Ausbildung, Fach- und Führungskräftenachwuchs. Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen mit BANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung, Fach- und Führungskräftenachwuchs. Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen mit BANG"

Transkript

1 Ausbildung, Fach- und Führungskräftenachwuchs Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen mit BANG 2017

2 Seit fast 20 Jahren setzt sich BANG für die Qualifizierung der zukünftigen Fachkräfte ein. In 10 Netzwerken erhalten die Auszubildenden die notwendige Unterstützung, um einen erfolgreichen Abschluss zu machen. Von der ausgezeichneten Qualität profitieren nicht nur die Azubis, sondern auch unsere mehr als 120 Mitgliedsunternehmen. Markus Kamann, Initiator der BANG Netzwerke, gpdm mbh

3 Willkommen bei BANG Im Jahr 2000 traten Unternehmer aus Hövelhof an die Agentur für Arbeit und die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld heran und baten um Hilfe: Sie fanden keine Ausbildungsbewerber. Zudem fehlten Ausbilder oder für die Ausbildung notwendige Maschinen. So wurde die gpdm mbh (Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement) aus Paderborn beauftragt, sich dieser Problemstellung anzunehmen. Was ist BANG? Was kann BANG für Sie tun? Unter dem Arbeitstitel Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich kurz BANG reifte im engen Schulterschluss mit den Unternehmen das Konzept eines trialen Ausbildungssystems heran: Den beiden bekannten Säulen Betrieb und Berufsschule wurde mit dem BANG Verein eine dritte Säule hinzufügt. Mit BANG steht Ihnen ein professionell aufgestellter Partner zur Seite, der sich dem Thema Berufsausbildung ganzheitlich annimmt. BANG widmet sich dem gesamten Bereich von der Berufsorientierung und der Bewerbervorauswahl, über speziell entwickelte schulische und handwerkliche Trainingsprogramme während der Ausbildung bis hin zur Förderung fertig ausgebildeter Fachkräfte. Auf diese Weise deckt BANG Ihren gegenwärtigen und zukünftigen Fachkräftebedarf langfristig, effizient und zuverlässig Warum konnten Ausbildungsplätze in Ihrem Unternehmen nicht besetzt werden?* Angaben in % 1. Keine geeigneten Bewerbungen 2. Ausbildungsstelle wurde nicht angetreten 3. Ausbildungsvertrag wurde vom Azubi nach Beginn der Ausbildung aufgelöst Keine Bewerbungen 5. Andere Gründe * Deutschlandweite Befragung des DIHK, , Teilnehmer: Unternehmen Zielsetzung des BANG Ausbildungsnetzwerkes: Fachkräfte finden Fachkräfte sichern Fachkräfte entwickeln 3

4 Alle BANG Netzwerke werden durch intensive Betreuung in ihrer Entwicklung unterstützt (v.l.n.r.): Markus Kamann (gpdm mbh, BANG Gründer und Ideengeber), Günter Breuninger (gpdm mbh, BANG Tex und BANG Nordschwarzwald), Nicole Glawe-Miersch (gpdm mbh, BANG Hövelhof und BANG Lippe), Ingvild Splietker (gpdm mbh, BANG Gütersloh), Lars Konisch (BANG Hochstift), Dr. Rüdiger Krüger (FARE ggmbh, BANG Gütersloh), Elke Gennet (BAJ e.v., BANG Bielefeld), Herbert Milisavljevic (Kolping Südwestfalen ggmbh, BANG Hochsauerland), Marc Pearson (TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG, BANG Aachen), Thomas Schwarzrock (SBH West GmbH, BANG Ahlen).

5 Entwicklung Um Ausbildungsressourcen optimal zu nutzen sowie wirtschaftlicher und gezielter ausbilden zu können, haben sich nach Vorbild des ersten BANG Vereins Unternehmen aus dem Maschinenbau- und Metallbereich oder der Textilbranche zusammengeschlossen. BANG überzeugt Vom in der Nähe Paderborns liegenden Hövelhof aus hat die BANG Idee Ihren Siegeszug angetreten. Heute wird das Konzept in (Ost-)Westfalen, am Niederrhein und im westlichen Münsterland, in Aachen, sowie im Nordschwarzwald erfolgreich umgesetzt. Minden-Lübbecke Herford Borken Coesfeld Münster Halle/Westf. BANG Bielefeld BANG Gütersloh Warendorf Verl Rheda- Wiedenbrück Hövelhof BANG Hövelhof BANG Ahlen Paderborn Lemgo BANG Lippe Höxter Kleve Wesel BANG Hochstift Soest Warburg Olsberg Enz-Kreis Viersen Krefeld Neuss Mettmann Wuppertal BANG Hochsauerland Düsseldorf Mönchengladbach Pforzheim Niederrhein und westliches Münsterland BANG Tex ist eine Initiative in der Region Mönchengladbach, Krefeld, Wuppertal und Borken Aachen-Alsdorf BANG Aachen (Ost-)Westfalen, Aachen und Nordschwarzwald BANG für Maschinenbauund Metallbereich Freudenstadt BANG Nordschwarzwald Calw Drei wesentliche Vorteile für Ihr Unternehmen: Reduzierung des Ausbildungsaufwandes Verringerung der Kosten Verbesserung der Qualifizierung 5

6 BANG Ausbildungsberufe Metallberufe Fachkraft für Metalltechnik FeinwerkmechanikerIn IndustriemechanikerIn KonstruktionsmechanikerIn Maschinen- und AnlagenführerIn Stanz- u. UmformmechanikerIn WerkzeugmechanikerIn ZerspanungsmechanikerIn Elektroberufe ElektronikerIn für Automatisierungstechnik ElektronikerIn für Betriebstechnik MechatronikerIn Kunststoffberufe VerfahrenstechnikerIn KuK Andere Berufe Technische/r ProduktdesignerIn Industriekaufleute Sprechen Sie uns auch an, wenn der von Ihnen gewünschte Ausbildungsberuf noch nicht dabei ist. Das BANG Ausbildungsnetzwerk nimmt sukzessive weitere Berufsbilder in das Portfolio auf wir entwickeln ständig neue Lösungen!

7 System und Erfolg Das BANG Netzwerk koordiniert Ausbildungsaktivitäten von Unternehmen und ergänzt sie durch das BANG Trainingszentrum. Unsere Top-Ausbilder vor Ort bringen den Auszubildenden Inhalte nahe, die der Betrieb aufgrund seines Spezialisierungsgrades oder wegen eines hohen Auftragsvolumens nicht vermitteln kann. Das schon seit Jahren bewährte System zeichnet sich durch daraus resultierende Erfolge aus. Das System BANG Der Erfolg mit BANG Durch BANG erhält jedes Unternehmen individuelle Unterstützung bei allen Ausbildungsaufgaben, so dass die Auszubildenden den eigenen Ansprüchen entsprechend und bedarfsorientiert ausgebildet werden können. Nach den Ausbildungseinheiten im BANG Trainingszentrum ist der Jugendliche im eigenen Unternehmen und kann durch die angeeigneten Kompetenzen bei der Produktivität konkret unterstützen. Neben der Begleitung während der Ausbildung, bietet BANG individuell abgestimmte theoretische und praktische Maßnahmen an, um Fachkräfte absprachegerecht zu qualifizieren. Durch die enge und intensive Betreuung der erfahrenen Ausbilder in den BANG Trainingszentren erzielen BANG Auszubildende nicht nur gute Prüfungsergebnisse, sondern sie werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch von ihren Unternehmen übernommen. Die Unterstützung der Trainingszentren wird von den Auszubildenden durchaus als Chance wahrgenommen, wodurch sich die Abbrecherquote auffallend gering hält. Durch die intensive Betreuung in BANG Trainingszentren mit erfahrenen Ausbildern erzielen BANG Auszubildende Top-Prüfungsergebnisse ca. 10 % über dem IHK-Durchschnitt! Hohe Übernahmequote Ungefähr 95 % der Auszubildenden im BANG Netzwerk werden nach ihrer Ausbildung übernommen ein großer Erfolg für beide Seiten! Niedrige Abbrecherquote Bis Ende 2016 wurden über 900 Auszubildende von BANG betreut. Davon haben nur 5 % ihre Ausbildung abgebrochen - ein sehr niedriger Wert, der für sich spricht. 30 % 15 % 95 % Abbrecherquote bei BANG: 5 %, deutschlandweit: 24,6 % 0 % BANG Deutschland 5 % 7

8 Unsere kompetenten BANG Ausbilder (v.l.n.r.): Frank Icke (Ausbildungs- und Produktionsleiter, Verl), Evgin Aksoy (Verl), Fabian Göbel (Projektingenieur Industrie 4.0, Verl), Björn Bürenkemper (Industrieelektronik, Verl), Lasgen Hasano (Verl), Marc Daut (Halle Westf.), Martin Engemann (Warburg), Christian Namyslo (Starter Center, Delbrück-Ostenland), Werner Reker (Ausbildungsleiter, Hövelhof), Stefan Fernhomberg (Hövelhof), Holger Buhler (Hövelhof), Salah Ridené (Bielefeld), Guido Bornemann (Olsberg), Reinhard Leisten (Aachen-Alsdorf), Eugen Haferstein (Rheda-Wiedenbrück), Gerd Swidde (Ahlen).

9 Ausbilder und Auszubildende BANG Ausbilder Während der Dauer ihrer Ausbildung werden die Auszubildenden von einem Ausbilder-Team begleitet. Erster Ansprechpartner ist immer der Ausbilder aus dem Unternehmen, ihm zur Seite und zur Entlastung stehen die BANG-Ausbilder aus dem Trainingszentrum. Die im Trainingszentrum eingesetzten Ausbilder haben alle besondere Fähigkeiten und Qualifikationen im methodisch-didaktischen Bereich und sind meist langjährig erfahren. Sie sind immer auf dem neusten Stand, wenn es um die Anforderungen der praktischen IHK Prüfungen geht. Es ist ihre Aufgabe, sich mit Zeit und Aufmerksamkeit um die individuellen Förder- und Forderpläne der Auszubildenden zu kümmern. Ein geregelter Austausch mit den Ausbildern im Betrieb ist stets gegeben. BANG Auszubildende Sie sind der Kern aller Maßnahmen und Aktivitäten ihre bestmögliche Ausbildung und entsprechende Begleitung steht an erster Stelle. Ziel ist es, dass die jungen Fachkräfte am Ende ihrer Ausbildung mehr als die Mindestanforderungen der IHK Ausbildung erfüllen können und gerne dem eigenen Ausbildungsbetrieb als dauerhafte Fachkraft zur Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu erreichen führt BANG eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktionen durch, die jeweils zielgruppenorientiert konzipiert und aufgearbeitet werden. Ein regelmäßiges Feedback u.a. über die praktischen Arbeiten aber auch anhand von Befragungen sorgen dafür, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung der Einzelmaßnahmen, auch unter sich verändernden Rahmenbedingungen, immer auf das Erreichen der Zielsetzung ausgerichtet bleibt. Die Netzwerkbegleitung der Auszubildenden zeigt sich in den Lehrgängen im Trainingszentrum, dem Werkunterricht, Beurteilungsgesprächen, Exkursionen und gemeinsamen Maßnahmen / Aktivitäten / Wettbewerben. BANG Trainingszentrum Ausbilder bei BANG BANG Ausbildung Die BANG Ausbildung ist individuell auf die Situation der Auszubildenden zugeschnitten. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Ausbilder im Betrieb und den Lehrern im Berufskolleg kümmern sich unsere BANG Ausbilder um die Qualifizierung der Azubis. Dadurch kann jeder von ihnen seine bestmögliche Leistung bringen und so erfolgreich den eigenen Karriereweg angehen. Ausbilder im Betrieb Betrieb Lehrer Berufsschule 9

10 Ausbildungsverlauf mit BANG Metallberufe Vorbereitungsphase Einstiegsphase Vertiefungsphase Betriebsphase Abschlussphase Berufsbildmarketing diverse Grundmodule gemeinsame Kernqualifikation diverse Vertiefungsmodule optionale Sondermodule optionale Vertiefungsmodule Aufbau Bewerberpool 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht Bewerbervorauswahl ca. 60 BANG Tage ca. 20 BANG Tage vereinbarte BANG Tage (Sondermodule) bis zu 10 BANG Tage (Vertiefungsmodule) Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 1 Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 ca. 30 BANG Tage ca. 20 BANG Tage IHK Abschlussprüfung Teil 1 IHK Abschlussprüfung Teil 2 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr Intensive Unterstützung der Auszubildenden durch BANG vom 1. Lehrjahr bis zur Abschlussprüfung. Auswahl unserer Mitgliedsunternehmen Über 100 Unternehmen bilden gemeinsam mit den BANG Netzwerken ihre Auszubildenden aus. Im Bereich der Metallberufe sind das u.a. folgende Unternehmen:

11 Ausbildungsverlauf mit BANG MechatronikerIn und ElektronikerIn Vorbereitungsphase Grundlagen Aufbauphase Aufbauphase Abschlussphase Berufsbildmarketing Aufbau Bewerberpool Metallgrundausbildung - MechatronikerIn ca. 60 Tage - ElektronikerIn BT ca. 20 Tage ET-3 Elektropneumatik ca. 9 Tage ET-4 SPS Grundlagen ca. 10 Tage ET-6 Elektronik I ca. 9 Tage ET-7 Elektronik II ca. 12 Tage Bewerbervorauswahl ET-1 Installationstechnik und Elektrosicherheit ca. 15 Tage 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht 8 h/monat: begleitender Werkunterricht ET-2 Industrieinstallation & Kleinsteuerung Logo ca. 15 Tage Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 1 ca. 20 BANG Tage Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 ca. 20 BANG Tage 8 h/monat: begleitender Werkunterricht (Inhalt je nach Berufsbild* spezifiziert) (Inhalt je nach Berufsbild* spezifiziert) IHK Abschlussprüfung Teil 1 IHK Abschlussprüfung Teil 2 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr Intensive Unterstützung der Auszubildenden durch BANG vom 1. Lehrjahr bis zur Abschlussprüfung. Auswahl unserer Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Mechatronik und Elektronik: 11

12 Modul: Bewerbervorauswahl Berufsbildmarketing Aufbau eines Bewerberpools Aufnahme des Bewerberprofils beim Unternehmen Test der Jugendlichen Eventuell Durchführung von Vorgesprächen 2-3 Vorschläge auf eine Stelle, falls weitere notwendig: nach Absprache Praktikavermittlung Hilfe bei der Vertragserstellung Module im Überblick BANG bietet eine Vielzahl langjährig erprobter Module für jede Ausbildungsphase individuelle Lösungen sind bei jedem Modul möglich! Zudem gibt es BANG nicht nur im Gesamtpaket: Sie können auch einzelne Angebote für Ihre Auszubildenden oder MitarbeiterInnen buchen und sich so Ihr passendes Schulungsgerüst zusammenstellen. Sprechen Sie uns darauf an. Modul: Praktische Grundausbildung Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften Feilen von Flächen und Formen Anwendung von Messmitteln (Messschieber, Messlehren etc.) Anreißen, Körnen, Bohren, Reiben, Sägen Schraub- u. Stiftverbindungen Komplexübungen, Anwendung des Erlernten an Übungsstücken Konventionelles Drehen und Fräsen Anfertigen des Ausbildungsprojekts Kniehebelpresse Ausbildungsprojekt speziell für Mechatroniker Greifarmbau Modul: Werkunterricht Förder- und Aufbauunterricht für den Berufsschul-Unterrichtsstoff je Ausbildungsjahr buchbar Für alle Lehrjahre Modul: CNC-Technik Einführung und Spezialisierung maschinelles Spanen Einführung und Vertiefung in der NC/CNC-Technik Entwicklung u. Anwendungskriterien der CNC-Maschine Konstruktionsmerkmale von CNC-Maschinen CNC-Steuerungen (PAL, Heidenhain, Sinumerik) Technologische Grundlagen Programmaufbau Praktische Umsetzungen Modul: Schweißtechnik (MIG-, MAG-, WIG-Schweißen) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Schweißausrüstung Werkstoffe, Schweißzusatzwerkstoffe, Schutzgase Geräteeinstellung und Handhabung der Geräte Durchführung einer praktischen Übungsreihe verschiedene Schweißpositionen (Stumpfnaht, Kehlnaht etc.) Bewerten der Schweißfertigkeiten Modul: Getriebelehrgang (Auszubildende) Einstellen und Prüfen der Funktion einer Baugruppe Montage und Demontage eines Stirnradgetriebes Instandsetzen einer Baugruppe Getriebeberechnungen Zahnradberechnungen Werkstofftechnik Lager und Dichtungen Wartungsarbeiten und Schmierstoffe Optionale Module und Workshops Modul-Workshop "Werkstoffkunde": Kompakte Vermittlung von berufspraktischen Kenntnissen im Bereich Werkstoffkunde; Verständnis physikalischer und chemischer Prozesse Modul "Theoret. Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen" Modul "Präsentationstraining" Modul "Teamtraining" Modul "Konfliktmanagement" Modul "Lernen lernen" Modul "Azubi Balance": Gesundes Arbeiten Gesundes Ernähren Gesundes Leben Modul: Pneumatik Funktionen und Einsatz der Pneumatik Benennung der pneumatischen Bildzeichen Physikalische Grundlagen (Drucklufterzeugung und -verteilung) Pneumatische Arbeitselemente und ihre Grundfunktionen Lesen und Entwickeln von Schaltplänen Aufbauen einer pneumatischen Grundschaltung nach Zeichnungen und Vorgaben Anschließen und Prüfen Systematische Fehlersuche Modul: E-Pneumatik Verstehen der Verknüpfung von Pneumatik und Elektropneumatik Vermittlung von Kenntnissen der Bauteile (Pneumatik und Elektronik) Physikalische Grundlagen Schaltplanentwicklung Schaltelemente Aufbau diverser elektropneumatischer Schaltungen Systematische Fehlersuche Interaktive Schulungssoftware Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1 u. 2 Vertiefen praktischer Kenntnisse Praktische Simulation von Prüfungen Simulation Prüfungsgespräch Situative Gesprächsphase Theoretische Vorbereitung Abschlussprüfung

13 MES Praktische Grundausbildung (Schwerpunkt Mechatronik) 4.0 Industrieelektronik & CPS Basistechnologien Grundlagen Elektrotechnik, Messtechnik, Grundschaltung SPS Basis Schaltplanentwurf Anlagen- und Schaltschrankbau Funktionseinheiten Antriebsbau Sicherheitstechnik Maschinen und Anlagen Grundlagen Überspannungsschutz und Schutzzonenkonzept Auswahl v. Ableitern f. Energieverteilsyst. (Produktions und TK Anlagen) Industrielle Informatik Lösungsmodule Grundlagen Netzwerktechnik (Komponentenauswahl, HUB, Switch, Router) Netzwerktechnik, Zugriffsicherheit, Ausfallsicherheit Industrielle Übertragungsverfahren (Bluetooth, WLAN, Trusted Wireless, GSM Richtfunk) Steuerungstechnik nach IEC Einrichtung und Bedienung von vorhandenen Systemen Industrielle Informatik Roboter- und Handhabungssysteme Robotik Optisches QM per Robotik Ansteuerung eines Lagers Robotik und Handhabungssysteme für flexible Aufgaben Greifer entwickeln Grundlagenmodule Einführung in die Automatisierungstechnik Verkettung von Produktionssystemen Sicherheitstechnik für Maschinen und Anlagen Automatisierung von Fertigungssystemen Generative Fertigung Einsatz in Konstruktion und Vertrieb Optimierter 3D-Druck Einbindung in MES Cloudlösungen Industrielle Übertragungstechnik Netzwerkgrundlagen CPS - Cyber Physical Systems CoDeSys Programmierung SPS Steuerung per S7-300 / Tia und Twin Cat Lieferlogistik Beladung Tracking FTS Systeme Warenwirtschaft Datentracking Lagerlogistik RFID / QR / EAN Automatische Lagerhaltungssysteme Datenmanagement Wartung von Handhabungssystemen ERP ERP Systeme (MS dynamics nav) Finanzen/HR Supply Chain Produktion Projektmanagement Branchenbsp.: Maschinenbau, Möbel, Anlagenbau, Kunststoff Produktionssteuerung/MES I/Os & Schnittstellen zum MES Maschinen- u. Prozessdaten Energiemonitoring Alarmierungen & Mobile Applikationen Branchenbsp.: Maschinenbau, Möbel, Anlagenbau, Kunststoff Produktionsplanung Grafische Produktionsplanung Manuelle Planung Simulationsläufe Engpassmanagement Branchenbsp.: Maschinenbau, Möbel, Anlagenbau, Kunststoff Anbindung/Sonderfunktion Lagerverwalt.: Kennzeichn., Kommissionierung, Mobile Scanning Zutrittskontrolle/Zeiterfassung CAD Anbindung Workflow: Dokumentation, Geschäftsprozess-Anpassung Servicefunktionen: Peripherie (Tablett/ Brille), Möglichkeiten Variantenmanagement (im Maschinen- und Anlagenb.) Variantenproblematik Vertriebskopplung Produktionskopplung Variantenbestand Branchenbsp.: Maschinenbau, Möbel, Anlagenbau, Kunststoff 13

14 Trainingszentrum Halle (Westf.), ProTec I Trainingszentrum Aachen, TÜV NORD Bildung Trainingszentrum Hövelhof, ELHA MASCHINENBAU Liemke KG Trainingszentrum Verl, ProTec II BANG Trainingszentrum Ahlen, FAA Bildungsgesellschaft mbh West

15 Trainingszentrum BANG Nordschwarzwald e.v. (seit Mai 2017) Trainingszentrum Hochsauerland, Kolping Südwestfalen ggmbh Nordschwarzwald e.v. Trainingszentrum Bielefeld, BAJ e.v. Trainingszentrum Rheda-Wiedenbrück, FARE ggmbh Trainingszentrum Lemgo ISRI BANG Lippe e.v. Trainingszentrum Warburg-Scherfede, BANG Hochstift e.v. BANG Starter Center Delbrück Ostenland Ab Sommer

16 2017 Eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region. Nach Auszeichnungen wie «Ausbildungs-Ass 2011», «Bildungsidee 2012» und «BEST PLACE TO LEARN», ist das BANG Netzwerk im Jahr 2017 zusätzlich, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, als «Innovatives Netzwerk» ausgezeichnet worden. Nicole Glawe-Miersch, Projektbetreuerin BANG Netzwerk Hövelhof

17 Netzwerkarbeit und Veranstaltungen Synergieeffekte nutzen voneinander profitieren, das macht die Beteiligung im Netzwerk attraktiv. Jedes der einzelnen BANG Netzwerke hat seinen individuellen Schwerpunkt und eigene Erfahrungen. Der regelmäßige Austausch der NetzwerkleiterInnen sorgt dafür, dass Erfahrungen, Neuerungen und Erkenntnisse stets untereinander ausgetauscht werden, um davon gegenseitig zu profitieren. Die Netzwerkarbeit entlastet das einzelne Unternehmen maßgeblich z. B. im Bereich des Marketing: die Teilnahme an Messen, Veranstaltungen oder auch individuelle Schultermine bündeln Ressourcen und Kompetenzen. Gremienarbeit, Verbandsarbeit, Zusammenarbeit mit Kommunen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs - alle Arbeitsergebnisse münden in ausführlichen Berichten und stehen allen Mitgliedern zur Verfügung. BANG wirbt auch bei Politikern für die Notwendigkeit einer guten Ausbildung in Betrieben: BANG Initiator Markus Kamann im Gespräch mit dem ehemaligen NRW-Wirtschaftsminister Garelt Duin. Auf unterschiedlichen Messen und Veranstaltungen werden immer wieder enge Kontakte zu potenziellen Auszubildenden und Betrieben geknüpft. Im Fokus stehen immer gute Qualifizierungen für die Jugendlichen und beste Fachkräfte für die Unternehmen zu entwickeln. Hochwertige Ausbildung mit BANG Das BANG Netzwerk steht den Auszubildenden und somit auch den ausbildenden Unternehmen in allen vier Ausbildungsjahren zur Seite: Beginnend mit einer "Kick Off"-Veranstaltung zu Beginn der Ausbildungszeit, über unterschiedliche praktische und theoretische Module, Werkunterricht bis hin zur intensiven Prüfungsvorbereitung. Summa summarum werden die betreuten Auszubildenden durchschnittlich an 150 Tagen durch BANG gefördert. 100 % 50 % Prozentuale Zeitanteile im Ausbildungszeitraum: Urlaubstage Berufsschultage BANG Tage BANG bietet sämtliche Bausteine für eine erfolgreiche Ausbildung im industriellen Metallbereich. Eine detaillierte Aufstellung aller angebotenen praktischen und theoretischen Module und Workshops finden Sie auf den Seiten % Arbeitstage im Unternehmen 17

18 Besuchen Sie uns auch auf:

19 Azubi Aktivitäten Jeder Auszubildende erfährt durch BANG eine individuelle und jahrgangsorientierte Begleitung. Die BANG Ausbildung startet mit dem gemeinsamen Kick Off dem Auftakt-Event, bei dem ein erstes Kennenlernen der neuen Ausbildungskollegen im eigenen Netzwerk, aber auch übergreifend erfolgt. Praktische Aufgaben z. B. Kurzvorstellung des eigenen Lehrbetriebes werden ergänzt durch ausbildungsspezifische Fachvorträge und gruppendynamische Aufgaben. Im Trainingszentrum erwartet sie vor allem während der ersten Phase, der Grundausbildung Metall, ein methodisch-didaktisch hoch entwickeltes Arbeiten an Projekten, was auch die Elemente Arbeiten im Team und Einteilung von Zeit und Ressourcen beinhaltet. Den Azubis stehen ausbildungsbegleitend das BANG Team, bestehend aus Ausbildern im Betrieb, aus dem Trainingszentrum, den Werkdozenten und auch das BANG Office Team, für administrative oder begleitende Belange und Gespräche zur Seite. Bei Exkursionen machen sie gemeinsame Erfahrungen und halten auch den Kontakt zu Azubis anderer Netzwerke. Bei Regionaltagen stehen Erlebnisse mit den Ausbildungskollegen des eigenen Netzwerkes im Vordergrund. Ihre Meinungen und Erfahrungen bringen sie bei den Azubi-Befragungen aus dem Bereich Qualitätsmanagement mit ein. Im Bereich Social Media können sie sich aktiv über die BANG Azubi Facebook Seite austauschen. 19

20 Das BANG Netzwerk bietet sämtliche Bausteine für eine erfolgreiche Ausbildung im industriellen Metallbereich. Die Module und Workshops sind nachhaltig konzipiert, individuell anpassbar und bedarfsorientiert buchbar. Hermann-Josef Hüser, Geschäftsführer Wilsmann Maschinenbau und Wartungsdienst GmbH & Co. KG, Hövelhof

21 Angebote für Unternehmen Im BANG-System kann der Kunde bedarfsgerecht dosieren: er stellt sich seine Leistungen so zusammen, wie er sie tatsächlich benötigt, gerne nach intensiver Beratung durch unsere NetzwerkleiterInnen. Wir unterscheiden zwischen BANG- Mitgliedern und den Nicht-Mitgliedern, sogenannten Modulkunden. Unsere Kunden kommen sowohl aus der Maschinenbaubranche als auch aus der Metallverarbeitung. Ebenso sind aber auch Unternehmen der Getränkeabfüllbranche, Lebensmittelhersteller oder Papierverarbeiter bei BANG mit an Bord. Nutzer der BANG-Netzwerke sind alle Unternehmen mit Bedarf an industriellen Metall-, Elektro- oder Kunststoffberufsbildern. BANG Mitgliedschaft Die Unternehmen, die Mitglied werden, nutzen einen Großteil der BANG-Dienstleistungen oder verbuchen einen Skaleneffekt wegen der höheren Anzahl der Auszubildenden. Bei einer intensiven Nutzung oder bei vielen Auszubildenden sinken die Fixkosten der Unternehmen. Weitere Vorteile der Mitglieder: Sie können direkt auf den Bewerberpool zugreifen und die Praxisausbildungsplätze sind ihnen gewiss, denn BANG garantiert den Auszubildenden von Mitgliedern sicher einen Platz für die praktischen Ausbildungsmodule. Mitglieder werden häufig mit einem sogenannten Full-Service-Paket der Ausbildung bedient. Wie wird ein Unternehmen Mitglied? Bei Interesse erhalten Sie Vereinssatzung und Beitragsordnung und füllen dann eine relativ simple Beitrittserklärung aus. Sobald der Vorstand des Vereins den Beitritt akzeptiert, gilt das Unternehmen als Mitglied. In der Beitragsordnung sind die Mitgliedsgebühren geregelt. Die Beitragsordnung wird fast jährlich auf den Prüfstand gestellt. Ehrenamtliche Rechnungsprüfer checken einmal im Jahr die ordnungsgemäßen Buchungen der Vereinsfinanzen. Die Beiträge setzen sich aus einer Aufnahmegebühr (einmalig), einem Jahresbeitrag und den azubiabhängigen Beiträgen zusammen. Diese azubiabhängigen Beiträge fallen um einiges geringer aus, als bei den Modulkunden. BANG Modulkunde Ein Unternehmen muss nicht Mitglied werden, um den BANG-Verein zu nutzen, sondern kann auch als Nichtmitglied die Leistungen in Anspruch nehmen. Meistens ist dies der Fall, wenn ein Unternehmen nur wenig Unterstützung benötigt. Beispielsweise buchen viele Unternehmen die Grundausbildung Metall oder die Prüfungsvorbereitungen für die Abschlussprüfung Teil I oder Teil II hinzu. Auch Kurzmodule wie ein Pneumatikkurs oder Drehen/Fräsen sind selbstverständlich möglich und auch sehr beliebt. Als Modulkunde erhalten Sie ein bedarfsgerechtes Angebot für die jeweils gewünschte Dienstleistung. BANG Mitgliedschaft BANG Modulkunde 21

22 Lösungen BANG verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um Fachkräfte für Unternehmen zu finden, langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. Personalvorauswahl z.b. Assessementcenter, Tests etc. Jobcenter Agentur für Arbeit Stiftungen Bund, Bundesländer, Kreise, Kommunen Schulen BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung), BMBF (Bundesministerium für Bildung u. Forschung) etc. Fortbildungsvereinbarungen, Mitarbeiterbindung, Stipendienlösungen Ausbildungsnetzwerke z.b kubik, BANG etc. FACHKRÄFTE FINDEN Employer Branding Positionieren einer Arbeitgebermarke Recruiting Auszubildende, Studenten, Fachkräfte, Akademiker etc. Berufsorientierung Bewerberpoolaufbau Maschinen- und Anlagenbau Metallverarbeitung Kunststoffindustrie Technische Textilien Luftfahrtindustrie Lebensmitteltechnik Elektronik/Mechatronik Bildungsträger WeGeBau, KuQ Work Life Balance FACHKRÄFTE SICHERN Persönlichkeitsbildung SchülerInnen Jugendliche, junge Erwachsene Studierende (Studienanfänger- Innen, StudienabbrecherInnen) Ungelernte oder angelernte MitarbeiterInnen Fachkräfte AkademikerInnen Ältere ArbeitnehmerInnen WiedereinsteigerInnen FACHKRÄFTE ENTWICKELN Fortbildung Meister, Techniker, Fachwirt, Ausbildereignung nach AEVO etc. Berufliche Weiterbildung Umschulungen, Spezialqualifizierungen etc.

23 Individuelle Spezialangebote Hier möchten wir Ihnen einige unsere Spezialangebote vorstellen. Diese stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus unserem umfangreichen und erprobten Angebot dar. Bitte sprechen Sie uns für weitere Informationen an, wir erarbeiten gerne gemeinsam mit Ihnen Konzepte und Lösungswege für Ihre Fragestellungen. Train the Trainer Konzeption von Seminaren und Workshops Aufbau von Trainingszentren Seit vielen Jahren sind die BANG Ausbildungsnetzwerke sehr erfolgreich in der Ausbildung von jungen Menschen. Dies liegt unter anderem an der hervorragenden und sehr praxisorientierten Qualifizierung unserer Trainer. Unser BANG-Prinzip wird mittlerweile sowohl national als auch international nachgefragt. Deshalb haben wir erfolgreiche Strategien entwickelt, mit denen wir die Ausbildung von Trainern effektiv durchführen können. Unsere Train-the-Trainer Konzepte bieten wir für zahlreiche Branchen und Zielgruppen in vielen Ländern an. Auch hier stehen Industrienähe und Praxisrelevanz im Mittelpunkt: Trainer erhalten die notwendigen Kompetenzen und Methoden, um in ihren jeweiligen Gebieten Schulungen auf dem aktuellen Stand der Technologie durchführen zu können. Unsere BANG-Angebote sind alle modular aufgebaut. Deshalb können wir unsere Qualifizierungen den individuellen Anforderungen von Berufsfeldern, Branchen oder unserer Kunden anpassen. Dabei können wir auf unsere langjährige Erfahrung zurückgreifen. Die Kombination der einzelnen Module zu Seminaren und Workshops können wir Ihren Wünschen entsprechend nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Fachkräfte anbieten. Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln laufend neue Angebote und Schulungskonzepte für unterschiedliche Branchen und Qualifizierungsniveaus. Unsere Erfahrungen im Aufbau von BANG Trainingszentren setzen wir auch ein, um die Qualifizierung von Fachkräften in anderen Marktbereichen zu begleiten. Von der Planung und Konzeption, über Aufbau, Eröffnung und Inbetriebnahme bis hin zu Implementierung und Transfer bieten wir Ihnen unsere Unterstützung bei der Einrichtung von Trainingszentren an. Je nach Zielgruppe, Branche oder Schulungsziel dauert der Neuaufbau ungefähr zwischen 12 und 48 Monaten. Unsere Experten haben bislang Zentren in Deutschland, Europa, China und Südostasien für unterschiedliche Branchen konzipiert und eingerichtet. MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum Im MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum in Verl können seit Frühjahr 2017 Schulungen und Seminare im Bereich Industrie 4.0 durchgeführt werden. Die dafür eingerichtete Lehrfabrik stellt die gesamte Prozesskette vom Bestelleingang, über die Konstruktion, den Prototypenbau bis hin zum fertigen Produkt dar. 23

24 kubik BANG Tex Mec BANG BANG Industrielle Informatik BANG bietet Lösungen für unterschiedliche Branchen und Anforderungen an. Branchenorientierte Lösung kubik steht für Kunststoff-Berufsausbildung in Kooperation. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich die Idee eines Netzwerkes, das die relevanten Akteure der Kunststoffbranche OWL zusammenbringt, um Synergien für den Bereich der Ausbildung zu realisieren. Dabei hat kubik verschiedene Standbeine miteinander verzahnt, wodurch eine nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsstrukturen der Kunststoffbranche in der Region erreicht wird. Die Kunststoffbranche besitzt zwei Exklusivberufe : VerfahrensmechanikerIn für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Maschinen- und AnlagenführerIn. Branchenorientierte Lösung Um die Textilindustrie in Nordrhein-Westfalen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen, haben sich verschiedene Akteure zur Bildung eines neu zu schaffenden Ausbildungsnetzwerks BANG -Tex zusammengeschlossen. Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerb, Innovationsdruck und Fachkräftemangel können so gemeinsam erfolgreich bewältigt werden. Ziel von BANG -Tex ist die positive, nachhaltige Gestaltung und Unterstützung des eingeleiteten Bildungsstruktur- und Infrastrukturwandels der Textil und Bekleidungsindustrie in NRW.

25 Berufsbildorientierte Lösung Mec BANG ist das überregionale Mechatroniklabor des Vereins BANG Hövelhof e.v. und ist speziell für die Ausbildung zum MechatronikerIn errichtet worden. Mec BANG kann sowohl von Mitgliedern aus allen BANG Vereinen als auch von jedem anderen interessierten Unternehmen genutzt werden. Die zunehmende Automatisierung von Produktionsprozessen und der Einsatz von mechatronischen Mess-, Steuerungs- und Regelungssystemen führte 1998 zur Anerkennung des neuen Ausbildungsberufes MechatronikerIn. Die Unternehmen erhalten einen Ausbildungsberuf, der die betriebliche Wirklichkeit in Fertigung, Montage, Wartung und Instandhaltung von komplexen Maschinen und Anlagen optimal abbildet. MES 4.0 Industrielle Informatik Branchenorientierte Lösung Die Vision Industrie 4.0 bringt nicht nur innovativen und technischen Fortschritt mit sich, sondern auch Bedenken und Sorgen für kleine und mittelständische Unternehmen. Um weiterhin erfolgreich im Markt zu sein, werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. BANG Industrielle Informatik wurde als Netzwerk gegründet, um Problemen wie Fachkräftemangel und Mangel an Qualifikationen entgegenzutreten. Der BANG Gütersloh e.v. bietet mit der Erweiterung des MINT Industrie 4.0 Hybridzentrums in Verl Module für die Bereiche Montage, Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Mechatronik und Robotik an, um Unternehmen aus der Region für die kommende industrielle Revolution vorzubereiten und kompetentes Fachpersonal auszubilden. 25

26 BANG Refugee BANG Starter BANG Starter Center Hi! GH AZUBI BANG bietet Lösungen für unterschiedliche Anforderungen an - erfolgreich, überzeugend und nachhaltig - für Jugendliche und junge Erwachsene. Zielgruppenorientierte Lösung Die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung steht bei unseren REFUGEE Angeboten im Mittelpunkt. Hier werden Geflüchtete an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt herangeführt. Die Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen wird durch spezielle Programme abgedeckt. Unsere Angebote erstrecken sich deshalb auf die Bereiche Deutschunterricht, Werkstatttage mit beispielsweise dem Bau eines Tourenwagens, Unternehmensbesuchen, sowie Bewerbungstraining. Mit der Qualifizierung z. B. zur Fachkraft für Metalltechnik, in Kombination mit Sprachkursen, unterstützen wir die Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt. In Kooperation mit den Integration Points können wir auf die Bedürfnisse der Geflüchteten eingehen und ihnen so bei der Integration in Deutschland helfen. Berufsbildorientierte Lösung Kurz zusammengefasst lautet die Idee, die hinter BANG STARTER steckt: "Jugendliche finden, fördern, gezielt zur Ausbildungsreife führen und in eine Ausbildung vermitteln." Das hört sich erst einmal nicht besonders innovativ an, doch die Zielgruppe besteht hier nicht aus Jugendlichen mit einem glänzenden Abschlusszeugnis ganz im Gegenteil umfasst sie diejenigen, die noch ohne einen Schulabschluss oder ohne eine Ausbildungsoder Arbeitsstelle sind.

27 Vorbereitung für eine berufliche Ausbildung Im BANG Starter Center in Delbrück haben junge Menschen die Chance, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschauen, sich über grundlegende Tätigkeiten zu informieren und diese auszuprobieren. Zu den Aktivitäten gehören u. a. Imkern, Tourenwagenbau, Naturwissenschaften, Pflege, handwerkliche Berufe im Holz- und Metallbereich, Gartenbau sowie Sportangebote. Dazu gibt es unterschiedlichste Lernumgebungen und formen, sodass alle Niveaus der Zielgruppen erreicht werden können. Zur Zielgruppe zählen u. a. SchülerInnen aller Schulformen, Jugendliche mit Migrationshintergrund, SchulabbrecherInnen und andere junge Menschen auf dem Weg in die Ausbildung. Zielgruppenorientierte Lösung auch regional Die kompakte Alternative für ehemalige Studenten- Innen der Ingenieurwissenschaften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die optimale Kombination von Theorie und Praxis bietet TeilnehmernInnen die Möglichkeit, in minimal 24 Monaten einen Berufsabschluss zu erlangen. In diesem Programm wird das bereits erworbene Wissen eines Ingenieurstudiums genutzt. Die umfangreiche Praxis in einem mittelständischen Unternehmen ist gekoppelt mit externen Ausbildungsseminaren und Workshops in allen relevanten Bereichen. So entstehen für Auszubildende und für das Unternehmen optimale Anreize und Ergebnisse. 27

28 Qualitätsmanagement Qualität ist im BANG Netzwerk eine messbare Größe. Viele unserer Netzwerke haben sich unterschiedlichen Zertifizierungen unterzogen und lassen sich regelmäßig erneut überprüfen, um die erworbenen Auszeichnungen aktuell zu halten. BANG Netzwerke tragen u. a. die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN Überprüfungen, Audits und Kontrollbesuche sorgen für eine konstant hohe Qualität der Arbeiten. Intern werden die Belange der Unternehmen u. a. durch die Tour de Trainer überprüft: Bei Unternehmensbesuchen werden mehrere Fragen zur Zufriedenheit und dem Nutzen der eigenen Netzwerkbeteiligung besprochen. Auf Seite der Auszubildenden erfolgt diese Überprüfung durch Azubi-Befragungen. Alle Bewertungsbögen werden evaluiert und in den kontinuierlichen Entwicklungsprozess unserer BANG Arbeiten integriert. Offene und jederzeit nachvollziehbare Arbeiten und Ergebnisse im Netzwerk werden mindestens einmal pro Jahr allen Mitgliedern in Form des Jahresberichtes und des Finanzberichtes zur Verfügung gestellt. Auszüge aus unserer Azubi-Befragung im Frühjahr % 45 % 40 % Qualität der Ausbildung 41 % 46 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 10 % 0 % 0 % sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 45 % Qualität der Berufsschule 70 % Qualität des Werkunterrichts 40 % 35 % 30 % 25 % 39 % 27 % 60 % 50 % 40 % 59 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 17 % 12 % 3 % sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft 30 % 20 % 10 % 0 % 29 % 10 % 0 % 0 % sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

29 BANG - e-learning Das klassische BANG Konzept, bestehend aus theoretischem und praktischem Unterricht in den Trainingszentren wird aktuell um den Bereich e-learning erweitert. Erste Module sind bereits so aufbereitet, dass die Auszubildenden hier ergänzende Informationen, eingebundene Medien, ein Glossar oder Testaufgaben abrufen können. Durch das e-learning wird das Angebot weiter auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer nnen abgestimmt. So kann der unterschiedliche Lernfortschritt genauso abgebildet werden, wie das Spezialinteresse der Auszubildenden in einzelnen Fachbereichen. e-learning PC Die Entwicklung von Übungsaufgaben und Tests dient der vertieften Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Eine Sammlung von Aufgaben kann den Lernfortschritt individuell abbilden und dadurch den Trainern wertvolle Informationen für die Weiterentwicklung des Fachwissens der Auszubildenden geben. e-learning Tablet Die Einbindung von multimedialen Angeboten erweitert das Lernerlebnis der Auszubildenden. Kleine Filme oder animierte Konstruktionspläne erleichtern das Verständnis, machen die Lernfelder spannender und dienen auch der Vertiefung des Know-hows. e-learning Mobile Das e-learning Angebot ist im Trainingszentrum auf Lerninseln, aber auch über PC, Tablet oder andere mobile Endgeräte erreichbar. Dadurch können die Auszubildenden ihre individuell bevorzugten Lernumgebungen finden und gleichzeitig durch die Trainer begleitet werden. Beispiele aus dem e-learning Fragenkatalog Lehrstuhl für TECHNIKDIDAKTIK 29

30 BANG ist für unsere Ausbildung ein Erfolgsmodell. Unsere Auszubildenden werden während der Schulungsblöcke intensiv betreut und erhalten alle wichtigen Informationen und Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung. Den positiven Effekt merken wir nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch an den durchweg guten Gesellenprüfungen. Fazit: Unsere Auszubildenden und wir als Unternehmen schätzen uns glücklich, ein berufliches Ausbildungsnetzwerk wie BANG nutzen zu können. Johannes Willinghöfer, Ausbildungsleiter bei der Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG

31 Feedback aus der Praxis Bislang konnte das Konzept des BANG Netzwerks auf ganzer Linie überzeugen und zahlreiche Unternehmen, Organisationen, Verbände und Kommunen zufriedenstellen. Diese Zufriedenheit unserer Partner spiegelt sich stets in positiven Rückmeldungen wieder. Unternehmen Die Notwendigkeit einer guten Ausbildung sehen wir immer wieder bei unseren Kunden, aber auch im eigenen Betrieb. Die Themenspezialisierung von BANG z. B. im Bereich der Industrie 4.0 wird gerade die zukünftigen Bedarfe decken. BANG ist hier ein idealer Wegbereiter und Vorausdenker. Ein Unternehmen muss für die Zukunft vorsorgen, das bedeutet auch Fachkräftemangel gar nicht erst entstehen zu lassen. Zusätzlich hat jedes Unternehmen das Bestreben sich hervor zu heben, auch bei Rekrutierung und Entwicklung von Nachwuchskräften. Matthias Upmann, Upmann GmbH & Co. KG Unternehmen Das BANG Netzwerk ist für Piening Personal ein zuverlässiger und kompetenter Partner bei der individuellen Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Unsere Niederlassungen können durch die Zusammenarbeit mit dem BANG Trainingszentrum kurzfristig und flexibel auf Kundenbedarfe reagieren und zielgerichtet Mitarbeiter-Know-how auf- bzw. ausbauen. In gemeinsamen Weiterbildungsprojekten konnten wir bereits mehrfach einen Mehrwert für uns und unsere Kunden generieren. Thomas Voß, Leiter Personalentwicklung Zeitarbeit, Piening Personal Einrichtung Seit langem aktiviert die gpdm Jugendliche und junge Erwachsene, die mit den üblichen Maßnahmen der Vermittlung oft nur schwer erreicht werden können. Als besonderen Pluspunkt von BANG sehe ich das betriebsübergreifende Zusammentreffen der Auszubildenden, denn hier werden wichtige Netzwerke geknüpft, sei es mit Azubi- Kollegen oder auch anderen Betrieben. Ich freue mich, dass wir als Jobcenter Kreis Paderborn diese praktische Initiative unterstützen. Horst-Hermann Müller, Geschäftsführer Jobcenter Kreis Paderborn Stadt Für die Unternehmen bei uns in Verl bietet das BANG Netzwerk wertvolle Bausteine, um ihnen die Ausbildungsaktivitäten zu erleichtern. Durch gemeinsame Veranstaltungen, wie z. B. den Berufemarkt, Feriencamps, BANG fragt, etc. stärken wir zusammen unseren Wirtschaftsstandort. Auszubildende bekommen durch die Ausbildung gute Zukunftschancen und die Unternehmen können dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Und vor allem wir als Standort stärken unsere Unternehmen und haben viele neue sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Michael Esken, Bürgermeister Verl Verband / Kammer Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld begrüßt die Aktivitäten und das Engagement im Rahmen der BANG Ausbildungsnetzwerke in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Damit konnten einige ausbildende Mitgliedsunternehmen ihre Ausbildungsqualität verbessern und wirksamer dem Problem des Fachkräftemangels begegnen. Aus den Netzwerken kommen neue Impulse durch fachspezifisches Training und zukunftsorientierte Angebote für Zusatzqualifikationen im Rahmen von Industrie 4.0. Im Rahmen unserer Beratung zu Ausbildungs- und Prüfungsfragen binden wir die Experten der BANG Netzwerke ein. Swen Binner, IHK-Geschäftsführer Berufliche Bildung Verband Das Besondere am BANG Netzwerk ist, dass es KMU ein Komplettpaket für die Ausbildung ihrer Azubis bietet. Von der Stellenausschreibung und Bewerberauswahl über Ausbildungsinhalte bis hin zu Zusatzqualifikationen unterstützt das Netzwerk gerade da, wo bei kleinen Unternehmen oft die Ressourcen fehlen. Damit leistet BANG einen wichtigen Beitrag für die Fachkräftesicherung vor Ort. Jan Kuper, Projektleiter Innovationsbüro Fachkräfte für die Region 31

32 Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat unseres zukunftsorientierten Unternehmens. Mit BANG an unserer Seite können wir unseren Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Ausbildung jederzeit gerecht werden. Carsten Schmedthenke, SWB Schmedthenke Werkzeugbau GmbH, Gütersloh

33 Wir sind für Sie da Das Erfolgsrezept des BANG Netzwerks ist das Zusammenspiel von drei direkt aufeinander abgestimmten Bereichen. Diese Bereiche lassen sich in drei unverzichtbare Säulen einteilen, die unser Konzept stützen und die grundlegende Basis für eine bedarfsorientierte Betreuung bilden Netzwerkleiter Ausbilder / Dozenten Office Team Das Team der BANG NetzwerkleiterInnen ist direkter Ansprechpartner für Unternehmen. Alle Fragen im BANG Gesamtkontext gehen gesammelt über die Leiter sowie der stetige Austausch von Informationen und Beratungselementen, die abseits der aktiven Ausbildungsarbeit zu regeln sind. Sie fungieren auch aktive Begleiter der Personal- und Bildungsentwicklung, soweit dies gewünscht wird. Das Team der BANG Ausbilder ist Ansprechpartner für alle praktischen Ausbildungsbelange. Hier können sich die Ausbilder aus den Betrieben jederzeit ein Feedback holen, wie sich der eigene Auszubildende im Trainingszentrum und im Werkunterricht entwickelt. Inhalte zur Förderung oder Forderung können hier besprochen werden oder auch in gemeinsamen Beurteilungsgesprächen behandelt werden. Das Team der BANG Office MitarbeiterInnen kümmert sich um die administrativen Arbeiten der Ausbildungsbegleitung. Die Aufgabenbereiche gehen hier von der Unterstützung bei der Erstellung von Anträgen bis hin zur Koordinierung der gemeinschaftlichen Azubi-Aktivitäten wie beispielsweise die Exkursionen. Vor allem in der Bewerber-Akquise und Auswahlphase leistet das Office Team viel unterstützende Arbeit. Bedarfsorientierte Betreuung Ausbilder/ Dozenten Netzwerkleiter Office Team 33

34 Projektentwicklung und Förderung Neue Angebote im Bereich der beruflichen Bildung einzuführen oder zu erproben erfordert eine Einschätzung der eigenen Potenziale. Ein bedeutsamer Aspekt ist dabei die Finanzierung der Entwicklung neuer Projekte und Angebote. Die Initiative für Beschäftigung OWL e.v. setzt sich seit 2002 dafür ein, Fachkräfte für den Standort zu gewinnen, sie zu binden und beschäftigungspolitische Innovationen zu entwickeln. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Feldern Arbeitgeberattraktivität, Diversity Management, sowie Übergang Schule-Beruf und Hochschule-Beruf. Verband der Bildungswirtschaft: Im Namen seiner Mitglieder macht er sich stark für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel sowie eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte. Das Technologie-Netzwerk: Durch it's OWL entsteht eine einzigartige Technologieplattform, die Wachstum und Beschäftigung in den Kernbranchen gewährleistet und die Produktion am Standort Deutschland sichert. Der Rückgriff auf öffentliche Fördermöglichkeiten ist kein einfaches Geschäft. Die Vielfalt der Förderangebote und die oft kurzen Fristen erschweren die Entscheidungsfindung und Beantragung. Die gpdm mbh hat seit vielen Jahren in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt. Zahlreiche Förderprojekte wurden in unterschiedlichsten Förderkulissen durchgeführt. Davon haben auch die BANG Netzwerke profitiert. Die Erweiterung der Angebote in den Bereichen Kunststoff durch die Initiative Kubik (gefördert durch jobstarter) oder das MINT Industrie 4.0 Hybridzentrum in Verl (gefördert durch ESF und EFRE) konnten von den Erfahrungen im Bereich öffentliche Förderung profitieren. Die Entwicklung neuer Projekte gehört zum Kern der BANG Philosophie. Nur so kann unser Angebot für Unternehmen und Auszubildende attraktiv bleiben und damit unserem Anspruch gerecht werden, modernste Ausbildungsmodule zu implementieren. Beispiele für öffentliche Fördermöglichkeiten: Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.v. BBB ist ein Zusammenschluss maßgeblicher Anbieter von Bildungsprogrammen in Deutschland. Er bietet qualitätsgeprüfte Aus- und Weiterbildungen zur Verbesserung beruflicher Chancen. Formel 1 in der Schule ist ein multidisziplinärer Technologiewettbewerb, bei dem SchülerInnen einen Miniatur-Formel 1 Rennwagen entwickeln, fertigen und anschließend ins Rennen schicken. Die Teams organisieren sich in unterschiedlichen Positionen (Teamchef, Konstrukteur, Marketing usw.) und lernen aktiv technische Berufe kennen. Durch das Projekt wird der Nachwuchs im Bereich der MINT- Berufe gefördert und mit intensiven Unternehmenskooperationen ein erster Kontakt zwischen potenziellen Arbeitgebern und technikbegeisterten Schülern geknüpft. Der Landkreis Höxter ist für Menschen und Unternehmen attraktiv dennoch ist es keine leichte Aufgabe, Fachkräfte in diese ländliche Region zu locken. HUNT sucht gezielt nach (ausländischen) Fachkräften für KMUs, gewinnt sie mit PartnerIn und Kindern für das Kulturland Höxter und sorgt mit individueller Hilfestellung dafür, dass sie sich in der Region langfristig heimisch fühlen. Arena4You bietet SchülerInnen eine Berufsorientierung am Beispiel von Berufen aus dem Mikrokosmos Eventarena. Direkt vor Ort werden Berufsfelder, Abläufe und Tätigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt und an Praxisstationen vertieft.

35 Über die gpdm Die Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement (gpdm) ist ein bundesweit tätiges Beratungsunternehmen, das im März 1997 gegründet wurde. Seitdem sind wir auf den Arbeitsfeldern Bildungsmanagement, Regionalentwicklung und Öffentliche Verwaltung tätig. Unser Kerngeschäft sehen wir in der Entwicklung und Umsetzung von Potenzialprojekten, die in ihrer Art, ihren Inhalten, den eingesetzten und angewandten Methoden oder in ihrer Zielsetzung und Richtung neuartig bzw. hinreichend komplex sind. Die gpdm mbh ist ein Unternehmen im Kolping-Bildungswerk Paderborn ggmbh - Netzwerk: Die Kolping-Bildungswerk Paderborn ggmbh gehört mit ihren MitarbeiterInnen, 21 Tochterunternehmen und über TeilnehmerInnen täglich zu den großen Aus- und Weiterbildungsanbietern in NRW. Mit unseren Angeboten decken wir die komplette Bildungskette ab. Für jedes Lebensalter bieten wir passgenaue und an den Bedürfnissen unserer Kunden orientierte Bildungsformate an. Dabei stehen wir für Bildung mit Wert. Professionalität, Verlässlichkeit und ein festes Wertefundament zeichnen uns aus. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Seit ihrer Gründung begnügt sich die gpdm nicht mit der Rolle des Experten, der Analysen und Gutachten erstellt und Empfehlungen abgibt. Vielmehr wollen wir Ideen geben, Potenziale vorantreiben, Entscheidungen vorbereiten und als Projektmanager die Umsetzung voranbringen. Neben dieser auf Unternehmen ausgerichteten Positionierung, kennzeichnen folgende Punkte unsere Philosophie: Der Name gpdm ist untrennbar mit dem Thema Potenzialprojekte verbunden. Unsere Projekte konzentrieren sich auf zentrale Fragen der Ausbildung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von Strategien, die proaktiv Entscheidungen herbeiführen, statt lediglich auf eingetretene Entwicklungen zu reagieren. Erklärtes Ziel unserer Arbeit ist es, die Wettbewerbsposition unserer Kunden zu stärken und zu differenzieren und damit nachhaltige Leistungs- und Ergebnisverbesserungen zu erreichen, die zu einer deutlichen Steigerung des Unternehmenswertes führen. Die gpdm unterstützt Unternehmen dabei außergewöhnliche, am Markterfolg und Unternehmensergebnis messbare, Resultate zu erzielen. Diesem Anspruch sind wir seit über 20 Jahren verpflichtet. Wir kooperieren deshalb vornehmlich mit Kunden, die mit dem Status Quo oder dem Erreichen des Standards nicht zufrieden sind, die etwas Neues und Wesentliches gestalten möchten, um in ihren Unternehmen und in ihrer Branche neue Standards exzellenter Performance zu setzen. Um Erfolg sicherzustellen, arbeiten wir in den Projektteams von Anfang an eng mit unseren Partnern zusammen: Über 80 % unserer MitarbeiterInnen arbeiten beim Kunden vor Ort. Bildungsexport der gpdm: Berufliche Bildung ist für Unternehmen, Regionen und Länder ein gleichermaßen weichenstellender Faktor. National wie international entscheidet die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften über die Leistungs- und Innovationsfähigkeit im globalen Wettbewerb. Daher bietet die gpdm ihre Leistungen in drei Branchenfeldern (Technologie, Dienstleistung, Erneuerbare Energie) und drei Querschnittsfeldern (Arbeitsmarktmethodik, Bildungskooperationen, Aufbau und Betrieb von Trainingszentren) auch auf dem internationalen Bildungsmarkt an. Aus dem Image, das Training made in Germany immer noch weltweit genießt, werden konkurrenzfähige und industrienahe Bildungssettings auf Basis deutscher Standards vornehmlich für Schwellenländer (z. B. Vietnam, Saudi Arabien, Ägypten) entwickelt und etabliert. 35

2010-06-23. Kolping Südwestfalen GmbH Werner Hellwig / gpdm mbh Paderborn Dipl.-Kfm. Achim Gerling

2010-06-23. Kolping Südwestfalen GmbH Werner Hellwig / gpdm mbh Paderborn Dipl.-Kfm. Achim Gerling 2010-06-23 Kolping Südwestfalen GmbH Werner Hellwig / gpdm mbh Paderborn Dipl.-Kfm. Achim Gerling gpdm: Wer sind wir? Gesellschaft für Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement mbh Breslauer Str. 31,

Mehr

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010 Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

TECHNISCHE WEITERBILDUNG. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte

TECHNISCHE WEITERBILDUNG. Gepr. Industrietechniker/-in IHK. Das Praxisstudium für technische Fachkräfte TECHNISCHE WEITERBILDUNG Gepr. Industrietechniker/-in IHK Das Praxisstudium für technische Fachkräfte Experten gefragt! Als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion Die Ausgangslage Die zunehmende

Mehr

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,

Mehr

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch Informationen für Unternehmen 1 Unsere Standorte Geschäftsstelle, Verwaltung und 1. Ausbildungsobjekt: Erfurter Straße 42a 99334 Amt Wachsenburg

Mehr

Angelernt? Beruf gelernt!

Angelernt? Beruf gelernt! Angelernt? Beruf gelernt! Mit Fachkräften erfolgreich in die Zukunft. Ein abschlussbezogenes Nachqualifizierungsprojekt der STAHLWERKE BREMEN Zum Geleit Unser Unternehmen, das zum Stahlkonzern Arcelor

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Machen wir uns auf den Weg. Berufsausbildung mit Perspektiven bei der Weber Schraubautomaten GmbH

Machen wir uns auf den Weg. Berufsausbildung mit Perspektiven bei der Weber Schraubautomaten GmbH Machen wir uns auf den Weg Berufsausbildung mit Perspektiven bei der Weber Schraubautomaten GmbH Wir müssen uns ja erst einmal vorstellen. Technik, die verbindet, steht unter unserem Logo. Einerseits,

Mehr

Hi!GH AZUBI die kompakte Alternative für alle Studienaussteiger/innen der Ingenieurwissenschaften.

Hi!GH AZUBI die kompakte Alternative für alle Studienaussteiger/innen der Ingenieurwissenschaften. Hi!GH AZUBI die kompakte Alternative für alle Studienaussteiger/innen der Ingenieurwissenschaften. Ein Studium abzubrechen ist eine schwere Entscheidung. Studienaussteiger/innen müssen aber nicht ohne

Mehr

Innovative Vakuum-Automatisierung. Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien

Innovative Vakuum-Automatisierung. Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien Innovative Vakuum-Automatisierung Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien 3 Information und Wissen Basis für Ihren Unternehmenserfolg Qualifizierte, motivierte Mitarbeitende

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Mitarbeiter binden. Personalentwicklungsprogramme für Leistungsträger. www.provadis.de/leistungen. Provadis. Provadis. Weiterbildung NOVIA.

Mitarbeiter binden. Personalentwicklungsprogramme für Leistungsträger. www.provadis.de/leistungen. Provadis. Provadis. Weiterbildung NOVIA. Mitarbeiter binden Personalentwicklungsprogramme für Leistungsträger NOVIA Weiterbildung Hochschule Ausbildung www.provadis.de/leistungen Professionals Mehr Alternativen für weniger Fachkräfte! Erfolgsfaktor

Mehr

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen 2 Was wir glauben Roche ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diagnostik. Wir konzentrieren uns darauf, medizinisch

Mehr

Mathematik Informatik. Naturwissenschaften Technik

Mathematik Informatik. Naturwissenschaften Technik Die Gemeinschaftsoffensive für MINT-Nachwuchs Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) ist eine Gemein schaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und techni schen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

1. Tag des Ausbildungsplatzes am 11. Mai 2010. 2. Höchste Zeit für die Azubi-Suche. 1. Tag des Ausbildungsplatzes am 11. Mai 2010

1. Tag des Ausbildungsplatzes am 11. Mai 2010. 2. Höchste Zeit für die Azubi-Suche. 1. Tag des Ausbildungsplatzes am 11. Mai 2010 DER NEWSLETTER FÜR ARBEITGEBER Mai 2010 / Nr. 2 Bildelement: null Sehr geehrte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die letzte Ausgabe unseres Newsletters EINSTELLUNGSSACHE hat sich mit Messeveranstaltungen,

Mehr

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental Wir streben stets danach, den Menschen überall zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Willst du... Chancen nutzen? Verantwortung

Mehr

Kompetenz als Berufung

Kompetenz als Berufung Kompetenz als Berufung PREMIUM LERNEN. PREMIUM LEBEN. Sie gehören zu den Menschen, die mehr können wollen und verstehen möchten, wie jede Veränderung bestmögliches Wachstum und positive Weiterentwicklung

Mehr

IHK die Weiterbildung: Gut zu wissen!

IHK die Weiterbildung: Gut zu wissen! IHK die Weiterbildung: Gut zu wissen! DAS BILDUNGSZENTRUM DER IHK BONN/RHEIN-SIEG Für jeden das Richtige. Als erfahrener Partner der Wirtschaft und anerkannter Bildungsträger stellen wir Ihren Mitarbeiterinnen

Mehr

Beste Köpfe beste Chancen!

Beste Köpfe beste Chancen! www.emsachse.de Beste Köpfe beste Chancen! Dr. Dirk Lüerßen Friedrichshafen, 11. Februar 2015 Inhalt Kurze Vorstellung (Referent / Ems-Achse) Fachkräfteinitiativen der Wachstumsregion Ems-Achse Wie organisieren

Mehr

Externes Ausbildungsmanagement & assistierte betriebliche Ausbildung. Peter Jablonka (SALSS) Gisela Westhoff (BIBB)

Externes Ausbildungsmanagement & assistierte betriebliche Ausbildung. Peter Jablonka (SALSS) Gisela Westhoff (BIBB) Externes Ausbildungsmanagement & assistierte betriebliche Ausbildung Handlungsansätze und Instrumente aus dem BIBB Modellversuchsprogramm Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für

Mehr

JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung

JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung Christoph Acker Ausbildungsplätze schaffen und regionale Strukturen entwickeln Das BMBF-Programm JOBSTARTER 10. Bayerischer

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!

Mehr

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann.

Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Die perfekte Verbindung für Ihre Zukunft. Ausbildung und Studium bei Lohmann. Bei uns steht Ihre Zukunft im Mittelpunkt. Lohmann: Ihr Berufseinstieg bei einem Global Player Schule bald beendet? Oder den

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Berufsausbildung - ein Weg mit Perspektive. Berufsausbildung und Studium. better solutions by cooperation

Berufsausbildung - ein Weg mit Perspektive. Berufsausbildung und Studium. better solutions by cooperation Berufsausbildung - ein Weg mit Perspektive Berufsausbildung und Studium better solutions by cooperation Ausbildung bei Walter Söhner Berufsausbildung ein Weg mit Perspektive Um dem Wachstum des Unternehmens

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

P R E S S E M I T T E I LUNG

P R E S S E M I T T E I LUNG BAUINDUSTRIEVERBAND HESSEN-THÜRINGEN E.V. P R E S S E M I T T E I LUNG Premiere: Gewinn-Bau-Messe Die Thüringer Mit-Mach-Messe im Bau für bauinteressierte Schüler/-innen. Thüringen ist am 3. Juni 2016,

Mehr

Vom Arbeitgeber zur Spitzenposition im Arbeitsmarkt Wettbewerb

Vom Arbeitgeber zur Spitzenposition im Arbeitsmarkt Wettbewerb Vom Arbeitgeber zur Spitzenposition im Arbeitsmarkt Wettbewerb Mit der richtigen Strategie und kompetenter Umsetzung an die Spitze im Arbeitsmarkt Die Dynamik der Märkte nimmt mit rasanter Geschwindigkeit

Mehr

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer Das Forscherhaus freie Gemeinschaftsgrundschule staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford Schulpräsentation für Sponsoren und Förderer der Forscherhaus gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbh Hausheider

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Employer Branding für KMU - Informationen zur Workshop-Reihe Aufbau von Arbeitgebermarken 17.12.2012. Einführung ins Thema

Employer Branding für KMU - Informationen zur Workshop-Reihe Aufbau von Arbeitgebermarken 17.12.2012. Einführung ins Thema Employer Branding für KMU - Informationen zur Workshop-Reihe Aufbau von Arbeitgebermarken 17.12.2012 Einführung ins Thema Die gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbh und die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen.

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen. Leistungsspektrum Ich freue mich, dass Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) suchen und bin gespannt auf Ihr konkretes Vorhaben. Dass Sie Ihren

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen Wer sind wir Wir sind ein Netzwerk persönlicher Kontakte für Unternehmer aus den Bereichen IT und Medien in Nordrhein-Westfalen mit knapp 180 Mitgliedern.

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT A. u. K. Müller Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Mechatroniker/-in 2 Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik

Mehr

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

Elektroniker/ Elektronikerin

Elektroniker/ Elektronikerin Verbundausbildung im Elektrohandwerk zum/zur Elektroniker/ Elektronikerin im Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. in 36341 Lauterbach (Hessen) AusgAngsLAge seit mitte

Mehr

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen

Mehr

arvato systems Technologies GmbH partner erstklassige microsoft lösungen? machen wir.

arvato systems Technologies GmbH partner erstklassige microsoft lösungen? machen wir. arvato systems Technologies GmbH partner erstklassige microsoft lösungen? it mit augenmass? Sie wünschen sich integrierte Prozesse unterstützt von zukunftsweisenden IT-Lösungen, um neue Herausforderungen

Mehr

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Thomas Müller Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Betrachtet man die langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels, stellt sich die Frage, wie Unternehmen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Auszubildende

Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Auszubildende Psychosoziale Gesundheit an Hochschulen Schwerpunkt Auszubildende Petra Cohnen Leitung der Berufsausbildungsabteilung Rotes Haus, Pontstraße 41 Abteilung 8.4 Dauer: ca. 20 Min. Abteilung 8.4, Berufsausbildung,

Mehr

Industriemechaniker m/w

Industriemechaniker m/w Ausbildung bei SCHMID Industriemechaniker m/w Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter

Mehr

Neue Lernmethoden für neue Generationen ÜBERBLICK

Neue Lernmethoden für neue Generationen ÜBERBLICK Neue Lernmethoden für neue Generationen ÜBERBLICK Fragen & Aufbau Ausbildungsmethodik: Heute anders als gestern? Welche Methode passt? Frontalunterricht: Eine verstaubte Ausbildungsmethode der Vergangenheit?

Mehr

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH

Das sollten Sie wissen! @AVIDOK Engineering Support GmbH @unitepeople GmbH Das sollten Sie wissen! Unsere Unternehmensgeschichten Zusammenschluss 2014 2011 Umfirmierung in AVIDOK Engineering Support GmbH Erweiterung der Markttätigkeit auf sicherheitskritische Branchen Zusammenarbeit

Mehr

Das Portal mit Persönlichkeit.

Das Portal mit Persönlichkeit. Das Portal mit Persönlichkeit. KONTAKT HAUPTSITZ DRESDEN Ostra-Allee 35, 01067 Dresden Fon: 0800.46 56 233, Fax: 0351. 82 95 8 88 service@jobprofile.de, www.jobprofile.de Wer sind wir Die jobprofile GmbH

Mehr

Erfolgsfaktor Nachwuchs! Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Aus- und Weiterbildung

Erfolgsfaktor Nachwuchs! Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Aus- und Weiterbildung Erfolgsfaktor Nachwuchs! Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Aus- und Weiterbildung Zu meiner Person Olaf Ortmann Geschäftsführer ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung Ratingen GmbH www.zal-ratingen.de/kontakt

Mehr

Ausbildung mit der TÜV NORD Bildung Saar GmbH

Ausbildung mit der TÜV NORD Bildung Saar GmbH Ausbildung mit der TÜV NORD Bildung Saar GmbH TÜV TÜV NORD Bildung Saar GmbH Begriffe, Hinweise und Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. TÜV NORD Bildung Saar GmbH kann für fehlerhafte

Mehr

bildung. Technikausbildungszentrum

bildung. Technikausbildungszentrum bildung. Freude InKlusive. Bildungszentrum Graz Süd Technikausbildungszentrum Strategie bedeutet Zukunftssicherung Als eines der modernsten Aus- und Weiterbildungszentren bietet das bfi- Bildungszentrum

Mehr

Du entscheidest. Du gestaltest. Du löst Probleme. Du packst an. Du bewirbst Dich. Wir bilden Dich aus.

Du entscheidest. Du gestaltest. Du löst Probleme. Du packst an. Du bewirbst Dich. Wir bilden Dich aus. Es liegt in Deiner Hand. Du entscheidest. Du gestaltest. Du löst Probleme. Du packst an. Du bewirbst Dich. Wir bilden Dich aus. Willkommen im Team KNott Das wollen wir Als Weltmarktführer in dem Segment

Mehr

»WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock

»WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock »WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock Werden Sie Sponsoring-Partner des VWI(e) Wissen 2014 in Rostock Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure ist mit mehr als 5.000 Mitgliedern der Berufsverband

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

FACHKRÄFTEINITIATIVE NRW PROJEKTE IN OWL

FACHKRÄFTEINITIATIVE NRW PROJEKTE IN OWL DAA Ostwestfalen-Lippe, ESTA-Bildungswerk, Unternehmerverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.v., Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.v. 01.05.2014 30.09.2015 20 Anzahl Teilnehmer/innen:

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Karriere und Ausbildung bei Dömer. Nachwuchs fördern. Zukunft sichern.

Karriere und Ausbildung bei Dömer. Nachwuchs fördern. Zukunft sichern. Karriere und Ausbildung bei Dömer. Nachwuchs fördern. Zukunft sichern. Unser Masterplan für eine gemeinsame Zukunft Die Weiterentwicklung und Förderung unserer Mitarbeiter gehören zu den zentralen Aufgaben

Mehr

JIPA Gemeinsam sind wir stark! 13. September 2012 Lenkwerk Bielefeld

JIPA Gemeinsam sind wir stark! 13. September 2012 Lenkwerk Bielefeld JIPA Gemeinsam sind wir stark! 13. September 2012 Lenkwerk Bielefeld JIPA Geschichte 2003 Start des STARegio-Programms des BMBF 2004 Dez. erstes Treffen: 5 STARegio-Projekte vereinbaren informelles Netzwerk

Mehr

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Drei Hebel für Ihren Erfolg Drei Hebel für Ihren Erfolg Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise. Köpfe. Leidenschaft. Expertise Fundiertes Expertenwissen und umfangreiche Methodenkompetenz sichern das Essenzielle: Kommunikation

Mehr

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter Folie 2 Duale Studiengänge - Ausbildungsintegriert - Einführung In der dualen Berufsausbildung werden Praxis und Theorie über die Lernorte Betrieb

Mehr

Neue Berufsprofile im Metallbereich

Neue Berufsprofile im Metallbereich Ergebnisse im Überblick Neue Berufsprofile im Metallbereich Untersuchung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag von Gesamtmetall 1. Fragestellung der Untersuchung Im Auftrag von

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE BERUFLICHES TRAINING UND AUSBILDUNG IM GEWERBLICH-TECHNISCHEN BEREICH NEUE PERSPEKTIVEN FÜR TECHNIKBEGEISTERTE SRH BERUFLICHE REHABILITATION Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar: Wiedereinstieg nach

Mehr

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt Inhalt Überzeugend: unsere Stärken Beschäftigtentransfer: verantwortungsvoll handeln Zeitarbeit: passgenau und flexibel Überzeugend: unsere Stärken Unsere

Mehr

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement Schulkooperationen Mit Unterstützung von Einstieg ist es gelungen, unseren Schulkooperationen ein Profil zu geben. Ein verlässlicher Partner in der Zusammenführung der Interessen von Wirtschaft und Schule

Mehr

Ihr kompetenter Partner im Bereich Sondermaschinenbau und Teilefertigung HERMANN MASCHINENBAUGMBH

Ihr kompetenter Partner im Bereich Sondermaschinenbau und Teilefertigung HERMANN MASCHINENBAUGMBH Ihr kompetenter Partner im Bereich Sondermaschinenbau und Teilefertigung HERMANN MASCHINENBAUGMBH außergewöhnlich vielfältig Zufriedene Kunden sind unsere Visitenkarte Unser Unternehmen hat sich seit seiner

Mehr

24. April 2009 HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April):

24. April 2009 HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April): Presse 24. April 2009 HANNOVER MESSE 2009 (20. bis 24. April): TectoYou 2009 faszinierte Schüler, Studenten und Lehrkräfte Mehr als 10 000 Jugendliche besuchten die Nachwuchsinitiative Löten, schweißen,

Mehr

Fachkräftesicherung: Bedarfe, Potentiale,

Fachkräftesicherung: Bedarfe, Potentiale, Fachkräftesicherung: Bedarfe, Potentiale, Handlungsempfehlungen InnovationsIMPULS, 9. Oktober 2013 Patrick Großheim RKW Kompetenzzentrum, Eschborn 1 Gliederung 1. Vorstellung 2. Regionale Situation im

Mehr

Ihr Ziel ist profitables Wachstum. Sie führen ein Technologieunternehmen und verkaufen Ihre Produkte

Ihr Ziel ist profitables Wachstum. Sie führen ein Technologieunternehmen und verkaufen Ihre Produkte Seite 1 von 7 Unsere Kunden Ihr Ziel ist profitables Wachstum Sie führen ein Technologieunternehmen und verkaufen Ihre Produkte an Industrieunternehmen. Ihr Ziel ist ein profitables Wachstum, das Sie durch

Mehr

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN Duales Studium an der OTH Amberg-Weiden Das duale Studium EIN ÜBERZEUGENDES KONZEPT FÜR UNTERNEHMEN

Mehr

Innovation aus einer Hand

Innovation aus einer Hand Innovation aus einer Hand Wir sind der richtige Partner für Sie. Nehmen Sie sich mehr Zeit für Ihre Kernprozesse, so kommen Sie schneller und effektiver zu Ihrem Erfolg. Die Aufgaben, die Sie davon abhalten,

Mehr

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Fachtagung Modularisierung in der Berufsausbildung am 3./4. November 2009 in Fulda Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven Dr. Hermann Buschmeyer Intention

Mehr

Wir haben für jedes Thema die Richtigen.

Wir haben für jedes Thema die Richtigen. Trendico Trainings & Seminare Referenzen Kont@kt MS Office Word MS Office Excel MS Office Powerpoint MS Office Access MS Office Outlook Projektmanagement Knowhow Qualitäts- Management Knowhow Verwaltungs-

Mehr

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW Zukunft bilden ZiTex - Textil & Mode NRW, DBR Projektbeschreibung Bildungsakademie; Seite 2 / 16 Inhalt Zusammenfassung 05 Die Branche

Mehr

Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt mit Zukunft Anforderungen an das Ausbildungsprofil

Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt mit Zukunft Anforderungen an das Ausbildungsprofil Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt mit Zukunft Anforderungen an das Ausbildungsprofil Stefanie Klemmt Referentin Weiterbildungsberatung Überblick Jobmotor Erneuerbare Energien Zukunftsberufe Beschäftigungsstruktur

Mehr

Platz da! Breitere Wege in die Ausbildung. Quelle: laif

Platz da! Breitere Wege in die Ausbildung. Quelle: laif Platz da! Breitere Wege in die Ausbildung Quelle: laif Quelle: laif Was wollt ihr machen? 2 3 Was willst du machen? Mit dem Schulabschluss in der Tasche beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Vielleicht hast

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT

PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT Eckhardt Maier Geschäftsführer der primeing GmbH 02 Als Tochterunternehmen der ABLE GROUP, Deutschlands führenden Konzerns für Engineering- und IT-Dienstleistungen,

Mehr

Grußwort. Dr. Nathalie von Siemens. Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung. Anlässlich des 3. Nationalen MINT Gipfels in Berlin

Grußwort. Dr. Nathalie von Siemens. Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung. Anlässlich des 3. Nationalen MINT Gipfels in Berlin Grußwort Dr. Nathalie von Siemens Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung Anlässlich des 3. Nationalen MINT Gipfels in Berlin Am 25. Juni 2015 In der Mosaikhalle, Siemens AG, Berlin 1 Grußwort

Mehr

Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014. place for talents

Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014. place for talents Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014 place for talents Vorwort AUBI-plus, das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Hüllhorst, rekrutiert seit 1997 für Unternehmen aller Größen

Mehr

Das epunkt Partnermodell

Das epunkt Partnermodell Das Partnermodell Internet Recruiting GmbH OK Platz 1a, 4020 Linz Österreich T.+43 (0)732 611 221-0 F.+43 (0)732 611 221-20 office@.com www..com Gerichtsstand: Linz FN: 210991g DVR: 4006973 UID: ATU60920427

Mehr

Siemens Berufsbildung. Kooperativ ausbilden mit Siemens. Neue Wege zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Berufsausbildung

Siemens Berufsbildung. Kooperativ ausbilden mit Siemens. Neue Wege zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Berufsausbildung Siemens Berufsbildung Kooperativ ausbilden mit Siemens Neue Wege zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Berufsausbildung 100 Prozent Erfolgsquote...... und eine halbe Note über dem IHK-Durchschnitt

Mehr

CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou

CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou 实 习 生 计 划 美 名 软 件 ( 中 国 苏 州 ) Wer sind wir? 自 我 介 绍 Unternehmen M&M Software: 美 名 软 件 Beratung 开 发 Entwicklung 咨 询 Support 技 术 支 持 Maßgeschneiderte Software-Lösungen

Mehr

Ausbildung und Studium bei JOPP

Ausbildung und Studium bei JOPP Ausbildung und Studium bei JOPP Die JOPP-Unternehmensgruppe ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit mehr als 90 Jahren Tradition. JOPP ist Zulieferer der Automobilindustrie mit weltweiten Stand orten.

Mehr

METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG

METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG Wir helfen Ihnen den Nachwuchs zu finden. FEINWERKMECHANIKER/IN TECHNIKVERLIEBTE PROBLEMLÖSER GEFRAGT Beste Aussichten. Fertig mit der Schule? Im Metallhandwerk gibt

Mehr

Hohes Ausbildungsengagement

Hohes Ausbildungsengagement Hohes Ausbildungsengagement Ergebnisse der IHK-Ausbildungsumfrage 2013 Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Postfach 40 24 48022 Münster Sentmaringer Weg 61 48151 Münster

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten.

Gemeinsam Zukunft gestalten. Gemeinsam Zukunft gestalten. Agenda Zahlen und Daten zum Unternehmen Unternehmensbereiche Qualifizierung über den TÜV Rheinland Arbeitsmarktdaten Berufsbegleitendes Bachelor Studium weitere Fragen 2 Experten

Mehr

Sicherung der. Elektroindustrie. März 2011 Armin Schalk

Sicherung der. Elektroindustrie. März 2011 Armin Schalk Sicherung der Fachkräfte in der Metallund Elektroindustrie Baden-Württemberg März 2011 Armin Schalk Erfolgreich in die berufliche Zukunft. Individuell. Gezielt. Praxisnah. Immer ganz nah. Die BBQ Berufliche

Mehr

Industriekaufleute (M/W)

Industriekaufleute (M/W) Industriekaufleute (M/W) MAQUET ZUKUNFT GÖNN ICH MIR Der Sprung in die Zukunft Karrierechancen bei MAQUET MAQUET ist ein Schrittmacher in der stabilen, soliden und zukunftssicheren Gesundheitsbranche.

Mehr

Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe.

Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe. Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe. ARBEIT UND MEHR GmbH Hudtwalckerstraße 11 22299 Hamburg Tel 040 460 635-0 Fax -199 mail@aum-hh.de www.arbeit-und-mehr.de ARBEIT UND MEHR ist im

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Unsere Leidenschaft. Service, Bestände, Kosten mit uns haben Sie das magische Dreieck des Supply-Chain-Managements im Griff. Supply Chains never sleep

Unsere Leidenschaft. Service, Bestände, Kosten mit uns haben Sie das magische Dreieck des Supply-Chain-Managements im Griff. Supply Chains never sleep Unsere Leidenschaft Service, Bestände, Kosten mit uns haben Sie das magische Dreieck des Supply-Chain-Managements im Griff Supply Chains never sleep - 1 - ILOCS bietet Software, Trainings und Lösungen

Mehr

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen

GATEX. Die Gatex. www.die-gatex.de. Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen GATEX Die Gatex Gatex Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil e. V. Glarnerstraße 5 79713 Bad Säckingen Telefon +49 7761 40 31 Telefax +49 7761 93 87 37 E-Mail info@die-gatex.de www.die-gatex.de Die Gatex

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

dass das Unternehmen 2012 einen Umsatz von 591 Mio. Euro erzielt hat und 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit beschäftigt

dass das Unternehmen 2012 einen Umsatz von 591 Mio. Euro erzielt hat und 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit beschäftigt Wir bilden aus...... und freuen uns auf eure Bewerbung gerne auch für ein Praktikum Wusstet ihr schon,? dass die Firma, die PLAYMOBIL herstellt, ein Familienunternehmen ist, das bereits 1876 gegründet

Mehr

Zukunft sichern durch Weiterbildung. 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT. Der Ausweg aus dem Datendschungel

Zukunft sichern durch Weiterbildung. 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT. Der Ausweg aus dem Datendschungel Zukunft sichern durch Weiterbildung 20. Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 03.04.2014 WISSENSMANAGEMENT Der Ausweg aus dem Datendschungel Chancen Nutzen Anwendungsfelder Zukunft sichern durch

Mehr