Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften"

Transkript

1 Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften 10. Fakultätstag der Karl-Franzens-Universität Graz Freitag, 29. April 2016

2 Steht das Studium der Rechtswissenschaften am Scheideweg? Die Rechtswissenschaften gehören zu den ältesten wissenschaftlichen Disziplinen, die Universitäten anbieten. Über Jahrhunderte haben sie sich etabliert und entwickelt. Wohl noch nie waren die juristischen Fakultäten vor so gegensätzliche Herausforderungen gestellt: gesellschaftliche Erwartungen an eine praxistaugliche Ausbildung einerseits und Forcierung der wissenschaftlichen Qualifikation andererseits, bessere Grundlagenausbildung mit stärkerer Vernetzung der Rechtsgebiete und gleichzeitig mehr Spezialisierungsmöglichkeiten, Internationalisierung als Selbstverständlichkeit, Entschlackung des Studiums zur Verkürzung der Studiendauer und dennoch breites Ausbildungsangebot, Verbesserung der Position in internationalen Rankings und stärkere Berücksichtigung lokaler Arbeitsmärkte, intensivere Betreuung der Studierenden und Steigerung des wissenschaftlichen Outputs der Lehrenden bei gleichbleibenden Ressourcen, bessere Kooperation mit anderen Fakultäten und neue Konkurrenz durch Fachhochschulen. Deshalb ist das Jubiläum des 10. Fakultätstags ein guter Anlass, ein für die Rechtswissenschaften und die Rechtspraxis ebenso zentrales wie grundlegendes Thema in den Brennpunkt der Tagung zu stellen: Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften. Die rechtswissenschaftlichen Fakultäten müssen verschiedenen alten wie neuen Erwartungen gerecht werden. Wie können und sollen sie sich neu orientieren? Auf dem 10. Fakultätstag sollen diese Fragen mit allen Interessengruppen, insbesondere aus der Praxis (RichterInnen, RechtsanwältInnen), der Ministerialverwaltung und VertreterInnen der internationalen scientific community erörtert werden. Es geht um nichts Geringeres als um die Positionierung der rechtswissenschaftlichen Ausbildung und Forschung in Österreich für die nächsten Jahre. Der Fakultätstag ist auch eine Plattform für einen Erfahrungsund Meinungsaustausch, der allen die Gelegenheit bieten soll, die Positionen renommierter Persönlichkeiten zu hören, spannende Diskussionen zu erleben und sich daran zu beteiligen. Jeder von uns und vor allem die Zukunft der Rechtswissenschaften kann davon nur profitieren!

3 Vormittagspanel (Aula) Programmübersicht 9.30 Uhr 9.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung: Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper, Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko, Dekan der Beatrice Weinelt, Geschäftsführerin alumni UNI graz Pascal Gstöttner, Fakultätsvertretung Jus, ÖH Vorträge Mag. Elmar Pichl, Sektionschef im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: RECHT wissenschaftlich? Eine Hinterfragung aus Sicht des Hochschulsystems Prof. Dr. Laurence W. Gormley, Präsident der European Law Faculties Association sowie University of Groningen: Quo vadis, Faculty of Law? a European Perspective 14 Uhr Nachmittagspanels (Aula) Panel Die Qualität der rechtswissenschaftlichen Forschung Univ.-Prof. Dr. Günther R. Burkert, Ministerialrat im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: Evaluierung rechtswissenschaftlicher Forschung ein Sonderfall? Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs sowie Wirtschaftsuniversität Wien: Qualität rechtswissenschaftlicher Forschung und Wissenschaftsfreiheit Prof. Dr. Joachim Lege, Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentags sowie Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald: JuristInnen auf dem Bildungsmarkt ein Plädoyer für Wissenschaftlichkeit Univ.-Prof. Dr. Joseph Marko, Dekan der der Karl-Franzens-Universität Graz: Anspruch und Wirklichkeit der Rechtswissenschaften Uhr Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, Hofrat des Obersten Gerichtshofs sowie Paris-Lodron-Universität Salzburg: Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Universität und Praxis Moderation: Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr, Forschungsdekan der Kaffeepause (Aula, Foyer) mit freundlicher Unterstützung von Do & Co Moderation: Mag. Benedikt Kommenda, Die Presse Uhr Podiumsdiskussion Uhr Mittagsempfang (Aula, Foyer) mit freundlicher Unterstützung von Do & Co

4 16 Uhr Panel Die Qualität der rechtswissenschaftlichen Ausbildung ao.univ.-prof. Dr. Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre der Karl-Franzens-Universität Graz: Mögliches und Unmögliches in der universitären JuristInnenausbildung Mag. Mona Zaher, Juristin im Öffentlichen Dienst sowie ehemals Studienvertreterin und Mitglied der Fakultätsvertretung Jus, Österreichische Hochschülerschaft, Universität Wien: Die Zukunft der juristischen Ausbildung mehr schlecht als recht? Machen sich Mühe und Fleiß alleine heute noch bezahlt? Bitte ausreichend frankieren Danke! Anmeldung erbeten bis: 25. April 2016 alumni UNI graz Liebiggasse 9 / Graz Prof. Dr. Urs Kramer, Universität Passau: Stand und Perspektiven der juristischen Lehre Chancen und Änderungsbedarf (nicht nur aus deutscher Sicht) Fax an 0316/ Uhr Dr. Dagmar Kraschowetz-Kandolf, Richterin des Oberlandesgerichts Graz sowie Präsidialrichterin für Ausbildungsagenden betreffend RechtspraktikantInnen und RichteramtsanwärterInnen: Fit für die Gerichtsbarkeit? Die rechtswissenschaftliche Ausbildung auf dem Prüfstand Hon.-Prof. Dr. Axel Reckenzaun, M.B.L, Rechtsanwälte Böhm Reckenzaun & Partner sowie Karl-Franzens-Universität Graz: Was bedeutet Praxisbezug in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung wirklich? Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer, Studiendekanin der Abendempfang (RESOWI-Zentrum, Bauteil A, 2. Stock) mit freundlicher Unterstützung von Do & Co Antwortkarte Titel / Name: Institution: Straße: PLZ / Ort: Gerne nehme ich teil am: Vormittagspanel an folgenden Nachmittagspanels: Fachpanel Die Qualität der rechtswissenschaftlichen Forschung Fachpanel Die Qualität der rechtswissenschaftlichen Ausbildung sowie am: Mittagsempfang Abendempfang.

5 10. Fakultätstag der Karl-Franzens-Universität Graz Freitag, 29. April 2016 Fokus Forschung Der Fakultätstag bietet Ihnen die Möglichkeit, bei einer Posterausstellung in der Aula Einblicke in die Forschungslandschaft der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zu gewinnen. Es werden Sie u.a. die vier an der Fakultät bestehenden Spezialforschungsfelder, Recht und Wirtschaft, Menschenrechte, Demokratie, Diversität und Gender, Südosteuropa sowie Umwelt- und Energierecht, und das neue Open Access Austrian Law Journal mit double-blind Peer-Review-Verfahren über Aktuelles aus den jeweiligen Bereichen informieren. rewi.uni-graz.at/de/forschen/

6 10. Fakultätstag der Karl-Franzens-Universität Graz Freitag, 29. April 2016 Allgemeine Information Tagungsort Karl-Franzens-Universität Graz, Aula, Universitätsplatz 3 sowie RESOWI-Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz Anmeldung Erbeten bis 25. April 2016 mittels Anmeldekarte, Fax (0316/ ) oder (alumni@uni-graz.at). Die Teilnahme ist kostenlos. Artwork: Roman Klug, Presse + Kommunikation, Karl-Franzens-Universität Graz 2016 Information alumni UNI graz Liebiggasse 9/3, 8010 Graz Mag. Carmen Teubenbacher, MA alumni@uni-graz.at Telefon 0316/ Fax 0316/ alumni.uni-graz.at Anreiseinformationen: rewi.uni-graz.at/de/kontaktstelle/fakultaetstag/anreise/ Wir bedanken uns bei folgenden Institutionen für die Unterstützung des Fakultätstages: Kontaktstelle der Universitätsstraße 15/BE, 8010 Graz MMag. Dr. Wolfgang Schleifer rewi.kontakt@uni-graz.at Telefon 0316/ Fax 0316/ rewi.uni-graz.at/de/kontaktstelle/fakultaetstag/ Do & Co Aktiengesellschaft Grazer Wechselseitige Versicherung Aktiengesellschaft Industriellenvereinigung Steiermark Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Leykam-Verlag Notariatskammer für Kärnten Notariatskammer für Steiermark Raiffeisen-Landesbank Steiermark Rechtsanwaltskammer für Kärnten Rechtsanwälte Böhm Reckenzaun & Partner Stadt Graz Steiermärkische Rechtsanwaltskammer Wirtschaftskammer Steiermark

Staat und Religion. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz. Freitag, 16. Mai 2014

Staat und Religion. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz. Freitag, 16. Mai 2014 Staat und Religion 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Freitag, 16. Mai 2014 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Translationswissenschaft Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Mira Kadric-Scheiber

Mehr

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Steiermark Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes? Chancen, Risiken und Herausforderungen >>> Informations- und Diskussionsveranstaltung für wirtschaftspolitisch Interessierte Graz 26. Mai 2011

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT

TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT FORSCHUNG IDEE UND WIRKLICHKEIT Bis ins 20. Jahrhundert bedeutete Forschung den forschenden einzelnen Wissenschaftler. Diese

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft Gesamtmoderation: Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Melanie Jacobs (Interkulturelles Zentrum)

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

WIR SIND ÜBERSIEDELT!

WIR SIND ÜBERSIEDELT! KARRIERE-NEWSLETTER OKTOBER 2010 «Lieber» «HerrFrau» «Titel_vor_Name» «Nachname», wie bereits angekündigt finden Sie das Career Center ab nun in der Liebiggasse 9, 1. Stock. Um unser neues Büro kennen

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

30. aug. Forst-& Holzimpulse. Holzmesse. Klagenfurter. Im Rahmen der 52. Internationalen. Kommt das Laubholz wirklich? Wir fragen nach!

30. aug. Forst-& Holzimpulse. Holzmesse. Klagenfurter. Im Rahmen der 52. Internationalen. Kommt das Laubholz wirklich? Wir fragen nach! Klagenfurter Forst-& Kommt das Laubholz wirklich? Wir fragen nach! Holzimpulse 30. aug. 2012 Im Rahmen der 52. Internationalen Holzmesse Klagenfurt 30. aug. 2. sept. 2012 M E S S E G E L Ä N D E K L A

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates. Lehren lernen die Zukunft der Lehrerbildung

Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates. Lehren lernen die Zukunft der Lehrerbildung Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates Lehren lernen die Zukunft der Lehrerbildung Lehren lernen die Zukunft der Lehrerbildung Ein Schlüsselthema für die Zukunft des Bildungsniveaus einer Gesellschaft

Mehr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung Reform des Erbrechtes Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung 16. September 2015 Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringt die umfangreichste Reform des österreichischen

Mehr

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention www.hausärztetag.at Grazer Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen Unter Patronanz KONGRESSBÜRO BE Perfect Eagle GmbH, Bonygasse 42, A-1120 Wien, T +43 1 532 27 58, F +43 1 533 25 87, office@be-perfect-eagle.com

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V. Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V. 2015 Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Schriftenreihe Nr. 34 Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

HOLDING GRAZ FORUM 2015+ HOLDING GRAZ FORUM 2015+ EINLADUNG ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises

Einladung. Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Einladung Freitag, 11. Mai 2012, 18.30 Uhr Aula der Alten Universität, Grabengasse 1 Festakt zur Verleihung der Ruprecht-Karls-Preise und des Umweltpreises Programm Musikalischer Auftakt Franz Schubert

Mehr

Gmundner Medizinrechts-Kongress 2017

Gmundner Medizinrechts-Kongress 2017 Freitag, 19. Mai 2017, 10:00 bis 18:15 Uhr Samstag, 20. Mai 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr Ärztekammer für Oberösterreich 10 JAHRE Vorwort Der Gmundner Medizinrechts-Kongress ist zu einem festen Bestandteil

Mehr

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Herzlich Willkommen! Halbjahresbilanz der neuen Medizinischen Universität Wien - "These boots are made for walking" Zeit: Mittwoch

Mehr

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner: MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, Eine gemeinsame Veranstaltung von und dem Kardinal-König-Institut Für viele Menschen sind etablierte Kirchen und Religionsgemeinschaften immer weniger ansprechend:

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

Programm der Demokratiekonferenz

Programm der Demokratiekonferenz Programm der Demokratiekonferenz vom 10. / 11. Oktober 2013, Vaduz Organisiert vom Fürstentum Liechtenstein, dem Kanton Aargau und dem Institut für Staatsorganisation und Verwaltungsreform des Bundeskanzleramts

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen? Theologische Fakultät EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen? Impulsreferate und Podiumsdiskussion DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016, 18.00 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Durch unsere enge und unmittelbare Zusammenarbeit können

Mehr

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Partner 6 1 20 Freitag, 9. September 9.30 Uhr Begrüßung und

Mehr

Betrugs- Prävention. Neu. Ihr Weg zur Deliktsfreiheit. Fachtagung. Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung

Betrugs- Prävention. Neu. Ihr Weg zur Deliktsfreiheit. Fachtagung. Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung Fachtagung Betrugs- Prävention Neu 2016 Ihr Weg zur Deliktsfreiheit Rechtssicherheit durch Informationsvorsprung Betrugsbekämpfung durch das Bundesministerium für Finanzen Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz

Mehr

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH Deutsch als Fremdsprache Sommer Intensiv 2016 10. JULI - 30. JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH SPRACHE-KULTUR-LITERATUR VORWORT Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0 ZUKUNFTSFORUM OÖ FREITAG, 25. NOVEMBER 2016 BEGINN: 17.00 UHR TABAKFABRIK LINZ (LÖSEHALLE) PETER-BEHRENS-PLATZ 15, 4020 LINZ www.birgit-gerstorfer.at www.frauenreferat-ooe.at EINE INITIATIVE DER FRAUENLANDESRÄTIN

Mehr

EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT

EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT TAGNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH EXZELLENZ in der WISSENSCHAFT ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Exzellenz ist zu

Mehr

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft Presseeinladung Fachtagung zur Inklusion Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Anlässlich der Etablierung von Autismuskompetenzzentren in den bayerischen Regierungsbezirken

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

STUDIUM GENERALE Wintersemester 2013/2014

STUDIUM GENERALE Wintersemester 2013/2014 Fachbereich I Controlling, Management, HealthCare STUDIUM GENERALE Wintersemester 2013/2014 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Gasthörer-/Seniorenstudium Einblicke und Perspektiven

Mehr

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012

ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER AKTIEN- RECHTSFORUM 2012 Mittwoch, 31. Oktober 2012 Kongresshaus, Gartensaal, Zürich (1065.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Menschenrechte hinter Gittern

Menschenrechte hinter Gittern Kriminologische Zentralstelle Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern 16. 17. Oktober 2014 Wiesbaden Tagungsleitung: Axel Dessecker Rainer Dopp Fachtagung Menschenrechte hinter Gittern Tagungsleitung

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand April 2016) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Konferenz der Internationalen Abteilung der HRK und des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Mehr

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Tracking von Studierenden und AbsolventInnen Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten Agenda Elemente der sozialen Dimensionen AbsolventInnenmonitoring Umsetzung in Steuerung Einschränkungen

Mehr

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH

Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland  Salzburg, 24. Mai Paul Meinl, factline Webservices GmbH "Der Einsatz von E-Portfolios an österreichischen Hochschulen: Pilotprojekte an der Universität Wien und der FH Burgenland " Salzburg, 24. Mai 2006 Paul Meinl, factline Webservices GmbH 1 factline Webservices

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

Psyche und Sozialversicherung

Psyche und Sozialversicherung Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht 14. ZENTRUMSTAG LUZERN Psyche und Sozialversicherung Donnerstag, 24. Oktober 2013, 9.15 17.15 Uhr Hotel Schweizerhof, Luzern

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Diversität im Gesundheitsbereich: Wegweiser zur Gesundheitsversorgung für LGBTI Personen Parlament Wien, 07. November 2016 Univ. Ass.

Mehr

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Meine sehr geehrten Absolventinnen, Absolventen und Doktores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Dr. Krähe, sehr geehrter Herr

Mehr

Einladung. Ländliche Neuordnung

Einladung. Ländliche Neuordnung AGRARBEZIRKSBEHÖRDE FÜR STEIERMARK Einladung zur argartechnischen Fachtagung Ländliche Neuordnung im Kongresszentrum Leoben am 03. und 04. Oktober 2013 Programm Donnerstag, 03. Oktober 2013 Moderation:

Mehr

Wissenschaftlicher / beruflicher Werdegang. Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Mag. et Dr. rer.soc.oec.)

Wissenschaftlicher / beruflicher Werdegang. Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Mag. et Dr. rer.soc.oec.) Wissenschaftlicher / beruflicher Werdegang 1972 Matura/BEA Graz-Liebenau Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Mag. et Dr. rer.soc.oec.) Studium der Rechtswissenschaften (Mag. et Dr. iur.)

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 77. Ausschreibung von Leistungs- und Förderungsstipendien an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 78.

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

FTI-Strategie der Stadt Wien: Prozess und Ergebnis

FTI-Strategie der Stadt Wien: Prozess und Ergebnis FTI-Strategie der Stadt Wien: Prozess und Ergebnis Dr. Christian Wurm / MA 27 EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung 1 www.wiendenktzukunft.at FTI Strategie der Stadt Wien Die Vision Bürgermeister Dr.

Mehr

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht 16. ZENTRUMSTAG LUZERN Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2015, 9.15 17.15 UHR HOTEL

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg Tagungsort Gersbergalm Tagungsort Gersbergalm Erster Meinungsaustausch Erster Meinungsaustausch Die Auswirkungen des BBG 2011 auf das Handelsvolumen am österreichischen

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT Programm Mittwoch, 2. März 2016 10:00 18:00 Uhr Schloss Saarbrücken 5. Energie-kongress IZES in Kooperation mit der Saar lb Energiewende auf gutem Weg? Perspektiven und Herausforderungen Unsere Partner:

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ PROGRAMM ZUM FORUM 2015+ Zukunft der Infrastrukturdienstleistungen in europäischen Zentralräumen Die Idee Haus Graz hat auch die Kommunalwirtschaft der zweitgrößten Stadt Österreichs neu geordnet. Die

Mehr

EINLADUNG ZUM STIFTUNGSFORUM RHEIN-RUHR

EINLADUNG ZUM STIFTUNGSFORUM RHEIN-RUHR EINLADUNG ZUM STIFTUNGSFORUM RHEIN-RUHR DIE EWIGKEIT IST GANZ SCHÖN LANG - STIFTUNGEN SICHER IN DIE ZUKUNFT FÜHREN Duisburg, 30. August 2016 MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst mit freundlicher Unterstützung:

Mehr

Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung

Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung 281/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Begleitschreiben 1 von 5 Maß- und Eichgesetz Novelle 2017 Aussendung zur Begutachtung Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Gerald Freistetter/808233 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-96.115/0097-I/11/2016

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

12. UND 13. OKTOBER 2015,

12. UND 13. OKTOBER 2015, tourismus impulse NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS SIND SIE UND IHR BETRIEB ZUKUNFTSFÄHIG? Wir leben unseren Betrieb im Sinne eines neuen und zeitgemäßen Wirtschaftmodells: Wir sparen Ressourcen ein und bieten

Mehr

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Die österreichische Bundesregierung setzt mit der Initiative AusBildung

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Gender & Diversity Management FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA Projekt Potential durch Vielfalt I 2009-2011 Pilotprojekt im Bereich Diversity Management in drei technischen Studiengängen der FH Campus

Mehr

Einladung Festveranstaltung

Einladung Festveranstaltung Veranstaltungsort Technische Universität München Fakultät für Informatik (FMI-Gebäude) Boltzmannstraße 3 85748 Garching bei München www.in.tum.de/anfahrt Kontakt Ursula Eschbach, Tel. +49 89 289 17828

Mehr

achter impftag burg perchtoldsdorf niederösterreichischer

achter impftag burg perchtoldsdorf niederösterreichischer achter niederösterreichischer impftag www.noe-impftag.at burg perchtoldsdorf 25.3.2017 einladung impfen ein leben lang Impfen ist nicht nur Kindersache. Auch wenn Schutzimpfungen im Kindesalter gut etabliert

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Oktober in Salzburg

Oktober in Salzburg Einladung Ziviltechnikerinnentag 2013 Veranstaltung der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten; veranstaltet von ZIMT Ziviltechnikerinnen Mitte (ein interdisziplinärer Ausschuss der Kammer

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić Agenda I. Integrationsstrukturen in Österreich II. Integrationsförderung in Österreich III.

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr