Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 41. Jahrgang (184) Donnerstag, 28. April 2016 Nr. 17/2016 z w e i b r ü C k e n Ortsverband Bechhofen Der CDU Ortsverband Bechhofen veranstaltet wieder sein traditionelles Vatertagsfest auf dem Dorfplatz Wir freuen uns auf viele Besucher am Donnerstag, 5. Mai 2016 ab Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wie immer mit Kaffee und Kuchen l a n d Zusammen mit Ihren Partnern, Partnerinnen und natürlich Freunden, Nachbarn und Verwandten wollen wir einen schönen Tag erleben.

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 SPRECHSTUNDEN Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Ab dem 1. September 2014 gelten für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse neue Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Amtes für soziale Angelegenheiten Das Amt für soziale Angelegenheiten, Landau, hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , b.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Krotschenko, Tel: 06331/ , Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Cindy Utzinger, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (außer in den Ferien) in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 107 Sprechstunden ab. Termine können auch nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Betz Revier Hackmesserseite zuständig für die Gemeindewälder Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Termin nach Absprache unter Tel.Nr /5118 Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Hornbach und Mauschbach Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel. Nr / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag + Dienstag 8:00-16:00 Uhr Mittwoch + Freitag 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Bekanntmachung Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. Die Neuregelung gilt ab 01. Januar 2016 Kaiserslautern, den Direktor des Arbeitsgerichts (Caesar) WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr ,

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Andrea Köser, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Oliver Feix, Tel: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Christian Mutzl Tel Rosenkopf Tim Fuhrmann, Tel Walshausen Peter Zimmer, Tel Wiesbach Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr NOTRUFE Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken Feuerwehr-Notrufe Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken /976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens /5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken /97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg /2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken / Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens /70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus /82-0 Evang. Krankenhaus /42-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus /7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg /16-0 Giftnotruf /19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nr. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 / Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/ Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: Mittwochs ab 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr Feiertage ab dem Vorabend 20 Uhr bis zum folgenden Werktag 7 Uhr Wochenende ab Freitag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Dillmann, Hornbach, Tel: 06338/ ============================================= für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr ============================================= Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis sonntags 8.00 Uhr Tel / Kinderklinik der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg, sonntags 8.00 Uhr - montags 8.00 Uhr Tel / ============================================= Zahnärztlicher Notdienst: WERTSTOFFHOF Wertstoffhof Contwig Wertstoffhöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Wertstoffhof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do, Fr Uhr Di, Do, Sa Uhr Am Wertstoffhof sind amtliche Restmüllsäcke (40 Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel / VERSCHIEDENES Öffnungszeiten Gemeindebüchereien Althornbach montags von Uhr Uhr dienstags von Uhr Uhr Bechhofen donnerstags von Uhr Uhr Contwig dienstags von Uhr Uhr mittwochs von Uhr Uhr donnerstags von Uhr Uhr ab Uhr Erzählcafe Die Bücherei ist auch während des Erzählcafe geöffnet. Kath. öffentliche Bücherei St. Laurentius Contwig mittwochs von Uhr samstags von Uhr sonntags von Uhr

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Stambach montags von Uhr dienstags von Uhr mittwochs von Uhr freitags von Uhr Während der Schulferien bleibt die Gemeindebücherei Stambach geschlossen. Hornbach Neu: dienstags von Uhr mittwochs von Uhr Kleinsteinhausen mittwochs von Uhr Uhr samstags von Uhr. Mauschbach donnerstags von Uhr Uhr Kath. öffentliche Bücherei Riedelberg in der Kirche - Hauptstraße - Samstags von Uhr bis Uhr und jeweils nach dem Gottesdienst Wiesbach Kath. Pfarrbücherei mittwochs: Uhr Frauennotruf Zweibrücken e.v. Fachberatungs- und Präventionsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt, Wallstr. 26, Zweibrücken, Telefon: 06332/77778, Telefax: 06332/471583, info@frauennotrufzw.de, Beratungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Schuldnerberatung der Kreisverwaltung Für die Beratung in finanziellen Notsituationen steht bei der Kreisverwaltung die Schuldnerberatung zur Verfügung. Sie ist werktäglich von Uhr unter der Tel. Nr / zu erreichen. Ansprechpartnerin für Mobile Soziale Dienste und für Seniorenangelegenheiten Frau Hinkel, Telefon 06331/ , bei der Kreisverwaltung Pirmasens Tagesbetreuung Johannesstube Einrichtung der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen/Zweibrücken-Land für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, Hauptstr. 15, Battweiler. Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Tel: 06337/ , info@gpz-battweiler.de. Gerne beraten wir Sie über die Finanzierungsmöglichkeiten. Elternberatung bei Fragen rund ums Kind im Alter von null bis sechs Jahren Die Beratung findet jeden 1. Dienstag im Monat in Pirmasens im Patio Projektladen, Winzler Str. 107, sowie jeden 1. Montag im Monat in Zweibrücken im Mehrgenerationenhaus, Poststr. 22, jeweils zwischen 10 und Uhr statt. In den Schulferien und an Feiertagen finden keine Treffen statt. Telefonische Beratung sowie nähere Informationen gibt es jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Simone Neßler, Telefon: 06331/ Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Poststr. 40, Zweibrücken, Tel od. 5 erziehungsberatung@zweibrücken.de «51 Erziehungsberatung (SVZW).vcf» Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung und Hilfe für psychisch Kranke, suchtkranke Personen und deren Angehörigen. Termine nach telefonischer Vereinbarung mit Frau Marschall oder Herrn Hang, Tel.: 06332/ Reisehygienische Beratungen Allgemeine Informationen zu Reiseländern. (z.b. zu Impfvorschriften, Impfempfehlungen) durch Frau Barlet-Back, Dienststelle in Pirmasens, Tel.: 06331/ Sprechstunden während der üblichen Öffnungszeiten. Ärztliche Impfberatung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen während der üblichen Öffnungszeiten. Im Einzelfall kann eine spezielle ärztliche Impfberatung nach Vereinbarung erfolgen, Tel.: 06331/ Beratungsstelle für Sucht und Abhängigkeit Suchtberatungsstelle Zweibrücken, Wallstr. 46, Tel /12318 Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr Dienstags für Berufstätige Uhr Beratung bei Mobbing, Burnout, Konflikten und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Kaiserslautern, Ludwigshafen und Zweibrücken Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Unionstr. 1, Kaiserslautern Terminvergabe und weitere Informationen unter: Tel.: Multiple Sklerose Förderer Kreis e.v. Zentrale Beratungs und Kontaktstelle Gisela Frank, Kaiserslautern, Telefon 0631/28759, Fax: 0631/23408 Nordpfalz Hella Kolb, Sippersfeld, Tel Südpfalz Hedwig Fols, Heltersberg, Tel Westpfalz Sigrid Anstett, Altenkirchen, Telefon 06386/5122 Wolfgang Barwannowitz. Offenbach-Hundheim, Telefon 06382/8448 Regina Schmitt, Thallichtenberg, Telefon 06381/1885 Deutscher Kinderschutzbund e.v. Ortsverband Zweibrücken Hauptgeschäftsstelle: Kleiderkammer Bleichstr. 1 (Alte Feuerwache) Zweibrücken Telefon 06332/72127 Öffnungszeiten: Di., von bis Uhr Do., von bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Bei uns können Möbel und Kleider abgegeben werden, die an bedürftige Familien weitergeleitet werden. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Südwestpfalz 22er Straße 66, Zweibrücken Tel.: 06332/43003 Fax: 06332/41303 Rettungsdienst: Wir sind in folgenden Bereichen für Sie tätig: - ambulanter Pflegedienst - Hausnotrufdienst - Menüservice - Betreutes Reisen - Haushaltshilfe - Gästehaus für Pflege in Mörsbach - Mehrgenerationenhaus in Zweibrücken - Betreuung Ganztagsschulen - Ausbildung in Erster Hilfe - Kleiderkammer - Blutspendedienst - Jugendrotkreuz - Sanitätsdienste - Rettungsdienst - Krankentransporte - Behindertenfahrdienst Diakonisches Werk Sozial und Lebensberatung und 219 StGB Beratung Wallstr. 18, Zweibrücken, Tel /12318 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von Uhr und Montag und Mittwoch von Uhr Kleiderkammer jeden Freitag von Uhr Uhr Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung (Caritas) Pirmasens, Klosterstr. 9a Tel. (Erziehungsberatung): 06331/ Tel. (Ehe, Lebensberatung): 06331/ Termine nach Vereinbarung Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Beratungsstelle des Diak. Werkes, Waisenhausstraße 5, Pirmasens, Tel / Beratungszeiten nach Vereinbarung. Morbus Bechterew-Selbsthilfegruppe Zweibrücken Die Morbus Bechterew Gruppe Zweibrücken bietet allen an Morbus Bechterew erkrankten Patienten jeden Dienstag, um Uhr, im ev. Krankenhaus Zweibrücken speziell gezielte Krankengymnastik und Wassergymnastik unter Anleitung einer Krankengymnastin an. Beratung und Info jeden Dienstag. Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Güterbahnhofstraße 29, Pirmasens (Gehörlosentreff), (Schreib-), Tel. und Fax: 06331/92634 oder Tel /81315 Sprechstunde: jeden Dienstag, von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung VdK Sozialverband Zweibrücken Rosengartenstr. 1-3 Tel /75886 Termine nach telefonischer Vereinbarung Mauritius-Schule Zweibrücken-Wattweiler Private Schule für Körperbehinderte mit Bildungsgang Geistigbehinderte und Schule für Geistigbehinderte, Schulacker 12, Zweibrücken, Telefon , Fax berät Eltern behinderter Kinder - zu Fördermöglichkeiten - zum Schulbesuch - zum Übergang in die Arbeitswelt Sprechstunden: Montag und Freitag von Uhr bis Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Seniorentagesstätten Anschriften der Vorstände Ort geöffnet Vorstände Telefon ab Uhr Athornbach Dienstag Erika Boniec 06338/ alte Schule Althornbach, Luitpoldstr. 22 Battweiler Mittwoch Ulrich Hoffmann, Tel /6040 Dorfgem. Haus Battweiler, Windhofstr. 18 Bechhofen Dienstag Gertrud Altherr, alle 14 Tage 06372/1556 Dorfgem. Haus Bechhofen, Schmittenflur 2 Dellfeld Mittwoch Hannelore Kalleder, 06336/ Bürgerhaus Dellfeld, Drosselstr. 9 Dietrichingen Mittwoch Wilhelm Lahm alle 14 Tage 06338/ Hauptstraße 19b Dorfgem.Haus Dietrichingen, Gustav-Schmenger-Str. 1 Großbunden- Dienstag Elisabeth Schael, bach alle 14 Tage 06337/316 Dorfgem.Haus ab Uhr Gr.Bundenb. Frühlingstr. 1 Großstein- Mittwoch Helga Zimmermann hausen Hauptstr. 31 Tel evang. Gem Großsteinhausen Haus Mühlenweg 8 Hornbach Mittwoch Gunda Roth, Pirminiushalle 06338/1365 Im Tennengarten 5 Altenstube Mittwoch Hedwig Bernhard, Gemeinde vierzehntägig Schulstraße 60 und Wiesbach Anna Brödel, Lamachstr Wiesbach, Alzheimer Selbsthilfegruppe Pirmasens in der Klosterstraße 9a Jeder 3. Mittwoch im Monat, von Uhr bis Uhr Ansprechpartner Frau Merz, Telefon 06331/76339 lauterjungs und mädels e. V. Schwul-Lesbische Initiative c/o, AIDS-Hilfe KL Pariser Str Kaiserslautern 0631/ Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sowie für gemeinsame Spaß- und Freizeitaktivitäten Coming-Out Hilfe, Informationen zu HIV, AIDS und anderen Geschlechtskrankheiten Caritas-Zentrum-Zweibrücken Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Schwangerenberatung Montag bis Freitag Donnerstag Migrationserstberatung Dienstag Uhr Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Evang./Kath. Telefonseelsorge Die Telefonseelsorge ist unter den Rufnummern 0800/ und 0800/ kostenfrei und rund um die Uhr zu erreichen. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Beratung für Tumorkranke und Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Unterstützung finden sie täglich in der Beratungsstelle für Tumorkranke und Angehörige in Ludwigshafen-Mundenheim, Kirchplatz 3, Telefon und jetzt auch wöchentlich in Ihrer Nähe: Pirmasens Stadt. Krankenhaus, Pettenkoferstr Mittwoch eines Monats, Uhr (Verwaltungsbereich, Sitzungszimmer, Zi. 222, Telefon: 06331/ ) Dabei geht es um folgende Hilfen: Informationen zu Kur, Schwerbehinderung, Krankschreibung, Berentung, finanz. Unterstützung, häusl. Pflege, Pflegegeld, Sozialhilfe usw. Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, Stellen von Anträgen, Gang zu Behörden. Gespräche zur Erleichterung der seel. Belastungen, Krankheitsbewältigung, Entfaltung der Lebensqualität, zu Ehe, Familie, Partnerschaft, Bekanntenkreis. Betreuung während der stationären Behandlung, bei belastenden Therapien, in der Zeit der Nachsorgeuntersuchungen. Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz als Träger der Einrichtung ist auf Ihre Spende angewiesen, damit möglichst viele Betroffene und ihre Familien diese Hilfen weiterhin kostenfrei in Anspruch nehmen können. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Stadtsparkasse Ludwigshafen, Kto BLZ Bezirksverband Saarpfalz des Sozialverbandes Reichsbund Der Bezirksverband Saarpfalz des Sozialverbandes Reichsbund führt jeden Donnerstag, zwischen Uhr und Uhr, in der Schillerstraße 12, Sprechstunden für. Ratsuchende in Sozialfragen durch. Drogen-Info-Telefon des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) Mo., Mi., Fr Uhr bis Uhr oder über Anrufbeantworter. Hotline Essstörungen Telefon montags bis donnerstags, Uhr bis Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klingenmünster, für Kinder und Jugendliche mit. Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute Tierärztlicher Notdienst falls Haustierarzt nicht zu erreichen Tierklinik Dr. Meisel-Gehl, Speckgärten 12, Zweibrücken, Tel /48180 Servicezeiten des Pflegestützpunktes Battweiler Wir beraten Sie rund um zum Thema Pflege Für die persönliche Beratung sind wir in Battweiler, Hauptstraße 15, erreichbar Montag - Freitag von Uhr bis Uhr und Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung. Außensprechstunden: Uhr bis Uhr Bechhofen: Dorfgemeinschaftshaus jeden 1. Montag im Monat Hornbach: ev. Jugendheim jeden 1. Donnerstag im Monat Ihre Ansprechpartner sind: Angelo Lizzi, Tel.: , Bernd Ibisch, Tel.: , Fax: Beratungen bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Abteilung Gesundheitswesen Goetheplatz 4, Zweibrücken Sozialpsychiatrischer Dienst: Beratung und Hilfe für psychisch Kranke und suchtkranke Personen, und deren Angehörigen. Kontakte zu Selbsthilfegruppen. Termine nach telefonischer Vereinbarung mit Frau Marschall oder Herrn Harig, Telefon 06332/ AIDS-Beratung und Durchführung kostenloser HIV-Tests sowie Impfberatungen und kostenlose Impfungen montags bis freitags, von bis Uhr; montags, dienstags und donnerstags, von bis Uhr, Telefon 06332/ Kreisverwaltung Südwestpfalz Frau Ute Mayer, Tel / , nach telefonischer Vereinbarung Beratungsstelle für Barrierefreies Wohnen Kreisverwaltung Südwestpfalz, Herr Sauther, Tel / Ambulanter Hospizdienst Poststraße 35, Zweibrücken, Tel / Mo. Fr., Uhr und nach Vereinbarung. Babysitterbörse Vermittlung von geschulten Babysittern (Babysitter-Zertifikat der Kath. Familienbildungsstätte) zur stundenweisen Betreuung von Kindern, Montag - Freitag von Uhr unter Telefon 06331/ Selbsthilfetreff Pfalz e.v. Sprechzeiten in Edesheim Montag von Uhr, Dienstag und Freitag von 9-12 Uhr und Donnerstag von Uhr. Wir beraten Bürgerinnen und Bürger zu Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe, beraten und begleiten Selbsthilfegruppen und unterstützen Gründungen von Selbsthilfegruppen im Dreieck Zweibrücken, Wörth und Ludwigshafen. Hilfe bei Schuldenproblemen Die DGV Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v., beim Amtsgericht Freiburg eingetragene Körperschaft für praktische Schuldnerhilfe, Hans-Sachs-Gasse 7, Freiburg, informiert individuell und kostenfrei ohne Wartezeit in ihrer Zentralstelle in Freiburg oder für Ratsuchende, die nicht nach Freiburg kommen können, direkt am Wohnsitz über Voraussetzungen und Möglichkeiten der gesetzlichen Restschuldbefreiung zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit (für Berufstätige auch abends und samstags). Für Kleingewerbetreibende und Handwerksbetriebe Fachberatung zur lnsolvenzvermeidung. Keine Rechtsberatung. Terminvereinbarung unter 0761/

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Freie evang. Baptistengemeinde Max-Planckstr. 20 (Flugplatz) mittwochs Uhr Bibel und Gebetsstunde samstags Uhr Jungschar sonntags Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde Deutsch-Amerikanisches Bürgerbüro Kaiserslautern Telefon. 0631/ , Internet: Hilfe für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsproblemen Pirmasens Waisenhausstr. 5, Tel; 06331/ IST-Interventionsstelle Kaiserslautern Informationen und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen Diakonisches Werk, Lauterstraße 10, Kaiserslautern /Telefon: 0631/ Contra häusliche Gewalt! Beratungsstelle für Täter im Landgerichtsbezirk Zweibrücken Wege aus der Gewalt für ein gewaltfreies Leben innerhalb der Partnerschaft und Familie Ansprechpartner: E. Weber-Krauss, Tel: und , Emil-Kömmerling-Str. 12, Pirmasens, elliweberkrauss@pfaelzischerverein-zw.de; Internet: Stellplätze für Sammelbehälter für Wertstoffe und Batterien Glascontainer (G), Textllien-Container (T) Batteriebehälter (B) Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Althornbach Bödingerweg (G, B); Grundschule (B) Battweiler Parkplatz DGH (G, T); Bechhofen Turnhalle (G, B): Lambsborner Str. (G), Uhlandstr. (G), Waldstr. (G), Grundschule (B); Contwig Regionalschule (G, B), Friedhof Maßweiler Str. (G), Bahnhofstr. (G), Markant-Markt (B); OT Stambach Grundschule Felsackerstr. (G, B), Dellfeld Grundschule (G, T, B); Dietrichingen Festplatz (G); Großbundenbach Parkplatz Friedhof (G); Großsteinhausen Neusträßel (G); Hornbach Brenschelbacher Str. (G, B); Stadtgraben (G), Sparkasse Jugendheim im Hoffeld (G), Zinselstr. (G), Grundschule (B); Käshofen am Friedhof Kleinbundenbach Reithalle (G); Kleinsteinhausen Emmerer Brunnen (G), Gemeindehaus (B); Mauschbach Dorfgemeinschaftshaus. (G, T, B); Riedelberg Parkplatz Friedhof (G), Parkplatz Ringstr. (T); Rosenkopf Friedhof (G); Walshausen Dorfgemeinschaftshaus (G); Wiesbach Käshofer Waldweg/Sportplatz (G,) Hof Sparkasse SWP (T) Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Pfalz, Außenstelle Pirmasens Sprechtag: jeden Donnerstag, Uhr in der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommerwaldweg Ansprechpartner ist Frau Karina Frisch, Tel , Selbsthilfe-PS@ kiss-pfalz.de Wir beraten über Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe, über Gruppenangebote lokal, regional und bundesweit. Bei besonderen Situationen in der Gruppe unterstützen wir beratend. Unseren Besuchern werden Broschüren über Krankheiten, Gruppen und über diverse Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh Um die Unternehmen tatkräftig zu unterstützen, Existenzgründungen zu fördern und Neuansiedlungen professionell zu begleiten, gründeten der Landkreis und die in ihm zusammengeschlossenen Verbandsgemeinden 1995 die gemeinnützige Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh. Wir bieten: - umfangreiche Dienstleistungen und Informationen für Unternehmen (freie Gewerbeimmobilien oder -flächen, Weiterbildungen, Nachfolgeregelung, etc.) - umfassende Beratung für Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und darüber hinaus - kompetente Unterstützung bei der Suche nach Gewerbeflächen und - objekten Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbh, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon Fax , m.heinrich@wfg-suedwestpfalz.de - Hinweis: Am ist das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten. Die Meldebehörde ist zukünftig nur noch berechtigt Auskunft zu erteilen bei Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jedem 5. weiteren Geburtstag (75, 80 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen können ab dem 50. und jedem weiteren Ehejubiläum veröffentlicht werden. in der Zeit vom bis Althornbach Frau Fischer, Hildegunde Bauertstraße 21 Zum 85. Geburtstag Frau Pierrot, Ingeborg Turnstraße 16 Zum 85. Geburtstag Dellfeld Herr Herweck, Gustav Schulstraße 28 Zum 90. Geburtstag Herr Baderschneider, Helmut Hauptstraße 49 Zum 70. Geburtstag Großsteinhausen Battweiler Herr Hoffmann, Edgar Blumenstraße Herr Veit, Hans Reichwaldstraße 8 Zum 80. Geburtstag Zum 75. Geburtstag Frau Hofmann, Ruth Plattenweg 9 Hornbach Herr Sauter, Ernst Bitscher Straße 8 Zum 70. Geburtstag Zum 80. Geburtstag

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs in den geraden Kalenderwochen von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! Ansprechpartner: Wehrführung Andrea Köser, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend: A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30 20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags 17:00 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik Dienstag: Linen- Dance 17:30-18:30 Uhr Mittwoch: Gymnastik- Frauen 18:30-19:30 Uhr Gymnastik- Männer 19:30-21:00 Uhr Donnerstag: Kinder- Turnen (3-6 Jahre): 16:15-17:15 Uhr Kinder- Turnen (6-9 Jahre): 17:15-18:15 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00 16:00 Uhr Trainingszeiten: JFG Königsbruch (Bechhofen / Bruchhof / Waldmohr) Ansprechpartner Jugend: Sören Bernhard (Jugendleiter ) A-Jugend (Jahrgang Montag 19:00 20:30 Uhr in Bechhofen Björn Kunz ( ) C-Jugend (Jahrgang ): Donnerstag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Detlef Schwarz ( ) D-Jugend (Jahrgang ): Montag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Andreas Groß ( ) Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ): Mittwoch 17:00 18:30 Uhr In Bechhofen Michael Ludwig ( ) F-Jugend (Jahrgang ): Donnerstag 17:30 19:00 Uhr in Bechhofen Marcel Holzhauser ( ) G-Jugend (Jahrgang 2009 und jünger): Freitag 16:30 17:30 Uhr in Bechhofen, Stefan Vogl ( ) Auch unter: Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00 22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00 18:30 Uhr, mittwochs, 16:00 17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00 19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00 19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30 19:00 Uhr, freitags, 16:30 18:00 Uhr JUZ Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle Jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren Mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr Infos auch unter Tel: Gruppenstunden im Schwesternhaus: Kinder von 6 bis 12 Jahren: dienstags von bis Uhr Ansprechpartner: Oliver Burkart, Tel /56101 Jugendliche ab 13 Jahren: Nach Absprache Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von Uhr. DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach 18,00 Uhr Trainingszeiten VT Contwig für Kinder und Jugendliche Aerobic (altersoffen), montags bei S. Stadler, 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Jungen (3-6 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Jungen (7-12 Jahre), dienstags bei M. Sefrin 17:30-18:30 Uhr, Turnhalle VT Contwig Turnen allgemein Mädchen (3-5 Jahre), mittwochs bei M. Sefrin & A. Semar, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (1.-3. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin &E. Rottmann 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin, 18:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (4 bis 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin & S. Wolf, 17:00-18:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen allgemein Mädchen (ab 8 Jahre), freitags bei M. Sefrin, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, montags bei A. Schaefer, L.+J. Frank, M.+S.Trefz, 17:00-19:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Leistungskader Mädchen, donnerstags bei A. Schaefer, L.+J.Frank, 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, montags bei A.Schaefer, L.+J.Frank, M.+S. Trefz 17:00-19:30 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, donnerstags bei A.Schaefer, L.+J. Frank 17:00-19:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Turnen Nachwuchskader Mädchen, freitags bei A.Schaefer, L.+J. Frank, S.Trefz 16:00-18:00 Uhr Schulturnhalle IGS Contwig Turnen Nachwuchs Mädchen, donnerstags bei M.+S. Trefz 17:00-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), montags 19:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS Contwig bei D.Tefz und freitags 17:30-19:00 Uhr Turnhalle VT- Contwig bei D. Trefz Eltern-Kind-Turnen (ca. 1-3 Jahre), freitags bei M. Nagel, 16:00-17:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tischtennis (Schüler/innen), dienstags 18:30 19:30 Uhr und donnerstags 17:00-19:00 Uhr bei W. Stephan, Turnhalle VT Contwig Volleyball (altersoffen), donnerstags bei A. Sohns, 20:30-22:00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Fitnessgymnastik (altersoffen), donnerstags bei T. Sefrin, 19:00-20:00 Uhr, Grundschule Contwig, Maßweilerstraße 8) Kontaktinformationen unter oder info@vtcontwig.de Tennisclub Contwig e. V. Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche Montags und donnerstags Im Winter: Montags Schulturnhalle IGS, Contwig; Donnerstags Schulturnhalle GS Stambach

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Jugendinfo Im Sommer: Tennisplätze des TC Contwig am Freischwimmbad Das Angebot gilt sowohl für Anfänger, als auch für Leistungsgruppen. Schnupperkinder sind willkommen. Info: Edith Müller, Tel o edith.mueller@ifb24.de Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Dienstags 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstrasse) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich. Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Thomas Unruh Tel.-Nr 0172 / Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00 16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen/Riedelberg: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00 20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Ansprechpartnerin: Frau Franziska Ernst, Tel. 0152/ Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach Jugend - Termine und Veranstaltungen Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Freitag, 29. April Uhr Freitagsgottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Thema: mehr Selbstvertrauen! Uhr Offenes Jugendheim Hornbach Montag, 02. Mai Uhr Next Level (Jugendl Jahre), Jugendheim Hornbach Dienstag, 03. Mai Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre), Jugendheim Hornbach Freitag, 06. Mai Uhr offenes Jugendheim Hornbach Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Jonglieren und Einradfahren, Montag: Uhr, Kinder ab 8 Jahren (STH.)-Simone Genova Eltern-Kind-Turnen/Turnen für Kindergartenkinder, Dienstag, 16:15 Uhr- 17:15 Uhr (STH), Anja Hofer Louisa Haas Turnen für Kinder ab der Grundschule, Dienstag, 17:15 Uhr 18:15 Uhr (STH) Anja Hofer Jazz-Dance - 4. bis 6. Klasse, Dienstag: (P.H.)- Vera Hell Zumba: mittwochs, Uhr (P.H.) Katrin Stegner P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, A.T= Alte Turnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendspielgemeinschaft: SV Hornbach, SV Großsteinhausen, SV Bottenbach, FC Kleinsteinhausen Bambini: Mittwoch,16:00 17:30 Uhr in Hornbach F Jugend: Mittwoch und Freitag,1 7:30-19:00 Uhr in Hornbach E Jugend: Dienstag und Donnerstag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach D Jugend: Montag und Donnerstag, 17:30 19:30 Uhr in Hornbach C Jugend: Mittwoch und Freitag, 17:30 19:30 Uhr in Hornbach Mädchen D Jgd: Montag und Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr in Hornbach Mädchen C Jgd: Montag und Donnerstag, 18:00 19:30 Uhr in Hornbach Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht montags, 15:30 19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Reitunterricht donnerstags von 15:30 19:00 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther , Handy: 0152/ , Nadia Schreiber Es sind noch freie Plätze, sowie Reitbeteiligungen zu vergeben. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Fortgeschrittene jeden Donnerstag von 19:30 21:30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat findet eine Gesamtprobe (mit Not- Verpflegung ) von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Übungsraum statt! Nähere Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen 1949 e. V. Turn- und Bewegungsstunde für Kinder: Turnstunde für Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 7 Jahre: dienstags, 17:00 18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Leiterin Frau Iris Schäfer Wiesbach SC Mach mit bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags 18:00 19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Jugendleiter Emil Mayer, Telefon: 0176/ Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Cindy Utzinger Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr Zweibrücken Tel.: 06332/ Fax: 06332/ c.utzinger@vgzwland.de

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Volkshochschule Contwig Djembé -Afrikanisches Trommeln für Anfänger- Lust auf Trommeln? Erkunden Sie das eigene, natürliche Rhythmusgefühl, Kreativität und Musikalität! Der Workshop bietet die Gelegenheit, Rhythmen auf Djembé kennen zu lernen und etwas Neues auszuprobieren. Wir werden Schritt für Schritt einfache Rhythmen erlernen und zusammen spielen. Jeder hat die Möglichkeit, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Sa , Uhr IGS Contwig, Oberauerbacher Straße Kursleiterin: Loretta Hüther, Gebühr: 8.- Anmeldung: Werner Lelle, Tel vhs-contwig@online.de oder KULTUR Stadt Zweibrücken Workshop Einführung ins kreative / literarische Schreiben Drei Termine am /25.06./ jeweils 9-12 Uhr, Kursort: VHS Wer schon immer selbst den Stift in die Hand nehmen und eine Geschichte schreiben wollte, ist in diesem Kurs genau richtig. Beim Schreiben kommt es nämlich nicht nur auf ein wenig Fantasie, sondern auch auf das richtige Handwerk an. Im Workshop Einführung ins literarische Schreiben lernen die Teilnehmer, was eine Geschichte unterhaltsam macht, wie sie nicht den eigenen Faden verlieren, stets Ideen finden und wie eine Geschichte aufgebaut werden sollte, damit es nicht nur dem Schreibenden, sondern auch dem Leser Freude bereitet. Durch unterschiedliche Übungen setzen die Teilnehmer das Erlernte noch während des Kurses um, sodass am Ende die eigene kleine Geschichte entsteht. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Schreibutensilien sind bitte mitzubringen. Die Kursleiterin Nadine Lang ist freie Journalistin und Autorin, Infos zu ihr unter: Selbstverteidigung für Frauen Weiterer Kurs: Termine: 02. und , Uhr, ehemalige HS-Nord Achtung: die beiden Termine gehören zusammen!!! Kursleitung: Michelle Martis und Jan Frenzel, Wing Tsun Kuen-Kampfkunstschule Rodalben Grenzen setzen - Grenzen bewachen - Grenzen verteidigen Es kann jeden treffen, ob beim Einkaufen, im Bus oder der Bahn, ob beim Spazierengehen, im Beruf, oder bei Veranstaltungen. Schützen Sie sich! Lernen Sie ihre Grenzen zu setzen, sie zu bewachen und zu verteidigen, durch das Erlernen - des selbstbewussten Einsatzes der Körpersprache - körpereigene Warnsignale wahrzunehmen - Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen - des Einsatzes von Alltagsgegenständen - von Abwehrtechniken gegen verschiedene Angriffe, wie z.b. Griffe, Würgen, gegen einen oder mehrerer Gegner mit und ohne Waffe. Wing Tsun Kuen ist eine Form von Kung Fu die von einer Frau speziell für Frauen und Mädchen entwickelt wurde. Seien Sie kein Opfer! Zielgruppe: Mädchen und Frauen ab 14 Jahren. Der Kurs wird gefördert durch Mittel des Landes Rheinland-Pfalz. Daher kann die ursprüngliche Kursgebühr von 56.- auf 28.- reduziert werden. Streetfotografie Uhr, VHS, Kursleitung: Angelika Klein, Fotografiemeisterin Der Kurs findet statt, es sind noch Plätze frei! Die Streetfotografie versteht sich nicht als zufälligen Schnappschuss, sondern als gezieltes Ablichten von Szenen, Menschen und Orten im urbanen Raum. In diesem Kurs beschäftigt sich die Gruppe bei einem Rundgang durch die Stadt mit dem Thema Spiegelungen. Hierbei ist es wichtig die Stimmungen der Umgebung ins Bild zu übertragen. Hier ist Ideenvielfalt gefragt. Der Kursteilnehmer wird anhand von Übungen angeleitet, sein Sehen zu schulen und Motive selbst zu entdecken. Bitte eigene Kamera mitbringen und an passende Kleidung denken. Melden Sie sich bei der VHS Zweibrücken an oder informieren Sie Personen, die diese Veranstaltung interessieren könnte. Infos erhalten Sie im Sekretariat der VHS unter der Telefonnummer Anmeldungen sind direkt bei uns in der VHS oder auch im Internet unter möglich. AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Wiederkehrende Beiträge für Verkehrsanlagen, Bankabbuchung Die wiederkehrenden Beiträge für Verkehrsanlagen werden in Contwig in diesem Jahr erstmals zum 15. Mai fällig. Die Verbandsgemeindeverwaltung weist vorsorglich darauf hin, dass die Einzugsermächtigung für wiederkehrenden Beiträge auch bei bereits für die Grundsteuer und/oder WKB Abwasser erteiltem Lastschriftmandat nicht automatisch umgestellt wird. Eine Abbuchung des wiederkehrenden Beitrags ist nur bei NEU erteiltem SEPA-Lastschriftmandat möglich. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie als Abriss oberhalb des Zahlscheinformulars. Bitte senden Sie diesen an die Verbandsgemeindekasse, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken. Vorverlegung Redaktionsschluss Wegen der bevorstehenden Feiertage Pfingstmontag (16. Mai) und Fronleichnam (26. Mai) ist eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses (kostenfreie Anzeigen) für die Erscheinungswochen 20 und 21 erforderlich. Redaktionsschluss für diese Ausgaben ist: Donnerstag , Uhr für die KW 20 Donnerstag , Uhr für die KW 21 Eine rechtzeitige Veröffentlichung verspätet eingehender Manuskripte kann nicht mehr gewährleistet werden. Wir bitten um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Impressum Verbandsgemeinde Rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jürgen Gundacker, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken, Telefon: 06332/ , Fax-Nr / , -Adresse: amtsblatt@vgzwland.de. Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240. Verantworlich für Anzeigen: Klaus Wirth, Föhren. Erscheinungsweise: wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr. Anzeigenannahmeschluss für private und gewerbliche Anzeigen: Montag 9.00 Uhr beim Verlag. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/ Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land für das Haushaltsjahr 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. April 2009 (GVBl. S. 162), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Prüfung der Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird. 1 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird ab dem Haushaltsjahr 2016 von bisher auf nunmehr , angehoben. 2 Alle weiteren bleiben unverändert. 3 Die 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt am in Kraft Zweibrücken, Jürgen Gundacker, Bürgermeister Die Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom die 1. Nachtragshaushaltssatzung geprüft. Eine staatsaufsichtliche Genehmigung war nicht erforderlich. lich aus. Es wird auf 24 Absatz 6 Gemeindeordnung (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister Bericht über die Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land vom Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Mit der im Entwurf vorliegenden 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2016 wird der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung ab dem Haushaltsjahr 2016 von bisher um auf angehoben. Der Verbandsgemeinderat stimmt der 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2016 zu. 2. Ergänzungswahl zum Schulträgerausschuss Die bisherige Schulleiterin der Grundschule Dellfeld, Frau Astrid Just- Lenski, gehörte dem Schulträgerausschuss als Vertreterin der Lehrkräfte an den Grundschulen in der Verbandsgemeinde an. Nachdem Frau Just-Lenski im Laufe des Jahres aus dem aktiven Schuldienst ausgeschieden ist, ist eine Ergänzungswahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchzuführen. Der Verbandsgemeinderat wählt Frau Katrin Weidemeier als Vertreterin der Lehrkräfte in den Schulträgerausschuss. 3. Teiländerung 12 des Flächennutzungsplanes 2006 (Änderungsbereiche Stadt Hornbach); 3.1 Abwägung der Stellungnahmen Änderung der Beschlüsse vom Die vom Büro WeSt vorgelegte Drucksache bezüglich der gesamten Abwägungsentscheidungen liegt den Verbandsgemeinderatsmitgliedern vor. Die zu ändernden Beschlüsse betreffen zwei Abwägungsentscheidungen zur Stellungnahme der Kreisverwaltung Südwestpfalz und sind nachfolgend dargestellt. Die übrigen Abwägungsentscheidungen vom werden unverändert übernommen. 3.2 Endgültiger Beschluss über die Teiländerung 12 Änderung der Beschlüsse vom Unter Berücksichtigung der vorangegangenen Entscheidungen kann die Teiländerung 12 zum Flächennutzungsplan 2006 in der vorliegenden Entwurfsfassung, die gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen hat, beibehalten werden. Eine Aufteilung in die Änderungsbereiche 12 A und 12 B ist nicht erforderlich, so dass die ursprünglichen Beschlüsse aufzuheben sind. Unter Aufhebung der Beschlüsse vom unter 10.2 a) und 10.2 b) beschließt der Verbandsgemeinderat die Teiländerung 12 zum Flächennutzungsplan 2006, betreffend die Änderungsbereiche in der Gemarkung Hornbach Sondergebiet Markt mit nahversorgungsrelevantem Sortiment und Sondergebiet Privatklinik mit Patientengarten in der vorliegenden Entwurfsfassung. 4. Annahme von Spenden Gem. 94 Abs. 3 GemO dürfen alle Angebote für Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen an die Kommunen nur noch durch den Bürgermeister sowie die Beigeordneten entgegengenommen werden. Sie müssen ab einem Betrag über 100,00 EUR unverzüglich der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde angezeigt werden. Über die Annahme der Spenden, Schenkungen oder Zuwendungen entscheidet der Verbandsgemeinderat. Der Verbandsgemeinderat stimmt der Annahme der Spenden zu. 5. Namensgebung Freibad und Wasserspielplatz Das Warmfreibad und der überregionale Wasserspielplatz in Contwig sollen einen gemeinsamen Namen erhalten. Um die Bevölkerung an der Namensgebung teilhaben zu lassen, veranstaltet die Verbandsgemeinde einen Wettbewerb. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wird im Amtsblatt aufgerufen. Im Namen sollten sich nach Möglichkeit die örtliche Lage sowie der Standort wiederfinden. Unter allen Einsendungen wird eine Familien-Jahreseintrittskarte verlost. 6. Feststellung des Jahresabschlusses der Abwasserbeseitigungseinrichtungen zum a) Feststellung des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss zum der Abwasserbeseitigungseinrichtungen wird festgestellt. Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 EigAnVO schließt die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Verbandsgemeinderat die Entlastung von Bürgermeister Gundacker, Erster Beigeordneter Lelle, Erster Beigeordneter Freiler und Werkleiter Wild ein. b) Behandlung des Jahresverlustes Der Jahresverlust des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von ,79 Euro wird durch den Restbetrag aus dem Gewinn des Wirtschaftsjahres 2004 in Höhe von ,09 Euro, dem Gewinn des Wirtschaftsjahres 2005 in Höhe von ,16 und dem Teilbetrag aus dem Gewinn des Wirtschaftsjahres 2006 in Höhe von ,54 Euro ausgeglichen. Der verbleibende Gewinnvortrag in Höhe von ,25 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. 7. Feststellung des Jahresabschlusses des Wasserwerkes zum a) Feststellung des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss zum des Wasserwerkes wird festgestellt. Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 EigAnVO schließt die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Verbandsgemeinderat die Entlastung von Bürgermeister Gundacker, Erster Beigeordneter Lelle, Erster Beigeordneter Freiler und Werkleiter Wild ein. b) Behandlung des Jahresgewinnes Der Jahresgewinn des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von ,00 Euro so wie der Gewinnvortrag aus Vorjahren in Höhe von ,01 Euro werden auf neue Rechnung vorgetragen. Bekanntmachung Jahresabschluss zum der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 07. April 2016 die Jahresabschlüsse der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken- Land Abwasserbeseitigungseinrichtungen und Wasserwerk für das Wirtschaftsjahr 2014 festgestellt. Die Jahresabschlüsse zusammen mit dem Lagebericht sowie dem Bestätigungsbericht mit dem entsprechenden Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers können gem. 27 Abs. 3 EigAnVO vom 02. Mai 2016 bis einschließlich 11. Mai 2016 während der Dienstzeiten im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land, Landauerstr , Zimmer W 14, eingesehen werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindewerke Zweibrücken-Land Schwarz, Werkleiter Keine Unkrautvernichtungsmittel auf befestigten Flächen sonst droht Bußgeld! Die feuchte Witterung und die ansteigenden Temperaturen fördern die Vegetation auch dort, wo sie nicht erwünscht ist. Das neue Pflanzenschutzgesetz stellt unmissverständlich fest: die Verwendung von Unkrautvernichtungsmitteln ist nur auf landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzen Flächen zulässig.

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Insbesondere auf befestigten Flächen ist der Einsatz verboten. Dazu zählen Wege und Plätze, wie Bürgersteige, Park- u. Friedhofswege, Garageneinfahrten, Hofflächen, Sportanlagen, kommunale und gewerbliche Flächen aller Art. Grund ist die mögliche Abschwemmung der Wirkstoffe mit dem Regen in die Kanalisation und damit letztlich in die Oberflächengewässer. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um zugelassene Herbizide (selbst wenn sie als biologisch abbaubar beworben werden) oder Hausmittel wie Essig, Streusalz oder Chlorreinigern handelt. Anträge auf Ausnahmegenehmigung können bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) in Trier gestellt werden (add.rlp.de/landwirtschaft, /Agraraufsicht /Pflanzenschutzdienst/ Pflanzenschutzrechtliche Genehmigungen_Antragsformular nach 12/2:). Derzeit werden keine erforderlichen Genehmigungen erteilt. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld von bis zu Dem Unkrautgeplagten bleiben daher nur die meist arbeitsaufwändigeren Verfahren: vorbeugend: Schon bei der Anlage von Flächen ist auf einen möglichst geringen Fugenanteil zu achten und unkrauthemmendes Fugenmaterial zu verwenden. Regelmäßiges Kehren wirkt spontanem Pflanzenwuchs entgegen. mechanisch: Fugenkratzer und bürste sind gegen einjährige Arten erfolgversprechend. Mehrjährige Arten, wie Löwenzahn oder Wegerich müssen dagegen mit der Wurzel ausgezogen werden. thermisch: Arbeitsparend, aber energieaufwändig sind diverse Geräte, die mit offener Flamme, Infrarotstrahlen, Heißluft oder -dampf gegen unerwünschten Pflanzenwuchs zum Einsatz kommen können. alternativ: Auch grüne Fugen können schön sein, dies gilt besonders im privaten Bereich, wo keine öffentliche Verkehrssicherungspflicht besteht. Hierzu eignen sich verschiedene trittfeste Gräser und Stauden wie z. B. rotes Straußengras und Thymian. Nähere Informationen zur Unkrautbekämpfung im Siedlungsbereich bekommen Sie auf einer der zahlreichen Sachkunde-Weiterbildungsveranstaltungen für Pflanzenschutzmittelanwender, die teilweise speziell für kommunale Mitarbeiter gestaltet worden sind (Termine im Sachkundeportal unter oder im Grünen Blatt 1/2015 (Beilage in der Verbandszeitung des Gemeinde- und Städtebundes Nr. 4/2015). Bekanntmachung über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB für die beabsichtigte 13. Teiländerung des Flächennutzungsplanes (Änderungsbereiche Gemarkung Contwig Regenrückhaltung und Angelsport Gemarkung Großsteinhausen, Kommunaler Grillplatz Gemarkung Kleinsteinhausen, Friedhof) Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land beabsichtigt die Teiländerung 13 des Flächennutzungsplanes Ziel und Zweck der Änderung ist für die drei Teilbereiche wie folgt: - Gemarkung Contwig, Regenrückhaltung und Angelsport Darstellung des Vereinsgeländes des Angelsportvereins Contwig e.v. unter Berücksichtigung der bestehenden Regenrückhaltebecken in der Schottenbach Teilfläche Grundstücke Plan-Nr. 1542/2 und 1554/2 - Gemarkung Großsteinhausen, Kommunaler Grillplatz Darstellung einer Fläche für einen gemeindlichen Grillplatz im Außenbereich beim Waldgebiet Hochseiter Teilfläche Grundstück Plan-Nr Gemarkung Kleinsteinhausen, Friedhof Darstellung einer Erweiterungsfläche für den Friedhof Teilfläche Grundstück Plan-Nr. 1097/3 Der Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung umfasst die vorgenannten Grundstücksteilflächen in den jeweiligen Gemarkungen. Die Lage der Grundstücke im Gemarkungsgebiet ist auf der beigefügten Lageskizze dargestellt. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Die öffentliche Unterrichtung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, Bauabteilung, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land In Vertretung Klaus Freiler, 1. Beigeordneter Anlage Lageskizze ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: montags ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus nach vorheriger telefonischer Vereinbarung

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Battweiler ortsbürgermeister werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Satzung vom zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Friedhofgebühren der Ortsgemeinde Battweiler vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), sowie der 2, Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen: 1 Ziffer III der Anlage zur Friedhofsgebührensatzung wird wie folgt geändert: III. Ausheben und Schließen der Gräber 1. Bestattung von Verstorbenen ( 12, 13, 14, 15 Abs. 1 und 16 Abs. 1 der Friedhofssatzung) a) Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr Grabstätte bis 120 cm 215,00 b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 490,00 c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 150,00 d) Tiefgrab - Beisetzung in der Tiefe - 720,00 2. Bei Bestattungen und Beisetzungen an Samstagen wird ein Zuschlag von 50 v. H. und an Sonn- u. Feiertagen ein Zuschlag in Höhe von 100 v. H. berechnet. 3. Für evtl. anfallende Zusatzarbeiten werden berechnet: a) Stundenlohnarbeiten 53,50 b) Zuschlag für schwer lösbaren Fels (je Kubikmeter) 150,00 c) Abtransport Erdreich 53,50 4. Bei Grabaushub mit Handschachtung wird ein Zuschlag von 75 v. H. erhoben (gilt nicht für Urnengrabstätten. 2 Ziffer V Benutzung der Leichenhalle wird wie folgt ergänzt: c) Benutzung der Leichenhalle ohne Aufbewahrung 50,00 4 Inkraftreten Diese Änderungssatzungatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr Bekanntmachung über die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB für die beabsichtigte Aufstellung des Bebauungsplanes Angelsport Schottenbach Die Ortsgemeinde Contwig beabsichtigt die Aufstellung eines Bebauungsplanes Angelsport Schottenbach. Ziel und Zweck der Planung ist die Festsetzung eines Sondergebietes mit der Zweckbestimmung Bauliche Anlagen für Angelsport im Bereich der Schottenbach. Der Geltungsbereich des beabsichtigten Bebauungsplanes umfasst Teilflächen der Grundstücke Plan-Nr. 1542/2 und 1554/2 der Gemarkung Contwig im Bereich der bestehenden Rückhaltebecken an Ende der Schottenbachstraße. Der Geltungsbereich ist auf der beigefügten Lageskizze dargestellt. Gemäß 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebietes in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Die öffentliche Unterrichtung zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, Bauabteilung, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr, Freitag: von Uhr bis Uhr. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land In Vertretung: Klaus Freiler, 1. Beigeordneter Battweiler, den Veith, Ortsbürgermeister (Siegel) Es wird auf 24 Absatz 6 Gemeindeordnung (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister BechhofeN ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Sitzung des Umlegungsausschusses der Ortsgemeinde Contwig Mittwoch, den 11. Mai 2016, Uhr im Rathaus von Contwig, Bürgersaal im Dachgeschoss Rathausplatz 1, Contwig Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung Baulandumlegungsverfahren Am Mühlbach hinterm Bohnrech, 2. Abschnitt in der Ortsgemeinde und Gemarkung Contwig 1. Bericht zum Verfahrensstand

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/ ggf. Beratung und Beschlussfassung über Verkehrswerte 3. Weiterer Verfahrensablauf 4. Sonstige Fragen Umlegungsausschuss Contwig Der Vorsitzende Michael Loos dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung Sitzung des Ortsgemeinderates Dellfeld Bekanntmachung Am Donnerstag, den 12. Mai 2016, findet um Uhr im Bürgerhaus in Dellfeld eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Beschluss über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses Beschluss über die Entlastung der Ortsbürgermeisterin und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben 3. Bebauungsplan Landeplatz Pottschütthöhe ; 3.1 Zustimmung zum Planentwurf 3.2 Beschluss über die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Nichtöffentlich 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Auftragsvergabe 6. Personalangelegenheiten Dellfeld, Schindler, Ortsbürgermeisterin dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Großbundenbach vom Haushaltsplan und -satzung 2016 und 2017 Der Ortsgemeinderat stimmt dem Haushaltsplan mit -satzung für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 zu. Austausch der Wasserzähler Nach den eichrechtlichen Vorschriften müssen in den folgenden Ortsgemeinden die Wasserzähler ausgetauscht werden: Großbundenbach, Käshofen und Rosenkopf Der Austausch erfolgt ab sofort und wird durch Bedienstete der Verbandsgemeindewerke für die Grundstückseigentümer kostenlos durchgeführt. Es wird gebeten, den entsprechenden Personen, die im Besitz der notwendigen Bevollmächtigung sind, freien Zutritt zum Grundstück zu gewähren, sowie die Wasserzählereinrichtung zugänglich zu machen. Vielen Dank. Zweibrücken, den Verbandsgemeindewerke Schwarz, Werkleiter GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Großsteinhausen Bekanntmachung Am Mittwoch, den , findet um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land (Zimmer 301, großer Sitzungssaal), Landauer Straße 18-20, Zweibrücken eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Großsteinhausen statt. Die Sitzung ist nichtöffentlich. Ratsmitglieder können an der Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Prüfung der Jahresrechnung 2012 Großsteinhausen, Peter Klein, Vorsitzender HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr KÄshofeN ortsbürgermeister Klaus-Martin weber Tel /6083 Mobil 0173/ Austausch der Wasserzähler Nach den eichrechtlichen Vorschriften müssen in den folgenden Ortsgemeinden die Wasserzähler ausgetauscht werden: Großbundenbach, Käshofen und Rosenkopf Der Austausch erfolgt ab sofort und wird durch Bedienstete der Verbandsgemeindewerke für die Grundstückseigentümer kostenlos durchgeführt. Es wird gebeten, den entsprechenden Personen, die im Besitz der notwendigen Bevollmächtigung sind, freien Zutritt zum Grundstück zu gewähren, sowie die Wasserzählereinrichtung zugänglich zu machen. Vielen Dank. Zweibrücken, den Verbandsgemeindewerke Schwarz, Werkleiter Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Wiesbach/Käshofen/Krähenberg Bekanntmachung Am Donnerstag, den 12. Mai 2016, findet um Uhr im Gemeindehaus in Wiesbach eine Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Wiesbach/Käshofen/Krähenberg statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Haushaltsplan und -satzung 2016 und 2017 Nichtöffentlich 2. Auftragsvergaben Wiesbach, Mayer, Verbandsvorsteher

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Bekanntmachung der Ortsgemeinde Kleinbundenbach über die die öffentliche Auslegung des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Im Großen Garten, 1. Änderungsplan (Vereinfachte Änderung) gemäß 13 i.v.m. 2 Abs. 1 und 3 Abs. 2 BauGB Der Ortsgemeinderat Kleinbundenbach hat gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 13 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan Im Großen Garten, 1. Änderungsplan zu ändern (Änderungs-Aufstellungsbeschluss). Die Änderung erfolgt im vereinfachten Verfahren. Gemäß 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht gemäß 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Ziel und Zweck der Änderung ist die Modifizierung der Festsetzungen zur Kniestockhöhe und zur Geschossigkeit. Die Änderung umfasst den gesamten Geltungsbereich des ursprünglichen Bebauungsplanes. Der Geltungsbereich kann auch der abgebildeten Lageskizze entnommen werden. Die Planung trägt die Bezeichnung 2. Änderung des Bebauungsplanes Im Großen Garten, 1. Änderungsplan. Der Ortsgemeinderat hat in der Sitzung am die öffentliche Auslegung gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Entwurf der Vereinfachten Änderung einschließlich Begründung liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, Zweibrücken, Bauabteilung, Zimmer 309, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Einsichtnahme ist während der allgemeinen Dienststunden wie folgt möglich: Montag bis Donnerstag: von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr, Freitag: von Uhr bis Uhr Während der vorbezeichneten Auslegungsfrist können gemäß 3 Abs. 2 BauGB Stellungnahmen bei der Auslegungsstelle abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Zweibrücken, den In Vertretung: Klaus Freiler, 1. Beigeordneter KleiNsteiNhauseN ortsbürgermeisterin Martina wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, Mi Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Ortsbürgermeisterin nicht im Dienst Frau Ortsbürgermeisterin Martina Wagner befindet sich bis einschließlich nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt weiterhin der 2. Ortsbeigeordnete, Herr Hermann Hüther. Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen Bekanntmachung Am Mittwoch, den 11. Mai 2016, findet um Uhr im Gemeindehaus, Friedhofstr. 5, in Kleinsteinhausen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Bekanntgabe Eilentscheidungen 2. Haushaltskonsolidierung Nichtöffentlich 3. Auftragsvergaben - Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte Kleinsteinhausen, Wagner, Ortsbürgermeisterin MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ Jagdgenossenschaft Mauschbach Am fand die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Mauschbach statt. Die Niederschrift über diese Versammlung liegt ab Zeitpunkt dieser Veröffentlichung für 2 Wochen beim Jagdvorsteher Dieter Neufang, Hauptstraße 10, Mauschbach, zur Einsichtnahme für die Jagdgenossen aus. Neufang, Jagdvorsteher riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des gemeinderates: am letzten Donnerstag im Monat, Uhr Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Riedelberg für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Prüfung der Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für das für das Haushalts- Haushaltsjahr 2016 jahr im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag /-Überschuss

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/ im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für das für das Haushalts- Haushaltsjahr 2016 jahr 2017 für verzinste Kredite auf 0 0 für zinslose Kredite auf Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2016 auf 0 für das Haushaltsjahr 2017 auf 0 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich für das Haushaltsjahr 2016 auf 0 für das Haushaltsjahr 2017 auf 0 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: für das für das Haushalts- Haushaltsjahr 2016 jahr 2017 Grundsteuer A auf 300 v.h. 300 v.h. Grundsteuer B auf 365 v.h. 365 v.h. Gewerbesteuer auf 365 v.h. 365 v.h. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden wie folgt festgesetzt: für das für das Haushalts- Haushaltsjahr 2016 jahr 2017 Beiträge für die Unterhaltung der Wirtschaftswege pro ha 2,00 2,00 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorvorjahr) betrug 0. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum (Haushaltsvorjahr) beträgt 0 und zum (Haushaltsjahr) 0. Nachrichtlich: Stand Eigenkapital zum (Eröffnungsbilanz) ,41 Stand Eigenkapital zum ,83 Stand Eigenkapital zum ,32 Stand Eigenkapital zum ,92 7 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Die Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Zweibrücken, den (Siegel) gez. Lethen, Ortsbürgermeister Die Kreisverwaltung Südwestpfalz als Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom die Haushaltssatzung geprüft. Eine staatsaufsichtliche Genehmigung war nicht erforderlich. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302 zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Es wird auf 24 Absatz 6 Gemeindeordnung (GemO) hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Dienstag, den findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Aufstellung von Spielgeräten im Außenbereich der Kindertagesstätte 2. Zuschuss zur Sanierung des Kirchendaches Nichtöffentlich 3. Grundstücksangelegenheit; Zustimmung zur Eintragung einer Baulast auf den Grundstücken Plan-Nr. 464/1 und 523 Riedelberg, Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ Austausch der Wasserzähler Nach den eichrechtlichen Vorschriften müssen in den folgenden Ortsgemeinden die Wasserzähler ausgetauscht werden: Großbundenbach, Käshofen und Rosenkopf Der Austausch erfolgt ab sofort und wird durch Bedienstete der Verbandsgemeindewerke für die Grundstückseigentümer kostenlos durchgeführt. Es wird gebeten, den entsprechenden Personen, die im Besitz der notwendigen Bevollmächtigung sind, freien Zutritt zum Grundstück zu gewähren, sowie die Wasserzählereinrichtung zugänglich zu machen. Vielen Dank. Zweibrücken, den Verbandsgemeindewerke Schwarz, Werkleiter WALSHAUSEN Ortsbürgermeister Gunther Veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 WIESBACH Ortsbürgermeister Emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Wiesbach/Käshofen/Krähenberg Bekanntmachung Am Donnerstag, den 12. Mai 2016, findet um Uhr im Gemeindehaus in Wiesbach eine Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Wiesbach/Käshofen/Krähenberg statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Haushaltsplan und -satzung 2016 und 2017 Nichtöffentlich 2. Auftragsvergaben Wiesbach, Mayer, Verbandsvorsteher NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Kath. Kirchengemeinde Heilige Elisabeth Gottesdienste Samstag, Uhr Nardini-Klinikum heilige Messe Uhr Evang. Krankenhaus Wortgottesfeier Uhr St. Peter, Ixheim Vorabendmesse Uhr Nardini-Klinikum heilige Messe Uhr St. Pirmin, Bubenhausen Wortgottesdienst Uhr Heilig Kreuz, Zweibrücken Amt mit Taufe Straßentheater-Spektakel am Mai 2016 in Zweibrücken Am Samstag, 7. Mai + Sonntag, 8. Mai 2016 findet im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz wieder das zweitägige Straßentheater-Spektakel in der Zweibrücker Innenstadt statt. Das Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommune steht in diesem Jahr unter dem Motto Der Sommer unseres Vergnügens. Ein spannendes Thema mit schrägen Elementen, Komik, Parodie, viel Witz, Musik, Frohsinn und Heiterkeit. Das Spektakel beginnt am Samstag um Uhr mit der Eröffnung im Künstlerdorf Prisma & Freunde auf dem Alexanderplatz umrahmt von musikalischen Beiträgen. Am frühen Abend dürfen sich die Besucher auf ein amüsantes Kabarett freuen. Kerstin Bachtler und Bodo Redner präsentieren die Pfälzer Heldenrevue mit Szenen aus dem Buch 111 Gründe die Pfalz zu lieben im Herzogsaal in der Herzogstraße 9 in Zweibrücken. Beginn ist um Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro. Gleichzeitig startet auf der Musikbühne auf dem Alexanderplatz das musikalische Abendprogramm mit der Band Swing Collection ( Uhr) und dem Show-Act Elvis - Interpretationen aus dem Leben von Elvis Presley ab Uhr. Am Sonntag, 8. Mai verwandelt sich die Fußgängerzone wieder zur Straßentheatermeile. Von Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm für Jung und Alt mit Walkact s, Straßentheater- Ensembles und vielen musikalischen Beiträgen. Freuen Sie sich auf unter anderem auf Figuren wie Mémoire Boulonaise - Papa Batisse, Mama Zabelle mit TiPierre aus unserer Partnerstadt Boulogne sur mer in Frankreich, Die Fischer auf Stelzen, Seepferdchen und Goldfisch, die verrückte Feuerwehr in ihrem klitzekleinen und originellen Feuerwehrauto, die Jazzpolizei, die bunten, musikalischen Wesen Grandeur Nature der Gruppe Les Enjoliveurs und viele andere lustige und skurrile Wesen. Auch für die jüngeren Besucher gibt es zusätzliches Unterhaltungsprogramm. So informiert die Waldschule über unsere heimischen Tiere, mit dem THW kann man gesichert den Schwarzbach überqueren oder auch auf dem Herzogplatz Magie und Zauberei hautnah erleben. Umrahmt wird das Straßentheater-Programm mit verschiedenen Märkten. So sind der Blumenmarkt auf dem Herzogplatz, der Bauernmarkt und der Bücherflohmarkt mittlerweile zum festen Bestandteil des Straßentheater-Spektakels geworden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, Zweibrücken, Telefon: 06332/ und -471, tourist@zweibruecken.de. Der ausführliche Programmflyer zum Straßentheater-Spektakel ist ab sofort in Geschäften der Innenstadt erhältlich und steht auch Internet unter zum Download bereit. Abzocke mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Registrierung erfolgt ausschließlich durch das Bundeszentralamt für Steuern und ist stets kostenfrei Aktuell befinden sich wieder Schreiben im Umlauf, in denen Firmen eine kostenpflichtige Erfassung, Registrierung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNr.) angeboten wird. Die Schreiben erwecken einen amtlichen Eindruck. Sie weisen zwar im Kleingedruckten darauf hin, dass es sich um eine nicht amtliche, jedoch kostenpflichtige Eintragung handelt. Unternehmen sollten keinesfalls das Schreiben ausfüllen und zurücksenden. Die Vergabe von USt-IdNr. ist stets kostenfrei und erfolgt in Deutschland ausschließlich durch das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). In der Regel beantragen die Unternehmen bei ihrem zuständigen Finanzamt die Erteilung der USt-IdNr.. Diese übermitteln die Anträge dann intern an das BZSt. Die USt-IdNr. ist eine eindeutige Kennzeichnung eines Unternehmens im umsatzsteuerlichen Sinne. Sie wird benötigt von Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union (EU) am Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten teilnehmen. Weitere Informationen auch unter Neues Ensembleprojekt für Senioren Schlager, Shantys, Fahrtenlieder, Volkslieder und Songs: Wer schon lange einmal in einer Gruppe singen oder mit einem Instrument dazu spielen wollte, dem jedoch bisher die richtigen Mitsänger oder -spieler fehlten, dem möchte die Kreismusikschule Südwestpfalz behilflich sein. Nach dem überaus großen Erfolg der Bandwerkstatt, aus der sich mittlerweile die zehnköpfige Classic Rock-Band Just4Fun formiert hat, bietet die Kreismusikschule ein weiteres Ensembleprojekt unter dem Namen Liederwerkstatt an. In der Liederwerkstatt werden Musikstücke aus der genannten Vielfalt erarbeitet, an die Bedürfnisse und Kenntnisse der Ensemblemitglieder angepasst und arrangiert. Die Besetzung spielt dabei keine Rolle, für jedes Instrument und jede Stimme findet die Kreismusikschule den richtigen Platz. Das Repertoire wird nach den Wünschen der Ensemblemitglieder ausgesucht. Die Leitung des Ensembles übernimmt Musiklehrer Lothar Frary, der auch die Bandwerkstatt leitet. Alle Interessenten können sich bei einer Info-Veranstaltung am Freitag, 29. April, Uhr in Dahn, Film- und Feiersaal, Geschwister- Scholl-Straße, nähere Einzelheiten geben lassen. Sportkreistagung Südwestpfalz Sportkreismitarbeiter werden am 26. April in Lemberg neu gewählt Mit einem Bein im Gefängnis? Referat bei pfälzischen Sportkreistagungen 2016 informiert über Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern 2016 werden die Sportkreismitarbeiter des Sportbundes Pfalz wieder neu gewählt. Die zwölfte von insgesamt 16 Veranstaltungen findet am 26. April im Vereinsheim des SV Lemberg statt. Es ist die Tagung des Sportkreises Südwestpfalz. Im Rahmen der Tagungen bietet der Dachverband auch das zentrale Referat Mit einem Bein im Gefängnis? an, das über die Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern informiert. Als Vorstand eines Sportvereins steht man immer mit einem Bein im Gefängnis. Diese Aussage wird häufig kolportiert, aber ist da überhaupt etwas Wahres dran? Bei den 16 Sportkreistagungen in diesem Jahr geht der Sportbund Pfalz dieser Frage auf den Grund. Kompetente Referenten geben einen Überblick über die Haftungsrisiken, die im Zusammenhang mit einer Vorstandstätigkeit bestehen und klären darüber auf, welche Risiken es tatsächlich gibt und wie die Absicherung über die Haftpflichtversicherung des Sportbundes aussieht? Bei den Sportkreistagungen, die satzungsgemäß alle 4 Jahre stattfinden, stehen aber die Berichte und die Neuwahlen der drei Sportkreismitarbeiterinnen bzw. Sportkreismitarbeiter durch die Vereinsvertreter im Mittelpunkt. Es gibt die drei Positionen des Vorsitzenden, des Stellvertreters und des Jugendleiters zu besetzen. Die beiden letztgenannten Ämter können auch in Personalunion wahrgenommen werden. Das ehrenamtliche Trio der Sportkreismitarbeiter ist das Scharnier zwischen den Sportvereinen im jeweiligen Sportkreis und der Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz und nimmt wichtige Aufga-

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 ben zum Beispiel im Bereich des Sportstättenbaus wahr. Sportkreismitarbeiter sind auch Vertreter des Sports in kommunalen Gremien und repräsentieren den Dachverband bei Vereinsveranstaltungen. Die Sportkreisvorsitzenden haben Sitz und Stimme im Hauptausschuss des Sportbundes und können dadurch den Kurs der pfälzischen Dachorganisation von der Basis aus mitbestimmen. Die Sportkreistagung des Sportbundes Pfalz im Sportkreis Südwestpfalz findet am Dienstag, dem 26. April um Uhr im Vereinsheim des SV Lemberg, Laubbrunnenstraße, Lemberg, statt. Als Sportkreismitarbeiter sind derzeit im Amt: Gerhard Schreiner als Sportkreisvorsitzender, Ralf Vollmar als stellvertretender Sportkreisvorsitzender und Sven Greiner als Sportkreisjugendleiter. Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Kontakt: Asmus Kaufmann, Referent für Marketing,Tel Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energietipp Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren? Wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgaswerte bescheinigt, muss das nicht heißen, dass die Zeit für eine Modernisierung aus energetischer Sicht fern liegt. Ein sparsames Neugerät kann gegenüber einem ineffizienten Altkessel einiges an Energie sparen. Andererseits gibt es durchaus alte Kessel die durch eine sehr gute Einstellung höchst effizient heizen. Wann also ist es Zeit für eine Heizungsmodernisierung? Wenn es sich nicht um einen Brennwertkessel handelt und das Gerät älter als zehn Jahre ist, sollte bei einem Defekt über ein sparsames Neugerät nachgedacht werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob sich der Einbau einer Solaranlage lohnt. Ältere Brennwertkessel können möglicherweise optimiert werden, dann lohnen sich eine Effizienzprüfung und kleinere Reparaturen - je nach Restwert der Anlage. Wer seine Heizungsanlage modernisieren will, sollte sich nicht auf ein bestimmtes Fabrikat festlegen. Tests haben ergeben, dass nicht der Hersteller, sondern die Art der Wärmeerzeugung und die Qualität von Installation und Regelung ausschlaggebend für die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der Heizung ist. Auch Schadstoffausstoß und Betriebsstromverbrauch sollten in die Kaufentscheidung einfließen. Nach einer Heizungsmodernisierung sollte unbedingt ein Druckabgleich (Hydraulischer Abgleich) durchgeführt werden. Fördermittel gibt es nicht nur für den Austausch, sondern auch für die Optimierung bestehender Heizungsanlagen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet als Entscheidungshilfe die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater hat am Donnerstag, den 12. Mai von :00 Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06332/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800/ (kostenfrei), montags von bis Uhr und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. Breitbandausbau wieder einen Schritt weiter Wieder einen Schritt weiter ist der Landkreis in seinen Bemühungen gekommen, den flächendeckenden Breitbandausbau in seinem Gebiet voranzutreiben. In seiner Sitzung am 18. April beschloss der Kreistag in nichtöffentlicher Sitzung, den Netzausbau in Form des Wirtschaftlichkeitslückenmodells zu betreiben. Nach der von Mitte Februar bis Mitte März durchgeführten Markterkundung und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat sich gezeigt, dass das Deckungslückenmodell für den Landkreis am kostengünstigsten ist. Deckungslückenmodell bedeutet, dass private Telekommunikationsunternehmen die Versorgung im gewünschten Umfang realisieren sowie die dazu erforderliche Infrastruktur betreiben und der Kreis dort, wo es sich nicht rechnet, einen Zuschuss zahlt, um die Lücke in der wirtschaftlichen Betrachtung zu schließen. Auf dieser Grundlage werden nun die Förderanträge bei Bund und Land sowie die notwendigen Ausschreibungen vorbereitet. Der Netzausbau wird in zwei Ausbaugebiete aufgeteilt und parallel angegangen. Das Ausbaugebiet I umfasst unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vom Landkreis durchgeführten Markterkundung und der förderrechtlichen Rahmenbedingungen die unterversorgten Gebiete (sogenannte weiße Flecken mit weniger als 30 Mbit/s) der privaten Haushalte. Das Ausbaugebiet II beinhaltet die unterversorgten Gewerbegebiete und soll im FttB-Ansatz (Fibre to the Building/Glasfaser bis zum Gebäude) ausgebaut werden. Ziel ist in Übereinstimmung mit den Ausbauzielen des Bundes und des Landes für beide Ausbaugebiete eine möglichst flächendeckende Breitbandversorgung im Landkreis mit zunächst mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr Karriere beim Zoll Info-Veranstaltung der Zollverwaltung im BiZ der Agentur für Arbeit Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Donnerstags ins BiZ präsentiert sich am 12. Mai 2016 ab Uhr die Zollverwaltung mit einem Informationsstand im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Schachenstraße 70 in Pirmasens. In einem Vortrag wird über alle aktuellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei dieser Behörde informiert. Das klassische Einsatzgebiet der Zollbeamtinnen und -beamten ist die Zollabfertigung im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Dabei prüft der Zoll gewerbliche Warensendungen und die dazugehörigen Frachtpapiere - und das nicht nur an den Grenzen, sondern auch an Binnenzollämtern. Der Zoll ist aber auch die Einnahme- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes. Mit der Erhebung von Zöllen, Verkehrs- und Verbrauchssteuern sowie der Einfuhrumsatzsteuer nimmt die Zollverwaltung rund 120 Milliarden Euro pro Jahr ein. Weitere Aufgabenbereiche des Zolls sind die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, der Schutz der europäischen Wirtschaft und des deutschen Arbeitsmarktes, die Bekämpfung von organisierter Kriminalität und vieles mehr. Ausbildungsmöglichkeiten gibt es im mittleren nichttechnischen Zolldienst und in einem dualen Studium an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Finanzen im Wechsel mit Praxisphasen in verschiedenen Dienststellen der Zollverwaltung. Wer sich über die aktuellen Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Zollverwaltung aus erster Hand informieren möchte, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig. Gerne werden auch Fragen zu den Einstellungsvoraussetzungen, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, zum Ablauf der Ausbildung und des Studiums sowie zu den Verdienstmöglichkeiten beantwortet. Und wer möchte, kann sich mit aktuellem Infomaterial der Zollverwaltung und den Bewerbungsunterlagen versorgen. Unter dem Motto Donnerstags ins BiZ finden regelmäßig Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie Bewerberseminare für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit statt. Ein Faltblatt mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm ist kostenlos beim BiZ erhältlich (Telefon: ). Informationen zum Veranstaltungsprogramm sind über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit ( über den Link Veranstaltungen rund um die Uhr abrufbar. Die Veranstaltungen im BIZ Pirmasens sind dort unter dem Veranstaltungsort Pirmasens zu finden. Sportjugend Das gewonnene Jahr - FSJ im Sport im Ganztag Deine Chance wenn du... - an Sport und Bewegung interessiert bist, - gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest, - Praxiserfahrungen und praktisches Know-How sammeln willst, - Einblicke in das Berufsfeld Lehramt oder Pädagogik allgemein erhalten möchtest, - neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten kennen lernen willst, - sinnvoll die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz nutzen möchtest,... dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport im Ganztag genau das Richtige! Das FSJ im Sport bietet dir die Möglichkeit, aktiv mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Sport und Bewegung und an einer Schule zu arbeiten. Du erhältst in den Seminaren u.a. eine Übungsleiterlizenz! Ein FSJ im Sport im Ganztag ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche von Jahren. Ziel ist es, bei interessierten Jugendlichen die Übernahme von Verantwortung zu fördern und einen Einblick in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Für Jugendliche hochinteressant, die später in einem sozialen, pädagogischen Berufsfeld tätig werden möchten, Sport/Sportmanagement bzw. auf ein Lehramt studieren wollen oder grundsätzlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Mögliche Aufgabenbereiche: - Hospitation/Unterstützung im Sportunterricht und anderen Fächern - Bewegungsangebote in Pausen - Bewegungsangebote im Ganztagsbereich (AG s) - Veranstaltungen, Projektwochen, Wettkämpfe - Fahrten, Wandertage, Ausflüge - Hausaufgaben- und Mittagessenbetreuung - Spiel und Spaßangebote - Wettkämpfe usw. Daten und Fakten Beginn: (Mindestalter 18 Jahre) Dauer: 12 Monate Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Urlaub: Seminare: Vergütung: Weiteres: 26 Urlaubstage 25 Seminartage (incl. Übungsleiter-C-Lizenz) 350 Euro Taschengeld pro Monat plus Fortzahlung des Kindergeldes Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge durch die Sportjugend Anerkennung von zwei Wartesemestern für Studienbewerbung Anrechnung des FSJ s als Praktikum Anrechnung als praktisches Jahr zur Erreichung der Fachhochschulreife Online-Bewerbung mit allen Unterlagen an die Sportjugend. fsj@ sportjugend.de. Infos und alle Einsatzstellen: Kath. Erwachsenenbildung Westpfalz Studien- und Bildungsreise vom bis (8 Tage) nach Bayern Die Katholische Erwachsenenbildung Westpfalz (KEB) lädt vom 05. bis 12. Juni 2016 zu einer Studien- und Bildungsreise nach Bayern ein. Ein Sprichwort lautet: Bayern und Pfalz, Gott erhalt s! Es war das Geschlecht der Wittelsbacher Herzöge, deren Linie auch nach Zweibrücken reichte. So gehörte die Pfalz mit dem saarpfälzischen Teil einst zu Bayern. Die Verbindungen sind geblieben und bewogen auch das Kath. Bildungswerk Zweibrücken, Interessierte aus dem Saar- Pfalz-Kreis zu einer 8-tägigen Reise einzuladen. Die Reisegruppe ist im Kolping-Hotel Chiemgau in Teisendorf untergebracht. Das Programm beinhaltet Tages- und Halbtagesfahrten: Berchtesgaden, Kehlsteinhaus, Ramsau, Hintersee, Salzburg, Ruhpolding, Wolfgangsee, Mondsee, Attersee mit Schifffahrt. Auch die Besichtigung einer urbayerischen Brauerei ist vorgesehen. Die Reise wird abgerundet mit einem Bayerischen Trachten- und Heimatabend. Infos zu dieser Reise können unter Tel. (06332) angefordert werden. Matinee zum Muttertag Wie bereits seit vielen Jahren zur schönen Tradition geworden, findet auch dieses Jahr wieder eine Matinee zum Muttertag im Haus der Kultur in Rodalben statt. Am Sonntag, 8. Mai unterhalten Les Duettistes ab Uhr mit klassischen Werken u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti und Johann Sebastian Bach das Publikum. Les Duettistes, das sind die Musiker Michel Roublot (Flöte) und Zhana Minasyan (Klavier), die am Ende des abwechslungsreich gestalteten Programms auch die Eigenkomposition AZet Promenade von Zhana Minasyan zum Besten geben werden. Der Eintritt ist dank der Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Rodalben frei. Michel Roublot - Flöte Studium in Metz und Paris bei Professor Dagnino und C. Lardé. Preise und Auszeichnungen: 1. Preis von Radio France (1980); 1. Preis der Stadt Paris (1982). Viele Konzerte als Solist, im Duo mit Klavier und in unserer Region als Mitglied im Ensemble Sans Frontières ; Tourneen nach Russland und Italien verbunden mit Auftritten im dortigen Rundfunk Veröffentlichung der CD Variations - Art & Virtuosité, auf der das Duo Michel Roublot und Marie Christine Amman unter dem Motto En route pour un voyage en Europe Werke von Genin, Chopin, Boehm, Rossini, Kuhlau, Borne und Gouvy höchst virtuos und ansprechend interpretiert. Seit Juni 1996 unterrichtet er bei der Kreismusikschule Südwestpfalz und hat dort in kurzer Zeit eine Flötenklasse mit beachtlichem Niveau aufgebaut. Zhana Minasyan - Piano Geb in Tiflis (Georgien) erster Klavierunterricht mit 6 bei Prof. Tsintsadze. Studium am Konservatorium in Tiflis und Aufbaustudium für Kammermusik bei Prof. Andreas Pistorius und Liedbegleitung bei Prof. Ulrich Eisenlohr an der staatlichen Musikhochschule Mannheim. Teilnahme an Meisterkursen für Kammermusik mit Eduardo Hubert (Klavierduo- Partner von Martha Argerich), Jean-Pierre Armengaud, Lukas Graf, dem Verdi Quartett, Luca Paccagnella, Rimantas Armonas. Korrepetitorin und Begleiterin bei vielen nationalen und internationalen Wettbewerben, Meisterkursen und Konzerten. Klavierlehrerin an der Musikschule Wachenheim. Mit dem Nationalen Symphonieorchester Georgiens führte sie die Klavierkonzerte Nr. 3 von S. Prokofjew und Nr. 1 von P. Tschaikowsky auf. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Todesfall: Versorgt über den Partner? Über die Leistungen für Hinterbliebene und wie lange diese gezahlt werden oder wie Einkommen angerechnet wird - darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 18. Mai um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. und am 19. Mai um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@ drv-rlp.de. Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken in der Zeit von Uhr bis Uhr und von bis Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Frau Eder, Zimmer Nr. 114, Tel.: 06332/ Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Kaiserslautern, Schubertstraße 17 a. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Referat der Geschäftsleitung und für Öffentlichkeitsarbeit: Eichendorffstr. 4-6, Speyer, Postanschrift: Speyer, Tel.: 06232/ , Telefax: 06232/ , Ihr Kontakt: Hans-Georg Arnold, Tel.: 06232/ , Telefax: 06232/ , hans-georg.arnold@drv-rlp.de. ALTHORNBACH Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. (alle anderen Termine bitte unter Hornbach Termine und Veranstaltungen nachlesen) Freitag, Uhr Freitagsgottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Thema: mehr Selbstvertrauen! Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Hoffmann Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück, Jugendheim Hornbach, Thema: Es war einmal Alte Ortsgeschichte von Hornbach - gestern und heute (Teil 2), Referent: Herr Günter Portscheller, Hornbach Obst- und Gartenbauverein Althornbach Einladung zum Grillfest am 1. Mai ab Uhr beim Obst- und Gartenbauverein Althornbach im Naherholungsgebiet. Auch Gäste sind herzlich willkommen. BATTWEILER Prot. Kirchengemeinde Battweiler Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Battweiler Christi Himmelfahrt, Donnerstag, Uhr Zentraler Gottesdienst am Harzbornhaus Niederauerbach um Uhr

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Schützenverein 1959 e.v. Battweiler Einladung Zur Jahreshauptversammlung des Schützenverein 1959 e.v. Battweiler am 22. Mai 2016 um 10:30 Uhr im Schützenhaus ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Sportbericht 6. Neuwahlen 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes BECHHOFEN Pfarrei Hl. Bruder Konrad, Gemeinde St. Michael, Bechhofen Samstag, Martinshöhe Uhr Treffen der Vorstandschaft der Krankenpflegevereine im Pfarrhaus Wiesbach Uhr Vorabendmesse Wallhalben Uhr hl. Messe Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr feierl. Eröffnung der Maiandachten Dienstag, Bechhofen Uhr hl. Messe, anschl. Maiandacht Mittwoch, Bechhofen Uhr Bittprozession anschl. Vorabendmesse Donnerstag, Christi Himmelfahrt Labach Uhr Hochamt Martinshöhe Uhr Hochamt Pfarrbüro Martinshöhe, 06372/1486, Fax: 06372/ pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de Öffnungszeiten: Montag von :30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Bitte beachten: In der Zeit vom Mai geschlossen! Pfr. Leineweber: Tel PR Dully: Tel , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel , lars.harstick@bistumspeyer.de Prot. Kirchengemeinde Bechhofen Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Gitarrenkurs Erw. in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Donnerstag, Uhr Regionaler Gottesdienst zum Himmelfahrtstag in der Ohmbachseehalle Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di., 11:00-13:00 Uhr/Fr., 13:15-14:30 Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de Internet: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Dorfplatz ist wegen einer Veranstaltung am Mittwoch, den hälftig und am Donnerstag, den , Christi Himmelfahrt, ganz gesperrt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Paul Sefrin, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Pflegestützpunktes Zweibrücken-Land Der Pflegestützpunkt dient als erste Informations- und Anlauf-Stelle für ältere Menschen und deren Angehörige für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Dorfgemeinschaftshaus Bechhofen: jeden 1. Montag im Monat von bis Uhr. Andere Termine können auch unter Tel: 06337/ Bernd Ibisch oder 06337/ Angelo Lizzi vereinbart werden. contwig Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kirchengemeinde St. Laurentius Contwig Samstag, Uhr Tauffeier für Lien Wernecke Uhr Amt als 3. Sterbeamt für Kiliana McInnis (Pfr. Müller) Uhr Maiandacht der kfd mit den Erstkommunionkindern, anschließend gemütliches Beisammensein bei Maibowle im Pfarrsaal Dienstag, Uhr Amt für Adele Schweitzer Uhr Kirchenchor Singstunde Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Amt für die Gemeinde (Pfr. Müller) Freitag, Uhr Eucharistische Anbetung (Beichtgelegenheit) Uhr Amt als Jgd. für Marianne Glass Kirchengemeinde Maria Königin der Engel Stambach Dienstag, Uhr Seniorentreffen mit Mittagessen (Anmeldung bei Isolde Fricke 06336/1377 oder Gertrud Reichert 06336/993137) Mittwoch, Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt - Amt für Kurt Schäfer (Pfr. Poete) Freitag, Uhr Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarrei hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Pfarrerin Gundacker Rogate Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Stambach Predigtgottesdienst Uhr Contwig Pfarrerin Gundacker Christi Himmelfahrt Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757 Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Jutta Döring, Tel.: 0171/ Kirchendienerin Contwig: Frau Rosel Wolf Tel /5725 Für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth Tel / Angelfreunde Contwig e.v. Vom bis einschließlich ist der Schwarzbach im oberen Teilstück Angelgrenze Stambach bis Mühle Contwig zum Befischen gesperrt. Am findet der 1. Durchgang zur Königskette statt. Treffpunkt 07:00 Uhr Mühle - Fischen von 08:00 bis 11:00 Uhr. Danach gemütliches Beisammensein in der Hütte. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Contwig e.v. Monatsversammlung Wir laden unsere Mitglieder zu unserer Monatsversammlung am Montag, dem 2. Mai 2016 um 20:00 Uhr im Wanderheim am Mühlberg recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Fragen zur Vereinsarbeit und die Planung der Wanderungen im Mai und Juni. Ein weiterer Punkt ist die Planung des ökumenischen Gottesdienstes im Grünen am 5. Juni. Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Teilnahme.

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Sängerbund Contwig 1. Mai und Vatertag im Sängerheim Das Sängerheim in der Hohlbach ist am Sonntag, 1. Mai und am Donnerstag, 5. Mai jeweils ganztägig geöffnet. Am 1. Mai bietet der Sängerbund Contwig ab Uhr seinen traditionellen Spießbraten mit hausgemachtem Kartoffelsalat an. Am Vatertag gibt es ab Uhr die traditionelle Erbsensuppe mit Wurst. Nachmittags werden jeweils Kaffee und selbstgebackene Kuchen sowie weißer Käse serviert. Der Sängerbund freut sich auf Ihr Kommen. Landfrauen Contwig Wir laden ein! Leichte Sommerküche - Spargel und Rucola Am Donnerstag, 28. April um Uhr, Rathaus Contwig, Referentin: Anette Schnur. Wir freuen uns auf unsere Mitglieder und Gäste! KEB St. Laurentius Contwig Die Kath. Erwachsenenbildung bietet eine Pilgerreise nach Assisi an: Auf den Spuren des heiligen Franziskus Termin: 19. bis 26. September Ausführliches Programm und Anmeldeformular bei Hedi Bender, Tel Landfrauen Stambach Am Montag, den um Uhr findet im Sportheim Stambach ein Kurs in Nahrungszubereitung statt. Thema: Leichte Sommerküche. Kursleiterin: Frau Anette Schnur. Bitte Teller und Besteck mitbringen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Außerdem laden wir zur Maiwanderung am Freitag, den um Uhr ein. Treffpunkt: an der Lehrerwohnung. Einkehr in Contwig mit gemütlichem Beisammensein. SC Stambach informiert: Sonntag, 1. Mai Traditionelle Maiwanderung Abmarsch: 10:00 Uhr am Sportheim, Erbsensuppe ab 12:00 Uhr. Nachmittags: Kaffee und Kuchen, Frikadellen und Würste. Donnerstag, 5. Mai Christi-Himmelfahrt Vatertagsfest am Sportheim. Angeboten werden: Spießbraten und Grillschinken. Nachmittags: Kaffee und Kuchen, Frikadellen und Würste. Spiele des Vereins Herren-Meisterschaftsspiel B-Klasse West ZW/PS VB Zweibrücken II - SC Stambach, Samstag, den , 15:00 Uhr Frauenmannschaft - Meisterschaftsspiel, Bezirksliga Westpfalz - Süd SC Stambach - TuS Heltersberg, Samstag, den , 18:00 Uhr SV Niederauerbach AH - SC Stambach AH, Samstag, den , 18:00 Uhr DELLFELD Kath. Pfarrgemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Gottesdienstzeiten: Samstag, Uhr Eucharistiefeier in Nünschweiler Uhr Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion in Maßweiler, Abholung der Kommunionkinder am Pfarrheim Christi Himmelfahrt Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier in Petersberg Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Steinbruch bei den Schwarzbachtaler Musikanten, anschl. gemütliches Beisammensein.

21 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Informationen: Kommunion Maßweiler: Folgende Kinder empfangen am in Maßweiler die 1. Hl. Kommunion: Pamela Drexler, Lisa Faust, Tyler Giro, Viktoria Metzger, Sophie Pera, Hanna Roos, Mattis Schäfer, David Stawiarz. Kontakte: Kath. Pfarrbüro Thaleischweiler: Frau Engel, Di/Do, Uhr Uhr, Do, Uhr Uhr, Tel /1283, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ , Fax: 06334/983526, pfarramt.thaleischweiler-froeschen@bistumspeyer.de Kath. Pfarrbüro Petersberg: Frau Egle Rudyte-Kimmle, Do, Uhr Uhr, Tel /2111, Fax: 06334/ eglekimmle@t-online.de Bücherei Maßweiler: Donnerstag von Uhr Uhr und Uhr bis Uhr, Sonntag von Uhr bis Uhr Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht im Prot. Gemeindehaus Donnerstag, (Christi Himmelfahrt) Uhr Zentraler Gottesdienst der Region West im Pfarrgarten der Kirche Höheischweiler (bei schlechtem Wetter in der Kirche). Zur Region West gehören die Pfarreien Nünschweiler/Dellfeld, Höheischweiler/Höhfröschen, Winzeln/Gersbach und Luthersbrunn. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Ansprechpartnerin in besonderen Fällen ist Frau Pfarrerin Verena Gaul-Ehrenreich, Prot. Pfarramt Höheischweiler, Tel Pfarrerin A. Rheinheimer ist dennoch über die Telefonnummer zu erreichen. GROSSBUNDENBACH Prot. Kirchengemeinde Großbundenbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst in Mörsbach 09:15 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Großbundenbach Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Mörsbach Das Pfarramt Großbundenbach ist wieder besetzt mit Pfarrer Milan Unbehend. Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/ pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de. GROSSSTEINHAUSEN Kath. Kirchengemeinde Hl. Pirminius Contwig Kirchengemeinde St. Cyriakus Großsteinhausen Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Amt für die Gemeinde (Pfr. Schanne) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: 09:00 Uhr Großsteinhausen 10:15 Uhr Bottenbach Donnerstag, :00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinhausen Weitere Termine: Samstag, :00 bis 13:30 Uhr Kindergottesdienst für Grundschulkinder Dienstag, :30 Uhr Präparandenunterricht Sie erreichen Pfarrerin Verena Krüger unter der Adresse Hauptstraße 30, Großsteinhausen. Tel: 06339/341, pfarramt.grosssteinhausen@evkirchepfalz.de, website: HORNBACH DIETRICHINGEN Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach (alle anderen Termine bitte unter Hornbach nachlesen!) Uhr Gottesdienst, Dorfgemeinschaftshaus, Pfr. Hoffmann Kath. Pfarrei Hl. Pirminius Contwig Kirchengemeinde St. Pirminius Hornbach Uhr Amt für die Gemeinde (Pfr. Poete) Dienstag, Uhr Chorprobe Cantus Novus Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Amt für die Gemeinde (Pfr. Dydo) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de. Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ

22 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Hoffmann Montag, Uhr Hauskreis Dienstag, Uhr Gebetskreis, Goffingsmühle Hornbach Uhr Aero Step Gymnastik, Pirminiushalle Hornbach Uhr Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Fördervereins Feuer & Flamme der Prot. Kirchengemeinde Hornbach und Brenschelbach Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück, Jugendheim Hornbach, Thema: Es war einmal Alte Ortsgeschichte von Hornbach - gestern und heute (Teil 2), Referent: Herr Günter Portscheller, Hornbach Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Diakonin R. Kaufholz-Kerz Freitag, Uhr Frauenfitness, Jugendheim Hornbach Pfälzerwaldverein - Ortsgruppe Hornbach Wanderung zum Waldfest an der Fritz-Claus-Hütte Die Wanderer des PWV Hornbach treffen sich am Donnerstag, dem 5. Mai um 09:30 Uhr auf dem Parkplatz an der VR-Bank Hornbach. Mit eigenem PKW fahren wir nach Vogelbach, wo wir gemeinsam mit den Wanderfreunden des PWV Vogelbach zum Waldfest nach Martinshöhe wandern. Am späten Nachmittag fahren wir zurück nach Hornbach und lassen den Tag auf dem Vatertagsfest der Hornbacher Feuerwehr ausklingen. Gäste sind wie immer willkommen! Sportverein 1921 SV Hornbach Tanz in den Mai Tag/Uhrzeit: Samstag, den 30. April ab Uhr Ort: Sportheim Hornbach Musikalische Unterhaltung: DJ Tim Für das leibliche Wohl, ist bestens gesorgt. Es ergeht hiermit herzliche Einladung KLEINBUNDENBACH Kaninchenzuchtverein P57 Hornbach Jahreshauptversammlung Am 4. Mai 2016 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des KZV P57 Hornbach um 19:00 Uhr in der Gaststätte Auf der Platte in Hornbach statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Neuwahlen der Vorstandschaft. Reitverein Bundenbacherhöhe Pizzaessen beim Reitverein Bundenbacherhöhe in der Reithalle Kleinbundenbach Selbst gemachte frische Pizza am ab 18:00 Uhr, Pizza ab 5,00 Euro. Verschiedene Sorten: z.b. Margherita, Mozzarella, Salami, Schinken und Hawaii Anmeldung erwünscht bis zum unter KLEINSTEINHAUSEN Sa auf dem Festplatz am Sportplatz Unsere Spezialität ist eine Auf Euer kommen freuen sich unsere Kinder und der Förderverein!!!!

23 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Echoschützen Kleinsteinhausen e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Die Mitgliederversammlung der Echoschützen Kleinsteinhausen e.v. findet am Freitag, dem 6. Mai 2016 um 20:00 Uhr in den Vereinsräumen im Dorfgemeinschaftshaus in Kleinsteinhausen statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können bis schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Ludger Grünfelder, eingereicht werden. MAUSCHBACH Tischtennisverein Mauschbach Einladung zur Mitgliederversammlung Samstag, den Grillhütte Mauschbach Beginn 19:00 Uhr 1. Termine/Wanderungen Verschiedenes Im Anschluss an die Sitzung wird gegrillt alles aus der Hand RIEDELBERG Kath. Kirchengemeinde Hl. Pirminius Contwig Kath. Kirchenstiftung Unbefleckte Empfängnis Mariä Riedelberg Samstag, Uhr: Vorabendmesse - Amt als Jgd. für Alois u. Anna Feix u. Annemarie Pfeifer (Pfr. Schanne) Montag, Uhr: Kirchenchor Singstunde (DGH) Kath. Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Pirminius, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de, Homepage: WALSHAUSEN Kath. Pfarrgemeinde Hl. Cyriakus Thaleischweiler-Fröschen Gemeinde: Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Bitte weiteren Text unter nichtamtlich Dellfeld nachlesen. WIESBACH Pfarrei Hl. Bruder Konrad Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Wiesbach mit Großbundenbach, Kleinbundenbach und Käshofen Samstag, Martinshöhe Uhr Treffen der Vorstandschaft der Krankenpflegevereine im Pfarrhaus Wiesbach Uhr Vorabendmesse Wallhalben Uhr hl. Messe Knopp Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr hl. Messe Martinshöhe Uhr feierl. Eröffnung der Maiandachten Mittwoch, Wiesbach Uhr Bücherausleihe im Pfarrheim Donnerstag, Christi Himmelfahrt Labach Uhr Hochamt Martinshöhe Uhr Hochamt Pfarrbüro Martinshöhe, Tel /1486, Fax: 06372/ pfarramt.martinshoehe@bistum-speyer.de Öffnungszeiten: Montag von :30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr Bitte beachten: In der Zeit vom Mai geschlossen! Pfr. Leineweber: Tel PR Dully: Tel , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick Tel , lars.harstick@bistum-speyer.de Gemeinsame außerordentliche Mitgliederversammlung (außerordentliche Hauptversammlung) der Vereine St. Elisabethenverein Martinshöhe, eingetragener Verein mit Sitz in Martinshöhe, St. Elisabethenverein Wiesbach e.v. mit dem Sitz in Wiesbach und St. Elisabethenverein e.v. mit dem Sitz in Reifenberg. Liebe Vereinsmitglieder, wie Ihnen sicherlich bereits bekannt ist, gehen die Mitgliederzahlen des St. Elisabethenverein Martinshöhe, eingetragener Verein, des St. Elisabethenverein Wiesbach e.v. und des St. Elisabethenverein e.v. mit dem Sitz in Reifenberg seit Jahren kontinuierlich zurück und die Mitgliederschaft überaltert allmählich. Gleichzeitig nimmt das Interesse am Engagement für den jeweiligen Verein bei den Mitgliedern ab. Alle drei Vereine sind Krankenpflegevereine. Ihre satzungsmäßigen Zielsetzungen decken und ergänzen sich. Außerdem gibt es bereits eine gemeinsame Großpfarrei mit dem Namen Hl. Bruder Konrad. Aufgrund dieser Situation soll die Gemeinschaft zwischen den drei genannten Vereinen vertieft werden, und zwar in Form, dass der Elisabethenverein Wiesbach e.v. und der St. Elisabethenverein e.v. Reifenberg mit dem St. Elisabethenverein Martinshöhe, eingetragener Verein fusionieren und der Name des Vereins geändert wird in Kath. Krankenpflegeverein Hl. Bruder Konrad. Das gesamte Vermögen des St. Elisabethenverein Wiesbach e.v. und des St. Elisabethenverein e.v., Reifenberg sowie sämtliche Mitglieder gehen damit an den St. Elisabethenverein Martinshöhe, eingetragener Verein, künftig Kath. Krankenpflegeverein Hl. Bruder Konrad über. In diesem Zusammenhang soll ein sogenannter Verschmelzungsvertrag zwischen den drei Vereinen geschlossen werden. Die Verschmelzung der drei Vereine bedarf zu ihrer Wirksamkeit nur noch der Zustimmung der Mitgliederversammlungen aller Vereine. Deshalb ist die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung notwendig. Wir laden Sie hiermit zur gemeinsamen Mitgliederversammlung (außerordentlichen Hauptversammlung) aller drei genannten Vereine nach Martinshöhe ins Pfarrheim am Samstag, 21. Mai 2016, um Uhr, ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Bericht der Vorstände über die Situation der Krankenpflegevereine 2. Begründung der Verschmelzung 3. Berichte der Rechner- und Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstände und der Rechner 5. Getrennte Abstimmung der drei Krankenpflegevereine über die Verschmelzung 6. Bei Zustimmung der Verschmelzung: Abstimmung über den neuen Vereinsnamen 7. Beschlussfassung über neue Vereinssatzung 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer für die kommende Wahlperiode 10. Verschiedenes Die für die Verschmelzung wichtigen Unterlagen, nämlich der Entwurf des Verschmelzungsvertrages, die Jahresabschlüsse und Lageberichte der genannten Vereine für die letzten drei Geschäftsjahre sowie der Verschmelzungsbericht liegen bis zum Tag der gemeinsamen Mitgliederversammlung im Pfarrbüro Martinshöhe, Zweibrücker Str. 63 aus und können von den Vereinsmitgliedern eingesehen werden. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Die Unterlagen werden außerdem bei der Mitgliederversammlung zur Einsichtnahme ausliegen. Wegen der besonderen Wichtigkeit der Tagesordnung erbitten wir herzlich ein möglichst zahlreiches Erscheinen bei der Mitgliederversammlung.

24 Zweibrücken-Land Prot. Kirchengemeinde Wiesbach 10:30 Uhr Gottesdienst in Wiesbach Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst auf dem Feuerwehrfest in Krähenberg Das Pfarramt Großbundenbach ist wieder besetzt mit Pfarrer Milan Unbehend. Das Pfarramt ist telefonisch erreichbar unter 06337/314, pfarramt.wiesbach@evkirchepfalz.de Ortsgemeinde Krähenberg, LandFrauenverein Krähenberg und Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Krähenberg Auf zum Grillfest am Vatertag nach Krähenberg am Donnerstag, dem 5. Mai 2016 auf dem neuen Festplatz am Feuerwehrgerätehaus und im Dorfgemeinschaftshaus in Krähenberg Uhr Gottesdienst im Freien mit Pfarrer Milan Unbehend Anschließend Park-Pils vom Fass, 0,4 L, Frühschoppen, Valentins vom Fass, 0,5 l, Bratwurst vom Grill Ab Uhr Grillschinken / Spießbraten mit Mittagessen, Kartoffel- oder Nudelsalat, Currywurst mit Pommes, Hamburger, Cheeseburger Ab Uhr Landfrauenkuchen (aus eigener Herstellung), Kaffee und Kuchen Ab Uhr Cocktails in der Bar Für die kleinen Besucher ist eine Kinderspringburg aufgebaut! PWV-Wiesbach 5. Planwanderung, Donnerstag, 5. Mai 2016 Löwenherzwanderung bei Annweiler mit Einkehr. Anspruchsvolle Wanderung mit Blick auf drei Burgen und Aufstieg zum höchsten Gipfel des deutschen Wasgaus. Abfahrt: Uhr, Kindergarten Wiesbach Wanderstrecke: ca. 14 km, Wanderführer: Klaus und Eva Crusius Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de siemens Hausgerätekundendienst bei EP : Heil TV-, Video-, Elektro-, Sat-, Meisterbetrieb Zweibrücker Straße 9, Wallhalben Tel.: , Fax: Namensgeber: Presenter: Co-Presenter: 05. & 06. Mai Eulenbachstadion Merzig-Besseringen Donnerstag (9:00-21:30 Uhr) 13:30 Uhr: Spielball aus der Luft Freitag (9:00-19:00 Uhr) 18:30 Uhr: Finale & Zuschauergewinnspiel Superschuss um ein VW Polo ( ) & ein Mountain E-Bike (3.000 ) Farbe macht gute Laune!!! Ausgabe 17/2016

25 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Anzeige Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Contwig: Schöne Mietwohnung (ELW), 2 ZKB, Terrasse, Einbauküche, Stellplatz, Energie-V.: 155,4 kwh/(m 2 *a), Gas-ZH, Bj Solar, ca. 65 m 2 W. Etage: UG, Kaltmiete: 350,- + NK (100,- ) Kleinsteinhausen: Zweifamilienhaus + Scheune/Stall + Hof + Wiese/Koppel + Doppelgarage, Energie-B.: 280,7 kwh/(m 2 *a), Öl-ZH Bj. 2002, ca. 138 m 2 W., ca m 2 G., Kaufpreis: ,- Rainer Gebhardt Bestattermeister Sehr gut in Preis und Leistung von Ihnen bewertet Contwig 06332/ Bildung Beruf Erfolg Zukunft Schuh- und Lederwarenstepperin Suche Fachkraft 2-3 Tage die Woche (Mini- oder Midijob) in Zweibrücken für orthopädischen Schaftbau info@schaefte-georg.de Telefon Stellen Anzeigenannahme / Vitalis Seniorenpflege Bruchmühlbach Haus Georg Tannenfeld Bruchmühlbach Tel.: 06372/ info@bruchmuehlbach.vitalis-senioren.de Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Koch (m/w) in Vollzeit zur sofortigen Einstellung Küchenhilfe (m/w) in Teilzeit Bewerben Sie sich unter der oben genannten Adresse postalisch, per Mail oder bringen Sie uns Ihre Unterlagen persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Zweibrücken FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine move it! Jetzt auch als epaper! Nähere Info: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de

26 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016

27 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Maimarkt Mannheim: Ein Erlebnis für die ganze Familie - Anzeige - Auf Deutschlands größter Regionalmesse präsentieren rund Aussteller mehr als Produkte und Dienstleistungen Schicke Sportwagen bewundern, auf spurtstarken Motorrädern Probe sitzen und neue E-Bikes testen. Sich ein paar Hallen weiter über Trends in der Region und darüber hinaus informieren, tolle Ausflugsziele entdecken und Inspiration für den nächsten Urlaub sammeln. Rettungshelfer in Aktion erleben, mit der Familie den Streichelzoo erkunden und in den Tierzelten direkten von den Züchtern alles über moderne Tierhaltung erfahren. Auf dem Turnierplatz beim Internationalen Reit- und Springturnier mitfiebern und im Afrikanischen Dorf andere Kulturen kennenlernen: Das alles und vieles mehr ist Maimarkt, Deutschlands größte Regionalmesse. Vom 30. April bis 10. Mai 2016, täglich von 9 bis 18 Uhr, zeigen rund Aussteller in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände Neuheiten, Kurioses und bewährte Klassiker für Haus und Garten, Büro und Betrieb, Erholung und Entspannung. Beste Unterhaltung und buntes Infotainment finden die Besucherinnen und Besucher im Festzelt und in den Studios von Südwestrundfunk und Rhein-Neckar- Fernsehen. Neu ist die Sonderschau Eine-Welt-Halle. FairTrade mit Kleidung, Kunsthandwerk, Lebensmitteln und Wohnaccessoires aus fairem Handel sowie einem Bildungsparcours, Vorträgen und Multivisionsshow. Mit verändertem Fokus geht die Bücherschau KulturEcke: Sprache verbindet an den Start, und in der Sonderschau Gemeinsam stark sein aktiv leben mit und ohne Beeinträchtigung können die Besucher in die Lebenswelten von Menschen mit Handicap eintauchen und erfahren, welche Hilfsmittel und Unterstützung es gibt. Frühbucher sparen Zeit und Geld, denn die Maimarkt-Eintrittskarten kosten im Vorverkauf für Erwachsene nur 4,50 Euro statt 8,00 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren nur 3,00 Euro statt 4,50 Euro. Erwachsene, die mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommen, zahlen für den Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt mit dem ÖPNV nur 9,50 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Ticket ist ebenfalls schon im Vorverkauf erhältlich und gilt im gesamten Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Für Kinder von 6 bis 14 Jahren kostet das VRN-Maimarkt-Ticket 5,30 Euro. Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich unmittelbar vor dem Maimarkt-Haupteingang. Während des Maimarkts kosten die Eintrittskarten an den Tageskassen für Erwachsene 8,00 Euro, die ermäßigten Vorzugskarten 4,50 Euro. Kurzentschlossene erhalten an allen Maimarkttagen mit der Nach-16-Uhr-Karte Einlass: Sie ist für 4,00 Euro zu haben. Maimarkt Mannheim Mit Bus & Bahn zum Maimarkt Maimarkt-Ticket: Fahrt und Eintritt Erwachsene 9,50 Euro Kinder 5,30 Euro Der Maimarkt Mannheim ist vom 30. April bis 10. Mai täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "straßenspektakel Zweibrücken" der Stadt Zweibrücken. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Achtung! VorVerlegung des Anzeigenschlusses in der KW 18 wegen CHrISTI HIMMeLFAHrT, Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Montag, dem auf Freitag, den Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung

28 Zweibrücken-Land Ausgabe 17/2016 Raumausstattung Telefon: Gardinen-meisterbetrieb Für Privatpatienten und Selbstzahler Hauptstraße Waldfischbach Dietrichinger Blumenmarkt ab 2. Mai - 4. Juni 2016 bei Familie Schmitt, Hauptstr. 21a, Tel / Große Auswahl an Balkon- und Beetpflanzen, Blütenträume in Topf- und Kübelpflanzen Geranien stehend oder hängend Hängesurfinia Lobelien, Steinkraut Außerdem: Gewürze, Tomaten, Paprika und Setzlinge Alle Pflanzen aus unserer Gärtnerei, Blumen Zeller Dammstraße 1, Niederwürzbach

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016

Dorffest Riedelberg 13. und 14. August 2016 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014

Mit den Spürnasen unterwegs Althornbach 30. März 2014 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren

Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Plätze für Kinder ab 2 Jahren Betreuungsangebot (Stand 12.02.2015) Name, Anschrift, Tel.-Nr. der Kita Krippenplätze für Kinder von 0-3 Jahren Plätze für Kinder ab 2 Jahren Kindergarten plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahren Anzahl Plätze

Mehr

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( ) Sucht & Prävention Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die Angebote

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

G E S U N D H E I T u n d S U C H T

G E S U N D H E I T u n d S U C H T G E S U N D H E I T u n d S U C H T Inhalt: AIDS-Hilfe Vorarlberg...2 aks Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin...2 Clean Beratung und Hilfe bei Drogen- und Suchtproblemen...4 Service- und Kontaktstelle

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Soziale Institutionen in Stichworten

Soziale Institutionen in Stichworten A Agenda 21 68 AIDS-Beratung 1 Aktion Hoffnung 61 Alkoholkrankheit 7, 80 Alkoholprobleme 7, 80 Allein Erziehende 18, 22 Alten- und Pflegeheim 2 Altenpflege 2 Ambulant betreutes Wohnen 3, 33 Ambulante Hilfe

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Wichtige Hotline-Nummern:

Wichtige Hotline-Nummern: Notdienst Polizei Nummer: 110 Feuerwehr und Notdienst Nummer: 112 Apotheken-Notdienst Nummer: 11833 (über Auskunft der Telekom: 1,49 Euro/Minute für Erstanruf, bei Weiterleitung zum Apothekennotdienst

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr) Schutz bei Gefährdung von Kindern und Jugendlichen Hilfe bei sexuellem Missbrauch und bei Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen - Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten www.mik.nrw.de www.polizei.nrw.de www.justiz.nrw.de www.opferschutz.nrw.de Die Zahl der Bürgerinnen

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern

Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Beratung und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern Fachbereich Jugend (Jugendamt) des Landkreises Emsland Meppen, Ordeniederung 1 (Kreishaus), Tel.: 05931 44-0 Papenburg-Aschendorf, Große Straße 32

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Beratungsstellen in Halberstadt

Beratungsstellen in Halberstadt Telefonseelsorge (gebührenfrei) Tel.: 0800/ 1 11 01 11, 1 11 02 22 Gesundheit Aids-Hilfe Tel.: 03941 / 60 16 66 8:00-12:00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Hospizverein Regenbogen, Tel.: 03941 / 44 87 22 HIV-Bluttest

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Wegweiser Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 20.08.2012) Akut Feuerwehr!!!!!!!!! 112 Polizei!!!!!!!!! 110 Notarzt/Rettungsdienst!!!!!!!

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige einfach da, wenns schwierig wird Diagnose Krebs Diagnose was Krebs nun? was nun? Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Hamburg und Umgebung

Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Hamburg und Umgebung Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Hamburg und Umgebung Hier erhalten Sie kostenlose Auskunft und Beratung sowie Unterstützung in Fragen der Rehabilitation

Mehr

(z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe)

(z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe) 2. Cafés (z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe) Café Drauf und Dran c/o Arbeitskreis Jugend- und Drogenberatung im Kreis Warendorf e.v. Königstraße 9 59227 Ahlen

Mehr

Suchtberatungsstellen in der Region Hannover

Suchtberatungsstellen in der Region Hannover Suchtberatungsstellen in der Region Hannover 1. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Café Connection - Step ggmbh Fernroder Str. 12 30161 Hannover Tel.: 0511 3360412 Fax.: 0511 3481214 Internet: http://www.step-hannover.de/

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Stichwortverzeichnis 75

Stichwortverzeichnis 75 Stichwortverzeichnis Seite AIDS Beratung, Gesundheitsamt Bad Tölz 67 ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) Gruppe Wolfratshausen 5 ADHS Beratung Bad Tölz 53 Alleinerziehende Gruppe Schäftlarn 40 Alkoholismus

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

Wir für Euch... Fachberatungsstellen: Fachberatungsstellen: - Wildwasser + FrauenNotruf Karlsruhe o Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen e.v. o Zielgruppe: Mädchen und erwachsene Frauen aus dem Stadtgebiet und dem Landkreis

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg Hilfreiche Adressen Baden-Württemberg SKM Katholischer Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v. Stefan-Meier-Str. 131 79104 Freiburg Tel.: (07 61) 285 97 19 Fax: (07 61) 28 64 11 Ansprechpartnerin:

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

DIE STADION-INFO DER VB ZWEIBRÜCKEN. VB Zweibrücken : SG Rieschweiler

DIE STADION-INFO DER VB ZWEIBRÜCKEN. VB Zweibrücken : SG Rieschweiler DIE STADION-INFO DER VB ZWEIBRÜCKEN VB Zweibrücken : SG Rieschweiler Liebe Sportfreunde, zu den heutigen Spielen gegen die SG Rieschweiler sowie unserer Sportfreunde vom SV Bottenbach möchte ich Sie im

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr