NORD. Anzahl Art.-Nr. ISBN Autor / Herausgeber, Titel Ladenpreis in EUR Blümler u.a., 44 KWG-Prüfungen 89,00 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NORD. Anzahl Art.-Nr. ISBN Autor / Herausgeber, Titel Ladenpreis in EUR. 22.381-0500 978-3-86556-122-0 Blümler u.a., 44 KWG-Prüfungen 89,00 25"

Transkript

1 Bestellformulare

2 BESTELLFORMULAR 80 Anzahl Art.-Nr. ISBN Autor / Herausgeber, Titel Ladenpreis BANKRECHT UND BANKPRAXIS Blümler u.a., 44 KWG-Prüfungen 89, Blümler u.a., Handbuch Gesellschaftsrecht für das Firmenkundengeschäft 77, , Dahm, Auskunftsbegehren der Finanzbehörden 34, Franke, Der Verbraucherkredit in der Bankpraxis ca. 59, , Griesel u.a., Die Besteuerung komplexer Kapitalanlagen in der Vermögensanlage 38, Gstädtner, Die Besteuerung privater Kapitalanlagen 69, Hammen u.a., Insiderrecht/Compliance 34, Huber, Die Sicherungsabtretung 49, Kalkbrenner / Koch, Bankgeheimnis und Datenschutz 25, Kampermann, Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht in der Bankpraxis 49, Lettl, Wettbewerbsrecht für Finanzdienstleister 79, Linnartz u.a., Bankauskunft im Erbfall 49, Pellens, Datenschutzrecht für Finanzinstitute ca. 69, , , Schütze / Edelmann, Bankgarantien 79, Spitzenverbände des deutschen Kreditgewerbes, Bankgeheimnis und Bankauskunft in der Praxis 35, Theewen, Bank- und Kapitalmarktrecht 159, Tilmes / kob / Nickel (Hrsg.), Praxis der modernen Anlageberatung 89, Wenzel / Gratias, Allgemeine Fragen der Kreditsicherung 55, Wenzel, Die Sicherungsgrundschuld in der Bankpraxis 89, E-Bilanz-Portal Preise auf Hellner / Steuer (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis, Grundwerk apart 499,00 17 Bankrecht und Bankpraxis, Grundwerk im Abo (inkl. Online-Zugang) 229,00 17 Bankrecht und Bankpraxis, Online Halbjahresabo (monatlich, 1 Nutzer) 49,00 ** 17 Bankrecht und Bankpraxis, Online hresabo (monatlich, 1 Nutzer) 39,00 ** Kappes u.a., Tarifverträge für das Bankgewerbe, Grundwerk apart 189,00 18 Tarifverträge für das Bankgewerbe, Grundwerk im Abo 79,00 18 Tarifverträge für das Bankgewerbe, Online hresabo (monatlich, 1 Nutzer) 12,00 ** Bundesverband deutscher Banken (BdB) (Hrsg.), Zahlungsverkehr, Grundwerk apart 249,00 19 Zahlungsverkehr, Grundwerk im Abo 109,00 19 * und Versandkosten

3 81 BESTELLFORMULAR BANKRECHT UND BANKPRAXIS Hartmann u.a., Kurzkommentar Bankvordrucke, Grundwerk apart 189,00 20 Hartmann u.a., Kurzkommentar Bankvordrucke, Grundwerk im Abo 79,00 20 WBT-Reihe, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz RISIKO MANAGER Erben (Hrsg.), RISIKO MANAGER hrbuch 2012/ , Everling / Kirchhoff, Exchange Traded Fund-Rating 89, Everling / Langen, Basel III Auswirkungen des neuen Bankenaufsichtsrechts auf den Mittelstand ca. 59, Everling / Munsch (Hrsg), Kommunalrating 69, , Füser / Stoklossa (Hrsg.), Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement ca. 59, Gogarn, Die neue Investment-Prüfberichtsverordnung 69, Gogarn, UCITS IV 69, Hirschmann / Romeike (Hrsg.), Kreditversicherungen 45, Neumayr (Hrsg.), Risikoprophylaxe im Unternehmensalltag 49, Pauli / Albrecht / Hoffknecht, Risikomanagement-Informationssysteme 790, Portisch, Firmensanierungen und Insolvenzen effektiv steuern 69, Schöning / Ramke (Hrsg.), Modernes Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten 89, Romeike / Hager (Hrsg.), Umsetzungsleitfaden Basel III ca. 69, Romeike (Hrsg.), Die Bankenkrise 49, Schließmann, Interdependency 69, Paul / Stein, Finanzkommunikation, Basel III und die Preise auf Strebel-Aerni (Hrsg.), Standards für nachhaltige Finanzmärkte 69, Martin / Quell / Wehn, Modellrisiko und Validierung von Risikomodellen ca. 69, ISSN RISIKO MANAGER, Halbjahresabonnement (monatlich) 34,00*** 38 RISIKO MANAGER, hresabonnement (monatlich) 29,00*** 38 RISIKO MANAGER, Vierteljahresabonnement (monatlich) 37,00*** 38 WBT, Operational Risk Basics WBT, Operational Risk erkennen und beherrschen * und Versandkosten

4 BESTELLFORMULAR 82 BANK & COMPLIANCE Mitarbeiterinformation zur Abwehr von Geldwäsche 7, Mitarbeiterinformation zur Verhinderung von Betrug und sonstigen strafbaren Handlungen 8, , Scherp, Fraud Management 54, , ISSN bank&compliance Newsletter kostenlos FATCA-Portal Preise auf 50 WBT, Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten WBT-Reihe, Abwehr von Geldwäsche WBT, Betrugsbekämpfung WBT, Wertpapier-Compliance DIE BANK ISSN die bank, hresabonnement 107, Armbruster / Everling / Langen, Finanzkommunikation 79, Blesch / Lange, Bankgeschäfte mit Auslandsbezug 78, Borsch / Friedrich / Haustein (Hrsg.), Erfolgsfaktor Kundenorientierung 49, Büchner u.a., Erfolgreiche Auslagerung von Geschäftsprozessen 86, Dittrich / Egner (Hrsg.), Trends im Zahlungsverkehr 59, Fleischer (Hrsg.), Trends im Private Banking 59, Füser u.a., Industrialisierung der Kreditprozesse 86, , Grahl (Hrsg.), Web 2.0 und soziale Netzwerke Risiko oder strategische Chance? 89, , Grudzien / Karasu, Transformation der Bank-IT 59, Boehm / Franquinet / Hüfner / Kahnt / Massenberg / Thiele / Waigel, Eine Währung für Europa 10 hre Euro-Bargeld 39, Möller, Praxisleitfaden Außenhandel im Bankgeschäft 39, Momen, Vertragsmodelle Islamic Finance 39, , Pfersich, Neustart Bankberatung 24,00 73

5 83 BESTELLFORMULAR DIE BANK PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.), 54, Schmoll, Erfolgreiche Vertriebsstrategien im Firmenkundengeschäft 48, Wegmann u. a., Der ehrbare Kaufmann 44, Wigand / Martin / Andersson (Hrsg.), Generationen- und Stiftungsmanagement für Kreditinstitute und Finanzdienstleister 98, Ziermann (Hrsg.), Socially Responsible Investements in Banken ca. 49,00 61 WBT, SEPA 4.0 WBT, UVV Kassen WBT, Informationssicherheit in Kreditinstituten Anschriften der Kreditinstitute in Deutschland BVFORMS BVForms online 76 * und Versandkosten

Verlagsverzeichnis 2010 / 2011

Verlagsverzeichnis 2010 / 2011 Verlagsverzeichnis 2010 / 2011 1 sverzeichnis Editorial 3 Neuerscheinungen/Neuauflagen Bücher 4 Loseblattwerke 25 Zeitschriften 30 Web Based Trainings (WBT) 33 bv forms online/bankvordrucke/weitere elektronische

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

Verlagsverzeichnis 2013

Verlagsverzeichnis 2013 Verlagsverzeichnis 2013 Unsere Fachbücher gibt es auch als E-Books Kauf einzelner Kapitel möglich Vergriffene Bücher sind wieder erhältlich Unternehmenslizenzen sind günstig und schnell verteilbar www.bank-verlag-shop.de/e-books

Mehr

Verlagsverzeichnis 2014

Verlagsverzeichnis 2014 Verlagsverzeichnis 2014 Unsere Fachbücher gibt es auch als E-Books Kauf einzelner Kapitel möglich Vergriffene Bücher sind wieder erhältlich Unternehmenslizenzen sind günstig und schnell verteilbar www.bank-verlag-shop.de

Mehr

Corporate Governance von Kreditinstituten

Corporate Governance von Kreditinstituten Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Insolvenz und die Familie des Schuldners ; 17.11.2014 4. Kölner Bankrechtstag Kölner Anwaltverein Service GmbH; 8 Stunden; 14.03.2014-15.03.2014 Einzelkanzlei und (trotzdem) erfolgreich?

Mehr

Wir helfen bei Ihrem Risikomanagement. NEU: Anbindung an das DSPortal für Ihren Schutz vor Betrug.

Wir helfen bei Ihrem Risikomanagement. NEU: Anbindung an das DSPortal für Ihren Schutz vor Betrug. Wir helfen bei Ihrem Risikomanagement NEU: Anbindung an das DSPortal für Ihren Schutz vor Betrug. Prävention von Betrugsfällen Neu: Das Deutsche Schutz-Portal Strafbare Handlungen bei Finanzdienstleistungen

Mehr

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main Mannheim, 26.08.2015 Digitale Trends, zielgruppengerechte und kundenorientierte

Mehr

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge Prof. Dr. Katharina Beckemper Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge zum Thema Wirtschaftsstrafrecht und Compliance 6. April 2005 Korruptionsbekämpfung und -prävention in der öffentlichen Verwaltung

Mehr

DG-Verlag -Muster- Konto-/Depotvollmacht und Unterschriftsproben 1

DG-Verlag -Muster- Konto-/Depotvollmacht und Unterschriftsproben 1 Kontoinhaber, Anschrift (Straße, Haus-, PLZ, Ort), Telefon Umfang der Vollmacht Die Vollmacht berechtigt gegenüber der zur Vornahme aller Geschäfte, die mit der Kontoführung im Zusammenhang stehen. Die

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management Webcast, April 2010 Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor Chefsache Information Management Unternehmen

Mehr

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011

TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011 TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Werner Wüpper Wüpper Management Consulting GmbH Einführung eines Information Security Management Systems inklusive IT-Risikomanagement nach ISO/IEC

Mehr

Systematische Personalentwicklung zu Rechtsthemen 2016 für alle Zielgruppen

Systematische Personalentwicklung zu Rechtsthemen 2016 für alle Zielgruppen Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Auszug aus Angeboten der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie Systematische Personalentwicklung zu Rechtsthemen 2016 für alle Zielgruppen Berlin/Potsdam, Januar 2016

Mehr

Das für die tägliche Praxis in Kanzleien und Banken bedeutsame und hochaktuelle Thema wird bei unserer BuB-Fachtagung

Das für die tägliche Praxis in Kanzleien und Banken bedeutsame und hochaktuelle Thema wird bei unserer BuB-Fachtagung An die Organisationseinheiten Bank-Verlag GmbH I Wendelinstraße 1 I D-50933 Köln Postfach 45 02 09 I D-50877 Köln Geschäftsführer: Wilhelm Niehoff (Sprecher) I Henrik Langen I Matthias Strobel Vorsitzender

Mehr

Management komplexer Farn i I ien vermögen

Management komplexer Farn i I ien vermögen Christian v. Bechtolsheim Andreas Rhein (Hrsg.) Management komplexer Farn i I ien vermögen Organisation, Strategie, Umsetzung Unter Mitarbeit von Nicolai Hammersen GABLER Vorwort. Teill Die Organisation

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft http://banking.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/ 28 29 30 E Digitales

Mehr

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Mitteilung 03/2006 Amtliche Mitteilung 03/006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Banking & Finance I vom 3. Mai 006 Herausgegeben am 15. Mai 006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung

Mehr

Anwälte und Notare. Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche.

Anwälte und Notare. Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche. Anwälte und Notare Finanzdienstleistungen für Anwälte und Notare. Die Credit Suisse. Ihr Partner für höchste Ansprüche. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Credit Suisse Finanzpartner für Anwälte

Mehr

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS

MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS MIFID II & MIFIR INTENSIVKURS TEIL 1: 28. 30. JANUAR 2016 TEIL 2: 25. 27. FEBRUAR 2016 Einführung in die für Vermögensverwalter, vermögensverwaltende Banken und Fondsgesellschaften maßgeblichen Rechtsquellen

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

F r ü h j a h r. Fortschritt durch Wissen.

F r ü h j a h r. Fortschritt durch Wissen. F r ü h j a h r 2008 Neuerscheinungen Frühjahr 2008 Fortschritt durch Wissen. 1 Jetzt bestellen! DER GROSSE RATGEBERGELD Gebunden, 330 Seiten 12,50 ISBN 978-3-86556-165-7 Finanzwissen für jeden! Alles

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK

Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Strukturen, Prozesse und Instrumente nach MaK Eckhard

Mehr

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.)

KWI-Arbeitshefte 8. Kommunalwissenschaftliches Institut. Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) KWI-Arbeitshefte 8 Christiane Büchner Olaf Gründel (Hrsg.) Hartz IV und die Kommunen Konzepte, Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse Kommunalwissenschaftliches Institut Bibliografische Information

Mehr

Nachweis über erbrachte Leistungen in der Praxis

Nachweis über erbrachte Leistungen in der Praxis Praxismodul: Praxis I (P IVM-W-1-L) Kennen lernen der Geschäftsfelder des Unternehmens Kennen lernen der Unternehmensstruktur und -organisation Überblick über Bankprodukte und -leistungen Tätigkeiten im

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule

Mehr

Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen

Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen Ökonomie vs. Ökologie Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft? mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Nico B. Rottke (Hrsg.) Aareal Stiftungslehrstuhl Immobilieninvestition und -finanzierung, EBS Real Estate

Mehr

Ris ik o Wirtsc haftskrimin alität Innerbetrieblicher Widerstand gegen Compliance 10.05.2011 Corporate Trust Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Wer viel leisten will, schafft es bei uns auch ganz nach vorn.

Wer viel leisten will, schafft es bei uns auch ganz nach vorn. Wer viel leisten will, schafft es bei uns auch ganz nach vorn. Auszubildende in der Gesamtzahl: 77 Auszubildende (Stand Oktober 2008) 34 Kaufleute für Bürokommunikation mit bankfachlicher Zusatzqualifikation

Mehr

ISIS 12. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de

ISIS 12. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de ISIS 12 Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISIS12 Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor Security Excellence Der psychologische

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht

Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht Von Prof. Dr. Manfred Hieber Universität Bonn DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mein persönliches Depot Persönliche Beratung

Mein persönliches Depot Persönliche Beratung Mein persönliches Depot Persönliche Beratung Beratungsdepot: rundum betreut mit Wertpapieren handeln Betreuungskonzept der Wertpapier- und Anlageberatung Sie wünschen sich für Ihre Vermögensanlagen eine

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht IT Trends Sicherheit Bochum 24. April 2013 Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht,

Mehr

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232. Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag

Mehr

Governance, Risk & Compliance Management as a Service

Governance, Risk & Compliance Management as a Service Governance, Risk & Compliance Management as a Service Dr. Mathias Petri, Geschäftsführer docs&rules GmbH Kurzporträt docs&rules GmbH, Berlin Gründung 2007 Spezialist für Softwarelösungen im Bereich Governance,

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Porträt

WACKER CONSULTING. Beratung für den Mittelstand. Porträt WACKER CONSULTING Beratung für den Mittelstand Porträt Inhaltsverzeichnis 1. Klaus Wacker - zur Person 2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 3. Auswirkungen auf den Mittelstand 4. Beratungsschwerpunkte

Mehr

E3 FRANKFURT AM MAIN

E3 FRANKFURT AM MAIN Taschenbücher für GELD BANK BÖRSE Hartmut Strube / Stefanie Fandel Verbraucherschutz bei Finanzdienstleistungen FRITZ KNAPP VERLAG E3 FRANKFURT AM MAIN Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Vorwort X XI 1. Das

Mehr

SPEZIALISIERUNG BASISQUALIFIZIERUNG + =

SPEZIALISIERUNG BASISQUALIFIZIERUNG + = ENTWICKLUNGSWEGE 25 Privatkundengeschäft VR-WertpapierSpezialistIn Module 1 5 Abschlusskolloquium WertpapierspezialBeratung * VR-BeraterPASS V Zert. VR-WertpapierSpezialistIn VR-Financial Consultant Module

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern Dr. Andreas Mück Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Sicherheitsorganisation 3. Leitlinie zur IT-Sicherheit 4. Aktuelle Projekte Bayerisches Staatsministerium der

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen ein Beitrag zur Tagung: Im Einsatz für das Gemeinwohl 20. 21. April in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/120420_reichert_wirtschaften.pdf

Mehr

ibi research an der Universität Regensburg

ibi research an der Universität Regensburg ibi research an der Universität Regensburg I. Vision Unser Innovationsansatz macht Finanzdienstleistungen messbar erfolgreicher II. Mission Das ibi betreibt anwendungsorientierte Forschung und Beratung

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort (Seibert) 1. A. Der Markt für Private Banking 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort (Seibert) 1. A. Der Markt für Private Banking 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Seibert) 1 A. Der Markt für Private Banking 7 I. Konzeption und Gestaltung einer Geschäftsfeldstrategie Private Banking in einem regionalen Universalkreditinstitut (Henties)

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten Erarbeitet im Arbeitskreis Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten des Deutschen Instituts für Interne Revision e.v. Erich

Mehr

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008 Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 25. November 2008 Immer mehr Händler zieht es ins Internet E-Commerce-Leitfaden-Partner veröffentlichen neue Studie Der Trend, dass zunehmend

Mehr

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) Modulbeschrieb Finanzdienstleistungsmanagement 07.06.2010 Seite 1/6 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau ECTS Dotation W.SRFBC52.05 Banken, Vermögensverwalter und andere

Mehr

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011)

Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Übersicht über die Gestaltung des Schwerpunkts III Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht (ab WS 2011) Neukonzeption des SP III Ab WS 2011/2012: Einführung des neu konzipierten Schwerpunkts Gesellschafts-,

Mehr

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Praxisorientierter Zertifikatslehrgang Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand Effektives Compliance Management mit Darstellung der ISO-Norm 19600 und IDW Prüfungsstandard 980 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Agenda qskills Security Summit 10. Oktober 2011, Nürnberg

Agenda qskills Security Summit 10. Oktober 2011, Nürnberg 9:00 9:25 Anmeldung 9:25 9:35 Begrüßung 9:35 10:35 Das neue Spionageabwehrkonzept der Deutschen Telekom AG Formen der Wirtschafts- und Konkurrenzspionage Herausforderungen im Hinblick auf die Spionage-Abwehr

Mehr

Finanzdienstleistung online:

Finanzdienstleistung online: Finanzdienstleistung online: Private Altersvorsorge Studie zu Anbieterimages, Kundentypen, Entscheidungsmotiven Private Altersvorsorge - wie entscheidet der Kunde? Die Frage Welche Motive steuern die Entscheidungsprozesse

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Der IT Security Manager

Der IT Security Manager Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung

Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung Christoph F. Peter Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung Herausgeber und Verlag Institut für Versicherungswirtschaft der Universität

Mehr

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Englische Fachbegriffe XIII XVII XVIII 14 Abkürzungsverzeichnis XIX Lernziele 2 1. Allgemeine Kenntnisse für die Beratung und den Vertrieb von Finanzanlage

Mehr

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte RATING als Erfolgsfaktor & Unternehmerische Herausforderung für den Mittelstand Machen Sie aus der Not eine Tugend! R A T E N S I E! Es NUTZT

Mehr

Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft

Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft Uwe Borges Vorsitzender der Geschäftsleitung Gebiet Hamburg Hamburg, 1.Juni 01 Agenda 1 Vorstellung der Mittelstandsbank

Mehr

Inhalt Kapitel 1: Zukunft des Bankgeschäftes in Zeiten demografischen Wandels... 11 1 Demografie treibende Kraft für Strukturwandel...

Inhalt Kapitel 1: Zukunft des Bankgeschäftes in Zeiten demografischen Wandels... 11 1 Demografie treibende Kraft für Strukturwandel... Vorwort Das vielleicht sicherste Indiz für Themen, die Menschen bewegen, ist eine Abfrage bei Google: 1,65 Millionen Treffer bei Finanzkrise und Banken stehen im Januar 2010 gerade 63.000 bei Demografischer

Mehr

ISLAMIC BANKING Riba, Sucuk und Sharia Boards als Lösung der Wirtschaftskrise?

ISLAMIC BANKING Riba, Sucuk und Sharia Boards als Lösung der Wirtschaftskrise? ISLAMIC BANKING Riba, Sucuk und Sharia Boards als Lösung der Wirtschaftskrise? Vortrag am 18.09.2010 im Rahmen der Prämierungsveranstaltung der BUSE Awards in Lissabon (Portugal) Arian Nazari-Khanachayi

Mehr

Erfolgreich anders. Roland Boekhout, CEO ING-DiBa AG und Head of ING Germany Leutzscher Gespräch. Leipzig 20. Juni 2012 www.ing-diba.

Erfolgreich anders. Roland Boekhout, CEO ING-DiBa AG und Head of ING Germany Leutzscher Gespräch. Leipzig 20. Juni 2012 www.ing-diba. Erfolgreich anders Roland Boekhout, CEO ING-DiBa AG und Head of ING Germany Leutzscher Gespräch Leipzig 20. Juni 2012 www.ing-diba.de ING-DiBa in Zahlen 3.000 Mitarbeiter Bilanzsumme 109 Mrd. Euro 7,5

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Spezialgebiet: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke ist einer der wenigen Autoritäten im Steuerstrafrecht. Die doppelte Fachanwaltschaft ermöglicht eine kompetente Beratungsdienstleistung

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Mehr

Veranstaltungsort und Anfahrt. Die Referenten. Einladung. IP-Risikomanagement Schutz für das Unternehmen und sein Management

Veranstaltungsort und Anfahrt. Die Referenten. Einladung. IP-Risikomanagement Schutz für das Unternehmen und sein Management , Telefon +49 711 86040-00 , Telefon +49 711 86040-00 , Telefon +49 711 86040-00 , Telefon +49 711 86040-00 Risiken aus der Verletzung fremder Patente oder sonstiger Schutzrechte werden von Unternehmen

Mehr

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Finanzdienstleistungsworkshop, 5.12.2012 Dr. iur. Susanne Braun Agenda 1. Geschäftsmodell Social Media 2. Ökonomische Aspekte des Social Media Einsatzes

Mehr

Datenschutz in der Bankpraxis

Datenschutz in der Bankpraxis Praxisseminar Datenschutz in der Bankpraxis Fortbildung gem. 4f Abs. 2 BDSG Themen & Referenten: Was bringt die EU-Datenschutzgrundverordnung? Dr. Wulf Kamlah SKW Schwarz Datenappetit der Betrugs- und

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Studieninformation zur Befragung von Beratern

Studieninformation zur Befragung von Beratern ETF-Studie Studieninformation zur Befragung von Beratern in Banken & Sparkassen, Versicherungen, unabhängigen Finanzdienstleistern sowie bankenunabhängigen Honorarberatern zum Thema Exchange Traded Funds

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

2015 «Finanzplatz Schweiz» von «Schweizer Bank», der «Schweizer Versicherung», der «Handelszeitung» und «PME Magazine»

2015 «Finanzplatz Schweiz» von «Schweizer Bank», der «Schweizer Versicherung», der «Handelszeitung» und «PME Magazine» 2015 «Finanzplatz Schweiz» von «Schweizer Bank», der «Schweizer Versicherung», der «Handelszeitung» und «PME Magazine» Redaktionelles Konzept Der Finanzplatz Schweiz befindet sich in einem nie gesehenen

Mehr

Arbeitsschwerpunkte des Referats BA 57 zur IT-Aufsicht der BaFin 2014/2015. Dr. Josef Kokert, BaFin

Arbeitsschwerpunkte des Referats BA 57 zur IT-Aufsicht der BaFin 2014/2015. Dr. Josef Kokert, BaFin Arbeitsschwerpunkte des Referats BA 57 zur IT-Aufsicht der BaFin 2014/2015 Dr. Josef Kokert, BaFin Überblick I. IT im Fokus nationaler, europäischer und internationaler Interessen II. Europäische und internationale

Mehr

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz MONIKA ROTH RECHTSANWÄLTIN/WIRTSCHAFTSMEDIATORIN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Spielregeln des

Mehr

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

a. Firmenname b. Anschrift c. Branche d. Ansprechpartner e. Telefonnummer f. E-Mail-Adresse g. URLs der Wettbewerberseiten (mind.

a. Firmenname b. Anschrift c. Branche d. Ansprechpartner e. Telefonnummer f. E-Mail-Adresse g. URLs der Wettbewerberseiten (mind. DOKUMENT 20150608_Online-Report_Anmeldedaten SEITE 1 von 8 Notwendige Informationen zur Erstellung eines Online-Reports a. Firmenname b. Anschrift c. Branche d. Ansprechpartner e. Telefonnummer f. E-Mail-Adresse

Mehr

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Auslandsaufenthalt (Studienrichtung Finance)* Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) FORSCHUNG UND INFORMATIONS-

Mehr