Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung. Kapitel 2: Grundlegendes VII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung. Kapitel 2: Grundlegendes VII"

Transkript

1 VII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung UNIX im Markt 2 UNIX - Konzeption und Geschichte 4 Die UNIX-Konzeption 5 Der Begriff UNIX 7 UNIX und C 7 Zur Geschichte von UNIX 7 Aktuelle Entwicklungen, Standardisierung 10 Die verschiedenen UNIX-Varianten 10 AIX und OSF 11 Standardisierung der Versionen 11 SVID 13 X/OPEN 13 POSIX (Portable Operating System for Computer Environments) 14 OSF 15 Was bringt UNIX V.4 17 Betriebssystem im engeren Sinne 17 Benutzerschnittstelle 18 Netzwerkanschlüsse 18 Systemverwaltung 18 Application Binary Interfaces 19 Ratschläge zum Kauf von UNIX-Rechnern 19 Überblick: Was hat sich getan von UNIX Version 7 bis UNIX System V.3 20 Shell- und kommandobezogene Änderungen 20 Für den Programmierer interessante Änderungen 22 Änderungen in System und Systemverwaltung 24 Kapitel 2: Grundlegendes Login und Kommandoeingabe Wie Sie sich anmelden: login

2 VIII UNIX Handbuch Eingabe von Kommandos 29 Korrektur von Tippfehlern 30 Ihr Terminal 31 Ändern Ihres Paßwortes: passwd 32 Wie Sie sich abmelden 33 Die UNIX-Dateihierarchie 34 Dateinamen und das aktuelle Directory 36 Ausgabe von Directory-Inhalten: ls 38 Anlegen eines Directory: mkdir 39 Wählen eines Directory als aktuelles Directory: cd 39 Die Directory-Einträge und 40 Löschen von Directories: rmdir 41 Kommandosyntax und Kommandobearbeitung 41 Bearbeitung von Kommandos 43 Hintergrundprozesse 45 Mehrere Kommandos in einer Zeile 46 Umweisung von Ein- und Ausgaben (Input-Output-Redirection) 46 Umweisung der Ausgabe 47 Ausgabeumweisung auf Gerätedateien 48 Zum Nutzen der Ein-/Ausgabeumweisung 49 Varianten der Ausgabeumweisung 49 Umweisung der Eingabe 51 Zur Funktionsweise der Ein-/Ausgabeumweisung 52 Anzeige und Druck von Dateien 54 Drucken 56 Arbeiten mit Dateien: Kopieren, Umbenennen, Vergabe von Aliasnamen, Löschen 58 Kopieren von Dateien: cp 58 Umbenennen von Dateien: mv 60 Mehrere Namen für dieselbe Datei: In 61 Symbolische Links 63 Löschen von Dateien, rm 66 Pipes und Named Pipes 67 Der Dateityp fifo - Named pipes 69 Dateischutz 70 Allgemeines 70 Anzeige der Zugriffsberechtigungen 71 Veränderung der Zugriffsberechtigungen 72 Zugriff durch Gruppenmitglieder 73 Konkurrierender Dateizugriff 75

3 Inhaltsverzeichnis IX Teilqualifizierte Dateinamen 76 Entwerten von Sonderzeichen (Quoting) 78 Zur Benutzung der Systemdokumentation 79 Kapitel 3: Die Editoren ed und vi Allgemeines 82 Der Editor ed 82 Erstellen eines Textes 83 Starten von ed 83 Der Befehl a (append): Anfügen eines Textes 84 Der Befehl w (write): Speichern eines Textes 85 Der Befehl q (quit): Beenden des Editors 85 Zur Syntax der Editor-Befehle 86 Einlesen von abgespeicherten Texten 87 Der Befehl e (edit): Einlesen einer Datei 88 Der Befehl f (file): Anzeigen oder Festlegen des Standard-Dateinamens 88 Der Befehl r (read): Zusätzliches Einlesen einer Datei 89 Anzeige von Texten 89 Der Befehl p (print): Anzeige aus dem Arbeitsbereich 90 Der Befehl 1 (list): Anzeige auch von nicht druckbaren Zeichen 90 Die aktuelle Zeile 91 Textsuche 92 Einfügen, Löschen und Ersetzen von Zeilen 94 Der Befehl i (insert): Einfügen von Zeilen 94 Der Befehl d (delete): Löschen von Zeilen 95 Der Befehl c (change): Ersetzen von Zeilen 95 Kopieren und Verschieben von Zeilen 96 Der Befehl t (transfer): Kopieren von Zeilen 96 Der Befehl m (move): Verschieben von Zeilen 96 Ändern einer Zeile 97 Der Befehl s (Substitute): Ersetzen von Zeichenketten 97 Der Befehl u (undo): Rückgängig machen der letzten Substitution 99 Zeichen mit besonderer Bedeutung 99 Das Zeichen '\" 100 Das Zeichen "&" 100 Das Zeichen " A " 101 Das Zeichen "$" 101 Das Zeichen 101 Das Zeichen "[" 102 Das Zeichen 103

4 X UNIX Handbuch Aufteilen und Zusammenfügen von Zeilen 104 Die Globalbefehle 105 Der Editor vi 106 Einführung 106 Überblick 106 Grundsätzliche Arbeitsweise des vi 107 Befehls- und Texteingabemodus 107 Eine kleine Beispielsitzung 108 Arten von Befehlen 111 Befehle ohne vorangestellten Doppelpunkt 111 Befehle mit vorangestelltem Doppelpunkt 111 Neuerfassung von Text 111 Die Befehle a, A, i, I, o, O 112 Korrekturen im Einfügungsmodus 113 Abkürzungen 116 Automatische Einrückung 117 Ein-/Ausschalten der Fließtexteingabe 118 Positionierung des Cursors 119 Blättern 122 Suchen 124 Weitersuchen 125 Befehlswiederholung und Rückgängigmachen von Befehlen 125 Ändern und Ersetzen 127 Die Befehle c, C, r, R, s, S 127 Mehrfache gleichartige Änderungen 129 Globale Änderungen 129 Textänderungen durch UNIX-Kommandos wie sort, awk Aufteilen und Zusammenfügen von Zeilen 131 Ändern Großbuchstaben in Kleinbuchstaben und umgekehrt 132 Löschen 132 Die Befehle d, D, x, X 133 Löschungen rückgängig machen 134 Löschen und Merken 134 Löschen großer Abschnitte 135 Globales Löschen 135 Kopieren und Verschieben von Text 136 Die Befehle y,y,p,p 136 Verwendung benannter Puffer 137 Kopieren und Verschieben im ex-befehlsmodus 138

5 Inhaltsverzeichnis XI Übernahme und Weitergabe von Text 139 Übernahme aus einer anderen Datei 139 Übernahme aus dem Standard-Output eines UNIX-Kommandos 140 Weitergabe an den Standard-Input eines UNIX-Kommandos 140 Editieren von C-Programmen mit Hilfe von tags 140 Vermischtes 142 Der set-befehl 142 Vorbesetzungen für die Arbeitsweise des vi 143 Bildschirmseite neu anzeigen lassen 143 Ausflug in die Shell 143 Wiederaufsetzen nach gewaltsamem Abbruch einer vi-sitzung 143 Abkürzungen für Befehle 144 Klammerprüfung 146 ex und vi 146 Aufruf und Stop des vi, Einlesen und Schreiben von Dateien 147 Starten 147 Stoppen 148 Startschwierigkeiten 148 Kapitel 4: Shell(s) Die Boume-Shell für Fortgeschrittene 152 Allgemeines zu Kommandoprozeduren 152 Die Datei.profile 154 Übersicht über Start und Ende von Prozeduren 154 Beenden von Prozeduren 155 Zeichenvariablen und das Environment 156 Zeichenvariablen 156 Anmerkungen zur Kommando-Substitution 157 Das Environment 158 Näheres zu Environment-Variablen 162 Beispiel zu CDPATH 162 Beispiel zu MAILPATH und MAILCHECK 163 Die eingeschränkte (restricted) Arbeitsweise der Bourne-Shell ($SHELL) 164 Kommandosuche über Hash-Tabelle 165 Übergabe von Argumenten an eine Kommandoprozedur 166 Abfragen auf nichtbesetzte Parameter 168 Spezielle Parameter 170

6 XII UNIX Handbuch Steuerung des Ablaufs von Kommandoprozeduren 172 Ablaufsteuerung: for 172 Ablaufsteuerung: case 175 Das Kommando test 176 Ablaufsteuerung: if 177 Kurzform einer "if'-anweisung 179 Ablaufsteuerung: while 180 Ablaufsteuerung: until 181 Standard-Input für Kommandos im Text der Prozedur 183 Testen von Kommandoprozeduren 184 Kommentare 187 Abfangen von Signalen: Das Kommando trap 188 Shell-Funktionen 188 Die Layered Shell 190 Die C-Shell 192 Start und Stop der C-Shell 192 Kommandoeingabe 193 Der History-Mechanismus 193 Der Alias-Mechanismus 196 Ein-/Ausgabeum Weisung 197 Pipelining 198 Teilqualifizierung von Dateinamen 198 Variablenbesetzung 198 Environment-Variablen 200 Kommandoprozeduren 201 Ablaufsteuerung 201 while 201 switch 202 foreach 202 Einlesen einer Variablen vom Terminal 202 Prozeßsteuerung 203 Grafische und menüorientierte Benutzeroberflächen 203 Menüorientierte Benutzeroberflächen 204 Grafische Benutzeroberflächen 205 Window-Systeme 210 Kapitel 5: Werkzeuge (Tools) Einführung Reguläre Ausdrücke

7 Inhaltsverzeichnis XIII A Ein-Zeichen-Ausdrücke 218 B Konstruktion von Mehr-Zeichen-Ausdrücken 219 Werkzeuge zur Datenbearbeitung 221 awk 221 Einführung 221 Syntax 223 Muster 225 Spezielle Variablen 228 Aktionen 228 Eingebaute Funktionen 230 nawk (new awk) 232 grep, egrep, fgrep 234 sort 237 join 241 comm 243 diff 245 sdiff 246 tr 247 uniq 248 csplit 249 cut 251 paste 252 Beispiele 255 Beispiel 1: Ermittlung von Durchgangsverkehr 255 Übungsvorschlag 262 Beispiel 2: Automatisches Erstellen eines Makefiles 262 Werkzeuge zur Textaufbereitung 271 Einführung 271 Einfache Steuerbefehle 274 Zur normalen Arbeitsweise von nroff 274 Veränderung der normalen Arbeitsweise von nroff 275 Breaks 276 Gestaltung des Seitenaufbaus 277 Maßeinheiten und Positionierbefehle 278 Trennung 282 Steuerbefehle zur Tabellenbearbeitung 282 Vermischtes 283 Escape-Sequenzen 284 Register 285 Numerische Register 286 String-Register 287

8 XIV UNIX Handbuch Makros 288 Argumente von Makros 291 Anmerkungen zu tbl und eqn 292 Kapitel 6: Die Programmiersprache C unter UNIX Einführung 296 ANSI-Standard und Weiterentwicklung 296 Ein Programmbeispiel 297 Namen, Daten, Anweisungen 299 Namen 299 Definition von Variablen 300 Datentypen 301 Konstanten 303 Symbolische Konstanten 305 Anweisungen und Kommentare 306 Verknüpfungen 307 Überblick 307 Arithmetische und Zuweisungsoperatoren 310 Vergleichsoperatoren 312 Der Bedingungsoperator 313 Logische Operatoren 313 Bit-Operatoren 314 Adreßoperatoren 315 Der Cast-Operator 316 Der Kommaoperator 317 Reihenfolge bei der Auswertung von Ausdrücken 317 Funktionen 318 Übergabe der Argumente 319 Funktionsaufruf und return 320 Aufbau von Funktionen 321 Der Ergebnistyp void 322 Steuerung des Programmablaufs 323 Verzweigungen 323 if 323 switch 323 goto 325

9 Inhaltsverzeichnis XV Schleifen 325 while 325 do while 326 for 326 break und continue 327 Standard Ein-/Ausgabe 328 getchar() 328 putchar(c) 328 printf(format,arg-l,...,arg-n) 329 scanf(format, adresse-l,...,adresse-n) 332 Datenfelder und Adressen 333 Datenfelder 333 Initialisierung von Datenfeldern 334 Adressen 334 Der Zusammenhang zwischen Adreßvariablen und Datenfeldern 336 Übergabe von Argumenten an ein C-Programm 337 Aufzählungen: der Datentyp enum 339 Strukturen und Unions 340 Strukturen 341 Unions 342 Bibliotheksfunktionen zur Ein-/Ausgabe 343 Eröffnen von Dateien: fopen 343 Lesen aus Dateien: getc, fgets, fread, fscanf 345 Schreiben von Dateien: putc, fputs, fwrite, fprintf 346 Schließen von Dateien: fclose 347 Positionieren in Dateien: fseek 347 Systemaufrufe (System-Calls) 348 Überblick 348 Ein-/ausgabeorierttierte Systemaufrufe 350 Erzeugen von Dateien: creat 350 Eröffnen von Dateien: open 350 Lesen: read 351 Schreiben: write 351 Positionieren: lseek 352 Schließen von Dateien: close 352 Die Systemaufrufe ioctl, fcntl und lockf 352 Gerätesteuerung: ioctl (I/O-Control) 353 Verändern der Arbeitsweise mit einer Datei: fcntl (file control) 354 Sperren von Dateien und Dateibereichen: lockf (lock file) 355 Fehler bei Durchführung von Systemaufrufen 356

10 XVI UNIX Handbuch Zur Struktur yon C-Programmen 357 Extern definierte Variablen 359 Intern' definierte Variablen 360 Der Vorübersetzer (Präprozessor) 361 Übersetzung und Link von C-Programmen 362 Verwalten von Programmabhängigkeiten: make 364 Aufrufvarianten 367 Prüfen von C-Programmen: lint 368 Testen von C-Programmen mit adb 368 Ein einfaches Beispiel 370 Durch adb kontrollierter Programmablauf 373 Weitere Kommandos zur Erleichterung von Programmierung und Test 374 Kapitel 7: Einblicke in das System Prozesse 378 Einführung 378 Initialisierung der Prozeßhierarchie bis einschließlich UNIX System III 380 Initialisierung der Prozeßhierarchie bei Systemen ab UNIX System V 381 Initialisierung der Prozeßhierarchie im Berkeley-UNIX 383 Prozeßgruppen 383 Dämon-Prozesse 384 Phasen eines Prozeßablaufes 384 Datenbereiche von Prozessen 384 Ablauf von Prozessen 385 Enstehung und Ende von Prozessen 385 Programmwechsel in Prozessen 390 Interprozeßkommunikation 393 Pipes 393 Ein Programmbeispiel zu Pipes 395 Named Pipes 396 Signale 398 Senden und Abfangen von Signalen im Programm 400 Messages, Sempahore und Shared Memory 402 Shared Memory, Semaphore und Messages 403 Sockets (Interprozeßkommunikation unter Berkeley-UNIX) 408 Arbeit mit Datagramm-Sockets 411 Arbeit mit Stream-Sockets 411 Prozeßverwaltung 414

11 Inhaltsverzeichnis XVII Überblick 414 scheduling 416 swapping 417 Paging 417 Dateisysteme 418 Aufbau von Dateisystemen 421 Adressierung der Dateiinhalte 422 Vorteile der größeren Blöcke im Dateisystem ab System V 423 Das Berkeley-Dateisystem 423 Erzeugen eines neuen Dateisystems 423 An- und Abkoppeln nichtresidenter Dateisysteme 424 Ermittlung der zu einer Datei gehörenden Datenblöcke 427 Das Ein-/Ausgabesystem 427 Block-E/A/-Geräte 429 Character-E/A-Geräte 430 STREAMS 430 Kapitel 8: Systemverwaltung Starten des Systems 434 Stoppen des Systems 436 Anlegen neuer Benutzer- und Gruppenkennungen 438 Die Datei /etc/passwd 438 Die Datei /etc/group 439 Installation neuer Kennungen 439 Prüfen und Wiederherstellen der Konsistenz von Dateisystemen 440 Prüfen und Korrigieren der Zuordnung von Blöcken zu Dateien und zur Freiliste 441 Prüfen und Korrigieren des Link-Count 443 Konsistenzprüfung von Dateisystemen mittels fsck (ab System HI) 444 Sicherung von Dateien: tar und cpio 448 Sicherung und Rücksicherung mit dem Kommando tar 448 Das Kommando cpio 451 Sicherung von Dateisystemen 453 Die Kommandos dump und restor 453 Rücksicherung mit dem Kommando restor 457 Die Kommandos volcopy und labelit 459 Dämon-Prozesse 460 /etc/update: Leeren der Systempuffer 461 /etc/cron: Periodische Ausführung von Prozessen 461

12 XVIII UNIX Handbuch Benutzereigene Crontab 462 /usr/lib/lpd oder /usr/lib/lpsched: Line Printer Dämon 462 Anschluß von Terminals 463 Die Datei /etc/ttys 463 Die Datei /etc/ttytype 464 Anschluß von Terminals (ab System V) 465 Die Datei /etc/termcap 466 Einsparen von Plattenplatz 468 Accounting 470 Fehlermeldungen des Systemkerns 471 Kapitel 9: Einbindung in Netzwerke Überblick über Protokollfamilien 474 OSI 474 TCP/IP 474 SNA 475 TRANSDATA, 476 Verteilte Dateisysteme 476 Das Transport Library Interface (TLI) 478 Anhang A: Kommandobeschreibungen 481 Anhang B: Syntax und Kommandobearbeitung der Bourne-Shell 689 Anhang C: Übersicht über vi-befehle 695 Anhang D: Übersicht über ed-befehle 707 Anhang E: ASCII-Zeichensatz 713 Literaturverzeichnis 715 Stichwortverzeichnis 721

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Brian W. Kernighan Rob Pike Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Die deutsche Ausgabe besorgte Prof. Dr. A.-T Schreiner H INFORMATIK! \J i i11 IC i\. Seih gebietet- \ Standorts _ Carl Hanser

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM Patrick Ditchen 4. Auflage Shell-Skript Programmierung Inklusive CD-ROM Über den Autor............................................ 11 1 Einführung............................................... 13 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17 Vorwort 13 1 NXTundNXC 15 1.1 DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly C 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19 2.1 Installation 19 2.2 Oberfläche 20 2.3 Menüleiste 22 2.3.1 Datei 22

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

Stream EDitor SED und Reguläre Ausdrücke

Stream EDitor SED und Reguläre Ausdrücke Stream EDitor SED und Reguläre Ausdrücke ExactCODE New Thinking Store 11. Mai 2006 Was ist SED? sed steht für Stream EDitor eine Variante des Unix Editors ed und arbeitet auf Streams keine interaktiven

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

1.1 In diesem Kapitel Ein wenig C-Geschichte Warum in C programmieren? Die Struktur dieses Buches 19

1.1 In diesem Kapitel Ein wenig C-Geschichte Warum in C programmieren? Die Struktur dieses Buches 19 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 In diesem Kapitel... 16 1.2 Ein wenig C-Geschichte 16 1.3 Warum in C programmieren? 18 1.4 Die Struktur dieses Buches 19 Kapitel

Mehr

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19 Inhalt Inhalt Einleitung 1 1.1 LinuxProfile................... 2 1.2 Linux-Distributionen............... 3 1.3 Linuxvs. Unix.................. 5 1.4 Wegweiser.................... 7 1.5 Typografische Konventionen...........

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting POSIX POSIX POSIX ist ein UNIX-Standard, der bestimmte grundlegende Funktionen und Eigenschaften von UNIX-Systemen definiert. Dazu gehören auch

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum man programmieren können sollte.... xi Warum Python?.... xii Und warum Minecraft?... xii Was du in diesem Buch findest... xiii Online-Ressourcen....xv Möge das Abenteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Shell-Skripte in Unix

Shell-Skripte in Unix Shell-Skripte in Unix SHELL-SKRIPTE IN UNIX Alexander Mayer Computer & Literatur Verlag GmbH Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Ein Titeldatensatz

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Shell-Programmierung für Unix und Linux

Shell-Programmierung für Unix und Linux Shell-Programmierung für Unix und Linux Grundlagen, Werkzeuge und praktische Skripte von Rainer Krienke 3., erweiterte Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Rainer Haselier Klaus Fahnenstich. Programmieren mit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION. Microsoft' Markt&Technik Verlag AG

Rainer Haselier Klaus Fahnenstich. Programmieren mit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION. Microsoft' Markt&Technik Verlag AG Rainer Haselier Klaus Fahnenstich Programmieren mit Ein Lehr- und Arbeitsbuch EDITION Microsoft' Markt&Technik Verlag AG Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15

Mehr

Shell-Skript-Programmierung

Shell-Skript-Programmierung Patrick Ditchen Shell-Skript-Programmierung mitp Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 11 i Einführung 13 T.I Die Shell als User-Interface 13 1.2 Die Shell als Programmiersprache 13 1.3

Mehr

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung Einführung in die Shell Grundlagen der Shell-Programmierung Daniel Lutz 22.10.2003 Teil 1: Einführung in die Shell 1 2 Was ist die Shell? Schnittstelle zwischen Benutzer und Computer

Mehr

Dateizugriff unter C

Dateizugriff unter C Begriffe Dateizugriff unter C Datei = sequentielle Ansammlung von Datenbytes, z.b. auf einer Festplatte Auch Bildschirm und Tastatur werden wie Dateien behandelt: Bildschirm ist die Datei stdout Tastatur

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 C-Uebung1.fm

Übungen zu Systemprogrammierung I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 C-Uebung1.fm C 1. Übung C 1. Übung C.1 Überblick UNIX-Benutzerumgebung und Shell UNIX-Kommandos Aufgabe 1: Warteschlange als verkettete Liste C.1 C.2 Benutzerumgebung C.2 Benutzerumgebung die voreingestellte Benutzerumgebung

Mehr

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung 1. Übersicht: Einführung - 2. Die Kornshell im Detail - 3.Grundlagen der Programmierung 1. Übersicht und Einführung 1.1 Die Shell allgemein 1.2 Die korn-shell 1.3 Der Weg zum ersten Skript 1.4 Nutzen und

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2 Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2 Was bisher geschah: Die freie Programmierbarkeit macht Rechner zum echten Multitool Computer

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

D.2 Sonderzeichen (2)

D.2 Sonderzeichen (2) D Einführung in UNIX D Einführung in UNIX D.1 Benutzerumgebung 1 Allgemeines die voreingestellte Benutzerumgebung umfaßt folgende Punkte: Benutzername Identifikation (User-Id und Group-Ids) Home-Directory

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Einführung in Perl. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy

Einführung in Perl. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy Einführung in Perl Randal L. Schwartz, Tom Phoenix & brian dfoy Deutsche Übersetzung von Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Betriebssysteme Ein Überblick

Betriebssysteme Ein Überblick Betriebssysteme Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Betriebssysteme Ein Überblick p.1/19 ENIAC - Ein Röhrenrechner Betriebssysteme Ein Überblick p.2/19 Mailüfterl Der

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng Über den Autor

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu H. Tornsdorf М. Tornsdorf Das große Buch zu DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1.1 Starten von MS-DOS 24 1.2 Erste Arbeiten auf der Kommandooberfläche 27 1.2.1 Dateien anzeigen 31 1.2.2 Dateien kopieren 38

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Werner Achte rt DATA BECKER

Werner Achte rt DATA BECKER Werner Achte rt. DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 21 1.1 Entwurf von Anwendungssystemen 23 1.2 Entwicklung eines Programms 25 1.3 Objektorientierte Programmierung 29 1.4 Darstellung objektorientierter

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

1.1 Datenbanken Tabellen SQL und die Befehlseingabe Beispieldatenbank 36

1.1 Datenbanken Tabellen SQL und die Befehlseingabe Beispieldatenbank 36 Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Datenbanken 21 1.2 Tabellen 29 1.3 SQL und die Befehlseingabe 29 1.4 Beispieldatenbank 36 2 Am Anfang 38 2.1 Aufrufen der SQL-Eingabemaske 38 2.2 Schließen der SQL-Eingabemaske

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

C++-Entwicklung mit Linux

C++-Entwicklung mit Linux C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge von GCC und XEmacs bis Eclipse Thomas Wieland [Druckvorlage vom 10. August 2004] xiii Inhaltsverzeichnis 1 Programmieren

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Eine kurze Einführung in Vim

Eine kurze Einführung in Vim Eine kurze Einführung in Vim Johannes Englisch Universität Leipzig Institut für Linguistik Seminar Sprachwissenschaftliche Elementarkompetenz Johannes Englisch (Uni Leipzig) Vim Sem. wissenschaftl. Arbeiten

Mehr

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Shell-Programmierung fur Unix und Linux Rainer Krienke Shell-Programmierung fur Unix und Linux Grundlagen, Werkzeuge und praktische Skripte 3., erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Die Unix-Shell 15 1.2

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Douglas Hergert SYBEX DUSSELDORF. PARIS, SAN FRANCISCO -LONDON ARNHEIM VI Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0 Inhaltsverzeichnis Einführung SYBEX-Infos Installation von Turbo Pascal

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2016 Übersicht Ausgaben umleiten Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 13 1 Einführung 19 1.1 Was ist ASP.NET? 19 1.1.1 Ein kurzer Ausflug:

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Programmierpraxis mit

Programmierpraxis mit Klaus Kupfemagel Programmierpraxis mit o, Das Buch für den fortgeschrittenen Anwender, Programmierer und Datenbankverwalter technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:.X,.....^...j...

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

Einführung Unix Shell

Einführung Unix Shell Einführung Unix Shell Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule Berlin Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Rüdiger Weis Einführung Unix Shell Beuth Hochschule Berlin 1 Datei Komandos 2 Wildcards 3 Variablen

Mehr

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung.

Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung. Dateioperationen Seite 1 von 12 Im Windows Betriebssystem sind Dateien eindeutig gekennzeichnet durch ihren Pfad, Dateinamen und nach einem Punkt die Dateierweiterung. z.b.: c:\testdateien\text.dat //Datendatei

Mehr

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Micro Focus Workbench

Micro Focus Workbench Micro Focus Workbench Ursula Schülein COBOL-Applikationsentwicklung auf dem PC IWT Verlag GmbH a - щр ALT Vorwort Kapitel 1 Einführung l.i 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.5 Einordnung Entwicklungsablauf Installation

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

Exkurs: Unix Programme

Exkurs: Unix Programme Exkurs: Unix Programme BASIEREND AUF FOLIEN VON Dr. Stefan Rapp (inspiriert von Ken Church s Vorlesung: Unix for poets ) Gertrud Faaβ Universität StuUgart, InsWtut für maschinelle Sprachverarbeitung Azenbergstr.

Mehr

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY Arnold Willemer C++ Der Einstieg WlLEY altsverzeichnis Vorwort 13 1 Einstieg in die Programmierung 15 1.1 Programmieren 15 1.1.1 Start eines Programms 16 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 17 1.1.3

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung 11. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen 17 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldateien 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten 13 Programmierung

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

1.103 Regular Expressions - Reguläre Ausdrücke

1.103 Regular Expressions - Reguläre Ausdrücke Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

1 Festplatte als Externspeicher 1

1 Festplatte als Externspeicher 1 VI 1 Festplatte als Externspeicher 1 1.1 Personalcomputer (PC) als Computertyp 3 1.2 Vom Disketten-Manager zum Festplatten-Verwalter 3 1.3 Vier Typen von Festplatten 4 1.4 Kleine Festplatten-Technologie

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I Background: 2 Beispielsitzung.1 Login Prozedur login: username password:... In der Regel (Standard-Benutzeroberfläche) wird Ihnen nach einer "gewissen" Initialisierungsphase die graphische Benutzeroberfläche

Mehr