische Eigenschaften Wärmebewegungen Wärmehaushalt.T Natürlicher Wärmehaushalt Anthropogene Eingriffe Literatur Transportvorgänge und Verlagerungen 261 Transport im Boden in der flüssigen Phase 262 Transport im Boden in der Gasphase 264 Transporte in der Landschaft 265 Literatur 266 Bodenfarbe 267 Farbansprache 267 Farbgebende Komponenten 268 Farbe als Indikator für Bodeneigenschaften und bodenbildende Prozesse 270 Literatur 270 Nährstoffe der Böden 273 Verhalten, Bestimmung und Düngung von Nährstoffen 273 Allgemeines über Gehalt, Bindung und Bilanz 274 Nährstoffauswaschung 275 Nährstoffverfügbarkeit 277 Nährstoffkonzentration der Bodenlösung 277 Nährstoffvorrat im Wurzelraum Nährstoffnachlieferung und -transport 279 Nährstoffaufschlussvermögen der Pflanzen und mikrobielle Aktivität in der Rhizosphäre 280 Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden 281 Feldversuche 281 Gefäßversuche 281 Pflanzenanalyse, 281 Mangelsymptome 281 Chemische Bodenuntersuchungen 282 Düngung in Abhängigkeit von Pflanzenentzug und Nährstoffversorgung der Böden 282 Nährstoffentzug durch Pflanzen 283 Entzugs- und Erhaltungsdüngung. 283 Nährstoffgehaltsklassen und Grenzwerte 283 Einfluss des Standorts, speziell des Unterbodens 284 Änderung der Bodenuntersuchungswerte nach einer Düngung 284 Literatur 285 Hauptnährelemente 286 Calcium 286 Magnesium 287

5 XI Pflanzenverfügbares Magnesium Bestimmung der Mg-Versorgung von Böden Mg-Entzüge, -Auswaschung 6.4 und -Düngung Kalium Kim Kreislauf K-Formen in Böden Beziehung zwischen austauschbarem K und K der Bodenlösung Verfügbarkeit des nicht aus- 7 tauschbaren K für die Pflanze Bestimmung der 7.1 K-Versorgung von Böden Natrium Phosphor Phosphor im Kreislauf P-Gehalt von Böden P-Formen und ihre Eigenschaften Umsetzung von Dünger- 7.2 phosphaten Übergang des gebundenen Phosphats in Bodenlösung 7.3 und Pflanze P-Versorgung von Böden und ihre Bestimmung Stickstoff N-Verbindungen und N-Gehalte N-Kreislauf, N-Bilanz und N-Gleichgewicht N-Mineralisierung und Immobilisierung Nitrifikation Denitrifikation Ammonium-Fixierung Biologische N 2 -Fixierung Stickstoff in der Bodensanierung N-Düngung und Ertrag Gasförmige N-Verluste N-Auswaschung Grundwasserbelastung durch Nitratauswaschung Schwefel S-Bindungsformen in Böden SO r Emission und S-Deposition Schwefel in Pflanzen, S-Entzüge S-Auswaschung und S-Düngung Literatur Spurennährelemente Mangan Eisen Kupfer Zink Bor 339 Molybdän 341 Chlor 342 Literatur 343 Nützliche Elemente 346 Silicium 346 Cobalt 347 Selen 348 Literatur 349 Anthropogene Veränderungen und Belastungen 351 Gewässereutrophierung, Gewässerbelastung und Gewässerversauerung 351 Gewässereutrophierung 351 Gewässerbelastung durch Pflanzenschutzmittel 354 Gewässerversauerung 355 Literatur 356 Luftbelastung 357 Emissionen 357 Literatur 359 Schadstoffe 359 Toxikologisch/Ökotoxikologische Bedeutung von Bodenbelastungen 359 Filter-, Puffer- und Transformatorfunktion der Böden 365 Ausmaß der Bodenbelastung in Deutschland 366 Ermittlung der Schadstoffgehalte und der Belastbarkeit von Böden 368 Anorganische Schadstoffe 371 Schwefeldioxid und Stickstoffverbindungen -.neuartige' Waldschäden 371 Fluor 377 Cadmium 378 Blei 382 Quecksilber 386 Nickel 389 Chrom 391 Organische Schadstoffe 392 Nitrosamine 396 Chlorierte Kohlenwasserstoffe 396 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 400 Mineralöl und Ölrückstände 402 Salzschäden 403 Literatur 404 Klärschlamm und Müllkompost Literatur 410

6 XII Inhalt 7.5 Verhalten organischer Pestizide 8 in Böden Wirkstoff- und bodenbezogene Einflussgrößen auf das Verhalten 8.1 von Pestiziden Physikochemische Einfluss großen Ab-und umbaubezogene Einflussgrößen Wirkung von Pestiziden auf Biozönosen Verhalten von Pestiziden in Land- 8.2 schaften und standortbezogene Beurteilung Literatur Bodenerosion Wassererosion Ablöseprozesse Transportprozesse Formen der Wassererosion Einflussgrößen Winderosion Prozesse der Winderosion Einflussgrößen Bearbeitungserosion Prozesse der Bearbeitungserosion Einflussgrößen Ausmaß der Bodenerosion Schäden Erosionsschutz Prognosemodelle Messmethoden Literatur Mechanische Belastung und Bodenverformung Definition der Bodenverformung Ursachen der Bodenverformung Stabilität im Wieder- und Erst Verdichtungsbereich Folgen der Bodenverformung für physikalische Bodenkenngrößen Gegenmaßnahmenundderen Grenzen Literatur Radionuklide Geogene Radioaktivität von Böden und Gesteinen Einträge, Bodenstrahlung, Strahlenexposition Verhalten in Böden Uran Cäsium Strontium Übergang in die Pflanzen Literatur 436 Bodenentwicklung, Bodensystematik und Bodenverbreitung 439 Faktoren der Bodenentwicklung Klima 440 Ausgangsgestein 441 Schwerkraft und Relief 443 Wasser 444 Fauna und Flora 444 Menschliche Tätigkeit 445 Literatur 446 Prozesse der Bodenentwicklung Verwitterung und Mineralbildung. 448 Kryoklastik 448 Verbraunung und Verlehmung 448 Ferralitisierung und Desilifizierung 449 Temperatur- und Salzsprengung Bildung von Humusformen 450 Terrestrische Humusformen 450 Ackerhumusformen 454 Hydromorphe Humusformen 454 Gefügeentwicklung 454 Umlagerungen im Profil 455 Tonverlagerung 455 Podsolierung 457 Carbonatisierung 458 Verkieselung 459 Versalzung 459 Tagwasserversalzung 460 Grundwasserversalzung 460 Künstliche Versalzung 461 Standorteigenschaften und Melioration 462 Redoximorphose 462 Reduktomorphie und Sulfidbildung 463 Konkretionsbildung und Rostfleckung 463 Vergleyung 464 Pseudovergleyung 464 Sulfatversauerung 464 Turbationen 465 Bioturbation 465 Kryoturbation 465 Peloturbation 466 Spaltenakkumulation 466 Stoffumlagerungen in der Landschaft 467 Massenversatz am Hang 467 Bodenumlagerung durch Wasser und Wind 468 Verlagerung durch Hangzugwasser 469 Profüdifferenzierung 470 Literatur 472 Bodenhorizonte, diagnostische Horizonte und Eigenschaften 473

7 XIII Deutsche Definitionen von ; Horizontsymbolen Bodenlagen 474 j Horizontmerkmale 475 j Bodenhorizonte 478 j Diagnostische Horizonte,! Eigenschaften und Materialien 478 ] Literatur 479! Bodensystematik 479 ; Entwicklung der Bodensystematik 479! Klassifikationssysteme j 8.7 in Deutschland 480 i Klassifikationssysteme I in den USA 482! Bodeneinheiten der \ Weltbodenkarte 484 j Internationale Bodensystematik j Literatur 488! Böden Mitteleuropas 488 J Landböden (terrestrische Böden) Syrosem 488 Lockersyrosem O/C-Boden 489 Ranker 491 j Regosol Rendzina 492 Pararendzina Tschernosem (Schwarzerde) Braunerde Terra fusca 497 Parabraunerde und Fahlerde Podsol Pelosol 502 Pseudogley Stagnogley 504 Reduktosol 505 I Grundwasserböden ; (semiterrestrische Böden) 506 Gleye Auenböden 509! 9.1 Marschen und Watten Unterwasserböden j 9.3 (subhydrische Böden) 514 Moore 515 j Anthropogene Böden 518 i Literatur 519 j Wichtige Böden außerhalb \ Mitteleuropas Vertisole 521 ; 9.4 Ferralsole und Sesquisole 522 j 9.5 Nitisole 524 j Acrisole, Alisole und Lixisole 524 j Kastanozeme 524 j 9.6 Arenosole 525! Calcisole und Gypsisole 526 S Durisole 526 Solonchake 527 Solonetze 528 Pianosole 528 Plinthosole 529 Andosole 529 Cryosole und weitere Böden mit Permafrost 530 Redoximorphe Anthrosole 531 Literatur 531 Bodenverbreitung 532 Grundsätze der Bodenvergesellschaftung 532 Bodenregionen Mitteleuropas 535 Bodenzonen der Erde 535 Cryosol-Permafrost-Zonen 537 Podzol-Umbrisol-Albeluvisol- Histosol-Zonen 538 Haplic/Stagnic Luvisol-Cambisol-Gleysol-Zonen gemäßigter Breiten 539 Mediterrane Cambisol-Luvisol- Planosol-Zonen 539 Bodenzonen der Steppen 540 Calcisol-Gypsisol-Solonchak- Durisol-Arenosol-Zonen 541 Vertisol-Lixisol-Nitisol-Zonen 541 Acrisol-Lixisol-PIinthosoi-Zonen. 542 Ferrai sol-plinthosol- Acrisol-Zonen 542 Fluvisol-Gleysol-Regionen 542 Leptosol-Cryosol-Andosol- Regionen 542 Böden städtisch-industrieller Verdichtungsräume 543 Literatur 544 Bodenbewertung 547 Allgemeines 547 Prinzipien der Bodenbewertung Bewertung für (Besteuerung) und landwirtschaftliche Nutzung 550 Bodenschätzung - Ackerschätzungsrahmen 550 Bodenschätzung - Grünlandschätzungsrahmen 552 Bewertung für Sonderkulturen 553 Bewertung für forstliche Nutzung. 553 Bewertung für zivilisatorische Ansprüche ohne Nutzung der Primärproduktion 557 International übliche Verfahren der Bodenbewertung 559 Storie Index Rating (SIR) 559

8 XIV Inhalt Fertility Capability Classification (FCC) Land Capability Classification (LCC) Land Suitability Classification (LSC) Agro-Ecological-Zones Literatur Anhang Bundes-Bodenschutzgesetz Lieratur Gliederung geologischer Formationen Literatur Symbole, Maßeinheiten, Umrechnungsfaktoren Abkürzungen Maßeinheiten Umrechnungsfaktoren 571 Autoren 572 Sachwortregister 573

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer / Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von P. Schachtschabel, H.-P. Blume, G. Brümmer, K. H. Hartge, U. Schwertmann Unter Mitarbeit von K. Auerswald,

Mehr

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur...

Inhalt Kinetik der chemischen Verwitterung Verwitterungsgrad Mineralbestand von Böden Literatur... Inhalt 1 Einleitung: Böden die Haut der Erde..................... 1 1.1 Böden als Naturkörper in Ökosystemen...................... 1 1.2 Funktionen von Böden in der Ökosphäre........................ 4

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Lehrbuch der Bodenkunde

Lehrbuch der Bodenkunde Lehrbuch der Bodenkunde Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde 16. Auflage neu bearbeitet von Hans-Peter Blume, Gerhard W. Brümmer, Rainer Horn, Ellen Kandeler, Ingrid Kögel-Knabner, Ruben Kretzschmar,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. A. Historische Übersicht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. A. Historische Übersicht 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Historische Übersicht 1 B. Kulturmethoden 5 1. Methoden der Wasserkultur 5 a) Gefäße 5 b) Nährlösungen 6 c) Aufstellung der Versuchsgefäße 9 2. Methoden der Hydro- und Kieskultur

Mehr

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf

Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf Bodenansprache nach international gültiger Nomenklatur Guidelines for soil description, 4th Ed. (FAO, 2006) ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/guidel_soil_descr.pdf 1. General site information (profile number,

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Zonale Böden der Tropen und Subtropen

Zonale Böden der Tropen und Subtropen Zonale Böden der Tropen und Subtropen Inhaltsverzeichnis 1 Böden der tropischen Klimazone 2 1.1 Böden der immerfeuchten Tropen................ 2 1.1.1 Ferralsol/Ferralit oder Roterde............. 2 1.1.2

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung

World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Technische Universität München World Reference Base for Soil Resources (WRB) Einführung Peter Schad Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München, Freising-Weihenstephan Deutsches System der Bodenklassifikation

Mehr

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung

Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Modul 2.5: Grundlagen der Pflanzenernährung Definition und Abgrenzung - Definition - Ziele - drei Aspekte Geschichtliche Entwicklung - sechs Perioden - Humustheorie - Mineralstofftheorie - Entwicklung

Mehr

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk

Sorptionskomplex, Kalkbedarf. Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Sorptionskomplex, Kalkbedarf Dr. Heinrich Holzner, LK Stmk Was ist Sorption? Sorption ist der Überbegriff für Reaktionen, die an den Oberflächen fester Bodenbestandteile ablaufen. Dabei können gasförmige

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften Gliederung 1 Definition iti Boden 2 3 Lebensraum Boden Fauna Flora 4 5 Bodeneigenschaften 6 Boden im Unterricht Fauna- Lebensraum -Flora 1 Definition Unter Boden versteht man die obere, lockere, belebte

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000

ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 ERLÄUTERUNGEN ZUR NIEDERÖSTERREICHISCHE BODENKARTE 1 : 900.000 Walter W. Wenzel 1, Rosemarie Hösl 2 & Peter Strauss 2 1 Institut für Bodenforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Konrad Lorenz Straße

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung

Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung Ökopedologie I+II Faktoren Gliederung Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung 1. Begriffsdefinitionen: Gesetze, Böden, Bodenentwicklung Faktoren Prozesse Merkmale 2. Bodenentwicklung als Funktion von Gestein

Mehr

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Schwermetalle in Flüssen und Seen \KuT H Fa H R wao^.;v-.-^ca«ssä" Ulrich Förstner German Müller W. A. R. - Bibliothek Schwermetalle in Flüssen und Seen als Ausdruck der Umweltverschmutzung Mit einem Geleitwort von H.-J. Elster Mit 83

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3114 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit im Boden raumberg-gumpenstein.at Einleitung Ressourcenschonende und umweltverträgliche Landwirtschaft durch Düngung den Nährstoffbedarf der Pflanzen decken gleichzeitig

Mehr

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Synthese S-haltiger Aminosäuren: Cystein und Methionin, (Cystin = Disulfid) Aufbau anderer Metabolite, CoA, Biotin, Thiamine und Glutathion. Hauptfunktion:

Mehr

Ökopedologie III. Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel

Ökopedologie III. Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel Ökopedologie III Stoffhaushalt von Waldökosystemen Wasser Kohlenstoff Spurennährelemente Stickstoff Schwefel Spurennährelemente (Fe, Mn, Zn, B, Cu, Mo, Ni, Cl) sind für die Ernährung der Pflanzen nur in

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Taschenatlas der Ernährung

Taschenatlas der Ernährung Taschenatlas der Ernährung Hans Konrad Biesalski Peter Grimm Unter Mitarbeit von Susanne Nowitzki-Grimm 2., aktualisierte Auflage 160 Farbtafeln von Melanie Waigand-Brauner und Ursula Biesalski echnische

Mehr

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen /26 Gliederung und Zielsetzung Klima Böden Relief 2. Globaler Maßstab und regionale Differenzierung

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6 ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\GMS_Daten_v12.xls Seite 1/19 Leitfähigkeit in µs/cm 2000 1800

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Bundesland Steiermark

Bundesland Steiermark Bundesland Steiermark Titel Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 8. Oktober 2007, über die Aufbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Böden (Steiermärkische Klärschlammverordnung

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung

Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Die Böden Mecklenburg-Vorpommerns: Bildung, Potenziale und Gefährdung Christel Baum & Peter Leinweber Professur für Bodenkunde Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR-

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr