DB Rent GmbH. Schnittstellenbeschreibung. Flinkster API NG. Deutsche Bahn Connect GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DB Rent GmbH. Schnittstellenbeschreibung. Flinkster API NG. Deutsche Bahn Connect GmbH"

Transkript

1 DB Rent GmbH Flinkster API NG Schnittstellenbeschreibung Deutsche Bahn Connect GmbH Frankfurt am Main,

2 APING - V1 Inhalt Inhalt Changelog 1 Allgemein 1.1 Technik 1.2 URL Syntax und Versionen 1.3 Base URL 1.4 Encoding 1.5 Sicherheit 1.6 Implementierungshinweise 1.7 Synchrone Antwort 1.8 Mögliche HTTP Response Codes 1.9 Fehler 1.10 Basistypen GeoJson Beschreibung Referenz Collection Beschreibung Struktur Ausnahmebehandlung Attributes 1.11 Parameterdefintion 1.12 Expands 2 Ressourcen 2.1 Index Dienst Response 2.2 Bookingproposals (Buchungsvorschläge) Best-Practice 2.3 ProviderNetwork Subresource: RentalObject (Mietbare Objekte) Subresource Categories Lesen einer Category Auflistung aller Categories Subresource: Prices 2.4 Area (Gebiete) Lesen eines Areals Suche nach Arealen 2.5 Provider Lesen eines Providers Changelog Changelog Version Wann Wer Was Erstveröffentlichung an Kunden am Sebastian Huge Initiale Version Interne Änderungsversion: v Unbekannter Benutzer (andreas.post@dbfuhrpark.com) Bärbel Dußler Unbekannter Benutzer (andreas.post@dbfuhrpark.com) Verfeinerung der ersten Request Methoden Collection-Objekt dokumentiert Ergänzung Suche nach Areas Review aus HAL API V4 mach API V1 noch nicht als Ressource verfügbare Elemente aus Beispielen entfernt Interne Änderungsversion: v Florian Richter Beschreibung der wichtigsten Attribute hinzugefügt.

3 Jens Zeidler Authentifizierung überarbeiten interne Änderungsversion: v Sebastian Huge Diverse Überarbeitungen HTTP Response Codes Entfernen Query Parameter "Attributes" Vorläufiges entfernen Preise im BookingProposal Sebastian Huge Erläuterung Expand Feature interne Änderungsversion: v Michael Czygan Formatierungänderungen kleinere Korrekturen Bärbel Dußler kleine Korrekturen Florian Richter Beispielwerte für category Parameter attributes, expands in Area entfernt Beschreibung rentalinformation, begin und end hinzugefügt Unbekannter Benutzer Beschreibung Mockdaten BookingProposals für Areas dokumentiert. JSON Beispiele aktualisiert Category ergänzt Area unter BookingProposals ergänzt interne Änderungsversion: v Sebastian Huge Erweiterung Area um Provider Key Value Liste in Areas, für zusätzliche Informationen (Stellplätze) Sebastian Huge Definition Links für Appstores/ Apps in Rentalobjects Authentifizierung und Authorisierung auf eigene Seite verschoben ( Authentifizierung und Autorisierung) Bookingproposal: Filter auf Provider und ProviderNetwork RentalObject: Provider für RentalObject RentalObject: intital, URIs für Apps in _links Element Category: Preisinformationen Areas, RentalObject: Dokumentation Attributes Erklärung Attributes Sebastian Huge Bookingproposal: Einfügen Area in Bookingproposal Element Bookingproposal: Durch einen Fehler fehlte das Position Element. Es wurde wieder hinzugefügt. Category: Korrektur grossamount (Double) Category: Beschreibung mögliche Werte für Price Type Category: Ersetzung von clocking durch interval Category: Currency wurde hinzugefügt Rentalobject: Beschreibung möglicher Fuel-Werte Florian Richter Rentalobject: Korrektur und Vervollständigung der aktuell bekannten Fuel-Werte interne Änderungsversion: v interne Änderungsversion: v interne Änderungsversion: v Sebastian Huge Area: Geometry, Position wird nun unterhalb des Elements Geometry gespeichert. Zusätzlich existiert innerhalb Geometry ein centroid, welches einen Mittelpunkt anzeigt, wenn es sich bei der Position um eine Fläche handelt. Basistypen: Geometry durch GeoJson ersetzt, inklusive genauer Erläuterung Maximum Suchradius festgelegt Michael Czygan Aktualisierung Response Beispiele Korrektur area/type, area/attributes mögliche Werte Minimum Suchradius festgelegt bei areas und bookingproposals Aktualisierung und Verschiebung der Applinks: von rentalobjects zu bookingproposals Installlinks in der Liste, Durchbuchungslinks in der spezifischen BookingProposal Sebastian Huge Überarbeitung: 1.8 Fehler ProviderNetworks als neue Resource RentalObjects als Subresource von ProviderNetworks Categories als Subresource von ProviderNetworks Prices als Subresource von Categories Aktualisierung des Applinks interne Änderungsversion: v.147

4 Sebastian Huge Filter ProviderNetwork -> providernetwork Fehlermeldung Attributes kleine Korrektur Michael Czygan AppLinks Bedingung aktualisiert Limit bei bookingproposal, area von 100 auf 50 gesetzt Area/type Beschreibung erweitert Sebastian Huge Anpassung BookingProposal Expands & Response Beispiel Categories Requestparameter ergänzt Kapitel Mockdaten entfernt interne Änderungsversion: v Michael Czygan Vehicle/type, den Typ VehiclePool ergänzt interne Änderungsversion v Michael Czygan neues Vermietmodell (rentalmodel) freefloatingwithstation Erweiterung Preisstruktur, um das Attribut preferredprice interne Änderungsversion v Philipp Ahlner Änderung der Subresource "price" Philipp Ahlner Fehlercodes ergänzt interne Änderungsversion v Florian Richter Beschreibungen detailiert, Infos zur Sicherheit hinzugefügt interne Änderungsversion v Michael Czygan Erweiterung Verfahrensbeschreibung bei der Handhabung von Pagination bei den Rückgabe-Collections: Collections/Fehlerbehandlung hinzugefügt BookingProposals Reponse Behandlung erweitert BookingProposals Limit Parameter Minimum=1 ergänzt Hinweistext zur Ergebnismenge hinzugefügt Best Practice-Anleitung hinzugefügt interne Änderungsversion v.6 1 Allgemein Die Flinkster API NG stellt eine Beauskunftungsschnittstelle von Mobilitätsdienstleistungen der Flinkster Plattform zur Verfügung. Sie ermöglicht die Suche nach Mietstandorten und verfügbaren Mietobjekten bspw. für Angebote aus dem Car- und Bikesharing. 1.1 Technik Die API basiert auf REST und verwendet für die Aufrufe die HTTP Standard-Verben. Alle Antworten erfolgen als JSON. 1.2 URL Syntax und Versionen Die Request-URLs am Server sind wie folgt aufgebaut URL Syntax Die URL Abschnitte vor dem Pfad methode sind in dieser Dokumentation unter der Adresse zur besseren Lesbarkeit zusammengefasst.

5 GET: Beispiel 1.3 Base URL Alle URLs in dieser Schnittstellenspezifikation beginnen mit der folgenden Base URL: Base URL 1.4 Encoding Sonderzeichen in URIs müssen URL-encodiert werden. In der folgenden Dokumentation sind sie daher wegen besserer Lesbarkeit nicht enthalten. Beispiel: nd= t15%3a00%3a00%2b01%3a00 wird in der Dokumentation wie folgt dargestellt: Sicherheit Zur Nutzung der Ressourcen der Flinkster API NG wird bei jedem Aufruf ein gültiges OAuth2 Token benötigt. Diese kann man sich mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Zugangsdaten durch den bereitgestellten OAuth2 Service der Deutsche Bahn Connect GmbH erzeugen und validieren lassen. Weitere Informationen finden sie in dem Dokument "Nutzung_der_Flinkster_Customer_API_mit_Private_Key_Verfahren_JWT_Bearer_Token". 1.6 Implementierungshinweise Der Aufrufer der Schnittstelle muss sicherstellen, dass er mit zusätzlichen Attributen in den Antworten umgehen kann. 1.7 Synchrone Antwort Alle Antworten der Schnittstelle erfolgen per Default synchron. Sie enthält als direkte Antwort einen HTTP Response 200 und die gewünschte Antwort. 1.8 Mögliche HTTP Response Codes HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK Der Request war erfolgreich und der Body enthält die angeforderten Informationen.

6 400 Bad Request Die Anfrage ist nicht korrekt und kann daher nicht beantwortet werden. Im Body sind weitere Informationen zum Fehler enthalten. 401 Not Authorized Authentifizierung ungültig oder abgelaufen 403 Forbidden Zugriff auf diese Ressource nicht erlaubt. 404 Not Found Die Ressource konnte nicht gefunden werden. 500 Internal Server Error Der Anwendung lief in einen unerwarteten Fehler 501 Not Implemented Der Request wird nicht unterstützt 502 Bad Gateway Der Request konnte nicht weitergeleitet werden Zusätzlich können weitere HTTP Statuscodes gemäß der HTTP Statuscode Spezifikation zurückgeliefert werden: /rfc2616-sec10.html 1.9 Fehler Die REST API antwortet auf Error oder Warning mit einem entsprechenden HTTP Response Code (z. B. 400, 403). Zusätzlich liefert der Response Body weitere Informationen. Attribut Beschreibung Typ code API spezifischer Fehler Code Integer level Fehlerklassifizierung, mögliche Werte: ERROR WARNING String name Name der Fehlermeldung String message Kurze, verständliche Nachricht für den Endnutzer String attributes Information über den fehlerhaften Anfrageparameter: Object Error Code (API) Attribut Beschreibung Typ 2 contraintelementvalue Wie lautet der fehlerhafte Wert String 2 contraintelementname In welchem Query Parameter wurde der fehlerhafte Wert benutzt String Code 1 enthält keine Attributes

7 HTTP/ Bad Request Error "errors": "code":2, "level":"error", "name":"constraintvalidation", "message":"muss zwischen -90 und 90 liegen", "attributes": "constraintelementvalue":" ", "constraintelementname":"lat" "code":2, "level":"error", "name":"constraintvalidation", "message":"muss zwischen 100 und liegen", "attributes": "constraintelementvalue":"20000", "constraintelementname":"radius" HTTP-Code Code Level Name Beschreibung Error UnknownError Unbekannter Fehler Error ConstraintValidation Validierungsfehler von Eingabeparameter (z.b. von Pfad-, Formularparameter) Error ExternalSystemTimeout Ein angeschlossenes System antwortet nicht innerhalb einer akzeptablen Zeit Error ExternalSystem An einem angeschlossenen System ist ein Fehler aufgetreten Error ObjectNotFound Eine angeforderte Entität wurde nicht gefunden 1.10 Basistypen Wiederkehrende Datentypen werden im folgenden beschrieben. Sie können Teil der API-Ressourcen sein GeoJson Beschreibung beschreibt einen geographischen Punkt oder Bereich verwendet wird der GeoJson-Standard (Version 1.0) Wird als Position oder Centroid Element an der Schnittstelle ausgeliefert. Mögliche Typen: Point Polygon

8 Linestring Multipolygon Collection Referenz Collection Beschreibung Allgemeines Objekt, welches eine Liste mit Objekten einer speziellen Ressource beinhaltet Struktur Die eigentlichen Ressourcen befinden sich als Array im Element items. Im Element size wird die Größe der gesamten Ergebnisliste angegeben, die Anzahl der angezeigten Elemente kann kleiner sein. Die maximale Menge an Objekten unter items wird im Element limit angeben. Dies ist gleichzeitig ein Parameter, den der Client steuern kann. Je nach Ressource kann es hier einen anderen maximalen Wert geben. Der Wert im Element offset gibt an, wieviele Elemente der Ergebnisliste übersprungen wurden. Auch dieser Parameter kann vom Client gesetzt werden in der Anfrage und ermöglicht so ein Blättern durch große Ergebnislisten. Beispiel " &begin= t15:00:00+02:00&end= t16:00:00+02:00&offset=1&li mit=10", "offset": 1, "limit": 10, "size": 10, "items": Ausnahmebehandlung ist offset über size-angabe wird eine leere Liste zurückgegeben ist limit über size-angabe wird eine Liste mit der größe size zurückgeben Attributes Attributes stellen Key/Value-Paare mit Zusatzinformationen zu einer Ressource dar. Sie sind in der Dokumentation beispielhaft dargestellt und besitzen folgende Eigenschaften: Sie müssen nicht bei jeder Ausprägung gesetzt sein. Sie können kontextspezifisch (Beispiel: providerspezifisch) sein. Sie können während der Betriebsdauer der Schnittstelle wieder abgekündigt werden (Beispiel: providerspezifisch Keys, die beim Verlassen des Providers nicht mehr bedient werden) Sie können verwendet werden, um ressourcenspezifische Informationen abzubilden (etwa Detailinformationen zu einer bestimmten Area)

9 1.11 Parameterdefintion Mögliche Parameter und Kombinationen sind in den REST-Methoden tabellarisch aufgeführt. Folgende Attribute beschreiben, wie Parameter in den Methoden verwendet werden. Typ R C O Beschreibung verpflichtender Parameter (required) Auswahl (choice) optionaler Parameter (optional) 1.12 Expands Um den Network Traffic und CPU Belastung an der Rest API einzuschränken, wird das expand-feature benutzt. Wenn eine Rest Ressource dieses Feature benutzt, werden Teile dieser Ressource nur als Referenz dargestellt. Um bestimmte ausgeblendete Subelementen anzuzeigen, können diese über den Requestparameter expand aufgeklappt werden. Request ohne Expand GET n= &radius=2000&limit=10&providernetwork=1 HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; " on= &radius=2000&limit=10&providernetwork=1", "offset": 0, "limit": 10, "size": 3, "items": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject": " 0059a85e9d" "position": "type": "Point", "coordinates": ,

10 "_links": "rel": "self", " "distance": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject": " 0059a85e6b" "position": "type": "Point", "coordinates": , "_links": "rel": "self", " "distance": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject":

11 " 0059a85ecf" "position": "type": "Point", "coordinates": , "_links": "rel": "self", " "distance":

12 Request mit Expand GET n= &radius=2000&limit=10&providernetwork=1&expand=rentalobject HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; " on= &radius=2000&limit=10&providernetwork=1&expand=rentalobject", "offset": 0, "limit": 10, "size": 3, "items": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject": " ects/56321e8e77490b0059a85e9d", "uid": "56321e8e77490b0059a85e9d", "name": "Renault Zoe Elektro", "provider": "name": "EMIL" "providerrentalobjectid": "153434", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": "name": "Kleinwagen" "attributes": "doors": 5, "colour": "weiss",

13 "fuel": "electric", "licenseplate": "S-549RL", "seats": 5 "position": "type": "Point", "coordinates": , "_links": "rel": "self", " "distance": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject": " ects/56320e b0059a85e6b", "uid": "56320e b0059a85e6b", "name": "Mitsubishi i-miev", "provider": "name": "EMIL" "providerrentalobjectid": "150941", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": "name": "Kleinwagen" "attributes": "doors": 5, "colour": "weiß", "fuel": "electric",

14 "licenseplate": "S-373RD", "seats": 4 "position": "type": "Point", "coordinates": , "_links": "rel": "self", " "distance": " "expand": "provider,providernetwork,area,category,rentalobject,price", "rentalobject": " ects/56321e8f77490b0059a85ecf", "uid": "56321e8f77490b0059a85ecf", "name": "Nissan env200 Combi", "provider": "name": "EMIL" "providerrentalobjectid": "170442", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": "name": "Kleinwagen" "attributes": "doors": 4, "colour": "Gelb", "fuel": "electric", "licenseplate": "PT-4614O",

15 "seats": 2 "position": "type": "Point", "coordinates": , "_links": "rel": "self", " "distance":

16 2 Ressourcen Die APIv1 unterstützt aktuell JSON Ressourcen. 2.1 Index Dienst Der Index der API liefert alle Basis-Links zum weiteren Browsen der Clients. Request GET /index Hierfür muss der Client einen HTTP GET Request auf die Ressource index machen. GET Request-Beispiel Response

17 HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " "name": "Services Index", "description": "HAL API Services Index", "_links": "rel": "self", " "rel": "providernetworks", " "rel": "areas", " "rel": "bookingproposals", " "rel": "providers", " 2.2 Bookingproposals (Buchungsvorschläge) Buchungsvorschläge sind Mietobjekte, die unter bestimmten Kriterien zur Nutzung bereitgestellt werden. Sie sind Ergebnisse auf Anfragen wie: "z eige alle verfügbaren Fahrzeuge für Köln im Radius 500 Meter an". Die Anfragekriterien zur Erstellung von Buchungsvorschlägen werden in Form von HTTP-Queryparameter an die API übertragen. Veränderung der Gesamtergebnismenge Die Gesamtergebnismenge wird im size Element wiedergeben. Dieser Wert kann sich bei einer erneuten Anfrage aufgrund hoher Nutzungsfrequenz auch innerhalb kürzester Zeit verändern. Das Verhalten trifft insbesondere bei einen großen Suchradius zu. Damit kann es auch zu einer Verschiebung/Neusortierung der Ergebnismengen kommen, beispielsweise wenn ein Mietobjekt in unmittelbarer Nähe während der Suchanfragen zurückgegeben wird. Dieser Sachverhalt muss bei der Implementierung eines clientseitigen Pagenation-Algorithmus mit berücksichtigt werden.

18 Request GET /bookingproposals Zum Suchen nach Buchungsvorschlägen muss der Client einen HTTP GET Request auf die Resource bookingproposals machen. Request-Beispiel GET &radius=1000&begin= T15:07:00+02:00&end= T16:10:00+ 02:00&limit=50&offset=5 Parameter der Anfrage Name Datentyp Art Info R lat Double Query Latitude des Mittelpunkts des Suchkreises (WGS84). R lon Double Query Longitude des Mittelpunkts des Suchkreises (WGS84). O radius Integer Query Radius des Suchkreises in Meter. Maximum ist 10000, Minimum ist 100.Default ist 500. O begin DateTime Query Startzeit der Buchungsanfrage (im UTC-Format). O end DateTime Query Endezeit der Buchungsanfrage (im UTC-Format). O expand String Query Kommaseparierte Liste von Subobjekten, die im Detail geliefert werden sollen: rentalobject area price O offset Integer Query Wieviele Einträge des Suchergebnisses sollen übersprungen werden (für Blättern). Default ist 0. O limit Integer Query Maximale Anzahl der Suchergebnisse. Maximum ist 50. Minimum ist 1. Default ist 25. R providernetwork String Query Filter auf Provider Netzwerk-UID (Bsp: Flinkster beinhaltet ebenfalls: TeilAuto, EinfachMobil, BookAndDrive,...) Mögliche Werte: UID Beschreibung 1 Flinkster-Netzwerk 2 CAB-Netzwerk 3 Car2Go-Netzwerk Response Die Antwort wird als Collection Objekt geschickt. Responsebeispiel ngproposals?providernetwork=1&lat= &lon= &expand=area,rent alobject,price HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; " ingproposals?providernetwork=1&lat= &lon= &expand=area,ren talobject,price",

19 "offset": 0, "limit": 25, "size": 2, "items": "expand": "area,rentalobject,price", "rentalobject": " idernetworks/1/rentalobjects/564d82bad aa9f155", "uid": "564d82bad aa9f155", "name": "Ford Fiesta", "description": "1,6 Diesel 70kW NAVI", "provider": " iders/1" "providerrentalobjectid": "167757", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": " idernetworks/1/categories/1001" "attributes": "doors": 5, "colour": "silber", "fuel": "diesel", "licenseplate": "F-R 8788", "seats": 5 "area": " s/5639e34fb9d821005aab70a5", "uid": "5639e34fb9d821005aab70a5", "name": "Hauptbahnhof A (Berlin)", "provider": " iders/1" "providerareaid": "400657", "type": "station", "geometry": "position": "type": "Point", "coordinates": ,

20 "address": "street": "Clara-Jaschke-Straße", "zip": "10557", "city": "Berlin", "district": "Mitte", "isocountrycode": "DE" "attributes": "parking": "Zugang vom Bahnhof:..", "locationnote": "Die Stellplätze befinden sich im Parkhaus des Hauptbahnhofes auf der Ebene P-3, Zugang A. Die Stellflächen sind mit einem Schild reserviert.\r\n", "publictransportation": "S-Bahn: S5, S7, S75, S9 \r\nbus: TXL, 120, 123, 147, 240, 245, M41, M85, N20, N40 \r\nregionalbahn: RE1, RE2, RE3, RE4, RE5, RE7, RB14 \r\n" "position": "type": "Point", "coordinates": , "distance": , "price": " idernetworks/1/prices?isocountrycode=de&category=1001", "items": "interval": 60, "type": "time", "preferredprice":true, "grossamount": 5, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19 "interval": 1440, "type": "time", "preferredprice":false, "grossamount": 50, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19 "type": "distance", "preferredprice":true, "grossamount": 0.18,

21 "currency": "EUR", "taxrate": 0.19 "expand": "area,rentalobject,price", "rentalobject": " idernetworks/1/rentalobjects/564d85f4d aa9fc1e", "uid": "564d85f4d aa9fc1e", "name": "Mercedes C-Klasse Kombi", "description": "200 Diesel 100kW NAVI ", "provider": " iders/1" "providerrentalobjectid": "156313", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": " idernetworks/1/categories/1003" "attributes": "doors": 5, "colour": "silber", "fuel": "diesel", "licenseplate": "F-R 8449", "seats": 5 "area": " s/5639e366b9d821005aab719a", "uid": "5639e366b9d821005aab719a", "name": "Hauptbahnhof C", "provider": " iders/1" "providerareaid": "402268", "type": "station", "geometry": "position": "type": "Point", "coordinates":

22 , "address": "street": "Clara-Jaschke-Straße", "zip": "10557", "city": "Berlin", "district": "Mitte", "isocountrycode": "DE" "attributes": "parking": "Zugang vom Bahnhof", "publictransportation": "S-Bahn: S5, S7, S75, S9 \r\nbus: TXL, 120, 123, 147, 240, 245, M41, M85, N20, N40 \r\n" "position": "type": "Point", "coordinates": , "distance": , "price": " idernetworks/1/prices?isocountrycode=de&category=1003", "items": "interval": 60, "type": "time", "preferredprice":true, "grossamount": 7, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19 "interval": 1440, "type": "time", "preferredprice":false, "grossamount": 70, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19 "type": "distance", "preferredprice":true, "grossamount": 0.2, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19

23 , "_links": "rel": "GooglePlayStore", " "rel": "AppleAppStore", "

24 rentalinformation Zusätzliche Informationen zu besonderen Mietparametern. Beispiele: begin: Der Mietbeginn, welcher für dieses Mietobjekt zulässig ist. Bei stationärem Carsharing ist bspw. zumeist nur ein 15min. Raster gültig. Bei Freefloating- oder Fahrradangeboten ist der Buchungsbeginn hingegen minutengenau möglich. Diese Rückgabe kann zur Vorbelegung der Datumsauswahl beim Mietbeginn verwendet werden. end: Analog zu begin, nur für das Mietende. Hat end den Wert null, so handelt es sich um eine Miete mit offenem Ende (Open end). Dies ist bspw. bei Freefloating und Fahrradvermietung häufig der Fall. _links (innerhalb der Liste / außerhalb des BookingProposals): Definiert URIs die an die Liste direkt angehangen werden können: GooglePlayStore: URI - Aussprung in die Android App Store Seite der App AppleAppStore: URI - Aussprung in die IOS App Store Seite der App _links (innerhalb eines BookingProposals): Vorrausetzung ist ein expand auf rentalobject sowie die Angabe eine Endzeit Definiert URIs die an ein BookingProposal gehangen werden können: AppBookingLink: URI - Aussprung in die Mobile App zum Durchbuchen eines Buchungsvorschlags Hinweis: Der Wert "size" ist nicht konstant, da Mietobjekte genutzt werden und somit weniger/mehr Buchungsvorschläge möglich sind. Best-Practice Verzicht auf expand bei Suche für die reine Anzeige von Geomarker Für die schnelle Anzeige von Markern auf Karte empfiehlt es sich Detailinformationen zum Mietobjekt und/oder Station über die entsprechenden Resourcen-href bei Bedarf nachzuladen. Insbesondere der expand auf Area verursacht ein erhöhtes Datenvolumen aufgrund seiner geografische Beschreibung (zum Beispiel Flächenbeschreibung bei Geschäftgebieten). Wahl eines angemessenen Suchradius Ein ungenauer Suchradius insbesondere in Ballungsräumen erzeugt eine große Ergebnismenge (size). Da die Anzahl der Buchungsvorschläge nicht konstant ist, wird somit das Navigieren durch Buchungsvorschläge erschwert. Ein genauer Suchradius reduziert die Ergebnissmenge deutlich und führt zu einer konstanteren Ergebnismenge. Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 400 Bad Request Die Anfrage-Nachricht war fehlerhaft aufgebaut. Details befinden sich im Fehlerobjekt der Antwort. 2.3 ProviderNetwork Ein Providernetzwerk fasst Provider, die eine Kooperation miteinander eingehen zusammen. Für den Endkunden soll hierbei kein Unterschied gemacht werden, zu welchem Provider eine Area/ Bookingproposal gehört. Aktuell existieren 3 ProviderNetworks: Flinkster-Netzwerk, beinhaltet alle Provider die zum Flinkster Netzwerk gehören (Flinkster, Teilauto, BookAndDrive, EInfachMobil,...) CAB-Netzwerk, beinhaltet alle Provider die zum CallABike-Netzwerk gehören (CallABike, Stadtrad Hamburg, Konrad,...) Car2Go-Netzwerk, beinhaltet Car2Go Request GET providernetworks/uid Parameter der Anfrage

25 Name Datentyp Art Beschreibung R uid String Path UID des Provider Network Request-Beispiel GET Response HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " "uid": "1", "name": "Flinkster-Partnernetz", "desc": "Fahrzeuge von Flinkster und seiner Partner", "_links": "rel": "self", "verb": "", " Subresource: RentalObject (Mietbare Objekte) Mietobjekte können Autos, Fahrräder oder andere mietbare Gegenstände sein. Die Abfrage der Mietobjekte liefert Stammdaten sowie Detailinformation. Request GET providernetworks/uid/rentalobjects/uid Die Details zu einem Mietobjekt können als HTTP GET Anfrage mit der entsprechenden UID abgerufen werden. Parameter der Anfrage Name Datentyp Art Beschreibung R uid String Path UID des Rentalobjects O expand String Query Kommaseparierte Liste von zu erweiternden Sub-Resourcen category provider

26 Request-Beispiel GET 9d Response

27 HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " ects/56321e8e77490b0059a85e9d", "uid": "56321e8e77490b0059a85e9d", "name": "Renault Zoe Elektro", "expand": "category,provider", "provider": " "providerrentalobjectid": "153434", "type": "vehicle", "rentalmodel": "stationbased", "category": " tegories/1002" "attributes": "doors": 5, "colour": "weiss", "fuel": "electric", "licenseplate": "S-549RL", "seats": 5 "_links": "rel": "self", " ects/56321e8e77490b0059a85e9d" uid Eindeutige ID des Mietobjekts innerhalb der HALAPI type Der Mietobjekttyp (Auto,Pool, Fahrrad, Pedelec): vehicle: Auto vehiclepool: Autopool bike: Fahrrad pedelec: E-Bike

28 rentalmodel Vermietmodell des RentalObject: stationbased: Stationsbasiert. Fahrzeuge stehen an einem Punkt. Im Carsharing müssen die Fahrzeuge zum Mietende wieder an der Anmietstation abgestellt werden parkingarea: Parkraumquartier. Fahrzeuge stehen in einem kleinerem Gebiet. Fahrzeuge müssen zum Mietende wieder im innerhalb desselben Gebietes abgestellt werden. freefloating: Fahrzeuge stehen in einem größerem Geschäftsgebiet und können überall innerhalb desselben Gebietes zum Mietende abgestellt werden. freefloatingwithstation: Fahrzeuge können entweder in einem Geschäftsgebiet ( freefloating) oder an einer festen Station ( station) abgestellt werden. providerrentalobjectid Eindeutige ID des Mietobjekts im System des Fahrzeugbereitstellers. Diese kann bei Bedarf zum direkten Datenaustausch mit der Plattform des Bereitstellers verwendet werden. provider Anbieter des RentalObjects attributes: Name Beschreibung Type licenseplate Für Autos das KFZ-Kennzeichen, bei CallABike die Bikenummer String doors Anzahl Türen Integer model Fahrzeugmodell String seats Anzahl Sitzplätze Integer colour Farbe String maxbookingperiod Wie viele Minuten darf das Fahrzeug maximal gebucht werden? Integer minbookaheadtime reservationtime fuel Wie viel Minuten muss das Fahrzeug mindestens im Voraus gebucht werden? Verhindert kurzfristige Buchungen. Wie viel Minuten kann ein Mietfahrzeug maximal reserviert werden, bevor die Fahrt angetreten wird? (bei freefloating) Aktuell verfügbaren Werte für Kraftstoffarten (Erläuterung in Klammern hinter dem Wert sind nicht Bestandteil der Antwort in der Schnittstelle) diesel petrol (Super) electric (Strom) hybrid (Strom und Benzin) lpg_compressedgas (Erdgas, mono) multifuel (Erdgas mit Nottank Super) ethanol hydrogen (Wasserstoff) Weitere Kraftstoffarten können hinzugefügt werden. Das Fehlen des Attributs fuel bedeutet, dass die Kraftstoffart unbekannt ist. Integer Integer String Der Empfänger muss sicherstellen weitere Attributes verarbeiten zu können. _links: Definiert URIs die an ein Rentalobject angehangen werden können: self: Referenz auf sich selbst Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 404 Not Found Zur übergebenen UID wurde kein RentalObject gefunden Subresource Categories Categories sind Gruppierungen von Mietobjekten, beispielsweise Fahrzeugklassen.

29 Lesen einer Category Request GET /providernetworks/providernetworkuid/categories/uid Die Details zu einer Category können als HTTP GET-Anfrage mit der entsprechenden UID abgerufen werden. Parameter der Anfrage Name Datentyp Art Beschreibung R providernetworkuid String Path UID des ProviderNetworks R uid String Path UID der Category. Request-Beispiel GET Response HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " s/1002", "uid": "1002", "name": "Kompakt", "description": "Alfa Romeo", "_links": "rel": "self", " s/1002" providercategoryid Eindeutige ID der Fahrzeugklasse im System des Fahrzeugbereitstellers. Diese kann bei Bedarf zum direkten Datenaustausch mit der Plattform des Bereitstellers verwendet werden. name Der Name der Gruppierung (Fahrzeugklasse). Die Werte sind dynamisch und Änderungen sind möglich. Beispielwerte sind: Mini (ohne Navi), Multicity, Klein (teilweise ohne Navi), Kompakt, Mittel, Transporter (teilweise ohne Navi), Sonder,... price Preisstruktur siehe Resource Price Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung

30 200 OK 404 Not Found Zur übergebenen UID wurde keine Category gefunden Auflistung aller Categories Request GET providernetworks/uid/categories Es ist ebenfalls möglich, alle Categories aufzulisten. Hierbei muss eine HTTP GET-Anfrage ohne Parametern gestellt werden. Request-Beispiel GET Response Die Antwort wird als Collection Objekt geschickt. HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " s", "offset": null, "limit": null, "size": 3, "items": " s/1000", "uid": "1000", "name": "Mini (ohne Navi)", "description": "Aston Martin Cygnet", "_links": "rel": "self", " s/1000"

31 " s/1001", "uid": "1001", "name": "Klein (teilweise ohne Navi)", "description": "Alfa Romeo MiTo", "_links": "rel": "self", " s/1001" " s/1002", "uid": "1002", "name": "Kompakt", "description": "Alfa Romeo Giulietta", "_links": "rel": "self", " s/1002"

32 Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 400 Bad Request Die Anfrage-Nachricht war fehlerhaft aufgebaut. Details befinden sich im Fehlerobjekt der Antwort Subresource: Prices Request GET providernetworks/uid/prices?params Preislisten eines Providernetworks. Es handelt sich hierbei um Kunden-Endpreise. Die Queryparameter sind abhängig von der Preisfindungsstrategie des Providernetworks und hier nur beispielhaft dargestellt. Request-Beispiel GET 02 Response Die Antwort wird als Collection Objekt geschickt. HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " ocountrycode=de&category=1002", "offset": null, "limit": null, "size": 3, "items": "interval": 60, "type": "time", "preferredprice":true, "grossamount": 6, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19, " ocountrycode=de&category=1002", "_links":

33 "rel": "self", " ocountrycode=de&category=1002" "rel": "tariff list", " Preise%2BGebuehren/ _Preisliste_Flinkster_web.pdf" "interval": 1440, "type": "time", "preferredprice":false, "grossamount": 60, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19, " s/1002/prices", "_links": "rel": "self", " s/1002/prices" "rel": "tariff list", " Preise%2BGebuehren/ _Preisliste_Flinkster_web.pdf" "type": "distance", "preferredprice":true, "grossamount": 0.18, "currency": "EUR", "taxrate": 0.19, "

34 s/1002/prices", "_links": "rel": "self", " s/1002/prices" "rel": "tariff list", " Preise%2BGebuehren/ _Preisliste_Flinkster_web.pdf"

35 type: Art der Preisinformation value time distance Beschreibung Es handelt sich um einen Zeitpreis Es handelt es sich um einen Streckenpreis (pro km/...) interval: Zeitabschnitt in Minuten (bei type==time) grossamount: bei type==time:bruttopreis pro interval, bei type==distance: Preis pro Kilometer currency: Währung in der ein Preis angegeben ist preferredprice: Kann die Preisinformation als Standardwert für die Beauskunftung verwendet werden (preferredprice == true). Je Klasse und Type gibt es dabei nur Preiseintrag, der preferredprice == true beinhaltet. taxrate: Steuersatz Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 400 Bad Request Die Anfrage-Nachricht war fehlerhaft aufgebaut. Details befinden sich im Fehlerobjekt der Antwort. 404 Not Found Es existiert keine Preisliste für die Category 2.4 Area (Gebiete) Gebiete sind geographische Bereiche, die für den Mietvorgang oder die Beauskunftung relevant sind Lesen eines Areals Request GET /areas/uid Die Details zu einem Areals können als HTTP GET-Anfrage mit der entsprechenden UID abgerufen werden. Parameter der Anfrage Name Datentyp Art Beschreibung R uid String Path UID des Areals. O expand String Query Kommaseparierte Liste von Subobjekten, die im Detail geliefert werden sollen: provider Request-Beispiel GET Response

36 HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " "uid": "55ffec2b1e423b26ea146b8c", "name": "Sanderring", "providerareaid": "405637", "expand": "provider", "provider": " "type": "station", "geometry": "position" : "type": "Point", "coordinates": , "address": "street": "Virchowstraße", "number": "1", "zip": "97072", "city": "Würzburg", "district": "Sanderau", "isocountrycode": "DE" "attributes": "key": "value" "_links": "rel": "self", " name: Name des Gebiets type: Typangabe für das Gebiet, folgende Werte sind möglich: Wert Beschreibung

37 station parkingarea operationarea gasstation unknown feste Standort für eine Car- oder Bikesharingstation Parkraumquartier: Fläche innerhalb dessen die Fahrzeuge abgestellt werden Geschäftsgebiet: größeres Gebiet innerhalb dessen die Fahrzeuge entliehen und verwendet werden Tankstelle unbekannte Angabe attributes: area/type Name Beschreibung Type station,parkingarea locationnote Beschreibung der Lage der Station String station,parkingarea publictransportation Beschreibung der ÖPNV-Anbindung String station,parkingarea access Hinweise zur Bedienung des Zugangs String station,parkingarea parking Beschreibung der Stellplätze String Der Empfänger muss sicherstellen weitere Attributes verarbeiten zu können. geometry Kann bis zu 2 Unterelemente beinhalten: position: Die Position der Area als GeoJson centroid: Für den Fall das es sich bei der Position nicht um einen Punkt handelt (type: Point), wird in Centroid der Mittelpunkt der Fläche bereit gestellt. Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 404 Not Found Zur übergebenen UID wurde kein Areal gefunden Suche nach Arealen Request GET /areas? Es ist ebenfalls möglich, nach Arealen zu suchen. Hierbei muss eine HTTP GET-Anfrage mit der entsprechenden Parametern gestellt werden. Request-Beispiel GET s=1000&limit=5 Parameter der Anfrage Name Art Art Info R lat Double Query Latitude des Mittelpunkts des Suchkreises (WGS84) R lon Double Longitude des Mittelpunkts des Suchkreises (WGS84) Query O radius Integer O type String O provider Integer Query Query Query Radius des Suchkreises in Meter. Maximum ist 10000, Minimum ist 100. Default ist 500. Filter auf Stationen eines bestimmten Typs (bspw. station) Filter auf Stationen eines bestimmten Providers (bspw. CallABike)

38 O offset Integer O limit Integer O expand String Query Query Query Wieviele Einträge des Suchergebnisses sollen übersprungen werden (für Blättern). Default ist 0. Maximale Anzahl der Suchergebnisse. Maximum ist 50. Default ist 25. Kommaseparierte Liste von Subobjekten, die im Detail geliefert werden sollen: provider R providernetwork String Query Filter auf Provider Netzwerk-UID (Bsp: Flinkster beinhaltet ebenfalls: TeilAuto, EinfachMobil, BookAndDrive,...) Mögliche Werte: UID Beschreibung 1 Flinkster-Netzwerk 2 CAB-Netzwerk 3 Car2Go-Netzwerk Response Die Antwort wird als Collection Objekt geschickt. HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " it=25&providernetwork=1", "offset":0, "limit":25, "size":2, "items": " "uid":"55ffec2b1e423b26ea146b8c", "name":"sanderring", "providerareaid":"405637", "type":"station", "geometry": "position": "type":"point", "coordinates": ,

39 "address": "street":"virchowstraße", "number":"1", "zip":"97072", "city":"würzburg", "district":"sanderau", "isocountrycode":"de" "provider": " "_links": "rel":"self", "verb":"get", " " "uid":"55ffec101e423b26ea146601", "name":"hauptbahnhof", "providerareaid":"138", "provider": " "type":"operationarea", "geometry": "position": "type":"polygon", "coordinates": , , , , , , , , ,

40 "centroid": "type":"point", "coordinates": , "address": "street":"zum Bahnhof", "number":"15", "zip":"19053", "city":"schwerin", "district":"schwerin", "isocountrycode":"de" "provider": " "_links": "rel":"self", "verb":"get", "

41 Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung 200 OK 400 Bad Request Die Anfrage-Nachricht war fehlerhaft aufgebaut. Details befinden sich im Fehlerobjekt der Antwort. 2.5 Provider Provider stellen Mobilitätsdienstleistungen zur Verfügung Lesen eines Providers Request GET /providers/uid Parameter der Anfrage Name Datentyp Art Beschreibung R uid Integer Path UID des Providers GET Request-Beispiel Response HTTP/ OK Content-Type: application/json; Content-Encoding: UTF-8; Response-Beispiel " "uid": "1", "name": "Flinkster (Endkd.)", "description": "Deutsche Bahn Connect GmbH", "_links": "rel": "self", " Mögliche Antworten der Schnittstelle: HTTP Statuscode Beschreibung

42 200 OK 404 Not Found Zur übergebenen UID wurde keine Provider gefunden.

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch

VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch VMware vrealize Log Insight- Entwicklerhandbuch vrealize Log Insight 2.5 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage

Mehr

Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation

Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation Wiener Linien Realtime Schnittstellendokumentation 1 Einleitung... 2 2 Abfahrtsmonitor eines Haltepunkts... 2 2.1 monitor... 2 2.1.1 Request... 2 2.1.2 Response... 3 2.1.3 Error Meldungen... 8 2.1.4 Fehlernummer...

Mehr

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services

Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services Schnittstellenspezifikation: ZEUS Web Services Version: 1.0.3 Datum: 2009-10-12 Autor: Bernd Ennsfellner, Michael Gruber gizmocraft, design and technology GmbH Landstraßer Hauptstraße 21/6a, 1030 Wien

Mehr

Newsletter2Go - API Dokumentation

Newsletter2Go - API Dokumentation Newsletter2Go - API Dokumentation Changelog: (version 1.0 version 1.1) - Zwei neue optionale Parameter (opentracking, linktracking) in Email versenden Funktion (version 0.9 version 1.0) - category ist

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

BOSNotifier.de Gateway API Dokumentation. Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API BOSNotifier.de... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle...

BOSNotifier.de Gateway API Dokumentation. Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API BOSNotifier.de... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Gateway API... 2 Schnittstellen... 2 Protokolle... 2 Eingabe... 3 Parameter... 3 Antwort... 3... 4 Hinweise... 4 Ausgabe... 5 Gruppen abfragen... 5... 5... 5...

Mehr

HIN Client API. Technische Schnittstelle. Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final

HIN Client API. Technische Schnittstelle. Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final HIN Client API Technische Schnittstelle Version: 1.0 Datum: 01.11.2010 Status: Final Health Info Net AG (HIN) Pflanzschulstrasse 3 8400 Winterthur support@hin.ch www.hin.ch Tel. 0848 830 740 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die Schnittstelle ermöglicht es neue IT Projekte auf FreelancerWelt.de automatisch einzustellen, bestehende zu aktualisieren oder zu löschen. Wenn

Mehr

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE VERANSTALTUNGSKALENDER DER STÄDTE NÜRNBERG, FÜRTH, ERLANGEN, SCHWABACH NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE Version 1.1.1 VORWORT Dieses Dokument beschreibt das Name-Value

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware

Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware Version: 3.1 Datum: 2010-11-15 Autor: Bernhard Waglechner, Renate Pinggera, Bernd Ennsfellner gizmocraft, design and technology GmbH Landstraßer

Mehr

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 2.01 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige

Mehr

Newsletter2Go - API Dokumentation

Newsletter2Go - API Dokumentation Newsletter2Go - API Dokumentation Changelog: (version 1.2 version 1.3) - Funktion "Attribut setzen" hinzugefügt - Funktion "Newsletter abrufen" hinzugefügt - Funktion "Webversion-Link abrufen" hinzugefügt

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 REST Service 3 1.1 Application................................................ 3 1.2 Konfiguration...............................................

Mehr

METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH. 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at

METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH. 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at METASEARCH PROGRAMMIERHANDBUCH 17. 9. 2013 Manfred Schauer http://www.metajob.at 1. EINLEITUNG METASearch ist eine Sammlung von Schnittstellen, die es ermöglichen, Suchen nicht nur über die grafische Benutzeroberfläche

Mehr

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit goalio 1 1.1 Benutzeroberfläche............................................ 1 1.2 Suche...................................................

Mehr

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010 VERTRIEBLICHE FRAGEN ZUM FITSMS-GATEWAY mpc networks GmbH Abteilung FitSMS Vertrieb tel +49 (0) 7154-17

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Denapp Bankdata Service

Denapp Bankdata Service Denapp Denapp Bankdata Service Beschreibung Eine Beschreibung des oben genannten Webdienstes. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Definitionen und Abkürzungen... 3 1. Allgemeines... 4 2. Mehr Kundenservice!...

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Notifications. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 470915057 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Notifications. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 470915057 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 470915057 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Notifications 1 Inhalt 1. Grundlegendes 1.1 Was sind Notifications? 1.2 Wie wird

Mehr

A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer Manual

A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer Manual A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Landstraÿer Hauptstraÿe 5 A-1030 Wien https://www.a-trust.at E-Mail: oce@a-trust.at A-Trust REGISTRIERKASSE mobile Developer

Mehr

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 3.00 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige

Mehr

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet

100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht. Anruf wird weitergeleitet Code Text Phrase Bedeutung 100 Trying Ein Anruf wird zu vermitteln versucht 180 Ringing Es klingelt beim Gegenüber 181 Call Is Being Forwarded Anruf wird weitergeleitet 182 Queued Anruf ist in Warteschleife

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface 03.06.15 AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface 03.06.15 AVM AVM Home Automation HTTP Interface 03.06.15 AVM Änderungshistorie Version Datum Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist hinzugefügt

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7 Weil Zeit Geld ist Zeiterfassung für Projekte SOAP-Schnittstelle Juli 2013 Version 4.7 provantis IT Solutions GmbH Siemensstr. 1 71254 Ditzingen Tel. +49 (0)7156/43623-0 Fax. +49 (0)7156/43623-11 zep@provantis.de

Mehr

Dokumentation. EFA9 Errorcodes

Dokumentation. EFA9 Errorcodes Dokumentation EFA9 Errorcodes Mentz Datenverarbeitung GmbH Grillparzerstraße 18 81675 München Tel: +49 89 41868-0 Fax: +49 89 41868-160 mdv@mentzdv.de www.mentzdv.de Versionsgeschichte Dokument Version

Mehr

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird.

180 Ringing Diese Antwort zeigt an, dass das aufgerufene Programm lokalisiert worden ist und der Anruf signalisiert wird. 1xx Informative Rückmeldungen 100 Trying Diese Antwort zeigt an, dass Maßnahmen im Namen des Anrufers ergriffen wurden, aber dass das aufgerufene Programm nicht lokalisiert wurde. 180 Ringing Diese Antwort

Mehr

Mobile Terminated SMS Gateway Datum: 01-07- 2013 Version: 2.3. Inhalt:

Mobile Terminated SMS Gateway Datum: 01-07- 2013 Version: 2.3. Inhalt: Mobile Terminated SMS Gateway Datum: 01-07- 2013 Version: 2.3 Inhalt: 1. Einleitung 2. Verbindung mit dem Gateway 3. Parameter 4. Rückempfangs Werte 5. Zustellbericht 6. Field types 7. Credit Anzahl API

Mehr

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen

Geokodierung mit HTTP-Anforderungen Poster Geokodierung mit HTTP-Anforderungen Nikolaos Sitaridis Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstraße 22 89081 Ulm nikolaos.sitaridis@uni-ulm.de Gisela Büchele Jon Genuneit Universität

Mehr

Komfortkasse Checkout Version: 1.1

Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Komfortkasse Checkout Version: 1.1 Inhalt Allgemeines... 2 Konfiguration... 3 Bestellung... 3 Formatierung... 3 Aufruf der Checkout URL... 4 Signatur... 5 Erzeugen der Signatur... 5 Callback... 7 Beispiel-Implementierungen...

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle

SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM-Word-Schnittstelle SDK zur CRM Wordinterface für Microsoft Dynamics CRM2011 zur Version 5.2.0 Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Voraussetzungen... 4 3. Funktionsbeschreibung... 4 4. Technische Funktionsbeschreibung...

Mehr

Dokumentation Authentische Strukturdaten

Dokumentation Authentische Strukturdaten Dokumentation Version 1.1 Version 1.0 Seite 1/18 31.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 1.1 Phasenmodell...3 1.1.1 Phase I...3 1.1.2 Phase II...3 1.1.3 Phase III...3 1.2 Datenaktualität...3 2.

Mehr

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com Merkblatt: HSM Version 1.01 Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting Kontakt: pdfsupport@pdf-tools.com Besitzer: PDF Tools AG Kasernenstrasse 1 8184 Bachenbülach Schweiz www.pdf-tools.com Copyright

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Newsletter2Go - API Dokumentation

Newsletter2Go - API Dokumentation Newsletter2Go - API Dokumentation Changelog: (version 1.1 version 1.2) - Funktion "Gruppen abrufen" hinzugefügt - Funktion "Spezifische Merkmale abrufen" hinzugefügt - Funktion "Formular key generieren"

Mehr

HTTP- SOAP- Schnittstelle

HTTP- SOAP- Schnittstelle HTTP- SOAP- Schnittstelle für Brief- und SMS- Versand und Account- Verwaltung Stand: 09. September 2009 Die Nutzung der Schnittstelle unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEKOPOST Deutschland

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

Best Practices API s. Max Horváth, Steffen Irrgang, Andre Zayarni

Best Practices API s. Max Horváth, Steffen Irrgang, Andre Zayarni Best Practices API s Max Horváth, Steffen Irrgang, Andre Zayarni Agenda / Was ist zu beachten? Grundlagen / Vorüberlegungen Request und Response Format Authentifizierung und Security Performance API-Tests

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator

EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator EPICUR-Uniform Resource Name (URN)-Generator Technische und Anwenderdokumentation der Dienstleistungen des EPICUR-URN-Generators Autoren: Kathrin Schroeder, Andreas Roth Version: 0.9.1 Stand: 29.6.2006

Mehr

BiPRO und PHP Marcel Maaß

BiPRO und PHP Marcel Maaß BiPRO und PHP Marcel Maaß MM Newmedia Warum eigentlich PHP? Weil BiPRO SOAP basiert ist Das Simple Object Access Protocoll (SOAP) stützt sich auf XML. XML ist laut Definition plattform- und implementationsunabhängig.

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

PageFormant API Version 3

PageFormant API Version 3 PageFormant API Version 3 1 Dokument-Historie Dokumenten-Version API-Version Datum Änderung 1 1.0 02.12.2011 Erstmalige Definition 2 1.0 20.02.2012 Erweiterung 3 1.0 23.06.2012 Benutzerspezifische Nachrichten

Mehr

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden EasyLink Webservice I Administration EasyLink Webservice ist eine Webservice-Applikation zur Ausführung auf einem Java Servlet-Container, der die Servlet API 2.5 implementiert (z.b. Tomcat 6). Er setzt

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs September 04, 2015 Contents 1 Applikation 3 2 Rest Service 5 3 SOAP Service 7 4 Technologiestack 9 5 Deployment 11 6 Aufgabe 1: Google Webservice

Mehr

pr[sms] HTTP-Schnittstelle Version: 2.5 Stand: 28.03.2006 Autor: Friedl Florian

pr[sms] HTTP-Schnittstelle Version: 2.5 Stand: 28.03.2006 Autor: Friedl Florian Version: 2.5 Stand: 28.03.2006 Autor: Friedl Florian Einleitung pr[sms] HTTP-Schnittstelle Einleitung Mit der pr[sms] HTTP-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit Nachrichten (SMS, Email, Fax), welche

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

xcall Technische Dokumentation

xcall Technische Dokumentation xcall Technische Dokumentation zu Version 4.x Autor: Martin Roth Erstelldatum: 14.08.2008 Version: 1.4 Seite 2 / 7 Zweck...3 Schnittstellenarchitektur...3 Outbound-Schnittstellen...3 Outlook...3 TwixTel...3

Mehr

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen

Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Verwendung der PayJoe -API zum externen Upload von Belegen und Zahlungen Um über die PayJoe -API Belege bzw. Zahlungen hochladen zu können, müssen Sie zunächst einen entsprechenden Zugang anlegen, bei

Mehr

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin SSO-Schnittstelle Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706 E-Mail mail@netslave.de

Mehr

AJAX Implementierung mit Joomla!

AJAX Implementierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten

Mehr

Schnittstellen-Beschreibung API Webservice-Integration

Schnittstellen-Beschreibung API Webservice-Integration Schnittstellen-Beschreibung API Webservice-Integration Version 3.0 vom 20.06.2014 Beschreibung der minipay-schnittstelle zur Realisierung einmaliger und wiederkehrender Zahlungen via WebService www.minipay.de

Mehr

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web Michael Weiser, Steffen Wolf, 99IN 22. Mai 200 WEB-INTERFACE 2 Web-Interface. Softwareschnittstellen Webserver in Entwicklung

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

!# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 !"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Roadtrip Plugin. Dokumentation

Roadtrip Plugin. Dokumentation Roadtrip Plugin Dokumentation Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 3 Installation... 3 Konfiguration der Dienste... 3 Erläuterung...3 Twitter...3 Instagram... 5 Konfiguration der User...5 Eingabe... 5 Aktivierung...

Mehr

1. Versenden einer SMS 1.1 Notwendige Parameter... 2 1.2 Beispielaufruf... 3 1.3 Optionale Parameter... 3

1. Versenden einer SMS 1.1 Notwendige Parameter... 2 1.2 Beispielaufruf... 3 1.3 Optionale Parameter... 3 mobilant HTTP API - Spezifikationen Mit der mobilant HTTP API stehen Ihnen alle Features des von mobilant.com angebotenen Services zur Verfügung. Code-Beispiele finden Sie im Kundencenter unter http://login.

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

APP-Check by TravelBrain

APP-Check by TravelBrain APP-Check by TravelBrain Welche Vorteile bieten die Hotelketten dem Geschäftsreisenden? Neben einem breiten Hotelangebot erwarten wir detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Zimmer- Kategorien, übergreifende

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Inhalt: - Beschreibung - Vorbereitungen - Die Details - Die verschiedenen Nachrichtenarten - Nachrichtenarchiv - Rückgabewerte - Schnellübersicht und Preisliste Weltweite-SMS.de

Mehr

Integration Billpay ecommerce

Integration Billpay ecommerce Integration Billpay ecommerce Payment Page Spezifikation Add-On Version 1.1 110.0090 SIX Payment Services Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Formatangaben... 3 2 Parameter...

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit...

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit... ebt Webservice für Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Webservices... 5 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter...

Mehr

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Content Providers Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Entkopplung der Daten-Schicht von der Anwendungsschicht Zugriff erfolgt URI-basiert Kontrolle der Zugriffsrechte eingebaute

Mehr

Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro

Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Konfigurationsanleitung Version: V1-10. August 2015 by AVT Audio Video Technologies GmbH Registrierung der Social Media Option Stellt die Social Media Option allen

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway HTTP Gateway (Unicode fähig) Version 2.1 Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus

Mehr

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Check Point IPS «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Andreas Leuthold, Security Engineer leuthold@avantec.ch Agenda Warum IPS? Wie funktioniert IPS? Ablauf eines IPS Projekts IPS Warum IPS? Source

Mehr

Security of Online Social Networks

Security of Online Social Networks Security of Online Social Networks Interfaces Lehrstuhl IT-Sicherheitsmanagment Universität Siegen May 3, 2012 Lehrstuhl IT-Sicherheitsmanagment 1/38 Recapitulation Graph Model formal data representation

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing.

All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing. All-Inclusive-Carsharing mit Flinkster - Mein Carsharing. Bereits ab 2,50 Euro pro Stunde! Alles inklusive: Miete & Kraftstoff/Strom Flinkster das einfache Carsharing. Günstige Mietpreise, keine Monatsgebühr.

Mehr

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian Einleitung pr[sms] MMS-MM7/SOAP - Schnittstelle Einleitung Schema MT MMS als Kommunikationsmittel wird immer wichtiger

Mehr

Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8

Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8 Dokumentation: Erstellung einer Content App für Windows 8 Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Vorbereitungen... 3 2.1. Content.xml... 3 2.2. Bilder...

Mehr

Referenz der relevanten Systemparameter für das PO-Modul

Referenz der relevanten Systemparameter für das PO-Modul Systemparameter PO Allgemeines Die folgende Tabelle umfasst die Systemparameter des Moduls "Portal & Organisation". Diese bewirken in ihren Bereichen jeweils systemweite Änderungen des Verhaltens und sollten

Mehr

Indizierungs- und Suchlogs. Version 2015

Indizierungs- und Suchlogs. Version 2015 Indizierungs- und Suchlogs Version 2015 Status: 13. März 2015 Copyright Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2015. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

Interface Spezifikation exotargets LS

Interface Spezifikation exotargets LS Interface Spezifikation exotargets LS Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung 3 2. History 3 3. Online-Schnittstelle 3 4. Offline-Schnittstelle 6 5. Implementationshinweise

Mehr

Dreamwap. Systemanalyse

Dreamwap. Systemanalyse Dreamwap Systemanalyse Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkung 0.1 15.7.2000 P. Troxler Initialversion 0.2 16.7.2000 P. Troxler Neue Tabelle: Kap. 2.1. Vgl. Datenbank Tabellen 0.3 18.7.2000 P.

Mehr

Pflege der Communitydaten

Pflege der Communitydaten Pflege der Communitydaten Im Folgenden werden alle Reiter und deren Bedienfelder in der Community für Kunden- und Firmendaten betrachtet, um die Bedienung noch einfacher zu machen. In der Stammdatenverwaltung

Mehr

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API

Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Theorie und Praxis einer JSON-RPC-basierten Web-API Christian Krause Christian.Krause@raritan.com Raritan Deutschland GmbH Chemnitzer LinuxTage 2015 Gliederung 1 2 Remote Procedure Call Interface Definition

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Bancontact Integration Guide. Version 6.2.1

Bancontact Integration Guide. Version 6.2.1 Bancontact Integration Guide Version 6.2.1 Stand: 04.10.2016 Inhaltsverzeichnis Über Bancontact... 4 Allgemeines zu Bancontact... 4 Diagramm zum Prozessablauf... 4 Paygate-Schnittstelle... 5 Definitionen...

Mehr

OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs

OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs Max Horváth, Andre Zayarni, Bastian Hofmann 1 Vorstellung der Speaker 2 Was ist OAuth?? 3 Was ist OAuth? OAuth ermöglicht dem Endnutzer

Mehr

Verwendung des OPC-Clients von Softing

Verwendung des OPC-Clients von Softing Automatisierungstechnik OPC-Client Seite 1 / 10 Verwendung des OPC-Clients von Softing Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Verwendung des OPC-Clients von Softing. Der Demo OPC Client stellt ein einfaches

Mehr

pr[sms] Installationsleitfaden für den Versand von Bildern mit Wap-Push Version: 1.0 Stand: 01.11.2005 Autor: Gollob Florian

pr[sms] Installationsleitfaden für den Versand von Bildern mit Wap-Push Version: 1.0 Stand: 01.11.2005 Autor: Gollob Florian pr[sms] Installationsleitfaden für den Versand von Bildern mit Wap-Push Version: 1.0 Stand: 01.11.2005 Autor: Gollob Florian Einleitung pr[sms] Installationsleitfaden für den Wap-Push Versand Einleitung

Mehr

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS7 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS7 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 7 vom 27.05.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr