PSYCHOSEN-PSYCHOTHERAPIE FORT-, AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSYCHOSEN-PSYCHOTHERAPIE FORT-, AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 3"

Transkript

1

2

3 VORWORT PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Änderung der RichtlinienPsychotherapie 2014 ist ein dringender Fortbildungsbedarf zur PsychosenPsychotherapie entstanden. Viele niedergelassene ärztliche und psychologische Psychotherapeuten behandeln bisher keine Patienten mit Psychosen. Unsicherheit und Berührungsängste sind groß. Durch Fortbildungsangebote kann eine Qualifikationsbasis geschaffen werden, die es sowohl den niedergelassenen Psychotherapeuten als auch anderen Berufsgruppen im stationären und ambulanten Bereich ermöglicht, die Versorgung zu verbessern ohne sozial oder berufsrechtliche Hürden zu schaffen. Um PsychosenPsychotherapie zu einem selbstverständlichen Angebot zu machen und QualitätStandards zu entwickeln, hat der DDPP als Dachverband einen Vorschlag für eine curriculare Fortbildung als Kurzfassung entworfen. Dieser Vorschlag ist mit VertreterInnen der Psychotherapeuten und Ärztekammern sowie der Berufsfachverbände diskutiert und abgestimmt worden. Den aktuellen Stand finden Sie in dieser Broschüre. Wir möchten interessierten psychologischen und ärztlichen PsychotherapeutInnen einen Überblick geben, wo die Inhalte des Curriculums angeboten werden. In dieser Broschüre haben wir begonnen, die im deutschsprachigen Raum bestehenden Aus und Fortbildungsangebote in PsychosenPsychotherapie zusammen zu stellen. Dafür haben wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz alle uns bekannten Institutionen angeschrieben und die erhaltenen Rückmeldungen hier zusammengefasst. Wir werden die Broschüre regelmäßig aktualisieren und weitere Angebote, von denen wir erfahren, aufnehmen. Außerdem planen wir, über den DDPP weitere und das Curriculum ergänzende Veranstaltungen anzubieten. VORWORT Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der DDPP keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen kann. Die TeilnahmeMöglichkeiten werden von den Anbietern festgelegt. In der Regel ist eine Anmeldung erforderlich. Der Fortbildungsausschuss des DDPP entscheidet anhand von definierten Kriterien über die Anerkennung der einzelnen Bausteine. Für den FortbildungsAusschuss des DDPP Prof. Dr. Dorothea von Haebler Diese Broschüre wird regelmäßig aktualisiert. Falls Sie Ergänzungen, Berichtigungen und Anregungen haben, schreiben Sie gerne an: Prof. Dr. Dorothea von Haebler dorothea.vonhaebler@charite.de

4 4 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE INHALTSVERZEICHNIS Über den DDPP... 5 Curriculum... 6 Psychosenpsychotherapie... 8 Deutschland... 8 INHALTSVERZEICHNIS Österreich Schweiz Qualitätszirkel Supervisoren Schulenübergreifendes KTS Impressum Raum für Notizen... 44

5 ÜBER DEN DDPP PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 5 WER WIR SIND Wir sind ein Zusammenschluss aus allen in der Psychiatrie im ambulanten und stationären Setting arbeitenden Berufsgruppen, Betroffenen und Angehörigen. Unser gemeinsames Ziel ist, dass Psychotherapie in der Behandlung von Menschen mit Psychosen zu einem selbstverständlichen Angebot wird. Dabei reicht das Spektrum von der RichtlinienPsychotherapie über die integrierte Versorgung bis zur psychotherapeutischen Haltung in allen therapeutischen Beziehungen im stationären und ambulanten Bereich. Im Dachverband sind die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren gleichberechtigt vertreten. Dazu gehören tiefenpsychologische/psychoanalytische, systemische und verhaltenstherapeutische Methoden. Sie sind für unterschiedliche PatientInnen in unterschiedlichen Situationen und Lebenskontexten jeweils auf ihre Weise hilfreich und sinnvoll. WAS WIR TUN Wir veranstalten regelmäßige Kongresse, um einen Austausch zwischen den VertreterInnen der Psychotherapieverfahren und verschiedener Berufsgruppen sowie VertreterInnen von PsychiatrieErfahrenen und Angehörigen zu ermöglichen. Im Dialog können Ähnlichkeiten und Unterschiede benannt werden. ÜBER DEN DDPP Wir wenden uns mit konkreten Forderungen an (Fach) Öffentlichkeit, Politik und Kostenträger. So sind wir an der Revision der Behandlungsleitlinien Schizophrenie beteiligt und haben uns für Veränderungen der Psychotherapierichtlinien eingesetzt. Wir setzen uns für eine verbesserte Ausbildung der TherapeutInnen in PsychosenPsychotherapie ein. Wir entwickeln Modelle der Vernetzung und Kooperation, damit TherapeutInnen die notwendige Unterstützung erhalten, um psychotische PatientInnen mit mehr Sicherheit, Engagement und Freude behandeln zu können. Wir sorgen dafür, dass in bestehenden und neuen Versorgungsangeboten psychotherapeutische Verfahren sowie eine psychotherapeutische Grundhaltung einen hohen Stellenwert bekommen. Wir fördern die wissenschaftliche Erforschung der spezifischen Ansätze der PsychosenPsychotherapie in den unterschiedlichen Psychotherapieverfahren. Wir setzen uns dafür ein, dass PsychosenPsychotherapie als Behandlungsmethode anerkannt und angemessen vergütet wird. Wir fördern die internationale Vernetzung durch die Zusammenarbeit mit der International Society for the Psychological and Social Approaches to Psychosis (ISPS).

6 6 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE CURRICULARE FORTBILDUNG PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE Das Curriculum vermittelt ärztlichen und psychologischen PsychotherapeutInnen relevante Inhalte zur PsychosenPsychotherapie. Es beinhaltet insgesamt 64 Unterrichtsstunden Theorie, 80 Stunden supervidierte psychosenpsychotherapeutische Behandlung mit mindestens zwei verschiedenen Patienten sowie 20 Stunden Supervision. Das Curriculum wird im Folgenden für die beiden RichtlinienVerfahren kognitive Verhaltenstherapie und psychodynamische Psychotherapie dargestellt. Das Curriculum ist aber auch für andere Therapieverfahren wie systemische Therapie und Gesprächstherapie anwendbar. Diese würden nach dem allgemeinen Teil mit 16 Theoriestunden dann analog zu den Richtlinienverfahren in weiteren 48 Stunden ihr Verfahren vertieft und spezialisiert vermitteln. CURRICULUM Bei dem Curriculum handelt es sich um ein Angebot der Nach oder Zusatzqualifikation für alle tätigen PsychotherapeutInnen. Das Curriculum kann im Bausteinprinzip mit Veranstaltungen verschiedener Anbieter erworben werden. Für PsychotherapeutInnen, die in einem der beiden Richtlinienverfahren arbeiten, sind der allgemeine Teil und 48 UE in ihrem spezifischen Verfahren vorgesehen. Für PsychotherapeutInnen, die nicht in einem Richtlinienverfahren arbeiten, sind 48 UE in einem frei wählbaren Verfahren möglich (z.b. systemische Psychotherapie). Der DDPP wird zunächst dafür sorgen, dass die richtlinienverfahrensspezifischen curricularen Fortbildungen möglichst flächendeckend und vollständig absolviert werden können. Die Bausteine anderer Psychotherapieverfahren werden unterstützt. An Angeboten zur Theorievermittlung allgemeiner Inhalte können selbstverständlich auch andere Berufsgruppen teilnehmen, die verfahrensspezifischen UE sollten den PsychotherapeutInnen im engeren Sinne vorbehalten sein. RAHMENBEDINGUNGEN UND UMFANG 64 Stunden TheorieVermittlung (Unterrichtseinheiten à 45 min) Dokumentation von zwei Behandlungsfällen mit insgesamt mindestens 80 Sitzungen 20 Supervisionsstunden, entweder in Einzelsupervision oder in GruppenSupervisionen bzw. Fallseminaren mit eigener Fallvorstellung (jede 4 Sitzung supervidiert) THEORIEVERMITTLUNG Es müssen insgesamt 64 Stunden Theorie (Unterrichtseinheiten à 45 min) nachgewiesen werden. Diese können im Bausteinprinzip erworben und individuell zusammengestellt werden. Davon entfallen 16 Unterrichtseinheiten verfahrensübergreifend auf allgemeine Inhalte der PsychosenPsychotherapie. Davon sind einige Inhalte obligatorisch (O), andere fakultativ (F). 48 Einheiten müssen verfahrensorientiert entweder in der kognitiven Verhaltenstherapie oder der psychodynamischen Psychotherapie nachgewiesen werden. Für systemische und Gesprächspsychotherapie sind ebenfalls Angebote vorhanden. Die allgemeinen Inhalte umfassen folgende Bereiche: 1. BESONDERHEITEN DER DIAGNOSTIK UND DES KRANKHEITSVERLAUFES (O) Diagnostik und Differentialdiagnosen Komorbiditäten (affektive Störungen, Sucht, organische Erkrankungen) Neurobiologische Forschungsergebnisse zur Psychotherapie Besonderheiten des Frühverlaufes, Prädiktoren des Langzeitverlaufes Leitlinienempfehlungen zur Psychopharmakotherapie, häufige unerwünschte Wirkungen, psychologische Faktoren der Psychopharmakotherapie 2. BESONDERE BEHANDLUNGSSITUATIONEN (O) Früherkennung Umgang mit fehlendem Störungsbewusstsein, Umgang mit Anklammerung und Distanzierung, Umgang mit Krisen (Aggression, Suizidalität, drohender Behandlungsabbruch, Verschlechterung), Umgang mit Stagnation Beendigung der Behandlung / Überleitung in eine andere Behandlungsform 3. VERNETZUNG (O) Struktur und Einrichtung der psychosozialen Versorgung Beteiligte Professionen und Formen der Zusammenarbeit Mögliche Formen des Einbezugs von Angehörigen, Peers, rechtlichen Betreuern Umgang mit gegenseitiger Information Schweigepflicht

7 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 7 CURRICULARE FORTBILDUNG PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE 4. PSYCHOTHERAPEUTISCHE KONZEPTE UND BEHANDLUNGSFORMEN (O) Kognitivbehavioralen Konzepte/Therapie Psychodynamische Konzepte/Therapie Gruppentherapeutische Konzepte/Therapie 5. WEITERE BEHANDLUNGSFORMEN SPEZIFISCHE INDIKATIONEN psychiatrische Behandlung (O) Soziotherapie/Einzelfallhilfe (O) Systemische Konzepte/Therapie (F) Gesprächspsychotherapeutische Konzepte/Therapie (F) Kunsttherapie (F) Tanztherapie (F) Musiktherapie (F) Bewegungstherapie (F) mindestens ein Verfahren obligatorisch VERFAHRENSSPEZIFISCHE INHALTE Die folgenden TheorieInhalte sind an den RichtlinienVerfahren orientiert und bieten eine Vertiefung und Spezialisierung zur PsychosenPsychotherapie für die jeweilige TherapieRichtung an. Für die Kognitive Verhaltenstherapie Block 1: Frühbehandlung und Früherkennung Block 2: RecoveryOrientierung und Rückfallprävention Block 3: Symptom und Funktionsorientierte Behandlungsstrategien mindestens ein Verfahren obligatorisch CURRICULUM oder Für die Psychodynamische Psychotherapie Block 1: Analytische Psychosentheorie, psychosespezifische Entwicklungskonzepte, Abwehrmechanismen, psychotische Symptombildung Block 2: Spezifische Elemente der therapeutischen Beziehung und Behandlungstechnik bei Psychosen Block 3: Praxis der psychodynamischen Behandlungstechnik bei Psychosen DOKUMENTIERTE BEHANDLUNGSFÄLLE UND SUPERVISION Es müssen 80 psychosenpsychotherapeutische Behandlungsstunden mit mindestens zwei PatientInnen sowie 20 Supervisionsstunden (Einzel oder Gruppensupervision/jede 4. Stunde bzw. Fallseminar mit eigener Vorstellung) vorgelegt werden. SupervisorInnen müssen in PsychosenPsychotherapie erfahren sein und Feldkompetenz besitzen. Für KVT Supervisionen werden spezifische Praxiserfahrung vorausgesetzt und die Anerkennung als Supervisor an einem Institut ist wünschenswert. Für psychodynamische Supervision werden mehrjährige psychodynamische Arbeit mit PsychosePatientInnen gefordert und die Teilnahme an KTS in Berlin oder München. Die Fallvorstellung kann auch in kasuistischtechnischen Seminaren erfolgen (wie sie beispielsweise beim Berliner Überregionalen Symposium, den DDPP Kongressen oder der Münchner Überregionalen Weiterbildung in PsychosenPsychotherapie angeboten werden). Für eine eigene Fallvorstellung im KTS werden 90 min Supervision bescheinigt. Für die Teilnahme an drei KTS ohne eigene Fallvorstellung werden 90 min Supervision bescheinigt. Insgesamt muss in mindestens 15 Stunden der 20 Stunden Supervision selber ein Behandlungsfall vorgestellt werden. Die geforderte Supervision kann auch im Rahmen von Qualitätszirkeln und Intervisionsgruppen erfolgen. Mindestens einer der TeilnehmerInnen muss die erforderliche SupervisionsKompetenz im Bereich der Psychosenpsychotherapie besitzen.

8 8 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND AAI AK AlfredAdlerInstitut AachenKöln e.v. TheodorHeussRing Köln Dr. C. Kotrouzinis 0221 / kein Angebot Der Vorstand des Instituts sowie der Ausbildungsausschuss werden sich in diesem Jahr mit dem Thema befassen. AAI B Alfred Adler Gesellschaft für Individualpsychologie in Berlin e.v. Neue Kantstraße Berlin Dr. Regine Kroschel sekretariat@adlerinstitutberlin.de 030 / Internes Angebot 2 Seminare a 2,5 Unterrichtsstunden, voraussichtlich nur institutsintern. Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.v. Schwanthalerstraße München Rita Baur; Dr. phil. Dipl.Psych. Jürgen Thorwart baur@psychoanalysemuenchen.de; vorstand@psychoanalysemuenchen.de 089 / Überregionale Weiterbildung in analytischer Psychosentherapie Vorträge: Ergebnisse der Max PlanckForschungsstelle (Frank Schwarz); Mentalisierungskonzept in der Psychosebehandlung (Christiane Montag) sowie drei Kasuistischtechnische Seminare Vorträge: Die Anwendung psychoanalytischer Konzepte in der Akutpsychiatrie (Michael Putzke); Interaktionelle Aspekte von Gewalt und Zwang im Alltag einer psychiatrischen Klinik (Claas Happach) sowie drei Kasuistischtechnische Seminare Weitere Informationen unter Psychosentagungen_2017.pdf Außerdem ein ganztägiges Curriculum PsychosenPsychotherapie für niedergelassene Psychotherapeuten am AEMI AdolfErnstMeyerInstitut für Psychotherapie Rothenbaumchaussee Hamburg Dr. Michael Schödlbauer schoedlb@aemi.de 040 / Internes Angebot (Für Gasthörer offen) , Michael Schödlbauer: Wahn und Beziehung: Von der Psychopathologie zur Psychotherapie & , Jeanette Jung: Überlegungen zur Realitätsprüfung im therapeutischen Prozess psychotischer Störungen & , HansPeter Unger: Psychodynamik und Therapie affektiver Psychosen & , Andreas Sadjiroen: Von der Übertragungspsychose zum Arbeitsbündnis , Alexandra Bussopulos: Einblick in die Versorgungsstrukturen für psychotisch Erkrankte & , Hans SchultzeJena: Geschichte der psychodynamischen Psychosenpsychotherapie, & , Holger Selig & Hans Ulrich Schmidt: Musiktherapie bei Psychosen & , Klaus Wiedemann: Pharmakologie und Neurobiologie der Psychosen 1.6. & , Michael Terneß: Psychosenpsychotherapie nach Benedetti 1.6. & , Alexandra Bussopulos: Psychosenpsychopathologie unter besonderer Berücksichtigung der Ichstörungen , Dorothea von Haebler: Psychodynamische Psychotherapie bei Psychosen , Jürgen Gallinat: Heilsame Umgebung: das SoteriaKonzept , Christoph Mulert: Einführung in die zerebrale Bildgebung bei schizophrenen Erkrankungen , Evangelia Nika: Neurotischer Konflikt oder Dilemma in der Psychose: Einführung in die Psychosenpsychotherapie nach Mentzos 3.7. & , Martin Herbers: Eine fünfjährige Behandlung einer Psychosepatientin: Bericht aus der Praxis , Michael Schödlbauer: Psychose: das umgestülpte Unbewusste? , Jan Christian WendtAhlenstorf: Sucht und Psychose , Theo Piegler: Das weiße Rauschen Aktuelles Semesterprogramm für das SoSe 17 unter

9 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 9 Ärztekammer WestfalenLippe Gartenstraße Münster/Westfalen Jutta Upmann Jutta.Upmann@aekwl.de 0251 / Fortbildungswoche auf Borkum psychodynamisches & verhaltenstherapeutisches DDPPCurriculum im Rahmen der Fortbildungswoche in Planung AISPT AMEOS Institut Süd für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie JakobWeindlerStr Simbach a. Inn Univ.Prof. Dr. med. Marius Nickel info@inntal.ameos.de / Internes Angebot Einzelne Veranstaltungen zur PsychosenProblematik für Fachkräfte der Sozialpsychiatrie (nicht im Rahmen von Aus oder Weiterbildung) AMI AlexanderMitscherlichInstitut Karthäuser Straße 5a Kassel Sekretariat: Kathrin Hueck mitscherlichinstitut@tonline.de Internes Angebot Arbeitskreis Psychosentherapie, postgraduierten PsychosenIntervisionsgruppe APHHamburg Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie & Psychosomatik Hamburg e. V. Seewartenstraße 10, Haus Hamburg Gabriele Griep, Dr. Christa Möhring geschaeftsstelle@aphonline.de 040 / Internes Angebot Verbundveranstaltung mit drei Hamburger psychoanalytischen Instituten: drei Seminartermine (für Ausbildungskandidaten und Mitglieder). atns ambulantes Therapienetzwerk Schizophreniespektrumsstörungen Klinik für Allgemeine Psychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg Voßstraße Heidelberg Fabian Schäbe fabian.schaebe@med.uniheidelberg.de Offen für Interessierte Interessierte werden gebeten, sich vorab per Mail an sebastian.kernbach@med.uniheidelberg.de anzumelden. Termine auch außerhalb des Netzwerkes werden regelmäßig über einen Mailverteiler bekannt gegeben. Interessenten können sich per Mail an sebastian. kernbach@med.uniheidelberg.de in den Verteiler aufnehmen lassen. Aus und Weiterbildungsinstitut (AWI) für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Hauptstraße Freiburg Dr. med. Thomas Vogt Internes Angebot BÄK Bundesärztekammer HerbertLewinPlatz Berlin Justina Rozeboom; Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery justina.rozeboom@baek.de 030 / Kein Angebot BAKD Veranstaltungsorganisation der Bundes DEUTSCHLAND

10 10 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND akademie für Kirche und Diakonie HeinrichMannStraße Berlin Ulrich Nicklaus Verschiedene Angebote für unterschiedliche Berufs und Zielgruppen Psychose und Sucht double trouble ( ) & Stimmenhören verstehen ( ). Gesamtes Programm 2017 unter programm/waswirbieten/ BAP Berliner Akademie für Psychotherapie Am Köllnischen Park Berlin Esther Fußbach e.fussbach@bdpverband.de 030 / Offen für Interessierte BDP Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen Am Köllnischen Park Berlin Prof. Dr. Michael Krämer; Sekretariat Gabriele Nicolai G.Nicolai@bdpverband.de; info@bdpverband.de 030 / Gelegentliche Angebote BIG Berliner Institut für Gruppenanalyse e.v. Schönhauser Allee Berlin Dipl.Psych. Hanna ReinhardtBork, Dr. med. Stefan Rupprecht HannaReinhardtBork@tonline.de s.rupprecht@alexianer.de 0331 / Gruppenanalytische Werkstatt für Psychosenpsychotherapie Die Gruppenanalytische Werkstatt Psychosenpsychotherapie bietet für alle, die entweder bereits grundlegende gruppenanalytische Erfahrungen haben oder in anderen Kontexten und unterschiedlichen Herkunftsberufen mit Menschen mit Psychosen in Gruppenformaten arbeiten einen Raum, ihre therapeutische Kompetenz auszubauen und ihre Arbeit auf ein sichereres Fundament zu stellen. Für alle, die neu in diesem Gebiet Kompetenzen erwerben wollen, bietet sie einen Einstieg. Genaue Termine werden auf der Internetseite des Instituts bekanntgegeben BIP Berliner Psychoanalytisches Institut / KarlAbrahamInstitut Körnerstr Berlin Dipl.Psych. Anne Hermanns sekretariat@bpipsa.de Internes Angebot Interne Seminarveranstaltung für Ausbildungskandidaten und Ausbildungsteilnehmer. Eva Reichelt / Simone Ross: Überlegungen zur Psychodynamik der Manie und Depression

11 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 11 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE bvvp Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.v. Württembergische Straße Berlin Dr. med. Martin Kremser, Dr. Erika GoezErdmann Kein Angebot keine Fortbildungen zu dem Thema, aber Interesse am Curriculum CIP München Centrum für Integrative Psychotherapie CIP GmbH Rotkreuzplatz München Dr. med. Markus Reicherzer; info@cipakademie.de 089 / Offenes Angebot ; PD Dr. Gabriele PitschelWalz: Evidenzbasierte Psychotherapie bei Schizophrenie ; Dr. Anette Schaub: Therapie der schizophrenen Störungen weitere Informationen im offiziellen Weiterbildungskatalog 2017 DDPP Dachverband deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie e. V. Stromstraße Berlin Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler info@ddpp.eu Offenes Angebot Regelmäßige Kongresse und curriculare Fortbildungen (z.b. Flyer auf S. 18). Nächster Kongress: 25. Kongress zur PsychosenPsychotherapie an der Charité DFT Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e. V. Humboldtstraße Hamburg Univ. Prof. Dr. phil. Rainer Richter info@dftonline.de 040 / Offenes Angebot u.a. HauptstadtKongress Psychodynamik (S. 17 in dieser Broschüre) D3G Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G) e. V. MaxKoslerStraße Dresden Ricarda Noack geschaeftsstelle@d3g.org 0351 / Offenes Angebot : 17th International Symposium of the Group Analytic Society International (GASi) Weitere Informationen unter : D3G Mitgliedertagung unter dem Titel 6 Jahre D3G! Rückblick und voraus! in Berlin im HarnackHaus. Weitere Informationen: unter detailansicht/mitgliedertagungderd3g/zeitraum/2017/01/03/ DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie Reinhardtstr. 27 B Berlin Prof. Dr. med. Arno Deister sekretariat@dgppn.de Offenes Angebot u.a. HauptstadtKongress Psychodynamik (S. 17 in dieser Broschüre) DEUTSCHLAND

12 12 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND LudwigNollKrankenhaus Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dennhäuser Str Kassel Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier 0561 / Internes und Externes Angebot Mittwochsfortbildung im Waldhaus Leitung: Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier, mittwochs von Uhr, Waldhaus LNK Themen u. a.: Infektionsprävention, psychodynamische Psychiatrie, DBT bei Borderline Persönlichkeitsstörungen, Betreuungsrecht, MutterKindBehandlung, COGPACK, Somatisierungsstörungen, Glücksspielabhängigkeit, Fallbeispiele ADHS, ethische Aspekte in der psychiatarischkonsiliarischen Behandlung) Plan mit Terminen und Referenten wird im Institut ausgehängt und auf Wunsch per versendet. Für sämtliche Veranstaltungen werden bei der LÄK Fortbildungspunkte beantragt. DGPT Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.v. Kurfürstendamm 54/ Berlin Dr. med. Beate Unruh (Vorsitzende) beate.unruh@dgpt.de Offenes Angebot u.a. HauptstadtKongress Psychodynamik (S. 17 in dieser Broschüre) DGSP Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. Zeltinger Str Köln Richard Suhre richard.suhre@dgspev.de Verschiedene Veranstaltungen für unterschiedliche Berufsgruppen Jahresprogramm 2017 online veröffentlicht; darin zahlreiche Kurzfortbildungen zu PPnahem Themen. Weitere Informationen unter www. dgspev.de/fortbildungen/ DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v. Corrensstraße Tübingen Leiterin Fort und Weiterbildung: Dipl. Psych. Anke Heier heier@dgvt.de / Fortbildung für Interne und Externe Psychosenpsychotherapie (DGVT). Seminarreihe mit insg. 4 Blöcken. Starttermin 1. Block: Referenten: Rolf Dieter Trautmann, Michael Ziegler, Kirsten Deppenkemper & Rudi Merod. Veranstaltungsort: München. Weitere Informationen demnächst unter

13 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 13 DGVt Berlin Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Berlin e.v. Sybelstr Berlin Dipl.Psych. Monika Basqué (Institutsleiterin) Dipl.Psych. Nadja Farag (Dozentin) ausbildungszentrum@dgvtberlin.de 030 / Internes Angebot Frau Farag bietet zweimal jährlich für die Psychotherapeuten in Ausbildung ein zweitägiges Seminar zum Thema PsychosenPsychotherapie an. Zudem bietet Frau Farag im Berliner Netzwerk für PsychosenPsychotherapie Vorträge bzw. Workshops zum Thema Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Psychosen an. Bei den DDPPKongressen leitet sie die verhaltenstherapeutischen Fallseminare. dgvta München Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie: AusbildungsAkademie München/ Bad Tölz Candidplatz München Institutsleiter: Dr. Rudi Merod rudi@praxismerod.de Offenes Angebot Psychosentherapie mit 3 Wochenendseminaren. In der PPAusbildung seit Dezember Blöcke (48 UE) zu Schizophrenie, in der KJPAusbildung 1 Block (16 UE) DIPP e.v. Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e. V. Borsbergstraße Dresden Claudia Große info@dippdresden.de 0351 / DPG Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft Goerzallee Berlin Dr. Eith (Geschäftsführer) Kein Angebot DPG Frankfurt Institut für Psychoanalyse der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Mendelssohnstr Frankfurt am Main Dipl.Soz. Annette Fricke Institut@dpgfrankfurt.de 069 / Internes Angebot; für Gäste auf Anfrage DPGG Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e. V. VonMellePark Hamburg Dipl.Psych. Doris Müller mueller.d.a@tonline.de 040 / Auf Anfrage Fortbildungen in PsychosenPsychotherapie in keinem festen institutionellen Rahmen sondern nur auf Nachfrage wie z.b. für die Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) DPtV Deutsche PsychotherapeutenVereinigung Am Karlsbad Berlin DEUTSCHLAND Offenes Angebot 29./ , 23./ & 28./ ; Prof. Dr. Peter Hartwich, Frank Behrmann: Arbeitskreis Psychodynamik bei Psychosen und Persönlichkeitsstörungen Dipl.Psych. Kerstin Sude kerstinsude@dptv.de 030 / Gelegentliche Angebote

14 14 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND DPtV CAMPUS Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung Am Karlsbad Berlin Marcel Ohff & Jonas Pietsch 030 / Gelegentliche Angebote DPV Deutsche Psychoanalytische Vereinigung Körnerstraße Berlin Dr. med. Gebhard Allert geschaeftsstelle@dpvpsa.de Informationen stehen noch aus siehe Kooperationsveranstaltungen mit DPGInstituten FOMF Forum für medizinische Fortbildung Elisabethenstraße Hofheim Dr. Valeska Steinig info@fomf.de Gelegentliche Angebote MBI Michael Balint Institut Falkenried Hamburg Regine Rachow info@mbihh.de 040 / Internes Angebot FPI Frankfurter Psychoanalytisches Institut Myliusstraße Frankfurt Sekretariat: Monika Stegmayer, Ansprechpartner: Dipl. Psych. Ulrich Ertel Sekretariat@FPI.de 069 / Internes Angebot und für Mitglieder des Institutsverbunds FFP Frankfurter Psychose Projekt e.v. Gelegentliche Angebote GST Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung Warschauerstr Berlin sekretariat@gstb.org 030 / Internes Angebot Psychosepsychotherapie ist Teil des Ausbildungscurriculums für PsychotherapeutInnen IAP Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie der TU Dresden Hohe Str Dresden Prof. Dr. Jürgen Hoyer; Dr. Franziska Einsle hoyer@psychologie.tudresden.de; franziska.einsle@tudresden.de 0351 / Internes Angebot ein Workshop mit Prof. Klingberg ist regelmäßig Teil der PTAusbildung

15 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 15 DEUTSCHLAND

16 16 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND IfP Institut für Psychotherapie Goerzallee Berlin Sabine Simon; Dr. Bettina Jesberg sekretariat@ifpberlin.de 030 / Für Interne und Angehörige des Instituteverbunds Angebote unter Für Institutsangehörige: Seminar zur Psychosenpsychotherapie mit 6 Terminen und den Themen: Geschichte der analytischen Psychosentherapie, Psychodynamik der Schizophrenie, Psychodynamik der affektiven Psychosen, die Besonderheiten der Behandlungstechnik. IfP Hamburg Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg VonMellePark Hamburg Sigrid Adomeit adomeit@unihamburg.de 040 / Offenes Angebot Angebot des IfP für alle Aus und Weiterbildungskandidaten sowie für Gasthörer der Hamburger psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Institute: Halbjährlich im Wechsel je ein Wochenendseminar über Psychodynamische Psychosenpsychotherapie Psychose I oder Psychose II. Dauer je 15 UE. Dazu ein Fallseminar Psychose III an 5 Abenden pro Semester. Dozenten: Dr. phil. Karsten Schützmann und Dr. med. Hans SchultzeJena IKVT Institut für Kognitive Verhaltenstherapie Bahnhofstraße Wiesbaden Dipl.Psych. Götz Müller post@ikvt.de 0611 / Kein Angebot Institut für ppt Institut für psychologische Psychotherapie und Beratung Jenaer Str Berlin Angelika Klepsch angelika.klepsch@institutfuerppt.de 030 / Interne Angebote Jürgen Voigt bietet Psychosenpsychotherapie für TP und VT an. 11 Einheiten pro Jahrgang. Institut PSA Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Ludwigstraße Gießen Dr. med. Terje Neraal t.neraal@tonline.de 0641 / Curriculare Fortbildung , , , , & : Fortbildung PsychosenPsychotherapie. DozentInnen: V. Bonnet, S. Croes, T. Neraal, M. Putzke et al. Theoretische Konzepte, spezifische psychotherapeutische Haltung sowie spezifische psychotherapeutische Techniken, die sowohl im stationären als auch im ambulanten Rahmen zur Anwendung kommen können. Die Vermittlung theoretischer Kenntnisse (Vorträge ausgewiesener Referenten mit Diskussion) wird ergänzt durch FallSupervision / KTS in der Gruppe, geleitet von erfahrenen PsychosetherapeutInnen. Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm sowie die Teilnahmegebühr finden Sie im Internet unter: Flyer auf Seite 24 in dieser Broschüre

17 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 17 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DPGIPA Frankfurt Institut für Psychoanalyse der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Mendelssohnstraße Frankfurt Sekretariat: Dipl.Soz. Annette Fricke Frau Dr. Wollenweber ist zuständig 069 / Interne Angebote (Offen für Gäste) GwG Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.v. Melatengürtel 125a Köln Sarah Owega & Edith Brandt owega@gwgev.org & brandt@gwgev.org 0221 / Gelegentliche Angebote HISW Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung Bargteheider Str Hamburg Dr. med. Daniel Dietrich info@hisw.de 040 / Internes Angebot geplant Ausbildung in PsychosenPsychotherapie in Planung IPAM Institut für Psychotherapieausbildung Marburg Gutenbergstraße Marburg Prof. Dr. Winfried Rief, Dr. Kerstin Kühl ausbildunginpsychotherapie@staff.unimarburg. de / Interne Angebote 8 Doppelstunden zu VT bei Psychosen in jedem Ausbildungsjahrgang, nur für Interne. LAS Institut Lou AndreasSalome Institut fur Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG VAKJP) Göttingen e.v. Dipl.Psych. Peter Döring lasinstitut@tonline.de 0551/42696 Internes Angebot IPP Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie HeidelbergMannheim Alte Bergheimer Straße Heidelberg Sekretariat: Julitta Bischoff sekretariat@ippheidelberg.de / DEUTSCHLAND Schattauer Convention Seminare und Kongresse in der Schattauer GmbH Hölderlinstraße Stuttgart Cornelia Di Martino cornelia.dimartino@schattauer.de Hauptstadtkongress Psychodynamik In Zusammenarbeit mit DGPT, DGPPN und DFT. u.a. von Haebler: Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie der Schizophrenien. Vollständiges Programm unter Offenes Angebot 1x monatlich: AG Psychoanalyse der Psychosen, kein Curriculum, freie Arbeitsgruppe. IPPF Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg KaiserJosephStrasse Freiburg Cornelia Blümke; Dr. Istvan Csontos praxisbluemke@tonline.de; i.csontos@hin.ch 0761 / Kein Angebot

18 18 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE

19 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 19 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE IPU International Psychoanalytic University Stromstraße Berlin Prof. Dr. Dorothea von Haebler info@ipuberlin.de Internes und externes Angebot Berufsbegleitender Masterstudiengang Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen richtet sich an berufserfahrene Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter, Pädagogen sowie Angehörige anderer Professionen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Bewerbungen zum SoSe 2017 sind ab sofort möglich. Die Veranstaltungen des Studienganges können auch einzeln belegt werden. Weitere Informationen auf S. 22 & 23. Vorlesungsreihe: Historische und theoretische Zugänge zum Phänomen Psychose , Dipl.Psych. Annette Simon: Psychiatrie in der DDR: Was bleibt...?; Prof. Michael von Cranach: Psychiatrie im Nationalsozialismus Patientenmorde; Prof. Michael von Cranach: Die Enquête zur Lage der Psychiatrie eine kritische Würdigung , PD Marcus Coelen: Klinische und theoretische Aspekte der Psychosen in der Psychoanalyse Jacques Lacans , Matthias Rosemann: Das neue Bundesteilhabegesetz und andere Regelungen: Auswirkungen auf psychisch erkrankte Menschen in den kommenden Jahren; PD Rainer Herrn: Kontexte der Entstehung und Transformation des Schizophreniekonzeptes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weitere Informationen unter weiterbildung/angebot/historischeundtheoretischezugaengezumphaenomenpsychose.html IPPJInstitut für Psychotherapie Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.v. Westbahnhofstrasse Jena Dr. Margit Venner, Jana Thierbach sekretariat@psychoanalysejena.de / Gelegentliche Angebote IPPMV Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse MecklenburgVorpommern e. V. Markt Greifswald Prof. Dr. HansJoachim Hannich; Sabine Maier hannich@unigreifswald.de / Kein Angebot IPRPA Institut für Aus und Weiterbildung in Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland e.v. Georgstraße Köln Dr. phil. Dipl.Psych. Berthold König IPRPA@netcologne.de 0221 / Kein Angebot ISPSGermany Jahrestagung Klinikum Frankfurt Höchst Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik Gotenstr Frankfurt am Main Offenes Angebot : Themen: PsychosenPsychotherapie, Soziotherapie der Psychosen, GruppenPsychotherapie, insbes. Ansätze aus Psychodynamik Weitere Informationen unter oder europe/germany IVT Kurpfalz Institut für Aus, Fort und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie Augustaanlage Mannheim Dipl.Psych. Claudia Frey sekretariat@ivtkurpfalz.de 0621 / Internes Angebot DEUTSCHLAND

20 20 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE

21 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 21 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE IVV Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an d. PhilippsUniversität Marburg Dürerstraße Marburg Anja SchulzeRavenegg / Offenes Angebot diverse Veranstaltungen für verschiedene Ziel und Berufsgruppen LAP GmbH Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie Lorentzendamm Leipzig DEUTSCHLAND Dr. rer. hum. Dipl.Psych. Cornelia Exner exnerc@unileipzig.de 0341 / Internes Angebot Ausbildungsworkshop in Kleingruppen, 15 Unterrichtseinheiten LDPG Lehrinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V. Geibelstraße Hannover Dr. rer. nat. Heinz Noltensmeier; Dipl.Psych. Gertrud CormanBergau ldpg@onlinehome.de; corman.bergau@tonline.de 0511 / de Interne & externe Angebote interne Angebote in Aus und Weiterbildung, auch für Gasthörer.

22 22 MASTERSTUDIENGANG PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE INTEGRIERTE VERSORGUNG PSYCHOTISCH ERKRANKTER MENSCHEN Der versorgungspolitisch aktuelle, berufsbegleitende, weiterbildende Studiengang Master of Arts (MA) Integrierte Versorgung psychotisch erkrankter Menschen wird seit dem Sommersemester 2013 gemeinsam von der IPU (federführend) und drei weiteren Hochschulen, der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen und dem Universitätskrankenhaus HamburgEppendorf angeboten. Einige Veranstaltungen sind als Gasthörer buchbar! DEUTSCHLAND Die Zusammenarbeit dieser vier Hochschulen ermöglicht die Integration unterschiedlicher professioneller Kompetenzen, die in der Arbeit mit psychotisch erkrankten Menschen gebraucht werden: sozialpsychiatrische, pharmakologische, sozialpädagogische, psychodynamische und somatotherapeutische Kompetenzen. Seminar «Psychodynamische Konzepte und Methoden» 2 SWS, das sind 28UE, also 14 x 90 min Prof. Dr. Dorothea von Haebler, Dr. Christiane Montag Seminar: «(Fall) Evaluation, Entwicklung von Forschungsdesigns» 2 SWS, das sind 28UE, also 14 x 90 min Prof. Dr. Phil Langer und Tim Wersig Vorlesung: «Gesundheitswissenschaften und Sozialpolitik» 2 SWS, das sind 28 UE, also 14 x 90 min Prof. Dr. Phil Langer und PD Dr. Dr. Jann Schlimme Seminar: «Gruppen und Teamdynamik» 1 SWS, das sind 14 UE, also 7 x 90 min Prof. Dr. Konrad Schnabel Kasuistischtechnisches Seminar: «Kasuistik und Intervention, interdisziplinäres Fallverstehen» 1 SWS, das sind 14 UE, also 7 x 90 min Prof. Dr. Dorothea von Haebler, Prof. Dr. Ralf Bruno Zimmermann, Prof. Dr. Thomas Bock Vorlesung: «Leitung, Organisation, Personalentwicklung, Netzwerkmanagement» 2 SWS, das sind 28 UE, also 14 x 90 min Dr. RonnyMarkus Jahn, Andreas Nolten Seminar: «Methoden der Partizipation, Inklusion und Sozialraumorientierung» 1 SWS, das sind 14 UE, also 7 x 90 min Prof. Dr. Thomas Bock, Christian ReumschlüsselWienert Seminar: «Neurowissenschaftliche Grundlagen psychotischen Erlebens» 1 SWS, das sind 14 UE, also 7 x 90 min Prof. Dr. Jürgen Gallinat Seminar: «Psychose in Literatur, Film, Bildender Kunst und Musik» 1 SWS, das sind 14 UE, also 7 x 90 min Ilse Eichenbrenner Seminar: «Konzepte Psychosozialer Beratung und Krisenintervention» 2 SWS, das sind 28 UE, also 14 x 90 min PD Wolf MüllerOrtiz

23 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 23 MASTERSTUDIENGANG INTEGRIERTE VERSORGUNG PSYCHOTISCH ERKRANKTER MENSCHEN Seminar: «Psychopharmakotherapie» 1 SWS, 14 UE, dh. 7 x 90 min Dr. med. Tomislav Majic Seminar: «Sozialpsychiatrische Theorien und Konzepte» 2 SWS, 28 UE, dh. 14x 90 min PD Dr. med. Dr. phil. Jann Schlimme, Prof. Dr. Phil C. Langer Seminar: «Theorien und Konzepte der Subjektperspektive» 1 SWS, 14UE, dh. 7 x 90 min Prof. Dr. Thomas Bock Vorlesung: «Psychotherapeutische Verfahren und deren Modifikation» 2 SWS, 28UE, dh. 14x 90 min Prof. Dr. Dorothea von Haebler, Dr. phil. Anja Lehmann, Dipl.Psych. Nadja Farag, Dipl.Psych. Doris Müller, Dr. med. Martin Voss Vorlesung: «Qualitätsmanagement» 1 SWS; 14 UE; dh. 7x 90 min Christian Reumschüssel Wienert DEUTSCHLAND Seminar: «Rechtliche Aspekte professionellen Handelns» 1 SWS, 14 UE, dh. 7x 90 min: (Do , 0918 Uhr) PD. Dr. Sabine Müller Seminar: «Berufsbezogene Selbstreflexion» 1 SWS, 14 UE, dh. 7x 90 min Mona Zimmer Seminar: «Stigmatisierung und Antistigmaarbeit» 1 SWS, 14 UE, dh. 7x 90 min Prof. Dr. Thomas Bock Vorlesung «Wissenschaftstheorie» 1 SWS; 14 UE, dh. 7x90 min Prof. Dr. Lars Kuchinke Ringvorlesung «Theoretische und historische Zugänge zum Phänomen Psychose» 2 SWS, 28 UE, dh. 14x 90 min Prof. Dr. von Haebler & Gastdozenten Weitere Informationen unter: Anmeldung bei Marius Digel: Tel.: ; marius.digel@ipuberlin.de Vollständige Lehrpläne auch zu anderen Veranstaltungen online abrufbar!

24 24 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE

25 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 25 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE LFI DAP Münchner Lehr und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse Goethestr München Sekretariat: Susanne Kalb /5 Internes Angebot MAP Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.v. Rosenheimer Str München Catharina Salamande csal@hotmail.de 089 / Offener Dialog e.v. Demmeringstraße Leipzig Therese Kruse & Irene NenoffHerchenbach info@offenerdialogev.de Übungsgruppe Offener Dialog Die Gruppe richtet sich an Menschen, die Netzwerkgespräche im Sinne des Offenen Dialogs begleiten möchten und durch Übung Sicherheit darin erlangen wollen. Das können Menschen mit Krisenerfahrung, Ärztinnen, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen, Pflegekräfte und Menschen, die eine Alternative zur Psychiatrie ermöglichen wollen, sein. Die Gruppe findet im 14tägigen Rythmus Donnerstags von 17 bis 19 Uhr statt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten. Weitere Informationen unter Psychoanalytische Bibliothek Berlin Hardenbergstr Berlin DEUTSCHLAND Internes Angebot Dr. Marcus Coelen mcoelen@web.de im 9. und 10. Semester je ein Seminar (2 Doppelstunden) zur PsychosenBehandlung Gelegentliche Angebote Norddeutsches Institut für Verhaltenstherapie e.v. Bredenstraße Bremen Sekretariat: Petra Spitzer sekretariat@nivt.de 0421 / Internes Angebot PTA Hamburg Psychotherapieausbildung an der Universität Hamburg VonMellePark Hamburg Dr. Sylvia HelbigLang info@ptahamburg.de 040 / Internes Angebot im 3. Ausbildungsjahr Seminare Psychotische Störungen: Epidemiologie, Ätiologie und Behandlung (16 UE) und Seminar Psychotische Störungen: Familienzentrierte Intervention und Rückfallprophylaxe (16 UE) für unsere Teilnehmer des Ausbildungsganges

26 26 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE

27 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 27 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft DüsseldorfKöln Riehler Str Köln Dr. Uta Karacaoglan 0221 / Offen für Interessierte Mittwochs Uhr Theoretischer Vortrag und anschließendes kasuistischtechnisches Seminar. Wir bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Fälle mitzubringen und unter der Leitung von jeweils 2 erfahrenen Psychoanalytikern zu besprechen. Es wird um Anmeldung bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung gebeten. Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie Goldbachstr Nürnberg Herr Ulrich Oechsle info@logotherapienuernberg.de 0911 / Internes Angebot SG Systemische Gesellschaft Brandenburgische Str Berlin Vorsitzende: Ulrike Borst borst55@gmx.de 030 / Auf Anfrage TU BS Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie der Technischen Universtität Braunschweig Pockelsstraße Braunschweig PD Dr. Christoph Kröger; Dr. Anja Grocholewski c.kroeger@tubs.de; anja.grocholewski@ tubraunschweig.de 0531 / Internes Angebot 20 Stunden im Rahmen der Ausbildung (VT). Seminartitel Schizophrenie UKE Universitätsklinikum HamburgEppendorf Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Thomas Bock info@uke.de Gelegentliche Angebote Universitätsklinikum Tübingen Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Calwerstr Tübingen Prof. Dr. phil. Stephan Klingberg, Dr. Klaus Hesse info@psychosepsychotherapie.de Fortbildungscurriculum Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen Fortbildungscurriculum für die ambulante und stationäre psychotherapeutische Behandlung 2016/2017. Weitere Informationen ab Seite 30 Termine für 2018: 2./ , 16./ , 15./ & 21./ DEUTSCHLAND

28 28 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND WIAP Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Luisenstraße Wiesbaden Dr. med. habil. Hamid Peseschkian 0611 / Internes Angebot Psychosepsychotherapie als Teil der Ausbildung WPP Jena Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie FriedrichSchillerUniversität Jena Am Johannisfriedhof Jena Susann Taeger; Kathi Albrecht vtausbildung@unijena.de; wpp.geschaeftsfuehrung@unijena.de / Internes Angebot Behandlung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengange Bundespsychotherapeutenkammer Klosterstr Berlin Dr. Dietrich Munz info@bptk.de 030 / Kein Angebot Hardtwaldklinik I Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychosomatik und Traumatherapie Hardtstraße Bad Zwesten Chefarztsekretariat Dr. med. Schmitt: B. Grübel gruebel@hwk1.de / Für Interessierte Facharztweiterbildung mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Weitere Informationen auf Seite 26. Institut für Psychoanalyse der DPG Stuttgart Hohenzollernstraße Stuttgart Dr. med. Gerhard Salzmann salzmann@dpgstuttgart.de 0711 / Interne Angebote AG für PsychosenPsychotherapie. Es werden regelmäßig Veranstaltungen für Kandidaten und Mitglieder der DPG durchgeführt. OPK Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer Kickerlingsberg Leipzig Andrea Mrazek info@opkinfo.de 0341 / Gelegentliche Angebote Peter RiedesserInstitut für Psychodynamische Kinder und Jugendlichenpsychotherapie e.v. Liliencronstr Hamburg Dr. med. Joachim Walter J.Walter@KKHWilhelmstift.de 040 / Gelegentliche Angebote

29 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 29 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE Psychotherapeutenkammer Bayern Birketweg München Dipl.Psych. Dr. phil. Nikolaus Melcop 089 / Gelegentliche Angebote Psychotherapeutenkammer Hamburg Hallerstraße Hamburg Heike Peper info@ptkhh.de 040 / Kein Angebot Psychotherapeutenkammer Bremen Hollerallee Bremen Dipl.Psych. Karl Heinz Schrömgens verwaltung@pkhb.de 0421 / Offenes Angebot Qualitätszirkel, 5 Mal pro Jahr, jeweils 90 Minuten, Moderation durch KarlHeinz Schrömgens, in der PTK Bremen. Weitere Informationen in der Rubrik: Qualitätszirkel Psychotherapeutenkammer Hessen Frankfurter Str Wiesbaden Alfred Krieger post@ptkhessen.de 0611 / Gelegentliche Angebote Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung RheinMain e.v. Austraße Herborn Prof. Dr. Matthias Wildermuth info@psychotherapieseminar.de / Interne Angebote Inhalte zur Psychosepsychotherapie innerhalb des KJPAusbildungsganges SAP Süddeutsche Akademie für Psychotherapie Herbisried 10A Bad Grönenbach Dr. med. Neşmil Kasumlu info@sueddeutscheakademie.de / Offenes Angebot Seminar Einführung in die PsychosenPsychotherapie mit 5 UE geplant; Termin folgt IPU / PUK International Psychoanalytic University Berlin & Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. HedwigKrankenhaus Berlin Prof. Dr. Dorothea von Haebler info@ipuberlin.de Angebote für Interne Supervision im Rahmen der MPPS Studie (Modifizierte psychodynamische Psychotherapie bei Patienten mit Schizophrenie) an jedem 2. Mittwoch im Monat in der IPU, Stromstraße 3b. Richtet sich an Psychotherapeuten, die Interesse haben, ein Studienprojekt zur psychodynamischen Psychosenpsychotherapie durch ihre therapeutische Arbeit zu unterstützen Teilnahme ausschliesslich für Studientherapeuten der MPPS Studie. Weitere Informationen unter DEUTSCHLAND

30 30 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE CURRICULUM KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE BEI PSYCHOSEN DEUTSCHLAND

31 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 31 CURRICULUM KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE BEI PSYCHOSEN DEUTSCHLAND

32 32 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE SYSTEMISCHE FORTBILDUNG IN FAMILIEN UND NETZWERKTHERAPIE In der bedürfnisangepassten Behandlung bilden Netzwerkgespräche von Anfang an und möglichst kontinuierlich die zentrale Achse der Behandlung. Weitere therapeutische Verfahren kommen je nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten hinzu. Der Offene Dialog hat für die Praxis dieser Netzwerkgespräche eine spezifische Methodik entwickelt, für die einzelne sog. Schlüsselelemente formuliert wurden. Die Fortbildung möchte vor allem diese systemisch dialogische Gesprächskompetenz vermitteln. Dafür werden die einzelnen Elemente dieser Gesprächsführung eingeübt, die auch in anderen Zusammenhängen, wie z.b. Einzelgesprächen wirksam eingesetzt werden können. Ein zentrales Element ist dabei das Reflektieren. Inhouse Fortbildung zu 8 Terminen DEUTSCHLAND Die Fortbildung wird multiprofessionell berufsbegleitend im Arbeitskontext der Teilnehmer durchgeführt. Die Teilnehmerzahl beträgt bis zu 32 Personen. Die Fortbildung besteht aus 8 Workshops mit je 2 Tagen. Die Stundenzahl beträgt 16 h pro Wochenende = 128 h insgesamt. Die Ausbildung wird in der Regel durch 4 Ausbilder durchgeführt, je zwei sind jeweils anwesend. Kontakt: Dr. med. Volkmar Aderhold Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin Lehrender für systemische Therapie und Beratung (DGSF) WORKSHOP 1 Modelle der Ambulantisierung Modell des Offenen Dialogs Beobachtung 2. Ordnung: Reflektierendes Team: Einführung und Übungen WORKSHOP 2 Reflektieren in Klientengesprächen: diverse Rollenspiele Reflektieren in Fallbesprechungen mit Patientenohr Soziale Netzwerkkarte: Einführung in Kliniken: Behandlungskonferenz Reflektieren nach Eskalationen Reflektieren bei Teamkontroversen über eine Behandlung Reframing WORKSHOP 3 Netzwerkgespräche als offener Prozess Phasen und Dynamik von Netzwerkgesprächen Theorie der Veränderung durch Dialoge und Begegnungen Matrix von Netzwerkgesprächen Prozessorientierte Fragen Netzwerkgespräch Verlangsamung/Fragen um zu hören/10 Sek. Pause Netzwerkgespräche: Anlässe und Indikationen WORKSHOP 4 Schlüsselelemente des Offenen Dialogs I Worte der Klienten verwenden Aktives Zuhören Lebensgeschichte hinter den Symptomen Netzwerkgespräch: Fokus Worte der Klienten Umgang mit der eigenen Angst vor Netzwerkgesprächen Metakommunikation der Moderatoren Strategien bei Schwierigkeiten in Netzwerkgesprächen Netzwerkgespräch: Fokus Metakommunikation Evtl. LIVENetzwerkgespräch WORKSHOP 5 Schlüsselelemente des Offenen Dialogs II Zirkuläre Fragen Netzwerkgespräch: Fokus zirkuläre Fragen Antizipatorische Fragen Einführung Zirkuläre Fragen + antizipatorische Fragen Netzwerkgespräch Fokus zirkuläre und antizipatorische Fragen Evtl. LiveNetzwerkgespräch Bei Bedarf: Netzwerkgespräch zu Krisenplan Angst der Klienten vor Netzwerkgesprächen WORKSHOP 6 Netzwerkgespräche + Netzwerkarbeit in Krisen Netzwerkgespräche in psychotischen Krisen Netzwerkgespräch in einer Krise Evtl. LiveNetzwerkgespräch Krisenplan im Netzwerkgespräch entwickeln Netzwerkgespräch zum Krisenplan Netzwerke aktivieren WORKSHOP 7 Schlüsselelemente des Offene Dialogs III Antizipatorische Fragen Netzwerkgespräch Fokus antizipatorische Fragen Borderline Netzwerkarbeit Spezifisches Reflektieren bei Teamkontroversen Umgang mit Geheimnissen Netzwerkgespräch mit veröffentlichtem Geheimnis WORKSHOP 8 Familien mit Kindern und Jugendlichen Leitideen Netzwerkgespräche mit Kindern und Jugendlichen Familienbrett Kraft der Fragen Evtl. LIVENetzwerkgespräch Eigene Auswertung Weitere Informationen unter:

33 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 33 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie Universitätsmedizin Mainz Kupferbergterrasse Mainz PD Dr. Claudia SubicWrana / Internes Angebot 4 SWS mit Seminar und Fallvorstellungen im Rahmen des Ausbildungsstudienganges Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen VonSieboldStraße Göttingen Dirk von Boetticher psychosomatik.psychotherapie@medizin. unigoettingen.de 0551 / Gelegentliche Angebote IGST Internationale Gesellschaft für systemische Therapie Gaisbergstraße Heidelberg Dr. phil. Bernd Schumacher, Petra Heinzmann / info@igst.org Gelegentliche Angebote VHS Volkshochschule Frankfurt am Main Sonnemannstr Frankfurt am Main Frankfurter Psychoanalytische Freitagsrunde weitere Informationen auf VHS Website DEUTSCHLAND Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft KölnDüsseldorf Riehler Str Köln Leiterin der Arbeitsgemeinschaft: Dipl.Psych. Jutta von Steimker sekretariat@psychoanalyse.koeln 0221 / Interne Angebote WPA XVII World Congress of Psychiatry Berlin Messe Berlin (Messe Süd) Jafféstraße Berlin Offenes Angebot : Psychiatry of the 21st Century: Context, Controversies and Commitment Vier Kurse mit internationalen Referenten zum Thema Psychosenpsychotherapie. Referenten: Klingberg, Montag, Lempa, Haebler, Lysaker, Gumley, van der Gaag, Martindale, Rosenbaum, Garret, GouzoulisMayfrank und Amering

34 34 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE APTKLU Abteilung für stationäre Psychotherapie, Universitätsklinikum Tulln, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Alter Ziegelweg Tulln an der Donau Vorstand der Klinik: O.Univ.Prof. Dr.h.c.mult. Dr.med. Siegfried Kasper Klinische Abteilung für Biologische Psychiatrie: Leiter: O.Univ.Prof. Dr.h.c.mult. Dr.med. Siegfried Kasper Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie: Leiter: Univ.Prof. Dr.med. Johannes Wancata WISSENSCHAFTLICHES SEMINAR Thema: F2 Schizophrenie Wintersemester 2016/17, jeweils Donnerstag Uhr im HS B, Kliniken am Südgarten Organisation: Ass.Prof. Dr. B. SchmidSiegel, Ao.Prof. Dr. M. Willeit ÖSTERREICH Prof. Dr. Theodor Meißel / Gelegentliche Angebote ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik Lenaugasse Wien Ao. Univ. Prof. DDr. Gabriele Sachs office@oeagg.at Aktuelle Forschung Psychopharmacology of schizophrenia around the globe Prof. Em. Ira D. Glick, M.D., Department of Psychiatry, Stanford University School of Medicine, USA Ersterkrankung bei Schizophrenie: Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof. DDr. Gabriele Sachs, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien, A Aktuelle Forschung Psychotherapie der Schizophrenie: Theorie, Evidenz, Praxis Priv.Doz. Dr. phil. Bernd Puschner, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg, D Modifizierte, psychodynamische Behandlungstechnik und therapeutische Haltung in der Psychotherapie von Menschen mit Psychosen Prof. Dr. Dorothea von Haebler, International Psychoanalytic University, Berlin, D Esoterik und Psychose Dr. Barbara Hinterbuchinger, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien, A Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie Prof. Dr. Undine Lang, Erwachsenenpsychiatrische Klinik und Privatklinik der Universität Basel, CH Genetik der Schizophrenie Prof. Dr. Dan Rujescu, Univ.Klinik u. Poliklinik f. Psychiatrie, PT u. PS, MartinLutherUni HalleWittenberg, D Die Bedeutung des Wahns zur Risikoabschätzung Ao.Prof. Dr. Thomas Stompe, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MedUni Wien, A Forensik bei schizophrenen Erkrankungen Univ.Prof. Dr. Reinhard Haller, Krankenhaus Maria Ebene, Frastanz, A Schizophrenie und bipolares Spektrum Priv.Doz. Dr. Andreas Erfurth, 6. Psychiatrische Abteilung, SMZ Baumgartner Höhe, Wien, A GeneEnvironment Interaktionen bei Schizophrenie Prof. Dr. Andreas MeyerLindenberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, D Die Veranstaltung wird im Rahmen des Diplomfortbildungsprogramms ÖÄK im Ausmaß von 2 Punkten je Vortrag für das Fach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin angerechnet Eigenes Curriculum siehe Flyer rechts ÖBVP Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie Löwengasse Wien oebvp@psychotherapie.at Offenes Angebot Psychotherapie von Psychosen ist basaler Bestandteil jedes Fachspezifikums der PT Ausbildung. Jede PTMethode hat ihren Ansatz dazu und in jedem Fachspezifikum gibt es Lehrbeauftragte.

35 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 35 WEITERBILDUNG MENTALISIERUNGSBASIERTE PSYCHOTHERAPIE

36 36 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE AIMCH Akademie für Verhaltensintervention und Methodentraining Kantonale Psychiatrische Klinik Zürcherstr. 30 CH9500 Wil Prof. Dr. Volker Roder CG Jung Institut Zürich Hornweg 28 CH8700 Küsnacht Dr. med. Renate Daniel Interne und externe Angebote SCHWEIZ Unterschiedliche Angebote mehrere (Wochenend) Seminare zu Kognitive Therapie; Therapie sozialer Kompetenz; Familienbetreuung. ASP Assoziation Schweizer PsychotherapeutInnen Riedtlistr. 8 CH8006 Zürich Ursula Enggist; Gabi Ruettimann asp@psychotherapie.ch Kein Angebot Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung Meilen Klosbachstrasse 123 CH8032 Zürich Ulrike Borst mail@ausbildungsinstitut.ch KlausGraweInstitut für Psychologische Therapie Grossmünsterplatz 1 CH8001 Zürich Sandra Hefti shefti@ifpt.ch +41 (0) Kein Angebot FMPP Foederatio Medicorum Psychiatricorum et Psychotherapeuticorum Altenbergstrasse 29 CH3000 Bern 8 Christoph Gitz christoph.gitz@psychiatrie.ch Kein Angebot Unterschiedliche Angebote ca. 35 Kurseinheiten innerhalb PsychotherapieWeiterbildung z.b. Familie und Sozialisation, biologische und psychosoziale Bedingungen von Erleben und Verhalten, Familie und größere Systeme (Psychiatrie) ; keine eigene Fortbildung zu dem Thema FSP Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen Choisystrasse Bern fsp@fsp.psychologie.ch Kein Angebot

37 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 37 SGPP Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie Altenbergstrasse 29 CH3000 Bern 8 Christoph Gitz; Joachim Küchenhoff christoph.gitz@psychiatrie.ch WEITERE ANSPRECHPARTNER IN DER SCHWEIZ Claudia Menolfi: sekretariat@psychotherapie.ch Präsidentin deutschsprachige Schweiz: Gabriela Ruettimann gabi.ruettimann@bluewin.ch SigmundFreudZentrum Bern Gerechtigkeitsgasse 53 CH 3012 Bern Elisabeth Aebi Schneider elisabeth.aebi@freudzentrum.ch SCHWEIZ Offenes Angebot ; Elisabeth Aebi, Schneider Liliane Schaffner, HansRudolf Schneider & Christoph Zimmermann: 9. Berner PsychosenMatinée Veranstaltungsort: Campus Muristalden Muristrasse 8 CH 3000 Bern PSP Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm KleinStrasse 27 CH4012 Basel psp@upkbs.ch Offen für Interessierte Workshops mit Gruppenarbeit zu den Themen: Psychotische Störungen in Kindes und Jugendalter, Gesprächsführung, VTAnsätze bei schizophren Erkrankten Diese Liste wird fortlaufend erweitert. Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe! Kennen Sie Institute oder Einrichtungen, die PsychosenPsychotherapie anbieten? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf und helfen Sie uns so diese Liste zu ergänzen und zu aktualisieren.

38 38 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE QUALITÄTSZIRKEL QUALITÄTSZIRKEL ANDREAS KOCH Der QZ Spielräume und Grenzen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei psychotischen Erkrankungen ist seit acht Jahren in Folge bei der KV Berlin zertifiziert. Der QZ besteht aus einem recht stabilen Kern von etwa 10 Personen, pro Sitzung sind in der Regel 68 TeilnehmerInnen anwesend. Die Treffen finden acht mal im Jahr (montags abends) statt. TeilnehmerInnen, die mehr als viermal im Jahr erscheinen, erhalten neben den 2 Fortbildungspunkten pro Sitzung von der KV ein zusätzliches Zertifikat über die Teilnahme. Der QZ ist noch offen für neue TeilnehmerInnen. Die Zielgruppe sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die psychotisch erkrankte Menschen im tiefenpsychologisch fundierten Verfahren behandeln und vor der Aufgabe stehen, die psychodynamischen Behandlungsprinzipien in einem zeitlich begrenzten Rahmen umzusetzen, einen eingegrenzten Behandlungsfokus zu formulieren und ihre Arbeit relativ engmaschig den Gutachtern darlegen müssen. Hin und wieder erarbeiten wir theoretische Texte. Im Wesentlichen arbeiten wir aber intervisorisch, wobei die Diskussionsverläufe und Ergebnisse protokolliert und den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen und detaillierte Termine nach Anmeldung beim Moderator. Kontakt: Dipl. Psych. Andreas Koch Psychologischer Psychotherapeut Albestr. 34 HH BerlinFriedenau kochpraxis@tonline.de Tel.: ULRIKE ZEPPERNICK Ziel ist eine kollegiale Vernetzung und gegenseitige Unterstützung in der ambulanten Psychotherapie mit psychotischen Patienten; methodenübergreifend; vorwiegend Fallbesprechungen, aber auch Literaturbearbeitung, Informationsaustausch, Klärung von Fragen u.a. Kollegen, die sich dem Thema erst einmal annähern wollen, sind ebenfalls herzlich eingeladen. 6 Termine pro Jahr sind geplant, jeweils in Köln und/oder in Remscheid Kontakt: Ulrike Zeppernick Dipl. Math., Dipl. Psych., Psych. Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin ulrikezeppernick@arcor.de Tel.: PSYCHOTHERAPEUTEUTENKAMMER BREMEN Qualitätszirkel PsychosenPsychotherapie für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Geschäftsstelle der PK Bremen. Der Qualitätszirkel hat eine begrenzte Teilnehmerzahl. Vor Teilnahme ist die Anmeldung über die PK Bremen erforderlich. Der QZ ist von der PK Bremen (GAZ) und der KV Bremen als QZ anerkannt. Kontakt: Karl Heinz Schrömgens Hollerallee Bremen

39 SUPERVISOREN PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 39 PSYCHODYNAMISCH Bad Berleburg Dr. med. Bernhard Janta Bensheim Dr. rer. med. Norbert Matejek Berlin Dipl.Psych. Mirella Baldanza Dr. med. Alexander Behringer Dr. med. Claus Braun Dr. med. Sabine Ebbinghaus Dr. med. Norbert Hümbs Dr. med. Bettina Jesberg Berlin Dr. med. Andrea Schlanstein Dr. med. Werner Schütze Prof. Dr. med. Dorothea von Haebler Dipl.Päd. Monika Zimmer Bonn Dr. med. Christian Maier Frankfurt/M. Dipl.Psych. Ulrich Ertel Prof. Dr. med. Peter Hartwich Friedberg Dr. med. Michael Putzke SUPERVISOREN Dr. med. Eberhard Jung FAX Dr. med. Margarete Meador PD Dr. med. Christiane Montag Dr. med. Ingrid Munk Dr. phil. Bernd Nissen Dipl.Psych. Hanna ReinhardtBork Dr. med. Stefan Rupprecht Gießen Dr. med. Verena Bonnet Hamburg Dr. med. Renate Ammon Dr. med. Dipl.Psych. Sabine Dührsen Dr. med. Claas Happach Ingrid Mehner Dr. Dipl.Psych. Birgit Nilsson Dr. med. Hans SchultzeJena

40 40 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE SUPERVISOREN Hamburg Dr. phil. Karsten Schützmann Dr. phil. Dipl.Psych. Michael Schödlbauer Köln Prof. Dr. med. Frank Matakas Wien Prim. Prof. Dr. Theodor Meißel Dr. med. Andrea PavlikKellersmann Wiesbaden Dr. phil. Dipl.Psych. Rainer Paul SUPERVISOREN München Dr. med. Franz Holzer Roswitha Hurtz Dr. med. Günter Lempa Dr. med. Maja MüllerSpahn Dr. med. Hildegard Wollenweber Winterthur CH Dr. med. Josi Rom Dipl.Psych. Stefan Reichard Dr. med. Walter Reiß Dr. med. Frank Schwarz Dipl.Psych. Vera Seiser Dr. med. Hubertus Torchalla 089/ Potsdam Dr. med. Stephan Alder Rosdorf Dr. med. Michael Dümpelmann Uttwill am Bodensee CH Dr. med. Florian Langegger Wettenberg Dr. med. Terje Neraal

41 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 41 SUPERVISOREN VERHALTENSTHERAPEUTISCH Basel CH Prof. Dr. med. Dipl.Psych. Roland Vauth Berlin Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf Dipl.Psych. Dr. phil. Natascha Bischoff Dipl.Psych. Nadja Farag Dipl.Psych. Sonja Laier Dr. phil. Anja Lehmann Dr. phil. Dipl.Psych. Friederike Schmidt Dipl.Psych. Jürgen Voigt Köln Dipl.Psych. Hendrik Müller Lastrup Dr. rer. nat. Dipl.Psych. Eva Heibach Marburg Prof. Dr. rer. nat. Dipl.Psych. Stephanie Mehl Münster Dipl.Psych. Angela Kieserg Tübingen Dr. rer. nat. Dipl.Psych. Klaus Hesse Prof. Dr. phil. Stefan Klingberg SUPERVISOREN Dr. rer. nat. Dipl.Psych. André Wittmann Hamburg Prof. Dr. phil. Thomas Bock Prof. Dr. rer. nat. Dipl.Psych. Tania Lincoln Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Dipl.Psych. Thomas Schnell ANMERKUNG: Diese Liste von in PsychosenPsychotherapie erfahrenen und feldkompetenten SupervisorInnen wird fortlaufend erweitert. Wir nehmen gerne auch Ihre Vorschläge entgegegen. Außerdem werden wir an dieser Stelle Veranstaltungen ankündigen, bei denen Supervisionen angeboten werden und / oder kasuistischtechnische Seminare stattfinden.

42 42 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE SCHULENÜBERGREIFENDES KASUISTISCHES FALLSEMINAR Ab Januar 2017 startet ein neuer Zyklus Kasuistischer Fallseminare für alle, die therapeutisch mit Menschen mit Psychoseerfahrung arbeiten. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns in unserem verfahrensübergreifenden Ansatz für die psychosenpsychotherapeutische Supervision/Intervision bestärkt. Wir möchten dieses Konzept nun in einem geschlossenen bzw. halbgeschlossenen Rahmen fortführen. Wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung, wenn möglich, für den gesamten Zyklus. GEPLANTE ANGEBOTE jeden 1. Donnerstag im Monat von bis im St Hedwig Krankenhaus, Vorderhaus, Raum J008; Große Hamburger Str. 511, Berlin , , , 06.04, , , , , , , & Leitung: PD Dr. Christiane Montag (TP und PA), Dr. Anja Lehmann (VT, Supervisorin) (Einzeltermine: 35 Euro/Person, Anmeldung für gesamte Jahr: 300 Euro) Anmeldung über Begrenzte Anzahl (max 8 Plätze) NEWSLETTER Sie können sich unter folgendem Link zum kostenlosen Newsletter des DDPP an und abmelden: Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr mit Informationen zu Veröffentlichungen und Veranstaltungen sowie Entwicklungen rund um das Thema PsychosenPsychotherapie und DDPP. Falls Sie bereits DDPPMitglied sind, erhalten Sie den Newsletter automatisch. HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass uns bei der Erstellung dieser Broschüre, trotz gewissenhafter Recherche, Fehler unterlaufen können. Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen, möchten wir Sie darum bitten uns mögliche Fehlerquellen mitzuteilen. Zögern Sie also nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und die Broschüre aktualisieren. Nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website oder richten Sie Ihre Anfrage per Mail an: Prof. Dr. Dorothea von Haebler Vorstandsvorsitzende Sophie Kremer Assistentin in organisatorischen Fragen dorothea.vonhaebler@charite.de sophie.kremer@ddpp.eu

43 IMPRESSUM PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 43 DDPP e.v. c/o Prof. Dr. Dorothea von Haebler (Vorsitzende) Stromstr Berlin Registergericht: Berlin Charlottenburg RegisterNummer: VR B Vertretungsberechtigter Vorstand: Roswitha Hurtz (Stellvertretende Vorsitzende); Prof. Dr. phil. Stefan Klingberg (Stellvertretender Vorsitzender) Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Roswitha Hurtz (Schriftführerin) Änderungen bitte unter Fax: info@ddpp.eu IMPRESSUM Gestaltung, Satz und Layout: Daniel Gröne Geschäftsführer & Creative Director ebene acht Medienagentur Haftung für Inhalte und Links Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der hier verlinkten Seiten haben. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Datenschutz Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam Mails, vor.

44 44 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE RAUM FÜR NOTIZEN NOTIZEN

45 RAUM FÜR NOTIZEN PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE 45 NOTIZEN

46 46 PSYCHOSENPSYCHOTHERAPIE FORT, AUS UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE RAUM FÜR NOTIZEN NOTIZEN

47 RAUM FÜR NOTIZEN NOTIZEN

48

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der DPV) e.v. Als Ausbildungsinstitut anerkannt von der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,

Mehr

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen ihre

Mehr

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen Obwohl viele Kollegen und Kolleginnen im Rahmen ihrer Ausbildungen bzw. Fortbildungen bereits Grundkenntnisse

Mehr

Psychologischen Psychotherapeuten

Psychologischen Psychotherapeuten Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie www.lpa-duesseldorf.nrw.de Ausbildungsstätte Staatlich anerkannte Ausbildungsstätten gemäß 6 PsychThG für die Ausbildung

Mehr

16.-18. Mai 2014, Berlin

16.-18. Mai 2014, Berlin Dachverband Deutschsprachiger PsychosenPsychotherapie e.v. Wer sind wir Wir sind ein Zusammenschluss aus allen in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen, Betroffenen und Angehörigen. Unser gemeinsames Ziel

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.

Mehr

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für Weiterbildungsangebot zum Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wandsbek Einführung An der Asklepios

Mehr

Bundesweite Liste Ergotherapeutinnen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen

Bundesweite Liste Ergotherapeutinnen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen Bundesweite Liste nen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen Postleitzahlenbereich 1 Katharina Fertig Praxis für Ergotherapie Richard-Wagner-Str. 3 10585 Berlin fon: 030/3232493

Mehr

Wahl zur Psychotherapeutenkammer Berlin 2013

Wahl zur Psychotherapeutenkammer Berlin 2013 Wahl zur Psychotherapeutenkammer Berlin 2013 Liste Wahlprogramm & Vorstellung der KandidatInnen DGVT-Liste NEUE WEGE Programm für die Wahl zur Psychotherapeutenkammer Berlin 2013 Höchste Zeit für NEUE

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges

Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges Jochen Ackermann Dr. Gisa Baller (VT, Neuropsychologie) Kaiser-Friedrich-Promenade 85 61348 Bad Homburg Poppelsdorfer Allee 40b 53115 Bonn Tel.: 06172/171910

Mehr

Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015

Infomappe. Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie. Stand: April 2015 Infomappe Einstieg für Studienanfänger in die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie Stand: April 2015 Universitäres Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken UWIP Tel. 0681 302 71012

Mehr

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen der PTK Berlin Dr. Manfred Thielen 08.11.2015 1 Historisches Über eine mögliches Weiterbildung wurde sowohl in Berlin seit Gründung

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Stellungnahme der AGHPT zum Berufsbild

Stellungnahme der AGHPT zum Berufsbild Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) Vorstand: Karl-Heinz Schuldt (Vors.), Dr. Manfred Thielen (stellv. Vors.), Werner Eberwein, Heinrich Bertram An die AG Berufsbild des Länderrats

Mehr

Bundesweite Liste Ergotherapeutinnen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen

Bundesweite Liste Ergotherapeutinnen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen Bundesweite Liste nen mit Zusatzqualifikationen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen Postleitzahlenbereich 1 Katharina Fertig Praxis für Ergotherapie Richard-Wagner-Str. 3 10585 Berlin fon: 030/3232493

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Psychologische Psychotherapie

Psychologische Psychotherapie Bezirksregierung Düsseldorf - Landesprüfungsamt für Medizin, und Pharmazie- Postfach 300865 40408 Düsseldorf www.lpa-duesseldorf.nrw.de Liste der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute gemäß 6 engesetz-psychthg

Mehr

Berliner Akademie für Psychotherapie

Berliner Akademie für Psychotherapie Berliner Akademie für Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida Angebot-Nr. 00639453 Angebot-Nr. 00639453 Bereich Studienangebot Preis Termin Tageszeit Ort Hochschule Kosten siehe Weitere

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06

Aachen. Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen. Tel: 0241 52 42 06 Aachen Dipl.- Psych. Monika Daniel Psychologische Psychotherapeutin Kolpingstrasse 6 52078 Aachen Tel: 0241 52 42 06 Praxis/Einrichtung ist ohne Stufen zu erreichen Einrichtungsräume sind barrierefrei

Mehr

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15 4143 Münster www.kjpmuenster.de Tel.: (0251) 9112-0 Curriculum Kinder- und mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 15 Lehrgangsbetreuung: Tel. 0251 / 2393799 Stand: Januar 2014 Dipl.

Mehr

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n Weiterbildungsbuch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Bild Name: Sonja M u s t e r m a n n 08.11.2001 2 Inhalt 1. Weiterbildungszeiten 2. Theorie-Veranstaltungen 3. Praktische Ausbildung 4. Psychotherapie

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.v.

Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.v. Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie e.v. Sprecher des Institutsrates: Herr Dr. phil. Dipl.-Psych. Hermann F. Böttcher S t u d i e n o r d n u n g u n d C u r r i c u l u m f ü r d i e

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016

einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016 einladung & PROGRAMM Montagskolloquium 1. Halbjahr 2016 der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1.

Mehr

provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung

provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr) November 2015 Juli 2016 Weiterbildung systemische Therapie provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung FMH/SGPP

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. Alte Bergheimer Straße 5 69115 Heidelberg Weiterbildungsordnung Diese Richtlinien legen die Grundanforderungen an die Aus-/Weiterbildung

Mehr

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 Referentenliste: Adami-Himmel, Ilse Bastian, Michael Beck, Norbert Behr, Michael Brock, Ines Busch, Eva Dinter, Christoph Dipl. Soz. Päd., analyt. Kinder-

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte

Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte Name: Vitos Klinik Lahnhöhe Rechtsform/Einheit: Klinik Stadt: 35039 Marburg Straße: Cappeler Straße 98 Ansprechpartner: Klinikdirektor Dr. med. Christian

Mehr

PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG

PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT HEIDELBERG-KARLSRUHE DER DEUTSCHEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG e.v. Vangerowstr. 23, 69115 Heidelberg Email: DPV.Hd-Ka@t-online.de Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologen/-innen

Mehr

!"#$%&"#'()"##"*%+&,$"-'./01+-%20'' 34#'5-/67+-"&1-/67+87"#,1%"'

!#$%&#'()##*%+&,$-'./01+-%20'' 34#'5-/67+-&1-/67+87#,1%' "#$%&"#()"##"%+&,$"-./01+-%20 34#5-/67+-"&1-/67+87"#,1%" 9>>F)%-9>AA V"#3#C36S$F@);().%5# B#.C(;.ZS.;

Mehr

http://www.khdf.de/cms/kliniken+und+institute+/kliniken/klinik+für+dermatologie+und+allergologie-p- 125.html

http://www.khdf.de/cms/kliniken+und+institute+/kliniken/klinik+für+dermatologie+und+allergologie-p- 125.html Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Klinik für Dermatologie und Allergologie Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Wollina Friedrichstraße 41 01067 Dresden Chefarztsekretariat Annett Thiele Telefon 0351 480-1685

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 Dr. Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Die Entdeckung der Sprache Früherfassung von Spracherwerbsstörungen 12. September

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer

Mehr

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung

MANUAL. für. die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung. Fachkommission Psychotherapeutenverordnung Fachkommission Psychotherapeutenverordnung MANUAL für die Beurteilung von Gesuchen um Erteilung einer Psychotherapeutenbewilligung (Stand: 1. Mai 2012) G:\Rechtsdienst\Bewilligungen\Psychotherapeuten\PsychotherapieManual2012.doc

Mehr

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2012 / 2013 Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Beratung

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Ethik in der Psychiatrie

Ethik in der Psychiatrie Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen

Mehr

Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)

Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut) Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie (MAPP-Institut) Postgraduale Ausbildung in verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Mehr

Leitfaden. für den 1. Teil der Ausbildung. (Psychiatriejahr = p.t.1 und Psychosomatikhalbjahr = p.t. 2) Lehrinstitut Bad Salzuflen

Leitfaden. für den 1. Teil der Ausbildung. (Psychiatriejahr = p.t.1 und Psychosomatikhalbjahr = p.t. 2) Lehrinstitut Bad Salzuflen Lehrinstitut Bad Salzuflen Zentrum Ausbildung Psychotherapie ZAP GmbH Integrative psychologische und ärztliche Aus- und Weiterbildungen Kooperationspartner: Klinik Flachsheide Kliniken am Burggraben Weiterbildungskreis

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen

März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen März 2011 startete basta! e. V. eine Umfrage unter den Beratungsstellen und Therapeuten in Düren und Umgebung zur Behandlung/Beratung von Menschen mit Behinderung. Von den 38 Antworten bis September 2011-36

Mehr

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln

Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme. GwG-Verlag Köln Inge Frohburg und Jochen Eckert (Hrsg.) Gesprächspsychotherapie heute Eine Bestandsaufnahme GwG-Verlag Köln Impressum 2011 GwG-Verlag, Köln www.gwg-ev.org Lektorat: Thomas Reckzeh-Schubert, Köln Layout:

Mehr

Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015

Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium. Universität Freiburg, 11.05.2015 Informationen zur aktuellen PsychotherapieAusbildung und zum geplante Direktstudium Universität Freiburg, 11.05.2015 Überblick Informationen zur Ausbildung Bestandteile, Dauer &Kosten Probleme der Ausbildung

Mehr

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studiengang Psychologische Psychotherapie Schwerpunkt: Verhaltenstherapie (Erwachsene) Bewerbung: ab 12 Monate

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Dr. Valentin Aichele Deutsches Institut für Menschenrechte Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Leiter Zimmerstr. 26/27 10969 Berlin Tel.: 030 / 25 93 59 454 Fax:

Mehr

Marcus Rautenberg, Vorsitzender des LFV Hainfeld/Pfalz. Aufgabenbereiche: Kontakt zum Bundesvorstand; Koordination der Vorstandsarbeit

Marcus Rautenberg, Vorsitzender des LFV Hainfeld/Pfalz. Aufgabenbereiche: Kontakt zum Bundesvorstand; Koordination der Vorstandsarbeit VERBAND PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN (VPP) IM BERUFSVERBAND DEUTSCHER PSYCHOLOGINNEN UND PSYCHOLOGEN e.v. LANDESFACHVERBAND RHEINLAND-PFALZ DER LANDESVORSITZENDE Dipl.-Psych.

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Freiligrathstr.

Mehr

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Arzt-Patienten-Kommunikation in der Telemedizin

Mehr

Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins

Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins Dr. phil. Angela Rischer, Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin (VT) Supervisorin Studium Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Note eins Approbation 1999

Mehr

Fachtagungen zur Psychotherapie, Auszug aus dem Juni-Newsletter des Psychosozial Verlages in Giessen

Fachtagungen zur Psychotherapie, Auszug aus dem Juni-Newsletter des Psychosozial Verlages in Giessen Fachtagungen zur Psychotherapie, Auszug aus dem Juni-Newsletter des Psychosozial Verlages in Giessen 9. 09. 11. 09. 2005, Gießen Internationale Konferenz "Fairbairns Bedeutung für die moderne Objektbeziehungstheorie"

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung Stand: 22. 04. 2015 Weiterbildungsordnung für die ärztliche Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse und für den Erwerb der Fachkunde Analytische Psychotherapie durch bereits approbierte

Mehr

Schulungszentrum Mitte Standort Göttingen. Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung www.ersteinschaetzung.de

Schulungszentrum Mitte Standort Göttingen. Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung www.ersteinschaetzung.de Schulungszentrum Mitte Standort Göttingen Bildungszentrum der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH Leitung Gustav Süszer Rosdorfer Weg 70 37081 Göttingen Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Mehr

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung Therapieplatz arteliste Kostenerstattung erapieplatz arteliste Kostenerstattung Ein Ratgeber für psychisch kranke Menschen Therapi Warteliste Therapiepl Kostenerstattung Warteliste Kostenersta Grußwort

Mehr

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre.

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert bis zur staatlichen Prüfung mindestens fünf Jahre. Ausbildungsordnung des SITP Präambel Die Ausbildung bietet die im Psychotherapeutengesetz vom 16. Juni 1998 (PsychThG) geforderten notwendigen Bausteine zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Approbation

Mehr

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig Bietet ab Januar 2015 die Ausbildung zum/ zur Psychologischen Psychotherapeuten/ in an Vertiefungsrichtung: Verhaltenstherapie Anerkennung als Ausbildungsstätte für

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berliner Tage Neuer Autorität mit Univ.-Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv, Israel)

Berliner Tage Neuer Autorität mit Univ.-Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv, Israel) Eine Veranstaltung der Akademie Kind Jugend und Familie (AKJF Graz) und des Milton Erickson Instituts Heidelberg in Kooperation mit dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, dem IF Weinheim,

Mehr

Integration von psychisch kranken Menschen

Integration von psychisch kranken Menschen Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Fachtagung Integration von psychisch kranken Menschen Auf der Suche nach dem möglichen Ideal Mittwoch, 19. Oktober 2011 COOP Bildungszentrum Muttenz... unterwegs ins selbstbestimmte

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

W E I T E R B I L D U N G

W E I T E R B I L D U N G AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166

Mehr

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung im ersten Jahr Eine Initiative der AG Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP Verantwortlich: Prof. Dr. Dr.

Mehr

Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie. C u r r i c u l u m

Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie. C u r r i c u l u m Fort- und Weiterbildung in psychoanalytischer Paar-, Familien- und Sozialtherapie C u r r i c u l u m Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie im Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen

Mehr

Ein Wegweiser zur Psychotherapie

Ein Wegweiser zur Psychotherapie Ein Wegweiser zur Psychotherapie Was ist Psychotherapie? Psychotherapie ist die Behandlung der Seele und seelischer Probleme. Dazu gehören psychische Störungen wie Ängste, Depressionen, Essstörungen, Verhaltensstörungen

Mehr

Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG

Ausbildungsinstitut für psychoanalytisch begründete Verfahren Ostwestfalen des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Ostwestfalen der DPG Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren (analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Schwerpunkt Verhaltenstherapie am

Schwerpunkt Verhaltenstherapie am Approbationsausbildung Psychologische Psychotherapie Schwerpunkt Verhaltenstherapie am ZPHU Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin Die Gesichter des ZPHU:

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14 Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Symposium: Interkulturelle Trainings in der psychosozialen Versorgung Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende)

Mehr

6. Informationsbörse Schizophrenie

6. Informationsbörse Schizophrenie Einladung zur 6. Informationsbörse Schizophrenie Köln, 13. Dezember 2012 Forum der Volkshochschule im Museumskomplex am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln Teilnahme kostenfrei Eine Veranstaltung

Mehr

Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut)

Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie. (MAPP-Institut) Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie (MAPP-Institut) Postgraduale Ausbildung in verhaltenstherapeutischer oder tiefenpsychologisch funiderter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im sozialen Entschädigungsrecht Referenten: Dr. med. Ferdinand Haenel, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (bzfo). Leiter der Tagesklinik bzfo/ Charité Campus Mitte; Sachverständiger für

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti Kurz-Bezeichnung Beginn Ende Ort UE Referent/ in Fortbildungsseminar für bereits tätige Verkehrspsychologische Berater(innen) 17.03.2007 18.03.2007 Münster 16 UE D. Lucas Fortbildungsseminar für bereits

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr