Veranstaltungen Angebote Adressen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen Angebote Adressen"

Transkript

1 rechtliche Betreuung rechtliche Vorsorge Veranstaltungen Angebote Adressen Marburg-Biedenkopf Sommerhalbjahr 2011

2 Betreuungsvereine im Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.) Im Beratungszentrum BiP Am Grün Marburg Tel.: Fax: (Weitere Informationen zum S.u.B. ab Seite 8) Betreuungsverein Biedenkopf e.v. Auf der Kreuzwiese 6, Biedenkopf Tel.: Fax: (Weitere Informationen zum Betreuungsverein Biedenkopf ab Seite 20) 2

3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre rechtliche Betreuung rechtliche Vorsorge eine Zusammenstellung von interessanten Veranstaltungen zum Thema Vorsorge und Betreuung in unserem Landkreis präsentieren zu können. Im Sommerhalbjahr 2011 bieten die im Landkreis Marburg-Biedenkopf tätigen Betreuungsvereine, der Betreuungsverein Biedenkopf e. V., der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e. V. (S.u.B.) sowie die Betreuungsstelle des Landkreises im Fachbereich Gesundheit (ehemals Gesundheitsamt) wieder vielfältige Veranstaltungen zur Information, Fortbildung wie auch zum Erfahrungsaustausch für Sie als ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer oder solche, die es demnächst werden möchten, an. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsvereine, der Betreuungsstelle sowie alle im abschließenden Teil des Heftes genannten Institutionen gerne für Sie zu Beratungs- und Informationsgesprächen bereit. Selbstverständlich richten sich die Angebote zu den aktuellen Themen aus den Bereichen 3

4 rechtliche Vorsorge, rechtliche Betreuung auch an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger. Erfreulicherweise ist es gelungen, das Ziel eines zentraleren und barrierefreien Zugangs sowie eine gemeindenahe Ausweitung der Sprechstunden in Dautphe, Wetter, Rauschenberg, Fronhausen und Ebsdorfergrund weiter umzusetzen. Ich wünsche mir, dass das vorgelegte Angebot Ihr Interesse weckt und Sie regen Gebrauch davon machen. Gleichzeitig danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der genannten Institutionen für die seit Jahren geleistete Beratungs- und Informationstätigkeit. Ganz besonders möchte ich aber Ihnen, den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, auf diesem Wege für das von Ihnen gezeigte sehr wertvolle persönliche und gesellschaftliche Engagement meinen Dank aussprechen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Karsten McGovern Erster Kreisbeigeordneter im Landkreis Marburg- Biedenkopf 4

5 Veranstaltungen und Termine (weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Textteil) Tag der Betreuung Rechtliche Vertretung bei Demenz Betreuung Vollmacht Ganztagesveranstaltung am 12. Mai 2011 Im Dorfgemeinschaftshaus Lahntal-Caldern Weitere Infos bei den Betreuungsvereinen. Schulungsreihe für ehrenamtliche Betreuer/innen Bevollmächtigte und Interessierte Seite 7 Ort / Datum Veranst. Thema Seite Betreuertreffen GB B.B. MR S.u.B. GB B.B. MR S.u.B. GB B.B. MR S.u.B. MR S.u.B. BK B.B. MR/ S.u.B Betreuung und Erbrecht 21 Leistungen der Krankenkasse./ Leistungen der Pflegekasse Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Fallbesprechung / Erfahrungsaustausch Betreuung und Suchterkrankung 21 Gestaltung und Handhabung von Beschäftigungsverhältnissen Trägerübergreifendes Persönliches Budget in der Betreuung Betreuungsrechtliche Genehmigungen Grundlagen der Vermögensbetreuung 17 Veranstaltungsort: MR = Marburg, BK = Biedenkopf, GB = Gladenbach Veranstalter: S.u.B. = Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. B.B. = Betreuungsverein Biedenkopf e.v

6 Ort / Veranst Datum Thema Seite Informationsveranstaltungen zum Betreuungsrecht MR / S.u.B MR / S.u.B MR / S.u.B MR / S.u.B Einführungsveranstaltung zum Betreuungsrecht 18 Informationsveranstaltungen zur rechtlichen Vorsorge MR / S.u.B MR / S.u.B MR / S.u.B MR / S.u.B Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung 19 Veranstaltungsort: MR = Marburg, BK = Biedenkopf, GB = Gladenbach Veranstalter: S.u.B. = Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. B.B. = Betreuungsverein Biedenkopf e.v. Angebote in der Region Marburg-Biedenkopf Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.) 8 Betreuungsverein Biedenkopf e.v. (B.B.) 20 Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen Marburg e.v. (SkF) 22 Weitere regionale Angebote und Adressen 23 Beachten sie auch die Außensprechstunden der Betreuungsvereine in Gladenbach, Dautphe, Stadtallendorf, Wetter, Rauschenberg, Heskem und Fronhausen. 6

7 Angebote der Betreuungsvereine auf einen Blick Vermittlung von Betreuungen, Einführung und Begleitung ins Ehrenamt Beratung von ehrenamtlichen Betreuern, Betreuten, Bevollmächtigten und Interessierten Hilfe für Ehrenamtler bei Vermögensverwaltung und Berichterstattung Beratung zu rechtlicher Vorsorge und Unterstützung bei der Erstellung von Vollmachten und Verfügungen Vortragstätigkeit (Betreuung, Vorsorge) Persönliche Vereinsbetreuung, Verfahrenspflegschaften Schulungsreihe zur Ausbildung ehrenamtlicher Betreuer/innen ab im Beratungszentrum BiP in Marburg ab in Dautphe In sieben Schulungsabschnitten wird Betreuern, Bevollmächtigten und Interessierten ein vertieftes Basiswissen zu rechtlichen, medizinischen und psychosozialen Themenbereichen vermittelt. Die Schulung wird von den Betreuungsvereinen und der Betreuungsstelle des Landkreises Marburg- Biedenkopf durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos; für die erfolgreiche Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige Anmeldung bei den Betreuungsvereinen gebeten, dort sind auch weitere Auskünfte zu erhalten. 7

8 Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.) Am Grün 16 (Ecke Rudolphsplatz; frühere Volksbank) in Marburg im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Kartengrundlage: Stadtvermessung Marburg; V.-Nr. 03/10 8

9 So erreichen Sie die Geschäftsstelle: öffentliche Verkehrsmittel Haltestelle Rudolphsplatz mit Buslinien: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 16, 17, 383 mit dem PKW Einfahrt zum Parkplatz von der Straße Am Grün, hier sind 7 Besucherparkplätze auch für schwerbehinderte Personen reserviert. Parkmöglichkeiten gibt es außerdem z.b. in den Parkhäusern City- (Schulstraße), REWE (Erlenring), ContiPark (Tegut/Medialand, Erlenring) und Pilgrimstein Fahrradstellplätze am Haupteingang Öffnungszeiten Sprechzeiten der Geschäftsstelle Die S.u.B.-Geschäftsstelle ist werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr regelmäßig besetzt. Nachmittagsprechstunde in Marburg: donnerstags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr. Termine können darüber hinaus vereinbart werden. (siehe auch Außensprechstunden auf der nächsten Seite!) Spendenkonto des S.u.B.: Sparkasse Marburg-Biedenkopf BLZ Kto.-Nr

10 Außensprechstunden des S.u.B. im Landkreis für Betreuung und Vorsorge Alle Sprechstunden finden dienstags statt. wöchentlich Uhr in Stadtallendorf, Begegnungszentrum monatlich jeweils um 17 Uhr in Rauschenberg, Bücherei Wetter, Stadthalle Fronhausen, Bürgerhaus Ebsdorfergrund-Heskem, Büro des Ortvorstehers 1. Dienstag 2. Dienstag 3. Dienstag 4. Dienstag Telefon während der Sprechzeit: Nachfragen und Termine vereinbaren: Ansprechpartner für die Außensprechstunden: Heinz-Jürgen Stump, S.u.B. 10

11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Renate Ebert (Sekretariat) Werner Englert (Geschäftsführung, Querschnittsaufgaben, Vereinsbetreuung) Maren Findt (Sekretariat) Hinrich Lüppen-von Oheimb (Vereinsbetreuung) Heinz-Jürgen Stump (Querschnittsaufgaben) Dörte Vogel (Vereinsbetreuung, Budgetberatung) Joachim Lange (Persönliches Budget) Gunter Neue (Homepage, Querschnittsaufgaben) 11

12 Stammtisch ehrenamtlicher Betreuer und Bevollmächtigter wo: Gerichtsschänke (La Gondola) (Universitätsstr. 47, Marburg.) wann: jeweils am 1. Dienstag des Monats, Uhr wozu: Gedankenaustausch in lockerer Runde -Service Teilen Sie uns Ihre Mail-Adresse mit - wir informieren Sie regelmäßig über Veranstaltungen, Angebote und sonstige wichtige Inhalte rund um die rechtliche Betreuung. (info@sub-mr.de) Trägerübergreifendes Persönliches Budget Der S.u.B. bietet Information, Werbung und Beratung zum neuen Persönlichen Budget für Menschen mit Behinderung. Im Auftrag der Stadt Marburg und den Landkreises. Nähere Informationen: Tel budget@sub-mr.de Treffen für Betreuer und Bevollmächtigte Beachten Sie die Angebote für Fortbildung und Erfahrungsaustausch auf den folgenden Seiten! Die Teilnahme ist kostenlos. 12

13 Betreuertreffen im S.u.B. Veranstaltungsort: S.u.B. - Geschäftsstelle im Beratungszentrum BiP Zeit: 21. April Uhr Uhr Thema: Leistungen der Krankenkasse./. Leistungen der Pflegekasse In der Führung einer Betreuung stellen sich häufig Fragen aus dem Bereich der ärztlichen, medikamentösen aber auch pflegerischen Behandlung des Betroffenen. Wo verläuft die Grenzlinie zwischen Kassenleistung und Pflegeleistung? Wie erhält der Betreute Zugang zu einer Kranken- / Pflegeversicherung? Was sollte ein Betreuer wissen, wo kann er sich Unterstützung organisieren? Der in dem Treffen anwesende Herr Dieter Kurth ist Mitarbeiter des Pflegestützpunktes des Landkreis Marburg-Biedenkopf und gleichzeitig Mitarbeiter einer gesetzlichen Krankenkasse. Er wird informieren und Fragen der Teilnehmer beantworten. Ansprechpartner: Dieter Kurth, Pflegeberater im BiP Marburg Werner Englert, S.u.B. 13

14 Betreuertreffen im S.u.B. Veranstaltungsort: S.u.B. - Geschäftsstelle Im Beratungszentrum BiP Zeit: 9. Juni Uhr Uhr Thema: Fallbesprechung, Erfahrungsaustausch und Information Die Führung einer Betreuung bzw. die rechtliche Vertretung auf der Basis einer Vollmacht sind anspruchsvolle, manchmal belastende Aufgaben. Nutzen Sie das Betreuertreffen zu einem vertrauensvollen Austausch mit gleich Betroffenen - zur eigenen Entlastung, (Neu-) Orientierung und zum Informationsgewinn! Betreuungs- Fälle können vorgestellt und besprochen werden. Ansprechpartner: Werner Englert, S.u.B. 14

15 Betreuertreffen im S.u.B. Veranstaltungsort: S.u.B. - Geschäftsstelle Im Beratungszentrum BiP Zeit: 21. Juli Uhr Uhr Thema: Gestaltung und Handhabung von Beschäftigungsverhältnissen Betreuer und Bevollmächtigte organisieren im Rahmen ihrer Aufgabenkreise die im Einzelfall erforderlichen sozialen, pflegerischen und sonstigen Hilfeleistungen. Hierzu muss u.u. ein Beschäftigungsverhältnis (z.b. für persönliche Assistenz oder für Haushaltsführung) begründet werden. In dem Treffen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gestaltung und Führung solcher Arbeitsverhältnisse vorgestellt und besprochen. Fragen der Teilnehmer werden beantwortet. Ansprechpartner: Frank Laun-Röthinger, Deutsche Rentenversicherung und Schatzmeister im Vorstand des S.u.B. Werner Englert, S.u.B. 15

16 Betreuertreffen im S.u.B. Veranstaltungsort: S.u.B. - Geschäftsstelle im Beratungszentrum BiP Zeit: 10. August Uhr Uhr Thema: Rechtliche Betreuung und Trägerübergreifendes Persönliches Budget (TPB) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem betreuten Menschen mit einer Behinderung die für ihn (lebens)notwendigen Hilfen zu organisieren. Eine Alternative ist die Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets. Durch die Zahlung der Geldleistungen sind der Budgetnehmer und sein Betreuer frei in der Auswahl der Hilfeangebote bzw. der Hilfeerbringer. Die Lebenssituation des Betroffenen lässt sich mit Hilfe des TPB individueller und bedarfsgerechter gestalten. Für welche betreuten Menschen sich ein Budget lohnen könnte und wie sich der Weg zu und mit einem Budget gestaltet, wird an diesem Abend besprochen. Ansprechpartner: Dörte Vogel, S.u.B. 16

17 Betreuertreffen im S.u.B. Veranstaltungsort: S.u.B. - Geschäftsstelle Im Beratungszentrum BiP Zeit: 1. September Uhr Uhr Thema: Grundlagen der Vermögensbetreuung Die Vermögenssorge zählt in vielen Fällen zu den Aufgabenkreisen einer Betreuung. Wie geht das mit dem Vermögensverzeichnis und den jährlichen Rechnungslegungen? In der Veranstaltung werden anhand konkreter Übungsaufgaben Grundlagen vermittelt und es werden Vorschläge zu einem effektiven Umgehen mit den Formularen des Vormundschaftsgerichts und den einzureichenden Belegen erörtert. Für Interessierte kann zu einem späteren Zeitpunkt ein Aufbaukurs angeboten werden, in dem die Vermögensverwaltung mit EDV-Unterstützung (Excel-Tabellen) vorgestellt und vermittelt wird Ansprechpartner: Gunter Neue, S.u.B. 17

18 Einführungsveranstaltungen Veranstaltungsort: S.u.B. Geschäftsstelle Im Beratungszentrum BiP Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Aufgaben, Rechte und Pflichten der Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigten Folgende Termine stehen fest: jeweils Donnerstag von Uhr Diese Informationsveranstaltungen dienen dazu, Betreuer, Betreuerinnen, und Bevollmächtigte über die gesetzlichen Grundlagen der rechtlichen Vertretung zu informieren. Willkommen sind darüber hinaus alle an dieser Aufgabe und an dieser Thematik Interessierte. Mit Hilfe von Folien werden die wesentlichen Bestimmungen und ihre praktische Relevanz vor Augen geführt. Fragen der Teilnehmer werden besprochen. Die Teilnahme ist kostenlos Ansprechpartner: Werner Englert, S.u.B. 18

19 Info-Abend Vorsorge Veranstaltungsort: S.u.B. Geschäftsstelle Im Beratungszentrum BiP Rechtliche Vorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung jeweils Donnerstag Uhr In diesen Veranstaltungen wird mit Hilfe von Folien über rechtliche Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten einer persönlichen Vorsorge informiert. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den Lösungswegen gesetzliche Betreuung und privatrechtliche Vollmacht zu verstehen, um dann zu einer persönlichen Vorsorge zu kommen. Sie werden u.a. darüber informiert, wie Sie Ihr Dokument inhaltlich und glaubwürdig abfassen können und dass in vielen Fällen die notarielle Beurkundung anzuraten ist; dass eine Patientenverfügung in jährlichen Abständen durch Erneuerung der Unterschrift aktualisiert und möglichst durch eine Bevollmächtigung ergänzt werden sollte. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner: Werner Englert, S.u.B. 19

20 Betreuungsverein Biedenkopf e.v. Auf der Kreuzwiese 6, Biedenkopf Tel.: , Fax: Handy: Sprechzeiten Biedenkopf Montag u. Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeit Gladenbach Rathaus, Bürgerbüro, Montag Karl-Waldschmidt-Str. 3 Tel.: Sprechzeit Dautphe Jeden 3. Dienstag im Monat Uhr Rathaus, Dautphe, Raum 312 Karl-Waldschmidt-Str. 3 Tel.: und jeweils nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Beate Gerigk Katrin Lang Margot Müh Jessica Mitschke, Sekretariat Uhr 20

21 Infoabende des Betreuungsvereins Biedenkopf e.v , Uhr Tagungsraum im Hotel Schlossgarten, Gladenbach Betreuung und Erbrecht Dipl. Jur. Jörg Wildemann, Fachanwalt Breidenbach , Uhr Tagungsraum im Hotel Schlossgarten, Gladenbach Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Bernd Happel, Geschäftsstellenleiter BEK Biedenkopf , Uhr Tagungsraum im Hotel Schlossgarten, Gladenbach Betreuung und Suchterkrankung Dr. Thomas Klein, Klinikleitung Fachklinik für Suchterkrankungen Eschenburg , Uhr Büro des Betreuungsvereins Biedenkopf e.v. Betreuungsgerichtliche Genehmigungen Rechtspflegerin und Betreuungsrichter, AG Biedenkopf 21

22 Beratungsstelle für Betreuung und Vorsorge des Sozialdienstes katholischer Frauen Marburg e.v. (SkF) Friedrichsplatz Marburg Tel.: Fax: info@skf-marburg.de Sprechzeiten: Montag Freitag Mittwoch und nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartnerin Gisela Böckler 22

23 Regionale Angebote und Adressen FB Gesundheit (Gesundheitsamt) Schwanallee 23, Marburg Tel.: Fax: Betreuungsstelle Anette Wagner Tel.: Fax: Monika Grötzinger Tel.: Fax: Sozialpsychiatrischer Dienst Dr. Siegfried Scharmann Tel.: Fax: Christof Happel Tel.: Handy Behindertenhilfe und Persönliches Budget Theresa Delong Tel.: Fax: Bürgerinitiative Sozialpsychiatrie e.v. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Biegenstraße 7, Marburg Tel.: Fax:

24 Der Treff Biedenkopf Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Hainstraße 39, Biedenkopf Tel.: Fax: Psychosoziales Zentrum LOK Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Teichwiesenstraße 1, Stadtallendorf Tel.: Fax: Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf Beratungszentrum BiP, Am Grün 16, Marburg Pflegeberatung Tel.: Sozialberatung Tel.: Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf Angela Schönemann Biegenstr. 7, Marburg, und Beratungszentrum BiP, Am Grün 16, Marburg Tel.: Fax: Pflegebüro Marburg Ulrike Lux Beratungszentrum BiP, Am Grün 16, Marburg Tel.: Fax: Beschwerdestelle Altenpflege Beratungszentrum BiP, Am Grün 16, Marburg Tel.:

25 Diakonisches Werk Oberhessen Vermittlung häuslicher Hilfen / persönlicher Assistenz Ingrid Labitzke Haspelstr. 5, Marburg Tel.: Diakonisches Werk Biedenkopf-Gladenbach Allgemeine Lebensberatung, Seniorenberatung, Angehörigenberatung Diana Gillmann Wilhelmstraße 2, Gladenbach Tel.: beratungsstelle-altenhilfe@web.de Verein zur Förderung der Integration Behinderter fib e.v. Beratungsstelle Marburg Am Erlengraben 12a, Marburg Tel.: Beratungsstelle@fib-ev-marburg.de Kontakt- und Beratungsstelle Stadtallendorf Tirpitzstr. 2, Stadtallendorf Tel.: Fax: Kontakt- und Beratungsstelle Gladenbach Am Marktplatz 3, Gladenbach Tel.: Fax:

26 Amtsgericht Marburg - Betreuungsgericht Universitätsstraße Marburg Tel.: Fax: Bitte wenden Sie sich bei Telefonaten zunächst an die Geschäftsstelle / Serviceeinheit des Vormundschaftsgerichts; die dortige Zuständigkeit regelt sich über den Anfangsbuchstaben des Nachnamens der betroffenen Person. Durchwahlnummern der Serviceeinheit: / -321 / -322 / -339 / -379 Amtsgericht Kirchhain - Betreuungsgericht Niederrheinische Straße Kirchhain Tel.: Fax: Bitte wenden Sie sich bei Telefonaten zunächst an die Geschäftsstelle / Serviceeinheit des Vormundschaftsgerichts; die dortige Zuständigkeit regelt sich über die Endzahl der Geschäftsnummer / des Aktenzeichens. Durchwahlnummern der Serviceeinheit: / -46 / -47 Amtsgericht Biedenkopf - Betreuungsgericht Hainstraße Biedenkopf Tel.: Fax: Bitte wenden Sie sich bei Telefonaten zunächst an die Geschäftsstelle / Serviceeinheit des Vormundschaftsgerichts; die dortige Zuständigkeit regelt sich über die Endzahl der Geschäftsnummer / des Aktenzeichens. Durchwahlnummern der Serviceeinheit: / -53 /

27 Notizen 27

28 Neu! BiP Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt für den Landkreis und die Stadt Marburg Am Grün 16 in Marburg Telefon: Beratungsangebote im BiP: Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf Tel.: Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e (S.u.B.) Tel.: Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf Tel.: Pflegestützpunkt Marburg-Biedenkopf Tel.: Angebote der Universitätsstadt Marburg: Pflegebüro, Tel.: Altenhilfe, Tel.: Altenplanung, Tel.:

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2016 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine Kreppstraße 1 66333 Völklingen www.skfm-vk.de Bericht über unsere Arbeit im Jahr 21 1 1. Der Verein 1.1. Die gesetzlich festgelegten Aufgaben Die Fördergemeinschaft

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt Caritasverband Rheine e. V. Lingener Straße 11, 48429 Rheine Telefon: 0 59 71/86 23 30 Telefax: 0 59 71/86 23 19 E-Mail: betreuungsverein@caritas-rheine.de Internet: www.caritas-rheine.de Frau Eden, Herr

Mehr

Vorsorgende Verfügungen

Vorsorgende Verfügungen Vorsorgende Verfügungen Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung & Vorsorgevollmacht Informationsmaterial Heft Betreuungsrecht Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht

Mehr

Vorwort Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen

Vorwort Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen Vorwort... 5 Kapitel 1 Vorsorgende Verfügungen richtig planen Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Was ist der Unterschied?... 14 Wer muss welche Verfügung haben?... 16 Sind die Verfügungen

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz

Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Ralph Sattler Betreuungsverein Ludwigshafen im Diakonischen Werk Pfalz Betreuungsvereine und Vorsorgevollmachten Was haben Betreuungsvereine mit Vollmachten zu tun? 1908 f BGB Abs.1 ein Betreuungsverein kann anerkannt werden, wenn er gewährleistet, dass er Bevollmächtigte

Mehr

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden. Wenn man sehr krank ist, kann man manchmal nicht mehr selbst entscheiden,

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel Jahresbericht 2011 SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr. 2 66606 St. Wendel He Im diesem Jahresbericht legen wir Ihnen die wichtigsten Informationen des SKFM

Mehr

Erfahrungsaustausch zum Thema Der Betreute als Schuldner

Erfahrungsaustausch zum Thema Der Betreute als Schuldner Betreuungsverein Heidenheim e.v. Veranstaltungsübersicht 2. Halbjahr 2016 Erfahrungsaustausch zum Thema Der Betreute als Schuldner Donnerstag, 29. September 2016, 19.00 Uhr, Eugen-Loderer-Altenzentrum,

Mehr

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung Wozu überhaupt Ehrenamt? Bürger organisieren sich selbst schaffen ein gesellschaftliches

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.v.

Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.v. PROGRAMM 2016 Betreuung im Landkreis Ahrweiler Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei. Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.v. Betreuungsverein

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand ) Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand 30.06.2013) 6.720; 1,1% Einwohner Betreuungen 592.393; 98,9% 02.12.2013 Amt / 51/6.5 Betreuungsstelle 1 Vorsorgemöglichkeiten zur Wahrung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Verein(t) betreut man besser. Fortbildungen 2014

Verein(t) betreut man besser. Fortbildungen 2014 H Verein(t) betreut man besser Fortbildungen 2014 April 2013 Mittwoch, 02.04.2014 16:00 Ursel-Diestelhut-Haus, Bernhard-Winter-Str., Mainz Das Böhm-Konzept- umgesetzt im Alltag des Ursel-Distelhut-Hauses

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG 1. Juristische Aspekte Ulrich Fink, Regina Bannert Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Betreuungsverfügung Zielsetzung Benennung einer Person des eigenen Vertrauens

Mehr

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Referent: Michael Weil, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt 1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt 17. und 18. Juni 2009 in Haldensleben, Kulturfabrik Altgewordene Menschen mit geistiger Behinderung Kulturen des Übergangs Schirmherrschaft durch Ministerin

Mehr

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG) Der SKM Bonn ist seit mehr als 25 Jahren anerkannter Betreuungsverein. Wir bieten unsere Dienste in enger Kooperation mit den Betreuungsgerichten,

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Einladung und Programm LAG-Info-Tag Recht 4/2016 Selbstbestimmt

Mehr

Betreuungsvereine in der BAGFW

Betreuungsvereine in der BAGFW 13.05.2011 Betreuungsvereine in der BAGFW Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege tragen seit der grundlegenden Gesetzesreform von 1992 mit ihren bundesweit tätigen Betreuungsvereinen wesentlich dazu

Mehr

Vorsorge - was geht mich das an?

Vorsorge - was geht mich das an? Vorsorge - was geht mich das an? Hinweise zur Erstellung einer persönlichen Vollmacht bzw. Patientenverfügung Vorsorge - was geht mich das an? Durch Unfall, Krankheit usw. kann sich das Leben von heute

Mehr

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patienten- Information Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PDer Notfall sollte Sie auch in rechtlicher Hinsicht a ve nicht unvorbereitet treffen. Eine plötzliche oder altersbedingte

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorwort Senatorin für Soziales Lieber Leser, Liebe Leserin, jeder Mensch soll selbst entscheiden und Sachen selber machen. Manchmal geht das nicht. Zum Beispiel:

Mehr

Vollmacht Die große Unbekannte

Vollmacht Die große Unbekannte Vollmacht Die große Unbekannte Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 14. Juli 2016 Überblick Vorsorgevollmacht und Vorsorgeverhältnis Vorsorgevollmacht und Betreuung Vorsorgevollmacht als Vertrauensakt Vergütung,

Mehr

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns Beratung und Hilfe Pflegestützpunkt Baden-Baden Amt für Familien, Soziales und Jugend Wir informieren Sie kompetent, individuell, neutral und kostenlos. Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden Die Beratung

Mehr

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen

Beratungsstellen in freier Trägerschaft. lfd. Anschrift Erreichbarkeiten Anmerkungen Beratungsstellen in freier Trägerschaft lfd. 1. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband S-H http://www.lebenshilfe-sh.de/ Tel.: (0431) 66 11 8-0 Fax: (0431) 66 11 8-40 Die Lebenshilfe

Mehr

Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht

Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht Die örtliche Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Kaiserslautern stellt sich vor Ehrenamtliche Hilfe Vorsorgevollmacht Betreuung Betreuung Die wesentlichen Aufgaben der Betreuungsbehörde: Unterstützung

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege Grundsatz: Pflegerische Maßnahmen und technische Hilfen bedürfen (ebenso

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert

Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert 1 Referentenvorstellung Vorsorge für Unternehmer von Ihren Experten Christian Kolmer Rechtsanwalt Ortwin Schneider Steuerberater 2 Vorsorge im

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Herzlich Wil kommen!

Herzlich Wil kommen! Herzlich Willkommen! Vorstellen des Schulungsablaufes Modul 1 / 17.09.13 Einführung / Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen für (M. Sturm / B. Krick) Modul 2 / 24.09.13 Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Was für Sie sonst noch wichtig ist!

Was für Sie sonst noch wichtig ist! Was für Sie sonst noch wichtig ist! Die Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises stellt sich vor! Wie finden Sie den Weg zur Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises? Die Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Kurze Information vorab: In diesem Text steht immer: die Betreuerin. Aber natürlich gibt es auch Männer als Betreuer. Deshalb gibt es den gleichen Text

Mehr

10 BESONDERHEITEN ANDERER AUFGABENKREISE...9

10 BESONDERHEITEN ANDERER AUFGABENKREISE...9 INFORMATIONEN FÜR BETREUERINNEN UND BETREUER BETREUUNGSBEHÖRDE des Landkreises Südliche Weinstrasse Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sorgen und Pessimismus bestimmen in diesen Tagen allenthalben die

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Grußwort. Fachreferenten

Grußwort. Fachreferenten Grußwort Bernd Dürr Bürgermeister Gemeinde Bondorf Fachreferenten Andreas Kleiß Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen Thema: Betreuungsrecht Christel Welte-Schell Notarin Notariat Herrenberg Thema: Vorsorgevollmacht

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren.

IDEAL Versicherung. Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen. Stand 07/ Der Spezialist für Senioren. IDEAL Versicherung Vollmachten und Betreuungsverfügungen mit Verkaufs- und Vertriebsansätzen Stand 07/ 2013 Der Spezialist für Senioren. Agenda 2 Agenda Grundlagen des Betreuungsrechts Formen und Inhalte

Mehr

Servicemappe. Kapitel C. Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag

Servicemappe. Kapitel C. Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag Servicemappe Kapitel C Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag C Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag 1. Grundsätze zur Aktenführung Legen Sie für Ihren Betreuten einen Aktenordner an! Die Gliederung

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung

q Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung Patientenverfügung mit Gesundheitsvollmacht VII. Medizinische Aufklärung oder Information Mit der Thematik und der Bedeutung einer Patientenverfügung habe ich mich bereits befasst, und zwar im Rahmen von

Mehr

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger 1 IspAn Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger Sehr geehrte Damen und Herren, pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche und beruflich Pflegende, wir möchten Sie um Ihre Mithilfe

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Betreuung im Landkreis Ahrweiler PROGRAMM Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei.

Betreuung im Landkreis Ahrweiler PROGRAMM Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei. PROGRAMM 2011 Betreuung im Landkreis Ahrweiler Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei. Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.v. Betreuungsverein

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit 1895, Hameln Was wir heute besprechen Das gesetzliche Sorgerecht und seine Grenzen.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe Kümmerer, gemeinsam leben gestalten Inhalt des Projekts In Zusammenarbeit von Kommunen, Wohnungswirtschaft, Bauträgern, Sozialverbänden,

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Die wichtigsten Fakten kurz und knapp Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Unser Beratungsansatz und unsere Lösungsvorschläge ersetzen keine steuerliche oder rechtliche Beratung. Wir

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

begegnen begleiten betreuen

begegnen begleiten betreuen begegnen begleiten betreuen 2016 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Überblick Jahresprogramm 2016 18. Februar 2016 Vortrag: Patientenverfügung

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung contrastwerkstatt / Fotolia.com contrastwerkstatt / Fotolia.com highwaystarz / fotolia.com SOZIALAMT KREIS PADERBORN Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorge für ein selbstbestimmtes

Mehr

Vorsorge Eine Sorge weniger! Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Vorsorge Eine Sorge weniger! Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorge Eine Sorge weniger! Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Worum geht es? 1. Grundsätze und Formen der gesetzlichen Betreuung 2. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 3.

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Landesverband Bayern e.v.

Landesverband Bayern e.v. Fortbildung Ehrenamtliche für die Rechtliche Betreuung zielgruppenorientiert gewinnen Neue Wege in der Querschnittsarbeit für Betreuungsvereine SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN Landesverband Bayern e.v.

Mehr

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Öffentlichkeitsarbeit Betreuungsbehörde von der Beratung über Vorsorgeinstrumenten bis hin zu Behördenlotsen Michael Knackstedt, Fachstelle

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

NOTFALLMAPPE. Diese Notfallmappe ist persönliches Eigentum. von: ... vom:... Notfallmappe 04/2015 Seite 1 von 15

NOTFALLMAPPE. Diese Notfallmappe ist persönliches Eigentum. von: ... vom:... Notfallmappe 04/2015 Seite 1 von 15 NOTFALLMAPPE Diese Notfallmappe ist persönliches Eigentum von:... vom:... Notfallmappe 04/2015 Seite 1 von 15 Menschen mit Demenz im Landkreis Saalekreis, die noch zu Hause leben, kommen oft ohne entsprechende

Mehr

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI Die Pflegeberatung - 7a SGB XI - Die Gesundheitskasse 4. Regensburger Case Management Symposium Regensburg, 11.03.2016 - Die Gesundheitskasse Die Pflegeberatung in der Pflegeberatung Ihrer AOK 7a SGB XI

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn

Konzept. für ein. Projekt. Förderung rechtlicher Vorsorge. durch. Vorsorgelotsen. Kreis Stormarn Konzept für ein Projekt Förderung rechtlicher Vorsorge durch Vorsorgelotsen im Kreis Stormarn Projektträger: Betreuungsverein Stormarn e.v. Lübecker Straße 44, 23843 Bad Oldesloe, Telefon 04531-67679 Fax

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Patientinnen- Patienten- Verfügung

Patientinnen- Patienten- Verfügung Patientinnen- Patienten- Verfügung Recht auf selbstbestimmtes Leben und Sterben Jeder hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben bis zum Tode. Auch am Ende des Lebens haben Patientinnen und Patienten

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht Vorsorgevollmacht/Betreuung : Worum geht es? Ganz oder teilweise fehlende Handlungs- bzw. Geschäftsfähigkeit in

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Qualitätsstandards für Betreuungsvereine der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen

Qualitätsstandards für Betreuungsvereine der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen Qualitätsstandards für Betreuungsvereine der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen 1. Vorbemerkung Stehen keine geeigneten Angehörigen, Personen des sozialen Umfeldes oder andere ehrenamtlich tätige

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen www.justiz.nrw Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Auch wenn man solche

Mehr

Was für Sie sonst noch wichtig ist!

Was für Sie sonst noch wichtig ist! Was für Sie sonst noch wichtig ist! Die Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises stellt sich vor Wegbeschreibung zur Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises Die Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis Die

Mehr

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat ihren Preis Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat einen Namen Vertrauenspartner sein für alle, die mit uns zu tun haben. So hat es die Evangelische

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

InformatIonen für migrantinnen und migranten

InformatIonen für migrantinnen und migranten DIE RECHTLICHE BETREUUNG Mit Erläuterungen zur Vorsorgevollmacht Rheinallee 97 101 55118 Mainz Telefon 06131 967-260 www.lsjv.rlp.de DEUTSCH überreicht durch InformatIonen für migrantinnen und migranten

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr