Mitteilungsblatt Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Januar 2016"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Januar 2016

2 2 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 5 Schulen 7 Kirchen 11 Mitteilungen 17 Vereine/ Kulturelles 22 Agenda 34 Notfalldienste 35 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Oberglatt Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt Telefon Fax gemeinde@oberglatt.zh.ch Inserate Wir platzieren gerne Ihr Inserat im Mitteilungsblatt. Mögliche Formate 1/8-Seite Fr /4-Seite Fr /2-Seite Fr /1-Seite Fr Nützen Sie dieses effiziente und günstige Werbemittel! Inserateschluss ist jeweils der 10. des Vormonats. Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit Beatrice Imbach, Rebsteig 11, 8154 Oberglatt, Tel , Fax oder senden Sie Ihr Inserat direkt an Mark Schei - degger, fotosatz.henle@gmx.ch. Redaktionsschluss Termine für Redaktionsschluss und Erscheinung (ausgenommen für Inserate) Nr. 2, Februar 2016 Redaktionsschluss 12. Januar 2016 Erscheinungsdatum 29. Januar 2016 Nr. 3, März 2016 Redaktionsschluss 10. Februar 2016 Erscheinungsdatum 29. Februar 2016 Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Ihre Beiträge um Uhr am Tag des Redaktionsschlusses eingetroffen sind. Das Mitteilungsblatt erscheint auch online: mitteilungsblatt. Redaktionelle Beiträge senden Sie an mitteilungsblatt@oberglatt.zh.ch. Gemeindewerke Telefon Polizei RONN (Rümlang Oberglatt Niederhasli Niederglatt) Telefon Schalteröffnungszeiten Montag Uhr / Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr / Uhr Freitag Uhr Gemeindeammannund Betreibungsamt Rümlang-Oberglatt Oberdorfstrasse 2b, 8153 Rümlang Telefon Montag und Donnerstag Uhr / Uhr Dienstag Uhr / Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Auflage: 3500 Ex. Redaktion: Sandra Markovic Gestaltung/Satz: Fotosatz Henle Druck: BoderDruck AG Umschlag: Eindrücke aus Oberglatt

3 Editorial 3 Werner Stähli Liebe Oberglatterinnen, liebe Oberglatter «Einszweidrei im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit» Dieses Zitat stammt von Wilhelm Busch. Was meinte wohl der geniale deutsche Dichter und Zeichner, mit einem Hang zum Makabren, ja Brutalen, mit diesem Satz? Abzu - leiten ist das Wort «Mitläufer» dies hat Busch aber sicher nicht gemeint. Er wurde in eine Zeit hin - eingeboren ( ), während die Technik enorme Fortschritte machte. Unter der Prämisse «Hoch - industrialisierung» wurde das Eisenbahnnetz gefördert, das Automobil eroberte die Welt, die Maschinenund Elektrotechnik brauchte Arbeitskräfte und die Kohlenbergwerke hatten Hochbetrieb. Also waren «Mitläufer» nicht gefragt, aber sie wurden von und durch die Gesellschaft bzw. die Familie getragen. Und heute? Hat es noch Platz für sogenannte Mitläufer? Immer weniger! Die moderne Arbeitswelt verlangt Einsatz, Leistung, Qualität. Diese Markenzeichen haben uns stark gemacht. Wer sich in der heutigen, leistungsorientierten Gesellschaft nicht zurechtfindet, oder sie nicht mittragen will/kann, fällt durch die Maschen und landet, früher oder später, bei den sozialen Institutionen. Das bereitet dem Finanzhaushalt von Bund, Kantonen und Gemeinden grosse Sorgen. Auch unsere Gemeinde ist von den steigenden Kosten in der «sozialen Wohlfahrt» massiv betroffen. Für die Positionen «gesetzliche, wirtschaftliche Hilfe» sowie «übrige soziale Wohlfahrt» (Alimenten - bevorschussung, Kleinkinderbetreuungs-Beiträge usw.) müssen wir jährlich 1,5 Mio. Franken mehr ausgeben als der Durchschnitt aller Gemeinden im Kanton Zürich. Ja, Sie haben richtig gelesen: Franken! Zusammen mit den Mehrausgaben im Bereich Bildung (1 Mio. Franken), Gesundheit ( Franken) muss unsere Gemeinde gegenüber dem Kantons - durchschnitt insgesamt 3,6 Mio. Franken Mehrausgaben verkraften. An den allermeisten Positionen gibt es nichts zu «rütteln» sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Als neu wieder jüngste Gemeinde im Kanton erhalten wir einen «demografischen Sonderlastenausgleich» von rund Franken. Somit bleiben netto Mehrausgaben von total 3,2 Mio. Franken gegenüber dem Kantonsmittel. Verständlicherweise kommt aus Gemeinden wie Oberglatt immer mehr die Forderung nach einem «Soziallastenausgleich». Doch wer soll diesen bezahlen? Nicht nur die Gemeinden, sondern auch der Kanton muss die Sparschraube anziehen. An einer Sitzung mit Vertreterinnen und Vertretern des Kantonsrates musste ich vernehmen, dass im Budget 2016 des Kantons noch 490 Mio. Franken (entspricht 7 Steuerprozenten) eingespart werden muss. Dazu kommt, dass die Steuereinnahmen (auch) beim Kanton rückläufig sind. Also keine rosigen Aussichten für die betroffenen Gemeinden. Dass die sogenannt «reichen» Gemeinden nebst der regulären Abschöpfung keine zusätzlichen finanziellen Leistungen erbringen wollen, ist aus ihrer Sicht verständlich. Also bleibt das Problem, mindestens in naher Zukunft, bei den betroffenen Gemeinden hängen. Dies unabhängig der Tatsache, dass solche Gemeinden einen grossen finanziellen Beitrag leisten, der eigentlich den ganzen Kanton betreffen würde. Da ich, bis zur Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates, für das Ressort «Finanzen und Liegenschaften» verantwortlich zeichne, habe ich bewusst auf die Problematik in unserem Finanzhaushalt hingewiesen. Der Gemeinderat hat sich selbst ein straffes «Sparkorsett» verpasst und unsere Verwaltung unterstützt die notwendigen Sparmassnahmen. Dafür möchte ich mich bei ALLEN bedanken, die mit uns diesen «steinigen» Weg gehen. Es gibt auch Erfreuliches zu berichten. So beginnt die mit der Stadt Kloten ausgefochtene Steuerausscheidung, die Flughafen Zürich AG betreffend, zu greifen. Nach 2014 (1 Mio. Franken) ist dieses Jahr eine zweite Tranche von 2 Mio. Franken eingetroffen. In der Entwicklungsstrategie Oberglatt-Niederglatt-Niederhasli wird zum Jahresende die erste Phase (= Entwicklungsstrategie) abgeschlossen. Nun folgen Phase 2 «Schlüsselgebiete» und Phase 3 «Umsetzung». Im Jahre 2016 gibt es für alle drei involvierten Gemeinden eine erste, umfassende Information für die ganze Bevölkerung. Die Überbauung «Wohnenplus», mit 42 Seniorenwohnungen, einer Pflegeabteilung, den Spitexdiensten und der Bibliothek konnte in rekord - verdächtiger Zeit geplant und rea - lisiert werden. Allen an diesem Grossprojekt Beteiligten herzlichen Dank für ihr Engagement! Mit dem Wechsel von Gemeindeschreiber Christian Fuhrer zu Sandra Mar - kovic ist eine neue Ära eingeläutet worden. Christian Fuhrer (er hat noch ein befristetes 20%-Mandat)

4 4 Editorial danke ich vorab für seine ausgezeichneten Leistungen während den letzten 13 Jahren. Unserer neuen Gemeindeschreiberin wünsche ich viel Kraft und Erfolg in ihrem spannenden, anspruchsvollen Amt. Gemeinderat Peter Züllig (Finanzen und Liegenschaften) musste aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig von seinem Amt zurücktreten. Die besten Wünsche von Gemeinderat und Verwaltung, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für seine Leistungen, begleiten ihn in seine Zukunft. Durch Pensionierungen und natürliche Fluktuationen hat sich unser Verwaltungspersonal erneuert und massiv verjüngt. Ich heisse alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns herzlich willkommen. Die Einheitsgemeinde (Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde) funktioniert nun schon seit Legislaturbeginn. Eine gemeinsame Standortbestimmung hat ein sehr erfreuliches Gesamt - resultat ergeben. Verschiedene Schnittstellen sind noch (neu) zu definieren, können aber als «Luxusoder Armutsprobleme?» taxiert werden. Auch hier mein herzliches Dankeschön für die kompetente und freundschaftliche Zusammenarbeit. Der Teamgeist und die Leistungsbereitschaft im Gemeinderat sind beispielhaft. «Hart in der Sache fair und kameradschaftlich im Umgang» nach diesem Leitmotiv versuchen wir für Sie, liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Oberglatt, das Optimum zu erreichen. Dabei gilt es, wenn auch oft hinderlich, die gültigen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Weisungen zu beachten. 2016: Die Flüchtlingssituation wird auch unsere Gemeinde weiterhin beschäftigen. Es ist damit zu rechnen, dass die ab 1. Januar 2016 gültige Quote von 0,7% (für Oberglatt sind das 46 Flüchtlinge) auf 1% (März 2016) erhöht wird. Gefordert wird auch die Schule sein, denn gemäss Weisung des kantonalen Schulamtes sind die Kinder von Flüchtlingsfamilien ab dem ersten Tag in die Schule zu integrieren. Die Bevölkerungsentwicklung in Oberglatt wird uns auf verschiedenen Ebenen fordern. Diverse Bauprojekte, mit insgesamt über 140 (!) Wohnungen, werden einen neuen «Einwohnerschub» auslösen. Das Erreichen der 7000er-Grenze ist absehbar. Bereits jetzt ist bekannt, dass nebst den beiden Kindergärten Glatt 1 + 2, zusätzlicher Schulraum geschaffen werden muss. Eine Arbeitsgruppe «Schulraumplanung» hat ihre Arbeit aufgrund vorhandener Studien aufgenommen. Sie wird von Tihana Dodic (Mitglied Schulpflege) geleitet. Auch personell wird es Änderungen geben. Zwei langjährige Mitarbeiter gehen in den Ruhestand. So Hansjörg Roth, Abteilungsleiter Tiefbau und Werke, der uns seine wertvollen Dienste seit über 30 Jahren zur Verfügung stellt. Sein Nachfolger ist in der Person von Marco Hunziker bereits bestimmt. Auch Werner Hildenbrand, unser Liegenschaftenverwalter, geht nach 20 Jahren im Dienste unserer Gemeinde in den wohlverdienten Ruhestand. Hier arbeitet der Gemeinderat an einer Nachfolgelösung. Ein Fülle von Informationen an Sie, dies ganz im Sinne einer offenen und transparenten Kommunika - tionspolitik. Ich pflege keine fixen Sprechstunden, wenn Sie aber als Bürgerin/Bürger ein Anliegen haben, stehe ich gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. In einem persönlichen Gespräch kommt oft das zum Ausdruck, was in einem Telefongespräch oder einer nicht möglich ist. Rufen Sie mich einfach an! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Oberglatterinnen und Oberglatter, frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Ihr Gemeindepräsident Werner Stähli REKLAME

5 Politische Gemeinde 5 Gemeinderat Oberglatt Sitzung vom 17. November 2015 Revisionsbericht vom 10. bis 12. August 2015 der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, Gemeindeamt Der Revisionsdienst des Gemeindeamtes hat die Gemeindegutsverwaltung vom 10. bis 12. August 2015 einer Sachbereichsprüfung unterzogen. Der Bericht des Gemeindeamtes des Kantons Zürich wird zur Kenntnis genommen. Musliu Enes, Oberglatt, Café Plus, Im Sack 2c, Erteilung Gastwirtschaftspatent Musliu Enes wird das Gastwirtschaftspatent für die Führung des Café Plus, Im Sack 2c, 8154 Oberglatt, per 1. September 2015 erteilt. Baugebührentarife Oberglatt, Neufestsetzung Der geltende Baugebührentarif der Gemeinde Oberglatt stammt aus dem Jahr Seither hat sich einiges geändert. Die Teuerungs - rate betrug vom Jahr 2000 bis ,3%. Die Anforderungen an die Baugesuchsprüfung sind gestiegen und werden immer komplexer, weshalb auch die Aufwände des Gemeindeingenieurbüros seit dem Jahr 2000 um ca. 20% gestiegen sind. Der Gemeinderat genehmigt die neuen Baugebührentarife nach Eintritt der Rechtskraft. Allmendstrasse, Ausbau fehlendes Teilstück, Haus-Nr. 21 bis 24, Genehmigung Projekt und Kostengutsprache von Fr an die Neuerstellung des Fuss - weges zur Chliriethalle Aufgrund des privaten Hochbauprojektes und des Niveaus der Allmendstrasse muss der Breit- mattfussweg etwas angehoben werden. Dies auch deshalb, weil die obersten 20 Meter des Fuss - weges bis heute über das private Grundstück führen und verlegt werden müssen. Der Gemeinderat genehmigt das durch die private Bauherrschaft in Auftrag gegebene Projekt über den Ausbau der Allmendstrasse, Teilstück Nr. 21 bis 24, sowie einen Kostenbeitrag von pauschal Fr Neues Feuerwehrreglement Das Reglement über die Ortsfeuerwehr Oberglatt vom 1. Januar 2000 ist veraltet und nicht mehr aktuell. Deshalb muss es neu revidiert werden. Der Gemeinderat genehmigt das neue Feuerwehrreglement per 1. Dezember Gemeindepersonal Marco Hunziker, heutiger Stellvertreter des Abteilungsleiters Tiefbau und Werke, wird per 1. Oktober 2016 zum neuen Abteilungsleiter Tiefbau und Werke und zum Nachfolger von Hansjörg Roth ernannt. Hansjörg Roth hat seinen Altersrücktritt nach bald 34 Jahren per 30. September 2016 erklärt. Er wird bis Ende September 2017 in erster Linie als Berater des neuen Abteilungsleiters Tiefbau und Werke sowie weiterhin als IT-Verantwortlicher der Gemeindeverwaltung Oberglatt mit einem Teilzeitpensum von höchstens 20% weiterbeschäftigt. Sitzung vom 1. Dezember 2015 Bürgerrecht Makica Verlind, geb. 1997, von Kosovo, wird ins Bürgerrecht der Gemeinde Oberglatt aufgenommen. Der Gesuchsteller hat die obliga - torische Schulzeit in der Schweiz verbracht und absolviert zurzeit eine Berufslehre. Genehmigung der Abrechnung über die Hundesteuer 2015 Der Gemeinderat genehmigt die Abrechnung über die Hundesteuer Per Stichtag 30. September 2015 waren bei der Gemeinde Oberglatt insgesamt 337 Hunde registriert. Davon waren, gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen, 12 Hunde von der Abgabe befreit. Insgesamt wurden für 325 Hunde Fr eingenommen. Kostenbeteiligung an der Abwasserreinigungsanlage Fischbach-Glatt Der Gemeinderat genehmigt den Voranschlag 2016 des Zweckverbandes Abwasserreinigung Fischbach-Glatt mit einem Aufwandüberschuss von gut Fr Die Gemeinde Oberglatt muss sich mit einem Kostenanteil von Fr daran beteiligen. Für die Kostenbeteiligung für den Ausbau der neuen Kläranlage sind Fr in der Investitionsrechnung eingestellt worden. Dringend gesucht: Asyl-Wohnungen Da das Kontingent an Asylbewerbern ab dem 1. Januar 2016 von 0,5% auf 0,7% steigt, benötigen wir dringend entsprechenden Wohnraum. Bei freien Kapazitäten oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Oberglatt, Liegenschaftenverwaltung, Telefon Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe und Unterstützung. Ansprechperson für Fragen Sandra Markovic Gemeindeschreiberin Telefon sandra.markovic@oberglatt.zh.ch

6 6 Politische Gemeinde Sozialbehörde Oberglatt Sitzung vom 6. Oktober 2015 Fünf neue Gesuche um wirtschaftliche Unterstützung wurden gutgeheissen. Bei einem Fall wurde eine Revision durchgeführt. Behandlung weiterer Geschäfte ohne öffentliches Interesse. Sitzung vom 27. Oktober 2015 Ein neues Gesuch um wirtschaft - liche Unterstützung wurde gutgeheissen. Ein weiterer Fall konnte eingestellt werden. Behandlung weiterer Geschäfte ohne öffentliches Interesse. Sitzung vom 10. November 2015 Zwei neue Gesuche um wirtschaftliche Unterstützung wurden gut - geheissen. Bei zehn Fällen wurde eine Revision durchgeführt und drei Fälle konnten eingestellt werden. Behandlung weiterer Geschäfte ohne öffentliches Interesse. Sitzung vom 24. November 2015 Drei neue Gesuche um wirtschaft - liche Unterstützung wurden gut - geheissen. Sechs Fälle konnten eingestellt werden. Behandlung weiterer Geschäfte ohne öffentliches Interesse. Information der Sozialbehörde Am 24. November 2015 trafen sich die Sozialbehörde Oberglatt und die Abteilung Soziales inklusive des angehenden Arbeitsagogen, Bereich Liegenschaftenverwaltung, zum jährlichen Austausch. Auf der Traktandenliste standen die Evaluation und die Weiterentwicklung des gemeindeinternen Arbeitsprojektes, die Gründung eines Leitbildes wie auch die Verteilung von Spezialaufgaben an einzelne Sozialbehördemitglieder. Die Sozialbehörde kam zum Schluss, dass sie sich im Jahr 2016 ein Leitbild geben will, welches nun erarbeitet wird. Es wurde festgestellt, dass das Arbeitsprojekt mit grossem Elan und Einsatz vom Arbeitsagogen der Liegenschaftenverwaltung und der Abteilung Soziales auf die Beine gestellt und geführt wird. Die Sozialbehörde ist mit dem Erreichten überaus zufrieden. Das Arbeitsprogramm nahm im Mai 2015 die Tätigkeit auf und stellt 10 Plätze (1000 Stellen-%) für sozialhilfeabhängige Personen zur Verfügung. Das Programm beruht auf dem Grundsatz Arbeit vor Sozialhilfe Leistung für Gegenleistung. Ziel und Zweck dieser Integrationsmassnahme ist einerseits das Schaffen einer Tagesstruktur, Aufbau von Arbeitsreferenzen und schlussendlich die Ablösung in eine Temporär- oder Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt. Es haben bisher 25 Personen am Programm teilgenommen. Davon haben fünf eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt gefunden, vier konnten in den Leistungen eingestellt werden und bei vier anderen Personen mussten anderweitige, vertiefte Abklärungen gemacht werden. Momentan befinden sich 12 Per - sonen im Programm. Es kann festgestellt werden, dass die Mehrheit der zugewiesenen Personen die Arbeit in der Gemeinde akzeptiert und dass die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt aus einer Tätigkeit in der Gemeinde stark verbessert wird. Baukommission Oberglatt Sitzung vom 10. November 2015 Nebst verschiedenen Spezialbe - willigungen betreffend laufende Bauvorhaben hat die Baukommis - sion folgende baurechtlichen Entscheide erlassen: Bauherrschaft Erbengemeinschaft Walter Egli-Meier c/o Walter Egli-Meili Im Nill Oberglatt Umnutzung Schopf zu Lagerund Einstellzwecken Lage Grundstück Kat.-Nr Gebäude Vers.-Nr. 385 Bülachstrasse 53 Landwirtschaftszone Bauherrschaft Ansatz AG Falkengasse Zurzach Einbau von drei Studios in Wohn- und Gewerbehaus Lage Grundstück Kat.-Nr. 43 Gebäude Vers.-Nr. 760 Kaiserstuhlstrasse 79 Gewerbezone G3

7 Schulen 7 Primarschule Oberglatt Kontakt Adresse Primarschule Oberglatt Hofstetterstrasse Oberglatt Schulleitung Prisca Durrer Stefan Roth Telefon / 11 schulleitung@oberglatt.zh.ch Bürozeiten Montag Freitag Uhr / Uhr Schulverwaltung Claudia Riedel Rosaria Desiderò Margrit Camenzind Telefon primarschule@oberglatt.zh.ch Öffnungszeiten Montag/Dienstag/Donnerstag/ Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwochs und während der Schulferien geschlossen Tagesstrukturen (KidsTreff) Mari-Paz Cabezas Telefon Natel kidstreff.oberglatt@gmail.com Öffnungszeiten Montag Freitag Uhr / Uhr Elternrat Eveline Brühlmann, Präsidentin elternrat.oberglatt@gmail.com Termine 21. Januar 2016 Elternbildung: Kinder in der Vorpubertät 22. Februar bis 4. März 2016 Sportferien Einschulung in den Kindergarten und in die 1. Klasse im Schuljahr 2016/2017 Im Schuljahr 2016/2017 werden Kinder, die zwischen dem 1. Juni 2011 und dem 15. Juni 2012 geboren sind, kindergartenpflichtig. Den betreffenden Eltern wird Ende Januar 2016 ein Anmeldeformular per Post zugestellt. Der Eintritt in den Kindergarten ist obligatorisch und unentgeltlich. Vorzeitige Einschulung Eine vorzeitige Einschulung bzw. Aufnahme in die Kindergarten - stufe ist nur für Kinder möglich, deren Entwicklungsstand dies zulässt und die zwischen dem 16. Juni und 31. Juli 2012 geboren sind. Für noch jüngere Kinder ist die vorzeitige Einschulung nicht möglich. Für eine vorzeitige Einschulung muss der Primarschulpflege ein begründetes, schriftliches Gesuch mit einem Empfehlungsschreiben der Spielgruppen- oder Krippen - leiterin eingereicht werden. Nach Eingang des Gesuches werden Schnuppertage vereinbart. Über die vorzeitige Aufnahme eines Kindes entscheidet die Schulpflege. Wenn Sie Ihr Kind auf Grund seines Entwicklungsstandes um ein Jahr zurückstellen möchten, bitten wir Sie, Ihr schriftliches Gesuch zusammen mit einem ärztlichen Gutachten an die Schulpflege zu richten. Übertritt in die 1. Primarklasse Kinder, die den öffentlichen Kindergarten in Oberglatt besuchen, müssen nicht zusätzlich angemeldet werden. Einschulung in private Schulen Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind ab Schuljahresbeginn nicht an die öffentliche Schule/Kindergarten der Gemeinde zu schicken, haben das der Schulverwaltung schriftlich mitzuteilen. Termin für die Einreichung von Anmeldungen und schrift - lichen Gesuchen ist Freitag, 19. Februar Die Klassenzuteilung wird den Eltern im Juni mitgeteilt. Schul - beginn ist am Montag, 22. August Ein Anlass für Eltern und Kinder findet wahlweise am Mittwoch, 3. Februar, bis Uhr, oder am Samstag, 6. Februar, 9.30 bis Uhr, in einem Kin - dergarten statt. Die betreffenden Eltern erhalten im Januar eine Einladung. Primarschule Oberglatt Schulverwaltung Hofstetterstrasse Oberglatt

8 8 Schulen Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Kontakt Schulverwaltung Irene Meier (Leitung) Gaby Weiersmüller (Finanzen) Postfach 324 Glattalstrasse Rümlang Telefon Öffnungszeiten Montag Uhr / Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr / Uhr Freitag Uhr Termine sind auf telefonische Vereinbarung möglich Schulleitung Rolf Keller Postfach 324, 8153 Rümlang Telefon schulleitung@sekro.ch David Ondraschek Postfach 324, 8153 Rümlang Telefon david.ondraschek@sekro.ch Schulsozialarbeit Rafael Giamara Postfach 331, 8153 Rümlang Telefon ssa@sekro.ch Patricia Rütten Postfach 331, 8153 Rümlang Telefon patricia.ruetten@sekro.ch Elternrat info@elternrat-ruemlang.ch Termine 4. Januar 2016 Erster Schultag im neuen Jahr 11. bis 15. Januar 2016 Geräteprüfungswoche 25. bis 29. Januar 2016 Wintersporttag (jahrgangsweise) 29. Januar 2016 Zeugnistermin Ab 1. Februar Klassen: Stellwerktest 22. Februar bis 4. März 2016 Sportferien Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Schulverwaltung geschlossen. Wir sind ab dem 4. Januar 2016 wieder für Sie da. REKLAME

9 Schulen 9 Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten Schulverwaltung Dorfstrasse Niederhasli Telefon Fax schule@niniho.ch Sachbereich Sonderpädagogik / Schülerbelange Telefon schule@niniho.ch Sachbereich Finanzen Telefon schule@niniho.ch Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr / Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Reservationen Schulhaus Seehalde downloads schule@niniho.ch Reservationen Schulhaus Eichi Für Reservationen bis Uhr schule@niniho.ch Für Reservationen ab Uhr Gemeinde Niederglatt Raumreservationen Während den Ferien und unterrichtsfreien Tagen bleibt die Schulverwaltung und Finanzverwaltung geschlossen Schule Niniho Pädagogische Gesamtleitung Eichi und Seehalde Werner Braun Telefon w.braun@niniho.ch Schulleitung Schulentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Personelles Gregory Turkawka Telefon g.turkawka@niniho.ch Schulleitung Administration, Finanzen, ICT Nik Keller Telefon n.keller@niniho.ch Homepage der Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten Schulhaus Seehalde Lehrerzimmer Telefon Schulleitung Schülerbelange und Eltern Urs Häusermann Telefon u.haeusermann@niniho.ch Schulsozialarbeit Claudia Meier Telefon c.meier@niniho.ch ElSe Elternmitwirkung Seehalde Elternmitwirkung else@niniho.ch Schulhaus Eichi Lehrerzimmer Telefon Schulleitung Schülerbelange und Eltern Peter Kuster Telefon p.kuster@niniho.ch Schulsozialarbeit Philipp Burckhardt Telefon p.burckhardt@niniho.ch Elternrat Eichi elternrat.eichi@niniho.ch Termine im Januar Januar 2016, Seehalde + Eichi 1. Schultag im neuen Jahr Aus den Schulhäusern Schulhaus Seehalde, Niederhasli: Am Samstag, 28. November 2015, fand an der Seehalde das Lehrlingsbistro statt mit Gästen, die in verschiedensten Branchen tätig sind und die den Drittklässlern der Seehalde Fragen beantworteten. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei Ängste und Unsicherheiten zu ihrer beruflichen Zukunft klären können. Nachfolgend der Bericht eines Schülers: Ich fand das Lehrlingsbistro am Anfang keine gute Idee. Da ich schon eine Lehrstelle habe, dachte ich zuerst, dass die Veranstaltung für mich keinen Sinn macht, doch als ich da war, war es doch ganz in Ordnung. Zuerst gingen wir in die Aula, um einen Film anzuschauen. Es war eine Dokumentation über einen Schüler, der keine Lehrstelle findet und sich in der Schule nicht bemüht. Nach dieser Dokumentation ging es weiter. Ich durfte eine Pause machen und konnte ein Weggli essen. Nachher ging es in ein Schulzimmer, wo man Fragen zur Berufsschule stellen konnte. Nach dem Fragenstellen ging ich ins nächste Zimmer, wo es Vertreter des Baugewerbes hatte. Dort sprach ein Mann von einer Baufirma über das Vorstellungsgespräch. Ich machte mir überall Notizen und nach diesen drei Stationen war der Tag für mich auch schon zu Ende. Andrin, 3. Sek, Klasse HB 9

10 10 Schulen ElSe-Umfrage Wettbewerb am Lernkongress vom 7. November 2015 Wir danken allen Eltern ganz herzlich für die rege Teilnahme an der ElSe-Umfrage. Besonders glücklich sind wir über die interessierten Rückmeldungen zu unserem Themenangebot. Wir freuen uns, an dieser Stelle die Gewinnerin unseres Wettbewerbs bekannt geben zu dürfen: Frau Lutine van Sitteren hat einen Gutschein der Pizzeria da Pepino, Niederhasli, im Wert von CHF gewonnen. Das ElSe-Team gratuliert herzlich und wünscht «en Guete»! Schulhaus Eichi, Niederglatt: REKLAME den für die Organisation «Tikon - dane Schweiz» ( com/web) gesammelt werden konn - ten. «Tikondane» ist eine Schweizer Organisation, die ein Waisendorf in Sambia für Waisenkinder und elternlose Jugendliche betreut. Die Kinder und Jugendlichen bekommen im Waisendorf die Möglichkeit, die örtliche Schule zu besuchen und danach die Sekundarstufe zu absolvieren. Bei einem abgeschlossenen Sekundarabschluss besteht die Möglichkeit, ein Studium oder eine Ausbildung zu absolvieren. So können die jungen Erwachsenen gut gerüstet in ihr eigenes Leben starten. Für diesen ganzen Weg braucht es allerdings viel Zeit und Platz. So muss die Stiftung viel Platz für neue Kinder und Jugendliche haben und um dies ermöglichen zu können, ist «Tikondane» auf das Sammeln von Spenden angewiesen. Daher hatten wir Schüler den Auftrag, für «Tikondane Schweiz» Spenden sammeln zu gehen. Für dieses Projekt hatten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ideen. Manche gingen «Guetzli» verkaufen, andere Kuchen und auch Autowaschen oder Hunde ausführen stand neben Musik - machen im Altersheim auf dem Programm. So kamen viele Ideen Im Rahmen des Projektunterrichtes bekamen die Klassen der 3. Sekundarschule des Schulhauses Eichi am 6. November 2015 den Auftrag, ein grosses, gemeinsames Projekt durchzuführen. Die Lehrpersonen der vier Klassen stellten uns unser neues Projekt vor, für dessen Umsetzung wir vier Wochen Zeit haben sollten: Unser Auftrag war es, ein Charity-Projekt zu gestalten, das heisst, wir mussten uns überlegen, mit welchen Möglichkeiten Spenzusammen, die dann von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt wurden. Die verschiedenen Aktionen der Sekundarschüler geschahen in den Gemeinden Niederglatt und Niederhasli, manche Schüler gingen aber sogar auch nach Zürich. Am 4. Dezember muss - ten wir die gesamten Abrechnungen machen und die Spenden abgeben. Dabei kamen CHF für die Spendenorganisation raus, die das «Tikondane»-Vorstandsmitglied Herr Jörg Noti aus Dielsdorf dankend und persönlich von den 3. Klassen entgegennahm. Sylvana & Selina, 3. Sek, Klasse 3G & 3E Allgemeine Informationen Fortbildungsschule Nicht vergessen! Ab Januar 2016 jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat unser Nähkafi Fadegrad. Haben Sie eine Näh-, Strick- oder Häkelarbeit angefangen und wissen nicht mehr weiter? Möchten Sie für sich oder Ihre Liebsten etwas Eigenes kreieren, wissen aber nicht so recht, was es denn sein soll? Bei uns erhalten Sie professionelle Beratung und Unterstützung durch die Hand - arbeitslehrerin und ausgebildete Modedesignerin. Dr. med. dent. Abass Al Guburie-Huwiler Öffnungszeiten: Rümlangstrasse 6 Montag bis Freitag: 8154 Oberglatt bis Uhr bis Uhr Tel Samstag: bis Uhr Fax Sämtliche aktuellen Kursausschreibungen der Fortbildungsschule finden Sie auf unserer Homepage Lassen Sie sich durch unser vielsei - tiges Kursangebot inspirieren! Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Anmeldungen sind schriftlich via oder per Post an uns zu richten.

11 Kirchen 11 Reformierte Kirche Oberglatt Sekretariat Irene Meier Rümlangstrasse 5a 8154 Oberglatt Telefon Montag, 9.00 bis Uhr Donnerstag, 8.00 bis Uhr Pfarramt Pfr. Ulrich Henschel Dekan Bezirk Dielsdorf Rümlangstrasse Oberglatt Telefon Mobile ulrich.henschel@zh.ref.ch Gottesdienste und Anlässe Sonntag, 3. Januar, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel Mittwoch, 6. Januar, Uhr Heilige drei Könige mit den Kamelen von der Kirche zur Kamelfarm Sonntag, 10. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel Sonntag, 10. Januar, Uhr Konzert Duo Innovation Donnerstag, 14. Januar, Uhr 55Plus mit Musik von H. Strittmatter Chliriethalle Sonntag, 17. Januar, 9.45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel und Hermann-Josef Hüsgen Freitag, 22. Januar, 9.30 Uhr Eltern-Kind-Singen im Pfarrsaal mit Vicky Londis Sonntag, 24. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer G. T. Kappes Freitag, 29. Januar, Uhr Jugendgottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel Samstag, 30. Januar, 9.30 Uhr Fiire mit de Chliine mit dem Fiire-Team Sonntag, 31. Januar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Chilekafi mit Pfarrer Ulrich Henschel Ökumenischer Seniorinnenund Seniorentreff Donnerstag, 7. Januar, bis Uhr, Pfarrsaal, mit Hermann- Josef Hüsgen Vorschau Sonntag, 7. Februar, Uhr Gottesdienst mit Pfarrer G. T. Kappes Freitag, 12. Februar, 9.30 Uhr Eltern-Kind-Singen im Pfarrsaal mit Vicky Londis Sonntag, 14. Februar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel Sonntag, 21. Februar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Henschel Sonntag, 28. Februar, 9.45 Uhr Gottesdienst mit Chilekafi mit Pfarrer Ulrich Henschel Es finden die Pfarrwahlen statt Ökumenischer Seniorinnenund Seniorentreff Donnerstag, 4. Februar, bis Uhr, Pfarrsaal, mit Pfarrer Ulrich Henschel

12 12 Kirchen Morgenstunde im Alterszentrum Rümlang Freitag, 15. Januar 2016 Freitag, 19. Februar 2016 Freitag, 18. März 2016 Freitag, 15. April 2016 Freitag, 20. Mai 2016 Jeweils um Uhr Ihre Talente sind gefragt Als Besuchsteam besuchen wir die Seniorinnen und Senioren unserer Kirchgemeinde ab dem 75. Geburtstag. Unser Besuchsteam braucht Verstärkung. Wir suchen Frauen und Männer, welche bereit sind, Zeit zu schenken. Es gibt viele Menschen, welche sich ein solches Geschenk wünschen. Diskretion und Verschwiegenheit sind wichtige Voraussetzungen für ein Vertrauensverhältnis zwischen Besuchten und Besuchenden. Silvia Binder leitet als Kirchenpflegerin die Besuchsgruppe. Sie gibt gerne Auskünfte, auch schnuppern ist möglich. Rufen Sie Silvia Binder unverbindlich an, Telefon / Auskünfte erteilt auch gerne Pfarrer Ulrich Henschel, Telefon / Kirchenstand am Weihnachtsmarkt Am diesjährigen Weihnachtsmarkt durften die Kirchenpflege, Pfarrer Ulrich Henschel und die frei - willigen Helfer 56 Liter weissen und 56 Liter roten Glühwein und 32 Liter Apfelpunsch nebst den Tannästen mit Zapfen und den traditionellen Misteln verkaufen. Der Erlös war so gut, dass wir auch dieses Jahr die Adventsfenster damit finanzieren können und erst noch das langersehnte Bänklein aus Sandstein ohne Steuergelder vor das Pfarrhaus bestellen dürfen. Ganz herzlichen Dank allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Insbesondere gilt der Dank Stefan Weber Skylift AG für das Besorgen der wunderbaren Misteln, Adrian Zysset für das Fällen einer Tanne mit den tollen Zapfen und das zur Verfügung stellen der Äste und Werner Schneider und Käthi Stähli für das Ausleihen der Kochtöpfe. Werner Schneider schenkt uns zudem jedes Jahr das Zelt für die Märchen und den Samichlaus. Danken möchte ich ebenfalls Elena Casellini für die tollen Geschichten, die sie für die Kinder vorbereitet und so herzerfrischend weitergibt. Krippenhäuschen Wie alle Jahre stellten auch dieses Jahr die Mitarbeiter der Werkabteilung das Krippenhäuschen. Emil Häberli und Kurt Müller richteten dann alles Elektrische ein, damit es im richtigen Licht erstrahlen und sogar ertönen kann. Herzlichen Dank für diesen grossen Einsatz. Adventskranz Haben Sie unseren diesjährigen Adventskranz schon genauer angesehen? Anja Feurer und Jacqueline Flütsch haben ihn zum Selbstkostenpreis der Kirche geschenkt. Vielen herzlichen Dank für eure Arbeit und den wunderschönen Kranz. Kerzenständer Die Kirche besitzt ein Kunstwerk mehr. Renato Piana hat diesen einmaligen Kerzenständer aus einer Fasstuge (Holz alter Fässer) gemacht und der Kirche geschenkt. Dieser spezielle Kerzenständer passt optimal auf den Abendmahls - tisch aber auch in den Pfarrsaal. Die Gäste am letzten Chilekafi durften ihn bereits bewundern. Vielen herzlichen Dank für dieses Kunstwerk. Einladung zu K&K am Sontag, 10. Januar 2016 Wie jedes Jahr im Januar dürfen wir das Konzert vom Innovation Duo Bülach in der Kirche Oberglatt anbieten. Im 2016 werden sie die 7. Konzertreihe «The Best of Classic» durchführen. Die ersten fünf Konzertreihen haben ausschliesslich Jakub und Anna Dzialak als Duo gespielt. Die sechste Konzertreihe haben sie mit ihrem Kollegen aus Belgien (Cello und Klavier), international bekann-

13 Kirchen 13 ten und renommierten Musiker, gespielt. Die siebte Konzertreihe wird dem spanischen Geigenvirtuosen PABLO DE SARASATE gewidmet. Diesmal werden Musikstücke aus Andalusien auf Violinen und Klavier gespielt, u. a. die berühmte Carmen-Fantasie und Zigeuner - weisen, dazu kommt eine kleine Lesung über das Leben Sarasates sowie eine kurze Bildvorstellung seines Hauses. Verpassen Sie dieses Musikabenteuer nicht. Es wäre schade. Pfarrwahl am 28. Februar 2016 Am 28. Februar 2016 findet im Kanton Zürich die Urnenwahl für die Pfarrer für die Amtsperiode statt. Die Kirchenpflege hat an ihrer Sitzung vom 20. August 2015 einstimmig und mit Überzeugung entschieden, dem Stimmvolk die Wahl von Ulrich Henschel zu empfehlen. Herr Henschel hat sich bereit erklärt, nochmals für die nächsten 4 Jahre zu kandidieren. Die Kirchenpflege ist sehr froh über diesen Entscheid und bedankt sich schon jetzt bei allen, die sich aktiv an der Urnenwahl beteiligen. Veröffentlichung der Beschlüsse der KGV vom 6. Dezember 2015 im Amtsblatt ZU Kirchgemeinde Oberglatt Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 6. Dezember Der Voranschlag 2016 mit Steuerfuss wurde genehmigt 2. Die Kirchgemeinde wurde über den Stand der «Kirchgemeinde Plus» informiert Das Versammlungsprotokoll mit den gefassten Beschlüssen liegt ab 11. Dezember 2015 während den Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf. Stimmrechtsrekurs Gegen die gefassten Beschlüsse kann wegen Verletzung der poli - tischen Rechte und der Vorschriften über ihre Ausübung innert 5 Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, bei der Bezirkskirchenpflege Dielsdorf schriftlich Rekurs erhoben werden. Gemeindebeschwerde Gegen die gefassten Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann wegen Verstosses gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung der Gemein - dezwecke oder Unbilligkeit innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung schriftlich Beschwerde bei der Bezirkskirchenpflege Dielsdorf, Viktor Juzi, Heitligstrasse 28, 8173 Neerach, erhoben werden. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. Protokollberichtigungsrekurs Das Begehren um Berichtigung des Protokolls ist in Form des Rekurses innert 30 Tagen, vom Beginn der Auflage an gerechnet, bei der Bezirkskirchenpflege Dielsdorf, Viktor Juzi, Heitligstrasse 28, 8173 Neerach, einzureichen. Kirchenpflege Oberglatt REKLAME Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins 2016

14 14 Kirchen Katholische Kirche Sekretariat und Pfarreizentrum Dorfstrasse 25a, Postfach 8155 Niederhasli Béa Meyer Telefon Montag bis Donnerstag, 9.00 bis Uhr Seelsorgeteam Hermann-Josef Hüsgen Pfarreileiter Telefon Franziska Hüsgen Pastoralassistentin Telefon P. Varghese Nadackal Pfarradministrator Telefon Anja Beroud Jugendarbeiterin Telefon Nächste Chinderchile Für Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse Besuch der Sternsinger im Gottesdienst am 3. Januar, Uhr Jugendgottesdienst Samstag, 16. Januar, Uhr, Kirche Niederglatt Gebet und Meditation Am Dienstag, 26. Januar, treffen sich alle Interessierten zum stillen, meditativen Gebet (mit Einführung) um Uhr im Saal des Pfarreizentrums Niederhasli. Mittagsplausch Mittwoch, 13. Januar, bis ca Uhr im katholischen Pfarreizentrum in Niederhasli (Dorfstrasse 25a). Anmeldung bis Montagabend, Uhr, auf Telefon Getragen von der ref. Kirchge - meinde und der kath. Pfarrei St. Christophorus Dreikönige und Sternsinger Am Samstag, 2. Januar, ziehen die Sternsinger durch unsere Pfarrei und sind auch am Sonntag, 3. Januar, im Gottesdienst um Uhr (!) zu Besuch in der Kapelle Niederhasli und beim anschliessenden Neujahrsapéro. Sie singen ein Lied, bringen den Segen «Christus segne dieses Haus»: 20*C+M+B+15 und sammeln für das MISSIO-Kinderprojekt. Gottesdienste zur «Woche der Einheit der Christen» Wir feiern die «Woche der Einheit» als sichtbares und spürbares Zeichen der gemeinsamen Wurzeln in Jesus Christus und des gemeinsamen Glaubens. Konfessionelle Unterschiede sollen diese Einheit bereichern und verdeutlichen, sie aber nicht behindern. Wir feiern ökumenisch am Sonntag, 31. Januar, um Uhr in der reformierten Kirche Niederhasli musikalisch gestaltet vom «Ökumenischen Singprojekt». Ökumenisches Singprojekt Das Singprojekt ist ein Ad-hoc- Chor, d. h. der Chor bildet sich für jeden Anlass neu. Jede und jeder kann mitmachen ohne sich für weitere Anlässe zu verpflichten. Musikalisch wird das Singprojekt von Frau Jadwiga Lewandowski geleitet. Gesungen wird nach zwei Proben im ökumenischen Gottesdienst in Niederhasli. Das Repertoire ist dem «neuen geistlichen Lied» verpflichtet. Singen Sie doch einfach einmal mit beim ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 31. Januar, Uhr, in der ref. Kirche Niederhasli. Die Proben finden statt am Mittwoch, 20. und 27. Januar, jeweils um Uhr im kath. Pfarrei - zentrum Niederhasli. Wer mitmachen möchte, meldet sich im Pfarreisekretariat auf Telefon (Anrufbeantwor - ter) oder bei hj.huesgen@kath.ch per . Bibelvormittag mit Bibliolog Jesus und Petrus gehen auf dem Wasser (Mt 14,22-33). Fragen nach Wundern, nach geliebt werden, Eifersucht, Mut und Einsicht. Samstag, 30. Januar, 9.30 bis ca Uhr im Pfarreizentrum. Anmeldung bitte raschmöglichst im Pfarramt. Es braucht keine biblischen Vorkenntnisse. Gottesdienste an den Wochenenden 2./3. Januar Erscheinung des Herrn EPIPHANIE Samstag Uhr S. misa en lengua española, Kapelle Niederhasli Uhr Hl. Messe, Kirche Niederglatt Sonntag Uhr Hl. Messe, mit Besuch der Sternsinger, Kapelle Niederhasli, anschliessend Apéro

