VL 13: Dunkle Materie, was ist das?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL 13: Dunkle Materie, was ist das?"

Transkript

1 VL 13: Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! WdB, C. Sander, V. Zhukov, A. Gladyshev, D. Kazakov, EGRET excess of diffuse Galactic Gamma Rays as Tracer of DM, astro-ph/ , A&A, 444 (2005) 51 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 1

2 Nachweismethoden der DM Gravitationslinsen Rotationskurven Indirekter Nachweis der DM ( Annihilation der DM in Materie-Antimaterie) Direkter r Nachweis der DM ( Elastische Streuung an Kernen) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 2

3 Gravitationslinsen ART: Die Ausbreitung von Licht ändert sich beim Durchgang durch ein Gravitationsfeld 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 3

4 Gravitationslinsen 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 4

5 Colliding Clusters Shed Light on Dark Matter August 22, 2006 Observations with bullet cluster: Chandra X-ray telescope shows distribution of hot gas Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing Distributions are clearly different after collision-> dark matter is weakly interacting! 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 5

6 Discovery of DM in 1933 Zwicky, Fritz ( Center of the Coma Cluster by Hubble space telescope Dubinski Zwicky notes in 1933 that outlying galaxies in Coma cluster moving much faster than mass calculated for the visible galaxies would indicate DM attracts galaxies with more force-> higher speed. But still bound! 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 6

7 Do we have Dark Matter in our Galaxy? Rotationcurve Solarsystem 1/ r rotation curve Milky Way 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 7

8 Estimate of DM density DM density falls off like 1/r 2 for v=const. Averaged DM density 1 WIMP/coffee cup (for 100 GeV WIMP) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 8

9 What is known about Dark Matter? 95% of the energy of the Universe is non-baryonic 23% in the form of Cold Dark Matter From CMB + SN1a + surveys Dark Matter enhanced in Galaxies and Clusters of Galaxies but DM widely distributed in halo-> DM must consist of weakly interacting and massive particles -> WIMP s If it is not dark It does not matter Annihilation with <σv>= cm 3 /s, if thermal relic DM halo profile of galaxy cluster from weak lensing 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 9

10 Messung der Masse durch Newtons Gravitationsgesetz v=ωr Milchstraße mv 2 /r=gmm/r 2 v 1/ r Perseus Norma Scutum Crux Orion Sagittarius Sun (8 kpc from center Cygnus 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 10

11 Virialsatz Für Ensemble wechselwirkender Systeme im mechanischen Gleichgewicht gilt 2 E Kin + EPot = 0 Für N Galaxien also N(N-1)/2 Teilchenpaaren N m v Für N groß: 2 N( N 1) G 2 N 1 ( ) N m r 2 und = 0 2 m = m 2 2 N m = M r G v 2 Erwarte also für Gas` gravitativ wechselwirkender Teilchen M r! Aber dann v 2 M/r = konst -> >flat rot. curve 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 11

12 Kandidaten der DM Problem: max. 4% der Gesamtenergie des Univ. in Baryonen nach CMB und BBN. Sichtbar nur 0.5%, d.h. 3.5% in obigen Kandidaten möglich. Rest der DM muss aus nicht-baryonischen Materie bestehen. Probleme: Ω ν < 0.7% aus WMAP Daten kombiniert mit Dichtekorrelationen der Galaxien. Für kosmische Strings keine Vorhersagekraft. Abweichungen von Newtons Gravitationsgesetz nicht plausibel. WIMPS ergeben nach Virialtheorem flache Rotationskurven. In Supersymmetrie sind die WIMPS Supersymmetrische Partner der CMB d.h. Spin ½ Photonen (Photinos genannt). 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 12??

13 Supersymmetrie Symmetrie zwischen Fermionen Bosonen (Materie) (Kraftteilchen) Teilchenmassen GeV! 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 13

14 Thermische Geschichte der WIMPS Thermal equilibrium abundance Jungman nn,kamionko owski, Gries st, PR 1995 umber de ensity Com moving n Actual abundance T=M/22 x=m/t T>>M: f+f->m+m; M+M->f+f T<M: M+M->f+f T=M/22: M decoupled, stable density (wenn Annihilationrate i Expansionsrate, i.e. Γ=<σv>nχ(x fr ) H(x fr )!) WMAP -> Ωh 2 =0.113± > <σv>= cm 3 /s DM nimmt wieder zu in Galaxien: 1 WIMP/Kaffeetasse 10 5 <ρ>. DMA ( ρ 2 ) fängt wieder an. Annihilation in leichtere Teilchen, wie Quarks und Leptonen -> π0 s -> Gammas! Einzige Annahme: WIMP = thermisches Relikt, d.h. im thermischen Bad des frühen Universums erzeugt. 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 14

15 DM Annihilation in Supersymmetrie χ f χ f χ f ~ f A Z χ f χ f χ f 37 χ χ W Z gammas χ ± χ 0 χ W χ Z Dominant χ + χ A b bbar quark pair B-Fragmentation bekannt! Daher Spektren der Positronen, Gammas und Antiprotonen bekannt! Galaxie = Super B-Fabrik mit Rate x B-Fabrik 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 15

16 Annihilationswirkungsquerschnitt in SUSY χ f χ f χ f ~ f A Z χ f χ f χ f χ χ W Z χ ± χ 0 χ W χ Z Egret: WIMP GeV WMAP: <σv>= cm 3 /s Spin ½ Teilchen leicht(0.1 TeV) Spin 0 Teilchen schwer (TeV) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 16

17 Dunkle Materie, was ist das? Was wissen wir über Dunkle Materie? massive Teilchen 23% der Energie des Universums schwache Wechselwirkung mit Materie Annihilation mit <σv>= cm 3 /s From CMB + SN1a Annihilation in Quarkpaare -> Überschuss in galaktischen Gammastrahlen Tatsächlich beobachtet (EGRET Satellit) WIMP Masse GeV aus Spektrum Verteilung der Dunklen Materie Data konsistent mit Supersymmetrie 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 17

18 Probleme die durch DM Annihilation gelöst werden Astronomie Astroteilchenphysik Rotationskurve ti Ringförmiger Struktur von Sternen bei 14 kpc Ringförmiger Struktur von Wasserstoff bei 4 kpc Kosmische Strahlung (Gammastrahlen) Kosmologie 23%DM, Hubble Annihilation Strukturformation Teilchenphysik Spektren der Gammastrahlung für Untergrund und DMA Big Bang 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 18

19 Woher erwartet man Untergrund? Quarks from WIMPS Quarks in protons Background from nuclear interactions (mainly p+p-> π0 + X -> γ + X inverse Compton scattering (e-+ γ -> e- + γ) Bremsstrahlung (e- + N -> e- + γ + N) Shape of background KNOWN if Cosmic Ray spectra of p and e- known 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 19

20 Untergrund + DM Annihilation beschreiben Daten Background + DMA signal describe EGRET data! 50 GeV IC MPS π 0 WIMP π 0 IC 0 WIMPS Brems IC 70 s. Brems s. Blue: background uncertainty Blue: WIMP mass uncertainty 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 20

21 Analyse der EGRET Daten in 6 Himmelsrichtungen A: inner Galaxy B: outer disc C: outer Galaxy Total χ 2 for all regions :28/36 Prob.= 0.8 Excess above background > 10σ. D: low latitude E: intermediate lat. F: galactic poles A: inner Galaxy (l=±30 0, b <5 0 ) D: low latitude ( ) B: Galactic plane avoiding A E: intermediate lat. ( ) C: Outer Galaxy F: Galactic poles ( ) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 21

22 Fits für 180 statt 6 Regionen 180 regions: 8 0 in longitude 45 bins 4 bins in latitude 0 0 < b < < b <10 0 4x45=180 bins 10 0 < b < < b <90 0 bulge disk 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 22 sun

23 xy xz Expected Profile Verteilung der DM Observed Profile xy v 2 M/r=cons. and ρ (M/r)/r 2 ρ 1/r 2 for const. xz rotation curve Divergent for r=0? NFW 1/r Isotherm const. Halo profile z Rotation Curve x y 2002,Newberg et al. Ibata et al, Crane et al. Yanny et al. disk bulge Inner Ring Outer Ring 1/r 2 profile and rings determined from independent directions Normalize to solar velocity of 220 km/s 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 23

24 Rotationskurve der Milchstrasse Honma & Sofue (97) Schneider &Terzian (83) Brand & Blitz(93) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 24

25 Wie sehen Rotationskurven anderer Galaxien aus? Sofue & Honma 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 25

26 Woher kommen die Ringe der DM? Einfall einer Zwerggalaxie in Gravitationspotential einer Galaxie: elliptischer Bahn präzessiert! Gezeitenkräfte Gradient der Gravitationskraft 1/r 3! Daher wird Zwerggalaxie seine Materie zum größten Teil am Perizentrum verlieren -> ringförmige Strukturen von Gas, Sternen und Dunkler Materie. Dies wurde tatsächlich beobachtet bei 14 kpc: Apocenter 1)Wasserstoffring längst bekannt 2) Ring alter, kaum sichtbarer Sterne entdeckt mit Sloan Digital Sky Survey in 2003 (10 9 M!) Pericenter 3) Verstärkte Gamma Strahlung bei 14 kpc schon in 1997, Dass dies Spektrum der DMA entspricht, erst jetzt! 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 26

27 The local group of galaxies 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 27

28 The Milky Way and its 13 satellite galaxies Canis Major Tidal force F G 1/r 3 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 28

29 Tidal streams of dark matter from CM and Sgt CM Sun Sgt From David Law, Caltech 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 29

30 Artistic view of Canis Major Dwarf just below Galactic disc 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 30

31 Canis Major Dwarf orbits from N-body simulations to fit visible ring of stars at 13 and 18 kpc Movie from Nicolas Martin, Rodrigo Ibata Canis Major leaves at 13 kpc tidal stream of gas(10 6 M from 21 cm line), stars (10 8 M,visible), dark matter (10 10 M, EGRET) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 31

32 Tidal disruption of Sagittarius Sagittarius dwarf observed by Hubble Space Telescope (NASA ) Movie from Kathryn Johnston (Wesleyan University ) 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 32

33 N-body simulation from Canis-Major dwarf galaxy Observ ved star rs R=13 kpc,φ=-20 0,ε=0.8 Canis Major (b=-15 0 ) prograde retrograde 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 33

34 Conclusion Comparing gamma rays above and below Galactic disk is excellent way to search for tidal streams, since systematic errors cancel and foreground from diffuse part of halo should be the same Result: one finds a clear correlation between excess of diffuse gamma rays and KNOWN positions of tidal streams of two nearest satellite galaxies Summary: all proposed p indirect searches see signal: galactic centre galactic poles galactic anticentre nearest satellite galactic streams 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 34

35 Gas flaring in the Milky Way P M W Kalberla, L Dedes, J Kerp and U Haud, no ring with ring Gas flaring needs EGRET ring with mass of M! 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 35

36 Inner Ring coincides with ring of dust and H 2 -> gravitational potential well! H 2 4 kpc coincides with ring of Enhancement of inner (outer) ring over 1/r 2 neutral hydrogen molecules! profile 6 (8). H+H->H t 2 in presence of dust-> Mass in rings 0.3 (3)% of total DM grav. potential well at 4-5 kpc. 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 36

37 Direct Detection of WIMPs WIMPs elastically scatter off nuclei => nuclear recoils Measure recoil energy spectrum in target χ 0 Spin dependent and indep. Spin independent Number of nuclei 2 (coherent scattering on all nuclei!) χ 0 Spin dependent 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 37

38 Direct Dark Matter Detection CRESST ROSEBUD CUORICINO CDMS EDELWEISS Phonons CRESST II ROSEBUD E R HDMS GENIUS DAMA IGEX ZEPLIN I Ionization Scintillation MAJORANA UKDM NaI DRIFT (TPC) LIBRA XENON ZEPLIN II,III,IV Large spread of technologies: L. Baudis, CAPP2003 varies the systematic errors, important if positive signal! All techniques have equally aggressive projections for future performance But different methods for improving sensitivity 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 38

39 DM-Suche mit Tieftemperatur-Kalorimetern/CDMS Schnelle (großflächige) Si Auslese oder von Phononen Ge Einkristall Array von Phasenübergangs- Thermometern 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 39

40 Direct DM detection in solid state crystals reduced charge collection from surface events => add amorphous Ge-layer 1.5 EDELWEISS improved collection 2002 PRELIMINARY Ionisation/Recoil Ratio higher hi h bandgap b d of amorphous surface layer repels charges 1 γ band GGA1 60 Co Calibration 0.5 nuclear recoil band Recoil Energy (kev) charges recombine in electrodes => charges get lost 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 40

41 Annihilation cross sections in m 0 -m 1/2 plane (μ > 0, A 0 =0) Annihilation cross sections can be calculated,if masses are known (couplings as in SM). Assume not only gauge coupling Unification at GUT scale, but also mass unification, i.e. all Spin 0 (spin 1/2) particles have masses m0 (m1/2) EGRET WMAP bb ττ t t WW For WMAP x-section of <σv> cm 3 /s one needs For small LSP mass (m1/2 175 GeV) large values of (m0 1-2 Tev) (and large tan β 50) msugra: common masses m0 and m1/2 for spin 0 and spin ½ particle 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 41

42 Cross sections for Direct DM detection EGRET? 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 42

43 Annual Modulation as unique signature Annual modulation: σ v, so signal in June larger than in December due to motion of earth around sun (5-9% effect) galactic center Dec. v 0 June Sun 230 km/s WIMP Signal Background Dec June Dec June ±2% Dec June Dec June L. Baudis, CA APP Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 43

44 DAMA/NaI 1 to 7: Riv.N.Cim 26 n.1. (2003) 1-73 Schael, EPS2003 ( ) A cos ω t t 0 0 with t =152.5, T=1.00 y Running conditions stable at level < 1% DAMA NaI-1 to 4: 58k kg.day DAMA NaI-5 5to7: 50k kg.day Full substitution of electronics and DAQ in 2000 The data favor the presence of a modulated signal with the proper features at the 6.3 σ C.L. 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 44

45 EGRET Überschuss kann: Zusammenfassung 1) Haloprofil bestimmen 2) damit äussere Rotationskurve erklären. (hier gibt es kaum baryonische Materie) 3) WIMP Masse bestimmen ( GeV) 4) Statistische Signifikanz > 10 σ! Rekonstruktion der Rotationskurve aus GAMMA Daten-> EGRET Überschuss = Tracer der Dunklen Materie! Resultat praktisch modellunabhängig, denn nur bekannte spektrale Formen des Signals und Untergrundes benutzt, keine modellabhängige Flussberechnungen! Modelle OHNE DM können nicht Spektren in ALLEN Richtungen gut bestimmen und liefern keine Erklärung für Rotationskurve und Stabilität der Ringe bei 4 und 14 kpc. 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 45

46 Zukunft Ist die gefundene WIMP Masse konsistent mit SUPERSYMMETRIE? Antwort: t: Ja, wenn die Squarks and Sleptonen n im Bereich 1-2 TeV liegen. Der WIMP hat dann Eigenschaften ähnlich eines Spin ½ Photons, d.h. LHC Experimente werden ab 2008 klären ob dies stimmt. 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 46

47 Clustering of DM -> boosts annihilation rate Annihilation SQUARE of DM density Clustersize: Solarsystem??סּM M min Steeply py falling mass spectrum. Boost factor <ρ 2 >/<ρ> From fit: B 100 for WIMP of 60 GeV Clumps with M min -> dominant contribution -> MANY clumps in given direction -> same boostfactor in all directions 8 Feb, 2008 VL Kosmologie WS07/08, W. de Boer 47

Dunkle Materie, was ist das?

Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? We don t know it, because we don t see it! Christian Sander: DM kann man heute sehen! Doktorarbeit Uni Karlsruhe(Juni, 2005) Juni. 17, 2005 Kolloquium Karlsruhe, W. de Boer,

Mehr

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente:

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente: Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? DM = 23% der Energie des Universums DM = Weakly Interacting Massive Particle(WIMP) DM Annihilation mit =2.10-26 cm 3 /s -> DM

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Planetarium Stuttgart, 9. Dezember, 2011 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Please insert a figure

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie :

Die Materie trägt nicht dominant zur Gesamtdichte bei: Ω M 27%. Der größte (und am wenigsten verstandene Anteil) ist die Dunkle Energie : Kapitel 8 Dunkle Materie 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie Die kosmologischen Parameter: In Tabelle 2.3 in Abschnitt 2.5.5 sind die kosmologischen Parameter nach unserem heutigen Kenntnisstand zusammengestellt.

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Manfred Lindner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Physik am Samstagmorgen, 28. April 2012 M. Lindner, MPIK Dunkle Materie 2 Sehen wir eigentlich alles? Versteckte

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Die Vakuumenergie des Universums

Die Vakuumenergie des Universums Die Vakuumenergie des Universums Übersicht Woraus besteht das Universum? Was ist dunkle Energie? Vakuumenergie? Woher kommt die beschleunigte Expansion des Universums? (Nobelpreis 2011) Was ist dunkle

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Direkter Nachweis Dunkler Materie Johann Rauser Inhaltsverzeichnis Vortrag vom 21. Juni 2013 1 Warum Dunkle Materie 2 1.1 Gravitationslinseneekt............................ 2 1.2 Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien.................

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Daniel Schuckardt 9. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation 2 1.1 Entdeckung der Dunklen Materie

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Optisch identifizierbare Spiralarme

Optisch identifizierbare Spiralarme Optisch identifizierbare Spiralarme Gerhard Weihs 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie Gerhard Weihs / 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie 1 Überblick 1. Was sind Spiralarme? Historisches,

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie, was ist das?

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? Kosmologie 13.7 billion years 95% of energy in universe of unknown nature Astroteilchenphysik Astronomie 10 2 s Teilchenphysik Elementarteilchen 10-12 s 10-34 s Urknall Prof.

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

Auf der Jagd nach Dunkler Materie

Auf der Jagd nach Dunkler Materie Auf der Jagd nach Dunkler Materie Max Camenzind Akademie HD 2015 Das ganze Universum besteht aus Atomen glauben Sie? Motto fürs Folgende Samuel Ting, Leiter AMS-02: Es ist sehr schwer vorherzusagen, was

Mehr

Kapitel 8. Dunkle Materie. 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie

Kapitel 8. Dunkle Materie. 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie Kapitel 8 Dunkle Materie 8.1 Hinweise auf Dunkle Materie Die kosmologischen Parameter: In Tabelle 2.3 in Abschnitt 2.5.5 sind die kosmologischen Parameter nach unserem heutigen Kenntnisstand zusammengestellt.

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1- Dunkle Materie -1- Dunkle Materie Hadron-Kollider Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Dirk Lennarz RWTH Aachen 16. Januar 2007 Dunkle Materie -2- Inhalt Wie kam man auf die Idee, dass es Dunkle

Mehr

Die Suche nach dunkler Materie

Die Suche nach dunkler Materie Seminar SS 2005: Aktuelle Forschungsergebnisse aus Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik 01 Die Suche nach dunkler Materie???? Sprecher: Jens Frangenheim Betreuerin: Dr. K. Klein Titelseite 02 Prolog

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz

Dunkle Materie Dunkle Energie. by Cristian Gohn-Kreuz Dunkle Materie Dunkle Energie by Cristian Gohn-Kreuz Übersicht 1. Einführung. Erste Indizien Dunkle Materie Dunkle Energie 3. Das Gesamtbild 4. Kandidaten Dunkle Materie Dunkle Energie Einführung 1. Einführung.

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Dunkle Materie. Rotation der Milchstraße. und die. Vortrag im Rahmen des Seminars Entstehung und Entwicklung der Galaxis

Dunkle Materie. Rotation der Milchstraße. und die. Vortrag im Rahmen des Seminars Entstehung und Entwicklung der Galaxis Dunkle Materie und die Rotation der Milchstraße Vortrag im Rahmen des Seminars Entstehung und Entwicklung der Galaxis Marius Halosar 11.01.2013 Inhalt Ganz kurze Geschichte der dunklen Materie (DM) Einige

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann die Fläche nicht eingefärbt

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos Teilchenphysik und Astroteilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen Fortbildung zur Astroteilchenphysik 27. April 2013 Fortbildung Dresden, Flora Brinckmann

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung. VL 21 VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 05.07.2012 1 Vorlesung 21: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Dunkle Materie, dunkle Energie

Dunkle Materie, dunkle Energie Dunkle Materie, dunkle Energie von Mario Lang 28. Juni 2011 Handout, im Rahmen des Hauptseminars Der Urknall und seine Teilchen, SS 2011 Zusammensetzung des Universums Unser Universum besteht aus mehr

Mehr

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan Thermocouples + Lightweight Small backlash by deformations + No self heating + Physically defined Zero No calibration for control loops - Characteristic sensitive Small temperature differences to cable

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Teilchenzoo. Higgs GUT τ 7 8 SUSY. Superstrings. Geiger. Wolken. Zyklotron. Synchrotron. Blasenkammer. e + e - Ring.

Teilchenzoo. Higgs GUT τ 7 8 SUSY. Superstrings. Geiger. Wolken. Zyklotron. Synchrotron. Blasenkammer. e + e - Ring. Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton 1895 1905 1900 1910 1920 1930 1940 e - μ - e + Teilchen Atom Kern p + n Brownsche Bewegung Spezielle Relativität Photon Quantenmechanik

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde Viele beobachtete Phänomene weisen auf eine inhomogen verteilte Komponente im Universum hin, welche nur aufgrund ihrer Gravitations-Wechselwirkung mit normaler Materie

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

The Milky Way a Lightweight After All

The Milky Way a Lightweight After All Die The Milky Way a Lightweight After All Xue, Xiang-Xiang; Rix, Hans-Walter; van den Bosch, Frank; Bell, Eric; Kang, Xi Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr