Eingewöhnungskonzept der DRK Kindertagesstätte Sonnenschein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingewöhnungskonzept der DRK Kindertagesstätte Sonnenschein"

Transkript

1 Eingewöhnungskonzept der DRK Kindertagesstätte Sonnenschein 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Bindungstheorie Das Eingewöhnungskonzept unserer Kindertageseinrichtung orientiert sich an der Bindungstheorie nach John Bowlby und am Berliner Infans - Modell. John Bowlby beschreibt, dass das Bindungsverhalten angeboren ist, da es für ein Kleinkind in gefährlichen Situationen Schutz durch vertraute Erwachsene bietet und damit grundlegend für sein überleben ist. Kinder brauchen von Geburt an beständige Beziehungen, um sich sicher zu fühlen und auf dieser Basis die Welt erkunden zu können. Zur Entwicklung dieses Urvertrauens ist eine feste Bezugsperson, die respektierend, liebevoll, verlässlich und fürsorglich mit dem Kind umgeht, unerlässlich. Fühlen sich die Kinder sicher und geborgen, so erkunden sie ihr Umfeld, die Welt. In diesem Explorationsverhalten ist Lernen und Entwicklung nach dem eigenen Antrieb des Kindes möglich. Gerade zu Beginn des Krippenbesuches ist der Ablöseprozess fachlich kompetent und fürsorglich zu begleiten, um Beziehung und Bindung zum Kind aufzubauen. Im ersten Lebensjahr entwickeln Säugling enge Bindungen an wenige Personen, die sie schützen und versorgen können. Im 7. Monat beginnt das Kind den Kontakt zu diesen Personen bevorzugt zu suchen, indem es durch angeborenes Bindungsverhalten versucht, Blick- oder Körperkontakt herzustellen. Besonders in einer fremden Umgebung und anderen verunsichernden Situationen brauchen Kinder die Nähe und Aufmerksamkeit der Bindungspersonen, um sich nicht zu ängstigen und wieder zu beruhigen. In dieser Zeit entwickelt das Kind ein spezifisches Bindungsmuster, das sich vor allem bei Trennungen von der Bezugsperson in seinem Verhalten zeigt. In den ersten Lebensjahren ist die Eltern-Kind-Bindung von entscheidender Bedeutung. Sie bildet auch die Basis für weitere enge Beziehungen zu anderen Erwachsenen und auch Gleichaltrigen. Die primäre Bindungsperson, meist die Mutter oder der Vater, ist und bleibt die wichtigste Bindungsperson jedes Kindes; dieses emotionale Band ist einzigartig und kann auch durch andere Bindungen nicht ausgetauscht werden. Auch in der Kindertageseinrichtung braucht das Kind eine verlässliche Bezugsperson, um verunsichernde oder emotional herausfordernde Situationen zu meistern. Die aktuelle Bindungsforschung geht davon aus, dass regelmäßig und zuverlässig betreuende und vertraute pädagogische Fachkräfte den Kindern, ähnlich wie Eltern, eine emotionale Basis in emotional schwierigen Situationen geben und damit eine weitere wichtige Bezugsperson werden können Das Berliner Eingewöhnungsmodell In den 1980er Jahren wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes zu frühen Bindungsbeziehungen das inzwischen vielfach bewährte INFANS- Eingewöhnungsmodell entwickelt. Ziel der elternbegleitenden, bezugspersonenorientierten und abschiedsbetonten Eingewöhnung ist es, dem Kind einfühlsam und nach seinen Bedürfnissen zu vermitteln, dass es die Kindertageseinrichtung als neuen Lebensraum und eine neue verlässliche Bezugsperson gewinnen kann, ohne dass ihm der Rückhalt in der Familie verloren geht. Vergleichende Studien konnten zeigen, dass Kinder deren Übergang in die Einrichtung wenig feinfühlig und eher abrupt gestaltet wurde, im Vergleich zu Kindern die allmählich und nach ihren individuellen Bindungsbedürfnissen eingewöhnt wurden, - Häufiger wegen Krankheit fehlten - Nach sieben Monaten Krippenbesuch Entwicklungsverzögerungen zeigten, - Nach sechs Monaten Unsicherheiten in der Mutter-Kind-Bindung aufwiesen, 1

2 - In der Anfangszeit weniger aktives Coping (Art des Umgangs mit einem als bedeutsam und schwierig empfundenen Lebensereignis oder einer Lebensphase) sowie mehr ängstliches Verhalten und Stress äußerten. Auch der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten sollte behutsam und durch die Begleitung einer vertrauten Erzieherin erfolgen. Forschungsergebnisse liefern Belege dafür, dass sich unbegleitete Kinder in einer Krisensituation befinden und einen erheblichen Anstieg der Erkrankungsraten ausweisen. Damit wird deutlich, dass auch ältere Kinder im Kindergartenalter, die bis zur Aufnahme ausschließlich familiär betreut wurden, unbedingt die begleitende Eingewöhnung durch eine primäre Bezugsperson benötigen. Der Ablauf der Eingewöhnung nach dem Berliner Infansmodell wird an späterer Stelle verdeutlicht. 2. Gestaltung der Eingewöhnungszeit Die sogenannte Eingewöhnung ist die Schlüsselsituation für den Aufbau einer sicheren Beziehung zwischen Erzieherin und Kind. Die Basis für eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischer Fachkraft und Eltern wird ebenfalls während dieser Zeit gelegt. Entscheidend für einen erfolgreichen Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung ist die feinfühlige Gestaltung der Eingewöhnungsphase Herausforderung für alle Beteiligten Die Eingewöhnung von Kindern in eine Kindereinrichtung stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Die Kinder müssen aktiv die vielfältigen Anforderungen bewältigen, die mit dem Übergang von Familie in die Kita verbunden sind. Um diese Entwicklungsaufgabe erfolgreich zu bewältigen, brauchen Eltern und Kinder in den ersten Wochen eine intensive und einfühlsame Begleitung durch eine kompetente und verlässliche Bezugsperson. Der Verlauf der Eingewöhnung entscheidet darüber, ob sich das Kind in unserer Einrichtung wohlfühlt und positiv weiterentwickeln kann und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern einen guten Anfang nimmt. Das Kind hat während der Eingewöhnung komplexe Aufgaben zu meistern: - Es muss seine Verlustängste bewältigen, die mit der Trennung von der primären Bezugsperson verbunden sind. - Es muss eine neue Form der Sicherheit finden, da mit dem Übergang in eine Kindertageseinrichtung alle bisherigen Elemente, die Sicherheit erzeugt haben, nicht mehr zugänglich sind. - Es muss lernen, sich in Stresssituationen bei einer neuen Bezugsperson emotionalen Rückhalt zu suchen. - Es muss Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen knüpfen und einen Platz in der Gruppe finden. Dabei muss es mit der neuen sozialen Situation umgehen; auch wenn die Konfrontation mit vielen Kindern vielleicht im ersten Moment als beängstigend empfunden wird, kann der Kontakt zu den anderen Kindern den Übergang erleichtern. - Es muss sich eine neue, unbekannte Umgebung erschließen, die völlig anders und vielfältiger gestaltet ist als die familiäre Umgebung und damit mit einer Vielzahl neuer Reize umzugehen lernen. - Es muss sich durch den Wechsel während des Tages zweimal an seine beiden unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen mit jeweils anderen Bezugspersonen anpassen. Aber auch für die Eltern ist der Prozess der Eingewöhnung eine Herausforderung: - Sie müssen sich erstmals für eine längere Zeit in einer außerfamiliären Umgebung von ihrem Kind trennen. - Sie sind emotional sehr angespannt. 2

3 - Sie kommen selbst mit bestimmten Vorstellungen, Wünschen, Befürchtungen und Vorerfahrungen. - Die ersten Eindrücke in der neuen Umgebung entscheiden, ob Zweifel und Ängste zu nehmen oder die Freude und Neugier über die neuen Möglichkeiten, die ihr Kind hat, überwiegen. - Sie müssen bereit sein, die Ablösung ihres Kindes zu zulassen und zu unterstützen. - Sie müssen bereit sein den Eingewöhnungsprozess über die notwendige Zeit hinweg zu begleiten. Damit die pädagogische Fachkraft den Eingewöhnungsprozess erfolgreich meistern kann muss sie: - Einen partnerschaftlichen Kontakt zu den Eltern aufbauen. - Einfühlsame Gespräche im Vorfeld, während und zum Abschluss der Eingewöhnungsphase führen, die die gedanklichen und emotionalen Prozesse von Eltern, Kind und pädagogischer Fachkraft zum Inhalt haben. - Die bisherigen Bindungsbeziehungen und Bindungsverhaltensweisen des Kindes erkennen und einbeziehen. - Sie muss die Signale des Kindes wahrnehmen und auf diese Signale angemessen reagieren. - Dem Kind ermöglichen langsam eine stabile Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufzubauen und die Gewöhnung an die neue Umgebung begleiten. - Sie muss dem Kind 5 beziehungsrelevante Aspekte vermitteln umso eine sichere Erzieherinnen- Kind- Bindung entstehen zu lassen. 1. Die Zuwendung ist eine der Basiskomponenten einer Bindungsbeziehung. Sie bestimmt den emotional positiven Gehalt des miteinander Umgehens zwischen der Erzieherin und dem Kind und zeigt sich in der gemeinsamen Interaktion und deren Feinfühligkeit. Kleinkinder möchten zudem noch die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, zumindest in der Eingewöhnungsphase. 2. Die Sicherheitskomponente in der Bindungsbeziehung sagt etwas über das Ausmaß aus, mit dem ein Kind in irritierenden und bedrohlichen Situation bei der Erzieherin Schutz sucht und sich sicher bei ihr fühlt. 3. Die Komponente der Stressreduktion wird dann erfüllt, wenn das Kind Anzeichen von Stress zeigt, weint oder schreit. Die Erzieherin muss darauf reagieren und das Kind muss sich trösten lassen, muss gegebenenfalls Körperkontakt suchen und ihn auch zulassen. 4. Assistenz erfährt ein Kind, das eine Sache nicht allein schafft, Hilfe bei der Betreuungsperson sucht und sich gern von ihr helfen lässt. 5. Schließlich wird die Explorationsunterstützung dann besonders gut realisiert, wenn die Erzieherin eine sichere Basis ist. So ist zu beobachten, dass das Kind während eigenständigen Erkundens von Zeit zu Zeit die Erzieherin aufsucht und auch sonst darauf achtet, wo sie sich befindet, falls Unterstützung notwendig wäre 2.2. Die Vorbereitung Nach dem die Eltern eine verbindliche Zusage eines Kita-Platzes bekommen haben, wird ca. ¼ Jahr vor Beginn der Eingewöhnung der Betreuungsvertrag mit der Leitung geschlossen. Bereits zu diesem Termin erhalten die Eltern detaillierte Informationen zu konzeptionellen und finanziellen Eckpunkten der Betreuung ihres Kindes. Es besteht die Möglichkeit, das Haus und eventuell die zukünftige Gruppe des Kindes zu besichtigen. Sollte die Gruppe noch nicht konkret feststehen, werden die Eltern gebeten, sich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal telefonisch zu melden. Kurz vor der Eingewöhnung treffen sich die Eltern mit einer pädagogischen Fachkraft der jeweiligen Gruppe zu einem verbindlichen Termin, um alle wichtigen Daten des Kindes und 3

4 deren familiären Umfeld zu erfassen. Es existiert ein Leitfaden für das Erstgespräch der pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern. In einem Kennenlerngespräch erfahren die Erzieherinnen schon im Vorfeld wichtige Anhaltspunkte zum Kind, so dass sich Eltern und pädagogische Fachkräfte auf die Eingewöhnung des Kindes konzentrieren können. Wenn die Möglichkeit besteht, werden die zukünftigen Familien zu bevorstehenden Festen eingeladen oder können schon an Elternabenden in den Gruppen teilnehmen. Für uns ist es wichtig, dass Krippenkinder bereits schon vor der Eingewöhnung die Einrichtung kennenlernen und erste Kontakte zu den Erzieherinnen knüpfen können. Die Kinder können mit ihren Eltern die Spiel-und-Kontakt Gruppe der Einrichtung besuchen. Diese findet 1x wöchentlich für eine Stunde statt und wird von Jana Weikert, Erzieherin der Einrichtung, geleitet. Durch den frühzeitigen Kontakt lernen die Kinder das soziale Miteinander kennen Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Für das Fachpersonal lohnt es sich, viel Zeit und Energie im Eingewöhnungsprozess auf den Beziehungsaufbau zu investieren. Somit können die Fachkräfte langfristig mit emotionalen ausgeglichenen Kindern und zufriedenen Eltern zusammenarbeiten. Die Eingewöhnungsphase erfordert eine feinfühlige Gestaltung mit einer Atmosphäre von Vertrauen, Sicherheit und Akzeptanz. Eine konstante Bezugsperson lässt das Vertrauen von Eltern und Kindern wachsen. Zu Beginn der Eingewöhnung nimmt die Bezugserzieherin behutsam Kontakt zum Kind auf. Konkrete Beobachtungen und Einschätzungen sowie der Austausch mit den Eltern beeinflussen die Gestaltung der kommenden Tage. Dies ist abhängig von den Bindungserfahrungen des Kindes, persönlichen Dispositionen und dem Alter des Kindes. Auch die Erfahrungen der Eltern spielen hier eine Rolle. In der ersten Trennungsphase des Kindes von den Eltern fungiert die pädagogische Fachkraft als neue Bezugsperson. Sie ist präsent für das Kind, wirkt unterstützend und begleitend und kann gegebenenfalls Trost spenden. Sie übernimmt feinfühlig und sensibel die Wickel- und Pflegemaßnahmen und unterstützt das Kind bei den Mahlzeiten (füttern). Die tägliche Dokumentation ist die Voraussetzung für die weitere Gestaltung der Eingewöhnungszeit. Für die optimale Dauer ist die professionelle Beobachtung und ein fundiertes theoretisches Wissen die Grundlage. Auch der Austausch mit den Eltern ist wichtig, um die individuellen Besonderheiten des Kindes und deren Familie zu berücksichtigen Dauer und Ablauf Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht die einzelnen Phasen der Eingewöhnung und findet Anwendung bei Krippenkindern und Kindergartenkinder. In leicht abgeschwächter Form wird es bei Kindern angewendet die von einer anderen Kindertageseinrichtung in unsere Kindertageseinrichtung wechseln. 4

5 Grundphase (Tag 1 3) Mutter/ Vater kommt mit dem Kind zusammen in die Einrichtung, beide bleiben ca. eine Stunde im Gruppenraum. In den ersten drei Tagen erfolgt kein Trennungsversuch. Erster Trennungsversuch (ab 4. Tag) Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Mutter/der Vater vom Kind, verlässt den Raum und bleibt in der Nähe. Maximale Trennungszeit 30 Minuten. Stabilisierungsphase kürzere Eingewöhnungszeit ca. 1 Woche Die Zeiträume ohne Mutter/Vater in der Gruppe werden vergrößert. längere Eingewöhnungszeit ca. 2-4 Wochen Erst ab dem 7. Tag findet ein neuer Trennungsversuch statt. Erst wenn sich das Kind nach der Trennung von der Erzieherin trösten lässt, werden die Zeiträume ohne Mutter/Vater in den nachfolgenden Tagen Schlussphase (ca. 2 Wochen) Mutter/ Vater hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist jedoch jederzeit telefonisch erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um dem Kind in herausfordernden Situationen emotionalen Rückhalt zu geben. 5

6 Beschreibung des Verlaufs bei Krippenkindern In der Regel sollte die Eingewöhnung im Zeitrahmen von 2-3 Wochen abgeschlossen sein. Dies ist nur eine Empfehlung, da sich die pädagogische Fachkraft an den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientiert. Die Eingewöhnung ist erst komplett abgeschlossen, wenn sich das Kind von der neuen Bezugsperson trösten, füttern, wickeln lässt, es sich bereits eine weitere Bezugsperson in den Prozess mit eingegliedert hat und das Kind auf Entdeckungstour geht, spielt und soziale Kontakt knüpft. Eine solche Bindung braucht Zeit, Geduld und Verständnis. In den ersten drei Tage der Eingewöhnung wird ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind für ca. 1h die neue Gruppe besuchen. Im Gruppenraum erwartet die Bezugserzieherin, die über den nächsten Zeitraum konstant für das Kind da ist, das neue Kind. Von der Gesamtgruppe befinden sich maximal 6 weitere Kinder im Gruppenraum. Die Eltern sollten zum festgelegten Zeitpunkt kommen, um den Kindern einen geregelten Ablauf zu ermöglichen. Die Eltern fungieren als sicherer Hafen für das Kind und bieten somit die Gelegenheit zum Bindungsaufbau zur pädagogischen Fachkraft. Das Kind kann das Zimmer erkunden oder die neue Situation aus der schützenden Perspektive beobachten. Ein vertrauter Gegenstand wie ein Schmusetuch, eine Flasche oder der Schnuller bieten dem Kind Sicherheit. Die pädagogische Fachkraft nimmt über kleine Spielangebote behutsam Kontakt zum Kind auf und beobachtet dessen Reaktion. Das Kind nimmt wahr, mit welchem Umgangston sich Eltern und pädagogische Fachkraft begegnen und verhält sich demensprechend zugewandt. An diesen Tagen sollte kein Trennungsversuch unternommen werden. Auch das kurzzeitige Verlassen des Zimmers sollte nur mit dem Kind erfolgen. Am 4. Tag kann der 1. Trennungsversuch für max. 30 min unternommen werden. Die Eltern verabschieden sich von ihrem Kind und teilen ihm mit, wohin sie gehen. Die Reaktion des Kindes gibt der pädagogischen Fachkraft Aufschluss über die weitere Gestaltung der Eingewöhnungszeit. Auch wenn das Kind weint, sollte der Elternteil den Raum verlassen. Nur wenn es sich gar nicht von der neuen Bezugsperson beruhigen lässt, dann werden die Eltern wieder in das Zimmer geholt. Der nächste Trennungsversuch sollt dann erst am 7. Tag stattfinden. Dass Kinder beim Verabschieden weinen, ist völlig normal und sollte Eltern nicht allzu sehr verunsichern. Nach dem Wochenende ist es nicht sinnvoll, einen neuen Trennungsversuch zu starten. Der Montag sollte zeitlich so gestaltet sein wie der Freitag, weil das Kind sich nach dem Wochenende erst wieder eingewöhnen muss. Die Anwesenheitszeit des Kindes wird in den kommenden Tagen schrittweise ausgedehnt, so dass die Kinder auch an den Mahlzeiten und am Mittagsschlaf teilnehmen können. In den kommenden Tagen - der Stabilisierungsphase - sollten die Eltern immer telefonisch erreichbar bleiben, falls das Kind sich in besonderen Situationen doch noch nicht von der Bezugsperson trösten lässt. Beschreibung des Verlaufs bei Kindergartenkindern Kindergartenkinder haben in der Regel bereits Erfahrungen mit gleichaltrigen Kindern gesammelt. Der Kreis der Bezugspersonen hat sich ebenfalls erweitert. Trotzdem ist es notwendig, den Kindern eine Eingewöhnung zu ermöglichen. Die anderen Kinder der Gruppe sind bereits informiert, dass ein neues Kind in die Gruppe kommt. Die Erzieherin nutzt den ersten Kontakt zum Kind, indem es mit ihm seine persönlichen Dinge kennzeichnet oder ihm ein Bild zuordnet. Somit wird für das Kind die Zugehörigkeit zur Gruppe signalisiert. Die ersten 2-3 Tage werden gemeinsam mit einem Elternteil in der neuen Gruppe verbracht. Die Aufenthaltsdauer sollte 1,5 h nicht überschreiten. Das Kind kann einem vertrauten Gegenstand von zu Hause mitbringen wie ein Kuscheltier, Spielzeug oder ein Buch. Individuell wird mit der pädagogischen Fachkraft vereinbart, wie die kommenden Tage gestaltet werden. Je nach Reaktionen des Kindes ist eine kürzere Eingewöhnungszeit von 6 Tagen möglich. Auch bei Kindergartenkindern müssen die Eltern damit rechnen, dass 6

7 es beim Abschied Tränen gibt. Grundsätzlich verläuft die Eingewöhnung wie in der Krippe und die Anwesenheitszeiten werden allmählich verlängert. Übergang von der Krippe zum Kindergarten Ca. ½ Jahr vor dem Wechsel in eine Kindergartengruppe können die Eltern ihrem Gruppenwunsch äußern. Dieser dient nur zur Orientierung für die Leitung und ist nicht bindend. Die pädagogische Fachkraft der Krippe besucht bereits 2-4 Wochen vor dem Wechsel die neue Gruppe, begleitet wenn möglich das Kind und unterstützt es bei der Neuorientierung. Das Kind nutzt die Spielzeit und kann auch gegebenenfalls an den Mahlzeiten in der neuen Gruppe teilnehmen. So lernt es bereits im Vorfeld die Räumlichkeiten, die neuen Kinder und Fachkräfte und eventuell andere Abläufe kennen. Auch hier ist es notwendig, dem Kind genügend Zeit zum Eingewöhnen zu lassen. Es muss das Vertrauensverhältnis zur neuen pädagogischen Fachkraft erst aufgebaut werden, was ein sensibles Annähern erfordert. Bestehende Ängste und Unsicherheiten der Kinder sollten ernst genommen werden, da ein Wechsel auch immer eine Veränderung darstellt. 3. Reflexion der Eingewöhnungszeit Während der Eingewöhnungszeit beobachtet die Erzieherin das Kind und dokumentiert den Verlauf in Wort und Bild. Daraus entsteht eine Eingewöhnungsgeschichte die ihren Platz im Portfolio des Kindes erhält. Diese Geschichte ist Ausgangspunkt für ein Gespräch mit den Eltern um den bisherigen Entwicklungsverlauf zu verdeutlichen. Dieses Gespräch findet spätestens ein halbes Jahr nach Aufnahme statt. Um die Zufriedenheit der Eltern festzustellen, erhalten sie einen Fragebogen. Die Auswertung dazu, gibt uns wertvolle Hinweise für die Verbesserung der Qualität. 4. Formulare, Dokumente und Checklisten Um sicherzustellen dass alle Punkte die für die Eingewöhnung von Bedeutung sind, berücksichtigt werden, stehen einige Formulare, Dokumente und Checklisten zur Verfügung: - Checkliste für die Leitung - Checkliste für die pädagogischen Fachkräfte - Informationsbrief für Eltern - Kennenlerngespräch - Formular zur Dokumentation - Brief an die Eltern aus Sicht des Kindes - Flyer Spiko - Formular Angaben/ Informationen 7

8 Kennenlerngespräch Name des Kindes: Datum: Anwesende: 1. Welche Besonderheiten hat Ihr Kind? (Allergien, chronische Erkrankungen, regelmäßige Medikamente, Unverträglichkeiten, OP`s, Frühgeburt) 2. Gab es in der Entwicklung Ihres Kindes Besonderheiten? (Anlässe zur Sorge, besondere Vorkommnisse, ärztliche Befunde) 3. Welche Schlafgewohnheiten hat Ihr Kind? (Schlafzeiten, Schnuller, Tuch, Kuscheltier, Lieder, Spieluhr) 4. Wie lässt sich Ihr Kind trösten? (Schaukeln, Lieder, Schnuller, Rituale) 8

9 5. Womit spielt Ihr Kind gerne? 6. Welches Essverhalten hat Ihr Kind? 7. Welche Sprachgewohnheiten(Muttersprache) gibt es in der Familie und welche Wörter oder besonderen Begriffe gebraucht das Kind? 8. Wie ist das familiäre Umfeld des Kindes? (Alltag, Geschwister, Bezugsperson) 9. Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? 10. Was wünschen Sie sich von uns? 9

10 Liebe Mama, lieber Papa, viel zu schnell ist die Zeit vergangen. Nun bin ich groß und bald werde ich ein Krippenkind, das wird für mich und auch für euch ganz aufregend und spannend. Wir müssen uns erst mit allem vertraut machen, die neuen Räume, die ErzieherInnen, die anderen Kinder und dem Tagesablauf. Um mich an all das zu gewöhnen brauche ich mind. 14 Tage, vielleicht aber auch länger. Dafür benötige ICH besonders eure Hilfe. Liebe Mama oder Papa, in den ersten 3 Tagen wird mich einer von euch beiden für eine Stunde zum Spielen in die Gruppe begleiten. Für mich ist es ganz wichtig, dass du immer an meiner Seite bleibst. Du bist für mich das sichere Nest aus dem ich meine Entdeckungsreise starten kann. Mir reicht es aus, wenn du einfach nur da bist, also suche dir ein ruhiges Plätzchen und beobachte mich erst einmal. Vielleicht bin ich von selbst aktiv, vielleicht brauche ich aber noch etwas Zeit, also dränge mich nicht. Auch die ErzieherIn wird anfangs aufmerksam beobachten und versuchen langsam Kontakt zu mir zu finden. Das ist für mich ganz wichtig, denn sie wird mich ja in Zukunft durch den Krippenalltag begleiten. Aber keine Angst, ihr bleibt trotzdem meine Mama und mein Papa und keiner will mich euch wegnehmen. Nach dieser Stunde bin ich ganz sehr müde und es ist an der Zeit wieder nach Hause zu gehen. Am 4. Tag ist es soweit! Heute sollst du dich zum ersten Mal von mir verabschieden und das Zimmer verlassen. Sage mir Tschüss, ich komme gleich wieder und gib mir einen Abschiedskuss. Bekomme nicht gleich einen Schreck, wenn ich laut los weine, gehe trotzdem hinaus! Die ErzieherIn wird versuchen mich zu trösten. Wenn ihr das gelingt, warte im Nebenraum ca. 30 Minuten ab und komm dann wieder herein. Fällt mir die Trennung so schwer, dass ich mich nicht beruhigen kann, wird dich die ErzieherIn eher ins Zimmer holen. Ich bin dann noch nicht soweit und wir müssen den Trennungsversuch auf den 7. Tag verschieben. Wenn du wieder bei mir bist, verabschieden wir uns gleich und gehen nach Hause. Für mich sind ein und dieselben Abläufe sehr wichtig. Damit ich lerne, du gehst und kommst aber immer wieder zu mir zurück! Hurra, ich habe es geschafft! Nun kannst du mich in den nächsten Tagen Schritt für Schritt länger in meiner Gruppe lassen. Verabschiede dich an der Tür von mir und gehe, auch wenn es dir bestimmt nicht leicht fällt. Es kann passieren, dass ich mich an dich klammere, weine, strample und mich nicht von dir trennen möchte. DAS IST GANZ NORMAL! Darum ist es wichtig, dass du unbedingt erreichbar bleibst. Meine ErzieherIn wird dir beim Abholen berichten, wie mein Tag in der Gruppe war, zum Beispiel ob ich viel geweint habe, womit ich gespielt habe,! Gemeinsam werdet ihr dann entscheiden wie es in den nächsten Tagen weitergehen soll, wann ich das erste Mal mit den Kindern esse und schlafe. Nach ungefähr 14 Tagen bin ich mit meiner Umgebung, meinem Tagesablauf und meiner Erzieherin soweit vertraut, dass sie mich trösten, füttern, wickeln und mit mir spielen kann. Ihr werdet merken, dass 10

11 ich mich von Tag zu Tag wohler fühle. Bald haben wir es geschafft!! Ich bin ein Krippenkind und ihr Krippeneltern! Weil das für euch auch alles neu ist, gibt es hier noch ein paar Tipps: -In meiner Eingewöhnungszeit sollte es nicht noch mehr Veränderungen in der Familie geben (Umzug, Urlaub, Geburt eines Geschwisterchens) WARUM?? - so viel Neues ist zu anstrengend für mich! -Ihr solltest mir einen vertrauten Gegenstand mitgeben, (ein Schmusetuch, einen Nucki oder eine Flasche, ein Kuscheltier, ) dieser sollte auch in Zukunft mein ständiger Begleiter sein. WARUM?? Ich fühle mich da nicht so allein! -Montags fällt es mir besonders schwer! WARUM?? - weil es mir nach dem Wochenende mit euch nicht so leicht fällt, mich wieder im Krippenalltag zurechtzufinden. -Wenn es mir einmal nicht gut geht, lasst es meine ErzieherIn wissen! WARUM?? - sie kann mich dann besser verstehen, wenn ich traurig oder unzufrieden bin. So, nun habt ihr schon einmal ganz viel erfahren. Nur noch eine kleine Bitte zum Schluss! Es ist wichtig, dass ihr meine ErzieherIn ansprecht, falls ihr Fragen und Sorgen habt. Nur wenn wir uns alle wohl fühlen können wir gemeinsam in eine schöne Zeit starten. Ich freue mich schon darauf, euer Krippenkind! 11

12 Liebe Mama, lieber Papa, nun ist es endlich soweit und ich darf in den Kindergarten gehen. Schließlich bin ich schon groß und brauche neue Herausforderungen. Ich kann schon ganz viel allein und freue mich darauf, mit den anderen Kindern zu spielen, zu singen, zu basteln und zu toben. Das wird eine spannende und aufregende Zeit für uns. Wie wird es wohl sein ohne euch? Etwas komisch ist mir dabei schon! Auch wenn ich nicht mehr so klein bin, muss ich mich trotzdem erst mit allem vertraut machen. Wie sehen die ganzen Zimmer aus, finde ich schnell Freunde, ist meine ErzieherIN lieb zu mir und wie ist das mit dem Mittagsschlaf?? Damit mir das schnell gelingt, brauche ich eine Weile. Bitte helft mir dabei, denn ohne euch schaffe ich das nicht. Liebe Mama oder Papa, an meinem 1. Kindergartentag wird mich einer von euch zur Spielzeit in die Gruppe begleiten. Die ErzieherIn und die anderen Kinder erwarten mich schon und werden mir helfen mich an alles zu gewöhnen Weil ich neugierig bin, werde ich bestimmt schnell etwas zum Spielen finden. Also suche dir ein ruhiges Plätzchen und beobachte mich einmal. Wenn ich mich doch noch nicht so richtig traue, gib mir die Zeit und dränge mich nicht. Du wirst sehen, ich werde das schaffen! Ich glaube für heute ist es erst einmal genug, lass uns nach dem Spielen nach Hause gehen. Morgen ist ja auch noch ein Tag. Mit meiner Erzieherin wirst du entscheiden, wie es jetzt weiter gehen soll. Vielleicht bin ich schon bereit mich kurz von dir zu trennen?! Klappt das noch nicht, probieren wir es spätestens am 4. Tag. Wenn es soweit ist, sage mir Tschüß, ich komme gleich wieder! und gib mir einen Abschiedskuss. Nun verlasse das Zimmer und halte dich in der Nähe auf. Es kann nämlich sein, dass ich ganz traurig bin und mich nicht von dir trennen möchte. Ich brauche jetzt Trost von meiner Erzieherin und den anderen Kindern. Wenn du wieder bei mir bist, verabschieden wir uns gleich und gehen nach Hause. Für mich sind ein und dieselben Abläufe sehr wichtig, damit ich lerne du gehst und kommst aber immer wieder zu mir zurück! HURRA, ich habe es geschafft! Nun kannst du mich in den nächsten Tagen Schritt für Schritt länger in meiner Gruppe lassen. Verabschiede dich an der Tür von mir und gehe, auch wenn es dir bestimmt nicht leicht fällt. Auch bei mir könnten ein paar dicke Tränen kullern. Das ist ganz normal! Darum ist es wichtig, dass du unbedingt 12

13 erreichbar bleibst. Meine ErzieherIn wird dir beim Abholen berichten, wie mein Tag in der Gruppe war, zum Beispiel womit ich gespielt habe, ob ich schon Freunde gefunden habe. Wenn ich mich dann in meiner Gruppe wohl fühle, bin ich bereit Neues zu lernen und zu entdecken und freue mich schon auf mein erstes Mittagessen und den Mittagsschlaf. Ihr werdet merken, dass ich mich schnell an alles gewöhnt habe. Nun bin ich ein richtiges Kindergartenkind und ihr Kindergarteneltern! Weil das für euch auch alles neu ist, gibt es hier noch ein paar Tipps: -In meiner Eingewöhnungszeit sollte es nicht noch mehr Veränderungen in der Familie geben (Umzug, Urlaub, Geburt eines Geschwisterchens) WARUM?? - so viel Neues ist zu anstrengend für mich! -Ihr solltest mir einen vertrauten Gegenstand mitgeben, (ein Schmusetuch, einen Nucki oder eine Flasche, ein Kuscheltier, ) dieser sollte auch in Zukunft mein ständiger Begleiter sein. WARUM?? Ich fühle mich da nicht so allein! -Montags fällt es mir besonders schwer! WARUM?? - weil es mir nach dem Wochenende mit euch nicht so leicht fällt, mich wieder im Kindergartenalltag zurechtzufinden. -Wenn es mir einmal nicht gut geht, lasst es meine ErzieherIn wissen! WARUM?? - sie kann mich dann besser verstehen, wenn ich traurig oder unzufrieden bin. So, nun habt ihr schon einmal ganz viel erfahren. Nur noch eine kleine Bitte zum Schluss! Es ist wichtig, dass ihr meine ErzieherIn ansprecht, falls ihr Fragen und Sorgen habt. Nur wenn wir uns alle wohl fühlen können wir gemeinsam in eine schöne Zeit starten. Ich freue mich schon darauf, euer Kindergartenkind! 13

14 Angaben über das Kind Name:... Vorname:... Geb. am:... in :... Staatsangehörigkeit:...Nationalität Religion.. Wohnort:... Straße:... Betreuungszeit:... Sorgerecht O Mutter O Vater O gemeinsam O Sonstige Personalien der Mutter Name:... Vorname:... geb. am:... Anschrift:... Telefon:... Anschrift des Arbeitgebers:... Telefon:... Personalien des Vaters Name:... Vorname:... geb. am:... Anschrift:... Telefon:... Anschrift des Arbeitgebers:... Telefon:... Notfalladresse von Angehörigen Dauervollmacht:.. Fotoerlaubnis Ja O Nein O Erlaubnis zum Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und DRK Fahrzeugen Ja O Nein O Saunaerlaubnis 14

15 Ja O Nein O Badeerlaubnis (Pool und Freibad) Ja O Nein O Belehrung über das Tragen von Schmuck (insbesondere Ohrringe) Krankenkasse Name der Krankenkasse:... Mitversichert durch: O Mutter... O Vater... Name und Anschrift des Hausarztes:... Besonderheiten: Krankheiten:.. Dauermedikamente: Allergien:.. Ernährung: Sonstiges: Schutzimpfungen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus am:... Kinderlähmung am:... Tuberkulose am:... Masern, Mumps, Röteln am:... HIB am:... Datum:... Unterschrift der Erziehungsberechtigten:... Unterschrift der Erzieherin:... 15

16 Informationsbrief für Eltern Der Wechsel von der Familie in die Kindertageseinrichtung stellt für das Kind eine große Herausforderung dar. Ihr Kind muss meist zum ersten Mal eine längerfristige Trennung von den Eltern bewältigen. Es werden Anpassungsleistungen an eine neue Umgebung abverlangt, es muss sich an einen anderen Tagesrhythmus gewöhnen und zu fremden Personen den pädagogischen Fachkräften eine Bindung aufbauen. Besonders schwierig und belastend ist die Situation der Kinder im Krippenalter. Um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen, benötigen sie unbedingt die Begleitung durch ein Elternteil. Muss das Kind den Übergang in die Kindertageseinrichtung allein bewältigen, kann dies mit erheblichem Stress verbunden sein. Die psychische Belastung wird im emotionalen Zustand, Schlaf, Appetit, Kommunikation und Spielverhalten sichtbar. Die Zeit des Sich-einlebens wird enorm erleichtert, wenn das Kind von einer vertrauten Bezugsperson begleitet wird. Die Begleitung vermindert Risiken, die mit einem allzu unvermittelten Übergang verbunden sein können. Gleichzeitig wird durch die Anwesenheit eines Elternteils eine tragfähige Basis für Verstehen und Anerkennung zwischen Eltern und Pädagogischen Fachkräften geschaffen. Die Eingewöhnung des Kindes in der Kindertageseinrichtung geht mit dem Aufbau einer Beziehung zur pädagogischen Fachkraft einher. In der Regel dauert dies ca. 2 Wochen. Während der Eingewöhnung erhält die pädagogische Fachkraft zunehmend die Möglichkeit, für das Kind die Funktion des sicheren Hafens zu übernehmen, die vorher generell die Eltern als Hauptbindungsperson innehaben. Das Weinen des Kindes während der Eingewöhnung deutet auf das Suchen nach dem sicheren Hafen, welchen dann die pädagogische Fachkraft noch nicht darstellt. In den ersten Tagen stellt ein stundenweiser Aufenthalt des Kindes in der Kindertageseinrichtung eine maximale Belastung dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Spielsituation. Das Kind soll mit der neuen Umgebung vertraut gemacht werden und dabei seine Spiel- und Erkundungsaktivitäten frei bestimmen. Erforderliche Pflegemaßnahmen sollten erst allmählich durch die pädagogische Fachkraft ausgeübt werden. Zunächst wird es dem Kind erleichtert, wenn die Pflegemaßnahmen, die es auch von zu Hause kennt, in der fremden Umgebung von der Mutter ausgeführt werden. Die pädagogische Fachkraft wird nach und nach versuchen, mit kleinen Spielangeboten vorsichtig in den Kontakt mit dem Kind zu treten und sich an dem Spiel des Kindes beteiligen. Generell hängt die Gestaltung der Eingewöhnung von der psychischen und physischen Belastbarkeit des Kindes ab. Die Trennung von der Bezugsperson wird daher individuell und schrittweise vorgenommen. Aber auch Eltern müssen zur Trennung bereit sein. Auch wenn die pädagogische Fachkraft zunehmend die Betreuung des Kindes übernimmt, bleiben sie die Hauptbindungsperson des Kindes. Solange die Kinder noch klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln. Wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel. 16

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Für Sie und Ihr Kind beginnt, mit dem Eintritt in unsere Einrichtung, ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt.

Für Sie und Ihr Kind beginnt, mit dem Eintritt in unsere Einrichtung, ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt. Kindergarten Tigerente - Kinderkrippe Tigerküken Schulstraße 43 35799 Merenberg / Barig Selbenhausen Tel. Kindergarten: 06471/61891 Tel. Kinderkrippe: 06471/379198 Fax: 06471/379200 E-mail: kindergartentigerente@yahoo.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Das Berliner Modell zur Eingewöhnung wurde ursprünglich vorrangig für Krippenkinder entwickelt. Nach vielen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci Bei Anfragen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN TELESEMINAR MIT LEA HAMANN LERNMATERIAL FÜR TEILNEHMER Hallo ihr Lieben, das Thema Beziehungen ist für uns alle ein Bereich, der sehr viel Heilung braucht. Lange Zeit

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mein Kind kommt in die Krippe

Mein Kind kommt in die Krippe Mein Kind kommt in die Krippe Informationen zur Eingewöhnung Fachbereich Kultur und Bildung Bereich städtische Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Der Start in der Kinderkrippe...

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

leinstkinder in Kita und Tagespflege

leinstkinder in Kita und Tagespflege leinstkinder in Kita und Tagespflege Fragebogen zur Vorbereitung der Eingewöhnung von Krippenkindern Aus: Mit Eltern im Gespräch Ein Leitfaden für die Krippe von Irene M. Beier Klett/Kallmeyer im Friedrich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr