Willkommen zur Agrartag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zur Agrartag"

Transkript

1 Willkommen zur Agrartag

2 Einsatz von Microgrannulat in den Kulturen

3 Neue Innovative Produkte:

4 Raiffeisen Lagerhaus Wiener Becken Ihr Posch Karl 0664/ Aussendienstberater

5 MAIS TIMAC - Strategie

6 Mais Strategie: Fertiactyl Starter 3,5-4 L/ha Fertileader Axis 1,5 L/ha Keimung 2-4 Blätter 6-8 Blätter Blätter Rispenschieben Kolbenausbildung Milchreife Reife Sulfammo 23 N PRO kg /ha Physiostart Mikrogrannulat 25kg/ha Eurofertil 35 N PRO kg/ha

7 Ultralokalisierter & mikrogranulierter NP Dünger

8 MAIS - Nährstoffbedarf kg/ha g/ha (NPK) 400 (Zn) 350 N P K Zn mai 08-juin 28-juin 18-juil 07-août 27-août 16-sept 06-oct

9 Warum mikrogranulierte Dünger? Ziel: - Gute Jugendentwicklung - Mangelerscheinungen vorbeugen - Dünger von der ERSTEN MINUTE an Lösung: - Mikrogranulierter Dünger, ultralokalisiert ausgebracht

10 Problem: Schlechte Nährstoffverfügbarkeit rund um die Wurzel Schlechte Wurzelentwicklung in der Jugendphase, schlechte Nährstoffaufnahme Langsame Jugendendwicklung Später Reihenschluss Verkürze Ertragsphase

11 Ausbringung mit dem Saatgut - ultralokalisiert, daher zeitsparend Ideale Zusammensetzung - P, Zn - NH 4 - S - CaO Hervorragende Lösllichkeit - > 1 Million Körner / kg - Große Oberfläche, gute Löslichkeit

12 Ultralokalisierte Düngung Hohe Nährstoffkonzentration unmittelbar beim Saatgut! Beispiel MAIS: Düngung vor dem Anbau Düngung mit dem Anbau Düngung mit Physiostart (Wurzelquerschnitt)

13 mit Physio + Fördert die Keimung Erhöht die Triebkraft Mehr Nährstoffaufnahme Mehr Haarwurzelwachstum Schnellere Jugendentwicklung Einziges Ph-Neutrales Microgrannulat

14 Marktübersicht - Verschiedene Produkte auf dem Markt - Was sind die Unterschiede? - Worauf muss man achten? sample 1 sample 2 sample 3 Physiostart NH4 % 11,4 10,3 5,4 8,8 P2O5 ges. % 52,2 50,7 23,8 28,5 Zn % 1,0 1,5 0,2 1,9 S ges. % 1,6 2,0 1,6 10,2 CaO Ges. % 2,3 1,9 1,7 15,3

15 Technische Umsetzung Original Umbau

16 Nutzen für den Landwirt Wirtschaftlich Dünger direkt beim Saatgut Besserer Auflauf und schnellere Jugendentwicklung Zink! ph neutral Zusätzlich zur herkömmlichen Düngung

17 Situation Östereich 2013 Dürre Schlechte Maiserträge

18 Versuch 1, Silomais 25 kg / ha Physiostart zusätzlich zur Standard Düngung

19 - - Versuch

20 Versuch 2 & 3, Mais 25 kg / ha Physiostart zusätzlich zur Standard Düngung Kooperation mit Die Saat und Lagerhaus live Ernte am , Hanftal

21 Versuch 2 DKC 5007, Rz 440 Kg/ha trocken Kg/ha nass H2O% Standard ,4 Standard & Physiostart , kg /ha

22 Versuch 3, Corn Die SAMBA, Rz 290 Kg/ha trocken Kg/ha nass H2O% Standard ,6 Standard & Physiostart , kg /ha

23 Versuch 4, Mais 25 kg / ha Physiostart zusätzlich zur Standard Düngung Kooperation mit Die Saat und Lagerhaus live Ernte am , Taufkirchen

24 Versuch 4, Mais ES Palazzo, Rz 240 Kg/ha trocken Kg/ha nass H2O% Standard ,8 Standard & Physiostart , kg /ha

25 Unterfussdüngung oder Mikrogrannulat (Physiostart) DAP - Unterfuss Physiostart Niedriger Ph-Wert Schlechtes Wurzelwerk Mikrogrannulat Intensive Durchwurzelung

26 Physiostart 8%N + 28%P 2 O % SO 3 + 2% Zn + Physio+

27 Kartoffel 25 kg / ha Physiostart zusätzlich zur Standard Düngung

28 Raps

29 Düngestrategie Raps - Düngestrategie Winter STARTER 0/28/5 Mikrogranulat speziell für den Rapsanbau Mikrogrannulat mit mit dem Rapssaatgut Mischen und Ausbringen. Gleiches Spezifisches Gewicht Kein Entmischen Bessere Aussaat Gleichmäßige Ausbringung 30% Ersparniss gegenüber herkömmlichen PK Herbstdüngung Physio + für bessere Keimung Aufwandmenge: 25kg/ha + Rapssaatgut Bei Vegetationsbeginn mit Rüsselbekämpfung: 3 4 lt /ha Fertiactyl STARTER (N 13% + P2O5 5% + K2O 8% + Fertiactyl) Ausgebracht zu Vegetionsbeginn mit der Rüsselkäferbekämpfung, beschleunigt die Regeneration der Pflanze. Fertiactyl Starter fördert eine schnelle Wurzelbildung, verbessert die Nährstoffaufnahme und erhöht die Stressresistenz gegen Kälte und Trockenheit. Frühjahrsdüngung : kg/ha Sulfammo 23 N-Pro 23% N + 7% CaO + 31% SO3 + 3%MgO + N-Pro Sulfammo 23 setzt sich aus Ammon- und Carbamid Stickstoff zusammen. Sulfammo ist mit Kalzium abgepuffert nicht ätzend. Durch die gleichmäßige N Nachlieferung ist eine bessere langanhaltende N Versorgung gesichert. Sichere und intensive Blühte durch ausreichend Schwefel und Magnesium. GOLD TRIO 2 3lt /ha Fertileader Gold ( mit der Glanzkäferbehandlung) (5,7% B + 0,35% Mo + Seactiv) Zum Schossen und zur Blühte wirkt positiv auf die Befruchtung, Längenwachstum und einem gleichmässigem Schotenansatz. Gesunde Wurzel und Vegetationskegel. 2 2,5lt /ha Fertileader TRIO ( Ideale Kombination zur Vollblühtenbehandung ) (N 15% + 12% SO3 12% + MgO 6% + Seactiv) Stickstoff für eine gesunde Pflanzenernährung. Schwefel für eine erhöhung der Pollenbildung, bessere Befruchtung und einer besseren Stickstoffausnutzung. Magnesium für eine Erhöhung der Photosyntheserat und einem intensiveren Wachstum und Schotenbildung.

30 Thurowitsch Gottfried Langegasse Petronell Rapsversuch 2013 Durchschnitts Ertrag Anbaufläche 40ha: 4890kg /ha Feuchtigkeit: 6,5% Ölgehalt: 40,9%

31 Stickstoffdüngung

32 Stickstoffdüngung Zugpferd Lang anhaltende Wirkung Sparmeister Zuerst VOLLGAS Keine Lu

33 SULFAMMO Mesactyl NPRO TM Mg N S - Selten Kombination von N-Form - Nur Ammon( NH4) + Carbamid CO (NH2)2 in einem Granulat (nur von TIMAC) - NH4 ist für den schnellen Bedarf und NH3 Carbamid ist für Den späteren Bedarf - ohne problematische NO3 (Auswaschung, Denitrifikation,...) - N-S synergismus (Verbesserte N-Aufnahme) - essentieller Nährstoff für s - Ammionsäure. (cystin, methionin..) - Aktivator für Proteinsynthes - Produktion von Vitamin A und Pro Vitaminen (biotin, thiamine) - N - Mg Synergismus - Essentieller Nährstoff für das Chlorofyll = Fotosynthese - Enzym - Aktivator - Signifikat auf die Produktionsqualität Ca Mescal - CaCO3 - Mescal, sehr fein,gut löslich, - für die besser N - Effizientz = Erhöhung TCU (ph Korrektur...) - Essentieller Nährstoff für Zellwand - beeinflusst Wurzelqualität - beeinflusst die Qualität der Fruchthaut (Obst, Gemüse) NPRO TM - exklusiv von Fa. Roullier - erhöht die N-Aufnahme - erhöht die N-Transformation - senkt den schädlichen Effekt von NO3 (in Gemüse)

34 Produktionsdüngung: 23 (23:0:0)+31%SO3+7%CaO+3Mg+NPro Nährstoffe mit Kalzium abgepuffert Kalzium Schnelle und gleichmäßige Nährstoffaufnahme Beste Pflanzen Wurzelverfügbarkeit Einzigartige Stickstoffkombination Gleichmäßige Fruchtentwicklung Mehr 1 Qualität Schwefel für mehr Stickstoffaufnahme N-Pro für eine bessere Stickstoffeffizentz Dünger im Neutralen bereich (Ph-Wert 8) Schnell und Lang anhaltender Stickstoff

35 NPRO-Funktionsprinzip in der Pflanze Aufnahme: Effekt «Pumpe» Carbamid H 2 N-CO-NH 2 Wurzelquerschnitt NH 4 + NO 3 - PassiverTransport NH 4 + NH 4 + NH 4 + Aktiver Transport in die Leitbündel (Pumpe) Auswaschung NO 3 - NO 3 - NO 3 - NH 4 + NO 3 -

36 Weizenstrategie

37 Winter Winterweizen Strategie: Fertiactyl Starter 3 4lt /ha Vegtationsbeginn Fertileader TRIO 2,5 3lt Fahnenblatt Sulfammo 23 NPRO kg/ha Ertragsdüngung

38 Zuckerrüben - Strate

39 Zuckerrübe - Düngestrategie Zuckerrübe FERTIACTYL Direkt zu Saatgut : 25kg/ha Mikrgranulat Physiostart 8%N + 28%P2O5 + 23% SO3 + 2% Zn + Physio Plus Pysiostart speziell für Zuckerrübe abgestimmt Physiostart wird direkt zum Saatgut abgelegt. Aufnahme des Düngers durch die ersten Wurzeln. Schnell und Leicht verfügbare Nährstoffe für die Jungpflanze ab der Keimung. Physio Plus für eine optimale Entwicklung des Wurzelsystems und Keimungsfördernd und besseren Jugendentwicklung. Saatbeetbereitung : kg/ha Eurofertil 37 N-Pro (NPK 5/10/22 + 7%CaO + 16% SO3 + 3% MgO + 0,2% B +0,15% Zn + N-Pro) Die spezielle Nährstoffkombination von EF37 ist optimal für den Zuckerrübenanbau. Schwefel + Magnesium für eine optimale Stickstoffausnutzung aus dem Dünger und aus dem Wirtschaftsdünger.. Vor dem Reihenschluss : kg/ha Sulfammo 23 N-Pro (23/0/0 + 7% CaO + 31% SO3 + 3% MgO + N Pro) Sulfammo 23 ist ein N Dünger mit Langzeitwirkung. Sulfammo 23 setzt sich aus Ammon- und Carbamid Stickstoff zusammen. Sulfammo ist mit Kalzium abgepuffert und wirkt so nicht ätzend. Durch seinen hohen Schwefelanteil ist die N-Ausnutzung optimal, dadurch ist Sulfammo 23 effektiver als andere N Dünger. Durch die gleichmäßige N Nachlieferung ist eine bessere Abreife und eine verbesserte Nährstoffeinlagerung gegeben.

40 Flüssigdüngerangebot Zuckerrübe - Flüssigdüngerstrategie FERTIACTYL GOLD FERTIACTYL Zum Auflaufen: 3-4 lt /ha Fertiactyl STARTER (N 13% + P2O5 5% + K2O 8% + Fertiactyl) Bei ungünstige Wetter beim Auflaufen oder ein unregelmäßigem Feldaufgang, empfiehlt es sich eine Behandlung mit Fertiactyl Starter durchzuführen. Durch seine genau abgestimmte Zusammensetzung stärkt er die noch keimenden Pflanzen und regt die vorhandenen Rübenpflanzen zu einer Stärkung des Wurzelwachstums und zur Bildung einer starken Pfahlwurzel, dadurch wird eine Erhöhung der Antistresswirkung. Eine bessere Verträglichkeit von niederen oder hohen Temperaturen ist dadurch gegeben. Ab der ersten Cercospora Behandlung: 2 x 1,5 lt/ ha Fertiactyl Starter im Abstand 12 Tagen Erhöhung der Wurzel und Photosyntheseaktivität. Weniger Trockenheitsstress Fertileader GOLD 2 2,5lt (B 5,7% + Mo 0,35% + Seactiv) Zu einer optimalen Behandlung mit Bor empfiehlt es sich eine Behandlung mit der Zweiten Starterspritzung.

41 Zuckerrüben Referenz: Toyfl Johannes Ertrag : 72500kg /ha

42 Sojabohnen-Strategie

43 Sojabohnen - Strategie Fertiactyl Starter 2,5lt /ha Fertileader Axis 2lt /ha Physio Mescal G kg /ha Saatbeetbereitung

44 Flüssige Biostimulation zur Ertragssicherung

45 FLÜSSIGDÜNGER Entscheidungsgrundlagen bei Blattdüngerkauf: Welchen Beitrag zur Versorgung kann die Maßnahme leisten? # Wie hoch ist der Nährstoffbedarf (Flourimetrie..) # Wie hoch sind die ausbringbaren Mengen (Norm. Spritzinterv.) # Welcher Anteil der Ausbringmenge wirksam? (Eindringung ) Pflanzenverträglichkeit Sensorisch relevante Rückstände möglich? Beeinflussung der Wirkung von PSM? Applikation (Zeitraum, Konzentration, Wasseraufw., Mischbarkeit PSM)?

46 FLÜSSIGDÜNGER PROBLEME UND STRESSFAKTOREN 2 Hauptstressbedingungen: Wasserstress Wärmestress Stresstoleranz Weniger Ertrag und Qualität Hohe, stimulierende physiologische Aktivität

47 FLÜSSIGDÜNGER MÖGLICHKEITEN ZUR ERTRAGSSICHERUNG Diese Produktreihe enthält den patentierten SEACTIV-Komplex, der das Pflanzenwachstum stimuliert und die Pflanzen gegen Stress stärkt. FERTILEADER versorgt die Pflanzen zusätzlich mit Spurenelementen über das Blatt. Mit dem patentierten Komplex FERTIACTYL werden Wurzelwachstum und Nährstoffversorgung der Pflanzen gezielt gefördert. Diese Starthilfe beeinflusst die weitere Entwicklung der Pflanzen und fördert dadurch Ertrags- und Qualitätsausbildung.

48 Flüssigdünger Eindringgeschwindigkeit - Regenfestigkeit - Nährstoffverfügbarkeit Kristalline - Form Amminosäuren - Form Eindringung: Je nach Wachsschicht Stunden Emulsionen, Suspensionen (aufschütteln ) Regenfest: Stunden Nährstoffverfügbarkeit: Nach dem Eindringen. Nährstoffe in Kristallform aufgebaut Muss Umgewandelt werden. Eindringung: 6 Stunden in der ganzen Pfanze verteilt Regenfest: 4 Stunden Nährstoffverfügbarkeit: Sofortige verfügbarkeit Nährstoffe auf Amminosäurenbasis Gebund > Pflanzenhormone Wurzel, Blatt

49 Exklusive bei TIMAC Agro Spezialitäten

50 frühzeitig agieren, rechtzeitig reagieren! BESTIMMUNG DER NÄHRSTOFFVERSORGUNG DURCH FLUORESZENZMESSUNG Misst die Nährstoffversorgung der Pflanze und zeigt Mängel an folgenden Elementen: N, K, Mg, Fe, S, B, Mn, Ca Identifiziert Stresssituationen Tage vor Auftreten der ersten sichtbaren Symptome Auf über 25 Kulturen anwendbar, wie z.b. Wein, Weizen, Mais, Raps, Obst, Gemüse, Einsetzbar während der gesamten Vegetationszeit (ausreichend Blattmasse muss vorhanden sein) Sofort verfügbare Ergebnisse (eine Messung dauert nicht länger als 30 Minuten)

51 40% der Weinbauflächen wiesen Magnesium und im Frühjahr sehr niedrige Wurzelaktivitäten auf.

52 Spezialitäten

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Blattdünger 2015 Empfohlen vom GMS- Beratungsteam Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Pflanzenernährung «Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich!

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Unwetterbericht für 2015 ZAMG

Unwetterbericht für 2015 ZAMG Unwetterbericht für 2015 ZAMG Dürre ab Monatsmitte April 2015 Hagelgewitter im Nordosten und Osten Mai 2015 Heftige Gewitter, lokale schwere Schäden Juni 2015 Der heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START Ausschreibungstexte Organisch-mineralischer Dünger für die Start- oder Regenerationsdüngung von Rasen und Sportflächen: DCM START NPK 18-4-3 + 2 MgO Sorgt für schnelle Wiederaufnahme des Wachstums im Frühjahr.

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Kulturempfehlungen Stress managen, Erträge sichern mit dem Hechenbichler System

Kulturempfehlungen Stress managen, Erträge sichern mit dem Hechenbichler System Kulturempfehlungen Stress managen, Erträge sichern mit dem Hechenbichler 1-2-3-System 1 2 Der Rundum-Stress-Schutz FÜR ACKERKULTUREN Der Flüssigphosphor schnell und preiswert Schützt vor Wetter-, Boden-

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Gliederung Hintergrund der DüV Novellierung Was ist geplant? Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer INNOVATION www.cuxin-dcm.de DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer 30X VERGRÖSSERTES MINIGRAN GRANULAT G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau YaraVita Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau YaraVita Blattdünger Ihre Pflanzen können mehr! 2 YARA Inhalt Produktübersicht YaraVita Getreide 4 YaraVita RapsPro 6 YaraVita Mais 8 YaraVita ZeaMix

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein SKW Anwendungsberatung 1. Rayk Parlow 2. Arne Romer 3. Lutz Gorywoda 4. Gerd Schumann 5.

Mehr

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN

Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN Rein natürlicher ZELLSTABILISATOR FÜR ALLE KULTUREN Ressourcen reaktivieren RÜCKKEHR IN EINEN FUNKTIONIERENDEN ÖKOLOGISCHEN KREISLAUF Fakt ist: Es gibt einen Mangel an Kalzium in den Böden und in der Folge

Mehr

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate)

Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate) Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate) Was sind Carbonsäuren? Enthalten in ihren Molekülen Carboxylgruppen

Mehr

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode, - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,, in seinem Gitter fixiert Schwermetalle, womit ihren Inhalt im

Mehr

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten Komplexe Pflanzenanalytik Kontrolle über Ertrag & Qualität Wachsende Einsichten Komplexe Pflanzenund Fruchtanalysen (KPA) Der Ernährungszustand von Pflanzen beeinflusst ihre Entwicklung, Produktivität

Mehr

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft. N-Stabilisierung Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff Chemie für die Zukunft. Jeden Tag kann man etwas besser machen. Auch Stickstoffdünger. Als größter Harnstoff- und Ammoniakproduzent

Mehr

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps Ertragsbegrenzend Mikronährstoffe für Getreide und Raps Hohe Erträge bedingen auch hohe Nährstoffentzüge, das gilt nicht nur für Stickstoff und Grundnährstoffe. Mikronährstoffe spielen eine besondere Rolle:

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger RADICIN Institut RADICIN Institut N-bindende Bodenbakterien Wachstum

Mehr

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen Was immer der Vater einer Krankheit gewesen ist die Mutter war eine schlechte Ernährung! altes chinesisches Sprichwort Ursachen der

Mehr

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung Gliederung Düngung und Pflanzenbau gehören zusammen Dürreperioden Anwendungsempfehlung für 2016 bei Raps u. Getreide Anwendungsempfehlung

Mehr

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen 2014 war das Zuckerrübenjahr mit Rekorderträgen. Dabei war die Stickstoffdüngung nach dem Sollwert-Prinzip auch für Erträge

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil

TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil Groupe ROULLIER Gegründet 1959 Saint Malo; Bretagne 7.000 Mitarbeiter 42 Länder weltweit 2014: 3,6 Mrd.

Mehr

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern YaraVita Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern Zusammensetzung der kulturspezifischen Blattdüngerperfekt abgestimmt auf den Nährstoffbedarf der einzelnen Kulturen

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

HUMUS VITA STALLATICO SUPER HUMUS VITA STALLATICO SUPER Organischer Dünger NPK Mischung von organischen Düngern NPK since 1973 Growing equipment spa Organisches Düngemittel erhalten ausschließlich aus Stalldüngern, die monatelang

Mehr

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger HORSCH PPF Präzise Platzierung von Dünger HORSCH PPF Werfen Sie Dünger nicht mehr zum Fenster hinaus!!! Seit Gründung der HORSCH Maschinen GmbH hat sich Michael Horsch intensiv mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Unter den Fuß direkt ins Maul gedüngt

Unter den Fuß direkt ins Maul gedüngt Bilder K+S KALI GmbH / Raiser (2) Starthilfe. Mais reagiert auf Nährstoffmangel mit Wachstumsstagnation auch in der Jugendphase. Eine Unterfußdüngung hilft über nicht optimale Bodenbedingungen nach dem

Mehr

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja) BIQ Lösung mit Wasser im Verhältnis 2:100 verdünnen und mehrere Stunden oder nach

Mehr

Düngung mit Schwefel

Düngung mit Schwefel Düngung mit Schwefel von Silvia Haneklaus Warum? Womit? Wieviel? Wann? Warum Schwefel düngen?! Weil die natürliche Schwefelversorgung auf den meisten Standorten nicht ausreichend ist, um den Bedarf zu

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017 Roland Stamm, Dipl.-Ing.agr. Fachberater Baden-Württemberg Gliederung Die DüV und deren Auswirkungen auf die N-Düngung Trotz Restriktionen im Herbst

Mehr

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen Qualitativ hochwertige Düngerformulierungen ENTEC Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice Wintergetreide im Herbst, vor der Saat Plüssfert 3-5 kg/a

Mehr

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur? Die Dosis macht es wie viel zu welcher Kultur? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 50/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien Versuchsergebnisse 2011 Ungarn / Österreich / Serbien in Zusammenarbeit mit der Szent Istvan Universität Gödöllő DIPL.-ING. THOMAS RESL, MSc. Agrartechnik Agrartechnik Nourivit GmbH Kaiser Franz Ring 13

Mehr

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement PlanTonic stärkt das Immunsystem der Pflanze Innovativ plant solutions by STAR AGRO PlanTonic

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mikronährstoffversorgung von Raps. Dr. Jana Peters

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mikronährstoffversorgung von Raps. Dr. Jana Peters Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft 2014 Mikronährstoffversorgung von Raps Dr. Jana Peters Üblicherweise wird im Rapsanbau seit Jahren der Mikronährstoffbedarf über eine ein- bzw. mehrmalige

Mehr

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

LANDOR Blattdünger. Yara Vita LANDOR Blattdünger Yara Vita Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Patastar Plus Optimiert die Nährstoffversorgung Ihrer Kartoffeln Verbessert die Knollenbildung Fördert die Wurzelbildung und

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Biologische Betriebsmittel

Biologische Betriebsmittel Biologische Betriebsmittel LH Wiener Becken Deutsch Brodersdorf - 03.11.2016 1 Inhalte: Ausgangslage allg. Bodenprobe Bodengesundheit Spurennähstoffe (Wirkung und Düngung) Drohne - Nützlinge Wichtige Produkte

Mehr

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS growing with joy. N-PILOT Intelligentes Düngen N-PILOT Das Beobachten der aktuellen Stickstoffversorgung ist das wohl wichtigste Werkzeug einer erfolgreichen Düngestrategie.

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen Unkrautbekämpfung Zuckerrübe Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen Unkrautbekämpfung Zuckerrübe "Betanale" Phenmedipham Desmedipham Ethofumesat Betasana Trio SC 75 15 115 Pantopur

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg Die Wurzel als Basis ERTRAG des Ertrages NÄHRSTOFFE WASSER Saatguthandelstagung Magdeburg 10.06.2016 Friedrich Boecker agroplanta Die Wurzel als Basis des Ertrages Bedeutung Die Bedeutung der Wurzel in

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau Stand der Daten: Dezember 2015 Erfolgreicher im Maisanbau Varianten im MAIS Retengo Plus 3303/0; Spectrum 2798/1; Stomp Aqua 3107/1; Dual Gold 2771/1; Adengo 3063/1; Laudis 2912/1; Aspect Pro 2947/0; Clio

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen

Biogas-Produktion. Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen Biogas-Produktion Mit Timac erfolgreich Biogas erzeugen Das Modell: Die Kuh http://territoriot.noblogs.org/gallery/4898/farting-cow.jpg Substrate zur Biogaserzeugung Hauptsächlich Mais Andere Feldkulturen

Mehr

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Jörg Schaper und Dr. Karsten Möller, LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig? Niedrige Erzeugerpreise zwingen zum Anpassen der Anbauintensität

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015

Soilmod Handbuch zur Norgeholm 2015 Kapitel: 1. Herzlich Willkommen 2. Einfluss der Pflanzen auf den Boden während des Wachstums 3. Ernteerträge nach Nährstoffkonzentration 4. Kunstdünger - Düngerzuordnung NPK/N/PK - Allgemeines zur Verwendung

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

GROWHOLISTIC GERMAN CANNABIS ENGINEERING. Schnelle und direkte Reparatur von typischen Mangelerscheinungen

GROWHOLISTIC GERMAN CANNABIS ENGINEERING. Schnelle und direkte Reparatur von typischen Mangelerscheinungen 5 Dr. Will s - Repair ist der Erste-Hilfe-Kasten für Ihre Cannabis Pflanzen! Häufig kommt es beim Punkte auf den Blättern? Verbrannte Spitzen oder gelbe Färbung? Zumeist fehlt der Pflanze nur ein bestimmter

Mehr

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Diagnose Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung" Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (FAL) Warum überhaupt DIAGNOSE? Wahr und unwahr: Wahr ist: Mikronährstoff-Mangel Mangel

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen

Erfolgsgeheimnis. Ursachen behandeln. statt. Symptome bekämpfen Erfolgsgeheimnis Ursachen behandeln statt Symptome bekämpfen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Bestellung & Beratung 07532 /4333-0 15 16 17 EC-Stadien PLOCHER-Produkte Anwendungsempfehlungen Spritzwassermenge:

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Rüben sparsam füttern!

Rüben sparsam füttern! Ackerbau Rüben sparsam füttern! Wie lassen sich Rüben preisbewusst und effizient düngen? Neue Versuche zu N-Formen, N-Düngeterminen und dem Einsatz von Gärresten stellt Dr. Ulrich Lehrke, Landwirtschaftskammer

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Für Profis, die mehr wollen! Ernährungsplaner. Zierpflanzen / Baumschulen

Für Profis, die mehr wollen! Ernährungsplaner. Zierpflanzen / Baumschulen Für Profis, die mehr wollen! Ernährungsplaner Zierpflanzen / Baumschulen Gießen - Fertigation - Anstauen MANNA LIN-Nährsalze sind hochwertige NPK-Dünger mit Magnesium und Spurennährstoffen für den professionellen

Mehr

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO

Mit natürlichen Gruss Thomas Hohäusel Geschäftsleitung - CEO Unsere Einstellung Die Menschheit verwendet seit dem Beginn des Ackerbaus vor rund 5.000 Jahren althergebrachte Dünger aus der Natur. Wir haben uns zum Ziel gesetzt diese von unseren Vorfahren traditionell

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail Tel: 041 780 16 92 Fax: 041 783 06 85 E- Mail info@landihuenenberg.ch Aktuell Mai 2017 Mineralstoff Aktion Für Mineralstoff-Bezüge vom 2. bis 31. Mai 2017 gewähren wir Fr. 20.00 / 100kg Aktionsrabatt.

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Pflanzenstärkung weniger Düngerbedarf Futterzusatz optimiert Futterverwertung Gülleaufbereitung mehr Nährstoffe Humusaufbau Bodenaktvierung Klimawandel Bodentemperatur

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung Ölkürbis Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Stand: 02 2017 Boden und Standort Der Ölkürbis bevorzugt humose, bis leicht sandige oder leicht lehmige, gut durchlüftete

Mehr

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage

und ohne Schneckenkorn, Bewässerung und Folienabdeckung! DLG-Feldtage Anstoß zum Umdenken - für alle Bewirtschaftungsformen: ökologisch und rentabel wirtschaften! Die ROLAND PLOCHER integral-technik präsentierte sich auf den DLG-Feldtagen auf Gut Mariaburghausen, Haßfurt

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

MarMax. Haustiere Haus & Garten Pferd. Made. in Austria

MarMax. Haustiere Haus & Garten Pferd. Made. in Austria Haustiere Haus & Garten Pferd 100% natural Made in Austria Produkte für Haustiere Produktübersicht Vital Max Cat Mineralstoff für Katzen Vita Max Dog Mineralstoff für Katzen Vital Max Cat CAT AKTIV Für

Mehr