VASOLDSBERG. Nachrichtenblatt der Marktgemeinde. Amtliche Mitteilungen und Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VASOLDSBERG. Nachrichtenblatt der Marktgemeinde. Amtliche Mitteilungen und Informationen"

Transkript

1 zugestellt durch POST.at Nachrichtenblatt der Marktgemeinde VASOLDSBERG Amtliche Mitteilungen und Informationen Therapie- und Trainingszentrum Vasoldsberg: ein Erfolgsmodell in unserer Marktgemeinde! Amtliche Mitteilung Nr. 7 Juli 2011

2 Marktgemeinde Vasoldsberg Liebe Vasoldsbergerinnen, liebe Vasoldsberger, liebe Jugend. In gewohnter Weise wende ich mich vor der Ferien- und Urlaubszeit an Sie, um über Aktuelles aus der Gemeinde zu berichten. Das neue Gemeindeamt, das neue Feuerwehrhaus und der neu sanierte denkmalgeschützte Klingensteiner Achteckstadel, welche Ende 2007 im Rahmen eines großen Gemeindefestes ihren Bestimmungen übergeben wurden, sind ausfinanziert. Das heißt, keine finanziellen Aufwendungen mussten im Jahr 2011 für diese Projekte vorgesehen werden. Deshalb konnten wir uns neuen Projekten zuwenden, die für eine positive Entwicklung unserer Heimatgemeinde notwendig sind. Ich denke da neben den ständigen Verbesserungen des 100 km Gemeindestraßennetzes auch an: Den Neubau der Waldstraße. Diese wird von der Gemeinde gemeinsam mit dem Land Steiermark, FA 19D, mit EU-Förderungsmitteln heuer in der gesamten geplanten Länge im Rohbau hergestellt. Den Bau einer Verbindungsstraße inkl. Brücke über den Ferbersbach zum Sportplatz, zur Mehrzweckhalle von der Landesstraße aus. Dieses Projekt ermöglicht eine wesentliche Verkehrsberuhigung im Bereich des Kindergartens und der Volksschule, da zukünftig die Zufahrt zum Sportplatz und zur Mehrzweckhalle nicht mehr ausschließlich über den Schulund Kindergartenbereich erfolgen wird. Das neue Abfallsammelzentrum - mit dem Neubau wurde bereits begonnen. Die Standortsicherung und Angebotsverbesserung für unsere Schulkinder der Volksschule Vasoldsberg. Die Gründung der Hügellandschule ermöglicht nicht nur die Herabsetzung der Schülerzahl in den einzelnen Klassen, sondern auch einen schulsprengelunabhängigen Schulbesuch, das heißt alle Kinder unserer Gemeinde dürfen in Zukunft die Hügellandschule unserer Volksschule besuchen. Das Sozialzentrum. Mit Freude darf ich bekannt geben, dass das Altersheim und Demenzzentrum Vasoldsberg trotz massiver Verhinderungsbestrebungen vor der Verwirklichung stehen. Die baubehördliche Genehmigung erfolgte im Mai, mit dem Baubeginn dieser Einrichtung ist noch im Sommer zu rechnen. Ich hoffe, dass Sie durch meine Ausführungen erkennen, dass wir uns im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten um eine bestmögliche Entwicklung für Vasoldsberg bemühen. Abschließend wünsche ich Ihnen, sehr geehrte Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger, eine erholsame Urlaubszeit und einen schönen Sommer! Ihr Bürgermeister 2

3 Nachrichtenblatt Verleihung des Ehrenringes der Marktgemeinde Vasoldsberg an die ehemalige 1. Vizebgm. in, Frau Johanna Thier (ÖVP) Der Gemeinderat der Marktgemeinde Vasoldsberg hat in seiner Sitzung am 2. Dezember 2010 den einstimmigen Beschluss gefasst, der im April 2010 ausgeschiedenen Gemeinderätin und 1. Vizebürgermeisterin Johanna Thier (ÖVP) den Ehrenring der Marktgemeinde Vasoldsberg zu verleihen. Anlässlich der Gemeindeweihnachtsfeier am 20. Dezember 2010 im Hügellandhof wurde von Bürgermeister Josef Baumhackl in einem kleinen Festakt dieser Ehrenring überreicht. Mit diesem Ehrenring sollen die Dienste, die Frau Johanna Thier in ihrer langjährigen Tätigkeit als Gemeinderätin (von 1990 bis 2010) und auch als 1. Vizebürgermeisterin (von 2005 bis 2010) geleistet hat, gewürdigt werden. Wir gratulieren Frau Johanna Thier zu dieser verdienstvollen Auszeichnung. Bgm. Baumhackl und Ehrenringträgerin Johanna Thier Wechsel im Gemeinderat Rücktritt Fr. Ramona Emms (SPÖ) Mit Schreiben vom 24. November 2010 hat Frau Ramona Emms (SPÖ) ihren Rücktritt als Gemeinderätin bekannt gegeben. Frau Emms war seit Gemeinderätin und hat sich immer wieder mit guten Ideen in den Gemeinderat eingebracht. Die Marktgemeinde Vasoldsberg dankt Frau Emms im Namen der Bevölkerung der Gemeinde für ihre Dienste und wünscht ihr für die weitere Zukunft alles Gute. Neuer Gemeinderat Johann Silbernagel (SPÖ) Johann Silbernagel wurde in der Gemeinderatssitzung am 27. Jänner 2011 zum neuen Gemeinderat und damit zum Nachfolger von Frau Ramona Emms angelobt. Johann Silbernagel wohnt im Ortsteil Ferbersdorf und ist als Selbständiger im Bereich Elektrotechnik (Elektroinstallation, Torsteuerungen, Solar-, Heizungs-steuerungen und Reparatur derselben, Alarm- und Sicherheitstechnik - Handel und Beratung) tätig. Wir wünschen dem neuen Gemeinderat viel Freude an seiner Tätigkeit. Rücktritt 1. Vizebgm. Michael Resch (ÖVP) 1. Vizebürgermeister Michael Resch (ÖVP) ist mit Ende April 2011 von seinen Funktionen als 1. Vizebürgermeister und Gemeinderat zurückgetreten. Michael Resch war seit April 2010 Gemeinderat und 1. Vizebürgermeister. In seiner Amtszeit hat er sich für viele Belange der Gemeinde, im Besonderen auch für seine unmittelbare Heimat, die Ortschaft Premstätten, eingesetzt. Die Marktgemeinde Vasoldsberg dankt Herrn Michael Resch für seine Tätigkeit als 1. Vizebürgermeister und Gemeinderat und wünscht ihm für die Zukunft alle Gute. Das Tor zum Hügelland 3

4 Marktgemeinde Vasoldsberg Neuer Gemeinderat und 1. Vizebgm. Michael Kaufmann In der Gemeinderatssitzung am Montag, den 30. Mai 2011 wurde Michael Kaufmann (ÖVP) als neuer Gemeinderat angelobt. In derselben Sitzung wurde er auch zum 1. Vizebürgermeister, und damit zum Nachfolger von Michael Resch, gewählt. Michael Kaufmann ist 47 Jahre alt, Musiker, Vater zweier Buben, und lebt seit 18 Jahren in unserer schönen Gemeinde. Er leitet seit 5 Jahren die Musikschule Vasoldsberg. Der Wunsch etwas für die Gemeinschaft zu tun und politisches Interesse im Allgemeinen brachten ihn vor zwei Jahren in die Gemeindepolitik und jetzt zur großen Chance, als 1. Vizebürgermeister an vorderster Front für das Wohl von Vasoldsberg und seine Bürger zu arbeiten. Ich wollte das schon lange machen und freue mich über diese Aufgabe, weil ich diesem schönen Stück Steiermark und seinen Menschen sehr verbunden bin. Am 1. Juni 2011 fand in der BH Graz- Umgebung die feierliche Angelobung des neuen Vizebürgermeisters durch Bezirkshauptmann Hofrat DDr. Burkhard Thierrichter statt. 1. Vizebgm. Michael Kaufmann (ÖVP) Wir wünschem dem neuen 1. Veizebürgermeister viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Aufgabe. Angelobung des neuen 1. Vizebürgermeisters Michael Kaufmann durch Bezirkshauptmann Hofrat DDr. Burkhard Thierrichter Am 1. Juni 2001 wurde unser neuer Vizebürgermeister Michael Kaufmann in der BH Graz-Umgebung durch Bezirkshauptmann Hofrat DDr. Burkhard Thierrichter angelobt. Bgm. Josef Baumhackl, 1. Vizebgm. Michael Kaufmann, Bezirkshauptmann, Hofrat DDr. Burkhard Thierrichter Neuer Standesbeamter Walter Wessely Mit Gemeinderatsbeschluss vom 30. Mai 2011 hat die Marktgemeinde Vasoldsberg einen neuen Standesbeamten angestellt. Es ist dies Herr Walter Wessely aus Birkengreith, der im Frühjahr des heurigen Jahres erfolgreich die Standesbeamtenprüfung abgelegt hat. Herr Wessely wird als Standesbeamter tätig sein. Eine Besonderheit werden die sogenannten Exklusivtrauungen sein, welche außerhalb der offiziellen Amtsräume der Gemeinde abgehalten werden können (z.b. Klingensteiner Achteckstadel ). Walter Wessely betreibt ein eigenes Tonstudio in Birkengreith und wurde unter anderem auch als Bandleader der Gruppe Golden Sunshine bekannt. Er ist gelernter Bankangestellter und war bis zu seinem Schritt in die Selbständigkeit als Abteilungsleiter in der Raiffeisenbank Nestelbach-St. Marein-Laßnitzhöhe tätig. Herr Wessely ist verheiratet und hat zwei Töchter. Wir wünschen Herrn Wessely für seine zukünftige Tätigkeit als Standesbeamter viel Freude und viel Erfolg. Walter Wessely 4

5 Nachrichtenblatt Volksschuldirektor Heinrich Adam geht in den wohlverdienten Ruhestand Unser geschätzter Herr VDir. Heinrich Adam wird mit seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. In den elf Jahren seiner Leitertätigkeit an der Volksschule Vasoldsberg war es ihm stets ein Anliegen - ganz im Sinne des von ihm ins Leben gerufenen Schullogos Schule mit Herz und Harmonie - mit unseren Kindern, deren Eltern und seinem Lehrerinnenteam ein harmonisches und wertschätzendes Miteinander zu schaffen. Durch seine große Freude an der Musik gelang es ihm, das Kulturleben der Gemeinde durch zahlreiche musikalische Beiträge zu bereichern. Seinem Engagement ist es auch zu verdanken, dass die alljährlich, in Zusammenarbeit mit Elternverein und Gemeinde, durchgeführten Weihnachts- bzw. Muttertagsfeiern zur beliebten Tradition in Vasoldsberg geworden sind.wir bedanken uns für seine fürsorgliche und menschliche Art, unser Team zu leiten. Das Lehrerinnenteam Verleihung des Ehrenringes an VDir. Heinrich Adam Als besonderes Zeichen des Dankes der Marktgemeinde Vasoldsberg wurde anlässlich der Gemeinderatssitzung am 30. Mai 2011 der Beschluss gefasst, Herrn VDir. Heinrich Adam den Ehrenring der Marktgemeinde Vasoldsberg zu verleihen. Direktor Adam war bei seinen Kindern in der Schule sehr beliebt, er verstand es ausgezeichnet seine Schülerinnen und Schülern zu großartigen Leistungen zu motivieren. Neben seiner Tätigkeit als Volksschuldirektor ist sein Engagement für das Kulturleben unserer Gemeinde bemerkenswert. Es wurden zahlreiche Veranstaltungen unter seiner Federführung von den Volksschulkindern gestaltet und damit zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dafür sei ihm seitens der Marktgemeinde nochmals recht herzlich gedankt. VDir. Heinrich Adam Wir wünschen Herrn VDir. Heinrich Adam für seinen weiteren Lebensweg Gesundheit und Glück im Kreise seiner Familie und weiterhin viel Freude an der Musik. Das Tor zum Hügelland 5

6 Marktgemeinde Vasoldsberg Ehrungen verdienter Gemeindebürger Herrn Ernst Bock wurde das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz verliehen. Herr Bock hat sich als Universitätszeichner (wissenschaftlicher Illustrator) an der Medizinischen Fakultät der Karl- Franzens-Universität und Organisator von unzähligen Ausstellungen einen Namen gemacht. am Foto v. l. n. r.: Ernst Bock, Siegfried Nagl, Bürgermeister der Stadt Graz Herrn Em. O. Univ.-Prof. Dr. Helmuth P. Huber wurde am 8. April 2011 Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Ehrung fand im Bundesministerium für Gesundheit statt, da sein Fachgebiet Klinische Psychologie nach österreichischem Recht eine Gesundheitswissenschaft ist. am Foto v. l. n. r.: Mag. Ulla Konrad, Präsidentin des Berufsverbandes österreichischer Psychologinnen und Psychologen, Em. O. Univ.- Prof. Dr. Helmuth P. Huber, Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit Neue Jugendbetreuerin beim Youth Point Vasoldsberg Seit Mai 2011 ist im Youth Point -Jugendzentrum Vasoldsberg eine neue Betreuerin tätig. Es ist dies Frau Madeleine (Lena) Reiter. Frau Reiter ist 24 Jahre jung und kommt aus Gleisdorf. Sie war zuvor als Krankenpflegerin in der Kinderklinik tätig. Berufsbegleitend macht sie zur Zeit die Ausbildung zur Dipl. Jugendarbeiterin, die sie im Sommer abschließen wird. Sie freut sich, die Jugendlichen in der Gemeinde kennen zu lernen und sie in ihrer Freizeit zu begleiten. Wir wünschen ihr eine erfolgreiche Arbeit. Die Marktgemeinde Vasoldsberg bedankt sich bei der bisherigen Betreuerin, Frau Stefanie Rogan, für ihre Dienste für die Jugend der Gemeinde und wünscht ihr für ihren weiteren Lebensweg alle Gute. Lena Reiter 6

7 Nachrichtenblatt Hügellandschule Die Gründung der Hügellandschule wurde aus folgenden Gründen notwendig: 1. Die Schülerzahl an der öffentlichen Volksschule lag in den letzten Jahren bei rund 30 Kindern pro Klasse. Dies stellt für die Schüler und Lehrer eine unzumutbare Belastung dar. Trotz großer Bemühungen und zahlreicher Interventionen durch Elternverein und Gemeinde konnte bei der Schulbehörde keine Klassenteilung erreicht werden. 2. Durch die vier historisch bedingten Schulsprengel in unserem Gemeindegebiet wurde Kindern der Besuch der Volksschule Vasoldsberg durch unnötige Bürokratie erschwert. Die Gründung der Hügellandschule ermöglicht allen Kindern unserer Gemeinde diese Volksschule besuchen zu können, da in diesem Fall keine Sprengeleinteilung gilt. Diese Schule wird von der Marktgemeinde Vasoldsberg geführt und als Ganztagsschule in verschränkter Form von 8 15 Uhr betrieben. Die Hügellandschule der Marktgemeinde Vasoldsberg ist eine reformpädagogische Schule. Verschiedene Unterrichtsmethoden (Jena-Plan, Montessori) wurden in den Statuten festgeschrieben, welche vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst bewilligt wurden. Die Leitung der Schule übernimmt Frau Dipl. Päd. Eva Theissl, eine äußerst kompetente Vertreterin dieser Unterrichtsmethoden. Eine unabhängige Jury wählte Frau Dipl. Päd. Nina Gaugl als Lehrerin, die Freizeitbetreuung übernimmt Frau Tanja Ainhirn. Die Hügellandschule wird ab September 2011 ihren Betrieb in den bereits vorhandenen und derzeit nicht genutzten Klassen der Volksschule Vasoldsberg aufnehmen (es stehen zur Zeit 4 Klassenzimmer leer). Schulleiterin Dipl. Päd. Eva Theissl Ich möchte mich als pädagogische Leiterin der reformpädagogischen Hügellandvolksschule vorstellen. Mein Name ist Eva Theissl, ich bin 54 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen und zwei Töchtern. Vor 10 Jahren bin ich gemeinsam mit meiner Familie von Graz nach Vasoldsberg, ins Aschenbachtal, gezogen. Meine beiden jüngeren Kinder hatten das Glück ihre Volksschulzeit in Vasoldsberg verbringen zu dürfen. Ich bin Hauptschullehrerin und unterrichte seit 1995 Englisch, Mathematik, Physik und Chemie an der Hauptschule St. Marein. Vor acht Jahren entwickelte ich gemeinsam mit meinem damaligen Direktor, Herrn Admar Gadolla, das Mareiner Mehrstufenmodell. Durch das große Interesse vieler Schulen, Schulaufsichtsbehörden und Universitäten an diesem Schulmodell wurde die Hauptschule St. Marein als innovativer Schulstandort bekannt und mir wurde die Möglichkeit angeboten an zwei Schulentwicklungsprojekten im Ministerium mitzuarbeiten. Meine Themenschwerpunkte sind schulstandortspezifische Förderkonzepte, individualisierter Unterricht und die Arbeit mit Stärken- und Kompetenzportfolios an Volks- und Hauptschulen. Derzeit arbeite ich im Rahmen meiner Ministeriumsstunden in der LehrerInnenfortbildung in ganz Österreich. Dabei entwickle ich gemeinsam mit Schulteams innovative Unterrichtskonzepte und begleite Schulen in der Umstellungsphase von der Hauptschule zur Neuen Mittelschule. Als leidenschaftliche Schulentwicklerin freue ich mich natürlich besonders darüber, dass ich in meiner eigenen Gemeinde die Leitung der reformpädagogisch geführten Hügellandvolksschule ab September 2011 übernehmen darf. Das Schulkonzept Im kommenden Schuljahr startet die reformpädagogische Volksschule mit einer ersten Klasse und wird in den folgenden Jahren, um jeweils eine Klasse, erweitert. Die reformpädagogische Klasse wird, parallel zu den Regelschulklassen der Vasoldsberger Volksschule, Dipl.Päd. Eva Theissl als Ganztagsschule in verschränkter Form geführt. Die Gemeinde Vasoldsberg reagiert mit dem Modell einer modernen, zeitgemäßen Schule auf die Bedürfnisse vieler berufstätiger Eltern. Ganztagsschule in verschränkter Form bedeutet, dass der Unterricht in der reformpädagogisch geführten Klasse jeden Tag um 8 Uhr beginnt, und um 15 Uhr endet. Die Lern- und Arbeitsphasen werden immer in Doppelstundenblöcken angeboten. Fortsetzung auf der nächsten Seite. Das Tor zum Hügelland 7

8 Marktgemeinde Vasoldsberg Fortsetzung von Seite 7 Die Freizeit- und Betreuungsstunden sind in den Tagesablauf integriert und über den ganzen Schultag verteilt. Das Konzept der reformpädagogischen Klasse berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung über den Lern- und Speicherungsprozess von neu erworbenem Wissen und orientiert sich an den sechs international anerkannten Qualitätskriterien einer modernen, erfolgreichen Schule. Lernen ist ein ganz persönlicher und individueller Vorgang. Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und entwickelt dabei seine eigenen Lernstrategien. Lernen ist immer ein aktiver Vorgang. Dieses Tun findet auch in unserer Sprache Ausdruck. Es ist kein Zufall, dass wir den Lernprozess mit ich lerne und niemals mit ich werde gelernt beschreiben. Daher soll Lernen, um das Erreichen von Basiskompetenzen zu garantieren, handlungsorientiert, im aktiven Tun in der Schule passieren. Damit Kinder auch wirklich bereit sind, von sich aus diese Lernprozesse in Eigenverantwortung zu durchlaufen, müssen von Seiten der Schule bestimmte Grundvoraussetzungen für Lerngelegenheiten geschaffen werden. Lernen braucht eine anregende Lernumgebung, Lernen braucht einen immer wiederkehrenden Lernrhythmus, Lernen braucht Zeit, Lernen braucht Beziehung und ein soziales Miteinander. Lernen braucht vor allem Respekt vor der Eigenart der Lernenden. Wie sieht nun ein Schultag in der reformpädagogischen Klasse aus? Jeder Tag beginnt in der Früh mit einer Morgenkreisstunde. Im Sesselkreis werden die Tagesthemen gemeinsam besprochen. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen und Wünschen aktiv einzubringen. Im Anschluss an die Kreisstunden erfolgt die eigentliche Erarbeitungsphase, in der Lernstoff aus Deutsch und Mathematik möglichst handlungsorientiert bearbeitet wird. In offenen Lernumgebungen werden Lerninhalte durchgenommen und durch viele Übungsphasen gespeichert. Die Kinder werden dabei, ihrem Lerntempo und ihrem individuellen Entwicklungsstand entsprechend, an die verschiedenen Lehrplaninhalte herangeführt. Durch differenzierte Aufgabenstellungen erhalten leistungsstarke Kinder genügend anregende Lerngelegenheiten, um gefordert zu werden, leistungsschwächere Kinder werden behutsam im Erlernen von Basiskompetenzen gefördert. Noch vor der Mittagspause erfolgt eine eigene Lerneinheit, in der die Kinder ihre täglichen Hausübungen erledigen. Nach der 4. Stunde beginnt um 11 Uhr 40 die zweistündige Mittagspause. Das gemeinsame Mittagessen fördert die soziale Beziehung innerhalb der Klasse, die anschließenden Spiel- und Sporteinheiten kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. In den beiden letzten Unterrichtseinheiten von 13 Uhr 20 bis 15 Uhr werden zum Wochenthema passende Inhalte angeboten. Neben Sachunterrichtsthemen, einfachen naturwissenschaftlichen Experimenten, Herstellen von Werkstücken, gibt es auch viele kreative, musikalische, lustbetonte Lernanlässe, um den Unterricht aufzulockern. Die Lehrplananforderungen werden in der reformpädagogischen Klasse, wie in jeder anderen Volksschule auch, zur Gänze erfüllt. Die längeren Unterrichtszeiten ermöglichen einen stressfreien Tagesablauf gekoppelt mit sinnvoller Freizeitbeschäftigung. Für die Eltern bedeutet das Erledigen der Hausübungen in der Schule eine Entlastung im Schulalltag. Das Ziel der verschränkten Ganztagsschule ist es, das eigenverantwortliche Lernen der Kinder zu fördern, ihnen zu helfen ihre Stärken zu erkennen und weiter zu entwickeln, damit die Freude am Lernen und die Neugierde auf Neues für ein lebenslanges Lernen erhalten bleibt. 8

9 Nachrichtenblatt Vorstellung Nina Gaugl & Tanja Ainhirn Mein Name ist Nina Gaugl und ich freue mich sehr darauf, ab September 2011 die Kinder in der ersten Klasse der Hügellandvolksschule als Lehrerin begleiten zu dürfen. Ich bin gebürtige Oststeirerin, 30 Jahre alt, und lebe seit 2 Jahren in Gössendorf. Beruflich bin ich derzeit als Leiterin und Kindergartenpädagogin in Graz tätig, zusätzlich arbeite ich mit Kindern im Bereich der Legasthenie und Dyskalkulie und bin als Referentin bei Vivid in der Fortbildung von VolksschullehrernInnen tätig. Ich hatte das große Glück meine eigene Volksschulzeit in einer kleinen Volksschule in der Oststeiermark erleben zu dürfen. Für mich war diese Schule wie ein kleines Paradies, in dem es unsere Lehrerin verstand, unseren Drang Neues zu entdecken zu fördern, uns Wissen zu vermitteln und uns ebenso Kinder sein zu lassen. Mein Ziel ist es, für Kinder der Hügellandvolksschule einen Ort zu schaffen, an dem diese zuvor angesprochenen Dinge möglich sind. Unter Einbeziehung von reformpädagogischen Ansätzen möchte ich eine Lernumgebung bieten, in der die Kinder Raum und Zeit haben um in Ihrem Tempo zu lernen, zu entdecken, um Gemeinschaft zu erleben und in der sie auch die Möglichkeit haben Kind zu sein. Mein Name ist Tanja Ainhirn, ich bin 34 Jahre jung und lebe mit meiner Familie in Hart bei Graz. Nachdem ich schon einige Erfahrung in der Beschäftigung und Betreuung mit Kindern machen durfte und vor zwei Jahren mein Sohn Leon zur Welt kam, absolvierte ich die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und machte somit mein größtes Hobby zum Beruf. Stunden Zeiten Mo Di Mi Do Fr 1. Stunde 08: Stunde 08:50 09:40 Pause 09:40 10:00 3. Stunde 10:00 10:50 4. Stunde 10_ Stunde 11:40 12:30 6. Stunde 12:30 13:20 7. Stunde 13:20 14:10 8. Stunde 14:10 15:00 Pause Jause Pause Jause Pause Jause Pause Jause Pause Jause Hausübung Hausübung Hausübung Hausübung Hausübung Mittagessen Mittagspause Mittagessen Mittagspause Mittagessen Mittagspause Mittagessen Mittagspause Mittagessen Mittagspause Sport Sport Sport Sport Sport Stundenplanmodell Das Tor zum Hügelland 9

10 Marktgemeinde Vasoldsberg Neujahrsempfang 2011 Am Freitag, dem 7. Jänner 2011 fand mit Beginn um Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Vasoldsberg zum 3. Mal der Neujahrsempfang für alle Gewerbebetriebe statt. Der Bürgermeister begrüßte alle Anwesenden und dankte den Unternehmen für ihre Leistungen im abgelaufenen Jahr. Wirtschaftsausschussobmann GR Johann Posch eröffnete im Anschluss die Veranstaltung, bei der die im Vorjahr neu gegründeten Betriebe die Chance bekamen, sich ein wenig vorzustellen. Den Abschluss bildete ein gemütliches Zusammensein bei Brötchen und Getränken. Bgm. Baumhackl mit den Gästen des Neujahrsempfangs Muttertagsfeier Am Freitag, dem 6. Mai 2011 fand in der Mehrzweckhalle die diesjährige Muttertagsfeier der Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Elternverein statt. Die hervorragenden Darbietungen unserer Volksschulkinder wurden von Direktor Heinrich Adam und seinen Lehrkräften einstudiert und erfreuten alle Anwesenden. Bürgermeister Josef Baumhackl dankte allen Beteiligten, welche zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die Kinder der Volksschule überreichten allen anwesenden Frauen anlässlich des bevorstehenden Muttertags jeweils einen Blumenstock, welcher von der Marktgemeinde Vasoldsberg bereitgestellt wurde. Anschließend lud der Elternverein unter Obmann Dipl.-Ing. Robert Weinhandl zu den vorbereiten Speisen und Getränken ein. 10

11 Nachrichtenblatt Blumenschmuck - Dankausflug Der Blumenschmuckausflug führte uns im heurigen Jahr am Samstag, dem 7. Mai in eine der schönsten Aulandschaften Österreichs. Unmittelbar an der Grenze zu Slowenien besichtigten wir die Murecker Schiffsmühle. Nach der Führung wurde bei der Mühle Kaffee und Kuchen serviert. Den geselligen Nachmittag ließen wir bei Pechmanns alter Ölmühle in Deutsch Goritz mit Speis und Trank ausklingen. Heimatabend Am Samstag, dem 9. April 2011 fand heuer bereits zum 35. Mal der traditionelle Vasoldsberger Heimatabend in der Mehrzweckhalle statt. Der Abend stand diesmal unter dem Motto Frisch & G sund in Vasoldsberg. Für die musikalische Umrahmung sorgten in bewährter Weise die Vasoldsberger Kulturträger Marktmusik, Sängerrunde, Musikschule sowie der Chor der Volksschule. Gärtnermeister Klaus Leitner von der gleichnamigen Gärtnerei in Raaba führte einen Diavortrag zum Thema Blumenschmuck in der Steiermark vor. Die Moderation übernahm wie im Vorjahr Sigrid Hroch, Programmchefin von Radio Steiermark, und wohnhaft in Vasoldsberg. Für das leibliche Wohl der Anwesenden sorgte zum ersten Mal das Team um Ulrike Url, Pächterin des Cafe Tivoli in Breitenhilm. Eine bereits lieb gewordene Tradition war auch diesmal wieder die Überreichung der Anerkennungspreise an die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbes 2010, durch Bürgermeister Josef Baumhackl und Mitgliedern des Kulturausschusses. Das Tor zum Hügelland 11

12 Marktgemeinde Vasoldsberg Seniorennachmittag Am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010 fand im Gasthof Riedisser der Seniorennachmittag mit einer vorweihnachtlichen Feier statt. Bürgermeister Josef Baumhackl freute sich, wieder sehr viele Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde zu dieser Feier begrüßen zu können. Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch Bürgermeister Josef Baumhackl, einer kurzen Eröffnungsrede und den Worten des Seniorenbundobmannes Franz Adler, fand eine sehr stimmige und besinnliche Feier statt. Diese wurde wieder von den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Vasoldsberg, unter der bewährten Leitung von Direktor Heinrich Adam gestaltet. Im Anschluss gab es einen gemütlichen Ausklang mit Speis und Trank, zu dem der Bürgermeister namens der Gemeinde eingeladen hat. Alle Anwesenden erhielten zum Abschluss ein Stifterl Wein, welches dankenswerter Weise vom PostPartner Vasoldsberg, BAWAG P.S.K., Franz Rechberger zur Verfügung gestellt wurde. 12

13 Nachrichtenblatt ÖWGes baut 15 neue Wohnungen in Vasoldsberg Die ÖWGes Wohnbaugenossenschaft aus Graz hat im unmittelbaren Zentrumsbereich der Gemeinde ein Grundstück erworben, auf dem insgesamt 16 neue Wohneinheiten entstehen werden. Es wird damit der großen Nachfrage nach Wohnungen in unserer Gemeinde Rechnung getragen. Aufgrund der günstigen Lage unserer Gemeinde im Hügelland östlich von Graz ist die Nachfrage nach Wohnungen sehr hoch. 16 Wohneinheiten aufgeteilt auf 4 2-geschoßige Häuser mit je 4 Wohnungen Optimale Besonnung durch Gebäudestellung und Hanglage Orientierung der Wohnungen nach SW bzw. SO 4 2Zi Wohnungen mit je 53m² 8 3Zi Wohnungen mit je 73 bzw.77m² 4 4Zi Wohnungen mit je 89m² Alle Wohnungen mit Terrassen bzw. Balkonen, angepasste Größe zw. 13 und 22m² Alle Bäder und WC mit natürlicher Belüftung (Fenster) Kellerabteile zw. 12 und 18m², Trockenräume Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume neben dem Haupteingang. 16 überdachte Kfz Abstellplätze/Behindertenparkplätze 16 Besucherparkplätze Kinderspielplätze Die Wohnungen werden in 4 Wohnblöcken errichtet und passen sich hervorragend in die Gegend ein. Der Planer der Wohnanlage, Arch. DI. Christoph Schmölzer aus Hausmannstätten, hat sich sehr bemüht, eine der Gegend entsprechende Wohnanlage zu planen. Sprechstunden in der Marktgemeinde Vasoldsberg Sprechstunden des Bürgermeisters: Donnerstag, Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel / Parteienverkehr im Marktgemeindeamt: Montag und Donnerstag von und Uhr Das Tor zum Hügelland 13

14 Marktgemeinde Vasoldsberg Neubau des Altstoffsammelzentrums Nach umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsarbeiten konnte am Dienstag, den 17. Mai 2011 mit dem Bau der Zufahrtsstraße, und damit dem Neubau des Abfallsammelzentrums, begonnen werden. Nach den Planungen der Fa. bauplan Jöbstl werden insgesamt ca. EUR netto für das neue Abfallsammelzentrum verbaut. Die Fa. Lieb-Bau aus Weiz wird als beauftragtes Bauunternehmen federführend das neue Zentrum errichten. Damit wird ein neues, dem letzten Stand der Technik entsprechendes Abfallsammelzentrum der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Die Anlieferung der Altstoffe soll auf der neuen Anlage im Einbahnsystem (um ein Chaos wie derzeit zu vermeiden) erfolgen. Die Abgabe des angelieferten Abfalls wird barrierefrei und vollkommen im Trockenen möglich sein. Möglich wurde der Bau nur durch großzügige Bedarfszuweisungen, die nach erfolgreichen Verhandlungen des Bürgermeisters mit dem für die Marktgemeinde Vasoldsberg politisch zuständigen Referenten im Land Steiermark, 1. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer, gewährt werden. Insgesamt werden 3 Tranchen in einer Größenordnung von jeweils EUR an Förderungen ausbezahlt (Gesamtförderung EUR ) Die Marktgemeinde Vasoldsberg dankt 1. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer für die gewährten Förderungen und für die Unterstützung. Nach dem Abbau von ca m³ Erdmaterial wird bereits fleißig an der Errichtung der Gebäude gearbeitet. Die Arbeiten schreiten zügig voran, sodass im Herbst heurigen Jahres mit der Fertigstellung zu rechnen ist. 14 Wir hoffen natürlich, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde, dass das neue Abfallsammelzentrum auch für Sie ein Anreiz zur effizienteren Abfalltrennung sein möge meint der abfallrechtliche Geschäftsführer und Gemeindekassier Franz Gruber. Über die weiteren Vorgehensweisen werden wir Sie gerne vor Inbetriebnahme der Anlage in Kenntnis setzen.

15 Nachrichtenblatt Ausbau der Waldstraße Da durch das 100-jährige Hochwasserereignis im Jahre 2009 hohe Wiederherstellungsinvestitionen an den Gemeindestraßen notwendig waren, musste der Ausbau der Waldstraße auf dieses Jahr verschoben werden. Nach Ostern war es nun so weit, es konnte mit dem Bau der Waldstraße begonnen werden. Die gesamte Ausbaulänge der Waldstraße wird im heurigen Jahr im Rohbau hergestellt. Der Ausbau erfolgt mit Hilfe der Mitarbeiter der Fachabteilung 18D. Das Projekt ist ein EU-Förderungsprojekt und wird mit 60% der Gesamtinvestitionskosten gefördert. Investitionssumme im Jahr 2011: EU-Mittel: Gemeindemittel: Interessentenbeitrag: Der gesamte Straßenbau inklusive Asphaltierung kostet Mit den Asphaltierungsarbeiten ist in den nächsten zwei Jahren zu rechnen. Straßen- & Brückenbau Sozialzentrum bis zur Mehrzweckhalle Eine neue Zufahrt von der Landstraße über den Ferbersbach ermöglicht eine verbesserte Aufschließung des Sportplatzes und der Mehrzweckhalle. Dazu wurde ein 10 m breiter Grundstreifen entlang des Baulandes vom Sozialzentrum bzw. ein Grundstück westlich des Ferbersbaches angekauft. Durch die Errichtung dieser Aufschließungsstraße und der notwendigen Brücke wird zusätzlich die Errichtung einer Nahwärmeanlage ermöglicht, welche öffentliche Gemeindegebäude, die Volksschule und das Sozialzentrum versorgt. Nahwärme Trainingsplatz neu gekaufte Gemeindegrundstücke Das Tor zum Hügelland 15

16 Marktgemeinde Vasoldsberg Neuregelung Taxiförderung Da bereits jetzt das Jahresbudget für die Förderung von Taxifahrten aufgebraucht ist, muss eine Neuregelung getroffen werden. Die finanzielle Unterstützung wird in Zukunft ausschließlich Jugendlichen der Gemeinde Vasoldsberg zugute kommen. Berechtigt sind Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren, unter Vorweis eines amtlichen Ausweises, und Jugendliche von Jahren unter Vorweis eines Studenausweises, eines Wehrdienstausweises, oder eines Lehrlingsausweises. Die Förderung gilt für Fahrten mit Taxis der Gruppe 878 zwischen Uhr und Uhr. Die Beschränkung auf Taxis der Gruppe 878 ist deshalb erforderlich, da nur hier die Überprüfung der tatsächlichen Fahrtzeit möglich ist. Die Belege müssen binnen acht Wochen nach Ausstellung der Gemeinde vorgelegt werden. Die Förderung beträgt 25% des Fahrpreises und ist mit 25 / Monat gedeckelt. Schneeräumdienst auf privaten Flächen Aufgrund gesetzlicher Haftungsbestimmungen, ist ab sofort eine Scheeräumung auf Privatwegen, Zufahrten und dergleichen, nur mehr nach Unterfertigung der folgenden Vereinbarung möglich! Vereinbarung Abgeschlossen - entsprechend dem Beschluss des Gemeindevorstandes vom 14. Juni zwischen der Marktgemeinde Vasoldsberg, Hauptplatz 1, 8071 Vasoldsberg (im weiteren Gemeinde genannt), vertreten durch Bürgermeister Josef Baumhackl, einerseits und Herrn/Frau.., whft..., (im weiteren Antragsteller genannt), anderseits wie folgt: 1. Der Antragsteller ist grundbücherlicher Eigentümer des Weggrundstückes Nr..., KG., und zugleich Halter dieser Weganlage. Auf sein Ansuchen übernimmt die Gemeinde freiwillig und unentgeltlich den Winterdienst, Schneeräumung bzw. Streudienst unter der Einschränkung, dass die Arbeiten nachrangig zum Winterdienst auf öffentlichen Gemeindestraßen und nur nach Maßgabe der zur jeweils Verfügung stehenden Gerätschaften erfolgt. 2. Festgehalten wird, dass die Gemeinde damit in keiner Weise in die Wegehaltereigenschaft eintritt und damit auch die Wegehalterhaftung uneingeschränkt beim Antragsteller verbleibt. Der Antragsteller verzichtet diesbezüglich gegenüber der Gemeinde ausdrücklich auf jede Haftungs- bzw. Schadensersatzansprüche und erklärt die Gemeinde bei einer allfälligen Inanspruchnahme durch Dritte schad- und klaglos zu halten. Allfällige Verpflichtungen des Antragstellers gem. 93 StVO werden durch diese Vereinbarung nicht berührt. Der freiwillige Winterdienst, wie in Punkt 1. beschrieben kann von Seiten der Gemeinde jederzeit widerrufen werden , am. Antragsteller: Bürgermeister: 16

17 Nachrichtenblatt Sozialzentrum Vasoldsberg vor Baubeginn Im Herbst des heurigen Jahres wird auf den zwischen Landesstraße und Ferbersbach gelegenen Grundstücken 775/1 und 775/2 mit dem Bau des Sozialzentrums Vasoldsberg begonnen. In Absprache mit der Marktgemeinde und dem Land Steiermark errichtet die SeneCura Vasoldsberg Ges.m.b.H. auf dieser Liegenschaft ein Pflegezentrum mit einer Kapazität von 90 Betten. Davon werden 50 Betten in fünf Wohngruppen für jeweils 10 Patienten im Gartengeschoß mit vorgelagerten Gartenflächen als Demenzstation geführt. Der Anteil der Einbettzimmer beträgt 80 Prozent. Die Zweibettzimmer stehen für Ehepaare und für Menschen in Lebensgemeinschaften zur Verfügung. Bei der Planung wurde darauf geachtet, das Sozialzentrum als eine nach außen offene Gebäudestruktur zu entwickeln, sodass die zentralen Einrichtungen nicht nur für die BewohnerInnen des Hauses gedacht sind, sondern auch den BürgerInnen der Gemeinde zur Verfügung stehen und zum Besuch einladen. Die Hauskapelle, die Cafeteria, der Friseur, aber auch der Speisesaal, die Aufenthalts- und die Therapieräume sind im Erdgeschoß hinsichtlich Größe und Funktionalität so angeordnet, dass auch Personen und Gruppen von außen die vielseitigen Angebote des Sozialzentrums bei Veranstaltungen, Fortbildungen und Therapien nützen können. Dies fördert einerseits die Teilnahme der BewohnerInnen am kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Marktgemeinde, andererseits werden Vereine und Institutionen eingeladen, ihre Aktivitäten im Sozialzentrum zu entfalten. Das SeneCura-Zentrum soll integrativer Bestandteil der Sozial- und Altenbetreuungsaufgaben der Marktgemeinde und des Bezirkes werden. Die koordinierende Zusammenarbeit mit allen in der Sozialarbeit Tätigen wird angestrebt. Mit dem Bau einer eigenen Küche ist eine optimale Versorgung der BewohnerInnen mit täglich frisch gekochtem Essen, auch aus regionalen Produkten, sichergestellt. Durch die Errichtung einer hauseigenen Wäscherei werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, sodass insgesamt ca. 75 Personen aus den unterschiedlichsten Berufssparten im Sozialzentrum tätig sein werden. Breite Gänge und Verweilzonen mit einem individuellen Farb- und Lichtkonzept und zwei Atrien mit Bepflanzung in jahreszeitlicher Blütenfolge laden ein, das Gebäude zu durchwandern und im Sinne eines Rundganges zu erleben. Durch die besondere Ausgestaltung der Pflegestationen wird die Kommunikation zwischen den HeimbewohnerInnen gefördert. Kleinkücheneinheiten, welche an die Aufenthaltsbereiche der einzelnen Stationen angeschlossen sind, schaffen auch therapeutische Anreize, wie zum Beispiel das Backen eines Apfelstrudels, der am Nachmittag den Angehörigen bei der Jause aufgetischt wird. Im Erdgeschoß steht außerdem ein großer Therapieraum mit angeschlossener Ordinationseinheit für unterschiedliche medizinische und therapeutische Anwendungen zur Verfügung. Unter Einbeziehung der im Bezirk ansässigen FachärztInnen werden für die zum Teil multimorbiden BewohnerInnen Sprechstunden abgehalten. Für die Therapieräume hat SeneCura gemeinsam mit der Paracelsus Universität Salzburg spezielle Fitnessgeräte für alte Menschen entwickelt. Ziel ist die Verbesserung der körperlichen Funktionalität, der Ernährungssituation sowie der Selbstständigkeit und damit der Lebensqualität alternder Menschen durch gezieltes Muskel-, Ausdauer- und Balancetraining. Bereits bei der Eröffnung des Sozialzentrums im Herbst 2012 werden sich die BürgerInnen von Vasoldsberg und Umgebung vom hohen sozialen, medizinischen und architektonischen Standard der Anlage überzeugen können und diesen danach auch bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Seminaren und Therapien sowie - als idealer Ergänzung der Altenbetreuung - einer Angehörigen-Beratungsstelle in Anspruch nehmen können. Das Tor zum Hügelland 17

18 Marktgemeinde Vasoldsberg Erweiterung des Kinderspielplatzes der 4. Kindergartengruppe Nachdem die Kinderbetreuungseinrichtungen unserer Gemeinde sehr gut angenommen wurden, war es notwendig geworden, den Kinderspielplatz der 4. Kindergartengruppe zu erweitern. Den erforderlichen Grund dazu stellt der Besitzer des Schlosses Vasoldsberg, Herr Andreas Coutinho der Gemeinde zu sehr günstigen Bedingungen zur Verfügung. Um EUR 5,- je m2 konnte die Gemeinde insgesamt 648 m2 für die Erweiterung des Kinderspielplatzes erwerben (Gesamtgrundstückskosten EUR 3.240,-). Die Marktgemeinde Vasoldsberg dankt Herrn Coutinho im Namen der Kinder für sein Entgegenkommen. Mit der Erweiterung des Spielplatzes sollen den Kindern die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gute Betreuung in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen geschaffen werden. Erweiterung öffentlicher Kinderspielplatz Seit vielen Jahren haben wir in Vasoldsberg einen schönen Kinderspielplatz. Nun war es aber an der Zeit, für unsere Kinder diesen zu erneuern bzw. zu erweitern und so wieder zu einem Ort des Abenteuers zu machen. Was lange schon fehlte war die Möglichkeit zu klettern, zu balancieren oder einfach auf einer Reckstange zu baumeln. So konnte in der Gemeinderatssitzung vom in einem einstimmigen Beschluß der Ankauf neuer Spielgeräte für den Gemeindespielplatz beschlossen werden. Ganz besonders freut es mich, dass unsere Kleinen sich nun auf eine tolle Kletterwand mit Ringen, Reckstangen, Sprossenwand, Kletternetz und Kletterwand mit Griffen sowie einen Balancierbalken freuen können. Die spannendste Neuanschaffung für unsere Kinder wird aber sicher das tolle Feuerwehrauto mit Klettermöglichkeiten und Rutsche sein. Der bestehende Hügel wird aufgeschüttet und so im Winter zur Minirodelbahn. Ich freue mich auf den baldigen Baubeginn (gleich nach Schulschluss) und auf viele abenteuerliche Spielplatzstunden mit meinen Kindern. Dr. Andreas Jiresch 18

19 Nachrichtenblatt NEU: Öffentliches Telefon im Zentrum der Gemeinde Seit Mitte Mai 2011 gibt es im Zentrum der Gemeinde wieder einen öffentlichen Telefonapparat. Nachdem die alte Telefonzelle vor dem Musikerheim aufgrund der Umbauarbeiten beim alten Gemeindeamt demontiert werden musste, wurde jetzt von der Post ein Telefonapparat im Bereich des Buswartehauses vor dem Alten Feuerwehrhaus installiert. Mit dieser Einrichtung soll die Versorgung im unmittelbaren Zentrumsbereich mittels einer öffentlichen Telefonsprechstelle als Service für die Bevölkerung gewährleistet werden. Die Weinstadl-Musi - eine neue Vasoldsberger Musikgruppe Anlässlich des Musikantenstammtisches in Reissners Weinstadl in Wagersbach stellte sich eine neue Musikgruppe aus der Marktgemeinde Vasoldsberg vor. Die Weinstadl-Musi. Bürgermeister Josef Baumhackl mit Gästen des Weinstadels sowie Nachbarn und Freunden des Quartetts konnten sich am Sonntag, dem 29. Mai 2011 von der hohen musikalischen Qualität dieser neuen Tanzlmusi überzeugen. Die Weinstadl-Musi besteht aus den Musikanten Stefan Reissner, Daniel Kukovetz, Stefan Schuh und Andreas Gaich. Stefan Reissner: Wir spielen richtig unplugged, verzichten auf Verstärkeranlagen, und erzeugen dadurch eine sehr angenehme Atmosphäre. Wir wünschen unserer Weinstadlmusi viel Erfolg für die Zukunft. Das Tor zum Hügelland 19

20 Marktgemeinde Vasoldsberg Kindergartenkinder zu Gast beim Post.Partner Vasoldsberg Am Freitag, dem 20. Mai 2011 ging es rund in den Räumlichkeiten des Post.Partners Vasoldsberg. Die Zug-Gruppe unseres Kindergartens war zu Gast! Und das Interesse der Kleinen war riesig. Wie gibt man einen Brief auf und was passiert mit ihm, nachdem man ihn bei der Post aufgeben hat? Wie groß kann ein Paket sein und darf ich eigentlich meine Katze verschicken? Was gibt s sonst noch so bei der Post? Das sind nur einige der vielen Fragen, die die kleinen Gäste gestellt haben und die in der Post.Partner-Stelle beantwortet werden konnten. Das Team des Post.Partners hat sich über den Besuch und das Interesse der Kindergartenkinder sehr gefreut! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 12 und 14 bis 18 Uhr Tel.: Fax: / postpartner@vasoldsberg.at Mobile Finanzberatung Kredit, Bauspardarlehen, Wohnbaufinanzierungen und Förderungen Franz Rechberger Telefon: franz.rechberger@pskfbz.at TIPP Urlaubszeit ist Einbruchszeit! Mit einem Urlaubsfach bei Ihrem Post.Partner Vasoldsberg wird Ihre Post sicher aufbewahrt, während Sie Ihren Urlaub genießen. Kein überfüllter Briefkasten, keine Fristversäumnis bei behördlichen Sendungen. Neu! Bawag PSK: Auch Bawag und easybank Kunden können ab sofort ihre Bankgeschäfte (Ein- bzw. Auszahlungen auf bzw. von Konto und Sparbuch) bequem beim Post.Partner abwickeln. Sonderbriefmarke Vasoldsberg trotz Tarifumstellung noch erhältlich. 20

21 Nachrichtenblatt besserer service, bessere Zinsen. Das Konto für alle, die mehr wollen. Holen Sie sich die neue KontoBox ab A 0, *! Für Neukontokunden bis mit 3% p.a. Zinsen für 6 Monate am inkludierten Anlagenkonto**. Mitten in 8076 Vasoldsberg, Hauptplatz 1, bei Ihrem Post Partner am Gemeindeamt Tel: % P.A. FÜr 6 MOnATe Mitten im Leben. *) ab A 880, Durchschnittssaldo im Quartal **) gültig für Einlagen bis A , ; nähere Informationen bei Ihrem Post Partner. Bürgerservicestelle Bücher, Hörbücher und Spiele warten darauf, von Ihnen ausgeborgt zu werden! Büroartikel, Verpackungen und vieles mehr warten darauf, von Ihnen gekauft zu werden! Internetzugang und Kopierstelle warten darauf, von Ihnen benutzt zu werden! Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der vielfältigen Auswahl in der Bürgerservicestelle Vasoldsberg! PS.: Sie finden uns im Innenhof des Gewerbezentrums bzw. nach dem Durchgang zwischen Café Central und Friseur Christian auf der linken Seite. Telefon: 03135/ hartner@vasoldsberg.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von und von Das Tor zum Hügelland 21

22 Marktgemeinde Vasoldsberg In der Bürgerservicestelle im neuen Gewerbezentrum Mo-Fr Uhr Uhr Wehrdienstberatung und Stellung Buch & Kunst Regner ist seit Oktober 2009 in der Marktgemeinde Vasoldsberg. In der Bürgerservicestelle entstand im Gewerbezentrum eine Regner Abteilung, dort werden von der Gemeinde verkauft: Bücher und religiöse Gegenstände, sowie Billetts und Kerzen für Anlässe. Service: Sorgfältige Ausführung von Bestellungen Handverzierte Kerzen Holzgeschnitze Namensengel mit persönlicher Beschriftung Aktuell: Bücher für den Sommer Urlaubslektüre für Groß und Klein. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von und bis Uhr. Telefon: 03135/ Auch im heurigen Jahr war Oberstleutnant Klaus Umfahrer wieder bereit, für die Stellungsburschen in bewährter Weise eine Wehrdienstberatung im Sitzungssaal der Marktgemeinde Vasoldsberg durchzuführen. Nach erfolgter Stellung lud die Gemeinde die Stellungsburschen zu einem Mittagessen ein, welches am Freitag, dem 8. April 2011 im Beisein von Gemeindekassier Franz Gruber im Gasthaus Riedisser stattfand. Reisebusunternehmer Herbert Luggin sorgte in bewährter Weise für den Rücktransport der Stellungsburschen. Preisschnapsen im Gasthaus Riedisser Am Freitag, dem 8. April fand das alljährliche Osterschinken-Preisschnapsen im Gasthaus Riedisser statt. Veranstaltet wurde dieses traditionelle Turnier in bewährter Weise vom Sparverein GH Riedisser unter Obmann Artur Blatnik. Als Preise gab es köstliche Osterschinken aus hauseigener Produktion des Gasthaus Riedisser. Sieger des Schnapsens wurde Josef Reinbacher aus Breitenhilm. Wir gratulieren recht herzlich. Osterschinken als Preise 22

23 Nachrichtenblatt Das Tor zum Hügelland 23

24 Marktgemeinde Vasoldsberg Aktive Schule Vasoldsberg Das Schuljahr 2010/11 geht zu Ende und brachte unseren Schülerinnen und Schülern neben dem Schulalltag wieder viele interessante, sowie abwechslungsreiche Ereignisse und Aktivitäten: Unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler hatten beim Einschreibfest am dank der Zusammenarbeit des LehrerInnenteams, der Kindergartenpädagoginnen und des Elternvereins viel Spaß. Voraussichtlich 27 Schulmäuse sehen dem Schuljahr 2011/12 erwartungsvoll entgegen. Der Zauberer Ronnie Wonders begeisterte wieder mit neuen spannenden Zaubertricks. Buchautor Stefan Karch erzählte mit seinen fantasievoll gestalteten Handpuppen berührende Geschichten. Für die Kosten beider Veranstaltungen wurden wir vom Elternverein unterstützt, wofür wir herzlich danken. Eine besonders beeindruckende Erstkommunionsfeier gestaltete wieder unsere RL Ingrid Hipp mit der zweiten Klasse. Dafür gilt ihr, sowie den mithelfenden Eltern aufrichtiger Dank (siehe auch Extrablock). Bei sportlichen Wettkämpfen konnte unsere Schule wieder tolle Erfolge erzielen: Die vierte Klasse nahm am 11. April an der Safety Tour des Steirischen Zivilschutzverbandes in Unterpremstätten erfolgreich teil. Dabei wird den Kindern auf spielerische Art das richtige Verhalten in Gefahrensituationen nähergebracht. Beim Pinguin Cup des ÖJRK im Hallenbad Kalsdorf nahm auch wieder SchülerInnen der 3. und 4. Klasse teil. Unter insgesamt 21 Schwimmgruppen des Bezirkes gelang unserer Gruppe der sechste Rang. Die dritte Klasse schickte ein HEL- FI-Team von acht Schülerinnen und Schülern zum ÖJRK Helfi-Bewerb in die VS Flöcking, bei dem die Kinder ihr Können in der Ersten Hilfe unter Beweis stellen konnten. Dies ist ihnen auch bestens gelungen, denn sie erreichten unter 20 Gruppen den 3. Rang. Besonders freute uns, dass auch unser Herr Bürgermeister die Veranstaltung besuchte. Bei der Muttertagsfeier am 6. Mai haben sich alle Kinder unserer Schule mit ihren Klassenlehrerinnen und dem Schulleiter unter großem Einsatz bemüht, Mütter und Angehörige zu erfreuen und zu unterhalten. Wir danken der Gemeinde und dem Elternverein für die zusätzliche Unterstützung. Besonderer Dank aber gilt unserem Schulleiter VDir. Heinrich Adam, der durch sein Engagement mit Kindern zu singen, zu musizieren und Theater zu spielen, diese und andere Veranstaltungen zu einer allseits beliebten Tradition gemacht hat (siehe auch Extrablock). Das LehrerInnenteam der VS Vasoldsberg wünscht allen SchülerInnen, Eltern und Gemeindebewohnern einen angenehmen Sommer und erholsamen Urlaub! Dipl.Päd. Elisabeth Egger Jesus Christus, du Brot des Lebens - Du schenkst uns Leben in Fülle Jesus schenkt sich uns im Brot - unter diesem Motto feierten am Sonntag, den 15. Mai 2011, 21 Kinder der Volksschule Vasoldsberg das Fest ihrer Erstkommunion. Die Verbindung mit Jesus lässt sich auf ganz unterschiedliche Weisen halten. Die schönste und tiefste Form besteht allerdings im Sakrament der Eucharistie, im Empfang des Leibes und Blutes Christi. Hier wird echte Kommunion (von communio = Gemeinschaft) möglich. Diese Gedanken standen in den letzten Vorbereitungsstunden im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Ich wünsche unseren Kommunionkindern, dass sie sich mit Jesus verbunden haben und diese Verbindung in ihrem weiteren Leben halten werden. Dipl.Päd. Ingrid Hipp 24

25 Nachrichtenblatt Der Kindergarten - Eine Bildungsinstitution Dieses Mal möchten wir einen weiteren Bildungsbereich unserer Kindergartenarbeit vorstellen: GESUNDHEIT UND BEWEGUNG Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und freuen sich über Bewegungsangebote im Kindergarten. Das Turnen wird mit Begeisterung umgesetzt z.b. mit verschiedenen Materialien (Reifen, Bälle, Stäbe), Stationenturnen mit Sprossenwand, Langbänken, Bewegungsinhalte je nach Thema und Jahreszeit, aber auch Massagegeschichten und Entspannungstechniken kommen nicht zu kurz. Unser großes Glück ist es, viele Möglichkeiten zu haben, unsere Natur vor Ort zu nützen. Die Kindergartenspielplätze auch die, der Gemeinde, Sportplätze, Wiesen und Wald. Somit trainieren unsere Kinder ihre Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer, Koordination und ihr Körperbewusstsein. Auch tägliche Bewegung, wie wir alle wissen, gehört zu unserem Wohlbefinden und zu unserer Gesundheit. Im ersten Semester dieses Kindergartenjahres setzten wir auf das Projekt ABWECHSLUNGSREICHE, GESUNDE JAUSE, als Zeichen für unser Wohlbefinden. Es gab regelmäßig einmal in der Woche, eine, mit den Kindern zubereitete Jause. Ein Koch-Team (3-4 Kinder) kochte für die ganze Gruppe eine Suppe, einen Aufstrich, etc.. Eingekauft wurde saisonal und regional. Das heißt, der Jahreszeit entsprechend und bei unseren einheimischen Vermarktern. Die Kinder waren mit großem Interesse dabei und hatten Freude daran, selbst Zubereitetes zu essen und Neues zu probieren. Auch die Eltern waren begeistert welche Speisen ihre Kinder aßen und haben viele Anregungen für daheim erhalten. Natürlich macht uns Kochen laufend Spaß und es wird das ganze Jahr über umgesetzt. Wir verraten ihnen heute ein Rezept aus unserem Repertoire. Somit wünschen wir allen Gemeindebürgern, groß und klein, jung und alt einen schönen Sommer mit Gesundheit, Bewegung und Wohlbefinden. Für das Kindergartenteam Helga Rauter und Dorothea Fuchs Kräuterschöberl 1. Eiweiß von 6 Eiern zu Schnee schlagen 2. Eigelb, 80g Butter, 2 TL Milch schaumig rühren 3. Mit Salz, Pfeffer würzen 4. 80g glattes Mehl und den Eischnee unter die schaumige Masse heben 5. 3 EL verschiedene Kräuter (Schnittlauch, Dill, Petersilie) einrühren 6. Masse bei 200 C Heißluft dünn auf dem Backblech verstrichen ca. 10 min backen 7. verschiedene, lustige Formen mit Keksausstechern ausstechen oder Stücke schneiden 8. in eine klare Suppe mit Karotten legen Das Tor zum Hügelland 25

26 Marktgemeinde Vasoldsberg Kinderkrippe Vasoldsberg Wir haben mit unseren Kindern der Kinderkrippe einen Hand- und einen Fußabdruck aus Ton gemacht. Diese haben wir schön verpackt und die Kinder schenkten sie ihren Eltern zum Mutter- bzw. Vatertag. Bei dem Thema Hände ist uns der Spruch von Gerhard Kiefel untergekommen, den wir Ihnen liebe VasoldsbergerInnen sehr gerne weitergeben möchten. Es sagte einmal die kleine Hand zur großen Hand: Du große Hand, ich brauche dich, weil ich bei dir geborgen bin. Ich spüre deine Hand, wenn ich wach werde und du bei mir bist, wenn ich Hunger habe und du mich fütterst, wenn du mir hilfst, etwas zu greifen und aufzubauen, wenn ich mit dir meine ersten Schritte versuche, wenn ich zu dir kommen kann, weil ich Angst habe. Ich bitte dich: bleibe in meiner Nähe und halte mich. Und es sagte die große Hand zur kleinen Hand: Du kleine Hand, ich brauche dich, weil ich von Dir ergriffen bin. Das spüre ich, weil ich viele Handgriffe für dich tun darf, weil ich mit dir spielen, lachen und herumtollen kann, weil ich mit dir kleine, wunderbare Dinge entdecke, weil ich deine Wärme spüre und dich lieb habe, weil ich mit dir zusammen wieder bitten und danken kann. Ich bitte dich: bleibe in meiner Nähe und halte mich. Alles Liebe Kinderkrippe Vasoldsberg 26

27 Nachrichtenblatt HORT Vasoldsberg Quiekendes Lachen, müde Gesichter, freudestrahlende Augen und auch ein paar Kindertränen haben uns in diesem Hortjahr begleitet, in dem wir für 15 Kinder Wegbegleiterinnen waren. Unsere Gruppe verkleinert sich mit Schulschluss leider um ein Drittel und so starten wir im Herbst mit einer sehr kleinen Gruppe von nur neun Kindern. Wir wünschen all unseren SchulabgängerInnen und denen, die im Herbst das erste Mal zur Schule gehen werden, viel Freude und Erfolg und bis dahin, einen erholsamen Sommer und einen schönen Urlaub! Petra und Grete ESV Vasoldsberg Liebe Eis- und Stocksportfreunde! Wie jedes Jahr ist der Jeans Ball unsere erste Großveranstaltung im Jahr. Am 7. Jänner durften wir im Gasthaus Riedisser zu diesem Anlass viele Gäste begrüßen. Es wurde mit vollem Eifer bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt. Das zweite Event folgte bald darauf, das Gemeindeturnier auf Eis (vom 18. bis 30. Jänner). Bei den Herren setzte sich in einem packenden Finale schlussendlich die Mannschaft von Gasthaus Riedisser gegen die Mannschaft von Rindfleisch Eibler durch. Den dritten Platz holte sich Ferbersdorf City. Bei den Damen sicherte sich die Mannschaft von der EMI AG den begehrten Titel vor den Teams von der RAIBA und Cafe Tivoli. An dieser Stelle möchten wir uns aber auch nochmals bei den restlichen Mannschaften für die Teilnahme bedanken und gratulieren zu deren Platzierungen. Last but not least möchten wir uns bei den Helfern, Besuchern und Sponsoren bedanken, ohne deren Unterstützung ein solches Turnier nicht mehr machbar wäre. Der Mitglieder-Trainingscup 2011 fand im Juni statt, wobei das Finale am 26. Juni 2011 in der Mehrzweckhalle Vasoldsberg abgehalten wurde. Die Vereinsführung und vor allem unsere Sportler danken für den zahlreichen Besuch und die frenetischen Anfeuerungen. Veranstaltungshinweise beziehungsweise Termine finden Sie auf unserer Homepage: Wir wünschen Ihnen allen einen schönen erholsamen Urlaub und verabschieden uns mit einem Stock Heil! TERMINE: Sommerturnier ESV Vasoldsberg Ort Herren: Asphalt-Parkplatz der Mehrzweckhalle Ort Damen: Mehrzweckhalle 10.September 2011 Anmeldungen bei: Köberl Klaus Tel Seidl Helmut Hügellandcup für Vereine Ort: Mehrzweckhalle 19. bis 23.September 2011 Anmeldungen bei Günter Trummer Das Tor zum Hügelland 27

28 Marktgemeinde Vasoldsberg USV Vasoldsberg - Wir bewegen Ihre Kinder... Diesem Aufruf des USV Vasoldsberg folgten vergangenen Herbst ca. 15 bewegungs- und fußballbegeisterte Mädchen und Buben. Neben einer U8 Mannschaft, die bereits im Herbst ihre Spielsaison startete, kam so auch eine Bambini-Gruppe zustande, die in diesem Herbst als U7 erste Turniere absolvieren wird. Dass Fußball weit mehr als nur Sport ist, davon konnten sich mittlerweile die treuen Fans der Kinder, sprich Mamas, Papas, Omas, Opas und viele mehr überzeugen. Unter der einfühlsamen Aufsicht von Trainer Siegfried Schuster und Co- Trainer Gernot Konrad lernten und lernen die Kinder spielerisch die Regeln und Technik des Spiels, gruppendynamisches Verhalten und vor allem soziale Kompetenz. Die Kinder bewegen sich unter gezielter Anleitung, wobei von Seiten der Trainer besonders auf den individuellen Entwicklungsstand und die Stärken des einzelnen Kindes Rücksicht genommen wird. Die Freude am Spiel und an der Bewegung steht aber gerade beim Nachwuchs immer im Vordergrund frei nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark! Sollte auch Ihr Kind Freude an der Bewegung haben. Einfach vorbeischauen!!! Dienstag und Donnerstag ab Uhr bzw Uhr Sportplatz Vasoldsberg Nähere Infos: Siegfried Schuster Gernot Konrad 0664/

29 Nachrichtenblatt YOUTH POINT Vasoldsberg Liebe Jugendliche! Liebe Erwachsene! Jugendzentrum Vasoldsberg Immer mehr Jugendliche nützen das attraktive Angebot Dass das Angebot an Freizeitgestaltung für Jugendliche im Jugendzentrum Vasoldsberg stimmt, beweisen die aktuellen Besucherinnenzahlen. So konnte im April ein neuer BesucherInnenrekord von durchschnittlich 16 Jugendlichen pro Öffnungstag verzeichnet werden. Neben den ständigen Angeboten wie Billard, Darts, Drehfußball, Playstation, Wii-Spielkonsole, Gesellschaftsspiele, Jugendzeitschriften und jugendgerechtem Internet, sind es besonders die Aktionen, die bei den Jugendlichen äußerst beliebt sind. Folgende Aktionen fanden heuer bis April bereits statt: Darts Turnier, Pizza Contest Schmuck basteln Kegeln Faschingsparty Ostereierspeise Foto-Workshop Schnapser Turnier, Wii Tag Billard Turnier, Paintball Die Teilnahme an den Aktionen ist freiwillig und kostenlos! Alles, was wir von Dir verlangen, sind Deine Ideen und Wünsche, sowie ein wenig Mitarbeit bei der Planung und Durchführung solcher Aktionen. HEUER NOCH GEPLANT: Schmuck/Schlüsselanhänger basteln Grillfest Taschen selbst gemacht Selbstverteidigungsschnupperkurs Schwimmausflug Einladen einer Friseurin Beachvolleyball Besuch der Skaterhalle Hallenfußballturnier Halloween Party Kart fahren Einladung eines Billardprofis Koch-Workshops FIFA Turnier Paintball spielen Graffiti Workshop Weihnachtsessen Hast du Lust bekommen mitzumachen und dabei zu sein? Wenn Du zwischen 11 und ca. 20 Jahre alt bist, dann schau einfach bei uns vorbei. Du findest uns in der Sportstraße 10 im Dachgeschoß der Mehrzweckhalle. Auf dein Kommen freuen sich Lena und Günther Youth Point Vasoldsberg / Sportstraße 10 im Dachgeschoß Mehr Infos gibt es auf sowie unter 0676/ und yp-vasoldsberg@wiki.at! Wir sind ein: Wir stehen für die Einhaltung: Unsere Öffnungszeiten: alkoholfreier Jugendtreff der Menschenrechte MI Uhr gewaltfreier Jugendtreff des Jugendschutzgesetzes DO Uhr drogenfreier Jugendtreff unsere Youth-Point-Regeln FR Uhr rauchfreier Jugendtreff SA Uhr Das Tor zum Hügelland 29

30 Marktgemeinde Vasoldsberg Die Marktmusik bringt Ihnen ein Ständchen! Noch mehr Ausrückungen am Tag der Blasmusik NEU ehrenvoller Besuch beim Landeshauptmann wegen Steirischer Panther -Verleihung Probenwochenende mit Schwerpunkt der diesjährigen Konzertwertung kleines Jubiläum zum Jahresabschlusskonzert Das sind die Schlagzeilen für den Bericht über die angenehmen aber auch sehr arbeitsintensiven Aufgaben der Marktmusik Vasoldsberg im ersten Halbjahr Geht man chronologisch vor, so stand am 2. Mai 2011 gleich ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte der Marktmusik im Terminkalender von Obmann Johann Richard Seidl und Kapellmeister Helmut Rumpf. Begleitet in die ehrwürdigen Hallen der Alten Universität wurde das organisatorischmusikalische Führungsteam von Bürgermeister Josef Baumhackl, wo sie voller Stolz den vierten (!) Steirischen Panther für die Leistungen der Marktmusik Vasoldsberg entgegennehmen konnten und der Bürgermeister persönlich sich als erster Gratulant einstellte. Der Steirische Panther ist ein Ehrenpreis in Form einer Marmorstatue und wird bekanntlich für die erfolgreiche Teilnahme an diversen Konzert- und Marschmusikwertungen (innerhalb der letzten drei Jahre) vergeben, was die rege Aktivität des Vasoldsberger Blasmusikvereines unterstreicht. Natürlich darf im Vereinsjahr 2011 auch das Gesellige nicht zu kurz kommen. Da dies die Marktmusik Vasoldsberg ohnehin auszeichnet, kann man im Fall des mittlerweile schon zur Tradition gewordenen Probenwochenendes vom Intensivieren des geselligen Miteinanders sprechen. Kennt man allerdings den Eifer von Kapellmeister Helmut Rumpf, so weiß man, dass seiner Grundphilosophie entsprechend Ohne Fleiß, kein Preis dieses Wochenende am 10./11. September auf der Pack nicht ganz ohne musikalische Betätigung ablaufen wird. Ganz im Gegenteil die Vorbereitung für das Jahresabschlusskonzert, vor allem aber die schwerpunktmäßige Probenarbeit für die Konzertwertung im Oktober 2011 stehen auf der Tagesordnung ganz oben. Apropos Jahresabschlusskonzert: ein kleines Jubiläum begeht die Marktmusik Vasoldsberg heuer besser gesagt der Kapellmeister Helmut Rumpf, denn sein 10. Konzert in Vasoldsberg steht auf dem Jahresplan, wo er sich persönlich in erhöhtem Maße einbringen wird. Auskunft über alle Angelegenheiten des Musikvereins Vasoldsberg erhalten sie von: Obmann Johann Richard Seidl 0664/ Viel mehr sei an dieser Stelle aber noch nicht verraten. In diesem Sinne freuen sich die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins schon auf ein Wiedersehen bei unseren musikalischen Veranstaltungen und wünschen weiterhin noch viel Spaß an der Blasmusik Ihre Marktmusik Vasoldsberg Kpm Helmut Rumpf Nicht weniger aktiv zeigten sich die Musikerinnen und Musiker bei, ja man müsste richtigerweise sagen, den Tagen der Blasmusik So standen auf der Marschroute der Marktmusik Vasoldsberg am Samstag, dem 4. Juni, das Zentrum der Gemeinde Vasoldsberg bis zur Kapelle in Premstätten, am Sonntag, den 26. Juni, das Gebiet um die Eisenstraße und schließlich am Samstag, dem 9. Juli 2011 der Aschenbachberg. An dieser Stelle bedankt sich die Marktmusik Vasoldsberg sehr herzlich für die freundliche Aufnahme bei der Wiederbelebung dieses Traditionstages im Blasmusikwesen. von links nach rechts: 1. LH Stellvertreter und Blasmusikreferent Hermann Schützenhöfer, Landeskapellmeister Ing. Friedrich Fruhmann, Kapellmeister Helmut Rumpf, Landesobmann Ing. Horst Wiedenhofer, Bürgermeister Josef Baumhackl. Obmann Richard Seidl, Landeshauptmann Mag. Franz Voves 30

31 Nachrichtenblatt MUSIKSCHULE Vasoldsberg Ich möchte heute einmal die Menschen vorstellen, die hinter der Musikschule stehen, die diese Schule mit Leben erfüllen. Jene Lehrerinnen und Lehrer, die ihr musikalisches Wissen und ihren persönlichen Einsatz unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Unsere Musikschule wäre nur eine zwar schöne, aber leere Hülle ohne die Menschen, die sich darin wohl fühlen und die vielleicht schönste Nebensache der Welt lehren bzw. erlernen: Musik. Die Musikschule Vasoldsberg steht allen offen, die Musik erfahren wollen. Ob jung oder jung geblieben, Gesang oder Instrument, Eltern-Kind-Musizieren oder Musikalische Früherziehung. Tarife und weitere Infos bekommen Sie auf unserer Homepage: oder unter Ich würde mich sehr freuen, Sie und ihre Kleinen und Großen bei uns begrüßen zu dürfen. Michael Kaufmann, Leitung, E-Gitarre, E-Bass Tina Reyer Gesang Blockflöte Querflöte Elisabeth Grabner Musik. Früherziehung Eltern-Kind-Musizieren Streichinstrumente Walter Shorty Kemmer Schlagzeug Schlagwerk Tankred Derler Gerald Repic Susanne Kellermayr Gitarre Akkordeon Keyboard Klavier Daniel Kukovetz Helmut Rumpf Kathalin Horvath Steir. Harmonika Saxophon Klarinette Blechblasinstrumente Blockflöte Querflöte Das Tor zum Hügelland 31

32 Marktgemeinde Vasoldsberg ELTERNVEREIN Vasoldsberg VOR DEN VORHANG BITTE! Immer wieder arbeiten sie im Verborgenen für unsere Volksschulkinder: Sie basteln für Nikolaus, sammeln Spenden, finden Sponsoren, backen Kuchen- und Torten, belegen Brötchen, kochen Kaffee, spülen Geschirr, verkaufen Kuchen und Getränke, koordinieren und organisieren, schleppen Kisten, Tische und Sessel - und räumen am Ende alles wieder auf - bei: der Weihnachtsfeier, der Muttertagsfeier, beim Faschings- und Schuleinschreibebuffet und zweimal im Schuljahr beim Elternsprechtag. (Was wäre ein Elternsprechtag ohne Kaffee und Mehlspeisen?!) Warum tun diese Menschen das? Durch ihren Einsatz stellen sie sicher, dass auch im folgenden Schuljahr wieder Mittel für ergänzende Angebote, die über den üblichen Unterricht hinausgehen, kostenlos für unsere Kinder zur Verfügung stehen. Im Schuljahr 2010/11 wurden durch den Elternverein folgende Projekte bezahlt bzw. unterstützt: Ein Geschenk vom Nikolaus Ein Vormittag mit Märchenerzähler Frans Mellak Zirkus macht Schule in der Volksschule Der Besuch des Zauberers Ronnie Wonders Spannende Lesestunden mit und durch den Autor und Puppenspieler Stephan Karch Eine hautnahe Begegnung mit Amphibien- und Reptilien Die Vorstellung diverser Volksmusikinstrumente durch Hubert Dohr Ein erhöhter Zuschuss für die Projektwoche der Kinder der 4. Klasse (für ELVE Mitglieder) Krapfen beim Faschingsfest Die Aktion Zahngesundheit Das jährlich stattfindende Sportfest 32

33 Nachrichtenblatt Fortsetzung von Seite 32 In Sachen Elternbildung gab es ab diesem Jahr eine Initiative mit vorerst zwei (kostenlosen) Informationsabenden im Sommersemester. Die beiden Themenschwerpunkte lauteten: Bewegung im Kopf - Mototherapie/-pädagogik eine Informationsveranstaltung darüber, wie Lernen bereits von frühestem Babyalter an mit Bewegung verknüpft ist. (Vortrag von Mototherapeutin Birgit Winkler) Suchtprävention für Kinder bis 10 : Sucht und Suchtprävention - ein Thema, dem sich Eltern nicht früh genug zuwenden können. Information und Anleitung zur praktischen Umsetzung speziell für Kinder im Volksschulalter (Referentin: Mag. Elisabeth Lambauer von VIVID Fachstelle für Suchtprävention). Den SchülerInnen und LehrerInnen wünschen wir schöne und erholsame Ferien! Und zu guter Letzt noch ein Wort zum Abschied: Ihnen sehr geehrter Herr Direktor Adam - dankt der Elternverein der Volksschule Vasoldsberg für Ihren Einsatz für, mit und rund um unsere Kinder, sowie für die gute Zusammenarbeit während der letzten Jahre. Für die Zeit nach der Schulzeit wünschen wir vom Elternverein Ihnen vor allem Gesundheit und alles Gute in Harmonie! Roswitha Ertl Verein Institut Weitblick Besuchen Sie uns am 6. Oktober 2011 zwischen 10 und 18 Uhr am TAG DER OFFENEN TÜR! (Schemerlhöhe 84, 8302 Vasoldsberg) In folgenden Bereichen bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung: Beratung für pflegende Angehörige Ergotherapie Kinesiologie Lebens- und Sozialberatung Legasthenie, Dyskalkulie, Konzentration Logopädie Mototherapie Müttertreff Nachhilfe Psychologie, Psychotherapie Spielgruppen Musikalische Früherziehung, Tanzen für Kinder 5 Jahre Institut Weitblick FEIERN SIE MIT UNS! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kostenlose, vertrauliche (psychosoziale/rechtliche) Beratungen für Mädchen & Frauen! Unsere Bürozeiten sind montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Tel.Nr.: 03133/38303 oder 0650/ ; office@institut-weitblick.at; Homepage: Das Tor zum Hügelland 33

34 Marktgemeinde Vasoldsberg FREIWILLIGE FEUERWEHR Vasoldsberg Sehr geehrte Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger, geschätzte Feuerwehrinteressierte! Ist die Freiwillige Feuerwehr für AL- LES zuständig? Wir wollen diesmal keinen Bericht über unsere Leistungen bringen, sondern die Möglichkeit nutzen, einmal unsere Gedanken darzulegen. Die Statistik von unserem letzten in der Gemeindezeitung veröffentlichten Artikel lautet wie folgt (sie können dies auch auf unserer Homepage unter nachlesen): PKW-Bergung (2x), Gasaustritt, Verkehrsunfall, Bergung PKW, Wehrversammlung, Ölbindearbeiten, Verkehrsunfall, PKW-Bergung, Überdruck im Ofen, Statistik 2010, PKW Bergung, Brand Kamin, Feuerwehrball, Wiesenbrand (9. Februar?!), Brand, Gartenhausbrand, Monatsübung, LKW-Bergung, Abschnittsübung, Kaminbrand, PKW Bergung, abgedecktes Dach usw. Was wollen wir Ihnen mit dieser Aufzählung sagen! Die Feuerwehrmänner müssen immer mehr Fachmann bzw. Fachfrau für den jeweiligen Einsatz sein. Wir versuchen das dafür notwendige Wissen in unseren Übungen zu vermitteln. Wir sind bemüht, immer die richtigen Fachkräfte für den jeweiligen Einsatz zur Verfügung stellen zu können, jedoch werden wir dieser schwierigen Aufgabe leider nicht immer gerecht werden können. Es wird immer schwieriger für uns freiwillig Helfende, den richtigen Fachmann zur Verfügung zu haben. Auf der einen Seite finden Einsätze zu Zeiten statt, wo viele unserer Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ihrer Arbeit nachgehen, auf der anderen Seite sollen und wollen wir uns mit keiner Gewerbebehörde anlegen. Es häufen sich immer mehr die Anzeigen von Firmen gegenüber den Freiwilligen Feuerwehren, dass von den Feuerwehren den Gewerbebetrieben die Arbeit weggenommen wird. Der Sinn der Freiwilligen Feuerwehren ist einzig und allein in Not Geratenen rasch und unkompliziert zu helfen. Freiwillige Feuerwehren wollen keinem Gewerbebetrieb schaden. Leider müssen sich die Freiwilligen Feuerwehren immer öfter damit auseinandersetzen, sich für ihr rasches und unkompliziertes Helfen zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verteidigen. Leider muss im gleichen Atemzug auch erwähnt werden, dass die Freiwilligen Feuerwehren nicht für alles zuständig sind, nur weil es für den einen oder anderen bequemer ist, die unentgeltlichen Freiwilligen auszunutzen. Für diese Anliegen sollten Gewerbebetriebe beauftragt werden. Umdenken ist hier dringendst nötig, denn nur ein Danke nach erfolgreichem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr wird deren immer größer werdende Probleme nicht lösen. Diese Gedanken wollten wir in Umlauf bringen um zu sehen, welche Reaktionen bzw. Fragen es geben wird. Wir sind gerne bereit darüber zu sprechen. WANDERTAG 25. Sept NEU! NEU! NEU! START: UHR Bitte in Ihrem Kalender eintragen, dass der Familienwandertag der Freiwilligen Feuerwehr Vasoldsberg erstmalig bereits um Uhr gestartet wird. Wir hoffen, dass wir mit Ihrem Besuch rechnen dürfen. Für gute Stimmung werden wieder interessante und lustige Spiele sorgen. Bitte beehren Sie uns mit Ihrem Besuch, oder kommen Sie einfach zu einem Mittagessen vorbei. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! (Sollte es regnen wird die Veranstaltung mit verschiedenen Spielestationen im Feuerwehrhaus abgehalten und anschließend die Preise übergeben!) Auch heuer wird wieder ein Fahrrad unter allen abgegebenen Eintrittskarten verlost. Hier noch ein kleiner Auszug aus unserem breiten Betätigungsfeld: Feuerwehrball (wieder ein einzigartiger Erfolg, aufgrund der einzigartigen Unterstützung der Bevölkerung von Vasoldsberg), die Bewerbsgruppe für das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber, Florianigottesdienst gemeinsam mit den Feuerwehren Grambach und Hausmannstätten Abschließend möchten wir uns bei Ihnen recht herzlich bedanken und hoffen, dass vorhandene Probleme bald ausgeräumt werden können Wir hoffen weiterhin auf Ihre Unterstützung, denn ohne Ihre Unterstützung ist es unmöglich, eine Freiwillige Feuerwehr erfolgreich zu führen. Wir wünschen Ihnen eine erholsame unfallfreie Urlaubszeit und verbleiben mit unserem Feuerwehrgruß GUT HEIL! Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vasoldsberg HBI Wolfgang Hubmann Kommandant 34

35 Nachrichtenblatt Der Feuerwehrball im GH Riedisser, ein toller Erfolg! Der Glückshafen mit 100 Geschenkskörben Alle Körbe wurden von Vasoldsbergerinnen und Vasoldsbergern gespendet. Darauf sind wir besonders stolz! Einsatz Windschaden in Eisental Ein Blechdach hat sich selbständig gemacht Alfred Waltl, der Gewinner der Lederhose mit Hemd, Stutzen und Schuhen, Sponsor Michael Hiden vom Trachtenhaus Hiden aus Übelbach, HBI Wolfgang Hubmann und OLM Walter Wolf-Maier Einsatz Kaminbrand in Vasoldsberg Unsere stolze Feuerwehrjugend mit gesponserten Jacken vom Autohaus Rieberer Ein stolzer 70er Unser ehemaliger Amtsleiter Herbert Weber mit den Gratulanten HBI Wolfgang Hubmann und OBI Manfred Zechner Das Tor zum Hügelland 35

36 Marktgemeinde Vasoldsberg Wettkampfgruppe der FF Vasoldsberg, großer Erfolg beim Bezirksfeuerwehrtag in Fernitz! Eines muss unbedingt noch extra erwähnt werden: Am Samstag, 28. Mai 2011 fand in der Gemeinde Fernitz der Bezirksfeuerwehrtag für Graz- Umgebung statt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Vasoldsberg nahm beim Bewerb um das Leistungsabzeichen in Bronze A und Silber A teil. Kurze laienhafte Erklärung: Bei Bronze A gibt es eine Löschangriffsgruppe mit neun Mann, wobei jeder einzelne genau weiß, was er beim Angriff zu tun hat. Bei Silber A ist es etwas anders. Es handelt sich um denselben Löschangriff. Es sind auch neun Mann am Werk, jedoch wird per Los entschieden welche Löschangriffsarbeit jeder einzelne Feuerwehrmann zu leisten hat. Also etwas schwieriger und es muss viel mehr geübt werden. Siegerehrung in Fernitz mit Labg. Wolfgang Kasic Unsere Feuerwehrkameraden sind: LM Markus Konrad (Gruppenkommandant und Organisator in jeder Hinsicht ein großes DANKE dafür), OFM Markus Konrad, OFM Ulrich Eibler, OFM Klaus Eibler, OFM Stefan Konrad, OFM Martin Konrad, OFM Thomas Trummer, FM Martin Reinisch, FM Christian Putz, dies ist die Bronze A -Gruppe. In der Silber A- Gruppe wurde OFM Wolfgang Hubmann jun. gegen OFM Martin Konrad getauscht. Gefeiert wurde anschließend im Festzelt in Fernitz Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr bin ich sehr stolz auf unsere Jungs. Es wurde in Bronze A der 3. Platz und in Silber A der 1. Platz erkämpft. Die FF Vasoldsberg wünscht den Teilnehmern am Landesleistungsbewerb am 18. Juni in Frohnleiten viel Erfolg! Kommen Sie vorbei und feiern Sie unsere Jungs an! Ein Teil der Wettkampfgruppe mit dem überaus stolzen Feuerwehrkommandanten HBI Wolfgang Hubmann 36

37 Nachrichtenblatt Einjähriges Bestehen der Naturfreunde Vasoldsberg Die Naturfreunde Vasoldsberg können demnächst auf ihr einjähriges Bestehen zurückblicken. Ein Jahr in dem viel organisiert und erlebt wurde. In jedem dieser Monate wurde eine andere Aktivität geplant und die aktiven Mitglieder, aber auch solche die es wohl noch werden wollen, haben mit viel Elan mitgemacht und einige schöne Tage verbracht. Machen wir einen kurzen Rückblick auf die vergangen Aktivitäten: Gegründet wurden die Naturfreunde Vasoldsberg am , die erste sportliche Betätigung fand im August statt und war eine wilde Paintballschlacht, die wir zusammen mit der Landesjugend schlugen. Im Herbst besuchten wir den Naturfreundetag in Lebring, machten eine actionreiche Raftingfahrt auf der Salza und stürzten uns in die Tiefen des Seiersberger Tauchturms. Wir genossen ein kulinarisches Festmahl im Schloss Kornberg im November, wo wir ein Ritteressen abhielten und um fit zu bleiben, rundeten wir den Tag mit einer Wanderung in der schönen Umgebung ab. Im Dezember konnten wir beim tschechisch-österreichischen Weihnachtsausflug die Besinnlichkeit und die köstlichen Speisen genießen, die uns auf den Weihnachtsmärkten in Krumau und Wels angeboten wurden. Abgerundet wurde dieser weihnachtliche Ausflug von kulturell ansprechenden Stadtbesichtigungen in Krumau und Budweis sowie einer Führung in der Brauerei Budweis. Im Jänner fand zum zweiten Mal das Schnuppertauchen im Tauchturm in Seiersberg statt. Im Februar waren wir mit einer Wanderung auf den Spuren von Peter Rossegger In der winterlichen Umgebung unterwegs, besichtigten die Waldschule und das Heimathaus von Peter Rossegger. Der März war gruselig einen schaurigschönen Spaziergang einen Ghostwalk - haben wir auf die Burgruine Gösting unternommen. Um den Frühling gebührend zu empfangen, streiften unser Fotoreferent Hans Silbernagel und der ehem. Staatsmeister der Amateurfotografie Erich Schädlbauer durch die Natur, um nahezu perfekte Fotos zu schießen. Durch den vorangegangenen theoretischen Fotokurs hat jeder von uns schöne Fotos vorzuweisen. Das Paintballspielen in Ungarns Wäldern war ein actionreiches und unerwartet wirklich anstrengendes Erlebnis. Nach dem Erfolg im Vorjahr wiederholten wir auch die Raftingfahrt auf der Salza und beschlossen im nächsten Jahr auch ein drittes Mal ins schöne Wildalpengebiet zu fahren. Die nächsten Aktivitäten werden am ein Besuch im Hochseilgarten Hilmteich sein, hier wird die Geschicklichkeit der Vasoldsberger Kletteräffchen gefragt sein, denn es gilt verschiedenste Seil- und Brückenkonstruktionen zu überwinden. Eine in unseren Kreisen nahezu unbekannte und sehr spannende Sportart werden wir am ausprobieren Scuben nennt sich diese Sportart, kurz zusammengefasst, eine Art von Flussschnorcheln. Von September werden wir eine Radtour im Burgenland am Neusiedlersee unternehmen. Nachdem der Fotokurs im Frühjahr eine so breite Zustimmung gefunden hat und alle hellauf begeistert waren, wird Hans Silbernagel am 16. Oktober einen weiteren Fotokurs abhalten. Der diesjährige Weihnachtsausflug wird am 27. November stattfinden, wobei das Ziel noch nicht verraten wird. Das Jahr werden wir mit einem Vor-silvesterlichen Schifahren am 30. Dezember beenden. Die Naturfreunde Vasoldsberg eröffnen der Bevölkerung von Vasoldsberg und anderen Interessierten das umfangreiche Freizeitangebot der österreichischen Naturfreunde. Reisen, Wandern, Gesundheitssport und eine wertvolle Freizeitversicherung (z.b. mit gratis Hubschrauberbergung) stehen im Angebot, das allen Mitgliedern zur Verfügung steht. Bei den Naturfreunden Vasoldsberg fühlen sich Kinder, Jugendliche, Familien, Paare, Singles und Senioren gleichermaßen wohl. Bei dem riesigen Angebot an Freizeitaktivitäten, ist für Jedermann etwas dabei. Wir freuen uns auf reges Interesse und vor allem auf rege Teilnahme. Weitere Informationen: Mail: vasoldsberg.naturfreunde@gmail.com Telefon: 0664/ (Vorsitzende Mag. Désirée Walter) Homepage: vasoldsberg.naturfreunde.at Das Tor zum Hügelland 37

38 Marktgemeinde Vasoldsberg Tanzen - Feiern - Lachen - Fit den Körper machen! Im Foyer der Harter Kulturhalle geht dienstags immer die Post ab. Getanzt wird, weil es Spaß macht und g sund ist. Die Musikwünsche der Anwesenden geben den Ton an. Zum Trinken gibt es ausreichend - vorwiegend gesunde Säfte. Ob Single oder Pärchen, jeder ist herzlich willkommen, der sich in stimmungsvoller Runde lustig und agil halten möchte. Wer gerne tanzt und singt - für den in Hart Musik erklingt! Ansprechpartnerin: Maria Leopold Telefon: 0316/ oder 0699/ Termine: jeden Dienstag von Uhr 25- jähriges Bestehen der Kapelle Wagersbach Die Kapelle Wagersbach feiert heuer das 25-jährige Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass wird die Hl. Messe im Grünen am 17. September 2011 in der Kapelle Wagersbach gefeiert, wozu der Kapellenverein eine herzliche Einladung ausspricht. 38

39 Nachrichtenblatt Rotes Kreuz Kalsdorf Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Leser! Am 18.März fand unsere diesjährige Ortsversammlung in Werndorf statt! Wie jedes Jahr konnten auch heuer wieder zahlreiche Gäste begrüßt werden, ehrenamtliche und hauptberufliche Sanitäter, Jugendliche und Senioren aus den eigenen Reihen sowie Vertreter der Feuerwehren Kalsdorf und Fernitz, der Polizei Kalsdorf und der österr. Wasserrettung Graz-Umgebung/Kalsdorf. Ebenfalls gaben uns die Ehre, mit großer Spannung die Einsatzzahlen verfolgend, hohe Politprominenz aus den Kommunen, allen voran die Bürgermeister aus Werndorf, Zettling und Feldkirchen! Die Einsatzzahlen beeindruckten nicht nur die Ehrengäste, auch die Mitarbeiter waren auf die rekordverdächtigen Daten sehr stolz. Schließlich haben wir es auch heuer wieder geschafft mit Abstand die leistungsstärkste Dienststelle in Graz-Umgebung zu sein (von der Werksrettung Gratkorn abgesehen). Mit den drei Einsatzfahrzeugen legten wir km zurück, im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 11,9%! Die Einsätze sind im letzten Jahr um 2,5% auf insgesamt 7734 gestiegen. Dies liegt daran, dass immer mehr Menschen in die Grazer Umlandgemeinden ziehen, was ein Merkmal für die hohe Lebensqualität in der Region darstellt. Somit steigt auch der Bedarf an qualifizierter rettungsdienstlicher Versorgung. Diese Zahlen auf die Einzeltage umgelegt bedeuten 21 Einsätze jeden Tag, rund um die Uhr, für Ihr Wohlergehen! Neben den Einsatzdaten und dem auch heuer wieder positiven Finanzbericht waren die Beförderungen und Auszeichnungen das Highlight der Veranstaltung! Durch stetige Aus- und Fortbildungen konnten wieder zahlreiche Mitarbeiter befördert werden, durch außergewöhnliche Leistungen und jahrzehntelange herausragende Tätigkeit wurden wiederum andere durch besondere Auszeichnung geehrt! Die Kollegen Fritz Ötschmaier, Fritz Prassl-Fortmüller, Johann Maier und Alfred März, hier von links nach rechts auf dem Bild, kommen gemeinsam auf beinahe 200 Jahre ehrenamtliche Rot Kreuz Tätigkeit! VIELEN HERZLICHEN DANK für euer Engagement aus Liebe zum Menschen! Ihnen geehrte Damen, geschätzte Herren wünschen wir einen schönen Sommer und erholsame unfallfreie Urlaubstage, hochachtungsvoll Daniela Moik, Ortsstellenleiterin Manuel Pfeilstecher, Öffentlichkeitsarbeit Gemeinsam ca. 200 Jahre Rot-Kreuz Tätigkeit! Friedrich Ötschmaier, Johann Maier, Friedrich Prassl, Alfred März Das Tor zum Hügelland 39

40 Marktgemeinde Vasoldsberg Westerntanzgruppe BIG WHEEL Es ist seit der letzten Ausgabe der Gemeindenachrichten wieder einiges weitergegangen im Club. Nicht dass es gravierende Änderungen sind, die wir festhalten möchten, aber immerhin haben wir wieder einige neue Mitglieder, die sich bei uns wohlfühlen. Wir haben unsere Nach- Silvester-Party mit Charly und die Kaischlabuam trotz großer Kälte gut über die Bühne gebracht. Beim Ball der Eisschützen waren wir sehr gut vertreten, wobei wir sehr viel tanzten und bei einigen Standarttänzern Interesse erwecken konnten. Linedance ist doch nicht so leicht wie einige dachten. Aber es ist alles erlernbar und wir würden uns freuen, neue Interessierte bei uns begrüßen zu können. Heuer hatten wir schon Clubnachmittage am mit der Johnny Suede Band, die wieder mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Am hatten wir Emmerich and Friends zu Gast, wobei eine kurzfristige Umstellung nötig war, weil Emmerich erkrankt war. Aber die Jungs haben das ausgezeichnet gelöst. Am 5.6. hatten wir wieder unsere Freunde Wildcreeck zu Gast, eine großartige Countryband, die unsere Linedancer und auch die Zuhörer immer wieder begeistern. Eventuell machen wir noch einen Julitermin vor der Sommerpause, aber das könnt ihr ja auf unserer Website nachlesen. In Facebook ist Bigwheel auch zu finden. Für alle die Interesse haben, bitte einfach am Mittwoch oder Freitag ab 18h kommen, da haben wir unsere Klubabende und es kann jeder ohne Verpflichtung zusehen. Wir freuen uns immer über Besucher. Bis zum nächsten Mal. Euer Big Wheel-Vorstand Kurt Gebauer Rasenmähzeiten Wir erinnern! Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr und von bis Uhr Sonntag RUHETAG! Von diesen vorgeschriebenen Betriebszeiten sind Elektrorasenmäher ausgenommen. 40

41 Nachrichtenblatt Gasthof & Hotel Höchschmied - moderne Schnapsbrennerei Schon seit vielen Generationen wird beim Höchschmied Schnaps gebrannt. Dabei wird nur eigenes Kern-, Stein- und Beerenobst, welches absolut unbehandelt auf den eigenen Wiesen reift, verwendet. Die handverlesenen, erntefrischen Früchte werden gewaschen, mit einer Obstmühle zerkleinert, eingemaischt und unter permanenter Aufsicht vergoren. Ist die Gärung beendet, wird die Maische in der modernen Kolonnenbrennerei destilliert, wobei die exakte Abtrennung des Vor- und Nachlaufes vom Mittellauf, dem so genannten Herzstück des Destillates sehr sensibel ist und immer wieder eine neue Herausforderung für den Brennmeister darstellt. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. am Foto: Inh. Günther Csaszar Gasthof & Hotel Höchschmied Schnapsbrennerei Familie Csaszar Schemerlhöhe 12, 8301 Vasoldsberg Tel. Nr.: 03132/2215, Fax DW 4 gasthof@hoechschmied.at Das Tor zum Hügelland 41

42 Marktgemeinde Vasoldsberg Katholisches Bildungswerk Seefestspiele Mörbisch Der Zigeunerbaron Operette von Johann Strauss Bus Hubmann: Freitag, 29. Juli 2011 Abfahrtszeiten: Uhr Hausmannstätten Marktplatz Uhr Wagersbach (in Richtung Vasoldsberg) Bus Stiegler: Samstag, 06. August 2011 Abfahrtszeiten: Uhr Breitenhilm Uhr Hausmannstätten Himmelreich (Limpöck) Uhr Hausmannstätten Lagerhaus Uhr Fernitz Bushaltestelle Uhr Gössendorf GH Lindenwirt Uhr Dörfla KH Gsell Es sind noch einige Plätze frei! Fahrt und Eintrittskarte 58,--. Bitte rasch bei Fam. Stiegler, 03135/46393 anmelden! Römersteinbruch St. Margarethen Passionsspiele Samstag, 09. Juli 2011 Don Giovanni Freitag, 27. August 2011 Diese Termine werden über Reisebüros gebucht; Anmeldung nur bei Fam. Hubmann, 0676/ Das Team des Katholischen Bildungswerkes der Pfarre wünscht allen einen schönen Urlaub! Pfarr- Kulturfahrt Siena - Ovieto - Rom - Benediktinerkloster Montecassino Freitag, 21. bis Mittwoch, 26. Oktober 2011 Die Reise führt durch die Toscana, wo in Siena einmal genächtigt wird, über die alte Pilgerstraße durch die Südtoscana, vorbei an den Abteien Monte Oliveto Maggiore und S. Salvatore nach Bolsena am See, Orvieto und Rom. Nach zwei Tagen in Rom, wo der Besuch zahlreicher Sehenswürdigkeiten vorgesehen ist führt ein Ganztagesausflug nach Subiaco und Montecassino, den Klöstern des Hl. Benedikt und der Hl. Scholstica. Die Heimfahrt geht dann über Florenz, Padua und Klagenfurt nach Hausmannstätten. Gesamtkosten: 520,-- p. P. im Doppelzimmer. Extrakosten: 80,-- Einbettzimmerzuschlag, Reiseversicherung und Trinkgelder. Leistungen: Busfahrt, HP in Siena und Rom, 2 Mittagessen, Eintritte, Metrofahrten, Fachführungen und Reiseleitung. Reiseleitung: DDr. Norbert Hofer Geistliche Betreuung: Pfarrer Dr. Josef Wilfing Organisation: Josef Hubmann in Zusammenarbeit mit Luggin- Reisen, Wagersbach, und dem Reisebüro Bretterklieber, Graz. Anmeldung: Schriftlich mit Formular an das Pfarramt oder Fam. Hubmann bis spätestens Freitag, 24. Juni Zahlung: Vorschreibung mit Zahlschein Mitte August Monte Cassino

43 Nachrichtenblatt Ausbildungslehrgang zur/zum Tagesmutter/-vater und KinderbetreuerIn NEU!!! TAGESMÜTTER STEIERMARK bildet seit vielen Jahren Tagesmütter und Tagesväter aus. Jetzt ist die neue Ausbildungsverordnung des Landes Steiermark herausgekommen. Diese schreibt 315 Unterrichtseinheiten und 160 Stunden Praktikum für Tagesmütter/-väter und KinderbetreuerInnen vor. Die Ausbildung bei TAGESMÜTTER STEIERMARK umfasst 325 Unterrichtseinheiten. Ein neues Modul in der Ausbildung ist die geschlechtssensible Pädagogik, die die traditionell männlichen und weiblichen Bereiche und Erfahrungswelten für beide Geschlechter eröffnen soll. Tagesmütter und Tagesväter legen großen Wert auf gesunde Ernährung der Kinder, daher wird dieses Thema in Zukunft ausführlicher behandelt. TAGESMÜTTER STEIERMARK bietet zwei Varianten (vormittags und berufsbegleitend) an Ausbildungslehrgängen an. Ziel ist es, den jeweiligen privaten und beruflichen Bedürfnissen der InteressentInnen entgegenzukommen. Auskünfte zur Ausbildung erhalten Sie bei TAGES- MÜTTER STEIERMARK in der pädagogischen Abteilung unter 0316/ (Graz) oder 03135/ (Kalsdorf) und auf der Homepage www. tagesmuetter.co.at. Dort finden Sie auch die Angebote in Bezug auf Kinderbetreuung und Veranstaltungen. Das Tor zum Hügelland 43

44 Marktgemeinde Vasoldsberg Geburtsvorbereitung Für alle, die in GUTER HOFFNUNG sind Über das Jahr verteilt werden im Zyklus folgende Themen behandelt Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft Die letzte Zeit der Schwangerschaft Die Geburt und Bonding Entspannungsübungen und Atmung Stillen Pflege rund um den Säugling Wochenbett und Verhütung nach der Entbindung Vormundschaft über mein Kind (Vaterschaftsanerkennung, Obsorge, Unterhalt ) Kursbeginn: 5. September 2011 Dieses Angebot ist kostenlos! Anmeldung ist erforderlich unter: 0676 / Wir freuen uns auf ihr Kommen! Heidi Niederlechner Hebamme Kassenvertrag (für alle Kassen) Hausgeburt Geburtsbegleitung in der Privatklinik Ragnitz Betreuung nach ambulanter Geburt und vorzeitiger Entlassung Akupunktur, Homöopathie, Körperarbeit Hebammenordination Edelsgrub Nestelbach bei Graz Tel / Mail: heidi.niederlechner@hotmail.com 44

45 Nachrichtenblatt Seit April ist Mag. (FH) Bettina Kober-Emsenhuber in Vasoldsberg als Unternehmensberaterin tätig. Der Focus der trivium result Unternehmensberatung liegt bei der Stress- und Burnoutprävention sowie beim kundenorientierten Verkauf - dem Loyalitätsmarketing. Stress- und Burnoutprävention Stress bedeutet, dass wir unter einem starken psychischen Druck stehen, der auf Dauer unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. In Zukunft werden jene Firmen am erfolgreichsten sein, die ihre Beschäftigten dabei unterstützen Anzeichen für Stress und Überforderung zu erkennen und zu vermindern!, ist Bettina Kober-Emsenhuber überzeugt. Die trivium result Unternehmensberatung bietet den Unternehmen zur Unterstützung ein Gesamtpaket an - Beratung, Training und Coaching. Zentrum für TIER-Gesundheit Loyalitätsmarketing Das Wichtigste für jedes Unternehmen sollte die Loyalität seiner Kunden sein. Loyalitätsmarketing hilft den Unternehmen eine innere Verbundenheit mit den Kunden herzustellen. Emotionalität ist die sicherste Möglichkeit Kunden auf Dauer zu halten. Diese Kunden empfehlen Sie auch weiter! Für Bettina Kober-Emsenhuber liegen die Vorteile auf der Hand: Hohe Wiederkaufsraten, geringere Mitarbeiterfluktuation, geringere Preissensibilität, niedrigere Werbungskosten und geringere Reklamationskosten sind nur einige davon! Die trivium result Unternehmensberatung unterstützt auch hier die Unternehmen mit Beratung, Coaching und Training. Persönliches Studium an der FH Wiener Neustadt mit den Schwerpunkten Marktkommunikation & Vertrieb sowie Betriebsorganisation, Trainerausbildung, Führungskräfteakademie, Diplomausbildung Burnout- und Stressprävention. Verschiedene Führungspositionen in Gewerbe-, Handelsund Dienstleistungsbetrieben. Kontaktaufnahme Mag. (FH) Bettina Kober-Emsenhuber Mobil: 0676/ Mail: office@trivium-result.at Nährere Infos und Termine finden Sie auf Am eröffnet der Tierschutzverein Purzel & Vicky das Zentrum für TIER-Gesundheit in der Hofstraße 25 in Vasoldsberg. Wir bieten Ihrem Liebling Physiotherapie, Wellnessanwendungen und einen Friseursalon für Hunde, katzen und Kleintiere. Interessierte sind herzlich eingeladen am ab Uhr im Rahmen eines Tag der offenen Tür unsere Tiere und unser Zentrum für TIER-Gesundheit kennenzulernen. Nährere Infos unter Das Tor zum Hügelland 45

46 Marktgemeinde Vasoldsberg Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger! Urlaubszeit sollte Entspannung und Erholung bedeuten. Leider nehmen aber gerade in dieser Zeit auch Wohnungs- und Hauseinbrüche zu. Die Arbeit der Einbrecher wird dabei häufig durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen erleichtert. Damit Sie einen erholsamen Urlaub, ohne unliebsame Zwischenfälle, verbringen können, einige praktische Tipps Ihrer Polizei. Wie kann ich mein Haus während meiner Abwesenheit schützen? Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen gut versperrt sind; keinesfalls ein Fenster in Kippstellung zurücklassen. Sorgen sie für fallweise Beleuchtung in straßenseitig gelegenen Räumen. Verwenden Sie dafür Zeitschaltuhren mit unterschiedlichen Einschaltzeiten für die Abendstunden. Lassen Sie bei Gelegenheit den Sicherheitsstandard Ihrer Fenster und Türen, insbesondere der Terrassentüre, überprüfen. Schwachpunkte können im Bedarfsfall nachgerüstet werden. Eine gute Alarmanlage bietet ebenfalls einen optimalen Schutz. Bewahren Sie Schmuck, Wertgegenstände, Sparbücher, Bargeld etc in Ihrer Abwesenheit nicht zu Hause auf. Mieten Sie dafür eventuell ein Bankschließfach. Erfassen Sie die Wertgegenstände in einem Eigentumsverzeichnis und fertigen Sie Fotos an. Geeignete Verzeichnisse liegen bei den Polizeiinspektionen kostenlos für Sie auf. Deponieren Sie einen Wohnungsschlüssel bei einer Person Ihres Vertrauens und teilen Sie ihrer Vertrauensperson auch die Urlaubsanschrift und Handynummer für Notfälle mit. Gute Nachbarschaft ist besonders gefragt! Bitten Sie Ihre Nachbarn während Ihrer Abwesenheit besonders auf Ihr Eigenheim zu achten. Verdächtige Wahrnehmungen sollten umgehend der Polizei gemeldet werden. Ihr Haus sollte keinen offensichtlich unbewohnten Eindruck erwecken. Der Postkasten sollte regelmäßig geleert und Werbematerial vor der Haustüre entfernt werden. Vorbereitung auf die Reise Informieren Sie sich rechtzeitig über die Gegebenheiten und die gesetzlichen Bestimmungen Ihres Urlaubslandes. Wo befindet sich die nächste österreichische Vertretungsbehörde? Verwenden Sie für Ihr Reisegepäck nur abdeckbare Namenschilder. Ihre persönlichen Daten müssen nicht sofort am Flughafen oder Bahnhof frei erkennbar sein. Fertigen Sie Kopien der Reisedokumente, Ausweise, Flugtickets etc an und verwahren Sie diese getrennt von den Originaldokumenten auf. Bei Verlust oder Diebstahl erleichtern Kopien die Beschaffung von Duplikaten. Für Ihre Sicherheit am Urlaubsort Nehmen sie nach Möglichkeit keinen wertvollen bzw echten Schmuck in den Urlaub mit. Offensichtlich wertvoller Schmuck provoziert Überfälle und Diebstähle. Achten Sie darauf, dass sie Bargeld nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß bei sich haben. Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld in Ihrem Hotelzimmer zurück. Nehmen Sie dafür nach Möglichkeit den Hotelsafe in Anspruch. Bei Ausflügen verwahren sie Bargeld, Bankomatkarten, Kreditkarten, Reisepässe etc getrennt und in verschiedenen, verschlossenen Innentaschen auf. Verwenden Sie nach Möglichkeiten einen Brustbeutel oder einen Geldgürtel. Frauen sollten unbedingt auf die richtige Trageweise Ihrer Handtasche achten; verschlossen vor dem Körper oder fest eingeklemmt unter dem Arm. Dies gilt insbesondere im Gedränge bei größeren Menschenansammlungen. Für zusätzliche Informationen stehen Ihnen geschulte Polizeibeamte der Kriminalprävention kostenlos zur Verfügung. Ihre diesbezüglichen Anfragen richten Sie bitte an die zuständige Polizeiinspektion. Ihre Polizei für Ihre Sicherheit Georg BURGSTALLER (Kriminalprävention PI Deutschfeistritz) 46

47 Nachrichtenblatt Kooperation des Bundesheeres mit den Gemeinden Mit der Zusammenarbeit von einer Abteilung des Bundesheeres und steirischen Gemeinden wurde der Fortbildungskurs Zivil-Militärische-Zusammenarbeit zu einer realitätsnahen und lehrreichen Ausbildung. Die Auslandseinsatzbasis, im Fachchargon als Austrian Armed Forces International Centre (AU- TINT) bezeichnet, mit dem Kommando in GÖTZENDORF / NÖ ist das einzige Kompetenzzentrum für Auslands ein satze im Österreichischen Bundesheer. So werden dort Einsatzvorbereitungen für Peace Support Operations (PSO) und Desaster Relief Operations, also Friedensunterstützende Operationen und Katastrophenhilfe, durchführt und nationale sowie internationale Militärs auf den Einsatz vorbereitet. Zu den Aufgaben des AUTINT gehört nicht nur das Training für Friedensunterstützende Operationen oder die einsatzraum spezifische Vorbereitung, sondern auch die administrative Abwicklung aller Soldaten eines Auslandseinsatzes. Weiters zählt das Personalmanagement für Auslandsmissionen und die Unterstützung anderer Nationen bei inländischen Kursen zum weitreichenden Aufgabenspektrum der Auslandseinsatzbasis. Zivil-militärische Zusammenarbeit im Einsatz gliedert sich in drei Hauptaufgaben. Die erste verlangt von der Abteilung CIMIC ein ständiges Kontakt- und Verbindunghalten zu zivilen Akteuren; zum Beispiel zu Organisationen der UNO wie UNICEF, Hilfsorganisationen wie das SOS Kinderdorf, Rotes Kreuz und auch zur Wirtschaftskammer. Durch die Informationsgewinnung und Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Bereichen ist es möglich die zweite Hauptaufgabe zu erfüllen: Unterstützung des zivilen Umfeldes. CIMIC erkennt durch Gesprächsführung mit der lokalen Bevölkerung oder Autoritäten bestehende Mängel und vermittelt die Bedarfsträger zu den zuständigen Organisationen, aber auch Firmen etwa über die Wirtschaftskammer. Sollte sich kein Partner für die Aufgabe finden, kann auch CIMIC selbst tätig werden. Diese Vermittlerfunktion führt zur Erfüllung der dritten Hauptaufgabe Unterstützung der eingesetzten Truppen da diese durch den Einsatz von CIMIC ein höheres Ansehen und somit auch höhere Sicherheit genießen.diese Abteilung Abteilung CIMIC hatte die Möglichkeit mit den Gemeinden FERNITZ, HAUSMANNSTÄTTEN, NESTELBACH und VASOLDSBERG Anfang Mai 2011 zusammen zu arbeiten. Im Rahmen des CIMIC/BK (der Basiskurs für die zivil- militärische Zusammenarbeit), der einmal jährlich national und einmal international, also auch für ausländische Soldaten, stattfindet, konnten 20 Kursteilnehmer die Grundsätze der Kooperation zwischen zivilen Akteuren und der militärischen Organisation erlernen. Der Basiskurs wird in einem Zeitraum von zwei Wochen und zwei Tagen abgehalten und beinhaltet in der ersten Woche größtenteils Grundlagen und Theorie. In der zweiten, eher praxisbezogenen Woche starten dann größere Übungen, welche zum Beispiel die Einweisung von übergeordneten Kommanden über das zivile Umfeld im Einsatzraum ermöglichen sollen. Um einen Lagevortrag über die zivile Situation erstellen zu können, ist es notwendig, dass direkt vor Ort Informationen gesammelt werden, Absprachen mit zivilen, lokalen Autoritäten, Organisationen und Dienststellen getroffen oder auch Erkundungsfahrten durchgeführt werden. Die oben genannten Gemeinden erklärten sich bereit, der Abteilung CIMIC zur Seite zu stehen. Vier Bürgermeister, ihre Stellvertreter oder Amtsleiter nahmen sich die Zeit und beantworteten im sogenannten Assessment Beurteilung, Bewertung sämtliche Fragen über allgemeine Informationen von der Gemeinde und kritische Faktoren, wie etwa Arbeitslosigkeit oder Aufstände, welche fiktiv durch die Übungsleitung vorgegeben wurden und ermöglichten es so den Teilnehmern des Kurses einsatznah und realistisch einen Überblick über die Lage zu erhalten. Weiters beinhaltet die zweite Kurswoche eine dreitägige Übung im Süden von Graz PÖLS, WUNDSCHUH, ZWARING, in welcher sämtliche erlernten Grundlagen gefestigt wurden. In den letzten beiden Tagen findet die Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung statt. Abschließend möchte sich die Abteilung CIMIC mit ihren Mitarbeitern und den Kursteilnehmern herzlich für den freundlichen Empfang, die eingebrachten Informationen und die investierte Zeit bedanken! Mit Dank und kameradschaftlichen Grüßen, die Abteilung CIMIC und der Basiskurs Das Tor zum Hügelland 47

48 Marktgemeinde Vasoldsberg Standesamtliche Mitteilungen des 1. Halbjahres 2011 GEBURTEN BUBEN Eltern Pösendorfer Markus und Ebner Natalie, Aschenbachberg 62 Ulbl Raimund und Daniela, Karnerstraße 17 Gangl Wolfgang und Alexandra, Höhenstraße 17 Walcher Rene und Angelina, Birkengreith 39 Deutsch Andreas und Verena, Aschenbachtal 3b Stryeck Andreas, Dr. und Eva, Bergstraße 8 Resch Peter, DI Dr. und Zöhrer-Resch Karin, Mag. Schlossstraße 3 Berke Gerhard und Eichmann Claudia, Vasoldsberg 37a/6 Finster Alois und Julia-Margarita Junger, Schemerlhöhe 357 Lep Rene und Streicher-Lep Susanne, Fichtenstraße 10 Kurzmann Walter, Ing. und Andrea, Schelchenberg 5/2 Name des Kindes Marley Dorian Philipp Simon René Alexander Jakob Daniel Christian Julian Oskar Franz Hermann Michael Jonas Walter GEBURTEN MÄDCHEN Eltern Sohnle Christian, Dr. und Katrin, Mag., Hochstraße 34 Fessel Michael und Katharina, Grazstraße 1 Götschmaier Mark und Hirtenfellner Manuela, Eisental 53 Lintschinger Günther und Waldner Daniela, Prenterbach 18/2 Hirtzy Christian, Ing. und Chluba Claudia, Steinbergstraße 1 Resch Peter, DI Dr. und Zöhrer-Resch Karin, Mag. Schlossstraße 3 Klösch Robert, Ing. und Marion, Mag., Prenterbach 26/4 Frik Martina, Gartenstraße 10 Name des Kindes Valentina Marie Christina Marie Mia Sophie Corina Nicola Anja Karin Jolien Julia Hochzeiten: Džimric Miloš, Vasoldsberg Gebauer Gerrit, Vasoldsberg Unsere Verstorbenen: Hartner Peter, Hauptstraße Hirtenfellner Hildegard, Kapellenstraße Schnurer Manfred, Dr., Birkengreith Marx-Konrad Josef, Landstraße Partel Ingeborg, Landstraße Kulb Giselina, Birkengreith Sükar Alexander, Hauptstraße 8 80 Malli Rudolf, Eisenstraße Schögler Josef, Schemerlhöhe Volk Maria, Eisental Lindebner Martha, Brückenstraße 5 89 Pernitsch Johanna, Strauchweg 5 95 Berichtszeit: Berichtszeit von Mitte November 2010 bis Ende Mai 2011 (Redaktionsschluss). Nur alle bis dahin bekannten Standesamtsfälle (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) können bekannt gegeben werden. So kann es vorkommen, dass die auswärtigen Fälle nicht vollständig sind. Manche Personen wollen nicht genannt werden. 48

49 Nachrichtenblatt Unsere Geburtstagsjubilare des 1. Halbjahres 2011 Zahlreich sind jene Personen in unserer Gemeinde, die ihren so genannten runden Geburtstag gefeiert haben. Sie wurden anlässlich dieses Tages vom Bürgermeister bzw. Vizebürgermeister und einem Gemeinderat oder einer Gemeinderätin in ihrer Wohnung besucht und ihnen wurde ein Präsent im Namen der Gemeinde überreicht (siehe Fotos). Einige Jubilare wollen nicht genannt werden. Berichtszeit Mitte November 2011 bis Ende Mai Bei einigen Personen können umständehalber keine Fotos veröffentlicht werden. 70. Geburtstag: Grubholz Anton, Brückenstraße 11 Oberhammer Marianne, Aschenbachtal 59 Löschnigg Elfriede, Steinbergstraße 17 Höfler Adelbert, Gemeindestraße 11 Backhaus Irene, Kreisstraße 4 Weber Herbert, Schlossstraße 8 Charusa Hans-Dieter, Schelchental 48 Walter Gabor, Aschenbachtal 10 Schenner Franz, Eisental 25 Pall Anton, Kolmegg 8 Fasswald Helga, Pirolgasse 12 Weiß Karl Heinz, Schelchental 9 Wolf-Maier Ludmilla, Gemeindestraße 23 Klinger Herbert, Schelchenberg 5 Weiss Erika, Birkengreith 1 Krizmann Amalia, Pirolgasse 8 Werner Manfred, Vasoldsberg 56 Berghold Rupert, Mitterstraße 6 Gasparin Lidwina, Schemerlhöhe 393 Ploder Hermann, Hofstraße 27 Konstantopoulos Uta, Dr., Aschenbachtal 43 Trantura Otto, Karnerstraße 50 Pain Erika, Birkengreith 75 Glettler Hartmut, Ing., Grazstraße 21 Zank Josefa, Kernstraße 1 Kassanitz Sieglinde, Birkengreith Geburtstag Perner Margarethe, Feldstraße 10 Asinger Hilda, Kerscheckstraße 23/1 Windisch Johann, Kammstraße 50 Hammer Sophie, Kernstraße 6 Stoff Karl, Ringstraße 9/1 Vaupot Adelma, Hofstraße 3 Urdl Franz, Laubstraße 34 Konrad Rosa, Grazstraße 13 Hierzer Rosa, Schemerlhöhe 48 Schillegger Elisabeth, Schemerlhöhe 98 Kraxner Friedrich, Steinbergstraße 85 Gerhartinger Gerhard, Hauptstraße 10/1 Sükar Gertrude, Hauptstraße Geburtstag Nagler Agnes, Poststraße 21 Csaszar Hilda, Schemerlhöhe 12/1 Cresnoverh Edmund, Höhenstraße 31 Kreutzer Agnes, Schemerlhöhe 394 Frühwirth Theodor, Höhenstraße 13 Scherzinger Josefine, Laubstraße 9 Hirt Amalia, Birkengreith 19 Huber Erich, Ferbersdorf 14 Berghold Margaretha, Aschenbachberg 26 Zangl Johanna, Schemerlhöhe Geburtstag Knapp Anton, Eisental 51 Krenn Hildegard, Höhenstraße 21/1 Hirtenfellner Johann, Kapellenstraße Geburtstag Schweiger Adelheid, Steinbergstraße 103 Knapp Johann, Kreuzstraße 7 Suppan Anna, Vasoldsberg 53 Haynes John, Schlossstraße Geburtstag Weber Juliana, Schlossstraße 8 Ehgartner Paula, Kammstraße 36 Leber Maria, Höhenstraße 20 Gsellmann Aloisia, Grenzweg 8 Pfeiffer Johann, Steinbergstraße 79 Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit! FARMER Hermann und Rosa, Kühlenbrunn 31, 8071 Vasoldsberg, am 21. Jänner 2011 ZANGL Karl und Johanna, Schemerlhöhe 132, 8302 Vasoldsberg, am 7. Februar 2011 SCHWISCHEI Otto und Maria, Ferbersdorf 35, 8071 Vasoldsberg, am 8. April 2011 STÜTZ Arnold und Margit, Sandstraße 8, 8071 Vasoldsberg, am 2. Mai 2011 Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit! MOHAB Erhard und Emma, Fischerstraße 19, 8302 Vasoldsberg, am 27. März 2011 Das Tor zum Hügelland 49

50 Marktgemeinde Vasoldsberg Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Anton Grubholz, am Foto mit Gattin Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Walter Gabor, am Foto mit Gattin Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Franz Schenner, am Foto mit Enkelkindern Feierte ihren 70. Geburtstag: Frau Helga Fasswald, am Foto mit Gatten Feierte ihren 70. Geburtstag: Frau Ludmilla Wolf-Maier, am Foto mit Enkel Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Manfred Werner, am Foto mit Familie 50

51 Nachrichtenblatt Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte ihren 70. Geburtstag: Frau Erika Weiss, am Foto mit Gatten Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Rupert Berghold, am Foto mit Josef Berghold Feierte ihren 70. Geburtstag: Frau Elfriede Löschnigg Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Adelbert Höfler, am Foto mit Gattin Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Hermann Ploder Feierte ihren 70. Geburtstag: Frau Erika Pain, am Foto mit Enkelsohn und dessen Freundin Das Tor zum Hügelland 51

52 Marktgemeinde Vasoldsberg Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte seinen 70. Geburtstag: Herr Herbert Weber, am Foto mit Bürgermeister Baumhackl Feierte seinen 80. Geburtstag: Herr Johann Windisch, am Foto mit Familie Feierte seinen 80. Geburtstag: Herr Anton Pall, am Foto mit Gattin Feierte ihren 80. Geburtstag: Frau Elisabeth Schillegger, am Foto mit Gatten Feierte ihren 80. Geburtstag: Frau Adelma Vaupot, am Foto mit Sohn Feierte seinen 80. Geburtstag: Herr Franz Urdl, am Foto mit Gattin 52

53 Nachrichtenblatt Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte ihren 80. Geburtstag: Frau Rosa Konrad, am Foto mit Familie Feierte ihren 80. Geburtstag: Frau Sophie Hammer, am Foto mit Enkelin Feierte ihren 85. Geburtstag: Frau Agnes Kreutzer Feierte seinen 85. Geburtstag: Herr Theodor Frühwirth, am Foto mit Gattin Feierte ihren 85. Geburtstag: Frau Amalia Hirt, am Foto mit Sohn Feierte ihren 85. Geburtstag: Frau Johanna Zangl, am Foto mit Gattin Das Tor zum Hügelland 53

54 Marktgemeinde Vasoldsberg Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte ihren 85. Geburtstag: Frau Margaretha Berghold, am Foto mit Urenkeln Feierte seinen 90. Geburtstag: Herr Johann Hirtenfellner, am Foto mit Familie und GR Posch Feierte seinen 90. Geburtstag: Herr Anton Knapp, am Foto mit Familie Feierte ihren 90. Geburtstag: Frau Hildegard Krenn, am Foto mit Tochter, Enkel GR Ritter und GR Wolf-Maier Feierte seinen 91. Geburtstag: Herr John Haynes Feierte ihren 91. Geburtstag: Frau Anna Suppan 54

55 Nachrichtenblatt Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierte ihren 92. Geburtstag: Frau Aloisia Gsellmann, am Foto mit Bgm. Baumhackl Feierte seinen 92. Geburtstag: Herr Johann Pfeiffer, am Foto mit Familie Feierte ihren 92. Geburtstag: Frau Paula Ehgartner Feierten Goldene Hochzeit: Rosa und Hermann Farmer Feierten Goldene Hochzeit: Maria und Otto Schwischei Feierten Goldene Hochzeit: Johanna und Karl Zangl Das Tor zum Hügelland 55

56 Wir gratulieren unseren Jubilaren Feierten Diamantene Hochzeit: Emma und Erhard Mohab, am Foto mit Tochter und GR Karl Heinz Lindsperger IMPRESSUM Herausgeber, Verleger und Redaktion: Marktgemeinde Vasoldsberg, Hauptplatz 1, 8071 Vasoldsberg Druck: Medienfabrik Graz Medieninhaber: Marktgemeinde Vasoldsberg zu 100% vertreten durch Bürgermeister Josef Baumhackl. Gestaltung & Layout: Werbeagentur Windstärke7, Hauptplatz 3, 8071 Vasoldsberg, Grundlegende Richtung: Durch das Nachrichtenblatt soll der Bevölkerung von Vasoldsberg und darüber hinaus allen sonstigen interessierten Lesern die Möglichkeit geboten werden, über die aktuellen, vergangenen sowie zukünftigen Ereignisse, die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Begebenheiten sowie amtlichen Mitteilungen informiert zu sein. Ausgabe 7 / Juli 2011

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg. Nr. 10/2016 November 2016

Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde. Vasoldsberg.  Nr. 10/2016 November 2016 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung und Informationen Marktgemeinde Vasoldsberg www.vasoldsberg.at Nr. 10/2016 November 2016 Advent 2016 Liebe Vasoldsbergerinnen und Vasoldsberger Christbäume,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Betreutes Wohnen Gniebing

Betreutes Wohnen Gniebing Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Gniebing Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Maria Montessori ORGANISATION Gemeindekindergarten

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

GZV Gewerbezentrum Vasoldsberg

GZV Gewerbezentrum Vasoldsberg Lage: Das Gewerbezentrums Vasoldsberg liegt im direkten Anschluss zum Gemeindezentrum der Marktgemeinde Vasoldsberg, welches im Sommer 2007 eröffnet wurde. Es liegt ca. 100 m von der Durchzugsstraße Landesstraße

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark!

Gemeinsam sind wir stark! 1 Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark! Das Leben in unserem Kindergarten Diese pädagogische Konzeption bietet Ihnen wesentliche Informationen und Einblicke in die Arbeit unseres Kindergartens.

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg FÜR SENIOREN, DIE ihr leben mit schwung planen. ERÖFFNUNG im Frühjahr 2016 Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg Sehr geehrte Damen und Herren, Henrik Schaumburg, Einrichtungsleiter der

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen wurde unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Schröder und Herrn Köster (Fachobmann

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Schulchronik Abstetten

Schulchronik Abstetten Schulchronik Abstetten 1.I.1972 Bildung der Großgemeinde Sieghartskirchen, Auflösung der Bisherigen Ortsgemeinden Abstetten Röhrenbach Kogl Rappoltenkirchen Ollern Ried Mit demselben Datum erlischt die

Mehr

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Projekt g1 in Gössendorf. Das Projekt

Projekt g1 in Gössendorf. Das Projekt Projekt g1 in Gössendorf Das Projekt Wir errichten Wohnprojekte mit hoher Energieeffizienz und modernster, zukunftsweisender Technik. 4 Wohneinheiten mit Terrasse oder Balkon PROJEKT 4 Wohnungen mit 70

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Highlights 17. Januar - Juni 2

Highlights 17. Januar - Juni 2 Highlights 17 0 Januar - Juni 2 Liebe Gäste, auch im neuen Jahr 2017 lassen wir es uns nicht nehmen, Sie mit saisonalen und internationalen Köstlichkeiten in unserem Gourmetrestaurant ARVE und Restaurant

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang Senioren- und Pflegewohnhaus Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Seniorenund

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen Lebensräume Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Pflegewohnhaus Eggersdorf! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Pflegewohnhaus Eggersdorf

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Integrativer KinDergarten Mariaberg

Integrativer KinDergarten Mariaberg Integrativer KinDergarten Mariaberg Krippe Regelkindergarten Schulkindergarten shutterstock WaS uns Wichtig ist: partizipation der Kinder Partizipation bedeutet Beteiligung im Sinne der Mitwirkung, Mitbestimmung.

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das

Mehr

Jahresbericht 2015/16

Jahresbericht 2015/16 Jahresbericht 2015/16 Engerthstraße 134 Einleitende Worte Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt, und der uns hilft zu leben. (H. Hesse) Mit diesen Worten beginnt das Gästebuch unserer

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

Domicil Lentulus. Lebe dein Alter

Domicil Lentulus. Lebe dein Alter Domicil Lentulus Lebe dein Alter Herzlich willkommen im Domicil Lentulus Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lentulus be grüsse ich Sie herzlich im ruhigen und naturnahen Weissenstein-Quartier.

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP.

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP. Physikids (Logo) Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP. Idee: Physikids wird zwei- bis dreimal pro Schuljahr durchgeführt.

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN:

FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND BEWEGUNG UND SPORT NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA SOZIALEN KOMPETENZ DURCH HAT EINEN NAMEN: BEWEGTE VOLKSSCHULE FÖRDERUNG DER LERNFREUDIGKEIT UND SOZIALEN KOMPETENZ DURCH BEWEGUNG UND SPORT HAT EINEN NAMEN: NAMOA NACHWUCHSMODELL AUSTRIA ÜBERBLICK WARUM BEWEGUNG? WARUM BEWEGUNG IM KINDESALTER?

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ Satzung FH OÖ, Version 1, 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ 1 Akademische Bezeichnung (Titel) FH-ProfessorIn...

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr