Aktive Laser-Materialien von SCHOTT. Workshop zur LASER München 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Laser-Materialien von SCHOTT. Workshop zur LASER München 2013"

Transkript

1 Aktive Laser-Materialien von SCHOTT Workshop zur LASER München 2013

2 2 Weltweite Kompetenz von SCHOTT in der Fertigung optischer Materialien und Komponenten Advanced Optics SCHOTT AG Mainz Deutschland Hauptwerk Production, R&D SCHOTT North America, Inc Duryea, PA, USA Produkiton, R&D Kompetenzzentrum Laserglasfertigung SCHOTT Yverdon A division of SCHOTT Switzerland Yverdon-Les-Bains Schweiz Komponentenbearbeitung Kompetenzzentrum Optische Schichten SCHOTT Glass Malaysia Components Sdn. Bhd. Perai, Penang Malaysia Pressen und Politur Wuxi Unique SCHOTT Optical Co. Ltd Wuxi, Jiangsu, China Bearbeitung

3 3 Laserglas für High-Power-Laser Langjährige Erfahrung in Systemen mit SCHOTT-Laserglas Novette, NOVA Beamlet 1991 NIF, Laser MegaJoule,

4 4 Produktportfolio Lasermaterialien 1. Aktive Materialien Silikatlaserglas für Standardanwendungen (LG-680) Phosphatlaserglas für Hochenergie-Anwendungen (LG-750, LG-760, LG-770) Phosphatlaserglas für hohe Durchschnittsleistung und hohe Wiederholraten (APG-1, APG-2) Eye-safe Phosphatlaserglas (LG-940) Ionaustauschglasglas für Integrierte Optik (IOG-1, IOG-10)

5 5 Produktportfolio Lasermaterialien 2. Passive Materialien UV-cut-off-Material (S7000) Intra-cavity-Material für die Absorption von ungenutztem Pumplicht und verstärkter Spontanemission (S7005, S7010N) Edge Cladding Glass für die Absorption von parasitärem Laserlicht ZERODUR 3. Komponeneten SCHOTT produziert ein breites Spektrum an optischen Elementen (Linsen, Prismen, ) und Filtern, die in der Lasertechnik Anwendung finden Optische Schichten mit hoher Laserfestigkeit (z. B. für Polarisatoren und Strahlteilern)

6 6 Laserglas von SCHOTT Große Abmessungen Exzellente optische Qualität Breite Emmissionslinien Engineerable Material

7 7 Kernkompetenz: Konsequente Qualitätskontrolle Optische Homogenität Reintransmission Blasen und Einschlüsse Schlieren Spannungsdoppelbrechung Reinheit Die Qualitätskontrolle beginnt mit der Rohmaterialprüfung vor der Schmelze und endet mit der Eigenschaftsprüfung nach jeder Schmelze

8 8 SCHOTT-Philosophie für die Laserglasentwicklung Dialog mit den Lasersystem-Designern Review der vorhandenen Laserglas-Datenbank Überprüfen, ob Messdaten und Testprozeduren mit erforderlicher Genauigkeit vorhanden sind Design verschiedener Glaszusammensetzungen Überprüfung der Testglaseigenschaften und Vergleich zu den Zielspezifikationen Auswahl einiger weniger, vielversprechender Gläser Bewertung der Herstellbarkeit und Durchführung aktiver Tests

9 FOMth xe6 (m2/ sec) Actual SCHOTT Advanced Optics 9 Glasdesign & Entwicklung Die Glasentwicklung basiert auf langjährigen Erfahrungen und systematischen Untersuchungen von Variationen in der Glaszusammensetzung Statistische Tools werden genutzt, um mit einem Minimum an experimentellen Versuchen einen Zusammensetzungsbereich zu definieren FOMth xe6 (m2/sec) Predicted P<.0001 RSq=0.96 RMSE= Beispiele von statistischen Auswertungen aus unserer internen Laserglasdatenbank mit Hunderten von verknüpften Glas- und Eigenschaftsdaten

10 10 Basisdatensatz für alle Lasergläser Optische, physikalische und thermische Eigenschaften Lasereigenschaften Brechzahl bei 587nm, n d Emissionwellenlänge, l Abbezahl, n d Emissionsbandbreite (Dl eff ) Dichte, ρ [g/cm 3 ] Strahlungslebensdauer (t Rad ) Eindruck-Bruchzähigkeit, K IC [MPa.m 0.5 ] Zero-Konzentrationslebensdauer (t o ) Thermische Leitfähigkeit. K [W/mK] Emissionswirkungsquerschnitt (s em ) Poissonzahl, ν Nichtlinearer Index (n 2 ) Young s Modus, E [GPa] Linearer Koeff. der Thermischen Ausdehnung, α C [10-7 /K] Temperaturkoeffizient der Brechzahl, dn/dt Alle Schmelzen werden nach diesem Basiseigenschaftssatz charakterisiert, unabhängig von der Entwicklungsrichtung

11 11 Der FIGURE OF MERIT -Ansatz Die Laserperformance wird sowohl durch die aktiven Lasereigenschaften bestimmt FOM laser = t o Qs em /n 2 Die Fertigungsausbeute wird größtenteils bestimmt durch Bruch während Bearbeitung und Handling, was zu folgender Figure of Merit führt: FOM tm = K IC K(1-n)/aE Wenn die letztendliche Glaszusammensetzung erkennbar wird, werden noch die Viskosität, die Kristallisationsneigung, die Platinlöslichkeit und die chemische Beständigkeit untersucht.

12 12 Beispiel für die Anwendung der Laser-FOM Das LG770-Glas besitzt gleichzeitig eine höhere Laserperformance kombiniert mit einer verbesserten Produktionsausbeute Lasereigenschaften LG-750 LG-770 Emissionswellenlänge l [nm] Emissionsbandbreite Dl [nm] Strahlungslebensdauer t RAD [µs] Emissionswirkungsquerschnitt s em [10-20 cm 2 ] Quenchingkonstante Q-factor [10 20 cm -3 ] Nichtlineare Brachzahl at 1054 nm n 2 [10-13 esu] FOM Laser relative to LG Etwa 40% Verbesserung in den grundlegenden Lasereigenschaften Verringerung des nichtlinearen Brechungsindexes von 1,08 to 1,02, der niedrigste erreichbare Wert für ein Oxid-Phosphat-Laserglas.

13 13 Beispiel für die Anwendung der thermomechanischen FOM Figure of Merit-Ansatz für Glaseigenschaftsauswahl zur Entwicklung von Laserglas für hohe Durchschnittsleistung und hoher Wiederholrate Glaseigenschaft LG-750 LG-770 APG-1 APG-2 Thermische Ausdehnung, α [10-6 / 0 C] C Young s Modus, E [GPa] Poissonzahl, ν Therm. Leitfähigkeit [W/m K] 25 0 C Bruchzähigkeit, K IC [MPa m 0.5 ] FOM tm = K IC K(1-n)/aE Die thermomechanische FOM ist die innere Fähigkeit das Glasses unter thermischer Belastung dem Zerbrechen zu widerstehen und beeinflusst damit die Ausbeute und Lebensdauer.

14 14 Laser Induced Damage Threshold - LIDT Für den Einsatz der Materialien im Highpower-Lasermarkt und insbesondere im fs-laserbereich ist eine sehr hohe Laserdamage-Stabilität notwendig. Wir führen zur Zeit mehrere Versuchsserien zur Bestimmung von LIDT am Bulkmaterial als auch an optischen Schichten durch. LIDT am Bulkmaterial LIDT am Bulkmaterial Resultate im ps-regime nach 2000 Laserpulsen im Vergleich: N-BK7 und N-FK5 zeigen LIDT auf Suprasil -Niveau. [J/cm 2 ] ps, 20 Hz ps, 20 Hz 2000 shots 0% damage 0% damage N-BK N-FK F N-LASF N-LAF SF6 6.4 tbd Suprasil

15 15 Laser Induced Damage Threshold - LIDT LIDT von Beschichtungen LIDT am Bulkmaterial Example1: N-BK7-Spiegel, Ø100x10mm mit HR-Breitband-Beschichtung ( nm) für 45 -Einfall in S-Polarisation Test type Results 2x 1h in einem laufendem Laser < 1 J/cm², l=820 nm, 600ps, 1Hz No damage LIDT l=800 nm, 10 ns, 10Hz, Ø78µm spot, 200 shots LIDT= 155 J/cm2 LIDT 0% damage value l=797 nm, 180 fs, 1 khz, shots LIDT= 0,45 J/cm2

16 16 Phosphate-Laserglas für EYE-SAFE LG-910 für 1.54 m Laserwellenlänge; Erbium - Ytterbium - Chrom dotiertes Phosphat-Laserglas SCHOTT bietet hochqualitatives Laserglas mit Politur und Beschichtung Stäbe, Platten und Scheiben können nach Kundenspezifikation gefertigt werden AR- und HR-Beschichtungen mit Laserbeständigkeit bis über 1.5 GW/cm 2 LG-910 ist jetzt verfügbar als komplett gefertigte optische Komponente mit highend Politur und Beschichtung

17 17 LG Anwendungen 1. Laser-Entfernungsmessung (Sicherheit & Industrie) Entfernungen bis 25 km durch Laufzeitmessung des Lichtpulses zum Ziel und zurück (Time of flight) Pulsraten 1Hz (Gen II soll höhere Raten ermöglichen, z. Zt. in R&D) Blitzlampen- und Diodenpumpen möglich Eye-safe Laserglas 2. Kosmetische Anwendungen (Medizin) Hautverjüngung: Narbenentfernung, Behandlung von Akne und medizinischen Narben, Glättung von Falten, Behandlung von Leberflecken

18 18 Komplette optische Komponenten SCHOTT bietet ein komplettes Angebot an Fertigkomponenenten und hervorragende Beschichtungen für den Lasermarket. Dies umfasst präzise gefertigte Linsen, Spiegel, Substrate, Debrisshields und Prismen, welche mit oder ohne HR- oder Ar-Beschichtungen verfügbar sind. SCHOTT hat ebenso die Möglichkeit, hochqualitative, kundenspezifische Komponenten, wie z. B. Strahlteiler und Polarisatoren, zu liefern.

19 19 Endgefertigte Laserkomponenten Charakteristische Spezifikationen aller Lasergläser: Durchmesser: 3 bis 50 mm Länge: 26 bis 600 mm Geradheit: <0.1mm pro 100mm Länge Endflächenebenheit: bis zu l/10 Endflächenqualität: bis zu 10/5 Endflächenparallelität: <30 Beschichtung: nach Kundendesign

20 20 Optische Standardkomponenten für Laseranwendungen Alle Standardkomponeneten vonn SCHOTT sind auch für Laseranwendungen lieferbar: Sphärische und asphärische Linsen Fenster und Substrate Polierte Glasprismen

21 21 Optische Schichten Verfügbare Beschichtungen: AR-Beschichtung Polarisator Strahlteiler Laserspiegel Fluoreszenz-Filter Konversions-Filter Bandpass/Longpass-Filter UV-Filter Linear Variable Filter

22 22 SCHOTT Advanced Optics Internetseite

23 23 SCHOTT Internetseite Produktinformation Laserglas

24 24 SCHOTT als Komplettlieferant für den Lasermarkt 1. Entwicklung neuer Gläser für Standard- Lasermarkt, wie z. B. Eye-safe LG Entwicklung unserer Materialkompetenz für den High-power-Lasermarkt 3. Entwicklung unserer Kompetenz für Komponenten und Beschichtungen für den High-power-Lasermarkt

25 Vielen Dank!

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

AR Antireflexbeschichtungen

AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen Schneider Kreuznach bietet 4 verschiedene AR Beschichtungen an. Eine Breitbandbeschichtung (E) für den VIS- Bereich, sowie die Multilayer resistente

Mehr

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot

Mehr

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science!

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Vol. VI, Nr. 1, Januar 2011 Technische Informationen & Neue Produkte Seite Wiedereinführung der optischen Filtergläser

Mehr

Polarisatoren. Polarisatoren

Polarisatoren. Polarisatoren Polarisatoren Polarisatoren Natürliches Licht und die meisten Lichtquellen strahlen unpolarisiertes Licht ab. Polarisatoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Reflexe stören. Sie werden auch in zahlreichen

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern

Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern Präzisionsbearbeitung von Polymeren und Formgedächtnislegierungen mit fs-lasern Nikolas v. Freyhold Copyright Jenoptik, All rights reserved. Implantat-Technologie gewinnt global an Bedeutung Herausforderungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen The Quality Connection Sonden, Schalter, Verzweiger, Arrays In vielen Anwendungen der Medizin und im industriellen Umfeld werden Komponenten

Mehr

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Produkte Mikrostrukturen Mikrostrukturen: Technologie Mikrostrukturen: Strukturen in metallischen Schichten I Anwendungen Industrielle Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science!

Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Newsletter Advanced Solutions for Optics, Opto-Electronics, Lithography and Science! Vol. VI, Nr. 2, Mai 2011 Technische Informationen & NEUE PRODUKTe Seite SCHOTT erweitert seine Beschichtungskompetenzen:

Mehr

Beschichtung optischer Komponenten

Beschichtung optischer Komponenten Rainer Schuhmann www.berlinerglas.de schuhmann@berlinerglas.de Berliner Glas Business Units - Market Segments Semicon Medical Applications Geosystems/ Metrology Industrial Solutions Defense Technical Glass

Mehr

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2

Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 L.Windholz / 2006 Nd:YAG-Laser / 1 Aus: J.Eichler, H.J.Eichler, Laser, 5.Auflage; Springer, Berlin (2003), ISBN 3-540-00376-2 Neodym-YAG-Laser und andere Nd-Laser Der wichtigste Festkörper-Laser ist der

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Einzellinsen. Die LINOS. Einzellinsen

Einzellinsen. Die LINOS. Einzellinsen Die LINOS Die LINOS Sammellinsen, Streulinsen, Linsen bester Form, Asphären... Das breite Spektrum an verschiedener Brennweiten und Durchmesser bietet Ihnen die passende Komponente für Ihre Anwendung!

Mehr

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Advanced Solutions for Optics, Lithography & Science

Advanced Solutions for Optics, Lithography & Science Advanced Solutions for Optics, Lithography & Science VOL. IV, NO. I, Januar 2009 TECHNISCHE INFORMATIONEN & NEUE PRODUKTE Seite SCHOTT als Hersteller von high end Materialien für die Mikroskopie 1 Hochhomogene

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie?

Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Laser zur Funktionalisierung von Oberflächen Auch in der Textilindustrie? Nanoworkshop Hohenems 11.12.2014 Johannes Edlinger 2014-12-11 Oberflächenmodifikation mit Lasern? Was kann man tun Anhand von zwei

Mehr

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers Faserlaser Faserlaser sind eine spezielle Art der All-Solid-State-Laser, d.h. diodengepumpte Festkörperlaser. Durch den Aufbau des Lasern mit dem aktiven Medium in einem Wellenleiter (Faser) können die

Mehr

Inhouse-Prototyping der nächsten Generation LPKF ProtoLaser S

Inhouse-Prototyping der nächsten Generation LPKF ProtoLaser S Inhouse-Prototyping der nächsten Generation LPKF ProtoLaser S Leiterplatten auf Knopfdruck Leiterplatten-Prototypen rasch in Händen halten zu können, ist ein entscheidender Vorteil in der Elektronikentwicklung.

Mehr

Optik. Optiken mit ausgezeichneter Performance. Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen. Achromate und Linsensysteme. Laserobjektive / Laseroptik

Optik. Optiken mit ausgezeichneter Performance. Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen. Achromate und Linsensysteme. Laserobjektive / Laseroptik Optik Optiken mit ausgezeichneter Performance Linsen, Mikrolinsen Arrays und Flüssiglinsen Achromate und Linsensysteme Laserobjektive / Laseroptik Machine Vision Objektive Zoom- und Mikroskopoptik Planoptik

Mehr

RD 30 RD 50. Strahlenschutzglas

RD 30 RD 50. Strahlenschutzglas RD 30 RD 50 Strahlenschutzglas 2 SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit 130 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren hochwertigen

Mehr

Wie spezifiziert man Laseroptik?

Wie spezifiziert man Laseroptik? Wie spezifiziert man Laseroptik? (Serie aus PHOTONICS NEWS) Die richtige Wahl des Substratmaterials entscheidet nicht nur über die Funktionsfähigkeit einer Laseroptik, sondern auch über ihre Kosten. Je

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Anwendung. Technische Spezifikationen gemäß ISO 10110 Parallelität 1

Anwendung. Technische Spezifikationen gemäß ISO 10110 Parallelität 1 UV-IR Sperrfilter Die UV-IR Sperrfilter von Schneider-Kreuznach transmittieren das sichtbare Licht, während störende UV- und IR-Strahlung geblockt wird. Diese weitverbreiteten Filter sind beliebt als Sensorschutzglas.

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer KIT - Karlsruher Institut für Technologie 1 Wichtige Hinweise: ˆ Die Gitter sind hochempndlich. Bitte niemals direkt ins Gitter fassen! ˆ Selbiges gilt

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

MACOR. Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen

MACOR. Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen MACOR Maschinell bearbeitbare Glaskeramik für Industrieanwendungen Ein einzigartiges Material MACOR Maschinell bearbeitbare Glaskeramik MACOR maschinell bearbeitbare Glaskeramik ist weltweit als wichtige

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Optiken für den infrarotbereich

Optiken für den infrarotbereich Edmund Optics Inc. USA Asia Europe Optiken für den infrarotbereich o o o Über 65 Komponenten lagernd und sofort lieferbar Designerfahrung im Bereich SWIR, im mittel- und langwelligen Bereich Fertigungserfahrung

Mehr

Neue Glastypen von SCHOTT unter dem Motto design to application

Neue Glastypen von SCHOTT unter dem Motto design to application Advanced Solutions for Optics, Lithography & Science! Vol. VI, Nr. 2, Juni 2010 TECHNISCHE INFORMATIONEN & NEUE PRODUKTE Seite Neue Glastypen von SCHOTT unter dem Motto design to application 1 N-BK7 mit

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

Mikrooptik aus Polymer

Mikrooptik aus Polymer Mikrooptik aus Polymer Dass CDA als einer der führenden Hersteller optischer Speichermedien in Europa gilt, ist vielen bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass unsere Produkte auch in der Unterhaltungselektronik,

Mehr

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena Faserlaser Faserlaser Erbium Thulium IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aufbau des Faserlasers - Aufbau und Entwicklung verschiedener Faserarten - Leistungssteigerung und Grenzen Faserlaser Stablaser

Mehr

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen

Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Kunststoffoptiken für CPV Anwendungen Thomas Luce Eschenbach Optik GmbH thomas.luce@eschenbach optik.de Spectaris Forum München, Intersolar 2011 Einleitung Optik Spritzguß Primäroptiken Thermoplastische

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Publikationen aus dieser Arbeit

Publikationen aus dieser Arbeit Publikationen aus dieser Arbeit Zeitschriften- und Buchbeiträge Applied Surface Science 208-209 (2003) 233-237: Single- and multi-pulse femtosecond laser ablation of optical filter materials; J. Krüger,

Mehr

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V.

Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V. Eigenschaften von Solar-Gussglas 11. TÜV-Workshop Photovoltaik-Modultechnik 10./11. November 2014, Köln Dr. Thomas Hofmann, Ducatt N.V., Lommel Inhalt Über Ducatt Herstellprozess Glaseigenschaften Neue

Mehr

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Brechung des Lichtes Refraktion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Inhalt Brechungsgesetz Huygenssches Prinzip planen Grenzfläche Planparallele-Parallelverschiebung Senkrechter Strahlablenkung Totalreflexion

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Ha n g z hou / China

Ha n g z hou / China IR Filter Hersteller IR Filter Superstore IR Filter Forschung und Entwicklung Ha n g z hou / China INFRARED COATINGS FOR THE WORLD www.mirhz.com MIR-PG-2013-01-29 Optische Beschichtungen für den Infrarot-Bereich

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

Anwendungen. 1 Sensoren CCD Sensoren CMOS Sensoren. Max Transmission > 80 % Blockung < 1% Toleranz Wellenlänge. 1.0 mm ± 0.1 mm

Anwendungen. 1 Sensoren CCD Sensoren CMOS Sensoren. Max Transmission > 80 % Blockung < 1% Toleranz Wellenlänge. 1.0 mm ± 0.1 mm Sensorschutzglas Die Sensorschutzgläser aus der Reihe IFG UI von Schneider Kreuznach eignen sich mit 16mm Durchmesser für 1 CCD und CMOS Sensoren. Sie sind nur 1 mm dünn und ihre sehr gute Oberflächenqualität,

Mehr

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat www.hellma-analytics.com Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat Reinigung von Küvetten und optischen Teilen Küvetten

Mehr

Laserphysik Seminar, 03.06.2015

Laserphysik Seminar, 03.06.2015 Laserphysik Seminar, 03.06.2015 1 Femtosekunden Ti:Sa Laser & Verstärkersysteme www.lasik-finder.de/augenlaser/femto-lasik/behandlungsablauf-femto-lasik www.wiley-vch.de/berlin/journals/op/07-01/op0701_s48_s53.pdf

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg

Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes. Brandenburg Experimentelle Bestimmung von Brechungsindizes Brandenburg Florian Loose Marcus Zeumke Alexander Städter Schule: Max-Steenbeck-Gymnasium Elisabeth-Wolf-Straße 72 342 Cottbus DGZfP e.v. Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Periskope. Mit Sicherheit von. Ihr Spezialist für Periskope. aus Acryl und Glas

Periskope. Mit Sicherheit von. Ihr Spezialist für Periskope. aus Acryl und Glas Periskope Mit Sicherheit von Ihr Spezialist für Periskope aus Acryl und Glas ABC-Beständigkeit Alle Oberflächen der GuS-Periskope bestehen aus ABC-beständigen Materialien. UV-Beständigkeit UV-Strahlen

Mehr

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG. U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L.

FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG. U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L. FUNKTIONALE OBERFLÄCHEN DURCH ULTRAKURZPULSLASERBEARBEITUNG U. Klug, E. Fadeeva, J. Koch, B.N. Chichkov, O. Suttmann, L. Overmeyer Laser Zentrum Hannover, Germany MOTIVATION WARUM ULTRAKURZPULSLASER? Überragende

Mehr

Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Durostone

Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Durostone Lötmasken für die Handhabung von Leiterplatten Faserverstärkte Kunststoffe Lötmaskenqualitäten Lötmaskenqualitäten wurden speziell für die Fertigung von Leiterplatten entwickelt. Drei Qualitäten, CHP760,

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Photonics for Industrial Solutions. Überzeugende Lösungen für Ihre Ideen.

Photonics for Industrial Solutions. Überzeugende Lösungen für Ihre Ideen. Photonics for Industrial Solutions. Überzeugende Lösungen für Ihre Ideen. Wir wollen Sie begeistern. Mit Innovationen. Unsere optischen Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zum technischen Fortschritt.

Mehr

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Arbeitsanleitung Ordyl AM 100 Serie Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Die Serie Ordyl AM 100 ist ein wässrig-alkalischer Fototrockenresist und

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Geschäftsbereich Maschinentechnik Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller Erweiterte Farbpalette für transluzentes Zirkonoxid Qualität wird sich auf Dauer immer durchsetzen. Auch auf dem wettbewerbsintensiven

Mehr

Interferometer OPL 29

Interferometer OPL 29 Interferometer OPL 29 Material: 1 Interferometer nach Michelson DL408-2I 1 Rundfuß mit Klemmsäule DS100-1R Theoretische Grundlagen: Beim Interferometer nach Michelson wird das von der Lichtquelle L kommende

Mehr

Thermisch durchstimmbares Signal-Recycling für den Gravitationswellendetektor GEO600

Thermisch durchstimmbares Signal-Recycling für den Gravitationswellendetektor GEO600 Thermisch durchstimmbares Signal-Recycling für den Gravitationswellendetektor GEO600 oder Ein Spiegel der etwas anderen Art S t e f a n H i l d Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

InnoLas Laser GmbH Firmen & Produktpräsentation

InnoLas Laser GmbH Firmen & Produktpräsentation InnoLas Laser GmbH Firmen & Produktpräsentation KONTAKT InnoLas Laser GmbH Justus-von-Liebig-Ring 8 D-82152 Krailling Tel: +49(0)89-899 360-0 Fax: +49 (0)89-899 360-16 www.innolas-laser.com 2 FIRMENWERTE

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

Optische Oberflächenmesstechnik für Entwicklung & Produktion

Optische Oberflächenmesstechnik für Entwicklung & Produktion Optische Oberflächenmesstechnik für Entwicklung & Produktion FRT, Fries Research & Technology GmbH Uwe Schosser testxpo 2013 Unternehmen FRT GmbH Woher kommen die aktuellen Zielkunden? Automotive Semiconductor

Mehr

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics

METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION. von Younger Optics METHODE UND TECHNIK DER POLARISATION von Younger Optics WAS IST BLENDUNG? BLENDUNG IST EIN NATÜRLICHES PHÄNOMEN, DAS DURCH REFLEKTIERTES LICHT ENTSTEHT. GLAS mit Polarisationsfilter BLENDUNGSBEREICH Störende

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz

Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz Der Ultrakurzpulslaser erobert die Welt Chance für die Zentralschweiz Hans Marfurt Geschäftsführer TRUMPF Maschinen AG 6341 Baar Geschäftsbereiche der TRUMPF Gruppe Werkzeugmaschinen Lasertechnik / Elektronik

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung

Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Möglichkeiten und Limiten neuer Lasersysteme für die Fertigungstechnik in der Mikrobearbeitung Beat Neuenschwander Institute for Applied Laser, Photonics & Surface Technologies Berner Fachhochschule Technik

Mehr

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - Anwendungen der Polarimetrie In vielen Bereichen wird Polarimetrie eingesetzt, um optisch aktive Substanzen nachzuweisen und deren Konzentration

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der.

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der. 3M RITE-LOK Deutschland TM GmbH Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme Die Klebstofftechnologie von 3M. Konstruktionsklebstoffe / UV-härtende Klebstoffe Kleben auf richtigen der Wellenlänge

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik U. Kroll Session III FVS Workshop 2005 Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik Transparente, leitfähige Oxidschichten (TCO, transparent

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser Funktionsweise des RUBIN - LASER Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation von Katja Wollny und Nicole Hüser Inhaltsverzeichnis - Entstehung - Das Experiment - Laser - Übersicht - Festkörper

Mehr

Exzellente Schnittgeschwindigkeit. Exaktes und ruhiges Schnittverhalten.

Exzellente Schnittgeschwindigkeit. Exaktes und ruhiges Schnittverhalten. SUPER GRES XT EVO 115-125 NEU 10mm 1,2mm Sie super dünne Spezialscheibe für professionelles Schneiden in allen besonders harten Materialien. Jetzt neu mit komplett überarbeiteter Spezifikation (Ø 115 und

Mehr

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 1 Themenbereiche Block 1 Technologietag Grundlagen Optische Übertragung Grundlagen Glasfaser Steckertypen

Mehr

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen OPTISCHE SYSTEME I LASER & MATERIALBEARBEITUNG I INDUSTRIELLE MESSTECHNIK I VERKEHRSSICHERHEIT I VERTEIDIGUNG & ZIVILE SYSTEME Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen Digital Imaging Funktionsbeschreibung

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG Jürgen Koch Laser Zentrum Hannover, Germany INHALT Ultrakurzpulslaser in der Mikromaterialbearbeitung Vorteile der Ultrakurzpulslasermaterialbearbeitung Bearbeitbare

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung »Green Photonics«Optical solutions for the future! Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung Ressourceneffizienz Thüringen Erfurt, 1. Dezember 2010 Ramona Eberhardt

Mehr