Interprofessionelle Interessens- und Kompetenzkonflikte im Innerklinischen Notfallwesen Dr. Klaus Hellwagner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interprofessionelle Interessens- und Kompetenzkonflikte im Innerklinischen Notfallwesen Dr. Klaus Hellwagner"

Transkript

1 Interprofessionee Interessens- und Kompetenzkonfikte im Innerkinischen Notfawesen Dr. Kaus Hewagner Anästhesie und Notfamedizin Gesundheitszentrum Süd der WGKK

2 Interessens und Kompetenzkonfikte Berufsrecht Organisationsrecht Straf-/Zivirecht Haftung Abgrenzung Pfege - Medizin Ausrüstung/Ausbidung Aarmierung Diagnose Abbruchentscheidung DNR

3 Rechtiche Grundagen Berufsrecht (exemparisch) GuKG HebG ÄrzteG SanG Organisationsrecht Krankenanstatenrecht Anstatsordnung Zivirecht Ex deictu m Behandungsfeher Ex contractu m Mangehafte Erfüung des Behandungsvertrages Strafrecht Vorsatzhandung ( 5 StGB) Fahrässigkeit ( 6 StGB) Unterassung ( 2, 95 StGB)

4 StGB 95 Unterassung der Hifeeistung (1) Wer es bei einem Ungücksfa oder einer Gemeingefahr ( 176) unteräßt, die zur Rettung eines Menschen aus der Gefahr des Todes oder einer beträchtichen Körperveretzung oder Gesundheitsschädigung offensichtich erforderiche Hife zu eisten, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Gedstrafe bis zu 360 Tagessätzen, wenn die Unterassung der Hifeeistung jedoch den Tod eines Menschen zur Foge hat, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Gedstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen, es sei denn, daß die Hifeeistung dem Täter nicht zuzumuten ist. (2) Die Hifeeistung ist insbesondere dann nicht zuzumuten, wenn sie nur unter Gefahr für Leib oder Leben oder unter Veretzung anderer ins Gewicht faender Interessen mögich wäre

5 Berufsrecht der Pfege GuKG 4 (Auszug) (1) Sie haben das Woh und die Gesundheit der Patienten, Kienten und pfegebedürftigen Menschen unter Einhatung der hiefür getenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachichen und wissenschaftichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu wahren. (2) Sie haben sich über die neuesten Entwickungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpfege sowie der medizinischen und anderer berufsreevanter Wissenschaften regemäßig fortzubiden. (3) Sie dürfend im Fae drohender Gefahr des Todes oder einer beträchtichen KörperveretzungK oder Gesundheitsschädigung digung eines Menschen ihre fachkundige Hife nicht verweigern. (Lex speziais zu 95 StGB)

6 Hebammengesetz 6 (1) Hebammen haben ihren Beruf ohne Unterschied der Person gewissenhaft auszuüben. Sie haben das Woh und die Gesundheit der Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und Mütter sowie der Neugeborenen und Säuginge unter Einhatung der hiefür getenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachichen und wissenschaftichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu wahren. (2) Hebammen dürfen im Notfa ihre fachkundige Hife nicht verweigern. (Lex speziais zu 95 StGB)

7 Berufsrechtiche Probeme der Pfege?ÆEigenverantwortung! Der 14 reget die eigenverantwortiche Erhebung von Pfegebedürfnissen und Pfegeabhängigkeiten mit der Ersteung einer Pfegediagnose. Diese Erhebung setzt eine genaue pfegeindizierte Beurteiung des Patienten voraus, die sowoh neuroogische, orthopädische, kardioogische etc Aspekte betrifft. Der 14a reget die Eigenverantwortichkeit des Pfegepersonas im Bereich der ebensrettenden Sofortmaßnahmen ÆBERUFSPFLICHT (AB 2003)

8 BERUFSPFLICHT! BERUFSPFLICHTEN können im Rahmen des Dienst- und Organisationsrechtes nicht eingeschränkt werden!

9 Verbandsverantwortichkeitsgesetz VbVG 1. (1) Dieses Bundesgesetz reget, unter wechen Voraussetzungen Verbände für Straftaten verantwortich sind und wie sie sanktioniert werden,... (2) Verbände im Sinne dieses Gesetzes sind juristische Personen sowie Personenhandesgeseschaften, Eingetragene Erwerbsgeseschaften und Europäische wirtschaftiche Interessenvereinigungen

10 Gesundheits- und Krankenpfegegesetz 14a (1) Die Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpfege umfasst die eigenverantwortiche Durchführung ebensrettender Sofortmaßnahmen, soange und soweit ein Arzt nicht zur Verfügung steht. Die Verständigung eines Arztes ist unverzügich zu veranassen. (2) Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Sinne des Abs. 1 sind insbesondere 1. die Durchführung der Defibriation mit habautomatischen Geräten und 2. die Verabreichung von Sauerstoff

11 Berufsrechtiche Probeme der Pfege / 14a GuKG Novee BGB I 2004/6 Eigenverantwortichen Durchführung ebensrettender Sofortmaßnahmen. Demonstrativ: Defibriation mit habautomatischen Geräten Gabe von Sauerstoff Im 14a nicht abschießend gereget, sondern haben sich am aktueen Stand der medizinischen Wissenschaften zu orientieren

12 Berufsrecht der Ärzte: Ärztegesetz 49 (1) Der Arzt ist verpfichtet, jeden von ihm in ärztiche Beratung oder Behandung übernommenen Gesunden oder Kranken ohne Unterschied der Person gewissenhaft zu betreuen...nach Maßgabe der ärztichen Wissenschaft und Erfahrung sowie unter Einhatung der bestehenden Vorschriften das Woh der Kranken und den Schutz der Gesunden zu wahren

13 ÄrzteG 48: Dringend notwendige ärztiche Hife Der Arzt darf die Erste Hife im Fae drohender Lebensgefahr nicht verweigern. git für ae Ärzte auch Turnusärzte! meigenverantwortung im Notfa

14 Abgrenzung Pfege Medizin? Was ist Pfege? Was ist Pfege nicht? Was ist Medizin? Was ist Medizin nicht? Was ist Heikunde? Was heit den Patienten? Medizin = Pfege Pfege = Medizin Medizin+Pfege=Heikunde =Medizin

15 Anordnungsbefugnisse im Rahmen der innerkinischen Notfamedizin Grundsätzich kann festgehaten werden, dass auch eine berufsrechtiche Eigenverantwortung nicht per se eine fachiche Weisungsbindung ausschießt. Sie verpfichtet die betreffenden Personen im Dienstverhätnis zu eigenständiger Beurteiung, ob die berufsrechtichen Grenzen überschritten werden. Weisung Arzt Arzt Weisung Arzt Pfege Pfegehife

16 Berufsrechtiche Probeme der Pfege? Im 15 GuKG wird die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen nach ärzticher Anordnung normiert. Deren genauer Umfang kann nur im Organisationsstatut der jeweiigen Krankenanstat festgeegt werden und wird durch die demonstrative Aufzähung im 15 Abs. 5 nicht abschießend eingeschränkt. ] Weiss-Faßbinder/Lust aao. [ 15 Anm. 7]

17 Anordnungsbefugnisse im Rahmen der Innerkinischen Notfaversorgung Da sowoh ÄrzteG as auch das GuKG die Regen der Wissenschaft und Erfahrung as gesetziche Schranken der Berufsausübung definieren, ist eine Weisung an Personen die diesen Berufsgesetzen unteriegen, nur insoweit bindend, as sie nicht in erkennbarer Weise gegen die aus den Regen der Wissenschaft und Erfahrung einfießenden Grenzen des Berufsrechtes des Weisungsempfängers verstößt[1]. [1] Maza Kooperation im Krankenhaus fachiche Weisung an Ärzte und DGKP, in Radner (Hg) Arbeitsrechtsfragen für Ärzte und kooperierende Gesundheitsberufe (2003)

18 Organisationsrecht Krankenanstatenrecht Anstatsordnung Dienstanweisungen Hygienerichtinien Giederung Hierarchien

19 KaKUG 22 Abs.4 As unabweisbar im Sinne des Abs. 2 sind Personen zu betrachten, deren geistiger oder körpericher Zustand wegen Lebensgefahr oder wegen Gefahr einer sonst nicht vermeidbaren schweren Gesundheitsschädigung sofortige Anstatsbehandung erfordert, sowie jedenfas Frauen, wenn die Entbindung unmittebar bevorsteht. Ferner sind Personen, die auf Grund besonderer Vorschriften von einer Behörde eingewiesen werden, as unabweisbar anzusehen

20 KaKUG 23 Abs. 1 Unbedingt notwendige erste ärztiche Hife darf in öffentichen Krankenanstaten niemandem verweigert werden

21 Umsetzungsprobeme Die durch die Arbeitsteiung im modernen Krankenhaus bedingten Gefahren, wie Kommunikationsschwierigkeiten, Kompetenzkonfikte, Wahrnehmungs- und Übertragungsfeher müssen sowoh im Behandungsbereich wie auch im Gesundheits- und Krankenpfegebereich is eines Riskmanagements durch ausgereifte gefahrenminimierende Organisationsformen und insb. Zuständigkeitsregeungen ausgegichen werden. Dies git für die Organisation des Notfamanagements in Krankenanstaten ganz besonders. Amer Aarmkriterien für Medica Emergency Teams in Krankenanstaten, berufs- und organisationsrechtiche Verantwortung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpfege. GA

22 Umsetzungsprobeme Im gesamten Krankenhausbereich müssen verbindiche Regeungen über die Kompetenzverteiung getroffen und transparent gemacht werden. Dies muss sowoh für den Bereich der horizontaen wie auch vertikaen Arbeitsteiung erfogen. Maza Haftung, Haftungsüberagerung und Organisationverantwortung RdM 2000,

23 Umsetzungsprobeme Kompetenzverteiung ist NICHT: Was ist verboten Wer ist nicht zuständig Wer darf nicht gehot werden Sondern! Wer ist auf jeden Fa zuständig Wo sind die Speziaisten

24 Umsetzungsprobeme Der organisationsrechtichen Status eines Notfateams (CAT/MET) ergibt sich daher aus der inneren Struktur einer Krankenanstat. Diese hat im Rahmen der Anstatsordnung die Vorgangsweise der Notfabehandung der Patienten zu regen. Ist die Notfaversorgung durch ein Notfateam in der Krankenanstat vorgesehen, muß dieser Organisationstatbestand as professioneer Struktur und Prozessstandard in der Anstatsordnung gereget werden. Amer aao

25 Verantwortichkeiten im Notfa ALLE sind verantwortich für den Abauf Organisationsrechtiche Leitinie der Anstatsordnung ist das Krankenanstatenrecht Leitinie des Dienstrechtes (Dienstvertrag, Dienstanweisungen) ist das Berufsrecht Dienstrecht/Organisationsrecht darf die Lebensrettung nicht verhindern! CVbVG

26 Giederung des MET/CAT Arzt/Notarzt/Intensivmediziner Æ Teameader Anästhesie-/Intensivpfegepersona Æ Teameader Notfasanitäter zu Ausbidungszwecken 3-4 Personen

27 Koegiae Führung im Rahmen der innerkinischen Notfaversorgung Der Rechtsträger muss agemein ein Notfamanagement einfordern Die grundsätziche Entscheidung im Notfa ein speziees Team (CAT/MET) zu aarmieren fät as medizinische Entscheidung in den ärztichen Verantwortungsbereich. Die Weisung im medizinischen Notfa ein definiertes Response Team zu aarmieren ist von ärzticher Führungsseite (ärzticher Direktor) zu treffen und anzuweisen

28 Koegiae Führung im Rahmen der innerkinischen Notfaversorgung Die sinnvoe Zusammensetzung eines Notfateams besteht aus Notfaarzt und quaifiziertem Pfegepersona (Intensiv/Anästhesiepfegepersona). Daher kann ein Notfateam nur as Konsens der koegiaen Führung auf die nötige Akzeptanz innerhab der horizontaen Zusammenarbeit der Berufsgruppen stoßen und funktionieren

29 Zusammenfassung Rechtiche Beurteiung Ae Berufsgruppen sind im Rahmen ihrer berufsrechtichen Kompetenzen und Pfichten zur medizinischen Notfa-Hifeeistung verpfichtet. Konfiktfeder sind durch das Organisationsstatut/Anstatsordnung zu minimieren

30 Herzichen Dank für die Aufmerksamkeit!!

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich Referat Schmölzer vom 110.2016 Schadensfälle im OP 1. Einleitung Gesetzliche Grundlagen Aufgaben und Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Aktuelle Rechtsdiskussion und Entwicklungen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe

Aktuelle Rechtsdiskussion und Entwicklungen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe Aktuelle Rechtsdiskussion und Entwicklungen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe Linz 6./7.5. 2014 Meinhild Hausreither Inhalt der Präsentation Vorab zum Titel: pragmatischere Zusammenarbeit

Mehr

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte bei medizinischen Heilbehandlungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Juli 2002 1. Einleitung Die Frage, in wieweit Weisungen in fachlichen Belangen an Dienstnehmer zulässig und daher von diesen zu befolgen-

Mehr

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung 059393 33502 beate.spath@auva.at Änderung der Berufsbezeichnung Änderung des Berufsbildes Änderung

Mehr

Gesetzesgrundlage: Schulunterrichtsgesetz

Gesetzesgrundlage: Schulunterrichtsgesetz Die Verabreichung von Medikamenten und die Übernahme von medizinischpflegerischen Tätigkeiten an der Schule - Erläuterungen zu 66 und 66b Schulunterrichtsgesetz (seit 16.09.2017 in Kraft) sowie 50 a Ärztegesetz

Mehr

Prof. Dr. Alfred Radner

Prof. Dr. Alfred Radner Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum Prof. Dr. Alfred Radner Website: http://medizinrecht-europa.eu e-mail : sekretariat@medizinrecht-europa.eu c/o Universität

Mehr

Die Krankengeschichte

Die Krankengeschichte Die Krankengeschichte Grundlegende gesetzliche Anforderungen an die medizinische Dokumentation in Krankenanstalten Thomas Gamsjäger Die Krankengeschichte Grundlegende gesetzliche Anforderungen an die medizinische

Mehr

Rechtliche Aspekte der Sedierung

Rechtliche Aspekte der Sedierung Rechtliche Aspekte der Sedierung Institut für Ethik und Recht in der Medizin MMag. Katharina Leitner Was erwartet Sie? Ausgangslage Rechtliche Voraussetzungen für Sedierung Berufspflichten/Tätigkeitsbereiche

Mehr

SCh Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner

SCh Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner SCh Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner Bundesministerium für Gesundheit Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz 1030 Wien, Radetzkystraße 2 Tel.: (01)71100 4882 Fax: (01)7187183 gerhard.aigner@bmg.gv.at

Mehr

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank Impfmüdes Österreich Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum Wilhelm Frank Der Beruf des Arztes 2. (1) Der Arzt ist zur Ausübung der Medizin berufen. (2) Die Ausübung

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe. Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben?

Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe. Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben? Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben? Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG( GuKG)

Mehr

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts 29. Jänner 2011 1. Aroma-Symposium des 1 Gabriele Latour, MSc Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St.Pölten-Lilienfeld

Mehr

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de

ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde. Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E Nachweis der Sachkunde Heike Weidmann IHK Frankfurt am Main h.weidmann@frankfurt-main.ihk.de ImmVermV-E 4 Geichsteung anderer Berufsquaifikationen Abs. 1 Nachweis der erforderichen Sachkunde:

Mehr

Persönliche PDF-Datei für T. Clausen

Persönliche PDF-Datei für T. Clausen Persöniche PDF-Datei für T. Causen Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verag www.thieme.de Aktuee rechtiche Hinweise für den kardioogischen Chefarzt DOI 10.1055/s-0033-1346676 Aktue Kardio 2013; 2:

Mehr

Schwarzbauer_

Schwarzbauer_ Schwarzbauer_06.10.2017 Auswirkung der GuKG Novelle auf den Skill & Grade Mix im akutstationären Bereich ÖGRO / 34. Jahrestagung 6. - 7.10. 2017 Rosa Schwarzbauer Gesamtübersicht PhD MScN Gesundheits-

Mehr

Hebammenverordnung. A. Ausbildung und Weiterbildung. Vom 26. Juni Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Hebammenverordnung. A. Ausbildung und Weiterbildung. Vom 26. Juni Der Regierungsrat des Kantons Aargau, .7 Hebammenverordnung Vom 6. Juni 978 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf des Gesetzes über das öffentliche Gesundheitswesen vom 8. November 99 ) sowie auf Abs. der Vollziehungsverordnung

Mehr

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH SCHULE FÜR PODOLOGIE Staatich anerkannte Fachschue unter privater Trägerschaft der Hemut Ruck GmbH Theorie und Praxis Der Bezug zur praktischen Arbeit war von Anfang an persöniche Zievorgabe meines beruf

Mehr

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen ALTE LEIPZIGER Versicherung Aktiengeseschaft U 38.5 Besondere Bedingungen zur Unfaversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen A B C D Dekaration des Versicherungsschutzes Bedingungen für den XXL-Schutz

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Herausforderung Teamarbeit

Herausforderung Teamarbeit Herausforderung Teamarbeit Wie gestalten wir Teamarbeit im klinischen Ernährungsteam? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Koordination & Organisation Ernährungsteam LKH-Univ.Klinikum Graz Ernährungsteams

Mehr

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht 1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN 1.1. Krankenanstaltenrecht Das für Kranken- und Kuranstalten einschlägige Recht ist in einem (1) Bundesgesetz (über die Grundsätze) und in neun (9) Landesgesetzen

Mehr

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten September 2016 Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG, BGBl. I Nr. 108/1997 idgf) Berufsbild ( 12) Der gehobene Dienst

Mehr

Bausteine professioneller Sprache

Bausteine professioneller Sprache Bausteine professioneer Sprache Kassifikationssysteme und deren Auswirkungen auf Denken und Handen Aufgeräumte Pfege kassifikationssysteme:sprache:bedeutung Wien, 3./4. November 2016 1 Crew: Apoo 13-Mission

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben 218. Schwangerschaftsabbruch (1) Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Handlungen, deren

Mehr

Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege

Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege Hilfe PatientInnen! Mehr und mehr Nebenschauplätze, immer weniger PatientenInnenarbeit. Gegenmittel aus Sicht der Pflege 22.03.2017, Wien Kornelia Fiausch 1 Gelöbnis Einst Ich versichere, dass meine Berufsausbildung

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb Prävention PRÄVENTION Schwerpunktthema Februar 2000 Erste Hife im Betrieb Sowoh bei der Arbeit as auch im Haushat oder in der Freizeit sind die Menschen Gefährdungen ausgesetzt, die zu Unfäen führen können.

Mehr

GZ: BMGFJ-92252/0014-I/B/6/2008

GZ: BMGFJ-92252/0014-I/B/6/2008 Österreichische Pflegekonferenz NÖ LANDESAKADEMIE - Höhere Fortbildung in der Pflege Bereich Soziales u. Gesundheit, Sr. M. Restituta Gasse 12, A- 2340 MÖDLING www.pflegekonferenz.at office@pflegekonferenz.at

Mehr

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Team Direktsparen A-5021 Sazburg Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Persöniche Angaben: Anrede/Tite: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Berufsgruppe: Ich erkäre Deviseninänder zu

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:10 Std. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. November 1992 Auf Grund von 17 des Hebammengesetzes vom 21. Dezember

Mehr

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischer Erkrankung

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischer Erkrankung Rehabiitationseinrichtung Gartenstraße Medizinische Rehabiitation für Menschen mit psychischer Erkrankung FSP Förderkreis Soziapsychiatrie e.v. Münster Die Rehabiitationseinrichtung ist nach dem Quaitätsmanagementverfahren»Q-Reha«entsprechend

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:00 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 45:00 Min. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 50:00 Min. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine

Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine Wie sicher ist unser System? Patientensicherheit, Risikomanagement und Fehlerkultur Schein oder Sein? Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine Juristische Betrachtung Mag. Rita M. Offenberger Klagenfurt,

Mehr

Patiententipps zu IGeL-Leistungen. Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen

Patiententipps zu IGeL-Leistungen. Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen Patiententipps zu IGeL-Leistungen Wenn Sie beim Arzt extra bezahen soen Patiententipps zu IGeL-Leistungen Zur Orientierung: vier IGeL-Gruppen Wenn Sie beim Arzt extra bezahen soen Ob Innendruckmessung

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:10 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle: Nationae Bekanntmachung einer Öffentichen Ausschreibung nach 12 Abs. 2 VOL/A Hausverwatung und Hausmeisterdienste in 09337 Caenberg a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stee sowie den Zuschag erteiende Stee:

Mehr

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer

Ärzte im Fokus der Strafverfolgung. Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Ärzte im Fokus der Strafverfolgung Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer Teil 1: Quer durch das StGB und das Nebenstrafrecht Teil 2: Der Arzt als Beschuldigter und sonst Beteiligter Folie 2 132a Mißbrauch

Mehr

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz

Einverständniserklärung. Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz Impfaufklärung und Einverständniserklärung SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz h Bundesministerium für Gesundheit Rechtliche Grundlagen der

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ)

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) 1. VERSICHERER: Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand,

Mehr

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann

Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen. Die Absolventin / Der Absolvent kann BGBl. II Ausgegeben am 5. Jänner 2006 Nr. 1 1 von 5 Fachlich-methodische Kompetenzen von Hebammen Anlage 1 Die Absolventinnen/Absolventen haben die fachlich-methodischen Kompetenzen zur Ausübung des Hebammenberufs

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Analgetikagabe durch SanitäterInnen

Rechtliche Grundlagen der Analgetikagabe durch SanitäterInnen Rechtliche Grundlagen der Analgetikagabe durch SanitäterInnen Michael Halmich AGN Graz, 20.5.2017 1 Streifzug Arztvorbehalt Durchführung ärztlicher Tätigkeiten durch Nichtärzte Kompetenzen der SanitäterInnen

Mehr

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege

Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Haftungs- und straffreies Arbeiten in Zeiten der zunehmenden Leistungsverdichtung aus Sicht der Pflege Markus Jones, MBLT Leiter Geschäftsbereich Rechtsabteilung und Drittmittelmanagement Universitätsklinikum

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE

ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE 16/SN-153/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 ARBEITSGEMEINSCHAFT der PATIENTENANWÄLTE An das Bundesministerium für Gesundheit An das Präsidium des Nationalrates Kennzeichen:

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, Fassung vom Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, Fassung vom Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz, Fassung vom 09.02.2015 Langtitel Gesetz vom 18. September 2007 über die Bestellung von Aufsichtsorganen (Steiermärkisches Aufsichtsorgangesetz

Mehr

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG) - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 163/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum. Dr. Thomas Radner

Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum. Dr. Thomas Radner Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum Website: http://medizinrecht-europa.eu e-mail : sekretariat@medizinrecht-europa.eu c/o Universität Linz 4040 Linz,

Mehr

Kundeninformation zu Ihrer Unfallversicherung

Kundeninformation zu Ihrer Unfallversicherung Kundeninformation zu Ihrer Unfaversicherung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum Abschuss Ihrer Unfaversicherung geben wir Ihnen fogende Eräuterungen: U-240-2017-01 1/26 1. Versicherer Ihr Versicherer

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

DSGVO: Berufsverbot für Heilpraktiker?

DSGVO: Berufsverbot für Heilpraktiker? DSGVO: Berufsverbot für Heilpraktiker? Informationen a) zur Verhinderung der Berufsausübung durch Artikel 9 DSGVO für Heilpraktiker und andere Heilberufe, welche nicht dem gesetzlichen Berufsgeheimnis

Mehr

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht IERM Jahrestagung 06.11.2014 Karin Bruckmüller JKU Linz (und Universität Wien) 1 Vorgehen in Deutschland ( 3 dtpg) (1) Die Entnahme von Organen oder

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) EXPAT RESIDENT

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) EXPAT RESIDENT VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) EXPAT RESIDENT 1. VERSICHERER: Würzburger Versicherungs-AG, Bahnhofstr. 11, D-97070 Würzburg

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Fortbildung beim DRK Stuttgart Bereitschaft 8 - Unter-/Obertürkheim Themenübersicht Hilfeleistungspflicht und Garantenstellung Hilfeleistungspflicht

Mehr

Heilpraktikergesetz. (1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis.

Heilpraktikergesetz. (1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis. Heilpraktikergesetz "Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz)" vom 17.02.1939 (RGBL. I S. 251), geändert durch Art. 53 des EGStGB vom 02.03.1974 (BGB1.

Mehr

VERBRAUCHERKREDITGESETZ

VERBRAUCHERKREDITGESETZ DAS VERBRAUCHER - KREDITGESETZ www.voksbank.at DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ WISSENSWERTES FÜR VOLKSBANK-KUNDEN INHALTSÜBERSICHT Was ist das Verbraucherkreditgesetz (VKrG)? Wo kommt das Gesetz zur Anwendung?

Mehr

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz (V-StGB-MStG) 311.01 vom 19. September 2006 (Stand am 21. November 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 387 Absatz 1 Buchstaben

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes Textgegenüberstellung Geltende Fassung Artikel 1 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2a. Durch dieses Bundesgesetz werden 2a. Durch dieses Bundesgesetz werden 1. die Richtlinie 2005/36/EG

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG)

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) EXPAT RETIRED 1. VERSICHERER: Würzburger Versicherungs-AG, Bahnhofstr. 11, D-97070 Würzburg

Mehr

Persönliche Leistungserbringung durch niedergelassene und angestellte Ärzte im Vertragsarztrecht

Persönliche Leistungserbringung durch niedergelassene und angestellte Ärzte im Vertragsarztrecht Persönliche Leistungserbringung durch niedergelassene und angestellte Ärzte im Vertragsarztrecht von Rechtsanwalt René T. Steinhäuser, Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius, Hamburg Management-Workshop

Mehr

EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Teil II - Swiss Life Prévoyance et Santé

EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Teil II - Swiss Life Prévoyance et Santé EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Tei II - Swiss Life Prévoyance et Santé 1. Versicherer Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand, F-92300 Levaois-Perret, Frankreich 2. Versicherungsnehmerin BDAE

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG)

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR LANGFRISTIGE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN (VB TEIL II - WÜRZBURGER VERSICHERUNGS-AG) EXPAT RETIRED 1. VERSICHERER: Würzburger Versicherungs-AG, Bahnhofstr. 11, D-97070 Würzburg

Mehr

SICHERHEIT. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte. Aktuelle Missverständnisse. www.vaeb.at. Seite 5. Seite 10

SICHERHEIT. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte. Aktuelle Missverständnisse. www.vaeb.at. Seite 5. Seite 10 SICHERHEIT 1/12 ZUERST www.vaeb.at Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte Seite 5 Aktuee Missverständnisse Seite 10 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat für Eisenbahnen und Bergbau

Mehr

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt Anordnung von Pflichtberatung Möglichkeiten und Praxis im Kanton Luzern Daniel Burri, Oberstaatsanwaltschaft Kanton Luzern

Mehr

t: t: ~ .c Q) Q) 0_.~ ~ ~ t: '- t: '- ~ U- .. ~ () O~ C) ~ -c t: ca~, 'I- 0 c -- '" tn N Q) -'- C) <OE Q)-c C)ca tnq) :I: ~ '- ca ~ ca g

t: t: ~ .c Q) Q) 0_.~ ~ ~ t: '- t: '- ~ U- .. ~ () O~ C) ~ -c t: ca~, 'I- 0 c -- ' tn N Q) -'- C) <OE Q)-c C)ca tnq) :I: ~ '- ca ~ ca g tn Q) +'" tn t: -- Q) c +'" ~ t: ca '- -N --.c Q) Q) Q) -c t: O~ C) ~ ca g '- t: '- ~ U- ca~, 'I- 0 c -- '" tn N Q) -'- C)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort zur 7. Auflage... XIII. II. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. I. Vorwort zur 7. Auflage... XIII. II. Abkürzungsverzeichnis... XV I. Vorwort zur 7. Auflage... XIII II. Abkürzungsverzeichnis... XV III. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG... 1 BGBl. I Nr. 108/1997 i.d.f. BGBl. I Nr. 95/1998, BGBl I. Nr. 116/1999, BGBl. I Nr.

Mehr

Umgang mit Transportverweigerung

Umgang mit Transportverweigerung Umgang mit Transportverweigerung Recht im Rettungsdienst Mit einem Bein im Gefängnis? 13. Stuttgarter Intensivkongress 09.02.2017 Transportindikation und Patientenwille + - + RD hält Transport für indiziert

Mehr

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Dr. iur. Oliver Jürgens Rechtsanwalt Göttingen Delegation Notkompetenz Regelkompetenz Delegation Anordnungsverantwortung: Notarzt Durchführungsverantwortung:

Mehr

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis [ ] (3) Die unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ist nur zulässig, wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug

Mehr

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Netzwerk Pflege 06.07.2016 STL DGKP Brigitte Amon (Univ. Klinik f. Urologie) STL DGKP Franz Liendl (Univ. Klinik f. Chirurgie) Essen und Trinken

Mehr

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015 Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015 Primärversorgung Status Quo?

Mehr

Die wichtigsten Aushanggesetze

Die wichtigsten Aushanggesetze Die wichtigsten Aushanggesetze Aktuaisierte Neuaufage 6. Aufage 2011. Buch. 544 S. Broschiert ISBN 978 3 648 00810 2 schne und portofrei erhätich bei Die Onine-Fachbuchhandung beck-shop.de ist speziaisiert

Mehr

VERBRAUCHERKREDITGESETZ

VERBRAUCHERKREDITGESETZ Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14 10:07 Seite 1 DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ www.voksbank.at DAS VERBRAUCHERKREDITGESETZ WISSENSWERTES FÜR VOLKSBANK-KUNDEN Verbraucherkreditgesetz_02_2014_A5 02.09.14

Mehr

RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte

RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte RECHT AUF SICHERHEIT IN DER WUNDBEHANDLUNG? Juristische Aspekte DR MARIA-LUISE PLANK Gillhofer & Plank Rechtsanwälte 1010 Wien, Herrengasse 8/3/5 WUNDMANAGEMENT 22a (1) GuKG Das Wundmanagement umfasst

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leicht verständlich dargestellt DARF DIE VOLKSANWALTSCHAFT ALLE MEDIZINISCHEN DATEN VON MENSCHEN, DIE IN POLIZEIANHALTEZENTREN FESTGEHALTEN

Mehr

Hinsehen und schützen

Hinsehen und schützen Hinsehen und schützen Handreichung zum Thema Prävention im Erzbistum Paderborn Inhatsverzeichnis Leitwort Vorwort Themenbereich A: Rahmenbedingungen A 1 Staatiche Rahmenbedingungen... 1-5 Das Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. 16. Onkologisches Symposium Universitätsklinik Regensburg 22. Januar 2011 Patientenleitlinien Internet Selbsthilfe Wie

Mehr

SICHERHEIT. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen. Europäische Kampagne. Safety first. Seite 2. Seite 6. Seite 5

SICHERHEIT. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen. Europäische Kampagne. Safety first.  Seite 2. Seite 6. Seite 5 SICHERHEIT 2/08 ZUERST www.vaeb.at Eisenbahnkreuzungssicherungsanagen Seite 2 Europäische Kampagne Seite 6 Safety first Seite 5 Mitteiungsbatt des Unfaverhütungsdienstes der Versicherungsanstat für Eisenbahnen

Mehr

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP 7. QEP-Aktuell Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP Moderation: Ulrike Schmitt, KBV und Dr. Birgit Kannenberg-Otremba, onkologische Praxis Oldenburg (nur WS L) QEP KBV Seite 1 Agenda

Mehr

O.Pjeta Oktober Innsbruck 2015

O.Pjeta Oktober Innsbruck 2015 Innsbruck 2015 Planung Steuerung Finanzierung Rechtliche Grundlagen 1998 Rechtliche Grundlagen 2004 QS Verordnung zuletzt 2012 Hygieneverordnung 2014 Evaluierungskriterien Evaluierungsprozess ÖQMed im

Mehr

Sicherheitshandbuch auf CD-ROM

Sicherheitshandbuch auf CD-ROM Sicherheitshandbuch auf CD-ROM Bewährte Voragen zum schneen, sicheren Ersteen und Dokumentieren von vorgeschriebenen Arbeitsschutzmassnahmen Bearbeitet von Heinke Weder, Wifried Seeeib, Rof Herberg Grundwerk

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Mustermietvertrag zur Unterbringung von Füchtingen und Asybewerbern Dieses Formuar ist vor dem Unterschreiben von den Vertragsparteien zu überprüfen und an den besonders gekennzeichneten Steen () auszufüen.

Mehr

Das neue Berufsrecht für OrdinationsassistentInnen Was ändert sich beim Berufsbild und Tätigkeitsbereich?

Das neue Berufsrecht für OrdinationsassistentInnen Was ändert sich beim Berufsbild und Tätigkeitsbereich? Das neue Berufsrecht für OrdinationsassistentInnen Was ändert sich beim Berufsbild und Tätigkeitsbereich? 1 Altes Berufsbild der OrdinationsgehilfInnen (MTF-SHD-Gesetz): einfache Hilfsdienste bei ärztlichen

Mehr

Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit. Vortrag bei der Integra Wels, Univ.-Prof. Dr. Walter J.

Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit. Vortrag bei der Integra Wels, Univ.-Prof. Dr. Walter J. Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit Vortrag bei der Integra Wels, 27.4.2016 Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil Übersicht 1. Problemstellung 2. Wichtigste Regelungen im

Mehr

System ISO-TAK Befestigung von Dachabdichtungen und Wärmedämmungen.

System ISO-TAK Befestigung von Dachabdichtungen und Wärmedämmungen. System ISO-TAK Befestigung von Dachabdichtungen und Wärmedämmungen. Wirtschaftiche Befestigungsösung für grosse Dachaufbauhöhen Im Zusammenhang mit neuen Energieeinsparverordnungen ist ein Trend zu grossen

Mehr

Versicherungsbedingungen (Teil II Swiss Life Prévoyance et Santé)

Versicherungsbedingungen (Teil II Swiss Life Prévoyance et Santé) Versicherungsbedingungen Versicherungsbedingungen (Tei II Swiss Life Prévoyance et Santé) 1. Versicherer Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand, F-92300 Levaois-Perret, Frankreich 2. Versicherungsnehmerin

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen 16. Rettungsdienstsymposium des DRK Landesverbandes Hessen e. V. 10. November 2016 Was ist eine Substitution ärztlicher Leistungen? selbstständige und

Mehr