15 Kirchen 15 9./10. Januar 1. Sonntag im Jahreskreis Taufe des Herrn Samstag Uhr S. misa en lengua española, Kapelle Niederhasli Uhr Hl. Messe, Kirche Niederglatt Sonntag Uhr Hl. Messe, Kapelle Niederhasli 16./17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr S. misa en lengua española, Kapelle Niederhasli Uhr Hl. Messe, Jugend - gottesdienst, Kirche Niederglatt Sonntag Uhr Hl. Messe, Kapelle Niederhasli 23./24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr S. misa en lengua española, Kapelle Niederhasli Uhr Hl. Messe, Vater-unser- Feier 2. Klasse, Kirche Niederglatt Sonntag Uhr Hl. Messe, Kapelle Niederhasli 30./31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Samstag Uhr S. misa en lengua española, Kapelle Niederhasli Sonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Woche der Einheit in Niederhasli, mit dem Singprojekt «neues geistliches Lied», ref. Kirche Niederhasli Alle Gottesdienste und Veranstaltungen der Pfarrei finden Sie im Forum/Pfarrblatt und unter Wochenendgottesdienste zusätzlich (samstags) im «Zürcher Unterländer». REKLAME

16 16 Kirchen Evangelischmethodistische Kirche (EMK) Pfarramt 8180 Bülach, Nordstrasse 1 Pfarrer Daniel Eschbach Telefon info@emkoberglatt.ch Unser Angebot in der Eben-Ezer-Kapelle Oberglatt, Bahnhofstrasse 40 Gottesdienste Sonntag, 3. Januar, Uhr Gottesdienst Sonntagsschule, Hort anschliessend Kirchenkaffee Leitung: Pfr. Daniel Eschbach Sonntag, 10. Januar, Uhr Abendmahlsgottesdienst Kinderbetreuung Leitung: Pfr. Werner Wydler Sonntag, 17. Januar, Uhr Gottesdienst Sonntagsschule, Hort anschliessend Kirchenkaffee Leitung: Pfr. Daniel Eschbach Sonntag, 24. Januar, Uhr Gottesdienst Kinderbetreuung Leitung: Fredi Ringli Sonntag, 31. Januar, 9.30 Uhr Bezirksgottesdienst in Bülach SunTeenSchool, Sonntagsschule, Hort Leitung: Pfr. Daniel Eschbach Männerfrühgebete Mittwoch, 13. Januar, Uhr Mittwoch, 27. Januar, Uhr Bibelstunde in der EMK Bülach, Nordstrasse 1 Mittwoch, 6. Januar, Uhr Mittwoch, 20. Januar, Uhr Elterecafi in der EMK Oberglatt Alle Eltern mit Babys und Klein - kindern sind herzlich willkommen zum Austausch und Spiel! Dienstag, 5. Januar, 9.00 Uhr Dienstag, 12. Januar, 9.00 Uhr Dienstag, 19. Januar, 9.00 Uhr Dienstag, 26. Januar, 9.00 Uhr Kontakt Claudia Müller Telefon REKLAME

17 Mitteilungen 17 Wahlen und Abstimmungen Wahl- und Abstimmungstermine Februar Juni September November 2016 Gemeindeversammlungen Gemeindeversammlungen 2016 A. Politische Gemeinde Gemeinde Oberglatt Die Gemeindeverwaltung ist über Weihnachten und Neujahr wie folgt geschlossen: Dienstag, 22. Dezember 2015, Uhr bis Montag, 4. Januar 2016, 8.30 Uhr Pikettdienst Werke: Telefon Stunden-Pikettdienst bei Todesfällen (Überführung/Transport) Bestattungsunternehmen Hans Gerber AG: Telefon Pikettdienst für Bestattungen: Telefon Danke für Ihr Verständnis und schöne Festtage wünscht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung. 2. März 2016 Eventualtermin 15. Juni 2016 Jahresrechnungen September 2016 Eventualtermin 8. Dezember 2016 Voranschläge und Steuerfüsse 2017 B. Sekundarschulgemeinde Rümlang-Oberglatt Mittwoch, 23. März 2016 Eventualtermin Montag, 20. Juni 2016 Jahresrechnung 2015 Donnerstag, 15. September 2016 Eventualtermin Donnerstag, 1. Dezember 2016 Voranschlag und Steuerfuss 2017 C. Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten 7. Juni 2016 Jahresrechnung Dezember 2016 Voranschlag und Steuerfuss 2017 D. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberglatt 12. Juni 2016 Jahresrechnung Dezember 2016 Voranschlag und Steuerfuss 2017 E. Römisch-katholische Kirchgemeinde Dielsdorf 13. Juni 2016 Jahresrechnung März 2016 Voranschlag und Steuerfuss 2017 REKLAME

18 18 Mitteilungen Jubiläen Herzliche Gratulation! 94. Geburtstag 3. Januar 2016 Hager-Meier Anna Gemeindeverwaltung Rümlang Im Namen der Bevölkerung wünscht der Gemeinderat einen wunderschönen Festtag. Für die Zukunft gute Gesundheit, eine grosse Portion Glück und persön - liches Wohlergehen. 85. Geburtstag 23. Januar 2016 Lehmann Rosmarie 25. Januar 2016 Rutschmann-Schudel Lydia 90. Geburtstag 14. Januar 2016 Büchi Otto 95. Geburtstag 14. Januar 2016 Geiser-Luder Jda Unentgeltliche Rechtsauskunft Unentgeltliche Sprechstunden Zürcher Anwaltsverband Bülach Hans-Haller-Gasse 9 Montag, 4. Januar 2016 Montag, 18. Januar 2016 Jeweils bis Uhr Agenda: Wichtige Informationen für Veranstaltungen Grüezi Ein Veranstaltungskalender ist nur aktuell und informativ, wenn sämtliche Angaben vollständig aufgeführt sind. Wir bitten alle Behörden, Private und Vereine, uns ihre vollständigen Angaben, d. h. Tag, Zeit, Veranstalter, Art des Anlasses für unser Mitteilungsblatt anzugeben. Wir können leider keine Anlässe mit unvollständigen Angaben publi zieren. Besten Dank für Ihr Verständnis. Abteilung Präsidiales Neue Erwachsenen-Kurse Wir freuen uns, Ihnen auf Anfang Jahr das neue Kursprogramm der Erwachsenenkurse für das Semester ab März 2016 zu präsentieren. Für das nächste Semester werden neben den beliebten Bewegungskursen auch wieder verschiedene kreative handwerkliche Kurse angeboten. Geplant sind Angebote wie Filzen, Quilten, Nähen, (z. B. Softshell-Jacken für Kinder), Anfertigen von elegantem Swarowski-Schmuck, saisonale Tischund Osterdekorationen, Bauen von Insektenhotels sowie Betongiessen. Eine Gruppe bisheriger Kursleiterinnen und Kursteilnehmenden hat eine vielfältige Palette zusammengestellt, so dass für alle etwas dabei sein sollte! Ab Anfang Januar 2016 finden Sie das vollständige Programm im Publikationsorgan Rümlanger sowie auf der Homepage der Gemeindeverwaltungen Rümlang ( und Oberglatt ( Ausserdem liegen die Kursprogramme im Gemeindehaus, in der Gemeinde - bibliothek und an anderen Orten auf. REKLAME In Niederhasli 6½-Zimmer-DEFH mit grossem Hobbyraum an perfekter Wohnlage, Nähe Dorfkern, Einkaufen, Bahnhof, Schulen

19 Mitteilungen 19 Feuerwehr Oberglatt Wichtige Telefonnummern Feuerwehr 118 Feuerwehrlokal Telefon Kdt Gasser Reto Telefon P Mobil Kdt Stv Schmid Urs Telefon P Mobil Bienen und Wespen (Gebühr Fr ) Schreiber Reto Mobil tschribi@gmail.com Bienen und Wespen Stellvertretung Roland Arn Mobil roli.arn@gmail.com Brandwache Chliriethalle Knorr Martin Telefon P Mobil Sicherheitsvorstand Rauper Roger Mobil Flughafenfeuerwehr Telefon 117 (Polizei) Bezirksstatthalter (Kanzlei) Telefon Feuerwehr Oberglatt, Übungsdaten Datum Zeit ZUG 1 ZUG 2 San Gr Vrk Gr Grund- Kader- Kader- Of Of Kader- Bemerkungen kurs EF Spezial Üb. Rap. rapport ab Weihnachtsferien bis Uhr X X bis Uhr X X X X REKLAME

20 20 Mitteilungen Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Dielsdorf Mütter- und Väterberatung, Erziehungsberatung, Soziale Arbeit und Mandate Spitalstrasse 11, 8157 Dielsdorf, Telefon Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen Dörflistrasse 120, 8090 Zürich, Telefon Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich Elternbildungsangebote Siewerdtstrasse 105, 8090 Zürich, Telefon Gemeinwesenarbeit Informationen über Angebote im Vorschulalter Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, Telefon Alimente / Kleinkinder - betreuungsbeiträge Alimentenbevorschussung, Alimenteninkasso Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, Telefon Mütter- und Väterberatung in Oberglatt Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr auf Voranmeldung Neu im Saal «Wohnenplus» / Bibliothek, Gartenstrasse 9; Leitung: Esther Stauffer, Mütterberaterin Telefonische Beratung: Montag Freitag, Uhr (Freitag: Esther Stauffer) Suchtprävention Zürcher Unterland Kein Alkohol und Tabak an Minderjährige! Mit wirksamen Massnahmen Jugendschutzbestimmungen durchsetzen Der Statistik des Kantons Zürich macht es deutlich: Die Bezirke Bülach und Dielsdorf schneiden in Sachen Testkäufe schlecht ab. Von den insgesamt 44 Gemeinden haben 2014 nur gerade drei, 2015 gar nur eine Gemeinde Alkohol-/ Tabak-Testkäufe zur Überprüfung der Jugendschutzbestimmungen durchführen lassen. Wiederholt durchgeführte Test - käufe zeigen nachweislich Wirkung, den Verkauf von Alkohol und Tabak an Jugendliche zu minimieren. Der jugendliche Körper befindet sich im Wachstum und reagiert besonders sensibel auf Alkohol und Tabak. Um die Gesundheit der Heranwachsenden zu schützen, wurden gesetzliche Bestimmungen erlassen, welche im Kanton Zürich den Verkauf oder die Abgabe von Alkohol und Tabak an Jugendliche unter 16 Jahren verbieten. Trotz dieser klaren Gesetze erhalten oder kaufen 15-Jährige Alkohol und/oder Tabak am häufigsten von ihnen bekannten Personen (Freunde, Kollegen, Geschwister). Ein Viertel kauft Alkohol im Laden trotz des gesetzlichen Verbotes! Dies stimmte auch die Teilnehmenden unserer Präventionskonferenz «Jugendschutz: Gemeinsam Verantwortung übernehmen» vom 22. Oktober nachdenklich. Bereits haben sich einige Behördenmitglieder entschieden, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Nun bewegt sich Einiges im Zürcher Unterland in Sachen Jugendschutz: In einer neu gegründeten Erfahrungsgruppe Jugendschutz erhalten Verantwortliche aus Gemeinden Gelegenheit, Beispiele guter Praxis auszutauschen und sich zu vernetzen. Zudem haben sich die GLOW-Gemeinden entschlossen, das Thema Jugendschutz zum Schwerpunkt der nächsten Legislatur zu machen. Die Suchtprävention Zürcher Unterland ist die Anlaufstelle für Jugendschutzthemen im Zürcher Unterland. Wir unterstützen Gemeinden bei der Verankerung einer lokalen Präventionspolitik. Dies können zum Beispiel regelmässige Testkäufe sein, die Kopplung von Fördergeldern für Vereine an Präventionsmassnahmen oder das Erteilen von Festbewilligungen unter der Bedingung, dass Veranstalter gezielte Jugendschutzbe - mühungen unternehmen. Gastronomie, Detailhandel und Festveranstalter beraten wir ebenfalls gerne bei der Umsetzung und Durchsetzung der Jugendschutzbestimmungen. Machen auch Sie mit! Wirksame Tabak- und Alkohol - prävention ist langfristig angelegt, wird koordiniert betrieben und von allen Beteiligten verbindlich verfolgt. Fragen? Information und Kontakt Suchtprävention Zürcher Unterland Gabriela Jegge jegge@praevention-zu.ch Telefon

21 Mitteilungen 21 Spital Bülach Mein Baby kommt bald zur Welt Storchen-Kaffee Die Hebammen und Wochenbett- Pflegepersonen heissen Sie herzlich willkommen zum Storchen-Kaffee. In ungezwungenem Rahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Sie können ein Gebärzimmer und die Wochenbettabteilung besichtigen (sofern nicht belegt). Nächste Daten Samstag, 9. Januar 2016 Samstag, 23. Januar 2016 Zeit bis ca Uhr Ort Mehrzweckraum Spital Bülach Eintritt frei. Keine Anmeldung notwendig. Spital Bülach AG Spitalstrasse Bülach Telefon Volkshochschule Region Bülach Kurse der Volkshochschule Region Bülach im Januar / Februar 2016: Gesellschaft und Politik Einführung der Scharia im Westen? Dr. Elham Manea, Politologin und Autorin Donnerstag, 4. Februar 2016, bis Uhr, Fr. 29. Kunst und Kultur Der Anfang der Philosophie: Sokrates ( v. Chr.) Dieter Spielmann, lic. phil., Gymnasiallehrer für Philosophie Mittwoch, 27. Januar, 3./10. Feb - ruar 2016, bis Uhr, Fr. 84. Kommunikation und Persönlichkeit Körpersprache (Fortsetzungskurs) Irene Orda, Expertin für Pantomime und Körpersprache Samstag, 6. Februar 2016, 9.00 bis Uhr, Fr Keine Angst vor der Angst Charlotte Mächler, dipl. Kinesiologin IBS 2 x Montag, 25. Januar und 1. Februar 2016, bis Uhr, Fr Weitere Informationen finden Sie auf der Website REKLAME

22 22 Vereine/ Kulturelles Gemeindebibliothek Oberglatt Gartenstrasse Oberglatt Telefon bibliothek@oberglatt.zh.ch oder rund um die Uhr auf dibiost.ch: Digitale Bibliothek Ostschweiz Öffnungszeiten Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr 9.30 bis Uhr bis Uhr Letzte Medienausgabe im 2015 Samstag, 19. Dezember, bis Uhr Erste Medienausgabe im 2016 Montag, 4. Januar, bis Uhr Anlässe Gschichtestund für 4- bis 6-Jäh - rige am Montag, 4. Januar 2016, bis Uhr. «Literarische Leckerbissen» mit Professor Heinrich Boxler am Mittwoch, 13. Januar 2016, Uhr. Bereits zum 16. und leider zum letzten Mal organisieren wir zusam - men mit Pro Dorf die «Literarischen Leckerbissen». Heinrich Boxler wird uns in gewohnt unterhaltsamer Manier die Neuerscheinungen der Schweizer Literaturszene aus dem Jahr 2015 präsentieren. Während der Pause sorgen wir für das leibliche Wohl und offerieren allen Anwesenden einen Apéro. Beachten Sie bitte, dass Parkplätze beschränkt vorhanden sind. Zusätzliche Parkgelegenheiten bestehen beim Friedhof. Freuen Sie sich auf Herrn Boxlers Ausführungen zu den einzelnen Werken! Lassen Sie sich von seinen Worten zum Lesen einiger Bücher animieren. Der kommende Winter bietet sicher Gelegenheit dazu. Beachten Sie dazu bitte die spe - zielle Einladung in diesem Heft. Gschichtestund für 4- bis 6-Jäh - rige am Montag, 1. Februar 2016, bis Uhr Gschichtestund für 4- bis 6-Jäh - rige am Montag, 7. März 2016, bis Uhr Rückblick: Erzählnacht vom 13. November 2015 Am 13. November 2015, bis Uhr, fand zum 13. Mal die Schweizer Erzählnacht in der Bibliothek statt. Eingeladen waren Drittklässler, die zum Thema «Hexereien und schwarze Katzen» einen unter - haltsamen Abend erlebten. Die anwesenden Kinder hörten die spannende Geschichte von Merlin! Oh nein, die Hexe will mich kochen!, vorgetragen von Pia Hinder. In den Pausen wurde gespielt, gegessen und viel gelacht und so mutierte der Abend, dank grosser Unterstützung durch Mirjam Meier, zu einem unvergesslichen Erlebnis. Herzlichsten Dank allen Beteiligten! Liebe Bibliotheksbesucher, danke für Ihr Vertrauen in die Gemeindebibliothek. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und freuen uns sehr, Sie auch im kommenden Jahr wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Das Bibliotheksteam REKLAME Garagenplätze à Fr pro Monat Aussenabstellplätze à Fr. 50. pro Monat

23 Vereine/ Kulturelles 23 Ludothek Niederglatt Wir wünschen Ihnen allen ein erlebnisreiches, gesundes und spielerisches Am Montag, 4. Januar, öffnen wir das erste Mal im neuen Jahr wieder unsere Tore zu den gewohnten Öffnungszeiten. Schauen Sie bei uns rein, es lohnt sich. Öffnungszeiten Montag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Samstagsdaten 9. Januar, bis Uhr 6. Februar, bis Uhr Geschlossen Vom 20. Februar bis 4. März 2016 (Sportferien) bleibt die Ludothek geschlossen. Wo Im Eichi in Niederglatt Adresse Ludothek Niederglatt Postfach Niederglatt Kontakt S. Galli Telefon Telefon (Anruf oder SMS) Ihr Ludo-Team Elterecafi Oberglatt Wir haben mit den Kindern Händeabdrücke gemacht und diese zu Engeln für das Adventsfenster verarbeitet. Dieses haben wir am 4. De - zember eröffnet mit Pizza, Schinkengipfeli und diversen Getränken. Ins neue Jahr starten wir am 5. Januar mit neuem Elan und hoffentlich mit vielen Eltern mit ihren Kleinkindern ab Geburt bis Kin - dergarten. Schaut doch rein! Alle Eltern und Kinder sind herzlich willkommen im Elterecafi. Wir treffen uns jeden Dienstag zwischen 9.00 und Uhr an der Bahnhofstrasse 40 (vis-à-vis der Post) in den Räumen der Evangelisch-methodistischen Kirche. Die Kinder spielen und wir Eltern kommen bei einem Kaffee und Gipfeli ins Gespräch über das, was uns gerade beschäftigt oder interessiert. Teamverstärkung gesucht Auf nächsten Sommer suchen wir Verstärkung im Team. Wer uns gerne unterstützen möchte oder erfahren will, welche Aufgaben dazu gehören, darf sich gerne bei Claudia melden! Nächste Daten 5./12./19./26. Januar Februar 2016 Wir freuen uns auf Euren Besuch im Elterecafi: Claudia, Sarah, Yvonne. Bei Fragen Claudia Müller Telefon mueller.claudia@gmx.ch 55Plus Alle aktiv Junggebliebenen ab 55 Jahren sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Januar-Veranstaltung Donnerstag, 14. Januar, Uhr, Mehrzwecksaal Zentrumplus Thema: Unterhaltungsnachmittag mit Tanzmusik Freundlich laden ein, der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Oberglatt. Voranzeige Februar-Veranstaltung Donnerstag, 18. Februar, Uhr, Mehrzwecksaal Zentrumplus Thema: Spielnachmittag Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit Simone Gatti, Zukunfts- Wohnen, und der Gemeindeverwaltung Oberglatt organisiert und durchgeführt. REKLAME

24 24 Vereine/ Kulturelles FC Oberglatt FC Oberglatt liefert sensationelle Vorrunde Bilder sagen mehr als tausend Worte! Geniessen Sie den Blick auf die Abschlusstabelle der Vorrunde des FC Oberglatt. Eben erst von der 4. Liga aufgestiegen, überwintert der FC Oberglatt auf dem sensationellen 2. Platz. Der FC Oberglatt hat die eigenen Erwartungen und die Prognosen der Presse und Fachleute um ein Mehrfaches übertroffen. Der Schreibende verzichtet auf einen Bericht über die letzten Spiele und verweist auf die Rangliste nach Abschluss der Vorrunde. Die Meisterschaft hat nun Pause bis Ende März Die Mannschaft überbrückt diese Zeit mit Trainings in der Halle. Ab anfangs Februar stehen dann erste Trainingsspiele auf dem Programm. Darüber informieren wir Sie in den Mitteilungsblättern Februar und März Liga (Freies Aus-/Einwechseln) Gruppe 4 1. SC Veltheim (12) 36: FC Oberglatt (35) 32: FC Neftenbach (43) 35: FC Seuzach (14) 26: FC Embrach (24) 24: FC Dielsdorf (28) 28: FC Effretikon (32) 22: FC Niederweningen (35) 18: SV Seebach ZH (34) 19: SV Rümlang (22) 12: FC Kloten (33) 21: FC Zürich-Affoltern (25) 10:40 3 geweiht wurde (nach Redaktionsschluss, Bericht folgt im nächsten Mibla). Der FC Oberglatt möchte es nicht unterlassen, all seinen Fans und Freunden, Helfern und Funktio - nären zu danken und einen guten Rutsch in das neue Jahr zu wünschen. Markus Bellwald Baumeister des Erfolges des FC Oberglatt REKLAME Der Erfolg des FC Oberglatt hat aber auch einen Namen. Ein sehr grosser Verdienst am überraschenden Abschneiden hat Trainer Markus Bellwald. Markus Bellwald ist in Oberglatt kein Unbekannter. Er ist ein Ur-Oberglatter. Er spielte bereits die gesamte Juniorenzeit in Oberglatter Mannschaften, später Der FC Oberglatt möchte es nicht unterlassen, für die zahlreiche Unterstützung in der Vorrunde zu danken und wir hoffen auch in der Rückrunde auf einen grossen Zuschaueraufmarsch. Dies umsomehr, weil am 11. Dezember 2015 das Clubrestaurant fertig erstellt und mit einem kleinen Apéro einbei den Aktiven. Während der Aktivzeit trainierte er bereits Oberglatter Juniorenmannschaften. Selbst als er für 3 Jahre als Trainer nach Niederweningen wechselte, blieb er dem FC Oberglatt als Spieler der Senioren- und Veteranenmannschaft erhalten. Dies zahlt sich nun aus. Er kennt die Vereinsverantwortlichen, die Oberglatter Infrastruktur. Er hat die Fähigkeit, junge Spieler in die Mannschaft zu integrieren. Zwischen ihm und dem FC Oberglatt besteht seit Jahren ein enges Vertrauensverhältnis. Dies kommt dem FC Oberglatt nun zugute. Für den FC Oberglatt Hansueli Schwendener

25 Vereine/ Kulturelles 25 Musikverein Oberglatt Notenspender gesucht Die Musikkommission hat sich wieder ans Werk gemacht, wunderschöne Stücke für die Abendunterhaltung auszusuchen. Das Ergebnis dieser Arbeit kann sich durchaus sehen lassen. Wir veröffentlichen die Liste auch in diesem Mitteilungsblatt mit der Hoffnung, dass sich für das eine oder andere Stück einen Sponsor finden lässt. Alle grosszügigen Menschen werden bei der Ansage erwähnt. Bitte melden Sie sich bei unserer Präsidentin Tamara Nasello, Telefon oder Danke! Falls Sie ein Instrument spielen oder eines erlernen möchten, zögern Sie nicht und melden Sie sich bei uns. Sie können uns auch einmal an einer Probe besuchen kommen. Wir proben jeweils am Mittwochabend von bis Uhr. Wir heissen Sie herzlich willkommen. Für den Musikverein Oberglatt Stefanie Lips Titel Komponist Preis Noten- Arrangeur spender A Space Suite Colonel Bogey March Kontakt Alles Wissenswerte über den Musikverein Oberglatt finden Sie unter Bei Fragen oder Anregungen würden Marcel Saurer Kenneth J. Alford Paul Jennings Archiv Disney Film Favorites Johnnie Vinson Fr. 95. Ghostbusters Herbie Fully Loaded Raiders March Selections from Ratatouille Ray Parker Jr. Frank Bernaerts JMRL Mark Mothersbaugh Frank Bernaerts Fr John Williams Bjorn M. Kjaernes Fr Michael Giacchino Frank Bernaerts The Best of Bond Darrol Barry Archiv The Laurel & Hardy Theme There You ll be Hatley, T. Marvin Ray Woodfield JMRL Diane Warren Ted Ricketts Fr Vielen Dank für die Blumen Udo Jürgens (Tom & Jerry) William Brighton JMRL Winnetou & Old Shatterhand Martin Böttcher Manfred Schneider Fr wir uns über eine oder einen Anruf sehr freuen: info@mvoberglatt.ch Telefon REKLAME

26 26 Vereine/ Kulturelles Gewerbeverein Oberglatt Der Gewerbeverein Oberglatt befragt seine Mitglieder The Power of Green Egli Landmaschinen AG Martin Felder Grafschaftstrasse 8 Oberglatt Telefon Mobile egli.landmaschinen@vtxmail.ch Mit Martin Felder, Geschäftsführer von Egli Landmaschinen AG, sprach Trix Imbach. Wie lange gibt es Ihr Geschäft schon? 1936 kaufte der gelernte Huf- und Wagenschmied, Ernst Egli, die Dorfschmiede an der Schmiedestrasse, wo vorwiegend Pferdehufe beschla - gen und einfache Landmaschinen, wie Pflug oder Egge (damals noch von Pferden gezogen), hergestellt und repariert wurden. Ernst Egli Junior übernahm 1968, nach dem frühen Tod seines Vaters, den Betrieb und errichtete 1972 den Neubau an der Grafschaftstrasse wurde die Firma in Egli Landmaschinen AG umgewandelt und 1993 bin ich als gelernter Landmaschinenmechaniker in die Firma eingetreten. Infolge der guten Zusammenarbeit wurde ich 2004 an der AG mitbeteiligt und bin nun seit 2008 Alleininhaber der Egli Landmaschinen AG. In welchem Bereich ist Ihre Firma tätig? Wir verkaufen Landmaschinen jeder Gattung/Grösse und führen Wartung/Service und die anfallenden Reparaturen in der eigenen Werkstatt durch. Kommunen: Elektrofahrzeuge, Schneepflüge und -schleudern, Pflug- und Salzstreuer-Kombina - tionen, Strassenunterhalts- und Reinigungsmaschinen. Privatkunden: Gartenpflegemaschinen wie Rasenmäher und -roboter, Heckenscheren, Bodenfräsen, Laubsauger/-bläser, Kettensägen, Hochdruckreiniger, Häcksler, Sprühgeräte etc. Landwirtschaftsbetriebe: Traktoren und Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Eggen, Grubber, Fräsen und Sämaschinen. Heu-Erntemaschinen, wie Mähaufbereiter, Schwader (Geräte, die dem Zusammenfassen von Heu/Stroh zu gleichmässigen Schwaden dienen), Zettwender, Lade- und Dosierwagen, Ballenpressen für Heu und Silage in Press-Wickelkombinationen. Pflanzenschutzgeräte, wie Düngerstreuer und Feldspritzen. Mehrheitlich verkaufen wir Produkte von John Deere (US), Krone GmbH (DE), Kuhn S.A. (FR) und Kverneland AS (NO). Wer sind Ihre Kunden? Kommunal- und Privatkundschaft, wozu auch die Flughafenbetriebe oder «Grün Stadt Zürich» gehören, machen etwa 40% unserer Kundschaft aus. 60% fallen auf landwirtschaftliche Betriebe und private Unternehmer, welche ihre Maschinen und Dienstleistungen gegen Entgelt den Bauern zur Verfügung stellen. Ihre Mitarbeitenden und Lernenden? Wir bilden seit 15 Jahren Lernende zu Landmaschinenmechanikern aus, zurzeit sind es zwei. Sie befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Ausbildung und werden von zwei Werkstattleitern betreut. Dazu kommen drei weitere Berufsleute. Zwei Teilzeitkräfte teilen sich das geräumige Büro: eine Buchhalterin und der ehemalige Besitzer, Ernst Egli. Zusammen sind wir also 10 Personen. Mit welchen Herausforderungen sind Sie konfrontiert? Wir verkaufen weniger, dafür eher grössere Maschinen, da die neuen nicht nur teurer, sondern auch langlebiger und qualitativ markant besser sind. Die tech - nische Entwicklung ist rasend schnell: Heute hat ein Hi-Tech- Traktor einen Server, eine Fülle neuer, elektronisch gesteuerter Komponenten und fährt satellitengestützt. Der Kunde hat die Wahl zwischen Hi-Tech-spezifiziertem oder herkömmlichem Gerät, Sortiment und Auswahl sind riesig. Um am Ball zu bleiben, benötigen sowohl unsere Mechaniker als auch der Chef eine stete Schulung und Weiterbildung. Der Konkurrenzdruck unter den verschiedenen Händlern/Anbietern ist sehr gross, während sich

27 Vereine/ Kulturelles 27 im Gegenzug der Kundenstamm verkleinert, da es immer weniger Bauernbetriebe gibt. Seit der Euromindestkurs-Auf - hebung im letzten Frühling hat unser Warenlager auf einen Schlag bis zu 20% an Wert ver - loren. Im Gegenzug konnten wir dank guten Konditionen unserer Lieferanten auch Zusatzgeschäfte abschliessen. Wieso sind Sie Mitglied im Gewerbeverein Oberglatt? Ich schätze es, dass die Gewerbler sich geschäftlich und privat austauschen und den geselligen Umgang pflegen können, es ist eine lustige Truppe. Philippe Zingg und Markus Weber haben mich seinerzeit auf den letzten Drücker vor einer GV in den Vorstand geholt, wo ich dann acht Jahre als Kassier gewirkt habe. Hobbys? Velofahren, joggen, Ski- und Töfffahren. Ich spielte in einer Big Band Bariton-Saxophon; seit die eine Tochter Klarinette lernt, machen wir zusammen Musik. Meine Frau, Eliana, kommt aus Portugal, unsere beiden Töchter sind 10 und 6 Jahre alt. Danke für das Gespräch, für Broschüren und DVD-Video. Das waren gefühlte 100 Stunden Information für die Laiin. Virtuelle Dienste Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer Internetseite! Abonnieren Sie unsere virtuellen Dienste: Dienst, der Ihnen News per direkt nach Hause schickt SMS-Dienstleistungen für z. B. Erinnerung zur Papiersammlung REKLAME

28 28 Vereine/ Kulturelles Dachbühne Oberglatt 25 Jahre Dachbühne Oberglatt 2016: Ein Jubiläum Die Geschichte der Dachbühne in drei Teilen Schon mehr als 25 Jahre sind es her, seit sich im Juli 1990 auf eine Annonce im Mitteilungsblatt 25 Tatenlustige zu einem Ideenund Erwartungsaustausch im Restaurant Hirschen trafen. Eine kleine Theaterbühne im Dachstock des Feuerwehrgebäudes war im Bau und man suchte auf diesem ungewöhnlichen Weg Theaterleute für eine mögliche Oberglatter Theaterbühne. Man stellte sich gegenseitig vor. Von der Hausfrau über die Sekretärin, Krankenschwester, Lehrer, eine bunt gemischte Gesellschaft. Die einen stellten sich zaghaft als Kulissenschieber zur Verfügung, ein anderer als Friseur und eher zurückhaltend erklärten sich ein paar bereit, auf die Bühne zu stehen. Eines war man sich aber klar: «Schenkelklopftheater» sprich billige Schwänke wollte man nie spielen, und diesem Versprechen ist sich die Dachbühne Oberglatt bis heute treu geblieben. Doch der Sommer verstrich, eh man sich ein zweites Mal traf, diesmal im Theoriesaal des Feuerwehrgebäudes, da der eigentliche Theatersaal noch nicht ganz fertig war. Anna Peyer und Werner Straehl führten die ersten Versuche durch, das Metier «Schauspiel» den Laiendarstellern zu vermitteln. Trotzdem verabschiedeten sich nach drei, vier Proben wieder einige Leute. Sich öffentlich zur Schau zu stellen, war nicht jedermanns Sache. Dafür kamen am 6. Dezember vier neue Mitglieder dazu, die alle schon Theatererfahrungen aus Rümlang mitbrachten. Dort hatte sich nämlich die Theatergruppe Rümlang nach 25 Jahren aufgelöst und Annette Hitz, Otto Bürgi, Dieter Müllen und Max Waiblinger suchten eine neue Bleibe. Max Waiblinger war auch schon in der Regiearbeit tätig gewesen und übernahm nun das «Aben - teuer Dachbühne». Zuerst wollte man alle vierzehn Tage einmal proben, aber die Erfahrung der Laien aus Rümlang belehrte die junge Truppe aus Oberglatt eines Besseren. Regelmässige Proben, einmal pro Woche, waren das Mindeste für eine erfolgreiche Theatersaison und so ist es auch heute noch. Man begann mit gezielten Übungen, das Selbstvertrauen auf- und das Lampenfieber abzubauen. Die Flexibilität und das gegenseitige Verständnis und Vertrauen wurde gefördert, kurz, wir versuchten das Bühnenhandwerk zu erlernen. 1992: Mir sind s 10 Die Bühnenhemmungen wurden nun immer kleiner und der Ruf nach einer öffentlichen Aufführung immer lauter. Die Wahl unseres Erstlingswerkes bot dann aber gewisse Schwierigkeiten, waren wir doch zwölf Frauen und sechs Männer, die plötzlich alle auf die Bühne wollten. Wir entschieden uns dann für ein Kabarett, die allerdings wohl schwierigste Theaterform überhaupt, aber wir mussten aus unserer Not eine Tugend machen, denn in einem Kabarett konnten alle Mitspieler und Mitspielerinnen eingesetzt werden. Ziemlich genau ein Jahr wurde hart geprobt und am 7. Februar 1992 kam es zur heissersehnten, aber auch mit Bangen erwarteten Erstaufführung unseres Kabaretts: «Mir sind s 10i». Der Erfolg war überwältigend. Gesamthaft spielten wir unser Debütantenstück sechsmal, unter anderem auch in Eglisau, Weisslingen und Rümlang. 1993: Im Durchschnitt heiter 1994: Tüpisch Unserem «Erstling» folgten zwei weitere Kabarettprogramme: 1993 «Im Durchschnitt heiter» und 1994 «Tüpisch». Mit Ersterem durften wir sogar an die damals noch jungen Theatertage Aarau und konnten so unser Können über die Dorfgrenze hinaus mit Erfolg präsentieren. Unvergesslich geblieben ist auch die Schlepperei der elektronischen Orgel von Priska Hartmann, unserer Organistin. Das sicher über 50 kg schwere Musikinstrument mussten wir jeweils schweisstriefend in unser Dachtheater hinauf schleppen. 1995: Und alles für d Chatz / Nachbere Trotz wiederholtem Erfolg zeigten sich aber gewisse Abnützungserscheinungen. Vor allem gibt es in der Theaterliteratur praktisch keine Kabaretttexte. So entschlossen wir uns, 1995 zwei Einakter einzuüben: «Und alles für d Chatz», eine Kriminalkomödie und «Nachbere», eine bitterböse Studie aus Irland über zwei verbitterte Rivalen in Rollstühlen, verkörpert durch André Lee und Max Waiblinger. 1996: Mänschlich 1997: Wiiterspile 1998: Hotel Baur au Glatt Im 5. Jubiläumsjahr war wieder ein Kabarett an der Reihe. Mit «Mänschlich» versuchten wir die menschlichen Stärken und Schwächen aufs Korn zu nehmen. Von nun an folgten Theaterstücke abwechselnd mit kabarettähnlichen Stücken die Theater - persiflage «Wiiterspile», ein Stück einer Theatergruppe bei den Proben bis zur missglückten Aufführung. War das wohl unsere Truppe? Mit «Hotel Baur au Glatt» im Jahr 1998 landeten wir einen Volltreffer. Eine musikalische Eigen-

29 Vereine/ Kulturelles 29 produktion über ein ach so menschliches Hotel in Oberglatt. Die musikalische Leitung übernahm damals Heidi Portmann, die uns zu musikalischen Höhenflügen anstachelte und uns bis 2009 als Musikerin zur Verfügung stand. Fortsetzung folgt im nächsten Mitteilungsblatt. Reservieren Sie sich aber heute schon den Monat März. Vom 4. bis 19. März 2016 spielen wir unser Jubiläumsstück «Am Tag, als der Papst gekidnappt wurde», ein Komödie von Joeo Bethencourt. Genaue Angaben folgen im Februar-Mitteilungsblatt. Für die Dachbühne Max Waiblinger REKLAME Gutschein im Januar 2016: 1 Glas Prosecco zum Nachtessen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

30 30 Vereine/ Kulturelles Jugendgruppe Buntspecht Tierlikerzenziehen mit den Buntspechten Wir trafen uns beim Friedhofparkplatz in Oberglatt. Von dort aus fuhren wir zur Ludothek in Niederglatt. Dort machte unsere Leiterin die Begrüssung und Dani dann das Gruppenfoto. Dann zeigte ich allen den Weg zum Tierlikerzenziehen. Uns erwartete das Ludo-Team mit Sandra, Bea, Caroline und Monika. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Dann erzählte uns Bea, wie das jetzt geht. Wir durften schon loslegen, bevor die andere Gruppe bereit war. Es dauerte eine Stunde bis meine Biene fertig war. Biene: der Rohling war schwarz und rund. Ich dachte, die Biene sollte gelb sein wie normal. Also tauchte ich den Rohling in den gelben Wachs. Dann musste ich sie zum Kühlen zwei- bis dreimal ins Wasserbecken tauchen und dann die Tropfen abreiben. Und das so lange, bis sie dick wurde. Dann fragte ich Bea, ob die Grösse stimmt und sie sagte ja. Ich setzte mich zu ihr an den Tisch und sie erklärte, wie es jetzt weitergeht. Der vorige Wachszapfen wurde abgeschnitten (war noch ganz warm), der vorige Docht auch. Ich musste mit Klebeband einzelne Streifen bilden. Dann musste ich sie auf das Gelb drauf kleben. Es hielt nicht sehr gut. Aber es ging. Dann musste ich den gelben Rohling so lange ins Schwarz tauchen, bis er dunkel war. Ich musste es zuerst abkühlen lassen und dann vorsichtig und langsam die Kleber abnehmen. Jetzt ist sie schon fast wie eine echte Biene aber noch ohne Kopf und Flügel. Die Flügel wurden im Körper eingeschnitten mit einem Messer. Den Kopf formten wir aus dem vorigen Wachs. Somit ist der Kopf ganz farbig. Da der Wachs noch warm war, konnte ich den Kopf einfach an den Körper drücken. Am Schluss tauchte Bea meine Biene in durchsichtigen Wachs und fertig ist mein Brummer! Nach der vielen Arbeit (jeder durfte drei Tiere herstellen für den Verkauf am Weihnachtsmärt), bekam ich einen feinen Zvieri mit Orangensaft, Brot und Schoggistückli. Ich habe viele Schoggistückli gegessen. Von Buntspecht Anrai, 9 Jahre Anrais flotte Biene Oberglatter Weihnachtsmärt und wir sind mit dabei! Endlich ist es soweit und der Weihnachtsmärt 2015 ist da! Das Häuschen haben wir übernommen und dekoriert, die Schichtpläne warten auf ihren Einsatz und wir ebenfalls. Evi: «Ich bin froh, dass es endlich los geht und hoffe sehr, dass wir viel Spass und tolle Eindrücke haben werden.» Anrai, 9 Jahre: «Es war toll und wir haben schon vor dem offiziellen Start viel verkauft.» Lara, 10 Jahre: «Wir haben viel verkauft, auch wenn das Wetter nicht so gut war.» Andro, 9 Jahre: «Toll ist es, im Stand zu sein und unsere tollen Sachen zu verkaufen.» Lea, 13 Jahre: «Wir hatten ein erfolgreiches Geschäft, es war kalt aber gut.» Pedro, 10 Jahre: «Ich fand es cool, weil wir viele Sachen verkauft haben.» Elia, 10 Jahre: «Ich hatte heute sehr viel Spass und ich freue mich auf ein nächs- tes Mal.» Devora, 11 Jahre: «Es war mega cool. Bei dem Verkauf kamen sehr viele Leute. Wir haben sehr viel verdient, auch Zusatz (Trinkgeld).» Alessia: «Es war lustig, aber mega kalt.» Rion, 8 Jahre: «Es hat ins Haus geregnet (Sonntag, Plache ist verrutscht), ich hatte viel Spass.» Vincenz, 12 Jahre: «Es war cool, aber es war sehr Kacke, dass es ins Haus (durch das Dach) getropft hat.» Jasmin, 11 Jahre: «Es hat Spass gemacht, aber war ein bisschen nass im Haus drin.» Meli, 8 Jahre: «Es hat ins Haus geregnet aber sonst war es toll.» Sandro, 13 Jahre: «Es war kalt, aber ich konnte zeigen, wie gut ich den Leuten unsere Sachen verkauft habe.» Marco, 10 Jahre: «Es war sehr kalt, aber beim Verkaufen lief es dafür super.» Desirée, 11 Jahre: «Es war kalt aber lustig und mega cool. Hoffentlich machen wir das wieder einmal.» Ruan, 11 Jahre: «Es war cool. Zuerst alles herstellen, dann das Haus dekorieren und dann durften wir alle Buntspechte unsere Produkte selber verkaufen. Aber es war sehr kalt.» Irene: «Gerne nächstes Jahr wieder.» Alina, 8 Jahre: «Es war lustig und wir haben super verkauft.» Masha, 6 Jahre: «Es war langweilig, da nicht viel los war.» Dani: «Ein schönes Buntspecht-Wochenende ist zu Ende gegangen. An zwei Tagen konnten wir unsere selbst gemachten Artikel verkaufen (Tannzapfen-Eulen, Lavendelblüten-Badesalz, Metalldekorationen, Holz-Fledermäuse, Tierlikerzen, Anzündhilfen etc.). Den Buntspechten hat es sichtlich Freude gemacht, ich konnte sie oftmals unbemerkt beobachten, da ich vis-à-vis beim Marroni-Stand ebenfalls Einsatz hatte.» Liebe Buntspechte, es war ein riesen Aufwand, um am Weihnachtsmärt teilzunehmen, aber es hat sich wirklich gelohnt. Wir haben sehr gut verkauft und werden das eingenommene Geld ins kommende

