Jahrgang 20 Samstag, 10. September 2016 Nummer 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 20 Samstag, 10. September 2016 Nummer 09"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 20 Samstag, 10. September 2016 Nummer 09 Amtlicher Teil Bekanntmachung 1. Entwurf Einzelhandelskonzept für die Stadt Schmölln Aus dem Inhalt: Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus Veranstaltungen Sportberichte Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Ballonglühen in Schmölln Am 26. August 2016 wurden die Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum mit einem Ballonglühen standesgemäß eingeläutet. Viele Ballone waren schon ab 18:00 Uhr am Himmel über Schmölln zu bestaunen. Frau Gräfe vom Seniorenbeirat und die Schulleiterin von der Grundschule Finkenweg Schmölln, Frau Vogt-Kurth, bei der Übergabe des Buches Meine Stadt Schmölln zur feierlichen Stadtratssitzung. Es entstand im Rahmen des Projektes Senioren in Schulen in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksförderverein. (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Neben dem Ballonglühen wurde den Zuschauern noch etwas ganz Besonderes geboten eine Ballontaufe. Die Osterlandballonfahrten sind nun mit einem neuen Ballon am Himmel über dem Altenburger Land zusehen, mit dem Logo der VR- Bank/Skatbank Altenburger Land. Die Taufe nahmen der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Altenburger Land eg, Holger Schmidt und Bürgermeister Sven Schrade im Beisein von Bernd Pulzer vor. Hiller, Pressestelle (Foto: Benno Kinzel) Eine Attraktion im Festumzug - die Bauernhochzeit. So etwas gab es in Schmölln seit Ewigkeiten nicht mehr. Ines Treutel und Jörg Franke aus Schloßig gaben sich am Sonntag im Schmöllner Standesamt das Ja-Wort. Danach zeigte sich das frisch getraute Hochzeitspaar in einer Kutsche im Festumzug den vielen Zuschauern und Gästen von Schmölln. (Foto: Johannes Fabian) Einige Impressionen vom Stadtjubiläum Ritter der Ritterschaft zu Reychenfels waren sehr kampfeslustig. (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Altbürgermeister Herbert Köhler bei seiner Festansprache zur feierlichen Stadtratssitzung. (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Eine Nachlese zur 950-Jahr-Feier und zur feierlichen Stadtratssitzung mit der Unterzeichnung der Städtpartnerschaften, erfolgt dann im nächsten Amtsblatt. Hiller, Pressestelle

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 08/ Amtlicher Teil - - Nichtamtlicher Teil - Seite 3 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung am beschlossen, ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Schmölln erstellen zu lassen. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung liegt der 1. Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Schmölln (Bearbeitungsstand: ) vom 12. September 2016 bis zum 12. Oktober 2016 in der Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Bauamt, Zimmer 11 öffentlich aus. Der 1. Entwurf kann Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr Dienstag Freitag eingesehen werden. von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr von 08:00 bis 12:00 Uhr Innerhalb der Auslegungsfrist kann der 1. Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Schmölln auch im Internet unter: eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zu dem 1. Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Schmölln, den Sven Schrade Bürgermeister Informationen aus dem Rathaus MDR Morgenhahn traf auf das Org.-Team der 950-Jahr-Feier In der Woche vor dem Stadtjubiläum traten Mitglieder des Org.- Teams zur 950-Jahr-Feier von Montag bis Freitag jeden Morgen Johannes und seiner Vertretung, Christiane Weber, dem fröhlichen Morgenhahn vom Radio MDR Thüringen gegenüber. Das Team musste jeden Tag eine Frage beantworten und für die richtige Antwort gab es je 100 Euro. Am letzten Tag trat dann ein Zuhörer gegen das Team an. Auch diese Frage konnte das Team, zwar nicht ganz so souverän wie die Tage vorher, richtig beantworten und erspielte somit insgesamt 500 Euro. Dies wird nun dem Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln zu Gute kommen. Zuvor wurden von der Reporterin Franziska Heymann vom MDR Thüringen einige Mitglieder des Org.-Teams zur 950-Jahr-Feier für den kurzen Werbefilm interviewt. Ende amtlicher Teil Impressum Amtsbla der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsbla"@schmoelln.de Anzeigenau"räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla" der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi e n wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen. Mitglieder des Org.-Teams bei der Telefonschaltung mit dem MDR. Hiller, Pressestelle (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Liebe Bürgerinnen und Bürger, die auf der Seite 4 stehende Umfrage zum neu entstehenden Bürgerservice der Stadt Schmölln dient dazu, einen Einblick in Ihre Wünsche und Anregungen zum Bürgerservice zu erhalten. Der Bürgerservice soll in erster Linie dazu dienen für Sie ein stetiger Anlaufpunkt zu sein. Daher bitten wir Sie um Mithilfe. Das ausgefüllte Formular können Sie im Briefkasten der Stadtverwaltung Schmölln, sowie allen städtischen Einrichtungen abgeben. Gern können Sie es auch per an buergerservice@schmoelln.de senden. A. Seidlich

4 Seite 4 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Bürgerservice Was sind die Anlässe Ihres Besuchs der Stadtverwaltung Schmölln? Wie gut fühlen Sie sich informiert (Öffnungszeiten, Leistungsangebot, )? sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend Bemerkungen:... Wie ist die telefonische Erreichbarkeit? sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend Bemerkungen:... Wie schätzen Sie die Wartezeit ein? sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend Bemerkungen:... Wie schätzen Sie die Bearbeitungszeit ein? sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend Bemerkungen:... Wie sind Sie mit den Öffnungszeiten zufrieden? sehr gut gut befriedigend ausreichend ungenügend Bemerkungen:... Wie ist Ihre Gesamtzufriedenheit? sehr zufrieden zufrieden eher zufrieden unzufrieden Bemerkungen:... Was erwarten Sie vom Bürgerservice der Stadt Schmölln? Welche Wünsche haben Sie? Mayors for Peace Bürgermeister für den Frieden Weltweit setzen sich Bürgermeister für den Frieden und für die Abschaffung aller Atomwaffen und eine Nuklearwaffenkonvention ein, um eine atomwaffenfreie Welt bis 2020 zu erreichen. Bürgermeister Sven Schrade und Stadtratsmitglied und Landtagsabgeordnete Ute Lukasch, welche die Fahne gesponsert hat, zeigen Flagge (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Auch der Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade gehört diesem Verband an. Im Juli und August 2016 setzten bundesweit Bürgermeister und Bürgermeisterinnen vor ihren Rathäusern ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. So auch am 8. August 2016 am Schmöllner Rathaus. Die Flagge wurde durch Bürgermeister Sven Schrade mit den Worten gehisst: Als Bürgermeister ist man auch für die Sicherheit seiner Einwohner verantwortlich und somit unterstütze ich gern diese Kampagne. Es ist mir zudem wichtig, auch noch 70 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf das schreckliche Geschehen in Hiroshima und Nagasaki öffentlich hinzuweisen. Hiller, Pressestelle Lohsenstraße wieder frei Am 26. August 2016 wurde die Lohsenstraße feierlich im Beisein der zahlreich erschienenen Anwohner für den Straßenverkehr wieder freigegeben. Kurz vor der Freigabe bedankt sich Bürgermeister Sven Schrade bei den Baufirmen für die zügige Arbeit und das Verständnis der Anwohner. (v.l.n.r.: Karsten Kamionka, Bauleiter Heli Bau Falk Hesselbarth, Bauleitung Heli Bau Bürgermeister Sven Schrade Wolfram Bachmann vom Architektur- und Ingenieurbüro Bachmann Mitarbeiter des Bauamtes Uwe Glück (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln)

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 Im April 2016 wurden die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt in der Lohsenstraße durch die Firma Heli HTS GmbH mit dem Bau der Abwasserleitungen begonnen. Parallel dazu waren die Trinkwasserleitungen, die Elektrokabel und die Gasleitung in den Straßenkörper einzubringen. Die Straße wurde auf einer Länge von 320 m grundhaft ausgebaut und jetzt verfügt der ausgebaute Abschnitt über eine energiebewusste LED-Straßenbeleuchtung. Für 31 Häuser wurden neue Hausanschlüsse im Bereich der Ver- und Entsorgungsleitungen geschaffen. Alle Häuser sind an den neuen Mischwassersammler und somit an die zentrale Kläranlage angeschlossen. 24 Parkplätze wurden mit vorhandenem Granit-Großsteinpflaster ausgebaut. Zur besseren und kostengünstigen Pflege wurden die Straßengrünflächen mit Rasen angesät, wobei noch Restleistungen seitens der Baufirma erbracht werden. Zusätzlich zur städtischen Baumaßnahme konnten in die Straße zum Lohsendamm eine Gasleitung sowie eine Trinkwasserleitung zur Versorgungssicherheit eingebracht werden. Verbaut wurden im Kanalbau ca Euro und in die neue Straße ca Euro. Für beides gab es keine Förderung. Alle beteiligten bauausführenden Firmen gaben mächtig Gas, damit die Straße doch noch zum Stadtjubiläum fertiggestellt werden konnte. Drei Monate vorfristig gegenüber dem geplanten Bauende! Danke an Alle, die dazu beigetragen haben und somit zum Stadtjubiläum ein Schmuckstück mehr in der Stadt zu finden ist. Hiller, Pressestelle Dies war nur durch die Finanzierung der Stadt, der Mithilfe des Kommunalservice Schmölln GmbH und der fachlichen Bauausführung der Firma Koi Garden aus Gößnitz umsetzbar. Die Stadtverwaltung Schmölln, einschließlich des Heimatund Verschönerungsvereins Schmölln e. V. bedanken sich für das geleistete Sponsoring der Fa. Schrahe und Erler GmbH aus Schmölln, ohne deren aktive Mitwirkung eine endgültige Entscheidung zur Wiederherstellung der Teichanlage fraglich geblieben wäre. Darüber hinaus gilt ein herzlicher Dank weiteren Firmen von Schmölln für die dafür erbrachten Spenden und für die erbrachten Leistungen des Heimat- und Verschönerungsvereins. Wiederherstellung des Parkteiches am Beethovenplatz in Schmölln Dieser Parkteich erfuhr in der Vergangenheit durch die Bevölkerung und Gäste unserer Stadt hohe Anerkennung. Über viele Jahre trug dieser zur Aufwertung unserer Stadt bei. Durch die mutwillige und mehrfache Zerstörung der Teichabdichtung entstand notdürftig eine Sandauffüllung, selbst mit der Absicht einer kostenaufwändigen anderen Nutzung. Die fleißigen Helfer beim Befüllen des Teiches v.l.n.r. Dieter Fuchs, Herbert Köhler, Bernhart Baum, Hans-Joachim Funke (Foto: Dieter Fuchs) Nun haben die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins Schmölln e. V. in mehrtätiger sowie mühevoller Arbeit die Wiederherstellung des Parkteiches ermöglicht. Der Parkteich wurde überwiegend mit Mitteln der Stadt, also Steuergeldern finanziert. Deshalb appellieren die Stadtverwaltung und ebenso die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins an alle Bürger: Bitte achten Sie auf die Erhaltung dieser Anlage, die im Frühjahr durch Teichpflanzen weiter verschönert werden soll. Eltern und Großeltern haben die Verpflichtung ihre Kinder und Enkel von zerstörerischen Handlungen abzuhalten. Bedenken Sie immer, dass mit viel Mühe, Einsatz und Geld zur Freude der Bevölkerung und hoffentlich für viele kommende Jahre diese schöne Teichanlage erschaffen wurde. Die Stadt Schmölln bittet um Mithilfe bei der Bevölkerung bei Beobachtung von mutwilligen Zerstörungen am Teich. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Altenburger Land, Tel.: oder das Ordnungsamt der Stadt Schmölln, Tel.: entgegen. Zerstörungen jeder Art stellen Ordnungswidrigkeiten dar und werden mit einer Geldbuße geahndet. Sven Schrade Bürgermeister Teichausbau Beethovenplatz (Foto: U. Glück, Stadtverwaltung Schmölln)

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Stellenausschreibung Sachbearbeiter/in Ordnungsamt In der Stadtverwaltung wird zum die Stelle als Sachbearbeiter/in Ordnungsamt, befristet bis zum ausgeschrieben. Zum Aufgabengebiet gehören folgende Schwerpunkte: Haushaltssachbearbeitung des Ordnungsamtes einschl. Feuerwehr (einschließlich Ausschreibungen und Beschaffung) Durchsetzung städtischer Satzungen (Stadtordnung, Straßenreinigungssatzung, Sondernutzungssatzung) und der Verkehrssicherungspflichten Feststellung und Aufbereitung von Ordnungswidrigkeiten bis zur Abgabe an die Bußgeldstelle Aufgaben nach dem Ordnungsbehördengesetz / Erstellen von Bescheiden Bearbeiten von Bürgerbeschwerden Bearbeitung von Anträgen auf Sondernutzung / Plakatierung Bearbeitung von Verfahren nach dem Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren (Entgegennahme von Anzeigen der Hundehaltung) Vertretung der Amtsleiterin Fachliche und persönliche Voraussetzungen: Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. die bestandene Fortbildungsprüfung I zum/zur geprüften Verwaltungsangestellten Selbständiges, engagiertes Erkennen und Bearbeiten von Sachverhalten und Vorgängen Fähigkeit zur Klärung von konfliktträchtigen Sachverhalten Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der eigenen oder anderen Fachbehörden Bereitschaft zur Erledigung der Aufgaben teilweise auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten Sicheres, kompetentes und gewandtes Auftreten gegenüber Bürgern Sichere Anwendung der MS-Office Programme Sehr gutes schriftliches sowie mündliches Ausdrucksvermögen Führerscheinklasse B und Fahrpraxis Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 6 TVöD mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden ausgewiesen. Entsprechend den Bestimmungen des Thüringer Gleichstellungsgesetzes sind Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten bei gleicher Eignung ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse sowie Beurteilungen aus dem beruflichen Werdegang) senden Sie bitte per Mail an bewerbungen@schmoelln.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Schmölln, SG Personalwesen, Markt 1, Schmölln bis zum Sven Schrade Bürgermeister Stellenausschreibung Mitarbeiter/in im Ordnungsamt (Bußgeldstelle) In der Stadtverwaltung wird zum die Stelle als Mitarbeiter/in Ordnungsamt, zunächst befristet bis zum mit der Option der möglichen Weiterbeschäftigung ausgeschrieben. Zum Aufgabengebiet gehören folgende Schwerpunkte: Mitarbeiter Marktwesen (Marktmeister): dazu gehören u. a. Marktaufsicht und Ordnung, Erhebung von Standgebühren, Zuweisung der Standplätze Allgemeine ordnungsbehördliche Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Außendienst, erste Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren mit Unterbindung und Beseitigung von Störungen; Erfassung und Durchsetzung von Maßnahmen bei Feststellungen von Ordnungswidrigkeiten, gemeinsame Streifentätigkeit mit Polizeibeamten Mitarbeiter Bußgeldstelle: dazu gehören u. a. Erteilen von Verwarnungen im ruhenden Verkehr (Außendienst), Bearbeitung von Verwarn- bzw. Bußgeldverfahren (ämterübergreifend), Überwachung und Durchsetzung städtischer Satzungen und Verordnungen im Außendienst (z. B. Stadtordnung, Straßenreinigungssatzung, Sondernutzungssatzung), Als persönliche Voraussetzungen seitens der Bewerber/innen werden erwartet: Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. die bestandene Fortbildungsprüfung I zum/zur geprüften Verwaltungsangestellten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und persönliches Engagement psychische und physische Belastbarkeit Flexibilität und Bereitschaft zur Erledigung der Aufgaben teilweise auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten, Sicheres und kompetentes Auftreten gegenüber Bürgern, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und gute EDV-Kenntnisse Team- und Konfliktfähigkeit Führerschein Klasse B Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe E 5 TVöD mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38 Stunden ausgewiesen. Entsprechend den Bestimmungen des Thüringer Gleichstellungsgesetzes sind Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten bei gleicher Eignung ausdrücklich erwünscht. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse sowie Beurteilungen aus dem beruflichen Werdegang) senden Sie bitte per Mail an bewerbungen@schmoelln.de oder schriftlich an die Stadtverwaltung Schmölln, SG Personalwesen, Markt 1, Schmölln bis zum Sven Schrade Bürgermeister

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 7 Ein neuer Auszubildender in der Stadtverwaltung Mein Name ist Neven Stölzner. Ich bin 18 Jahre jung und seit der neue Azubi der Stadtverwaltung Schmölln. Neven Stölzner bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: K. Reisemann Mitarbeiterin Einwohnermeldeamt) Über die Berufsbildungsmesse im Oktober 2015 bin ich auf die Ausbildung zum mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst aufmerksam geworden. Aufgrund von Praktika hatte ich bereits erste Einblicke in die Vorgänge der Verwaltung und konnte schnell feststellen, dass dies der richtige Ausbildungsberuf für mich ist. Die Nähe zu meiner Heimat sowie das Interesse zu Verwaltungsaufgaben konnte ich somit miteinander verbinden. Ich kann es jedem nur empfehlen, der Interesse an Verwaltungstätigkeiten besitzt, sich für das nächste Ausbildungsjahr 2017/2018 in der Stadtverwaltung Schmölln zu bewerben (bewerbungen@schmoelln.de). Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie herzliche und offene Kollegen erwarten einen. Die aktuellen Stellenangebote findet ihr unter Neven Stölzner Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) Das EQJ ist ein Programm der Bundesagentur für Arbeit, das Jugendlichen helfen soll, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Es handelt sich dabei um ein langfristiges Praktikum mit einer Dauer zwischen 6 bis 12 Monaten. Ziel des EQJ ist es den Jugendlichen, die Chance zu bieten, ihren Ausbildungswillen praktisch unter Beweis zu stellen und ihre Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Im Rahmen des Programmes stellt die Stadtverwaltung Schmölln Frau Jashari zum ein. Die aus dem Kosovo stammende junge Frau hatte bereits in der Stadtverwaltung ein freiwilliges Praktikum absolviert. Aufgrund ihrer Einsatzbereitschaft und ihrem großem Engagement ermöglicht die Stadtverwaltung Schmölln Frau Jashari das EQJ für 12 Monate. Wir freuen uns sie als Teammitglied begrüßen zu dürfen und wünschen ihr eine erfahrungsreiche Zeit bei uns. Neue Plattform für Bewerbungen in der Stadtverwaltung Gute Nachrichten für alle, die sich bei der Stadtverwaltung bewerben möchten! Aus Gründen des Umweltschutzes und der Zeitersparnis ist es in Zukunft möglich, Bewerbungen unter bewerbungen@schmoelln.de einzureichen. Damit soll der Bewerbungsprozess effizienter gestaltet werden. Lange Wartezeiten und der Verbrauch von Rohstoffen werden dabei deutlich minimiert. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter N. Arnold, SGL Personalwesen Mutzbraten- und Knopfstadt Schmölln Besucher werden nun in der Mutzbraten- und Knopfstadt willkommen geheißen. Seit dem 26. August 2016 werden die Autofahrer an den Ortseingängen von Schmölln mit dem Schriftzug: Willkommen in der Mutzbraten- und Knopfstadt Schmölln begrüßt. Die Idee mit dem Willkommensschild wurde erst bei der letzten Ausstellungseröffnung zu den Schmöllner Extras in der Rathausgalerie Ende Juli vorgestellt und gleich vom Bürgermeister Sven Schrade aufgegriffen. Somit geht für den Ideengeber André Schakaleski ein großer Wunsch in Erfüllung, der als Unterstützer und Sponsor für die Aufkleber Mirko Eckstein, von der Firma Mediendesign Eckstein mit ins Boot geholt hat. Aber seinen größten Traum, dass der Titel einmal direkt auf dem Ortseingangsschild steht, kann auch der Bürgermeister der Stadt nicht erfüllen. Hiller, Pressestelle Bei uns geht s vorwärts! In der zweiten Augusthälfte wurden in der Grenzstraße 8 Balkone angebaut. Wir bedanken uns bei unseren Mietern für ihre Geduld während der Umbauarbeiten und wünschen ihnen nun viel Freude. Sobald das nötige Geld zur Verfügung steht, werden wir in den nächsten Jahren auch an den anderen Häusern im Hammelhof Balkone anbauen. Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH (Foto: Wohnungsverwaltung Schmölln)

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Erster Beutelspender an Stadtverwaltung Schmölln übergeben! Für die Ausstattung von zehn Standorten mit sogenannten Beutelspendern für Hundekotbeutel bat die Stadt Schmölln in einem der letzten Amtsblätter um finanzielle Unterstützung. Derzeit sind die Tütchen lediglich mit Kabelbinder befestigt und es werden zum Ärgernis vieler Hundehalter häufig ganze Beutelpakete entfernt. Die Kosten für einen verschließbaren Tütenspender betragen ca. 100 Euro. Als erste Spenderin hat sich das Versicherungsbüro der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe, Brückenplatz 21 in Schmölln, unter der Leitung von Frau Katja Keller, an unserer Aktion beteiligt. Das Logo der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe ziert unseren ersten Beutelspender Am Brauereiteich. Ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung! Gleichzeitig hoffen wir auf Nachahmer und bitten um weitere Spenden auf das Konto der Stadtverwaltung Schmölln IBAN: DE BIC: HELADEF1ALT unter Angabe des Verwendungszweckes Beutelspender. Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden. Die Benennung des jeweiligen Sponsors auf dem Beutelspender ist jedoch auf Wunsch möglich. Für Rückfragen hierzu steht das Ordnungsamt unter der Telefonnummer oder gern zur Verfügung. J. Rödel Leiterin Ordnungsamt (Foto: Ordnungsamt, Stadtverwaltung Schmölln) Die Friedhofsverwaltung informiert! Den Inhabern von Urnengemeinschaftsanlagen, welche im Zeitraum vom bis eine Beisetzung hatten, soll die Möglichkeit einer nachträglichen namentlichen Erwähnung eingeräumt werden. Im ersten Schritt soll festgestellt werden, wie groß das Interesse an dieser Möglichkeit ist. Interessenten melden dies bitte bis zum schriftlich an die Stadtverwaltung Schmölln, Friedhofsverwaltung, Markt 1, Schmölln. Bitte geben Sie die Grablage, den Namen, das Geburtsjahr und das Sterbejahr des Verstorbenen an. Die weitere Vorgehensweise wird den Inhabern bekanntgegeben. M. Schrimpf Friedhofsverwaltung Einreichung von Vorschlägen zur Vergabe des Ehrenpreises der Stadt Schmölln Einer langjährigen Tradition folgend werden auch in diesem Jahr wieder bis zu drei Ehrenpreise der Stadt Schmölln zur öffentlichen Anerkennung von besonderen Leistungen im Ehrenamt vergeben. Diese Ehrung ist eine Würdigung für Menschen, die sich in herausragender Weise ehrenamtlich auf den Gebieten Soziales, Sport, Kunst, Kultur, Umwelt oder sonstiger Art für die Entwicklung unserer Stadt engagieren. Der Ehrenpreis wird an eine Einzelperson, Verein oder Personengruppe verliehen. Voraussetzung ist, dass diese in der Stadt Schmölln wohnen oder einen Großteil ihres Lebens hier verbracht oder in ihrem Wirken einen regelmäßigen Bezug zur Stadt Schmölln haben. Der Ehrenpreis ist mit je 300,00 Euro dotiert. Als Jury für die Vergabe fungiert der Stadtrat der Stadt Schmölln, welcher in nichtöffentlicher Beratung in der vorletzten Sitzung des Stadtrates 2016 über die endgültige Preisverleihung entscheidet. Sie sind hiermit aufgerufen, Vorschläge für die Vergabe des Ehrenpreises bis zum Freitag, dem 21. Oktober 2016, bei der Stadtverwaltung Schmölln, Hauptamt Markt 1 in Schmölln einzureichen. Dies ist neben der Papierform auch auf elektronischem Wege unter hauptamt@schmoelln.de möglich. Dem Vorschlag sind insbesondere eine Aufstellung der besonderen Verdienste sowie eine aussagekräftige Begründung für die Preiswürdigkeit beizufügen. Eingereichte Vorschläge ohne ausreichende Begründung sowie nach der Einreichungsfrist eingegangene Vorschläge werden nicht berücksichtigt. W. Linß, Amtsleiter Hauptamt Schmölln meine junge Stadt In dieser Ausgabe möchten wir ihnen zum letzten Mal zwei junge Schmöllner vorstellen, die in unserer schönen Stadt ihr Zuhause sowie ihren beruflichen Mittelpunkt gefunden haben. Marcel Wolff: Schmölln mein Leben. (Foto: Jörg Kirmse)

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Der 26-jährige Schmöllner absolvierte seine Ausbildung als Zerspannungsmechaniker bei der PWS in Schmölln. Da er sich aber beruflich noch weiter entwickeln wollte, machte er anschließend eine Ausbildung als Industriemeister. Hierbei wurde er von der PWS in allen Dingen unterstützt. Aktuell ist er als Anwendungstechniker im Vertrieb Innen-/Außenaußendienst angestellt. Die PWS (Präzisionswerkzeuge Schmölln) ist ein produzierendes Unternehmen, welches 1943 seine Tradition in der Knopfstadt Schmölln begann. In der PWS werden Fräs- und Verzahn-Werkzeuge mit sehr hoher Genauigkeit hergestellt. Das Unternehmen hatte viele Höhen und Tiefen, die es aber dank aller Gesellschafter, Geschäftsführer und Mitarbeiter mit Bravour meisterte. Zurzeit beschäftigt der Traditionsbetrieb 40 Mitarbeiter und 5 Auszubildende. Verändern würde der in zweiter Generation gebürtige Schmöllner an seiner Heimatstadt nichts, denn er findet die Stadt toll so wie sie ist. Als Wahrzeichen von Schmölln sieht auch er den Ernst-Agnes-Turm. Einer seiner Lieblingsplätze ist die Turnhalle in der Helmholzstraße, da er aktiver Judoka, als Trainer und Kämpfer, im PSV Schmölln e. V. ist. Auf die Frage, was die Gründe für sein Hierbleiben sind, antwortet Marcel Wolff: Die Gründe sind ganz einfach: meine Freunde, ein super Arbeitsplatz bei der PWS und weil Schmölln meine Heimat ist. Und das soll auch in 50 Jahren noch so sein, denn das Schmölln von Morgen soll in seinen Augen noch dieselbe moderne Kleinstadt sein, wie sie jetzt ist. Sebastian Becker: Schmölln wirtschaftlich stark. (Foto: Karlheinz Knappe) Natürlich ist der Ernst-Agnes-Turm auch für den in dritter Generation gebürtigen Schmöllner das Wahrzeichen der Stadt. Zu seinen Lieblingsplätzen zählen die Belsener Höhe, der Markt und der Stadtpark. Der Hundeplatz in den Queeren sowie die Radwege in und um Schmölln sollen auch in Zukunft unbedingt weiter Bestand haben. Wie bei vielen jungen Schmöllnern, besteht auch bei Sebastian Becker der Wunsch nach mehr Lokalen für die Abendgestaltung. Das Schmölln von Morgen (in ca. 50 Jahren) stellt er sich als wirtschaftlich stark und mit vielen jungen Schmöllnern vor. am Türöffner-Tag, am Montag, 3. Oktober 2016 im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln, Sprottenanger 2, von 13:00 bis 18:00 Uhr Wie wird aus der Nuss ein Knopf? Diese Frage wollen wir beim deutschlandweiten Türöffner- Tag gerne beantworten! Diese Aktion wird durch Die Sendung mit der Maus vom WDR initiiert. Schmölln war und ist ein Zentrum der Knopfindustrie in Deutschland. Alles begann mit dem Perlmuttknopfdrechsler Hermann Donath, der hier im Jahre 1863 eine Knopfmanufaktur gründete. Hermanns Bruder Valentin experimentierte bei der Suche nach neuen Rohstoffen für Knöpfe mit Samen der Früchte der Steinnusspalme. Um 1900 gab es in Schmölln etwa 30 Knopffabriken. Heute existiert noch eine Knopffabrik. Im Knopfmuseum kann man die Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie und von Schmölln nachvollziehen. Im Jahr 2006 begann Sebastian Becker seine Ausbildung als Mechatroniker bei der Neumayer Tekfor Schmölln GmbH. 100 Bewerbungen deutschlandweit hat er geschrieben, aber hatte das Glück in seiner Heimat bleiben zu können. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wurde er in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Die Neumayer Tekfor Schmölln GmbH ist ein globaler Partner der Automobilindustrie. Das Werk produziert zukunftsweisende Lösungen für Getriebe, Motor, Antriebsstrang, spezielle Applikationen sowie Sicherheitsmuttern. Privat ist der 26-jährige gleich in mehreren Vereinen der Umgebung integriert. Hierzu zählen der Sommeritz rockt e. V. (als Betreiber vom Stak-reloaded), als Fußballer beim Weißbacher Sportverein 1951 e. V. sowie als Volleyballer beim Sportverein 1901 Thonhausen e. V. Familie, Freunde und Vereine sind auch eine der Hauptgründe für sein Hierbleiben. (Foto: I. Hiller) Nach einer Führung könnt ihr den Tag im Schmöllner Knopfmuseum noch bei Spielen Rund um den Knopf gemeinsam mit der Knopfprinzessin ausklingen lassen. Führungen 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr, nur mit Anmeldung unter hauptamt@schmoelln.de oder Telefonnummer

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Veranstaltungsübersicht September Oktober 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Ausstellung bis Ausstellung bis jeden Montag im Monat Trilogie zur Geschichte Schmöllns anlässlich 950-Jahrfeier 3. Ausstellung Schmöllner Extras nur bei uns und von uns Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln, Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Sonderausstellung Schuhe aus Schmölln Gisela Vogel, Schmölln Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln 18:00 Uhr Alkoholfrei leben Wohnungsverwaltung Schmölln Versammlungsraum Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete :00 16:00 Uhr 20. Rollstuhlbaskettballturnier Ostthüringenhalle TuS Schmölln e. V :00 21:00 Uhr Sportveranstaltung Kletterhalle Coswitzanger DAV Altenburg :00 16:00 Uhr 20. Rollstuhlbaskettballturnier Ostthüringenhalle TuS Schmölln e. V :00 19:00 Uhr Herbstfest für Senioren Kultursaal der Fa. Diebeg ASB KV Altenburg/Schmölln :00 17:30 Uhr Wahlversammlung Hotel Reussischer Hof Deutsche Rheuma-Liga AG Schmölln :00 01:00 Uhr Open-Air Tanzveranstaltung Familientanz Hauptfestplatz Pfefferberg Christie Records Eventmanagement, Hein-Peter Steuernagel :00 21:00 Uhr Ein Jahr in Kopenhagen Reise in den Alltag Lesung Marlene Hofmann liest Ratskeller Bibliotheksförderverein Schmölln :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln ca.10 bis 15 km Schmölln Lärchen Drogen Schmölln, kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz :00 16:00 Uhr TLZ-Vergleich des Thüringer Leichtathletikverbandes LA-Anlage Pfefferberg KFV Leichtathletik e. V :00 17:00 Uhr 24. Volleyballturnier Ostthüringenhalle Prost Schmölln e. V Ausstellung bis :00 Uhr Unser Umzug nach Schmölln Fotocollagen Arbeiten der Wohnstätte Villa an der Alten Hausmühle Schmölln, eine Einrichtung des DRK Kreisverbandes Altenburger Land e. V. Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln :00 22:00 Uhr Oktoberfeuer + Lampionumzug Kummer Feuerwehrverein Kummer e. V :30 12:00 Uhr Schaufahren am Weiher (findet bei Regen nicht statt) Weiher Nähe Tatami Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 18:00 Uhr Türöffner-Tag Sendung mit der Maus Knopfmuseum Schmölln, Sprottenanger 2 Stadtverwaltung Schmölln Gesamtjahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Schmölln :00 16:00 Uhr Tag der Heimat Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten BdV Regionalverband Schmölln :00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln ca.10 bis 15 km Schmölln Kleinmückern Lobige Großstöbnitz Schmölln, kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz TuS Schmölln e. V Ausstellung bis Jahresende 19:00 Uhr Textiles Textile Collagen, Textiles Gestalten, Studio Bildende Kunst im Lindenau- Museum Altenburg Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln :00 18:00 Uhr Bläsermusik mit dem Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz Stadtkirche St. Nicolai ev. Kirchgemeinde + KulturRaumKirche Schmölln :00 20:00 Uhr Bildervortrag Meine Wasserpflanzen Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA-TERRRA-SCHMÖLLN e. V :00 13:00 Uhr 18. Berufsbildungsmesse Ostthüringenhalle IHK Ostthüringen Änderungen vorbehalten!

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit Zur Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren Seit Anfang des Jahres wurden die insgesamt 118 Sirenen im gesamten Landkreis mit einer Extra-Platine ausgestattet. Durch dieses Modul soll die Bevölkerung vor besonderen Gefahren gewarnt werden, erklärt Ronny Thieme, zuständiger Fachbereichsleiter für Ordnungs- und Bürgerangelegenheiten im Landratsamt und Leiter des Katastrophenschutzstabes. Auch kündigt er an: Jährlich an jedem ersten Samstag im September und jedem ersten Samstag im März wird es einen Probealarm geben. Das Signal ist ein einminütiger Heulton. Mit der Umrüstung der Sirenen gibt es nun mehrere Möglichkeiten: Es kann die gesamte Bevölkerung des Landkreises per neuem Platinen-Ton vor besonderen Gefahren gewarnt werden, aber auch regionale Signale für die Bevölkerung an der Pleiße und der Sprotte sind möglich. Denn dass die Ergänzung der Sirenen notwendig ist, war eine Schlussfolgerung im Rahmen der Auswertung der Hochwasserereignisse im Jahr 2013 sowie der Jahre zuvor, begründet Thieme. Dieses Jahr wurden dann die dafür notwendigen Mittel von ca Euro in den Landkreis-Haushalt eingestellt. Im Gefahrenfall kommt das Kommando, dass der Warnton gegeben werden soll, direkt aus dem Landratsamt und geht in der zentralen Rettungsleitstelle in Gera ein, von wo aus die Sirenen im Altenburger Land gesteuert werden. Im Ernstfall kann zudem auf die Warn-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zugegriffen werden. Diese meldet lokale Warnungen auf das Smartphone, bemerkt Thieme abschließend. Folgende Sirenensignale werden offiziell ab September 2016 im Landkreis Altenburger Land verwendet Allgemeine Warnung der Bevölkerung 1 Minute Heulton Alarmierung der Feuerwehr 1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen 1 Minute Probealarm: (jeweils 10:00 Uhr) Jeden 1. Samstag im September Jeden 1. Samstag im März Verhaltensregeln: Ruhe bewahren Gebäude/Wohnung aufsuchen Türen und Fenster schließen Radio einschalten! Bitte Regionalsender benutzen Informationen beachten Nachbarn informieren Nur im Notfall anrufen! Telefon 110 oder 112 Bei Hochwassergefahr Möbel in höhere Stockwerke umlagern Chemikalien, Farben, Benzin etc. in höhere Stockwerke umlagern Informationen einholen! Probealarm: 12 sec. 12 sec. 12 sec. Jeden Samstag 11:30 Uhr 1 Minute Verhaltensregeln: Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn Anmerkung: Normalerweise erfolgt die Alarmierung über Funkalarmempfänger ( Pipser ), welche die Feuerwehrangehörigen mitführen, in Störungsfällen kann die Alarmierung jedoch auch mittels Sirene erfolgen. Tom Kleinfeld, Öffentlichkeitsarbeit LRA Altenburger Land Biotonnen bekommen Transponder Zur Behälterregistratur im kommenden Jahr Landkreis. Die Biotonnen in Meuselwitz, Lucka, Schmölln (ohne Ortsteile) und Gößnitz mit den Ortsteilen Naundorf, Nörditz, Pfarrsdorf, Hainichen und Koblenz werden in der Woche vom 19. bis 23. September 2016 mit Transpondern ausgestattet. Bitte stellen Sie Ihre Biotonnen in diesem Zeitraum vor das Grundstück, egal ob befüllt oder leer. Ist Ihre Biotonne dann mit Transponder ausgestattet, klebt an der Seite der Tonne ein Aufkleber mit Biotonnennummer, Straße, Hausnummer, Ort und Gefäßvolumen. Ihre Biotonne kann dann zurück an den gewohnten Standplatz. Biotonnen, die nicht mit Transponder ausgestattet sind, können ab 2017 nicht mehr geleert werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft / Kreisstraßenmeisterei des Landkreises Altenburger Land (Telefon: /42/43). Tom Kleinfeld, Öffentlichkeitsarbeit LRA Altenburger Land

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 zum 70. Geburtstag Frau Edith Bauer Frau Gisela Albrecht Herr Reiner Reisemann OT Kummer Frau Sabine Müller zum 75. Geburtstag Frau Edith Beier Herr Hans-Joachim Ahnert OT Sommeritz Frau Margot Burkhardt Herr Hans-Dietrich Gleitsmann Frau Edeltraud Gehlert Frau Doris Pischel Herr Wolfgang Fülle Frau Erika Schmidt Frau Christine Jeschke Frau Gudrun Stein Herr Paul Sommerfeld Frau Rosemarie Podalsky OT Brandrübel Herr Ulrich Naumann Frau Monika Rose Herr Rolf Walther Frau Karin Scorl Herr Rudolf Fabian OT Großstöbnitz zum 80. Geburtstag Frau Hannelore Schaffran OT Weißbach Frau Gudrun Bader Frau Gisela Köhler OT Schloßig Frau Gisela Mahn Herr Alexander Adams Frau Hannelore Weinert OT Nödenitzsch Herr Bernd Lorenz Frau Johanna Heß Herr Richard Haunz Frau Renate Blisse zum 85. Geburtstag Frau Ingeborg Ostrowski Frau Lieselotte Kochan Herr Kurt Becker Herr Roland Kämmel Frau Susanna Bachmann zum 90. Geburtstag Frau Erika Hummel Frau Christa Salomo Frau Gerda Schulze zum 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Herr Josef und Frau Ingeborg Ostrowski Herr Joachim und Frau Elke Templin OT Großstöbnitz zum 55. Hochzeitstag (Platin-, Saphir- oder Juwelenhochzeit) Herr Manfred und Frau Karin Falk Herr Hans-Jürgen und Frau Christel Grigulewitsch Herr Karlheinz und Frau Erika Rösler zum 65. Hochzeitstag (Eiserne Hochzeit) Herr Heinz und Frau Liane Hübschmann Fachexkursion erkundet das südliche Altenburger Land mit Bus und Bahn Stärken, Schwächen und Potentiale des öffentlichen Nahverkehrs auf dem Prüfstand Im Rahmen des vom Freistaat Thüringen geförderten Projektes Schmölln macht mobil erarbeitet die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV), in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, ein zukunftsfähiges Konzept für den Busverkehr im südlichen Altenburger Land. Um allen Beteiligten reale Einblicke zum tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung vor Ort zu ermöglichen, fand am 17. August 2016 eine ganztägige Fachexkursion mit den Projektpartnern und der Politik statt. Mit von der Partie waren dabei neben dem Bürgermeister der Stadt Schmölln, Sven Schrade, und Hendrik Läbe, Bürgermeister der Gemeinde Nobitz, auch Michaele Sojka, Landrätin des Landkreises Altenburger Land. Die Exkursion wurde von Experten des MDV organisiert. Während der Exkursion wurden ausgewählte Linien in Schmölln und Ziele in der Region abgefahren, um Schwächen und Potentiale des Busverkehrs vor Ort zu verdeutlichen. Dabei wurden auch erste angeregte Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt und den Beteiligten ein Gefühl für den Raum Schmölln vermittelt. So wurde beispielsweise aufgezeigt, wie die attraktiven Ziele der Region wie etwa die Burg Posterstein am Wochenende und das TATAMI Freizeitbad künftig besser durch den öffentlichen Nahverkehr erschlossen werden könnten. Zudem begutachteten die Teilnehmer auch Faktoren wie etwa die Gestaltung der Haltestellen und die Umsetzung der Barrierefreiheit. Die Fachexkursion war hervorragend geeignet, um in der Praxis den öffentlichen Personennahverkehr u. a. auf Barrierefreiheit, Anschlussbusse und -bahnen und den zweckmäßigen Standort der Haltepunkte zu überprüfen. Wir haben in Kombination mit den ausgewerteten Fragebögen einer großangelegten Bürgerbefragung wichtige Erkenntnisse sammeln können, um das ÖPNV-Angebot in Schmölln und Umgebung zu optimieren, erklärte Michaele Sojka am Ende der Exkursion. Sie traf damit den Tenor aller Beteiligten, die

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 alle eine wichtige Erkenntnis aus diesem Tag mit nach Hause nahmen: Es gibt ein größeres Potential für Bus und Bahn im Untersuchungsgebiet. Fachexkursion erkundet das südliche Altenburger Land mit Bus und Bahn (v.l.n.r.) (obere Reihe) Ronny Thieme (Landkreis Altenburger Land), Kathleen Engel (Gemeinde Nobitz), Christine Gräfe (Landkreis Altenburger Land), Michael Röhricht (THÜSAC), Michaele Sojka (Landrätin des Landkreises Altenburger Land), Ron Böhme (MDV), Bernd Remus (THÜSAC), Martin Hübscher (THÜSAC), Stephan Bog (Geschäftsführer THÜSAC), (untere Reihe) Tobias Schubert (MDV), Paul Neugebauer (MDV), Sven Schrade (Bürgermeister Stadt Schmölln) (Foto: MDV) Auch Bürgermeister Sven Schrade bestätigte: Mit meiner Teilnahme an der Fachexkursion wollte ich mir selbst ein Bild machen von den praktischen Problemen, die die Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs in und um Schmölln sehen und uns in der Bürgerbefragung mitgeteilt haben. Für die Zukunft verspreche ich mir insbesondere Verbesserungen bei der Anbindung einzelner Stadtviertel und Gewerbegebiete an den Busverkehr und bei der Taktung von Buslinien. Weitere Informationen zum Projekt Schmölln macht mobil finden Sie auf der Website des MDV unter Juliane Vettermann Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 18. Bildungsmesse BERUFE AKTUELL Am Samstag, dem 29. Oktober 2016 findet in der Schmöllner Ostthüringenhalle, Finkenweg 7 zum 18. Mal die BERUFE AKTUELL statt. In der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr können sich Schüler, Eltern und weitere Interessierte an 64 Ständen von Ausbildungsbetrieben und Bildungsanbietern der Region über Ausbildungs- und Studienangebote informieren. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, mit den Unternehmern, Ausbildungsverantwortlichen und Azubis ins Gespräch zu kommen, ein Praktikum zu vereinbaren oder auch schon die Bewerbungsunterlagen zu übergeben. Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen, der Handwerkskammer Ostthüringen, des Landwirtschaftsamtes sowie die Berufsberater der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera stehen für alle Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Die Veranstaltung wird organisiert von der Messeagentur Brauns in Weimar in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, dem Landkreis Altenburger Land, der Stadt Schmölln und der Agentur für Arbeit Altenburg-Gera. Sommerferien im SchülerFreizeitZentrum Nun sind die Sommerferien schon wieder vorbei und es ist dennoch warm. Auch der Schulalltag hat uns schon wieder eingeholt. Und wie waren nun die Ferien? Entspannt, lustig, erlebnisreich und bunt. Neben Regenbogenbatiken, weil`s so toll war gleich zweimal, haben wir in unserem extralangen Graffitiprojekt die Spraydosen zum Glühen gebracht. Wir haben eine heiße Sohle auf s Linoleum gelegt und waren in halb Thüringen unterwegs. Dort haben wir dem Kikanichen einen Besuch abgestattet und auf der EGA in Erfurt geplanscht. Auf der Imaginata in Jena haben wir uns wie Forscher gefühlt und waren, nachdem wir unsere Pommes verspeist hatten, powershoppen.

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 In Vollmershain wurde jedes Loch der Minigolfanlage getroffen und auf Mission Schmölln wurden nicht nur Pokémon gejagt. Im Camp SFZ ließen wir es uns gut gehen, neben Gruselgeschichten am Lagerfeuer und einem Geheimen Pfad, gab es zur Freude aller auch noch eine nächtliche Überraschung und ein leckeres Frühstück am nächsten Morgen. Und nun, was ist jetzt los im SFZ? Es ist immer noch bunt, Leute zum Quatschen sind da, es wird gespielt und die Köpfe rauchen über den ersten Hausaufgaben des neuen Schuljahres. Doch nicht mehr lange und die nächsten Ferien stehen vor der Tür und was da kommt, bleibt noch unser Geheimnis. Vielleicht ein Besuch auf den Abenteuerspielplatzwiesen der Landeshauptstadt, oder Kino und Bummeln, oder eine Gruselnacht im SFZ? Ihr könnt gespannt sein SchülerFreizeitZentrum Schmölln Finkenweg Schmölln Tel.: Öffnungszeiten: 13:00 18:30 Uhr Ferien 10:00 18:00 Uhr Jeden Tag ab 13:00 Uhr helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, geben Nachhilfe, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Du hast ein Problem und weißt nicht weiter? Wir helfen dir gern! Langeweile plagt dich? Komm vorbei, hier findest du jemanden zum Spielen, Quatschen, Chillen oder mach doch einfach bei einer unserer Aktionen mit. SFZ- Einfach Lecker! Milchreis mit Kirschen Kartoffelsalat mit Wiener Nudelsuppe Letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche! Kreativwerkstatt HAUSPROJEKT VOLUME V *BOB DER BAUMEISTER LÄSST GRÜßEN!* Mach den Baumstamm nackig! Montag Kein Brett vorm Kopf! -Game of the month!- Zug um Zug Dienstag Let s Dance! 15:30 17:00 Uhr Mittwoch Graffiti-AG mit Guido geht s in die nächste Runde. Die jungen Wilden 16:00 Uhr alle zwei Wochen im Wechsel Fußball Spiel & Spaß Volleyball für Jugendliche (16 Jahre) mit Lars Donnerstag Wii U Bring die Konsole zum Glühen! Klimperclub Gitarrenkurs Donnerstags 16:00 Uhr Heros und Beginners Freitag Outdoor-Action Wir läuten das Wochenende ein! (Fotos: privat)

15 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 15 Veranstaltungen und Vereinsnachrichten VdK Ortsverband Schmölln lädt zum Vortrag ein Wir laden die Mitglieder des VdK OV Schmölln zur nächsten Veranstaltung am Donnerstag, dem 22. September 2016, um 14:00 Uhr, in den Reussischen Hof recht herzlich ein. Thema: Info über Geldanlegeformen dazu spricht ein Vertreter der Sparkasse Altenburger Land Der Vorstand des Ortsverbandes Schmölln Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, 24. September 2016, 08:00 16:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Gebühr: Teilnehmer: Anmeldung: 25,00 Euro Bärbel Kleinoth, Ausbildung Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, AM, B, BE, L und T Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h), Telefon: baerbel.kleinoth@johanniter.de BdV Bund der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörigen sowie interessierte Bürger zum Tag der Heimat am Samstag dem 15. Oktober 2016, um 14:00 Uhr ins Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten (Bowlingbahn) Schmölln, Rudolf-Seyfarth-Str. 39 (ehemals Lohsenweg 2) ein. Kulturprogramm: Line Dance Black Stetsons Dieter Kahl Vorsitzender des BdV, Regionalverband Schmölln Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Termin: Samstag, den 8. Oktober 2016, Lehrgangsort: 08:00 bis 15:30 Uhr ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Str. 4 Teilnehmergebühr: 28,00 Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de Sonja Reichardt, Geschäftsführerin ASB Schmölln Herbstfest Der Arbeiter Samariter Bund KV Altenburg/Schmölln e. V. möchte Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, zum Herbstfest am 13. September 2016, um 14:00 Uhr im Kultursaal der Fa. Diebeg, Friederich-Naumann-Str. 4 in Schmölln, recht herzlich einladen. 14:00 Uhr Begrüßung Kaffee und Kuchen Musik Herr Roland Peth 16:30 Uhr Kulturprogramm Volkschor Schmölln Tanz und gemütliches Beisammensein Abendessen Auf Wunsch Abholung und Heimfahrt Unkostenbeitrag p. P. 15,00. Verbringen Sie mit uns schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre wir freuen uns sehr sie begrüßen zu dürfen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Da die Platzkapazität begrenzt ist, nehmen wir ihre Reservierung ab sofort unter der Tel.-Nr sehr gern entgegen. Ihr ASB Team Wiederholter Einbruch in Sammelcontainer Zum wiederholten Mal wurden Kleider-Sammelcontainer des ASB aufgebrochen. Im Bereich der Heimstätte, Schönhaiderund Lohsenstraße wurden die Schlösser gewaltsam zerstört und Altkleider gestohlen. Zum materiellen Schaden der entstanden ist, durch Anbringen von mehrfach neuen Schlössern und Beschädigungen an den Behältnissen, ist es auch schändlich, da die gespendeten Textilien nicht den Hilfsbedürftigen in der Kleiderkammer des ASB in Schmölln zu Verfügung stehen. So waren wir nun gezwungen die Container zu wechseln, um stabilere Schlösser anbringen zu können. Deshalb auch unsere Bitte an die Bürger, sollten solche Einbruchsversuche beobachtet werden, bitte sofort die Polizei informieren, denn es handelt sich um Einbruch. Des Weiteren möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Kleidercontainer keine Abfallbehälter sind. Immer wieder wird durch unsere Mitarbeiter bei der Leerung Müll gefunden. Dies reicht von Hausmüll-Beuteln über benutzte Windeln bis zu Tier-Einstreu, leider auch tote Tiere wurden schon entdeckt. Gerade bei den warmen Temperaturen im Sommer ist das eine ekelige Sache. Oftmals sind dadurch auch die Textilien nicht mehr verwertbar und müssen extra entsorgt werden. Auf diesem Wege möchten wir uns auch mal bei den vielen Spendern bedanken, die mit ihren Altkleidern unsere Arbeit weiterhin unterstützen und hilfsbedürftigen Menschen helfen. Enrico Reichardt Stellv. Vorsitzender

16 Seite 16 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Laubenfest im KGV Röhrenstuhl 1923 Auch im 93. Jahr des Bestehens des Kleingartenvereines Röhrenstuhl 1923 Schmölln e. V. fand wieder unser traditionelles Laubenfest statt. Am Samstag, dem 13. August 2016, begann es schon am Vormittag bei herrlichem Sonnenschein mit einem zünftigen Frühschoppen im Vereinsgarten. Parallel dazu konnte man sich beim Kegelwettbewerb sportlich betätigen. Es wurde verbissen um jeden Punkt gekämpft und so manche Schweißperle stand den Aktiven auf der Stirn. Anschließend stärkten sich alle Gartenfreunde bei einer Bratwurst oder einem Mutzbraten. Er besichtigte unsere kleine, aber schöne Gartenanlage und informierte sich über die Durchführung des Laubenfestes. Am Nachmittag wurden die Platzierungen im Kegelwettbewerb der Männer und Frauen ausgespielt. Kegelmeister 2016 und damit Gewinner des Wanderpokales wurde zum dritten Mal in Folge Gartenfreund Marco Hass. Herzlichen Glückwunsch! Die Laubenfestkapelle lockt Groß und Klein zum Lampionumzug. Immer viel los bei der alljährlichen Kegelmeisterschaft. Der Nachmittag war dann unseren Jüngsten vorbehalten. Bei verschiedenen Lauf- und Geschicklichkeitsspielen hatten die Kinder großen Spaß, denn es gab für jeden kleine Preise zu gewinnen. Höhepunkt war wieder das Vogelschießen. Dabei konnten die Kinder mit einem an einer Leine geführten bunten Adler auf einen hölzernen Vogel schießen und verschieden gestaltete Holzflügel abschießen. Mit Einsetzen der Dämmerung spielte die Röhrenstuhlkapelle auf und fast alle Gartenfreunde und ihre Gäste trafen sich gemeinsam zum Lampionumzug. Eine bunte Lichterschlange bewegte sich durch die beiden Gartenanlagen und fand einen fröhlichen Abschluss im Vereinsgarten. Das Ende dieses schönen Tages ließen dann alle Gartenfreunde in ihren Gärten ausklingen. Der Vorstand möchte sich bei allen fleißigen Helfern für das gute Gelingen des Laubenfestes 2016 recht herzlich bedanken, zumal sich auch der Wettergott in diesem Jahr wieder von seiner besten Seite zeigte. G. und D. Brieger (Fotos von Vier erlebnisreiche und freudvolle Tage an der Unstrut 19 Kinder und Jugendliche (von 9 bis 15 Jahre) und 5 erwachsene Begleiter waren vom 3. bis zum 6. August 2016 per Rad an der Unstrut unterwegs, von Naumburg nach Mühlhausen (fast 200 km). Kleine Stippvisite von Bürgermeister Sven Schrade. Er versuchte sich auch beim Vogelschießen. Unverhofften Besuch bekamen wir auch durch unseren Bürgermeister Herrn Schrade. Mit großem Interesse verfolgte er die Ausführungen unseres Vereinsvorsitzenden Gerhard Brieger über den gesamten Ablauf des Laubenfestes Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken ließ es sich der Bürgermeister nicht nehmen, aktiv am Vogelschießen der Kinder mit teilzunehmen. Auch den Vereinsvorsitzenden des KGV Ziegengraben Herrn Schölzel konnten wir herzlich willkommen heißen. Auf der Tour, die entlang von Weinbergen und durch herrliche Flussauen führte, auch durch die Obst- und Gemüsekammern Thüringens, wurde u. a. in Memleben die Kaiserpfalz und

17 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 17 das Kloster besucht, wo einst Heinrich I. und Otto I. starben, und wir im Rahmen einer Führung u. a. mit Salbeiblättern die Zähne geputzt und mit Mönchen Kreuze ausgesägt haben (und dabei auch von Sachsen-Anhalt heute gefilmt wurden). Ein Höhepunkt war die Übernachtung in der Wasserburg Heldrungen, wo man nicht nur in herrlichen Betten schlafen, sondern in den Burggräben auch mit viel Spaß rudern kann. Kurz vor Mühlhausen haben wir aus der klaren Unstrut etwas geborgen. Könnte es ein Teil des alten Thüringer Königschatzes sein (des 531 an der Unstrut von den Franken geschlagenen Thüringerreiches)? Ein großer Dank gebührt den erwachsenen Begleitern dieser Tour, Elke und Christian Thomas sowie Kevin Kirschnick und Dirk von Cederstolpe. Ferner Thomas Kramer für den Transport der Räder und der Stadt Schmölln für die Förderung dieses Ferienangebotes. Pfr. Dietmar Wiegand, Pfarramt Schmölln I (Foto: privat) Beratung zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: oder Beratungszeit: Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Str. 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Dirk Reimann Beratungszeit: Donnerstag, 16:00 19:00 Uhr Suchtberatung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: Montag, 09:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Psychosoziale Beratung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: jeden 1. und 3. Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Tel.: Ansprechpartner: Christoph Schmidt

18 Seite 18 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln - Feuerwehrreport August 2016 Zu zehn Einsätzen wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln im Monat August alarmiert. Bereits am Montag, dem 1. August 2016, ereignete sich auf der Bundesstraße 93 zwischen den Abfahrten Gößnitz Nord und Gößnitz Süd ein schwerer Verkehrsunfall. Dabei wurden die Fahrzeugführer zweier PKW in ihren Wagen eingeklemmt und tödlich verletzt. Eine weitere Person, welche als Beifahrerin mit unterwegs war, wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubscharuber ins Klinikum transportiert. Wie im Nachhinein bekannt wurde, hatte der 78-jährige Fahrer eines PKW Renault Megane trotz doppelstreifiger Sperrlinien versucht, mehrere LKW zu überholen. Ein im zweispurigen Gegenverkehr befindlicher 27-jähriger Fahrer eines Skoda Oktavia erkannte die Situation zu spät, so dass es zum frontalen Zusammenstoß kam. Für die beiden Fahrer kam, trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen, jede Hilfe zu spät. Beide PKW erlitten Totalschaden, zwei weitere Fahrzeuge wurden durch herumfliegende Trümmer beschädigt. Durch die ursächlich zuständige Feuerwehr Gößnitz wurden unmittelbar nach Einsatzbeginn die Schmöllner Kameraden im Rahmen ihrer Aufgaben als Stützpunktfeuerwehr nachgefordert. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei sowie der Bergung der beiden Opfer aus ihren Fahrzeugen, war die Straße über zwei Stunden komplett gesperrt. Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, , 19:00 Uhr Sitzung Feuerwehrausschuss Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de Frank Neumann, Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln Tierheim Schmölln Tag der offenen Tür im Schmöllner Tierheim An die 400 Tierfreunde folgten, trotz tropischer Hitze, am 27. August 2016 unserer Einladung zum Tag der offenen Tür in unserem vereinseigenem Tierheim in der Sommeritzer Straße 75. Einem Trümmerfeld gleicht die Straße nach dem schweren Verkehrsunfall bei Gößnitz. Die zwei Fahrzeugführer kamen dabei ums Leben. Einsatzstatistik Monat August 2016 Brand klein: 1 Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen: 3 Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen: 1 Öl-/Dieselspur: 1 Tragehilfe Rettungsdienst 1 Nottüröffnung 2 Tierrettung: 1 Vorschau Monat September / Oktober 2016: Dienstag, , 19:00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, , 19:00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Auf geführten Rundgängen durch das Tierheimgelände konnten die Tierheimbewohner, eine Vielzahl an Katzen, Hunden und Kaninchen Ben, in ihren modernen und artgerechten Unterkünften beobachtet werden. In den liebevoll gestalteten Katzenzimmern wurde so manche Streicheleinheit vergeben und vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Lebensgemeinschaft mit einem unserer Vierbeiner getan.

19 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 19 Besonders regen Zuspruch erfuhr unsere Tombola. Die Igelhilfe Altenburg und der Verein Hoffnung für Wildenten und Co informierten an ihren Ständen über ihre Arbeit und aktuelle Tierschutzthemen. Zum ersten Mal in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde unser eigens für den Festumzug der Stadt Schmölln am 4. September 2016 entworfener Werbeaufsteller unseres Vereins. Bei Livemusik der Schmöllner Band Milk & Honey schmeckten Kuchen und Roster besonders gut. Der Spendentisch und unsere Spendenbüchsen zugunsten unserer Tiere füllten sich stetig. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Spendern, Sponsoren sowie Gästen und versichern, dass jeder Cent unseren Schutzbefohlenen zu Gute kommt. Vielen Dank auch an die vielen Helfer die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben! Lebensgemeinschaft gesucht Seit Mitte Mai diesen Jahres ist Purzel im Schmöllner Tierheim. Hier brachte sie fünf Welpen zur Welt. Sie war eine fürsorgliche und liebevolle Mutter. Die Kleinen sind mittlerweile alle vermittelt, nun wartet auch Purzel auf ihre Chance, auf ein eigenes und gemütliches Zuhause. Die hübsche Katzendame möchte in ihrem neuen Zuhause Einzelkatze sein, mit Artgenossen hat sie es nicht so dicke. Purzel ist ca. zwei bis fünf Jahre alt, geimpft, entwurmt und kastriert. Sie ist auch für eine reine Wohnungshaltung geeignet. Welcher oder welche katzenliebe(n) Zweibeiner wollen sich von Purzel um die Pfote wickeln lassen? Interessenten für Purzel und alle anderen Tierheimbewohner können sich persönlich in der Sommeritzer Str. 75 oder unter Tel.: melden. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite: Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. (Fotos: Tierheim/privat) SV Fortschritt Schmölln Schmöllner Tischtennisspieler in der Bezirksliga Die Schmöllner Tischtennisspieler von Fortschritt Schmölln spielen in der 2. Bezirksliga der Herren. Durch eine Mannschaftsverstärkung von den Sportsfreunden Seidel und Wiswe will man um den Aufstieg in die 1. Bezirksliga wieder mitspielen. Um ein geschlossenes Mannschaftsbild im Spielbetrieb zu dokumentieren, wurde die Mannschaft mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Ein großes Dankeschön an die Sponsoren Extrem Stylish, Jörg Wiswe und der Firma Mediendesign Eckstein. v. l. n. r.: Thomas Winkler, Volker Müller, Simon Köhler, Andreas Annecke, Frank Burkhardt, Christian Seidel, Klaus Urban, Jörg Wiswe (Foto: SV Fortschritt Schmölln) Ehemaliger Tischtennisspieler von der Spielunion Schmölln/Thonhausen schaffte es in die Top 12 des Landesverbandes Sachsen Sportinformationen TuS Schmölln Marcus Brieger erneut erfolgreich Auch wenn viele Sportlerinnen und Sportler gegenwärtig die Urlaubszeit zur Regenerierung nutzten, Marcus Brieger vom TuS Schmölln ließ es sich trotzdem nicht nehmen, an einem traditionellen Werfer-Meeting in Landsberg im Sachsen- Anhaltinischen teilzunehmen. Marcus ist dort seit Jahren, nicht zuletzt wegen seiner guten Leistungen, ein gern gesehener Gast. So konnte er auch Anfang August mit zwei 1. Plätzen eine erfolgreiche Bilanz ziehen und gewann des Kugelstoßen der Männer mit 11,48 m, war im Speerwerfen mit 52,25 m siegreich und belegte im Diskuswurf mit 38,98 m den 2. Platz. W. Götze (Fotos: Volker Müller)

20 Seite 20 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Zum Ranglistenturnier 1 in Sachsen der Senioren in der Altersklasse 60 im Einzel konnte sich der Sportfreund Bernd Günther von der TV Ellefeld qualifizieren. Unter den Tischtennisspielern des Altenburger Landes ein wohlbekannter Sportler. Bei diesem Turnier ging es um den Einzug in die Top 12 des Landesverbandes Sachsen. Hier musste er sich mit Topspielern aus Dresden, Leipzig und dem Erzgebirge auseinander setzen. Um den Aufstieg in die Top 12 zu schaffen, musste er unter die ersten vier Spieler kommen. Sein Ziel war in diesem Turnier unter die ersten 8 Spieler zu kommen, um die Klasse zu halten. Sein Start war überragend. Mit 5 Siegen in Folge war die Klasse sicher gehalten. Nun ging es um mehr, denn der Einzug in die Top 12 war nun möglich. Mit nur drei verlorenen Spielen wurde er im Turnier Dritter und spielt bei den 12 Besten vom Landesverband Sachen mit. Zu diesem großartigen Erfolg die besten Glückwünsche. Volker Müller, SV Fortschritt 1951 e. V. Schmölln PSV Schmölln Schwimmverein Seeteufel e. V. Rekordmarke geknackt 105 Teilnehmer und eine tolle Atmosphäre haben für eine fabelhafte Wiederauflage des Schmöllner Duathlons gesorgt. Für die Badbesucher, die Vereine und Zuschauer bot sich ein buntes Spektakel bei der dritten Auflage des Ausdauer-Mehrkampfes. Vielen Dank an die Organisatoren, an die Helfer und Sponsoren, an das Team des Tatami und natürlich an alle Sportler, die für eine erfolgreiche Veranstaltung gesorgt haben. Vielen Dank an Stefan Bräuer für die Moderation. 50 Teilnehmer absolvierten die grüne Strecke, 40 die rote Strecke und 15 die schwarze Strecke. Die Ergebnislisten stehen auf zum Download zur Verfügung. Knopfstädter Judokas verbringen Ferienwoche in Tschechien Acht Tage verbrachten 22 Judokas des PSV Schmölln im schönen Pisek in der Tschechei ihre letzten Ferientage. Bei warmen 25 C hatten die Sprottestädter bestes Sommerwetter. Im nahe gelegenen Freibad konnten sie sich auf den verschiedenen Rutschen abkühlen und austoben. In den darauffolgenden Tagen waren verschiedene Ballspiele, Balancieren auf der Slagline sowie Brett- oder Kartenspiele angesagt. Renner war wieder der 3-m-Pool vor der Hütte. Gleich zu Beginn konnten sich die Judokas den Kesselgulasch über dem Feuer schmecken lassen. Urig fanden die Kinder die Lagerfeuer mit Würstchen, Brot oder Kartoffeln. Natürlich musste sich auch jeder beim Vorbereiten der Speisen und beim Küchendienst mit einbringen. Die Judokas nahmen die Möglichkeit wahr, Ausritte im Gelände bei einem Reiterhof zu unternehmen. Die schöne Stadt mit historischen Gebäuden und den jährlich neuen Sandfiguren am Ufer der Otava wurden ebenso besichtigt. Für einige war es der erste Urlaub ohne Eltern weit weg von zu Hause. Aber man hat es überstanden. Wir danken herzlich dem Innova Sozialwerk e. V. Altenburg, dass die Judokas für diese Ferienfreizeit dessen Fahrzeug nutzen konnten sowie der Sportjugend des Landkreises Altenburger Land und der Stadt Schmölln für ihre finanzielle Unterstützung. Konstanze Schöne (Foto: privat)

21 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/ Nichtamtlicher Teil - Seite 21 Platzierung GRÜN 1. Lisa-Marie Donat, SV Seeteufel e. V. in 7:45 2. Ada Junghannß, LSV Schmölln in 8:11 3. Annika Ostrowski, SV Seeteufel e. V. in 8:14 Platzierung ROT 1. Lars Ahlendorf, AST Apolda e.v. in 20:49 2. Christian Schubert, Tatami in 20:55 3. Phillip Schnabel, LSV Schmölln in 21:25 Platzierung SCHWARZ 1. Falk Haase, TSV 1180 Gera-Zwötzen in 35:08 2. Matthias Flach in 39:11 3. Benjamin Winkler in 41:33 Danny Pippig Schwimmverein Seeteufel e. V. Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern und Papiermühle und Zschernitzsch 11. September 2016 Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst 18. September 2016 Großstöbnitz 10:00 Uhr Gemeindeandacht mit Karin Wiegner 29. September 2016 Großstöbnitz 14:00 Uhr Frauentreff 2. Oktober 2016 Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst zu Erntedank 8. Oktober 2016 Großstöbnitz 16:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Mats Scheffler 9. Oktober 2016 Großstöbnitz 14:00 Uhr Gottesdienst zu Erntedank (Fotos: privat) Kirchenchor mit Annett Beyrer mittwochs, 18:00 Uhr, Großstöbnitz (Gemeindehaus) Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz 10. September 2016 Sommeritz 15:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Loris Etzold 11. September 2016 Selka 17:00 Uhr Musikalische Andacht (Orgel: Friedbert Wank) 18. September Sommeritz 10:00 Uhr Gemeindeandacht mit Manuela Bacher 24. September 2016 Weißbach (Pfarrhof/-garten) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen 25. September 2016 Weißbach 14:00 Uhr Gottesdient zu Erntedank 2. Oktober 2016 Selka 17:00 Uhr Musikalische Andacht mit Ernte- und Orgeldank (Orgel: Annett Beyrer) 6. Oktober 2016 Weißbach 14:00 Uhr Gemeindenachmittag 9. Oktober 2016 Sommeritz 17:00 Uhr Musikalische Andacht mit Ernte- und Orgeldank (Orgel: Dr. Christoph Schwabe) 16. Oktober 2016 Weißbach 17:00 Uhr Musikalische Andacht mit Orgeldank (Orgel: Heidrun Fiedler) Christenlehre mit Manuela Kruscha und Karin Köhler mittwochs, 17:00 18:00 Uhr, Weißbach (Pfarr- und Gemeindehaus) Konfirmandenvormittage mit Pfr. Wiegand samstags (1. Oktober, 5. November, 19. November), 09:00 12:00 Uhr, Weißbach (Pfarr- und Gemeindehaus) Pfarramt Schmölln I Pfr. Dietmar Wiegand Teichstraße Schmölln Tel.: oder dietmar.wiegand@gmx.de Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln Lindenberg 2 Tel.: Gottesdienstzeiten: Sonntag, Samstag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe 16:00 Uhr Heilige Messe keine Heilige Messe! 10:00 Uhr Heilige Messe 10:00 Uhr Heilige Messe Gemeindestammtisch: Sonntag, , nach der Heiligen Messe Kinderkirche: Sonntag, , während der Heiligen Messe Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln / St. Nicolai Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Samstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen in Weißbach Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gemeindeandacht/Gottesdienst in 99 Kirchen Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest mit Hl. Abendmahl (Annahme der Erntedankgaben Samstag, von 09:00 11:00 Uhr. in der Stadtkirche) Montag, Tag der Deutschen Einheit 14:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst und Interkulturelles Straßenfest in der Gartenstraße

22 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUSTOFF-FACHHANDEL E. V. Seite 22 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden Jg mit Kindergottesdienst dienstags 09:30 11:00 Uhr Krabbelgruppe (Ernst-Otto-Saal Kirchplatz 7) 15:00 15:45 Uhr Vorschulkindergemeinde (Pfarrgasse 17) 16:00 Uhr Spatzenchor (Kantorat Kirchplatz 6) 18:15 Uhr Jugendsingkreis 19:30 Uhr Singkreis mittwochs 18:45 Uhr bis 20:00 Uhr Junge Gemeinde donnerstags 16:00 bis 17:00 Uhr Kindersingkreis 17:00 bis 18:00 Uhr Kindergemeinde 17:00 bis 18:00 Uhr Konfirmandenunterricht (Kirchplatz 7) 20:00 Uhr Bläserchor Seniorenkreis Dienstag, , Schmölln, Kirchplatz 7, um 14:00 Uhr Bibelcafe Dienstag, , Schmölln, Kirchplatz 7, um 14:00 Uhr Konfirmandenvormittag Samstag, , Schmölln, Kirchplatz 7, 09:00 11:00 Uhr Konfirmandenelternabend (Jg ) Mittwoch, , Schmölln, Kirchplatz 7, um 20:00 Uhr Konfirmanden-Kirchspiel-Radtour (Jg ) Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Intuitives Malen Mittwoch, , Schmölln, Kirchplatz 6, um 19:00 Uhr Dieter Seupel Immobilien Göllnitz - Agricolaplatz 1 Telefon: / Fax: / Suche für vorgemerkte Kunden Einfamilienhäuser in Schmölln. Werbung SEILER BAUSTOFFHANDEL GMBH Fachhandel für Naturbaustoffe, Hoch- u. Tiefbau Auch in diesem Jahr wieder ab Montag, Lohnmostannahme natürlich bei uns Annahmezeiten: Montag, 14:00 17:30 Uhr Samstag, 08:00 11:30 Uhr Benötigen Sie dazu noch fleißige Erntehelfer? Obstleitern, versch. Längen ab 37,49 /Stk. inkl. gesetzl. MwSt. Besuchen Sie unseren Mustergarten, tägl. geöffnet! Wir sind für Sie da: Mo bis Fr: 7 18 Uhr Sa: 8 12 Uhr Dorfstraße 100 a Thonhausen Tel.: Fax: Web:

23 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Seite 23 Mit deinem Mixer gelingt mir der Mandelkuchen fast immer! Aber so gut wie deiner schmeckt trotzdem keiner. Ich halte ihn in Ehren, Mama. Jeder Mensch ist einzigartig - so auch der Abschied. Burgstraße 12 l Altenburg l / Gößnitzer Straße 3 l Schmölln l / Tag & Nacht FLIESEN + NATURSTEIN FLIESENCENTER SCHMÖLLN WOLF Schauen Sie mal rein! Foto: Rainer Sturm, Pixelio Bergstraße Schmölln Tel.: / Mo, Di, Do 8-12 Uhr Uhr Mi 8-12 Uhr Fr Uhr

24 Seite 24 Amtsblatt Schmölln Nr. 09/2016 Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH Bergstraße 6, Schmölln Tel.: Gut und sicher wohnen. PIZZA SERVICE Restaurant und Lieferservice PIZZA NUDELN INTERNAT. GERICHTE DÖNER INDISCHE GERICHTE MEX. GERICHTE SALATE Tel.: Fax

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Einen offiziellen Brief schreiben

Einen offiziellen Brief schreiben Einen offiziellen Brief schreiben 1. Anschrift des Absenders Katarzyna Nowak Ul. Klonowa 234 56-215 Wrocław 2. Anschrift des Empfängers Hotel Continental/Reisebüro Müller/ Frau PrinzEngen-Allee 134 A-1010

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax:

Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Naunhof Tel.: Fax: 1 2 Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 25 04683 Naunhof Tel.: 034293 464090 Fax: 034293 464099 E-Mail: mail@ksb-ll.de KSB-Mitarbeiter/Innen: Geschäftsführerin Vereinsberater Veranstaltungs- Management Aus-

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Ausbildung. Verwaltungs- fachangestellte

Ausbildung. Verwaltungs- fachangestellte Ausbildung Verwaltungs- fachangestellte Ausbildung Beamte der zweiten Qualifikationsebene ( mittlerer Dienst") Beamte und Verwaltungsfachangestellte = Sachbearbeiter/in in der öffentlichen Verwaltung u.

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika)

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika) Joe geht Weltwärts Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika) SPENDENMAPPE FÜR MEIN PROJEKT AN DER PARKSIDE PRIMARY SCHOOL, EAST LONDON Sport has the power to change

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg An alle Augsburger Haushalte Sirenen in Augsburg Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Unglück kündigt sich in den seltensten Fällen an und tritt meist dann

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Schule hat sich entschlossen, beim SOCIAL DAY HERFORD 2015 mitzumachen! Bei diesem außergewöhnlichen Spendenprojekt des Stadtjugendringes Herford e.v. unter der Schirmherrschaft

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Berlin meets Offizieller Träger der

Berlin meets Offizieller Träger der Berlin meets Frankfurt Ihr VdZ-Programm Auf der ISH Frankfurt am Main 13. 18.3.2017 Offizieller Träger der GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mal wieder soweit. Die Weltleitmesse für Gebäudetechnik

Mehr

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen Schwanenstraße 5 7 47051 Duisburg Telefon (0203) 283 2328 Telefax (0203) 283 4108 E-Mail a.bestgen@stadt-duisburg.de

Mehr

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls

JAHRESBERICHT engagiert, offen, am Puls JAHRESBERICHT 2012 engagiert, offen, am Puls EDITORIAL OFFENE TÜREN Liebe Leser/in Leise und ohne Werbung öffnete Plan C am 01. November 2011 erstmals die Türen. Bis zum Jahresende 2012 wurde die Eingangstüre

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD

SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD SENIORENPROGRAMM DER STADT LANGENSELBOLD JANUAR / FEBRUAR / MÄRZ 2017 am Mittwoch, 22. Februar um 14:30 Uhr in der Klosterberghalle Buntes Programm Moderation: Wolfgang Bernzott Veranstalter: Stadt Langenselbold

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006 Thüringer Kultusministerium Postfach 10 04 52 99004 Erfurt Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihr Schreiben vom Telefon, Bearbeiter (03 61) 37 94-715 Datum 2 3 / 51 130-5 Dr. Werth 23. August 2006 Sehr geehrte

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr