Aufführungen von Händels Oratorien im deutschsprachigen Raum ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufführungen von Händels Oratorien im deutschsprachigen Raum ( )"

Transkript

1 Dominik Höink / Rebekka Sandmeier (Hg.) Aufführungen von Händels Oratorien im deutschsprachigen Raum ( ) Bibliographie der Berichterstattung in ausgewählten Musikzeitschriften unter Mitarbeit von Maria Behrendt, Katharina Dettmann, Nicole D Oliveira, Maike Gevers, Sarah Grossert, Marika Henschel, Robert Memering, Henrik Oerding, Itunu Ogunseitan und Kirstin Pönnighaus V& R unipress

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN ISBN (E-Book) Satz: Prinzipalsatz Typographie, Münster Gefördert vom Exzellenzcluster»Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne«aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und von der University of Cape Town. 2014, V&R unipress in Göttingen / Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Druck und Bindung: CPI buchbuecher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

3 Inhalt Vorwort Einleitung Sarah Grossert Aufführungsberichte in der Allgemeinen musikalischen Zeitung ( ) als Praktiken der Kanonisierung Rebekka Sandmeier Bearbeitungen von Händels Oratorien im 19. Jahrhundert: Zusammenhänge zwischen Ausgaben und Aufführungen Dominik Höink Händel-Solisten: Repertoire und Reisen Betrachtungen an ausgewählten Beispielen Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen Alexander Balus (hwv 65) L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (hwv 55) Athalia (hwv 52) Belshazzar (hwv 61) Deborah (hwv 51) Esther (hwv 50) Hercules (hwv 60) Israel in Egypt (hwv 54) Jephtha (hwv 70) Joseph and his Brethren (hwv 59) Joshua (hwv 64) Judas Maccabaeus (hwv 63) Messiah (hwv 56) Occasional Oratorio (hwv 62) La Resurrezione di Nostro Signor Gesù Cristo (hwv 47) Samson (hwv 57) Saul (hwv 53) Semele (hwv 58) Solomon (hwv 67) Susanna (hwv 66) Theodora (hwv 68) Il trionfo (hwv 46) / The Triumph (hwv 71) Ortsregister Personenregister

4

5 Vorwort Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem musikwissenschaftlichen Forschungsprojekt im Exzellenzcluster»Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne«an der Universität Münster und der Musicology Section am South African College of Music der University of Cape Town. Die seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit auf dem Feld der Oratorienforschung verfolgt das Anliegen, die Oratorienpflege im Deutschland des 19. Jahrhunderts möglichst präzise zu dokumentieren. Für den Bereich der Händel-Pflege liefert dieses Verzeichnis einen ersten detaillierten Überblick über die Aufführungstraditionen und ihren Niederschlag in der musikalischen Presse. Zur Erstellung des Katalogs wurden ausgewählte musikalische Zeitschriften systematisch durchgesehen. Ein solches Unternehmen ist selbstverständlich nicht von den Herausgebern allein zu bewerkstelligen, sondern bedurfte der Unterstützung. Unser erster und zugleich vorzüglichster Dank gilt daher den am Projekt beteiligten Studierenden aus Südafrika und Deutschland, namentlich Maria Behrendt, Katharina Dettmann, Nicole D Oliveira, Maike Gevers, Sarah Grossert, Marika Henschel, Henrik Oerding, Itunu Ogunseitan und Kirstin Pönnighaus, die mit ihren umfangreichen Recherchen einen wesentlichen Beitrag zur gesamten Publikation geleistet haben. Ihnen sei hiermit auf das Herzlichste gedankt. Nicht zu realisieren gewesen wäre ein solch zeitintensives Kooperationsprojekt ohne die finanzielle Unterstützung seitens des Exzellenzclusters»Religion und Politik«sowie der University of Cape Town. Beiden Institutionen und ihren Verantwortlichen sei unser großer Dank ausgesprochen. Schließlich danken wir Robert Memering von Prinzipalsatz Münster sehr herzlich für die Gestaltung des Layouts und seine große Präzision beim Satz. Zuletzt möchten wir dem Verlag V&R unipress unseren Dank aussprechen für die Bereitschaft, dieses Verzeichnis in das Verlagsprogramm aufzunehmen. Kapstadt und Münster im April 2014 Rebekka Sandmeier und Dominik Höink 7

6

7 Einleitung Die Oratorien Georg Friedrich Händels sind bekanntlich während des gesamten 19. Jahrhunderts gepflegt worden. Die Zahl der Forschungsbeiträge zu den Institutionen der Händel-Pflege, zu den Bearbeitungen der Oratorien sowie zur sozialgeschichtlichen und politischen Funktion der Aufführungen ist Legion. Gleichwohl blieb ein präziser Überblick über die große Zahl der Konzerte, in denen Händels Oratorien vollständig oder in Teilen aufgeführt worden sind, bisher ein Desiderat. Christoph-Hellmut Mahling hat 1985 einen ersten Versuch unternommen. Im Anhang zu seinem Aufsatz über»aufführung und Stellung der Oratorien Händels im 19. Jahrhundert«veröffentlichte Mahling tabellarische Übersichten der Aufführungshäufigkeiten in ausgewählten Jahren des 19. Jahrhunderts, die er auf der Grundlage der Neuen Zeitschrift für Musik, der Allgemeinen musikalischen Zeitung sowie der Signale für die musikalische Welt erhoben hatte.1 Dieser Ansatz, durch die systematische Auswertung der musikalischen Publizistik Aufschluss über die Händel-Pflege im 19. Jahrhundert zu erhalten, liegt auch dem vorliegenden Band zugrunde. Das hier bereitgestellte Grundlagenmaterial mag als Ausgangspunkt zu mannigfachen weitergehenden Studien anregen. So lassen sich zunächst etwa elementare quantitative Daten über die Aufführungshäufigkeiten insgesamt, über die geographische Verteilung sowie die Entwicklung im zeitlichen Verlauf von 1800 bis 1900 ermitteln. Da in das Verzeichnis ebenfalls Teilaufführungen, beispielsweise Darbietungen einzelner Arien und Chöre, aufgenommen wurden, lässt sich zudem reichhaltiges Material über das Repertoire einzelner Solisten und ihre Migration gewinnen. Schließlich wird sofern dies in den Zeitschriftenquellen erwähnt ist stets der Hinweis auf die verwendete Fassung oder Bearbeitung mitgeteilt. Dies wiederum ermöglicht Detailstudien über den Zusammenhang von Notenausgaben und Bearbeitungen im Rahmen der Händel-Pflege. Auch Informationen über die institutionelle, sozialgeschichtliche und politische Kontextualisierung der 1 Christoph-Hellmut Mahling,»Zur Aufführung und Stellung der Oratorien Händels im 19. Jahrhundert«, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bach Händel Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, hrsg. von Dietrich Bake und Dorothee Hanemann, Kassel u. a. 1987, S , hier S. 270f. 9

8 Einleitung 10 Aufführungen werden bereitgestellt, etwa die Hinweise auf Abonnementkonzerte, Musikfeste und politische Feiern oder der Verwendungszweck der Eintrittsgelder bei Wohltätigkeitskonzerten. Die dem Verzeichnis zugrundeliegenden Daten fußen auf der Auswertung von vier für das 19. Jahrhundert zentralen musikalischen Zeitschriften: Der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, der von Robert Schumann begründeten Neuen Zeitschrift für Musik, der ebenfalls in Leipzig publizierten Signale für die musikalische Welt sowie der Neuen Berliner Musikzeitung (vgl. Abbildung 1). Sämtliche für den Zeitraum relevanten Jahrgänge wurden dabei systematisch durchgesehen und Ankündigungen, Besprechungen sowie jegliche weiteren Hinweise auf eine Aufführung, beispielsweise in summarischen Rückblicken, zusammengestellt.2 Berücksichtigt wurden hierbei sämtliche Oratorien Händels. Nicht einbezogen wurden die Oden und Serenaten sowie die Passion.3 Die geografische Abgrenzung des»deutschsprachigen Raums«wurde auf der Grundlage des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets um die Mitte des 19. Jahrhunderts vorgenommen. Dazu gehören im Wesentlichen das Deutsche Reich in den Grenzen von 1871, die Deutschschweiz und das Gebiet des heutigen Österreich.4 Nicht berücksichtigt wurden Städte mit deutschsprachigem Bevölkerungsanteil außerhalb dieses Gebiets, die im 19. Jahrhundert unter Umständen zum deutschen Kulturraum gerechnet wurden,5 und Städte in entfernteren deutschen Sprachinsel-Gebieten (z.b. Hermannstadt/Sibiu in Siebenbürgen, heute Rumänien). Orte, die heute 2 Nicht auszuschließen ist insgesamt, dass einige sogar berühmte Aufführungen nicht erfasst sind, sofern sie keine Erwähnung in der musikalischen Presse gefunden haben. Die bei Schilling erwähnte erste Aufführung von Jephtha im deutschsprachigen Raum konnte bspw. nicht in der AmZ nachgewiesen werden und erscheint daher nicht. Vgl. Gustav Schilling, Universal-Lexicon der Tonkunst, Bd. 5, Stuttgart 1837, S Ein auf kleinerer Datengrundlage basierendes Verzeichnis der Aufführungen von Alexander s Feast wurde bereits 2010 publiziert: Dominik Höink / Rebekka Sandmeier,»Dokumentation der Berichterstattung über Händels Alexanderfest (Allgemeine musikalische Zeitung und Neue Zeitschrift für Musik, )«, in: Die Macht der Musik: Georg Friedrich Händels Alexander s Feast. Interdisziplinäre Studien, hrsg. von Anja Bettenworth und Dominik Höink, Göttingen 2010, S Hinzu kommen aufgrund ihrer Lage im zusammenhängenden deutschsprachigen Gebiet des 19. Jahrhunderts noch Leitmeritz (Litoměřice) und Marienbad (Mariánské Lázně) im damaligen Deutsch-Böhmen sowie die Grenzstadt Troppau (Opava) im damaligen Mährisch-Schlesien. 5 Dies sind zum einen größere Städte der Habsburgermonarchie, z. B. Prag, Brünn (Brno), Laibach (Ljubljana) etc. und zum anderen die Hanse- und Deutschordenstädte im Baltikum wie Rīga, Reval (Tallinn), Dorpat (Tartu) etc.

9 Einleitung Signale für die musikalische Welt Neue Berliner Musikzeitung Allgemeine Musikalische Zeitung Allgemeine Musikalische Zeitung Neue Zeitschrift für Musik Abbildung 1: Ausgewertete Zeitschriften im Untersuchungszeitraum zu Frankreich, Polen, Tschechien, Russland oder Litauen gehören, wurden mit ihren deutschen Namen aufgenommen, im Ortsregister finden sich zusätzlich Verweise mit den heutigen Namen. Die Datierung der Aufführungen erfolgte so präzise wie möglich. Der weitaus größte Teil der Konzerte konnte auf den Tag genau datiert werden. In ungenauen Fällen ist das Datum der jeweiligen Zeitschriftenausgabe angegeben, in der die Ankündigung bzw. der Bericht erschienen ist. Anhand dieser Daten lässt sich zumindest ein terminus post bzw. ante quem feststellen. Ein Blick auf den Erscheinungsverlauf der ausgewerteten musikalischen Zeitschriften lässt erkennen, dass erst ab den 1840er Jahren eine breitere Quellenbasis zur Verfügung steht. Für die ersten Dezennien liegt dem Verzeichnis lediglich die Allgemeine musikalische Zeitung zugrunde. Ab 1834 erschien die Neue Zeitschrift für Musik, die für den gesamten folgenden Zeitraum eine zentrale Datensammlung darstellt. In den 1840er Jahren sind schließlich auch die Signale für die musikalische Welt (1843) und die Neue Berliner Musikzeitung (1846) erstmals erschienen. Insbesondere die Signale sind bis zum Ende des relevanten Zeitraums eine weitere zentrale Quelle. Die Neue Zeitschrift für Musik und die Signale für die musikalische Welt sind bis in das Jahr 1901 ausgewertet worden, da gerade dieser Jahrgang noch wesentliche für den Untersuchungszeitraum relevante Daten enthält. Aus dem zugrundeliegenden Datenmaterial ergeben sich für statistische Auswertungen einige Einschränkungen. Zunächst ist zu berücksichtigen, dass wie erwähnt die Quellengrundlage für die ersten Dezennien deutlich geringer ist. Um die aus den Zeitschriften gewonnenen Daten zu ergän- 11

10 Einleitung Düsseldorf und Niederrheinische Musikfeste (FS, GI, Verz) München, Oratorienverein (PrO Mü) Breslau, Singakademie (Mosewius) Frankfurt, Museums-Gesellschaft (PrA Ffm) Hamburg, Singakademie (Verz Hamb) Köln, Gürzenich (Weber) Berlin, Singakademie (Blumner) Wien, Tonkünstler-Societät und Gesellschaft der Musikfreunde (Pohl, PH) Leipzig, allgemein und Gewandhaus (Hagels, Dörffel, Forner) Abbildung 2: Ausgewertete zusätzliche Literatur im Untersuchungszeitraum6 zen und damit das gesamte Material auf eine breitere Basis zu stellen, sind überdies noch Aufführungslisten zu ausgewählten, für die Händel-Pflege bedeutenden Institutionen, Musikfesten und Städten hinzugezogen worden, darunter Berlin, Wien, Leipzig, sowie die wichtigen Niederrheinischen Musikfeste (vgl. Abbildung 2). Wesentlich ist mit Blick auf die zusätzliche Auswertung von Konzertstatistiken aber die Beobachtung, dass die Zahl derjenigen Aufführungen, die allein über die Literatur und nicht auch über die Zeitschriften nachgewiesen werden konnte, relativ gering ist. Bei der Auswertung des vorliegenden Materials ist überdies die Abhängigkeit von den Korrespondentennetzwerken der Zeitschriften einzubeziehen. Insbesondere mit Blick auf die geographische Verteilung der Aufführungshäufigkeiten ist dabei zu berücksichtigen, dass beispielsweise dem Erscheinungsort stets größeres Gewicht bei der Berichterstattung zufällt.7 Um die Berichterstattung möglichst vollständig zu dokumentieren, sind auch Ankündigungen von Aufführungen aufgenommen worden, die letztlich nicht stattgefunden haben. Dies ist bei dem jeweiligen Eintrag selbstver- 6 In den runden Klammern sind die auch im Verzeichnis verwendeten Kurztitel angegeben. Ein Abkürzungsverzeichnis findet sich unmittelbar vor dem Verzeichnis der Aufführungen (siehe S. 88). 7 Zu den Signalen für die musikalische Welt vgl. das Kapitel»Zentren der Kritik«, in: Rudolf Vogler, Die Musikzeitschrift»Signale für die musikalische Welt« (= Kölner Beiträge zur Musikforschung 81), Regensburg 1975, S

11 Einleitung Alexander Balus L Allegro Athalia Belshazzar Deborah Esther Hercules Israel in Egypt Jephtha Joseph Joshua Judas Maccabaeus Messiah Occasional Oratorio La Resurrezione Samson Saul Semele Solomon Susanna Theodora Il Trionfo Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 3: Aufführungshäufigkeiten im Vergleich ständlich entsprechend als Bemerkung kenntlich gemacht worden. Überdies finden sich Einträge, die sich weil sie summarischen Berichten entstammen auf mehrere Aufführungen beziehen, die aber ansonsten nicht weiter nachgewiesen werden konnten. Bei der nachfolgend exemplarisch vorgenommenen quantitativen Auswertung sind beide Fälle, d. h. Streichungen und die Erwähnung mehrerer Konzerte in einem summarischen Eintrag, entsprechend berücksichtigt worden. Trägt man die gewonnenen Daten für alle Werke zusammen und unterscheidet dabei die Gesamt- und Teilaufführungen, so ergibt sich das in Abbildung 3 gezeigte Bild.8 Bereits diese summarische Darstellung der Aufführungshäufigkeiten für das gesamte 19. Jahrhundert illustriert eindrucksvoll die gravierenden Differenzen in der Pflege der einzelnen Werke. 8 Die Abbildungen 3 bis 8 wurden von Vera Vuković, Kapstadt, erstellt. 13

12 Einleitung Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 4: Verteilung der Aufführungen aller Oratorien ( ) Bei der Differenzierung der Aufführungsverteilung nach Jahrzehnten ergibt sich für die Summe aller Werke der in Abbildung 4 dargestellte Verlauf. Die dunklere obere Linie repräsentiert dabei die Zahl der Darbietungen insgesamt, d.h. die Summe aus Gesamt- und Teilaufführungen. Die untere, graue Linie gibt die Zahl der Gesamtaufführungen an. Entsprechend ergibt sich aus dem Abstand zwischen beiden Linien (d.h. der Zahl der Aufführungen insgesamt abzüglich der Gesamtaufführungen) der Anteil der Teilaufführungen im jeweiligen Jahrzehnt. Erwartungsgemäß steigt die Aufführungshäufigkeit zunächst stetig an, bis sie in den 1870er Jahren ihren Höhepunkt erreicht. Trotz des Jubiläums 1885 fällt die Kurve zu diesem Jahrzehnt hin ab und sinkt in den 1890er noch deutlicher. Vor dem Hintergrund der eingangs dargestellten Erscheinungsverläufe der ausgewerteten Zeitschriften für das 19. Jahrhundert ist herauszustellen, dass in den 1870er Jahren sämtliche vier Zeitschriften erschienen sind und somit die größtmögliche Quellengrundlage ausgewertet wurde. Da die Allgemeine musikalische Zeitung bis 1882 und die Neue Berliner Musikzeitung lediglich bis 1896 erschienen sind, reduziert sich die Zahl der ausgewerteten Quellen erheblich, weshalb eine allzu weitgehende Interpretation der Daten nicht zulässig erscheint. Trotz dieser Einschränkungen lassen sich auch auf rein quantitativer Ebene interessante Befunde formulieren, die 14

13 weitergehende Fragen aufwerfen, wie an wenigen Beispielen veranschaulicht werden soll. Die nachfolgend zur Illustration der Beobachtungen zu einzelnen Werken verwendeten Abbildungen 5 8 sind zweigeteilt. Auf der rechten Seite finden sich jeweils Grafiken, die, wie die vorangehende, den Verlauf der Aufführungshäufigkeit über das Jahrhundert darstellen und dabei zwischen den Aufführungen insgesamt und den Gesamtaufführungen differenzieren. Auf der linken Seite erscheint ein kreisförmiges Diagramm, in welchem das Verhältnis von Gesamt- und Teilaufführungen summarisch angegeben ist. Obschon sich auf der Grundlage des ausgewerteten Materials über 4400 Aufführungen nachweisen lassen, sind dennoch für vier Werke weniger als zehn Teilaufführungen und keine einzige Gesamtaufführung belegt, nämlich für Alexander Balus, Il trionfo bzw. The Triumph,9 Occasional Oratorio und La Resurrezione. Die Darbietung von jeweils einer Nummer aus Alexander Balus ist für die Jahre 1844 und 1875 gesichert. In einem am 18. September 1844 in der Allgemeinen musikalischen Zeitung publizierten Bericht über das»wiener Musikleben«erscheint der Hinweis auf die Darbietung eines»chor[es] aus Alexander Belus [sic] von Händel«, der im Rahmen der in jenem Jahr veranstalteten Concerts spirituels aufgeführt worden sei.10 In der Neuen Zeitschrift für Musik wird schließlich über eine Berliner Aufführung vom 13. Januar 1875 unter Julius Stern berichtet, in deren Rahmen eine Altarie aus jenem Oratorium erklungen sei.11 Der von Hans Joachim Marx formulierte Befund, dass trotz der Publikation der Ausgaben von Samuel Arnold (1795) und Friedrich Chrysander (1870) keine Aufführungen nachweisbar sind, ist grundsätzlich bezogen auf die Gesamtdarbietungen zu unterstreichen.12 Lediglich mit Blick auf die genannten Teilaufführungen ist der Sachverhalt zu differenzieren. Jeweils vier Teilaufführungen lassen sich von Il trionfo/the Triumph und La Resurrezione nachweisen. Aus dem erstgenannten Werk erklangen Einleitung 9 Da auf der Grundlage der Berichterstattung nicht eindeutig zu klären ist, welche Fassung aufgeführt worden ist, werden Il Trionfo del Tempo e del Disinganno (hwv 46a), Il Trionfo del Tempo e della Verità (hwv 46b) und The Triumph of Time and Truth (hwv 71) stets zusammengefasst. 10»Wiener Musikleben«, in: AmZ 46 (1844), Sp , hier Sp Vgl. NZfM 71 (1875), S Vgl. Hans Joachim Marx, Händel Oratorien, Oden und Serenaten. Ein Kompendium, Göttingen 1998, S

14 Einleitung zunächst ein Rezitativ und eine Arie mit obligater Violine im Rahmen des 1. Abonnementkonzerts der musikalischen Akademie in München über das in der Neuen Berliner Musikzeitung vom 4. Dezember 1867 und schließlich in einem Bericht über das»musikleben in München«in der Allgemeinen musikalischen Zeitung berichtet wird.13 Ferdinand Hiller führte wenige Jahre nach der Publikation der Ausgabe von Friedrich Chrysander (1865) zunächst Teile des Oratoriums im Rahmen des 2. Gürzenichkonzerts in Köln am 3. November 1868 und»auf vielfaches Verlangen«14 noch in derselben Saison, am 26. Januar 1869, den Jagdchor auf. Ebenfalls belegt ist eine Aufführung des Jagdchors als Teil des 4. Gesellschaftskonzerts in Wien vom 9. Februar Mit Blick auf die Darbietungen von La Resurrezione ist sogleich augenfällig, dass sich lediglich Aufführungen einer Arie des Luzifer nachweisen lassen. Überdies fallen alle vier Konzerte in die 1860er Jahre, wobei sie sich räumlich auf die Städte Wien, Krefeld, Leipzig und Köln erstrecken und überdies kein personenspezifischer Zusammenhang erkennbar ist. Die acht Teilaufführungen des Occasional Oratorio verteilen sich auf zwei Gruppen. Zunächst erklang in vier Wiener Aufführungen zwischen 1816 und 1834 vor allem der Halleluja-Chor. Aus den folgenden Jahrzehnten sind keine Aufführungen berichtet. Erst zwischen 1885 und 1900 wurden in Hamburg, Leipzig und Bonn die Ouvertüre und Arien gegeben. Die weitaus meisten Aufführungen erlebte was nicht überrascht Messiah. Im Vergleich mit Samson, dem am zweithäufigsten aufgeführten Oratorium, ist der Datensatz zu Messiah etwa zweieinhalb Mal so groß. Bedeutend für die frühe Pflege und bis weit in das Jahrhundert hinein ist dabei selbstverständlich die Bearbeitung Wolfgang Amadeus Mozarts. Darüber hinaus sind weitere Bearbeitungen ganz verschiedener Art erklungen; so ist Abbé Georg Joseph Vogler beispielsweise bis 1813 (somit ein Jahr vor seinem Tod) mehrfach mit einer Orgelbearbeitung beziehungsweise einer Improvisation über das Halleluja hervorgetreten. So zahlreich die Aufführungen waren, so verschieden waren auch die Aufführungskontexte: Das Spektrum reicht von Musikfesten, über politische 13 Vgl. NBMz 21 (1867), S. 391 und»musikleben in München«, in: AmZ 3 (1868), Sp Karlheinz Weber, Vom Spielmann zum städtischen Kammermusiker. Zur Geschichte des Gürzenich-Orchesters (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 169), 2 Bde., Kassel 2009, Bd. 2, S Vgl. Sig 54 (1896), S. 196, 232,

15 Einleitung Gesamtaufführungen Teilaufführungen Messiah Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 5: Messiah-Aufführungen ( ) Feierlichkeiten bis hin zu Abonnementkonzerten oder Weihnachtsfeiern sowie Konservatoriumsprüfungen. Wenn auch die Zahl der nachgewiesenen Aufführungen insgesamt deutlich über derjenigen für die beiden ebenfalls häufig gepflegten Oratorien, nämlich Samson und Judas Maccabaeus liegt, so relativiert sich dieser Unterschied mit Blick auf die Gesamtaufführungen deutlich. Wie bereits erwähnt ist der Datensatz zu Messiah insgesamt um etwa das Zweieinhalbfache größer als derjenige zu Samson, die Zahl der für Messiah nachgewiesenen Gesamtaufführungen ist allerdings weniger als doppelt so hoch. Entsprechend groß ist folglich der Anteil an Teilaufführungen. Dies ist freilich vor allem der außerordentlichen Beliebtheit des Halleluja-Chores und der Arie»Ich weiß, daß mein Erlöser lebet«geschuldet. Der Höhepunkt der Messiah-Pflege ist in den 1880er Jahren erreicht. Begründet liegt dies unter anderem in den Feierlichkeiten zu Händels 200. Geburtstag. Allein etwa ein Fünftel der Nachweise für das gesamte Jahrzehnt konzentriert sich auf das Jahr Der für Messiah zu konstatierende Abfall der Aufführungshäufigkeit gegen Ende des Jahrhunderts ist bei sehr vielen Oratorien zu beobachten, so auch beispielsweise bei Israel in Egypt (vgl. Abbildung 6 auf S. 18). Der Beginn der Rezeption von Israel in Egypt im deutschsprachigen Raum ist verbunden mit der Breslauer Singakademie. In einem 1875 in der 17

16 Einleitung Gesamtaufführungen 50 Teilaufführungen Israel in Egypt Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 6: Israel-Aufführungen ( ) Neuen Zeitschrift für Musik veröffentlichten Artikel über die Geschichte der Institution wird die Händel-Pflege unter Johann Theodor Mosewius erwähnt.16 Bereits in den ersten fünf Jahren seit der Gründung der Singakademie 1825 sei unter Mosewius neben Samson, Messiah und Judas Maccabaeus auch Israel in Egypt aufgeführt worden. Mosewius selbst erwähnt diese Aufführung in seiner eigenen, anlässlich des 25jährigen Bestehens der Institution veröffentlichten Geschichte und datiert sie auf den 20. Januar Nach einer Wiener Teilaufführung im Jahr 1827 dürfte die Breslauer Darbietung als Erstaufführung im deutschsprachigen Raum gelten. Bis in die 1870er Jahre hinein nahm die Aufführungshäufigkeit stetig zu. Auffällig ist dabei der hohe Anteil an Gesamtaufführungen des Werkes. Dem erwähnten Absinken der Aufführungshäufigkeit in den letzten Dezennien des Jahrhunderts stehen die Befunde zu L Allegro und Deborah entgegen. Während L Allegro in England vor 1800»zu jenen Kompositionen Händels [gehörte], die sich einer gewissen Beliebtheit erfreuten«18, setzte die deutsche Rezeption vergleichsweise spät ein. Erst für die zweite Jahrhundert- 16 Vgl. NZfM 71 (1875), S Johann Theodor Mosewius, Die Breslauische Sing-Akademie in den ersten fünf und zwanzig Jahren ihres Bestehens, Breslau 1850, S Marx, Händel Oratorien, Oden und Serenaten, S

17 Einleitung Gesamtaufführungen 24 Teilaufführungen L Allegro il Penseroso ed il Moderato Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 7: L Allegro-Aufführungen ( ) hälfte sind Aufführungen nachweisbar (vgl. Abbildung 7). Wesentlich für die Verbreitung des Werkes im 19. Jahrhundert war die 1859 publizierte Ausgabe Friedrich Chrysanders. Deutlich zu erkennen ist trotz des Abfalls in den 1880er Jahren die grundsätzliche Zunahme der Aufführungshäufigkeiten, insbesondere mit Blick auf die Teilaufführungen. Besonderer Beliebtheit erfreute sich dabei die sogenannte Nachtigallenarie für Sopran und obligate Flöte. Auch Deborah erreichte in den 1890er Jahren die höchsten Aufführungszahlen. Erstmals war das Oratorium 1834 im Rahmen des 16. Niederrheinischen Musikfestes in Aachen unter Ferdinand Ries erklungen, woraufhin es zunächst wieder in Vergessenheit geriet. Ab den 1850er Jahren sind dann zumindest vereinzelte Gesamt- oder Teilaufführungen nachweisbar, die schließlich im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen haben (vgl. Abbildung 8 auf S. 20). Auffällig ist für Deborah insgesamt der hohe Anteil an Gesamtaufführungen. In über Dreiviertel der relevanten Konzerte ist das Werk später vielfach in der von Friedrich Chrysander gekürzten Form als Ganzes erklungen. Bereits diese ausgewählten Beispiele vermögen einzelne Aspekte der Händel- Pflege im 19. Jahrhundert zu illustrieren und trotz der eingangs geschilderten Einschränkung hinsichtlich der Datengrundlage ein weitaus de- 19

18 Einleitung Gesamtaufführungen 16 Teilaufführungen Deborah Aufführungen insgesamt Gesamtaufführungen Abbildung 8: Deborah-Aufführungen ( ) tailreicheres Bild zu vermitteln, als es bislang möglich war. Darüber hinaus ergeben sich freilich weitere Themen für Detailstudien, etwa nach den Dirigenten und deren Migration sowie der geographischen Verteilung und einzelnen Zentren der Händel-Pflege. Doch nicht allein für die Händel- Forschung findet sich reichhaltiges Material, auch für Studien zur musikalischen Publizistik wird vermittels der bibliographischen Erschließung der Aufführungsrezensionen ein Hilfsinstrumentarium angeboten. 20

19 L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (hwv 55) 1 10 Alexander Balus (HWV 65) vor Wien 1 M: Chor B: Concert spirituel L: AmZ 46 (1844), 638f Berlin (Reichshallen) 2 A: Julius Stern (Ltg) M: Altarie L: NZfM 71 (1875), 38 L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) Halle a. S. 3 A: Singakademie M: einzelne Stücke L: AmZ 10 (1875), Frankfurt a. M. 4 A: Rühl scher Gesangverein B: 1. Aufführung in Deutschland L: NZfM 39 (1853), 207; Sig 11 (1853), /1855 Frankfurt a. M. 5 A: Rühl scher Gesangverein M: Chöre, Arien L: NZfM 42 (1855), vor Bremen 6 A: Cäcilienverein L: NBMz 9 (1855), Berlin 7 A: Singakademie; [Wilhelm] Rust (Or); [Leopoldine] Herrenburg [-Tuczek] (S), [Friedrich] von der Osten (T), [Julius] Krause (B); [Georg] Vierling (Ltg) B: zu Gunsten des Gustav-Adolph-Vereins L: NBMz 13 (1859), 403; NZfM 52 (1860), Rostock 8 A: Bredschneider scher Gesangverein L: AmZ 2 (1864), Köln (Gürzenich) 9 A: [Helen] Lemmens-Sherrington (S); Ferdinand Hiller (Ltg) M: Arie mit obligater Flöte B: 42. Niederrheinisches Musikfest, 3. Tag L: AmZ 3 (1865), 389, 402; FS 85; NZfM 61 (1865), 228; Sig 23 (1865), 489; Verz, 43; Weber, Düsseldorf (Tonhalle) 10 A: Hr. Léonard (Fl); Jenny Lind-Goldschmidt (S) M: Arie B: 43. Nie- 91

20 11 17 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen derrheinisches Musikfest L: AmZ 1 (1866), 187, 233; FS, 85; Verz, Frankfurt a. M. (Saalbau) A: Mathilda Enequist (S) M: Rez-Arie B: 1. Museumskonzert L: NZfM 63 (1867), 425; PrA Ffm Wien A: Gesellschaft der Musikfreunde; Mathilda Enequist (S); Johann Herbeck (Ltg) M: Nachtigallen-Arie B: Gesellschaftskonzert L: AmZ 2 (1867), 385; NZfM 63 (1867), 418; NZfM 64 (1868), 101; PH, Köln (Gürzenich) A: Gürzenich-Orchester; [Mathilda] Enequist (S); Ferdinand Hiller (Ltg) M: Nachtigallen-Arie mit obligater Flöte B: 9. Gürzenichkonzert L: Sig 26 (1868), 388; Weber, Berlin (Singakademie) A: Cäcilienverein, Berliner Symphoniekapelle; Anna Holländer (S), [Adolf] Geyer (T), [Julius] Krause (B); A[lexis] Holländer (Ltg) M: Bearb: Robert Franz, Übersetzung: Georg Gottfried Gervinus B: 2. Konzert L: NBMz 25 (1871), 67; NZfM 67 (1871),86, Wien A: Singakademie; [Karl] Nawratil (Kl), Hr. Schmetterer (Kl); Anna Angermayer (S), Fr. Leeder, Anna Schmidtler (S); Hr. Kraus, Hr. Maas, Hr. Olschbauer; [Rudolf] Weinwurm (Ltg) M: im 1. Teil 3, im 2. Teil 7 Nummern gekürzt; Übersetzung: Georg Gottfried Gervinus;»Ein dritter Teil: il moderato, den Händel später hinzufügte, kam bei dieser Aufführung nicht in Betracht«B:»erste Aufführung in Wien (nach 130 Jahren!)«; 3. (letztes) Konzert der Singakademie in der Saison L: AmZ 6 (1871), 299; NBMz 25 (1871), 140f; Sig 29 (1871), 355f Wien A: Singakademie; [Karl] Nawratil (Kl), Hr. Schmetterer (Kl); Anna Schmidtler (S), [Anna] von Angermayer, [Felix von] Kraus (B); [Rudolf] Weinwurm (Ltg) M: mehrere Nummern (besonders im 2. Teil) gekürzt; 3. Theil»il Moderato«ganz gekürzt; mit vierhändiger Klavierbegleitung B: 2. Aufführung L: AmZ 7 (1872), 13f; Sig 30 (1872), Hamburg A: Singakademie; Fr. Börner, [Anna] Schmidtler (S), [Elsa] Keller (A), [Georg] Lederer (T); A[dolf] Schulze (B); [Julius] von Bernuth (Ltg) 92

21 L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (hwv 55) M: Bearb: Robert Franz B: 2. Konzert L: NBMz 26 (1872), 54; NZfM 68 (1872), 86, 93; Sig 30 (1872), Leipzig (Gewandhaus) 18 A: [Minna] Peschka-Leutner (S); [Anna Marie Lißmann-]Gutzschbach (S), [Minna Kögel-]Borée (A), [Friedrich] Rebling (T), [Eugen] Gura (Bar) M: Bearb: Robert Franz B: 17. Abonnementkonzert; in NZfM datiert auf 16. Februar L: AmZ 7 (1872), 149; Dörffel, 24; NZfM 68 (1872), 94, 113; Sig 30 (1872), 162, 170, Hamburg 19 A: W[ilhelm] Popp (Fl); Mathilda Enequist (S) M: Nachtigallen-Arie mit obligater Flöte (englisch gesungen) B: 7. Philharmonisches Konzert L: NBMz 26 (1872), 63; NZfM 68 (1872), 133; Sig 30 (1872), 218, Halle a. S. 20 A: Gesangverein»Fridericiana«; [Wilhelm] Barge (Fl); [Anna Marie Lißmann-]Gutzschbach (S), [Elsbeth] Doniges (S), Fr. Bußler (A), [George] Laurie Osgood (T), Hr. Rebattu (B); Hr. Brandis (Ltg) M: Bearb: Robert Franz L: NZfM 68 (1872), 144f Magdeburg 21 A: Singakademie L: NZfM 68 (1872), Berlin 22 A: Hr. Hertwig (Kl); [George Laurie] Osgood (T) M: Tenorarie B: Konzert des Sängers Osgood (Boston) L: NZfM 68 (1872), Königsberg (Moscovitersaal) 23 A: [Elsbeth] Doniges; Ferdinand Hiller (Ltg) M: Nachtigallen-Arie mit obligater Flöte B: Königsberger Musikfest, 3. Tag L: NBMz 26 (1872), 188; NZfM 68 (1872), Breslau 24 A: Singakademie; [Julius] Schäffer (Ltg) M: Bearb: Robert Franz B: 47. Stiftungsfest L: AmZ 7 (1872), 501; NBMz 26 (1872), 230; NZfM 68 (1872), Leipzig (Gewandhaus) 25 A: [Wilhelm] Barge (Fl); [Minna] Peschka-Leutner (S) M: Szene»Wie süss! Wenn einsam«mit obligater Flöte (Nachtigallen-Arie) B: 1. Abonnementkonzert im»neu decorirten Saale des alten Gewandhauses«L: AmZ 7 (1872), 678; Dörffel, 24; NZfM 68 (1872), 414; Sig 30 (1872), 678, 93

22 26 34 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen 701; Sig 31 (1873), Basel A: Hr. Neuhofer (Fl); M. Reiter M: Rez-Arie B: 2. Abonnementkonzert L: NZfM 68 (1872), 458; Sig 30 (1872), vor Magdeburg A: Singakademie; Fr. Jahn; [Hermann Ferdinand Albert Wilhelm] Wehe (Ltg) M: Arie B: Musikalische Soirée L: NBMz 27 (1873), 102; Sig 31 (1873), Hamburg A: Julius Stockhausen (B) M: Jagdlied B: 7. Philharmonisches Konzert L: NBMz 28 (1874), 71; Sig 32 (1874), Halle a. S. A: [Anna] Marie [Lißmann-]Gutzschbach (S) M: Arie Nr 15 B: Konzert des studentischen Gesangvereins»Fridericiana«L: NBMz 28 (1874), München A: Oratorienverein; Fr. Brulliot, Fr. Gottlieb, [Marie] Schmidtlein (A), Hr. Gum, [Adalbert] Nicklitscheck (B) M: Bearb: Robert Franz L: AmZ 10 (1875), 140; PrO Mü, Breslau A: Singakademie; [Marie] Breidenstein (S) M: Auswahl; Bearb: Robert Franz B: zum Besten des Mendelssohndenkmals in Leipzig L: NZfM 72 (1876), 123, Halle a. S. A: Reubcke scher Gesangverein; Elisabeth Schulze (S), Emma Hopf (A), Ernst Horand (B) M: Bearb: Robert Franz L: NBMz 33 (1879), 406; NZfM 75 (1879), 539; Sig 37 (1879), 1065; Sig 38 (1880), 67f Basel A: Hr. Neuhofer, [Anna] Walter-Strauß (S) M: Sopranarie B: Konzert des Organisten August Walter L: Sig 41 (1883), Berlin (Aula des königl. Realgymnasiums) A: Bachverein; Marie Schulz, Adele Assmann (A), [Gustav] Gunz (T) L: NBMz 37 (1883),

23 L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (hwv 55) Wien (Musikvereinssaal) 35 A: Singakademie; [Rudolf] Bibl (Or); Ade Percy, Irene Pewny, Isidor Luria, Eugen Weiß, Wilhelm Stigler; Hr. Schmidt-Dolph (Ltg) M: Bearb: Robert Franz B: 2. Konzert L: NBMz 38 (1884), 145f; NZfM 80 (1884), 133, 417; Sig 42 (1884), 403; Sig 43 (1885), vor Elbing 36 M: Partitur der dt. Händelgesellschaft L: NZfM 82 (1886), München 37 A: königl. Hoforchester; Irene Pewny, Rudolf Tillmotz M: Rez, Sopranszene mit obligater Flöte B: 4. musikalische Akademie L: NZfM 86 (1890), 79; Sig 48 (1890), vor Karlsruhe 38 A: [Felix] Mottl (Ltg) M: Bearb: Robert Franz L: NBMz 45 (1891), Düsseldorf 39 A: Wally Schauseil (S) M: Arie B: gemischtes Konzert L: NZfM 86 (1890), 194f Leipzig (Gewandhaus) 40 A: Wilhelm Barge (Fl); Wally Schauseil (S) M: Rez-Arie»Schaut! Sie naht«mit obligater Flöte B: 4. Abonnementkonzert L: Forner, 396; NZfM 86 (1890), 484; Sig 48 (1890), Elbing 41 A: Kirchenchor L: Sig 50 (1892), [Aschermittwoch] Dresden 42 A: Paul Bauer (Fl); [Klementine von] Schuch[-Proska] (S); Hr. Schuch (Ltg) M: Arie L: Sig 49 (1891), Dresden 43 M: 3. Teil B: Schlusskonzert der öffentlichen Prüfungen des königlichen Konservatoriums L: NZfM 87 (1891), Dresden 44 A: Kirchenchor der Martin Luther Gemeinde; Emmy Hochstett (S), Fr. Baumheier (A), Hr. Wriedt (T), Hugo Koppel (B); Albert Römhild (Ltg) M: Bearb: Robert Franz L: NBMz 46 (1892), 83; Sig 50 (1892), vor Bielefeld 45 A: Musikverein; Helene Oberbeck (S), Marie Woltereck (A), [Julius] Zar- 95

24 46 54 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen nekow (T), Hr. Kuhlmann (B); Lamping (Ltg) M: Bearb: Robert Franz L: NBMz 46 (1892), 683; Sig 50 (1892), Elberfeld A: Wally Schauseil (S), Raimund von zur Mühlen (T) M: Bearb: Robert Franz B: 1. Abonnementkonzert L: Sig 51 (1893), Berlin A: Philharmonisches Orchester; Clementine de Vere-Sapio; Franz Mannstaedt (Ltg) M: Arie B: Populäres Konzert L: Muck, Halle a. S. A: Clementine de Vere-Sapio; Karl Zehler (Ltg) M: Rez-Arie B: 2. Konzert der Stadt-Schützen-Gesellschaft L: NZfM 90 (1894), Gotha A: Musikverein; [Hermann] Tietz (Kl); Clementine de Vere-Sapio M: Rez-Arie B: 5. Konzert L: NZfM 90 (1894), nach Halle a. S. A: Singakademie L: NBMz 48 (1894), Köln (Gürzenich) A: Gürzenich-Orchester; Emil Wehsener (Fl); Emma Albani (S); Franz Wüllner (Ltg) M: Rez-Arie»Schweb zu mir auf Goldgefieder«B: 4. Gürzenichkonzert der Concert-Gesellschaft zur Erinnerung an Anton Rubinstein L: NZfM 91 (1895), 117; Sig 53 (1895), 27; Weber, Frankfurt a. M. (Saalbau) A: Stockhausen sche Gesangschule; Anna Münch (S), Dorothea Schmidt (S), [Marie] Paravicini (S), Pauline de [Haan-]Manisarges (A), Robert Kaufmann (T), [G.] van der Beeck (B), Hr. Gerold, Hr. Blaß (B); Julius Stockhausen (Ltg) M: mit Klavier, Orgel und Soloinstrumenten; Bearb: Robert Franz L: NBMz 49 (1895), 29; Sig 53 (1895), Düsseldorf A: Musikverein; [Wally] Schauseil (S) M: Arie mit obligater Flöte B: 6. Konzert L: GI, 80; NZfM 91 (1895), Münster A: Musikverein; Dorothea Schmidt (S) M: Rez-Arie»Schaut, sie naht«b: 2. Vereinskonzert L: Sig 53 (1895),

25 L Allegro, il Penseroso ed il Moderato (hwv 55) vor Dresden 55 A: Hanka Schielderup M: Arie B: Nicodés 1. Orchesterkonzert L: Sig 53 (1895), Leipzig (Blauer Saal im Kristallpalast) 56 A: Elise Pekschin (Kl), Albert Lorenz (Fl); Dorothea Schmidt (S) M: Nachtigallen-Arie L: Sig 54 (1896), Wien 57 A: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde, Gesellschaftsorchester; Julia Uzielli (S), Georg Ritter (T), Hr. Drapal (B); [Richard] von Perger (Ltg) M:»in ziemlich gekürzter Fassung«B: 3. Gesellschaftskonzert L: Sig 55 (1897), 233, Berlin 58 A: Marcella Sembrich (S) M: Arie mit obligater Flöte B: philharmonisches Konzert L: Muck, 68; Sig 56 (1898), Berlin (Singakademie) 59 A: Wilma Sanda M: Arie mit obligater Flöte L: Sig 58 (1900), Frankfurt a. M. (Saalbau) 60 A: Museumsgesellschaft; August Könitz (Fl); Lilian Blauvelt (S); Gustav [Friedrich] Kogel (Ltg) M: Sopranarie mit obligater Flöte B: 7. Freitagskonzert L: NZfM 96 (1900), 378; PrA Ffm; Sig 58 (1900), 201, Leipzig (Gewandhaus) 61 A: Maximilian Schwedler (Fl); Nelly Melba (S) M: Arie»Sweet bird«mit obligater Flöte B: 15. Abonnementkonzert L: Forner, 414; Sig 58 (1900), Berlin (Philharmonie) 62 A: Nelly Melba; Josef Rebiček (Ltg) M: Rez-Arie mit obligater Flöte L: Muck, 78; Sig 58 (1900), Bonn 63 A: Emma Rückbeil-Hiller (S); Hugo Grüters (Ltg) M: Nachtigallen-Arie B: Händelfest unter dem Protektorat der Kaiserin Friedrich, 2. Tag L: Sig 58 (1900),

26 64 71 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen Athalia (HWV 52) Wien A: Gesellschaft der Musikfreunde; Vinzenz Hauschka (Ltg) M: Chor B: Gesellschaftskonzert L: PH, Berlin A: Singakademie, königliche Kapelle; [Anna Pauline] Milder[-Hauptmann] (S), Auguste Türrschmidt (S), [Henriette] Reinwald (A), [Carl Adam] Bader (T), [Heinrich] Blume (Bar); [Carl Friedrich] Zelter (Ltg) L: AmZ 24 (1822), 815; AmZ 7 (1872), vor Berlin A: Singakademie; Fr. Hagedorn (S), [Johanna] Lehmann (A), [August] Zschiesche (B) B: 1. Abonnementkonzert L: AmZ 37 (1835), 846f; AmZ 7 (1872), 98; Blumner, 103; NZfM 3 (1835), 168; Sig 41 (1883), Wien (Burgtheater) A: Tonkünstler-Societät; Charlotte Mayer, Therese Hefft, Ludwig Titze, Matthäus Lutz (T), Joseph Staudigl (B); Ignaz Assmayr (Ltg) M: Bearb: Ignaz Franz von Mosel B: Akademie; zum Besten des Witwen- und Waisenfonds L: AmZ 39 (1837), 372f; Pohl, Wien (Burgtheater) A: Tonkünstler-Societät; Charlotte Mayer, Therese Hefft, Ludwig Titze, Mattäus Lutz (T), Joseph Staudigl (B); Ignaz Assmayr (Ltg) M: Bearb: Ignaz Franz von Mosel B: Akademie; Wdh vom Vortag L: Pohl, Berlin (Paulskirche) A: Carl Hennig (Or) M: Ouvertüre für Orgel bearb B: am Geburtstag des Königs; geistliche Musik zu wohltätigem Zweck L: NBMz 1 (1847), Halle a. S. A: Singakademie M: Teile L: AmZ 10 (1875), München A: Oratorienverein; Fr. Riehl, Fr. von Mangstl, Fr. L. Mayer, Hr. Heinrich, Hr. Harlander; Karl von Perfall (Ltg) M: Großteil L: PrO Mü, 9; Sig 20 (1862),

27 Athalia (hwv 52) vor Stettin (Jacobikirche) 72 A: [Agnes] Baer[-Schüler] (A) M: Arie B: Konzert des Frauenvereins der evangelischen Gustav-Adolph-Stiftung L: NBMz 16 (1862), 373f 1862/1863 Aachen 73 A: Instrumentalverein; [Henriette] Wickop (S), [Katharina] Neuss (S), Francisca Schreck (A), [Theodor] Göbbels (T), Hr. Ackens (B); Franz Wüllner (Ltg) M: Bearb: Julius Otto Grimm L: AmZ 1 (1863), 550f; NZfM 58 (1863), /1866 Münster i.w. 74 A: Musikverein; Julius Otto Grimm (Ltg) L: AmZ 1 (1866), 171, /1867 Minden 75 A: Musikverein; [Eugen] Drobisch (Ltg) L: AmZ 2 (1867), Hamburg 76 A: Singakademie; Fr. Schneider, Fr. Eggeling (S), [Rosa] Girzick [-Bromeisl], Hr. Vary, Adolf Schulze; [Julius] Stockhausen (Ltg) M: Bearb: Julius Otto Grimm B: 2. Abonnementkonzert L: AmZ 2 (1867), 315; AmZ 3 (1868), 63, 102; NZfM 64 (1868), 75; Sig 26 (1868), 183; Verz Hamb, Stuttgart 77 A: Verein für klassische Kirchenmusik, Hofkapelle; Tod (Or); Fr. Ellinger, Mathilde Marlow (S), [Julie] Marschalk (MezzS), [Fernande] Schütky, [Franz Josef] Schütky (B) B: Kirchenkonzert L: NZfM 64 (1868), Oldenburg 78 A: Singverein; Katharina Engel, Fr. Hüfner-Harken (A); Albert Dietrich (Ltg) M: Bearb: Julius Otto Grimm L: AmZ 5 (1870), 7; NBMz 24 (1870), 8; NZfM 66 (1870), 249; Sig 28 (1870), oder 15 Wien (Redoutensaal) 79 A: Singakademie, Mitglieder des Hofoperntheaters (Orch.); [Louise] Dustmann[-Meyer], Anna Schmidtler, [Henriette] Burenne (A), Fr. Sauermann, Hr. Olschbauer (T), [Felix von] Kraus (B), Hr. Maas; [Rudolf] Weinwurm (Ltg) M: Bearb: Julius Otto Grimm L: AmZ 5 (1870), 383; AmZ 6 (1871), 702; NBMz 24 (1870), 367, 390 ; NZfM 66 (1870), 421; Sig 28 (1870), 741, 820, Berlin 80 A: Singakademie, Berliner Symphonie-Kapelle; Fr. Preiss (S), Fr. Adler 99

28 81 88 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen (S), Hedwig Decker (S), Schülerin Blumners (A), Adolf Geyer (T), Julius Krause (B); Eduard Grell (Ltg) B: 2. Abonnementkonzert L: AmZ 6 (1871), 557, 652; AmZ 7 (1872), 98, 357; Blumner, 103; NZfM 67 (1871), 375; NZfM 68 (1872), 54, 64; Sig 29 (1871), 614, Jena A: Akademischer Gesangverein, Singakademie; Charlotte Meise (S), Marie Klauwell (S), Frl. Schmidt-Joas, Fr. Ludwig-Medal (A), Hr. Opitz, [Julius] Krause B: in Anwesenheit von Franz Liszt L: NZfM 68 (1872), 205, 224f Berlin (Marienkirche) A: [Carl] Franz (Or) M: Duett B: 9. Konzert des Organisten Otto Dienel L: NZfM 69 (1873), Berlin A: Fr. Zelle, Fr. M. Schmidt; Otto Dienel (Ltg) M: Duett B: Konzert des Organisten Otto Dienel L: AmZ 8 (1873), Berlin (Marienkirche) A: Otto Dienel (Or); Fr. Ledier, Fr. Reinecke M: Duett B: Konzert von Agnes Büry L: NBMz 29 (1875), Münster i.w. A: Musikvereine Westfalens; Marie [Keller-]Sartorius (S), [Amalie] Kling (A), [Heinrich] Rusack (T), Otto Schelper (B); Julius Otto Grimm (Ltg) B: Musikfest L: NZfM 71 (1875), Münster i.w. A: Musikverein; [Hedwig] Kiesekamp (S), [Marie Keller-]Sartorius (S), [Gertrud] Suchier (A), Am[alie] Kling (A), [Heinrich] Rusack (T), Otto Schelper (B); Julius Otto Grimm (Ltg) B: Cäcilienfest L: AmZ 11 (1876), 124; NBMz 29 (1875), 266f Bonn A: Evangelischer Kirchengesangverein; Johanna zur Nieden (A); Arnold Mendelssohn (Ltg) M: Altarie L: AmZ 16 (1881), vor Wien A: Singakademie; Rosa Papier[-Baumgartner] (MezzS), [Franz] von Reichenberg (B); Max von Weinzierl (Ltg) M: Bearb: Julius Otto Grimm L: NZfM 82 (1886), 391; Sig 44 (1886), 53,

29 Belshazzar (hwv 61) /1888 Graz 89 A: Fr. Guch (A) M: Arie B: Konzert von Fritz Kreisler L: NZfM 84 (1888), 347 Belshazzar (HWV 61) Wien (Reitbahn) 90 A: Gesellschaft der Musikfreunde; [Anna Katharina] Kraus-Wranitzky (S), Charlotte Hönig (MezzS), [Matthäus] Lutz (T), [Gottfried] Röggla; Joseph Weigl (Ltg) M: Bearb und Übersetzung: Ignaz Franz von Mosel B: Musikfest zum Namenstag der Kaiserin L: AmZ 36 (1834), 762; AmZ 37 (1835), 29, 169; NZfM 1 (1834), 220; NZfM 2 (1835), 4, 11f.; PH, 54; Sig 27 (1869), Wien (Reitbahn) 91 A: Gesellschaft der Musikfreunde; [Anna Katharina] Kraus-Wranitzky (S), Charlotte Hönig (MezzS), [Matthäus] Lutz (T), [Gottfried] Röggla; [Joseph] Weigl (Ltg) M: Bearb und Übersetzung: Ignaz Franz von Mosel B: Wdh vom L: AmZ 36 (1834), 762; AmZ 37 (1835), 29, 169; NZfM 1 (1834), 220; NZfM 2 (1835), 4, 11f.; PH, 54; Sig 27 (1869), Berlin 92 A: Singakademie; Bertha Lenz (S), Finke, Waldemar Horkel (T), Eduard Mantius (T), August Zschiesche (B), Julius Krause (B) M:»nach dem Original, leider aber wieder mit Besetzung der beiden Altpartien (Cyrus und Daniel) durch Bassisten«; Übersetzung: Johann Otto Heinrich Schaum L: AmZ 36 (1834), 818; AmZ 37 (1835), 29; Blumner, 103; Sig 41 (1883), [Pfingsten] Aachen (Theater) 93 A: 348 Sänger, 142 Instrumentalisten; Musiker der braunschweigischen Kapelle, Anton Felix Schindler (Kl); Musikdirektoren aus Paderborn, Bielefeld, Rotterdam; Anna Katharina Kraus-Wranitzky (S), Katharina Heinefetter (A), Fr. Jos. Flemming (A), Julius Eicke (T), Michael DuMont (B), Hr. Sanft (B); Ferdinand Ries (Ltg) M: Bearb: Ignaz Franz von Mosel B: 19. Niederrheinisches Musikfest L: AmZ 39 (1837), 149, 409; FS, 76; NZfM 7 (1837), 19f, 22; Verz,

30 Chronologisches Verzeichnis der Aufführungen vor Wien A: Gesellschaft der Musikfreunde; Friedrich Klemm (Ltg) M: Chor B: Gesellschaftskonzert L: AmZ 39 (1837), 304; PH, /1838 Leipzig A: Singakademie; [Christian August] Pohlenz (Ltg) L: AmZ 40 (1838), Aurich L: NZfM 12 (1840), vor Berlin A: Singakademie; Joseph Eichberger (T), August Zschiesche (B) L: AmZ 42 (1840), 1012, 1068f; Blumner, Basel L: NZfM 47 (1857), Mainz (Fruchthalle) A: ca Mitwirkende; Gesangvereine aus Mainz und beachbarten Städten; Mannheimer Theaterorchester; [Agnes] Pirscher (S), Sophie Schloss (A), [Martin] Härtinger (T), [Franz] Oehrlein (B); Heinrich Esser (Ltg) B: Musikfest zum Kongress der Ärzte und Naturforscher L: NZfM 17 (1842), 115f Liegnitz B: 10. schlesisches Musikfest L: NZfM 19 (1843), Dresden A: Dreyßig sche Singakademie; [Johann Gottlob] Schneider (Ltg) B: Feier des Stiftungsfestes L: Sig 2 (1844), Wiesbaden A: Cäcilienverein M: nicht vollständig L: AmZ 7 (1872), nach Aachen A: Mitwirkung der vorzüglichsten Kräfte der Stadt; [Karl] von Turanyi (Ltg) B: zum Besten der Armen L: NBMz 1 (1847), Gera A: Musikalischer Verein; [Friedrich Wilhelm] Tschirch (Ltg) B: Bericht über die Aktivitäten des Musikvereins L: NBMz 31 (1877), 150; NZfM 73 (1877),

31 Belshazzar (hwv 61) vor Magdeburg 105 A: Ritter scher Gesangverein L: NZfM 38 (1853), Magdeburg 106 A: Ritter scher Gesangverein B: Wdh aus der ersten Hälfte des Jahres L: NZfM 40 (1854), Hamburg 107 A: Cäcilienverein; [Carl] Voigt (Ltg) B: EA Hamburg L: AmZ 14 (1879), vor Basel 108 L: NZfM 47 (1857), Dresden 109 A: Dreyßig sche Singakademie L: NBMz 11 (1857), 373; NZfM 47 (1857), 219; Sig 15 (1857), Wien (Redoutensaal) 110 A: Singakademie L: Sig 27 (1869), Aachen 111 A: Gesangverein für gemischten Chor ( Sängerinnen und Sänger); [Karl von] Turanyi (Ltg) B: 3. städtisches Abonnementkonzert L: NZfM 48 (1858), 111, Magdeburg (Privathaus von Ritter) 112 A: Ritter scher Gesangverein; Fr. Jürgens (A), [Friedrich] von der Osten (T) B: Privatkonzert L: NBMz 13 (1859); 159; NZfM 50 (1859), 171; Frankfurt a. M. 113 A: Rühl scher Gesangverein M: ohne Orchester am Flügel L: NBMz 14 (1860), 406; NZfM 54 (1861), 201; Sig 18 (1860), Breslau 114 A: [Helene] Damrosch; [Ernst] Bröer (Ltg) L: NZfM 54 (1861), Hamburg 115 A: Cäcilienverein; [Carl] Voigt (Ltg) L: AmZ 14 (1879), 763; Sig 19 (1861), Wien 116 A: Singakademie; Hr. Olschbauer; [Franz] Krenn (Ltg) M: Bearb: Ignaz Franz von Mosel 103

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein

Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 5 Alexander Kaplunovskiy (Hg.) Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein Christian von Schlözers Privatkorrespondenz mit der Familie Akademische Lebenswelten,

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Jesus Stationen für Kinder

Jesus Stationen für Kinder Petra Schulz/Luise Stockmann Jesus Stationen für Kinder Kopiervorlagen für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Illustrationen von Luise Stockmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat. Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat Nomos Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN Annelore Rieke-Müller Lothar Dittrich DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833-1869 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Einleitung 1 Die Haltung exotischer

Mehr

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin Eva Streit Die Itten-Schule Berlin Die Itten-Schule Berlin Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus Eva Streit Gebr. Mann Verlag Berlin Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein Tafeln 1 7 Louis v. Malinowsky I.; Robert v. Bonin. Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie; Berlin 1840, 1841, 1842 Tafeln 8 9: Strack v. Weißenbach.

Mehr

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( )

Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen ( ) Schwert, Kreuz und Adler Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926 1939) Herausgegeben von unter Mitwirkung von Isabelle Vonlanthen und Sabina Schaffner Veröffentlichungen des Deutschen

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde. Basisdaten Namensgebung Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen Geschlecht Lebensdaten Berufe getauft Johanna Mathilde weiblich Geburtsdatum präzis 04.03.1816 Geburtsort Prag Sterbedatum präzis

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Andrea Stuck und Bernhard Wolf Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen Berichte aus der Pädagogik Andrea Stuck & Bernhard Wolf Kindertagesstätten

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Ebertsheim, Rudolf 23 10 1886 Arzt Medizin 10 55 Bingen Ebstein, Gesson 30 05 1877 Kaufmann Philologie 8 663 Rußland Eckstein, Kurt 25 10 1916 Kaufmann Medizin 17 167 Oberhausen Edelstein, Albert 29 04

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Tafeln 1 12: Ernst Graf zur Lippe-Weissenfeld. Husaren-Buch; Berlin 1861 Tafeln 13 16: Claus v. Bredow. Geschichte der preußischen Husaren von ihrer Entstehung bis

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 1 DIE ORTSNAMEN DES KREISES

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung Sekundarstufe I Vandenhoeck & Ruprecht Das brennt mir auf der Seele Alle Bibelstellen: Lutherbibel, revidierter

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende 6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um 1900 6.1. Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende Raffael: Sixtinische Madonna (1512/13) Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

Robuste Handkonturerkennung

Robuste Handkonturerkennung Informatik Oliver Jorkisch Robuste Handkonturerkennung Initialisierung eines Handtrackingverfahrens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr