Praktikum Mikrocomputertechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Mikrocomputertechnik"

Transkript

1 Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 4: Kommunikation mit MF II Tastatur Labor: Termin der Durchführung: IE-Labor und DT-Labor Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student 1: Student 2: Testat: Datum: Bemerkungen: Unterschrift: - 1 -

2 Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 3: Kommunikation mit MF II Tastatur 1 Versuchsinhalte Versuchsvorbereitung Ihre Aufgabe in der Versuchsvorbereitung ist es, die Kommunikation zwischen Tastatur und Host (hier XC164) zu verstehen. Des weiteren müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wie eine Implementierung in Assembler aussehen könnte. Fertigen Sie die Flussdiagramme von den wichtigsten Funktionen Ihres Programms an. Hierzu gehören beispielsweise das Einlesen eines Paketes von der synchronen seriellen Schnittstelle sowie die Umwandlung des SCAN-Codes in einen entsprechenden Ausgabewert. Aufgabe 1. Zeichnen Sie mit dem Logicport Logikanalysator eine vollständige Tastenbetätigung (drücken und loslassen) auf. Kennzeichnen Sie SCAN-, BREAK- und erneut SCAN-Code in einem Ausdruck des gesamten Ereignisses. Zoomen Sie nun in einen der beiden SCAN-Codes hinein und markieren Sie die einzelnen, übertragenen Bits. 2. Sobald auf der Tastatur eine Taste gedrückt wird, soll der entsprechende SCAN-Code auf der 7-Segment-Anzeige dargestellt werden. Des weiteren soll der ASCII-Wert des entsprechenden Zeichens auf das LC-Display ausgegeben werden. Verwenden Sie hierzu Ihre bereits erstellten Unterprogramme aus Versuch 2. Verwenden Sie zur Versuchsdurchführung das Keil Projekt Rumpf.Uv2 von der Homepage des Labors

3 Ausarbeitung: Nach Beendigung des Versuches haben Sie alle Arbeiten erledigt. Sie können die Ausarbeitung direkt nach dem Praktikumstermin abgeben. Die Ausarbeitung besteht aus folgenden (für ein erfolgreiches Testat notwendigen) Komponenten: Ausgefülltes Deckblatt Das am Ende befindliche, von Ihnen ausgefüllte Fragenblatt zur Theorie Am PC erstellte Flussdiagramme und ggf. Berechnungen aus der Vorbereitung Ausdruck der dokumentierten und vollständigen Assemblerdateien zur Durchsicht (Entfernen Sie vor dem Ausdruck alle nicht benötigten Routinen, Unterprogramme und Speicherreservierungen) Ausdrucke der Messung mit dem Logikanalysator versehen mit Ihren Bemerkungen Ausdrucke der Screenshots der Speicherbereiche mit den in der Aufgabenstellung geforderten Markierungen - 3 -

4 2) Kommunikation mit MF II Tastatur Dieser Abschnitt erläutert die Kommunikation mit einer MF II-Tastatur über den Mikrocontroller XC164. LogicPort 35 XC164 VCC (5V) CLK DATA GND MF-2 Tastatur Abb Prinzipieller Versuchsaufbau 2.1) Versuchsinhalte Aufgabe Nr. 1: Analyse der Übertragung mit dem Logicport Aufgabe Nr. 2: Erstellen einer Programmroutine zum Einlesen der von der Tastatur gelieferten Scan-Codes und Darstellen des entsprechenden Scan-Codes auf dem 7-Segment Displays des Rapid- IO Boards sowie die Ausgabe in Textformat auf dem LC-Display. 2.2) Grundlagen zur MF II-Tastatur In diesem Abschnitt sollen grundlegende Kenntnisse zur MF II-Tastatur vermittelt werden, die die Studenten zum Durchführen des Praktikumsversuches benötigen ) Allgemeines Die heute allgemein benutzten MF II-Tastaturen (Multifunktionstastaturen) sind komplexere Geräte, als dies von außen zunächst den Anschein hat. Dies zeigt sich schon daran, dass jede Tastatur einen Tastaturchip (Abb. 1.3) besitzt. Dieser Chip überwacht die sog. Scanmatrix (Abb. 1.2), die hauptsächlich aus sich kreuzenden Leitungen besteht, an deren Kreuzungspunkten ein kleiner Schalter (Kontakt) sitzt. Beim Betätigen einer Taste wird dieser Schalter geschlossen

5 Abb Scanmatrix (Ziffernblock) Das im Tastaturchip ablaufende Mikroprogramm ist in der Lage, ein schnell ablaufendes Prellen einer Taste von einer gewollten und langsamer ablaufenden mehrfachen Tastenbetätigung durch den Benutzer zu unterscheiden. In Abb. 1.3 ist die Verbindung des Mikrocontrollers mit der MF II-Tastatur dargestellt. XC164 Rapid/IO n.c. n.c. VCC (5V) GND DATA (P3.8 & 3.9) CLK (P3.13) Abb Verbindung des Mikrocontrollers C164 mit der MF II-Tastatur Der Tastaturchip muss in regelmäßigen Abständen den Zustand der Scanmatrix überprüfen, um den Zustand offen oder geschlossen der Schalter zu ermitteln. Dies wird dadurch erreicht, dass er nacheinander einzeln die X-Leitungen aktiviert und erfasst, von welchem Y-Anschluss er ein Signal empfängt. Durch diese X- und Y-Koordinaten ist die neu gedrückte oder losgelassene Taste eindeutig identifizierbar. Der Tastaturchip stellt nun fest, welche Taste gedrückt oder losgelassen wurde und legt einen entsprechenden Code in einem tastaturinternen Puffer ab. Im Anschluss daran überträgt die Tastatur den Code als seriellen Datenstrom über das Tastaturkabel an den PC bzw. hier im Versuch zum Mikrocontrollerboard

6 2.2.2) Mini DIN-Tastaturstecker Abb. 1.4 zeigt den zugehörigen Mini DIN-Tastaturstecker [15]. Abb Mini DIN-Tastaturstecker (Sicht in den Stecker) In der nachfolgenden Tabelle 1.1 ist die Pinbelegung des Tastatursteckers (Mini DIN) dargestellt. Pin Signal 1 Tastaturdaten (DATA) 2 Frei (nc = not connected) 3 Signalmasse (GND) 4 VCC (+5V) 5 Tastaturtakt (CLK) 6 Frei (nc = not connected) Abschirmung (Shield) Gehäusemasse (shell) Tabelle 1.1. Pinbelegung des Tastatursteckers (Mini DIN) 2.2.3) Übertragungsprotokoll Tastatur -> XC164 Das 11-Bit-SDU (Serial Data Unit, dt. serielle Dateneinheit) wird auf der DATA-Leitung (P3.8 & 3.9 des XC164) übertragen. Die CLK-Leitung (P3.13 des XC164) liefert ein Taktsignal für den Datenaustausch mit dem PC bzw. Mikrocontroller, so dass das 11-Bit-SDU synchron übertragen werden kann. In Abb. 1.5 ist der Aufbau des 11-Bit-SDU zu sehen. Abb Bit-SDU START : Startbit (stets gleich 0) DB0...DB7 : Datenbit 0 bis 7 DB0 = LSB (Least Significant Bit, dt. niederwertigstes Bit) DB7 = MSB (Most Significant Bit, dt. höchstwertigstes Bit) PARITY : Odd Parity (ungerade Parität) STOP : Stopbit (stets gleich 1) - 6 -

7 Abb. 1.6 zeigt die zeitliche Abfolge der einzelnen Bits des Tastatur-SDUs. Abb Übertragungsprotokoll Tastatur -> XC164 Wie in Abb. 1.6 zu erkennen ist, erzeugt der Tastaturchip ein Taktsignal (CLK), bei dessen fallender Flanke das gerade auf der Datenleitung (DATA) anstehende Bit gültig ist und zur Übernahme durch den Mikrocontroller bereitsteht. Als erstes wird das Startbit (Logikpegel 0) ausgesendet. Im Anschluss daran folgen nacheinander die 8 Datenbits (DB0...DB7), wobei das niederwertigste Bit (LSB) als erstes ausgegeben wird. Nach den Datenbits wird von der Tastatur das sogenannte Paritätsbit (P) übertragen, das dem Empfänger erlaubt festzustellen, ob während der Übertragung Fehler aufgetreten sind oder nicht. Liegt eine fehlerfreie Übertragung vor, muss die Anzahl der logischen Einsen (ohne Stopbit) stets ungerade sein (ungerade Parität). Zum Schluss wird noch das Stopbit (Logikpegel 1) ausgesendet, das das Ende der Übertragung von der Tastatur zum Mikrocontroller XC164 kennzeichnet. Im Anschluss daran nehmen die beiden Übertragungsleitungen (CLK und DATA) wieder den Idle-Zustand (Logikpegel 1) an ) Scancodes Die Datenbits DB0 bis DB7 aus Abb. 1.5 stellen den so genannten Scancode dar. Zur Identifizierung ist jeder Taste der Tastatur ein eindeutiger Scancode zugeordnet. Der Tastaturtreiber im PC setzt diesen empfangenen Scancode in das entsprechende Zeichen um. Dies ist jedoch nicht immer ein ASCII-Zeichen, da etwa für die Funktionstaste F1 kein ASCII-Code existiert. Außerdem ist es notwendig, in Abhängigkeit von den gedrückten Umschalttasten (SHIFT, STRG, usw.), verschiedene Zeichen auszugeben. In diesem Versuch wird der empfangene Scancode vom Mikrocontrollerprogramm, das hier in gewisser Weise als Tastaturtreiber fungiert, in das entsprechende Zeichen umgewandelt. In Abb. 1.7 ist der im Versuch verwendete Scancodesatz dargestellt. Abb Verwendeter Scancodesatz (Scancodesatz 2) Die Scancodes in obiger Abbildung sind mit ihren Hexadezimalwerten dargestellt

8 Zum besseren Verständnis des Sachverhaltes sollen im folgenden zwei Beispiele genauer erläutert werden. Zunächst wird erklärt, was passiert, wenn eine einzelne Taste gedrückt wird (Tabelle 1.2). Anschließend wird der Ablauf beim Drücken und Loslassen einer Tastenkombination beschrieben (Tabelle 1.3). Drücken einer Einzeltaste (hier t ) Durchgeführte Aktion Gesendeter Tastaturcode Erläuterung Taste t drücken und halten 2Ch..2Ch..2Ch..2Ch..usw. Make-Code (Scancode) x- mal senden Taste t loslassen F0h..2Ch 1. Break-Code (F0h) senden 2. Make-Code (2Ch) noch einmal senden Tabelle 1.2. Ablauf beim Drücken einer Einzeltaste Die Tastatur sendet beim Drücken und Halten einer Taste fortlaufend den sogenannten Scan-Code. Wird die Taste wieder losgelassen, überträgt die Tastatur als erstes den Break-Code (F0h) und im Anschluss daran noch einmal den Scan-Code der gerade losgelassenen Taste. Dieser zum Schluss gesendete Scan-Code ist vor allem beim nächsten Beispiel (Drücken einer Tastenkombination) interessant, da hierbei festgestellt werden muss, welche der gedrückten Tasten als erste losgelassen wurde. Drücken einer Tastenkombination (hier SHIFT + t ) Durchgeführte Aktion Gesendeter Tastaturcode Erläuterung Linke SHIFT-Taste drücken und halten 12h..12h..12h..12h..usw. Scan-Code x-mal senden, bis zusätzliche Taste gedrückt wird Zusätzlich Taste t 2Ch..2Ch..2Ch..2Ch..usw. Scan-Code x-mal senden drücken und halten Linke SHIFT-Taste loslassen F0h..12h..2Ch..2Ch..usw. 1. Break-Code (F0h) senden 2. Scan-Code (12h) der losgelassenen Taste noch einmal senden 3. Scan-Code (2Ch) der Taste t senden, da weiterhin gedrückt Taste t loslassen F0h..2Ch 1. Break-Code (F0h) senden 2. Scan-Code (2Ch) noch einmal senden Tabelle 1.3. Ablauf beim Drücken einer Tastenkombination Eine andere, oft genutzte, Bezeichnung für Scan-Code ist auch Make-Code

9 2.2.5) Übertragungsprotokoll XC164 -> Tastatur Diese Richtung der Kommunikation (kursiv und grau hinterlegt) wird im aktuellen Versuch nicht benötiogt, soll aber der Vollständigkeit halber beschrieben werden. In den vorangegangenen Abschnitten wurde erläutert, wie die Tastatur Scan- und Break-Codes an den Mikrocontroller XC164 sendet. Bei den MF II-Tastaturen ist es jedoch auch möglich, Befehle an den Tastaturchip zu schicken. Das Übertragungsprotokoll unterscheidet sich hierbei von der Tastatur nach XC164- Übertragung (Abschnitt ). Die Abb. 1.8 zeigt das zugehörige Übertragungsprotokoll. Abb Übertragungsprotokoll XC164 -> Tastatur Der Mikrocontroller XC164 initiiert die Übertragung zur Tastatur, in dem er die DATA- Leitung auf Low-Pegel (Startbit) zieht. Die Tastatur erkennt dies und erzeugt daraufhin automatisch ein Taktsignal auf der CLK-Leitung. Der Mikrocontroller gibt nun bei den nächsten acht fallenden Taktflanken jeweils ein Datenbit (0...7) auf der DA- TA-Leitung aus. Hierbei wird das niederwertigste Bit (LSB) des Befehles als erstes gesendet. Bei der neunten und zehnten fallenden Flanke auf der CLK-Leitung gibt der XC164 noch das Paritäts- und Stopbit auf die DATA-Leitung aus. Die Daten-, Paritäts- und Stopbits werden von der Tastatur mit der steigenden Takt-flanke übernommen. Nachdem das Stopbit erfolgreich übertragen wurde, wird die DATA-Leitung der Tastatur überlassen, die sie daraufhin für die nächste Taktperiode auf Low-Pegel zieht. Dies entspricht dem Quittungssignal (ACK = Acknowledge). Zum Abschluss der Übertragung werden die beiden Leitungen (CLK und DATA) von der Tastatur auf High-Pegel gelegt, was den sog. Idle-Zustand repräsentiert

10 2.2.6) Befehle der MF II-Tastatur In der nachfolgenden Tabelle 1.4 sind die Befehle [16] aufgelistet, die vom Mikrocontroller XC164 aus an die MF II-Tastatur gesendet werden können. Allgemein gilt, dass die Tastatur nach jedem Befehl außer Echo und Resend ein ACK entsprechend FAh zurückgibt. Bei diesem ACK-Signal handelt es sich nicht um das Quittungssignal aus Abb. 1.8, sondern um einen Rückgabecode der Tastatur. Diese Rückgabecodes sind in Tabelle 1.5 aufgelistet. Code Befehl Beschreibung EDh Leuchtdioden schalten Schaltet die Leuchtdioden der MF II-Tastatur ein oder aus EEh Echo Gibt ein Byte EEh zurück F0h Scancodes einstellen/ identifizieren Stellt einen von drei Scancodesätzen ein und identifiziert den aktuellen Scancodesatz F2h Tastatur identifizieren Identifiziert die Tastatur (ACK = AT-Tastatur, ACK+ABh+41h = MF II-Tastatur) F3h Wiederholungsrate /Verzögerung einstellen Stellt die Wiederholungsrate und Verzögerung der Tastatur ein F4h Aktivierung Aktiviert die Tastatur F5h Standard/deaktiviert Stellt die Standardwerte ein und deaktiviert die Tastatur F6h Standard/aktiviert Stellt die Standardwerte ein und aktiviert die Tastatur FEh Resend Die Tastatur übergibt dem Empfänger nochmals das zuletzt übermittelte Zeichen FFh Reset Führt einen internen Tastatur-Reset und anschließend den BAT (Basic Assurance Test) aus Tabelle 1.4. Befehle der MF II-Tastatur

11 2.2.7) Indikatorbyte für Befehl Leuchtdioden schalten Nachdem die MF II-Tastatur den Befehl Leuchtdioden schalten übernommen hat, sendet sie einen ACK-Rückgabecode an den Mikrocontroller, bricht die Abtastung der Scanmatrix ab und wartet auf das Indikatorbyte, das sie ebenfalls über den Mikrocontroller XC164 erhält. Dieses Indikatorbyte bestimmt die LEDs, die auf der Tastatur ein- oder ausgeschaltet werden sollen. In Abb. 1.9 ist der Aufbau des Indikatorbytes [16] zu sehen. Abb Indikatorbyte für Befehl Leuchtdioden schalten (EDh) CPSL : LED für CapsLock oder ShiftLock (1 = ein, 0 = aus) NUML : LED für NumLock (1 = ein, 0 = aus) SCRL : LED für ScrollLock (1 = ein, 0 = aus) 2.2.8) Rückgabecodes der MF II-Tastatur Mit den in diesem Abschnitt dargestellten Rückgabecodes [16] reagiert die Tastatur auf die gesendeten Befehle. Code Bedeutung 00h Überlauffehler FFh Tastenfehler 41ABh Tastatur-ID für eine MF II-Tastatur AAh BAT-Abschlusscode EEh Echo nach einem Echo-Befehl FAh ACK (Acknowledge) FCh BAT-Fehler FEh Resend-Anforderung Tabelle 1.5. Rückgabecodes der MF II-Tastatur

12 2.3.1) Aufgabe Nr. 1 Aufgabe: Aufzeichnung des Protokolls der Tastatur mit dem LogicPort Lernziele: Anmerkungen: - Vertiefung der im theoretischen Teil dargelegten Grundlagen - Bedienung eines PC basierten Logikanalysators Die Tastatur wird am Rapid I/O Board betrieben. Auf jeden Praktikumsplatz ist diese Hardware sowie der Logikport Analysator vorhanden. Durchführung: Die Signale der Tastatur sind auf die folgenden Ports des Logik Port gelegt: Signal µc Port LogicPort PCB Signal Tastatur Daten P3.8 & P3.9 D27 KB_DATA Tastatur Clock P3.13 D28 KB_CLK System Clock (CLK_FOUT) CLK1 CLK_FOUT Nach der Installation der Logicport Software und anschließendem Anschließen des Analysators laden Sie die Konfigurationsdatei rapidio_tastatur.lpf, die Sie auf der Homepage des Labors finden. Nun können Sie die Signale für die Daten und den Clock der Tastatur betrachten. Führen Sie nun mit passenden Einstellungen die folgenden Messungen durch: Kompletter Tastendruck (Betätigung und Loslassen) in geringer Auflösung Scan-Code der Taste A in hoher Auflösung Break-Code in hoher Auflösung Machen Sie von allen Messungen einen Screenshot, drucken Sie die einzelnen Bilder aus und markieren Sie Bei der geringen Auflösung die Datenpakete und vermerken Sie deren Bezeichnung (Scan-Code, Break-Code). Bei der hohen Auflösung markieren und bezeichnen Sie die einzelnen Bits (Start, Stop, Parity, MSB,...)

13 2.3.2) Aufgabe Nr. 2 Aufgabe: Erstellen ein Assember Programm, das von der Tastatur gesendete Datenpakete entgegen nimmt, und auf 7-Segment-Anzeige sowie LCD Display ausgibt. Lernziele: Anmerkungen: - Vertiefung der im theoretischen Teil dargelegten Grundlagen - Kommunikation mit einer synchronen seriellen Schnittstelle - Umwandlung von Scan-Codes in ASCII-Zeichen Verwenden Sie zu Debugzwecken das 7-Segment-Display um im Low-Byte den letzte Scan-Code anzuzeigen. Auf dem LCD-Display sollen die betätigten Tasten angezeigt werden. In der Tabelle sollen die Ziffern 0 bis 9, die Buchstaben A - Z sowie die Leertaste dargestellt werden. Groß-/Kleinschreibung sowie Sonderzeichen können ignoriert werden. Durchführung: Schreiben Sie ein Unterprogramm, das die einzelnen Datenpakete von der Tastatur einliest und im Register RL0 ablegt. Sollte bei der Übertragung ein Fehler aufgetreten sein (falsches Parity), soll im Register RH0 der Wert 0x0F übergeben werden, bei einer fehlerfreien Übertragung 0x00 Geben Sie den Scan-Code sowie das Fehlerflag auf dem HEX-Display (Port 1) aus. Definieren Sie im RAM einen Speicherbereich von 256 Wörtern. Legen Sie dort jedes von der Tastatur empfangene Datenpaket (incl. Parity) ab. Merken Sie sich in einem Register an welchen Offset Sie das letzte Paket abgelegt haben. Wenn alle 256 Speicherzellen belegt sind, überschreiben Sie die alten Werte erneut. Eine Beispieldefinition für einen RAM Speicherbereich finden Sie im Rumpf-Projekt. Bereiten Sie die Daten beim bitweisen Einlesen so auf, dass im High-Byte des Words das Stopp-Bit und das Parity-Bit zu liegen kommen und im Low-Byte der eigentliche SCAN- oder Break-Code. Sehen Sie sich im Debug-Modus den Speicherbereich an, machen Sie einen Screenshot des Speicher-Fensters und markieren Sie SCAN-, BREAK- und SCAN-CODE von einem kurzen Tastendruck. Sehen Sie sich im Debug-Modus den Speicherbereich an und machen Sie einen Screenshot des Speicher-Fensters in einem Bereich, in dem eine Taste für mehrere Sekunden gehalten wurde. Erstellen Sie eine Tabelle (SCAN/ASCII) im Datenbereich, die die Umwandlung von SCAN-Code in ASCII-Code ermöglicht. Hierzu programmieren Sie ein Unterprogramm, das den SCAN-Code in RL0 in einen ASCII-Code umwandelt, der dann im Register RL1 abgelegt werden soll. Sollte eine undefinierte Taste betätigt werden, dann soll der ASCII-Wert für das Zeichen - übergeben werden. Alle nicht benötigten Komponenten aus der Rumpf-Vorlage bzw. aus vorhergegangenen Versuchen müssen vor der Abgabe / dem Ausdruck entfernt werden

14 Als letzte Teilaufgabe vervollständigen Sie die Software, so dass jede betätigte Taste als Text auf dem LC-Display ausgegeben wird. Zunächst wird die 1. Zeile gefüllt. Am Ende von Zeile 1 soll automatisch in Zeile 2 gesprungen werden. Wenn auch diese gefüllt ist, dann wieder an den Anfang von Zeile 1 (ohne Löschen des Displays) usw. Um das Ganze noch etwas zu verbessern, können Sie noch implementieren, dass bei Betätigung der Taste Backspace oder DEL das Display gelöscht und der Cursor wieder an Position 1 gesetzt wird

15 Anhang dec hex char dec hex char dec hex char dec hex char NUL ` SOH ! A a STX " B b ETX # C c EOT $ D d ENQ % E e ACK & F f BEL ' G g BS ( H h HT ) I i 010 0A LF 042 2A * 074 4A J 106 6A j 011 0B VT 043 2B B K 107 6B k 012 0C FF 044 2C, 076 4C L 108 6C l 013 0D CR 045 2D D M 109 6D m 014 0E SO 046 2E E N 110 6E n 015 0F SI 047 2F / 079 4F O 111 6F o DLE P p DC Q q DC R r DC S s DC$ T t NAK U u SYN V v ETB W w CAN X x EM Y y 026 1A SUB 058 3A : 090 5A Z 122 7A z 027 1B ESC 059 3B ; 091 5B [ 123 7B { 028 1C FS 060 3C < 092 5C \ 124 7C 029 1D GS 061 3D = 093 5D ] 125 7D } 030 1E RS 062 3E > 094 5E ^ 126 7E ~ 031 1F US 063 3F? 095 5F _ 127 7F Tabelle A.1. ASCII-Tabelle

16 Weitere Informationsquellen: 1. Infineon technologies; XC User s Manual, Volume 1 (of 2): System Units 2. Infineon technologies; XC User s Manual, Volume 2 (of 2): Peripheral Units 3. Infineon technologies; XC Data Sheet 4. Infineon technologies, C166S User Manual (Befehlssatz) G. Schmitt; Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167, Oldenbourg Wisenschaftsverlag GmbH, München

17 6 Begleitende Fragen 1. Mit welcher Datenrate werden die einzelnen Bits von Ihrer Tastatur übertragen und wie lange ist die Periodendauer des Clock-Signals? Übertragungsrate: Periodendauer CLK: 2. Wenn Sie eine Taste gedrückt halten, wiederholt die Tastatur in regelmäßigen Abständen den SCAN-Code. Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen den gesendeten SCAN-Codes? Zeitabstand: ms 3. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einer synchronen und einer asynchronen seriellen Schnittstelle? 4. Sie haben 256 Wörter in Speicher reserviert und legen dort die empfangenen Datenpakete ab. Wenn Sie die Tasten nur kurz drücken (kein Wiederholen des Scan-Codes), wie viele Tastenanschläge können im Speicherbereich abgelegt werden, bevor dieser wieder neu überschrieben wird (abgerundet)?

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 5: Labor: Termin der Durchführung: IE-Labor und DT-Labor Ampelsteuerung als Automat Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student 1: Student 2: Testat: Datum: Bemerkungen:

Mehr

Wissenswertes über die PC-Tastatur-Kodierung

Wissenswertes über die PC-Tastatur-Kodierung Wissenswertes über die PC-Tastatur-Kodierung Neben der guten Verfügbarkeit, den niedrigen Kosten und der gewohnten Bedienung hat die Verwendung einer PC-Tastatur zum direkten Anschluss an ein Mikrocontrollersystem

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 3: Labor: Termin der Durchführung: Ansteuerung eines alpha-numerischen LC-Display über Ports des XC164 IE-Labor oder DT-Labor Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student

Mehr

Keylogger. Christian Koch. 30. August Christian Koch Keylogger 30. August / 21

Keylogger. Christian Koch. 30. August Christian Koch Keylogger 30. August / 21 Keylogger Christian Koch christian_koch@gmx.de 30. August 2006 Christian Koch (christian_koch@gmx.de) Keylogger 30. August 2006 1 / 21 1 Funktionsweise Tastatureingabe 2 Software-Keylogger 3 Hardware-Keylogger

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Barcode- Referenzhandbuch

Barcode- Referenzhandbuch Barcode- Referenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER 1 Einführung 1 Übersicht 1 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät

Mehr

LCD-Ansteuerung mit MikroForth

LCD-Ansteuerung mit MikroForth Das Attiny-Projekt LCD-Ansteuerung mit MikroForth 1 LCD-Ansteuerung mit MikroForth Zu unserer Attiny-Platine wird standardmäßig ein kleines LCD von der Firma Pollin beigelegt. Dieses ist auf eine kleine

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART Mikrocomputertechnik Thema: Serielle Schnittstelle / UART Parallele vs. serielle Datenübertragung Parallele Datenübertragung Mehrere Bits eines Datums werden zeitgleich mittels mehrerer Datenleitungen

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Serielle Schnittstellen

Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen Grundbegriffe Seriell, Parallel Synchron, Asynchron Simplex, Halbduplex, Vollduplex Baudrate, Bitrate Serielle Datenübertragung Senden von Daten Bit für Bit 1 0 1 1 Serielle Datenübertragung

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

LCD board EB

LCD board EB LCD board EB005-00-3 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...6 4. Schaltungsbeschreibung...7 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

5. Serielle Schnittstelle

5. Serielle Schnittstelle 5.1 Vergleich der seriellen und parallelen Datenübertragung Man unterscheidet zwischen paralleler und serieller Datenübertragung. Bei der parallelen Datenübertragung werden jeweils n Datenbit gleichzeitig

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes

Grundlagen der Technischen Informatik. Codierung und Fehlerkorrektur. Kapitel 4.2. Codewörter. Codewörter. Strukturierte Codes Codewörter Grundlagen der Technischen Informatik Codierung und Fehlerkorrektur Kapitel 4.2 Allgemein: Code ist Vorschrift für eindeutige Zuordnung (Codierung) Die Zuordnung muss nicht umkehrbar eindeutig

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Programmierübungen in Assembler

Programmierübungen in Assembler Programmierübungen in Assembler 1. LED Ein-/Ausschalten Verwendet: Ports An Portpin P3.0 ist eine LED angeschlossen. An Portpin P1.0 ist ein Taster angeschlossen. a) Schreiben Sie ein Programm, welches

Mehr

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller. Es

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Die Schnittstelle arbeitet mit einer Baudrate von 2400 baud, acht Datenbits und zwei Stopbits.

Die Schnittstelle arbeitet mit einer Baudrate von 2400 baud, acht Datenbits und zwei Stopbits. RS232 Schnittstelle des PS9530 1. Einleitung Alle Funktionen und Parameter lassen sich über die V.24 - Schnittstelle des Gerätes fernsteuern bzw. abrufen. Das Netzgerät wird über eine 1:1 Schnittstellenverlängerung

Mehr

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Aufgabe C1 Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller.

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH

DS Teach-Programm Bedienungsanleitung. DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH DS Teach-Programm Bedienungsanleitung DST Version 2000/06 DS Keyboard Technic GmbH 1 Programm Mit dem DST-Programm können Sie die freiprogrammierbaren Tastaturen W30/60/90 von DS Keyboard Technic einfach

Mehr

Handbuch zum INTEL-MCS51 Basic-Terminal

Handbuch zum INTEL-MCS51 Basic-Terminal zum INTEL-MCS51 Basic-Terminal Stand: Dezember 2015 Seite 2 MCS51-Basic Terminal Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das Basic-Terminal...4 2 Terminal starten...5 3 Basic initialisieren...7 4 Basic-Datei laden...8

Mehr

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung

Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung Voyager 9520/40 Voyager GS9590 Eclipse 5145 Kurzanleitung VG-ECL-DE-QS Rev C 6/12 Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Standart Schnittstelle Kontrollsystem <==> Kassensystem SCU-Interface (KRD und PR800T (c) by Suter Elektronik)

Standart Schnittstelle Kontrollsystem <==> Kassensystem SCU-Interface (KRD und PR800T (c) by Suter Elektronik) Schnittstelle V24 / RS 232C Bitrate: 9600 Bd Verbindung: RxD, TxD, Gnd Zeichenformat ASCII-Code 8 Datenbit 1 Stopbit non Parity oder 7 Datenbit 1 Stopbit odd Parity PR800T Module alle gängigen RS 232 Daten

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 26. Oktober 2012 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60, ABX Micros 60 CRP und ABX Micros CRP 200 an Elexis

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis

Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Mit Änderungen beim SPE670 Frequenz, Drehzahl, Durchfluß und Ereignis Nach dem Einschalten erscheint zunächst für ca. 2 Sekunden die Anzeige 0. Bei fehlender Uhr oder leerer Uhrenbatterie für 2 Sekunden

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr

Wir übertragen Daten mit Licht

Wir übertragen Daten mit Licht Wir übertragen Daten mit Licht Durch das Internet werden täglich Unmengen von Daten von einem Ort an den anderen transportiert. Häufig geschieht dies über Glasfasern (Abb. 1). An dem einen Ende werden

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

01.04.2004 Fachbereich Informatik Microcomputer-Labor TFH Berlin MCÜ 65 1. Laborübung -Beschreibung der Hardware -Beschreibung der Aufgabe Seite 2 -Frontplatte des Zielsystems Seiten 3 -Tabellen und Timingdiagramme

Mehr

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01 Datenblatt Diagnoseschnittstelle Version 1.01 Diagnoseschnittstelle INHALTSVERZEICHNIS 1. Überblick 3 2. Kommunikation 3 2.1. Aufbau der Nachrichten 3 2.2. ReadSSIData 4 2.3. ReadSystemData 5 2.4. ReadConfiguration

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Fernanzeige V25, V60, V100

Fernanzeige V25, V60, V100 Fernanzeige V25, V60, V100 Version 6.3 / Dokument V1.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. +41 32 631 11 54 www.vtec.ch Bedienungsanleitung für: V10C V25 N V60N V100N V100C Installation

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS.

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS. USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale DOS WindowsXP Applikation Dr. G. Heinz, GFaI e.v. Rudower Chausee 30 12489 Berlin Tel. +49 (30) 6392-1652

Mehr

Elexis - ABX Micros Connector

Elexis - ABX Micros Connector Elexis - ABX Micros Connector MEDELEXIS AG 28. Mai 2010 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte 1 ABX Micros CRP, ABX Micros 60 und ABX Micros CRP 200 an Elexis anzubinden. Mit diesem

Mehr

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte 1 Navigation Die Entwicklungsoberfläche lässt sich durch sechs Buttons am unteren Bildschirmrand bedienen. Alternativ kann man auch über die Tastatur navigieren. Hierfür gibt es folgdende Abkürzungen:

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts

Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Aufgabe 2 - Erweiterung um PIC und Interrupts Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Erweiterung

Mehr

qfix ASCII-Protokoll

qfix ASCII-Protokoll www.qfix.de qfix ASCII-Protokoll Referenz qfix Dokument Nr. D100502R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Referenz................................... 3 2 qfix ASCII Protokoll 4 2.1 Verbindung und Zeichensatz.........................

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

Kommunikationsprotokoll

Kommunikationsprotokoll Kommunikationsprotokoll für Geräte der premium- und medical-serie Version: 1.0 SP-KOMM-PM1.doc Erstellt von daum electronic gmbh Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen...3 0.1 Zweck des Dokuments...3 0.2

Mehr

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-H Schnittstellen-Protokoll Stand: 12.01.2011 ELV-Bestell-Nr.: Firmware-Version: 1.1 ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244

Mehr

USB-Display...eine einfache Verbindung zum PC

USB-Display...eine einfache Verbindung zum PC USB-Display...eine einfache Verbindung zum PC Mit dieser kleinen Adapter-Platine können HD44780 kompatible LCD-Displays am USB-Port betrieben werden. Die USB Anbindung übernimmt hierbei ein FT232R Chip,

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) Aufgabe: Reaktionstester 1. Pflichtenheft Taster an -PA0 8 LEDs an PCx LCD-Anzeige für Ergebnis Die LEDs an Port C sollten unerwartet irgendwann angehen! Jetzt wird die Zeit

Mehr

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5 GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5 Bild 1 Bild 2 Netzanschluß 12 V I/O- Anschlüsse HiConnex PC-Anschluß FME-Antennenanschluß PC-Stecker HiConnex- Stecker Bild 3 Bild 4 Netzteil

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

Das IKB-5700 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch

Das IKB-5700 POS KEYBOARD. Benutzerhandbuch Das IKB-5700 POS KEYBOARD Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausstattung 2. Schnittstellen und DIP- Schalter 2.1. Schnittstellen 2.2. DIP- Schalter 3. Magnetkartenleser und Schlüsselstellung

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt)

Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt) Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt) Wenn Du viel am PC arbeitest und ständig an die Feststelltaste ankommst - was sich durch ungewollte

Mehr

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem

1.1 Die Computertastatur. Das Betriebssystem Windows 8 Kompakt 1 (engl.: operating system, kurz: OS) ist die Basis-Software. Es organisiert den Arbeitsspeicher, verwaltet alle Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung der Anwenderprogramme.

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr

Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr Projektdokumentation: DCF 77 Funkuhr Seite 1 von 8 DCF-77 Signalanalyse Die DCF-77 Signale werden von einem Sender in Mainflingen (ca. 25 km südöstlich von Frankfurt am Main) von der Physikalisch-Technischen

Mehr

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle)

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/13 Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B.

Grundkurs Teil 2. Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr G.B. Grundkurs 9.10.2006 Teil 2 Senioren-Computerclub-Dulach Bienleinstorstr. 22 Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr DAS SCHREIBMASCHINENFELD Das Schreibmaschinenfeld besteht aus Tasten mit numerischen, alphanumerischen

Mehr

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen.

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen. Tastaturinterface FCV-PCTA Verwendungszweck Das Interface wird über den 15-poligen D-Sub Stecker statt der parallel-tastatur an die FCV-Grafikkarte angeschlossen. Als Tastatur kann eine beliebige MF-II-

Mehr

STM32 - Schieberegister, SPI - u

STM32 - Schieberegister, SPI - u STM32 - Schieberegister, u23 2013 andy, florob, gordin, ike, meise, tobix, zakx e.v. http://koeln.ccc.de Cologne 2013-11-04 STM32 - Schieberegister, - u23 2013 1 Schieberegister Schieberegister Codebeispiel

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Lösung Versuch Nr. 4

Lösung Versuch Nr. 4 Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 1 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Lösung Versuch Nr. 4 1: Latches 1. RS Latch. Legen Sie ein neues Grafik Editor File rs_latch.gdf an (dieses und alle weiteren

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2007/2008. Diplomprüfung im Fach. Datennetze I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert)

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2007/2008. Diplomprüfung im Fach. Datennetze I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2007/2008 Diplomprüfung im Fach Datennetze I (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 05.02.2008, 11.00 Uhr; Raum 5107 Dauer: 90 Minuten Erreichte Punktzahl:...

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-1 Schaltnetze Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-1 Versuch L-1 Dieser Versuch behandelt einfache Schaltnetze, die mit Hilfe von PALs aufgebaut

Mehr

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung

IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820. Kurzanleitung IS3480 QuantumE QuantumT 3580 Fusion 3780 Orbit 7120/7180 Solaris 7820 Kurzanleitung Erste Schritte Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Scanner anschließen. Starten Sie den Computer neu, nachdem

Mehr

Serielles LCD-Display PL0045

Serielles LCD-Display PL0045 Seite 1 von 7 Serielles LCD-Display PL0045 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise... 2 3. Hardware-Voraussetzungen... 2 3.1 Die USB-to-Seriell-Bridge... 2 3.2 Einstellungen

Mehr

Fuses mit BASCOM und USBASP setzen

Fuses mit BASCOM und USBASP setzen Auch wenn mir dieser Programmteil von BASCOM wenig gefällt und es hübschere Programme zum Setzen der AVR Fusebits gibt, sei's drum. Es gibt immer wieder OM's, die danach fragen. Zugute halten kann man,

Mehr

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit

Arbeitsblatt Nr.19: RFID Kit Aufgabe: Mit Hilfe eines Arduino-Mikrocontrollers soll ein RFID-TAG ausgelesen werden. Sofern es sich um den richtigen TAG handelt, soll eine Leuchtdiode für 5 Sekunden leuchten. Material: Arduino-Board

Mehr

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines)

Laborübung 4. Zustandsautomaten (Finite State Machines) Laborübung 4 Zustandsautomaten (Finite State Machines) Für den Entwurf und die Beschreibung von digitalen Systemen bilden Zustandsautomaten (Finite State Maschines; FSMs) eine wesentliche Grundlage. Mit

Mehr

Der I²C-Bus. Bearbeitet von: Thomas Finke, EL5

Der I²C-Bus. Bearbeitet von: Thomas Finke, EL5 Der I²C-Bus Bearbeitet von: Thomas Finke, EL5 thomas.finke@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungsgeschichte des I²C-Bus...3 2. Technik der I²C-Bus...3 2.1 Hardware-Struktur...3 2.2 Das I²C-Protokoll...4

Mehr

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Bedienungsanleitung 0,',678',2 >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Einleitung Wir bedanken uns für den Erwerb des PLGL678',2 MIDI Master Keyboards. In Verbindung mit einem PC und der Musiksoftware

Mehr