Die Kommunalwahl in Homberg am Wählen gehen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kommunalwahl in Homberg am Wählen gehen!"

Transkript

1 08/ /2009 Die Kommunalwahl in Homberg am Wählen gehen! Die Trümpfe der Kommunalwahl in Homberg-Nord Die Trümpfe der Kommunalwahl in Homberg-Süd Wer die Wahl hat, hat die Qual. Dieses alte Sprichwort scheint im Alltag falsch zu sein, denn wer ein paar neue Schuhe kaufen will, der braucht mindestens drei Paar zur Auswahl, und ein neues Auto? Der Autohandel bietet zahlreiche gleichwertige Modelle an. Nur wenn es um die Wahl unserer politischen Gremien geht, da tun wir uns schwer. Ungefähr ein Drittel der Bürger geht nicht regelmäßig zur Wahl. Dies ist nicht allein Schuld der Bürger, auch die Parteien, die politischen Mandatsträger müssen ihre Arbeit transparenter machen. Das ist in Homberg ganz anders. Hier haben die Parteien ihre Parteipolitik links oder rechts liegen gelassen, sich zusammengetan und über alle Parteigrenzen hinweg sich für die Interessen der Bürger eingesetzt, und das mit Erfolg. Der Erhalt des Gemeindezentrums in Homberg- Süd wäre wohl kaum ohne dieses Zusammengehen zustande gekommen (s. Leitartikel letzte Ausgabe) und auch der jüngste Vorstoß für die Verlegung der L 422 hat nur Sinn, wenn sich die Parteien einig sind. Diese Zusammenarbeit ist bei den meisten Bürgern gut angekommen. Sie wollen, dass die Politiker an einem Strang ziehen, dass sie ihre Parteiendifferenzen beiseite schieben und gemeinsam die Probleme Hombergs angehen. Darum ist es in diesem Jahr besonders wichtig, zur Wahl gehen, das Signal zu setzen: Die Zusammenarbeit ist richtig und wichtig für Homberg, denn es ist nicht selbstverständlich, dass die Parteien eine derartige Zusammenarbeit pflegen. Und wen wähle ich jetzt? Wird mancher in der Wahlkabine sich fragen, und hier hat der Bürger diesmal wirklich die Qual der Wahl. Der Wähler hat vier Stimmen: für den Rat der Stadt Ratingen, für den Bürgermeister, für den Kreis Mettmann und für den Landrat, Vorsitzender des Kreises. Einfach wählen gehen. Die Redaktion Zu jeder Kommunalwahl gibt Der den kandidierenden Parteien die Möglichkeit, sich den Bürgern vorzustellen. Die Reihenfolge der Beiträge wurde von unparteiischen Personen in der Redaktion ausgelost. Für die Inhalte der Beiträge sind allein die Parteien verantwortlich.

2 Bürgerforum zum Gemeindezentrum am Ab 1.September Übernahme durch die Stadt Seite 2 Der amtierende Bürgermeister Harald Birkenkamp hatte für die Veranstaltung zur Nutzung des Gemeindezentrum Homberg-Süd gute Vorarbeit geleistet. Jeder hatte eine Einladung im Briefkasten erhalten und somit kamen auch 170 Besucher zu der Versammlung. Anne Korzonnek und Claudia Luderich, die zusammen mit den anderen Parteien im Vorfeld gute Arbeit zum Erhalt de Gemeindezentrums geleistet hatten, übergaben Listen mit Vorschlägen. Es wurde jedoch ein Abend der Bürger, denn obwohl Vertreter des Sozial-, Schul- und Jugendamtes anwesend waren, kamen diese kaum zu Wort. Im Mittelpunkt standen die Wünsche der Anwesenden, die von der Moderatorin Tatjana Pioschyk von Radio Neandertal, entgegengenommen und dann auf einer Stellwand nach den Gruppen geordnet wurden. 25 Die Wünsche der Bürger waren so vielfältig, dass die vorgesehene Fläche auf der Stellwand erweitert werden musste. Besonders die Senioren und die Mütter kleiner Kinder für die der Weg nach Homberg Nord zu weit ist, meldeten vielfältigen Bedarf an. Da bestand der Wunsch nach Erzähltreffen, Filmabenden, verschiedensten VHS Angeboten und sogar Computerkurse. Für die Kleinkinder fehlt vor allem ein Toberaum. Aber auch die Landfrauen wünschen Räume zur Weiterbildung. Christel Lueb-Pietron möchte die Räumlichkeiten in Fortsetzung des Kultursommers für Künstlerund Kulturveranstaltungen nutzen. Bedarf besteht auch für Familienfeste. Der Einwand von Bürgermeister Birkenkamp, es gäbe hierbei Probleme mit der Nachbarschaft wurde weitgehendst von einer Anwohnerin entkräftet. Sie teilte mit, dass der jetzige Zustand mit dem ungenutzten Gemeindezentrum viel unangenehmer für die Nachbarschaft sei, als wenn hier Aktivitäten stattfänden. Die Feierlichkeiten hätten in der Vergangenheit kaum zu Belästigungen geführt. Natürlich muss auf Ruhezeiten geachtet werden. Somit wurden die umfangreichen Wünsche der Bürger von der Verwaltung entgegen genommen. Die Machbarkeit soll nun geprüft werden. Es wird sowieso nur das Erdgeschoss des evangelischen Gemeindezentrum zur Verfügung stehen. Das Obergeschoss Der wird weiterhin von den 70 Kindern der Christian-Morgenstern-Schule für die Übermittagbetreuung beansprucht. Harald Birkenkamp lobte die guten Verhandlungen mit der evangelischen Kirchengemeinde, die die laufenden Kosten von Euro jedes Jahr nicht mehr tragen konnten. Die Verhandlungen über das katholische Gemeindezentrum sind noch nicht abgeschlossen, machen aber gute Fortschritte, so Impressum Herausgeber: Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Schumannstrasse 15, Ratingen Tel.: 02102/ homberger@gmx.de Internet: Redaktionsteam: Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Hannelore Sánchez Penzo, Heinz Schulze Layout: Lisa Schulze & Simon Schulze Bild/Anzeigenbearbeitung: Josè Sánchez Penzo Redaktionsschluss: jeweils Monatsende Erscheinen: zweimonatlich Druck: Schöttler Druck, Ratingen Auflage: 2500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

3 Der dass wahrscheinlich im August die Verträge unterschrieben werden können. Drei caritative Einrichtungen haben sich bereits bei der Stadt gemeldet, um die Organisation des Gemeindezentrums zu übernehmen. Besonders vehement meldete sich ein Vertreter der Lebenshilfe zu Wort, der damit lockte sein Engagement werde durch Fördergelder gestützt. Der Abend zum Erhalt der Gemeindezentren fand mit dem Rückenwind der kommenden Kommunalwahl statt. Harald Birkenkamp hatte dabei das größte Segel aufgespannt. Ihn jedoch, wie von Siegfried Kaiser als Retter darzustellen, war sicherlich übertrieben. Dass es dazu überhaupt kam, dafür ist alleine der unerwartete Schulterschluss der Parteien verantwortlich, die geschlossen den Druck machten und somit die Wende herbeiführten. Dies wird hoffentlich auch in Zukunft Homberg bei anderen Projekten zum Nutzen gereichen. Seite 3 Gemeinsam sind wir stark! Gemeinsamer Antrag der Parteien zur Vorfinanzierung der L 422. Gemeinsam an einem Strang ziehen, das macht bei den Parteien Schule und das ist gut so. Nachdem die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD so erfolgreich gemeinsam den Erhalt des Gemeindezentrums in Homberg-Süd durchgesetzt haben, nehmen sie sich das nächste Projekt vor: Die Verlegung der L 422. Längst liegen die notwendigen Pläne in den Schubladen, schon einmal musste der Bebauungsplan verlängert werden, aber das Geld vom Land fehlt und ist auch in absehbarer Zeit nicht in Sicht. Darum stellten die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD im Stadtrat den Antrag, die Möglichkeit einer Vorfinanzierung des Bauvorhabens zu prüfen. Bei der Gelegenheit soll die Stadtverwaltung, auf Wunsch der FDP, auch eine Tunnellösung in die Prüfung mit einbeziehen. Als alternative Finanzierung möchten die Parteien auf Empfehlung der CDU auch ein sogenanntes PPP-Modell ins Gespräch bringen. Darunter ist eine Privatwirtschaftliche Partnerschaft zu verstehen, mit anderen Worten eine private Finanzierung durch Investoren, wie sie bereits in ein oder zwei Fällen ausprobiert wird. Allerdings ist hier die Frage zu stellen, ob dies im Fall der L 422 die geeignete Finanzierungsart ist, wie Christian Wiglow von der SPD zu Bedenken gibt, denn es handele sich ja hier um eine überörtliche, also eine Straße des Landes NRW, und nicht um eine Straße der Stadt Ratingen. Aber die Parteien wollen über alles reden und selbst im Moment unwahrscheinliche Modelle ins Gespräch bringen, wozu auch eine Tunnellösung gehört, um hier überhaupt mal weiterzukommen. HSP Das Fehlerteufelchen hat zugeschlagen. Beim Setzen ist ein Teil des Textes auf Seite 2 unseres Leitartikels in der letzten Ausgabe im Computer verschwunden. Wir bitten um Entschuldigung. Es musste wie folgt heißen: Es ist daher schon merkwürdig, wenn im Ratinger Wochenblatt zu lesen ist, dass schließlich Birkenkamp längst im Gespräch mit der Gemeinde sei und dies diskret und zielorientiert. So soll verschleiert werden, dass erst auf Druck der Bürger und durch das gemeinsame Vorgehen der Politiker Bewegung in die Angelegenheit kam und verhandelt wurde. Die Redaktion

4 Seite 4 Parteien zur Wahl: SPD Der Anne Korzonnek Hausfrau 59 Jahre verheiratet Liebe innen und, seit 15 Jahren vertrete ich die Interessen im Rat der Stadt Ratingen und bin sicherlich vielen von Ihnen durch meine bisherige Ratstätigkeit bekannt. Da die politische Arbeit bei mir in erster Linie nicht am Schreibtisch stattfindet, habe ich immer den Kontakt zu Ihnen gesucht. Ich hatte das Glück, viele von Ihnen bei den verschiedensten Gelegenheiten persönlich kennen zu lernen. Dabei erhielt ich sehr viele wichtige Hinweise auf Probleme und habe natürlich versucht, sie mit meinen Möglichkeiten anzugehen und zu bewältigen. Mir liegt es sehr am Herzen, Ihre Sorgen und Nöte zu erfahren, um Ihnen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu helfen. Da ich auch seit 15 Jahren im Fraktionsvorstand und die Vorsitzende der SPD bin, arbeiten wir natürlich im Team an den Lösungen der Angelegenheiten. Die SPD war z. B. maßgeblich daran beteiligt, dass die Offene Ganztagsschule auch in Homberg erfolgreich eingeführt wurde. Wir konnten auch erreichen, dass die Über-Mittag-Betreuung an bewährter Stelle weiter geführt wird. Und für die Übernahme des ev. Gemeindezentrums durch die Stadt Ratingen haben wir mit anderen Fraktionen die Weichen gestellt und gemeinsam mit den Bürgern dafür gekämpft. Uns ist es wichtig, ein Begegnungszentrum für alle Altersgruppen in Homberg zu erhalten und weiter auszubauen. Auch eine Lösung für die Verlegung der L422 muss endlich gefunden werden, denn viele Verkehrsprobleme könnten dadurch gelöst werden. In den vielen Jahren meiner Ratstätigkeit war es mir immer wichtig, nicht nur die großen Probleme zu lösen, sondern auch die kleineren. Ich habe festgestellt, dass es oft die alltäglichen Sachen sind, die man manchmal unbürokratisch erledigen kann. Sehr gerne möchte ich die Interessen auch weiterhin im Stadtrat vertreten. Dazu benötige ich Ihre Unterstützung bei der Kommunalwahl am 30. August Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und Ihre Stimme! Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie mich gerne jederzeit unter der Tel oder per anne.korzonnek@spd-homberg. de erreichen. Ihre Anne Korzonnek Fred Hartmann Angestellter im Ingenieur - Büro 58 Jahre verheiratet 3 Kinder Liebe innen und, ich kandidiere für den Stadtrat, weil ich mich aktiv für die Belange aller Bürgerinnen und Bürger in Homberg einsetzen möchte. Viele von Ihnen konnten mich bereits bei Veranstaltungen und Infoständen kennen lernen. Das persönliche Gespräch mit Ihnen ist mir sehr wichtig, denn ich möchte wissen, was Sie bewegt und wie ich Ihnen helfen kann. Neben den vielen Problemen, die wir noch für Homberg lösen müssen, liegt mir besonders am Herzen, noch mehr für die Kinder und Jugendlichen zu tun. Als stellvertretender Jugendleiter der Fußballabteilungdes TUS- Homberg kenne ich die Sorgen der Jugend. Deshalb werde ich mich als zukünftiges Ratsmitglied besonders dafür einsetzen, dass der Jugendsport und die Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche stärker gefördert werden. Dazu gehört in erster Linie die Umwandlung des Sportplatzes in einen Kunstrasenplatz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erhaltung der Gemeindezentren in Homberg-Süd. Dabei müssen die Wünsche unserer Jugendlichen und auch die Wünsche unserer Seniorinnen und Senioren berücksichtigt werden. Sehr gerne würde ich die Interessen im Stadtrat vertreten. Dazu benötige ich Ihre Unterstützung bei der Kommunalwahl am 30 August Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und Ihre Stimme! Ihr Fred Hartmann

5 Der Parteien zur Wahl: Die Linke Seite 5 Christa Kunz 55 Jahre Oberstudienrätin Wir, Christa Kunz und Dr. Manfred Beck, kandidieren als parteiloses Ehepaar für die Ratinger Linke, weil wir wollen, dass die Bürger immer draußen sehen können, was drinnen im Rathaus geschieht. Politische Wurzeln haben wir in der Studentenbewegung der 60er Jahre und in jahrzehntelanger Mitgliedschaft in der SPD. Voller Enttäuschung wandten wir uns von dieser Partei ab. Transparenz und Bürgernähe sind die zentralen Stichworte, von denen unsere politische Überzeugung getragen ist. Wir wollen für Sie, die Bürgerinnen und Bürger Hombergs möglichst viele konkrete, spürbare Vorteile in unserem Dorf erreichen. Deshalb haben wir uns schon seit Jahren in den verschiedenen Bürgerinitiativen engagiert, die sich dem Gemeinwohl dienenden Zielen verschrieben haben. Und es gibt in unserem Dorf noch bedeutende Altlasten und stets neue Herausforderungen. Wir kämpften z.b. gegen die Verfüllung der Sandgrube Liethen, gegen die Zerstörung unserer schönen niederbergischen Heimat durch den Bau der A44 und für die Verlegung der L422, genauso wie wir uns vehement für die Erhaltung der Gemeindezen- Dr. Manfred Beck 59 Jahre Oberstudienrat a.d. Kulturmanager tren in Homberg-Süd einsetzten, um ein Bürgerzentrum für alle zu erzwingen. Daran werden wir nach Kräften weiterarbeiten, zusammen mit allen, die guten Willens sind. Das kann man von den Alt-Parteien in unserem Dorf nicht immer sagen. Jedenfalls ist auffällig, dass sie erst in den letzten Wochen und Monaten zu viert gemeinsam für die Erhaltung der Gemeindezentren eingetreten sind. Vorher glaubten sie noch, dass sie bei ihren Ratinger Parteikollegen dafür keine Mehrheit bekommen können. Erst als die Bürgerinitiative öffentlichen Druck machte, fügten sich die Dinge in Homberg und im Rathaus zusammen. Diese Erfahrung hat gezeigt, dass wir durch Engagement und gemeinsames, beherztes Auftreten auch als Bürger eine Chance haben unsere Anliegen durchzusetzen. Es reicht nicht, alle fünf Jahre einen neuen Rat zu wählen, der sich nach seiner Wahl für Jahre verselbstständigt und für uns Bürger nicht mehr ansprechbar ist. Helfen Sie uns also bitte, am 30. August 2009 Transparenz und Bürgernähe ins Rathaus zu bringen, machen Sie Ihr Kreuz bei uns, der Ratinger Linken.

6 Seite 6 Parteien zur Wahl: CDU Der Arthur Lenhardt 61 Jahre verheiratet mit Gabriela Lenhardt 3 Söhne seit 1973 wohnhaft in Homberg Referent für Logistik und Verkehr bei der Messe Düsseldorf seit 2007 Ratsmitglied Liebe innen und, bürgernah und auf unsere lokalen Themen fokussiert, so haben wir und wollen auch zukünftig Homberg im Stadtrat vertreten. Wir haben stets ein offenes Ohr für Ihre Themen. Sprechen Sie uns an, wir setzen uns für Homberg ein. Soziales, Kinder und Jugend So konnten wir mit vereinten Kräften, sogar gegen anders lautende Absichten des Bürgermeisters, unser Gemeindezentrum in Homberg- Süd sichern. Nun muss ein neues Nutzungskonzept erstellt werden. Wir werden darauf achten, dass dabei der Bedarf der Bürger Berücksichtigung findet. Eine genaue Bedarfsanalyse liegt uns ja Dank Ihrer Mithilfe vor. Auch für unsere Kinder und Jugendlichen konnte in der Vergangenheit, z.t. in Zusammenarbeit mit der ev. Kirche, Einiges erreicht werden. Durch eine weitere Kraft konnte die Öffnungszeit des Cafe du Nord erweitert werden. Die Skateranlage wurde erweitert und eine Jugendhütte neben der Christian-Morgenstern-Grundschule aufgebaut. Stadtübergreifend wurde aufgrund unseres Antrags das Dormagener Modell zum Kinderschutz eingeführt und Sozialpädagogen zur Behebung von Lernstörungen an weiterführenden Schulen eingestellt. Z. Zt. setzten wir uns für die Versorgung aller Schulen mit Sozialpädagogen in Ratingen ein, so dass auch alle Kinder davon profitieren werden. Verkehr Die Lärm und Schmutzbelästigung der L422 beschäftigt uns bereits seit Jahrzehnten. Auch wenn die geplante A44 Entlastung schaffen wird, bleibt der LKW-Verkehr aus Wülfrath. Es muss mit Nachdruck an einer Lösung gearbeitet werden, die jedoch nicht die komplette Spaltung unseres Dorfes zur Folge hat. In einem gemeinsamen Antrag Claudia Luderich 50 Jahre verheiratet mit Dr. Jörg Luderich 2 Töchter 1997 nach Homberg gezogen Realschullehrerin an der Friedrich-Ebert-Realschule in Ratingen Mitte seit 2004 Ratsmitglied mit drei anderen Parteien haben wir eine Tieferlegung mit Überdeckelung auf den Weg gebracht. Da es sich hierbei nicht um ein kommunales Projekt handelt, bedarf es hier einige Hürden von Finanzierungskonzepten zu nehmen. Wir bleiben hier aber mit Einsatz am Ball. Ebenso setzen wir uns für die längst überfällige Fertigstellung der L239 im Schwarzbachtal ein. Durch eine beschlossene Vorfinanzierung durch die Stadt rückt die Umsetzung ein Stück näher. Viele kleinere Verkehrsprobleme konnten jedoch in den vergangenen fünf Jahren durch unsere Anträge gelöst werden. So gibt es zur Freude zahlreicher Schüler eine neue Bushaltestelle am Rosenbaum, die durch einen neuen Fußweg zur Hamannstr. Anbindung findet. Die Ampelanlage Steinhauserstr./Meiersbergerstr. ist nun besser beleuchtet, die Treppenumgestaltung bei Aldi und Geländer an der Virchowstr. sorgen für sichere Erreichbarkeit unserer Einkaufsmöglichkeiten und die Wanderwege rund um Homberg wurden erneuert. Nahversorgung Die Nahversorgung ist bei einem ländlichen Stadtteil wie Homberg von besonderer Bedeutung. Nach dem Leerstand des ehemaligen Kontra-Marktes schwächelte das gesamte Einkaufszentrum. Durch verschiedene Aktionen, z.b. das Sommerfest, konnten wir das Einkaufszentrum und den Einzelhandel in Homberg-Nord beleben und unterstützen. Wir machen uns stark für ein l(i)ebenswertes Homberg. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und unterstützen Sie die CDU sowie den gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten von CDU und FDP, Stephan Santelmann, bei der Kommunalwahl am 30. August, in ihrer politischen Arbeit für Homberg und Ratingen.

7 Der Parteien zur Wahl: Bürgerunion Seite 7 Horst Weidtmann 67 Jahre verheiratet 3 Kinder, 2 Enkel in Ratingen Geb. Landwirt (echter ) Seit 10 Jahren Rat Seit 2 Jahren Kreistag Horst Weidtmann ist Urgestein. Als gebürtiger und als Landwirt mit Liebe zur Heimat kennt er jeden Winkel, auch die Problemzonen. Dr. Alfred Dahlmann kümmerte sich zwei Jahrzehnte als Chef der Ratinger Stadtverwaltung um unsere Stadt und unser Homberg, um Kindergärten und Schulen, und sorgte für die denkmalgerechte Umgestaltung des Ortskerns von Alt-Homberg. Weidtmann und Dr. Dahlmann haben sich als Kandidaten der Bürger- Union für den Rat der Stadt Ziele gesetzt, die sie als Vertreter freier Wähler unabhängig von Berlin, Düsseldorf oder von Ratinger Parteifunktionären durchsetzen wollen. Das ehemalige evangelische Gemeindezentrum, dessen Nutzen für alle Bürger dank der Festlegung im Bebauungsplan nie in Frage stand, soll als Freizeithaus für Jung und Alt, unter anderem mit angeschlossenem Kindergarten, Jugendtreff, Seniorentreff sowie für eine schulische Nutzung umgestaltet werden. Das erforderliche Geld steht zur Verfügung, da Bürgermeister Birkenkamp einen günstigen Kaufpreis für die Stadt ausgehandelt hat. Die Sandgrube Liethen soll von der Stadt erworben und zu einem Naherholungsgebiet und als Rückzugsgebiet für seltene Tiere und Pflanzen ausgebaut werden. Alfred Dahlmann geboren 1933 in Essen verheiratet 2 Kinder, 3 Enkel Abitur I. und II. juristisches Staatsexamen Promotion im Staatsrecht Stadtverwaltung Köln (Referent des Sozialbeigeordneten) 1965 I. Beigeordnerter in Ratingen Stadtdirektor (Chef der Stadtverwaltung) i. Ratingen Oberstadtdirektor Krefeld Projektleiter für die Umwandlung des Düsseldorfer Hafens in den Medienhafen Pensionierung und Studium der Geschichte mit Ziel: Bachelor. Die Ortsdurchfahrt (L422) muss von der Zuständigkeit des Landes in die Zuständigkeit (Baulast) der Stadt übergehen. Die Stadt wird dann selbst entscheiden, ob und wann der Straßenausbau beginnt und die Hängepartie des Landes hat ein Ende. Der Ausbau wird Lärmschutz und mehr Sicherheit bringen, insbesondere für Kinder und Senioren. Die Sanierung des Sportplatzes kommt bereits früher. Die Bürger- Union hat beantragt und durchgesetzt, dass die Maßnahme schon innerhalb des Konjunkturprogramms realisiert wird. Der Platz wird dann mit Kunstrasen ausgestattet. Weidtmann und Dr. Dahlmann werden in den nächsten fünf Jahren für die Bürgerinnen und Bürger da sein und dafür sorgen, dass für Homberg gleichviel getan wird wie für die Ratinger City oder Lintorf!

8 Seite 8 Der Parteien zur Wahl: Bündnis 90/ Die Grünen Hermann Pöhling (Homberg-Süd/Schwarzbach) 64 Jahre verheiratet drei Töchter, fünf Enkelkinder, Diplom-Betriebswirt, hermann.poehling@gruene-ratingen.de, Telefon Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, seit 10 Jahren setze ich mich für und Ratinger Belange im Stadtrat ein. Als Betriebswirt weiß ich, dass wir mit den Stadtfinanzen so sorgfältig umgehen müssen wie mit eigenem Geld. Gut, dass es uns gemeinsam gelungen ist, den gigantischen Rathausneubau zu verhindern und BU-CDU-SPD zur Umkehr zu zwingen. Wir müssen uns auf das Finanzierbare konzentrieren! Dafür setze ich mich ein: Solide und seriöse Haushaltsführung im Rathaus Mehr Möglichkeiten zur sozialen und kulturellen Beteiligung von Senioren/innen und Familien Neues Leben in den Gemeindezentren unter weltanschaulich neutraler Leitung Gleichwertige Behandlung aller Altersstufen in einer familien- und seniorenfreundlichen Stadt Modernisierung der Sportstätten Einsatz alternativer und regenerativer Energieformen Begradigung und Tieferlegung der L 422 im Ortsbereich Homberg Natur-schonende Streckenkorrekturen statt Autobahn-ähnlichem Ausbau der L239 im Schwarzbachtal Als überzeugter Grüner will ich auch zukünftig den Finger in die Wunde legen. Unpopuläre Wahrheiten aussprechen. Mit Betroffenen Lösungen suchen. Prioritäten setzen. Umsichtig handeln! Ihr Hermann Pöhling Dr. Dr. Axel Zweck (Homberg-Nord) 49 Jahre verheiratet ein Sohn Kirchfeldstraße 32 Telefon Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, schon seit mehr als 25 Jahren arbeite ich als parteiloser und sachkundiger Bürger für die Grünen in Ratingen. Als optimistischer Natur- und Sozialwissenschaftler bin ich überzeugt, dass wir durch Verbinden ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Ziele auch künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft hinterlassen können. Die Kunst ist es, nicht eine dieser Säulen von Nachhaltigkeit gegen die andere auszuspielen, sondern sie für alle gewinnbringend miteinander zu verknüpfen. Das bedeutet für mich, auch global zu denken und dies kreativ in lokales Handeln umzusetzen. Nachhaltige Politik bedeutet für mich: Kein weiterer Aufbau von Schulden auf kommunaler Ebene Fördern des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Altersgruppen Keine weitere Zersiedelung der Landschaft und kein weiterer Flächenverbrauch für unsere tendenziell abnehmende Bevölkerung Erhalt und Ausbau ökologisch wertvoller Rückzugsbereiche für Mensch und Natur Nutzung neuer Technologien zur Ressourcenschonung (z. B. Intelligente Ampelanlagen zur Stau- und Abgasvermeidung) Förderung regenerativer Energieformen Ausbau eines Fahrradweges von Homberg nach Mettmann. Ihr Axel Zweck

9 Der Parteien zur Wahl: FDP Seite 9 Hannelore Hanning Wahlkreis 725 Homberg - Süd In die Politik sind wir gegangen, weil wir politische Entscheidungen, die Homberg betreffen, mitbestimmen wollen. Politik ist für uns keine Karrierefrage, sondern Herzens- und Überzeugungssache. Unser politisches Credo für Homberg: Eine ehrliche liberale Politik, die Ihre Interessen in Homberg ernst nimmt, stärkt und natürlich auch verwirklicht. Schöner Leben in Homberg! Wir leben gerne hier, weil hier alles stimmt! Von der Grundversorgung vor Ort, von A wie Apotheken, über L wie Lebensmittel, bis Z wie Zeitungen, bekommt man alles. Hinzu kommen lebendige Kirchengemeinden, Sport-, Tennis-, Karneval- und Schützenverein. Nicht zu vergessen die Löschtruppe der Freiwilligen Feuerwehr und die vielen Künstler, die Homberg zu einem kleinen Worpswede machen. Heinrich Bartels Wahlkreis 724 Homberg Nord Kindergärten, Schulen und ein Seniorenheim, auch hier stimmt die Grundversorgung vor Ort von der Wiege bis ins Hohe Alter und das ist gut so!! Damit dies alles erhalten bleibt und noch verbessert wird, sind wir für den Erhalt des Gemeindezentrums, der Förderung der kulturellen Vielfalt und ganz wichtig, für eine bessere Verkehrsflussregelung der L 422 durch Verlegung bzw. Tunnellösung. Gern nehmen wir Ihre Anregung mit in den Stadtrat so wir dann von Ihnen durch Ihre Stimme dazu beauftragt werden. Schon heute stehen wir Ihnen gern zur Verfügung, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Hannelore Hanning Tel.: H.Hanning@gmx.de Heinrich Bartels Tel: post@heinrich-bartels.de

10 Seite 10 Durch neuen Anbau mehr Lebensqualität. Der Nach gut einem Jahr Bauzeit und rechtzeitig zum 50jährigen Jubiläum sind die Arbeiten an dem neuen Anbau des Wichernheims fertiggestellt. Inklusive einiger notwendiger Renovierungsmaßnahmen hat die Baumaßnahme 2.9 Millionen gekostet. Gut angelegtes Geld, wie Andreas Hagemann anlässlich der Pressekonfernez versicherte. Mit dem Umbau könne die Wohn- und Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen deutlich verbessert werden, denn die Baumaßnahme richtete sich von vornherein auf die Qualität des Hauses nicht auf die Kapazität. Der Anteil der Einzelzimmer wurde verdoppelt und es wurden zusätzliche Aufenthalts- und Betreuungsräume geschaffen. Die Belegung des Hauses mit 124 Plätzen und 12 Kurzzeitplätzen bleibt unverändert. Mit der Einrichtung von vier großen Wohnküchen kann nun auch im Wichernheim ein modernes Betreuungskonzept realisiert werden. Bewohner, die an einer leichten bis mittelschweren Demenz leiden, können künftig in kleinen überschaubaren Hausgemeinschaften zusammenleben, wo täglich gemeinsam in einer Wohnküche gekocht wird. Die körperliche Pflege wird ergänzt durch ein Mehr an gemeinsamer Lebensgestaltung. Erfahrungen in ähnlichen Betreuungseinrichtungen haben gezeigt, dass durch das Anknüpfen an Tätigkeiten, die früher Lebensinhalt waren, Bewohner ruhiger und ausgeglichener werden. Sie übernehmen entsprechend ihrem Vermögen Aufgaben innerhalb der Wohngemeinschaft und fühlen sich gebraucht. Wer zeitlebens für eine große Familie gesorgt hat, kann an seine Erfahrungen anknüpfen und Kartoffeln schälen, Gemüse putzen oder Soßen anrühren. Andere decken gern den Tisch oder spülen das Geschirr. Die Küche, in der bisher für alle Bewohner des Wichernheimes gekocht wurde, bereitet künftig wie in einem Hotel, morgens, mittags und abends ein Büffet zu, an dem sich man sich selbst bedienen kann. Jeder kann sich sein Leben so einrichten wie er möchte. Mehr Qualität muss mehr kosten, zumal der Betreiber des Wichernheimes, die Wichernheim Alten- und Pflegeheim GmbH, den Umbau aus eigener Tasche finanziert hat. Andreas Hagemann rechnet mit einer durchschnittlichen Kostenerhöhung von 100 pro Monat, allerdings muss noch ein Schlüssel für die Umlage auf den einzelnen Bewohner erarbeitet werden. Außerdem muss hier noch mit dem Land NRW verhandelt werden, dass die Kosten schließlich genehmigen muss. Wenn am 22. August mit einem Festgottesdienst das 50jährige Jubiläum gefeiert wird, geht es auch um eine erfolgreiche Zukunft, für die mit dem neuen Konzept die Weichen gestellt wurden. HSP

11 Der Kletterturm für ökumenisches Gemeindefest Seite 11 Als besondere Attraktion haben die Veranstalter des ökumenischen Gemeindefestes für Sonntag, den einen 6 Meter hohen Kletterturm organisiert. Jeder, der möchte, ob klein oder groß, kann sich an dem Kletterturm versuchen. Für die Sicherheit wird vom Betreiber gesorgt, so dass ein unvergleich- licher Spaß garantiert werden kann. Die Veranstalter freuen sich auf viele Kletterer. Das Klettern kostet 1,20. Wir suchen noch Sponsoren für den Kletterturm. Zugedachte Spendengelder können auf das Hauptkonto der Pfarrgemeinde Peter und Paul: Kto.-Nr BLZ: Sparkasse HRV mit dem Vermerk: Kletterturm Homberg überwiesen werden. Für evtl. Rückfragen: oder Gesundheitstag Fit und gesund in den Herbst Es erwarten Sie am Sonntag, den 6. September 2009, in der Zeit von 11.00h h zahlreiche interessante Vorträge und Informationen rund um das Thema Gesundheit, Prävention und Wellness sowohl für Mensch, als auch für Tiere im Forum der Christian- Morgenstern-Schule. Veranstaltet wird der Gesundheitstag von Claudia Carls, die seit 2 Jahren als energetische Lebensberaterin und Vitalcoach mit eigener Praxis in Homberg tätig ist, und von Gabriele Otten, die seit 7 Jahren als Heilpraktikerin tätig ist und eine Praxis in Düsseldorf betreibt. Claudia Carls wird im Rahmen ihrer Vorträge unter anderem eine mentale Wirbelsäulenaufrichtung demonstrieren und über die Wandlung von Energieblockaden bei Menschen, Tieren und Häusern referieren. Gabriele Otten wird unter anderem Vorträge halten über die Themen Anti-Aging, Entgiftung und Ausleitung, sowie Dunkelfeldmikroskopie. Weitere Themenbereiche werden sein: Aloe Vera- Königin der Heilpflanzen, Darmsanierung, Gewichtsreduktion, Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungen, Stärkung des Immunsystems. Welche weiteren Referenten und Aussteller sich freuen, Sie begrüßen und beraten zu dürfen, entnehmen Sie bitte den Plakaten und Handzetteln, die in Homberg und Umgebung verteilt werden. Alle weiteren Informationen erhalten Sie gerne von : Claudia Carls, Lichtoase Goldammerweg 8, Ratingen-Homberg, Tel , e.mail: claudia.carls-lichtoase@gmx.de internet: Gabriele Otten, Milanstr. 11, Ratingen-Homberg, und Benrather Str. 10, Düsseldorf, Tel , g-otten@t-online.de, internet:

12 Seite 12 Messen mit zweierlei Maß oder wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch längst nicht das Gleiche. Der alte Dorfkern Hombergs steht unter Denkmalschutz. Das ist gut und richtig für den, der kein Haus im Dorfkern hat. Für die Hausbesitzer alter Häuser ist dies mit erheblichen Einschränkungen verbunden, wenn an dem Haus etwas repariert oder saniert werden muss. Die untere Denkmalbehörde der Stadt Ratingen achtet penibel darauf, dass sach- und fachgerecht saniert wird, und das ist mit Kosten verbunden, die mancher Hausbesitzer nicht bereit ist zu tragen, aus welchem Grund auch immer. Da ist mancher Konflikt vorprogrammiert und so mancher Hausbesitzer hat sich schon vor Wut die Haare gerauft, wenn er mit Forderungen und Auflagen der Stadtverwaltung konfrontiert wurde, die für ihn nicht nachvollziehbar sind. Aber wie sieht es mit den Pflichten der Stadtverwaltung aus? Da ist man längst nicht so pingelig. Schiefe Poller, aufgerissener Asphalt, Fußwegpflaster krumm und schief, kreuz und quer in unterschiedlichen Farben. Die Dorfstraße ist bespickt mit Barken, als seien die Autofahrer blind, was nicht gerade zum äußerlichen Bild des alten Dorfkerns beiträgt. Da wäre es schön, wenn die Stadtverwaltung genauso viel Sorgfalt an den Tag legen würde, wie sie von den Hausbesitzern verlangt. Es gehört nicht viel dazu, darauf zu achten, dass der Fußweg ordentlich gepflastert wird, und wenn man schon mal dabei ist, die Löcher rechts und links gleich mitzuasphaltieren. Und im Übrigen, wer auf einer Straße, auf der man nur mit 30 km/h fahren darf, gegen einen Baum fährt, der fährt eindeutig zu schnell und merkt sich dies vielleicht für s nächste Mal. Da braucht man keine Barke. HSP Der Heine Kulinarisch in Prosa und Lyrik. Renate Ursula Brechtel lädt wieder zu einer ihrer Literaturlesungen ein. Diesmal widmet sie sich Heinrich Heine und wird dabei begleitet von Reinhard Brinkmann am Flügel, Dieter Vogelbusch an der Trompete und Heike Hagemann am Saxophon. Wir dürfen uns wieder auf einen genussvollen Sonntagnachmittag freuen am ab 17 Uhr im Lutherhaus, Dorfstraße 14. Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird gern entgegengenommen. HSP Termine Termine Termine ab 14 Uhr Stoppel-Party Breckinghauser Weg Jahre Wichernheim, alle sind herzlich eingeladen, mitzufeiern Uhr feierliche Schlüsselübergabe im ev. Gemeindezentrum Homberg-Süd mit anschließender Prozession zur Christuskirche Uhr Klön-Tür ökumenisches Pfarrfest Straßenfest Am Kokshof Pfadfinder öffnen ab 14 Uhr ihre Zelte für Jedermann mit Lagerfeuer und gemütlichem Beisammensein. Informieren Sie sich über die Arbeit der Pfadfinder. Sie sind herzlich willkommmen Uhr Klön-Tür ab 11 Uhr Feuerwehr Tag der offenen Tür am und im Gerätehaus An der Feuerwehr 1. Die Feuerwehr lädt alle ein zur Vorführung ihrer Geräte und ihrer Drehleiter. Für den kleinen und großen Hunger gibt es Kaffe und Kuchen und Allerlei vom Grill. Um 19 Uhr startet eine Party mit DJ André Carls. Einfach kommen, staunen und mitmachen Uhr Klön-Tür

13 Bruhy Sporting Am Weinhaus 13, Ratingen Tel: / sporting@bruhy.de Web: Unser Wochenendangebot gilt von freitags 9:00 Uhr bis sonntags 15:00 (bei unseren regulären Öffnungszeiten) Nutzen Sie unsere Kurse, Fitnessräume, Sauna und Squashcourts am Wochenende nach Lust und Laune. Monatsbeitrag beinhaltet: Fitnesseinweisung durch qualifizierten Trainer Benutzung unsere Fitness- und Kraft-Räume 1x wöchentlich 1Std. Kurs 1x wöchentlich 1Std. Squash p.p. Sauna soviel Sie wollen Einmalig ½ Aufnahmegebühr= 32,50 bei Vertragsabschluß fällig. Sie möchten keine lange Bindung? Unser Wochenendangebot gilt immer nur für 1 Monat und verlängert sich automatisch weiter um 1 Monat bis Sie es kündigen. VIEL SPASS WÜNSCHT Bruhy Sporting

14 Seite 14 Die Natur ist die beste Führerin durchs Leben Der Markus Ferber Der Markus Ferber Manche Menschen sind dem Beton und dem Asphalt verhaftet. Markus Ferber ist da aus einem anderem Holz geschnitzt. Bei ihm scheint immer ein Stück Lehm unter der Schuhsohle zu kleben, ein Hauch von Abenteuer ihn zu umgeben. Vor seinem Haus in der Mozartstraße steht ein alter Landrover, das Kaminholz ist in jeder Ecke gestapelt die Garage ist voller Handwerkszeug und der Blick von der Terrasse hinaus geht unverbaut aufs weite Feld. Markus Ferber macht einen kameradschaftlichen, lebensfrohen Eindruck. Er macht Dinge mit Freude und er macht sie meistens selbst. Die Großeltern lebten nach dem Krieg auf dem Hof von Bauer Kaldewey. Sie stammten aus Polen, zogen dann nach Frankreich und 1943 kamen sie nach Homberg. Die Mutter in Frankreich geboren erlebte hier ihre Jugend und 1966 erblickte Markus Ferber das Licht der Welt. Obwohl die Familie 1969 zur Marktgasse (heute Am Dorfkrug) in die Mitte von Alt Homberg zog, blieb die Verbindung zum Hof Kaldewey und besonders zu dem Sohn Dirk prägend für sein späteres Leben. Es wurde auf dem Gelände des Hofes gewerkelt und auch bei der Arbeit geholfen. Zum größten Hobby entwickelte sich von klein auf das Motocross fahren, ohne Helm mit der 50er er Kreidler über die abgeernteten Äcker. Auf dem Hof Kaldewey, genannt der Knopshof, wohnten vier Generationen gleichzeitig und jedes Mitglied war in den Tagesablauf eingeschlossen. Jeder konnte sich auf den anderen verlassen und das ist hier bis heute so. Nach der Schule absolvierte Markus Ferber eine Lehre als Gas-und Wasser-Installateur fing er bei der Stadt Ratingen an machte an der Abendschule seinen Meister und ist mittlerweile als Bauleiter beim Tiefbauamt für Stadtentwässerung und Kanalbau zuständig. Als 1999 das alte Rektoren- und Hausmeisterhaus an der Mozartstraße zum Verkauf anstand, erwarb dieses Familie Ferber und Familie Stein. Dieses Haus war bekannt in Homberg, denn hier lebte die Rektorin Frau Bonow, und die Bewohner der Mozartstraße können sich gut erinnern wie sie mit ihrem gelben Cabrio die Straße rauf und runter fuhr. Für Markus Ferber und Ralf Stein war es selbstverständlich, dass sie den kompletten Bau des Hauses nur mit eigener Handarbeit und mit Unterstützung von Freunden ausführen würden. Ein Jahr wurde gebaut, das alte Haus bis auf die Außenmauern abgerissen aus 76 m² entstanden 246 m². Nachdem das schmucke Haus mit Kamin und Strandkorb im Wohnzimmer fertig war und auch ein bisschen Ruhe in das Leben eingetreten war, entschloss sich Markus Ferber zusammen mit seinem Freund Dirk Kaldewey den Jagdschein zu machen. Nach den Regeln der Jagdgesetze und der Liebe zur Natur wird nun das Revier fast täglich erkundet und das Wild beobachtet. Es geht nicht darum, nach kulinarischen Bedürfnissen Wild zu erlegen, sondern den Bestand zu regulieren. Hierzu gibt es einen Abschussplan, der mit der unteren Jagdbehörde abgestimmt wird. Markus Ferber genießt sein Leben in der Natur. Zu seinem Nachbarn dem Bauer Rolf- Peter Lücker verbindet ihn ein freundschaftliches Verhältnis. Mit bei den Aktivitäten ist Labrador Patch. Seine beiden Töchter Celine und Jeanne genießen mit einem eigenen Pferd die Reiterei und so besteht auch für sie die Anbindung an die ländliche Gemeinschaft. Heinz Schulze Schlafen Sie Lebensenergie. Sichern Sie sich Ihre kostenlose individuelle Schlaf-Gesund-Beratung für bioenergetischen SAMINA-Schlaf unter Tel / Paul Peiffer, Schreinermeister Oberste Linde Ratingen-Homberg

15 Der Zerschnitten durch die A 44 Seite 15 Dirk Kaldewey Das Beschauliche an Homberg ist der alte Ortsteil mit den umliegenden Bauernhöfen. Zu den attraktivsten Aussichtspunkten gehört der Löken, der höchste Punkt Hombergs und auch Ratingens, an dem, der Legende nach, unter freiem Himmel Gericht gehalten wurde erwarb die Familie Kaldewey den Knopshof, der als eigenständiges Erwerbsgut angelegt war. Das Gut ist heute noch umgeben von Feldern, Gärten und einer Waldparzelle. Dirk und Frank, die beiden Söhne genossen als Kinder die Freiheit auf dem Hof, doch als die beiden heranwachsenden jungen Männern die Weite der Hügellandschaft zu eng wurde, bauten sie einen alten Mercedes Benz LKW um und machten sich auf die Fahrt von Homberg durch die Sahara bis West Afrika. Auch die Tochter Helma war vom Fernweh erfasst. Sie bereiste den nordamerikanischen Kontinent, lebt heute in New Orleans und arbeitet als Historikerin und Filmmacherin. Dirk Kaldewey ließ die Faszination des afrikanischen Kontinents nicht mehr los. Die Länder mit ihrer Urtümlichkeit, die oft armen aber immer freundlichen Menschen gaben ihm das Gefühl von Weite, Toleranz und Weltoffenheit. In Togo lernte er eine Engländerin kennen. Die junge Dame mit dem Namen Belinda leitete eine Reisegruppe, die sich mit einem alten Bedford LKW auf einer sechsmonatigen Reise von England durch den schwarzen Kontinent bis an den Sambesi im südlichen Afrika befand. Bald darauf heirateten sie und leben seit 1993 gemeinsam auf dem Gut Knops wurde Sohn Leo geboren und begleitet seitdem seine Eltern auf allen Reisen. Im Jahr 2000 absolvierte Dirk seine Berufspilotenprüfung in Südafrika und macht seit dem jedes Jahr im Winter abenteuerliche Flugsafaris in Südafrika, Namibia, Sambia und Botswana. Die Ländereien des Gut Knops bewirtschaften Dirk und Belinda Kaldewey zusammen. Auf ihren Getreidefeldern wird ab 2010 die A 44 gebaut, die sich bald als dickes Band über die an das Hofgebäude angrenzenden Flächen legt. Allein der Bau wird eine extreme Belastung für Natur und Mensch sein. Homberg wird eine seiner landschaftlich reizvollsten Flecken verlieren. Ab und zu kommen Herren und Damen von Straßen NRW (Landesstraßenbau- amt) zu Besuch und bieten Agrarflächen zum Tausch an. Doch die Tragweite einer solchen Maßnahme ist unabänderlich und von den Betroffenen hinzunehmen. Die Stoppelparty, die Dirk Kaldewey mit Markus Ferber auf seinem Lökenfeld am 22. August veranstalteten wird, hat für ihn auch den Sinn, den n vor dem Bau der Autobahn noch einmal den Reiz der unverbauten Landschaft vorzuführen. Es soll aber trotzdem eine Party der Freude sein, die unter anderem das Leben der früheren Jahren auf den Höfen widerspiegelt. Doch Dirk Kaldewey ist Realist und weiß, dass diese Idylle bald der Vergangenheit angehören wird. Heinz Schulze

16 Seite 16 Die Stoppelparty am Der Bullriding bereit. Hier können auch Damen und Kinder teilnehmen, denn beim Elektrobull lässt sich das Temperament drosseln. Der Indianderclub wird seine Tippis aufbauen und sich in seiner Stammeskleidung präsentieren. Natürlich wird auch alles geboten, was zu einer richtigen Party gehört. Die beliebte Liveband,,Opa kommt wird mit Hits aus den 60er und 70er Jahren die Tänzer auf der Tanzfläche mit dem nötigen Rhythmus versorgen und auch für das leibliche Wohl wird der Kronenwirt Thomas Hampe ausreichend Grillspezialtäten anbieten. Dirk Kaldewey und Markus Ferber haben sich mit ihrem Projekt,,Stoppelparty richtig etwas vorgenommen. Sie möchten die Veranstaltung auf Selbstkostenbasis finanzieren, denn ihre einzige Motivation ist, den n einen Einblick in die schöne landwirtschaftliche Umgebung zu geben, durch die sie selbst in ihrem bisherigen Leben weitgehenst geprägt wurden. Heinz Schulze Wegbeschreibung zum Stoppelfest (Quelle: Google maps) Für die möchten die Freunde Dirk Kaldewey und Markus Ferber an Ratingens höchsten Punkt dem Knops Löken, wo sich Galgenbäume und die alte Richtstätte am Breckhauser Weg befanden, eine Stoppelparty veranstalten. Eigentlich sollte ein Fest zur Verabschiedung der schönen niederbergischen Landschaft vor dem Bau der A 44 stattfinden, doch dieser Anlass war den beiden lebensfrohen Initiatoren doch zu deprimierend. Somit findet nun ein Event statt, dass zur Landwirtschaft,,zum Anfassen, aber auch zum Mitmachen und Feiern auffordert. Den Rahmen bieten alte landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen. Zur Einführung werden historisches Dreschen, Binden und Mühlen gezeigt. Auch die alte Kunst des Schmiedehandwerks wird an einem Ofen von Mario Klug demonstriert. Die Gäste können dabei sein, wenn von ihm ein Pferd beschlagen wird. Wer dann mit der Kutsche fahren möchte, wird von Georg Frohnhoff mit seinen Kaltblütern eingeladen. Als besondere Attraktion zeigt Franz Schnorbusch die alte Kunst der Falknerei. Er wird einen Adler, einen Uhu und einen Wüstenbussard über das weite Gelände fliegen lassen und dann werden die Tiere auf seinem ausgesteckten Arm wieder zu ihm zurückkehren. Für diejenigen, die ihre Körperbeherrschung demonstrieren wollen, steht ein Elektrobull zum

17 Die Leichtathletik WM und viele weitere Programme jetzt in Perfektion erleben. Wir helfen Ihrer Empfangsanlage auf die Sprünge. Zum Beispiel mit diesem Alleskönner: 32 Zoll FullHD LCD-Fernseher HDTV 32 E Alle Empfangsteile integriert Inklusive HD-Tuner Alles mit einer Fernbedienung Bis zu 5 Jahre Garantie Made in Germany statt 1799,- für nur 1499,- oder 24 Monate mal 62,45 mit 0% finanzieren** Für den Gourmet: Kaffeegenuss in Bestform durch das direkt Brüh-Prinzip: Einbau-Herd EQ271E200 Elektro-Backofen, Heißluft, Umluft-Grill-System, 3-fach Teleskop-Auszug, Schnellaufheizung, Glaskeramik- Kochfeld, Kochfeld bestehend aus 4 Induktions-Kochzone(n), Schnellaufheizung, Bräterzone, Topfgrößenerkennung Kaffeemaschine HD 5405/60 Direkt-Brüh-Prinzip Fassungsvermögen bis 12 Tassen Tropfstopp Schwenkfilter Watt Glaskanne statt 1598,- für nur 1198,- oder 24 Monate mal 49,92 finanzieren** statt 109,99 für nur 59,99 Alle Preise sind Euro Preise. Irrtümer vorbehalten. Angebote nur solange der Vorrat reicht. **Bonität vorausgesetzt. Finanzierung über unsere Hausbank

18 Seite 18 Zum 20. Mal - Trimmathlon Der Als sich die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Angertal im Jahre 1990 zum ersten Mal auch ins Wasser stürzten und in den Fahrradsattel schwangen, dachte bestimmt noch keine(r) daran, dass sich diese Laune so lange halten würde. Am Samstag, dem 29. August 2009, lädt der TuS Homberg nunmehr zum 20. Mal zum sportlichen Dreikampf, kurz Triathlon genannt, ein. Da aber vieles in Homberg nicht so tierisch ernst genommen wird, heißt er hier eben Trimmathlon. Der Jubiläums-Trimmathlon startet um 14 Uhr für Vereinsmitglieder und Gäste im Freibad an der Lintofer Straße. Nach einer Schwimmdistanz von 200 m, 300 m oder gar 500 m schwingen Sie sich als ambitionierter Hobby-Triathlet auf ihr Zweirad. Durch den Hinkesforst, die Heltorfer Mark und die Grindsmark erreichen Sie Maria in der Drucht. Hier wartet eine kleine Stärkung und Erfrischung auf Sie, bevor Sie dann nach 30 km über Stockweg, Mülheimer Straße und Schwarzebruch zum Parkplatz Steinkothen im An gertal gelangen. Nach einer weiteren Stärkung schließen Sie den Trimmathlon mit einer Jogging- oder Walkingrunde über 4 km, 8 km oder 10 km im Angertal ab. Zum Cool Down radeln Sie locker aus dem Angertal zum Sportplatz am Füstingweg in Homberg. Nach einer entspannenden Dusche halten wir für Sie ein kühles Getränk (oder zwei oder drei ) und eine warme Stärkung bereit. Zwar ist mit Ihrer Teilnahme keine Fahrkarte für den Ironman auf Hawai verbunden, doch Sie erhalten auf jeden Fall eine Urkunde, mit der Sie der Nachwelt Ihre Leistungen beweisen können. Wenn auch Sie sich sportlich fit fühlen, machen Sie doch mit. innen und treffen sich am um 13 Uhr mit ihren Fahrrädern an der Spar kasse Dorfstraße/Ringstraße. Auswärtige sollten bis 13:45 Uhr am Haupteingang des Angerbades, Lintorfer Straße, sein. Teilnahmemeldungen werden bis Montag, , mündlich, telefo nisch (Tel /51904 oder 02102/895431) oder per (spiel_und_sport@online.de) entgegen genommen. Aus organisatorischen Gründen muss das Starterfeld allerdings auf 50 Teilneh mer(innen) beschränkt werden. Alle Teilnehmer/innen sind über den TuS Homberg versichert. Weitere Informationen entnehmen Sie den Aushängen in den TuS-Schaukästen oder dem Internet ( S.K. TuS Homberg 1912 e.v. Abteilung Spiel und Sport 29. August 2009, Start 14:00 Uhr, Angerbad Ratingen Schwimmen (200 m oder 300 m oder 500 m) Fahrradfahren (25 km) Laufen / Walken (4 km oder 8 km oder 10 km) Kein Wettkampf! Gemeinsamer Treffpunkt: , 13:00 Uhr, Sparkasse Homberg Unkostenbeitrag: 5,00 Teilnehmerbegrenzung: 50 Meldeschluss: Mo., Meldungen an: TuS Homberg, Abt. Spiel & Sport Tel oder spiel_und_sport@online.de Im Anschluss an den Trimmathlon gemåtliches Beisammensein am Sportplatz Homberg, FÅstingweg 30.

19 Der Seite 19 Radsportgruppe des TuS Homberg auch 2009 auf Tour Vom bis waren die Radsportfreunde des TuS Homberg in Schleswig zur Radwanderwoche. Die Schlei Region ist ein schönes Radsportgebiet mit herrlichen Landschaften, viel Wasser und sehr vielen Sehenswürdigkeiten. Mit dem Auto, die Fahrräder im Gepäck, starteten am Sonntag, den , 12 Teilnehmer von Homberg. Unser Hotel lag mitten im Zentrum von Schleswig. Bei einem ersten Spaziergang konnten wir bereits sehr schöne Eindrücke der Stadt Schleswig, wie z. B. den Hafen, die Stadtkirche St. Petri (gebaut um 1100 ) und den Holm (ein historisches Fischerdorf), gewinnen. Vom Hotel aus starteten wir auch unsere Sterntouren in alle Himmelsrichtungen. Die Touren waren von Gerd gut vorbereitet und geführt. Am Montag fuhren wir zunächst mit dem Auto nach Kappeln. Die erste Radtour zum Einfahren ging über Gelting Mole, zum Leuchtturm Kalkgrund nach Maasholm und zurück nach Kappeln. Unterwegs im Naturschutzgebiet trafen wir auf ein Herde Wildpferde mit ihren Fohlen. Den verdienten Eisbecher und das Holsten Bier ließen wir uns im Hafen von Kappeln schmecken. Der Tacho zeigte am Ende der Tour ca. 60 km. Am zweiten Tag ging die Anfahrt in Richtung Kiel nach Felmhude. Nach dem Ausladen der Räder fuhren wir am Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel. Im Hafengebiet trafen wir auf die Vorbereitungen der Kieler Woche. Die Tour ging weiter um die Kieler Bucht bis nach Laboe. Nach der Besichtigung des U-Boot-Denkmals fuhren wir weiter zum Hafen. Die Fähre brachte uns über die Kieler Bucht nach Friederichs ort. Die Rückreise am Nord-Ostsee-Kanal nach Felmhude Setzen Sie Ihrer Unfallversicherung die Krone auf! Die UnfallSoforthilfe mit 500 Euro Sofortleistung und professionellem Reha-Management. Geschäftsstellenleiter Harald Bernkopf Steinhauser Str. 32 a Ratingen Telefon harald.bernkopf@gs.provinzial.com war dann nicht mehr so weit. Tagesleistung ca. 70 km. Mittwoch war der Höhepunkt unserer Radwoche. Das Wetter war an diesem Tag besonders schön. Von Schleswig über Klein-Brodersby nach Arnis. Eine kleine Stadt, die mit nur 650 Einwohner im Juli 750 Jahre alt wird. Rast wurde im Landhaus an der Schlei gemacht. Die Rückreise mit der Fähre ging weiter nach Sieseby. Ein kleiner Ort mit alten reetgedeckten Häusern. Ein Leckerbissen im Biergarten war die Rote Grütze. Von Sieseby ging es nach Misunde zur Fähre und über Klein-Brodersby zurück nach Schleswig. Tagesstrecke ca. 78 km. Am Donnerstag fuhren wir mit dem Fahrrad über das Windelege Noor nach Eckernförde. An der Strandpromenade genossen wir die Ruhe und die schöne Gegend. Nach der Besichtigung der Altstadt von Eckernförde ging es dann über Kosei - Misunde mit der Fähre zurück nach Schleswig. Tagesstrecke ca. 60 km. Am letzten Tag fuhren wir mit dem Auto zunächst nach Oberselk. Hier erlebten wir den ersten Gewitterregen. Es sollte nicht der letzte gewesen sein. Der zweite Regenguss kam eine halbe Stunde später. Zum Glück fanden wir zum richtigen Zeitpunkt Bushaltestellen, die uns vor den Regengüsse schützten. Bei starkem Wind ging es dann zum Wittensee. Withold hatte hier heute seine zweite Fahrradpanne. Auf Grund der schlechten Witterung kürzten wir unsere Tour und fuhren nicht mehr zum Nord- Ostsee- Kanal. Die Tagesstrecke war heute nur 45 km. Leider kamen wir auf der Rückfahrt mit dem Auto in einen Stau auf der Autobahn. Abends, im Hotel, war das Thema unter den Teilnehmer natürlich die Radwanderwoche. Die Fahrradtour 2009 war für alle wieder ein tolles Erlebnis gewesen. Und bei der Diskussion kamen natürlich auch schon die ersten Vorschläge und Anregungen für die Radwanderwoche / H.H./S.K. Immer da, immer nah.

20 Seite Radwandertag des TuS Homberg Der Am Sonntag, den 06. September 2009 rollen ab 10:00 Uhr in Homberg wieder die (Fahr-) Räder. Zum 13. Mal veranstaltet die Radsportgruppe der Abteilung Spiel & Sport unter der Leitung von Viktor Hamann ihren mittlerweile zur Tradition gewordenen Radwandertag als Ergänzung zum Wandertag im Frühjahr ins Leben gerufen, richtet sich diese Breitensportveranstaltung nicht so sehr an Leistungs sportler, sondern an aktive und sportliche Hobby-Radfahrer/in nen aus Homberg und Umgebung; insbesondere an Familien und vor allem an Kinder und Jugendliche. Gestartet wird wie in allen Jahren vorher am Sportplatz Füstingweg in Homberg. Zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr werden die einzelnen Gruppen unter der Führung von Mitgliedern der Radsportgruppe auf vier unterschiedlich lange Strecken geschickt. Die längeren Strecken über ca. 25 km bzw. ca. 33 km sind ein wenig anspruchsvoller. Sie sind aber trotz dem sehr schön zu fahren und von Erwachsenen und Jugendlichen, aber auch von älteren Kindern, gut zu bewältigen. Die kürzeste Route von ca. 8 km ist für jüngere Kinder und ihre Begleiter vorgesehen. Auf die 15 km-route gehen vor allem Familien mit Kindern. An Rastplätzen entlang der Strecken werden die Teilnehmer/innen mit Getränken und kleinen Stär kungen versorgt. Der Organisationsbeitrag hat sich mit 2,- bzw. 3,- (inkl. Medaille) gegenüber den letzten Jahren nicht erhöht. Auch nimmt am Ziel wieder jede(r) Teilnehmer(in) mit ihrer/seiner Startkarte an einer Tombola teil. Preise, die bis 15 Uhr nicht abgeholt worden sind, ver- fallen. Für das leibliche Wohl aller Beteiligten in Form von Speisen und Geträn ken sorgen erneut die fleißigen Helfer/innen der Abteilungen Gymnastik & Turnen und Spiel & Sport. Um kleinere und auch größere Blessuren zu verarzten, steht das DRK Ratingen bereit. Alle Teilnehmer/innen sind darüber hinaus über den TuS Homberg gegen Unfall versichert. Nähere Informationen erhalten Sie montags von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr und mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr im TuS-Servicebüro (Tel ), im Internet unter www. tus-homberg.de oder per unter Spiel_ und_sport@online.de. Alle Organisatoren und Helfer der Veranstaltung hoffen für diesen Tag auf schönes Radfahr-Wetter und freuen sich schon jetzt auf eine rege Beteiligung. 2009; Hei./Kl.

21 Der Seite 21 Mit dem TuS Homberg nach Kambodscha und Thailand Ratingen Der TuS verreist gerne! Im Sommer 2001 ging es nach Finnland, im Herbst 2007 besuchte man China, vor wenigen Monaten war es Vietnam. Demnächst sollen es Kambodscha und Thailand sein. Das Besondere: Jeder darf mitreisen, auch ohne Mitglied beim TuS zu sein! Am 22. Januar fliegt die Reisegruppe von Frankfurt nach Phnom Penh. Danach führt die Reise mit Bus und Boot über Orte wie Battambang nach Siam Reap mit dem weltberühmten Angkor Wat, dem Sitz der Götter. Angkor ist das größte sakrale Bauwerk der Welt und gilt als 8. Weltwunder, somit der kulturelle Höhepunkt Südostasiens (seit 1972 UNESCO-Weltkulturerbe!). Gegen Ende der Reise erreicht die Gruppe Thailand und hat in Pattaya ein paar Tage Zeit zum Baden und Erholen. Am 5. Februar trifft man wieder in Ratingen ein. Während der Reise werden Mittelklassehotels genutzt. Natürlich ist für einheimische, deutschsprachige Reiseleiter gesorgt. Die Wetteraussichten sind optimal, denn es gibt zu dieser Jahreszeit nur 1 Regentag im Monat, die Temperaturen reichen nur an 30c heran, die Luftfeuchtigkeit wird bei 65% liegen. Ausführliche Informationen erhält man im Internet unter oder bei Hermann Pöhling (Tel ). Der TuS-Ehrenvorsitzende organisiert die Reise und nimmt bis zum 30. August Anmeldungen entgegen. Hombergs erster Strand Einladung zur Back to Sandkasten Tour 2009 Jeder kennt ihn, jeder hat ihn geliebt und manch ein Elternteil freut sich noch heute (natürlich nicht zu auffällig), wenn es sein Kind zum Spielplatz begleitet. Der Sandkasten Ort des Spaßes, der Kreativität, des Miteinander und der wohl schönsten Sandburgen der Welt. Vom 4. bis 6. September 2009 hat das Warten ein Ende. Alle und Nachbarn jeder Altersklasse dürfen zurück in den Sandkasten. Auch dann sind Spaß, Kreativität und Miteinander gefragt. Die Zeiten, in denen man sich das Förmchen gegenseitig weggenommen hat, sind jedoch vorbei, denn nun geht es um den Ball. Etwa 150 Tonnen feinster Sand, 60 lfd. Meter Strohballen und ein Team aus freiwilligen Helfern verwandeln den Parkplatz am Füstingweg zu einem überdimensionalen Sandkasten mit umliegender Strandlandschaft. Hier suchen wir an drei Tagen, in vier verschiedenen Altersklassen sowie einer Spaß-Kategorie Hombergs Königinnen und Könige des Beach-Soccers. Wer will, kann ein Team melden (Anmeldeformular unserer Homepage) und um den ersten Beachsoccer- Pokal Hombergs mitspielen. Um möglichst viel Spielzeit zu ermöglichen, ist das Teilnehmerfeld begrenzt. Also schnell anmelden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Aber nicht nur Strandfußballer sind eingeladen. Hombergs erster Strand, die Strand-Bar mit frischen Cocktails und Leckereien, sowie ein buntes Rahmenprogramm u.a. mit Live-Musik und Tombola sind für alle und jeden, der gute Laune und Spaß mitbringt. Es geht nicht um Leistungssport, es geht um ein buntes Wochenende für Homberg. Im September sind die Sommerferien längst vorbei, also einfach nochmal die Möglichkeit nutzen, ein weiteres Wochenende in den Urlaub einzutauchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem ausgiebigen Frühstück im Strand- Café... Also einfach Vorbeischauen, feiern und Spaß haben, oder sogar ein eigenes Team melden! Interesse? Weitere Infos zum Event gibt s auf unserer Homepage Bei Fragen hilft auch unser Telefonjoker Christian gerne weiter. Tel.: 02102/ Ach ja...immer schön die Augen aufhalten. In den nächsten Tagen und Wochen werden auf unserer Homepage oder durch Plakate immer wieder Details oder mit-mach-aktionen veröffentlicht. Wir freuen uns! Euer Back-to-Sandkasten-Team Lucas Büscher 4. bis 6. September Beach Soccer für Groß und Klein, Strandparty, Live-Musik, Cocktailbar Parkplatz am Sportplatz Bei allen Fragen zu unserer Veranstaltung könnt ihr einfach unseren Telefonjoker anrufen oder unsere Homepage besuchen 02102/ oder

22 Seite 22 Pfadfinder unterwegs in Finnland Die Pfadfinder vom Stamm Hratuga aus Homberg verbrachten drei Wochen in den Sommerferien in Finnland. Schon die Anreise war ein Erlebnis, denn wir kamen innerhalb von wenigen Stunden von Deutschland über Dänemark und Schweden nach Finnland. Dabei standen wir in Deutschland bereits mehrfach in längeren Staus und konnten die Fähre in Puttgarden erst gegen Uhr erreichen, obwohl wir Homberg gegen 9.00 Uhr verlassen hatten. Danach ging es endlich zügiger weiter, denn mit der nächsten Fähre erreichten wir die Südküste von Schweden gegen Uhr. Dort nahmen wir zum ersten Mal das skandinavische Jedermannsrecht in Gebrauch und übernachteten an einem kleinen See. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es weiter durch Schweden bis Stockholm. Hier kamen wir so zeitig an, dass wir noch einen Stadtrundgang machten, bevor wir am Sonntagabend die Fähre nach Turku (FIN) besteigen konnten. Das Schiff war recht groß und hatte alles, was unser Herz begehrte (Kabinen mit Duschen und gutes Essen). Der nächste Tag bot uns dann eine Kurzvorführung durch die finnischen Landschaften, denn wir wollten die 450 km bis nach Kokkola schnell bewältigen. Unser Ziel hatten wir vor einem halben Jahr ausgewählt, denn Kokkola ist die Partnerstadt von Ratingen. Über die Stadtverwaltungen von Ratingen und Kokkola hatten wir Kontakt zum Pfadfinderstamm Halkokariset in Kokkola aufgenommen und eine Einladung für einen einwöchigen Aufenthalt erhalten. Im Pfadfinderhaus erwartete uns eine herzliche Begrüßung der finnischen Pfadfinder mit einer finnischen Spezialität als kleine Mahlzeit. Erst anschließend bauten wir bei herrlichem Sonnenschein unsere Zelte auf, bevor die Hälfte der Gruppe an einem Orientierungslauf nach finnischer Art (mit 300 Teilnehmern) teilnehmen konnte, während der andere Teil Strand und Baltisches Meer testen konnte. Am Dienstag ging es am späten Vormittag mit dem Schiff MS Jenny zur Insel Tankar. Am Schiff empfing uns auch Arte Jokkela vom Tourismusbüro der Stadt Kokkola, der uns dann den Tag über einiges Interessantes von der Insel erklären konnte. Den Abend verbrachten wir mit unseren finnischen Gastgebern, wobei wir nach verschiedenen Spielen uns bei finnischem Pfannkuchen und deutschem Milchreis stärken konnten. Am späteren Abend saßen wir noch lange am Lagerfeuer bei gemeinsamen Liedern, wobei es irgendwie nicht richtig dunkel werden wollte. Am Mittwoch wurden wir von Arte Jokkela im Tourismusbüro empfangen, der mit uns nach einem interessanten Lichtbildervortrag über die Geschichte von Kokkola auch noch einen kurzen Stadtrundgang durchführte. Die Pfadfinder hatten für den Nachmittag eine kleine Kanutour vorbereitet. Hierbei ging es durch die Bucht von Kokkola zu einer Feuerstelle, wo wir uns erst einmal mit Würstchen stärken konnten. Nach ausgiebigem Schwimmen im Meer ging es quer über die Bucht (und auch über die Fahrrinne grösserer Schiffe) zurück um Hafen. Am Donnerstag ging es erst einmal auf die Ausstellung Farmari, die grösste Veranstaltung über alle Bereiche der Landwirtschaft Finnlands. Diese Messe wurde auch von der finnischen Präsidentin und dem Regierungschef besucht. Am Nachmittag wurden wir in Der Zweiergruppen aufgeteilt und verbrachten diesen bei einzelnen finnischen Pfadfindern zu Hause. Hier stand ein ganz unterschiedliches Programm mit Saunagängen, Stadtbesichtigung, Angeln, Schwimmen und Räucherfisch auf dem Programm. Unsere Gruppe hatte aber nicht genug, denn am späten Abend ging es noch einmal zum Meer. Manche wollten die neuen Angeln ausprobieren, andere noch einmal schwimmen. Am Freitag haben wir am Nachmittag Kokkola verlassen und fuhren mit finnischer Begleitung ca. 100 km zu einem kleinen See. Dort stand eine Wanderung in recht unberührter Wildnis sowie weitere Saunagänge auf dem Programm. Hier war am Samstagmittag der endgültige Abschied von den finnischen Pfadfindern. Unser Stamm sprach direkt die Einladung zu einem Besuch in Ratingen aus, die die Finnen gerne wahrnehmen wollen. In der zweiten Woche geht es zu einem Treffen des Deutschen Pfadfinderbundes Mosaik mit ca. 400 Teilnehmern, auf das wir sehr gespannt sind. Wir können dort die Erfahrungen und Erlebnisse mit den anderen Stämmen austauschen. In der dritten Woche geht es für uns noch zu einer Kanutour in Mittelfinnland. Hier wollen wir in mehreren Gruppen eine Strecke von 85 km bewältigen und dabei täglich einen anderen Lagerplatz suchen und nutzen. Die Strecke führt uns über mehrere kleine und grössere Seen, die durch kleine Flüsse verbunden sind. Zum Ende der Sommerferien werden wir mit vielen Eindrücken wieder nach Ratingen kommen. Im Rahmen des Tages der offenen Zelte in unserem Pfadfinderhaus in Homberg am Samstag, den , werden wir sicherlich einige der finnnischen Fotos zeigen können. Hierzu laden wir die Bevölkerung ganz herzlich ein. Rainer Stengert

23 Der Anzeige Seite 23

24 Seite 24 In einer neuen Folge des WDR ab Anfang September werden jeweils mittwochs um Uhr sechs Landfrauen mit ihren Familien und auf ihren Höfen zu sehen sein. Mittelpunkt der Sendung sind wie der Titel,,Land & lecker wer kocht das beste Landmenü? verrät, die Kochkünste der Landfrauen. Die Idee zu der Sendung kam aus der Schweiz und Bayern, wo eine ähnliche Sendung erfolgreich ausgestrahlt wurde. Über den rheinischen und westfälischen Die Landfrauen Jutta Kuhles vom Artzberghof kocht im WDR Landfrauenverband wurde nachgefragt, ob man Frauen nennen könne, welche die Befähigungen für eine solche Sendung hätten und auch gewillt wären, diese Herausforderung auf sich zu nehmen. Natürlich war bekannt, dass Jutta Kuhles vom Artzberghof über beste Vorrausetzungen für eine solche Präsentation verfügt, und so war man froh, als sie einwilligte. Letztendlich war der Aufwand mit dem Fernsehteam doch weitaus größer, als ursprünglich angenommen. Die Drehzeit betrug vier Tage und damit war der Hof von dem Kamerateam belagert und der normale Tagesablauf auf dem Hof kam zum Erliegen. Mit eingeladen waren immer die fünf,,mitbewerberinnen der anderen Höfe. Die sechs Landfrauen sind mittlerweile zu einer echten Gemeinschaft, ja sogar zu Freundinnen geworden. Jutta Kuhles hat sich für die Sendung ein besonders exquisites Menü ausgedacht. Eine Küchenhilfe war gestattet und sie war die einzige, bei der eine männliche Küchenhilfe zur Hand ging. Als Vorspeise wählte sie geräucherte Forellenfilets, dazu selbstgebackenes Brot und Butter und geeiste Preißelbeersahne. Zum Hauptmenü gab es Rehsteak im Nussmantel mit Herzoginnenkartoffeln, Spitzkohl und Pflaumensoße. Der Nachtisch rundete das fürstliche Mahl ab mit selbstgemachter Eistorte bedeckt mit Himbeer- und Johannisbeerspiegel. Wer soll das noch toppen. Die Frage nach der Siegerin darf noch nicht gestellt werden. Die letzte Sendung der Serie wird es uns verraten. Jutta Kuhles ist im Verband der Landfrauen aktiv. Sie möchte mit anderen Frauen dazu Der beitragen die Chance zu nutzen, dass das weitgefächerte Wissen über Nahrung, Natur, Haushaltsführung und Erziehung erhalten bleibt und weitergegeben wird. Hierzu hat sie eine Ausbildung als absolviert. In den Schulen soll hierzu Jugendund Projektarbeit stattfinden. Es geht darum ländliche Produkte Kindern und Jugendlichen näher zu bringen, junge Familien zu fördern, den Konsumgedanken zurückzudrängen und wieder das Bewusstsein zu stärken, dass jedes Nahrungsmittel einem Wachstumsprozess in der Natur unterliegt und in der Region durch Herstellungs- und Veredelung gewonnen und dann zum Verzehr genutzt werden kann. Die Landfrauen der Gruppe Hubbelrath treffen sich einmal im Monat beim Landfrauenstammtisch. Hierbei sind nicht nur Frauen, die auf Höfen leben, sondern auch Frau, die sich der Landwirtschaft verbunden fühlten, herzlich willkommen. Über das Jahr gibt es gemeinsame Aktivtäten, wie den Bauernmarkt Ende September in Ratingen, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge, Tagungen und auch fröhliche Geburtstagsfeiern. Wer Interesse hat mitzumachen, kann sich im Internet unter der Adresse informieren und auch die Adresse online.de nutzen. Heinz Schulze

25 Der Junge Gäste aus Gagarin Seite 25 So ist das, wenn einem eine Idee spontan gefällt und man sofort anbietet, beim nächsten Mal mitzumachen. Nun stehe ich auf dem Flughafen Düsseldorf und warte auf zwei junge Mädchen, die zwei Wochen bei mir wohnen sollen, weil ihre Patenfamilien sie nicht beherbergen können, aber mich in jeder Hinsicht unterstützen wollen. Das gibt mir Mut, denn keiner von uns versteht russisch und, so war im Vorfeld zu hören, die jungen Mädchen verstehen kein deutsch. Ich bin neugierig, wie das alles klappen wird. Aber der Verein Tschernobyl-Kinderhilfe-Ratingen und allen voran das Ehepaar König hat alles hervorragend vorbereitet. Ich bekomme ein paar ermunternde Worte. Und dann stehen sie da, Olga (15) und Kristina (13) verschüchtert und überwältigt von der langen Reise über Moskau und von den fremden Menschen, die sie mit großer Freude in Empfang nehmen. Ich habe die Patenfamilien zum besseren Kennenlernen zu einem kleinen Imbiss eingeladen und so klingt der erste Abend mit einem fröhlichen Beisammensein aus. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass Olga etwas Englisch in der Schule gelernt hat und nach einiger Übung kann sie uns am nächsten Morgen zumindest sagen, was beide zum Frühstück trinken möchten. Nach ein paar Tagen klappt die Verständigung über Olga schon ganz gut und Kristina lernt fleißig deutsch. Ihr wichtigster Satz ist Kann ich helfen? So wird unser Tisch zum Essen in Windeseile auf- und abgedeckt und täglich der Rasen gemäht. Auch sonst verfügen die beiden Mädchen über Fähigkeiten, die manche deutsche Mutter von Teenagern erblassen ließe. Morgens werden die Betten gemacht, das Zimmer ist immer tip-top aufgeräumt, im Bad werden die Handtücher auf die Heizung gehängt, die Schuhe stehen stets ordentlich in der Garderobe. Mein Leben hat sich mit den beiden Mädchen radikal verändert. Schon lange hatte ich keine richtige Familie mehr am Tisch zum Essen, der Geschirrspüler muss täglich laufen, ich muss einmal mehr staubsaugen und wenn wir abends noch eine Runde ums Dorf laufen, dann begleiten uns zwei gickernde und gackernde Wesen, die selbst über eine dahin kriechende Schnecke sich kaputt lachen. In der Woche sind die beiden tagsüber meistens auf Jück, wie man im Rheinland sagt, d.h. die Gruppe macht Ausflüge in die Umgebung, organisiert vom Verein. Am Wochenende sind wir mit den Pateneltern dran. Da verbringen wir viel Zeit mit gemeinsam kochen, spielen, baden gehen und wandern. Noch eine Woche genieße ich das fröhliche Treiben in meinem Haus, dann geht es für Olga und Kristina zurück nach Russland, vielleicht mit schönen Erinnerungen an die Zeit bei uns in Deutschland. Wir werden sie vermissen. Hannelore Sánchez Penzo

26 Seite 26 Literaturkreis Brennpunkt Literatur Der 100 Jahre Zum Stern Die Gespräche in diesem Literaturkreis wollen dazu beitragen, das Verständnis für einen Romantext zu erweitern und zu vertiefen. Im nächsten Semester geht es um den Roman Die See von John Banville. Erzählt wird die Geschichte des Kunsthistorikers Max Morden, der sich an das Meer zurückgezogen hat und um den Verlust seiner geliebten Ehefrau trauert. Gleichzeitig erwacht in ihm die Erinnerung an seine Jugendzeit, seine erste Liebe, die er an diesem Ort erlebt hat. Damals lernte er die außergewöhnliche Familie Grace mit ihrem Zwillingspaar Miles und Chloe kennen. Mrs. Grace, die Mutter faszinierte den jungen Max und erweckte große Sehnsucht in ihm. In der Erinnerung erlebt der Witwer noch einmal seine erwachende Sexualität in jenem Sommer, seine erotischen Wünsche, die erste Liebesbeziehung zur Tochter Chloe, die glücklichen Jahre mit seiner Frau Anna und deren letzte Lebenstage im Krankenhaus. In dieser Lebensrückschau versucht er den erlittenen Verlust für sich erträglich zu machen. Der VHS-Kurs Brennpunkt Literatur findet alle 14 Tage in der Stadtteilbibliothek Homberg, Calvinhaus, Dorfstr. 16 statt und beginnt am , 19:30 Uhr. Wie in den vergangenen Kursen wird auch in diesem Semester neben dem gemeinsamen Lesen nach vorheriger gemeinsamer Auswahl, eine Theater- oder Kinoaufführung und eine Kunstausstellung besucht. Literaturfreunde und die, die es noch werden wollen, sind herzlich zu allen unseren Veranstaltungen eingeladen. UF Kontaktadresse: Ursula Finkbeiner Tel.: 02102/ Seifenkistenrennen auf der Zielgeraden Vor hundert Jahren, genauer am , erhielt ein weitläufiger Verwandter von Christel Kempken, der heutigen Wirtin der Gaststätte Zum Stern, die Schankerlaubnis. Seit dem wird in der Gaststätte ohne Unterbrechung ausgeschenkt. Christel Kempken möchte dieses besondere Ereignis mit allen n feiern am , natürlich im Stern. Bisher hat das Organisationsteam für das Seifenkistenrennen am ganze Arbeit geleistet. Die Strohballen und die Startrampe sind bestellt. Die nötigen Genehmigungen wurden eingeholt und die Werbetrommel wurde eifrig gerührt. Doch damit alles problemlos abläuft, muss noch ein genauer Ablaufplan erarbeitet werden. Wer noch mithelfen will, ist herzlich willkommen. Melden Sie sich bei der Redaktion des s. Wir würden uns über weitere Mitarbeiter freuen. SEIFENKISTENRENNEN 2009 Stadt Ratingen Ratingen Marketing GmbH 20. September Uhr in Ratingen-Homberg Gestartet wird in den Rennklassen ab 8 Jahre, in der Fun-Klasse ab 8 Jahre oder im Bobby Car Wettbewerb Nähere Informationen, Anmeldeformulare und Reglement: Veranstalter: Der Telefon 02102/51998 Teilnahme auf eigene Gefahr

27 Der Anzeige Seite 27 BÜRGER RATINGEN UNION N Horst Weidtmann und Dr. Alfred Dahlmann Ratskandidaten der Bürger-Union Ratingen in und für Homberg Für Wähler, die nicht von Berlin, Düsseldorf oder Fraktionsdisziplin fremdgesteuert werden wollen. Vielmehr gemeinsam mit unserem Bürgermeister Harald Birkenkamp nur die Interessen Hombergs vertreten. Bürger-Union Ratingen Annabergstraße Ratingen Telefon: Fax: E Mail: info@buerger union ratingen.de Web: union ratingen.de Für einen bürgerfreundlichen Umbau der Ortsdurchfahrt der L 422, eine Sanierung der Sportplätze, eine Umnutzung des Evangelischen Gemeindezentrums Homberg Süd zu einem Freizeitzentrum, für ein Erholungsgebiet Sandgrube Liethen. Für Ratingen-Homberg: unabhängig, kompetent und aufrichtig

28 Seite 28 Gerlinde und Anton König Es ist jetzt 23 Jahre her, dass in der heutigen Ukraine nahe der Stadt Prybjat ein bis dahin unvorstellbarer Unfall passierte, das Durchschmelzen eines Kernreaktors, der als Super-Gau (größter atomarer Unfall) in die Geschichte einging. Etwa bis zum Teil nichts ahnende Helfer, sei es freiwillig oder gezwungen, bauten nach der Explosion einen sogenannten Sarkophag um den Reaktor und halfen, das Land zu evakuieren. Sie haben dafür ihre Gesundheit geopfert und zum Teil ihr Leben. Bis heute sind die Langzeitfolgen einer Kontaminierung mit radioaktiven Stoffen umstritten. Es fehlt an langfristig erhobenen Daten. Fest steht, dass heute ein dramatischer Anstieg der Fälle von Schilddrüsenkrebs bei Personen zu beobachten ist, die zur Zeit des Unglücks noch Kinder waren. Auch bei anderen Krebsarten wird ein Ansteigen der Fälle erwartet. Die Katastrophe hatte über die gesundheitlichen Folgen hinaus, vor allem wirtschaftliche Konsequenzen für die betroffenen Menschen. Herausgerissen aus ihrem Umfeld durch Evakuierung und Umsiedlung leiden sie bis heute unter Armut, schlechter Ernährung, primitiven Lebensbedingungen und dem Gefühl sozialer Ausgrenzung. Drogen und Alkohol tun ihr Übriges. Seit 1995 gibt es in Ratingen den Tschernobyl-Kinderhilfe-Ratingen e.v., der sich aus einem kleinen engagierten Kreis zu einem Ein Baustein für den Frieden. Hilfe für die Opfer von Tschernobyl. Der beachtlichen Verein von ca. 250 Mitgliedern entwickelt hat. Mit großer Stetigkeit und fast im Verborgenen verfolgt der Verein seit seiner Gründung das Ziel, Tschernobylgeschädigten und anderen armen Familien in Russland mit Paketen und Geldspenden das Leben zu erleichtern. Auch soziale Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten oder Altenheime werden nach Möglichkeit unterstützt. Zentrum dieser Hilfe ist die russische Stadt Gagarin, wo zahlreiche evakuierte Familien und so genannte Liquidatoren leben, die bei den Aufräumarbeiten starke Dosen an Radioaktivität aufgenommen haben. Die Stadt Ratingen, inzwischen Partnergemeinde der Stadt Gagarin, unterstützt den Verein auf vielfältige Weise, wie z.b. durch kulturelle Begegnungen. Gerlinde und Anton König sind Mitglieder des Vereins der ersten Stunde. Schon vorher hatten sie Kontakt zu einer polnischen Familie gepflegt, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in den Westen auswanderte. Da war es für sie nur ein kleiner Schritt, mit den gewonnen Erfahrungen den Verein der Tschernobyl- Kinderhilfe mit aufzubauen und ihm für das gesteckte Ziel eine tragfähige Basis zu geben, d.h. die Arbeit des Vereins bekannt machen, Mitglieder werben, Patenschaften für Familien in Gagarin vermitteln, darüber hinaus Sach- und Geldspenden sammeln, Pakete packen, LKWs beladen und und und Dann der Transport nach Russland, der gespickt ist mit russischer Bürokratie und Behördenwillkür. Vor Ort, in Gagarin, hilft ein befreundeter gemeinnütziger Verein bei der Verteilung der Pakete und der Geldspenden. Trotzdem fahren die beiden Königs und andere Mitglieder des Vereins selbst einmal im Jahr nach Russland, um die persönlichen Kontakte zu pflegen und um zu kontrollieren, ob die Pakete und Geldspenden in die richtigen Hände gekommen sind. Die persönlichen Kontakte und Patenschaften sind das Wichtigste, erklärt Gerlinde König, einmal im Jahr ein liebevoll gepacktes Päckchen, ein paar Briefe, die hin und hergehen. Geldspenden können diesen Kontakt nicht ersetzen. Darum werden alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche zu einem Erholungsaufenthalt nach Ratingen eingeladen. Auch für diese Besuche sind viele Vorbereitungen zu erledigen, bis schließlich die jungen Russinnen und Russen auf dem Düsseldorfer Flughafen begrüßt werden können. Vor vier Jahren hat Anton König den Vorsitz des Vereins übernommen, unterstützt von seiner Frau Gerlinde, die ihrem Mann von den alltäglichen Dingen den Rücken frei hält und die Kontakte pflegt zu Sponsoren, zu Freunden und Helfern, und zu den russischen Partnern. Zwei Dolmetscher stehen ihr dabei zu Verfügung, denn da sind nicht nur die sprachlichen und kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen, sondern auch die russische Bürokratie mit ihren besonderen Eigenheiten, die immer wieder durch persönliche Interventionen vor Ort in Gang gebracht werden muss. Anton König hat Freude an seiner Arbeit als Vorsitzender. Sie bietet ihm die Möglichkeit, jungen Menschen ihren Weg zu ebenen, ihnen zu helfen, sich selbst zu finden. Ich habe im Leben Glück gehabt, habe alles bekommen und will etwas davon zurückgeben. Wie dringend sein Engagement gebraucht wird, zeigen eindrucksvoll die Fotos, die die beiden Königs jedes Mal aus Russland mitbringen. In dem ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat leiden vor allem die sozial schwächsten der Gesellschaft, die Kranken, die Kinder, die Alten. Es fehlt an allem, bedrückende Armut überall. Nach der Jahrhunderte langen Unterdrückung müssen die Menschen erst das lernen, was für uns inzwischen selbstverständlich ist: Der Staat ist für seine Bürger

29 Der da, er hat eine Fürsorgepflicht. Diese einzufordern, ist für die Russen noch fremd und kann, wie wir inzwischen aus den Nachrichten wissen, lebensgefährlich sein. So gesehen ist das unermüdliche Engagement von Gerlinde und Anton König und das der Vereinsmitglieder weit mehr als eine mitmenschliche Zuwendung, es ist ein Baustein über die WeinKultur das neue kulinarische Angebot Seite 29 Grenzen hinweg für ein friedliches Miteinander, ein Engagement für den Frieden. Davon haben wir alle etwas. HSP Kai Meckenstock Das kulinarische Angebot Hombergs ist seit Juni dieses Jahres um ein kleines High-Light reicher, denn seit zwei Monaten präsentiert das Team WeinKultur seine ausgezeichneten französischen Weine aus der Region Bordeaux mit einer Jahrhunderte alten Tradition, wie sie nur wenige Weingüter bieten. Das Team Weinkultur sind Erwin Meckenstock und dessen Sohn Kai, die sich vorgenommen haben, besondere Weine, die es bisher nur in Frankreich zu kaufen gab, bei uns in Homberg zu präsentieren. Es ist ihnen gelungen, Weine zu finden, die individuell und charaktervoll sind, die Profil haben und mit dem Wissen erzeugt wurden, dass ein Wein bereits im Weinberg gemacht wird. Natur lässt sich nun einmal nicht imitieren. Für Kai Meckenstock als Koch ist es wichtig, dass die Weine perfekte Speisebegleiter sind, denn seine gehobene mediterrane Küche, die geprägt ist von spanischen Einflüssen, verlangt nach einem Wein als Begleiter, der harmonisch die Qualität des Essens unterstreicht. Und das sei nicht mit Quantität sondern nur mit Qualität zu erreichen, die über eine lange Zeit gewachsen sei, wie Kai Meckenstock berichtet. In seiner neunjährigen Berufserfahrung habe sich immer wieder eins bestätigt: Entscheidend für die Qualität der Speisen, sei die Qualität der Zutaten und deren Zubereitung, dies gelte im übertragenen Sinn auch für die Weine. Unsere Weine lassen sich ausgezeichnet mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten kombinieren und eröffnen neue genussvolle Möglichkeiten. Erwin Meckenstock gerät ins Schwärmen, wenn er von seinen französischen Weinen spricht. Mit ihnen will er anlässlich kleiner Events ein Stück Frankreich nach Homberg bringen. Weitere Informationen zu den Weinen und geplanten Events können Sie erhalten im ehemaligen Eiscafé Dorfstraße 28 oder Ringstr. 40, oder unter Tel / und demnächst unter HSP Gefährliche Sandgrube beiden 13-jährigen Freunde nur knapp mit dem Leben davon kamen. Die Jugendlichen hatten in der Sandgrube gespielt, als sich aus noch ungeklärter Ursache plötzlich 3-5 Kubikmeter Sand von der Wand lösten und die drei Jugendlichen verschütteten. Die Polizei ermittelt gegen den Inhaber der Grube. Die Sandgrube Liethen ist zwar inzwischen völlig überwuchert von meterhohen Birken, trotzdem könnte durch schwere Regenfälle oder leichte Erdbeben, ebenfalls ein Sandhang ins Rutschen kommen, evtl. mit ähnlichen Folgen. Eltern sollten ihre Kinder unbedingt auf diese Gefahren hinweisen. HSP Kinder und Jugendliche kennen die Sandgrube mitten in unserem Dorf. Dort, wo kaum ein Erwachsener den Fuß hinsetzt, streunern Jugendliche herum. Zumindest verrät dies der Müll, den sie hinterlassen. Dagegen wäre eigentlich nichts einzuwenden, wenn die Sandhänge in der Sandgrube nicht auch gefährlich sein könnten. Die WZ v berichtet unter dem Titel Zwölfjähriger von Sandwand begraben tot von einem tragischen Unfall in einer Sandgrube in der Nähe von Pellheim in Bayern, bei dem ein 12-jähriger Junge getötet wurde und seine

30 Seite 30 Ein Jahr mehr als nur Klönen Der Im September 2008 hatten wir die Klöntür das erste Mal für unsere Gäste geöffnet. Dies war genau vor einem Jahr. Und das ist, wie wir finden, ein Grund zum Feiern. Dies wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen, Angehörigen, Mitwirkenden und allen Interessierten am 10. September im Jugendheim der katholischen Kirche feiern. Die Klöntür steht für dementiell veränderte Menschen und ihre Angehörigen 14täglich offen. Für die Dauer von drei Stunden werden die Gäste von geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der beiden Kirchengemeinden Hombergs betreut. Durch Fachkräfte des Wichernheims findet die Begleitung dieses Angebotes statt. Das an die Ratinger Demenzinitiative angegliederte Betreuungsangebot ist speziell auf seine Gäste und deren Bedürfnisse ausgerichtet. Klönen heißt miteinander reden. Beide Aspekte, reden und Gemeinsamkeit, sind für dementiell veränderte Menschen wichtig. Die Nachmittage haben eine feste Grundstruktur. Zielgerichtet werden die Aktivitäten an einem Thema wie z. B. Sommerblumen ausgerichtet. Gedichte, Lieder, Erinnerungen der Gäste, aber auch aktives Tun sind an diesem Thema orientiert. So wollen wir erreichen, dass unsere Gäste einen kurzweiligen Nachmittag haben, gleichzeitig werden sie in ihrer Individualität und, basierend auf ihrer jeweiligen Biografie, gezielt aktiviert. Das Angebot ist seit seinem Bestehen auf positive Resonanz gestoßen. Alle zwei Wochen hat die Klöntür seither ihre Türen geöffnet. Bis zu 8 Gäste können an diesen Nachmittagen teilnehmen. Wir freuen uns über jeden neuen Interessierten, der den Weg zu uns findet. Einen ersten Eindruck können Sie auf unsere Feier zum einjährigen Bestehen am 10. September ab 14:00 Uhr gewinnen. Gerne stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Angelika Pöhling (02102/ 51371) Renate Vermeulen (02102/ ) und Melanie Frank (02102/ 9550). Unsere Adresse lautet: kloentuer@arcor.de Denn nur durch gemeinsames Klönen, werden Erinnerungen lebendig und bleiben im Gedächtnis. Melanie Frank

31 Der 30 Jahre Feuerwehrschießen Seite 31 Schon das 100jährige Jubiläum der Feuerwehr zeigte, auf diese Truppe können sich die verlassen. Das gilt nicht nur wenn es brennt, sondern auch wenn gefeiert wird. Zum dreißigsten Mal Schon für die Demonstrationen vor den Gemeindezentren in Homberg-Süd hatte Siegbert Mattner ein passendes Lied gedichtet. Es war der Höhepunkt jeder Demonstration, wenn er zu seiner Gitarre Isabella griff und die Melodie anstimmte. Nun, da es geschafft ist, das Haus ab in die Hände der Kommune übergeht und nach wie vor gemeinnützig genutzt werden kann, hat fand in diesem Jahr das sogenannte Feuerwehrschießen statt, das man einst ins Leben rief, als der damalige Sebastianus-Schützenverein in Homberg aufhörte, zu existieren. Trotz Ferienzeit war das Fest wieder sehr gut besucht, schließlich versprach es trotz einiger kleiner Regengüsse wieder ein gemütlicher Nachmittag zu werden. Drei Tage hatten die Kameraden, wie Norbert Gerrits seine Truppe liebevoll nennt, wieder gewerkelt und organisiert, Preise zusammen getragen, Sponsoren motiviert, bis das Fest stand. Der besondere Reiz an dem Fest ist, dass alles selber gemacht wird, angefangen vom Dienst am Grill bis zum Bierzapfen. Da trinkt man gern noch ein Bier mehr, um dieses Engagement zu unterstützen. Bleibt noch die zu erwähnen, die den Vogel Danke! Wir werden bleiben! Siegbert Mattner mit Unterstützung seiner Frau Christa den folgenden Text gedichtet, als persönliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben: Wir werden bleiben! Unser Einsatz, der hat sich gelohnt. Demos, Briefe und was sonst noch so war, machten schließlich unser Anliegen klar. Bürger groß und auch klein, alle können sich freu n. Das schöne Zentrum Homberg-Süd, dreißig Jahre sind vergangen. Dieses Haus war in Gefahr, jetzt ist vorbei das Bangen. Vielen Gruppen soll das Haus Raum für ihr Treffen geben, viele gehen ein und aus volles Leben. abgeschossen haben: für die Löschgruppe wurde Thomas Gorszka König, Gästekönigin wurde Eva Biermanns und Gästekönig Dirk Meißner. Allen Königen und Gewinnern der tollen Preise bei der Tombola herzlichen Glückwunsch. HSP Das schöne Zentrum Homberg-Süd, niemand wird dies Haus zerstören. Es war sehr gut und sehr klug, den vielen Stimmen zuzuhören. Der Kölner Dom wird lang noch steh n Auch Zentrum-Süd nicht untergehen. Unser Wunsch hat sich erfüllt: alle können es sehen. Zum Erhalt von Zentrum-Süd haben viele beigetragen. Vielen Dank für Eure Müh möchten wir jetzt hiermit sagen. Yes wie can, die tolle Wort ist auch in Homberg angekommen. Das Haus mit Leben nun zu füll n, haben wir uns vorgenommen. Siegbert Mattner

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Schule Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Schule. Schwere Begriffe

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 An- und Abreise 2 3 St. Peter-Ording 3 4 Das Jugenderholungsdorf 4 5 Unser Programm 6 6 Danke 8 1 Einleitung Natur, Meer, Wind,

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

ID: _ NACHSORGE-TAGEBUCH 1 VON: Aktiv werden aktiv bleiben. meine ersten vier Wochen zu Hause. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am:

ID: _ NACHSORGE-TAGEBUCH 1 VON: Aktiv werden aktiv bleiben. meine ersten vier Wochen zu Hause. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am: Ich bin dabei! ID: NACHSORGE-TAGEBUCH 1 VON: Aktiv werden aktiv bleiben Deck R, Hüppe A, Jürgensen M Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Komm. Leitung: Prof.

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Mehrgenerationenleben

Mehrgenerationenleben Mehrgenerationenleben und Wohnen Markt Uehlfeld Am Grünen Ring in Uehlfeld fachmännisch qualitätsbewusst flexibel Freude am Bauen Seit vielen Jahren überzeugen wir unsere Kunden durch ehrliche und kompetente

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen Senioren Wohngemeinschaft Aktiv am Leben teilnehmen Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine mögliche Alternative ist die Seniorenwohngemeinschaft Einleitung: Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine Frage, die

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter Das NEUE Haus am Kappelberg Gepflegt leben im Alter Anspruchsvoll wohnen Freiraum, Gemeinschaft und Privatsphäre n Wohnungen zum Wohlfühlen. In sieben voneinander unabhängigen Wohngemeinschaften leben

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands Die Gemeinde ist wichtiger als der Staat, und das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger. Theodor Heuss, 1. Bundespräsident 1949-1959 Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik.

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln.

25.5. Hans Wilhelm. Reiners. Neues Denken. Neues Handeln. 25.5. Hans Wilhelm Reiners Neues Denken. Neues Handeln. Liebe Mönchengladbacher, im Rathaus muss es einen Neustart geben. Dann können sich Mönchengladbach und die hier lebenden Menschen zuversichtlich

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d.

Lektion a b c d. TANGRAM aktuell 2 (Lektion 1 4) TANGRAM aktuell 2 (Lektion 5 8) 59 a b c d. 91 a b c d. 82 a b c d. 88 a b c d. Lektion 1 8 Antwortblatt Name Datum Punkte Einstufung Bemerkungen Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! Beispiel: Ich bin 24 Jahre alt. Und wie alt du?

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

ID: _ BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. die nächsten 24 Wochen. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am: Ich bin dabei!

ID: _ BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. die nächsten 24 Wochen. Ich schicke das Heft ausgefüllt zurück am: Ich bin dabei! Ich bin dabei! ID: BEWEGUNGSTAGEBUCH 3 VON: Aktiv werden Aktiv bleiben Deck R, Pohontsch N, Schramm S, Jürgensen M, Hüppe A Institut für zialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Viel Platz & Potential - Ihre neue Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung! Details. Lage:

Viel Platz & Potential - Ihre neue Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung! Details. Lage: Viel Platz & Potential - Ihre neue Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung! Lage Viel Grün und Ruhe! Mit fast 8.000 Einwohnern ist Berghausen der größte Ortsteil der Gemeinde Pfinztal. Es befinden sich dort

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Pädagogische Hinweise E2 / 42

Pädagogische Hinweise E2 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E2 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN. 2 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN. 2: Eine Nachricht kritisch hinterleuchten.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Zwischen Arbeit und Ruhestand

Zwischen Arbeit und Ruhestand Zwischen Arbeit und Ruhestand SOZIALE NETZWERKE FÜR MENSCHEN AB 50 gefördert vom: Ilona Müller, ZWAR-Netzwerk Bonn, als Lesepatin für bildungsferne Kinder Bärbel Attermeyer mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Christine Schmidt. a) ist b) sein c) heiße

Mehr