Oktober. Dieser Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos besuchte von 14. bis Hargelsberg auf der Enns-Hochterrasse/OÖ (Foto: H. Pfleger).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober. Dieser Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos besuchte von 14. bis Hargelsberg auf der Enns-Hochterrasse/OÖ (Foto: H. Pfleger)."

Transkript

1 Oktober Rosenstar Pastor roseus Seewinkel, Bgld Gleich am Monatsersten wurde ein Austernfischer Haematopus ostralegus am DoKW Wallsee-Mitterkirchen/OÖ beobachtet (G. Juen). Der restliche Oktober verlief dann eher ruhig, nur alle paar Tage langten Meldungen seltenerer Gäste ein. So rasteten am drei Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus auf der Saualpe/Ktn (Hr. Ofner). Am wurde ein Rosenstar Pastor roseus im Jugendkleid beobachtet, der sich auf der Warmblüterkoppel im Seewinkel/Bgld aufhielt (M. Westerlind). Danach vergingen mehrere Tage ohne Seltenheiten-Meldungen, bis J. Laber am eine adulte Waldsaatgans Anser fabalis fabalis auf den Wallerner Äckern im Seewinkel/Bgld entdeckte. Am tauchten an zwei Orten in Oberösterreich je ein juveniler Graubrust- Strandläufer Calidris melanotos auf, einer am Innstausee Katzenbergleithen (C. Schulze, H. Frötscher, S. Ucakar u. a.) und einer in Hargelsberg auf der Enns- Hochterrasse (H. Pfleger). Letzterer rastete hier noch bis in einer Ackersutte (viele Beobachter). Dieser Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos besuchte von 14. bis Hargelsberg auf der Enns-Hochterrasse/OÖ (Foto: H. Pfleger). Elanus

2 Eine besonders ungewöhnliche Meldung langte von M. Großmann am ein: Ein Habichtskauz Strix uralensis verirrte sich in die Lagerhalle der Leiner- Filiale in der Annenstraße, mitten im Stadtgebiet der steirischen Landeshauptstadt Graz. In den Morgenstunden wurde der Vogel hier von der Feuerwehr eingefangen und zum Verein Kleine Wildtiere in großer Not gebracht, wo er von S. Zinko beringt wurde. Am Folgetag konnte der Vogel in einem Waldgebiet in der südlichen Weststeiermark wieder freigelassen werden. Am war vermutlich dieselbe Waldsaatgans Anser fabalis fabalis im Seewinkel/Bgld anwesend wie am , diesmal am St. Andräer Zicksee (C. Roland), in der Folge war der Vogel noch bis anwesend (W. Trimmel). Den Nationalfeiertag (26.10.) nutzen scheinbar viele Vogelbeobachter, um ornithologisch unterwegs zu sein, gleich drei bemerkenswerte Beobachtungen wurden an diesem Tag gemeldet: Beim DoKW Asten-Abwinden/OÖ sichtete R. Katzinger eine Dreizehenmöwe Rissa tridactyla im 1. Winterkleid, an den Kirchberger Teichen/Stmk hielt sich eine juvenile Zwergscharbe Phalacrocorax pygmaeus auf (A. Tiefenbach) und in der Steiermark konnte abermals ein Habichtskauz Strix uralensis festgestellt werden. M. Schweizer fotografierte ein Individuum dieser beeindruckenden Eulenart am bewaldeten Bergrücken im Bereich des Laufnitzgrabens nahe Frohnleiten. Von 24. bis war diese adulte Waldsaatgans Anser fabalis fabalis (liegend) auf Äckern beim St. Andräer Zicksee im Seewinkel/Bgld zu sehen (Foto: W. Trimmel). 80

3 Am darauffolgenden Tag, dem , wurde wieder eine Dreizehenmöwe Rissa tridactyla in Oberösterreich gesichtet, diesmal in Steyr an der Enns (W. Schweighofer). Aus der Steiermark kam an diesem Tag wiederum eine Meldung eines Habichtskauzes Strix uralensis. M. Großmann berichtete, dass in Preding in den Morgenstunden ein Individuum verletzt gegriffen wurde. Der unberingte, melanistisch gefärbte Vogel wurde zum Verein Kleine Wildtiere in großer Not in Graz gebracht und verstarb dort am in Pflege. Am stellten K. Mühlböck und F. Samwald an den Königsdorfer Teichen/Bgld eine juvenile Zwergscharbe Phalacrocorax pygmaeus fest. Zuletzt konnte am eine Dreizehenmöwe Rissa tridactyla im 1. Winterkleid in Hargelsberg/OÖ auf einem Acker sitzend gesichtet werden (E. Sallocher, M. Sallocher). Zusätzlich tauchten an diesem Tag die ersten zwei Schneeammern Plectrophenax nivalis dieses Winters auf, M. Tiefenbach beobachtete ein weibchenfärbiges Individuum bei den Reither Teichen im steirischen Raabtal und E. Auer meldete ein Männchen im Schlichtkleid vom linken Rheindamm im Rheindelta/Vbg. Elanus

4 November * Waldammer Emberiza rustica Hanság, Bgld Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis Rheindelta, Vbg Rosenstar Pastor roseus Deutsch Bieling, Bgld Ringelgans Branta bernicla Seewinkel, Bgld & Schelladler Aquila clanga Rheindelta, Vbg Weisskopf-Ruderente Oxyura leucocephala Tillmitsch, Stmk Fichtenammer Emberiza leucocephalos Wilfling, OÖ Schon am ersten Tag im November entdeckte W. Trimmel mit einer Waldammer Emberiza rustica auf der Andauer Seite des Hanság/Bgld eine absolute Toprarität. Der Vogel war mit Feldsperlingen Passer montanus und Goldammern Emberiza citrinella vergesellschaftet und ist der fünfte Nachweis für Österreich. Am * gelang für kurze Zeit eine neuerliche Beobachtung an derselben Stelle (D. Balla, J. Oláh u. a.). Weitere Nachsuchen blieben allerdings erfolglos. Diese Waldammer Emberiza rustica, die sich am 01. und * auf der Andauer Seite des Hanság/Bgld aufhielt, leitete einen äußerst raritätenreichen November ein (Foto: W. Trimmel). 82

5 Ebenfalls am glückte D. Bruderer der 13. Nachweis der Schwarzkopf- Ruderente Oxyura jamaicensis in der Lagune im Sanddelta des Rheindeltas/Vbg, als er dort im Zuge der Wasservogelzählung ein Männchen beobachten konnte. Nachdem bereits Ende Oktober die ersten Schneeammern Plectrophenax nivalis in diesem Herbst entdeckt wurden, folgten während des gesamten Novembers weitere Sichtungen dieser nordischen Ammernart: Im Rheindelta/Vbg wurde zwischen 01. und ein Höchstwert von zehn Individuen am erreicht (A. Schönenberger u. v. a.). Am Monatsersten konnte zwischen Nickelsdorf und Zurndorf im Nordburgenland ein weibchenfärbiges Exemplar beobachtet werden (L. Strobl, R. Katzinger). Am entdeckte P. Spakovszky einen Vogel im Schlichtkleid westlich Lassee im Marchfeld/NÖ. Am selben Tag tauchten schließlich vier Artgenossen am Darscho im Seewinkel/Bgld auf, die auch noch am Folgetag vor Ort waren (W. Trimmel u. v. a.). Einen phänologisch recht späten Rosenstar Pastor roseus im Jugendkleid entdeckten F. Samwald und O. Samwald am in Deutsch Bieling/Bgld. Am folgte eine weitere bemerkenswerte Entdeckung, als sich ein immaturer Steinadler Aquila chrysaetos in Hausmannstätten/Stmk, abseits von seinem angestammten Lebensraum, beobachten ließ (H. Payandeh, R. Payandeh, S. Payandeh). Am tauchte dieser juvenile Rosenstar Pastor roseus in Deutsch-Bieling/Bgld auf (Foto: O. Samwald). Elanus

6 Der November ist auch der Monat mit den ersten Meldungen seltener Gänse, meist aus dem Großraum Seewinkel/Bgld: Den Anfang machte eine adulte Rothalsgans Branta ruficollis unter Blässgänsen Anser albifrons am in der Nähe der Östlichen Wörthenlacke (A. Grüll, E. Lauber). Bis zur Monatsmitte folgten weitere Meldungen aus dem Seewinkel und dem Hanság, wobei das Tagesmaximum am im Hanság mit einem adulten und einem Jungvogel erreicht wurde (J. Laber). Die einzige Meldung von Zwerggänsen Anser erythropus in diesem Monat stammt vom selben Tag, als drei Alt- und vier Jungvögel im Hanság beobachtet werden konnten (J. Laber). Der sollte mit einer Nonnengans Branta leucopsis im Neudegg eine weitere seltene Gänseart bereithalten (J. Laber). Der vermutlich selbe Vogel hielt sich noch bis im Gebiet auf (H. Kolland, A. Tiefenbach, F. Samwald u. v. a.). Der 27. Nachweis einer Ringelgans Branta bernicla wurde am von J. Laber am Nordwestufer der Langen Lacke erbracht. Der juvenile Vogel konnte zwei Tage später an derselben Stelle von A. Grüll erneut gesichtet werden. Zwischen 24. und verweilte diese Dreizehenmöwe Rissa tridactyla im 1. Winterkleid an den Kirchberger Teichen/Stmk (Foto: A. Tiefenbach). 84

7 Die ersten 21 Berghänflinge Carduelis flavirostris erschienen am am traditionellen Platz in den Hutweiden am Nordufer der Langen Lacke im Seewinkel/Bgld (J. Laber). Die einzige weitere Beobachtung in diesem Monat erfolgte am ebenfalls an der Langen Lacke mit fünf Exemplaren (W. Trimmel). Der November sollte ein äußerst ergiebiger Monat für Sichtungen seltener Möwen werden. Den Beginn machte am eine Dreizehenmöwe Rissa tridactyla am Innstau Angath/Tir (S. Loner). Bis zum Monatsende folgten sechs weitere Nachweise dieser nordischen Möwenart: Am ein Vogel im 1. Winterkleid am Obertrumersee/Sbg (R. Schwab), am ein Individuum im selben Kleid an der Donau in Wien (M. Riesing) und am ein Rupfungsfund in der Dachsteingruppe am Hinteren Gosausee/OÖ (N. Pühringer, H. Marterbauer). Alle weiteren Meldungen ab dem stammen aus der Steiermark von den Kirchberger Teichen ( , A. Tiefenbach u. a.), den Eichfelder Teichen ( , S. Zinko, C. Zechner u. v. a.) und den Schwarzlteichen (30.11., A. Tiefenbach, L. Khil u. a.) und betrafen jeweils ein Exemplar im 1. Winterkleid. Am wurde eine adulte Mantelmöwe Larus marinus in Gneixendorf in der Nähe von Krems an der Donau/NÖ entdeckt (B. Watzl, L. Strobl, R. Katzinger), die am von W. Trimmel erneut beobachtet werden konnte. Am rastete ein weiteres adultes Exemplar auf der Langen Lacke im Seewinkel/Bgld (R. Katzinger, C. Schano, L. Strobl u. a.). Am 11. und konnte diese adulte Mantelmöwe Larus marinus in Gneixendorf bei Krems an der Donau/NÖ beobachtet werden (Foto: W. Trimmel). Elanus

8 Moderner Technik ist der Nachweis des in Estland besenderten juvenilen Schelladlers Aquila clanga Tore zu verdanken, der am via Satellitenortung im Rheintal/Vbg festgestellt werden konnte. Ab konnte der Vogel erstmals an der Bregenzer Ache-Mündung im Rheindelta/Vbg beobachtet werden (D. Bruderer, A. Breier, A. Schönenberger u. v. a). Tore verweilte noch bis zum im Gebiet und wurde von zahlreichen weiteren Ornithologen bewundert. Der besenderte juvenile Schelladler Aquila clanga Tore besuchte von bis die Bregenzer Ache-Mündung im Rheindelta/Vbg (Foto: W. Trimmel). Eine weibchenfärbige Trauerente Melanitta nigra rastete von 22. bis am DoKW Greifenstein/NÖ (C. Roland, C. Wende, K. Wende u. v. a.). G. Pucher glückte am am Remschnigg/Stmk die Beobachtung eines Habichtskauzes Strix uralensis. Ein juveniler Steinadler Aquila chrysaetos* wurde am aus der Bernhardsthaler Ebene/NÖ gemeldet (S. Ucakar). Das mit Abstand größte Highlight des noch jungen Winters war der Erstnachweis der Weisskopf-Ruderente Oxyura leucocephala für die Steiermark. J. Brandner und W. Stani entdeckten am unter zahlreichen Tauchenten auf den Tillmitscher Teichen/Stmk ein weibchenfärbiges Exemplar dieser seltenen und weltweit bedrohten Entenart. Nachdem der Vogel bis zum Zufrieren der Schotterteiche Anfang Jänner 2013 anwesend blieb, stellten die Teiche einen Anziehungspunkt für viele weitere Vogelbegeisterte dar. Neben dem seltenen 86

9 Gast waren an den Tillmitscher Teichen ab auch drei Ohrentaucher Podiceps auritus im 1. Winterkleid anwesend (K. Krasser, W. Stani, A. Tiefenbach u. v. a.). Ein weiterer Artgenosse im Schlichtkleid wurde bereits am am Grabensee/Sbg beobachtet (H. Höfelmaier). Einer von drei Ohrentauchern Podiceps auritus im 1. Winterkleid, die ab auf den Tillmitscher Teichen/Stmk schwammen (Foto: W. Trimmel). Ebenfalls am tauchte in Possau/Ktn ein Habichtskauz Strix uralensis auf, der bis Mitte Dezember etliche angereiste Vogelbegeisterte anlockte und sich teilweise auf wenige Meter beobachten ließ (P. Wiedner u. v. a.). Generell ist zu bemerken, dass es ab dem Spätsommer zu einem bisher noch nie in dieser Stärke dokumentierten Einflug kam, wobei der Großteil der Meldungen aus Schutzgründen einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt gemacht wurde. Aus Kärnten und der Steiermark liegen vom Winterhalbjahr 2012/2013 zumindest je zwölf Beobachtungen vor. Den Monatsabschluss bildete ein weiterer Nachweis einer seltenen Ammernart: G. Juen gelang am der 13. Nachweis einer Fichtenammer Emberiza leucocephalos in Wilfling bei Pettenbach/OÖ. Der Vogel war noch bis anwesend, die Meldung wurde jedoch erst später bekanntgegeben. Elanus

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Der Kormoran in der Steiermark

Der Kormoran in der Steiermark Der Kormoran in der Steiermark Ein Überblick über Bestandsentwicklung und Verbreitung. Sebastian Zinko Inhalt Allgemeines Verbreitung Bestandsentwicklung Jahreszeitliches Auftreten Herkunft unserer Kormorane

Mehr

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2007 2009. 6. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Andreas Ranner & Leander Khil Ranner, A. & L. Khil (2011):

Mehr

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2007 2009. 6. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Andreas Ranner & Leander Khil Ranner, A. & L. Khil (2011):

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Erste Nachweise der Weißwangengans Branta leucopsis (BECHSTEIN, 1803) in der Steiermark, Österreich (Aves)

Erste Nachweise der Weißwangengans Branta leucopsis (BECHSTEIN, 1803) in der Steiermark, Österreich (Aves) Joannea Zool. 3: 5 9 (2001) Erste Nachweise der Weißwangengans Branta leucopsis (BECHSTEIN, 1803) in der Steiermark, Österreich (Aves) Otto SAMWALD und Franz SAMWALD Zusammenfassung: Von 5. bis 16. November

Mehr

2 ad Wedeler Marsch PI. 1 (Totfund) Jan Ostsee vor Grömitz OH. 1 vorj Wattenmeer vor Dagebüll NF

2 ad Wedeler Marsch PI. 1 (Totfund) Jan Ostsee vor Grömitz OH. 1 vorj Wattenmeer vor Dagebüll NF Seltene Vogelarten 1982-1985 229 SELTENE VOGELARTEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN VON 1982 BIS 1985 Eine Zusammenstellung der vom Bundesseltenheitenausschuß anerkannten Meldungen' von U. RADOMSKI Polarbirkenzeisig

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse in Nordrhein-Westfalen Wildgänse sind typische Bewohner der Niederungen, Flussauen und an Seen. Viele der Gänsearten besu chen uns im

Mehr

am Biologiezentrum Linz ( )

am Biologiezentrum Linz ( ) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12 291 297 27. 11. 2003 Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993 2002) M. BRADER Abstract: The Ornithological Working Group at the Biology Centre

Mehr

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060 1 Paare aus Wien 2 Wiener Paare haben im Bundesländervergleich das größte Bedürfnis nach Zweisamkeit

Mehr

Seltene Vogelarten in Luxemburg

Seltene Vogelarten in Luxemburg Seltene Vogelarten in Luxemburg 2008-2010 Bericht der Luxemburger Homologationskommission Patric Lorgé und die LHK LHK, Kräizhaff, 5, route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Zusammenfassung: Der vorliegende

Mehr

Weizenqualitäten in Österreich

Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich - einzelne Gebiete (Durchschnitt) Kleber in % Nördliches Burgenland 36,0 36,6 34,0 34,2 34,9 34,2 32,0 36,4 -- -- -- 32,7 Mittleres Burgenland

Mehr

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

BEITRÄGE ZUR VOGELKUNDE. Herausgegeben von Andreas J. Helbig und Martin Flade in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)

BEITRÄGE ZUR VOGELKUNDE. Herausgegeben von Andreas J. Helbig und Martin Flade in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) DIE VOGELWELT BEITRÄGE ZUR VOGELKUNDE Herausgegeben von Andreas J. Helbig und Martin Flade in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) 121. Jahrgang 2000 AULA Verlag Wiebelsheim

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Beobachtungen zum Herbstzug 2010 und aus dem Winter 2010/2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark

Beobachtungen zum Herbstzug 2010 und aus dem Winter 2010/2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark Beobachtungen zum Herbstzug 2010 und aus dem Winter 2010/2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark zusammengestellt von Michael Dvorak, Manuel Denner, Karin Donnerbaum

Mehr

Helgoland und Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007

Helgoland und Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007 Helgoland 11.-16.10.2006 und 18.-23.10.2006 Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007 Im Oktober 2006 fanden erstmals 2 BirdLife-Exkursionen auf die Nordseeinsel Helgoland statt. Der Programmablauf

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

DER DURCHZUG DES REGENBRACHVOGELS IN OBERÖSTERREICH. Von Gertrud Th. Mayer (Mit 2 Abb. auf Tafel VI)

DER DURCHZUG DES REGENBRACHVOGELS IN OBERÖSTERREICH. Von Gertrud Th. Mayer (Mit 2 Abb. auf Tafel VI) 381 DER DURCHZUG DES REGENBRACHVOGELS IN OBERÖSTERREICH Von Gertrud Th. Mayer (Mit 2 Abb. auf Tafel VI) Im April dieses Jahres hatte ich erstmals Präparate von Regenbrachvögeln [Numenius phaeopus (L.)]

Mehr

Die Vogelbeobachtungsexkursion des Zoovereins Schwerin auf die Inseln Poel und Langenwerder am 10. Oktober 2015

Die Vogelbeobachtungsexkursion des Zoovereins Schwerin auf die Inseln Poel und Langenwerder am 10. Oktober 2015 Ursus, Mitteilungsblatt des Zoobereins und des Zoos, 21. Jahrgang, Heft 1 (November 2015): ZESSIN, W.: Die Vogelbeobachtungsexkursion des Zoovereins auf die Inseln Poel und Langenwerder am 10. Oktober

Mehr

Nestos-Delta und Umgebung, Griechenland,

Nestos-Delta und Umgebung, Griechenland, Nestos-Delta und Umgebung, Griechenland, 14.-21.05.2009 Text: Dirk Wegener; Fotos: Jürgen Albrecht, Andreas Schäfferling, Dirk Wegener Der frühe Vogel fängt den Wurm! Unter diesem Motto stand schon der

Mehr

Steiermark QUIZ-Karten

Steiermark QUIZ-Karten Wie heißt die Landeshauptstadt der Graz Wie viele Bezirke hat die 17 Welcher ist der größte Bezirk? Liezen Wie viele Einwohner hat die Ca. 1 200 000 Einwohner höchste Berg der Dachstein längste Fluss der

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Hotellerie in Zahlen 2015

Hotellerie in Zahlen 2015 Hotellerie in Zahlen 2015 1 Fakten 2015 90.183 Mitglieder (aktiv und ruhend) in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft 39,4 Mio. Ankünfte (+4,9%) 135,2 Mio. Nächtigungen (+2,5%) Die gesamte Tourismus- und

Mehr

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016 Auch in diesem Jahr hat sich der Rotmilan in Graubünden weiter ausgebreitet. Die Anzahl der bei ornitho.ch gemeldeten Beobachtungen

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009 Liebe Wasseramselfreunde, eine weitere Wasseramselsaison, die Dritte in der wir unser Farbberingungsprojekt durchführen, haben

Mehr

Bartgeier Westschweiz 2006

Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Westschweiz 2006 Bartgeier Life (Haute-Savoie 2002), am 9. April 2006 beim Diableretgletscher VD. Auf anderen Bildern wurde er anhand seiner Ringe identifiziert. Sowohl die Anzahl der übermittelten

Mehr

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2003 bis 2006 (mit Nachträgen)

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2003 bis 2006 (mit Nachträgen) Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 167-172 (2007) Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2003 bis 2006 (mit Nachträgen) Bericht der Avifaunistischen

Mehr

Langzeitbeziehungen in Österreich

Langzeitbeziehungen in Österreich Langzeitbeziehungen in Österreich Sieben von 10 Österreichern leben in einer Partnerschaft 29% Alleinstehend / Single 71% In Partnerschaft lebend Zu welcher Personengruppe würden Sie sich am ehesten zuordnen?

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz Stand: 9. Jänner 2014 900 800 Regionale Verteilung der Windkraft Ende 2013 MW 770 797 700 600 500 Gesamt 2013: 872 Anlagen 1.684 MW Leistung über 3,6

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg - Ornithologische Halbtagesexkursion - Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim, Donnerstag,

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

Irland Juli 2006

Irland Juli 2006 Irland 17.-29. Juli 2006 Unsere Reise nach Mittel- und Südirland im Juli 2006, die in erster Linie dem Kennenlernen der irischen Landschaften und Städte dienen sollte, brachte auch ein paar ornithologische

Mehr

Raues Klima macht rauen Füßen Beine

Raues Klima macht rauen Füßen Beine Raues Klima macht rauen Füßen Beine Martin Schuck Abb. 1: Raufußbussard, adultes Männchen am 05.02.2010 am Seeanger bei Seeburg. Foto: M. Siebner. Der Raufußbussard Buteo lagopus ist ein vereinzelter Wintergast

Mehr

Nordfriesland Mai 2006

Nordfriesland Mai 2006 Nordfriesland 05.-08. Mai 2006 Diesmal statteten wir der friesischen Nordseeküste zur Brutzeit einen ornithologischen Besuch ab. Aufgesucht wurden u.a. der Rickelsbüller Koog (RK), die Hamburger Hallig

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 9. 15.4. 2016 Reiseleitung: Andreas Weber, Bert Rähni und Triin Ivandi Unterkünfte: Ferienhäuser

Mehr

Vogelkundliche Beobachtungen. aus dem Seewinkel und umliegenden Gebieten. Frühling 2013 ( )

Vogelkundliche Beobachtungen. aus dem Seewinkel und umliegenden Gebieten. Frühling 2013 ( ) Vogelkundliche Beobachtungen aus dem Seewinkel und umliegenden Gebieten Frühling 2013 (22.3. - 21.6.2013) Nr. 2 09/2013 Die Zicklacke im Frühsommer bei Sonnenuntergang, 23.6.2013, Illmitz. Leander Khil,

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera

Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera Winterliche Kormoranpopulation Weiße Elster Gera 2010 Jagdstrategien/ Einfluss auf vorhandene Fischarten Von Silvio Heidler Beerweinschenke BAB 4 Abfahrt Gera Leumnitz; Angelpachtgewässer Fläche von etwa

Mehr

Herbstlicher Vogelzug in Ostungarn

Herbstlicher Vogelzug in Ostungarn Herbstlicher Vogelzug in Ostungarn Region Tokaj-Zemplén und Nationalpark Hortobágyi 31.10. 4.11.2012 Kraniche bei Balmaszújváros. Eva Artlieb Exkursionsbericht Nr. 111 Erstellt von Norbert Teufelbauer

Mehr

Reisebericht. Finnlands Hoher Norden In der Taiga unterwegs Mai Reiseleiter: Matti Komulainen.

Reisebericht. Finnlands Hoher Norden In der Taiga unterwegs Mai Reiseleiter: Matti Komulainen. Reisebericht Finnlands Hoher Norden In der Taiga unterwegs 18.-24.Mai 2015 Reiseleiter: Matti Komulainen. Mein Name ist Siegfried Heer. Ich bin Stammgast bei birdingtours und hatte angeboten, einen Reisebericht

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Jahreszeitliches Auftreten: D Durchzügler, B Brutvogel, W Wintergast, S Sommergast (Nichtbrüter).

Jahreszeitliches Auftreten: D Durchzügler, B Brutvogel, W Wintergast, S Sommergast (Nichtbrüter). Liste der Vögel der March-Thaya-Auen Stand 30.11.2006 Die Liste führt sämtliche im Bereich der March-Thaya-Auen von Hodonín bzw. Breclav flußabwärts bis zur Mündung in die Donau seit 1800 nachgewiesenen

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg,

2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 2017 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 30.09. 07.10.2017 Samstag 30.09.: Unsere 14-köpfige Gruppe übernahm am Samstagmittag einen Beringungswagen mit noch einigen nicht beringten Vögeln. So konnten wir

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

VÖGEL. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung Wir investieren in Ihren Zukunft!

VÖGEL. multimedia.  Operationelles Programm Regionale Entwicklung Wir investieren in Ihren Zukunft! VÖGEL multimedia www.bulgariatravel.org Operationelles Programm Regionale Entwicklung 2007-2013 www.bgregio.eu Wir investieren in Ihren Zukunft! Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Programm GArtenlisten Erste Ergebnisse August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in, Wir freuen uns, dass Sie am Zählen der Vögel in Ihrem Garten Freude finden und bei unserem Programm GArtenlisten mitmachen.

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Zur Topografie und Terminologie bei Möwen Laridae

Zur Topografie und Terminologie bei Möwen Laridae AVIFAUNISTIK IN BAYERN Band Ornithologische 4 Heft 1, Gesellschaft S. 1-7, August Bayern, download 2007 unter www.biologiezentrum.at 2007 Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.v. - ISSN 1613-5334 1

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 10.09. Reisebericht Helgoland 10.09. 14.09.2014 mit Birdingtours Es weht ein frischer Wind über der Nordsee an unserem Anreisetag. Die Überfahrt mit der Fähre ist ein wenig

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2010

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2010 Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 28: 57-66 (2012) Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2010 8. Bericht der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg

Mehr

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots Die vorliegende Auflistung interessanter Naturerscheinungen und guter Beobachtungsplätze soll einen groben Überblick über das jahreszeitliche

Mehr

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2010 2011 7. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2010 2011 7. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2010 2011 7. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Leander Khil, Ernst Albegger Khil, L. & E. Albegger (2014):

Mehr

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften 18.-22.10.2008 Exkursionsbericht 75 Wien Dez 2008 Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften 18.-22.10.2008 Reiseleiter vor Ort: Mathias Putze Reiseleiter (BirdLife):

Mehr

Neue Nachweise des Kaiseradlers (Aquila heliaca) aus Österreich

Neue Nachweise des Kaiseradlers (Aquila heliaca) aus Österreich EGRETTA 30/2/1987 8 1 Neue Nachweise des Kaiseradlers (Aquila heliaca) aus Österreich Von Hans-Martin Berg und Hansjörg Lauermann 1. Einleitung Immer wieder hat der Kaiseradler das besondere Interesse

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2007 (mit Nachträgen)

Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2007 (mit Nachträgen) Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 163-172 (2008) Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2007 (mit Nachträgen) Bericht der Avifaunistischen

Mehr

ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUS OBERÖSTERREICH AUS DEM JAHR 2011 Selected bird records in Upper Austria of the year 2011

ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUS OBERÖSTERREICH AUS DEM JAHR 2011 Selected bird records in Upper Austria of the year 2011 ORNITHOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUS OBERÖSTERREICH AUS DEM JAHR 2011 Selected bird records in Upper Austria of the year 2011 von N. PÜHRINGER, H. PFLEGER & S. STADLER Der Informationsdienst, kurz ID genannt,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

Wild und Jagd. Wildgänse Bestimmungshilfe für Jäger und andere Naturfreunde. Wildgänse Bestimmungshilfe

Wild und Jagd. Wildgänse Bestimmungshilfe für Jäger und andere Naturfreunde. Wildgänse Bestimmungshilfe Wildgänse Bestimmungshilfe Wildgänse Bestimmungshilfe für Jäger und andere Naturfreunde Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. Schopenhauerstr. 21 30625 Hannover www.ljn.de info@ljn.de 2 Foto: piclease

Mehr

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei

Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei 16 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Der Habichtskauz (Strix uralensis) in der Ostslowakei Jozef Mihok & Hans Frey (Bericht über die Tätigkeiten des Ornithologen Jozef Mihok zum Schutz des Habichtskauzes von

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger März 2013 Seite 1 Luchsmonitoring 2012 Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016 Viertwärmstes Jahr der Messgeschichte Das Jahr 2016 brachte zehn überdurchschnittlich warme und nur zwei zu kühle Monate. Auffallend war heuer vor allem, dass es fast

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Beobachtungen zu Frühjahrszug und Brutzeit 2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark

Beobachtungen zu Frühjahrszug und Brutzeit 2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark Beobachtungen zu Frühjahrszug und Brutzeit 2011 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark zusammengestellt von Michael Dvorak, Manuel Denner, Günther Wöss, Hartwig W.

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

Der Tourismus in Kärnten

Der Tourismus in Kärnten Der Tourismus in Kärnten Oktober 2013 Sommerhalbjahr 2013 Tourismusjahr 2012/2013 Im Oktober 2013 wurden in Kärnten 373.868 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Die zweite Gruppe um die Beringer, Corine Jeker und Mathias Oberer, übernahmen von der Vorgängergruppe bei bestem Spätsommerwetter die Option in einer Woche

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien? Peter Zellmann / Beatrix Haslinger Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien? Männer die neuen Quasselstrippen? Sind die Wiener Freizeitmuffel - oder

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Im Oktober 2017 wurden in Kärnten 416.502 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bjoern Clauss Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold

Mehr

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: 2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: Am Samstagnachmittag übernahmen wir von unseren Vorgängern einen prächtigen Spätsommertag mit warmen Temperaturen. Zum Abschluss konnten wir noch

Mehr

BirdLife Österreich, download unter Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 19: 1-4/2008

BirdLife Österreich, download unter  Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich 19: 1-4/2008 Beobachtungen zu Frühjahrszug, Brutzeit und Herbstzug 2008 sowie Winter 2008/2009 in Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und in der Steiermark zusammengestellt von Karin DONNERBAUM & Michael

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

Pressemitteilung: /17

Pressemitteilung: /17 Pressemitteilung: 11.545-105/17 68,57 Mio. Nächtigungen und 18,82 Mio. Gäste in der Wintersaison 2016/17 Wien, 2017-05-29 Die Wintersaison 2016/17 (November 2016 bis April 2017) schloss laut vorläufigen

Mehr

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 7755/AB vom 08.04.2016 zu 8032/J (XXV.GP) 1 von 5 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. April 2016 Geschäftszahl

Mehr

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen Sabrina Kuchling DSR, Statistik und analytische Epidemiologie Wien, 7. April 2016 TGD Frühjahrstagung Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS zusammengestellt von Andreas Ranner Stand: Jänner 2010 Avifaunistische Kommission von BirdLife Österreich SEETAUCHER GAVIIFORMES Status Kat. Sterntaucher Gavia stellata

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS zusammengestellt von Andreas Ranner Stand: Juli 2010 Avifaunistische Kommission von BirdLife Österreich SEETAUCHER GAVIIFORMES Status Kat. Sterntaucher Gavia stellata D/W

Mehr

Lappland und Varanger von 8. bis 16. Juli 2000

Lappland und Varanger von 8. bis 16. Juli 2000 Lappland und Varanger von 8. bis 16. Juli 2000 Organisation & Reiseleitung: Andreas Ranner & Finnature Reiseroute 8.7. Flug Wien - Ivalo (über Helsinki). Übernachtung in Ivalo, erste Beobachtungen in der

Mehr

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2012-2014

Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2012-2014 Nachweise seltener und bemerkenswerter Vogelarten in Österreich 2012-2014 9. Bericht der Avifaunistischen Kommission von BirdLife Österreich Ernst Albegger & Leander Khil Albegger, E. & L. Khil (2016):

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS zusammengestellt von Andreas Ranner Stand: Juli 2012 Avifaunistische Kommission von BirdLife Österreich ENTENVÖGEL ANSERIFORMES Status Kat. Höckerschwan Cygnus olor B A/C2

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

PALLAS-Havarie und Seevogelsterben dominieren Spülsaumkontrollen

PALLAS-Havarie und Seevogelsterben dominieren Spülsaumkontrollen Seevögel, Zeitschrift Jordsand, Hamburg 1999 / Band 2, Heft 3 1 Aus dem F+E-Vorhaben FKZ 297 25 31 Bestimmung, Quantifizierung und Bewertung der Öleinträge in die Nordsee zur Beurteilung der Schiffsentsorgung

Mehr

DIE WATVÖGEL EUROPAS

DIE WATVÖGEL EUROPAS LARS GEJL DIE WATVÖGEL EUROPAS ÜBERSETZT VON KIRSTEN NUTTO UND MARTINA WIESE HAUPT VERLAG Lars Gejl (geb. 1962) ist ein renommierter dänischer Naturfotograf und Autor. Sein Spezialgebiet ist die Vogel-

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS

ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS zusammengestellt von Andreas Ranner Stand: Dezember 2015 Avifaunistische Kommission von BirdLife Österreich ENTENVÖGEL ANSERIFORMES Status Kat. Höckerschwan Cygnus olor

Mehr