Langfristige Entwicklung der Betriebsmittelzuverlässigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Entwicklung der Betriebsmittelzuverlässigkeit"

Transkript

1 Langfristige Entwicklung der Betriebsmittelzuverlässigkeit Dr.-Ing. Karl-Heinz Weck, Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Dipl.-Ing. Uwe Zickler Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v.

2 Überblick Motivation und Herausforderungen Blick in die Vergangenheit Auswertung der Verbandsstatistiken von 958 bis 2008 Prognose der Betriebsmittelzuverlässigkeit für die Zukunft Auswertung der FGH-Schadensstatistik (AiF-Projekt) Einfluss der Betriebsmittelbelastung auf das Alterungsverhalten Fazit

3 Motivation und Herausforderungen Motivation gute Betriebsmittelzuverlässigkeit ist die Grundlage für eine hohe Versorgungszuverlässigkeit Prognose der Betriebsmittelzuverlässigkeit erforderlich Prognose für die Zukunft basiert im Wesentlichen auf Daten der Vergangenheit statistische Analyse verfügbarer Daten und Interpretation der Ergebnisse Herausforderungen Alterung der Betriebsmittel bei anstehendem "Erneuerungsberg" und knappen Budgetvorgaben Auswahl wirtschaftlicher Technologien vor dem Hintergrund der Qualitätsregulierung Abschätzung des Einflusses durch geänderte Belastung der Betriebsmittel (z. B. durch dezentrale Erzeugung) Dokumentation der richtigen, weil relevanten Daten zur statistischen Auswertung 2

4 Blick in die Vergangenheit Datenbasis: VDEW-/ VDN-/ FNN-Statistiken seit 958 Besonderheiten für die Interpretation mehrfacher Wechsel der Erfassungsschemata, daher Plausibilitätsprüfung auf auffällige Sprünge erfolgt unterschiedliche Grundgesamtheiten und Altersstrukturen durch Ausbau der Netze bis in die 70er Jahre freiwillige Beteiligung unterschiedlicher Unternehmen in den einzelnen Berichtsjahren ab 994 neue Bundesländer in Statistik enthalten Technologiewechsel (häufig in älteren Jahrgängen keine ausreichende Fehlerortunterteilung) für dargestellte Betriebsmittel und Erfassungsjahre vergleichbare Erfassungsmethodik und Begriffsdefinition verwendet Ziel: Darstellung der Anlagenqualitätsentwicklung dafür Aufteilung nach Störungsanlassklassen Aufzeigen des Verbesserungspotenzials durch Betriebsmitteltausch 3

5 Auswertung der Verbandsstatistiken von 958 bis 2008 Störungshäufigkeit von MS-Kabeln pro 00 km und Jahr 4 Störungshäufigke eit 8 00km Rest Fremde Einwirkungen kein erkennbarer Anlass Jahr stetige Verringerung der Störungshäufigkeit: Deutungsversuche bei keinem erkennbaren Anlass bessere Kabelqualität (VPE-Kabel) durch fremde Einwirkungen verbesserte Planauskunft und Planungswerkzeuge Zwischenanstieg nach 990 aufgrund reger Bautätigkeiten in den neuen Bundesländern

6 Auswertung der Verbandsstatistiken von 958 bis 2008 Störungshäufigkeit von MS-Freileitungen pro 00 km und Jahr 2 00km Rest Atmosphärische Einwirkungen kein erkennbarer Anlass Störungshäufigke eit Jahr keine Verringerung der Störungshäufigkeit und somit keine Qualitätsverbesserung erkennbar größter Einfluss durch atmosphärische Einwirkungen keine wesentliche Änderung der eingesetzten Technologie grundsätzlich deutlich höhere Störungshäufigkeit als Kabel 5

7 Auswertung der Verbandsstatistiken von 958 bis 2008 Störungshäufigkeit von Ortsnetzstationen (ONS) pro 00 ONS und Jahr ONS Störungshäufigkeit % Anteil Maststationen Rest Atmosphärische Einwirkungen Fremde Einwirkungen kein erkennbarer Anlass Anteil Maststationen Jahr deutliche Verringerung der Störungshäufigkeit Abnahme des Maststationsanteils mit Einfluss, aber nicht alleine entscheidend Abnahme der Störungen sowohl bei keinem erkennbaren Anlass als auch durch atmosphärische Einwirkungen Einsatz von Kompaktstationen sowie verbesserter Überspannungsschutz 6

8 Auswertung der Verbandsstatistiken von 958 bis 2008 Schadenshäufigkeit von Ortsnetztransformatoren (ONT) pro 00 ONT und Jahr hier Schäden mit Störung ONT Schadenhäufigkeit Rest Atmosphärische Einwirkungen Fremde Einwirkungen kein erkennbarer Anlass Jahr deutliche Verringerung der Schadenshäufigkeit insbesondere bei atm. Einwirkungen verbesserter Überspannungsschutz bei keinem erkennbaren Anlass bessere Qualität der eingesetzten (Gießharz-)Transformatoren, aber Sättigung erreicht 7

9 Prognose der Betriebsmittelzuverlässigkeit Ziele und Methodik der FGH-Forschungsaktivitäten* Ziel: Entwicklung typspezifischer Prognosemodelle zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Betriebsmitteln in elektrischen Verteilungsnetzen Methodik Erfassung umfassender Daten zu Schäden als grundlegende Voraussetzung Konzentration auf relevante Netzkomponenten der MS-Ebene statistische Analyse der erfassten Daten Verfügbarkeit der Mengengerüste detailliert nach Alter, Technologie etc. Fokus auf Weiterentwicklung und Verifikation der Prognosemodelle Unterscheidung nach Technologie, Funktion, Hersteller Einfluss von Erneuerung und Instandhaltung Historie AiF-Forschungsvorhaben Asset Management von Verteilungsnetzen bearbeitet von Juli 2003 bis Juni 2005 Erfassung und systematische Auswertung von ca Datensätzen von 2 Netzbetreibern * gefördert über AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v.) / BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ) 8

10 Auswertung der FGH-Schadensstatistik Schadensaufkommen an Netzkomponenten in der MS-Ebene 96.0 % HS/MS-Transformator Leistungsschalter 4.0 % 4.2 % Schäden ohne Störung Schäden mit Störung 95.8 % Umspannwerke / Schaltstationen % 00 Schadenaufkommen MS/NS-Transformator Lastschalter.2 % 2.4 % Schäden ohne Störung Schäden mit Störung 78.6 % 88.8 % Netzstationen % 00 Schadenaufkommen Mehrzahl der Schäden führen derzeitig nicht zu einer Störung Anzahl minor failures >> Anzahl Major Failures hohe Wirksamkeit der praktizierten Instandhaltung 9

11 Auswertung der FGH-Schadensstatistik Ortsnetztransformatoren empirische Schadenshäufigkeit für Schäden mit und ohne Störung Schäden ohne Störung Schäden mit Störung 00ONT a Schadenhäufigkeit a 50 Alter gute Übereinstimmung für Schäden mit Störung mit den Verbandsstatistiken Zunahme der Schäden ohne Störung mit Alter durch IH-Maßnahmen erkannt 0

12 Auswertung der FGH-Schadensstatistik Papiermasse-Kabel Anzahl der Ereignisse und zugehöriges Mengengerüst (Schaden = Störung) Ereignisse Systemlänge 3500 km Ereignisse Systemlänge Ereignisse mit einem Verlegejahr vor Verlegejahr Problem: Verlegejahre sind teilweise unbekannt, insbesondere der alten Kabel Schätzungen notwendig

13 Auswertung der FGH-Schadensstatistik Papiermasse-Kabel empirische Störungshäufigkeit und abgeleitete Störungsrate pro 00 km und Jahr 5 00km a 4 Empirische Häufigkeit Störungsrate h S plus Anteil der Muffen und Endverschlüsse von ca. 0.9 Störungen pro 00 km und Jahr Große Unsicherheit im Bereich hohen Alters.5 h S = / 00km a a 80 Alter Annahme: moderater Anstieg der Störungsrate aufgrund verringerter mechanischer Belastbarkeit und Spannungsfestigkeit bei Erdschluss 2

14 Entwicklung der durchschnittlichen Störungshäufigkeit für MS-Kabel bei reiner Erneuerung Ersatz der Papiermasse-Kabel durch VPE-Kabel nach 60 Jahren 4 00km a 3 Papiermasse-Kabel VPE-Kabel Störungsraten Mengengerüste von 2005 Papiermasse-Kabel VPE-Kabel 2500 km Störungsrate Erneuerungszeitpunkt PM-Kabel Systemlänge a 80 Alter.6 00km a.2 Störungshäufigkeit it a 90 0 Alter Papiermasse-Kabel VPE-Kabel a 65 Prognosezeit 3

15 Ausblick auf aktuelles FGH-Forschungsvorhaben* Motivation: Erhöhung der Datenqualität und -quantität als Grundlage belastbarer Prognosemodelle Bearbeitungszeitraum:. April 200 bis 30. September 202 Teilnehmerkreis: FNN, 4 Dienstleister, 3 Hersteller, 2 Forschungsstellen, 8 Netzbetreiber 24/7 Netze GmbH E.ON Bayern AG E.ON Mitte AG Energie Wasser Niederrhein GmbH EWE NETZ GmbH LEW Netzservice GmbH NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Rheinische Netzgesellschaft mbh RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH Stadtwerke Ratingen GmbH Stadtwerke Schifferstadt Süwag Netz GmbH SWM Infrastruktur GmbH Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH VNB Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG WEMAG Netz GmbH stetige Erweiterung, langfristig Ausweitung auf Verbandsebene * gefördert über AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.v.) / BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ) 4

16 Alterungsvorgänge Betriebsbeanspruchungen und Wirkungen Beanspruchung Wirkung Alterung Hohe Betriebsspannung Überspannungen Hohe Dielektr. Verluste, Übererregung, Teilentladungen Isolation von Transform./Wandler, Papiermasse-Kabel Hohe Belastung durch Betriebsströme Hohe Temperatur mit Materialdehnung Isolation von Transform./Kabel, Kontakte Ungünstige Umgebungsbedingungen Oberflächenströme, Korrosion, Versprödung Isolatoren, Gehäuse, Dichtungen 5

17 Zukünftig zu erwartende Beanspruchung der Betriebsmittel Spannungsbeanspruchungen Änderungen für das öffentliche Netz in Zukunft nicht absehbar im Übertragungsnetz Betrieb mit der höchst zulässigen Netzspannung möglich Umgebungsbedingungen in Zukunft eher Verbesserungen zu erwarten Strombeanspruchungen durch Verbrauchereinrichtungen zukünftig kaum Änderungen wegen (n-)-prinzip Strombelastung meist deutlich unter Bemessungsstrom (Ausnahme: reine Strahlennetze) durch dezentrale Erzeugungsanlagen starke Erhöhung der Betriebsströme möglich 6

18 EEG-Erzeugungsanlagen heute und 2020 in Deutschland Installierte Leistung im Jahr 2020 >68 GW 7

19 Strombeanspruchungen in der Zukunft Anschluss von EEG-Erzeugungsanlagen nicht (n-)-sicher Betriebsmittel wirtschaftlich optimiert Strombeanspruchung nahe dem Bemessungswert der Betriebsmittel Temperaturen der Betriebsmittel erreichen Werte deutlich über den heutigen Werten starke Schwankungen der Temperaturen bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen Stärkere Alterung als heute zu erwarten Isolation der Einspeisetransformatoren Isolation der Kabel Kontakte der Strombahnen 8

20 Fazit Hohe Versorgungszuverlässigkeit setzt gute Betriebsmittelzuverlässigkeit voraus Neue Technologien tragen nachweislich zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Geeignete Statistiken liefern wertvolle Erkenntnisse über das Schadens- und Störungsgeschehen in der Zukunft Dokumentation relevanter Daten als fortlaufenden Prozess Weiterentwicklung vorhandener Prognosemodelle unternehmensübergreifende Auswertung erhöht die Belastbarkeit der Ergebnisse Einbezug bisheriger Betriebserfahrungen Abgleich mit statistischen Analysen Vermeiden von Fehlinterpretationen Aufgrund zukünftiger Betriebsmittelbelastungen schnellere Alterung möglich Effektfrüherkennung durch statistische Erfassung 9

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Forschungsgemeinschaft für Elektrische

Mehr

Forschungsreport. Zustandsorientierte Instandhaltung von Mittelspannungsnetzen. zum Schlussbericht des AiF-Forschungsvorhabens N

Forschungsreport. Zustandsorientierte Instandhaltung von Mittelspannungsnetzen. zum Schlussbericht des AiF-Forschungsvorhabens N Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e. V. zum Schlussbericht des AiF-Forschungsvorhabens 1299 N Zustandsorientierte Instandhaltung von Mittelspannungsnetzen Kabelanlagen

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Schlussbericht. Januar 2013. Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v.

Schlussbericht. Januar 2013. Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. AiF/IGF-Vorhaben 16391N: Entwicklung typspezifischer Prognosemodelle zur Beschreibung der Zuverlässigkeit von Betriebsmitteln im Rahmen des Asset Managements in elektrischen Verteilungsnetzen Schlussbericht

Mehr

Technischer Bericht 299 Asset-Management von Verteilungsnetzen Komponentenverhalten und Analyse des Kostenrisikos

Technischer Bericht 299 Asset-Management von Verteilungsnetzen Komponentenverhalten und Analyse des Kostenrisikos Technischer Bericht 299 Asset-Management von Verteilungsnetzen Komponentenverhalten und Analyse des Kostenrisikos Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Herausgeber: Forschungsgemeinschaft

Mehr

Asset-Management in Verteilungsnetzen

Asset-Management in Verteilungsnetzen Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Asset-Management in Verteilungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN

RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE Netzservice ZUSTANDSBEWERTUNG GASISOLIERTER HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie

Mehr

Risikoorientierte Instandhaltungsoptimierung von Mittelspannungskabeln

Risikoorientierte Instandhaltungsoptimierung von Mittelspannungskabeln Risikoorientierte Instandhaltungsoptimierung von Mittelspannungskabeln Jochen Bühler Institut für Elektrische Energieversorgung Jochen Bühler 1 Inhalt 1. Motivation 2. Aufbau von MS-Kabelanlagen 3. Kosten-Nutzen-Verhältnis

Mehr

Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements

Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements M. Schwan, K.-H. Weck FGH e. V. A. Schnettler

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG 2009

Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG 2009 Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG 2009 Auswirkungen auf die Windenergieerzeugung im Jahr 2009 Ergebnisse einer Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Windenergie e.v. Jens Bömer,

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose Dr.-Ing. habil. Hans Roman Fachbereichsleiter Netzentwicklung, Prokurist envia Verteilnetz GmbH, Halle Gliederung Unternehmensprofil

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Netze BW GmBH Richard

Mehr

Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove GmbH

Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove GmbH Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove ERNA-Ranking 2012 _Einspeiser_Ranking_Netz_Abrechnung Verteilnetzbetreiber Top100 nach Anzahl EEG-Netzanlagen Rang Netzbetreiber Gesamt 1 Bayernwerk AG 228.235

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Anleitung -

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Anleitung - Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Anleitung - 6. Ausgabe Januar 2010 Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Anleitung - Systematische Erfassung von Störungen und Versorgungsunterbrechungen in elektrischen

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Störungs- und Schadensanalyse Feedback für Diagnostik von Betriebsmitteln aus dem Netzbetrieb

Störungs- und Schadensanalyse Feedback für Diagnostik von Betriebsmitteln aus dem Netzbetrieb Störungs- und Schadensanalyse Feedback für Diagnostik von Betriebsmitteln aus dem Netzbetrieb Kurzfassung Prof. Dr.-Ing. Claus Neumann, Dr.-Ing. Karl-Heinz Weck, RWE Net AG, Dortmund FGH e.v., Mannheim

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Ermittlung von Eingangsdaten für Zuverlässigkeitsberechnungen aus der VDN-Störungsstatistik

Ermittlung von Eingangsdaten für Zuverlässigkeitsberechnungen aus der VDN-Störungsstatistik Neue Auswertung der Berichtsjahre 1994 bis 2001 Ermittlung von Eingangsdaten für Zuverlässigkeitsberechnungen aus der VDN-Störungsstatistik Using the VDN Statistic on Incidents to Derive Component Reliability

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Kabeldiagnosen im Mittelspannungsnetz der. Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Kabeldiagnosen im Mittelspannungsnetz der. Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Kabeldiagnosen im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Kabeldiagnosen im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH 1. Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen 4. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 12. bis 13. Mai 2009 Technische Universität Braunschweig Institut f. Hochspannungstechnik u. Elektrische Energieanlagen

Mehr

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg Visionärer Blick für den Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg Braunschweig, 13. Mai 2009 Dr.-Ing. Kathrin Steinke, Vattenfall Europe

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung 11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010 TU Graz, Österreich Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung Marc Eisenreich* 1, Gerd Balzer 1,

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor Prof. Marga Pröhl Abteilung für Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Altersverteilung im öffentlichen

Mehr

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken ETG Fachtagung Technische Innovation in Verteilungsnetzen 1.-2. März 2005 Würzburg

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung

BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. BLUES Blitz- und Überspannungsschäden Hilfestellung zur einfacheren Beurteilung von Blitz- und Überspannungsschäden in der Schadensregulierung Prof.

Mehr

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen

Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene , Aachen Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene 12.09.2014, Aachen Seite 1 Titel des smart area Vortrags Dr. Vorname Name 13.09.2014 Seite 1 Smart Area Aachen Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene

Mehr

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013 Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 12. September 2013 Agenda 1. E.DIS ein regionales Unternehmen 2. E.DIS gestaltet die Energiewende in der Region mit 3. Netzentwicklung

Mehr

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. Die Mitgliedsunternehmen des FES stellen in ihrem Versorgungsgebiet das TN-C-System (Netz) bis zum

Mehr

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012 Positionspapier zu den technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG 2012 Dezember 2012 Betreiber von EE-, Grubengas- und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt sind

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Dr. Christina Wilke Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Niederlassung Bremen (HWWI Bremen) Vortrag auf der DGD-Jahrestagung vom 16. - 18. März 2015 in Berlin

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg Anlage 2 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg RWE Deutschland AG 22.02.2011 SEITE 1 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg > Frank Eikel RWE Deutschland AG Leiter der Hauptregion

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012 Kurzbericht, Dezember 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer

Mehr

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette EVU-Lunch 2015 Au Premier Zürich, 23. Oktober 2015 Tobias Keel, Senior Consultant EVU Bild Energiewende Inhalt Die traditionelle Wertschöpfungskette

Mehr

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet: Thema Das Thema lautet: 1 Aufwand und Nutzen der Windenergie - eine Betrachtung der Windenergie als Teil der heutigen Stromversorgung hinsichtlich - Versorgungssicherheit, - CO2-Minderung und - Kosten

Mehr

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie? VBEW-Zählerfachgespräch Nürnberg, 07. Dezember 2016 Thesen Innovative Services drängen auf den (Energie-)Markt und benötigen Daten Kosten für die Verarbeitung,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft Neue technische Ansätze für Zukunftsnetze das RWE-Projekt Smart Country und weitere EASI - Institutstag Elektrotechnik, Dortmund, 06. Juni 2012 Dr.-Ing.

Mehr

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

50,2 Hz Erläuterung des Problems. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 50,2 Hz Erläuterung des Problems Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Übersicht 2 Problembeschreibung Lösungsweg Entstehung der Verordnung Auswirkungen auf die Branche Auswirkungen auf Anlagenbetreiber

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Smart Country. Dr. Jürgen Grönner RWE Deutschland AG, Asset Management. RWE Deutschland AG 27.03.2012 SEITE 0

Smart Country. Dr. Jürgen Grönner RWE Deutschland AG, Asset Management. RWE Deutschland AG 27.03.2012 SEITE 0 Smart Country Dr. Jürgen Grönner RWE Deutschland AG, Asset Management RWE Deutschland AG 27.03.2012 SEITE 0 RWE Deutschland AG 27.03.2012 SEITE 1 Prognose der Versorgungsaufgabe RWE Deutschland AG 27.03.2012

Mehr

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente

Mehr

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit Veranstaltung der Fachkräfteoffensive des Landkreises Verden Verden, den 25.01.2012 Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit Was ist der Arbeitsmarktmonitor? Sammlung verschiedener Daten, sog.

Mehr

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft Anforderungen an die Energienetze der Zukunft Mittweida, 24. Oktober 2012 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de Agenda 1 2 3 Vorstellung

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung

Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung (Stand: 29.8.2005) ENTWURF ZUR KONSULTATION (Anlage zur Datenliste vom 24.08.2005) Definitionen Vergleichsverfahren Strom / Anreizregulierung Vorbemerkung Die nachfolgende Auflistung der Definitionen zu

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Applikationsbeschreibung. Schienenverteiler Canalis. in Kfz-Werkstätten

Applikationsbeschreibung. Schienenverteiler Canalis. in Kfz-Werkstätten Applikationsbeschreibung in Kfz-Werkstätten Die Kundenanforderungen Für Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen b Kfz-Werkstätten, Autohändler usw. Beleuchtung b Sicherstellen einer ausreichenden

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Kaskadensimulation am Beispiel von SIMKAS 3D

Kaskadensimulation am Beispiel von SIMKAS 3D Kaskadensimulation am Beispiel von SIMKAS 3D Dipl.-Ing. Thomas Schäfer Leiter Systemmanagement Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Berlin, 09. Mai 01 Vattenfall Distribution in Deutschland Hamburg

Mehr

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur Autor: Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ausgangslage: Verfügbarkeitsziele

Mehr

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Aktueller Stand der Studie Dr. Igor Brusic Dr. Harald Hoffmann Dipl.-Ing. Heinz Pabisch Breitband-Ausbau in Österreich

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Gemäß DIN VDE 0100 Teil 420 dürfen elektrische Anlagen und deren zugehörige elektrische Betriebsmittel für die Umgebung keine Brandgefahr darstellen. In den IT-Räumen

Mehr

Aktuelle Informationen zum Stromnetz Kirchberg an der Iller

Aktuelle Informationen zum Stromnetz Kirchberg an der Iller Aktuelle Informationen zum Stromnetz Kirchberg an der Iller Gemeinderatssitzung 17. Dezember 2013 Jürgen Müller Kommunalberatung EnBW Regional AG Agenda Zahlen, Daten und Fakten zu Kirchberg an der Iller

Mehr