31 Vereine/ Kulturelles 31 Jahresprogramm einfliessen lassen und somit mit euch ein paar ganz spezielle Sachen machen können! An dieser Stelle ein grosses Dankeschön für euren Einsatz! Auch ein grosses Merci allen, die uns irgendwie unterstützt und geholfen haben. Wir wünschen ein gutes neues Jahr! Das Buntspecht-Leiterteam Evi, Dani und Manfred Einladung zum Rück- und Ausblick Buntspecht Liebe Buntspechte und Eltern, ein intensives Buntspecht-Jahr ist zu Ende gegangen und bereits steht das neue Jahr vor der Tür. Wir haben viel erlebt und möchten euch gerne zum Buntspecht-Rückblick 2015 einladen. Auch stellen wir an diesem Nachmittag das neue Buntspecht-Jahresprogramm 2016 vor. Samstag, 9. Januar 2016, Zentrum «Wohnenplus» (Saal neben der Bibliothek), bis Uhr, für Buntspechte, Eltern und Interessierte. Damit wir genügend Sitzmöglichkeiten vorbereiten können, bitte an- oder abmelden bis spätestens am 7. Januar Wir freuen uns auf euch! Natur zum Grusse Evi, Dani und Manfred Evi Gwerder, Hauptleiterin Telefon Jungschar Obra Chlaustag, 5. Dezember 2015 schiedene Zutaten bestellt, doch die Post hat die Zutaten leider an die falschen Adressen geliefert! Darum helfen wir ihm. In drei Gruppen machen wir uns auf den Weg quer durch Oberglatt auf der Suche nach den Zutaten. Oh! Was ist denn das? Das sieht aus wie das Backblech des Chlauses. Doch was macht es bei der Hirschenbrücke? Und einfach mitnehmen geht leider auch nicht. Der Bewohner des Hauses, ein alter Judoka, möchte uns zuerst beim Fingerjudo kämpfen sehen! Schlussendlich dürfen wir das Blech aber mitnehmen. So laufen wir von Posten zu Posten und sammeln die Sachen des Chlauses wieder ein. Zurück in der EMK ist auch schon ein feiner Zmittag parat. Und nach dem ganzen Laufen kommt der auch gerade richtig. Nachdem wir alle wieder gestärkt sind, geht es an die nächste Aufgabe: Der Chlaus hat nun die Zutaten für die Guetsli wieder, ist aber mit Backen im Verzug. Natürlich helfen wir ihm! Schon bald gleicht der kleine Saal in der EMK einer Backstube. Dort werden Sterne ausgestochen, am nächsten Tisch gibt es Pinguinguetsli und Herzen zu bestaunen, und am dritten Tisch werden die Guetsli mit Eigelb bestrichen. Und zwischendurch wird auch etwas vom Teig genascht. Genau so muss der Advent sein! Nachdem die Guetsli im Ofen ge - backen wurden, geht es ans Verzieren. Mit farbigen Streuseln, Zuckerguss, flüssiger Schoggi und vielen weiteren Dekorationen entstehen die schönsten Guetslikreationen. Da staunt sogar der Samichlaus nicht schlecht! Und ehe wir uns versehen, ist es auch bereits Zeit für den Znacht. Denn nach dem Essen geht es noch in den Wald. Aufgewärmt und gestärkt machen wir uns auf den Weg. Doch wohin eigentlich? Der Chlaus hat wieder einmal etwas verloren. Diesmal sind Statt am 6. Dezember machen wir uns schon einen Tag vorher auf, zu einem Tag mit dem Chlaus. Wir treffen uns am Morgen bei der EMK, wo bereits das erste Abenteuer startet: Der Chlaus kann keine Guetsli mehr backen! Er hat veres seine Lieblingssprüchli. Zum Glück sind diese an Leuchtstäbchen angemacht. So finden wir sie ohne Probleme. Unser Weg führt uns durch den Dickloowald bis nach Oberhasli. Am Waldrand brennt schon ein Feuer, das perfekt ist, um uns zu wärmen. Doch was ist das? Auf einmal ist aus dem Wald ein Glöggli zu hören. Zuerst ganz leise, dann immer etwas lauter. Tatsächlich, der Samichlaus ist da! Und er hat Schmutzlis Schwester sie heisst ebenfalls Schmutzli dabei. Der Chlaus liest aus seinem grossen Buch vor, was er das Jahr durch von den Jungschärlern und Leitern so mitbekommen hat. Doch eine Frage ist noch offen: «Samichlaus, von wo weisst du das alles?» «Weisst du, ich bin schon sehr alt, darum weiss ich so viel.» Dann ist ja alles klar! Anschliessend ist es auch schon wieder Zeit, sich vom Chlaus zu verabschieden! Er hat noch einiges zu tun an diesem Wochenende. Da darf er nicht zu viel Zeit verlieren. Und für uns ist es auch höchste Zeit, zurück in die EMK zu gehen. Es ist doch schon sehr spät geworden. Dort angekommen, verabschieden wir uns voneinander. Dieser Tag war unglaublich aufregend, aber auch sehr anstrengend. Heute werden wir alle schnell einschlafen! Das war s in diesem Jahr von der Jungschi Obra. Im nächsten Jahr gibt es ab dem 9. Januar wieder regelmässig Jungschinachmittage. Von diesem Jahr bleiben aber ein ganzer Haufen tolle Erinnerungen! Wenn du auch dabei sein möchtest, komm doch einfach an einen der nächsten Jungscharnachmittage! Bilder vom Chlausweekend findest du in unserer Fotogalerie! Mehr Infos und das Programm für nächs - tes Jahr unter Nächste Jungscharnachmittage 9./23. Januar, 6. Februar

32 32 Vereine/ Kulturelles Elternvereinigung Oberglatt Schon ist sie fast wieder vorbei, die Weihnachtszeit und ein neues Jahr steht kurz bevor! Am diesjährigen Oberglatter Weihnachtsmarkt durfte die Elternvereinigung Oberglatt erstmals mit zwei Angeboten vertreten sein: Das Weihnachtsbasteln der Leiterinnen der Spielgruppe Plus und das Kerzenziehen neu unter der Leitung von Doris Argano. Liebe Kerzenziehen-Freunde Das erste Kerzenziehen unter neuer Leitung ist glücklicherweise reibungslos über die Bühne. Viele Kinder und Erwachsene haben im Adventsstübli und am Weihnachtsmarkt wunderschöne, kreative und originelle Bienenwachskerzen gezogen. Ein herzlicher und grosser Dank geht an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer und alle Beteiligten. Natürlich auch ein Dankeschön an alle treuen und neuen Besucher sowie auch an die Schulen und die reformierte Kirche, die mit ihren Kindern ans Kerzenziehen gekommen sind. Ein Dank auch an die Frauengruppe: Frau Hinder, Frau Helbling und Frau Sommella. Sie haben mich sehr gut unterstützt und mich mit allen wichtigen Aufgaben betraut. Der Netto-Erlös von 1000 Franken wird an die Stiftung Sternschnuppe gespendet. Ich wünsche Ihnen allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich freue mich, Sie alle nächstes Jahr wieder am Kerzenziehen begrüssen zu dürfen. Doris Argano Kerzenziehen-Verantwortliche Elternvereinigung Oberglatt Auch im Namen des Vorstands sagen wir den Organisatorinnen und den vielen motivierten Helfern vielen herzlichen Dank! Koordinatoren-Essen 2015 Selbstverständlich möchten wir auch allen unseren anderen Organisatoren und Helfern danken, welche all unsere Anlässe übers ganze Jahr koordinieren! Am 15. Januar 2016 findet wieder unser Dankes - essen statt: Alle Organisatoren sind herzlich eingeladen zum gemütlichen Raclette-Plausch mit Tischgrill in der Robihütte! Die Elternvereinigung Oberglatt sucht Dich! Für das neue Vereinsjahr sind wir auf der Suche nach neuen, motivierten Vorstandsmitgliedern! Wir sind ein aufgestellter Haufen von sieben Oberglatter Eltern, die sich einmal pro Monat abends in der Robihütte treffen, Anlässe entstehen lassen und sich für ein funktionierendes Vereinsleben einsetzen... sei es als Kassier, Öffentlichkeitsarbeit oder einfach als Beisitz Du bist gesucht und herzlich willkommen! Komm doch an unsere nächste Sitzung, um unverbindlich reinzuschnuppern. Oder hast Du eine Idee für einen Familien-Anlass in Oberglatt? Natürlich bist Du auch als Helfer oder Organisator an einem unserer diversen Anlässen willkommen! Melde Dich doch einfach bei unserem Präsidenten Ramin Seifeddini, praesident@elternvereinigung.ch oder unter Telefon Wir freuen uns auf Dich! Kinderfasnacht Oberglatt Wieder ist es Zeit, mit den Vorbereitungen der Kinderfasnacht zu beginnen. Die Kinderfasnacht in Oberglatt findet dieses Jahr am Sonntag, 31. Januar 2016, statt. Wie gewohnt um diese Jahreszeit kommt nun der grosse Aufruf nach vielen Helfern. Nun suchen wir: Ressort 1 6 Personen für Ausgabe von Getränke + Essen, bis Uhr; 5 Personen für Ausgabe von Getränke + Essen, bis Uhr Ressort 2 3 Personen für die Kasse, bis Uhr; 2 Personen für die Kasse, bis Uhr Ressort 3 3 Personen Kuchenbuffet + Kaffee- Ausschank, bis Uhr; 2 Personen Kuchenbuffet + Kaffee- Ausschank, bis Uhr Ressort 4 2 Personen Guggenverpflegung, bis Uhr Ressort 5 Ca. 20 Personen zum Aufräumen, bis ca Uhr Ressort 6 6 Personen Aufbau und Deko, 8.00 bis Uhr Ressort 7 3 Personen für Küche, bis Uhr; 2 Personen für Küche, bis Uhr Ressort 8 2 Personen zum Aufbau der Festwirtschaft, 9.00 bis ca Uhr Ausserdem ist unsere Küche dankbar für viele feine Kuchen! Jetzt hoffen wir auf viele Anmeldungen, um uns tatkräftig zu unter - stützen, damit wir wieder eine tolle Kinderfasnacht organisieren können! Anmeldungen bitte bis Dienstag, 26. Januar 2016, an Lukas Hertach, Talackerweg 8, 8156 Oberhasli, Tel / oder auch als unter hertach-schmid@ohasli.ch.

33 Vereine/ Kulturelles 33 Bernerverein Zürcher Unterland Berner Abende im Jubiläumsjahr 2016 Gemischter Jodelchor BVZU Dirigent: Hermann Hediger / Erich Steiner Jodelduett Zaugg/Steiner Begleitung Franz Klarer Mit den Musikgruppen Aaregruess, Signouergiele, Seebärggruess, Örgelifäger, Aemmegruess, Strizzi Fäger Theatergruppe BVZU Regie: Jan von Rennenkampff Samstag, 30. Januar, Uhr, Embrach, Gemeindehaus Samstag, 6. Februar, Uhr, Neerach, MZG Sandbuck Mittwoch, 10. Februar, Uhr, Neerach, MZG Sandbuck (Programm ohne Chor/Tanz/ Tombola) Samstag, 13. Februar, Uhr, Neerach, MZG Sandbuck Freitag, 19. Februar, Uhr, Winkel, Dorfzentrum Breiti Publikation Ihrer Vereins-, Firmenund Partei-Anlässe im Internet Grüezi, gerne möchten wir Sie nochmals daran erinnern, dass die Vereine, Firmen und Parteien selber dafür verantwortlich sind, dass ihre Anlässe auf der Internetseite der Gemeinde erscheinen. Um unsere Agenda aktuell und vollständig zu halten, bitten wir Sie, alle Ihre Daten wie folgt zu erfassen: Vereine: Firmen: Politische Parteien: Möchten Sie Änderungen an Ihrem Eintrag vornehmen, bitten wir Sie um Ihre Mitteilung. Für Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung (Abteilung Präsidiales, Telefon ). Vielen Dank für Ihre aktive Mitarbeit. Abteilung Präsidiales Samstag, 20. Februar, Uhr, Winkel, Dorfzentrum Breiti Sonntag, 21. Februar, Uhr, Winkel, Dorfzentrum Breiti, (Programm ohne Tanz/Tombola) Theater: «Die schwarze Spinne» von Rolf Gilomen. Freitags und samstags grosse Tombola, Tanz, warme Küche ab Uhr. Platzreservationen ab Montag, 4. Januar 2016, 8.30 Uhr, unter oder telefonisch ab Montag, 4. Januar, von 8.30 bis Uhr jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag unter Telefon

34 34 Agenda Januar Januar Gemeindebibliothek; Gartenstrasse 9, bis Uhr, Geschich - tenstunde für 4- bis 6-Jährige 4. Januar Samariterverein; Feuerwehr - gebäude Oberglatt, Uhr, Übung «Verbrennungen» 6. Januar Ref. Kirche Oberglatt, Uhr, Heilige drei Könige, mit den Kamelen von der Kirche zur Kamelfarm 7. Januar Ref. Kirche Oberglatt, bis Uhr, Seniorennachmittag mit Hermann-Josef Hüsgen 10. Januar Ref. Kirche Oberglatt, Uhr, Konzert Duo Innovation in der Kirche 13. Januar Gemeindebibliothek; Gartenstrasse 9, Uhr, Literarische Leckerbissen, Prof. H. Boxler stellt Schweizer Neuerscheinungen des Jahres 2015 vor 14. Januar Mehrzwecksaal Wohnenplus; Gemeindeverwaltung Oberglatt, Uhr, 55Plus, Thema «Unterhaltungsnachmittag mit Tanzmusik» 22. Januar Ref. Kirche Oberglatt, 9.30 Uhr, Eltern-Kind-Singen mit Vicky Londis 30. Januar Ref. Kirche Oberglatt, 9.30 Uhr, Fiire mit de Chliine in der Kirche Februar Februar Gemeindebibliothek; Gartenstrasse 9, bis Uhr, Geschichtenstunde für 4- bis 6-Jährige 1. Februar Samariterverein; Restaurant Epoca, Kreuzstrasse 79, Uhr, Vereinsversammlung 4. Februar Ref. Kirche Oberglatt, bis Uhr, Seniorennachmittag mit Pfarrer Ulrich Henschel 8. Februar Samariterverein; Feuerwehr - gebäude Oberglatt, Uhr, Übung «Wenn es die Kleinen trifft» 12. Februar Ref. Kirche Oberglatt, 9.30 Uhr, Eltern-Kind-Singen mit Vicky Londis 18. Februar Mehrzwecksaal Wohnenplus; Gemeindeverwaltung Oberglatt, Uhr, 55Plus, Thema «Spielnachmittag» Weitere Daten entnehmen Sie bitte unserer Homepage anlaesseaktuelles REKLAME

35 Notfalldienste 35 Ärztlicher Notfalldienst Ärztefon Telefon Das Ärztefon ist die offizielle ärzt - liche Notfallzentrale der Stadt Zürich und auch der Gemeinde Oberglatt. Das Fachpersonal hilft Ihnen rund um die Uhr, an 7 Tagen die Woche und 365 Tage im Jahr. Ferienplan Ärzte Oberglatt Dr. med. P. Spasojevic Erlenstrasse 27, 8154 Oberglatt bis Zivilstandsamtlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Für dringende zivilstandsamtliche Notfälle (Todesfälle) an Wochen - enden und Feiertagen gibt Ihnen die Hans Gerber AG, Bestattungsdienste, Lindau ZH, unter Telefon die nötigen Informationen. Notfalldienst Wasserversorgung und Elektrizitätswerk Oberglatt Telefon Dorfteil Hofstetten Strom - versorung durch EKZ Telefon Polizei RONN (Rümlang Oberglatt Niederhasli Niederglatt) Telefon Kantonspolizei Rümlang Oberglatt Telefon Krankheit oder Unfall der Eltern; Entlastung während und nach der Schwangerschaft; Einfache Grundpflege Mahlzeitendienst Rotkreuzfahrten (Vereinbarung nur telefonisch) Vermietung und Verkauf von Hilfsmitteln und Krankenmobilien Sprechstunden/Materialausgabe Montag und Dienstag bis Uhr Donnerstag und Freitag bis Uhr Weitere Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung, Telefon info@spitexoberglatt.ch Wichtige Nummern Spital Bülach Telefon Medizinische Notfälle / Sanitätsnotruf Telefon 144 Kantonspolizei Zürich Telefon 117 Feuerwehr Telefon 118 Tox-Zentrum Telefon 145 Rega 1414 Zahnärztliche Notfälle Telefon Apotheken-Notfall-Nummer Telefon Demenzkrankheiten (Gerihelp) Notfälle Telefon Spitex Oberglatt Telefon Wir unterstützen Sie mit folgenden Dienstleistungen Krankenpflege: Abklärung, Beratung und das Anleiten von Klienten und Angehörigen; Behandlungspflege nach ärzt - licher Verordnung, Wundver - sorgung, Blutdruck- und Blutzuckermessungen sowie Injektionen, Medikamente richten und verabreichen; Grundpflege: Duschen, Körperpflege und Bewegungsübungen; Psychiatrische Betreuung; Unterstützung, Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit der Klienten Hauspflege: Unterstützung im Haushalt; Zubereiten von Mahlzeiten und Einkauf; Unterstützung der Familie bei

36 Mitteilungsblatt Oberglatt Literarische Leckerbissen mit Professor Heinrich Boxler Einladung zum Literaturabend «Neuerscheinungen der Schweizer Literatur des Jahres 2015» Datum Mittwoch, 13. Januar 2016 Zeit Uhr (bis ca Uhr) Ort Gemeindebibliothek Gartenstrasse Oberglatt Referent Prof. Heinrich Boxler Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und auf einen interessanten und unterhaltsamen Literaturabend! Gemeindebibliothek und Pro Dorf Oberglatt

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Mitteilungsblatt März 2015

Mitteilungsblatt März 2015 Mitteilungsblatt März 2015 2 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 5 Schulen 8 Kirchen 13 Mitteilungen 20 Vereine/ Kulturelles 30 Agenda 37 Notfalldienste 39 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2014

Mitteilungsblatt Dezember 2014 Mitteilungsblatt Dezember 2014 2 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 5 Schulen 8 Kirchen 13 Mitteilungen 21 Vereine/ Kulturelles 27 Agenda 42 Notfalldienste 43 Öffnungszeiten

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mitteilungsblatt Oktober 2015

Mitteilungsblatt Oktober 2015 Mitteilungsblatt Oktober 2015 2 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 4 Schulen 8 Kirchen 16 Mitteilungen 23 Vereine/ Kulturelles 31 Agenda 38 Notfalldienste 39 Öffnungszeiten

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Mitteilungsblatt Oberglatt. März 2014

Mitteilungsblatt Oberglatt. März 2014 Mitteilungsblatt Oberglatt März 2014 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 4 Schulen 7 Kirchen 10 Mitteilungen 16 Vereine/Kulturelles 27 Agenda 34 Notfalldienste 35 Inserate Redaktionsschluss

Mehr

Mitteilungsblatt Oberglatt. Januar 2013

Mitteilungsblatt Oberglatt. Januar 2013 Mitteilungsblatt Oberglatt Januar 2013 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Editorial 3 Politische Gemeinde 5 Schulen 8 Kirchen 13 Mitteilungen 18 Vereine/Kulturelles 25 Agenda 30 Notfalldienste

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon

10. Sep An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich. im Kanton Zürich Telefon Kanton Zürich Baudirektion Direktion der Justiz und des Innern Amt für Raumentwicklung Kontakt: Josua Raster An die kommunalen Planungsbehörden 8090 Zürich Stv. AULeiter Rechtsdienst Stampfenbachstrasse

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Mitteilungsblatt Oberglatt. Oktober 2013

Mitteilungsblatt Oberglatt. Oktober 2013 Mitteilungsblatt Oberglatt Oktober 2013 Inhalt/Infos Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Politische Gemeinde 4 Schulen 7 Kirchen 10 Mitteilungen 14 Vereine/Kulturelles 23 Agenda 38 Notfalldienste 39 Inserate

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax Jurastrasse 4 4702 Oensingen Telefon 062 388 34 44 Telefax 062 388 34 40 www.ksbechburg.ch Nutzungsgesuch für die Benützung der Schulanlagen der - Auszufüllen sind Punkt 1 und 2; die Kosten werden von

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

Kindergarten- und Primarschulreglement

Kindergarten- und Primarschulreglement Kindergarten- und Primarschulreglement 00 der Einwohnergemeinde Täuffelen-Gerolfingen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Gemeindeschreiberei Hauptstrasse 86 Postfach 76 575 Täuffelen 0/96 06 6 Fax

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage Überbauung Lägernblick in Schneisingen Attraktive 3.5 bis 4.5 Zimmer-Wohnungen und exklusive 5.5 Zimmer Doppeleinfamilienhäuser Adresse: Wohnflächen: Obstgartenweg

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Nichts kommt ohne Engagement zustande: Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Hier können Sie Vieles Bewirken Gemeinden sind der Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens. Hier sind wir

Mehr

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich Quartierveranstaltung vom 5. Februar 2013 25 Hours Hotel, Zürich, Dienstabteilung 5. Februar 2013, Seite 1 Ablauf der Veranstaltung Ein Bundesverfahrenszentrum

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch 320 Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch vom 7. Juni 2010 1 [Stand vom 1. August 2014] Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Risch erlässt, gestützt auf 19 Abs. 1 des Schulgesetzes vom

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Idee 4-5 Verfahrensablauf 6 Fragen zum Verfahrensablauf 7 Hinweis auf Orientierungsversammlungen

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

140 Jahre. Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. 140 Jahre Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente, in denen du spürst, du bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Jahresprogramm 2017 / 2018 Jahresprogramm 2017/2018 Die schönste Zeit im

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags

Mehr

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates GEMEINDE BIRSFELDEN 10-18 Vereinbarung über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates Ingress... 1 1 Gegenstand... 1 2 Aufgaben und Geltungsbereich... 1 3 Zusammensetzung...

Mehr

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Schule An die Eltern von Kindern mit Geburtsdatum vom 16. Mai bis 31. Juli 2010 Richterswil, im Januar 2014 Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten Sehr geehrte Eltern Das neue Volksschulgesetz

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement

Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement Ausführungsbestimmungen zum Parkierungsreglement der Gemeinde Oberglatt ZH vom 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Grundsatz... 3 Art. 2 Sprachform... 3 Art. 3 Parkzeitbeschränkung

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT Artikel 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen Verein Mittagstisch Langmatt besteht ein Verein (Verein) im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Die Dauer des

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon Schülerorganisation Kantonsschule Wiedikon Goldbrunnenstrasse 80 8055 Zürich Zimmer 209 http://www.ks-wiedikon.ch/so so@ks-wiedikon.ch Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon 1. Name,

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS Zweck Artikel 1 In Anlehnung an das kantonale Gesetz über die Information der Öffentlichkeit,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung Kanton Zürich Bildungsdirektion Antrag an den Bildungsrat vom 25. Oktober 2016 26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung 1. Ausgangslage

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand ) Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand 16.11.2016) Bürgerrechtsverordnung i Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung Gemeinde Hettlingen Gemeindeordnung In Kraft seit:. Januar 04 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Die Stimmberechtigten 3. Politische Rechte 3. Urnenwahlen und Urnenabstimmungen 3 3. Gemeindeversammlungen

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation

EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation l: NAME, SITZ, ZWECK UND VERMOEGEN DER STIFTUNG Art. 1 Name und Sitz: EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation Sitz der Stiftung ist Zürich Art. 2 Zweck: A) Die

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern

Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern Fragebogen Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt: Ergebnisse der Vernehmlassung bei den Mitgliedern Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die Ergebnisse der Vernehmlassung bei

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad Gemeinde Birrwil Dezember 2014 Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer 062 772 11 42 E-Mail: pfarramt.birrwil@gmx.ch Präsidium: Peter Debrunner 079 508 85 86 Vizepräsidium: Margrith Conrad 062 772 27 17 Gottesdienste

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010)

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010) Schulordnung der Gemeinde Glarus (Erlassen von der Gemeindeversammlung am. Januar 00) Schulordnung der Gemeinde Glarus Die Stimmberechtigten der Gemeinde Glarus, gestützt auf Art. 46 der Gemeindeordnung,

Mehr

FASTENWOCHE MIT FREUDE FASTEN

FASTENWOCHE MIT FREUDE FASTEN FASTENWOCHE MIT FREUDE FASTEN 18. MÄRZ - 25. MÄRZ 2017 ÖKUMENISCHE FASTENGRUPPE SEON MIT FREUDE FASTEN Liebe Fastenfreundinnen und -freunde Auch dieses Jahr bieten wir fürs Fasten zwei Varianten an: Einmal

Mehr

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Unter dem Namen mia Engiadina besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Statuten Verein "mia Engiadina" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel

Mehr

AUSGABE 1 JAHRGANG 2016/17

AUSGABE 1 JAHRGANG 2016/17 AUSGABE 1 JAHRGANG 2016/17 Mit viel Musik starteten wir dieses Jahr wieder ins Schuljahr. Zuerst anlässlich der Besinnungsfeier und anschliessend spielte die Lehrerband ein paar Stücke. (S. 2) INHALT EDITORIAL

Mehr

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen Meilensteine des rpg (Religionspädagogisches Gesamtkonzept) Postulat aus dem Jahr 2000 zur Entwicklung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG REGLEMENT ÜBER DIE SCHULZAHNPFLEGE

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG REGLEMENT ÜBER DIE SCHULZAHNPFLEGE EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG REGLEMENT ÜBER DIE SCHULZAHNPFLEGE Stand 26.11.2012 REGLEMENT ÜBER DIE SCHULZAHNPFLEGE Sämtliche Berufs- und Funktionsbezeichnungen dieses Reglements gelten in gleicher

Mehr

GEMEINDE REIGOLDSWIL

GEMEINDE REIGOLDSWIL GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel 15 4418 Reigoldswil Tel. 061 945 90 10 Fax 061 945 90 11 Internet: www.reigoldswil.ch E-Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch Steuerreglement der Gemeinde Reigoldswil Steuerreglement

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino

Gedächtnisse Sonntag, 27. Dezember, 10.15 Uhr Gedächtnis für Gabriele Di Martino Gottesdienste Heiliger Abend Donnerstag, 24. Dezember 10.00 Feier für Härzchäfer- & Sunntigsfiir-Kinder 17.00 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier Rolf Schmid, Gestaltung Susanne Messerli 23.00 Mitternachts-Gottesdienst,

Mehr

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich Statuten Art. 1 Name, Sitz und Unterstellung Art. 2 Zweck Art. 3 Dauer I Struktur und Zweck Der Internationale Lyceum Club Schweiz Zürich (in der Folge Verein

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund

fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund fondia Stiftung zur Förderung der Gemeindediakonie im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund Stiftungsurkunde S. 2 Stiftungsstatut S. 3 Reglement S. 7 2004 Ausgabe 06/05 7 REGLEMENT über die Tätigkeit

Mehr