Hans-Dieter Cremer neuer KG Blau-Gold Präsident

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Dieter Cremer neuer KG Blau-Gold Präsident"

Transkript

1 50. Jahrgang SAMSTAG, den 27. Mai 2017 Woche 21 / Nummer 11 Hans-Dieter Cremer neuer KG Blau-Gold Präsident Hans-Dieter Cremer folgt Dirk Lohest im Amt des Präsidenten der KG Blau - Gold Weilerswist 1970 e. V. Bericht auf Seite 2.

2 Hans-Dieter Cremer neuer KG Blau-Gold Präsident Hans-Dieter Cremer folgt Dirk Lohest im Amt des Präsidenten der KG Blau - Gold Weilerswist 1970 e. V. (WK) Bei der Mitgliedsversammlung am 18. Mai fand im Vereinslokal der KG Blau - Gold Weilerswist 1970 e. V., der Bahnhofsgaststätte Weilerswist, die ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) der Karnevalsgesellschaft statt. Im Mittelpunkt standen die fälligen Neuwahlen des Vorstands. Präsident Dirk Lohest, der die Geschicke der Weilerswister Traditionsgesellschaft stolze 14 Jahre lang erfolgreich gelenkt hatte, gab das Präsidentenamt ab. Die Mitglieder wählten den langjährigen Vizepräsídenten und Literaten der KG, Hans-Dieter Cremer, einstimmig zum neuen Präsidenten. Dieser würdigte in seiner Laudatio die Verdienste des scheidenden Präsidenten um die KG, der dafür von den Anwesenden mit langanhaltendem Beifall bedacht wurde. Präsident Hans-Dieter Cremer tritt sein Amt mit folgender Vorstandsmannschaft an (siehe auch als Anlage beigefügtes Foto): Vizepräsident Matthias Schulze Geschäftsführer Henning Lorbetzki 1. Schatzmeister Heinz-Peter Schäfer 2. Schatzmeister Matthias Erbstössser Schriftführer Gerhard Truberg Organisationsleiter Peter Jensen Ahrendt Literat Udo Grau (neu im Vorstand) Ebenso wie Dirk Lohest gab auch Franz- Peter Schulte sein Vorstandsamt in der KG ab. Schulte hatte als Zugleiter über mehr als ein Jahrzehnt für die Organisation des Weilerswister Karnevalszuges verantwortlich gezeichnet. 2 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

3 RÄUMUNGSVERKAUF WEGEN SORTIMENTSWECHSEL bis % AUF ALLES* * Ausgenommen reduzierte Artikel sowie Bestellungen / Auswahl lieferungen. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. SPORT KRÄMER Kölner Straße Swisttal Tel.: 02254/ Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09:30-18:30 Uhr, Sa. 09:00-14:00 Uhr Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Konstruktive Gespräche in kleiner Runde Bürger aus Derkum, Hausweiler und Ottenheim kamen zur Zu-Hör-Tour der Bürgermeisterin Warum wird der marode Radweg nicht endlich in Ordnung gebracht? Kann man den Verkehr auf der Euskirchener Straße (L 194) nicht auch in Ottenheim auf 50 km/h beschränken? Kann man am Eingang zu den Feldwegen nicht mehr Hundestationen aufbauen, damit die Hundehalter hier ihre Tüten ziehen und entsorgen können? Viele Fragen hatten die Bürger aus den Ortsteilen Derkum, Hausweiler und Ottenheim zur Zu-Hör-Tour von Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst mitgebracht. Im Feuerwehrgerätehaus in Hausweiler stand sie gemeinsam mit Ortsbürgermeister Bert Henn Rede und Antwort. Der marode Fuß- und Radweg neben der Euskirchener Straße ist schon seit Jahren ein Ärgernis. Als die ehemalige Bundesstraße zur Landstraße abgestuft wurde, hieß es, jetzt würde endlich etwas geschehen. Aber bis heute hat sich nichts getan, klagte ein verärgerter Bürger. Doch mehr, als den schlechten Zustand des Radwegs immer wieder anzumahnen, kann die Gemeindeverwaltung hier nicht tun. Denn das Land ist nicht nur Baulastträger der Straße, sondern auch für den daneben liegenden Radweg zuständig. Sie können versichert sein, dass wir dies immer wieder tun. Leider wurden die Gelder, die für die Sanierung der Landstraßen bereitgestellt waren, in den vergangenen Jahren zur Errichtung vor allem der Fernradwege eingesetzt. Ursprünglich hatte man uns die Sanierung schon für das Jahr 2016 zugesagt. Jetzt soll sie in diesem Jahr, mit der Sanierung des Kanals in diesem Bereich, realisiert werden, erläuterte die Bürgermeisterin. Martin Reichwaldt, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, konnte dies im Rathaus bestätigen. Nachdem der Ausschuss für Abwasserbeseitigung und Entsorgung das Abwasserbeseitigungskonzept für die Gemeinde Weilerswist abgesegnet hatte, steht die Kanalbaumaßnahme Über aktuelle Themen in den Ortschaften Derkum, Hausweiler und Ottenheim diskutierten interessierte Bürger mit Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (3.v.l.) und Ortsbürgermeister Bert Henn (2.v.l.). Ottenheim ganz oben auf der Prioritätenliste und soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Sanierungsmaßnahme betrifft die Kanalisation in der Rüdesheimer Straße und in der Euskirchener Straße. Für eine Geschwindigkeitsreduzierung auf der L 195 von 70 km/h auf 50 km/h in der Ortsdurchfahrt Ottenheim sieht Bürgermeisterin Anna-Katharine Horst keine Chance. Wir haben ja etwas unterhalb der Landstraße noch die Nebenstraße, über die die Grundstücke angeschlossen sind. Für eine Geschwindigkeitsreduzierung auf der L 194, so die Bürgermeisterin, gebe es nur zwei Optionen: Entweder die Anlieger kaufen die Grundstücke bis zur Landstraße, dann wäre hier Tempo 50 zwingend vorgeschrieben. Die Möglichkeit, die Landstraße zu verschmälern und den Radweg auf die Straße zu verlegen - auch dann hätte in der Ortsdurchfahrt Ottenheim Tempo 50 gelten müssen - war vom Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur abgelehnt worden. Hier wollte man die bestehende Trennung von Straße und Radweg unbedingt beibehalten. Die Beschwerden der Bürger, dass auf der Landstraße statt der 70 km/h in der Ortsdurchfahrt viele Autofahrer schneller unterwegs sind, werden seitens der Verwaltung regelmäßig Mitteilungen an die Kreispolizei weitergeleitet. Leider wird seitens der Polizei, auch personalbedingt, nur an den sogenannten Gefahrenstellen geblitzt, also dort, wo besonders häufig Unfälle passieren, erklärte die Bürgermeisterin. Begeisterung fand der Vorschlag bei den Bürgern, im Rahmen des Leader-Projekts Dorffit die Zukunft der heimatlichen Dörfer mitgestalten zu können. Hier bietet unter anderem das geplante Neubaugebiet, der Lückenschluss zwischen Hausweiler und Derkum, eine gute Möglichkeit, in das Förderprogramm einzusteigen, ist aber keineswegs darauf beschränkt, erklärte die Bürgermeisterin. In Workshops könnten die Bürger erarbeiten, wie sie ihren Ort als Wohn- und Aufenthaltsort attraktiver machen könnten. Den Bürgern fiel an diesem Abend spontan einiges ein, was man in ihren Wohnorten vermisst. Wir haben überhaupt keinen Treffpunkt. Es gibt kein Café, keine Kneipe, wo sich Jung und Alt treffen könnten, beklagte eine Bürgerin. Schön wäre es auch, im Zuge des Neubaugebietes einen Bäcker oder eine Eisdiele mit Außengastronomie gewinnen zu können. Vielleicht wäre ja auch die Derkumer Bäckerin daran interessiert. Abgesehen vom Leader-Projekt Dorffit, dem man sich als Bürger anschließen könnte, waren sich die Anwesenden an diesem Abend einig darüber, aktiv an der Gestaltung ihrer Orte mitwirken zu wollen. Aktuell steht hier das Bahnhofsumfeld in Derkum an, das neben den benötigten Parkplätzen vom Gesamteindruck ansprechender gestaltet werden soll, inklusive der Grünfläche neben dem Spielplatz. Und wie war das mit den Hundestationen? Das Hundekot-Problem haben wir leider in der gesamten Gemeinde und auch die anderen Kommunen klagen zunehmend darüber, dass Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht entsorgen, obwohl sie dazu verpflichtet sind. Das Problem sind ja nicht die Hunde, sondern die Herrchen und Frauchen, sagte Bürgermeisterin Horst. Der Nachteil von mehr Hundestationen: Viele der gefüllten Beutel landen dann im Feld und auf der Wiese. Dann haben wir zusätzlich zum Hundekot noch Plastikmüll in der Natur, gab die Bürgermeisterin zu bedenken. 4 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

5 Geburtstagsfeier mit Festakt, Schulfest und Jubiläum Gesamtschule Weilerswist feiert am 1. und 2. September ihr 25-jährigers Bestehen Am 1. September wird es auf den Tag genau 25 Jahre her sein, dass 120 Fünftklässler ihren ersten Schultag in der damals neu errichteten Gesamtschule Weilerswist erlebten. Es war die erste Gesamtschule im Kreis Euskirchen und vor ihrer Eröffnung politisch nicht unumstritten. Am 1. September dieses Jahres wird der 25. Geburtstag der Gesamtschule mit einem Festakt und unter dem Beisein vieler geladener Gäste gefeiert. Die Gesamtschule hat sich längst in der Schullandschaft etabliert, gerade in den letzte Jahren kamen im Kreis Euskirchen viele weitere hinzu. Seit über einem Jahr bereiten Schulleiterin Susanne Daams- Steinert, Kolleginnen und Kollegen, der Förderverein der Gesamtschule und die Elternpflegschaft das Schuljubiläum bereits vor. Wir haben dafür eigens eine Whatsapp-Gruppe, um uns so schnell austauschen zu können. Und glauben Sie mir, die läuft manchmal ziemlich heiß, verriet die Schulleiterin lachend. Fast vier Monate vor dem Jubiläum hatten die Organisatoren ins Schülercafé eingeladen, um einen ersten Einblick ins Programm des Schulfestes zu geben. Bundestagsabgeordneter Detlef Seif und Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst sowie der Erste Beigeordnete René Strotkötter zeigten sich von der Vielfalt des Programms und den von den Schülern vorbereiteten Projekten ebenso begeistert wie die Sponsoren, die das Jubiläum unterstützen. Wir wenden uns absichtlich so früh an die Öffentlichkeit und hoffen, dass durch die Veröffentlichungen möglichst viele ehemalige Schülerinnen und Schüler von unserem Fest erfahren, die heute weit verstreut sind, so Daams-Steinert. Zum Festakt hoffen die Organisatoren sogar 25 Schüler aus 25 Jahren Gesamtschule auf die Bühne zu bekommen, die dann die ein oder andere Anekdote aus ihrem Schulleben berichten können. Zurzeit besuchen 1100 Schülerinnen und Schüler die Gesamtschule, sie werden von 107 Lehrern unterrichtet. Da stellt sich natürlich die Frage, wie wir alle Schüler und Lehrer auf unser Schuljubiläum einstimmen und zum Mitmachen motivieren können, sagt die Schulleiterin. Claudia Arens, Lehrerin an der Gesamtschule und Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit, fielen da spontan ihre sechs Mädchen aus Schulleiterin Susanne Daams-Steinert (4.v.l.).l.) stellte gemeinsam mit Kollegen das Programm für das Schuljubiläum dem Bundestagsabgeordneten Detlev Seif (4.v.r.r.),.), Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst (links daneben), dem Ersten Beigeordneten René Strotkötter (6.v.l.).l.) und den Sponsoren des Festes vor der neunten Klasse ein, die im Vorjahr einen tollen Filmbeitrag über unterschiedliche Berufe vorgestellt hatten. Seit einigen Wochen ziehen die sechs Schülerinnen schon durch ihre Schule und interviewen ihre Mitschüler und Lehrer, unter anderem zu deren Lieblingsplätzen auf dem weiträumigen Gelände der Gesamtschule an der Martin-Luther-Straße. Am 24. Mai wollen wir diesen Image-Film zum Thema Was gibt es an der Schule Tolles, was gibt es hier zu feiern vorstellen, erläutert Claudia Arens. Die Projektwoche der Gesamtschule, die in jedem Jahr in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien stattfindet, steht natürlich ebenfalls ganz im Zeichen des Schuljubiläums. Vor allem für das große Jubiläumsfest am Samstag werden sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über Mitmach-Aktionen, Ausstellungsbeiträge und andere Attraktionen machen. Während der Projektwoche werden wir mit Schülern ebenso überlegen, wie das Catering während des Festaktes aussehen soll. Vom Kochen bis zum formvollendeten Servieren haben wir das auch früher schon in Eigenregie gemacht, erläutert Susanne Daams- Steinert. Ganz wichtig ist allen Organisatoren: Die Schülerinnen und Schüler sollen während unseres Schuljubiläums im Mittelpunkt stehen. Die Moderation des Festaktes übernemen daher die Schülersprecher Viviane Scvhwedersky und Nils Quirl. Bereits seit Monaten probt die Schüler-Eltern-Lehrer-Band, die den Festakt musikalisch begleiten wird. Es wird sogar einen eigenen Schulsong zum Jubiläum geben, verrät die Schulleiterin. In der Festschrift, die rund 100 Seiten dick sein wird, wird es Bilderleisten auf jeder Seite geben, die Portraits aller Schüler zeigen werden, die aktuell die Gesamtschule besuchen. Wächter über die Kasse des Fördervereins, der den Großteil des Jubiläumsfestes finanziell stemmt, ist dessen Vorsitzende Barbara Klein. Dank der Sponsoren DM, VR Bank, Kreissparkasse, Fuchs Optik, innogy, Edeka und der Spedition Nolden hieß es zur Umsetzung des Schulfestes von ihr ganz selten mal Das geht nicht. Im Jubiläumsjahr der Gesamtschule Weilerswist sollen neben dem großen Schulfest noch zwei weitere Projekte verwirklicht werden. Für das Jahr 2018 wird es einen Kunst- und Fotokalender geben, der während der Projektwoche und des laufenden Schuljahres entstehen wird. Außerdem wird die Gesamtschule einen Adventskalender erstellen. Jeder verkaufte Kalender hat eine Nummer. Vom 1. bis 24. Dezember wird täglich eine Kalender-Nummer gezogen und das Türchen des Tages geöffnet. Hinter den Türchen verbergen sich Sponsoren-Geschenke ortsansässiger Firmen. Verkauft werden sollen die Kalender unter anderem zum Tag der offenen Tür in der Gesamtschule. Neue Parkregelung am Weilerswister Rathaus Um das Angebot an Parkplätzen für die Bürgerinnen und Bürger, die Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung in Anspruch nehmen, zu erhöhen, gelten ab dem 1.Juni neue Regelungen bezüglich des Parkens am Rathaus der Gemeinde Weilerswist. Der gesamte gepflasterte Parkplatz zwischen Jugendzentrum und Rathaus wird zukünftig ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen. Die Parkzeit wird hier im Zeitraum von 8 bis 13 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag) und 8 bis 18 Uhr (Dienstag), also zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, auf zwei Stunden beschränkt. Die beiden gekennzeichneten Parkflächen für Polizei und Ordnungsamt bleiben weiterhin für diese reserviert und dürfen von Besuchern des Rathauses nicht genutzt werden. Die unbefestigten Parkplätze unmittelbar am Rathaus, zwischen den beiden Eingängen, werden den einzelnen Fachbereichen der Verwaltung zugeordnet. Hierzu erfolgt eine entsprechende Beschilderung, die die einzelnen Parkflächen separat ausweisen. Die restlichen Parkflächen neben und hinter dem Rathaus sowie die unbefestigte Fläche zwischen Jugendzentrum und Rathaus dienen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Weilerswist als Parkplatz. Den Bediensteten der Gemeindeverwaltung werden entsprechende Parkausweise zur Verfügung gestellt. Die Veränderungen auf dem Rathausparkplatz werden auch durch entsprechende Beschilderungen kenntlich gemacht. Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Durch Ester hat auch Elif Solgun neue Freundschaften geschlossen Hier in der Grabenstraße wird zu schnell gefahren, stellt Mesut Solgun fest. Doch bemerkt habe er das eigentlich erst, als seine Frau Elif die kleine Ester zur Welt gebracht hatte. Da wird man einfach sensibler. Man denkt ja schon darüber nach, wie sicher sich unsere Kleine draußen bewegen kann, stellt der junge Vater fest. Nach Weilerswist kam das Paar, weil sie einen Wohnort suchten, der möglichst zwischen ihren beiden Elternhäusern liegt. Elif Solgun wuchs in Jülich auf, ihr Mann Mesut in Bayern, bis er mit seiner Familie nach Bergisch Gladbach zog. Von Weilerswist aus sind wir durch die guten Verkehrsanbindungen schnell bei beiden Familien, sagt Elif Solgun. Die kleine Ester kam in Birkesdorf zur Welt. Ich habe selbst dort als Krankenschwester gearbeitet und für mich war klar, dort werde ich auch mein Baby bekommen, berichtet die junge Mutter. Damit das auf alle Fälle klappt, zog Elif Solgun die letzten beiden Wochen vor der Geburt zu ihren Eltern. Denn von Jülich aus ist das Birkesdorfer Krankenhaus schneller zu erreichen. Durch den Geburtsvorbereitungskurs und die Krabbelgruppe hat Elif Solgun schon einige neue Freundschaften schließen können. Für ihren Mann ist dies nicht so einfach. Er arbeitet nachts am Kölner Flughafen, muss dementsprechend tagsüber schlafen. Ihm fehlt da einfach die Zeit, Kontakte zu knüpfen oder in einem Sportverein zu trainieren, erläutert Elif Solgun. Deshalb schaut sich das junge Ehepaar nach alternativen Arbeitsstellen für Mesut Solgun in seinem erlernten Beruf als Verwaltungsfachangestellter um. Das Leben in Weilerswist sieht die Familie jedoch äußerst positiv. Elif Solgun: Wir haben mit unseren Nachbarn ein sehr nettes Verhältnis, wir sind sofort im Grünen, wenn wir das wollen, und leben in Weilerswist doch sehr zentral zu den großen Städten. Und wenn wir Ende: Die Bürgermeisterin informiert Sehnsucht nach Stadtleben haben, sind wir in knapp 30 Minuten mit der Bahn mitten in Köln. Was sich Elif Solgun allerdings wünschen würde wären einige Geschäfte mehr auf der Kölner Straße: Die Straße ist nach den Baumaßnahmen Elif und Mesut Solgun sind mit Töchterchen Ester begeistert von den guten verkehrlichen Anbindungen an die Großstädte - leben möchten sie mit Kindern da jedoch nicht. Wir gratulieren zum Geburtstag sehr schön geworden. Jetzt fehlen nur noch ein paar nette Geschäfte. Damit würde die Kölner Straße richtig attraktiv werden. 6 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

7 Aus der Arbeit der Parteien CDU Schwerlastverkehr bringt Anwohner um ihren Schlaf Kurfristige Maßnahmen erforderlich In der Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung wurde am 4. Mai ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und FDP beraten, wonach die Gemeindeverwaltung beauftragt wird, alles für den Bau einer Südumgehung von der Vernicher Straße in Schwarzmaar bis zum Hausweiler Weg in Schneppenheim in die Wege zu leiten. Hintergrund ist Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU hier die bekannte Verkehrsproblematik, so dass diese Planung zumindest eine mittelfristige Verbesserung bringen würde. Es zeigt sich jedoch, dass auch kurzfristige Maßnahmen dringend erforderlich sind. Die Anwohner Müggenhausens und umliegender Bereiche beklagen nunmehr das vierte Wochenende in Folge massiven Schwerlastverkehr, der in den Abend- und Nachtstunden zwischen Uhr und 7.00 Uhr morgens auftritt. Hinzu kommt zumindest samstags der normale Verkehr tagsüber. Durch dieses erhebliche Verkehrsaufkommen, bei dem zudem oft noch mit überhöhten Geschwindigkeiten durch die Ortschaft gerast wird, werden die betroffenen Anwohner um ihren Schlaf gebracht. Daher muss kurzfristig gehandelt werden! Nachtfahrverbote, Geschwindigkeitskontrollen, Umleitungen sind hier denkbare Maßnahmen, die schnell greifen dürften. In Zusammenarbeit mit der zuständigen Kreisbehörde muss die Gemeindeverwaltung hier schnellstens einen Maßnahmenkatalog entwerfen und umsetzen. Karsten Stickeler Die Höhner am Swister Turm Kölsche Party am 9. September Eifel- und Heimatverein Vernich Wanderplan für die nächsten Wochen Sonntag, 28. Mai, Abfahrt Uhr mit PKW ab Weilerswist/Bhf. zur Wanderung Rund um Mar- magen mit Wanderführer Friedhelm Döbber ( ). Wegstrecke (12 km): Marmagen - Königsberg; Teilnehmer ohne PKW zahlen 5 für die Mitnahme Pfingstmontag, 05. Juni, Abmarsch Uhr ab Weilerswist/Bhf. zur Wanderung Nach Bliesheim und zurück mit Wanderführer Wilhelm Lau ( ). Wegstrecke 10 km Sonntag, 11. Juni, Abfahrt Uhr mit PKW ab Weilerswist/Bhf. zur Wanderung Der Böllweg in Much mit Wanderführer Rüdiger (WK) Es wird eines der Highlights in Weilerswist in einem hoffentlich schönen Sommer: Die Höhner open air am Swister Turm. Und damit gastiert auch die neben den Bläck Fööss prominenteste kölsche Band, die mit ihren Songs längst die deutschen Hitparaden erobert hat, auf dem idyllischen Platz vor der alten Wallfahrtskirche am Swister Berg. Und die Höhner werden mit ihren Hits wie dem Pizza-Lied, dem Räuber-Song, der Eloge auf die dicken Mädchen und natürlich der FC-Hymne Mir stonn zu dir mehr als 3500 Fans aus der ganzen Region begeistern. Karneval im September? Nicht nur: Die Höhner- Songs begleiten uns das ganze Jahr durch die herrlich leichte kölsche Lebensart. Im Jahr 2014 beim Auftritt der Bläck Fööss waren die Karten sehr schnell vergriffen. Und so wird es wohl auch diesmal sein, wenn die Höhner sich die Ehre geben. 28 Euro kostet der Eintritt und dafür gibt es nicht nur den Auftritt der kölschen Band der Extraklasse, sondern natürlich auch Kölsch, Brotwoosch un Fritte. Beginn ist am 9. September um 19,30 Uhr, Ende offen. Denn die Location am Swister Turm lässt auch diesbezüglich keine Wünsche offen. Viel Platz für eine grandiose Party, perfekt organisiert von dem Team Swister Turm Konzert. Dahinter steckt niemand anders als der Zusammenschluss der beiden Vereine Swister Turm und Freunde und Förderer Swister Turm. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass der gesamte Erlös aus der Veranstaltung in die aufwändige Renovierung des Swister Turm und des gesamten Geländes gesteckt wird. Denn allein für die Herrichtung der Wege und die Pflege der Lindenallee sind neben den Restaurierungsarbeiten noch große finanzielle Anstrengungen nötig. Der Kartenverkauf läuft schon - Kartenvorverkaufsstelle ist der Buch- und Schreibwarenhandel Michael Fey, Kölner Str in Weilerswist. Außerdem können Eintrittskarten via Mail bei Gerhard Burghof bestellt werden: gerhard.burghof@t-online.de Zeuch ( ). Wegstrecke (12 km): Much - Marienfeld - Neßhofen - Berzbach; Teilnehmer ohne PKW zahlen 7 für die Mitnahme Mittwoch, 14. Juni, Abfahrt Uhr mit PKW ab Weilerswist/Bhf. zur Draisinenfahrt bei Wuppertal mit Wanderführerin Elisabeh Hofmann ( ). Fahrtkosten Draisine 11 pro Person, Dauer 2,5 Std.; Anmeldung bis zum 05. Juni; Teilnehmer ohne PKW zahlen 8 für die Mitnahme Mehr Informationen auf unserer Internetseite Zu allen Wanderungen sind uns alle Wanderfreunde herzlich willkommen. Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Familienfest im Süden Save the date Am Samstag, den 10. Juni 2017 feiern der Freundeskreis Weilerswist Süd e.v. und die Partnerschaftsgesellschaft Weilerswist e.v. das alljährlich bekannte und beliebte Familienfest. Ab 14:00 Uhr wird auf dem Armand-Conan- Platz in Weilerswist Süd ein buntes Programm mit Musik, tänzerischen Darbietungen und vielen Kinderattraktionen wie z.b. Hüpfburg, Zirkus, oder auch das beliebte Motocross fahren für die Jüngsten, geboten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben einem großen Kuchenbuffet gibt es auch herzhafte Leckereien vom Grill und mit etwas Glück kann man tolle Preise bei der Tombola gewinnen. Beste Voraussetzungen einen schönen und abwechslungsreichen Tag in Süd zu verbringen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Anzeige Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern! Ausbildung zum Therapeuten für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre Die Ausbildung richtet sich an alle, die gerne im Umgang mit Menschen ein Konzept erlernen möchten, welches Stress abbaut, das Wohlbefinden steigert und den inneren Frieden stärkt. Lassen Sie sich von diesem Konzept und seiner Wirkung überraschen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die dies in ihren Berufsalltag integrieren möchten, sowie an diejenigen, die ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld suchen, um selber Kurse, Einzelstunden oder Trainings zu gestalten. Super spannend, aufregend und sehr abwechslungsreich, sagt Maria Bent, die selbst Mutter von 2 Kindern ist und die Ausbildung mit noch zwölf weiteren Männern und Frauen aus den verschiedensten Bereichen macht. Es ist eine bunte Mischung aus Erziehern, Hausfrauen, Lehrern, Arzthelferinnen, Trainern und Seminarleitern, die diese Ausbildung machen, um damit einer neuen Tätigkeit im Kinder- und Erwachsenenbereich nachzugehen oder um sie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren. Frau Bent ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung eigene Kurse mit Erwachsenen durchführen wird. Das war schon immer mein Wunsch und ich habe genügend Unterstützung in der Ausbildung durch die Trainer und die Gruppe erhalten. Ort der Ausbildung ist Neunkirchen-Seelscheid in den wunderschönen Seminarräumen von Haus in Bewegung ( Die Ausbildung dauert elf Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat statt (außerhalb der Ferien). Beginn ist der 23./24. September. Sie beinhaltet verschiedene Themen, wie zum Beispiel Grundlagen des mentalen Trainings, Organund Energietherapie, Einführung in die Körperanatomie, Entspannungs- und Meditationstechniken, PMR (Progressive Muskelrelaxation), Trance- und Phantasiereisen, Stressbewältigung, Energiemassagetechniken, Therapeutische Kommunikation, NLP, Bewusstseinsförderung, Reflektion, sowie das Vermitteln von Seminartechniken und den Aufbau von Kursen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat nach den Richtlinien der AfgL (Akademie für gewaltfreies Leben) ab. Das Konzept wurde entwickelt von Uwe Trevisan; Autor, Therapeut für mentales Training, Entspannungsund Gesundheitslehre, Coach, Konflikt- und Deeskalations-Trainer mit 20 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung in Kinesiologie, Bewegungslehre und Meditation. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Familienbildungswerken und leitet Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Meditation und Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Selbstbewusstsein, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle, die mehr über die Ausbil- dung erfahren möchten, findet am Sonntag, den 18. Juni von 14 bis 16 Uhr im Euro Park Hotel, Reutherstraße 1 a-c, Hennef (Sieg) ein kostenloser und unterhaltsamer Infonachmittag statt. Hierzu ist es wichtig sich frühzei- tig anzumelden, da die Teilneh- merzahl aufgrund der Sitzplätze zum Infonachmittag begrenzt ist. Melden Sie sich jetzt telefonisch zum kostenlosen Infonachmittag an mit Uwe Trevisan unter: / oder per an trevisan@safety-energetics.de Weitere Infos zu Kursen und Seminaren auch unter 8 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

9 Golf-Erlebnistag war ein voller Erfolg (WK) Wie in den Vorjahren auch beteiligte sich der Erftstädter Golfclub Golf BurgKonradsheim wieder an diesem bundesweiten Event. Der Clubmanager Martin Brandl und sein Team hatte für alle interessierten Besucher der unterschiedlichsten Altersklassen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die diesjährige Teilnehmerzahl übertraf erneut deutlich die Zahl des Vorjahres und bewies damit das wachsende Interesse am Golfsport bei Jung und Alt. Die Konradsheimer Golf-Akademie zeigte zum Mitmachen die unterschiedlichen Golfschwung und Schlagtechniken. Bei einem Putt-Turnier gab es schöne Preise zu gewinnen. Der absolute Knüller waren jedoch die Rundfahrten mit elektrischen Golfcarts über die 80 Hektar große Golfanlage mit ihren vielen Teichen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit den typisch englischen Parkland Courses darstellenden Spielbahnen, und auf der anderen Seite der Anlage eine typische amerikanische Golflandschaft mit breiten Spielbahnen und viel Wasser, welches immer eine golferische Herausforderung darstellt. Dies wurde den erstaunten Gästen gezeigt. Alle waren über die Dimensionen der Golfanlage überrascht Der Club Golf BurgKonradsheim ist mit 5 Sternen bewertet und hat das goldene Zertifikat des deutschen Golfverbandes für Umwelt&Natur. Das clubeigene Restaurant Landhaus Konradsheim war mit einem köstlichen Grill-Büfett auf die vielen Besucher vorbereitet. Im Gespräch mit unserer Zeitung zeigte sich Martin Brandl sehr zufrieden und ist sicher, zahlreiche neue Golffreunde gewonnen zu haben. Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Versicherungsmakler empfiehlt Heute: Krankenversicherung für Haustiere Die Deutschen halten ungefähr 30 Millionen Haustiere, zwei Drittel davon sind Katzen und Hunde. Je nach Tierart sind allein die laufenden Kosten nicht zu unterschätzen: Futter, Impfungen, die oft obligatorische Kastration und ggfs. die Steuer (Hunde) - all das summiert sich schnell, und es ist vernünftig, Rücklagen für die Versorgung des Luxusgegenstands Haustier zu bilden. Leider bleibt es nicht aus, dass auch Haustiere erkranken oder einen Unfall erleiden. Dies kann zu einer unerwarteten finanziellen Belastung führen: eine Operation plus Nachsorge bei einem mittelgroßen Hund kann schnell die Euro-Grenze erreichen und sprengt damit das Monatsbudget so mancher Familie. Wer als Katzen- oder Hundebesitzer die möglichen und meist unerwarteten Mehrbelastungen auffangen möchte, sollte den Abschluss einer Tier ier-kr -Kran- kenversicherung erwägen. Hierbei ist es allerdings wichtig, aus der Vielzahl der Versicherungsvarianten diejenige zu wählen, die im individuellen Fall am sinnvollsten ist. Dabei spielt die eigene finanzielle Flexibilität ebenso eine Rolle, wie auch die Haltung (Wohnungskatze? Freigänger?) und ggfs. andere Risikofaktoren. Auch wird unterschieden in Krankenvollversicherungen und Operationsversicherungen, hier teilweise wiederum auch noch zwischen Versicherung ausschließlich gegen Unfallfolgen oder aber für jede notwendige OP. Es gibt Varianten mit Selbstbehalt, teilweise abhängig vom Alter des Tieres. Da bereits bestehende Erkrankungen meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden, ist es wichtig, die Entscheidung über die Tier-Krankenversicherung möglichst zu treffen, wenn das Tier noch im Welpenalter ist. Ein Sonderfall ist die Krankenversicherung für Pferde. Wegen der Größe und Sensibilität der Tiere sind die Behandlungskosten um ein Vielfaches höher als bei Hund und Katze, weshalb Experten den Abschluss in der Regel dringend empfehlen. Aber auch hier gilt es, den eigenen Bedarf zu erkennen und die verschiedenen Versicherungsmodelle genau zu vergleichen. Wenn Sie unsicher sind, für welches Paket Sie sich entscheiden wollen, sollten Sie sich an einen Versicherungsmakler Ihres Vertrauens wenden, der Sie gern berät und Ihre Fragen beantwortet. Der Versicherungsmakler ist nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden und sogar gesetzlich verpflichtet, in erster Linie die Interessen seiner Kunden zu vertreten. So werden Sie optimal beraten - und sparen noch dabei. Niemiec Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Telefon: niemiec24.com facebook.com/ versicherungweilerswist Nachbarschaftsstreit - das muss nicht sein Ruhestörungen zählen zu den häufigsten Streitfällen Viele iele Konflikte lassen sich leicht lösen, wenn man miteinander spricht In Mehrparteienhäusern gilt: Rücksichtnahme ist Trumpf Wer in Mehrfamilienhäusern ein Zuhause gefunden hat und Tür an Tür mit seinen Nachbarn zusammenlebt, kennt die Vorzüge einer funktionierenden Hausgemeinschaft. Die meisten Mieter in Deutschland verstehen sich gut mit ihren Mitbewohnern. Man kennt und schätzt sich, aus Nachbarn werden nicht selten Freunde. Wenn unterschiedliche Menschen, alte und junge, Singles und Familien, Studenten-WG s und Rentner unter einem Dach leben, kommt es aber auch immer wieder zu Streitereien und Konflikten. Der Zigarettenrauch, der vom Nachbarn ins eigene Wohnzimmer zieht, das Getrampel von Kindern in der Wohnung im oberen Stockwerk oder die Schuhmassen im Treppenhaus, die ein Vorbeigehen fast unmöglich machen - Gründe für Streitigkeiten gibt es in Mietshäusern viele. Im schlimmsten Fall beschäftigt sich am Ende ein Gericht mit den Nachbarschaftskonflikten - sogar mit solchen, die unabhängige Beobachter für belanglos halten würden. Dabei müsste es meist nicht so weit kommen. Aber wie löst man die Probleme mit dem Nachbarn am besten? Welche Nickligkeiten müssen toleriert werden und welche nicht? Wir bitten unsere Mieter grundsätzlich immer darum, Unstimmigkeiten 10 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

11 mit ihren Nachbarn direkt und ohne Umwege anzusprechen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Das funktioniert im Regalfall auch. Durch gegenseitige Rücksichtnahme und offene Worte von Angesicht zu Angesicht lässt sich das Problem für gewöhnlich schon aus der Welt schaffen., sagt Bettina Benner. Die Pressesprecherin von Vonovia, Deutschlands führendem bundesweit aufgestellten Wohnungsunternehmen, kennt die klassischen Konfliktthemen unter Nachbarn und weiß, wie sich die meisten von ihnen lösen lassen. Die häufigsten Streitfälle Ruhestörungen zählen zu den klassischen Auslösern von Nachbarschaftsstreitigkeiten. Wenn der Nachbar laut Musik hört oder in der Nacht nicht die gebotene Stille gewahrt wird, sind Konflikte vorprogrammiert. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr gilt Nachtruhe. Daran sollte sich auch jeder halten. Manchmal bekommt derjenige, von dem die Lärmbelästigung ausgeht, das Verursachen der Ruhestörung aber auch gar nicht mit. Deshalb sollte man seinen Nachbarn zunächst besonnen und sachlich auf das Problem hinweisen., sagt Bettina Benner von Vonovia. Für den Fall, dass sich die Konflikte auf diesem Wege nicht lösen lassen, sollte man sich an seinen Vermieter wenden. Im äußersten Streitfall müssen Lärmprotokolle angefertigt werden. Ein weiterer klassischer Konfliktfall ist das Rauchen. Wer auf den Genuss seiner Zigaretten nicht verzichten möchte, sollte dabei dennoch Rücksicht auf seine Nachbarn nehmen. Die Geruchsbelästigung für die umliegenden Mieter muss so gering wie möglich gehalten werden - und: Wer seine Kippen einfach auf den Boden wirft, kann dafür zur Kasse gebeten werden. Das Thema Tierhaltung gibt auch immer wieder Anlass zu Streitigkeiten. Generell ist die Haltung von gewöhnlichen Haustieren in Mietwohnungen nicht verboten, solange die Anzahl der Tiere überschaubar bleibt, sie keine Schäden verursachen und die Nachbarn nicht stören. Um Konflikte und Missverständnisse vorab zu vermeiden, sollten Mieter Rücksprache mit ihrem Vermieter halten, bevor sie sich Tiere anschaffen. Offene Worte treffen auf offe- ne Ohren Sich außergerichtlich zu einigen, ist günstiger als jeder Rechtsstreit. Deshalb sollten Konflikte idealerweise angegangen werden, bevor sie soweit eskalieren können. Das spart nicht nur Kanzlei Müller, Eicks & Winand Weilerswist Metternicher Straße 20 Tel / Armin Fuß Rechtsanwalt Geld, sondern auch Nerven. Die meisten Probleme lassen sich aus der Welt schaffen, wenn man offen miteinander redet. Führt das Gespräch mit dem Nachbarn zu keinem Ergebnis, kann auch ein unabhängiger Vermittler hilfreich sein. Sogenannte Mediatoren können dazu beitragen, Streitigkeiten zwischen zwei Parteien zu lösen, ohne dass sich dabei jemand als Verlierer fühlen muss. Letzten Endes kommt es allen Nachbarn zugute, wenn sie Probleme gemeinsam lösen und Konflikte beilegen. Das nachbarschaftliche Verhältnis ist in Mehrparteienhäusern von großer Bedeutung und jedem ist geholfen, wenn er sich mit den anderen Mietern des Hauses gut versteht. VONOVIA SE weilerswist@kanzlei-mew.de, Weitere Standorte in Mechernich und Frechen Foto: highwaystarz-fotolia.com Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 7. Erftstädter Gesundheitstag 2017 (WK) Am Samstag, 24. Juni 2017 präsentiert sich der Erftstädter Gesundheitstag bereits zum 7. Mal vor und im Rathaus in Erftstadt Liblar. In diesem Jahr beschäftigen sich die Vorträge rund um das Schwerpunktthema Hegen, pflegen und sich regen - ein umfassendes Themengebiet für alle Altersgruppen. Durch die seit Anfang 2017 geltenden Neuerungen in der Pflegeversicherung haben sich zahlreiche Veränderungen für Betroffene und Angehörige ergeben. Auch im Hinblick auf die gesetzlichen Änderungen freuen wir uns besonders über die kompetente Unterstützung von Frau Helga Berbuir als Zuständige der Stadt Erftstadt für Pflegebedürftige, Senioren und Behinderte beim Gesundheitstag, so der Vorstand des Vereins Gesundheit in Erftstadt e.v. Aber auch über viele andere Themenbereiche kann man sich wieder aus erster Hand bei den anwesenden Fachleuten auf dem Gesundheitstag informieren. Bei der größten Gesundheitsmesse v.l.n.r.) Frank Witt, Bastian Dauvermann, Jutta Doebel, Dr. Angelika Ladra, Dr. Jürgen Ladra, Helga Berbuir, Gülistan Boyaci im Rhein-Erft-Kreis werden auch wieder zahlreiche Aussteller im Messebereich erwartet. Die Vorbereitungen laufen schon. Sehr gerne nehmen wir aber noch gestaltende Vorschläge aus der Erftstädter Bevölkerung mit auf, so der Vorstand des Vereins. Anmeldungen sind ab sofort auf der Seite möglich. Lechenicher Bürgerfest am 15. Juni 40 Jahre Bürgergesellschaft e. V. Lechenich (WK) Unter dem Slogan Wir arbeiten, damit Sie sich in Lechenich wohlfühlen findet zum 40-jährigen Jubiläum in Lechenich wieder ein Bürgerfest statt. Mit diesem Anspruch lädt die Bürgergesellschaft e. V. Lechenich am Fronleichnam, Donners- tag, den , ab 11:30 Uhr, zum großen Bürgerfest auf den Marktplatz und auf die Bonner Straße ein - für ein li(e)benswertes Le- chenich - die Bonner Straße bis zum Markt ist für den Durchgangs- verkehr ehr gesperrt (autofreie Flanierund Einkaufsmeile zum gemütlichen Einkaufbummel). Den Bürgern und ihren Kindern werden angeboten: - Kindertwister, Kinderkarussell, Entenangeln, Kindertrödel, Crepes, Grillspezialitäten, Pommes, Reibekuchen, Spezialitäten vom Food Truck, Kuchen, Kaffee und Getränke aller Art und ergänzend zu den offenen Geschäften attraktive Einkaufsstände entlang der Bonner Straße und am Markt. Für Kindertrödel ist die gesperrte Schlossstraße reserviert und am Stand der Bürgergesellschaft ist Kinderschminken eingeplant. Wie immer hat die Bürgergesellschaft zum Bürgerfest für ein attraktives Musikprogramm gesorgt. Nach der offiziellen Eröffnung mit dem Einzug der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Lechenich spielen ab 12:00 Uhr die Bergsee-Musikanten bürgerliche Unterhaltungsmusik, aber auch Stücke aus Film, Musical, Rock und Pop. Wie im letzten Jahr beginnt das Fest schon am Vorabend, Mittwoch, den , ab 18:00 Uhr, unter dem Motto Rock-Oldie-Night mit der Band Creaky Bones. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Für die Besucher werden zusätzlich angeboten: - Cocktails, Wein, Sekt, Bier, alkoholfreie Getränke, Grillspezialitäten, Pommes, Reibekuchen und Spezialitäten vom Food Truck -ausreichend Sitzgelegenheiten, kein Eintritt-. Die Bürgergesellschaft e. V. Lechenich freut sich auf viele Besucher. 12 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

13 Pfingsten rollt der Ball beim SSV Köttingen (WK) Bereits zum 23. Mal findet vom 2. bis 5. Juni das traditionelle Jugend-Fußballturnier des SSV Köttingen statt. Hierzu haben sich die Veranstalter wieder alle Mühe gegeben, um den zahlreich erwarteten Teilnehmern und Gästen ein rundum gelungenes Programm zu bieten. Es darf also nicht nur spannender Sport erwartet werden, sondern es gibt auf der weitläufigen Anlage in der Hermann-Köster-Straße in Erftstadt-Köttingen auch jede Menge weitere Zerstreuung für die großen und kleinen Gäste. Ob Hüpfburg, Torwandschießen, Tombola, Grillstation oder Cafeteria - für jeden Besucher dürfte sich etwas Passendes finden. Im Rahmen des Turniers findet am Samstag, dem 4. Juni auch wieder ein Schnuppertraining für Fußball interessierte Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 und jünger statt. Die Kinder und ihre Eltern haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, sowohl die Abläufe und Philosophien im Verein, als auch die Jugendtrainer und - Vorstände kennenzulernen. Nachdem die Bambini des SSV Köttingen in der laufenden Saison sowohl mit starken Leistungen in ihrer Staffel als auch mit zahlreichen guten Platzierungen bei Turnieren aufhorchen ließen, will man auch im kommenden Jahr wieder eine schlagkräftige U 7 die Köttinger Farben vertreten lassen. Folgender Zeitplan ist für das Pfingstturnier vorgesehen: Freitag abends: B-Junioren Samstag vormittags: C-Junioren, nachmittags: Friends & Family-Cup Sonntag vormittags: Bambini, ca. 13:00 h: Schnuppertraining (Jahrgang 2011 und jünger), nachmittags: F-Jugend Montag vormittags: D-Jugend, nachmittags: E-Jugend Jeweils im Anschluss an das Turnier findet die Siegerehrung mit Pokalübergabe statt. Anmeldungen sind noch bis zum 20. Mai möglich unter: lbaer@ssvkoettingen.de Zur Vorbereitung auf das Turnier haben bereits am letzten Wochenende der Osterferien zahlreiche helfende Hände einen Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände durchgeführt. Der Erfolgt ist deutlich sichtbar: Bäume und Hecken wurden beschnitten, eine Säuberungsaktion durchgeführt und der Blumenschmuck wurde erneuert. So ist sich der gastgebende SSV sicher, seinen Gästen ein rundum freundliches Bild der Anlage und ein sorgfältig organisiertes Turnier bieten zu können Papiersammlung 2017 SSV Weilerswist 1924 e.v. Jugendfußballabteilung Ortsteile Weilerswist und Klein Vernich 26. Mai 14. Juli 01. September 13. Oktober 24. November 22. Dezember Das Papier sollte bis 11 Uhr an den Straßenrand gestellt werden. Es wird nur ordentlich gebündeltes oder im Karton verpacktes Papier mitgenommen (keine leeren Kartonagen). Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Haushaltsunfälle: Häusliche Betreuung kann Senioren schützen Betreuungskräfte von PROMEDICA PLUS sorgen für mehr Sicherheit im Alltag Jedes Jahr sterben mehr Menschen bei Haushaltsunfällen als im Straßenverkehr. Das zeigen aktuelle Statistiken. Besonders betroffen ist die ältere Generation. Der Grund: Viele Senioren muten sich trotz nachlassender Muskel- und Sehkraft zu viel Hausarbeit zu. Folglich steigt das Risiko, zu stolpern oder zu stürzen - etwa über eine Teppichkante oder ein Kabel. Wer allein lebt, für den kann die Gefahr hinzukommen, nach einem Sturz zu spät gefunden zu werden. Schließlich haben Angehörige oft aus Zeitmangel oder auf Grund von unterschiedlichen Wohnorten nicht die Möglichkeit, täglich nach ihren betreuungsbedürftigen Verwandten zu sehen. Für mehr Sicherheit kann hier eine häusliche Betreuungskraft von PROMEDICA PLUS sorgen. Diese wohnt mit dem Betreuungsbedürftigen unter einem Dach und unterstützt als Begleiter im Alltag. Das gibt nicht nur den Senioren, sondern auch den Angehörigen ein besseres Gefühl. Risiken frühzeitig erkennen und handeln Staubsaugen, ein Bild aufhängen oder eine Glühbirne auswechseln: Gerade, wenn es um die kleinen Arbeiten im Haushalt geht, wird die Unfallgefahr häufig unterschätzt. Erfahren die Angehörigen von diesen Risiken, kann es unter Umständen schon zu spät sein. Eine Betreuungskraft, die mit im Haushalt lebt, kann Gefahren frühzeitig erkennen, ihre Hilfe anbieten und den Senioren die Arbeit im Zweifel abnehmen. Ein weiterer Vorteil: Kommt es tatsächlich zu einem Unfall, ist sie schnell zur Stelle, um die Angehörigen zu informieren oder einen Arzt zu rufen. Die Frage, ob eine Rund-um- Betreuung für ältere Menschen ratsam ist oder nicht, darf nicht ausschließlich von der Gesundheitssituation abhängig gemacht werden, erklärt Dieter Fleck, Inhaber von PROMEDICA PLUS Bonn- Vorgebirge. Die potentiellen Gefahren von vermeintlich leicht zu meisternden Alltagsaufgaben sollten immer auch in die Entscheidung miteinfließen. Hier kann eine Betreuungskraft wie ein Schutzengel wirken. Verlässliche Betreuung für mehr Sicherheit Ein kompetenter Partner für die Rund-um-Betreuung ist PRO- MEDICA PLUS. Der Anbieter für häusliche Betreuungsleistungen vermittelt seit mehr als zehn Jahren Betreuungskräfte aus Osteuropa in deutsche Haushalte. Dieses unterstützt pflege- und betreuungsbedürftige Menschen in allen Lebensbereichen - dazu zählen Haushalt, Ernährung, Körperpflege und Mobilität. Die Betreuten erhalten dadurch ein Höchstmaß an Sicherheit vor Haushaltsunfällen in ihren eigenen vier Wänden. Schließlich ist eine Bezugsperson immer in der Nähe - für die Senioren wie auch für die Angehörigen. In einem persönlichen Gespräch ermittelt Herr Fleck gemeinsam mit den Angehörigen den persönlichen Betreuungsbedarf. Denn jeder Betreuungsbedürftige braucht eine individuell passende Lösung, betont Herr Fleck. Ein guter Anbieter vermittelt nicht nur, er erklärt und unterstützt auch nach dem Vertragsabschluss. PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge hat in dieser Region schon mehr als 1000 Betreuungskräfte eingesetzt. Eine Erfahrung auf die Sie setzen können. Einfach anrufen: 02254/ oder per Mail: bonnvorgebirge@promedicaplus.de. Wenn das Pflegeheim zu teuer wird NRW hilft mit Pflegewohngeld Bonn. Die Unterbringung in einem Pflegeheim wird immer teurer. Viele Bewohner stoßen dabei an ihre finanziellen Grenzen. Allein die Investitionskosten, mit denen die Heime die baulichen Instandhaltungen finanzieren, machen durchschnittlich rund fünfhundert Euro im Monat aus. Viele Bewohner und ihre Angehörigen wissen nicht, dass die Landesregierung dafür eine spezielle Unterstützung anbietet: das Pflegewohngeld. Sowohl das Heim als auch der Bewohner müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Kerstin Solaße von der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffenen Menschen (BIVA) e.v. rät daher allen Pflegeheimbewohnern in NRW, ihren Anspruch darauf zu prüfen und berät bei Bedarf telefonisch. Um das Pflegewohngeld in Anspruch nehmen zu können, muss der Bewohner nachweisen, dass er die Heimkosten nicht in voller Höhe aus dem eigenen Einkommen bezahlen kann und das eigene Vermögen nicht höher als Euro ist. Außerdem muss bei dem Bewohner mindestens der Pflegegrad zwei vorliegen. Pflegewohngeld können auch 14 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

15 Menschen beantragen, für die noch kein Anspruch auf Sozialhilfe in Form von Hilfe zur Pflege besteht. Anders als bei der Sozialhilfe werden beim Pflegewohngeld die Kinder nicht zur Unterhaltszahlung herangezogen. Allerdings gibt es nicht in jeder Einrichtung die Möglichkeit, Pflegewohngeld zu beziehen, gibt Solaße zu bedenken. Nur sogenannte geförderte Einrichtungen, die bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen, sind dazu berechtigt. Jeder Interessent sollte dies unbedingt vor Einzug in eine Einrichtung in Erfahrung bringen, rät die Expertin. Nicht wenige haben erst nach einer Erhöhung der Heimkosten Anspruch auf Pflegewohngeld - und haben dann möglicherweise das Nachsehen. Investitionskosten sind die Kosten unter anderem für Instandhaltung oder Umbauten eines Pflegeheims. NRW bietet als eines von drei Bundesländern eine Förderung hinsichtlich dieser Kosten an. Zuständig für die Gewährung von Pflegewohngeld ist der örtliche Sozialhilfeträger. Die entsprechenden Anträge stellen häufig die Heime zur Verfügung bzw. sind bei den Ämtern erhältlich. Bei allen Fragen zum Pflegewohngeld, zu Investitionskosten oder anderen Themen der Pflege hilft die BIVA unter der Beratungshotline 0228/ Sie erreichen die Juristin Solaße und ihre Kolleginnen von Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und Uhr oder rund um die Uhr per an heimkosten.nrw@biva.de. Aufgrund einer Förderung der Landesregierung NRW ist die Beratung bezüglich des Heimentgelts kostenlos. Die BIVA vertritt seit 1974 bundesweit die Interessen von Menschen, die im Alter Wohnund Pflegeangebote in Anspruch nehmen. Die BIVA ist gemeinnützig, konfessionell ungebunden und überparteilich. Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Tag der Pflege bei der AWO Rosenhügel Aktion zum Tag der Pflege am 18. Mai 2017 im Altenzentrum Weilerswist (WK) Mit einem Aktionstag unter dem Motto Wir gestalten die Pflege der Zukunft, soll die aktuelle Situation der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege in NRW in den Blickpunkt gerückt werden Pflegekräfte und zahlreiche Ehrenamtliche sind in 829 ambulanten Pflegediensten, 379 Tagespflegeeinrichtungen und Alten- und Pflegeheimen der Freien Wohlfahrtspflege für Mitbürger/innen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Das Anliegen der Pflegenden ist es professionell den gesellschaftlichen Anforderungen zu begegnen. In der heutigen Zeit bedeutet das, sich gut ausgebildet in die unterschiedlichen Kulturen und die Vielfalt der Bedürfnisse der alten Menschen einzufühlen, um die Bedürfnisse zu kennen und Ihnen zu entsprechen. Deshalb fordern die Wohlfahrtsverbände am Tag der Pflege die Anerkennung des erhöhten Personalaufwandes zur Pflege von Migrant/innen und Ausbildung von Migrant/innen und eine bessere Finanzierung der schulischen Ausbildung von Altenpfleger*innen. Das Altenzentrum Weilerswist hat sich für den Aktionstag den 18. Mai 2017 im zeitlichen Rahmen von Uhr bis Uhr ausgesucht und dafür das Foyer, die Kaffeestube und dem Speisesaal der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dort wurde die Breite des Beschäftigungsangebotes für die Bewohner/ innen dem Publikum präsentiert. Bürgermeisterin Anne Horst und Pfarrerin Franziska Hageloch besuchten die Einrichtung an diesem Tag, um sich selber ein Bild von den vielfältigen Angeboten zu machen. Besucher hatten die Möglichkeit sich beim Sitztanz, den vielen Spieletischen oder an der aufgebauten Kegelbahn zu vergnügen. Im Cafestübchen wurden die Sinne mit Massagen, Düften, Farben und Smoothies angeregt. Staunend konnte man bei der Herstellung von Formkost zuschauen, bei der püriertes Essen appetitanregend angerichtet wurde. 16 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

17 Tapezieren kinderleicht So klappt es mit dem Tapezieren Gewusst wie - mit dem nötigen Tapezierwerkzeug und ein wenig Geduld gelingt auch Heimwerkern das Kleben von Tapeten an Fenstern und Türen, Nischen und Vorsprüngen. Das Deutsche Tapeten- Institut gibt Tipps, wie einfach man erfolgreich tapeziert. Wer Zeit sparen will, setzt auf Vliestapeten. Anders als bei Papiertapeten entfällt hierbei die Weichzeit. Der entsprechende Qualitätsvlieskleister wird direkt auf die Wand aufgetragen. Die Tapete dann ohne Wartezeit von der Rolle an die Wand angelegt und blasenfrei angedrückt. Zum Schluss nur noch den Überstand am Lineal abschneiden - fertig! Für alle anderen Tapetenarten gelten die fünf goldenen Regeln beim Tapezieren. Das Tapezieren kann auch mit Wandbekleidungen, die eine Weichzeit benötigen, ganz einfach sein - wenn man diese Regeln beachtet. Für ein optimales Ergebnis ohne unschöne Spalten, Wulste, Luftblasen oder Falten. - Alte Tapeten vorher entfernen - Fenster und Türen geschlossen halten - Heizung ausschalten - Tapeten ausreichend weichen lassen - Tapeten auf Stoß kleben Durch den feuchten Kleister dehnt sich die Tapete aus. Eine Bahn misst im trockenen Zustand ca. 53 cm, eingekleistert ca. 54 cm Breite. Die Bahn hat also ca. 1 cm Zuwachs. Die angegebenen Weichzeiten zwischen acht und zwölf Minuten dienen daher einer optimalen Durchfeuchtung und einem gleichmäßigen Zuwachs. Damit sich eine Bahn beim Trocknen an der Wand nicht wieder auf die ursprünglichen 53 cm Breite zusammenzieht, muss der Kleister schneller trocknen als die Tapete und die Bahn unter Spannung mit dem Untergrund verbinden. Durchzug, Heizungswärme und alter Tapetenuntergrund können dazu führen, dass die Tapete schneller trocknet als der Kleister. Dann gehen die Nähte auf oder die Bahnen kleben nicht. Wenn der Papiertapete nicht ausreichend Weichzeit gegeben wird, dann wächst das Material an der Wand. Und so bilden sich dann unschöne Falten oder Wulste an den Nähten, die nachher nicht oder nur noch sehr schwer zu korrigieren sind. (wwp) Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Nachhaltiger Neubau Langlebige Bodenbeläge sind ökologisch und sichern den Werterhalt von Immobilien Wer neu baut, möchte einen hohen und nachhaltigen Qualitätsstandard erreichen. Allerdings ist bauen nicht billig und das Budget meist begrenzt. Daher sparen viele Bauherren am Ende bei der Innenausstattung und entscheiden sich zum Beispiel für günstige Laminatbeläge oder Teppichböden. Wer ein wenig vorausschauend denkt, sollte dann aber auch die Folgekosten einkalkulieren. Denn einfache Bodenbeläge halten meist nur wenige Jahre und müssen häufig rasch wieder ausgetauscht werden. Denn im Alltag sind Bodenbeläge einer hohen Beanspruchung ausgesetzt - besonders in den häufig frequentierten Wohnbereichen und auf den sogenannten Durchgangsflächen. Pflegeleichte Wertsteigerung: Moderne Bodenfliesen aus Feinst- einzeug Wer langfristig plant, fasst hochwertige Belagsmaterialien wie keramische Fliesen ins Auge. Durch ihre Langlebigkeit tragen sie zur Wertsteigerung der Immobilie bei - und sorgen im Alltag für einen hohen Wohnkomfort, weil sie robust und pflegeleicht sind. Damit eignen sie sich auch für junge Familien oder Haushalte mit Haustieren gut, bei denen die Böden stark beansprucht sind und häufig geputzt werden müssen. In puncto Raumgestaltung bieten Fliesen heute eine große Freiheit. Naturholz- oder Naturstein-Optiken gibt es zum Beispiel in den unterschiedlichsten Formaten und Bodenfliesen in Beton-Anmutung und im XXL-Format passen perfekt zum urbanen Loft-Stil - und sind wie alle Fliesen ideale Wärmeleiter auf der Fußbodenheizung. Foto: djd/deutsche-fliese.de/nordceram 18 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

19 Farbstellungen. Auch die moderne Beton-Optik oder Fliesen mit metallischen Effekten passen ideal zum urbanen Wohnstil. Eine besonders hochwertige Raumanmutung erzielen Fliesen, wenn man sie raumübergreifend als durchgehenden Belag einsetzt - vom Wohnzimmer bis in die Küche oder auf die Terrasse zum Beispiel. Unter gibt es Infos und Ideen für die Wohnraumgestaltung mit keramischen Fliesen. Energieeffiziente und wohnge- sunde Bodengestaltung Moderne, energieeffiziente Neubauten sind in der Regel mit Fußbodenheizung ausgestattet. Als Belagsmaterial gibt es kaum bessere Wärmeleiter als Fliesen. Denn Keramik leitet die Wärme rasch und verlustarm an die Bodenoberfläche weiter. Das spart Energie und minimiert die Reaktionsverzögerung des Systems im Falle erwünschter Temperaturänderungen im Raum. Dass Fliesen komplett emissionsfrei und leicht hygienisch sauber zu halten sind, macht sie auch aus baubiologischer Sicht zu einem rundum wohngesunden Belagsmaterial. Bauen für die Zukunft: Nutzungs- dauer von Bodenbelägen variiert stark In einer Veröffentlichung, die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt wurde, hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. die typische Nutzungsdauer verschiedener Bodenbeläge verglichen: Laminat: ca Jahre Teppich (Synthetik, Wolle, Sisal, Fasergemische): ca. 10 Jahre Kork: ca Jahre PVC und Kunststoffbeläge: 20 Jahre Holzparkett: ca. 40 Jahre Keramik, Feinsteinzeug: ca. 60 Jahre Aufgrund ihrer Langlebigkeit zählen Bodenfliesen zu den nachhaltigsten und wertstabilsten Belagsmaterialien überhaupt. Weitere Infos dazu gibt es unter (djd) Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Lust auf Tapetenwechsel Trends 2017: Naturtöne bleiben beliebt, es kommt aber auch Farbe ins Spiel Mit Beginn der warmen Jahreszeit wachsen bei vielen Menschen der Tatendrang und die Lust auf Veränderung. Höchste Zeit für neue und frische Farben: Auch Tapezieren hat nun Hochsaison. Die deutschen Tapetenhersteller beispielsweise zeigen mit ihren neuen Kollektionen, dass Tapeten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Als Trendfarben dieser Saison sind Naturtöne weiterhin beliebt. Es kommt aber auch wieder etwas mehr Farbe ins Spiel: Sonnengelb, Blau, Pink und zarte Pastelltöne sind gefragt. Bei den Dessins geben - passend zum Megatrend Natur - Blüten, Blattwerk und Pflanzen optisch den Ton an, aber auch klassische Elemente wie Streifen und Ornamente präsentieren sich überraschend dekorativ. Hier eine Auswahl der aktuellen Trends im Überblick: Trend 1: Naturdessins. Immer mehr Menschen holen sich die Natur ins Haus und stillen so ihre Sehnsucht nach Authentizität. Naturtöne und natürliche Materialien wie Holz, Stein, Seide oder Schurwolle sind deshalb der Wohntrend unserer Zeit. Bei den neuen Tapetentrends finden sich entsprechend vermehrt florale Dessins wie Blüten, Blättern und Ranken, die den Naturlook attraktiv interpretieren. Trend 2: Es grünt so grün. Grün steht für Natürlichkeit und wirkt entspannend und inspirierend. Verschiedene Grüntöne wie Amazonasgrün, Apfelgrün, Froschgrün und Moosgrün sind als Wohnfarbe wohl auch deshalb so beliebt. Der Farbtrend Grün folgt der Pantone -Farbe des Jahres 2017: Es ist Greenery, ein gelblicher, belebender Grünton, der als Symbol für Neuanfang, Vitalität und Frische steht. Trend 3: Im Farbrausch. Die neuen Tapetentrends bekennen Farbe: Von fröhlichen Gute-Laune-Tönen bis pudrigen Pastells ist alles dabei. Wer zu einer kräftigen Farbe greift, sollte sparsam damit umgehen. Am besten nur eine Wand als Eyecatcher tapezieren und mit farblich abgestimmten Wohnaccessoires ergänzen. Außerdem gilt: Je ausdrucksstärker das Dessin, desto zurückhaltender sollte die Farbe sein. Trend 4: Grafische Muster. Ein Trend in dieser Saison sind auch Tapeten mit grafischen Mus- Mit Tapeten in der Trendfarbe Grün und üppigen Palmenwedeln kann man sich die Natur ins Haus holen. Zum Beispiel Sevilla von Erismann. Foto: djd/deutsches Tapeten-Institut 20 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

21 tern. Die neuen Streifen, Karos und Kreise sehen nicht nur gut aus, sie lassen sich auch nach Lust und Laune kombinieren, denn Gegensätze wirken in der Inneneinrichtung immer spannend. Ob Ton-in-Ton, mit edlen Glanz- Effekten oder edler Textil-Optik - mit grafischen Tapeten wird aus jeder Wand ein Hingucker. Trend 5: Faszinierende Strukturen. Tapeten mit charakteristischen Strukturen von Holz, Stein, Beton und Marmor überzeugen durch ihre markante Optik. In sanften, gedeckten Farben wie Grau, Taupe, Altweiß oder Terrakotta erinnern sie an einen italienischen Palazzo, ein Ferienhaus am Meer oder ein cooles Industrieloft. Wohntrend Natur Natur und Natürlichkeit sind die Schlagworte, wenn es darum geht, die Wohntrends dieser Zeit zu beschreiben. Die Sehnsucht nach Natur, Authentizität und Lebendigkeit ist eine Folge eines von Hektik und Digitalisierung geprägten Lebensstils. Als Ausgleich holen sich immer mehr Menschen Natur in Form von Pflanzen, botanischen Mustern oder grüner Dekoration in die eigenen vier Wände, wie beispielsweise beim Wohntrend Urban Jungle. Auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. So spielt beim Einrichten und damit auch bei Tapeten der Umweltgedanke eine zunehmend wichtige Rolle. Die deutschen Tapetenhersteller kommen dem Wunsch vieler Verbraucher nach und bieten nachhaltige Tapeten an, die beispielsweise völlig frei von PVC sind. (djd). Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Harmlose Sehstörung oder gefährliche Krankheit Darauf sollten Sie ein Auge haben Drei Viertel aller Deutschen würden lieber auf zehn Lebensjahre verzichten als auf ihr Augenlicht. Umso beunruhigender ist es, wenn das Lid zuckt, es vor den Augen flimmert oder Linien verschwimmen. Einige Sehstörungen sind harmlos, bei anderen ist schnelle Hilfe erforderlich. Flimmershow: Wenn es vor den Augen flirrt oder schwarz wird, ist meist Unterzuckerung oder eine Migräne der Grund. Das hilft: Blutzuckerspiegel mit Süßigkeiten erhöhen. Einer Migräne rechtzeitig mit Tabletten vorbeugen. Wiederholen sich die Flacker-Beschwerden, sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden. Mückentanz: Bewegen sich einzelne Punkte flecken- oder schlierenartig mit der Blickrichtung, heißt das Phänomen Mouches volantes (fliegende Mücken). Das ist zumeist eine vorübergehende Alterserscheinung, die beim Lesen besonders auffällt. Zwei Drittel der 65- bis 85- Jährigen klagen darüber, stark Kurzsichtige meist schon früher. Das hilft: Intensives Licht verstärkt die Symptome. Deshalb an hellen Tagen eine gute Sonnenbrille mit hohem Lichtschutz nutzen. Bei Bildschirmarbeit hilft es, die Helligkeit und den Kontrast zu drosseln. Eine Behandlung ist meist unnötig. In der Regel verschwinden die Beschwerden von ganz alleine. Buchstabensalat: Scheinen Buchstaben beim Lesen zu kippen oder wirken gerade Linien krumm, kann das auf eine altersbedingte Makuladegeneration hindeuten. Diese Netzhautschäden betreffen etwa zwei Millionen Deutsche und sind Ursache von schweren Sehbehinderungen. Das hilft: Frühzeitig erkannt, kann der Augenarzt einer Sehbehinderung mit Medikamenten entgegen wirken. Hier helfen nur regelmäßige Augen-Tests für eine Früherkennung: ab 40 alle zwei Jahre, ab 60 jährlich. Doppelbilder: Taucht derselbe Gegenstand vorübergehend zweifach auf, ist das oft Zeichen einer Übermüdungserscheinung. Das hilft: Das Phänomen sollte mit ausreichendem Schlaf, regelmäßigen Pausen, Stressabbau und ggf. einer Korrektion von vorhandenen Sehdefiziten verschwinden. Rußregen und Blitzlicht: Fallen dunkle Punkte wie Regentropfen herunter, kann der Grund eine Blutung im Glaskörper sein. Kommen Lichtblitze hinzu, ist es möglich, dass eine Glaskörperabhebung vorliegt, die zur Erblindung führen kann. Das hilft: Es handelt sich um einen Notfall, bei dem sofort der Augenarzt aufgesucht werden sollte. Sandsturm: Das Sandkorn-im-Auge- Gefühl kommt oft bei Bildschirmarbeit vor und wird Office-Eye-Syndrom genannt. Weil vor dem Monitor fünfmal weniger geblinzelt wird als üblich9, gelingt es dem Tränenfilm nicht mehr das Auge feucht zu halten. Das hilft: Eine auf Computerarbeit optimierte Bildschirmbrille kann das Auge entlasten und merklich zu stressfreiem Sehen beitragen. Hyaluronsäurehaltige Tropfen oder Sprays helfen gegen trockene Augen. Lidzucken: Diese Muskelkontraktion ist von außen oft nicht wahrnehmbar. Betroffene nervt sie aber. Die Zuckungen sind zumeist harmlose Überlastungsreaktionen, gefördert durch trockene Augen. Das hilft: Entspannung, Schlaf und Augentropfen. Sieben Tipps für gutes Sehen 1. Regelmäßig zur Augenkontrolle (ab 40 alle zwei Jahre, ab 60 jährlich). 2. Fit blinzeln! Damit die Augen nicht austrocknen. 3. Augen kreisen! Dabei Augäpfel in Form einer liegenden Acht bewegen. Das lockert die Muskulatur. 4. Massieren! Mit zwei Fingern kreisförmig um die Augenpartie klopfen, um Tränenfluss und Durchblutung anzuregen. 5. Hände über die Augen legen! Dunkelheit und Wärme entspannen! 6. In die Ferne schauen! Ein tolles Training für die Einstellungsfähigkeit des Auges. 7. Herzhaftes Gähnen versorgt den Köper mit neuem Sauerstoff, entspannt die Augen und lockert die Gesichtsmuskulatur. Kuratorium Gutes Sehen e.v. 22 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

23 Neuer Vorstand beim TuS Vernich TuS Vernich Tag am (WK) Auf der Generalversammlung des TuS Vernich 1927 ev stellte sich der 1. Vorsitzende Josef Vey nach über 30 Jahren Vereinsführung aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl. Er wurde auf Vorschlag vom neuen 1. Vorsitzenden Robert Schwingeler von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes sind 2. Vors. Marco Müller, 1.Geschäftsführer Patrick Haas, 1. Kassierer Jürgen Schumacher. Und schon jetzt den Hinweis auf den TuS Vernich Tag am ab 10:00 Uhr auf dem Sportplatz in Vernich - 2. Continentale Schmitz Jugend-Cup, Einlagespiel der Rosenke-Elf gegen eine Gemeindeauswahl (ca. 16:45 Uhr), dabei auch Programm durch die Tanzgarde des TuS Vernich, der Abt. Volleyball und Live Act. Ab 18:30 Uhr gemütlicher Abend am Sportplatz... für das leibliche Wohl ist genügend gesorgt! Sommerfest bei Schiff Ahoi Ehrenvorsitzende Josef Vey mit seinem Nachfolger Robert Schwingeler Schiff Ahoi lädt zum traditionellen Sommerfest am ein (WK) Auch in diesem Jahr feiert die Kinder- und Jugendtanzgarde Schiff Ahoi Vernich e.v. wieder ihr traditionelles Sommerfest. Alle Interessierten, egal ob Groß oder Klein, sind herzlich dazu eingeladen sich von einem bunten Programm mit Musik und Tanz unterhalten zu lassen. Gefeiert wird ab 12:00 Uhr am Schützenplatz in Vernich, direkt an der idyllischen Erft. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: neben einem großen Kuchenbuffet gibt es auch herzhafte Leckereien vom Grill und mit etwas Glück gewinnt man einen tollen Preis bei der Tombola. Alle, Kinder sowie Eltern, freuen sich auf ein tolles Fest, dessen Gewinn einzig und allein der Kinder und Jugendarbeit des Vereins zu Gute kommt. Die Tanzgarde freut sich auf Ihren Besuch! Blutspende-Termine in Weilerswist (WK) Das ehrenamtliche Blutspende-Team des DRK Weilerswist veranstaltete am vergangenen Sonntag, zum ersten Mal in diesem Jahr, die Blutspende im Forum der Gesamtschule Weilerswist. Nachdem am Tag zuvor bereits Tische und Stühle in die richtige Position gerückt wurden, konnten am frühen Sonntagmorgen mit kräftiger Unterstützung durch das Jugendrotkreuz die Vorbereitungen für das Frühstücksbuffet beginnen. Insgesamt lockte es 132 Spender in das Forum der Gesamtschule. Von diesen 132 Spendern spendeten sieben das erste Mal. Vielen Dank für diese Hilfsbereitschaft! Schließlich kann jeder von uns kann ein Mal auf die Blutspende eines Fremden angewiesen sein, die das eigene Leben womöglich rettet Termine für 2017: Weilerswist: jeweils 8-12 Uhr So , So , So Lommersum: jeweils Uhr Mo , Mo , Mo Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Vorankündigung: Flohmarkt im Altenzentrum (WK) Rund um das AWO- Altenzentrum am Rosenhügel findet am Sonntag, 11. Juni, wieder der beliebte Flohmarkt statt. Von 10 bis 18 Uhr kommen Schnäppchenjäger hier auf ihre Kosten. Verkauft werden Kleidungsstücke, viele alte Schätzchen aus den 1950 bis 1980er Jahren, von LPs über Geschirr bis hin zu Kinderspielzeugen. Gewerbliche Anbieter sind nicht erwünscht. Veranstaltet wird der Flohmarkt vom Freundeskreis des Altenzentrums Weilerswist. Wer Gebrauchtes an den Mann bringen möchte, kann seinen Stand unter 02254/360 anmel- den. (Standgebühr für 3 m: 10 Euro, Kinder frei) Helfen, aber nicht verwöhnen Interview zur Flüchtlingsarbeit mit Christoph Bosse Einen besonderen Blick hat er für die Bildungssituation der Kinder. Der ehemalige Schulleiter des Max-Ernst-Gymnasiums in Brühl, Christoph Bosse, besucht regelmäßig Familien von Geflüchteten, die 2015 in seiner unmittelbaren Nachbarschaft in Müggenhausen untergebracht waren und jetzt in Derkum, Vernich und Weilerswist wohnen. Es begann für ihn als spontane christliche Selbstverständlichkeit und ist mittlerweile eine sinnstiftende Alltäglichkeit. Die Kinder lernen schnell und er freut sich über jeden Fortschritt seiner Schützlinge. Das betrifft auch die übrigen Familienmitglieder - Orientierung gibt er bei den Hürden des Behördendickichts, bei Ärzten, Elternsprechtagen und Hausaufgaben. Als Lehrer war ich es ja gewohnt, dass nicht alles sofort klappt - das ist eine Herausforderung für mich, im Sinne von da müssen wir noch was tun. Dazu gehört auch, es mit der Hilfe nicht zu übertreiben. Bei neuen Situationen wie bei einem Termin im Jobcenter oder in der Kinderklinik bietet er einmal seine Begleitung an, mehr nicht. Danach erwartet er, dass die Schützlinge sich selber den Situationen stellen und sich durchbeißen. Mit den zunehmenden Deutschkenntnissen gewinnt auch die persönliche Beziehung an Tiefe. Wenn die sprachlichen Fähigkeiten größer sind, kann man ernste Sachen besprechen - Familienschicksale, die Fluchterfahrungen oder Religion. Er rät auch anderen, die sich engagieren möchten, sich von den persönlichen Vorlieben leiten zu lassen. Freude am Umgang mit Fremdländischen sei eine gute Voraussetzung und seine eigene Sorge vor möglichen juristischen Fragen im Nachhinein grundlos. Sie wollen mitmachen? Das Flüchtlingsthema ist nicht mehr in den Schlagzeilen -Integrationsarbeit bleibt weiter Burgfest in Metternich notwendig. Kontaktieren Sie uns über die Rufnummer 02254/ , per über info@fluechtlingsinitiativeweilerswist.de, über und auch auf facebook! Pfingsten Juni 2017 auf dem Burghof der Wasser asser- burg Samstag, 3.6. Eintritt frei Ab Uhr Party Night ab Uhr Live-Band New Barbados Showband Schlager, Party, Pop - von damals und von heute Sonntag, 4.6. Eintritt frei Ab Uhr Familienfest mit Spiel und Spaß für Jung und Alt mit Caféteria Ab Uhr Live-Band Princeep Rock der 60er, 70er und 80er danach Burg in Flammen Cocktailbar an allen Tagen 24 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

25 Gemeinsam erben - Konflikte vermeiden Aeternitas erklärt, was Erbengemeinschaften bedenken sollten Um Streit zu verhindern und einen Nachlass gerecht aufzuteilen, sollten alle Erben an einem Strang ziehen. Transparentes Handeln und Austausch untereinander erleichtern die Zusammenarbeit. Die Verbraucherinitiative Aeternitas erklärt den rechtlichen Hintergrund einer Erbengemeinschaft und gibt Tipps zum reibungslosen Ablauf. Schnell reißen alte Wunden auf oder Hinterbliebene fühlen sich benachteiligt, wenn der Nachlass eines Verstorbenen aufgeteilt werden soll. Alle Erben sollten jedoch berücksichtigen, dass Alleingänge nicht zum Ziel führen. Bevor eine Erbschaft auseinandergesetzt, also aufgeteilt worden ist, gehören Vermögen und Schulden eines Verstorbenen erst einmal allen Erben gemeinsam, der sogenannten Erbengemeinschaft. Von ihr spricht man, sobald mehr als ein Erbe vorhanden ist. Eine Erbengemeinschaft endet, wenn die Erben den Nachlass entsprechend ihrer Einigung verteilt haben, erklärt Torsten Schmitt, Rechtsreferent von Aeternitas e.v., der Verbraucherinitiative Bestattungskultur. Er empfiehlt, Absprachen immer transparent für alle Beteiligten schriftlich festzuhalten. Außerdem sollte im Vorfeld geklärt werden, wer überhaupt Teil der Erbengemeinschaft ist. Hier gibt es juristische Fallstricke zu beachten. Wer zum Beispiel testamentarisch von der Erbfolge ausgeschlossen wurde, hat zwar unter Umständen Anspruch auf einen Pflichtteil, ist aber nicht Teil der Erbengemeinschaft. Neben juristischen Fragen sollten die Beteiligten die menschliche Komponente bei einer Erbengemeinschaft nicht unterschätzen. Konflikte lassen sich vermeiden oder zumindest eindämmen, indem die Erben offen miteinander sprechen und die Interessen der anderen berücksichtigen. Alle Beteiligten immer über jeden Schritt auf dem Laufenden zu halten, schließt Missverständnisse aus. Hilft dies alles nicht, sollten die Erben sich auf einen fachkundigen Dritten als Streitschlichter einigen. Weitere Tipps zum gemeinsamen Erbe, Informationen zum Erbschein und eine Übersichtsliste zur Erstellung eines Nachlasses enthält der neue Leitfaden Gemeinsam erben - Konflikte vermeiden. Diesen stellt Aeternitas auf zur Verfügung. Der Leitfaden ist Teil der Reihe Handeln in Zeiten der Trauer. Alle zehn Leitfäden stehen kostenlos zum Download bereit. Aeternitas e.v. Aeternitas e.v. Warte nicht sondern lerne Beratung & Ausstellung: Kessenicher Straße Euskirchen auf die Sonne, im Regen zu tanzen. bestattungen-heymann.de / 2511 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Empfindliche Strafen bei Rotlichtverstoß Pro Jahr gibt es in Deutschland rund registrierte Rotlichtverstöße, die abhängig vom Vergehen unterschiedlich geahndet werden. Wer über eine rote Ampel fährt, erhält im günstigsten Fall eine Geldbuße von 90 Euro und einen Punkt im Flensburger Verkehrszentralregister. War die Ampel beim Überfahren schon länger als eine Sekunde rot, sind 200 Euro Geldbuße, zwei Punkte und ein Fahrverbot von einem Monat fällig. Wurde ein Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt die Geldbuße sogar auf 320 Euro. Falls ein Rotlichtverstoß während der Führerschein-Probezeit begangen wird, verlängert sich diese um zwei Jahre und der Fahrer wird zusätzlich zur Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtet. Das Überfahren einer Ampel bei Rot wird bei einer technischen Rotlichtüberwachung durch zweifaches Blitzen festgestellt. Das erste Mal wird die Kamera ausgelöst, wenn die Haltelinie überquert wurde. Das zweite Mal blitzt es, wenn der Fahrer über den Kreuzungsbereich gefahren ist. Wurde die Haltelinie nur knapp überfahren und der Fahrer bleibt sofort stehen oder setzt zurück, liegt kein Rotlichtverstoß vor. Schwer verständlich: Polizisten können einen Rotlichtverstoß und die entsprechende Zeitüberschreitung aber auch ohne Beweisfoto zur Last legen. Der grüne Blechpfeil gestattet das Rechtsabbiegen an einer roten Ampel. Der Autofahrer muss dann auf den Querverkehr, sowie Fußgänger und Radfahrer achten und ihnen die Vorfahrt gewähren. Auf jeden Fall muss er vor dem Abbiegen anhalten, sonst drohen ihm ein Bußgeld von 70 Euro und ein Punkt in Flensburg. Bei Rad- und Fußübergängen gelten für Radfahrer die Fußgängerampeln, wenn keine spezielle Radfahrerampel besteht. Diese Regel gilt aber nur noch bis Ende des Jahres Achtung: Ab Januar 2017 müssen sich Radfahrer an die Ampel für Autofahrer halten, falls es kein eigenes Lichtzeichen für Radfahrer gibt. Ist eine Ampel ausgefallen, gelten die aufgestellten Verkehrszeichen. Sind keine vorhanden, so gilt die allgemeine Regel rechts vor links. Je nach Situation könnten in einem solchen Fall auch Polizisten für einen reibungslosen Verkehrsfluss eingesetzt werden. Ein Gelblichtverstoß kostet 15 Euro. Die Gelbphase richtet sich immer nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Auf Straßen mit einem Tempolimit bis 50 km/h beträgt die Gelbphase drei Sekunden, bei 60 km/ h vier und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h fünf Sekunden. Wer auf eine gelbe Ampel zufährt, sollte also nicht noch Gas geben. Gelb signalisiert, dass der Fahrer auf das nächste Lichtzeichen - das Rotlicht - warten muss. Nur, wer sich unmittelbar vor der Ampel befindet und eine gefährliche Bremsung riskierte, darf weiterfahren. (dpp-autoreporter/wpr) Die Autofahrerin muss an der Haltelinie stoppen und Vorfahrt gewähren. Foto: ADAC/dpp 26 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

27 Ohne Stress an der Baustelle vorbei Bundesweit wird an rund 750 Autobahnbaustellen gearbeitet. Der Leiter der DEKRA-Unfallforschung, Jens König, sagt: Autofahrer müssen sich hier auf verengte Fahrbahnen und erhöhte Staugefahr einstellen, außerdem muss mit verschmutzter Fahrbahn und Bauarbeitern direkt neben oder auf der Fahrbahn gerechnet werden. Deshalb sei es wichtig, die Tempolimits zu beachten und die genügend Abstand zu halten. Kritisch wird es oft beim Überholen auf den verengten Fahrstreifen. Hier kommt man seinem Nebenmann häufig bedenklich nahe, vor allem wenn man an Lkw, Bussen oder Wohnwagen-Gespannen vorbeifährt. Die Fahrer breiterer Fahrzeuge wie Transporter, Van, SUV oder auch großer Limousinen sollten unbedingt auf die Breitenbeschränkungen für den linken Fahrstreifen achten - und im Zweifelsfall entspannt rechts fahren. Die häufig verwendete Zweimeter-Marke wird schon von vielen Mittelklassewagen überschritten. Gemeint ist die tatsächliche Breite inklusive der beiden Außenspiegel. Wer auf Nummer sicher gehen will, misst besser nochmal nach - es gilt Spiegelaußenkante zu Spiegelaußenkante. Oder man benutzt den breiteren rechten Fahrstreifen, empfiehlt König. Auch das versetzte Fahren bringt mehr Sicherheit, funktioniert in der Regel aber nur, wenn der Verkehr auf beiden Spuren etwa gleich schnell fließt. Insbesondere die Fahrbahnverschwenkungen zu Beginn und am Ende von Baustellen sind Unfallschwerpunkte. Bei der Überleitung von Fahrstreifen auf die Gegenfahrbahn erhöhen häufig Bodenwellen die Schleudergefahr, erst recht bei Nässe und höherem Tempo. Deshalb in diese Bereiche nicht zu schnell einfahren, nicht überholen und den erhöhten Platzbedarf von Lastzügen und Bussen einkalkulieren. Ganz besondere Vorsicht ist bei einer Panne oder einem Unfall im Baustellenbereich geboten. Es empfiehlt sich, das havarierte Gefährt noch möglichst in der nächsten Nothaltebucht oder zwischen zwei Baken abzustellen. Achtung: In dieser Situation sind die Insassen beim Aussteigen durch den nachfolgenden Verkehr stark gefährdet. Deshalb wichtig: Warnblinkanlage einschalten und Warnwesten anziehen, zur vom Verkehr abgewandten Seite aussteigen und sich hinter Schutzplanken in Sicherheit bringen. Mit der gebotenen Vorsicht das Fahrzeug mit dem Warndreieck absichern und auf jeden Fall einen Notruf absetzen, damit gegebenenfalls die Polizei den Bereich professionell absichern kann. Keinesfalls das Fahrzeug bei fließendem Verkehr selbst von der Fahrbahn schieben. (dpp-autoreporter/wpr) Überholen auf verengten Fahrstreifen an Baustellen kann zu kritischen Situationen führen. Foto: Dekra/dpp-AutoReporter Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Ärztlicher Notdienst Rufnummer: Die einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Privatärztlicher Notdienst ARZTRUF 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Rechtsrheinisch: 01805/ Tierärzte Über die Telefon-Nummer des jeweiligen Tierarztes (Anrufbeantworter) Tierärztliche Klinik für Kleintiere Windeck, Tel: 02292/5051 Montag bis Sonntag Tag und Nacht zu erreichen Tierärztliche Klinik für Pferde Aggertal, Lohmar-Wahlscheid, Tel.: 02206/ Apotheken-Notdienst Samstag, 27. Mai 2017 Rotbach-Apotheke, Bonner Str , Erftstadt (Lechenich), 02235/76355 Sonntag, 28. Mai 2017 Bären-Apotheke, Kaiser-Wilhelm-Platz 2, Weilerswist (Lommersum), 02251/74422 Montag, 29. Mai 2017 Giesler Apotheke OHG, Uhlstr. 100, Brühl, 02232/ Dienstag, 30. Mai 2017 Apotheke am Winkelpfad, Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/ 2696 Mittwoch, 31. Mai 2017 Flieder-Apotheke, Kölner Str. 59, Swisttal (Heimerzheim), Donnerstag, 1. Juni 2017 Engel-Apotheke, Kölner Str. 51, Weilerswist, 02254/6504 Freitag, 2. Juni 2017 Apotheke im Erftstadt-Center, Am Holzdamm 5, Erftstadt (Liblar), 02235/42109 Samstag, 3. Juni 2017 Burg-Apotheke, Talstr. 1A, Erftstadt (Friesheim), 02235/71412 Sonntag, 4. Juni 2017 Apotheke am Ärztehaus Merten, Bonn-Brühler-Str. 42, Bornheim, 02227/ Montag, 5. Juni 2017 Kilian-Apotheke, Bonner Str. 17, Erftstadt (Lechenich), 02235/76920 Dienstag, 6. Juni 2017 Kloster-Apotheke, Kölner Str. 61, Swisttal (Heimerzheim), 02254/81300 Mittwoch, 7. Juni 2017 Sonnen-Apotheke, Kronenstr. 6, Alfter, 02222/93320 Donnerstag, 8. Juni 2017 Mauritius-Apotheke, Deutscher Platz 1, Weilerswist, 02254/1607 Freitag, 9. Juni 2017 St. Joseph-Apotheke, Im Jagdfeld 50, Erftstadt (Köttingen), 02235/84999 Samstag, 10. Juni 2017 Apotheke am Bürgerplatz, Theodor-Heuss-Str. 21, Erftstadt (Liblar), 02235/42002 Sonntag, 11. Juni 2017 Löwen-Apotheke, Beethovenstr. 10, Bornheim (Merten), 02227/3725 Notdienstservice Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Num- mer 0800/ sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/ kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter (Angaben ohne Gewähr) 28 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

29 Termine in Weilerswist (WK) Nachstehend einige Veranstaltungstermine von Organisationen und Vereinen in Weilerswist: Lommersum, Kaiser-Wilhelm-Platz 27.5., 15:00 Uhr Sommerfest Tambourcorps Gut Klang Vernich Am Speelmannsbrunnen Klein Vernich 3.6., 19:30 Uhr Burgfest in Metternich KG Blau-Weiß Metternich Wasserburg Metternich 3.6., 20:00 Uhr Auftritt: Amy Bell Lubbock Town e.v. Western-Saloon in Lubbock Town 3.6., 20:00 Uhr Festball anl. Schützenfest St.Hub.Schützen Lommersum Schützenhalle in Lommersum 4.6., 14:00 Uhr Festzug anl. Schützenfest St.Hub.Schützen Lommersum ab Schützenhaus Lommersum 4.6., 19:30 Uhr Burgfest in Metternich KG Blau-Weiß Metternich Wasserburg Metternich 5.6., 10:30 Uhr Frühschoppen/Königsschießen St.Hub.Schützen Lommersum Schützengelände in Lommersum 5.6., 12:00 Uhr Pfingstwallfahrt mit Messe Swister Turm e.v. Am Swister Turm 10.6., 10:00 Uhr Motocross- Schnupperkurs für Kids MMC- Weilerswist Crossstrecke Müggenhausen 10.6., 14:00 Uhr Familienfest W- Süd Freundeskreis W-Süd / PG Weilerswist Arman-Conan-Platz 11.6., 10:00 Uhr Allroundturnier Reit- u. Fahrverein Metternich Am Ginsterberg, Metternich 11.6., 10:00 Uhr Trödelmarkt AWO am Rosenhügel AWO Weilerswist/ Freundeskreis Vorplatz Rosenhügel 11.6., 12:00 Uhr Sommerfest der Tanzgarde Schiff Ahoi Tanzgarde Schiff Ahoi Schützenplatz Vernich Segelflug-Schnupperkurs an Pfingsten Scheinbar lautlos ziehen Segelflugzeuge ihre Kreise unter den Wolken. Kurz darauf sind sie schon abgeflogen und am Horizont fast nicht mehr zu sehen. Mal ehrlich: Hast Du nicht auch schon einmal davon geträumt, selber ein Flugzeug zu steuern? Kurz darauf denkst Du aber: Fliegen? Ich? Viel zu teuer, viel zu gefährlich! Vielleicht ist das Fliegen nicht für jeden das Richtige. Wenn Du aber die Möglichkeit hast, einen gewissen Teil Deiner Freizeit in ein faszinierendes neues Hobby zu investieren, sind die geringen Kosten im Segelflug fast zu vernachlässigen. Die Bundeswehr-Sportfliegergemeinschaft Nörvenich sucht alle, die schon immer einmal fühlen wollte wie es ist, ein Flugzeug selber zu steuern. Kölsche Nacht Samstag ab 18:30 Uhr Krönung des Maipaares Live on Stage mit Mini-Husaren Metternich, Us de Lameng, Los Rockos, Miljö Kartenvorverkauf ab Gaststätte Op de 6 - Beginn 9:30 Uhr 137. Junggesellenfest in Metternich Nach langer Zeit Freitag ab 19 Uhr Menschenkickerturnier Disco + Tanz Anmeldung der Mannschaften bis unter jgv.metternich oder post@jgvmetternich.de Sonntag, , traditioneller Sonntag 9.30 Uhr Messe in der Kirche Uhr Empfang der Brudervereine anschließend Festzug durch den Ort Montag, , Familientag 9.30 Uhr Beginn Frühschoppen ab Uhr Kinderbelustigung, Kinderschminken, Hüpfburg Egal ob Frau oder Mann, ob 15 oder 50. Wenn Du über 14 Jahre alt bist, bieten wir Dir auf dem Gelände des Fliegerhorstes Nörvenich ab Pfingsten die Gelegenheit, dich am Segefliegen zu versuchen. Erfahrene Fluglehrer werden Dich bei deinen ersten Schnupperflügen begleiten und dich sicher in diese faszinierende Freizeitbeschäftigung einführen. Wenn es dir gefällt, bleibst du einfach bei uns und hast nach der Ausbildung alle Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Streckensegelflug über viele 100 km oder Segelkunstflug sind nur zwei von vielen weiteren Möglichkeiten. Technisch versierte Flieger haben die Möglichkeit, sich im Werkstatt-Team einzubringen und bei der Wartung der Flugzeugflotte und des Bodengerätes mitzuwirken. Selbstverständlich bieten wir dir auch die Möglichkeit, Lizenzen für alle Motorflugklassen bei uns zu erwerben. Bist du gerne an der frischen Luft? Packst du lieber mit an als nur zuzusehen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Besuche uns und stell dich dem Abenteuer Fliegen. Alles was du zunächst machen musst, ist mit uns Kontakt unter segelflug@sportflugnoervenich.de oder unter aufzunehmen. Alle Details zum Ablauf und den Konditionen des Schnupperkurses schicken wir dir dann umgehend zu. Wenn du interessiert bist und es Pfingsten nicht schaffst, sollten wir trotzdem telefonieren. Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 10. Juni 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Reisen Nordsee >> Kurzentschlossen an die Nordsee << Horumersiel-Schillig - direkt hinterm Deich. Schöne FeWo ideal f. 2 Pers., EG, gr. Südterrasse, Strandkorb, incl. 2 Fahrräder. - TERMINE frei - Tel. 0177/ Ver schiedenes erschiedenes Zweirad Sonstiges Sonstige/s BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel / Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Höhrgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Designerin privat kauft hochwertige Pelze sowie Pelze aller Art, Perlen, Bernstein, Porzellan etc. Seriöse Abwicklung. 0152/ Suche alte Mopeds, Motorräder und Mofas, Zustand ist egal, bitte einfach mal anrufen und alles anbieten! Tel.:02689/1538 Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Ver schiedenes erschiedenes Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Pelze. 0163/ Stellenmarkt Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Telefonnummer angeben. REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH 30 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

31 Arbeiten mitten im Leben? Neu durchstarten und selbstständig arbeiten mit Kindern für mich ging ein Traum in Erfüllung Ich wurde Erzieherin und SOS-Kinderdorfmutter. Mit meinem Team begleite ich sechs Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Bei ihrer Erziehung und Förderung kann ich zeigen, was in mir steckt. Der Beruf fordert viel, er gibt meinem Leben jedoch einen besonderen Sinn. SOS-Kinderdorfmutter/-vater Ein Beruf für Sie? Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Lebenserfahrung mitbringen und gerne im Team mit weiteren Fachkräften arbeiten. Bei Eignung bilden wir Sie zur Erzieherin oder zum Erzieher aus. Wir bieten eine attraktive Vergütung mit Sozialleistungen, und Freizeit. Mehr Informationen unter: Chiffre KDX 1 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Kunstrasenplatz im Sportzentrum Weilerswist Ein Projekt in Weilerswist für Weilerswist Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde und Gönner des SSV Weilerswist 1924 e.v. Die Sportanlagen im Sportzentrum Weilerswist werden von vielen Weilerswister Vereinen, der Gesamtschule und den Grundschulen, von nicht vereinsgebundenen Freizeitsportlern und insbesondere von den Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde tagtäglich intensiv genutzt. Durch den enormen Einwohnerzuwachs, ausgelöst durch unser neues Baugebiet, steigt der Bedarf an guten und zeitgemäßen Sportstätten in den nächsten Jahren. Der Tennenplatz (Asche), die Laufbahn und der Rasenplatz, vor 36 Jahre gebaut, sind renovierungsbedürftig. Durch die witterungsabhängigen Einflüsse durch Starkregen, Frost und Schnee können die Anlagen in den Wintermonaten vielfach wochenlang nicht genutzt werden. Dann ist ein Trainingsund Spielbetrieb nicht mehr möglich. Eine zeitgemäße Alternative bietet hier ein Kunstrasenplatz, über einen solchen andere Ortschaften bereits seit Jahren verfügen. Ein Kunstrasenplatz ermöglicht allen Benutzern eine fast ganzjährige Benutzung. Im Sportzentrum Weilerswist besteht derzeit für unsere Kinderund Jugendlichen die einzige Möglichkeit in Weilerswist und Vernich auf einer großen Freifläche Sport zu treiben. Und dies zu jeder Zeit, ohne Aussperrung durch Zäune. Hiervon können wir uns tagtäglich überzeugen. Und das soll und muss auch so bleibender Schulstandort Weilerswist wird durch einen Kunstrasenplatz eine weitere, nicht unbedeutende Qualitätsverbesserung erhalten. Die dynamische Entwicklung in umliegenden Städten und Gemeinde ( u.a. Erftstadt. Bornheim, Swisttal) macht aber deutlich, dass moderne Sportstätten kein Luxus, sondern Standard sind. Der SSV Weilerswist, als ein Hauptnutzer des Sportzentrums, hat sich bereit erklärt, das Projekt Kunstrasen im Sportzentrum zu realisieren. Diesbezüglich wurde an die Gemeinde Weilerswist ein entsprechender Antrag mit einer Finanzierungskonzeption eingereicht. Der Rat der Gemeinde Weilerswist stimmte diesem Konzept in seiner Sitzung vom 18. Mai 2017 e i n s t im m i g zu und stellte den notwendigen Zuschuss im Haushalt 2017 ein. Hierzu gilt ein besonderer Dank an alle Ratsherrinnen und Ratsherren des Gemeinderates der Gemeinde Weilerswist, die durch diesen Beschluss wieder einmal bewiesen haben, dass die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit und die Qualtiätsverbesserung für die Schulen große Bedeutung erfährt und sich nicht in Sonntagsreden verliert. Jetzt heißt es für alle Verantwortlichen, Mitglieder und Freunde dieses Projekt mit vereinten Kräften anzugehen. Der SSV Weilerswist übernimmt die gesamte Logistik und die umfangreichen baulichen Arbeiten, die in Eigenleistung ausgeführt werden können. Engagement und Eigenleistung reichen aber nicht aus. Wir bedürfen der Unterstützung der Weilerswister Bürgerinnen und Bürger zur Finanzierung der Deckungslücke (Eigenanteil) von Wir möchten Sie in den nächsten Monaten diesbezüglich persönlich ansprechen. Unser Motto Sport für alle - jederzeit im Ort Werden Sie Rasenpate. Erwerben Sie ein Stück Rasen gegen eine entsprechende Spende. Ob 1 qm oder 10 oder mehr Auf unserer Internetseite werden die Paten in einen virtuellen Sportplatz eingetragen und dort dauerhaft namentlich verewigt. Die Paten können Sie sich dort über Ihr Engagement informieren. Wer möchte, kann aber auch online eine Patenschaft übernehmen. Unter Jeder Quadratzentimeter für die Gemeinschaft, für unsere Kinder und Jugendlichen. Denn wie heißt es doch seit langer Zeit? Mens sana in corpore sano Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper Dazu trägt der SSV Weilerswist 1924 e.v. schon seit seiner Gründung bei. Ihr SSV Weilerswist 1924 e.v. Elternstart für Väter Das Kursangebot ElternStart NRW für Väter mit ihrem Kind im ersten Lebensjahr beginnt am Mittwoch, 13. Juni, im Haus der Familie Euskirchen. Dieses Angebot umfasst fünf Termine, immer von 17 bis Uhr, und richtet sich an Männer in der ersten Familienphase. Es gibt Informationen und Austausch von Mann zu Mann über Veränderungen in der Rolle als Vater. Joerg Schnorr, Referenten des Elternstart NRW Kurses für Väter informiert z.b. über die Entwicklung, den Alltag und den Umgang mit dem Baby. Das Angebot für Väter ist kostenlos. Die Finanzierung übernimmt das Familienministerium NRW. Anmeldung Tel.: 02251/ und online: 32 Wir in Weilerswist 27. Mai 2017 Woche 21 Nr. 11

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung Für meine Unabhängigkeit Private Pflegezusatzversicherung Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt Niemand denkt

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage Im Unterschied zum Betreuten Wohnen wird man in stationären Einrichtungen, auch Pflegeheimen genannt, rund um die Uhr betreut und gepflegt. Daher muss auf mehr Kriterien geachtet werden. Diese Checkliste

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Herzlich Willkommen im Workshop 9 Wohnbezogene Dienste und Planung inklusiver Gemeinwesen Präsentation 3: Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen Konferenz Inklusive Gemeinwesen planen Siegen

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache Rauchen ist riskant Ein Heft in Leichter Sprache Bitte beachten Sie: Im Heft schreiben wir immer: Raucher. Wir meinen immer Frauen und Männer. Inhalt Raucher und Nicht-Raucher Sie rauchen nicht? Rauch

Mehr

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft

Nachbarschaft. Auf gute Nachbarschaft Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Nachbarn Sind Nachbarn wie Verwandte? Irgendwie schon. Man kann sie sich nicht aussuchen. Sie sind einfach da. Teil Ihres Lebens. Ihres Alltags. Nicht wegzudenken.

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL TEMA 1 EIN ESSEN ZU HAUSE PLANEN 2 SICH VERABREDEN 3 FREMDSPRACHEN 4 IM REISEBÜRO 5 EINE WOHNUNG MIETEN 6 FREIZEIT 7 ARBEITEN / ZUR SCHULE GEHEN 8 AN DER REZEPTION

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung: Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt. Was die Zukunft auch bringt Was ist schöner, als sein Leben frei

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selbst bestimmen. Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Sie haben eine Behinderung. Dann haben Sie das Recht auf Hilfe. Zum Beispiel

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Wohnen für Hilfe - Häufige Fragen von Zimmeranbieter/innen und unsere Antworten

Wohnen für Hilfe - Häufige Fragen von Zimmeranbieter/innen und unsere Antworten Wohnen für Hilfe - Häufige Fragen von Zimmeranbieter/innen und unsere Antworten Wer kann ein Zimmer anbieten?... 2 Und wer zieht ein?... 2 Kostet die Vermittlung etwas?... 2 Meine Wohnung ist groß, aber

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany

ZA5209. Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany ZA5209 Flash Eurobarometer 269 (Intergenerational Solidarity) Country Specific Questionnaire Germany FLASH 269 Ich möchte Ihnen gerne ein paar Fragen in Bezug auf die Beziehung zwischen den verschiedenen

Mehr

SWB-Service- Wohnungsvermietungsund -baugesellschaft mbh

SWB-Service- Wohnungsvermietungsund -baugesellschaft mbh Altenhilfe-Betriebsträgergesellschaft St. Engelbert GmbH Seilerstr. 20 45473 Mülheim an der Ruhr Telefon 0208 4592-480 Fax 0208 4592-488 E-Mail info@st-engelbert.de www.st-engelbert.de SWB-Service- Wohnungsvermietungsund

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr