Protokoll der Projektwerkstatt der Agenda Favoriten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Projektwerkstatt der Agenda Favoriten"

Transkript

1 Protokoll der Projektwerkstatt der Termin: Ort: TeilnehmerInnen: Nächste Termine: 16. Jänner 2014, Uhr Festsaal der Bezirksvorstehung Favoriten ca. 60 Personen siehe unten, unter und per Newsletter Bei der Projektwerkstatt am Donnerstag, 16. Jänner 2014, Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung Favoriten diskutierten und vertieften die Favoritener und Favoritenerinnen Ihre Ideen für die Zukunft des 10.Bezirk. Grundlage der Projektwerkstatt waren folgenden Projektideen aus der Startveranstaltung im November 2013: Verkehrssituation rund um den Wienerberg Verkehrskonzept vom Hauptbahnhof bis zum Reumannplatz Belebung und Verbesserung des Öffentlichen Raumes Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche Gemeinschaftsgarten Gemeinschaftliche Aktionen, z.b. Lebensmittelkooperative, interkultureller Dialog, Kultur Verschiedene Themen, z.b. Wohnen, Müll, Sauberkeit, Mobilitätsthemen Weitere Themen, die vor/nach der Startveranstaltung eingebracht wurden: Monte Laa, Wohnstraßen etc. Die TeilnehmerInnen ergänzten die Ergebnisse der Startveranstaltung mit weitere n Anregungen zu den bisherigen Projektideen (siehe Anhang: Ergänzung der Ergebnisse Startveranstaltung). Aufbauend auf den Projektideen der Startveranstaltung zu den Themenschwerpunkten der (öffentlicher Raum und nachhaltige Mobilität, Stadtteile für Jung und Alt sowie interkultureller Dialog) bildeten sich 8 Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen (siehe nachfolgende Tabelle). Gemeinsam wurden die Ideen ergänzt, neue Vorschläge eingebracht, Details diskutiert und erste Projektansätze ausgearbeitet. Ausblick: Die Arbeitsgruppen der Projektwerkstatt werden entsprechend der genannten Terminwünsche zu einem nächsten Treffen eingeladen, um an ihren Projektideen weiterzuarbeiten. Selbstverständlich sind auch alle Interessierten, die nicht bei den bisherigen Veranstaltungen teilgenommen haben, herzlich zu diesen Themenabenden eingeladen. Sofern sich mind. 3 Personen zu einer Arbeitsgruppe zusammenschließen, besteht die Möglichkeit, eine Agendainitiative zu bilden. Termine siehe Seite 8. Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 1

2 1.Unser Thema 2.Begründung 3.Unser Ziel 4.Details/Nächste Schritte Beteiligte Nennen Sie drei gute Worum geht es? Gründe! Grünraum, Spiel- und Freiräume Beschreiben Sie die gewünschte Veränderung 1 Satz! Ihre Ideen sind gefragt! Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche Entlastung von AnrainerInnenn durch Schaffung oder Verbesserung von Freiräumen für Jugendliche Mädchenarbeit mit kreativer Raumgestaltung (Nähe Reumannpl.) Mädchencafe - Jugendliche konzentrieren sich auf wenige, kleine Flächen - Belastung AnrainerInnen - Jugendliche haben keinen bis zu wenig Platz - Neue Thermensiedlung 3 - Fußballkäfig, Basketballplatz, usw. - Entlastung Hubert-Blamauer- Park - Monte Laa Löwygrube, Renovierung + Fußballpl., Basketballpl., Erweiterung Spielflächen Starke Mädchen bekommen Raum im Zentrum des Bezirks Weiteres Treffen: Di, , Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14 Grassl Silvia, Böhm Christoph, Raczkowsky Alfred, Drizhal Walter, Fingerlos Richard - Mitgestaltung d. öff. Raums - Fokussierung auf Mädchen bringt Mehrwert f. Gesellschaft - Kulturelle Vielfalt - Kontaktaufnahme Mädchencafe 7. Bez. - Realist. Möglichkeiten - Mobile Jugendarbeit z. B. Reumannplatz Zentralbahnhof - Räumlichkeiten (Niedermayer, A1, Keplerkino, Quellenstr. Schlecker, Favoritenstr. Aber Christa Müller, Gabriele Mitterbauer, Katharine Ostermann Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 2

3 Reumannpl.) ehem. Z-Filiale, Wr. Linien- Fahrwechselhaus Weiteres Treffen: Mi, , Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14 Weiteres Treffen: Mi, , Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14 Permakulturgarten - Ölunabhängige Nahversorgung - Soziales zusammenrücken - Vielfältiger Lebensraum - Lernen - Unabhängigkeit v. globalen Giganten - Peak Oil: Konventionelle Landwirtschaft braucht 10 Teile Öl für 1 Teil Nahrung - Verbundenheit: Ich pflege was mich nährt. - Spaß: Zusammen bauen, planen, gestalten, gärtnern, essen Eigenverantwortliche und nachhaltige Bedürfnisbefriedigung durch Entschleunigung und Verbindung mit dem Lebensraum Jona Katanka Mayer (Inter)Kulturelle Vernetzung und Dialog Belebung des Bezirks mit Kulturangeboten vielfältigster Form - interkultureller - Schaffung von Kultur(- stätten) im Bezirk, um im Bezirk am Abend verweilen zu können - Kick-off-Veranstaltung für Vernetzung+ Austausch d. Kulturinitiativen und möglicher AnbieterInnen - Kulturinitiativen treffen sich an einem Abend - Kontakt mit Haschahof wegen Sommertheater+ Mari Steindl, Brigit Klingkowski, Sigrid Beckenbauer Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 3

4 Austausch - Kulturpotentiale bündeln und hervorheben - Im Moment aus Sicht der Beteiligten keine Möglichkeiten, um kulturelle und interkulturelle Veranstaltungen im Bezirk kennenzulernen und zu besuchen. - Schaffung und Nutzung kultureller Stätten und Kleinbühnen für kulturelle Angebote, wie z. B. regelmäßig stattfindender Interkult. Literatur und Theaterzirkel Kreativangebote - Evaluierung der kulturellen Vereine+ Aktivitäten - Vernetzung der Kulturinitiativen - Schaffen einer Kulturplattform (Homepage)+ persönl. Treffen+ Kennenlernen Weiteres Treffen: Mi, , Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14 - Vernetzung von Businessmamas - Fragen / Antworten erkunden zu Gruppen (Ängste/ Unsicherheiten/ Vorurteile) - Interkulturelles Frühstück zu verschiedenen Themen Schwerpunkte: Hausmittel, Schule, Erziehung, Weiterbildung Weiteres Treffen: Mi, , Uhr, Interkultureller Dialog auf Basis der deutschen Sprache (Die deutsche Sprache als Bindeglied zwischen den Kulturen) - Kulturelle Vielfalt im 10. Bez. - Missverständnisse zw. den Kulturen - Voneinander lernen Langfristiges, friedliches, verständnisvolles Miteinander! Sigrid Wernegg, Sladjana Krivokoca- Mosic, Aurora Guzbeth Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 4

5 Nachhaltige Mobilität Verbesserung des Radverkehrs - Sicherheit - Fehlende Querverbindungen im 10ten Verbesserung des Radverkehrs Agendabüro, Bürgergasse 14 - Unter-Meidlingerstr.: Zweirichtungsradweg ist viel zu schmal. - Triesterstr.: bei der Spinnerin am Kreuz zur Wienerbergstr. fehlt ein Radweg (wurde beim Neubau des Spitalgeländes verabsäumt) - Verkehrsspiegel Spinnerin am Kreuz/Eschenallee - Radweg auf Inzersdorferstr. anstelle des Erd-Streifen - Radfahren gegen Einbahn rund um Waldmüllerpark (Neilreichgasse- Dampfgasse) - Selma-Lagerlöf-Brücke: Aufhebung Benutzungspflicht+ Radfahrüberfahrt - Neilreichgasse/Otto Probststr.: Martin Satzinger, Walter Albrecht, Andreas Sperl, Margit Palman Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 5

6 Weitere Themen Lebensmittelkoopera tive - Nahversorgung mit frischen, biologischen+ regionalen Lebensmittel - Lebensmittelkooper. - Ohne ZwischenhändlerInnen solidarische Landwirtschaft Umsetzung der Lebensmittelkooperative: Raumorganisation, LieferantInnen Radfahrüberfahrt markieren - Computerstr.: Rampe auf den Radweg hinauf - Steudelgasse: Radweg auf die re. Seite bzw. Aufhebung der Benutzungspflicht bergab Richtung Gudrunstr. Weiteres Treffen: Mo, , Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14 Weiteres Treffen: Das nächste Treffen findet am , Uhr in der Gebietsbetreuung Favoriten, Quellenstraße 149 statt (16.30 Uhr: Einstieg/Info für Interessierte) Gegen Verbauung - Verkehrsbelastung am - Begrünung nach Fertigstellung Zum Verteilerkreis Vizrary Werner Weber, Stefanie Wöckinger, Florentina Astleithner, Astrid Hanebeck, Christopher Lepenik, Benjamin Kuran, Joas Katinka Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 6

7 von Verteilerkreis Favoriten Verteilerkreis jetzt schon extrem - Parkplatzsituation Favoritenstraße - Übermäßiges Verkehrsaufkommen am Verteilerkreis d. U-Bahn-Bauarbeiten (statt Verbauung) - Vorschlag f. Errichtung v. Autoabstellplätzen an anderer Stelle (oberhalb v. Campus) Favoriten gibt es ein laufendes Verfahren. Das Agendabüro informiert interessierte BewohnerInnen gerne über die entsprechenden Kontaktstellen. Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 7

8 Terminübersicht: Arbeitsgruppe Termin und Ort AG (Inter-)kulturelle Vernetzung Mi, 12. Februar 2014, Uhr, Agendabüro, AG Interkultureller Dialog Bürgergasse 14, 1100 Wien AG Verbesserung des Radverkehrs Mo, 17. Februar 2014, Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14, 1100 Wien AG Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche in der Di 18. Februar 2014, Thermensiedlung und in Monte Laa Uhr, Bürgergasse 14, 1100 Wien AG Gemeinschaftsgarten / Permakulturgarten AG Lebensmittelkooperative Do, 20. Februar 2014, Uhr (16.30 Uhr: Einstieg / Info für neue Interessierte), Gebietsbetreuung Favoriten, Quellenstr. 149, 1100 Wien AG Mädchenarbeit mit kreativer Raumgestaltung und Freiräume in Innerfavoriten AG Belebung und Verbesserung des Öffentlichen Raumes (Thema der Startveranstaltung) AG Verkehrssituation rund um den Wienerberg (Thema der Startveranstaltung) AG Mobilität vom Hauptbahnhof bis zum Reumannplatz (Sonnwendgasse, Herndlgasse,..) (Thema der Startveranstaltung) Mi, 26. Februar 2014, Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14, 1100 Wien Do, 6. März 2014, Uhr, In der "wbcity-lounge", Wienerberg City Esplanade, Maria-Kuhn- Gasse 6/3, 1100 Wien Do, 13. März 2014, Uhr, Agendabüro, Bürgergasse 14, 1100 Wien Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 8

9 ANHANG zum Protokoll der Projektwerkstatt der Ergänzung der Ergebnisse aus der Auftaktveranstaltung o Bei Auftaktveranstaltung am genannte Punkte o Ergänzungen aus Projektwerkstatt vom Verkehrssituation rund um den Wienerberg o Ampel-Abkürzungen verringern o Verkehrssicherheit erhöhen o geplante Zufahrt zum LIDL verlegen o Durchgang WGKK für kürzere Wege für FußgängerInnen o Lindkogel- und Eschenkogelg. Zur Einbahn (inkl. Rad fahren gegen Einbahn) Verkehrskonzept vom Hauptbahnhof bis zum Reumannplatz o Verkehrsberuhigung im Bereich Herndlgasse - Sonnwendgasse Steudelgasse (inkl. Erlachgasse/Laimäckergasse) z. B.: o 30er Zone o verbessern von Kreuzungssituationen o mehr Kontrollen o Bewusstseinsbildung o Verkehrsspiegel Weitere Verkehrsthemen Verkehrsberuhigung o Kreuzungsbereiche z. B.: Gudrunstraße, Quellenstraße/Herndlgasse o Verkehrsreduktion z.b.: Eibesbrunnerstraße, Triesterstraße, Wohngebiete Protokoll der Projektwerkstatt, Seite 9

10 Öffentlicher Verkehr o Bessere öffentliche Anbindung des SMZ-Süd, Böhmischer Prater, Wienerberg City o Anbindung 7B für U-Bahn außerhalb der Büro-Zeiten, keine kurzgezogenen Autobusse in der Früh (Schule, Arbeit etc.) Rad- und Fußverkehr o Sichere Fußwegverbindungen und -querungen, va. Alaudagasse, Antonsplatz/Laaerbergstraße, Laxenburger Straße; z.b. durch mehr (geregelte) Schutzwege o Schulwege sichern (Antonsplatz/Laaerbergstraße) o Ausbau der Radwege (Neilreichgasse/Dampfgasse) o Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen, z.b. Steudelgasse o Citybike Station Reumannplatz-Keplerplatz o Fahrradgarage am Reumannplatz Weitere Anregungen: o Kurzparkzone und Einführung Parkpickerl o Rotphasen von Ampeln zu lang o Ausreichend Park & Ride Parkplätze für PendlerInnen in Oberlaa bei Fertigstellung U Belebung und Verbesserung des Öffentlichen Raumes o Beleuchtung Wege verbessern (z. B.: Viktor-Adler-Weg) o verschiedene Brunnen bzw. Wasserelemente Reumannplatz, Per-Albin-Hanssonsiedlung, Columbusplatz o "offenes Bücherregal o Öffentliches WC im Kurpark Oberlaa o Sitzgelegenheiten (z. B.: Fußgängerzone beim Columbusplatz) o Belebung und Attraktivierung des Öffentlichen Raumes o Mitgestaltung des direkten Umfeldes Protokoll der Projektwerkstatt, Seite

11 o Hundezonen, bei HundebesitzerInnen Bewusstsein schaffen (Hundekot überall, Freilaufen lassen, Tiere jagen in Weingärten) o Belebung Abends o Web (W-lan) für alle o Belebung durch mehr Möglichkeiten zur Belebung der öffentl. Grünflächen (Gartenparzellen, Gemeinschaftsgärten) o Fußballkäfig, Basketballplatz, für Jugendliche in Thermensiedlung 3 Entlastung Blamauer-Park Gemeinschaftliche Aktionen Interkultureller Dialog Kultur o Bessere Beziehungen durch interkulturelles Frühstück o Stammtisch mit Möglichkeit zum Austausch o Offene, größere, unterschiedliche Angebote im Bereich Kultur und Interkulturalität o Hausübungsunterstützung beim Café o Lernhilfe (integriert in Aktivitäten wie Frühstück oder Stammtisch) o Belebung des Bezirks mit Kulturangeboten - Plattform schaffen o Bestehende Kulturangebote sichtbar machen und neu initiieren o Web-Service für Initiativen (Erfahrung sammeln) Lebensmittel und Umwelt o Lebensmittelkooperative o Lokale Versorgung o Sammelstelle für Lebensmittel (Weitergabe an Andere) o Bewusstseinsbildung für Lebensmittel, gesunde Ernährung und Bio o Obstweiler o Renaturierung, mehr Grün Protokoll der Projektwerkstatt, Seite

12 o Von der Natur lernen Lehrpfad, Führungen o Umweltbezogene Projekte o Projektbroschüre der Schule Laaerberg umsetzen o Deutsch als Bindeglied zwischen den Kulturen o Lese/ Literatur Club o Haschahof: o Interkultureller Literaturzirkel & Theaterzirkel o Kulturstätten (Theater, Kabarett, Kleinbühnen) fehlen Schaffen von Kulturstätten mit vielfältigen Angeboten, Sommertheater o Synergien mit Gemeinschaftsgärten: Raum f. öffentl. Initiativen, Obstweiler, Lebensmittel, Lehrpfad, interkultureller Garten Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche o Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen in Innerfavoriten, in Monte Laa und beim Franz-Mika-Weg o Spielplätze für Kinder (z.b. Volkspark Laaerberg, Oberlaa) o Mehr Freiräume für Kinder und Jugendliche o Outdoor-Fitness-Anlage o Indoorspielplatz o mehr Möglichkeiten zum Fußballspielen, z.b. Fußballfeld beim Casino Park begradigen o Antonskirche ist Hotspot für Jugendliche und verschiedene Kulturen o Betreuter Winterraum f. Kinder (Nähe Favoritenstraße) Gemeinschaftsgarten o verschiedene Standortmöglichkeiten für Hochbeete o Nachbarschaftsgarten potenzielle Flächen: o Areal vor Volksschule Keplerplatz (Garten statt Hundezone o Permakulturgarten - Vielfalt im Lebensraum potentielle Flächen: Protokoll der Projektwerkstatt, Seite

13 o Wiese südlich der Franz von Sales Kirche o Interkulturelle Aktionen o Raum für Kinder und Jugend (Graffiti, Spielplatz ) o Lernen v. öffentlichen Raum Natürliche Kreisläufe, Lehrpfad Verschiedene Themen Müll und Sauberkeit o Bewusstseinsbildung Mülltrennung (Sauberkeit!) o Elektrogerätesammelstelle o Mehr Sondermüllsammelstellen erforderlich (Erreichbarkeit ohne Auto) o Geplante Verbauung vom Verteilerkreis Favoriten (Verkehrsbelastung!) o Geplante Verbauung d. Viola- Gründe (hinter Horr-Stadion [Generali Arena] Schwarzerweg) erwartete Verkehrsprobleme Wohnen o Anlaufstelle für MieterInnen und EigentümerInnen (Mediation) o Wohnhäuser attraktiveren (Bewohner+ Unterstützung von außen) o Mitgestalten des unmittelbaren Lebensraumes Protokoll der Projektwerkstatt, Seite

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015. Radfahren in der Josefstadt Leitbild der Projektgruppe Radfahren in der Josefstadt Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April 2015 Radfahren in der Josefstadt 04.05.2015 1 Mitwirkende: Mitwirkende & Gruppensprecher Erwin Drexler, Markus

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Investment mit besten Aussichten

Investment mit besten Aussichten Investment mit besten Aussichten III-Esprit Vorsorgewohnungen Keplerhof Dachgeschoss 1100 Wien intelligentes i m m o b i l i e n i n v e s t m e n t Das projekt Keplerhof Keplerplatz 11, 1100 Wien Visualisierung

Mehr

Verlängerung Ausbau Oberlaa. u-bahn

Verlängerung Ausbau Oberlaa. u-bahn Verlängerung Ausbau Oberlaa u-bahn U1 Oberlaa So verläuft die neue Strecke 2017 wird die U1 über den Reumannplatz hinaus bis nach Oberlaa fahren und damit tausende BewohnerInnen von Favoriten ein Stück

Mehr

Ihre Adresse in Wien BrehmstraSSe 12

Ihre Adresse in Wien BrehmstraSSe 12 Ihre Adresse in Wien BrehmstraSSe 12 Im 11. Bezirk liegt Ihr Wunschbüro Attraktive Aussichten für die Zukunft Ihres Unternehmens: Im 11. Wiener Gemeindebezirk erwartet Sie Ihr neuer Standort. Die Büroimmobilie

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt. www.fahrradberatung.at Bericht vom Radlokalaugenschein in Neuhofen an der Krems verfasst am 16. Juli 2015 Inhalt Allgemeines... 3 Ausgangssituation... 4 Route Radlokalaugenschein... 5 1. Querung Kremstalstraße

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die gefertigten Bezirksräte der FPÖ Ottakring stellen in der Bezirksvertretung am 19.9.2013 folgende. Anfrage

Die gefertigten Bezirksräte der FPÖ Ottakring stellen in der Bezirksvertretung am 19.9.2013 folgende. Anfrage 1) "Förderungen an Ottakringer Unternehmer" Die gefertigten Bezirksräte der Ottakring stellen in der Bezirksvertretung am 19.9.2013 folgende Anfrage 1. Welche Unternehmen wurden seitens der Stadt Wien

Mehr

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt Regine Wörle regine.woerle@adfc-bayern.de Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Fahrradlobby Öffentlichkeitsarbeit Verkehrspolitik

Mehr

Glücksspiel in Österreich

Glücksspiel in Österreich Glücksspiel in Österreich Hubert Poppe Facharzt für Psychiatrie, Oberarzt Anton Proksch Institut Wien Abteilung 2 Leitender Oberarzt der Suchtberatung Wr. Neustadt Koordinator des Bereichs Internetsucht/Spielsucht

Mehr

Meine Chance umfasst Angebote rund um Aus- und Weiterbildung für Wienerinnen und Wiener im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020.

Meine Chance umfasst Angebote rund um Aus- und Weiterbildung für Wienerinnen und Wiener im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Meine Chance umfasst Angebote rund um Aus- und Weiterbildung für Wienerinnen und Wiener im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020. www.waff.at www.ams.at/wien 02.

Mehr

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Markt Goldbach im Jahr 2030 Im Rathaus - Die Machbarkeit der Visionen prüfen Workshops zu den Themen - aus vielen Ideen eine Vision!!!? Online-Bürgerbefragung - Ihre Ideen

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Ein optimal beradelbarer Stadtteil Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld Fahrradstadt 2.0 Aufholbewegung seit den 70er Jahren GRÜNDE Marie Kåstrup,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr

Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr Flexibel Arbeiten und Home Office für weniger Pendlerverkehr Ergebnisse eines Pilotprojektes bei Credit Suisse und Swiss Re in Zürich im Rahmen des Projektes «Zukunft urbane Mobilität» Brigit Wehrli-Schindler,

Mehr

Kunden- und Händlerbefragung in Schiefbahn IHK Mittlerer Niederrhein,

Kunden- und Händlerbefragung in Schiefbahn IHK Mittlerer Niederrhein, Kunden- und Händlerbefragung in Schiefbahn IHK Mittlerer Niederrhein, Andree Haack, Christin Worbs Diese Folien sind Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung nicht vollständig. Umfrage

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Tag des Guten Lebens

Tag des Guten Lebens Tag des Guten Lebens Ko lner Sonntag der Nachhaltigkeit Transfer Workshop Eine Welt Netz NRW, Landeskonferenz 2014 14. und 15. März 2014 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Einstiegs-Fragen Wie viel

Mehr

Clubhaus Prosport Kunst und Kultur KunstRaum

Clubhaus Prosport Kunst und Kultur KunstRaum Freizeit und Kommunikation Zentralraum Linz Monatsprogramm November 2015 Datum: Clubhaus Scharitzerstr. 6-8 Prosport Scharitzerstr. 6-8 Kunst und Kultur KuK Lonstorferplatz 1 KunstRaum Goethestr. 30 So.

Mehr

Klug, klüger, Kopenhagen

Klug, klüger, Kopenhagen Klug, klüger, Kopenhagen Smartest Cities -Ranking - Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas Jetzt ist es raus: Kopenhagen ist die schlauste Stadt Europas. Überhaupt sind vi e- le der nordeuropäischen

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013 Hammarby Sjöstad Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung Daniel Falk und Josa Liebert Unterrichtsfach: Erdkunde Tutorin: Frau Kühlberg Abgabetermin:

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee Evaluierung und Bewertung von Elternhaltestellen (sog. Hol- und Bringzonen ) der Elterninitiative im Umfeld der Europaschule in Falkensee Stand: 8. September 2014 Als eine der Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

29.03.15. Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel

29.03.15. Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel 1 Inhaltsverzeichnis Weshalb Urban Gardening?... 3 Projektbeschrieb... 4 Durchführung... 4 Zeitplan... 4 Standorte... 5 Unterhalt...

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 14. September 2011 zum Thema "Europäische Mobilitätswoche von 16. 22. September in 112 Oö. Gemeinden steht eine Woche sanfte

Mehr

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr

Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr Protokoll Sitzung Steuerungsgruppe 22. Oktober 2015, 19:30Uhr 21 Uhr Ort: identum. Communications GmbH, Strozzigasse 32-34/6 Anwesend: Sprecherin AG Tigergarten-Pfeilgarten Caroline Sommerfeld-Lethen sowie

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

www.aufhalbertreppe.de www.facebook.de/aufhalbertreppe

www.aufhalbertreppe.de www.facebook.de/aufhalbertreppe www.aufhalbertreppe.de www.facebook.de/aufhalbertreppe Kennenlernen im eigenen Treppenhaus Der 2013 in Berlin gegründeten Initiative Auf halber Treppe geht es darum, Nachbarn in Mietshäusern in Kontakt

Mehr

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Der Mängelmelder Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Agenda 1. Unternehmen 2. Mängelmelder 3. Datenqualität 4. Statistik 2013 5. Fazit 6. Diskussion 16. Mai 2014 wer denkt was GmbH 2014 2

Mehr

Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien Einladung Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien Das Forschungsprogramm Haus der Zukunft wurde 1999 vom Bundesminister - ium für Verkehr, Innovation

Mehr

Auswertung Wünsche Mauerpark -

Auswertung Wünsche Mauerpark - Auswertung Wünsche Mauerpark - A) Methodisches Vorgehen positiv Jetzt: Tor an der Lortzingstraße öffnen Besonders am Wochenende und an den Abenden Möglichkeiten zum Begehen der Fläche schaffen. das Tor

Mehr

LEISTUNGSSTARK FÜR SIE.

LEISTUNGSSTARK FÜR SIE. Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid3 wurde in der Datei nicht gefunden. ARCHITEKTUR STÄDTEBAU TECHNISCHE AUSRÜSTUNG TRAGWERKSPLANUNG VERKEHRSANLAGEN WASSERVERSORGUNG ABWASSERBESEITIGUNG UMWELTTECHNIK

Mehr

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 In Erwägung, dass das Areal entlang der Ringbahn zwischen Planetarium und Anton- Saefkow-Park

Mehr

Inhalt. Ausgangslage. Tiroler Gemeinden machen mobil! Die Gemeinde als Mobilitätszentrale

Inhalt. Ausgangslage. Tiroler Gemeinden machen mobil! Die Gemeinde als Mobilitätszentrale Tiroler Gemeinden machen mobil! Die Gemeinde als Mobilitätszentrale DI Ekkehard Allinger-Csollich, Land Tirol Dr. Sigrid Sapinsky, Klimabündnis Tirol Inhalt 2006 Startschuss mit zehn Gemeinden 2007 Erweiterung

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

*130 m²-büro im Oeder Weg! 5 Minuten zur Hauptwache!... Nur 2 Monatsmieten Provision! *

*130 m²-büro im Oeder Weg! 5 Minuten zur Hauptwache!... Nur 2 Monatsmieten Provision! * 130 m²-büro im! 5 Minuten zur Hauptwache!... Nur 2 Monatsmieten Provision! Scout-ID: 62199762 Anbieter-Objekt-Nr.: OW-1.OG-VM (1/935) Ihr Ansprechpartner: MainLiving GmbH Robert Nyman Nebenkosten: Verfügbar

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz Grundlagenseminar Ernährungsberatung für TierarzthelferInnen 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz An wen richtet sich dieses Seminar? Wenn Sie: ein/e Tierarzthelfer/in sind sich für Hunde- und

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Bürger beteiligen aber wie?

Bürger beteiligen aber wie? Kontakt herstellen Kompetenzen und Bedürfnisse abrufen Engagement wecken und fördern Partnerschaftlichkeit pflegen Astrid MAYER Februar 2014 www.freiburg-future-lab.eu 1 Nein sagen ist einfach das Einfachste

Mehr

Mittagstisch für Senior(inn)en

Mittagstisch für Senior(inn)en 13 Mittagstisch für Senior(inn)en Angebote in Seniorenwohnhäusern und seniorenfreundlichen Gastronomiebetrieben Diese Liste wurde nach den Angaben der Anbieter erstellt. Seniorenbüro der Stadt Wien Gasometer

Mehr

Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht!

Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht! JEP Krems Befragungsergebnisse 6-12 Jahre Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht! Mit der Befragung aller Kremser Kinder und Jugendlichen

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2010/11 Fussgängerstreifen in

Mehr

12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012

12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012 12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012 Termin: Ort: Inhalt: 06.02.2012, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Stadtteilladen Leipziger Westen Quartiersmanagement Karl-Heine-Straße 54 04229 Leipzig

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH StVO-Ratgeber Die!Straßenverkehrsordnung!(StVO)! ist!das!zentrale!gesetz,!das! Verhaltensregeln!für!die!Teilnahme!im! Straßenverkehr!vorgibt.!Um!sich! korrekt!und!sicher!im!verkehr!zu! bewegen,!sollte!man!diese!regeln!

Mehr

Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Restplätze finden Sie auch im Internet unter www.gruendungsforum.at.

Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Restplätze finden Sie auch im Internet unter www.gruendungsforum.at. Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Seminarort S Siebenhirten: bit management, Lemböckgasse 49, Stiege A, 2. Stock, 1230 Wien Seminarzeiten Tages-WS: jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Stand 22.01.2015

Mehr

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015 Themenüberblick Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Information zu neu festgesetzten Bebauungsplänen Nachlese vom Tag der Städtebauförderung am 09.Mai

Mehr

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung 15.09.2009 MASSNAHMENSCHWERPUNKTE 6 MASSNAHMENSCHWERPUKTE Erholungsachse Wien - Laxenburg Teichkonzept Südraum Entwicklung eines Modells

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren Tempo-30- oder Begegnungszonen Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren So erreichen Sie eine Verkehrsberuhigung in Ihrem Wohnquartier Amt für Städtebau Raum und Verkehr Lebendige Wohnquartiere

Mehr

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014)

KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) KINDER BEFRAGEN KINDER AM STERN (SOMMER 2014) 1 Ein Projekt vom Kinder- und Jugendbüro Potsdam und Plan B Beteiligung macht Schule! in Kooperation mit dem Stadtkontor, dem Büro für Bürger_innenbeteiligung

Mehr

Ausflugsziele für. Kindergärten

Ausflugsziele für. Kindergärten Natur - Tiere Ausflugsziele für 1. Freilandlabor Britz e.v. Kindergärten Auskunft / Information: http://www.freilandlabor-britz.de/ Telefon: 030/703 30 20 Fax: 030/701 312 32 E-mail: Freilandlabor labor-britz@t

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor heißt erst einmal nichts anderes als Gärtnern im städtischen Raum Sammelbegriff für unterschiedliche Formen des Gärtners im urbanen Raum:

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005

Lebenswert Wohnen GOAL, Graz (A) Stand: Dezember 2005 Kurze Projektbeschreibung Projekt zur Reduktion der Lärm- und Schadstoffemission in Graz, bei dem die BewohnerInnen animiert werden sollten durch Umstellung von Lebensgewohnheiten bzw. konkretes Setzen

Mehr

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut! Rundum informiert. Sicher unterwegs. > Störungen auf der Strecke VerkehrsInfo: 0211.582-4000 Notruf- und Infosäule > Automatenstörungen melden 0211.582-4444 > Fragen, Anregungen, Wünsche Schlaue Nummer:

Mehr

Erasmusbericht. Fh Campus Wien. Soziale Arbeit

Erasmusbericht. Fh Campus Wien. Soziale Arbeit Erasmusbericht Fh Campus Wien Soziale Arbeit SS 2012 Die Fachhochschule Seit Herbst 2009 befindet sich ein Großteil der Studiengänge der FH Campus Wien im Stammhaus in der Favoritenstraße 226 in Wien 10.

Mehr

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere 1 Inhalt (I) Allgemeiner Stadtüberblick (II) Besondere Wohnlagen in Duisburg (beispielhaft) Wohnen am Wasser Wohninsel mit dörflichen Strukturen Wohninsel am Rhein

Mehr

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Elegantes in Bestlage von Waldperlach Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Kompakte 3 Zimmerwohnung mit sonniger Terrasse, Garten und zusätzlichem Hobbyraum in 85540 Haar, Gronsdorfer Straße 9 H Sie suchen?

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

Tagungszeit am Tegernsee

Tagungszeit am Tegernsee Tagungszeit am Tegernsee Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare comteamhotel.de Tagungszeit am Tegernsee Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. FRANZ KAFKA Das ComTeamHotel liegt in

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

QUALITÄTEN_BESONDERHEITEN + Nahversorgung (Lidl, Billa, Hofer, Merkur...) + Erholungswert: viele Grünräume (zb Grünkeil Rendezvousberg-Alte Donau) + Blick auf Kahlenberg und Leopoldsberg + gute Bildungsinfrastruktur

Mehr

Verkaufsräume, Büros oder Praxis in zentraler Lage

Verkaufsräume, Büros oder Praxis in zentraler Lage Scout-ID: 70518931 Ihr Ansprechpartner: Weckerle Immobilien UG (haftungsbeschränkt) Marzella Arndt Fläche teilbar ab: 155,00 m² Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof:

Mehr

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN

ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN ANREISE VON NORDEN ÜBER MÜNCHEN/GARMISCH-PARTENKIRCHEN Das Hotel Klosterbräu ***** & SPA liegt ca. 1,5 Stunden Fahrzeit südlich von München. Nehmen Sie in München die Autobahn A95 Richtung Garmisch, das

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft.

HERZLICH WILLKOMMEN. Für den Besuch unserer Stadt bieten wir Ihnen eine attraktive und günstige Möglichkeit der Unterkunft. BED& BREAK FAST HERZLICH WILLKOMMEN Fünf schöne Zimmer unterschiedlicher Größe, ein Gemeinschaftsraum und das alles im Erdgeschoss eines Wohnhauses mit denkmalgeschützter Fassade: Das ist das BED & BREAKFAST

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG Anzahl der Teilnehmer/innen: 22 Beginn: 19.00 Uhr Moderation: Dorothee Schäfer Ende: 21.30 Uhr TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG 1. EINFÜHRUNG ZUM VERFAHREN DES BETEILIGUNGSPROJEKTES UND ZUM ABLAUF DER SITZUNGEN

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Autobusregelung für die Innenstadt in Wien. Neue generelle Regelung ab 1.5.2014 für die Wiener City

Autobusregelung für die Innenstadt in Wien. Neue generelle Regelung ab 1.5.2014 für die Wiener City Autobusregelung für die Innenstadt in Wien Neue generelle Regelung ab 1.5.2014 für die Wiener City Hintergrund: Das Verkehrsaufkommen mit Autobussen in der Wiener City wird aufgrund der doch engen Gassen

Mehr

DIE SHOW IN FRANKFURT

DIE SHOW IN FRANKFURT DIE SHOW IN FRANKFURT Die meistbesuchte Eisshow der Welt kehrt mit großen Emotionen, mitreißender Musik und traumhaften Augenblicken zurück. Freuen Sie sich auf außergewöhnliches Show-Entertainment auf

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Weg-Beschreibung zur Tagung Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich

Weg-Beschreibung zur Tagung Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich Weg-Beschreibung zur Tagung Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich Die Tagung findet im Ursulinenhof in Linz statt. Der Ursulinenhof ist im OÖ Kulturquartier. Adresse: OÖ

Mehr

OLYMPIAWORLD FACT SHEET. Inhaltsverzeichnis:

OLYMPIAWORLD FACT SHEET. Inhaltsverzeichnis: OLYMPIAWORLD FACT SHEET Inhaltsverzeichnis: 1. Kurz über die Firma Olympiaworld 1 2. Parken 1 2.1 Parkplatzsituation 1 2.2 Preise Parken 2 2.3 Behindertenparkplätze 3 2.4 Parkautomaten 3 3. Bankomat 3

Mehr

Verlängerungstag auf Anfrage Die Preise sind abhängig vom Reisezeitraum und der Teilnehmerzahl.

Verlängerungstag auf Anfrage Die Preise sind abhängig vom Reisezeitraum und der Teilnehmerzahl. KÖLN 3 Tage ab 89,00 Die Metropole und Domstadt am Rhein bietet ihren Besuchern viele verschiedene Highlights. Angefangen von seiner überall noch spürbaren und sichtbaren römischen Geschichte, Kölner Dom,

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014 Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014 23.08.2013/ Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft 1/7 Liebe Auszubildenden, Liebe Ausbilder/-innen, internationale Kompetenzen sind im heutigen

Mehr

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse Innenstadtoffensive Weil der Stadt: Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse Andreas Bauer, M.A., Dipl.-Geograph Stephan Mayr Weil der Stadt, 17. April 2014 imakomm AKADEMIE GmbH Ulmer Straße

Mehr

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

Mercure Hotel hannover city. mercure.com Mercure Hotel hannover city HOTEL STANDORT ZIMMER GASTRONOMIE MEETING & events 1 / 2 Mercure hotel hannover city Beste Lage, moderner Komfort & königlich. Lassen Sie sich verwöhnen: Zeitgemäßer Komfort,

Mehr