Gebäudehüllen in Leichtbauweise mit Mineralwolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudehüllen in Leichtbauweise mit Mineralwolle"

Transkript

1 Flachdach / Industriebau Gebäudehüllen in Leichtbauweise mit Mineralwolle o Effektiv o Effizient o Multi-funktional Dipl.-Ing. (FH) Thomas Küchler Systementwicklung und Anwendungstechnik Flachdach / Industriebau

2 Gliederung Vortrag Knauf Gruppe / Knauf Insulation Steinwolle: Herstellung + Eigenschaften Anforderungen Flachdach / Regelwerke Industriefassaden mit Stahlkassetten 2

3 Wir sind ein Familienunternehmen mit weltweiten Aktivitäten

4 Knauf Gruppe Zahlen, Daten Fakten 5,7 Mrd. Umsatz in 2011 Mehr als Mitarbeiter 220 Produktionsstätten Präsent in mehr als 60 Ländern Umsatzverteilung in % 60 Gips- und gipsverwandte Produkte Kalk-Zement Dämmung Sonstiges

5 Knauf Gruppe Deutschland Über uns... Ca. 1,2 Mrd. Umsatz in 2011 Mehr als Mitarbeiter 30 Produktionsstätten Präsent in über 35 Ländern

6 Die Produktionsstandorte Shasta Lake Shelbyville Lanett Tianjin Hartlepool St. Helens Queensferry Cwmbran Visé Oosterhout Wadersloh Hermeskeil Bad Berka St. Egidien Krupka Stupino Artix Bad Waldsee Chivasso Lannemezan* Simbach Nová Baňa Ferndorf Zalaegerszeg Škofja Loka Novi Marof Glaswolle Steinwolle Holzwolle Surdulica Extrudiertes Polystyrol (XPS) Expandiertes Polystyrol (EPS)

7 Eine umfassende Produktpalette MINERALWOLLE Glaswolle HARTSCHÄUME EPS HOLZWOLLE Heraklith Expandiertes Polystyrol Steinwolle XPS Heradesign Extrudiertes Polystyrol Systemlösungen für Gebäude: Wohngebäude / Nichtwohngebäude Verfahrenslösungen: Kraftwerke, Raffinerien, Heizung/ Lüftung/ Klima OEM: Vorgefertigte Bauelemente, Wärmedämmung für Solarpaneele,... 7

8 Knauf Insulation Deutschland ca. 10% ca. 10% ca. 30% ca. 50% 8

9 Herstellungsprozess Steinwolle Rohmaterial wird einem Schmelzofen zugeführt Schmelze mit ca C Faserstruktur entsteht durch Spinnprozess (schnell rotierende Räder) Bindemittel wird unmittelbar zugeführt (ca. 3,5-4,0%) Aushärtung Bindemittel bei ca. 230 C (Härteofen) Zuschnitt Faserabfälle werden wieder verwertet Optional: Beschichtung / Weiterberarbeitung Verpackung Auslieferung 9

10 10

11 Steinwolle - Technologie

12 Steinwolle Technologie

13 Produkte 13

14 Anforderungen

15 Flachdach heute

16 Zweischaliges Metalldach +

17 Wichtige Regelwerke für Flachdächer Produktnormen für Dämmstoffe, z.b. DIN EN für Mineralwolle Anwendungsnormen, z.b. DIN : Anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe Ausführungs-Normen und Richtlinien Fachregel für Abdichtungen Flachdachrichtlinie (12/2011) DIN Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN Abdichtungen für genutzte Dachflächen Merkblätter und Leitfäden verschiedener Fachverbände und Organisationen (IFBS, AGI, VDI, ZVDH, FLL, DUD, AKB, ) Weitere Regelwerke DIN EN 1991 (EC 1), z.b. Teil 1-4: Windlasten EnEV 2009: Energieeinsparverordnung DIN 18234: Brandschutzmaßnahmen für großflächige Dächer Liste nicht vollständig. 17

18 Anforderungen DIN Mindestanforderungen an Mineralwolle-Dämmstoffe nach Anwendungsgebieten der DIN hier DAA 18

19 Anforderungen Produktprogramm Mindestanforderungen für DAA (DIN ) Knauf Insulation DDP Knauf Insulation DDP2-U Knauf Insulation DDP-X Druckspannung bei 10% Stauchung CS(10) Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR Punktlast bei 5 mm Stauchung PL(5) 60 [kpa] 7,5 [kpa] 500 [N] 70 [kpa] 60 [kpa] 90 [kpa] 10 [kpa] 10 [kpa] 15 [kpa] 650 [N] 650 [N] 800 [N] 19

20 Produktprüfungen Druckspannung bei 10% Stauchung Punktlast bei 5 mm Stauchung Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene

21 Steinwolle multifunktional 21

22 Warum Steinwolle im Flachdach? Brandschutz Baustoffklasse A1: nicht brennbar (Vorbeugender Brandschutz) Schmelzpunkt > C Ausbildung Durchdringungen Keine Brandweiterleitung in der Dämmstoffebene (großflächige Dächer) Keine giftigen Rauchgase vom Dämmstoff Formstabilität Kein Schüsseln der Platten bei Temperatur-Unterschieden Materialverträglichkeiten z.b. keine Weichmacherwanderung bei PVC-Dachbahnen Keine Trennlagen erforderlich 22

23 Warum Steinwolle im Flachdach? Sommerlicher Wärmeschutz (bei Leichtkonstruktionen) Phasenverschiebung und Temperaturamplitudendämpfung Wärmespeicherfähigkeit: W = c p x r Steinwolle = EPS = PUR/PIR = J/(m³K) J/(m³K) J/(m³K) Temperaturleitzahl: a = l / (r x c p ) Steinwolle = EPS = PUR/PIR = 2,51 x 10-7 m²/h 9,66 x 10-7 m²/h 3,57 x 10-7 m²/h 23

24 Warum Steinwolle im Flachdach? Temperaturdehnung (Anschlussbereiche!) Temperaturdifferenz Sommer / Winter = 100 K (+80 C / -20 C) Thermische Längenänderung bei DT=100K: Steinwolle: 1 mm/m EPS: 6 mm/m PUR / XPS: 7 mm/m Temperaturbedingtes Schüsseln bei Hartschaum 24

25 Warum Steinwolle im Flachdach? Schalldämmung Beispiel Trapezprofil + 0,25mm PE-Folie + 120mm Dämmstoff + 1,5mm Kunststoff-Dichtbahn Vergleich Steinwolle mit Polystyrol (EPS) Schalldämmmaß Steinwolle: Rw = 37 db Schalldämmmaß Polystyrol: Rw = 31 db Verbesserung durch Steinwolle DRw = 6 db, d.h. Lautstärke auf der der Schallquelle abgewandten Seite auf ¼ reduziert! 25

26 Warum Steinwolle im Flachdach? Schalldämmung Zweischalendach Trapezprofil 135/310 0,4 mm Dampfsperre Sd > 1.500m 100 mm Knauf Insulation DDP mm KI Industriedämmrolle mm Alu-Stehfalz FALZ-RIPP Schalldämmmaß: Rw = 45 db 26

27 Kriterien für die Wahl der Dämmstoffstärke Flachdachrichtlinie (12/2011), Auszug (11): Bei Stahltrapezpofilen muss die notwendige Überbrückung der lichten Weite zwischen den Obergurten berücksichtigt werden. Die Mindestdicke der Wärmedämmung sollte ungeachtet des erforderlichen Wärmeschutzes nach Tab. 3 gewählt werden. d 165 T 135/310 LW=165 erf. d = 130 mm 27

28 Kriterien für die Wahl der Dämmstoffstärke EnEV 2009 (Energieeinsparverordnung) Referenzausführung Flachdach Bauteil (Flach-) Dach Neubau (Referenzgebäude) Richtwerte Ø Höchst-U-Wert opaker Außenbauteile (Neubau) z.b. Dach + AW + Bodenplatte Änderung von Außenbauteilen (>10% der Gesamtfläche) Raum-Soll-Temperatur > 19 C U = 0,20 W/(m²K) ca. 200 mm WLG 040 U Ø = 0,35 W/(m²K) U = 0,20 W/(m²K) ca. 200 mm WLG 040 Raum-Soll-Temperatur >12 C bis < 19 C U = 0,35 W/(m²K) ca. 120 mm WLG 040 U Ø = 0,50 W/(m²K) U = 0,35 W/(m²K) ca. 120 mm WLG

29 Sanierung Flachdach (>10% Fläche) Generell: Gründliche Bestandsaufnahme Vorhandene Baustoffe Feuchtigkeit im Dachaufbau Anschlüsse Dampfsperre und Abdichtung Lagesicherheit (Bemessung Windlasten) Vorgesehene / geänderte Nutzung Bemessung Befestigungsmittel (Windlasten DIN EN ) Neubemessung Entwässerung (geändertes Regelwerk) Brandschutz überprüfen, z.b. bei Durchdringungen Überprüfung Wärmeschutz (zulässige U-Werte) Flachdach max. U-Wert = 0,200 W / (m²k) bei > 19 C Fassade max. U-Wert = 0,240 W / (m²k) bei > 19 C Vorhandene Wärmedämmung wird mit berücksichtigt 29

30 Sanierung Flachdach - Produkte Knauf Insulation Dachsanierungsplatte DDP-S Knauf Insulation Sickenfüller DDP-SM, massiv 30

31 Flachdachrichtlinie 2.4 Werkstoffe und Anforderungen Wärmedämmstoffe (2) Für die Wärmedämmung von Dächern mit Abdichtung dürfen nur solche Dämmstoffe verwendet werden, die bauaufsichtlich eingeführten Normen, allgemeinen bauaufsichtlichen oder europäischen technischen Zulassungen entsprechen.

32 Flachdachrichtlinie (3) Wärmedämmstoffe müssen den Produktdatenblättern im Regelwerk des Dachdeckerhandwerks entsprechen. Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit l Mit CE-Zertifikat: l = 1,2 x l D Mit Ü-Zertifikat: l = 1,05 x l Grenz Inhalte Ü-Zertifikat: Anwendungsgebiet gemäß DIN (z.b. DAA) Grenzwert und Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit Baustoffklasse nach DIN bzw. EN (Brandverhalten) Relevante technische Produkteigenschaften (z.b. Druckspannung, Punktlast)

33 Flachdachrichtlinie Anwendungskategorien bei nicht genutzten Flachdächern: Kategorie 1 Standard-Dachkonstruktion (Mindestanforderung) Kategorie 2 Höherwertige Dachkonstruktion mit erhöhter Zuverlässigkeit, längerer Nutzungsdauer und/oder geringerem Instandhaltungsaufwand

34 Flachdachrichtlinie Dachneigung / Gefälle Dächer mit Abdichtungen sollen mit einem Gefälle von mindestens 2% geplant werden. Bei geplantem Gefälle unter 2% sind besondere Maßnahmen erforderlich: Stoffauswahl Dachabdichtung nach Bemessungsregel für K2 Zuordnung aber dennoch nur zu K1 Anforderungen für Kategorie 2 Gefälle Abdichtungsebene mindestens 2% in fertiger Leistung Gefälle in Kehlen mindestens 1% in fertiger Leistung Toleranzen u/o Gegengefälle in der Unterlage müssen bei der Planung des Gefälles entsprechend berücksichtigt werden

35 Problem bei gefällelosen Dachflächen Ablauf Tiefpunkt

36 Gefälledach-Dämmsystem Gefälleplatte DDP-G Gratplatte DDP-G Kehlplatte DDP-G

37 Kontergefälleplatte DDP-GKG

38 DDP-DRV Dachreiterviertel

39 CAD-Gefälledach-Service

40 Industriefassaden heute 40

41 Industriefassaden heute 41

42 Industriefassade Standardausführung Konstruktionsvariante 1: Stahlkassettenwand auf Stahl- oder Betonstützen. Thermischer Trennstreifen aus z.b. PE-Schaumstoff. Fassadenbekleidung (z.b. Trapezprofile oder Wellprofile) direkt befestigt auf den Kassettenobergurten. 42

43 Standard-Industriefassade 43

44 Standard-Industriefassade Vorteile: Nachteil: Wärmebrückenwirkung des Kassettengurtes 44

45 Industriefassade Standardausführung 45

46 Standard-Industriefassade Y: Linearer Wärmebrückenverlustkoeffizient Y W / (m K) Bild aus Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen, Ernst & Sohn

47 WB-Reduzierte Industriefassade Konstruktionsvariante 2: Stahlkassettenwand auf Stahlstützen. Distanzbefestiger für eine wärmebrückenreduzierte Befestigung (z.b. sfs intec) keine Übertragung vertikaler Lasten möglich. Fassadenbekleidung (z.b. Trapezprofile oder Wellprofile). 47

48 Knauf Insulation Fassadensystem WBR 48

49 WB-Reduzierte Industriefassade 49

50 Wärmebrücken Überdämmung Kassettengurt 40 mm WLG

51 Modellbildung Beispiel: Stahlkassette 160-0,75mm, Mineralwolle 035 d=160mm, 3mm Trennstreifen, Außenschale Y = 0,129 W/(m K) U Ø = 0,423 W/(m² K) Beispiel: Stahlkassette 120-0,75mm, Mineralwolle 035 d=160mm, Distanzbefestiger mit 40 mm WB- Dämmung, Außenschale Y = 0,046 W/(m K) U Ø = 0,286 W/(m² K) 51

52 Vergleich der U-Werte 52

53 Energiekosten Fassadensysteme Amortisation Mehrkosten in 3-4 Jahren 53

54

55 55

Mehr Energieeffizienz für Industriegebäude. Dämmsysteme für nicht genutzte Flachdächer.

Mehr Energieeffizienz für Industriegebäude. Dämmsysteme für nicht genutzte Flachdächer. Flachdach 01/2014 Mehr Energieeffizienz für Industriegebäude. Dämmsysteme für nicht genutzte Flachdächer. INHALT Einführung Dämmung von Flachdächern 2-3 Vorteile der Dämmsysteme von 4-7 Flachdachkonstruktionen

Mehr

Die neuen natürlichen Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology

Die neuen natürlichen Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology Die neuen natürlichen Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology Februar 2011 Die neuen natürlichen Mineralwolle-Dämmstoffe Die neuen Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology von Knauf Insulation

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Gefälledachsystem. Clever, einfach und günstig. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Standard Gefälle 1.5 %

Gefälledachsystem. Clever, einfach und günstig. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Standard Gefälle 1.5 % Gefälledachsystem Clever, einfach und günstig. Standard Gefälle 1.5 % Die Naturkraft aus Schweizer Stein Wärmedämmung und Gefälle in einem System 2 Die Gefälledachsysteme PRIMA und MEGA mit standardisiertem

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Abdichtung mit System VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Hochwertige Produkte für die Anwendungskategorie K2 DIN 18531. 1 VEDAG, Dachabdichtungen mit Polymerbitumenbahnen.

Mehr

Dicke Länge Breite m² / Pak. 40 mm , mm , mm , mm , mm 1.

Dicke Länge Breite m² / Pak. 40 mm , mm , mm , mm , mm 1. Produktliste Stand 02/2009 PE-TWP Trennwandplatten allseitig in schwarzer PE-Folie eingeschweißt zum Einsatz in Ständerwerken mit besonderen Anforderungen an den Staub- oder Feuchtigkeitsschutz Plattenabmessungen

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech.

VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Abdichtung mit System VEDAG, die perfekte Abdichtung für jedes Dach. Auf Holz, Beton und Blech. Hochwertige Produkte für die Anwendungskategorie K2 DIN 18531. 1 Mit VEDAG entscheiden Sie sich für hochwertige

Mehr

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung Andreas Konrad Key Account Manager Dach Chemnitz 05.03.2015 Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung In Kooperation mit: Kingspan

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

Technische Info II Mineralfaser

Technische Info II Mineralfaser Technische Info II Mineralfaser Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle) der neuen Norm DIN EN 13 162 Durch die neuen Normen DIN EN 13

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen EPS nach der neuen Norm DIN EN 13 163 Abgestimmt mit

Mehr

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends Dr. Hans Simmler EMPA Abteilung Bauphysik Ueberlandstr. 129 CH-8600 Dübendorf hans.simmler@empa.ch EnergiePraxis November 2005 / 1 Inhalt Norm SIA 380/1

Mehr

PUR/PIR-Dämmsysteme nach DIN EN , Brandverhalten nach DIN 4102-B2 Kellerdecken- / Außenwand- / Fußboden- / Dachbodendämmung

PUR/PIR-Dämmsysteme nach DIN EN , Brandverhalten nach DIN 4102-B2 Kellerdecken- / Außenwand- / Fußboden- / Dachbodendämmung PUR/PIR-Däsysteme nach DIN EN 13 15, Brandverhalten nach DIN 4102-B2 Kellerdecken- / Außenwand- / Fußboden- / Dachbodendäung POWERLINE KD WLS 024/025 Kellerdeckendäung Beidseitig Alufolie, korrosionsgeschützt,

Mehr

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. SICHER. PRAKTISCH. EFFEKTIV. www.sita-bauelemente.de Dämmkörper SitaStandard und SitaTrendy für Gullys A ø B 60 220 ø C D Dämmkörper für Gullys Technische

Mehr

Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage

Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage Einsatz bei Trocken- und Nassestrichen für Alt- und Neubau als Fußbodenheizung geringe Aufbauhöhe geringes Gewicht optimale Wärmeverteilung

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau

Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Innovative Kassettenfassaden im Industriebau 18.01.2011 Einfach und flexible Verlegung durch eine Vielzahl von möglichen Befestigungspunkten Viele Gestaltungsmöglichkeiten - Spannrichtung variabel

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer

Styrodur C. Mehrfach dämmen mehrfach sparen. Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung. Speyer Mehrfach dämmen mehrfach sparen Innovative Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmung Speyer 24.05.2012 1 Eine führende Marke der Bauindustrie Der umweltfreundliche extrudierte Polystyrol- Schaumstoff frei

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-46-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 22.07.206 bis 06.05.208 Ausstellungsdatum: 22.07.206 Urkundeninhaber: Forschungsinstitut

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum EPS-Hartschaum und Normung Bereits seit über vier Jahrzehnten wird EPS-Hartschaum normativ geregelt. Zunächst über die DIN 18164 und seit 2003

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade 3. Arbeitskreis Energie 12. Februar 2009 Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade Dr. Roland Falk Leiter Kompetenzzentrum

Mehr

Flumroc PARA. Die Lösung fürs Steildach! Die Naturkraft des Steins

Flumroc PARA. Die Lösung fürs Steildach! Die Naturkraft des Steins Flumroc PARA Die Lösung fürs Steildach! Die Naturkraft des Steins 2 Der Newcomer von Flumroc PARA heisst die neueste Dämmplatte von Flumroc. Die Platte wurde speziell für Steildächer und die Wärmedämmung

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick

Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Chancen und Möglichkeiten der Technischen Dämmung Ein Ausblick Tagesordnung Definition, Motivation und Einsatz Technische Dämmung Einsatz von technischer Dämmung Die Technische Dämmtechnik Die Technische

Mehr

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle

Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle PAROC Steinwolle Für jeden Einsatz die geeignete Paroc Steinwolle Aufgrund ihrer guten Wärmedämmeigenschaften und der durch die offene Zellstruktur guten schalldämmenden Eigenschaften werden Paroc Steinwollprodukte

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Die Hochleistungswärmedämmung 0.007 W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Hochleistungswärmedämmung mit Vakuumdämmplatten Die Fähigkeit der VIP-Technologie, niedrige Wärmeleitfähigkeit

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

Auf Kompetenzen bauen

Auf Kompetenzen bauen Ausgabe Österreich 06/2012 Auf Kompetenzen bauen Ihr Produkt- und Servicepartner Rockwool Zuverlässiger Partner weltweit Globale Stärke und lokale Nähe Rockwool ist der weltweit führende Hersteller von

Mehr

Flumroc Estrichboden. Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein

Flumroc Estrichboden. Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein Flumroc Estrichboden Vier Vorteile mit System: Wärmedämmung Sommerlicher Wärmeschutz Einfache Verlegung Sofort begehbar Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein 2 Ganz schön nutzbar, Ihr

Mehr

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt

Mehr

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern

MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN. AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern MAGE ISOPUR EINFACH EFFIZIENT ENERGIESPAREN AUFSPARRENDÄMMSYSTEM Für Neubau und Sanierung von Steildächern www.mage-roof.com MAGE ISOPUR - EINE ÜBERZEUGENDE LÖSUNG Für eine professionelle und anspruchsvolle

Mehr

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe:

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe: ÖNORM B 6000 Ausgabe: 2003-02-01 Ersatz für Ausgabe 1983-12 ICS 91.100.60; 91.120.10; 91.120.20 Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung Factory

Mehr

Augen auf beim Fenstertausch

Augen auf beim Fenstertausch Vortrag: Augen auf beim Fenstertausch Veranstalter: Gliederung Einführung und Grundlagen EU-Gebäuderichtlinie / EnEG / EnEV / EEWärmeG Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / Energieeinsparungsgesetz / Energieeinsparverordnung

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

XPS (extrudiertes. Mineraldämmplatte [5] nein ja ja nein ja ja ja nein. nein ja nein ja nein ja nein nein

XPS (extrudiertes. Mineraldämmplatte [5] nein ja ja nein ja ja ja nein. nein ja nein ja nein ja nein nein 220Flachdach Dämmung Flachdächer können als Warmdach oder Umkehrdach ausgebildet werden. Beim unbelüfteten, einschaligen System (Warmdach) liegt die Dämmung direkt unter der Abdichtung. Beim mittlerweile

Mehr

Dämmstoffe Dach- und Wandsysteme. Produktions- und Vertriebs GmbH PRODUKTLISTE

Dämmstoffe Dach- und Wandsysteme. Produktions- und Vertriebs GmbH PRODUKTLISTE PRODUKTE & SERVICE Die Sadlowsky GmbH liefert in hoher Qualität für den Dach- und Fassadenbau Wärmeschutz Kälteschutz Brandschutz Schallschutz Bauen Sie auf uns Millimetergenaue Zuschnitte nach Ihren Wünschen

Mehr

Altbausanierung Welche Wärmedämmung macht Sinn?

Altbausanierung Welche Wärmedämmung macht Sinn? Altbausanierung Welche Wärmedämmung macht Sinn? Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 05.11.2013 Auf Wissen bauen Zunahme CO2-Konzentration und Lufttemperatur Auf Wissen bauen Notwendige CO

Mehr

Paroc Lamella Mat 35 AluCoat

Paroc Lamella Mat 35 AluCoat Paroc Lamella Mat 35 AluCoat Lamellmatten Elastische Steinwolle - Lamellmatte mit senkrecht stehenden Fasern, einseitig mit verstärkter Reinalu-Folie beschichtet. Paroc Lamellmatten sind besonders geeignet

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TR26 FM Flachdach-Dämmplatten auf Stahlbeton mit Auflast Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund auf

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 11 Estricharbeiten Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen (ULG)

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

KAN-therm Roll-System 35-3mm

KAN-therm Roll-System 35-3mm KAN-therm Roll-System 35-3mm KAN-therm Roll-System 35-3mm Art. Nr. K 200 203 Nachbeschichtete Polystyrol-Hartschaum (EPS) Wärmedämmplatte. Plattennutzmaß (Länge x Breite) 35 mm EPS 045 DES sm 0,045 W/mK

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan A2-TK-D

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan A2-TK-D Verarbeitungsrichtlinie Tektalan A2-TK-D Inhalt Produktbeschreibung... 2 Anwendungskurzzeichen nach DIN 4108-10... 2 Anwendungsbereiche... 2 Mitgeltende Dokumente... 2 Lagerung... 2 Werkzeuge... 3 Zubehör...

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion

Rubrik Titel Vorgängerversion Rubrik Titel Vorgängerversion Aktueller Stand Allgemein Algen und Pilze an Fassaden Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November Stand Oktober 2010,

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung 9.Objektplanertag 2014 Schwerpunkte: Ertüchtigung von Bauwerken im Bestand. Vortrag über die Eignung unterschiedlicher Dämmstoffe. Die Cogito GmbH Spezialfirma

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. Stand 18.05.2015 Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. hat herausgearbeitet, wie die Energieeinsparverordnung für die Dämmung von Rohrleitungen (Heizung, Warmwasser

Mehr

Ytong Multipor Mineraldämmplatte. Steildachdämmung. Steildachdämmung

Ytong Multipor Mineraldämmplatte. Steildachdämmung. Steildachdämmung Mineraldämmplatte Allgemeine Informationen Einsatzgebiete, Aufgaben und Ziele Kurzzeichen DAD DAA DI DEO Anwendungsbeispiele Außendämmung von Dach und Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Decke

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Auf diese Systeme können Sie bauen Knauf Insulation Dämmlösungen für den Neubau

Auf diese Systeme können Sie bauen Knauf Insulation Dämmlösungen für den Neubau Auf diese Systeme können Sie bauen Knauf Insulation Dämmlösungen für den Neubau Neubau 10/2014 Immer die richtige Dämmung vom Keller bis zum Dach Gebäudetrennfuge Kerndämmung Wärmebrücken Kellerdecke Tiefgarage

Mehr

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik Konzepte der Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN 4108-2 Praxisbeispiele Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Grupor Architektentag

Mehr

Die Energetische Sanierung von Flachdächern

Die Energetische Sanierung von Flachdächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Thorben Wengert_pixelio EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV EnEV Merkblatt zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

Mehr

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. Die Montage Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. TEKOFIX Für Fassaden ohne Wärmebrücken. TEKOFIX ist ein Unterkonstruktionssystem für vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Die tekofix

Mehr

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles

Mehr

Dämmsysteme für den Industriebau. Lösungen für wirtschaftliche Industriefassaden.

Dämmsysteme für den Industriebau. Lösungen für wirtschaftliche Industriefassaden. Fassadensystem WBR 01/2012 Dämmsysteme für den Industriebau. Lösungen für wirtschaftliche Industriefassaden. INHALT Sichere Dämmung von Industriefassaden 2-3 Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Brandschutz

Mehr

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 00 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Einsatzgebiete Zur Haupt und Notentwässerung nach DIN EN 0 und DIN 900

Mehr

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen

SitaTurbo. Einsatzgebiete. Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN und DIN von genutzen und ungenutzen Dachflächen Hervorragende Ablaufleistung Zur Haupt- und Notentwässerung Extrem flache Konstruktion Material: Edelstahl Flanschkonstruktion nach DIN 18195 Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN 12056-3

Mehr

TT Gefälledachsystem. Insulation HOCHLEISTUNGDÄMMUNG FÜR DAS FLACHDACH

TT Gefälledachsystem. Insulation HOCHLEISTUNGDÄMMUNG FÜR DAS FLACHDACH Insulation Zweite Ausgabe April 0 TT Gefälledachsystem HOCHLEITUNGDÄMMUNG FÜR DA FLACHDACH Ideal für Neubau und anierung Beste Dämmwirkung bis zu WL 0 Einfache Verarbeitung Verhindert Pfützenbildung Kompatibel

Mehr

Heraklith Holzwolle im Test *

Heraklith Holzwolle im Test * Heraklith Holzwolle im Test * Garagen und Technikräume sicher dämmen. Decken- und Wandsystem für Neubau und Sanierung. Brandschutzzertifikate VKF Umwelt-Produktdeklaration www.zzwancor.ch Sortiment Tektalan

Mehr

WLS 021. schlank und effizient dämmen

WLS 021. schlank und effizient dämmen WLS 021 schlank und effizient dämmen Mehr Raum für Architektur C Kerndämmplatte WLS 021 WDVS-Dämmplatte WLS 021 Vakuumdämmplatte WLS 007 Fassaden-Dämmplatte WLS 021 Schlanke und effiziente Dämmsysteme

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle) der

Mehr

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt F 2824 Rainer Oswald, Ralf Spilker, Ruth Abel, Klaus Wilmes Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt Fraunhofer IRB Verlag F 2824 Bei

Mehr

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken

SitaStandard. Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 200 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Höchste Ablaufleistung Bis zur Nennweite DN 00 Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss Überbrückung aller Dämmstoffstärken Einsatzgebiete - Zur Haupt- und Notentwässerung nach DIN EN 0- und DIN

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Verlegevorschriften. von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen

Verlegevorschriften. von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen Verlegevorschriften von steinothan PUR/PIR Dämmplatten in Warmdachkonstruktionen Datum Stand: Beschreibung Erstellt 27.05.2013 04. Juni 2013 Ersatz für Stand: Oktober 2011 eh FlachdachVorschriftsteinothan-02

Mehr

WÄRMEDÄMMSTOFFE IN DER ANWENDUNG

WÄRMEDÄMMSTOFFE IN DER ANWENDUNG WÄRMEDÄMMSTOFFE IN DER ANWENDUNG Inhaltsverzeichnis 01 Einleitung 02 Anwendungsbereiche Dämmstoffe 04 Expandierter Polystyrolschaum (EPS) 05 Extrudierter Polystyrolschaum (XPS) 06 MineralwolleDämmstoffe

Mehr

EnEV. EnEV. EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

EnEV. EnEV. EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV EnEV Merkblatt zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Das Familienunternehmen GUTEX

Das Familienunternehmen GUTEX Das Familienunternehmen GUTEX Familienbetrieb seit 1920 Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa Ca. 130 Mitarbeiter, 7 Tage im 4-Schicht-betrieb

Mehr

SANDWICHPLATTEN

SANDWICHPLATTEN SANDWICHPLATTEN Die Entwicklung der Industrie und des Wettbewerbs sowie der Umweltschutzanforderungen an Bauwerke erfordern von den Bauträgern den Einsatz von modernsten Baustoffen zur Durchführung ihrer

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

Die neue EnEV: Was gilt ab wann?

Die neue EnEV: Was gilt ab wann? Die neue EnEV: Was gilt ab wann? 3.01.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 Christian Zander, B.Eng. www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Gliederung 1. Entwicklung

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Passivhäuser Planung - Konstruktion - Details - Beispiele mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen Dipl.-Ing. Adolf-W. Sommer Inhaber eines Ingenieurbüros Rudolf Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung

Mehr

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude... Inhalt Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme... 11 Normierte und nicht normierte Beratungen... 13 Wohngebäude... 14 Nichtwohngebäude... 26 Umfang einer Vor-Ort-Beratung...

Mehr

EPS / XPS, PIR. Anwendungsbereiche. SAGEX EPS (expandiertes Polystyrol) SAGEX XPS (extrudiertes Polystyrol) PIR (Polyisocyanuratschaum)

EPS / XPS, PIR. Anwendungsbereiche. SAGEX EPS (expandiertes Polystyrol) SAGEX XPS (extrudiertes Polystyrol) PIR (Polyisocyanuratschaum) / XPS, PIR Anwendungsbereiche SAGEX EPS (expandiertes Polystyrol) SAGEX XPS (extrudiertes Polystyrol) PIR (Polyisocyanuratschaum) Produkt SAGEX 15 / 20 / 30 SAGEX Nero SAGEX EPS-T Rollbahn SAGEX EPS-T

Mehr

ISOVER EPS Normung und Kennzeichnung

ISOVER EPS Normung und Kennzeichnung ISOVER EPS Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum EPS-Hartschaum und Normung Bereits seit über vier Jahrzehnten wird EPS/Styropor normativ geregelt. Zunächst über die DIN 18164 und

Mehr

Fassaden Systemlösungen der Zukunft

Fassaden Systemlösungen der Zukunft Fassaden Systemlösungen der Zukunft Gabriele Gärtner, Evonik Industries AG, Hanau Energiedialog am 12.03.2012 in Dresden 12.03.2013 Gabriele Gärtner Seite 1 Inhalt Start in die Zukunft: Dämmstoffe Baustoffkennwerte

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz aktuell 86 für Deckendurchführungen LORO- Problemlösungen für Brandschutz für die brandsichere Durchführung von LORO-X Stahlabflußrohr LORO-XC Edelstahlrohr LORO-Verbundrohr LORO-Flachdachabläufen für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Dämmlösungen. mit dem. ausgezeichneten. Gefühl!

Dämmlösungen. mit dem. ausgezeichneten. Gefühl! mit dem ausgezeichneten Dämmlösungen Gefühl! Nicht nur mein Gefühl sagt ausgezeichnet! Thomas Hornig Ausgezeichnete Testergebnisse! Die natürlichen Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology wurden mehrfach

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr