Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul"

Transkript

1 Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) Technisches Englisch Level B2 0 Studiendekan F Technisches Englisch Level B2 0 Studiendekan F Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt Mathematik 1 PLK Glunk Mathematik Mathematik-Übungen Schmidt Schmidt Physik 1 1 PLK Schmidt Grundlagen Mechanik / Wärmelehre Übungen Mechanik / Wärmelehre Schmidt Schmidt Angewandte Informatik Wendland Objektorientierte Systementwicklung 1 PLK; PLP HTML und Web-Technologien 2 PLP Mensch-Computer-Interaktion 2 PLP 2 2 Finkbeiner Wendland Wendland Konstruktionslehre Grundlagen Höfig Konstruktionselemente 1 mit Übungen 2 PLK Technisches Zeichnen 1 PLE Technisches Zeichnen Übung 1 2 Höfig Eichinger Eichinger Medienkunde und Werkzeuge Grundlagen 1 PLS 5 5 Wendland Einführung in die Medienwissenschaft Kommunikation und Didaktik Professionelle Textverarbeitung Wendland Wendland Erhardt Dokumentation und Kommunikation Grundlagen 1/ Weissgerber Technische Dokumentation 1 1 PLK Sprachliche Gestaltung Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung 2 PLK Gestaltung Grundlagen Richter Weissgerber Richter Reznicek Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 1 1/2 PLK; PLE Weissgerber Technische Dokumentation Dokumentationsprojekt Sprachliche Gestaltung Weissgerber Weissgerber Weissgerber Mechanik Grundlagen 2 PLK Schmitt Allgemeine Mechanik Allgemeine Mechanik Übung Werkstoffkunde Schmitt Schmitt Eichinger Medienkunde und Werkzeuge Vertiefung 2 PLK Weissgerber Layoutsysteme Layoutsysteme Satz- und Drucktechnik Weissgerber Schwan Woisetschläger Konstruktionslehre Grundlagen Holzwarth Konstruktionselemente 2 3 PLK Konstruktionselemente 2 Übungen D-CAD 3 PLK Holzwarth Holzwarth CAD-Zentrum D-Visualisierungstechnik 3 PLK Bauer Digitalfotografie Bildbearbeitung Technische Illustration Reznicek; Ankenbrand Reznicek Reznicek

2 Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) Elektrotechnik Grundlagen 3 PLK Liebschner Gleich- und Wechselstromtechnik Übungen Elektrotechnik Liebschner Schmidt Elektronik Grundlagen Hörmann Elektronische Bauelemente 3 PLK Laborführerschein Elektronik 3 PLL 1 1 Hörmann Schmidt Strukturieren mit XML 3 PLK Richter XML Basiswissen XML Dokumentstrukturen Finkbeiner Finkbeiner Mechatronische Labore Kazi Mechatronisches Labor - Fertigung 4 PLL Mechatronisches Labor - Sensorik 4 PLL 3 4 Berger Kazi D-Visualisierungstechnik Bauer D-CAD-Anwendung 4 PLP D-Animation 4 PLP 3 4 Höfig Herzig Betriebswirtschaftslehre 4 PLK; PLR Bauer Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Kostenrechnung Bälder Bälder Fertigungsverfahren Grundlagen 4 PLK Glaser Fertigungstechnik Fertigungstechnik Glaser Glaser Sensorik Grundlagen 4 PLK Kazi Sensortechnik Labor Sensorik Kazi Kazi Content Management 4 PLK Richter Single Source Publishing Redaktionssysteme Starkmann Starkmann Praxissemester 4/5/ Leiter Praktikantenamt Praktisches Studiensemester 5 PLA Begleitveranstaltung zum Praktischen Studiensemester 4 PLS Kolloquium zum Praktischen Studiensemester 6 PLR 3 2 Leiter Praktikantenamt Leiter Praktikantenamt Leiter Praktikantenamt Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 2 6/7 PLS 5 4 Wendland Informationsmanagement u.kooperative Systeme 6/ Software-Dokumentation und Hilfesysteme 6/7 2 2 Wendland Starkmann Videoproduktion 6/7 PLP 5 4 Bauer Einführung Videoproduktion 6/ Videoprojekt 6/7 3 2 Herzig Herzig Recht und Normen 7 PLK Richter Technisches Recht Rechtliche Aspekte in der Techn. Dokumentation Holl Holl Bachelorarbeit 7 PLP 12 Studiendekan F 9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit 7 10 Studiendekan F Studiendekan F Studium Generale 7 3 Leiter Praktikantenamt Veranstaltung im Rahmen Studium Generale 6/7 3 Studiendekan F

3 Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Wahlpflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) Informatik 6/7 0 5 Wendland oder Modul mit Schwerpunkt Informatik aus dem Lehrangebot des Studiengangs Informatik der Hochschule Aalen (auf Antrag) 6/7 5 N.N Wirtschaft 6/7 0 5 Wendland oder Modul mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt aus dem Lehrangebot der Hochschule Aalen (auf Antrag) 6/7 5 N.N Autorensysteme 6/7 PLP 5 4 Bauer Einführung Autorensysteme 6/ Autorensysteme-Projekt 6/7 3 2 Bauer Bauer Mensch & System & Dokumentation 6/7 PLK Wendland Allgemeine Technik-Gestaltung 6/ Usability von Produkten und Anleitungen 6/ Usability-Projekt 6/7 2 2 Wendland Richter Richter Angewandte Redaktionsarbeit 6/7 PLK Weissgerber Sprachliche Gestaltung - Pressearbeit 6/ Publikationsprojekt 6/7 2 2 Weissgerber Weissgerber Internationalisierung 6/7 PLK Richter Übersetzungsmanagement, Lokalisierung 6/ TMS-/Terminologiesysteme, Textprüfungs-Tools 6/7 2 2 Gläser Gläser Konstruktionselemente 6/7 PLK Holzwarth Konstruktionselemente 3 mit Übungen 6/ Mechatronische Baugruppen / Getriebelehre 6/7 3 3 Holzwarth Holzwarth Produktentwicklung 6/7 PLP 5 6 Höfig Systematisches Konstruieren / Lean Development 6/ Product Lifecycle Mangement (PLM) 6/7 2 2 Höfig Höfig Fertigungsverfahren Vertiefung 6/7 PLK Berger CAM 6/ Labor Präzisions- und Mikrofertigung 6/7 2 2 Berger Berger Fertigungsmesstechnik Grundlagen 6/7 PLK Holzwarth Geometrische Messtechnik 1 mit Übungen 6/ Labor geometrische Messtechnik 6/7 2 2 Holzwarth Holzwarth Automatisierungstechnik Grundlagen 6/7 PLK Berger Steuerungstechnik 6/ SPS-Programmierung 6/7 3 2 Berger Berger Messtechnik 6/7 PLK Holzwarth Koordinatenmesstechnik 6/ Labor Koordinatenmesstechnik 6/7 3 4 Holzwarth Imkamp Sensorik Vertiefung 6/7 PLK Kazi Sensortechnik 2 6/ Spezielle Sensoren 6/7 1 1 Schießle Schießle Didaktik Vertiefung Energie- und Automatisierungstechnik 6/7 PLK GBA-05 Glunk Einführung in die Fachdidaktik Energie- und Automatisierungstechnik 6/ Labor Energie- und Automatisierungstechnik 6/7 2 2 Barth Barth

4 Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Wahlpflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) Internationale Technische Redaktion 6/7 30 Auslandsbeauftragter Internationale Technische Redaktion - Vorbereitung 6/ Internationale Technische Redaktion - Auslandssemester 6/ Internationale Technische Redaktion - Kolloquium 6/7 3 Auslandsbeauftragter Auslandsbeauftragter Auslandsbeauftragter Informatik (max. 10 CP) 6/7 10 Wendland Modul(e), (en) aus dem Studiengang Informatik (auf Antrag) 6/7 10 N.N Mensch & System & Dokumentation 6/7 PLK Wendland Allgemeine Technik-Gestaltung 6/ Usability von Produkten und Anleitungen 6/7 4 3 Wendland Richter

5 67098 Technisches Englisch Level B2 Fakultät Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 0 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Studiendekan F Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Mechatronik (F), B. Eng., SPO Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Technisches Englisch Level B2 Lernziele / Kompetenzen Technisches Englisch in Wort und Schrift; Kenntnis des Fachvokabulars in ausgewählten technischen Bereichen auf dem Niveau B2. Bemerkungen: Der Nachweis der englischen (Technisches Englisch) Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen letzte Änderung

6 67098 Technisches Englisch Level B2 aus Modul Technisches Englisch Level B2 SWS in 0 Studiendekan F SWS = Stunden Stunden Stunden letzte Änderung

7 67099 Vorpraktikum Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 0 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Leiter Praktikantenamt Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Mechatronik (F), B. Eng., SPO Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Vorpraktikum Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse ausgewählter Fertigungsverfahren und - einrichtungen der spanenden und spanlosen Fertigung, Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge des Produktionsablaufs sowie in soziologische Probleme des Betriebs. Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen letzte Änderung

8 67099 Vorpraktikum aus Modul Vorpraktikum SWS in 0 Leiter Praktikantenamt SWS = Stunden Stunden Stunden letzte Änderung

9 67001 Mathematik Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Glunk Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Mathematik Mathematik-Übungen 1 1 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen für ingenieurwissenschaftliche Fächer zu beherrschen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen in mathematischer Weise zu formulieren und systematisch zu lösen. Die Studierenden sollen wichtige e der Ingenieurmathematik kennen. Die Studierenden sollen zugehörige Verfahren in Beispielen anwenden können. 6 5 Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLK 120 Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechner letzte Änderung

10 67101 Mathematik aus Modul Mathematik 4 CP 5 SWS in 1 Prof. Dr. Holger Schmidt Übung; Vorlesung Lehrbücher Abiturkenntnisse in Mathematik Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der Ingenieurmathematik zu beherrschen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die zugehörigen Verfahren der Mathematik an Beispielen anzuwenden und Lösungsstrategien zu entwickeln. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Lösungen zu bestimmen und diese zu bewerten. Die Studierenden sollen wichtige e der Ingenieurmathematik kennen. Die Studierenden sollen zugehörige Verfahren in Beispielen anwenden können. Aussagen, Mengen und reelle Zahlen Komplexe Zahlen Vektoren Lineare Gleichungssysteme Funktionen Differenzierbarkeit Ableitungsregeln Integrierbarkeit Integrationsmethoden Papula, Lothar: Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Vieweg 5 SWS = 75 Stunden 45 Stunden 120 Stunden letzte Änderung

11 67111 Mathematik-Übungen aus Modul Mathematik 1 CP 1 SWS in 1 Prof. Dr. Holger Schmidt Übung Übungsblätter Die Studierenden sind nach dem Besuch der in der Lage, die zugehörigen Verfahren der Mathematik an Beispielen anzuwenden und anhand von ausgewählten Übungen zu vertiefen. 1 SWS = 15 Stunden 15 Stunden 30 Stunden letzte Änderung

12 67002 Physik 1 Modul-Deckblatt Studiengang B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Modulverantwortliche(r) Schmidt 1 Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Mechatronik (F), B. Eng., SPO Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Grundlagen Mechanik / Wärmelehre Übungen Mechanik / Wärmelehre Lernziele / Kompetenzen Die grundlegenden physikalischen Axiome und mathematischen Methoden der Physik und deren Anwendung zu kennen. - Grundlegende physikalische Gesetze in den unten genannten Gebieten auf technische Fragestellungen zu beziehen. - Problemstellungen in Form von Gleichungen zu formulieren, zu analysieren und zu interpretieren. - Vertieftes Abstraktionsvermögen und Kenntnisse in der physikalischen Modellbildung anzuwenden. - Durch selbstständige Arbeit in den Übungsgruppen und im Eigenstudium das im seminaristischen Unterricht erworbene Wissen zu praktizieren. Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLK 90 Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel Formelsammlung letzte Änderung

13 67102 Grundlagen Mechanik / Wärmelehre aus Modul Physik 1 3 SWS in 1 Prof. Dr. Holger Schmidt Vorlesung Tafel/Beamer Mathematik und Physik der Sekundarstufe II Mathematische Einführung Fehlerrechnung: Statistische Fehler, Fehlerfortpflanzung, lineare Regression Kinematik: Ortsvektor, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Drehbewegungen Dynamik: Newtonsche Axiome, wichtige Kräfte, Energie- und Impulserhaltung, Stöße, Bewegungsgleichung des starren Körpers, Scheinkräfte, Zentrifugal- und Corioliskraft Schwingungen: Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz, mathematisches und physikalisches Pendel, gekoppelte Schwingungen Wellen und Akustik: harmonische Wellen, Wellengleichung, Energiestromdichte, Interferenzphänomene, Dopplereffekt, Kopfwellen, Schallintensität und Schallpegel Geometrische Optik: Reflexion und Brechung, sphärischer Spiegel, Abbildungsgleichung einer Linse, optische Instrumente, Vergrößerung und Abbildungsmaßsta Wellenoptik: Huygenssches Prinzip, Interferenz und Beugung am Einzelspalt bzw. Mehrfachspalt, spektrales Auflösungsvermögen eines Gitters, Auflösungsvermögen optischer Geräte Wärme: Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung ideales Gas, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Zustands- und Prozessgrößen, Entropie Hering; Martin; Stohrer: Physik für Ingenieure. Springer. Dobrinski; Krakau; Vogel: Physik für Ingenieure. Teubner. Kuchling: Taschenbuch der Physik. Fachbuchverlag Leipzig. 3 SWS = 45 Stunden 30 Stunden 75 Stunden letzte Änderung

14 67112 Übungen Mechanik / Wärmelehre aus Modul Physik 1 1 SWS in 1 Prof. Dr. Holger Schmidt Übung Tafel, Beamer Mathematik und Physik der Sekundarstufe II Lindner: Physikalische Aufgaben (Hanser); Mills: Bachelor-Trainer Physik / Arbeitsbuch zu Tiplers Physik (Spektrum Akademischer Verlag); Müller/Heinemann/Krämer/Zimmer: Übungsbuch Physik (Fachbuchverlag Leipzig); Kuchling: Taschenbuch der Physik (Hanser) 1 SWS = 15 Stunden 30 Stunden 45 Stunden letzte Änderung

15 67004 Angewandte Informatik Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Wendland Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Objektorientierte Systementwicklung HTML und Web-Technologien Mensch-Computer-Interaktion 2 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die grundlegenden Felder der angewandten Informatik zu beherrschen und an Beispielen anzuwenden. Kompetenzen 9 10 Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen letzte Änderung

16 67103 Objektorientierte Systementwicklung aus Modul Angewandte Informatik 5 CP 4 SWS in 1 Erwin Finkbeiner Übung; Vorlesung Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien keine Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die Denkweise der Objektorientierten Systementwicklung wiederzugeben und auf konkrete Problemstellungen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die objektorientierte Analyse und objektorientierte Modellierung mit Hilfe einer einschlägigen Modellierungs-sprache anzuwenden und verschiedene problemorientierte Aufgaben zu bearbeiten. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen mit Hilfe der Objektorientierten Methode zu reflektieren, zu analysieren und zu modellieren sowie kleinere Programmieraufgaben zu lösen. Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - Anwendung von Methoden zur OO-Analyse - Anwendung von Methoden zum OO-Design - Algorithmisches Problemlösen - Umgang mit teiloffenen Aufgabenstellungen : Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - Organisation verteilter Gruppenarbeit - Bewältigung unerwarteter Änderungsanforderungen (change requests) Die Studierenden erlernen die Denkweise der Objektorientierten Systementwicklung und deren Anwendung auf konkrete Problemstellungen. Vertieft werden Objektorientierte Anaylse und Objektorientierte Modellierung unter Anwendung einer einschlägigen Modellierungssprache. Anschließend wird im Kontext der OOSE eine objektorientierte Programmiersprache eingeführt und in dieser verschiedene problemorientierte Aufgaben bearbeitet. Im Ergebnis sollen die Studierenden in der Lage sein, Problemstellungen unter Anwendung der Objektorientierten Methode reflektiert und eigenständig zu analysieren, zu modellieren und kleinere Programmieraufgaben selbständig zu lösen. - Objektorientiertes Paradigma - Grundkonzepte der Objektorientierten Systementwicklung - Requirements Engineering - Objektorientierte Analyse - Objektorientiertes Design - UML (oder Alternative) - Grundlagen von Java (oder Alternative) - Datentypen, Konstrollstrukturen, einfache Algorithmen

17 - Anwendungen für verschiedene Gerätetypen (z.b. mobile Endgeräte) - Umgang mit komplexeren Entwicklungsumgebungen (z.b. Eclipse) Bernd Oestereich (2009): Analyse und Design mit UML 2.3: Objektorientierte Softwareentwicklung Mario Jeckle, Chris Rupp et. al. (2003): UML 2 glasklar Guido Krüger, Thomas Stark (2009): Handbuch der Java-Programmierung 4 SWS = 60 Stunden 90 Stunden 150 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLK; PLP 90 zugelassene Hilfsmittel schriftliche Unterlagen Zulassungsvoraussetzungen keine

18 67203 HTML und Web-Technologien aus Modul Angewandte Informatik 3 CP 3 SWS in 2 Prof. Dr. Karsten Wendland Übung; Vorlesung Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien keine Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen zur Entwicklung webbasierter Anwendungen zu beherrschen und aktuelle Auszeichnungssprachen und Skriptsprachen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Sicherheitsaspekte im Kontext von Webanwendungen sowie die Architektur webbasierter Client-/Server-Anwendungen zu verstehen. Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - HTML Grundlagen, XML, Hyperlinks, Formulare, Validierung - Formatierung und Layout mit CSS, Layoutkonzepte - Clientseitige Programmierung mit JavaScript und HTML Dokument Objekt Modell - Webserver Konfiguration, Zugriffsschutz, HTTP Grundlagen, CGI-Schnittstelle - Serverseitige Programmierung mit PHP - Web Content Management Systeme und Portalsoftware Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - Methoden zur Erarbeitung von Informationsarchitekturen für das Web - Methoden für Qualitätstests (Cross-Browser-Test, Accessibility) Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - Organisation verteilter Gruppenarbeit - Bewältigung unerwarteter Änderungsanforderungen (change requests) - HTML Grundlagen, XML, Hyperlinks, Formulare, Validierung - Formatierung und Layout mit CSS, Layoutkonzepte - Clientseitige Programmierung mit JavaScript und HTML Dokument Objekt Modell - Webserver Konfiguration, Zugriffsschutz, HTTP Grundlagen, CGI-Schnittstelle - Serverseitige Programmierung mit PHP - Höhere Konzepte wie Web Content Management Systeme und Portalsoftware Lubkowitz, Mark (2008): Webseiten programmieren und gestalten: HTML, JavaScript, PHP, MySQL, XML, AJAX, Suchmaschinen-Optimierung, Barrierefreiheit 3 SWS = 45 Stunden 45 Stunden 90 Stunden letzte Änderung Prüfung

19 Art / Dauer PLP zugelassene Hilfsmittel Zulassungsvoraussetzungen keine

20 67204 Mensch-Computer-Interaktion aus Modul Angewandte Informatik 2 CP 2 SWS in 2 Prof. Dr. Karsten Wendland Übung; Vorlesung Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien keine Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der Analyse, Gestaltung und Bewertung menschen- und aufgabengerechter Computeranwendungen zu verstehen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, das Basiswissen zur Mensch-Computer-Interaktion wiederzugeben. Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - Einführung in die Software-Ergonomie und ihre Ziele - physiologischen und psychologischen Grundlagen für die Gestaltung von Mensch- Computer-Schnittstellen - wichtigsten Modelle, Normen, Gesetze und Richtlinien der Software-Ergonomie für die Gestaltung von interaktiven Systemen und die Entwicklung von graphischen Benutzerschnittstellen - Prinzipien der Fehlervermeidung und des Fehlermanagements durch das Systemdesign - ergonomische Anforderungen an Ein- und Ausgabegeräte Die Studierenden bauen im Bereich der Analyse und der gebrauchstauglichen Gestaltung durch benutzerzentrierte Software- Entwicklungsprozesse und Participatory Design auf. Die Studierenden bauen in den folgenden Feldern auf: - selbstgesteuerte wissenschaftlich angelegte Recherche und Aufarbeitung von Materialien - Vortragstraining - Ebenen der Mensch-Computer-Interaktion - Zusammenhang der Gestaltung von Software mit der Gestaltung von Arbeit und Arbeitsabläufen - Einsatzbereiche, zum Beispiel Anwendungs-Software, Websites und Embedded Systems - Rollen von Beteiligten in der Software-Entwicklung, zum Beispiel Entwickler, Benutzer, Verantwortliche, Interessensvertreter - Angebote der Software-Ergonomie zur Optimierung der Benutzungsschnittstelle - Beitrag der Physiologie und Psychologie: Wahrnehmungsprozesse, Handeln, Lernen und Gedächtnis, Instrumente zur Evaluation - gesetzliche Grundlagen in land: Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV), Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) - Wahrnehmung: Wahrnehmungssysteme und ihre Funktionsweise, Phasen des Wahrnehmungsprozesses - Gestaltgesetze der Wahrnehmung, Farb- und Bewegungswahrnehmung - Fehler und Fehlhandlungen: Definitionen, Taxonomien, Ursachen und Konsequenzen - Ansätze des Fehlermanagements durch Gestaltung und Trainingsmaßnahmen

21 Dahm, M. (2005): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Wandmacher, Jens (1993): Software-Ergonomie. Herczeg, Michael (2009): Software-Ergonomie Norman, Donald A (1988): The Design of Everyday Things 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLP zugelassene Hilfsmittel Zulassungsvoraussetzungen keine

22 67005 Konstruktionslehre Grundlagen 1 Fakultät Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Höfig Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Mechatronik (F), B. Eng., SPO Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Konstruktionselemente 1 mit Übungen Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Übung 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen nach dem Besuch des Moduls die Grundlagen des Technischen Zeichnens sowie die Grundlagen der Gestaltungslehre. 6 5 Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen letzte Änderung

23 67105 Konstruktionselemente 1 mit Übungen aus Modul Konstruktionslehre Grundlagen 1 2 CP 2 SWS in 2 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig Übung; Vorlesung Tafel, Präsentationsfolien Die Studierenden sind nach der in der Lage, Kenntnisse in Mechanik und Mathematik für die Auslegung von Konstruktionselementen anzuwenden. Die Studierenden können Festigkeitsbedingungen definieren und den Einsatz von Werkstoffen, der für die Auslegung der Konstruktionselemente notwendig ist, einschätzen. Grundlegende Berechnungsmethoden sind bekannt und können angewendet werden. Grundlegendes Nachrechnen und Dimensionieren ausgewählter Konstruktionselemente (Zugstab, Biegeträger, Torsionsstab, zusammengesetzte Belastungen, Anwenden der Festigkeitsbedingung, Einsatz von Werkstoffen in Konstruktionselementen, Beanspruchungsarten, statische und dynamische Beanspruchung, Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith, Kerbwirkung, vereinfachte Wellenberechnung, Welle-Nabe-Verbindungen Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre, Springer Vieweg Decker: Maschinenelemente Funktion, Gestaltung und Berechnung, Hanser Verlag Roloff / Matek: Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung, Springer Vieweg Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1, Springer Verlag Hibbeler: Technischer Mechanik 2 Festigkeitslehre, Pearson land 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLK 60 zugelassene Hilfsmittel alle

24 Zulassungsvoraussetzungen keine

25 67106 Technisches Zeichnen aus Modul Konstruktionslehre Grundlagen 1 3 CP 2 SWS in 1 Prof. Dr. Peter Eichinger Vorlesung Tafel, Präsentationsfolien keine Die Studierenden sind nach der in der Lage, die Regeln für das Technische Zeichnen anzuwenden und somit eine normgerechte Technische Zeichnung zu erstellen. Die Studierenden können Einzelteile in einer technischen Zeichnung darstellen sowie Oberflächenrauheiten, Härteangaben und Form- und Lagetoleranzen korrekt angeben. Grundlagen, Konstruktionssystematik, CAD Ausführungsregeln, Zeichentechnische Grundlagen Darstellungsmethoden Bemaßungen Oberflächen, Kanten und Korrosionsschutz Toleranzen und Passungen Schraubenverbindungen Werkstoffe und ihre Bezeichnungen Schweiß- und Lötverbindungen Normteile, Maschinen- und Konstruktionselemente Hoischen, Hans; Hesser, Wielfried: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag Kurz, Ulrich; Wittel, Herbert: Böttcher /Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner Verlag Labisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen; Selbständig lernen und effektiv üben,vieweg Verlag Europa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, Verlag Europa Lehrmittel Klein: Einführung in die DIN-Normen, B.G. Teubner und Beuth 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLE

26 zugelassene Hilfsmittel alle Zulassungsvoraussetzungen keine

27 67107 Technisches Zeichnen Übung aus Modul Konstruktionslehre Grundlagen 1 2 SWS in 1 Prof. Dr. Peter Eichinger Übung Übungsaufgaben keine Die Studierenden sind nach der in der Lage, die Regeln für das Technische Zeichnen an ausgewählten Übungen anzuwenden und zu vertiefen sowie technische Zeichnungen zu erstellen. Freihandzeichen und Erstellen einer Technischen Zeichnung mit Bleistift, Lineal und Papier Üben der in der Vorlesung erlernten Regeln für das Technische Zeichnen Hoischen, Hans; Hesser, Wielfried: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag Kurz, Ulrich; Wittel, Herbert: Böttcher /Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner Verlag Labisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen; Selbständig lernen und effektiv üben,vieweg Verlag Europa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, Verlag Europa Lehrmittel Klein: Einführung in die DIN-Normen, B.G. Teubner und Beuth 2 SWS = 30 Stunden 5 Stunden 35 Stunden letzte Änderung

28 67021 Fakultät Medienkunde und Werkzeuge Grundlagen Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Wendland Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Einführung in die Medienwissenschaft Kommunikation und Didaktik Professionelle Textverarbeitung 2 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, sich das breite Thema Medien auf theoriegeleitete und praxiserprobende Weise zu erschließen und zentrale Kategorien der Medienwissenschaft zu erarbeiten. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Kommunikationsmodelle wiederzugeben und anzuwenden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, sich die Grundzüge der Didaktik zu erschließen sowie Kernkompetenzen im strukturierenden Umgang zu beherrschen und professionelle Textverarbeitungssysteme einzusetzen. Kompetenzen 5 5 Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLS Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel Word: Übungsdateien nach Unterrichtseinheiten (siehe Moodle). Hausarbeit ca Seiten, offene Datei keine letzte Änderung

29 67124 Einführung in die Medienwissenschaft aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Grundlagen 2 CP 2 SWS in 1 Prof. Dr. Karsten Wendland Vorlesung Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien keine Die Studierenden sind nach dem Besuch der in der Lage, die grundlegenden e und die Grundorientierung in das interdisziplinäre Feld der Medienwissenschaft wiederzugeben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die wesentlichen Gegenstände der Medienwirtschaft und die im Bereich der systematisierten Reflexion anhand medienwissenschaftlicher Kriterien zu beschreiben. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, selbstgesteuerte wissenschaftlich angelegte Recherche und Aufarbeitung von Materialien sowie Vorträge durchzuführen. Die Studierenden bauen zu wesentlichen Gegenständen der Medienwirtschaft auf (siehe ""). Die Studierenden bauen im Bereich der systematisierten Reflexion anhand medienwissenschaftlicher Kriterien auf. Die Studierenden bauen im Bereich der selbstgesteuerten wissenschaftlich angelegte Recherche und Aufarbeitung von Materialien sowie im Vortragstraining auf. - Medium - Methode - Medienproduktanalyse - Mediengeschichte - Medienöffentlichkeit - Medienproduktion - Medienorganisation - Medienrezeption - Reflexion tagesaktueller Geschehnisse Werner Faulstich (2003) Einführung in die Medienwissenschaft Knut Hickethier (2010): Einführung in die Medienwissenschaft 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

30 67125 Kommunikation und Didaktik aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Grundlagen 1 CP 1 SWS in 1 Prof. Dr. Karsten Wendland Vorlesung Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien keine Die Studierenden sind nach dem Besuch der in der Lage, die Grundlagen der Kommunikation und der Didaktik, vor dem Hintergrund des Berufsbilds des Technischen Redakteurs/Technikkommunikators, zu beherrschen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die grundlegenden Modelle zur Kommunikation und zur Didaktik zu beschreiben und diese auf exemplarische Fragen und Problemstellungen anzuwenden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine systematisierte Reflexion und theoriegeleitete Diskussion, selbstgesteuerte wissenschaftlich angelegte Recherchen und Aufarbeitung von Materialien sowie Vorträge durchzuführen. Die Studierenden bauen in den Bereichen systematisierte Reflexion und theoriegeleitete Diskussion auf. Die Studierenden bauen in den Bereichen - selbstgesteuerte wissenschaftlich angelegte Recherche, - Aufarbeitung von Materialien und - Vortragstraining auf. - Modelle technischer und interpersonaler Kommunikation - Historische Entstehung der Didaktik - "Moderne" Didaktik - Technikdidaktik - Bildung und Technik Bernhard Bonz, Bernd Ott (2003): Allgemeine Technikdidaktik - Theorieansätze und Praxisbezüge Andreas Gruschka (2002): DIDAKTIK. Das Kreuz mit der Vermittlung. 1 SWS = 15 Stunden 15 Stunden 30 Stunden letzte Änderung

31 67126 Professionelle Textverarbeitung aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Grundlagen 2 CP 2 SWS in 1 Rolf Erhardt Übung; Vorlesung PC mit einschlägigen Office-Programmen keine Die Studierenden sind nach dem Besuch der in der Lage, typische e von technischen Dokumentationen in der Textverarbeitung zu erfassen, zu strukturieren und ansprechend zu formatieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Konzepte zur Nutzung von Dokument- und Formatvorlagen zu verstehen und mit Hilfsmitteln moderner Textverarbeitungssysteme zu nutzen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, eine komplette Dokumentenvorlage zu erstellen. In der Vorlesung wird eine komplette Dokumentenvorlage erstellt. Diese ist von den Studierenden später z. B. bei Studienarbeiten oder auch in Unternehmen direkt verwendbar oder kann als Basis für individuelle Anwendungen dienen. - Grundlagen zum Aufbau von Dokumenten - Zusammenspiel von Dokumenten und Vorlagen - Erstellung einer Dokumentenvorlage - Grundlagen zur semantischen Auszeichnung - Integration von Grafiken - Typografische Gestaltung und Formatierung - Weiterverarbeitung von Daten aus der Textverarbeitung z. B. nach XML DIN SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

32 67020 Fakultät Dokumentation und Kommunikation Grundlagen Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1/2 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Weissgerber Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Technische Dokumentation Sprachliche Gestaltung Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung Gestaltung Grundlagen 2 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Bedingungen technischer Kommunikation zu verstehen sowie die geeigneten Gestaltungsmittel zu wählen, um Dokumente zur technischen Dokumentation funktional, sprachlich, visuell und gestalterisch korrekt zu gestalten. Kompetenzen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen letzte Änderung

33 67122 Technische Dokumentation 1 aus Modul Dokumentation und Kommunikation Grundlagen 3 CP 4 SWS in 1 Prof. Dr. Constance Richter Übung; Vorlesung PP-Vortragsfolien, Tafel, Übungsblätter Keine Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die Bedingungen technischer Kommunikation zu verstehen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Teilbereiche des Fachs zu überblicken. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Bedienungsanleitungen zu analysieren und Anleitungen selbst zu verfassen. Die Studierenden lernen funktionale Betrachtungsweise kennen und wenden sie an. Grundlagen Technische Kommunikation und Technische Dokumentation, Überblick über kommunikative, gestalterische, sprachliche, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, Vorgehensmodell, Analyse Benutzerinformationen, Übungen zu standardisierter sprachlicher Gestaltung Hoffmann/Hölscher/Thiele (2002): Handbuch für Technische Autoren und Redakteure, Juhl (2005): Technische Dokumentation, Vorlesungsunterlagen Schlenkhoft (2012): Duden Ratgeber - Technische Dokumentation 4 SWS = 60 Stunden 30 Stunden 90 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLK 60 zugelassene Hilfsmittel keine Zulassungsvoraussetzungen Vier Übungsaufgaben, die während der Vorlesung ausgeteilt werden. Abgabe in moodle.

34 67123 Sprachliche Gestaltung 1 aus Modul Dokumentation und Kommunikation Grundlagen 2 CP 2 SWS in 1 Prof. Dr. Monika Weissgerber Übung; Vorlesung PP-Vortragsfolien, Tafel, Skript, Übungsblätter Keine Die Studierenden sind in der Lage, technische Berichte formal korrekt zu erstellen und zu bewerten, häufige Schreib- und Stilfehler zu vermeiden bzw. im Redaktionsprozess zu erkennen. Sie verfügen über grammatisches Grundlagenwissen. Die Studierenden lernen, mit Grammatiken und Wörterbüchern umzugehen. Erstellen technischer Berichte und wissenschaftlicher Arbeiten (Umgang mit Quellen, Glossaren, Verzeichnissen), Grundlagen Grammatik, Redigieren von Schreibfehlern (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Stil) Grammatiken, Wörterbücher, Weissgerber (2011): Schreiben in technischen Berufen 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

35 67221 Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung aus Modul Dokumentation und Kommunikation Grundlagen 3 CP 4 SWS in 2 Prof. Dr. Constance Richter Übung; Vorlesung PP-Vortragsfolien, Tafel, Übungsblätter, Praktische Übungen in Word und Excel Technisches Grundlagenwissen Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über die physiologischen Prozesse der Wahrnehmung, die kognitive Verarbeitung visueller Reize und deren Repräsentation und unterschiedliche Formen und Prozesse der Visualisierung. Sie sind nach dem Besuch der in der Lage, Gesetze und Regeln zur Gestaltung von Visualisierung aus dem Bereich der Technik, Analyse und Bewertung aus dem Bereich der Technik anzuwenden. Sie erwerben die Fähigkeit zur systematischen und strukturierten Erarbeitung von Visualisierungen aus dem Bereich der Technik. - Psychologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung - Kognitive Verarbeitung und Repräsentation von Wahrnehmungen - Allgemeine Prinzipien der Visualisierung: Darstellungsformen - Räumliches Sehen - Optische Täuschungen - Farbwahrnehmung - Text-Bild-Kombinationen Ballstaedt, Steffen (2011): Visualisieren: Bilder in wissenschaftlichen Texten; Goldstein, E. B. (2007). Wahrnehmungspsychologie; Lewandowsky/Zeischegg: Visuelles Gestalten mit dem Computer; Mayer, R.-E. (2009). Multimedia Learning 4 SWS = 60 Stunden 30 Stunden 90 Stunden letzte Änderung Prüfung Art / Dauer PLK 60 zugelassene Hilfsmittel keine Zulassungsvoraussetzungen Zusammensetzung der Note: 100 Punkte Klausur, 25 Punkte Plakat, 25 Punkte

36 Farbvortrag

37 67222 Gestaltung Grundlagen aus Modul Dokumentation und Kommunikation Grundlagen 2 CP 2 SWS in 2 Bernd Reznicek Übung; Vorlesung Tafel, PC-Labor keine Die Studierenden sind nach dem Besuch der in der Lage, Gestaltungsmittel zu nennen und zu bewerten sowie das gelernte Wissen in Projekten umzusetzen. Typografie und Regeln, Layout und Gestaltungsraster, Visuelle Zeichen, Farbwirkung, Illustration und Bildgestaltung, Erstellung von Layoutentwürfen Vorlesungsunterlagen 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

38 67023 Fakultät Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 1 Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 1/2 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Weissgerber Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Technische Dokumentation Dokumentationsprojekt Sprachliche Gestaltung Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eine komplette Betriebsanleitung funktional, sprachlich, visuell und gestalterisch korrekt zu erstellen und drucktechnisch zu realisieren sowie die Grundlagen der Terminologielehre und Terminologiearbeit zu beherrschen und weitere wichtige Verfahren zur sprachlichen und gestalterischen Standardisierung von Dokumenten zu beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, entsprechende Richtlinien für die Redakteurstätigkeit zu formulieren und entsprechende Prozesse zu managen. Kompetenzen 8 10 Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLK; PLE 90 Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel Projekte (Dokumentation, Terminologie) Hausarbeit und Referat Vorlesungsmitschriften (Auszug, handschriftlich) letzte Änderung

39 67321 Dokumentationsprojekt aus Modul Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 1 2 CP 2 SWS in 3 Prof. Dr. Monika Weissgerber Projekt Gruppenarbeit, Besprechungen (Plenum, einzeln), Präsentationen Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, auf der Grundlage einer Schwachstellenanalyse eine sprachlich korrekte und professionell gestaltete Benutzeranleitung zu erstellen und die geeigneten gestalterischen Mittel hierfür einzusetzen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich im Team zu organisieren und die Ergebnispräsentation durchzuführen. Schwachstellenanalyse einer Bedienungsanleitung zu einem Produkt (vorzugsweise Konsumgut), Konzept und Realisierung einer verbesserten (gedruckten) Bedienungsanleitung 2 SWS = 30 Stunden 45 Stunden 75 Stunden letzte Änderung

40 67322 Sprachliche Gestaltung 2 aus Modul Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 1 3 CP 2 SWS in 3 Prof. Dr. Monika Weissgerber Übung; Vorlesung PP-Vortragsfolien, Tafel, Skript, Übungsblätter Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, verständliche und sprachlich korrekte Texte über natur-wissenschaftliche und technische Sachverhalte zu erstellen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, sprachliche Zweifelsfälle zu recherchieren und Regeln zu formulieren sowie ein schriftliches Kurzreferat zu einschlägigen Themen der Technischen Redaktion zu verfassen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, mit Grammatiken und anderen sprachlichen Regelwerken umzugehen. Redigieren und Korrigieren, die Rolle der Syntax beim Erstellen verständlicher Texte, Erstellen eines Kurzreferats (schriftlich), Recherchieren und Verfassen sprachlicher Regeln Grammatiken und Wörterbücher des en, tekom-leitlinie (2011) Regelbasiertes Schreiben für die Technische Kommunikation, Weissgerber (2011): Schreiben in technischen Berufen 2 SWS = 30 Stunden 60 Stunden 90 Stunden letzte Änderung

41 67226 Technische Dokumentation 2 aus Modul Dokumentation u. Kommunikation Vertiefung 1 5 CP 4 SWS in 2 Prof. Dr. Monika Weissgerber Projekt; Übung; Vorlesung PP-Vortragsfolien,Tafel, Skript, Übungsblätter Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, linguistisches Wissen zur Wortbildung einzusetzen und die aktuellen Standards im Bereich Terminologiearbeit wiederzugeben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Standardisierungsmethoden (insb. Funktionsdesign) anzuwenden.sie beherrschen die linguistischen Grundlagen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die Zusammenhänge von Terminologiearbeit, weiterer Standardisierung, übersetzungsgerechtem Schreiben und Lokalisierung zu beschreiben sowie Terminologiearbeit mit einfachen Mitteln durchzuführen und sich im Team zu organisieren. Einführung: Semiotik, Wortbildung, Terminologiearbeit, Extraktion und Bearbeitung von Terminologielisten (Kleingruppenprojekt), Überblick über Software zur Terminologiearbeit und Sprachkontrolle, sprachliche Standardisierung im Bereich Syntax und Textaufbau, Erstellung von Redaktionsrichtlinien, Standardisierungsmethoden, insb. Funktionsdesign tekom-studie (2010) "Erfolgreiches Terminologiemanagement im Unternehmen", Weissgerber (2011): Schreiben in technischen Berufen, Drewer/Ziegler (2010): Technische Dokumentation 4 SWS = 60 Stunden 90 Stunden 150 Stunden letzte Änderung

42 67011 Mechanik Grundlagen Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 2 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Schmitt Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Mechatronik (F), B. Eng., SPO Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Allgemeine Mechanik Allgemeine Mechanik Übung Werkstoffkunde 3 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der technischen Mechanik zu verstehen und die grundlegenden Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden sowie unterschiedliche Werkstoffe auszuwählen. Kompetenzen 9 10 Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLK 120 Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel alle letzte Änderung

43 67210 Allgemeine Mechanik aus Modul Mechanik Grundlagen 5 SWS in 2 Prof. Dr. Ulrich Schmitt Vorlesung Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, Tafel Statik - Statik Einleitung - Grundbegriffe und Axiome - Zentrales Kräftesystem - Allgemeine Kräftegruppen - Schwerpunkt - Innere Kräfte - Reibungslehre Elastomechanik - Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Zug / Druck, Scherung, Biegung, Torsion - Spannungszustand, Hookesches Gesetz in verallgemeinerter Form - Flächenmomente - Reine Biegung - Torsion prismatischer Stäbe mit Kreisquerschnitt - Knicken - Beanspruchungshypothesen Kinematik und Kinetik - Kinematik des Massenpunktes - Kinetik des Massenpunktes: Newtonsche Axiome, Impuls und satz, Drall und satz, Arbeit, Arbeitssatz, Energie, Leistung, Energieerhaltung - Kinetik der Starrkörperbewegung Hibbeler: Technische Mechanik Band 1-3, Pearson Studium, München Band 1: 12. aktualisierte Auflage Band 2: 8. aktualisierte Auflage Band 3: 12. aktualisierte Auflage Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden 5 SWS = 75 Stunden 100 Stunden 175 Stunden

44 67211 Allgemeine Mechanik Übung aus Modul Mechanik Grundlagen 1 SWS in 2 Prof. Dr. Ulrich Schmitt Übung Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, Tafel Übungsaufgaben zu den en der Vorlesung Hibbeler: Technische Mechanik Band 1-3, Pearson Studium, München Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden 1 SWS = 15 Stunden 45 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

45 67212 Werkstoffkunde aus Modul Mechanik Grundlagen 3 SWS in 2 Prof. Dr. Peter Eichinger Vorlesung Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, Tafel - Einleitung - Atombindung - Struktur der Festkörper - Mechanische Eigenschaften - Thermische Eigenschaften - Werkstoffprüfung - Phasendiagramme - Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung - Metalle - Keramiken und Gläser - Polymerwerkstoffe - Verbundwerkstoffe - Elektrisches Verhalten - Optisches Verhalten - Magnetische Werkstoffe - Werkstoffauswahl Shackelford: Werkstofftechnologie für Ingenieure Pearson Studium, München 6. überarbeitete Auflage Bergmann: Werkstofftechnik Band Hanser Verlag München Kalpakijan/Schmid/Werner: Werkstofftechnik, 5. aktualisierte Auflage 3 SWS = 45 Stunden 15 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

46 67022 Fakultät Medienkunde und Werkzeuge Vertiefung Modul-Deckblatt Studiengang Modulverantwortliche(r) 2 B. Eng. Technische Redaktion, SPO30 Weissgerber Pflichtmodul Zuordnung zum Curriculum Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 LV-Nummer (LV) SWS ECTS Layoutsysteme Layoutsysteme Satz- und Drucktechnik 2 2 Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, anspruchsvolle Dokumente der technischen Kommunikation mit professionellen Werkzeugen zu erstellen und die jeweiligen Grundlagenkonzepte zu verstehen sowie das geeignete Werkzeug zu wählen und einzusetzen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Produktionsprozesse in der Medien- und Druckvorstufe und im Druckbereich zu beschreiben. Kompetenzen 5 5 Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt in geringen Anteilen Prüfung Art / Dauer PLK 120 Zulassungsvoraussetzungen zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsskripte letzte Änderung

47 67223 Layoutsysteme 1 aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Vertiefung 2 CP 2 SWS in 2 Prof. Dr. Monika Weissgerber Übung; Vorlesung Tafel, PC-Labor Professionelle Textverabeitung Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, eine formal richtige und optisch ansprechende Bedienungsanleitung und vergleichbare Texte mit FrameMaker zu erstellen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Grundlagenkonzepte von Desk-Top-Publishing-Systemen zu verstehen und die dazugehörigen Automatismen zu nutzen. FrameMaker: Absatztypen, Zeichentypen, Tabellentypen, Querverweistypen, Farbdefinition, Arbeits-, Vorlagen- und Referenzseiten, Buchfunktion und Verzeichnisse, Seitenlayout: Textrahmen, Grafikrahmen "Adobe Framemaker 9", Classroom in a Book, 2010 Berkeley 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

48 67224 Layoutsysteme 2 aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Vertiefung 1 CP 1 SWS in 2 Juliana Schwan Übung; Vorlesung Tafel, PC-Labor Professionelle Textverabeitung Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, formal richtige und optisch ansprechende Dokumente mit InDesign zu erstellen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Grundlagenkonzepte von InDesign zu verstehen und die dazugehörigen Automatismen zu nutzen. Stilvorlagen, Musterseiten, Musterobjekte, Zusammenwirken mit anderen Bild- und Grafikprogrammen, Aufbereitung von Dokumenten für die Druckvorstufe Vorlesungsunterlagen 1 SWS = 15 Stunden 15 Stunden 30 Stunden letzte Änderung

49 67225 Satz- und Drucktechnik aus Modul Medienkunde und Werkzeuge Vertiefung 2 CP 2 SWS in 2 Axel Woisetschläger Übung; Vorlesung Skript, Tafel, Arbeitsblätter Professionelle Textverabeitung Nach der Teilnahme an der sind die Studierenden in der Lage, die produktionskritischen Stellen im Prozess der volldigitalen Medien- und Druckvorstufe zu definieren und die Produktionsprozesse im Druckbereich zu beschreiben. Digitaler Workflow im Publishing-Prozess, digitale Bilderfassung, Bildbearbeitung, Layoutprogramme, Grafikprogramme, Übernahme digitaler Daten, Digitaldruck, Print on Demand Vorlesungsunterlagen 2 SWS = 30 Stunden 30 Stunden 60 Stunden letzte Änderung

FR1 Technische Redaktion 1

FR1 Technische Redaktion 1 FR1 Technische Redaktion 1 Professionelle Textverarbeitung *Erhardt R G1 1.28 Sprachliche Gestaltung 1 *Weissgerber G1 0.22 Allgemeine Mechanik *Schmitt. G1 0.20 Werkstoffkunde *Eichinger. G1 0.20 Objektorientierte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 12. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r)

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r)

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul

Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) 67098 Technisches Englisch Level B2 0

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul

Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modulübersicht SPO30 Technische Redaktion FR Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r) 67098 Technisches Englisch Level B2 0

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul

Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modulübersicht SPO30 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik GE Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Veranstaltung Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte SWS Modulverantwortliche(r)

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte und Abkürzungen in den Tabellen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation Studiengang Multimediale geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und s- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt

Mehr

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Dezember 201 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation

Studiengang Kommunikation und Dokumentation Studiengang geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und Dokumentations- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 27 (Start Wintersemester 2015/16) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 26 (19.10.15 bis 23.10.15) Zeitmanagement, Selbstmanagement Kognitive und lernpsychologische Aspekte

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr