Informationsveranstaltung Breitbandausbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Breitbandausbau"

Transkript

1 Die Gemeinde informiert Kontrollieren Sie Ihren Wasserverbrauch regelmäßig! Aufgrund von Defekten am Leitungsnetz und an sanitären Einrichtungen innerhalb von Gebäuden kommt es immer wieder zu Wasserverlusten, die erst dann bemerkt werden, wenn die Wasser- und Abwassergebührenrechnung einen hohen Verbrauch aufweist. Da die Zähler bekanntlich nur einmal im Jahr abgelesen werden, kann z.b. durch ein defektes Überdruckventil an der Heizung oder an Boilern, tropfende Wasserhähne oder defekte WC-Spülungen leicht ein Wasserverbrauch entstehen, der um 100m³ und mehr, höher ist als gewöhnlich. Unser Tipp: Kontrollieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen, anhand des Zählerstandes der Wasseruhr Ihren laufenden Wasserverbrauch. Achten Sie besonders darauf, dass bei der Zählerkontrolle keine Wasserabnahme im Haus erfolgt. Sollte sich das Rädchen dennoch drehen, obwohl kein Wasser abgenommen wird, so ist dies ein Anzeichen, dass in der Hausinstallation nach der Wasseruhr ein Defekt aufgetreten sein könnte. Ferienzeit! Reisepass und Personalausweis noch gültig? Jedes Jahr zu Beginn der Reisezeit kommen vermehrt die Anfragen auf kurzfristige Ausstellung oder Verlängerung der Ausweispapiere. Erst kurz vor Reiseantritt erkennen die Betroffenen, dass sie für ihre Reise besondere Unterlagen benötigen oder der Ausweis bereits abgelaufen ist. Wir weisen darauf hin, dass Reisepässe und Personalausweise nicht mehr wie vielfach angenommen verlängert werden können. Sie sind in jedem Fall neu zu beantragen. Die Antragsfrist beträgt derzeit etwa 4 Wochen. Damit Ihnen das alles nicht passieren kann, bitten wir Sie, sich bereits jetzt von der Gültigkeit Ihrer Reisepapiere zu überzeugen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09154/91980 zur Verfügung. Gemeinde Staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Nürnberger Land B e k a n n t m a c h u n g Am Mittwoch, 20. April 2016 findet um Uhr im Markgrafensaal eine Informationsveranstaltung Breitbandausbau statt. Herr Klaus Buck von der Deutschen Telekom Technik GmbH wird an diesem Abend zusammen mit Vertretern der Gemeindeverwaltung die Bevölkerung informieren und für Fragen zur Verfügung stehen., Jörg Fritsch, 1. Bürgermeister Symbolischer Spatenstich zum neuen Rathaus in Nach intensiven Vorbereitungs- und Abriss- arbeiten konnte bei strahlendem Sonnen- schein der Baubeginn des neuen Rathauses der Großgemeinde mit dem symbolischen Spatenstich eingeläutet werden. Der Bedeutung des Ereignisses entsprechend hatten sich nicht nur alle drei Bürgermeister mit dem gut vertretenen Gemeinderat eingefunden, sondern auch die Mitarbeiter von Verwaltung und Bauhof, Vertreter von Architekturbüro und beteiligten Fachfirmen sowie diverse Bau-Fachleute wie Ingenieure und Statiker. Bürgermeister Jörg Fritsch begrüßte die Anwesenden und gab einen kurzen Rückblick auf die bisherige Entwicklung, wobei er besonders die Barriere-Freiheit des neuen modernen Gebäudes >>> Freitag, 29. April Uhr Hauptschule Schulstraße 26 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Die Rundschau ist die Plattform für die Darstellung der Vereinsarbeit. 2

2 Die Gemeinde informiert Sehr geehrte, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Technischer Leiter Erwin Bleisteiner, Bürgermeister Jörg Fritsch und 2. Bürgermeister Reinhard Weih (3.,4, und 5. von links) sowie Bau- Fachleute und Vertreter von Fachfirmen beim symbolischen Spatenstich zum neuen Rathaus in betonte, welches nun auch einen großen Sitzungsraum beinhalten werde. Nach zwei Jahren an Vorbereitungsarbeit habe der Gemeinderat nach konstruktiven Diskussionen im vergangen Oktober den Plan gebilligt. Fritsch betonte besonders die hervorragende Kooperation im Gremium und im Rathaus- Arbeitskreis. Mit Weitsichtigkeit sei im Gemeinderat schon vor längerer Zeit der Ankauf eines benachbarten Gebäudes beschlossen worden, das inzwischen abgerissen wurde. Fritsch wünschte dem Neubau schönes Wetter, weiterhin gute Submissionsergebnisse sowie vor allem Unfallfreiheit und bat die umliegenden Nachbarn um ihr Verständnis für Geräuschund Staubemissionen während der Bauzeit. Weiterhin dankte er Geschäftsleiter Markus Gnan sowie allen Mitarbeitern der Verwaltung für ihren Einsatz, insbesondere aber dem technischen Leiter Erwin Bleisteiner, der wertvolle Ratschläge beigesteuert habe. Zum Schluss erbat der Bürgermeister Gottes Segen für das Vorhaben. Mit "Jetzt ist es vorbei mit der Planerei" ergriff Architekt Jochen Sörgel das Wort. Es sei immer, wenn man von der Planung in die Umsetzung gehe. Übrigens habe er selten erlebt, dass seine Arbeit so gut aufgenommen und sowohl wohlwollend als auch kritisch begleitet wurde wie in. Im Frühjahr 2017 werde der Bau, dem auch er Unfallfreiheit wünsche, fertig sein. Das letzte Wort hatte Dipl-Ing. Günther Hofbeck von der Baufirma Mickan aus Amberg, der sich für den Auftrag bedankte und betonte, dass ordentliche Arbeit die Maxime seiner Firma sei. Auch er wünschte "Glückauf". Fritsch, der sich besonders freute, dass "die Oberpfalz mal wieder hier vertreten ist", dankte abschließend noch seinem 2. Bürgermeister Reinhard Weih, der "fachlich die Baustelle mit begleiten wird" und lud zu einem kleinen Imbiss ins "alte" Rathaus. (H.M.) Der Sprechtag des Versichertenberaters Erich Brendl im Gemeinschaftshaus in findet an jedem ersten Montag im Monat statt.im April noch von Uhr, ab dem jeweils von bis Uhr.Termine können unter Telefon / 8631 vereinbart werden. Im Mai entfällt die Sprechstunde! fraktionsübergreifend wurde im Rahmen der diesjährigen Haushaltssitzung des Gemeinderats der gemeindlichen Finanzlage ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Aufgrund eines gezielten Schuldenabbaus in den vergangenen Jahren eröffnen sich für die Ge- meinde Handlungsspielräume, die sie sinnvoll und nachhaltig zu nutzen wissen wird. Die zum Ende des Haushaltsjahres veranschlagte Gesamtverschuldung von ca. 2,2 Mio. kann als überschaubar beurteilt werden. Nach Jahren der Haushaltskonsolidierung befinden wir uns derzeit auf einem soliden Finanzniveau, das die Realisierung von zukunftsweisenden Projekten ermöglicht. Als größtes Projekt gilt sicherlich der Bau unseres neuen Rathauses. Verschiedene defizitäre Faktoren wie unter anderem fehlende Barrierefreiheit, mangelhafter Brandschutz, problematische Statik machen diesen Neubau unumgänglich. Es wird ein modernes, zeitgemäßes und funktionales Verwaltungsgebäude entstehen, in dem bürgerfreundlich alle Amtsgeschäfte barrierefrei erledigt werden können. Ein geräumiger Sitzungssaal im Dachgeschoß wird auch ermöglichen, dass der Gemeinderat künftig im Rathaus seine Sitzungen abhalten kann. Das Gesamtkostenvolumen beläuft sich inklusive Abrisse und Außenanlagen auf 2,7 Mio.. Ich danke an der Stelle nochmals ausdrücklich dem Arbeitskreis-Rathaus sowie dem gesamten Gemeinderat für die sachorientierten und zielführenden Beratungen. Nach intensiven Verhandlungsrunden mit dem Schulverband Hersbruck ist es gelungen, die finanziellen Rahmenbedingungen für die Mittelschulsituation festzumachen. Unseren Schülern steht somit in Hersbruck ein breites pädagogisches Angebot sowie eine zeitgemäße Infrastruktur zur Verfügung, das alle Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Sinnvollerweise wurden in den letzten Jahren auch keine Sanierungsarbeiten mehr am Schulgebäude in durchgeführt. Da für das Objekt keine entsprechende Nachnutzung gefunden werden konnte, sind die zuständigen Gremien aufgefordert, über das weitere Vorgehen zu beraten. Für sinnvoll erachte ich den Abriss des Bestandsgebäudes und die Entwicklung eines Baugebietes für junge Familien. Auch dieses Jahr möchte ich es nicht versäumen, den Obstund Gartenbau- sowie Ortsverschönerungsvereinen zu danken, die sich wie immer liebevoll um die Pflege und Bepflanzungen von öffentlichen Anlagen bemühen. Ich bitte aber ebenso alle Bürgerinnen und Bürger, weiterhin den Blick für ein sauberes Ortsbild zu bewahren. Meinen herzlichen Glückwunsch spreche ich allen Kindern aus, die heuer Konfirmation oder Kommunion feiern. Möge dieser Festtag zur Stärkung ihres Glaubens dienen. In der Erwartung, dass uns nach dem langen Winter der Frühling mit all seinen Facetten erfreut, grüße ich Sie herzlichst, Ihr Jörg Fritsch Bürgermeister 3

3 Im März hielt der Ortsverschönerungsverein seine diesjährigejahreshauptversammlung im Gasthaus Zum Landgrafen ab. Unter den 40 Anwesenden konnte 1. Vorstand Jürgen Endner auch den Bürgermeister der Gemeinde, Jörg Fritsch, willkommen heißen. Als Mitglied des Vereins und zugleich Vertreter der Gemeinde betonte er in seiner Ansprache den Stellenwert, den der Verein im Leben s einnimmt. Nachdem die Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren, wurden Frau Renate Brunner und Herr Heinz Wieczorek für ihre 25jährige Treue zum Verein geehrt. Ein Novum in der Geschichte des Vereins stellt die Danksagung an Frau Sofia Törner dar; Sie hat sich über 15 Jahre hinweg liebevoll um die Gestaltung des Grünstreifens an der Hauptstraße gekümmert. Nachfolgerin in dieser freiwilligen zusätzlichen Arbeit ist nun Frau Gerdi Geißelbrecht. "Umweltschule" prämiert v.l.n.r. Bürgermeister Jörg Fritsch, 2. Vorstand Manfred Weidmann, 1. Vorstand Jürgen Endner, Renate Brunner, Gerdi Geißelbrecht und Sofia Törner Nicht im Bild Heinz Wieczorek, der beruflich verhindert war Die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte der Grundschule am Lichtenstein die Auszeichnung Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule für das Schuljahr 2014/15. Rektorin Angela Herger und Elternbeiratsvorsitzende Doris Ertel nahmen Urkunde und Umweltfahne als Anerkennung für die geleistete Arbeit entgegen. Die bunte Pracht der Frühlingsblüher lässt den Sommer erahnen - frisches Obst und Gemüse mach Lust auf mehr und die Vielfalt trendiger Frisuren weckt Frühlingsgefühle! Wilde Kräuter vor der Haustüre aus dem Bereich Biodiversität und Nistkästen und Futterstellen im Schulhof aus dem Bereich Natur erleben waren die beiden Projekte, die die Schule ausführlich dokumentiert der Jury vorlegte...wir sind immer gerne für Sie da! 4 Qualität auf kurzem Wege in

4 Für die Ministerin sind die durchgeführten Projekte in mehrfacher Hinsicht wichtig, da sie das persönliche Engagement und die Eigeninitiative junger Menschen fördern, sowie helfen, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung durch aktives Handeln zu erlernen und einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Soldaten- und Kriegerverein Hohe Auszeichnungen Wieder erfreulich viele Mitglieder folgten der Einladung des Soldaten- und Kriegervereins (SKV) in das Schützenhaus. Vorsitzender Wieczorek konnte als Gäste den 2. Bürgermeister Reinhard Weih, den Kreisvorsitzenden des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (BSB) Adolf Lederer,, den BSB-Landesschießwart Roland Bezold, Speikern, und die BSB- Kreisschießwartin Anita Meußel, Ottensoos, begrüßen. Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Die 5-Tagesfahrt ins Wipptal nach Südtirol, der Grillabend auf der Schwindl-Alm und die selbstverständliche Teilnahme am Volkstrauertag waren wichtige Ereignisse. Der Höhepunkt im letzten Jahr aber war zweifellos der Besuch des Präsidenten des BSB, Oberst a. D. Richard Drexl, der es sich nicht nehmen ließ, dem Ehrenmitglied Albert Späth zu seinem 95. Geburtstag persönlich zu gratulieren und ihn mit dem BSB-Verdienstkreuz 1. Klasse für 75 Jahre Treue zum BSB und für 60 Jahre Mitgliedschaft im SKV auszuzeichnen. Nach dem Verlesen des letztjährigen Protokolls durch Schriftführer Werner Nuß gab Kassier Willi Deuerlein den Kassenbericht bekannt, der von den beiden Kassenprüferinnen Anneliese Sambach und Ute Bauer bestätigt wurde. Schießwart Roland Meyer berichtete wie alljährlich von hervorragenden Ergebnissen der Schützen. So erreichten beim letztjährigen Kreisvergleichsschießen des BSB-Kreisverbandes Hersbruck-LaufSusanne Meyer (Damen-Altersklasse LG), Werner Nuß (Seniorenklasse LG), Udo Nürnberger (Altersklasse LG), Georg Seybold (Veteranenklasse LG stehend freihändig), Roland Schwederski (Senioren LG + KK stehend aufgelegt) Herbert Holecek (Altersklasse Veteranen LG stehend aufgelegt) und Klaus Dreng (Veteranen KK Standard) jeweils erste Plätze. Bei den Mannschaftswettbewerben (LG) gab es weitere Hohenstädter Sieger sowohl in der Veteranenklasse stehend aufgelegt mit Roland Schwederski, Bruno Sambach und Wolfgang Wanka, als auch in der Senioren-/Veteranenklasse stehend freihändig mit Klaus Bauer, Roland Meyer und Georg Seybold. Auch beim BSB-Landesschießen erzielte Roland Schwederski in der Seniorenklasse einen Doppelerfolg mit Siegen beim Luftgewehr-und beim Kleinkaliberschießen. Im Anschluß überreichte Landesschießwart Roland Bezold die Auszeichnungen an die erfolgreichen Schützen. Nach dem Grußwort des 2. Bürgermeisters Weih, der sich sehr lobend über den Verein äußerte,informierte Adolf Lederer aus dem Kreisverband. Anschließend führten beide die zahlreichen Ehrungen durch. Dabei erhielten Günter Grünthanner und Andreas Lindner Treuenadel und Urkunde für 40 Jahre und Joachim Haßler für 50 Jahre Treue zum BSB. Die Verdienstauszeichnung in Silber erhielt Anneliese Sambach für ihre 15-jährige Tätigkeit als Kassenprüferin. Das Ehrenkreuz in Bronze erhielten Bruno Sambach für 15 Jahre Arbeit im Vereinsausschuß und Roland Meyer für 20 Jahre als Schießwart, dem zusätzlich noch das Sportschützenverdienstabzeichen in Bronze überreicht wurde. Das Verdienstkreuz 1. Klasse in Gold erhielten Peter Hartmann der seit 31 Jahren als 2. Vorsitzender arbeitet, Jürgen Rett, der ebenfalls seit 31 Jahren in der Vorstandschaft, zuerst als Kassier und seit 19 Jahren als Ausschußmitglied, aktiv ist, und Werner Nuß, der seit 27 Jahren, zuerst im Ausschuß und mittlerweile 19 Jahre als Schriftführer, dem Verein zur Verfügung steht. Beim letzten Tagesordnungspunkt begründete Kassier Deuerlein den Antrag der Vorstandschaft auf Anpassung des seit 2002 unveränderten Beitrages. Nachdem die Abgaben an den Landesverband zwischenzeitlich mehrmals erhöht wurden, stimmte die Versammlungdem Vorschlag zu. Der Vorsitzende bedankte sich für das Votum, beendete den offiziellen Teil mit den Worten In Treue fest und lud zu einem leckeren Imbiss ein. (wd) Kreisvorsitzender Adolf Lederer (li.), SKV-Vorsitzender Heinz Wieczorek (2.v.li.), 2. Bgm. Reinhard Weih (5.v.li.) zusammen mit den Geehrten Roland Meyer (3.v.li.), Bruno Sambach, Elisabeth Haßler (in Vertretung Ihres erkrankten Ehemannes), Günter Grünthanner, Werner Nuß, Peter Hartmann und Jürgen Rett. Krankengymnastik Krankengymnastik nach Bobath Manuelle Therapie Massagen Lymphdrainage Wirbelsäulentherapie nach Dorn Hausbesuche Wohlfühlbehandlungen Hot Stone Hot Chocolate Ohrkerzen Kräuterstempel Neu: Fußreflexzonentherapie! Physiopraxis Stephanie Zehrt Bahnhofstraße Telefon / info@physio-auf.de 5

5 "Rocknstub n" spendierfreudig So mancher mag sich schon gefragt haben, was sich da jedem zweiten Dienstagabend im evangelischen Gemeindehaus in tun mag. Dort findet sich seit bald zwei Jahren im Sinne der traditionellen "Rocknstubn" früherer Zeiten ein Grüppchen Damen ein. Dass dabei nicht nur getratscht (natürlich auch!) wird, haben die Damenjüngst gleich zweifach bewiesen. Da spendeten sie spontan ihre "Teekasse" an die Kircche - quasi als "Miete" für die Überlassung der Räumlichkeit. Pfarrerin Judith Felsner ( im Bild 2. v.l).konnte von Marita Pfann-Staudt stolze 286, 80 entgegen nehmen. Doch damit nicht genug. Im zweiten Streich wurde offenkundig, dass an den Abenden ernsthaft die Nadeln glühen: Bei der er Weihnachtsmeile gab viel Gestricktes zu sehen und natürlich auch zu kaufen. Flugs war auch ein besonderer Zweck für die erlösten Mittel gefunden: Im Kindergarten "HaWei" gibt es immer Posten auf dem Wunschzettel, deren sicvh angenommen werden kann. Als die Damenrunde in der KiTa anfragte, kam der lange gehegte Wunsch nach einem "Bollerwagen" zur Sprache. Solch Gefährt ist bei Spaziergängen, Ausflügen oder Bewegungslagen immer nützlich, für die Kleinsten oder den/die eine(n) oder andre(n) müde(n) Wanderer/in.Gesagt, getan! Das nicht grade billige chromglänzende Verhikel mit Gummirädern, kleinen Sitzbänken und einer Bremse wurde geliefert und feierlich übergeben. Bezahlt wurde der Kauf aus dem Erlös der vielen Strickartikel, die auf der Weihnachtsmeile neue Besitzer fanden. Man darf gespannt sein, was der Stricktreff, den Marita Pfann- Staudt, Marion Bock und Andrea Häberlein ins Leben riefen, noch alles bestrickt bzw. beglücken wird. Wenn sich jedmand dafür interessiert, so ist er gerne zur "Rocknstubn" dienstags um Uhr eingeladen.. Alle freuen sich über das tolle Gefährt mit KiGa-Leiterin Elke Kolodzyk (3. von links), Orgaleiter Meile Stefan Ringer (rechts) und den Rocknstubn- Mitgliedern Vorgeschichtsmuseum URZEITBahnhof Die Geschichte der Burg Lichtenegg - einer neuböhmische Amtsburg von Kaiser Karl IV. Zum 700 jährigen Jubiläum von Kaiser Karl IV. eröffnete im Museum eine Sonderausstellung zum o.a. Thema. Die Burgruine Lichtenegg mit ihrer grandiosen Aussicht ist von jeher ein beliebtes Ausflugsziel für die Landkreise Amberg/ Sulzbach und dem Nürnberger Land. Die Ausstellung führt durch die facettenreiche und wechselvolle Geschichte der Burg. Die erstaunlich große Zahl an historischen Nachrichten ist auf die wechselhaften Besitz- und Herrschaftsverhältnisse zurückzuführen. Neben diesen schriftlichen Quellen gewährt das umfangreiche archäologische Fundspektrum einen vortrefflichen Einblick in die Baugeschichte und in das Alltagsleben auf der Burg. >>>> 6

6 Die Sonderausstellung läuft vom 28. Februar bis 31. Oktober Öffnungszeiten: von Dienstag Freitag auf Voranmeldung (Tel /4810). Am Samstag ist von Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr Uhr. Führungen nach Voranmeldung. Neue Dauerausstellung im Museum Was schleicht, kriecht und fliegt in Natur und Landschaft ganz nahe bei uns? Im Heimatmuseum kann man jetzt einiges davon sehen, was sonst verborgen lebt. Mit der neuen Dauerausstellung Kulturlandschaft Lebensraum für Mensch und Tier hat der Heimat- und Museumsverein sein sehenswertes Angebot um die Tierwelt erweitert. Nach monatelanger Vorarbeit konnte Vorsitzender Ulrich Vogel bei der Eröffnung eine Anzahl fachkundiger Museumskollegen, Förderer und Freunde sowie seine Kollegen und Helfer begrüßen. In den beiden Räumen haben Lothar Kornburger beim Bau des Großdioramas sowie Uwe Schönfelder und Helmut Hopfner bei der Gestaltung der tierischen Lebensräume viele Stunden verbracht. Auch die Bestückung der Themenvitrinen mit den Exponaten, die Beleuchtung von Alfred Kolb und die Hintergrundbemalung von Helmut Schwemmer kostete viel Freizeit. Das ging nicht ohne fachliche Beratung ab, bei der Rainer Wölfel vom Wengleinpark und Ottmar Fischer von der Streuobstinitiative einsprangen. Gute Begleittexte sind wichtig, denen Dr. Karl Rauenbusch die letzte Fassung gab. Das Naturschutzzentrum stellte auch viele der Ausstellungsstücke zur Verfügung und vermittelte durch ihren Vorsitzenden Karl Heinlein einen größeren Zuschuss aus der Lotterie Glücksspirale. Die großzügige Spende der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg, vertreten durch Otfried Bürger, schaffte die Basis des kostspieligen Projekts. Ebenso war die Gemeinde immer zur Unterstützung bereit. All den Helfern und Sponsoren galt großer Dank des Vorsitzenden. An der Spitze einer Anzahl von Gemeinderäte freute sich Bürgermeister Jörg Fritsch über das gelungene Werk. Dies war den vielen Personen von Verein und Freunden zu verdanken, die in der längeren Einrichtungszeit zur Seite standen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde konnten so neue Akzente gesetzt werden. Dadurch wirkt das Museum noch besser als bisher nach außen und stärkt das Ansehen der Kommune. Das Thema Heimat wird durch das Kennenlernen der Tierwelt gut ergänzt. Die Hilfe von Naturschutz und Landratsamt ist dankenswert; so steht man in guter Verbindung zum Landschaftspflegeverein mit fachkundigem Rat. Für das Museum kommen heuer noch im Rahmen des 700. Geburtstags von Kaiser Karl IV zum Thema Goldene Straße einige Aktionen dazu. Mit einem kurzen Werdegang von der Idee bis zur wachsenden Verwirklichung des Darstellens sich verändernder Lebensräume von Mensch und Tier leitete Ulrich Vogel zur Besichtigung der neuen Ausstellungsräume und einem kleinen Imbiss mit guter Unterhaltung ein. Mancher war wohl überrascht, welche Vielfalt an Tieren bei uns lebt, ob gut sicht- und hörbar oder mehr im Verborgenen. Der Wunsch, dass sich die Bevölkerung ebenfalls davon überzeugt, kann zu den Öffnungszeiten sonntags von 14 bis 17 Uhr in Erfüllung gehen. Damit kann man eine Stärkung im Museumscafe des Gemeinschaftshauses gut verbinden. (fm) Inh. Thomas Maier Informationen zu Anzeigen in der er Gemeinde-Rundschau unter Telefon / oder per klaus.bachmueller@t-online Gas- und Wasserinstallation Flaschnerei - Installationsartikel Haunritzer Weg Telefon (09154) Fax (09154)

7 Freitag Guntersrieth FFW Uhr Preisschafkopfen im Feuerwehrhaus Samstag Konfirmandenbeichte Uhr Kirche Hirschbach Sonntag Uhr Konfirmation in Hirschbach Uhr Konfirmation in der St.Laurentiuskirche Mittwoch UNO-Sitzung der Vereine Uhr GH Vogel Samstag JHV der SAT-Gesellschaft Uhr Cafe Jakobsklause 09./! Singkreis - Chorfreizeit Sonntag Friedenskirche - Jubelkonfirmation Gold + Silber Mittwoch UNO-Sitzung der Vereine Uhr im Feuerwehrhaus Donnerstag Evng. Kirchengemeinde - "Frohe Runde" Samstag OGV - Blumenschmuckprämierung Uhr, GH Vogel Für Irrtümer und Fehlinformationen kann keine Haftung übernommen werden. Sonntag Paulskirche 9.30 Uhr: Jubelkonfirmation mit PosChor Jubelkonfirmation St.Laurentiuskirche - Jubelkonfirmation Uhr Donnerstag Fischbrunn OVV - Arbeitsdienst (Rammadamma) FW-Haus Uhr Kegelclub Fortuna - JHV um Uhr im GH Vogel Samstag Franz-Löw-Pokal für alle Vereine im Schützenhaus Sonntag Festgottesdienst "50 Jahre Posaunenchor" in Hirschbach SG: Uhr Forellengrillen und Triathlon im Schützenhaus MGV - Teilnahme am Gruppensingen in Etzelwang Uhr Badewanderung der Wanderfreunde Mittwoch JHV der Theatergruppe19.00 Uhr beim "Griechen" Samstag Wanderung der Freiwilligen Feuerwehr Frühlingsfest 04. im KiGa März "HaWei" 2016 ab Uhr Sportverein - Straßenlauf mit Bezirksmeisterschaften Sonntag Guntersrieth FFW - Maiwanderung Friedenskirche - Jubelkonfirmation Diamant-/Eisen-/Gnaden Freiwillige Feuerwehr - Maiwanderung NaturFreunde OG - Maiwanderung Donnerstag Sportclub - Himmelfahrtswanderung ab Uhr Grundschule "Am Lichtenstein: Gottesdienst der Evang.Kirche Wanderungen am Himmelfahrtstag von: Kegelklub Fortuna, KTZV B438 und Schnupferclub Freitag KiTa "Arche Lichtenstein" : Mitarbeiter - Ausflug Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni / Juli ist der 15. Mai

8 Sonntag Jubelkonfirmation um 9.30 Uhr in Hirschbach Uhr: Kultur im Gem.Haus in mit Gospelchor Kath. Kirche - Erstkommunion in Heldmannsberg Muttertagsserenade mit PosChor, GV und den Mozartkugeln Mittwoch Heimat- u. Museumsverein: Vortrag "Orts- und Flurnamen - Überraschende Botschaften aus mehr als 3500 Jahren Uhr im GH Vogel Samstag ARGE Kirchweih - 1. Arbeitsdienst Uhr am Festplatz Sonntag Paulskirche Uhr: Festgottesdienst mit Pos- u. KiChor anschl. Gemeindefest mit der Blasmusik Montag Evang.Kirche - Konfirmation Samstag ARGE Kirchweih - ab Uhr Zeltaufbau am Festplatz Sonntag FFW beim Festzug 124 Jahre FFW Eismannsberg Uhr Soldaten-/Krieger-Verein - Mehrtagesfahrt nach Holland Kirchweihverein: Ausflug ins Riesengebirge Donnerstag ab Uhr "Vuglsupp n" der Kirwaleut im FW-Haus Freitag ARGE - Kirchweih am Festplatz, zum Auftakt "AEROPLANE" Samstag ARGE - Kirchweihbetrieb, im Zelt "Red Bagged Farmer 5" Sonntag Friedenskirche Uhr Kirchweihgottesdienst, am Nachmittag Kirchweihbetrieb am Festplatz, im Zelt "Die Weingart ser" Heimat- u. Museumsverein: Uhr Eröffnung Sonderausstellung Teil 1 z um Jubiläumsjahr Karl IV, mit Museumscafe und Rahmenprogramm Montag Kirchweihausklang im Zelt mit der Band "Rotzlöffl" Dienstag ARGE Kirchweih - ab Uhr Zeltabbau am Festplatz Samstag Sommerfest im "Haus der Kinder" im Gehrestal ab Uhr Kegelklub Fortuna - Tagesausflug nach Abensberg/Riedenburg Sonntag Posaunenchor am Posaunentag in Dresden MGV - Konzert zum "Tag des Liedes" Uhr am Dorfplatz Mittwoch Heimat- u. Museumsverein: Vortrag "Karl IV - Herrscher zwischen Böhmen und Franken" Uhr im GH Vogel Drei-Tages-Wanderung der Wanderfreunde Freitag Jahreshauptversammlung des Sportvereins Festprogramm 50 Jahre SC 1966 e.v. Freitag, 17. Juni 2016 ab 19:00 Uhr Kommersabend im Festzeit am Sportplatz Samstag, 18. Juni 2016 ab 15:00 Uhr Fußball-Pokalturnier mit SV Alfalter, SG Am Lichtenstein, SV Vorra, SC ab 19:00 Uhr Sonnwendfeier Sonntag, 19. Juni :30 Uhr Gottesdienst im Festzeit 14:00 Uhr Pokalturnier Spiel um Platz 3 16:00 Uhr Einlagespiel 17:00 Uhr Pokalturnier Endspiel 19:30 Uhr Siegerehrung Danke sagen mit einem Gutschein zum Muttertag 9

9 Walburgis-Nachd Schou widder gäihd a Fensder aaf, a Hexl hubfd am Besn naaf, und mid Kichern und Gebäich rauschds lous und in die Häich. Hurch ner, wöi der Besn zischd, wenn s iewern dungln Himml wischd! Im Wald drass brennd a Feier, dou is heid Nachd ned gheier Geschbensder genger um bleib dahamm in deiner Schum, weil doud a Hex dich druggn, kannsd dich drei Doch nimmer buggn! Am Feier schdäihd a Kessl. Der Deifl hoggd im Sessl davor und hurchd, wöis blubberd, häld d Nosn nei und schnubberd. Nou huld er sich sei Geing und schbüld an Hexnreing. Greischn, Lachn, Unzuchd dreim, mid Bloud in Deiflsbaggd nei schreim, a Hexnsalm zammmixn und nei damid in d Bixn, und iewers Feier hubfn, in Bord von Deifl zubfn Walburgisnachd, Walburgisnachd! Schau ner, wöi der Deifl lachd! Hurch, wöi die Flammer zischn! Blouß: Louß dich ned derwischn, sunsd ghörsd du glei der Kadz, dou drom am Hexnbladz! Verbotene Früchte Anzeige Wildschäden sind nicht selten Auslöser für Unstimmigkeiten zwischen Jagdausübungsberechtigten und geschädigten Land- und Forstwirten. Damit das Feld nicht zum Fressnapf des Wildes wird, hat die Firma SeNaPro GmbH vor 10 Jahren ein Granulat zur Wildvergrämung auf den Markt gebracht. Das Granulat mit dem Markennamen WILDGRANIX wird in Kombination eines bewährten Duftstoffes auf Basis eines natürlichen Düngekalk-Produktes in einem einzigartigen Granulationsverfahren hergestellt. Es ist ein hochwirksames, leicht streufähiges Granulat zur Reduzierung der Schäden durch Schalenwild wie Schwarz-, Reh- und Rotwild. Auf Grund seiner idealen Zusammensetzung aus natürlichen Komponenten ist WILDGRANIX biologisch voll abbaubar. Das Trägermaterial wirkt beim Zerfall als mineralischer Dünger mit wichtigen Spurenelementen für den Boden. Der besondere Clou ist, dass es durch eine sehr genau aufeinander abgestimmte Rohstoffkomposition je nach Witterung, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, unterschiedliche Gerüche freisetzt. Eine Gewöhnung des Wildes wird dadurch absolut vermieden und die Schutzwirkung bleibt je nach Niederschlagsdauer für ca. 3-5 Wochen erhalten. Neben der Land- und Forstwirtschaft sind die weiteren Einsatzmöglichkeiten von WILDGRANIX Golf- und Sportplätze, städtische Bereiche und Verkehrswege. Der Abholpreis für einen 20 kg Sack WILDGRANIX direkt ab Werk beträgt EUR 23,32 incl. MwSt. Bei Versand durch DPD-Paketdienst EUR 29.-/Sack Weitere Informationen und Online-Shop unter Hunaser Straße 3 D Fon / Fax /

10 NaturFreunde JHV Hausverein und Ortsgruppe Der Vorsitzende des Hausvereins Hans Meier, konnte zahlreiche Mitglieder begrüßen. Das zurückliegende Jahr 2015 war wieder ein arbeitsreiches Jahr. Hans Meier betonte, dass das Natur- Freundehaus ein Anziehungspunkt für Jung und Alt, Schulklassen und Vereine sowie für Familien ist Übernachtungen konnten verbucht werden. Diese günstigen Übernachtungsmöglichkeiten können nur deshalb angeboten werden, weil auch im vergangenen Jahr eine stattliche Anzahl der Mitglieder sich freiwillig und unentgeltlich als Hausdienste oder in Form von Arbeitsdiensten und Stöbertagen rund um das Haus und des Spielplatzes zur Verfügung stellten. Es engagierten sich die Mitglieder bei 3124 Stunden für den Verein und der Unterhaltung des Hauses. Die jährliche Unterrichtung der Hausdienste nach dem Infektionsschutzgesetz und der neu vorgeschriebenen Lebensmittelinformationsverordnung fand beim alljährlichen Arbeitsessen statt. Doch nicht nur das NaturFreundehaus mit seinem Kinderspielplatz wurde umsorgt. Für die Wied- und Heimatpflege wurden 142 Stunden und für die Betreuung der Wanderwege weitere 15 Stunden an freiwilliger ehrenamtlicher Arbeitsleistung erbracht. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit und warb bei den Anwesenden, sich doch als Hausdienste einteilen zu lassen, um so die Bewirtschaftung des NaturFreundehauses weiter in dieser Form durchführen zu können. Das NaturFreundehaus steht nicht nur den Mitgliedern zur Verfügung, es hat an Sonn- und Feiertagen regelmäßig nachmittags geöffnet und bietet von den Hausdiensten selbst gebackene Köstlichkeiten zum Verzehr an. Die Revision konnte der Kassiererin Petra Löhner für ihre umfangreiche gewissenhafte Arbeit ein Lob aussprechen und wurde mit dem Gesamtvorstand einstimmig entlastet. Neuwahlen standen heuer auf der Tagesordnung und so wurde einstimmig das sehr gute eingespielte Team der alten Verwaltung vollständig wiedergewählt. Bei der Versammlung des Ortsvereins berichtete 1. Vorsitzender Erich Engerer über zahlreiche Veranstaltungen des Vereins mit seinen 243 Mitgliedern: Die monatlich stattfindenden Seniorenwanderungen und Seniorennachmittage darunter ein Weihnachtsseniorennachmittag mit Gedichten und Harfenmusik, Quartalsversammlungen mit einem Diavortrag über Namibia und 2 Spieleabenden, Kinderfasching, Maiwanderung, Sonnwendfeier und Skigymnastik. Die Motorradgruppe war im Pfälzerwald unterwegs und eine Wandergruppe erkundete zwei Wochen Südtirol. Eine Betriebsbesichtigung bei den Nürnberger Nachrichten stand ebenfalls auf dem Plan. Es wurde das Ferienprogramm der Gemeinde mit unterstützt und so befuhren die Kinder die Pegnitz mit Kajaks der NaturFreunde. Die Weinfahrt führte 2015 nach Bad Windsheim ins Freilandmuseum und zur Weinprobe nach Nordheim. Hohen Besuch aus Berlin erhielten die NaturFreunde Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Toni Hofreiter, besuchte das NaturFreundehaus um in Rahmen einer Wanderung auf unserem NaturaTrail $Die Wied und ihre Blockschutthalden $ über die bevorstehenden negativen Veränderungen im Europäischen Naturschutz zu informieren. Mehr über diese Trails kann man auf der Internetseite oder in einem Flyer, der kostenlos im NaturFreundehaus aufliegt, erfahren. Anschließend berichteten die jeweiligen Referenten von ihren Tätigkeiten. Alle Aktivitäten, das aktuelle Programm und die Besetzung der Hausdienste können auf der Internetseite nachgelesen werden. Die geehrten Vereinsmitglieder mit 1. und 2. Vorsitzenden Erich Engerer und Kurt Habermann (rechts und links außen) Der Kassiererin des Ortsvereins, Evelyn Herger, konnte die Revision beste Kassenführung bescheinigen. Die Entlastung der gesamten Verwaltung wurde von der Revision beantragt und durch die anwesenden Mitglieder bestätigt. Erich Engerer und Kurt Habermann, der 2. Vereinsvorsitzende, ehrten anschließend die anwesenden Vereinsjubiliare: Für 40 Jahre Gerlinde Weber, für 50 Jahre Hans Zimmermann und für 60 Jahre Erwin Vogel. Die Vorsitzenden bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bei den Mitgliedern für den Kraft- und Zeiteinsatz für den Verein. Ein herzliches Dankeschön erging an alle Spender und Unterstützer des Vereins. Bericht: Gabi Grötsch Bild Kurt Habermann 11

11 Nachträglich herzliche Glückwünsche und alles Gute zum Geburtstag Die er Vereine gratulieren ihren Mitgliedern: in : Frau Margarete Preißel zum 94sten Herrn Michael Kohl zum sten Frau Grete Herbst zum 86sten Herrn Xaver Kienle zum 85sten Frau Betty Schmidt zum 82sten Frau Anna Stöcker zum 80sten Herrn Herbert Dannhäuser zum 70sten Herrn Manfred Schmidt zum 70sten Frau Gerda Gihl zum 65sten Frau Grete Schölzel zum 65sten Herrn Kurt Tausendpfund zum 65sten Frau Ute Hartmann zum 60sten Frau Anni Meiler zum 60sten Frau Katrin Grosse zum 50sten Herrn Frank Dannhauser zum 50sten in Alfeld: Frau Anneliese Ottmann zum 86sten Frau Angelika Pfister zum 50sten in Guntersrieth: Frau Marga Schwemmer zum 75sten Herrn Leonhard Schwab zum 70sten Frau Karin Süß zum 60sten FrauKerstin Krüger zum 5osten in Heldmannshberg: Frau Lydia Götz zum 85sten Frau Teresia Mertel zum 60sten in Hersbruck: Herrn Manfred Pickel zum 60sten in : Frau Berta Gerstacker zum 92sten Herrn Ludwig Pfann zum 82sten in Stallbaum: Herrn Leönhard Loos zum 86sten Herrn Leonhard Zimmermann zum 80sten in Waizenfeld: Herrn Hans Tauber zum 83sten in Weigendorf: Frau Irmgard Ottmann zum 85sten Herrn Toni Ottmann zum 85sten Herrn Günther Maul zum 60sten Nachwahl beim Kulturverein Im Vereinszimmer des Markgrafensaales fand die Jahreshauptversammlung des Kultur- und Trägervereins Markgrafensaal e.v. statt, der seit 20 Jahren besteht. Vorsitzender Herbert Brunner konnte erfreulich viele der 73 Mitglieder begrüßen, unter Ihnen den Vertreter der Gemeinde, 2. Bürgermeister Reinhard Weih, und Gemeinderat Willi Deuerlein. In seinem Rechenschaftsbericht zeigte er auf, was im abgelaufenen Jahr notwendig war, um einen geordneten Betrieb auch weiterhin zu gewährleisten.er wies auf einige Reparaturen, unter anderem im Küchenbereich und beim Bühnenvorhang, hin und bezeichnete die neu angeschafften Stühle für die Galerie und die zwei LED-Arbeitsleuchten im Saal, die im Vergleich zu den vorhandenen Kronleuchtern einen um über 90 % niedrigeren Stromverbrauch aufweisen, als sinnvolle Investition. Weitere kostenintensive Investitionen mit dem Austausch der auf der West- und damit auf der Wetterseite befindlichen Holztüren im Eingangsbereich und beim Künstlerzimmer müssen in diesem Jahr durchgeführt werden. Um die Langlebigkeit sicherzustellen, wird die Ausführung aber in Aluminium erfolgen. Anschließend berichtete Susanne Pflaumer, dass insgesamt 48 Veranstaltungen, davon viele mehrtägig, durchgeführt wurden. Zusätzlich nutzt die Volkshochschule zweimal wöchentlich den kleinen Saal im Obergeschoß. Kassier Werner Lüdelinformierte die Versammlung über den Finanzstatus des Vereins und Kassenprüfer Hermann Scharrer bestätigte im Prüfungsprotokoll eine einwandfreie Kassenführung, sodass dem Kassier einstimmig Entlastung erteilt werden konnte. 2. Bürgermeister Reinhard Weih lobte in seinem Grußwort die Aktivitäten des Vereins und den Arbeitseinsatz der Mitglieder. Nachdem der 2. Vorsitzende Rudolf Pflaumer bereits im Vorfeld bekanntgegeben hatte, dass er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt vorzeitig zur Verfügung stellt, wählte die Versammlung Anita Bub einstimmig für ein Jahr als Nachfolgerin. Auch Susanne Pflaumer, die bisher für die Saalbelegung und den damit verbundenen Aufgaben zuständig war, gab ihr Amt aus beruflichen Gründen ab. Vorsitzender Brunner bedankte sich bei den beiden Gründungsmitgliedern für ihren langjährigen und enormen Einsatz und kündigte für den kommenden Kulturtag eine entsprechende Ehrung an. Als Nachfolger stellte er Heinz Ruder vor, der seit der Jahreswende bereits tätig ist und schon viele neue Ideen einbrachte. Kulturtag Kultur ist vielfältig beim seit einigen Jahren im Markgrafensaal eingeführten Tag dafür wurden musikalische Leckerbissen mit der Präsentation von metallischen Kunstwerken und gemütlichem Verweilen verbunden. Den Rahmen nutzte der Förderverein für die Verabschiedung des Ehepaars Susanne und Rudolf Pflaumer. Als künstlerische Dekoration blickten den Besuchern nicht alltägliche Figuren aus zusammengefügten Metallplättchen entgegen. Die Werke von Hans Tuchscherer stellten überwiegend Körpertorsos mit starker Ausdruckskraft dar. Als Glanzstück schien ein Rumpf im Raum zu schweben. Der Effekt basierte auf einer festen Gliederkette, die als Standfuß diente. Zum gemütlichen Verweilen an den Tischen konnte man sich Kaffee oder Tee holen und köstliche Kuchen und Torten auswählen. Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni / Juli ist der 15. Mai

12 Frühjahrsmarkt im Markgrafensaal So versorgt, durfte man dem Konzert des Bläserquintetts der Orchestergemeinschaft Nürnberg entgegensehen. Dazu hieß Susanne Pflaumer willkommen, die auf das gute Ansehen dieser Veranstaltung seit einigen Jahren hinwies. Die fünf Holzblaskünstler Christian Neubauer (Oboe), Lise Schlierf (Flöte), Marlene Keller (Horn), Alexander Bünte (Fagott) und sein Vater Rudolf (Klarinette) eröffneten mit diesem besonderen Klangkörper und einem klassisches Divertimento von Haydn, mal fröhlich heiter, mal getragen eindringlich, das Konzert. Das exakte Spiel mit der auffallenden dunklen Untermalung durch das Fagott und den abwechselnden Soli zog sich durch alle Konzertstücke. Förderverein-Vorsitzender Herbert Brunner gab den Rücktritt des Ehepaars Pflaumer von seinen ehrenamtlichen Aufgaben bekannt. Susanne hat seit 17 Jahren die Termine der musikalischen Veranstaltungen zur besten Zufriedenheit gepflegt, während ihr Mann Rudolf als 2. Vorsitzender mit Rat und Tat zur Seite stand. Dabei wurde nie das Ziel der kulturellen Bedeutung sowie der Vermietung für gesellschaftlichen Bedarf aus den Augen verloren. Sie haben sich große Verdienste um den guten Ruf des Markgrafensaals erworben. Blumen und ein Präsent waren Dank und Anerkennung für Susanne, während Rudolf neben der Urkunde zum Ehrenmitglied ebenfalls einen Präsentkorb erhielt. Als Nachfolger sind nun Anita Bub als 2. Vorsitzende und Heinz Ruder als Organisator tätig. Kunsthandwerk in allen Variationen, Gebasteltes und Gestricktes der Markgrafensaal erwies sich beim Frühjahrsmarkt einmal wieder als beliebter Kauf- und Flaniermagnet. Am Wochenende gab es ein ständiges Kommen und Gehen. Viele ließen sich von dem reichen Angebot an Zimmer- und Hausschmuck aus Holz, Glas, Gestecken und Aufhängern mit Schwerpunkt Frühling und Ostern zum Kaufen verführen. Doch auch Schmuck für die Damen, handgemachte duftende Seifen, moderne Schals und warme Stricksachen zogen die Besucher an. Kinder zogen ihre Eltern zu den Plüschtieren und Spielsachen. Honig direkt vom Imker, Marmeladen und Liköre oder schmackhafte Hartwurst konnten den Speiseplan anreichern. Bei der Markteröffnung freute sich Organisatorin Petra Seibold über das reichhaltige Angebot. Bürgermeister Jörg Fritsch sah hier die Boten des Frühlings und dankte für die Treue zum Markt. Dieser ist mit der Ausstrahlung in die Region ein Markenzeichen für die Gemeinde. Von der Familie Koch als Adventsmarkt vor Jahren eingeführt, hat er mit der Frühjahrsveranstaltung neue Freunde gewonnen. Für den Förderverein stellte Heinz Ruder fest, dass sich viele handwerkliche Künstler beteiligen und wünschte ihnen vollen Erfolg. (fm) Herbert Brunner dedankt sich bei Susanne und Rudolf Pflaumer Eine Bossa-Bova nach Beethoven ließ sogar Jazzrhythmen durchklingen. Zwischen den Sätzen dankte 2. Bürgermeister Reinhard Weih namens der Gemeinde den beiden verdienten Mitarbeitern für ihr engagiertes Wirken, das ein Teil ihres Lebens wurde. Sie haben die Kultur geprägt und zum guten Ruf weitum in der Region wesentlich beigetragen. Nach einer Verschnaufpause für die Künstler zeigten sie ihr Können bei modernen Sätzen bei Serenade von Farkas, einigen Tango- und Rumbatänzen und dem typischen Klang und Rhythmus von klassischem Rag. Nicht fehlen durfte ein Mozart Divertimento, der damals gängigen Komposition für kleine Instumentalgruppen. Ein Volksliederpotpourri reihte eine bekannte Weise nach der anderen zum Abschluss des mit viel beklatschten Beifalls belohnten Konzerts. Damit auch jüngere Eltern das Konzert ungestört genießen konnten, hatte Martina Wollins ihre Kreativ-Werkstatt ins Obergeschoss verlegt und zeigte mit Helfer Wolfgang Pöhner den Kindern das Anfertigen von Pan- und anderen Flöten aus einfachsten Mitteln. Andere durften die bemalten Blumentöpfe als Zimmerschmuck mit nach Hause nehmen. (von links) Heinz Ruder, Petra Seibold, Jörg Fritsch mit Filius Die Gemeinderundschau erreicht alle zwei Monat jeden Haushalt in der Gemeinde... und damit auchmit allem, was Sie Ihren Kunden mitteilen wollen!ihre Werbung bleibt aktuell und unterstützt die Arbeit unserer Vereine. Diese Trend-Saison ist das Styling entscheidender als der Haarschnitt. Das liefert langen Mähnen, schulterlangen oder kinnkurzen Haaren neue und angesagte Frisier-Ideen - oder den Anreiz zum Abschneiden. Lassen Sie sich inspirieren! Nürnberger Straße 35 Telefon / Bitte mit Anmeldung - 13

13 Obst- und Gartenbauverein und Umgebung e.v. Jahreshauptversammlung Wer in der warmen Jahreszeit durch und die umliegenden Orte kommt, stößt auf den öffentlichen Plätzen und bei Häusern und Gärten auf bunte Blumen. Diese Ortsverschönerungen verdankt man den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins (OGV). Auch im gesellschaftlichen Leben mischt der OGV kräftig mit. Eine stattliche Anzahl ihrer Mitglieder konnte die Vorsitzende Marga Hirschinger im Gasthof Alter Fritz zur Jahresversammlung begrüßen. Dem ehrenden Gedenken an verstorbene Mitglieder folgte ihr Jahresbericht. Die Aktivitäten zogen sich von der Blumenerdeaktion über den Nistkästenbau im Ferienprogramm, den Verlosungsstand beim Brunnenfest, dem Jahresabschluss mit Preisverlosung und Vortrag Vorgärten sowie Ehrungen bis zur Weihnachtsmeile mit Bemalen von Holzfiguren und Basteln von Weihnachtskarten durch die Kinder. Die Versammlungen des Kreisverbands wurden besucht und mit einer stattlichen Zahl an dessen Jubiläumsveranstaltung auf dem Donauschiff Renate teilgenommen. Zur Routinearbeit gehörten Gratulationen bei vielen runden Geburtstagen. Ebenso waren 16 Blumenpaten bei der Pflege von Anpflanzungen beim Friedhof und auf öffentlichen Plätzen tätig. Der Kirwabrunnen wurde zu Ostern geschmückt und wie die Ortseingangstafeln weihnachtlich dekoriert. Allen Helfer(inne)n galt großer Dank, der mit Präsenten an die Paten anerkannt wurde. Das Protokoll der letzten Jahresversammlung wurde von Schriftführerin Gisela Näpfer vorgelesen. Auf eine zufriedenstellende Finanzlage konnte Kassiererin Anni Maier verweisen. Die gute Buchführung bestätigten die Kassenprüfer Günter Mederer und Siegfried Maul. Nach Ablauf der Amtszeit standen die Wahlen der Vorstandschaft an. Die engere Vorstandschaft mit Marga Hirschinger als 1. Vorsitzende, Gabi Bleisteiner als Stellvertreterin, Anni Maier als Kassiererin und Gisela Näpfel als Schriftführerin wurde wieder gewählt. Als Beiräte fungieren Erhard Höfler, Erna Polster, Heidi Pöhner, Siegfried Seger und Richard Rösel. Kassenprüfer bleiben Günter Mederer und Siegfried Maul. Beim Ausblick auf dieses Jahr erinnerte Marga Hirschinger an den verteilten Jahresplan, der im großen und ganzen die festen Termine (wie oben) enthält. Zur Jahresversammlung des Kreisverbands am 12. März lud die Kreisvorsitzende Luise Keller ein. Sie lobte die vielen Aktivitäten des Vereins und die gute Zusammenarbeit. Mit guten Tipps, wie man die allgegenwärtige Schneckenplage meistern kann, beendete Gabi Bleisteiner die Versammlung. So helfen Schneckenzäune, Streifen mit stark duftenden Kräutern oder Schaffung von Lebensbedingungen der natürlichen Feinde wie manche Vogelarten und des Igels. Eine lustige Geschichte mit einer Schneckenwanderung in die Stadt bildete den Schlusspunkt. (fm) Freiwillige Feuerwehr Jahresversammlung (fm) Die Fertigstellung und Einweihung des FFW- Nebengebäudes war die prägende Aufgabe der örtlichen Feuerwehr. Hier wurde neben den Einsätzen und Übungen viel Arbeit investiert. Die aktiven Wehrleute und passiven Mitglieder wurden vom Vorsitzenden Manfred Simon im Gasthof Lehr begrüßt. Nach dem ehrenden Gedenken an Rudolf Ott verlas Schriftführer Horst Maul des Protokoll der letzten Versammlung. Der Bericht von Kommandant Herbert Bauer verwies auf 13 Einsätze, meist technische Hilfeleistung, sowie eine Reihe von Übungen für die 51 Aktiven. Bei der Leistungsprüfung errangen Sebastian Schütz, Harald Bauer, Jörg Bauer, Thomas Bauer, Vanessa Geyer, Timo Pleisteiner und Herbert Bauer die Stufe 1. Beim Ausflug der Wehr nach Nürnberg wurden die Felsengänge besichtigt. Doch alles war überschattet von den vielen Stunden an Eigenleistung, die zur Fertigstellung des Nebengebäudes geleistet wurden. Die Einweihung am 2. Oktober war ein großes Fest für die Wehr und ihre Nachbarn. Mit diesem letzten Bericht verabschiedete sich Herbert Bauer als Kommandant, da er in den nächsten Jahren die Altersgrenze erreicht. Die Jugendgruppe mit sieben Jungen betreut Harald Bauer, der seinen Zöglingen in 16 praktischen und acht theoretischen Übungen viel Wissen vermittelte. Ein Projekttag in Kirchensittenbach, der Besuch der Flughafenfeuerwehr und die Ablegung des Bayerischen Jugendabzeichens in Lauf gehörten zum Programm wie der Wissenstest. Hilfreich waren die Jugendlichen beim Einsammeln der Christbäume. Dem Kassenbericht von Reinhard Munker folgten die Ehrungen langjähriger Mitglieder. So sind seit zehn Jahren Jörg Bauer, Timo Pleisteiner und Tobias Engelmann dabei. Zum Stamm gehört Erhard Bauer seit 40 Jahren. Das goldene Vereinsjubiläum von 50 Jahren von Erhard Hippe, Werner Oberleiter, Georg Diebow und Manfred Simon wurde zusätzlich mit der Ehrenmitgliedschaft belohnt. Im aktiven Wehrdienst stehen noch Andreas Lett und Jürgen Raum, die für 25 Jahre mit Ehrennadel und Urkunde des Ministeriums belohnt wurden. (von links) 2. Komm. Harald Bauer, 1. Komm. Thomas Bauer, Bürgermeister Jörg Fritsch, 2. Vors. Herbert Bauer, ehem 2. Komm. Heinz Pleisteiner, 1. Vorsitzender Manfred Simon, Heinz Rießner, Erhard Bauer, Werner Oberleiter, stv.jugendwartin Janina Geyer, Erhard Hippe, Jugendwartin Vanessa Geyer, Schriftführer Horst Maul, Jörg Bauer, stv. Jugendwart Sebastian Schütz (Foto privat) 14 All diese Berichte hatten Bürgermeister Jörg Fritsch, sein Stellvertreter Reinhard Weih und Altbürgermeister Werner Oberleiter verfolgt.

14 Der Bürgermeister lobte in seinem Grußwort die ehrenamtlichen Leistungen der Wehr und hob beim Blick auf den Bau die Tatkraft und das Einhalten des Kostenrahmens hervor. Sein Dank galt der anerkannten Jugendarbeit und dem vorbildlichen Einsatz des scheidenden Kommandanten Herbert Bauer. Nach Ablauf der Amtszeiten standen die Neuwahlen von Vorstandschaft als auch der Wehr an. Den Verein führt weiter Manfred Simon, sein Stellvertreter wurde Herbert Bauer. Schriftführer Horst Maul und Kassier Reinhard Munker üben weiterhin ihre Ämter aus. Kassenrevisoren sind Gerhard und Peter Seitz, Fahnenträger Jörg Bauer und Kai Rupprecht, Vertrauensmann Andreas Loos. Die aktive Mannschaft führt künftig Thomas Bauer, sein Stellvertreter ist Harald Bauer, Jugendwartin wurde Vanessa Geyer mit Vertretung Janina Geyer, Timo Pleisteiner und Sebastian Schütz. HARTMANNSHOF Jahresversammlung der Schützen (fm) Am Schützenstand ist mit den drei Mannschaften der Schützengesellschaft im Rundenbetrieb noch einiges los. Schlechter sieht es bei den Keglern aus, die sich von vier auf zwei Teams verringert haben, trotz der Fusion mit Hersbruck. Der alte Traditionsverein hat mit gutem Fundament die Zukunft anzupacken. Bei der Jahresversammlung fand sich der harte Kern der 134 Mitglieder in der Schützenstube ein. Nach dem Protokoll der letzten Versammlung durch Schriftführer Jürgen Schmalzl berichtete 1. Schützenmeister Uwe Arnold über eine Reihe gesellschaftlicher Anlässe. Das beliebte Bockbierfest, Forellenessen und Grillabend, Mithilfe bei der Kirchweih, Königsschießen und -proklamation, Ehren- und Jahresabschlussabend gehörten dazu wie ein Dutzend runder Geburtstage. Eigene und örtliche Vereinssitzungen bereiteten die Veranstaltung vor. Für die Keglersparte ging es nach Jürgen Kölbl mit vier Teams in die Saison 2014/15, die sich zum Start 2015/16 auf zwei verringerte. Trotz der Spielgemeinschaft mit KSC Hersbruck hörten etliche Sportler auf. Die Platzierungen in der Runde sind im Mittelfeld, Pokalturniere wurden besucht. Die Schützen unter Sportwart Sebastian Klecker treten mit zwei Mannschaften im Luftgewehrbereich und einem Pistolenteam an. Dazu kommen die höheren Meisterschaften, Pokal- und Konigsschießen sowie die Vereinsmeisterschaft. Um eine dauerhafte Standbetreuung zu erhalten, kann man sich zur Schulung anmelden. Die Finanzlage des Vereins ist nach dem Bericht von Kassier Stephan Müller für künftige Maßnahmen gesichert. Die Kassenprüfer Gerhard Kienle und Rainer Steven bestätigten die gute Buchführung. Turnusgemäß standen Neuwahlen an, die nach der Entlastung der bisherigen Führung eine unveränderte Fortführung des Vereins brachte. Dem 1. Schützenmeister Uwe Arnold steht sein Stellvertreter Alexander Bock zur Seite, Kassier bleibt Stephan Müller wie Schriftführer Jürgen Schmalz., der noch die Betreuung der Böllerschützen übernimmt. Die Kassenprüfer Gerhard Kienle und Rainer Steven sind weiter tätig. Acuh die Sportwarte Sebastian Klecker und Jürgen Kölbl organisieren weiter den Sportbetrieb. Zum Ausblick gehören die eingeführten Veranstaltungen sowie Arbeitsdienste für Grundstück und Gebäude. Hier hakt es etwas im technischen Bereich der Gastronomie, wo man tätig wird. Der Sportlerschwund wirkt sich auf die Belegung der Kegelbahn negativ aus, es gibt aber kein Patentrezept zur Änderung. Mit Zusammenhalt und Anregungen zu weiteren Veranstaltungen wird man die Zukunft meistern können. (fm) Blutdruck und Bluthochdruck Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.Aber wie entsteht Blutdruck überhaut, wann ist er erhöht und was kann man dagegen machen? Der Blutdruck wird durch die Pumpleistung des Herzens erzeugt, um den Widerstand in den Gefäßen zu überwinden und den Körper mit Blut zu versorgen. Er hängt also vonder Herzfrequenz und dem Blutauswurfpro Herzschlag (Schlagvolumen)sowie dem Gefäßwiderstand ab. Zieht sich der Herzmuskel zusammen (Systole) wird das Blut, das sich im Herz befindet, in die Hauptschlagadern ausgeworfen. Der höchste Druck in den großen Blutgefäßen während dieser Phase wird als systolischer Druck (=oberer Messwert) bezeichnet. Zwischen zwei Systolen erschlafft der Herzmuskel (Diastole) und der Druck in den Arterien sinkt auf den niedrigsten Wert, den sog. diastolischer Druck (=unterer Messwert). Optimal ist der Blutdruck wenn er unter 120mmHg (systolisch) und 80mmHg (diastolisch) liegt. Normale Blutdruckwerte liegen unter 139/89mmHg. Ist einer der Werte in Ruhe höher, spricht man von einer Hypertonie (Bluthochdruck). Ist nur der systolische Messwert erhöht, liegt das meist an der altersbedingten, verringerten Elastizität der Gefäßwände und dadurch einem höheren Gefäßwiderstand. Deutlich weniger oftist nur der diastolische Messwert erhöht. Egal welche Form des Bluthochdrucks vorliegt, er sollte in jedem Fall behandelt werden, denn die Folgeerkrankungen (z.b. Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzschwäche) können dramatische Konsequenzen haben. Neben der medikamentösen Behandlung (v.a. für ausgeprägten Bluthochdruck unentbehrlich) spielt körperliche Aktivität für die Behandlung und die Vermeidung von Bluthochdruck eine sehr wichtige Rolle.Vor allem Ausdauer- und Kraftausdauertraining beeinflussen den Blutdruck direkt oder indirekt: - Gefäßelastizität wird verbessert, der Gefäßwiderstand sinkt - Muskelzusammensetzung wird verbessert und das Körpergewicht positiv beeinflusst - das Herz-Kreislaufsystem arbeitet ökonomischer. Für Hypertoniker (oder die, die es gar nicht erst werden wollen) geeignete Sportarten sind vor allem Ausdauersportarten wie Laufen, Nordic Walking, Langlauf, Radfahren, Schwimmen sowie moderate Kraftausdauerbelastungen wie Gerätetraining oder einige Sportspiele. - Quellenangabe beim Verfasser - im medic-center (PEZ ) Tel /

15 Freiwillige Feuerwehr Das Team der Cafeteria im AWO-Seniorenzentrum sucht ehrenamtliche Helfer. (v.l.) Willi Brunner und Bernd Fischer (Jagdgenossenschaft), Stefan Ringer und Thorsten Brunner (FFW ) Eine plötzliche Ohnmacht, eine Herzattacke, ein Sturz, ein gebrochenes Bein oder ein Forstunfall bei Waldarbeiten. Unfälle oder Notfälle im Wald passieren im Beruf, im Nebenerwerb oder in der Freizeit. Im Winter wie im Sommer, der Wald gehört zu den beliebtesten Aufenthaltspunkten der Menschen. Um auch im Notfall schnelle Hilfe zu bekommen, weisen Feuerwehr und Jagdgenossenschaft auf die Bedeutung der Rettungstreffpunkte hin. Die Bayerischen Staatsforsten haben die so genannten Rettungstreffpunkte für öffentliche und private Wälder erfasst. Im Internet steht eine Karte mit den Rettungstreffpunkten sowie Ihren Koordinaten zur Verfügung. Für das Smartphone gibt es bereits eine App. Nach und nach werden derzeit auch die letzten Punkte ausgeschildert. Die Schilder enthalten das Symbol für eine Sammelstelle, eine Notrufanleitung sowie die Bezeichnung des Rettungstreffpunktes. Die Bezeichnung besteht aus der Landkreis-Kennung und einer vierstelligen Nummer. Bei einem Notfall ist der Notruf unter der 112 abzusetzen und die Bezeichnung des nächstgelegenen Rettungstreffpunktes anzugeben. Die Rettungsleitstelle kann so die zuständigen Einsatzkräfte alarmieren und zum Treffpunkt lotsen. Dort ist es wichtig, dass ein Einweiser auf die eintreffenden Kräfte wartet, um diese zur Unglücksstelle zu führen. 16 Was bieten wir? - ein sehr gutes Team - lockeres arbeiten - alle vier Wochen Stammtisch - gute Einarbeitung Dafür suchen wir Menschen, die... - Spaß im Umgang mit Senioren haben - einmal im Monat am Mittwochnachmittag 2-3 Stunden Zeit haben - gerne Torten und Kuchen backen - Kaffee + Kuchen in der Cafeteria verkaufen Interessierte wenden sich bitte an Frau Ilse Böhm, Telefon / Jahresversammlung SRK Volkstrauertag und Weidenmühlkirwa die wichtigsten Punkte im Jahresprogramm der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK). Doch der Kirwa droht das Aus, der Bürgermeister will sich zur Erhaltung einschalten. Tradition und Veranstaltungen geben der SRK einen festen Platz im örtlichen Vereinsgeschehen, wie bei der Jahresversammlung deutlich wurde. Im gut gefüllten Vereinslokal er Hof hieß 1. Vorsitzender Wolfgang Stengl seine Mitgliedern willkommen. Zunächst gab Schriftführer Günther Dumhard das Protokoll der letzten Jahresversammlung bekannt. Der Vorsitzende fügte den Jahresbericht mit den Ereignissen wie die Busfahrt, die Vanillekirwa, Gartenfest, Herbstwanderung und Weihanchtsfeier sowie den Volkstrauertag an. Hier gab es zur Vorbereitung einen Arbeitsdienst und die Mitgestaltung der Feier. Ausschusssitzungen, Gratulationen und Krankenbesuche gehörten zur Mitgliederpflege. Für die Mithilfe dankte Stengl seinen Vorstandskollegen. Die Reservisten, betreut von Bernd Dorn, kamen sich zu elf Monatstreffen zusammen. Die öfters schwache Beteiligung mahnte Dorn an, da die Vereinsarbeit sonst schwierig wird. Bei einem Vergleichsschießen war man dabei, auch bei den SRK-Veranstaltungen und am Weihnachtsmarkt mit einem Stand. Hauptaufgabe war wiederum die Weidenmühlkirwa mit sehr gutem Zuspruch. Doch der große Umtrieb veranlasste die Grundstücksbesitzer zur Absage für dieses Jahr. Mit dem Hauptverein arbeite man gut zusammen und macht bei dessen Veranstaltungen mit. Seinen ersten Kassenbericht nach den Neuwahlen gab Hermann Gnahn mit einer guten Entwicklung ab. Die Kassenprüfer Klaus Göttler

16 und Georg Mertel waren mit der Buchführung sehr zufrieden und beantragten Entlastung, die erteilt wurde. Als Gast gab Kreisvorsitzender Adolf Lederer einen Überblick vom Kreisgeschehen mit seinen 15 Vereinen und neun Schützengruppen. Für heuer steht der Ort der Jahresversammlung noch nicht fest er klopfte bei der SRK an, ob wohl hier eine Möglichkeit bestände. Später ergab sich die Zusage von Verein und Wirt, Lederer wird dies im Ausschuss vorbringen. Das einzige größere Fest im Kreis feiert die SRK Vorra mit dem 125-jährigen Jubiläum. Stolz auf das rege Vereinsleben in der Gemeinde ist Bürgermeister Jörg Fritsch, der den Verein für seine Aktivitäten lobte. Die Die Ehrungen mit (von links) Vors. Wolfgang Stengl, Jörg Fritsch, Erhard Krauß, Alfred Bösl, Jürgen Häberlein, Kreisvors. Adolf Lederer SRK ist bei den örtlichen Veranstaltungen dabei. Wegen der Weidenmühlkirwa möchte er sich nochmal einschalten, um vielleicht diese Tradition zu erhalten. Großer Dank galt für die Vorbereitung und Ausrichtung der Feier zum Volkstrauertag. Ein Verein lebt von den treuen Mitstreitern, und so gab es einige Ehrungen langjähriger Mitglieder. Der Bürgermeister selbst ist seit zehn Jahren dabei. Für 25 Jahre erhielt Jürgen Häberlein Urkunde und Ehrennadel des BSB und vom Verein. Seit 40 Jahren sind Norbert Haas und Klaus Kaiser dabei; die Ehrung wird nachgereicht.die goldene Ehrennadel wurde Alfred Bösl und Erhard Krauß für 50-jährige Mitgliedschaft verliehen. Die Vorschau für 2016 enthält wieder das Gartenfest, die Festzugteilnahme in Vorra, den Volkstrauertag und die Weihnachtsfeier. (fm) Kleintierzuchtvereins B438 Jahreshauptversammlung 1.Vorstand Hermann Herger eröffnete die Jahreshauptversammlung im Vereinslokal er Hof und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gemeinderat Hans Bauer. Nach dem Verlesen der Tagesordnung und dem Totengendenken wurden die einzelnen Berichte vorgetragen. Zu verschiedenen Veranstaltungen anderer Vereine, des Rassegeflügelzucht Verbandes und des Kaninchenkreisverbandes wurde eingeladen. Der 1. Vorstand Hermann Herger berichtete über ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Kleintierzuchtverein e.v. Sein erstes Jahr als 1. Vorstand verlief noch mit einigen Pannen, für die er sich entschuldigte und für die Zukunft verspricht er, sich nach Möglichkeit um einen reibungslosen Ablauf wie bei Walter Nicklas zu bemühen. An dieser Stelle entrichtete er die besten Genesungswünsche und einen speziellen Dank seinen Vorgänger W. Nicklas, denn aus gesundheitlichen Gründen musste dieser auch die Ämter als Kaninchenzuchtwart und Zuchtbuchführer, die er bereits seit Vereinsgründung ausübte, niederlegen. Nach einstimmigen Abstimmungen zu einem späteren Zeitpunkt der Sitzung wurden H. Nürnberger zum neuen Kaninchenzuchtwart und W. Ruder zum neuen Zuchtbuchführer gewählt. Den Höhepunkt im abgelaufenen Vereinsjahr stellte die letztjährige Ausstellung dar, die wieder ein voller Erfolg war. Dennoch bereitet H. Herger die Beschickung Sorgen, so dürfte die Anzahl der Tiere und der Aussteller nicht weiter abnehmen. In diesem Sinne ruft er zu gemeinsamer und ehrlicher Zusammenarbeit auf, damit auch in Zukunft die Ausstellung ohne Unterstützung auswärtiger Züchter und Vereine durchgeführt werden kann. Positiv zu erwähnen bleibt auch der Fortschritt der Gerätehalle, dort sind dank Dietmar Schneider die Fliesenarbeiten abgeschlossen. Weiter ausstehend sind noch einige Elektroarbeiten, an denen Bernhard Dorn arbeitet, sowie das Aufstellen der Küchenzeile. Darüber hinaus bedankte sich Hermann Herger auch bei allen, die in der Gerätehalle mitgeholfen haben und hofft darauf, sie dieses Jahr noch offiziell einweihen zu können. Abschließend stellte Hermann Herger noch die aktuellen Mitgliederzahlen vor, wobei Walter Nicklas zum Ehrenvorstand und Hans Huber, Klaus Sobotta und Manfred Körner zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Dann bedankt er sich bei allen Mitwirkenden innerhalb und außerhalb des Vereins für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Die Finanzsituation des Vereins stellt sich weiterhin positiv dar, was durch die beiden Revisoren bestätigt wurde, genauso wie die einwandfreie Kassenführung von Kassier H. Nürnberger. Im Anschluss folgte der Bericht des Zuchtwarts Kaninchen. Ins Zuchtbuch konnten 5 Tieren mehr als im Vorjahr eingetragen werden, obwohl zwei Rassen weniger gezüchtet wurden. Darüber hinaus wurden die einzelnen Zuchterfolge der Senioren und Jugend nochmals positiv erwähnt, so wurden unter anderem ein Bezirksmeister und ein Deutscher Vizemeister errungen. Insgesamt zeigte sich der Zuchtwart mit der Ausstellungssaison und den Erfolgen zufrieden. Auch der Zuchtwart für Geflügel zeigte sich zufrieden vor allem aufgrund der Beteiligung und der Bewertung bei der Landesschau und Kreisschau, auch wenn die Tierzahl wiederrum ein wenig abgenommen hat. Es konnte sowohl ein Landesmeisterals auch ein Kreismeistertitel errungen werden. Die Jugendgruppe, Bericht durch Sigrid und Dietmar Schneider, konnte eine ganze Reihe von Aktivitäten aufweisen. Neben dem alljährlichen Entenwettschwimmen im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde, waren das Osternestersuchen und die Jugendfahrt in den Leipziger Zoo ein voller Erfolg. Den Jahresabschluss bildete dann die gut besuchte Weihnachtsfeier im Vereinslokal: Obst- und Gartenbauverein e.v. Wir gratulieren nachträglich unseren Mitgliedern Herrn Alfons Albert zum 85sten... Herrn Dr. Walther Kiesel zum 80sten... Frau Luise Langer zum 75sten... Herrn Heinz Zimmermann zum 70sten 17

17 ... aus den Kirchengemeinden 18 Evang. Familienhaus Lauf e. V. Kirchenplatz 11, Lauf a. d. Peg. wellcome praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes sind für junge Familien sehr herausfordernd. Wer in dieser turbulenten Zeit keine Hilfe hat, bekommt Sie von wellcome. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Wellcome-Teams unterstützen Familien mit Babys während des ersten Lebensjahres: Ehrenamtliche greifen Eltern unter die Arme, die Entlastung im Alltag benötigen. Wellcome leistet moderne Nachbarschaftshilfe. Wellcome vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen wellcome-engel. 1-2 x pro Woche kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch, individuell und unbürokratisch. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. Sie kümmert sich um das Geschwisterkind. Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Sie unterstützt ganz praktisch und hört zu. Nehmen Sie gerne Kontakt zur wellcome-koordinatorin auf: Birgit Weihrich-Patrik Tel.: lauf@wellcome-onlinde.de Café Kunterbunt Herzliche Einladung zu unserem offenen Familientreff jeden Mittwoch (außer in den Ferien) Uhr Veranstaltungsort: Gemeindehaus Christuskirche, Martin-Luther-Str. 15, Lauf. Die Eltern/Großeltern können gemütlich Kaffee trinken und miteinander ins Gespräch kommen. Dabei können sie sich auch über Erziehungsfragen und aktuelle Themen austauschen oder sich mit der pädagogischen Fachfrau beraten. Als Ansprechpartner stehen Caroline Huuk und Anke Staudenmeir zur Verfügung. Für die Kinder gibt es eine Spielecke und ein besonderes Angebot! Wir freuen uns auf Sie! Es ist keine Anmeldung erforderlich! Dieses Projekt wird aus dem Bildungsfonds des Landkreises Nürnberger Land kofinanziert. Anmeldungen und Informationen beim Evang. Familienhaus Lauf e.v., Kirchenplatz 11, Lauf, Tel , Fax oder ٠ Nürnberger Str Tel.: Gottesdienste Evangelische Kirchengemeinde Telefon / Fax Bürozeit: Mittwoch Uhr pfarramt@elkb.de 02. April Beichtgottesdienst ( Pfr. Durst ) am Vorabend der Konfirmation 17 Uhr in Hirschbach 03. April Quasimodogeniti ( Pfr. Durst ) Konfirmation in Hirschbach 9.30 Uhr Festgottesdienst mit PosChor und Liederkranz 10. April Miserikordias Domini ( Hr. Prechtel) 9 Uhr 10 Uhr Hirschbach 17. April Jubilate ( Pfr. Hornfeck/Durst) 9.30 Uhr Jubelkonfirmation in mit Hlg. Abendmahl und Posaunenchor 24. April Kantate ( Dekan Thiessen/Pfr. Durst ) 50-jähriges Posaunenchorjubiläum in Hirschbach 9 Uhr Festgottesdienst mit Chören Im Anschluss an den Gottesdienst findet am Dorfplatz ein Standkonzert statt. Der Jubelchor freut sich über viele Zuhörer. 01. Mai Rogate 10 Uhr in ( Pfr. Weidinger ) 10 Uhr in Achtel, Maikäferfliegen ( Pfr. Durst ) 05. Mai Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Gottesdienst am Breitenstein/Königstein 10 Uhr Gottesdienst in Heuchling 08. Mai Exaudi ( Pfr. Hornfeck/Durst ) 9.30 Uhr Jubelkonfirmation mit Hlg. Abendmahl 14. Mai Pfingstsamstag 19 Uhr Pfingstserenade in Hirschbach Dorfplatz, GH Zuber 15. Mai Pfingsten (Pfr. Durst) 9 Uhr Festgottesdienst mit den Chören, anschl. Gemeindefest mit der er Blasmusik rund ums Gemeindehaus 10 Uhr Festgottesdienst mit PoCchor/Taufe in Hirschbach 22. Mai Trinitatis ( Hr. Albers ) 9 Uhr in 10 Uhr in Hirschbach 29. Mai 1. So. nach Trinitatis ( Hr. Pflaumer ) 9 Uhr in 10 Uhr in Hirschbach 05. Juni 2. So. nach Trinitatis 9 Uhr in 10 Uhr in Hirschbach Kirche für Kinder Kindergottesdienste in Uhr Gemeindehaus / / Nicht und (Oster- bzw. Pfingstferien) Kindergottesdienst in Hirschbach immer gleichzeitig mit dem Hauptgottesdienst um Uhr im Haus der Begegnung. Einladung an alle Jugendlichen ins GH von 6 12 Jahren zur Jungschar. dienstags von Uhr ab der Konfirmation zur Jugendgruppe am Freitag 01./15./29. April von Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Herzliche Einladung an alle unsere Rentner und Ruheständler (Es dürfen auch die unter 70-jährigen kommen!) zur letzten Runde vor der Sommerpause am Donnerstag, 14. April um Uhr Ort: Fischbrunn, Cafe Schart l

18 ... aus den Kirchengemeinden Konfirmandenjahrgang 2017 Eltern der Jugendlichen, die 2017 ihre Konfirmation feiern, sind herzlich eingeladen zu einem Info-Abend. Am Dienstag, 03. Mai um 20 Uhr im Gemeindehaus. Der neue Konfi-Kurs beginnt am Mittwoch, den 11. Mai von Uhr und findet ebenso im Gemeindehaus statt. Urlaub für Demenzerkrankte und Angehörige Die Diakonie Nürnberger Land / Neumarkt lädt wieder zu einem Kurzurlaub ein. Vom 26. bis zum 29. Mai 2016 geht es nach Bad Windsheim. Die Tage stehen unter dem Motto: Entspannung und gemeinsame Aktivitäten -Schulung und Erfahrungsaustausch. Information und Beratung: Frau Stephanie Prockl, Diakonin 09180/ wohnen-zu-hause@pyrbaum.de Frau Claudia Brunner, Diakonin 09151/ angehoerigenberatung@diakonie-ahn.de St. Johannis Konvent Tel /1287 Fax: info@st-johannis-konvent.de 5. April 3. Mai Bibelabende Jeweils Dienstag Uhr Wir lesen gemeinsam die Bibel. Uns werden Reden Jesu aus dem Matthäusevangelium beschäftigen. 15. April 17. April 2016 Einkehrwochenende mit Filmimpuls Wege gehen Filmgeschichte und Filmfiguren, Gebetszeiten und Gottesdienst, Zeiten in Gemeinschaft und allein geben die Möglichkeit, Spuren im eigenen Leben zu entdecken und Gott darin zu begegnen. Tagungsgebühr: 30,-- zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung Anmeldung bis 5. April 2016 Sr. Hanna Désirée und Sr. Teresa 21. Mai Uhr ca Uhr Tag der Erfrischung Aufatmen und frei sein Eingeladen sind besonders Menschen aus unserer Region, die Zeit für sich haben und dabei neu zu Gott hinfinden wollen. Der Tag der Erfrischung ist auch geeignet mit einem Wochenende zu kombinieren. Elemente des Tages sind Morgenlob, Impulse zu einem Bibeltext, Zeit zum Besinnen, Austausch, Kreatives, Gottesdienst mit hl. Abendmahl und der Möglichkeit sich einzeln segnen zu lassen. Anmeldung bis Mai 2016 Zu Fuß unterwegs in der Frankenalb an 3 Tagen, maximal 4 Stunden mit Morgenlob, Impuls für den Weg, Abendgebet, Sonntagsbegrüßung, gerne auch mit Übernachtung oder als Tagesgast (auch an einzelnen Tagen, bitte mit Rucksackvesper, vorher anmelden wegen evtl. Veränderungen) ) Beginn jeweils 9.00 Uhr mit dem Morgenlob Tagungsgebühr: 20,-- Veranstaltungen April/Mai 2016 Gemeinde Der Weg zur Freiheit (Evang. Freikirche) Hubmersberg 2a Telefon / Fax info@derwegzurfreiheit.de Unsere Gottesdienste finden statt am Sonntag: 10:00 Uhr vorher Gebet. Montag: 20:00 Uhr vorher Gebet Besondere Termine: - Freitag,1.4. und 6.5. Männerabende - Sonntag 3.4.und Montag 4.4. Gottesdienste mit Richard Krüger - Samstag :00-12:30 Seminar mit Dr. Kropf: Unser Immunsystem - NEU: Freitag :00 Lobpreis - u. Gebetsabend mit Dr. Kropf Regelmäßige Veranstaltungen unter der Woche Dienstag: 7:30 Uhr Deutschlandgebet in Ottensoos Leonhard Adelmann, Tel: / :00 Uhr Frauenfrühstück in Hersbruck Babette Schönwiesner, Tel: / 3229 Mittwoch 20:00 Uhr Hauskreis in Hartenstein Andrea Eggers, Tel / Freitag 19:30 Jugendhauskreis in Hubmersberg Ingrid u. Günter Adelmann, Tel / :00 Männerabend in Ottensoos monatlich Horst Ziegler, Tel / Ein Wort für jeden Tag: JESUS LEBT! 19

19 ... aus den Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Telefon Pfarramt: / Bürostunden: Die / Mi Gottesdienste im April und Mai An jedem Sonntag ist parallel zum Hauptgottesdienst Kindergottesdienst, jeden 1. Sonntag im Monat mit Kinderfrühstück, jedem 3. Sonntag im Monat ab 9.00 Uhr KiGo-Spezial Gottesdienst Festgottesdienst zur Silbernen und Goldenen Konfirmation Diakonie-Abendgottesdienst Gottesdienst Festgottesdienst zur Diamantenen, Eisernen u. Gnadenen Konfirmation Gottesdienst im Grünen in Stallbaum Gottesdienst Festgottesdienst zu Pfingsten Abendgottesdienst Komm mit zur KiGo-Freizeit vom 6.bis 8.Mai 2016 in Hersbruck Mitfahren dürfen alle, von der 1. bis 6. Klasse.Wir wollen gemeinsam Spaß haben, Geschichten hören,basteln, spielen, singen, Nachtwandern und vieles mehr. Die Anmeldung und genaue Infos gibt s im KiGo, bei Familie Herbst oder beiden KiGo-Mitarbeitern. Jubelkonfirmationen Herzliche Einladung, mit den Jubelkonfirmanden zu feiern, dankbar auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und alte Erinnerungen aufzufrischen. Am Sonntag, 10. April erinnern sich die Silbernen undgoldenenkonfirmanden an ihre Konfirmation. Drei Wochen später, am Sonntag, 1.Mai feiern die Diamantenen, Eisernen und Gnaden- Konfirmanden ihr Jubiläum. DieFestgottesdienste finden jeweils um 9.30 Uhr in unserer Friedenskirche statt. Die Namen der Jubelkonfirmanden werden im Gemeindebrief veröffentlicht. Gottesdienst im Grünen Einen Gottesdienst draußen unter freiem Himmel zu feiern ist immer ein besonderes Erlebnis. An Christi Himmelfahrt, 5. Mai, Uhr laden wir ganz herzlich in den Wirtsgarten in Stallbaum ein. Wir feiern gemeinsam Gottesdienst, für die Kinder gibt es einen Kindergottesdienst. Im Anschluss werden Getränke und Bratwurstbrötchen verkauft. Diakoniegottesdienst Am 17. April findet um Uhr ein Diakoniegottesdienst in der Friedenskirche statt. Es ist ein normaler Gemeindegottesdienst, der aber ganz unter dem Zeichen der Diakonie steht. Diakon Detlef Edelmann, der Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-Neumarkt wird predigen, Pfarrerin Judith Felsner wird die Liturgie gestalten.treffpunkt Gemeindehaus Mini-Club Eltern-Kind-Gruppe Jeden Mittwoch von Uhr Infos: Johanna Berg (Tel ) Kirchenmäuse (Mädels und Jungs von 7 10 Jahre) mittwochs um Uhr Infos: Jasmin Huber (Tel ) Jugendgruppe JAM (Mädels und Jungs von Jahre) freitags um Uhr Infos: Rebekka Hämmerl (Tel. 4324) Rocknstubn dienstags um Uhr /26.04./10.05./ Infos: Marita Pfann-Staudt (Tel. 4153) Frauenkreis donnerstags um Uhr um Uhr/ Infos:Edeltraud Haas (Tel.5649) Gebetskreis mittwochs um 20.00Uhr / Infos:Klaus Hämmerl (Tel.4324) Hauskreise Montags um 20.00Uhr Infos:Ruth Prühäuser (Tel.4170) Donnerstags um Uhr /28.04./ Infos:Bettina Scharf (Tel.4004) Posaunenchor Jeden Freitag um Uhr Infos:Klaus Haas (Tel.4821) Auch im Internet unter 20

20 Gruppen und Kreise Evang.Luth. Pfarramt Adlerstraße 12 Telefon / Bürozeit: Mittwoch Uhr Gemeindenachmittag Uhr im Gemeindehaus Dias "Die Jahreszeiten" mit Ernst Müller Brett- und Kartenspiele Ansprechpartner: Fr. Konias Tel.: Fr. Pflaum Tel.: Posaunenchor jeden Donnerstag 19:30 Uhr im Gemeindehaus Jungbläserprobe: jeden Dienstag 18:30 Uhr Chorleiter: H. Richard Weih Tel.: Obfrau: Fr. Ilse Böhm Tel.: Singkreis immer freitags um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Chorleiterin: Fr. Nina Renner Tel.: Ansprechpartnerin: Fr. Lisa Pflaum Tel.: Jugendtreff Bitte bei Katja Albrecht erfragen Tel Fit im Alter Dienstags 15:45 Uhr Gemeindehaus Frau Martina Hoffmann Tel Sunburst Christliche Rockband Sonntags 18:00 20:00 Uhr Frau Doris Kaulfuß Tel Kindergottesdienst Jeden 1. Sonntag im Monat 10:15 Uhr Ansprechpartner: Frau Christine Pfeiffer, Tel Krabbelgruppe Jeden Montag von 9:30 Uhr - 11:00 Uhr (außer in den Ferien) im Gemeindehaus Ansprechpartner: Fr. Katja Albrecht Tel aus den Kirchengemeinden Evang.-Luth.Kirchengemeinde Kirchplatz 7 Telefon / Fax gruppiger Kindergarten der Kirchengemeinde Im Gehrestal Telefon / Unsere Gottesdienste in Unsere Gottesdienste in :00 Uhr Konfirmandenbeichte Quassimodogeniti Quassimodogeniti 10:15 Uhr Abendmahl 09:30 Uhr Abendmahl, Konfirmation Misericordias Domini Misericordias Domini 10:15 Uhr Jubilate (Jubelkonfirmation) 09:00 Uhr, Familiengottesdienst mit Haus für Kinder Gerestal, Kinderkirche 09:30 Uhr Abendmahl Jubilate (Jubelkonfirmation) Kantate 09:30 Uhr Abendmahl 10:15 Uhr Kantate Rogate, (Missionsgottesdienst) 09:00 Uhr 09:00 Uhr Gottesdienst in Rogate, (Missionsgottesdienst) Christi Himmelfahrt 09:00 Uhr Abendmahl 09:00 Uhr Gottesdienst in Heuchling Christi Himmelfahrt Exaudi 09:00 Uhr Gottesdienst in Heuchling 10:15 Uhr Vorstellung der Konfirmanden Exaudi Pfingstsonntag 09:00 Uhr 10:00 Uhr, Kinderkirche 10:15 Uhr Abendmahl Pfingstsonntag Uhr Konfirmandenbeichte 09:00 Uhr Abendmahl Pfingstmontag Pfingstmontag 10:15 Uhr Konfirmation 09:30 Uhr Jagdhornbläser, Posaunenchor Trinitatis Trinitatis 10:15 Uhr Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Sonntag nach Trinitatis 10:15 Uhr 09:00 Uhr Regelmäßige Veranstaltungen in im Evang. Gemeindehaus, Schulgasse 6 Kirchenchor (Proben) Dienstag um Uhr Posaunenchor (Proben) Donnerstag um 20:00 Uhr Rücken- und Atemgymnastik montags um Uhr Christine Worwetz, Tel /427 Kinderkirchenteam Jeden 2. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr In der Laurentiuskirche Krabbelgruppe mittwochs von Uhr Ort: Haus für Kinder im Gerestal Tel Ökumenischer Gemeinde und Seniorenkreis Jeweils 2. Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Gemeindehaus Treffpunkt EVA Team: Christine Pickel, Brigitte Rumler, Rosi Schönberg, Eva Scholz 21

21 ... aus den Kirchengemeinden Gottesdienste April / Mai Katholische Kirchengemeinde Heldmannsberg / Pfarramt: Eichenstr. 5, Tel.: 09154/1248 Fax: 09154/8924 Bürozeiten: Di. / Mi Uhr pfarramt@pfarrei-heldmannsberg.de Abkürzungen: Hbg - Heldmannsberg, Hhf -, Für - Fürnried, Pom -, Hap - Happurg, Hir - Hirschbach Gottesdienste: Sonntag Hbg Uhr Hl. Messe Sonntag Hbg Uhr Hl. Messe Pom Uhr Hl. Messe (Pfr. Josef Wittmann) Samstag Hap Uhr Hl. Messe Sonntag Hhf Uhr Hl. Messe Sonntag Pom Uhr Hl. Messe (Pfr. Wolfgang Niebler) Samstag Hap Uhr Hl. Messe Sonntag Hbg Uhr Hl. Messe Hbg Uhr Maiandacht Donnerstag Christi Himmelfahrt Hbg Uhr Hl. Messe mit Flurprozession Pom Uhr Maiandacht Samstag Hhf Uhr Hl. Messe Sonntag Hap Uhr Hl. Erstkommunionfeier Hbg Uhr Dankandacht Hbg Uhr Maiandacht Samstag Hap Uhr Hl. Messe Sonntag Pfingsten Hbg Uhr Hl. Messe Pom Uhr Hl. Messe (Pfr. Josef Wittmann) Hbg Uhr Maiandacht Montag Pfingstmontag Für Uhr Hl. Messe Hbg Uhr Maiandacht (Landfr.Chor Neumarkt) Samstag Hbg Uhr Hl. Messe Sonntag Hap Uhr Hl. Messe Hbg Uhr Maiandacht Donnerstag Fronleichnam Pom Uhr Hl. Messe mit Prozession Samstag Pom Uhr Hl. Messe Sonntag Hbg Uhr Hl. Messe Hbg Uhr Maiandacht (Deinschwanger Sänger + Wurschtbacher Musikanten) Regelmäßige Veranstaltungen Kirchenchor: montags 20 Uhr in (Pfarrheim), Chorleiter Markus Weinländer, Happurg Tel: / Gospelchor Overcross: donnerstags 20 Uhr in, Gasthaus Vogel Chorleiter Bernhard Wolf, Tel: / Ökumenischer Seniorennachmittag Jeden 2. Donnerstag im Monat findet im evangelischen Gemeindehaus in ein ökumenischer Seniorennachmittag statt. Die nächsten Termine sind am 14. April und am 12. Mai jeweils um Uhr. Bittgänge Die Pfarrei lädt wieder zu Bittgängen ein. Am Dienstag, den 3. Mai führt der Bittgang nach Ermhof. Um Uhr ist Treffpunkt am Bahnhof Neukirchen. Mittwochs, den 4. Mai 2016 geht es zur Kapellenruine Arzlohe, dort findet der Gottesdienst statt. Treffpunkt um Uhr am Backofen in Arzlohe. Maiandachten Zur ersten Maiandacht unter freiem Himmel- laden wir Sie zusammen mit den Kommunionkindern der Pfarrei Heldmannsberg/ und der Pfarrei Neukirchen herzlich ein. Sonntag, 1. Mai 2016 um 18.00h am Nießlbeck- Kreuz in Heldmannsberg. Weitere Termine in Heldmannsberg: 16. Mai, 19 Uhr mit dem Landfrauenchor Neumarkt 29. Mai, 19 Uhr mit den Deinschwanger Sängern und Wurschtbachtaler Musikanten Vorbereitung auf die Erstkommunion Seit einigen Monaten bereiten sich 14 Kinder der Pfarrei Heldmannsberg und der Kuratie auf ihre Erstkommunion vor. Die Erstkommunion feiern wir am Sonntag, 8. Mai 2016 um Uhr in der Katholischen Kirche in Happurg. Im Jahr der Barmherzigkeit werden wir auch den Erstkommuniongottesdienst unter dieses Motto stellen. Die Erstkommunionkinder 2016 sind Ludwig Baumann, Pollanden Alexander Behrendt, Alfeld Oskar Berger, Happurg Katja Buchholz, Isabel Dachs, Dorina Hallai, Högen Annalena Höntsch, Förrenbach Lukas Kadar, Happurg Elias Mayer, Tobias Meyer, Kainsbach Vanessa Nalewaja, Alfeld Bastian Schmidt, Marcel Stoll, Weigendorf Pascal Stoll, Weigendorf

22 ...Aktuelles Wir möchten Sie vor allem auf interessante Kurse im Bereich kulturelle Bildung, Gesundheit, Natur- und Umwelt und Hauswirtschaft, sowie verschiedene Einzelveranstaltungen hinweisen. Detaillierte Informationen über die einzelnen Kurse entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder im Internet unter Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nr / oder 4 zu den gewohnten Geschäftszeiten. In //Weigendorf finden folgende Kurse statt: Grüne Lust Frühlingsfit mit Wildkräutern Dienstag Uhr, 4 Abende (Die Abende können jedoch auch einzeln gebucht werden.) Körperbild Gestalterischer Ausdruck unseres Körperlebens für Frauen, Samstag , Uhr Im April schon an den Sommer denken! Es Kiwerliskumma Tanzcrashkurs für Kirwaboum und madla Der wichtigste Termin für die Kirchweihbegeisterten ist das Baumaustanzen am Sonntagnachmittag, damit es auch mit dem Tanzen klappt, hat die vhs die Lösung! (Anmeldungen bitte paarweise bzw. auch eine Gruppenanmeldung ist auf Anfrage möglich.) Impressum er Gemeinde Rundschau Redaktion, Anzeigenannahme und Satz: Klaus Bachmüller Druckservice Feilenbrunnenstr.24, Telefon / Fax / e mail: klaus.bachmueller@ t online.de Verbreitete Auflage: Druck: PuK Print und Kommunikation Krämmer GmbH, Hersbruck Die er Gemeinde Rundschau informiert über Nachrichten der Kommune sowie Aktivitäten und Ereignisse in der Gemeinde. Zuschriften sind daher immer willkommen. Fotos bitte keine Dias oder Negative. Die Vereinsbeiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht nicht, Textbeiträge können aus technischen Gründen gekürzt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Bitte unbedingt den jeweils angegebenen Redaktionsschluss beachten. V.i.S.d.P. Klaus Bachmüller. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers Für Irrtümer keine Haftung. 3 Akkorde + die Wahrheit das ist der bayerische Musik-Kabarettist Vogelmayer, der am Samstag, den mit seinem aktuellen Kabarettprogramm Spiegelbilder beim Alten Fritz in Haunritz auftritt. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 10 im VVK und 12 an der Abendkasse. Reservierungen werden unter 09154/4700 entgegengenommen. Karten gibt es direkt beim Gasthof und online unter www. vogelmayer.de Der gebürtige Straubinger Vogelmayer (Thomas Mayer) tritt seit nunmehr 10 Jahren mit selbstverfassten, in bayerischer Mundart gesungenen Liedern im gesamten süddeutschen Raum öffentlich auf. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und seinen teils radikalen Texten gelingt dem Poesiepiraten der gekonnte Spagat zwischen bissigem Kabarett und derber Komik, seine Lieder regen zum Nachdenken an und sorgen auch immer für vergnügliche Heiterkeit beim Publikum. Den Auftritt sollten sich Liebhaber des bayrischen Dialekts und des frechen Wortwitzes keinesfalls entgehen lassen. Wenn sich der Vogelmayer mit seiner Gitarre bewaffnet, schlagen die Texte seiner Lieder wie Geschosse bei den Zuhörern ein. Vernissage im AWO Heim in Die Fotofreunde Hersbruck veranstalten in der Zeit vom 17.April bis 25.Juli 2016 im AWO Wohnheim im eine Bildergalerie unter dem Motto: Heimische Tier- und Pflanzenwelt. Gezeigt werden Fotografien aus der Region zu diesem Thema aus der Arbeit der Hobbyfotografen. Die Eröffnungs Vernissage findet am Sonntag, den 17. April 2016 um Uhr statt. Hierzu wird herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist täglich geöffnet. Die Fotofreunde Hersbruck haben sich aus dem 1. Nordbayerischen Fotoclub bereits 1983 gebildet. Man trifft sich alle 4 Wochen um Gedanken und Ideen zum Thema Fotografieren auszutauschen. Ziel ist es die Qualität der eigenen Bilder anspruchsvoller und besser werden zu lassen. Ausführliche Information findet man auf der Homepage der Fotofreunde Hersbruck. 23

23 Anzeigen-hotline: per Telefon / Inh. Reinhard Müller Mittelburg Telefon / Telefax / info@reinhard-mueller.de Die Rundschau ist die Plattform für die Darstellung der Gemeindearbeit. Beratung Grafik Vorstufe Druck Finishing Lettershop Mediaplanung 24

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden. Liebe VdK Mitglieder Guten Tag und herzlich willkommen zur heutigen Jahreshauptversammlung des VdK OV Tettnang hier im Hotel Rad, gleichzeitig ein Dankeschön, dass ihr euch die Zeit dafür genommen haben.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Vereins-Statuten

Vereins-Statuten Vereins-Statuten 21.06.2016 Statuten Verein venue: Ort zum Erleben 21.06.2016 1 Name, Sitz, Zweck, Tätigkeitsbereiche Art. 1 Unter dem Namen venue: ort zum erleben besteht ein nicht gewinnorientierter,

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf

25 JAHRE. Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 25 JAHRE Förderverein Katastrophenschutz zur Förderung des THW-OV Lauf 1982 2007 Ablauf der Festlichkeiten Empfang im Foyer Begrüßung und Rückblick auf 25 Jahre Förderverein Gerhard Stiegler 1. Vorsitzender

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v. Himmelsbornweg 3 65510 Idstein www.tennisclub-idstein.de Beginn: 19:20 Uhr Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 06.03.2015 im Clubrestaurant Anwesende des Vorstandes:

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Mitgliederversammlung in Lindow/Mark

Mitgliederversammlung in Lindow/Mark Mitgliederversammlung in Lindow/Mark 08.03.20133 Aufbruchsstimmung in Brandenburg und Berlin (von B.Menke) Pünktlich um 10:00 Uhr begrüßte der Landesvorsitzende Joachim Wunstorf die 19 Teilnehmer des Landesverbandes

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2013 Seite 3 1.1 - KulturHaus Oberzwehren Vermietung Oberzwehren Neujahr 2013 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützengesellschaft "Jagabluat Großinzemoos e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Großinzemoos.

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen

Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Krieger- und Soldatenkameradschaft Mirskofen Satzung der KSK-Mirskofen Die nachfolgenden Ausführungen sollen den Interessen unserer Mitglieder dienen und zu einem gemeinsamen, gegenseitigen, ver- trauensvollen

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr