NACHWUCHS FÜR DEN MITTELSTAND: Unternehmensnachfolge und Start-Ups 04/2017. Neue Serie. Fuldaer Wirtschaftstag. Bäckerei Pappert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHWUCHS FÜR DEN MITTELSTAND: Unternehmensnachfolge und Start-Ups 04/2017. Neue Serie. Fuldaer Wirtschaftstag. Bäckerei Pappert"

Transkript

1 04/2017 NACHWUCHS FÜR DEN MITTELSTAND: Unternehmensnachfolge und Start-Ups Bäckerei Pappert Hessen-Champion aus Poppenhausen Neue Serie Wie digital ist der deutsche Mittelstand? Fuldaer Wirtschaftstag WRF im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther

2 DABEI SEIN 20. Mai 2017 Region in Bewegung

3 Editorial Warum in die Ferne schweifen? Foto: Privat Unsere Wirtschaft lebt vom stetigen Erneuerungsprozess. Dabei macht auch der demografische Wandel nicht vor den Unternehmen halt. Ein Sechstel aller Mittelständler und diese Zahl steht immerhin für mehr als vier Millionen Arbeitsplätze sucht in den kommenden drei Jahren Nachfolger. Doch nur 40 Prozent haben nach einer Untersuchung der KfW mit dem Übergabeprozess bereits begonnen. Ein Drittel hat sich damit überhaupt noch nicht beschäftigt. Zur Betriebsübergabe gehören immer zwei der Übergeber und der Übernehmer. Und Übernehmer, junge oder auch schon erfahrenere Menschen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sind in unserem Land mittlerweile Mangelware. Das liegt zum Teil an unserer Bürokratie und unserem Steuersystem, die eine eher geringe Willkommenskultur für Gründer ausstrahlen. Das liegt aber auch am aktuell hohen Beschäftigungsniveau. Potenzielle Gründer ziehen attraktive und sichere Arbeitsplätze vor. So hat die Region Fulda nicht ohne Grund die niedrigste Gründerquote in Hessen, aber auch die niedrigste Arbeitslosenquote. Dr. Christian Gebhardt, Vizepräsident der IHK Fulda Gründer sind oftmals Idealisten und wollen sich selbst verwirklichen. Häufig machen sie ihr Hobby zum Beruf. Das spiegeln die zahlreichen Gründungen als Coach, Trainer oder im Gesundheitsbereich wider. Auch Internetdienstleistungen, die den schnellen Euro versprechen, stehen hoch im Kurs. Rationale Entscheidungen und gründliche Vorbereitung sind jedoch die Garanten einer erfolgreichen Gründung. Insbesondere sind Betriebsübernahmen deutlich risikoärmer, weil sich die Betriebe häufig schon über Generationen hinweg bewährt, einen guten Namen und eine feste Stammkundschaft erarbeitet haben. Damit könnte auch das Gründungsdefizit in den klassischen Produktions- und Handelsbetrieben überwunden werden. Bleibt zu hoffen, dass die aktuelle Gründergeneration dieses Potenzial nicht aus den Augen verliert. Ihr Dr. Christian Gebhardt 1

4 Foto: Bäckerei Pappert Made in FD Bäckerei Pappert verbindet Tradition mit Perspektive Inhalt Editorial 1 Warum in die Ferne schweifen? Aus den Betrieben 4 Rund um die Unternehmen der Region Regionalwirtschaft 14 Serie: Made in FD Vorgestellt: Bäckerei Pappert 15 Marke und Matching Region Fulda sucht Botschafter und wird international Schwerpunkt: Nachwuchs für den Mittelstand 16 Die Chance nutzen Deutschland zum Top-Land für Gründer machen 18 IHK Fulda Ihr Dienstleister rund um das Thema Gründungen 22 Ein Blick in die Glaskugel Wie viel ist Ihr Unternehmen wert? Drei Elemente sind wichtig. 2 Schwerpunkt: Nachwuchs für den Mittelstand Deutschland hat das Zeug zum Top-Land für Gründer. Titelbild: 28 Grafik: Peter Link, Parzellers Buchverlag Neue Serie: FD wird digital Digitalisierung ist der zentrale Trend im Jahr Foto: IW Köln 48 Fuldaer Wirtschaftstag mit Professor Dr. Michael Hüther Der digitale Wandel bietet Potenziale für den Mittelstand. 24 Selbstständigkeit ist wie Marathon laufen Drei junge Fuldaer Unternehmer im Kurzinterview Bericht 28 Serie (1): FD wird digital Wie digital ist der deutsche Mittelstand? 30 Schule Beruf: Den Übergang gestalten OloV: Vereinbarung unterzeichnet Wirtschaftsjunioren 44 Klassisches Sortiment und neue Kreationen WJ besuchten Brennerei in Schlitz Aus der IHK-Arbeit 46 Die Gesprächskultur ändern Stärken stärken fördert Qualität, Leistungsstärke und Schnelligkeit 48 Fuldaer Wirtschaftstag 2017 WRF im Gespräch mit Professor Dr. Michael Hüther Service 32 Advertorial: Fahrzeuge/Nutzfahrzeuge 45 Neues aus Berlin und Brüssel 52 Veranstaltungskalender 54 Kurznachrichten 60 Arbeitsjubiläen 62 Bücher 63 Amtliche Bekanntmachungen Gebührentarif der Industrie- und Handelskammer Fulda Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe 66 Handelsregister 72 Zum Schluss 72 Impressum 72 WRF: Schwerpunktthema Beilagen: Atzert:Weber Wortmann Engelbert Strauss

5 Audi Business Faszination. Augenblicklich. Der Audi SQ5 TDI*. Aus jedem Tag ein Abenteuer machen. Das richtige Fahrzeug wartet: der Audi SQ5 TDI*. Ein alltagstauglicher SUV mit innovativer Technik und sportlichem S-Design. Lassen Sie das Abenteuer beginnen. Ein attraktives Leasingangebot für Geschäftskunden¹: z. B. Audi SQ5 3.0 TDI competition quattro, tiptronic*, 240 kw (326 PS) Brillantschwarz, 20" Aluminium-Gussräder Audi Sport im 7-Doppelspeichen-Design Anthrazitschwarz glänzend, MMI Navigation plus, Scheiben abgedunkelt, Anhängevorrichtung, Audi drive select, Multifunktions-Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design unten abgeflacht mit Schaltwippen, 19" Winter-Aluminium-Gussräder im 5-Parallel-Speichen-Design, Bluetooth-Schnittstelle u. v. m. Sonderzahlung: 0, Zzgl. Überführungskosten und Zulassungskosten Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 24 Monate Monatliche Leasingrate: 489, Monatliche Leasingrate 489, Alle Werte zzgl. Mehrwertsteuer Ein Leasingangebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volks wagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,0; außerorts 5,9; kombiniert 6,6; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 174; Effizienzklasse G. Angaben zu den Kraftsto ffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. ¹ Das Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forst wirt oder in einer Genossenschaft aktiv sind. Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seine Haupt einnahmequelle handeln. Sichern Sie sich Ihren Audi SQ5 TDI*. Nur solange der Vorrat reicht! Deisenroth & Söhne GmbH & Co. KG Zum Wolfsgraben 13, Hünfeld, Tel.: / Fax: / audi.huenfeld@autohaus-deisenroth.de

6 Personalien Neuland Development & Training Focus und Xing zeichnen Top-Coaches aus Perspektiva Neue Spitze mit Michael Bien Rhön GmbH Thorn Plöger ist neuer Geschäftsführer Fulda. Martin Merdes und Dietmar Jakobi von der Neuland Partners for Development & Training GmbH & Co. KG gehören zu den 500 Top-Coaches in Deutschland. Das ermittelte kürzlich eine Studie von Focus Network und Xing. Fulda. Michael Bien ist neuer Geschäftsführer der Perspektiva ggmbh. Der 48-Jährige übernimmt die Leitung von Michael Becker, der zur Frauenberg ggmbh wechselt. Becker war 18 Jahre lang Gesicht und Motor von Perspektiva. Er rückte zahlreiche innovative Projekte zur Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt bundesweit in den Fokus der Öffentlichkeit. Michael Bien war zuletzt bei der Firmengruppe Mehler als Produktions- und Ausbildungsleiter für rund 40 Mitarbeiter zuständig. Perspektiva betreut zurzeit 120 junge Menschen. Bis zu 20 Jugendliche können jährlich in den regulären Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Thorn Plöger (li.) und Regionalmanager Christoph Burkard Foto: Region Fulda GmbH Martin Merdes Dietmar Jakobi Fotos: Neuland Development & Training Michael Bien Foto: Perspektiva Rhön. Thorn Plöger, 49 Jahre, hat zum 1. Februar die Geschäftsführung der Rhön GmbH übernommen. In dem Unternehmen werden die Aktivitäten der ehemaligen Dachmarke Rhön GmbH sowie die touristische Vermarktung der Rhön zusammengeführt. Gesellschafter der GmbH sind die fünf Landkreise Bad Kissingen, Rhön Grabfeld, Fulda, Meiningen-Schmalkalden sowie der Wartburgkreis. Sitz der GmbH ist Oberbach, ein Ortsteil des Marktes Wildflecken. Plöger hat zuletzt eine Reha-Klinik in Bad Kissingen geleitet. Die aktuelle Expertenbefragung zeigt, welche Coaches in welchen Bereichen besonders empfehlenswert sind. Auf den Top 500-Listen wird deutlich, ob die Referenten von Kollegen und HR-Experten empfohlen wurden, über wieviel Berufserfahrung sie verfügen, wie viele Mitarbeiter sie haben und wo sie ansässig sind. An der Umfrage beteiligten sich insgesamt 6800 Coaches, die auf den Internet-Plattformen Xing und Xing Coaches verzeichnet sind, sowie HR-Experten aus Unternehmen. Insgesamt wurden mehr als Einzelempfehlungen abgegeben. Die Top-Coaches sind berechtigt, das Siegel Top Coach 2016 zu führen. 4

7 Personalien OsthessenNetz Neue Doppelspitze mit Bug und Hahner Fulda. Andreas Bug ist seit April Geschäftsführer der OsthessenNetz GmbH (ON). Der 50-Jährige folgt auf Bernhard Herber, der das Unternehmen gemeinsam mit Mathias Hahner geführt hatte. Der 64-Jährige wechselte Ende Januar in den Ruhestand. Andreas Bug bildet mit Mathias Hahner eine Doppelspitze. Bug, der bisher als Prokurist und Kaufmännischer Bereichsleiter der Rhön- Energie Fulda GmbH tätig war, freut sich auf die neue Herausforderung. Die Aufgaben, die mich in der Rangstraße erwarten, sind nicht völlig neu für mich. Auch in meinen bisherigen Tätigkeiten waren regelmäßig Fragestellungen der Netzregulierung zu berücksichtigen. Mit rund 200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 200 Millionen Euro ist die OsthessenNetz GmbH ein bedeutendes Unternehmen der RhönEnergie-Gruppe. IHK Fulda Nachruf: Heinz Rousek Die Industrie- und Handelskammer Fulda trauert um Heinz Rousek, der im Alter von 83 Jahren in Hünfeld verstorben ist. Die Region Fulda verliert mit dem ehemaligen Wella-Chef eine ihrer profiliertesten Unternehmerpersönlichkeiten, die sich auf vielfältige Art in die Arbeit der Industrie- und Handelskammer eingebracht hat. Foto: Karl-Heinz Burkhardt Foto: Wolfgang Fallier Andreas Bug (li.) und Mathias Hahner Heinz Rousek Von 1975 bis 1995 war Heinz Rousek Mitglied der Vollversammlung und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Fulda. Darüber hinaus hat er in den Ausschüssen für Haushalt, Berufsbildung, Industrie und Außenhandel mitgearbeitet sowie von 1976 bis 1996 im Berufsbildungsausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertags. Für sein ehrenamtliches Wirken wurde Heinz Rousek mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands ausgezeichnet. Die Industrie- und Handelskammer Fulda verliert mit Heinz Rousek einen wichtigen Ratgeber, der mit seiner Menschlichkeit und Bescheidenheit Spuren hinterlassen hat, die bleiben werden. WIR SIND DIE IDEE DAHINTER. ideenagentur.de 5

8 Aus den Betrieben Werbefotografie. Für Ihr Unternehmen. Jumo Zwei neue Fräsmaschinen für das Ausbildungszentrum Fulda. Im Jumo-Ausbildungszentrum stehen den Azubis zwei neue Fräsen zur Verfügung. Das Investitionsvolumen betrug Euro. Die Maschinen repräsentieren die neueste Generation und ermöglichen den Auszubildenden die Arbeit mit aktuellster Technik. Franz Carl Nüdling Großes Interesse an Terrassenbelägen Foto: FCN Jedes Jahr ein Highlight: die FCN-Academy Rudolf Schad GmbH & Co. KG Schulstraße Hosenfeld Telefon: Telefax: info@r-schad.eu Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC- Bearbeitung, Blechbearbeitung Sondermaschinenbau, Fleischereimaschinen, Fleischereibedarf Die Ausbilder Sebastian Krenzer (Mitte) und Frank Decher (re.) erläutern dem Auszubildenden Simon Grohmann die Bedienung einer der beiden neuen Fräsmaschinen Derzeit beschäftigt die Jumo GmbH & Co. KG über 100 gewerbliche und kaufmännische Auszubildende. Davon durchlaufen 34 eine metalltechnische Ausbildung in einem von vier möglichen Berufen. Das Jumo-Ausbildungszentrum wird auch als IHK-Standort für die praktischen Prüfungen in metalltechnischen Berufen in der Region genutzt. Deshalb profitieren auch Auszubildende anderer Unternehmen von dieser Investition. Foto: Jumo Fulda. Rund 200 Teilnehmer verfolgten im Fuldaer Kongresszentrum Esperanto die Fachvorträge der Referenten der FCN-Academy. Die Veranstaltung wird jährlich von der F.C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG organisiert. Themen waren in diesem Jahr unter anderem die Gartengestaltung, neue rechtliche Vorgaben sowie das Verlegen von Betonwerksteinen. Als Schlussredner erläuterte Bernd Büttner, Produktmanager des Veranstalters, die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, stellte die Terrassenbeläge des Jahres 2017 sowie die Produktentwicklungen der nächsten Jahre vor. Ihre Anzeige in der Wirtschaft Region Fulda Ich berate Sie gerne! Jürgen Fröhlich Freie Handelsvertretung Telefon: oder juergen.froehlich@gmx.net 6

9 Aus den Betrieben 30 Jahre Reisebüro Happ Erfolgsbasis ist Kundenvertrauen Flieden. Vor 30 Jahren waren fast nur Reisen nach Norden, Süden oder Westen möglich. Heute geht es von Fulda aus in alle Himmelsrichtungen. WRF sprach mit Frank Happ, einem der Geschäftsführer des Familienunternehmens. Herr Happ, wie hat alles angefangen? 1987 gründeten meine Eltern Rosemarie und Winfried das Reisebüro Happ in unserem Wohnhaus in Flieden. Kurz darauf mieteten sie ihr erstes Büro in der ehemaligen Fahrkartenausgabe des Fliedener Bahnhofs und zogen 1992 in die ehemalige Sparkasse im gleichen Ort wurde ein Reisebüro in Schlüchtern eröffnet, 2002 im Bahnhof Hünfeld und 2004 in Fulda. Zur Geschäftsführung zählen heute neben meinen Eltern und mir, mein Bruder Torsten sowie unser Filialleiter Stephan Kratz. Was waren wichtige Ereignisse in Ihrer Unternehmensgeschichte? Unser Büro in Flieden wurde nach dem Erwerb der Immobilie im Jahr 2000 von Grund auf zur Firmenzentrale um- und ausgebaut. Dort sind die meisten der rund 60 Mitarbeiter beschäftigt. Darüber hinaus gibt es ein multimediales Informationszentrum sowie die Gruppenabteilung, die für die Erstellung des eigenen Veranstalterkataloges, die Sachbearbeitung dieser Reisen und die Bearbeitung der Vereins- und Gruppenreisen zuständig ist. Vor zehn Jahren haben wir zum 20-jährigen Jubiläum die erste Reise- und Wohlfühlmesse in der Turnhalle Flieden organisiert. Mitte Februar haben wir die 11. Auflage von Reisefieber im Propsteihaus Petersberg mit rund 7000 Besuchern veranstaltet. Im Jahr 2008 wurde der erste von mittlerweile sechs Happclass-Luxusbussen angeschafft. Die Flotte ist eine der jüngsten und modernsten in ganz Osthessen. REPARATURSERVICE Benötigen Sie Bauteile, die als Original- Ersatzteile sehr hochpreisig sind oder werden bestimmte Ersatzteile nicht mehr hergestellt? Wir liefern Ihnen passgenaue Rekonstruktionen. DESOI GmbH Gewerbestraße 16 D Kalbach/Rhön Tel.: Was planen Sie für die Zukunft? Wir erweitern unsere eigene Veranstaltungspalette Jahr für Jahr, in diesem Jahr zum Beispiel mit Aktivreisen - vor allem mehrtägige Radreisen und Tagesfahrten mit spezieller Radreiseleitung durch zwei Guides und dem Fahrradtransport im firmeneigenen Anhänger. Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir erstmals in unserer Firmengeschichte ein komplettes Flusskreuzfahrtschiff für bis zu 190 Personen gechartert. Vom 15. bis 19. Oktober bieten wir eine Jubiläumskreuzfahrt auf der Donau an. In Kooperation mit verschiedenen Partnern, Reiseveranstaltern und Reedereien werden wir auch in Zukunft das größtmögliche Portfolio der gesamten Reisebranche in unseren vier Büros anbieten. Foto: Reisebüro Happ Starkes Familienunternehmen: Torsten, Winfried, Rosemarie und Frank Happ (v. li.) 7

10 Aus den Betrieben Auszeichnungen für die Region Die mittelständischen Unternehmen der Region sind top. Ein Beleg dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen, mit denen viele Betriebe nicht nur einmal, sondern häufig auch in Folge geehrt wurden. Künzell. Die Werner Noll GmbH & Co. KG in Künzell hat zum zweiten Mal den DAF Dealer Excellence Award gewonnen. Der mit Euro dotierte Preis wird seit 2011 jährlich unter allen DAF-Vertragspartnern verliehen. Ziel ist es, die Verkaufs- und Servicequalität zu steigern. Teilgenommen hatten 28 Händlerbetriebe. Bewertet wurden unter anderem Vertrieb und Werkstatt sowie Verkaufsleistung und Effizienz. Das Unternehmen beschäftigt 46 Mitarbeiter in Vertrieb, Werkstatt, Ersatzteillager und Verwaltung. Der Heimtex-Star 2017 ging an die Brüder Thomas (li.) und Jürgen Wiegand Foto: privat Das 46-köpfige Team der Werner Noll GmbH & Co. KG Foto: Stefan Simonsen Fulda. Für einen gelungenen Umbau - inklusive der Erweiterung der Verkaufsfläche - hat der Fachmarkt Wiegand Wohnen und Sparen den Heimtex-Star 2017 erhalten. Der Umbau folgt der Philosophie des Unternehmens: Ware muss gezeigt werden, begründen die Brüder Wiegand ihr Engagement. Beim Umbau blieb nichts an seinem Platz. Die Produktbereiche wurden ausgebaut und neu geordnet. Der Preis wird jährlich auf der Messe Heimtextil in Frankfurt von der Zeitschrift BTH Heimtex vergeben. Fulda. In der Kategorie Große Unternehmen zeichnete der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (igz) zwei Firmen mit dem igz-award aus, die Standorte in Fulda haben. Platz zwei erreichte die aba Service Akademie der abakus Unternehmensgruppe. In der eigenen Schulungsanlage bietet die Akademie unter anderem die Maßnahme Modulare Qualifikation Lagerlogistik an. Den dritten Platz erzielte Walter-Fach-Kraft mit einem Azubi-Projekt, das Schulabgängern mit einem schlechten Zeugnis den Weg in die Firmen öffnet. Verleihung des igz-awards in Münster Fotos: abakus, Walter-Fach-Kraft. Fotomontage: Peter Link Die Sieger im Innovationspreis des Fuldaer Handwerks 2017 Fulda. Der Innovationspreis des Handwerks wurde kürzlich zum dritten Mal am Gründerabend des Regionalen Standortmarketings auf der trend-messe verliehen. Der erste Platz ging an das Kalbacher Unternehmen Wehner Metalltechnik. Ausgezeichnet wurde die patentierte Ölspurhexe, ein Gerät, das mit Wasserhochdruck Ölspuren auf den Straßen beseitigt. Auf Rang zwei schaffte es das Kalbacher Unternehmen Desoi mit seinen Blähpackern, die im Tunnel-, Spezialtief- und Bergbau eingesetzt werden. Den dritten Platz belegte Patrick Weigel. Der Inhaber der Weigel-Systems GmbH entwickelte ein Verfahren, um Nägel aus Altholz zu entfernen Lesen Sie mehr auf Seite 15. Foto: dinias - Nicole Dietzel 8

11 Aus den Betrieben Foto: ZKW Otterbein Freuen sich über die positive Bewertung: Birte Rowold, Leiterin Qualitätssicherung (re.) und Produktmanagerin Bettina Rüger Müs. Die Kalksysteme Calcea und Carema der Zement- und Kalkwerke Otterbein GmbH & Co. KG wurden vom Deutschen Institut für Nachhaltiges Bauen (DINB) als baubiologisch empfehlenswert eingestuft. Bereits im vergangenen Jahr wurde dieses Produktsortiment vom Institut für Umwelt und Gesundheit (IUG) mit dem Zertifikat Allergiker-freundliches Produkt ausgezeichnet. Die Basis des Otterbein-Sortiments ist das Naturprodukt Kalk. Die Produkte sind frei von Zement sowie von synthetischen und organischen Bindemitteln. Fulda. In der Kategorie Integrated campaigns und advertising für die Kampagne Tatort Frische hat die Agentur fritschundfreunde den German Design Award 2017 gewonnen. Dabei werden Crime und Küche vermischt. Absperrbänder am Tatort, Buttons für Überzeugungstäter sowie eine Zeugenbefragung sind Teile einer integrativen Aktionskampagne, die alle Beteiligten im Wertschöpfungsprozess berücksichtigt. Der Preis zeigt, wie Storytelling funktioniert. Fulda. Die RhönEnergie Fulda wurde erneut in den drei Versorgungssparten Trinkwasser, Strom und Gas - mit dem Qualitätssiegel TOP-Lokalversorger in ihrem lokalen Versorgungsgebiet ausgezeichnet. Der Preis wird seit dem Jahr 2008 von der Webseite Energieverbraucherportal.de vergeben. Kriterien waren der Energiepreis sowie faire Tarifbedingungen. Außerdem flossen Ökologie, Service, regionales Engagement, Transparenz, Datenschutz und Zukunftsthemen in die Bewertung ein. Foto: RhönEnergie Fulda Ingrid und Harald Jürgen Fritsch bei der feierlichen Übergabe des German Design Award in Frankfurt am Main Foto: privat Sicherheit nach Maß Gehörschutz ist Arbeitsschutz: Bei TRABERT individuell anpassbar, mit Kommunikation modular erweiterbar und oft preiswerter als Standardgehörschutz. Fordern Sie kostenlos und unverbindlich unseren Außendienst an. Telefon: (0661) Die RhönEnergie Fulda wurde erneut als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet ASCHAFFENBURG BAD NEUSTADT GEDERN FULDA NEUHOF WÜRZBURG 9

12 Aus den Betrieben Opel Fahr Auf Wachstumskurs mit höherem Volumen Fulda, Petersberg. Opel Fahr hat das Petersberger Autohaus der Familie Pfahls übernommen. Expansion ist der richtige Weg um profitabel zu sein, sind sich die beiden Geschäftsführenden Fahr -Gesellschafter Jürgen Schneider und Rainer Schwab einig. Sie rechnen mit dem Verkauf von etwa 150 Neuwagen pro Jahr. Langfristig natürlich mit einem deutlich höheren Volumen, erläutert Schwab. Die bessere und größere Präsentationsfläche für Fahrzeuge in Petersberg und nicht zuletzt die Sicherung von Arbeitsplätzen waren ausschlaggebende Gründe für die Übernahme. Die 15 Mitarbeiter von Pfahls & Ruppert werden alle übernommen. Opel Fahr feiert in diesem Jahr 80-jähriges Bestehen. Zudem wird 2017 ein Opel-Jahr, denn die Marke bringt sieben neue Modelle auf den Markt, darunter den Ampera-E. Das Elektroauto darf bundesweit nur von 42 Opel-Autohäusern vertrieben werden. Dass wir eines davon sind, zeigt, welchen Stellenwert unser Autohaus bei der Marke Opel hat, freut sich Schneider. Zur Opel Fahr -Gruppe gehören jetzt sechs Autohäuser in der Region mit insgesamt 125 Mitarbeitern. Die geschäftsführenden Opel Fahr- Gesellschafter Jürgen Schneider und Rainer Schwab Foto: Opel Fahr tegut Neuer Markt schließt Versorgungslücke Das Team des neuen tegut Marktes in Marbach Marbach. Ende März hat tegut einen neuen Markt in Marbach eröffnet. Der Nahversorger bietet auf 800 Quadratmetern frische Lebensmittel, Getränke und Drogerieartikel bis hin zu Zeitungen und Zeitschriften. Auf dem Grundstück direkt an der Bundesstraße 27 stehen den Kunden rund 100 Parkplätze zur Verfügung. Integriert wurden eine Filiale der Bäckerei Happ sowie eine SB-Station der Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg. Ein zusätzlicher und neuer Service im Marbacher Markt ist eine Plattform für lokale Vereine. An einem Präsentationsstand können sie ihre Projekte vorstellen und Interessierte auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Der Marbacher Markt wird von Claudia Bühring und ihrem elfköpfigen Team geführt. Wir konnten endlich die Versorgungslücke schließen, die durch den Wegfall des hiesigen Dorfladens vor allem für ältere Menschen entstanden ist, freut sich die Marktleiterin. Foto: Sebastian Kircher Edag Ausblick auf die Zukunft des Autos Genf, Fulda. Auf dem Genfer Autosalon stellte die Edag Engineering GmbH ihre Ideen für die Zukunft des Automobils vor. Dabei wurden die aktuellen Themen wie E-Fahrzeuge, autonomes Fahren, Connectivity und 3D-Druck zu einer Frage zusammengefasst: Stehen wir vor einer kompletten Neuerfindung des Produktes Automobil? Die Edag-Gruppe setzte in Genf auf die nachhaltige Verbesserung bestehender Technologien Das Unternehmen hat darauf eine klare Antwort: Edag setzt darauf, mit neuen Technologien und Methoden Bewährtes zu verbessern. Als Beispiele dafür wurden in Genf ein futuristisches Showcar, das Edag für Bosch designed und realisiert hat, präsentiert und als Gegenstück ein perfekt restaurierter Mercedes Pagode von Der Oldtimer wurde zusätzlich mit modernen Features nachgerüstet, um das Auto sicherer zu machen. Einige Teile wurden dank Digitalisierung komplett neu hergestellt. Wenn Bauteile nicht mehr verfügbar sind, erschaffen wir sie maßgenau neu, erklärte Jörg Ohlsen. Auch beim 3D-Druck sieht Edag große Möglichkeiten. Die Ausrichtung des Unternehmens skizziert der CEO der Edag-Gruppe so: Wir beschäftigen uns intensiv mit Zukunftsthemen wie Connectivity, HMI, E-Mobility oder dem Ethernet im Fahrzeug. Diese Features werden dazu beitragen, das Fahren komfortabler und sicherer zu machen. Die Beispiele in Genf belegen, dass proruptives Denken Zukunft hat. Foto: Edag 10

13 Aus den Betrieben Commerzbank Im Jahr 2016 deutlich zugelegt Fulda. Die Commerzbank Fulda blickt im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Laut Filialdirektorin Elke Schäfer betreute die Bank mehr als Kunden. Foto: Commerzbank Das Filialteam der Commerzbank Fulda mit Elke Schäfer, Filialdirektorin Privatkunden (5. v. li.) und Frank Schneider, Leiter Firmenkunden (hinten, 6. v. re.) Das Neugeschäftsvolumen bei Konsumentenkrediten betrug 2,6 Millionen Euro, bei Immobilienfinanzierungen waren es 10,4 Millionen Euro, erläuterte Schäfer. Auch im Wertpapiergeschäft war die Bank 2016 weiter auf Wachstumskurs, 6,9 Millionen Euro legten die Kunden neu an. Im Kreditgeschäft profitierte die Filiale von hoher Nachfrage aufgrund der niedrigen Zinsen. Die Zahl der Firmenkunden ist um acht Prozent gestiegen. Das Kreditvolumen legte um 16 Prozent zu. Den Neukundengewinn möchte die Commerzbank in Fulda noch weiter ausbauen. Im laufenden Geschäftsjahr soll durch Digitalisierung das Fundament für das Firmenkundengeschäft der Zukunft gelegt werden. Doch trotz weiterer Digitalisierung sollen regionale Nähe und persönliche Betreuung wesentliche Faktoren bleiben. Die Commerzbank beschäftigt in Fulda 24 Mitarbeiter. Berufe Chancen Zukunft Karriere mit Lehre In Zusammenarbeit mit: Verlagssonderveröffentlichung Parzellers Buchverlag Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda In dieser hochwertigen Broschüre finden Schulabgänger:» nützliche Tipps für ihre Bewerbung» den beliebten Ausbildungsatlas der Region Fulda» wichtige Informationen zu Berufsbildern» Initiativen verschiedener Bildungsinstitutionen» und vor allem Ihr Firmenportrait mit den aktuellen Angeboten für Auszubildende. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber vorzustellen und Ihre Ausbildungsplätze zu bewerben. Für nähere Einzelheiten zu Preisen und Formaten steht Ihnen selbstverständlich unser Herr Fröhlich unter Tel oder zur Verfügung. Anzeigen- und Druckunterlagenschluss: 8. Mai 2017 Erscheinungstermin: Ende Juni

14 Aus den Betrieben SERIE Junge Unternehmer: Stoffwechsel Spontane Hilfe in Nähkrisen Fulda. In einer Serie gibt WRF Existenzgründern und jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. In dieser Ausgabe stellen wir Stoffwechsel aus Fulda vor. WRF sprach mit Inhaberin Nicole Oechsle. Frau Oechsle, was genau macht Ihr Unternehmen? Anders herum gefragt: Was macht mein Unternehmen eigentlich nicht? Wir sehen uns als Stofflädchen mit Zuhause-Gefühl. Im Auftrag fertigen wir Kleidung und Deko-Artikel und können diese Stücke auch individuell besticken. Darüber hinaus organisiere ich Nähpartys für Kindergeburtstage und Kurse in den Ferien. Immer freitags gibt es für die Großen gemütliche Nähabende und einmal im Monat veranstalten wir ein Elterncafé. Last but not least bieten wir spontane Hilfe in kleinen und großen Nähkrisen. Foto: Stoffwechsel Bei Nicole Oechsle wird Kreativität großgeschrieben Was war Ihr bislang spannendstes Projekt? Oh, da kann ich mich spontan gar nicht entscheiden. Die Erlebnisse durch meine Arbeit sind vielseitig und immer wieder wunderbar anders. Insbesondere das Arbeiten mit Kindern, die im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal an der Nähmaschine sitzen, ist jedes Mal ein kleines Abenteuer. Spannend war beispielsweise ein Kurs, in dem 30 Frauen ihr eigenes Dirndl genäht haben. Am Schlaufuchsfest haben wir rund 3000 Schlüsselanhänger und in einem Sommerferienkurs 80 Espadrilles genäht. Auch die Nachmittagsbetreuung im Bildungsunternehmen Dr. Jordan oder die Arbeit mit Kindern aus dem Antoniusheim ist spannend und immer wieder eine Herausforderung. Welche Qualifikationen bringen Sie mit? Meine Kreativität und mich. Im Laufe der Jahre habe ich mir umfangreiches Wissen rund um das Nähen und die Beurteilung von Stoffen angeeignet. In meiner Ausbildung zur Kunsthändlerin habe ich gelernt, mit Menschen, Farben, Kreativität und der Umsetzung von Kundenwünschen umzugehen. Diese Fähigkeit halte ich in meinem heutigen Beruf für unverzichtbar. Warum Sind Sie Unternehmerin geworden? Mein Sohn war nach der Geburt krank, was mich längere Zeit ans Haus fesselte. Nach einer Weile fiel mir die Decke auf den Kopf und ich wurde kreativ. Durch meine Nähprojekte rutschte ich in ein ortsansässiges Unternehmen. Als der Betrieb sich auflöste und das Ende meines Arbeitsverhältnisses absehbar war, habe ich mich selbstständig gemacht. EFM-Müller-Gruppe Messe auf der Messe begeisterte Aussteller und Besucher Fulda. Insgesamt Besucher an vier Messetagen ist die erfolgreiche Bilanz der EFM- Messe. Bereits zum zweiten Mal organisierte der Elektrofachbetrieb aus der Kohlhäuser Straße seine Hausmesse erfolgreich im Rahmen der trend-messe. Für die Messe auf der Messe konnte EFM in diesem Jahr 80 Fachunternehmen gewinnen. Insgesamt 150 Fachberater informierten die Besucher im EFM-Zelt kompetent in allen Produktbereichen. Neben Soundsystemen und TV-Geräten mit modernster Technik waren vor allem Überwachungs- und Smart Home-Lösungen sowie Gaming-PCs und Notebooks gefragt. Die EFM-Müller-Gruppe präsentierte sich mit drei Unternehmen: der Elektrofachmarkt Euronics XXL EFM, der Service-Spezialist Technik Plus sowie der Elektro-Fachgroßhandel Trabert. In Live-Cookings, Kaffeeverköstigungen und Dampfbügelvorführungen wurden den Kunden Haushaltsgeräte praktisch vorgeführt. Gezeigt wurden Highlights der Cebit, IFA und light + building. Zusätzlich wurde das gesamte Spektrum von digitalen Business-Lösungen - wie Konferenz-, Medien- und Präsentationstechnik im Unternehmen - über Licht- und Gebäudetechnik bis hin zu Consumer Electronics und Haushaltsgeräten vorgestellt. Udo Müller, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Hans-Jürgen führt, ist mit der Resonanz sehr zufrieden. Wir liefern Lösungen. Diese Botschaft konnten wir transportieren. Besucher und Aussteller waren gleichermaßen zufrieden. Auch in zwei Jahren will EFM wieder eine eigene Messe auf der trend-messe organisieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Fachunternehmen wieder beteiligen, so der EFM-Inhaber Foto: EFM-Gruppe 12 Die EFM-Messe wird im zweijährigen Turnus veranstaltet

15 trend-messe 2017 Konzept wieder voll aufgegangen Aus den Betrieben Fulda. Die Organisatoren der trend-messe, die Kreishandwerkerschaft Fulda und die Messegesellschaft Kinold, ziehen auch für das Jahr 2017 eine positive Bilanz. Mit Besuchern konnte die Rekordbesucherzahl vom Vorjahr nochmal leicht überschritten werden. In dieser Zahl nicht enthalten sind jugendliche Besucher unter 18 Jahren. Für sie ist der Messeeintritt frei, und deshalb werden sie nicht mitgezählt. Vor allem am Samstag und Sonntag herrschte in den zehn Ausstellungshallen und rund um das Messegelände dichtes Gedränge. Die 322 Aussteller der größten Messe für Handwerk, Wohnen und Leben in ganz Hessen sind rundum zufrieden, zog Kreishandwerksmeister Claus Gerhardt in der abschließenden Pressekonferenz kurz vor Messeschluss Bilanz. Es sei gelungen, die Zielgruppen der Aussteller zu erreichen, so die einhellige Meinung des Kreishandwerksmeisters und des Messechefs Peter Kinold. Auch von Ausstellerseite wurde bestätigt, dass viel interessiertes Fachpublikum gekommen sei. Ein wichtiger Baustein der Messe sei der Innovationswettbewerb, so Claus Gerhardt. Zum dritten Mal in Folge hätte die Auslobung des Innovationspreises gezeigt, welches Potenzial und welcher Ideenreichtum im Fuldaer Handwerk stecke (siehe auch Seite 8). Das Thema Nachwuchswerbung gewinnt im Rahmen der trend-messe ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Schulen das Angebot genutzt, mit ihren Schülerinnen und Schülern die Lehrwerkstätten auf der trend-messe zu besuchen. Hier können junge Leute selber Hand anlegen und handwerklich arbeiten. Besser kann man den Funken der Begeisterung für einen Ausbildungsberuf nicht auf einen jungen Menschen überspringen lassen, betont Dr. Herbert Büttner, stellvertretender Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fulda. Die trend-messe sei damit auch die Bildungsmesse für das Handwerk. Nach der Messe ist vor der Messe: Die nächste trend-messe wird vom 15. bis 18. März 2018 veranstaltet. Erste Anmeldungen liegen bereits vor. Für alle Beteiligten steht fest: Zurzeit gibt es zur Messe-Galerie in Fulda keine Alternative. Voraussetzung für die Organisation einer solchen Großveranstaltung mit zwei bis drei Wochen Vorlaufzeit und mindestens einer Woche Abbauzeit ist eine ausreichende Fläche mit entsprechendem Parkplatzangebot. Dichtes Gedränge herrschte vor allem am Samstag und Sonntag auf der trend-messe Foto: Kreishandwerkerschaft Fulda Regionale Messen im Überblick Folgende Messen standen zum Redaktionsschluss fest: Mai 2017 Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität (Rettmobil) Messe Galerie Fulda Eintritt: 10 Euro Die Rettmobil präsentiert Produkte, Innovationen und Dienstleistungen: Erzeugnisse namhafter Hersteller von Kranken- und Rettungsfahrzeugen sowie von renommierten Ausstellern aus den Bereichen Fahrzeugausrüstungen, Notfallmedizin, Bekleidung, Funktechnik, Verlage, Fachverbände, Hilfsorganisationen, Feuerwehr und Bundeswehr sowie Produkte von vielen mit der Gesamtthematik befassten Branchen. Zielgruppe: Alle, die helfen und retten Öffnungszeiten: täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr Mai 2017 fibit 17 Hochschule Fulda Eintritt: frei Die Technologie- und IT-Messe präsentiert neben aktuellen IT-Trends Innovationen in verschiedenen Bereichen der Prozess -und Automatisierungstechnik. Zielgruppe: Unternehmen, Organisationen und IT-Verbände sowie IT- und Marketingverantwortliche, Geschäftsführer und Entscheider. Öffnungszeiten: meet & greet ab 18:00 Uhr, Messe von bis 18:00 Uhr Mai 2017 Das fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie, Eichenzell Eintritt: Erwachsene 14 Euro, Dauerkarte 28 Euro, Gruppen 12 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Das Zimmer im Garten ist in diesem Jahr Sonderthema des fürstlichen Gartenfestes. Rund 170 Aussteller präsentieren eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt, Gartenmöbel und -geräte, hochwertige Handwerkskunst sowie Accessoires und Mode. Ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Kunst, Musik und Fachvorträgen sowie ein breites kulinarisches Angebot runden die Veranstaltung ab. Zielgruppe: Blumenliebhaber und Gartenbesitzer Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von Uhr, Sonntag von bis Uhr 13

16 Regionalwirtschaft Hessen-Champion aus der Rhön Serie made-in-fd (33): Bäckerei Pappert Der Name Pappert steht für Bäckerhandwerk in langer Tradition. Über sieben Generationen lässt sich die Firmengeschichte der Familie Pappert zurückverfolgen. Mit inzwischen 100 Fachgeschäften und 1200 Beschäftigten schreibt der Bäckereibetrieb aus der Rhön eine beeindruckende Erfolgsstory. und Gebäckstücke werden jeden Tag in Poppenhausen hergestellt und in den 100 eigenen Filialen verkauft. Trotz der großen Stückzahlen und des Einsatzes moderner Backgeräte spielen die handwerklichen Fähigkeiten im Unternehmen weiterhin eine große Rolle. Die Stärke des Unternehmens ist ein gutes Zusammenspiel von traditionellem Handwerk und moderner Technik. Eines der obersten Gebote der Bäckerei ist die Frische der Produkte. Um sie zu gewährleisten, beschränken wir unser Vertriebsnetz aktuell auf zirka 100 Kilometer rund um Fulda, erläutert Marketingleiter Thomas Bertz. Fotos: Bäckerei Pappert Die Hessen-Champions Manfred Klüber (li.) und Bernd Pappert mit Ministerpräsident Volker Bouffier (Mitte) Die Geschichte des Unternehmens beginnt 1928 in Poppenhausen. In diesem Jahr gründet Wilhelm Pappert seine eigene Bäckerei. Die Grundsteine für den heutigen Erfolg wurden vor allem in den 1990er Jahren gelegt. In dieser Zeit wurden die ersten eigenen Fachgeschäfte eröffnet und eine neue Backstube eingerichtet. Beeindruckende Zahlen Die Zahlen, die Firmeninhaber Bernd Pappert heute mit seinem Unternehmen erreicht, sind bemerkenswert: Brötchen, Brote Mehr als eine Bäckerei Pappert hat bereits frühzeitig die steigende Nachfrage für Fastfood mit hoher Qualität erkannt und darauf reagiert. Mit Marken wie zu Tisch, Pasta Boys, Giovanni L oder Pappiamo hat sich der Bäckereibetrieb zwar breit aufgestellt, dabei jedoch seine Kernkompetenz nie aus den Augen verloren. Wichtig ist, dass allen Konzepten eine Systematik zugrunde liegt und dabei die Marke Pappert gestärkt wird, unterstreicht Bertz. Wir konzentrieren uns deshalb immer auf das, was wir wirklich gut können für alle anderen Produkte suchen wir uns Partner, die unseren Qualitätsstandard gewährleisten. Bewegung verbindet Über den selbst verordneten Anspruch Fitnessbäcker zu sein ist es Pappert gelungen, Bewegung und Ernährung miteinander zu verknüpfen. Seit über zehn Jahren macht das mittelständische Unternehmen nicht nur mit Brot und Brötchen In unserer Serie stellen wir inhabergeführte mittelständische Familienunternehmen vor, die das Erfolgsgeheimnis von made-in-fd sind. Die Bäckerei Pappert beschäftigt mittlerweile 1200 Mitarbeiter auf sich aufmerksam, sondern auch mit Fitnessund Bewegungsangeboten. Begonnen hat alles mit einem Lauftreff, den Geschäftsführer Manfred Klüber 2006 ins Leben rief. Heute ist das Sportangebot fest etabliert. Inzwischen bietet Pappert einen ganzjährigen Veranstaltungskalender mit einer Vielzahl von Sportangeboten von der Laufschule bis zur Alpenüberquerung. Größter Jobmotor Hessens Die bemerkenswerte Entwicklung des Unternehmens ist auch unabhängigen Marktbeobachtern nicht verborgen geblieben. Bedeutende Auszeichnungen wie Der große Preis des Mittelstands, der begehrte Branchenpreis Marktkieker und Ende 2016 schließlich die Auszeichnung als Hessen-Champion in der Kategorie Jobmotor dokumentieren den Erfolg. Mit inzwischen rund 1200 Mitarbeitern zählt Pappert gleichzeitig zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region. Das Herz des Unternehmens befindet sich nach wie vor in Poppenhausen. Im dortigen Stammhaus spiegelt sich wider, was das Unternehmen ausmacht: die Verschmelzung von Tradition und Perspektive. Christian Vey, 14

17 Marke und Matching Markenkampagne Markenkampagne Region Fulda Region Fulda Region Fulda sucht Botschafter und wird international Region Fulda wirbt Botschafter mit Kaffeetasse Sie ist schon auffällig die Kaffeetasse mit den bunten FD-Zeichen. Und sie ist ein Symbol für die Verbundenheit mit der Region Fulda. Mit der FD-Kaffeetasse will das Regionale Standortmarketing Botschafter werben. Wir wollen, dass die Fans der Region positive Gründerabend auf der trend-messe Foto: Region Fulda Fand auf der trend-messe reißenden Absatz: die Botschaftertasse Nachrichten weitersagen, bringt Regionalmanager Christoph Burkard die Logik auf eine einfache Formel. Es gibt viele Fakten über Unternehmen, Besonderheiten in den einzelnen Kommunen, Freizeittipps und natürlich auch interessante und wichtige Menschen, deren Leistungen beispielhaft für den Charakter von FD stehen. Jeder, der sich als Botschafter registrieren lässt, erhält künftig einen Newsletter mit besonderen Fakten, die er gerne weitererzählen darf. Und natürlich können die Botschafter auch gerne ihre eigenen Geschichten hinzufügen, Anregungen, Tipps und Ideen weitergeben. Wir freuen uns zum Beispiel, wenn sie Fotos von ihrem Lieblingsort mit der Fulda- Kaffeetasse auf Facebook posten, so Regionalmanager Christoph Burkard. Interessenten können sich unter registrieren lassen. Die Botschaftertasse gibt es gratis dazu. Sie kann im Infocenter der Industrie- und Handelskammer, Heinrichstraße 8, Fulda abgeholt werden. Rund 180 Gäste nahmen am Gründerabend des Regionalen Standortmarketings im Rahmen der trend-messe teil. Die Veranstaltung war bereits zum dritten Mal in die Verleihung des Innovationspreises des Fuldaer Handwerks eingebettet. In einem Impulsvortrag stellte Herrenmaßschneidermeisterin Eva Schönherr ihr Atelier Der schöne Herr vor. Die 38-Jährige, die ihr Handwerk in der Schneiderei des Klosters Frauenberg in Fulda erlernt hat, gewann im vergangenen Jahr den hessischen Gründerpreis in der Kategorie Mutige Gründung. Schönherr ist eine von fünf Herrenmaßschneidermeisterinnen in ganz Hessen. Bundesweit gibt es kaum mehr als 20. Regionalmanager Christoph Burkard lobte die Erfolge der Unternehmen im Gründernetzwerk, bevor die Gewinner vorgestellt wurden. (Lesen Sie mehr auf Seite 8.) Terminblocker Am Mittwoch, 17. Mai, lädt das Regionale Standortmarketing um Uhr zum Innovationsabend in das ITZ Fulda, Am Alten Schlachthof 4, Fulda ein. An diesem Abend stellen zahlreiche Gründer ihre Ideen vor angefangen von Star Wars-Requisiten über innovative Schuhe bis hin zu internationalen Gründungen. Anmeldungen unter Treffpunkt für den Matching-Workshop ist Halle 2 auf dem Messegelände Matching-Workshop China Deutschland auf Hannover Messe Foto: Hannover-Messe Die Region Fulda hat die Mitgliedschaft in der Chinesisch-Deutschen Industriestädteallianz (ISA) beantragt. Der ISA gehören zurzeit 14 Städte aus China und acht Städte aus Deutschland an. Weitere acht deutsche Städte, darunter auch Fulda, haben einen Beobachterstatus, das heißt die Mitgliedschaft beantragt. Ihre diesjährige Jahrestagung veranstaltet die ISA im Rahmen der Hannover Messe in Halle 2 auf dem Messegelände. Am 24. April können sich Unternehmen beim Business Match Meeting intensiv mit chinesischen Unternehmen austauschen. Es werden mindestens 50 Unternehmen aus China vertreten sein und natürlich auch ausreichend Dolmetscher. Das Regionale Standortmarketing lädt interessierte regionale Unternehmen ein, vor allem kleine und mittlere, sich an diesem Dialog zu beteiligen. Eine erste Teilnehmerliste von chinesischen Unternehmen liegt Regionalmanager Christoph Burkard vor. Weitere Informationen unter Telefon und info@region-fulda.de. WRF 15

18 Unternehmensgründungen Deutschland zum Top-Land für Gründer machen DIE CHANCE NUTZEN Es weht Gründergeist durch Deutschland. Besonders in großen Städten etabliert sich eine Kultur junger Start-ups. Medien berichten gerne über diese Flaggschiffe der Digitalisierung. Ist also alles gut im Gründerland Deutschland? Der Blick auf das große Ganze sieht nicht so rosig aus. In Großbritannien erhöht jede Gründung das Bruttoinlandsprodukt im Schnitt um rund zwei Millionen Euro. In Deutschland ist der Impuls mit knapp einer Million Euro nicht einmal halb so stark. Zudem sinken bei uns die Gründungszahlen seit Jahren. Dies arbeitete eine internationale Vergleichsstudie heraus, die der DIHK gemeinsam mit 17 anderen Organisationen herausgegeben hat. Insgesamt gibt es derzeit nur etwa halb so viele Gründungen wie im Jahr Gründe sind die deutlich gesunkene Arbeitslosigkeit, also auch viel weniger Gründer mangels Alternativen. Zudem schrumpfen die gründungsstarken Jahrgänge zwischen 25 und 45. Sorgen macht vor allem eins: Das Gründungsinteresse der Erwerbsbevölkerung ist, laut Global Entrepreneurship Monitor 2016, inzwischen niedriger als in allen anderen Industrienationen. Dabei ist das rohstoffarme Deutschland besonders auf die innovativen Ideen von Menschen und Unternehmen angewiesen. Was also können Politik und Wirtschaft tun, damit Gründergeist durch ganz Deutschland weht? Was also können Politik und Wirtschaft tun, damit Gründergeist durch ganz Deutschland weht? Der Vergleich mit Israel und Großbritannien in der Studie Unternehmertum Schlüssel zum Wohlstand von morgen gibt darüber wertvolle Hinweise. Alle drei Länder stehen vor der Herausforderung, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Weltoffenheit der Unternehmen immer wieder zu sichern und so die Wirtschaft für künftige Herausforderungen fit zu machen. Ähnlich wie Deutschland heute erlebte das Vereinigte Königreich vor sechs Jahren eine Gründungsmisere. Dort ist die Trendwende inzwischen gelungen. In Israel hat sich trotz ungünstiger politischer Rahmenbedingungen und viel Bürokratie eine florierende Gründerszene etabliert. Die gute Nachricht: Das Fundament stimmt Immerhin: Deutschland hat das Zeug zum Top-Gründerland. Folgende Punkte sprechen dafür: Rechtsstaatlichkeit und gesicherte Eigentumsrechte bilden eine verlässliche Basis, um erfolgreich wirtschaften zu können. Niemand hat es weit zu einem Kreditinstitut, seiner Bank, seiner Sparkasse, zu seinem Wirtschaftsförderer, zu seiner Kammer, zu Verbänden. Der Zugang zum Kreditmarkt ist vergleichsweise einfach, nicht zuletzt dank des bewährten Drei-Säulen-Modells von Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Und es gibt viele, wenn auch bisweilen komplizierte, Förderprogramme. Junge Menschen sind zunehmend offen für die Idee der Unternehmensgründung. doch an vielen Stellen muss renoviert werden. 16

19 Foto: Fotolia.com Die schlechte Nachricht: Bei der Gründungsdynamik liegt Deutschland im Dreiländervergleich hinten. Hierzulande kommen 4,4 Gründer auf 1000 Erwerbsfähige. In Großbritannien sind es mit 8,3 fast doppelt so viele, in Israel sind es sogar 11,6 Gründungen weltweite Spitze. Woran liegt es? Hierzu zwei weitere Fakten aus der Studie: 51,2 Prozent der Erwerbsfähigen geben hierzulande Unternehmer als erstrebenswerten Karriereschritt an. Das ist zwar mehr als die Hälfte, aber wenig im internationalen Vergleich. In Großbritannien wollen 54,8 Prozent aller Erwerbsfähigen Unternehmer werden, im Top- Gründerland Israel sind es mit 61,5 Prozent sogar fast zwei Drittel. Und: Deutschland hat Nachholbedarf bei der digitalen Infrastruktur, etwa bei der Verfügbarkeit von schnellem Internet. Hier liegt Großbritannien vorne. Empfehlungen für mehr Gründungsdynamik Folgende Vorschläge für mehr Gründungsdynamik sollte die Politik beherzigen: Gute Beratungsinfrastruktur weiterentwickeln: Großbritannien macht positive Erfahrungen mit öffentlichen und kostenlosen Coworking-Spaces. In jeder Region sollten Kommunen und regionale Wirtschaft hierzulande solche Angebote prüfen. Vernetzung unterstützen: Vor Ort gibt es gute Möglichkeiten, sich untereinander und mit der etablierten Wirtschaft zu treffen. Jährlich unterstützen etwa die IHKs Existenzgründer mit Gesprächen und Kontakten, so ein Ergebnis des DIHK-Gründerreport Viele Gründer suchen überregionale, wenn nicht sogar internationale Vernetzung. Gute Chancen hierzu bietet die IHK- Organisation mit ihrem Netz von 79 IHKs im Inland und 130 Auslandshandelskammern und Büros in 90 Ländern weltweit. Digitale Infrastruktur ausbauen: Deutschland braucht einen Fahrplan zur flächendeckenden Glasfaser- und modernen Mobil-Infrastruktur. Das würde auch helfen, die Ideenpotenziale im ländlichen Raum besser zu erschließen. Mehr Mut beim Bürokratieabbau: In Deutschland gilt seit letztem Jahr die Bürokratiebremse One in, One out. In Großbritannien heißt es seit einigen Jahren One in, Two out. Von diesem Mut können wir lernen. Als erster Schritt bietet es sich an, dass Gründer ihre Umsatzsteuervoranmeldung nicht mehr monatlich, sondern vierteljährlich erledigen dürfen, wie etablierte Unternehmen auch. Acht Steuererklärungen weniger pro Jahr, das ist spürbar. Finanzierungsbedingungen verbessern: Wagniskapital ist in Deutschland noch immer rar. Jetzt gehen KfW und Bundesregierung mit neuen, staatlichen Instrumenten an den Start. Und es gibt einen vielversprechenden Gesetzesentwurf, Verluste beim Investoreneinstieg besser zu berücksichtigen. Unternehmertum und IT bereits früh im Schulunterricht vermitteln: Darauf sind viele Schüler neugierig, wie Untersuchungen zeigen (z. B. Deutsche Bank, Jugendstudie 2015). Und darauf sollten Hochschulen, Schulen, Medien und Politik und Wirtschaft aufbauen. Dr. Marc Evers, Die Studie Unternehmertum Schlüssel zum Wohlstand von morgen, die der DIHK im Rahmen des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft koordiniert hat, finden Sie unter: Rubrik Themenfelder/Existenzgründung und Unternehmensförderung. 17

20 Ihr Dienstleister rund um das Thema Gründungen Einzelberatungen Die IHK Fulda berät Gründerinnen und Gründer sowie Bestandsunternehmen in allen Fragen rund um Unternehmensstart und -führung. Auch innovative Betriebe mit technischen Problemen oder Fragen zur methodischen Entwicklung können sich an die Experten in der IHK wenden. Dokumentnummer: 2577 Förderprogramme Unternehmen müssen investieren, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Aber woher kommt das erforderliche Kapital? Öffentliche Programme können einen Teil fehlender Mittel decken, im Falle von Darlehen sogar die gesamte Finanzierung sicherstellen. Die IHK informiert über Förderprogramme und Konditionen. Dokumentnummer: 1032 Gründerfrühstück Gemeinsam mit dem Regionalen Standortmarketing lädt die IHK Fulda regelmäßig zu Gründer- frühstücken ein. Ein Jungunternehmer oder Gründer hat hier die Möglichkeit, sein Unternehmen oder seine Idee in einem Kurzvortrag vorzustellen. Inzwischen hat sich ein aktives Netzwerk aus lokalen Unternehmern, Gründern, Beratern und Bankern gebildet. Dokumentnummer: 2591 Gründerabend Gründerabende entsprechen dem Format der Gründerfrühstücke. Da morgens vielen Unternehmern die Zeit zum Netzwerken fehlt, wurde ergänzend der Gründerabend eingeführt. Dokumentnummer: 2591 Gründer-Challenge In diesem Jahr wird die Fuldaer Gründer-Challenge zum ersten Mal veranstaltet. Dabei stellen Gründer ihr Konzept einer ausgewählten Gruppe von Wagniskapitalgebern vor. Ziel ist es, junge Unternehmer und Investoren zusammenzubringen. Gründerempfang Einmal im Jahr lädt die IHK Fulda alle Gründerinnen und Gründer der beiden letzten Kalenderjahre ein. Neben dem lebendigen Vortrag eines bekannten Unternehmers gibt es viel Raum für gute Gespräche. Für das leibliche Wohl sorgt übrigens ebenfalls ein Jungunternehmen. Dokumentnummer: 3559 Innovationsabend Einmal im Jahr lädt das Regionale Standortmarketing zum Fuldaer Innovationsabend in das ITZ Fulda ein. Hier können Jungunternehmer in Kurzpräsentationen sogenannten Elevator-Pitches ihre Geschäftsmodelle einem interessierten Publikum aus Finanzpartnern, gestandenen Unternehmern und Beratern vorstellen. Beim anschließenden Speed-Dating werden Kontakte geknüpft und Kooperationen vereinbart. Darüber hinaus gehört zu jedem Innovationsabend der Key-Note-Vortrag eines erfolgreichen Unternehmers, der über seine Gründung berichtet. Dokumentnummer: 9365 Einzelberatungen Förderprogramme Gründerempfang Foto: IHK Fulda Foto: MEV Verlag Müller Photodesign Foto: IHK Fulda Gründungsberater: Martin Räth Die IHK informiert über Förderprogramme und Konditionen Mehr als 70 Jungunternehmer folgten 2016 der Einladung zum Gründerempfang 18

21 Brummen ist einfach. Weil die Sparkassen und die Landesbanken den Motor unserer Wirtschaft am Laufen halten. Mittelstandsfinanzierer Nr. 1 * *bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

22 Unternehmensgründungen Gründerfrühstück Innovationsabend Seminare Foto: Standortmarketing Foto: Standortmarketing Den Netzwerkgedanken stärken Von den Besten lernen nexxt-change Hilfe bei der Nachfolge bietet die Unternehmensbörse nexxt-change ( Unternehmer und Interessenten an einer Übernahme können hier kostenlos inserieren. Als Regionalpartner veröffentlichen die Industrie- und Handelskammern die Inserate in ihrem Verantwortungsbereich, vermitteln Kontakte und betreuen die Nutzer. Dokumentnummer: 2444 Regionaler Unternehmersprechtag Am Regionalen Unternehmersprechtag können sich Inhaber und Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen in Einzelterminen eine Stunde kostenfrei beraten lassen. Experten der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, der IHK Fulda, der Handwerkskammer Kassel sowie des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Wirtschaft bieten diesen Service in einer eigens aufgebauten Kooperation gemeinsam an. Dokumentnummer: 2593 Regionalpartner der WiBank und Bafa Regionalpartner übernehmen Aufgaben der Institutionen in der Fläche. So unterstützt die IHK bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WiBank) den Antragsprozess für das Programm Hessen Mikrodarlehen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) nutzt die Expertise der IHK-Berater, um im Vorfeld der elektronischen Antragstellung wichtige Informationen weiter zugeben. und Rhöner Existenzgründer- Wanderung mit Lamas Unter dem Motto Gemeinsam nach oben laden die IHK Fulda, die Handwerkskammer Kassel und Johannes Nüdling von RhönLamas aus Poppenhausen regelmäßig zur wohl ungewöhnlichsten Tour für Gründer ein: Auf der Rhöner Existenzgründer-Wanderung mit Lamas heißt es dann Gründerkollegen kennenlernen, Tipps und Erfahrungen austauschen und ganz nebenbei Führungsqualitäten an den Lamas unter Beweis stellen. Dokumentnummer: 7179 Seminare für Existenzgründer und Existenzsicherer Mit einem neuen Konzept zur Vermittlung wichtiger Gründungsinformationen gehen die IHK und die Handwerkskammer Kassel gemeinsam einen neuen Weg. Nach einer Infor- mationsveranstaltung können vier Modul- Workshops zu den Themen Recht, Steuern, Marketing und Businessplan kostenfrei besucht werden. Dokumentnummer: 3559 Sprechtag StarterCenter Das StarterCenter Hessen berät Existenzgründer aus allen Branchen in individuellen Gesprächen. Neben den Fachleuten von IHK und Handwerkskammer stehen ein Steuerberater, ein Rechtsanwalt sowie ein Vertreter der RKW Hessen GmbH Rede und Antwort. Existenzgründer sparen durch dieses Angebot lange Wege und erhalten gebündelt eine Fülle von Informationen. Für jeden Existenzgründer sind 30 Minuten Einzelberatung je Berater vorgesehen. Dokumentnummer: 2389 Stellungnahmen für Gründer Ob Gründungszuschuss, Einstiegsgeld, öffentliche Bürgschaften, Beteiligungen oder andere Formen der Finanzierung beziehungsweise Absicherung: Die IHK ist ein gefragter Partner bei öffentlichen Institutionen, die einem Gründer oder Bestandsunternehmen Gelder zur Verfügung stellen. Dokumentnummer: 1032 Foto: nexxt-change Foto: IHK Fulda Foto: Fotolia Den Horizont in Seminaren erweitern nexxt-change Existenzgründer-Wanderung Ansprechpartnerin Foto: IHK Fulda Den richtigen Nachfolger finden An RhönLamas Führungsqualitäten beweisen Sabrina Kümmel-Naderer 20

23 Unternehmensnachfolge Schenkung Erbschaft ÜBERLASSEN SIE NICHTS DEM ZUFALL! Gemeinsam mit Ihnen sichern wir Ihre Unternehmensnachfolge: Individuell und persönlich profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer Erfahrung! Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte HNW HERBER NIEWELT WITZEL Am Rosengarten Fulda Tel.: Fax:

24 Unternehmensgründungen Ein Blick in die Glaskugel Wie viel ist Ihr Unternehmen wert? Drei Elemente sind wichtig. 22 Viele Nachfolgen scheitern, weil Verkäufer und Käufer extrem unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben. Laut DIHK sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer einfach zu hoch. Es gibt kein einheitliches Verfahren, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Je nach Branche, Größe oder Unternehmensform bieten sich andere Methoden an. Beim einen gibt der Gewinn den Ausschlag, beim anderen die teuren Maschinen. Dabei gilt: Der ermittelte Wert ist immer nur eine Orientierungsgröße. Den tatsächlichen Kaufpreis regeln Angebot und Nachfrage. Erfolg prognostizieren Zunehmend haben sich in der Praxis die Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Erträge nach dem Ertragswertverfahren sowie die Berechnung der realisierbaren Cash-Flows nach der Discounted Cash-Flow Methode (DCF) durchgesetzt. Der Wert des Unternehmens wird bei diesen Verfahren daran bemessen, was ein Käufer in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann. Die Erträge beziehungsweise Zahlungsströme der vergangenen und die geschätzten Erträge/Zahlungsströme der kommenden Jahre werden mit einem Kapitalisierungszinssatz abgezinst, der sich aus dem Zins einer risikolosen Anlage und einer Prämie für das unternehmerische Risiko zusammensetzt. Problematisch bei diesem Verfahren ist es allerdings, den künftigen Erfolg zu prognostizieren. Auch der Kapitalisierungszinsfuß lässt sich nicht objektiv berechnen. Anders als bei Großunternehmen scheidet bei kleinen und mittleren Betrieben die Anwendung standardisierter, kapitalmarktbezogener Risikoprämien aus. Jeder Fall muss betriebsindividuell beurteilt werden. Betriebsspezifische Risikofaktoren und die Inhaberabhängigkeit, die auch nach dem Verkauf noch eine gewisse Zeit nachwirkt, müssen berücksichtigt werden. Typische Risikofaktoren kommen aus den Bereichen Produkt- und Leistungsangebot, Markt und Branche, Beziehungen, Mitarbeiter und Organisation. Somit kann beispielsweise die höhere Abhängigkeit vom Management im Vergleich zu börsennotierten Unternehmen oder die geringere Marktmacht mittelständischer Unternehmen in der Branche berücksichtigt werden. Je niedriger das Risiko anzusetzen ist, desto niedriger fällt der Zins aus. Der Wert allein reicht nicht Ein plausibler Wert kann nicht durch die Verwendung allgemeiner Durchschnittsmultiplikatoren ermittelt werden. Nur die vorherige Analyse des Unternehmens ermöglicht eine transparente und plausible Ermittlung. Der gesamte Betrieb muss hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken eingehend beleuchtet werden. Diese detaillierte Analyse umfasst sowohl die Produkte, den Markt, die Kunden- und Lieferantenstruktur, die Organisation, das Management und die Beurteilung bisher getroffener Notfall- und Nachfolgeregelungen als auch die Analyse der Unternehmenszahlen. Für eine Aussage zur Finanzierbarkeit ist eine alleinige Unternehmensbewertung und sei sie noch so valide erstellt nicht ausreichend. Das Ertragswertverfahren geht davon aus, dass ein potenzieller Erwerber die Entscheidung über eine Anlage trifft, die er mit Eigenmitteln finanziert. Der Wert des Unternehmens wird bei der Discounted Cash-Flow Methode daran bemessen, was ein Käufer in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann. Dementsprechend wird ein (risikoadäquater Eigenkapital-)Zins berücksichtigt, nicht aber die für einen Kapitaldienst ebenfalls erforderlichen Tilgungen und Aufwendungen. In der Realität werden Unternehmensverkäufe in aller Regel in hohem Umfang fremdfinanziert. Aus den Ertragsplanungen der nächsten Jahre müssen daher die jeweiligen ausschüttbaren Erträge errechnet und dem notwendigen Kapitaldienst des Übernehmers für jedes Jahr gegenübergestellt werden. Die private und steuerliche Situation eines Übernehmers muss dabei berücksichtigt werden, um den künftigen privaten Kapitaldienst zu ermitteln. Für die Ermittlung des Kapitaldienstes werden verschiedene Annahmen über die Finanzierungsstruktur, Zinssätze und Tilgungszeitpunkte getroffen. Als Grundlage werden häufig Eckdaten einer öffentlichen Förderung durch die KfW Mittelstandsbank verwendet. Kann der Nachfolger den Kapitaldienst für die Kaufpreisfinanzierung nicht innerhalb eines vertretbaren Zeitraums aus den ausschüttbaren Erträgen bestreiten, dann sind der Unternehmenskaufpreis und damit auch der Unternehmenswert für diesen Verkauf nicht realistisch. Der Chef spielt eine Rolle Oftmals sind Verkäufer jedoch auch bereit, für den richtigen Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin einen Abschlag auf den Kaufpreis hinzunehmen, um den Verkauf überhaupt zu realisieren. Dieser emotionale Discount wird zum Beispiel beeinflusst durch die persönliche Nähe zum potenziellen Übernehmer, aber auch durch den Wunsch des Übergebers, den Mitarbeitern des Betriebes den Arbeitsplatz zu sichern oder den Namen des Unternehmens zu erhalten. Eine valide Kaufpreisabschätzung sollte diese drei Elemente den objektivierten Wert, die Kapitaldienstfähigkeit eines Erwerbers sowie die Gründe für einen möglichen emotionalen Discount berücksichtigen. Prof. Dr. Birgit Felden,

25 Ihre Anzeige in der Wirtschaft Region Fulda Ich berate Sie gerne! Jürgen Fröhlich Freie Handelsvertretung Telefon: oder Schwing JAHRESABSCHLUSS und betr. STEUERERKLÄRUNGEN FINANZBUCHHALTUNG STEUERBERATUNG IM BAUKASTENPRINZIP: VORSORGE Private Steuererklärungen ZUKUNFT erfolgreich gestalten GEGENWART erfolgreich bewältigen VERGANGENHEIT perfekt dokumentiert LOHNBUCHHALTUNG Steuerberatung KOMPETENT PRÄSENT PERSÖNLICH HEIDE SCHWING Dipl. Betriebswirtin (FH) Steuerberaterin Fachberaterin für Controlling und Finanzen (DStV e. V.) Schlitzer Straße Bad Salzschlirf Tel. ( ) Fax info@schwing-steuerberatung.de LANGFRISTIGE GESCHÄFTSAUSRICHTUNG STRATEGIE FINANZEN MARKETING PROZESSE/PRODUKTE PERSONAL BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG NEU: Fachberaterin für Controlling und Finanzen (DStV e.v.) Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen. (Aristoteles, v. Chr.) Erben Schenken Unternehmensnachfolge bedarf der fachkompetenten Beratung aus einer Hand! Heinrichstrasse 17/ Fulda gm@gebhardt-moritz.de DIRO Empfehlungsverbund in Fulda, Bad Salzungen sowie über unsere internationalen Kooperationspartner Ihr Partner für Steuer Wirtschaft Recht 23

26 Unternehmensgründungen Selbstständigkeit ist wie Marathon laufen Drei junge Fuldaer Unternehmer im Kurzinterview Wer in die Selbstständigkeit startet, sieht sich mit bislang ungekannten Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Heiko Reinholz, Florian Dietz und Nicholas Bredel haben ihre Unternehmen vor wenigen Jahren gegründet heute stehen sie WRF Rede und Antwort. Foto: Reinholz Kaffeerösterei, Fulda Foto: Pressebüro Dietz Foto: Schöne Aussicht Heiko Reinholz (36) Florian Dietz (36) Nicholas Bredel (37) Reinholz Kaffeerösterei, Fulda Pressebüro Dietz, Fulda Schöne Aussicht Ideenagentur, Fulda Wussten Sie von Anfang an genau, welche Risiken Sie mit der Unternehmensgründung eingehen? Natürlich weiß man, welche Risiken ein solches Vorhaben mit sich bringt. Aber: Wenn man nicht den Mut hat, seine Entscheidung bewusst, durchdacht und konsequent in die Tat umzusetzen, wird man auch keinen Erfolg haben. Welche Gefühle verbinden Sie mit Ihrer Selbstständigkeit? Ich bin sehr glücklich darüber, das tun zu dürfen, was mir Spaß macht und ich bin sehr stolz auf das tolle Feedback meiner Kunden und Geschäftspartner. Konnten Sie auf bestehende Netzwerke in Fulda zurückgreifen, um Ihr Unternehmen voranzubringen? Wir haben bei uns in Fulda und ganz speziell in der Innenstadt am Doll ein geradezu sensationelles Netzwerk aus Geschäftsinhabern sowie Café- und Gastronomie-Betreibern, die uns von Anfang an tatkräftig unterstützt haben und das auch nach wie vor tun. Waren Sie sich von Anfang an sicher, für eine Selbstständigkeit geeignet zu sein? Tatsächlich: Ja. Ich habe schon immer gerne eigenverantwortlich gearbeitet. Trotzdem gab es natürlich eine ganze Menge zu lernen gerade zu Beginn meiner Selbstständigkeit. Gibt oder gab es einen Plan B, falls Ihr Unternehmen scheitert? Während der ersten zwei oder drei Jahre nach Gründung meines Pressebüros hatte ich natürlich noch eine Alternative im Kopf: die Rückkehr ins Angestelltenverhältnis. Inzwischen habe ich mir eine sehr gute Marktposition erarbeitet und verschwende keine Gedanken mehr an einen mittlerweile äußerst unwahrscheinlich gewordenen Misserfolg. Fühlen Sie sich manchmal überfordert? Es liegt in der Natur der Sache, dass einem manche Projekte alles abverlangen. Das empfinde ich aber nicht als Über- sondern als Herausforderung. Der Mensch wächst eben mit seinen Aufgaben. Wie fühlt es sich an, ein eigenes Unternehmen zu führen? Ich sehe viele Parallelen zum Marathon. Du brauchst Ausdauer, ein klares Ziel vor Augen und solltest deine Fähigkeiten sehr gut einschätzen können. Dann läuft es im wahrsten Sinne des Wortes. Sie haben mehrere Mitarbeiter auf der Gehaltsrolle. Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um? Das ist ganz ähnlich wie mit den selbstgestrickten Pullovern von meiner Oma: Da wächst du rein! Ansonsten nehme ich den Druck der Verantwortung gerne mit zum Lauftraining nach zehn Kilometern ist alles gut. Stimmt die pauschale Aussage Der Chef ist immer schuld? Nicht ganz. Bei mir gibt es für alle Mitarbeiter ein großes Maß an Freiheit allerdings nur in Verbindung mit Verantwortung. Trägt jemand diese Verantwortung nicht, gibt es wenig Freiheit. Es sollte also heißen: Der Chef steht immer schützend vor oder grinsend neben mir. 24

27 Unternehmensgründungen Ratschläge für scheidende CEOs, Wissens- und Verantwortungsträger Die richtige Planung für die letzten Monate vor dem Führungswechsel erleichtern nicht nur dem neuen, sondern auch dem alten Chef und natürlich dem Unternehmen insgesamt einen erfolgreichen Neuanfang. Als ausscheidender CEO sollten Sie folgende Tipps beherzigen: Räumen Sie die Bühne. Überlassen Sie es Ihrem Nachfolger, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Behalten Sie ein paar Projekte. Suchen Sie sich bestimmte Bereiche, idealerweise ohne Personalverantwortung, in denen Ihre Führungserfahrungen von entscheidendem Vorteil sind. Zügeln Sie Ihr Ego. Sie müssen nichts mehr kommentieren! Akzeptieren Sie keine Beschwerden. Bieten Sie keine Anlaufstelle für Kritik an den Entscheidungen des Neuen. Nehmen Sie Probleme auf Ihre Kappe. Seien Sie bereit, die Verantwortung für einige Schwierigkeiten zu übernehmen, mit denen Ihr Nachfolger zu kämpfen hat. Fördern Sie Veränderungen. Bestätigen Sie, dass Ihr Nachfolger einige Dinge anders machen muss. Geben Sie Ratschläge vorsichtig und vertraulich. Vorschläge sollten keinen Haken haben und keine Diskussionen erfordern. Unterstützen Sie Ihren Nachfolger. Schweigen ist Verachtung. Zeigen Sie Ihre Unterstützung öffentlich und motivieren Sie andere, dasselbe zu tun. Nehmen Sie sich Urlaub. Sie können ihn vermutlich gut gebrauchen, und dem Unternehmen wird es guttun, wenn Sie einige Zeit aus dem Blickfeld verschwinden. Setzen Sie ein klares Datum für Ihren Abgang. Vereinbaren Sie einen genauen Zeitplan für Ihr Ausscheiden, und halten Sie sich daran. Quelle: Ortrud Tornow, Tornow Business Personality, SIE KÜMMERN SICH UMS BUSINESS, WIR UNS UMS DRUCKEN BRILLANTER FARBDRUCK MIT SMARTEM TINTEN-LIEFERSERVICE. + HP Instant Ink Sichern Sie sich diese smarte Lösung bis zum 31. Mai 2017 Monat einfach weiter. Immer versorgt. Laufend anpassbar. Monatlich kündbar. hp.com/de/aktionspaket HP Instant Ink Spartipp Stiftung Warentest 04/2016 *12 Probemonate inklusive (aktivieren Sie HP Instant Ink während der Druckerinstallation, um die 12 Probemonate zu starten.) Registrierung bei HP Instant Ink muss innerhalb 7 Tagen erfolgen, nachdem der Drucker nach der von HP empfohlenen Vorgehensweise (beschrieben in der mit dem Drucker gelieferten Anleitung) mit den mitgelieferten HP Instant Ink ready Tintenpatronen installiert wurde. Erfordert einen kompatiblen Drucker, die Erstellung eines HP Connected sowie Instant Ink Kontos, eine gültige Kreditkarte oder Lastschriftverfahren, eine -Adresse sowie eine Internetverbindung zum Drucker. Die Probemonate starten ab Registrierungsdatum und berechtigen zum Druck der Anzahl an Seiten im Monat je nach ausgewähltem HP Instant Ink Tarif. Während der Gültigkeitsdauer des Promotionsangebots werden dem Kunden am Ende jedes Abrechnungszeitraums die Kosten für zusätzliche Seiten in Rechnung gestellt, da diese nicht enthalten sind. Sofern der Service nicht während der Gültigkeitsdauer der Promotion online unter hpinstantink. de gekündigt wird, wird danach Ihre Kreditkarte bzw. Ihr Konto (per Lastschrift) je nach gewähltem Tarif mit der monatlichen Gebühr und Kosten für zusätzliche Seiten belastet. Pro Drucker kann ein Angebot eingelöst werden. Eine Barauszahlung des Angebots ist nicht möglich. Zusätzlichen Informationen erhalten Sie während der Online-Registrierung oder unter hpinstantink.de. Solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten. 25

28 Unternehmensgründungen» Das wahre Geheimnis des Erfolgs ist die Begeisterung. «HERBER&COLLEGEN Wirtschaftsprüfer Steuerberater Walter Percy Chrysler Frankfurter Straße Fulda Tel.: OHNE GEREGELTE ÜBERGABE DROHEN PROBLEME Seit vielen Jahren gestalten wir erfolgreich das Thema Unternehmensnachfolge. Sprechen Sie doch einfach mit uns - über Ihre Wünsche, Erwartungen und Vorstellungen. Wir zeigen Ihnen Lösungen und Perspektiven - für einen wohlverdienten Ruhestand. Jetzt downloaden! Die kostenlose App zum IHK-Magazin Zusätzliche Funktionen und Services im E-Paper: Fotoserien Videos und Podcasts Langversionen von Artikeln Vom Inhaltsverzeichnis direkt zum Text Aktualisierungen zur Printversion Wertvolle Links zu weiteren Informationen Mit einem Klick von der Anzeige zur Website M t K mpetenz und Mit Kompetenz und Erfahrung an Ihrer Seite! Wir wollen Ihren Erfolg. Dipl. Finanzwirtin Steuerberaterin LÖSUNGEN FÜR IHRE NACHFOLGE HERBER&COLLEGEN Am Rosengarten Fulda Telefon: Telefax: buero@herber-collegen.de RKW Hessen Beratungsförderung für Gründung und Mittelstand verbessert Das Hessische Wirtschaftsministerium verbessert die Beratungsförderung für Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen. Unter anderem wurden Fördersätze erhöht und Förderthemen ergänzt. Neben der anteiligen Finanzierung klassischer betriebswirtschaftlicher Beratung gewährt das Land nun auch dann Zuschüsse, wenn externe fachliche Expertise für die Einführung von produktionsintegriertem Umweltschutz, Managementsystemen zur Prozessoptimierung oder zur Digitalisierung eingesetzt werden soll. Mit der Umsetzung der unkompliziert in Anspruch zu nehmenden Programme wurde wie in den Jahren zuvor das RKW Hessen betraut. Gründer aus hessischen Vorranggebieten, zu denen auch die Region Fulda zählt, erhalten Beratungszuschüsse von bis zu 75 Prozent. Im restlichen Hessen sind es bis zu 60 Prozent. Insgesamt unterstützte das Land mit Hilfe des RKW Hessen über 500 Gründungsvorhaben in den vergangenen zwei Jahren. Interessierte können sich im Vorfeld kostenfrei über einzelne Fördermöglichkeiten informieren oder am nächsten Unternehmersprechtag in der IHK Fulda am 12.Mai 2017 ab 08:30 Uhr ausführlich beraten lassen. Eine Übersicht der aktuellen Förderprogramme finden Sie unter Rubrik Beratungsförderung. Ansprechpartner sind Thomas Fabich, Leiter Büro Kassel des RKW Hessen, Telefon: , t.fabich@rkw-hessen.de und Martin Räth, IHK Fulda, Telefon: , raeth@fulda.ihk.de. 26

29 Unternehmensgründungen Hausbanken Eigenkapital stärken: Programm ERP-Kapital für Gründung Das Programm ERP-Kapital für Gründung bietet bis drei Jahre nach Geschäftsaufnahme Nachrangkapital für Unternehmensgründer und verstärkt damit - ohne dass Sicherheiten gestellt werden müssen - die Eigenkapitalbasis des Unternehmens. Gleichzeitig wird durch die unbeschränkte Haftung des Nachrangdarlehens die Fremdkapitalaufnahme erleichtert. Über 40 Prozent der Förderfälle und nahezu die Hälfte des Fördervolumens entfielen bei diesem Programm auf Übernahmen. Mit dem ERP-Gründerkredit-Start- Geld kann der Kapitalbedarf von Gründungen bis zu Euro innerhalb der ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gedeckt werden. Für größere Vorhaben bietet der ERP-Gründerkredit-Universell zinsgünstige Darlehen mit einem Volumen bis zu 25 Millionen Euro. Neben günstigen Zinskonditionen setzt die ERP-Förderung verstärkt auf Risikoübernahmen und langfristige Kreditlaufzeiten bis zu 20 Jahre mit bis zu zehnjährigen Zinsbindungsfristen. Ansprechpartner sind die vertrauten, regional verankerten Hausbanken. Die ERP-Förderung kann mit anderen Förderangeboten oder Bürgschaften der Bürgschaftsbanken kombiniert werden. Umfassende Informationen finden Sie über die Förderdatenbank des Bundes unter Zukunft gestalten, Werte erhalten! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit der Generationen- und Nachfolgeberatung der VR Genossenschaftsbank betrieblichen und privaten Nachfolge, Ruhestandsplanung und Vollmachtsregelungen. vrgenobank-fulda.de VR Genossenschaftsbank Fulda eg Foto: Fotolia.com 27

30 Bericht Wie digital ist der deutsche Mittelstand? Was ihn heute auszeichnet und morgen auszeichnen sollte Für Familienunternehmen und mittelständische Gesellschaften ist Digitalisierung der zentrale Trend für Allerdings: Nur 40 Prozent wollen deshalb ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Serie (1): Wie die deutschen Mittelständler diesem Trend begegnen, wollte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC von 220 Geschäftsführern und Vorständen von Familienunternehmen und mittelständischen Gesellschaften wissen. Was ihre digitale Unternehmensagenda betrifft, haben sich jeweils 50 Prozent der befragten Unternehmen vor allem vorgenommen, ihre Produkte zu digitalisieren und ihre Mitarbeiter intensiv weiterzubilden. Das eigene Geschäftsmodell will die Mehrheit der Familienunternehmer hingegen nicht antasten nur 40 Prozent sind bereit, es auf den Prüfstand zu stellen. Wachstumschancen durch neue Geschäftsmodelle Grafik: Peter Link Wenn mittelständische Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich bewältigen wollen, müssen sie aber gerade bei ihren Geschäftsmodellen ansetzen, sagt Dr. Peter Bartels, PwC- Vorstandsmitglied und Leiter Familienunternehmen und Mittelstand. Digitalisierung bedeutet Disruption. Bei ihr geht es nicht darum, ein Produkt graduell immer weiterzuentwickeln, sondern sich zu fragen: Kann ich mit ihm weiterhin Geld verdienen oder vielleicht mit dem dazugehörigen Service? Verkaufe ich Produkte überhaupt noch oder schaffe ich vielleicht eine Plattform, über die ich sie verleihe? Potenzialkarte digitaler Mittelstand Gefragt nach den Eigenschaften, die ein Mittelstands-Manager mitbringen sollte, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen, gaben 63 Prozent der Befragten Innovationsfähigkeit an. Auf Platz 2 landet Kreativität (55 Prozent) und erst auf dem dritten Rang Veränderungsbereitschaft (52 Prozent). Dabei ist gerade der Wille zur Veränderung ganz zentral, um die Digitale Transformation voranzutreiben, kommentiert Peter Bartels. Für fast ebenso wichtig halte ich Schnelligkeit und Mut, die bei unserer Befragung nur 37 Prozent für notwendig halten. Stärken im Mittelstand: Genauigkeit und fachliche Expertise Bemerkenswert ist, dass die Selbsteinschätzung im Hinblick auf heute bereits vorhandene Attribute von den als notwendig erkannten digitalen Eigenschaften zum Teil erheblich abweicht. Für besonders gut halten sich die Befragten bei der klassisch deutschen (Ingenieurs)-Tugend Genauigkeit (54 Prozent) - gefolgt von Innovationsfähigkeit (51 Prozent) und fachlicher Expertise (50 Prozent). Bei der Veränderungsbereitschaft liegt der Wert nur bei 33 Prozent. Diese Einschätzung zeigt, dass viele Familienunternehmer und Mittelständler noch sehr technikorientiert denken und vor allem ihre Produkte perfektionieren möchten, so Peter Bartels. Innovationsfähigkeit ist zwar eine wichtige Eigenschaft, um die Digitalisierung zu meistern, aber sie darf nicht auf die Technik beschränkt bleiben. Übertriebene Genauigkeit kann sogar hinderlich sein, da sie das schnelle, flexible und agile Handeln einschränkt. Größere Familienunternehmen sind einen Schritt voraus Bei der Selbsteinschätzung gibt es allerdings nennenswerte Unterschiede, die von der Größe der befragten Familienunternehmen und Mittelständler abhängen: Bei den Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 250 bis 500 Millionen Euro glauben immerhin 43 Prozent, dass sie in ihrer Veränderungsbereitschaft schon besonders gut abschneiden, während es bei kleineren Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 100 Millionen Euro lediglich 25 Prozent sind. Gelder fließen in IT, Innovationen und Digitalisierung Doch auch wenn der deutsche Mittelstand bei der Entwicklung digitaler Eigenschaften zum Teil noch Nachholbedarf hat, zeigt die Umfrage, dass die Befragten bereit sind, für ihr Unternehmen anzupacken und entsprechende Investitionen zu tätigen: Einen Geldbetrag in siebenstelliger Höhe würden sie für ihre IT und IT-Sicherheit einsetzen, wie 62 Prozent bestätigen, außerdem für Innovationen (59 Prozent) und Digitalisierung (58 Prozent). Diese Werte sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Bei dieser Befragung hätten nur 32 Prozent in Digitalisierung investiert. Das zeigt, dass Familienunternehmen die Digitalisierung auf ihre strategische Agenda geschrieben haben, sagt Peter Bartels. Vor allem die großen Familienunternehmen sind sich bewusst, dass die Investitionen in IT- und IT-Sicherheit sowie Digitalisierung steigen müssen bei ihnen liegen die Werte sogar bei 76 und 70 Prozent. Quelle: Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? 28

31 Berufsbegleitend zum BWL-Bachelor Zum Wintersemester 2017/2018 ist erstmalig der Start des neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Schmalkalden geplant. Im Fokus des Studiums steht das Training typischer Managementfunktionen wie Unternehmensführung, Controlling und Marketing. Wir wollen die Studierenden gezielt auf die Übernahme von Managementaufgaben vorbereiten und sie für eine höhere Position im Unternehmen qualifizieren, so Studiengangskoordinatorin Andrea Dellit. Das Bachelorprogramm ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium sehr gut miteinander vereinbaren lassen. Die Studierenden erhalten zunächst umfangreich ausgearbeitete Lehrbriefe, die sie zu Hause im Selbststudium bearbeiten, was eine sehr flexible Zeiteinteilung ermöglicht. Im Anschluss nehmen sie an einer Präsenzveranstaltung mit klassischen Vorlesungen und Seminaren teil. Pro Semester sind Präsenztage vorgesehen, die als Blockveranstaltung von Freitag bis Sonntag auf dem Campus der Hochschule Schmalkalden stattfinden. Für einen Studienplatz bewerben können sich zum einen Interessenten, welche die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen. Zum anderen richtet sich der Bachelorstudiengang aber auch an beruflich Qualifizierte, die über ein Studium auf Probe oder eine Eignungsprüfung zugelassen werden können. Die Regelstudienzeit von acht Semestern kann durch die Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen aus der Berufsausbildung und durch die Anrechnung von Berufserfahrungen um bis zu zwei Semester verkürzt werden. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss bieten sich den Absolventen viele berufliche Chancen. Mit kaum einem anderen Studiengang hat man so viele verschiedene Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt wie mit Betriebswirtschaftslehre. Ein BWLer kann in jeder Prof. Dr. Robert Richert und Andrea Dellit Branche arbeiten. Unsere zukünftigen Bewerber sind mit einem Bachelorabschluss höher qualifiziert, was zu einer Positionsverbesserung im Betrieb führen oder bei einer Neuorientierung auf eine andere Stelle helfen kann. Mit dem Bachelorabschluss und vorher gesammelter Berufserfahrung hat man also sehr gute Karten, so Professor Dr. Robert Richert, Studiengangsleiter. Kontakt: Hochschule Schmalkalden, Zentrum für Weiterbildung Andrea Dellit, Tel.: , ANZEIGE berufsbegleitend praxisnah persönlich Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studieninhalte Buchhaltung, Kostenrechnung, Informationstechnologie, Finanzierung und Investition, Marketing, Produktion, Wirtschaftstheorie, Unternehmensführung, Steuerlehre, Wirtschaftspolitik, Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Handels-, Gesellschafts- nagement, Interkulturelles Management, Finanzmanagement, Markenführung, Existenzgründung und -sicherung u. a. Studienabschluss Bachelor of Arts mit 180 ECTS Zielgruppe berufstätige Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Handel, Industrie, Banken und Versicherungen sowie Beschäftigte im öffentlichen Dienst

32 Bericht Schule Beruf: Den Übergang gestalten OloV: Regionale Strategie und Zielvereinbarung unterzeichnet Eine regionale Strategie und Zielvereinbarung unterzeichneten kürzlich die hauptverantwortlichen OloV-Akteure im Rahmen der Veranstaltung Berufswahl-aktiv- Fulda - die gelebte regionale Strategie in der Ferdinand-Braun- Schule. Sie soll für mehr Verbindlichkeit, Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit im Prozess der Berufsorientierung sorgen. OloV steht für die Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit im Übergang Schule und Beruf und war zunächst ein Projekt des Hessischen Pakts für Ausbildung. Inzwischen ist aus OloV eine landesweite Strategie geworden. Sie baut auf den vorhandenen regionalen Strukturen auf und bringt Institutionen aus Bildung, Wirtschaft und Politik an einen Tisch, die für die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf verantwortlich sind. Neben allgemeinen und inhaltlichen Qualitätsstandards wurden mit der aktuell verabschiedeten und drei Jahre gültigen regionalen Strategie auch konkrete Inhalte festgelegt. Dazu gehören beispielsweise: die Vermeidung von Parallelstrukturen und -maßnahmen, die Verankerung der Berufsorientierung in den Curricula der Schulen, die Information von Schülern und Eltern über die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungsabschlüsse oder die gezielte Nachwuchsgewinnung in einzelnen Berufssparten, die in unserer Region besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Unterzeichneten die regionale OloV-Strategie und Zielvereinbarung: (v. li.) Claus Gerhard (Kreishandwerkerschaft), Stefan Schunck (IHK Fulda), Landrat Bernd Woide, Waldemar Dombrowski (Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda), Bürgermeister Dag Wehner und Stephan Schmitt (Staatliches Schulamt Fulda) Demografischer Wandel und unterschiedliche Interessenlagen Entwickelt und abgestimmt wurde die Strategie von der regionalen OloV-Steuerungsgruppe. Dass verbindliche Ziele und eine abgestimmte Strategie im OloV-Prozess von entscheidender Bedeutung sind, wurde im Verlauf einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Hermann Diel deutlich. Nach der Begrüßung durch die beiden OloV- Regionalkoordinatoren Christiane Herchenhein (Stadt Fulda) und Ulrich Nesemann (Landkreis Fulda) sowie Andreas Stengel (Ansprechperson Berufs- und Studienorientierung beim Staatlichen Schulamt) warf Yvonne Lieber vom Hessischen Statistischen Landesamt ein Schlaglicht auf die wichtigsten statistischen Kennzahlen im OloV-Kontext. Dabei wurden die Herausforderungen des demografischen Wandels ebenso deutlich wie die Interessenlagen Jugendlicher bei den aktuellen Berufsausbildungs- und Studienmöglichkeiten. In unserer Region stehen derzeit 100 Bewerbern 160 offene Ausbildungsplätze gegenüber, skizzierte Waldemar Dombrowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Bad Hersfeld-Fulda, die Situation in Stadt und Landkreis. Unternehmen müssten heute sehr viel stärker dafür werben, dass sich junge Menschen bei ihnen ausbilden lassen. Vor allem Abiturientinnen und Abiturienten kennen die dualen Ausbildungsmöglichkeiten und die guten Weiterentwicklungsperspektiven in den Unternehmen nicht immer, stellte IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck fest. Die Kreishandwerkerschaft Fulda sieht angesichts der Komplexität der Berufsorientierung die Gefahr, dass Jugendliche Chancen übersehen oder falsche Entscheidungen bei der Berufswahl treffen könnten. Die Bündelung aller regionalen Aktivitäten sowie die Verhinderung von Parallelstrukturen bieten deshalb eine wichtige Hilfestellung beim reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf, unterstrich Dr. Herbert Büttner von der Kreishandwerkerschaft. Foto: Marzena Seidel 30

33 Alle OloV-Akteure sind in der Verantwortung Die Schulen sieht Stephan Schmitt, Leiter des Staatlichen Schulamts Fulda, in der Verantwortung, Kooperationen mit Betrieben und außerschulischen Partnern zu pflegen. Als Schulträger unterstützen Stadt und Landkreis Fulda ebenfalls den OloV-Prozess. Der Landkreis setzt als freiwillige kommunale Maßnahme an Förder-, Haupt- und Realschulen ArbeitsCoaches ein, die die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern im Berufsorientierungsprozess begleiten und die Kooperation zwischen Schule und Betrieben unterstützen, erklärte Landrat Bernd Woide. Dag Wehner sieht im Übergang von der Schule in den Beruf einen der wichtigsten Entwicklungsschritte im Leben. Als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe habe die Stadt im OloV-Kontext besonders auch benachteiligte, schwächere Jugendliche beziehungsweise Jugendliche ohne ausreichende familiäre Unterstützung im Blick, betonte Fuldas Bürgermeister. Eine Fülle an Informationen liefert die Website de. Dort gibt es mehr als 200 Angebote zur Berufsorientierung. Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Akteure können über diese Plattform mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt treten, individuelle Absprachen zu Berufsorientierungsveranstaltungen treffen oder gemeinsam neue Aktivitäten starten. Darüber hinaus ermöglicht Berufswahl aktiv direkte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Betrieben und Institutionen. Auch Eltern werden mit dem Informationsangebot angesprochen. Grafik: Fotolia.com Bericht Berufsorientierung im Spannungsfeld Schule-Betrieb Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis der Berufsorientierung machte Andreas Stengel vom Staatlichen Schulamt Fulda deutlich. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der OloV-Prozess verstetigt und baut auf festgelegten OloV-Qualitätsstandards auf. Das ist sehr positiv. Gleichzeitig sind immer mehr Module hinzugekommen, beispielsweise das zweitägige Kompetenzfeststellungsverfahren, das zweite Praktikum in der Realschule oder neue Praktika an den Gymnasien. Eine Herausforderung sei es, diese Bausteine der Berufsorientierung in den Schulalltag zu integrieren und den Betrieben, die sich sehr stark engagieren, gerecht zu werden. Welche gemeinsamen Wege möglich sind, zeigten im Anschluss Praxisbeispiele sowie eine Angebotsbörse. Mehr als 30 Betriebe nutzten die Veranstaltung als Plattform, um sich mit den über 170 Gästen auszutauschen. Dorit Heydenreich WERTEORIENTIERTE PERSONALDIENSTLEISTUNG Überlassung qualifizierter Fachkräfte in den Bereichen Handwerk und Industrie Professionelles und ganzheitliches Recruiting von Fachkräften Seit über 27 Jahren! Zielgerichtete Qualifizierung interner und externer Fach- und Führungskräfte in unserem hauseigenen RÜBSAM Weiterbildungszentrum Besuchen Sie uns online RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG Flemingstraße Fulda Tel. (0661) Ein Unternehmen der R+S-Gruppe 31

34 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Im April-Advertorial der WIRTSCHAFT REGION FULDA stellen regionale Unternehmen ihre Produktpaletten und Dienstleistungen für Geschäftsfahrzeuge aller Art vor, vom noblen Chefauto über Außendienstfahrzeuge, Fahrzeugfl otten im Firmendesign und Kleintransporter aller Art bis hin zu LKWs und Flurförderfahrzeugen. Darüber hinaus fi nden Sie Werkstatt-Servicepakete für Wartung und Pfl ege, maßgeschneiderte Finanzierungs- und Leasingmodelle, attraktive Rahmenverträge und Versicherungsleistungen.

35 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Leidenschaft zeigen alles geben! Starker Service für starke Fahrzeuge Ganz nach dieser Devise stellt sich das Nutzfahrzeug-Team AutoRuppert jeden Tag den Herausforderungen der Transport-und Nutzfahrzeugbranche. Und dies mit Erfolg seit mehr als 55 Jahren. Die Stärken der Firma sind schneller Service mit höchster Qualität, persönlicher Kundenkontakt, professionelle Abläufe und eine unschlagbare Flexibilität. Die beiden Teams sind montags bis freitags von 7 bis 22 Uhr und samstags bis 16 Uhr für den Kunden da. Egal, wo der Kunde sein Fahrzeug gekauft hat, AutoRuppert führt alle Garantie-und Kulanzarbeiten an Nutzfahrzeugen nach Mercedes-Benz Vorgaben aus. Standzeiten kosten den Unternehmer Geld. Daher bietet AutoRuppert einen Komplett-Service (One-Stop-Service) an, damit der Kunde wieder schnell auf die Straße kommt. Das Familienunternehmen AutoRuppert freut sich über eine ganz besondere Entwicklung in der Führungsebene. Vom Azubi zum Geschäftsführer könnte die Story von Sebastian Happel (38) lauten. Die Nutzfahrzeugtechnik hatte es ihm schon in den Kindertagen angetan. Im August 1995 startete er als Auszubildender zum Kfz-Mechatroniker. Gerlinde und Lothar Staadtlich mit Sebastian Happel (v. li.) Seit einigen Jahren ist er den Kunden als Serviceleiter bekannt. Nun hat Sebastian Happel nach 21-jähriger Betriebszugehörigkeit zu Beginn des Jahres die Herausforderung angenommen, als Geschäftsführer in Zusammenarbeit mit den Geschäftsführern Lothar und Gerlinde Staadtlich tätig zu werden. Zeitgemäßes Serviceerlebnis erwartet den Kunden schon jetzt. Mit Spannung verfolgt das Geschäftsleitungsteam die Digitalisierung im Nutzfahrzeugbereich und ist startbereit für neue Innovationen. Foto: Auto Ruppert IHR MERCEDES-BENZ PARTNER FÜR TRANSPORTER UND NUTZFAHRZEUGE LANDWEHR PETERSBERG TEL AUTORUPPERT.DE 33

36 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Audi Business Wer jeden Tag alles gibt, sollte auch alles bekommen. Mehr Zeit für Sie als Kunde atzert:weber wächst kräftig und erweitert Vertrieb am Standort Fulda Profitieren Sie als Businesskunde von attraktiven Sonderkonditionen. Mehr als 3000 Neu- und Gebrauchtwagen pro Jahr verkauft atzert:weber mittlerweile am Standort Fulda Tendenz steigend. Um das Wachstum auf eine solide Basis zu stellen und das Unternehmen fi t für die Zukunft zu machen, hat die Firmengruppe ihr Vertriebsteam umstrukturiert und ausgebaut. Davon profi tieren besonders Geschäftskunden. Audi Geschäftskunden-Leasingangebot 1 : z.b. Audi A4 Avant 2.0 TDI, 6-Gang*. Brilliantschwarz, Klimaautomatik, MMI Radio plus, Xenon plus u.v.m. Leistung: 110 kw (150 PS) Sonderzahlung: 0,- Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Monatl. Leasingrate: 259,- 259,- monatliche Rate alle Werte zzgl. MwSt. Ein Leasingangebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten werden seperat berechnet. *Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,6; kombiniert 4,0; CO 2 - Emissionen g/km: kombiniert 104; Effizienzklasse A+. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO 2 -Emissionen sowie Effizienzklasen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Das Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbsständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft aktiv sind. Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seien Haupteinnahmequelle handeln Zu Beginn dieses Jahres war am Fuldaer Standort von atzert:weber Stühlerücken angesagt: Unter den mehr als 150 Mitarbeitern des Audi Zentrum Fulda und des Volkswagen Zentrum Fulda in der Leipziger Straße wurden Aufgaben und Zuständigkeiten neu verteilt und bestehende Strukturen von Grund auf überdacht. Mit dem ersten April ist die Umstrukturierung abgeschlossen und das Unternehmen für die Zukunft und weiteres Wachstum bestens aufgestellt. Vertriebsteam mit neuer Spitze Vor allem der Vertrieb wurde komplett umorganisiert und erweitert. Neuerdings ist ein Ressortleiter für die gesamte Vertriebsmannschaft verantwortlich quasi in der Funktion einer erweiterten Geschäftsführung. Für diese Position konnte der versierte Auto- Spitzenkräfte für Ihr Business bei uns im Audi Zentrum Fulda. Audi Zentrum Fulda Audi Sport Autohaus Atzert & Weber GmbH & Co.KG Leipziger Straße 151, Fulda Tel.: / audi@atzert-weber.de, Frank Scheiber (Standortleiter Vertrieb), Philipp Atzert (Geschäftsführender Gesellschafter atzert:weber Holding), Pascal Heldmann (Verkaufsleiter Audi Zentrum Fulda), Karsten Decker (Verkaufsleiter Volkswagen Zentrum Fulda) 34

37 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge mobilverkäufer Frank Scheiber gewonnen werden. Der heute 42-Jährige hat 1991 seine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker bei atzert:weber in Großenlüder absolviert und seitdem als selbstständiger Verkäufer im Außendienst bei Mitbewerbern viel Erfahrung gesammelt. Ich freue mich sehr, nach so vielen Jahren wieder zu den Wurzeln meiner berufl ichen Laufbahn zurückzukehren, erzählt Frank Scheiber. atzer:weber hat mich nie richtig losgelassen und dass ich jetzt den Vertrieb steuern und leiten darf, macht mich besonders stolz. Der neue Crafter. Liefert alles. Vor allem Bestwerte. Synergien und Ressourcen besser nutzen Zuständig ist Frank Scheiber zum einen für das Großkunden- Leistungszentrum mit Fuhrparklösungen der vier Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Škoda. Das Angebot für Firmenkunden soll künftig gestärkt werden, um die Unternehmen in der Region Osthessen und Main- Kinzig-Kreis bei Kauf, Leasing und Service ihrer Firmenfahrzeuge bestmöglich zu unterstützen. Zudem koordiniert er die beiden Vertriebsleiter Pascal Heldmann und Karsten Decker, die die Ressorts Privatkunden und Kleingewerbetreibende von Audi beziehungsweise Volkswagen mit mehr als 12 Verkaufsberatern verantworten Größte Antriebsvielfalt und innovativste Assistenzsysteme. Der neue Crafter. Die neue Größe. International Van of the Year 2017: Der neue Crafter ist der Erste mit 8-Gang-Automatik 2 für alle Antriebsarten. Er bietet mehr als 15 Fahrerassistenzsysteme inklusive optionalem sensorbasiertem Flankenschutz. Und der optionale ergocomfort Schwingsitz macht ihn so komfortabel wie nie. Erleben Sie den neuen Crafter jetzt bei uns. Eine Weiterentwicklung mit den bisherigen Strukturen wäre nicht mehr möglich gewesen, erklärt Philipp Atzert, geschäftsführender Gesellschafter der atzert:weber Holding. Angesichts des guten Wachstums in Fulda war es nur konsequent, die Verantwortung für das Groß-, Gewerbe- und Privatkundengeschäft auf drei Schulterpaare zu verteilen und einen zusätzlichen Verkaufsleiter ins Team zu holen. In naher Zukunft möchten wir sogar einen weiteren Großkundenberater einstellen und die Mitarbeiterzahl in der Vertriebsabteilung weiter erhöhen. Das neue Führungsteam des Fuldaer atzert:weber-vertriebs jedenfalls freut sich auf seine Aufgaben: Durch die Umstrukturierung haben wir viel mehr Zeit für unsere Kunden, beschreibt Karsten Decker, Verkaufsleiter Volkswagen Zentrum Fulda. Wir können die Kundenbetreuung optimieren, Synergien und Ressourcen besser nutzen und den Informationsfl uss effi zienter gestalten. Dass wir so ein junges, zukunftsorientiertes Team sind und gleichzeitig jede Menge Erfahrung mitbringen, verspricht einen ganz besonderen Erfolg, ergänzt Verkaufsleiter Pascal Heldmann vom Audi Zentrum Fulda. Unser Hauspreis für Gewerbetreibende: , Gilt für den Crafter 30 Kasten HD, mit 2,0-l-TDI-Motor mit 75 kw (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,3, außerorts 6,9, kombiniert 7,4; CO 2-Emissionen in g/km: kombiniert 193). Alle Werte zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. 1 Angebot gültig bis beim Kauf eines neuen Crafter. Die Aktion beinhaltet eine um 2 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie mit einer maximalen Gesamtlaufleistung von km. Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informieren wir Sie gerne persönlich. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. 2 Setzt zu einem späteren Zeitpunkt ein. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. 35

38 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge DER NEUE ŠKODA KODIAQ JETZT BEI UNS KENNENLERNEN Kraftstoverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 9,1-5,8; außerorts: 6,4-4,6; kombiniert: 7,4-5,0; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Ezienzklasse C-A 36

39 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge 37

40 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Der neue Crafter. Die neue Größe. Entwickelt nach Ihren Wünschen. inkl. Wartung & Verschleiß3 inkl. Reifen-Clever-Paket2 Das deisenroth & soehne Rundum-Sorglos-Leasing: Sichern Sie sich bis zu 4.000,- (netto) Prämie1 Monatliche Leasingrate für Gewerbetreibende 229,- *1 Gilt für den Crafter 30, Mittlerer Radstand, mit 2.0 l TDI Motor mit 75 kw (102 PS) Alle Werte zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Leasings-Sonderzahlung: 0,00 Jahrliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 48 Monate 48 monatliche Leasingraten á 229,- *1 zzgl. Überführung & Zulassung Andreas Fischer andreas.fischer@autohaus-deisenroth.de Telefon / * Ein CarePort Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer (ohne Sonderabnehmer) in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. Bonität Vorausgesetzt. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. 1 Das Angebot gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Porsche, SEAT, Skoda, Volkswagen, MAN, VW Nutzfahrzeuge) mit mitdestens 3 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. Angebot ist gültig bis beim Kauf eines neuen Crafter. 2 Angebot ReifenClever-Paket für die ausgewählten Marken Semperit, Firestone, Kleber oder Fulda. Verschleißbedingter Ersatz von Sommer- und Winterreifen (einschließlich eines Satzes Volkswagen Original Winterkompletträder (je nach Auswahl) mit Stahl- oder Alufelgen) inklusive Montage, Auswuchten und saisonaler Umrüstung. Kostenlose Altreifenentsorgung. 3 Wartung & Verschleiß ist ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Braunschweig, nur in Verbindung mit einem Geschäftsfahrzeug-Leasingvertrag der Volkswagen Leasing GmbH. Bonität vorausgesetzt. Nähere Informationen bei uns. deisenroth & soehne GmbH & Co. KG Fuldaer Straße , Hünfeld, Telefon /

41 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge AUSGEZEICHNET und zwar mehrfach! Der neue Crafter. Die neue Größe. Nutzfahrzeuge gibt es schon lange. Die Frage war also: Wie entwickelt man das perfekte Nutzfahrzeug? Ganz einfach: Indem Volkswagen über ein Jahr hunderte Betriebe begleitete und untersuchte was den Menschen, die diese Wagen nutzen, wichtig ist. Das Ergebnis: Ein Fahrzeug, das wirtschaftlich, funktional und zuverlaessig ist wie nie und in zahlreichen Kategorien Bester seiner Klasse. Der Crafter hat zudem aus dem Stand die Auszeichnung International VAN OF THE YEAR 2017 ergattert. Die besten Fahrzeuge bringen jedoch wenig, wenn Sie nicht allumfassend und bedarfsgerecht auf Sie zugeschnitten werden. Und so kommt zu dem Besten seiner Klasse, nur bei uns, der Beste seines Jahrgangs: Unser neuer Mitarbeiter Andreas Fischer hat die Zertifizierung zum Volkswagen Nutzfahrzeug Spezial-Verkäufer als Bester seines Jahrgangs bestanden. Mit diesem Gespann rüsten wir Sie für jedes Projekt und jede Aufgabe aus. Seien es Sonderumbauten, Spezialanfertigungen oder individuelle Mobilitätslösungen. Sprechen Sie Andreas Fischer an. Telefon / Am besten lernen Sie den neuen Crafter persönlich kennen: Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner in Hünfeld deisenroth & soehne 39

42 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Familie Vey und atzert:weber investieren kräftig in den Standort Schlüchtern Modern, elegant und vor allem mit viel Verkaufsfl äche: So möchte sich ab 2018 das Autohaus der atzert:weber-gruppe in der Brückenauer Straße in Schlüchtern seinen Kunden präsentieren. Das ehemalige Autohaus Mader & Vey wird daher ab 1. April 2017 für mehrere Monate geschlossen und komplett umgebaut. Werkstatt- und Servicearbeiten fi nden vorübergehend im Autohaus Schlüchtern von atzert:weber, in der Alten Bahnhofstraße 20, statt. Wer mit Fahrzeugen großer Marken wie Volkswagen, Audi oder ŠKODA handeln möchte, muss die Ansprüche der Kunden an ein modernes Autohaus erfüllen. Dazu gehört auch die Innen- und Außenarchitektur von Verkaufsgebäuden nach Vorgabe der Hersteller. Um die frisch in die atzert:weber-gruppe integrierte Filiale in der Brückenauer Straße in Schlüchtern fi t für die Zukunft zu machen, wird das Gebäude umfangreich umgebaut und auf den neuesten Standard von ŠKODA angepasst. Stefan Vey erklärt: Die ständig wachsenden technischen Herausforderungen der Hersteller und die stetig wachsenden Ansprüche der Kunden an den Service und Handelsplatz werden es in Zukunft unumgänglich machen, spezialisierte auf die einzelne Marken zugeschnittene Betriebe zu haben, um diese Herausforderungen mit einer hohen Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Daher sind wir froh, diese ab 2018 auch in der Brückenauer Strasse umsetzen zu können. Die Aufnahme von Mader & Vey in unser Familienunternehmen war bisher sehr erfolgreich, berichtet Andreas Wätjen, Geschäftsführender Prokurist bei atzert:weber in Schlüchtern. Jetzt geht es darum, die Betriebe in Schlüchtern für die Zukunft zu etablieren und noch stärker an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden auszurichten. Da ist ein Komplettumbau unumgänglich. Geplant ist ein Teilabriss des bestehenden Gebäudes, um einen Ausstellungsraum zu integrieren. Vom Boden bis zur Decke wird alles renoviert und modernisiert. Umzug der Werkstatt zum 1. April 2017 Um die Umbauphase für Kunden und Mitarbeiter so angenehm wie möglich zu gestalten, schließt die Filiale für rund neun Monate komplett ihre Türen. Doch keine Sorge: Für die Zeit des Umbaus steht den Kunden ab 1. April 2017 für alle Servicearbeiten das Autohaus Schlüchtern in der Alten Bahnhofstraße 20 zur Verfügung. Hier wartet das komplette Mitarbeiterteam aus der Brückenauer Straße vom Monteur bis zum Chef Stefan Vey: Ich freue mich, dass es mit unseren Plänen vorangeht und kann es kaum erwarten, unsere Kunden in den neuen Räumen zu begrüßen. Ich selbst werde mich ab dem 1. April 2017 intensiv in die Marke ŠKODA einarbeiten vorerst in der Alten Bahnhofstraße und nach Fertigstellung des Umbaus gemeinsam mit meinem Verkaufs- und Serviceteam wieder in der Brückenauer Straße, berichtet der Filialleiter. 40

43 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Die Bussines-Wochen: Renault NUTZFAHRZEUGE: Wie gemacht für Unternehmer, die noch viel vor haben KANGOO Rapid* 32,5 % Sondernachlass + Klang & Klima kostenlos TRAFIC* 33 % Sondernachlass + Klang & Klima kostenlos MASTER* 36 % Sondernachlass + Klang & Klima kostenlos Angebot für Neubestellungen und vorrätige Lagerwagen!!! *Auch als engelbert strauss Edition Verfügbar. Fragen Sie uns nach Leasing, Finanzierung und Full-Service. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. Alexander Bohl Verkaufsleiter Verkauf Gewerbekunden Tel Mail: alexander.bohl@renault-enders.de Reiner Vogel Verkauf Privat- u. Gewerbekunden Tel Mail: reiner.vogel@renault-enders.de 41

44 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge 42

45 Advertorial: Fahrzeuge / Nutzfahrzeuge Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Ihre Vorteile:. 24 Monate Fahrzeuggarantie*. 12 Monate Mobilitätsgarantie*. garantierte Kilometerlaufleistung. HU-Siegel jünger als 3 Monate. Wartungsfreiheit für 6 Monate (bis km). 10 Tage Umtauschrecht. attraktive Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsangebote. u.v.m. Citan 111 Tourer lang, EZ 11/15, km, Tenoritgrau metallic, Schaltgetriebe, Diesel, Sitzheizung, Tempomat, Rückfahrkamera, Panoramadach, Klimaanlage Tempmatic. Euro ,00 Vito 116 Kasten, EZ 4/15, km, Arktikweiß, Schaltgetriebe, Diesel, Audio 10, Klimaanlage Tempmatic, Beifahrersitz Zweisitzer, Tempomat, Heckklappe. Euro ,00 Vito 116 CDI Kasten, EZ 9/15, km, Arktikweiß, Schaltgetriebe, Diesel, Aktiver Park- Assistent, Klimaanlage Tempmatic, Beifahrersitz Zweisitzer, Audio 10, Multifunktionslenkrad. Euro ,00 Sprinter 316 CDI Maxi, EZ 4/15, km, Arktikweiß, Schaltgetriebe, Diesel, Parktronic, Anhängerkupplung, Audio 15, Klimaanlage Tempmatic, Beifahrersitz Zweisitzer, Tempomat. Euro ,00 Sprinter 316 CDI Kasten, EZ 9/13, km, Brillantsilber metallic, Schaltgetriebe, Diesel, Beifahrersitz Zweisitzer, Anhängerkupplung, Parktronic, Audio 10. Euro ,00 Sprinter 316 CDI, EZ 12/12, km, Velvetrot, Automatik, Diesel, Audio 50 APS, Sitzheizung, Klimaanlage Tempmatic, Multifunktionslenkrad, Tempomat. Euro ,00 *Die Garantiebedingungen finden Sie unter Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstrase 137, Stuttgart Ihr Partner vor Ort: Kunzmann Fulda GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 125, Fulda, Tel.: , martin.heil@kunzmann.de 43

46 Wirtschaftsjunioren Klassisches Sortiment und neue Kreationen Wirtschaftsjunioren besuchten älteste Brennerei Deutschlands Rechnungen aus dem 16. Jahrhundert belegen: Die Schlitzer Kornund Edelobstbrennerei GmbH, früher auch Schlitzer Kornbrennerei genannt, gibt es bereits seit dem Jahr Kürzlich statteten die Wirtschaftsjunioren Fulda der ältesten Brennerei Deutschlands einen Besuch ab. Wein und Branntwein werden in Schlitz schon seit 1575 hergestellt. Bier wurde zum ersten Mal 1585 im Stadtteil Sandlofs gebraut. Doch damit nicht genug: neben der Brauerei errichtete Graf Eustach von Schlitz eine Brennerei und ließ dort eine Branntweinblase aufstellen. Die Besichtigungsführer Claudia Allendorf und Dieter Wachsmundt führten die rund 30 Wirtschaftsjunioren in zwei Gruppen durch die Destillerie und informierten sachkundig über das Unternehmen. Im Jahr 2006 wurde die Brennerei an die Stadt Schlitz verkauft und in eine GmbH umgewandelt. Heutige Eigentümer sind die Städte Schlitz (90 Prozent) und Hünfeld (10 Prozent). In der Schlitzer Destillerie werden Früchte und Kräuter von einem Spezialisten zu Spirituosen von höchster Qualität und Reinheit verarbeitet. Preise für beste Qualität Das Vogelsberger Unternehmen, das 22 Mitarbeiter beschäftigt, erhält seit zwanzig Jahren den Preis der Besten in Gold und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Top Ten Betrieb ausgezeichnet. Wir sind keine Fabrik, sondern eine Manufaktur. Bei uns steht die Qualität im Vordergrund, betonte Claudia Allendorf. In der Region sind die Edelobstbrände, Fruchtsaftliköre, Kräuterliköre, der berühmte Burgenkümmel und der eichenfassgelagerte Schlitzer Korn am beliebtesten. Von deren Qualität durften sich die Wirtschaftsjunioren Fulda bei der Degustation selbst überzeugen. Neue Kreationen Weniger bekannt: Das klassische Sortiment wird stets durch neue Kreationen erweitert, beispielsweise durch Schlitzer Whisky, Wodka und Gin. Schon jetzt können Anteilsscheine für den Keine Fabrik, sondern eine Manufaktur: die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei Foto: WJ Fulda WJ-Terminkalender WJ... After Work Hotel Platzhirsch, Fulda Zu Gast bei der Uth GmbH Eisenhowerstraße 7-9, Fulda Alle Infos unter Ich war überrascht, wie viele Früchte für eine Flasche Himbeergeist verarbeitet werden müssen. Whiskey 2020 erworben werden, für den es nur eine limitierte Auflage gibt. Das In-Getränk Gin war übrigens sofort ausverkauft. Wir sind überrannt worden, freute sich Dieter Wachsmundt über die Nachfrage. Nicht zuletzt können Kunden auch ihr eigenes Obst zur Brennerei bringen und dort verarbeiten lassen. Jeder kennt die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei, aber viele waren zum ersten Mal vor Ort. Es war spannend, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, fasste Olga Krieger ihre Eindrücke zusammen. Ich war überrascht, wie viele Früchte für eine Flasche Himbeergeist verarbeitet werden müssen, ergänzte Christoph Jahn. Und Johannes Keller, der die Betriebsbesichtigung organisierte, stellte fest: Man merkt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Herz und Seele dabei sind. WRF 44

47 Aus der DIHK-Arbeit Seitenkopf Neues aus Berlin und Brüssel Informationskampagne startet Roadshow Mit der Informationskampagne wollen DIHK und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Unternehmen den Nutzen der Gigabit-Infrastruktur verdeutlichen. Im Rahmen einer Roadshow informieren Experten aktuell und praxisnah über die absehbaren digitalen Anwendungen von morgen. Ziel ist es, dass sich Betriebe rechtzeitig mit den Potenzialen der Digitalisierung und den Anforderungen an die digitalen Infrastrukturen auseinandersetzen. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben: Leistungsfähige digitale Infrastrukturen in allen Landesteilen sind die beste Form von Mittelstandspolitik. Die Industrie- und Handelskammern engagieren sich vor Ort, damit der Breitbandausbau möglichst Tourt bis Dezember durch ganz Deutschland: das Infomobil schnell alle Regionen und alle Unternehmen erreicht. Das Infomobil der Kampagne wird bis Dezember 2017 durch ganz Deutschland touren. Es ist mit Schriftmaterial, einer Videoanlage, IPads und Robotern ausgestattet. Geboten werden Informationen rund um den Ausbau des Breitbandnetzes, digitale Anwendung und Geschäftsfelder, die sich vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen eröffnen. Foto: BMVI, Rui Cardoso Foto: BMVI, Rui Cardoso Duale Ausbildung in Mexiko steht jetzt auf soliden Füßen Als wichtigen Schritt für die Einrichtung eines dualen Ausbildungssystems bewertet die AHK Mexiko die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der mexikanischen Regierung und dem Unternehmer-Koordinationsrat Consejo Coordinador Empresarial (CCE). Mexiko steht vor der großen Aufgabe, ein System, das in Deutschland über Jahrhunderte gewachsen ist, in kurzer Zeit einzuführen, sagte der stellvertretende Geschäftsführer der AHK Mexiko, Andreas Müller. Mit dem Abkommen steht das Projekt jetzt auf soliden Füßen. Die AHK Mexiko berät in Koordination mit dem DIHK die mexikanische Wirtschaft bei der Etablierung des dualen Systems. Enge Kooperationspartner sind das Deutsche Berufsbildungsinstitut und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Seit 2016 wird die AHK Mexiko auch durch VET unterstützt, ein vom DIHK koordiniertes und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Programm in elf Ländern. Erfolgsfaktor Familie unterstützt Unternehmen Wer familienfreundlich ist, beweist sich als guter Arbeitgeber und kluger Geschäftsmann gleichermaßen: Einer vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebenen Studie zufolge liegt das Renditepotenzial von Vereinbarkeitsmaßnahmen in Unternehmen bei bis zu 40 Prozent. Aus diesem Grund engagiert sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag bereits seit zehn Jahren im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie. Gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium setzt sich der DIHK dafür ein, dass Familienfreundlichkeit zum Markenzeichen der deutschen Wirtschaft wird. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Über 6400 Betriebe sind bereits Mitglied. Leichterer Zugang zum EU-Bildungsprogramm Erasmus Das Europäische Parlament (EP) hat wesentliche Forderungen der IHK-Organisation zum Bildungsprogramm Erasmus+ aufgenommen. So sehen die Reformvorschläge des EP vor, die vom DIHK kritisierte Hochschullastigkeit des Programmes durch eine stärkere Berücksichtigung der beruflichen Bildung zu verbessern. Das EP fordert in diesem Zusammenhang auch einen nutzerfreundlicheren Zugang für bisher unterrepräsentierte Teilnehmer wie kleine und mittlere Unternehmen und deren Auszubildende. Zudem müsse das Bewerbungsverfahren einfacher, benutzerfreundlicher und flexibler werden, indem der Verwaltungsaufwand und die Berichtspflichten für Programmnutzer verringert werden. Der DIHK hatte im Vorfeld zusammen mit mehreren Industrie- und Handelskammern bei Europaabgeordneten aus dem EP-Bildungsausschuss für die Verbesserungen geworben. 45

48 Aus der IHK-Arbeit Die Gesprächskultur ändern Das Konzept Stärken stärken fördert Qualität, Leistungsstärke und Schnelligkeit Wann haben Sie jemandem zuletzt gesagt, dass er gute Arbeit geleistet hat? Wann haben Sie das letzte Mal über Ihre Stärken nachgedacht? Mit Fragen wie diesen warb Claudia Eling auf der 5. Tagung des IHK-Arbeitskreises Gesundheit & Werte im ITZ für das Konzept Stärken stärken und damit für einen Kulturwandel im Unternehmen, der sich nicht nur wirtschaftlich rechnet, sondern auch noch Spaß macht. Foto: IHK Fulda Noch immer sind Sach- oder Verhaltensfehler der häufigste Anlass für Mitarbeitergespräche. Dadurch wird wertvolles Potenzial verspielt. Diese Gesprächskultur muss sich ändern und das kann sehr viel Spaß machen, ist Claudia Eling überzeugt. Die Inhaberin der gleichnamigen Markenberatung aus Köln führte in die Thematik ein, beleuchtete Hintergründe und gab praktische Anregungen für die Umsetzung. Gedanken sind trainierbar Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (v. li.): Anika Wuttke, Claudia Eling, Marianne Reith, Hubertus Spieler, Professor Claudia Kreipl, Katharina Müller und Roswitha Birkemeyer Viele Mitarbeitende irritiert es zunächst, sich überhaupt mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wenn die ersten Widerstände überwunden sind, gibt es aber sehr schnell spürbare Erfolge, schilderte die Referentin die Erfahrung aus ihren Workshops. Führungskräfte gehen in dem dreistufigen Prozess mit gutem Beispiel voran. In der ersten Phase lernt jeder seine eigenen Stärken Der wertschätzende Umgang mit Menschen ist die Basis für eine gute Wertschöpfung im Unternehmen. Moderator Hubertus Spieler Spieler & Partner, Systemische Personal- & Organisationsentwicklung, Künzell Seitdem wir den Fokus auf die Stärken von uns und unseren Mitarbeitern lenken, macht die Arbeit noch mehr Freude. Marianne Reith MUP Bürohandels GmbH, Fulda Führungskräfte, die sich als Coach verstehen, haben immer die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick. Claudia Eling Claudia Eling Markenberatung, Köln 46

49 Aus der IHK-Arbeit kennen und wird sich - im besten Sinne des Wortes - seiner selbst bewusst. Im zweiten Schritt geht es darum, Selbstvertrauen aufzubauen. Vertrauen ist der Glaube daran, dass etwas in Zukunft eintritt. Im dritten Schritt wird die Selbstwirksamkeit erhöht. Inzwischen hat die Neurowissenschaft nachgewiesen, dass Gedanken trainierbar sind. Was wir denken, verändert die Struktur unseres Gehirns, erläuterte Eling. Um in die Selbstwirksamkeit zu kommen, bringt es deshalb schon viel, nicht zu sagen oder zu denken Ich kann das nicht, sondern die Formulierung zu wählen Ich kann das noch nicht. Allein die Auseinandersetzung mit dem Thema Stärken bewirkt bereits eine Veränderung. Fragen wie Worauf bin ich stolz?, Was kann ich besonders gut? oder Was schätzt meine Familie, was schätzen meine Freunde an mir? helfen, den eigenen Stärken auf die Spur zu kommen. Wer sucht, der findet: Es gibt eine Fülle von Stärken, wie die Grafik zeigt Claudia Eling Markenberatung Es geht zuerst um die Lösung Stärken zu stärken lässt Menschen wachsen und das rechnet sich auch wirtschaftlich. Wenn Mitarbeitende sagen Das klappt!, Ich kann das!, Das traue ich mir zu., Wir finden eine Lösung., Es gibt immer einen Plan B, auch wenn ich ihn jetzt noch nicht kenne., erhöhen sich im Unternehmen Qualität, Leistungsstärke und Schnelligkeit. Der gezielte Einsatz von Stärken kann helfen, aktuelle Probleme zu lösen. Nicht zuletzt: Das Thema macht Freude und das wirkt sich positiv aufs Betriebsklima aus, betonte Eling, die selbst mit bestem Beispiel voranging und gute Laune verbreitete. Stärken zu stärken heißt dabei keinesfalls, Fehler und Schwächen unter den Teppich zu kehren. In der Fehlersituation geht es allerdings immer zuerst um die Lösung. Erst wenn sie gefunden wurde, werden Fragen geklärt: Wie ist es dazu gekommen und wie können wir das ändern? Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Wir sprechen immer über das Verhalten und nie über den Menschen, unterstrich die Diplom-Betriebswirtin. Übrigens, die MUP Bürohandels GmbH aus Fulda arbeitet seit September 2015 mit Claudia Eling zusammen. Der Komplettanbieter für Büroartikel aus Fulda gehört zu den führenden Unternehmen im EDV- und Bürozubehörmarkt (PBS). Alle Mitarbeitenden und selbstverständlich auch die Geschäftsführung durchlaufen jeweils drei Workshops mit maximal zwölf Teilnehmenden und sind vom Konzept überzeugt. Die ersten zwei Workshop-Runden wurden bereits absolviert. Lebhafte Podiumsdiskussion Weitere wertvolle Impulse rund um das Thema Gesundheit lieferte im Anschluss eine Gesprächsrunde unter Leitung von Hubertus Spieler. Der Moderator des Arbeitskreises Gesundheit & Werte stellte das IHK-Prädikat Gesund arbeiten in FD vor. IHK-Vizepräsidentin Anika Wuttke unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung systematischer Personalentwicklung entlang eines innerbetrieblichen Wertegerüstes und erläuterte das Botschafterkonzept der Markenkampagne Region Fulda. Interessenten sind zum nächsten Treffen des Arbeitskreises am 9. Mai in der IHK herzlich eingeladen. Weitere Infos: Dokumentnummer Roswitha Birkemeyer, IHK Fulda Studierende sollen herausfinden: Wer bin ich? Wo will ich hin? Im späteren Berufsalltag sollen sie unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können. Claudia Kreipl Professorin für Unternehmensführung, Hochschule Fulda Für unsere Markenkampagne Region FD haben wir Leistungsfähigkeit und Lebensqualität als wichtigste Stärken herausgearbeitet. Anika Wuttke Geschäftsführerin der Werbeagentur und Werbeproduktion creart und Vizepräsidentin der IHK Fulda Als Familienunternehmen leben wir ganz besondere Werte, mit denen wir punkten können. Katharina Müller Zement- und Kalkwerke Otterbein, Großenlüder 47

50 Aus der IHK-Arbeit Vorgestellt: Referenten des Fuldaer Wirtschaftstages 2017 Prof. Dr. Michael Hüther über die Herausforderungen des digitalen Wandels Digitalisierung ist der Trend des Jahres Das ergab eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC. Die IHK Fulda greift das brandaktuelle Thema auf dem 24. Fuldaer Wirtschaftstag auf. Am 8. September beleuchten namhafte Referenten im Hotel Maritim ganz unterschiedliche Facetten dieses Themas. In den nächsten Ausgaben stellen wir Ihnen die Referenten vor - heute Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Herr Professor Hüther, die Welt steht Kopf und Deutschland als Exportnation ist davon stark betroffen. Wie schätzen Sie die Lage ein? Zurzeit agieren in der Welt Kräfte, die die in der Vergangenheit vorangeschrittene politische und wirtschaftliche Integration fundamental in Frage stellen. Volkswirtschaften und Unternehmen mit starkem Exportfokus schaden einerseits der aufkeimende Protektionismus, noch bedeutsamer ist aber, dass lang bewährte Institutionen grundsätzlich in Frage gestellt werden. Mit dem Brexit und den anstehenden Wahlen in Frankreich steht die Europäische Union vor existentiellen Herausforderungen. Die Angriffe des amerikanischen Präsidenten auf die Welthandelsorganisation verdeutlichtlichen, wie sich manche Akteure auf dem internationalen Parkett die Organisation der Wirtschaftsbeziehungen in Zukunft vorstellen. Langwierige multilaterale Verhandlungen zwischen unterschiedlichen Parteien stehen dabei hinten an. Gefordert wird vielmehr eine Welt der Dealmaker. Die Europäer müssen den Verlockungen der Hinterzimmer- Absprachen widerstehen und weiterhin auf bestehende Regeln und Institutionen setzen. Sollten bisherige Partner sich dem verwehren, muss die deutsche Wirtschaft flexibel auf neue Absatzmärkte blicken. Eine weitere Verschiebung nach Asien wäre denkbar. Was bedeutet das konkret für den Mittelstand? Den deutschen Mittelstand kennzeichnet eine extreme Flexibilität. Unternehmen blicken teilweise auf mehrere Jahrhunderte Unternehmensgeschichte zurück, in denen sie Krisen und Strukturwandel durchlebt haben und während der sich auch Nachfragetrends und Geschäftsmodelle gewandelt haben. In diesem Kontext sollte der Austritt der Briten aus dem europäischen Binnenmarkt oder die mögliche Einführung von Zöllen durch die USA nicht überbewertet werden. Nichtsdestotrotz muss sich jeder Unternehmer konkret überlegen, wie mit dem schwierigen Foto: IW Köln Umfeld umzugehen ist. Derzeit erleben wir eine hohe Unsicherheit, die letztlich auch in Deutschland in einer starken Zurückhaltung bei den Investitionen resultiert. Das darf nicht zum Normal werden, denn dann wäre die mittelfristige Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Mehr denn je sind heute mutige Entscheidungen gefragt. Die digitale Transformation wird als dritte Revolution bezeichnet. Wie ist die deutsche Wirtschaft aus Ihrer Sicht darauf vorbereitet? In welcher Vielschichtigkeit die digitale Transformation die deutsche Wirtschaft erfasst, ist derzeit noch nicht abzusehen. Die meisten Unternehmen und Beobachter erwarten jedoch keine Revolution, sondern vielmehr einen inkrementellen, also langsam fortschreitenden, Wandel. Viele Diskussionen drehen sich momentan um die Industrie 4.0, die Digitalisierung der Wertschöpfungskette: Im Kern werden hier Produktionsabläufe effizienter gestaltet, dadurch dass Maschinen automatisiert miteinander kommunizieren und ständig auf dem Laufenden gehalten werden, in welcher Phase der Produktion sich ein bestimmtes Produkt gerade befindet. Mit Blick auf diese Entwicklungen gibt es in der deutschen Wirtschaft einige Vorreiter und viele Nachzügler ein völlig normaler Ablauf technologischen Wandels, bevor sich eine bestimmte Lösung als massentauglich erwiesen hat und alle rechtlichen Fragen etwa nach Datenschutzstandards geklärt sind. Digitalisierungs- Optimisten sehen in der Transformation riesige Chancen. 48

51 Aus der IHK-Arbeit Digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie, lautet Ihr Thema auf dem Fuldaer Wirtschaftstag. Worum geht es? Der Vortrag thematisiert mit der Digitalisierung ein kontrovers diskutiertes Thema. Digitalisierungs-Optimisten sehen in der Transformation riesige Chancen vergleichbar mit der Einführung der Dampfkraft oder des elektrischen Stroms. Andere halten dem entgegen, dass es zu massiven Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kommen könnte, wenn intelligente Maschinen massenhaft Arbeiten verrichten, die heute von Menschen ausgeführt werden. Wieder andere behaupten, wir könnten Digitalisierung mit unseren Maßzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt überhaupt nicht abbilden und unterschätzten das Phänomen damit deutlich. Unsere aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass eine solch aufgeregte Debatte am Thema vorbeigeht. Die digitale Transformation wird Geschäftsmodelle wandeln und die Ansprüche an Qualifikationsniveaus von Arbeitnehmern verändern. Massenarbeitslosigkeit oder das Ende der deutschen Industrie sind jedoch keine zu erwartenden Szenarien. Vielmehr fügt sich die Digitalisierung in die Prozesse des technologischen Wandels, die wir aus der Vergangenheit kennen. Immer wieder haben neue Technologien den Wirtschaftsakteuren Chancen und Herausforderungen geboten. Immer wieder musste sich eine Gesellschaft entscheiden, wie sie mit der veränderten Umgebung umgehen wollte. An diesem Punkt stehen wir auch heute. Welchen Nutzen können die Teilnehmer aus Ihrem Vortrag ziehen? Im Kern versuche ich Denkanstöße zu geben, wie sich Digitalisierung auswirken wird: Was Professor Dr. Michael Hüther Sein oder nicht sein: Den digitalen Wandel gestalten 24. FULDAER WIRTSCHAFTSTAG FREITAG 8/9/2017 MARITIM FULDA beispielsweise bedeutet eine mögliche flächendeckende Implementierung des 3D-Drucks? Wenn individuelle Produktion dezentral kostengünstig möglich wird, brauchen wir dann keine zentralen Fabriken mehr? Was bedeutet das für unsere Geschäftsmodelle? Die Menschen spüren, dass die Volkswirtschaft derzeit eine digitale Veränderung durchläuft. Das ist an vielen Stellen im Alltag ersichtlich. Mir geht es darum, den Zuhörern zu vermitteln, dass der aktuelle Wandel keine Revolution mit Schre- Professor Dr. Michael Hüther, Jahrgang 1962, ist Direktor und Mitglied des Präsidiums beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Der Volkswirt studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach seiner Promotion wurde der gebürtige Düsseldorfer 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1995 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Jahr 1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank und wurde dort 2001 Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation. Seit Juli 2004 leitet Michael Hüther das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln Wie das Netz die Gesellschaft verändert: Zukunft und Trends der digitalen Welt Sascha Lobo Blogger, Buchautor, Journalist und Werbetexter, Berlin Arbeiten 4.0: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen Rolf Klashinrichs itao GmbH & Co. KG, more results GmbH & Co. KG, Klashinrichs Methodisch zum Erfolg, Gütersloh Digital Natives: Wer wir sind und was wir wollen Philipp Riederle Your Young Guide, Burgau Jetzt auf den digitalen Zug aufspringen: Wie sich der Mittelstand aufstellen muss Prof. Dr. Klemens Skibicki Cologne Business School, Köln cken darstellt, sondern vielmehr Potenziale bietet, die zu ergreifen sind. Wer die digitale Transformation versteht, der versteht viele volkswirtschaftliche Phänomene, die die Menschen heute umtreiben. Wie geht das Institut der deutschen Wirtschaft intern mit der digitalen Transformation um? Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln befasst sich in einem seiner Forschungsschwerpunkte mit der digitalen Transformation und versucht selbstverständlich auch in der täglichen Arbeit ständig neue Lösungen zu übernehmen. Das fordert kollaborative Tools für die Kooperation, audiovisuelle Technik für die Kommunikation. Da das Institut Standorte in Köln, Berlin und Brüssel betreibt, sind diese Neuerungen besonders wertvoll. Die Kollegen haben so die Möglichkeit, ständig virtuell zu konferieren. Aber auch unsere Produkte verändern sich rasch der Grundsatz online first. Damit ergeben sich zum Beispiel für die Nutzer unseres Informationsdienstes iwd ganz neue Möglichkeiten. Roswitha Birkemeyer, IHK Fulda Änderungen im Programm vorbehalten. 49

52 we do digital Praxisbeispiele für den digitalen Wandel gesucht! Wie gelingt der digitale Wandel? In ihrer bundesweiten Kampagne we do digital sucht die Organisation der Industrie- und Handelskammern Gesichter und Geschichten rund um die Wirtschaft 4.0. Bewerben Sie sich bis zum 8. Mai mit Ihrer Erfolgsstory! Ob es um den Einsatz digitaler Assistenzsysteme geht, um bedarfsgesteuerten Materialfluss oder um innovative Bezahlverfahren: In Deutschland gibt es gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen viele Erfolgsgeschichten rund um die Digitalisierung. Die Initiative we do digital will diese Beispiele an die Öffentlichkeit bringen und damit anderen Betrieben Mut machen, unterstreicht IHK- Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck. Firmen-Chroniken Feiert Ihr Unternehmen bald ein Jubiläum? Wir sind Ihr Partner für die Erstellung einer repräsentativen tiv en Firmen-Chronik, vom Manuskript bis zum fertigen Buch: Parzellers Buchverlag Vermittlung von Redaktionsdienstleistungen Layout und Gestaltung, passend zu Ihrem Unternehmen Hochwertige Ausstattung, Korrekturlesen, Druckbetreuung Kontakt: (0661) Im Vordergrund der Kampagne stehen die Unternehmer, die ihre Best-Practice-Beispiele vorstellen. Sie berichten, welche Konsequenzen die Digitalisierung für die eigene Branche mitbringt und wie sie es geschafft haben, diese Veränderungen positiv für sich zu nutzen. Ich hoffe, dass möglichst viele Unternehmer aus unterschiedlichsten Branchen zeigen, was Start-ups und der Mittelstand in Deutschland alles können, so Stefan Schunck. Die Gewinner werden am 15. Juni beim G20 Young Entrepreneurs Alliance Summit in Berlin vorgestellt. Weitere Informationen unter 50

53 Aus der IHK-Arbeit RhönEnergie Challenge am 20. Mai 2017 Die beliebte RhönEnergie Challenge geht in die elfte Auflage. Der Startschuss in der Rangstraße fällt am 20. Mai 2017 um 15 Uhr. Tausende Läufer und Walker werden dann wieder die rund sechs Kilometer lange Strecke bewältigen. Während einer Pressekonferenz stellten die Veranstalter, das Sponsoren-Team mit der Rhön Energie Fulda als Hauptsponsor sowie Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld als Schirmherr das Programm vor. Die RhönEnergie Challenge hat in den vergangenen Jahren großes Renommee gewonnen: Nicht nur viele Fuldaer Unternehmen fiebern jedes Jahr wieder dem Termin für unseren Challenge-Lauf entgegen. Das Event ist mittlerweile über die Stadtregion hinaus bekannt und sehr beliebt. Als eines der Highlights im Jahreskalender unserer schönen Stadt lockt es jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Fulda, sagte der Oberbürgermeister. Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda, betonte: Was den Challenge-Lauf über die Jahre so erfolgreich gemacht hat, ist die gelungene Mischung aus sportlicher Aktivität verbunden mit Teamgeist, Musik und Spaß. Im Vordergrund steht nicht der Wettkampf, sondern das gemeinsame Erlebnis. Auch die Geschäftsführer des Veranstalters A.N.S. GmbH & Co. KG, Heide Aust, Andreas Nann und Jürgen Stumpf, freuen sich auf den Lauf. Wir sind uns sicher, dass der elfte Challenge- Lauf ein ebenso großer Erfolg wird wie die vergangenen Events, sagen sie. Dazu tragen natürlich auch die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer bei, die als Streckenposten, in Infozelten oder an den Versorgungsstationen tatkräftig mitwirken. Bis zum 23. April 2017 betragen die Startgebühren 9 Euro, vom 24. April bis zum 4. Mai 11 Euro. Nach dem 4. Mai 2017 sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich. Kurzentschlossene können sich aber am Veranstaltungstag noch an einem Infoschalter am Start in der Rangstraße für 14 Euro anmelden. Anmeldung und weitere Informationen unter In diesem Jahr unterstützen folgende Sponsoren die RhönEnergie Challenge: RhönEnergie Fulda GmbH AOK - Die Gesundheitskasse Atzert & Weber GmbH & Co. KG CineStar Fulda Fuß und Schuh Breidbach Orthopädie GmbH & Co. KG Fuldaer Zeitung Hochstiftliches Brauhaus Fulda GmbH Job AG lndustrial Service GmbH Klinikum Fulda gag pappert GmbH & Co. KG RhönSprudel Stadt Fulda Sparda Bank Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Rewe Fulda DEE GmbH Kulturzentrum Kreuz Fitness- und Freizeit-Insel Förderer: IHK Fulda Veranstalter: A.N.S. GmbH & Co. KG Initiative Personal und Zukunft (IPZ) Zweites Treffen am 11. Mai im BBZ Mitte Gemeinsam mit der Hochschule Fulda und dem BBZ Mitte haben die Kreishandwerkerschaft und die IHK Fulda die Initiative Personal und Zukunft gestartet. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Personalentwicklung (PE) zu unterstützen. Doch welche Methoden der PE und Mitarbeiterbindung sind bei der Planung einer maßgeschneiderten Strategie wichtig? Im Fokus des zweiten Treffens steht neben der Erarbeitung hilfreicher Methoden auch der gemeinsame Wissensaustausch, um die Konzepterstellung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Denn nur mit einer individuellen Analyse können die Weichen im Personalbereich frühzeitig in die gewünschte Richtung gestellt werden. Zum zweiten Arbeitskreistreffen am Donnerstag, 11. Mai, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der BBZ Mitte GmbH, Goerdelerstraße 139, Petersberg sind alle Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung herzlich eingeladen. Anmeldung unter Dokumentnummer: , Anmeldeschluss ist der 5. Mai Voller Vorfreude: Veranstalter und Sponsoren bei der Pressekonferenz Foto: RhönEnergie Fulda 51

54 Veranstaltungskalender IHK-Veranstaltungskalender 15. April bis 15. Mai 2017 DATUM/ZEIT/ORT/PREIS VERANSTALTUNG i KONTAKT/ANMELDUNG :30 16:00 Uhr IHK Fulda kostenfrei BIEG Website-Check Um Unternehmen bei der Weiterentwicklung oder Erstellung ihrer Internetseite zu unterstützen, bietet der BIEG Website-Check die Möglichkeit, in Einzelgesprächen verschiedene Aspekte wie Gestaltung und Funktionalität zu überprüfen. In der Beratung werden Anregungen und konstruktive Kritik direkt geäußert. Referenten: Wolfgang Jung, team digital GmbH, Lauterbach und Daniel Weichert, BIEG Hessen Zielgruppe: Firmen, die ihre Homepage checken lassen möchten Teilnehmer: 20 Efi Stopler BIEG Hessen* ( e.stopler@bieg-hessen.de Anmeldeschluss: *Das Beratungs- und Informationszentrum Elektronischer Geschäftsverkehr (BIEG) ist eine Einrichtung hessischer Industrie- und Handelskammern :00-13:00 Uhr IHK Fulda kostenfrei Sprechtag StarterCenter In Einzelgesprächen werden Existenzgründer beraten. Neben Fachleuten der IHK stehen ein Steuerberater, ein Rechtsanwalt und ein Vertreter der RKW Hessen GmbH Rede und Antwort. Pro Berater sind 30 Minuten (maximal 1,5 Stunden) vorgesehen. Zielgruppe: Existenzgründer Teilnehmer: 12 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :30-10:30 Uhr ITZ Fulda kostenfrei Gründerfrühstück Das Gründerfrühstück beginnt mit einem Impulsvortrag und endet je nach Diskussionsdauer nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Bei jedem Gründerfrühstück hat zudem ein Jungunternehmer oder Gründer die Chance, seine Idee oder sein Unternehmen in einem Kurzvortrag vorzustellen. Zielgruppe: Existenzgründer und Jungunternehmer Teilnehmer: 25 Christoph Burkard ( burkard@region-fulda.de Anmeldeschluss: :00 18:00 Uhr IHK Fulda kostenfrei Schritt für Schritt zum Businessplan Einen Businessplan zu erstellen, ist für Existenzgründer und Betriebsinhaber eine große Herausforderung. Ziel des Seminars ist es, dass jeder Teilnehmende seinen eigenen Geschäftsplan erstellt beziehungsweise zumindest einen Entwurf mit nach Hause nimmt. Zielgruppe: Existenzgründer und Jungunternehmer Teilnehmer: 12 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :30-16:30 Uhr IHK Fulda kostenfrei Informationsveranstaltung für Existenzgründer In dieser Veranstaltung werden alle grundlegenden Inhalte für den Schritt in die Selbstständigkeit vorgestellt. Themen sind persönliche Voraussetzungen, Rechtsformen, Geschäftsplan, Finanzierung und Absicherung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und dient als Ergänzung zum Existenzgründungsseminar. Referent: Martin Räth, IHK Fulda Zielgruppe: Existenzgründer Teilnehmer: 15 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :00 17:00 Uhr IHK Fulda 145,00 Euro Zollpraxis des Exports für Einsteiger Häufig werden Mitarbeiter, die erst seit Kurzem oder zum ersten Mal mit der Exportzollabwicklung in einem Unternehmen konfrontiert sind, ins kalte Wasser geworfen. Das Seminar vermittelt ihnen systematisch und praxisnah die aktuelle zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Exportabwicklung. Referent: Alexander Göllner, Wetzlar Zielgruppe: Mitarbeiter, die erstmalig mit der Exportzollabwicklung im Unternehmen konfrontiert werden Teilnehmer: 25 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: inklusive Mittagessen und Seminarunterlagen :00-13:00 Uhr IHK Fulda kostenfrei Sprechtag StarterCenter In Einzelgesprächen werden Existenzgründer beraten. Neben Fachleuten der IHK stehen ein Steuerberater, ein Rechtsanwalt und ein Vertreter der RKW Hessen GmbH Rede und Antwort. Pro Berater sind 30 Minuten (maximal 1,5 Stunden) vorgesehen. Zielgruppe: Existenzgründer Teilnehmer: 12 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss:

55 Veranstaltungskalender IHK-Veranstaltungskalender 15. April bis 15. Mai 2017 DATUM/ZEIT/ORT/PREIS VERANSTALTUNG i KONTAKT/ANMELDUNG :00 16:00 Uhr IHK Fulda 145,00 Euro inklusive Seminarunterlagen Raus aus der Komfortzone neue Kunden kommen nicht von alleine! Theoretisch wissen Verkäufer heute sehr viel: Sie kennen die Kniffe der Verkaufsrhetorik und unzählige Verkaufstechniken - im Umgang mit dem Kunden wird dieses Wissen allerdings nicht immer angewendet. Häufig wird nur beraten anstatt verkauft. In diesem Training werden Verkaufsmythen in Frage gestellt und gezeigt, was Spitzenverkäufer anders machen. Denn aktive Verkaufsarbeit ist wie Leistungssport: Der Verkäufer muss vor dem Wettkampf trainieren, Ausdauer haben und Mut beweisen. Referent: Sascha Bartnitzki, Verkaufstrainer und Experte für Akquise, Dillingen Zielgruppe: Selbstständige, Führungskräfte, Mitarbeiter aller kaufmännischen Bereiche Teilnehmer: 30 Lisa Hornung ( hornung@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :00 16:00 Uhr IHK Fulda 165,00 Euro inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen Generationen-Management: Unternehmen führen, heißt Generationen managen Jung und Alt unterscheiden sich nicht nur in den Lebensphasen, sondern auch in ihrer Generationszugehörigkeit. Theoretisch weiß das jeder. Doch wie gehen Unternehmen in der Praxis damit um? Das Seminar beleuchtet, worauf vor diesem Hintergrund bei Einstellung, Entwicklung und Führungsverantwortung geachtet werden sollte. Analysiert werden konkrete Unternehmensfälle. Anhand umfangreicher Praxistipps wird gezeigt, wie die Fähigkeit zum Management einer Mehr-Generationen- Belegschaft gezielt entwickelt werden kann. Referenten: Ortrud Tornow, Tornow Business Training, Fulda (siehe auch Seite 25) und Dr. Karl Hofman, Wissenschaftler und Inhaber des Institut für Kairologie, Neusäß Zielgruppe: Unternehmer, Unternehmensleiter, Führungs- und Fachkräfte Teilnehmer: 15 Lisa Hornung ( hornung@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :00 20:00 Uhr BBZ Mitte GmbH, Goerdelerstr. 139, Petersberg kostenfrei Zweites Arbeitskreistreffen der Initiative Personal und Zukunft Gemeinsam mit der Hochschule Fulda und dem BBZ Mitte haben die Kreishandwerkerschaft und die IHK Fulda die Initiative Personal und Zukunft gestartet. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Personalentwicklung zu unterstützen. Im Fokus des zweiten Treffens steht neben der Erarbeitung hilfreicher Methoden auch der gemeinsame Wissensaustausch, um die Konzepterstellung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte mit Personalverantwortung Teilnehmer: 40 Melanie Schäfer ( schaefer@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: :30-14:00 Uhr IHK Fulda kostenfrei Regionaler Unternehmersprechtag In individuellen Gesprächen beraten Vertreter der IHK, der RKW Hessen GmbH und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Unternehmer zu allen Fragen rund um den betrieblichen Alltag. Mögliche Themen sind Finanzierungsfragen, Fördermittel oder betriebliche Abläufe. Pro Unternehmer ist eine Stunde eingeplant. Zielgruppe: Inhaber und Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen Teilnehmer: 6 Sabrina Kümmel-Naderer ( kuemmel-naderer@fulda. ihk.de Anmeldeschluss: :00 16:00 Uhr IHK Fulda 165,00 Euro inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen Haftungsrisiken von GmbH-Geschäftsführern Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) ist in Kraft getreten. Seitdem werden viel häufiger strafrechtliche (Ermittlungs-)Verfahren gegen Geschäftsführer eingeleitet. Die persönlichen Haftungsrisiken haben dramatisch zugenommen, und zwar nicht nur für Fremd-Geschäftsführer, sondern auch für Gesellschafter-Geschäftsführer. Im Seminar werden die vielfältigen persönlichen, zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken aufgezeigt sowie Möglichkeiten, sie zu begrenzen. Referent: Horst Vogt, Rechtanwalt, Moers Zielgruppe: Geschäftsführer, Gesellschafter von GmbHs und Inhaber anderer Unternehmen, die in eine GmbH umwandeln wollen Teilnehmer: 15 Lisa Hornung ( hornung@fulda.ihk.de Anmeldeschluss: Ausführliche Seminarbeschreibungen und Änderungen, die zum Redaktionsschluss nicht bekannt waren, finden Sie unter in der Rubrik Termine und Seminare. Hier können Sie sich auch anmelden. Bitte beachten Sie: Für einige Seminare ist eine Mindestzahl von Teilnehmern Voraussetzung. Sie haben keinen Internetanschluss? Rufen Sie uns einfach an. Wir senden Ihnen die Unterlagen zu. Gerne nehmen wir Sie auch in den Verteiler für unseren Newsletter Veranstaltungen auf. Anmeldung unter Rubrik: Newsletter. Kein Seminar für Sie dabei? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Ihre Ansprechpartnerin ist Lisa Hornung, Telefon: , hornung@fulda.ihk.de. 53

56 Kurznachrichten A us- und Weiterbildung Foto: DIHK Der IHK-Bildungspreis geht in die zweite Runde Ab dem 15. Mai 2017 können sich Unternehmen mit herausragenden Konzepten in der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung für den IHK-Bildungspreis bewerben. Die IHK-Organisation zeichnet damit Betriebe aus, die den hohen Stellenwert der beruflichen Bildung für den eigenen unternehmerischen Erfolg sowie für ihre Belegschaft erkannt haben. Eine Jury wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen die besten drei in drei Unternehmenskategorien aus. Am 29. Januar 2018 werden die Gewinner in Berlin durch eine Mit dem IHK-Bildungspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die den Wert der beruflichen Bildung erkannt haben 400-köpfige Jury Ehrenamt der IHKs gekürt und feierlich ausgezeichnet. Der Preis wird von der Otto Wolff Stiftung gestiftet. International Neuordnung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau in Kraft. Im Rahmen der Modernisierung des alten Berufsbildes aus dem Jahre 1998 werden neue Entwicklungen und Herausforderungen der Branche berücksichtigt. Die Anforderungen der Berufswelt unterliegen einem stetigen Wandel. Daher werden in regelmäßigen Abständen Ausbildungsverordnungen überarbeitet und angepasst. Die Neuordnung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der dualen Ausbildung in Deutschland. Die zentralen Aspekte der Modernisierung lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten zusammenfassen: Aktualisierung des Bereiches Finanzdienstleistungen im Fahrzeughandel vorbereiten, stärkere Inhaltsvermittlung der Fahrzeugtechnik, um als Schnittstelle zwischen Werkstatt und Handel zu agieren, Ausbau des Internethandels im Bereich des Fahrzeughandels und -vertriebs, Internationalisierung des Handels. Die Ausbildungsdauer bleibt mit drei Jahren unverändert. Allerdings wurde die Prüfungsstruktur des Berufsbildes überarbeitet. Statt einer Zwischen- und Abschlussprüfung wird künftig eine gestreckte Abschlussprüfung, bestehend aus Teil 1 und Teil 2 durchgeführt. Teil 1 der Abschlussprüfung wird in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt, Teil 2 am Ende der Berufsausbildung. Weitere Informationen finden Sie unter Dokumentnummer: Ansprechpartnerin in der IHK Fulda ist Melanie Schäfer, Telefon: , schaefer@fulda.ihk.de Hessische Exporteure setzen auf den Euroraum und China Der Brexit belastet das Auslandsgeschäft der hessischen Exporteure. Der Euroraum und China hingegen versprechen sich auch weiterhin gute Geschäfte. Das ist die Quintessenz der IHK-Umfrage Going International unter auslandsaktiven Unternehmen in Hessen. Nur fünf Prozent der befragten Unternehmen sind dort nicht aktiv. 95 Prozent bewerten ihre Geschäftslage im Euroraum als gut oder befriedigend, nur drei Prozent als schlecht. Auch die übrigen EU-Märkte laufen gut mit der großen Ausnahme von Großbritannien. Nur ein Viertel der Unternehmen berichtet über eine gute Geschäftslage im Vereinigten Königreich. Fast ein Viertel beurteilt die aktuelle Geschäftssituation als schlecht, was auf die Unsicherheit über die künftigen Handelsbeziehungen hindeutet. Eindrucksvoll ist der positive Blick der hessischen Betriebe auf China: Zwei Drittel der Unternehmen bewerten die Geschäftssituation als gut und befriedigend. 30 Prozent der Befragten erwarten im Reich der Mitte künftig bessere Geschäftsperspektiven, nur sechs Prozent erwarten schlechtere Geschäfte. Lesen Sie mehr in unserer App. 54

57 Kurznachrichten Rekordzahlen belegen die Attraktivität des Standortes Hessen Hessen hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord ausländischer Firmenansiedlungen verbucht. 163 internationale Unternehmen haben sich 2016 neu angesiedelt oder bestehende Investitionen erweitert so viele wie nie zuvor. Diese Zahlen ermittelte die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) in Kooperation mit den regionalen und lokalen Wirtschaftsförderungen. Mit 44 Neuansiedlungen setzte sich China an die Spitze der Statistik und verdrängte die USA (34) auf Platz zwei, gefolgt von Großbritannien (20) sowie Japan und Indien mit je sieben Ansiedlungen. Weitere wichtige Herkunftsländer waren Frankreich, Korea und die Schweiz mit je sechs. Die häufigsten Branchen waren im vergangenen Jahr die Informations- und Kommunikationstechnologie, der Dienstleistungssektor und die Finanzwirtschaft. Jede dritte Ansiedlung fungiert als Vertriebs-, Marketing- beziehungsweise Verkaufsbüro. Der Rest verteilt sich auf Produktions- und Fabrikerweiterungen, Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen, Verwaltungseinheiten sowie unterschiedliche Dienstleistungen. Recht & Steuern Fuldaer Kolloquium zum Unternehmensrecht Am 9. Mai 2017 lädt die Hochschule Fulda um 19:00 Uhr zur nächsten Veranstaltung des Fuldaer Kolloquiums in der Hochschule Fulda (Geb. N (20), Hörsaal 010) ein. Dr. Daniel Rau gibt einen Einblick in das Thema Internationale Verhandlungsführung. Der Leiter des Vorstandsbüros Dr. Beermann, Deutsche Bundesbank, verhandelte zuletzt Gesetzgebungsvorhaben im Bereich der Finanzdienstleistungen in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel. Aus der Praxis berichtet der Experte von der europäischen Gemengelage und zeigt auf, wo Unternehmen ihre Interessen einbringen können und wann sie Gehör finden. Durch den Abend führt Professor Dr. Dominik Skauradszun, Leiter des Fuldaer Kolloqiums. Gelegenheit zum Austausch gibt es beim anschließenden Get-together. Produzierende und vertreibende Unternehmen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Formlose Anmeldung unter: kolloquium@ w.hs-fulda.de. Arbeitgeber können Kopftücher am Arbeitsplatz verbieten Der Arbeitgeber darf unter Umständen das Tragen eines Kopftuches am Arbeitsplatz verbieten, wenn weltanschauliche Zeichen im Unternehmen generell verboten sind. Das hat kürzlich der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Allein der einzelne Wunsch eines Kunden, dass eine Frau ohne Kopftuch für ihn Leistungen erbringt, genügt laut ARAG Experten allerdings nicht für ein Verbot. Vielmehr muss es dafür gute Gründe geben. Anlass der aktuellen EuGH-Urteile waren Klagen muslimischer Frauen. In Belgien war eine Rezeptionistin nach drei Jahren Arbeit in einem Sicherheitsunternehmen entlassen worden. Zuvor hatte sie angekündigt, das Kopftuch künftig auch während der Arbeitszeit tragen zu wollen. Das widersprach der internen Arbeitsordnung, die sichtbare Zeichen von politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen nicht erlaubte. Lesen Sie mehr in unserer App. Mitglied im Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen 55

58 Kurznachrichten Exportüberschuss: Mit diesen Produkten dominiert Deutschland den Weltmarkt Mit einem Exportwert von 1207,5 Milliarden Euro ist Deutschland 2016 wieder die Top-Exportnation der Welt und erzielte mit 252,9 Milliarden Euro den höchsten Außenhandelsüberschuss aller Zeiten. Zu Deutschlands wichtigsten Warengruppen gehören Kraftwagen, Maschinen, chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Futtermittel. Doch bei welchen Gütern belegt Deutschland noch den ersten Platz? Das Finanzunternehmen Vexcash hat die aktuellen Zahlen der Außenhandelsbilanz untersucht und 50 Exportprodukte gefunden, von denen keine andere Nation mehr exportiert als Deutschland. Zigaretten [ Exportwert Euro ] Die größten Produzenten von Rohtabak sind China, Brasilien und Indien, doch unter den größten drei Exportnationen von Zigaretten befinden sich Polen, die Vereinigten Arabischen Emirate und auf Rang eins Deutschland. Schokolade [ Exportwert Euro ] Nicht nur bei der klassischen Schokolade belegt Deutschland den ersten Platz. Auch bei Kakaozubereitungen wie Schokoriegeln liegt die Bundesrepublik auf dem ersten Platz. Allerdings führt Deutschland bei jeglichen Kakaoerzeugnissen nicht nur den Exportwert an, sondern auch den Importwert. So wurde Schokolade im Wert von Euro importiert. Rum und Taffia [ Exportwert Euro ] Rum, das klassische Exportgut der Karibik? Tatsächlich sind nur Jamaika und die Dominikanische Republik unter den zehn Top-Exportnationen für Rum und Taffia. Die Plätze zwei und drei nach Deutschland belegen die USA mit Euro und Spanien mit Euro. Kaffee, nicht geröstet und entkoffeiniert [ Exportwert Euro ] Der weltweit größte Rohkaffee-Exporteur ist mit großem Abstand Brasilien. Wichtigster Handels- und Umschlagplatz ist hingegen Deutschland. Nach diversen Weiterverarbeitungs- und Veredelungsstufen wird er vor allem in das europäische Ausland exportiert. So beträgt der Importwert von nicht-geröstetem sowie nichtentkoffeiniertem Kaffee Euro und damit mehr als das fünffache des Exportwerts. Elektrische Energie [ Exportwert Euro ] Erst seit 2003 nimmt die aus Deutschland exportierte Menge Strom zu, in den 90er Jahren war die Stromhandelsbilanz relativ ausgeglichen. Inzwischen ist der deutsche Exportwert mit fast 4 Milliarden Euro der höchste, bei den Kilowatt Stunden (kwh), was der Exportmenge entspricht, verdrängt nur Südafrika Deutschland vom ersten Rang. Beim Exportwert liegt Südafrika allerdings nur auf Platz 16. Hanffasern [ Exportwert Euro ] Der Exportwert von bearbeiteten Hanffasern ist mit über einer halben Million Euro zwar sehr gering, nichtsdestotrotz liegt Deutschland damit auf Platz eins weltweit. Ferner sind Hanffasern die Ware mit der größten Diskrepanz zwischen Export- und Importwert, der mit über drei Millionen mehr als fünfmal so hoch ist wie der Exportwert. Schwelle bei geringwertigen Wirtschaftsgütern angehoben Kürzlich hat sich die Koalition auf die Anhebung der Schwelle für geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Ab dem 1. Januar 2018 können Anschaffungen wie Büromaterialien, Tablets oder Schreibgeräte bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. Bislang liegt die Schwelle bei 410 Euro. Wirtschaftsgüter, deren Wert darüber liegt, werden bis dato noch über mehrere Jahre abgeschrieben. In dieser Zeit müssen die Güter in einem Anlagenregister aufgeführt werden. Mit der Anhebung des Schwellenwerts entfallen in Zukunft für viele Wirtschaftsgüter Aufzeichnungspflichten. S tandortpolitik Rhön präsentiert sich auf Internationaler Tourismusbörse Um die gesamte Rhön noch bekannter zu machen, präsentierte sich in diesem Jahr die Rhön GmbH auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin: Hier warben die Rhön-Kenner für die Vorzüge der Region und zeigten, wie Sternenwanderungen, Extratouren und außergewöhnliche Übernachtungen im Baumhaus oder Schäferwagen für ein besonderes Urlaubserlebnis sorgen. Foto: Rhön GmbH Die deutsche Wirtschaft schafft es aber auch mit diversen weiteren Produkten, sich die Spitzenposition im Welthandel zu sichern. Die vollständige Übersicht finden Sie unter Rubrik: Blog/Import und Export in Deutschland. (v. li.) Rhön GmbH-Geschäftsführer Thorn Plöger, Parlamentarische Staatssekretärin und MdB Dorothee Bär sowie Landrat Thomas Bold auf der ITB 56

59 Kurznachrichten Die ITB ist die führende und weltweit größte Fachmesse der internationalen Tourismusbranche. 187 Länder in 26 Hallen zeigten hier vom 8. bis 12. März, weshalb es sich lohnt, sie zu bereisen. Spar-Euro für die Gemeinde Poppenhausen Als eine von zehn hessischen Kommunen wurde Poppenhausen kürzlich in Wiesbaden mit dem Spar-Euro ausgezeichnet. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen und der Hessische Städteund Gemeindebund (HSGB) prämieren damit vorbildliche Einsparprojekte in der Verwaltung, erfolgreiche interkommunale Kooperationen und die Förderung ehrenamtlichen Engagements. Poppenhausen wurde für seine innovative und sparsame Bauweise von Abwasseranlagen geehrt. In der weit verstreuten, dünn besiedelten Flächengemeinde wäre eine herkömmliche Sanierung des Abwassersystems durch Baufirmen sehr teuer geworden. Um Kosten zu sparen, setzten die Verantwortlichen verstärkt auf Eigenleistungen von Anwohnern sowie den städtischen Bauhof. Statt einer zentralen Lösung für alle Häuser wurden auch Kleinund Gruppenkläranlagen eingesetzt. Mit der Auszeichnung sollen auch andere Städte, Gemeinden und Landkreise zur Nachahmung ermutigt werden. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren werden 2017 weiter ausgebaut Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie richtet bundesweit Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren ein. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Foto: Bund der Steuerzahler Hessen e. V. Joachim Papendick, Vorsitzender des BdSt Hessen (li.) und Bürgermeister Manfred Helfrich (Zweiter v. li.) bei der Preisverleihung des Spar-Euros Industrie 4.0 zu unterstützen. Elf Kompetenzzentren sind derzeit gestartet soll das Netz noch weiter ausgebaut werden. Hierfür haben sich zwölf Vorschläge qualifiziert im Sommer werden die ersten von ihnen bereits starten, um Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Digitalisierung ihrer Prozesse im Betrieb zur Seite zu stehen. Die Aufgabe der Kompetenzzentren besteht darin, aktuelles, praxisrelevantes Wissen zur Digitalisierung in die Sprache des Mittelstandes zu übersetzen. Dieses Wissen werden die Zentren in den Mittelstand und das Handwerk tragen, fachlich kompetent informieren und qualifizieren. Brotdosen, Trinkflaschen, Eiskratzer, Fusselbürsten, Kofferanhänger, Reisesets, Nummernschildverstärker, Parkscheiben, Warnwesten, Regenschirme, Rettungshammer, Schlüsseltaschen, Führerscheinmäppchen, Aschenbecher, Bierdeckel, Flaschenöffner, Korkenzieher, Küchenartikel, Zahlteller, Bleistifte, Brieföffner, Kalender, Lineale, Lupen, Magnete, Scheren, Schreibunterlagen, Notizbücher, Uhren, Wellness-Artikel, Kugelschreiber, Thermometer, Maßbänder, Taschenlampen, Taschenmesser, Zollstöcke, Zimmermannsbleistifte, und vieles mehr, Lanyards, Armbänder, Taschenrechner, Schreibplatten, Zettelboxen, Schreibgeräte, Geduldspiele, Malstifte, Jo-Jos, Reflektoren, Seifenblasenspiele, Spardosen, Frisbeescheiben, Einkaufswagen-Chiphalter, Feuerzeuge, Pins, Buttons, Schlüsselanhänger, Zuckersticks, Gummibärchen, Bonbons, Thermoskannen, Poloshirts, T-Shirts, Jacken, Mützen, Kaffeetassen, USB-Sticks, Weihnachtskarten, Krawatten, Streuartikel, Mailingartikel, Luftballons, Namensschilder, Rucksäcke, Umhängetaschen, Handtücher, Baumwolltaschen, Parkscheiben, Warnwesten, Visitenkartenetuis, Mappen, Erste-Hilfe-Sets, Fitnessbänder, Adventskalender, Haftnotizen, Skatkarten, Duschgel, Plastikkarten, Minzdosen, Traubenzucker, Powerbanks, Schreibsets, Wasserflaschen, Picknickdecken, Weihnachts- und Saisonartikel, Papiertragetaschen, Brotdosen, Trinkflaschen, Eiskratzer, Fusselbürsten, Kofferanhänger, Reisesets, Nummernschildverstärker, Parkscheiben, Regenschirme, Rettungshammer, Schlüsseltaschen, Führerscheinmäppchen, Aschenbecher, Bierdeckel, Flaschenöffner, Korkenzieher, Küchenartikel, Zahlteller, Bleistifte, Brieföffner, Kalender, Lineale, Lupen, Magnete, Scheren, Schreibunterlagen, Notizbücher, Uhren, Wellness-Artikel, Kugelschreiber, Thermometer, Maßbänder, Taschenlampen, Taschenmesser, Zollstöcke, Zimmermannsbleistifte, und vieles mehr, Lanyards, Armbänder, Taschenrechner, Schreibplatten, Zettelboxen, Schreibgeräte, Frankfurter Straße Fulda Tel werbemittel@parzeller.de Geduldspiele, Malstifte, Jo-Jos, Reflektoren, Seifenblasenspiele, Spardosen, Frisbeescheiben, Einkaufswagen-Chiphalter, Feuerzeuge, Pins, Buttons, Schlüsselanhänger, Zuckersticks, Gummibärchen, Bonbons, Thermoskannen, Poloshirts, T-Shirts, Jacken, Mützen, Kaffeetassen, USB-Sticks, Weihnachtskarten, Streuartikel, Mailingartikel, Luftballons, Namensschilder, Rucksäcke, Umhängetaschen, Baumwolltaschen, Handtücher, Krawatten, Parkscheiben, Visitenkartenetuis, Mappen, Erste-Hilfe-Sets, Fitnessbänder, Adventskalender, Haftnotizen, Skatkarten, Duschgel, Plastikkarten, Minzdosen, Traubenzucker, Powerbanks, Schreibsets, Wasserflaschen, Picknickdecken, Weihnachts- und Saisonartikel, Papiertragetaschen, Brotdosen, Trinkflaschen, Eiskratzer, Wirtschaft Fusselbürsten Region Fulda 04/

60 Kurznachrichten Umwelt Entlastungsfristen: Steuern und Abgaben im Energiebereich Unternehmen können unter Umständen Energiesteuern und Abgaben sparen. Sogenannte Entlastungstatbestände helfen unter anderem dabei, die internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz hoher, staatlich beeinflusster Belastungen zu erhalten. Die wichtigsten Anzeige- und Meldefristen finden Sie unter Dokumentnummer Die Übersicht enthält ebenfalls die neuen Vorgaben aus dem EEG 2017 und dem KWKG Ladeinfrastruktur: Förderprogramm für Elektroautos Das Bundesverkehrsministerium hat am 15. Februar die Förderrichtlinie für das Programm Aufbau einer Ladeinfrastruktur (LIS) veröffentlicht. Mit dem 300 Millionen Euro umfassenden Fördertopf können bis 2020 der Aufbau von 5000 öffentlichen Schnellladesäulen und öffentlichen Normalladestationen bezuschusst werden. Die Förderung umfasst neben der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Der erste Förderaufruf läuft bis zum 28. April. Anträge werden entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs im Portal easy-online (foerderportal.bund.de/easyonline/) bewilligt. Vor der Bewilligung darf nicht mit dem Vorhaben begonnen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können bis zu 40 Prozent der Säule bezuschusst werden. RhönEnergie fördert Energieeffizienzprojekte Auch 2017 hat die RhönEnergie Fulda ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem sie aktiv einen Beitrag zur Energiewende und zur Verwirklichung von mehr Energieeffizienz in der Region leistet. Mit einem Fördervolumen von bis zu Euro jährlich sollen insbesondere regionale Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie Stromspeicher und Energiedienstleistungen unterstützt werden. Foto: RhönEnergie Fulda Nachhaltigkeit lernen: Mit dem Rhön- Energie Förderprogramm investierte die KiTa Sternschnuppe aus Thalau unter anderem in kindgerechte Stromzähler, die mit leuchtenden Symbolen nachvollziehbar funktionieren Projekte können sich beispielsweise auf die Beratung und Umsetzung von Themen wie Energiesparen, Heizungsmodernisierung, Gebäudedämmung, Solarthermie und Nahwärmevernetzung beziehen. Die Förderung der energetischen Sanierung von Schulen oder Kindertagesstätten, Kultureinrichtungen oder sonstigen öffentlich zugänglichen Gebäuden ist ebenfalls möglich. Auch Schulprojekte wie Energiesparwettbewerbe oder Vortragsreihen können gefördert werden. Anträge können bis zum 31. Juli 2017 schriftlich bei der RhönEnergie Fulda GmbH, Bahnhofstraße 2 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie das Antragsformular finden Sie unter Startschuss für Förderinitiative Energiewende im Verkehr Kürzlich fiel der Startschuss für die Förderinitiative Energiewende im Verkehr: Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe. Ziel ist es, die Energiewirtschaft, den Verkehrssektor und die maritime Wirtschaft technologisch und innovationspolitisch enger zu verzahnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt für die kommenden drei Jahre rund 130 Millionen Euro bereit. So sollen Anreize für die Nutzung von Synergien durch Forschung und Entwicklung in ambitionierten Innovationsprojekten mit systemorientiertem Charakter gesetzt werden. Der Fokus der Förderbekanntmachung liegt auf Forschungsprojekten zur Herstellung und Nutzung von alternativen, strombasierten Kraft- Wettbewerbe Bundespreis Ecodesign Einsendeschluss: 10. April 2017 Deutscher Mobilitätspreis Einsendeschluss: 23. April 2017 Deutscher Nachhaltigkeitspreis Einsendeschluss: 28. April 2017 Europäischer Unternehmensförderpreis Einsendeschluss: 5. Mai 2017 Büro & Umwelt Einsendeschluss: 31. Mai 2017 Corporate Health Award Einsendeschluss: 1. Juni 2017 Hessischer Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen Einsendeschluss: 30. Juni 2017 Unterwegs - aber sicher Einsendeschluss: 15. Juli 2017 Bundes-Schülerfirmen-Contest Einsendeschluss: 31. Juli 2017 Darboven Idee-Förderpreis Einsendeschluss: 31. Juli 2017 Weitere Infos unter Dokumentnummer 4240 stoffen und der Einbindung der neuen Technologien in die Energiewirtschaft. Die Nutzung der strombasierten Kraftstoffe kann in Pkw, Lkw, Schiffen, Baumaschinen oder in stationären Industriemotoren erfolgen. Mit der Administration der Fördermaßnahme hat das Ministerium den Projektträger Jülich ( de) und den Projektträger TÜV Rheinland ( beauftragt. 58

61 Ohne Ö fehlt Dir was Seit wir in Das Örtliche werben, geben sich die Patienten die in die Hand. Testen Sie jetzt 3 Monate kostenlos: Überzeugen Sie sich selbst von der Werbewirksamkeit Ihres Eintrags im digitalen Angebot von Das Örtliche. Ihr Eintrag mobil in den Ö-Apps und online auf ist der Kontaktpunkt zu neuen Kunden. Jetzt kostenlos testen unter Ein Angebot Ihres Verlages Das Örtliche: Adolf Christ Verlag Tel. (069)

62 Arbeitsjubiläen Arbeitsjubiläen Die Industrie- und Handelskammer Fulda gratuliert folgenden Arbeitsjubilaren: 40 Jahre Winfried Eidmann K+S Kali GmbH, Neuhof Wilhelm Storch OsthessenNetz GmbH, Fulda Hannelore Teigler Sparkasse Fulda, Fulda Helmut Neugebauer Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Internationale Spedition, Fulda Ingo Daniel Jens Scharfe Edag Engineering GmbH Waldemar Hartmann Viktor Knelsen Peter Scheiermann Albert Unger Artur Walz Filzfabrik Fulda GmbH & Co KG, Fulda Matthias Hartung Förstina-Sprudel Mineral- und Heilquelle Ehrhardt & Sohn GmbH & Co., Eichenzell Waltraud Weber Gasthof und Metzgerei Zur Krone Inhaber Marcus Mihm e.k., Tann Michael Rinner HFC Prestige Manufacturing Germany GmbH, Hünfeld Rosemarie Breitenbach Intigena Produktion GmbH & Co. KG, Eichenzell Marius Hohmann Thorsten Reiter Joachim Röher Thorsten Vey OsthessenNetz GmbH, Fulda Siegmund Ciemala Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Fulda Albert Juling Amaya Mendizabal RhönEnergie Fulda GmbH, Fulda Otmar Andres Rolf Schneider Richter + Frenzel Fulda GmbH, Petersberg Gertrud Krimmel Wolfgang Petter Verena Reinhard-Menz Sparkasse Fulda, Fulda Alexandra Trabert Suez Mitte GmbH & Co. KG, Fulda Walter Kohl Goldbach Transport & Spedition GmbH, Ebersburg Hans-Joachim Adams Uwe Goldbach Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG, Fulda Zeljko Biletic Intigena Produktion GmbH & Co. KG, Eichenzell Dieter Möller Iwetec GmbH Industrie- und Werkstattbedarf-Fabrikation- Vertrieb-Service, Fulda Jürgen Wild Kruppert Wäsche-Dienst Kommanditgesellschaft, Hünfeld Christian Uhl Marotech GmbH, Fulda Marko Morshäuser MGF Gutsche GmbH & Co. KG, Fulda 35 Jahre Edgar Diegelmann MGF Gutsche GmbH & Co. KG, Fulda 30 Jahre Markus Schäfer Edag Engineering GmbH Norbert Peter Gasthof und Metzgerei Zur Krone Inhaber Marcus Mihm e.k., Tann Heike Frank Möller Medical GmbH, Fulda Hermann-Josef Kerlen RhönEnergie Fulda GmbH, Fulda 25 Jahre Alexander Klüber CSS AG, Künzell Werner Ullmann Iwetec GmbH Industrie- und Werkstattbedarf-Fabrikation- Vertrieb-Service, Fulda Thomas Dimmerling Petra-Ida Neugebauer Thomas Stumpf Jumo GmbH & Co. KG, Fulda Bernd Stopfel KGM Kugelfabrik GmbH & Co. KG, Fulda Hilmar Gebhardt Aloysius Krenzer KG Palettenwerk, Poppenhausen Carlo Bös Berthold Scherf K+S Kali GmbH, Neuhof Matthias Weber Willi Leinweber Transport GmbH & Co. KG, Künzell Anja Fiedler Matthias Flügel Neuland GmbH & Co. KG, Eichenzell Petra Heck Technolit GmbH/BNG Befestigung- Normteile-Geräte Chemisch- Technische Produkte Herstellung und Vertrieb, Großenlüder Dieter Chrzanowski Technolit GmbH, Großenlüder Alexander Penzel Matthias Schultheis Wassermann Technologie GmbH, Eichenzell Peter Girbardt Wirth Systems GmbH, Fulda 20 Jahre Uwe Hensel Brötje Handel Hessen KG, Fulda Alexandra Gutermuth Peter Schwendner Ralf Siebert Edag Engineering GmbH Heike Jungbluth Neuland GmbH & Co. KG, Eichenzell Udo Nowak Adolf Schrödl Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Fulda Lutz Käßner Michael Kleinschmidt Technolit GmbH, Großenlüder Ulrich Hohmeier ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Burghaun 15 Jahre Jürgen Bitter Gersfelder Metallwaren GmbH, Gersfeld Rene Greif Michaela Riedel Roberto Ruske Iwetec GmbH Industrie- und Werkstattbedarf-Fabrikation- Vertrieb-Service, Fulda Birgit Gorsler DS Smith Pre-Press Services GmbH, Fulda Bernd Christ Frank Happ Harald Herbert Heike Jörges Gasthof und Metzgerei Zur Krone Inhaber Marcus Mihm e.k., Tann Raymond Paschelke Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Fulda 60

63 Arbeitsjubiläen Arturo Calabro Thomas Lachmann Holger Schulz Technolit GmbH, Großenlüder 10 Jahre Mike Rikken DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Fulda Daniel Bock Roberto Böhm Alexandra Buchs Juri Dirlein Daniel Fischer Pierre-Olivier Manuelli Andras Nemeth Waldemar Prudlo Christina Risse Bernd Schlösser Martin Schmidt Mayk Salapic Hans-Peter Zachres-Gal Alexander Zwosta Edag Engineering GmbH Andrea Kraus Edag PS GmbH & Co. KG Martin Amm Torsten Grindl Heiko Zentgraf FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Fulda Nicole Fischer Gasthof und Metzgerei Zur Krone Inhaber Marcus Mihm e.k., Tann Waldemar Karle Gersfelder Metallwaren GmbH, Gersfeld André Kollmann Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG, Fulda Thomas Höfner Beate Schnapka Karsten Wilke Iwetec GmbH Industrie- und Werkstattbedarf-Fabrikation- Vertrieb-Service, Fulda Nadine Baumgartl Sandra Neitzel Job AG Industrial Service GmbH, Fulda Andreas Matschke Job AG Personaldienstleistungen AG, Fulda Anne Henkel Alexander Krug Maschinenbau Karl Ley GmbH & Co. KG, Eiterfeld Peter Herweg Rübsam & Co. Metallwaren GmbH & Co. KG, Hünfeld Stefan Bleeker Anika Röhm Technolit GmbH, Großenlüder Thomas Drechsler Wassermann Technologie GmbH, Eichenzell Frank Leon Pujol Iris Weidling Jörg Weinzetler Friedrich Zufall GmbH & Co. KG Internationale Spedition, Fulda 5 Jahre Sven Michelsons Aschenbrücker GmbH Autovermietung Transporte/ Umzüge, Petersberg Angelika Kraus Monika Müller CSS AG, Künzell Maria Schmidt Lift Reith GmbH & Co. KG, Ehrenberg Alexander Speer Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Fulda Christian Landeck ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Burghaun Früher hatte ich alle Hände voll zu tun. Heute nur noch zwei.

64 Bücher DIHK- Publikationen Ausbildung im Unternehmen AHK, in den Sprachen Arabisch, Farsi, Pasthu, Tigrinya, 24 Seiten, 5,00 Euro für zehn Exemplare Deutsche Außenhandelskammern Ihre Partner in der Region (Broschüre: 1. Afrika, Naher und Mittlerer Osten, 2. Asien, Pazifik, 3. Amerika, 4. Europa) DIN lang, 16 Seiten, 5,00 Euro für zehn Exemplare je Region Das neue Aufstiegs-Bafög Flyer, 30,00 Euro für 100 Exemplare Das Berufsbildungsrecht DIN A5, 128 Seiten, 11,00 Euro AHK-Weltkarte DIN A1, 4,00 Euro IHK-Karte DIN A4, gefaltet, 5,00 Euro Das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht bei Unternehmensübertragungen DIN A5, 18,50 Euro Weiter mit Bildung Flyer, 30,00 Euro für 100 Exemplare Chance nutzen! Mit Teilzeitqualifikationen Richtung Beruf Flyer, 30,00 Euro für 100 Exemplare Ist schlichten besser als richten? DIN A5, 40 Seiten, 7,90 Euro Soziale Absicherung 2017 DIN A5, 60 Seiten, 6,20 Euro Leitfaden Abgrenzung DIN A4, 40 Seiten, 3,80 Euro Patente: Basiswissen für die Führungsebene Patentwissen für die Praxis. Carmen Tesch-Biedermann, Verlag Franz Vahlen, München, 1. Auflage 2017, Kartoniert, 222 Seiten, 34,90 Euro, ISBN Wirtschaftlicher Wohlstand basiert auf erfolgreichen Innovationen. Asiatische Unternehmen erobern systematisch Marktanteile und sichern sie rechtlich durch Patente ab. Unternehmen und ganz besonders KMU brauchen deshalb dringend die Power von Patenten, um im Wettbewerbskampf weiterhin bestehen zu können. Patente sind ein wirkungsvolles Management-Tool. Sie schützen Innovationen und tragen so maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Das Buch liefert praktisches Basiswissen rund um das Patent. Diese Informationen sind für Unternehmer und Führungskräfte wichtig, um gefährliche Defensivsituationen zu vermeiden und Haftungsrisiken zu minimieren. Arbeitsbuch: Excel im Griff Excel - Tipps und Tricks für Dummies. Rainer Schwabe, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2. Auflage Februar 2016, 141 Seiten, Softcover, 6,99 Euro, ISBN Das Arbeitsbuch richtet sich an alle, die bereits mit Excel arbeiten und sich dafür interessieren, wie sie ihre Arbeitsabläufe schneller und effizienter gestalten können oder welche Möglichkeiten Excel außerdem bietet. Autor Rainer Schwabe erklärt, wie zum Beispiel die Benutzeroberfläche nach individuellen Wünschen gestaltet und eigene Tastenkürzel erstellt werden können. Weitere Themen: Welche Entwicklertools sind besonders nützlich und mit welchen Tricks funktioniert alles noch viel schneller? Empfehlungsmarketing: Step-by-Step-Anleitung Wie die Welt miteinander Geschäfte macht. Rolf Neijman, 29,90 Euro, ISBN Empfehlungen sind eine gute Möglichkeit, um Premiumkunden zu erreichen. Sie sind glaubwürdig und werden ernst genommen. Was können Unternehmer tun, damit man bei guten Kunden gerne über sie spricht und sie dem Wortsinn nach empfehlenswert werden? In sechs unterhaltsamen Kapiteln liefert Rolf Neijman eine praxisnahe Step-by-Step-Anleitung. Wer sie liest, versteht, dass es im Marketing wie im Billard klug ist, über Bande zu spielen, um wichtige Kunden zu erreichen. Hauptanliegen des Autors: Leser sollen lernen, ein empfehlenswertes Alleinstellungsmarkmal zu entwickeln, über das künftige Empfehlungspartner gerne berichten. Deren Vorteil: Sie können als Geschichtenerzähler (Storyteller/Storytelling) glänzen. Dafür kombiniert der Autor die Möglichkeiten des Empfehlungsmarketings mit den Methoden des Entrepreneurship. Übrigens, das Papier des Buches stammt nicht aus Bäumen, sondern aus Stein. Der Vorteil, es ist wasserfest. Ihre Ansprechpartnerin ist Katrin Grohl, Telefon: , grohl@fulda.ihk.de 62

65 Amtliche Bekanntmachung Gebührentarif der Industrie- und Handelskammer Fulda (Anlage zu 1 Abs. 1 der Gebührenordnung) Stand: , letzte Änderung: Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Fulda hat am 13. Dezember 2016 gemäß den 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 254 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), folgende Änderungen des Gebührentarifs im Bereich der Tarifziffern und beschlossen: Tarif-Nr. 13 Versicherungsvermittler/Versicherungsberater 13.1 Registrierung Registrierung von Versicherungsvermittlern/ Versicherungsberatern ( 34 d Abs. 7, 34 e Abs. 2 GewO) 50,00 Euro Tarif-Nr. 14 Finanzanlagenvermittler 14.1 Registrierung Registrierung von Finanzanlagenvermittlern ( 34f Abs. 5 GewO) oder Honorar-Finanzanlageberatern ( 34h Abs. 1 GewO i.v. m. 34f Abs. 5 GewO) 50,00 Euro Genehmigt durch Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung mit Schreiben vom Az. III d #009. Wiesbaden Datum i. A. Martini Dieser Beschluss wird hiermit ausgefertigt und in der Wirtschaft Region Fulda, Magazin der Industrie- und Handelskammer Fulda, veröffentlicht. Fulda, den 23. Februar 2017 Industrie- und Handelskammer Fulda Der Präsident gez. Bernhard Juchheim Der Hauptgeschäftsführer gez. Stefan Schunck Wir geben Unternehmen Finanzspritzen ohne dass es weh tut. Mittelstandsfinanzierung aus Ihrer Region. Jetzt beraten lassen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Der Erfolg von Investitionen hängt unter anderem von der Finanzierung ab. Damit Ihre Finanzierungen optimal abgesichert sind, ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen den passenden Finanzierungsplan für Ihre unternehmerischen Vorhaben. Mehr dazu auf vr.de/firmenkunden Volksbanken Raiffeisenbanken in Hessen 63

66 Amtliche Bekanntmachung Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Fulda hat am auf Grund von 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 254 V v (BGBl. S. 1474) in Verbindung mit 34a Gewerbeordnung (GewO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), zuletzt geändert durch Artikel 16 G v (BGBl. S. 2500) und der 5a ff der Bewachungsverordnung (BewachV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juli (BGBl. I S. 1378), zuletzt geändert durch Artikel 1 V v (BGBl. S. 2692) folgende Prüfungsordnung beschlossen: 1 Sachkundeprüfung Der Nachweis der Sachkunde gem. 34a GewO i.v.m. 5a BewachV kann durch eine Prüfung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erbracht werden. Zweck der Sachkundeprüfung ist der Nachweis, dass die in diesen Bereichen tätigen Personen Kenntnisse über für die Ausübung dieser Tätigkeiten notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische Anwendung in einem Umfang verfügen, die ihnen die eigenverantwortliche Wahrnehmung dieser Wachaufgaben ermöglichen. 2 Zuständigkeit Die Abnahme der Sachkundeprüfung erfolgt durch die Industrie- und Handelskammern. Die Sachkundeprüfung kann bei jeder Industrie- und Handelskammer abgelegt werden, die diese Prüfung anbietet. 3 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen (1) Die Industrie- und Handelskammer Fulda, im Folgenden IHK Fulda genannt, errichtet einen oder mehrere Prüfungsausschüsse für die Sachkundeprüfung. Mehrere Industrie- und Handelskammern können einen gemeinsamen Prüfungsausschuss errichten. (2) Die IHK Fulda beruft die Mitglieder des Ausschusses, den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter für die Dauer von längstens 5 Jahren. (3) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein. (4) Der Prüfungsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder, wenigstens aber drei Mitglieder, mitwirken. Er beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (5) Die Mitglieder haben Stellvertreterinnen oder Stellvertreter. (6) Die 83, 84, 86 und 89 VwVfG finden entsprechende Anwendung. Bei der Sachkundeprüfung darf nicht mitwirken, wer Angehöriger des Prüfungsteilnehmers nach 20 Abs. 5 VwVfG ist. (7) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sind ehrenamtlich tätig. Für bare Auslagen, Zeitversäumnis und sonstigen Aufwand wird - soweit eine Entschädigung nicht von anderer Seite gewährt wird - eine angemessene Entschädigung gezahlt, deren Höhe sich an dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) in der jeweilig geltenden Fassung orientiert. 4 Prüfungstermine und Anmeldung zur Prüfung (1) Die IHK bestimmt Ort und Zeitpunkt der Prüfung sowie die Zusammensetzung des Prüfungsausschusses, und gibt die Prüfungstermine und Anmeldefristen in geeigneter Form rechtzeitig bekannt. (2) Die Anmeldung zur Sachkundeprüfung erfolgt mit dem jeweils gültigen Anmeldeformular in schriftlicher Form. (3) Die Entscheidung über den Prüfungstag, den Prüfungsort, den Prüfungsablauf und die erlaubten Hilfsmittel sind dem Prüfungsteilnehmer rechtzeitig mitzuteilen. 5 Nichtöffentlichkeit der Prüfung und Verschwiegenheit (1) Die Prüfung ist nicht öffentlich. (2) Im mündlichen Teil der Prüfung können jedoch anwesend sein: a.) beauftragte Vertreter der Aufsichtsbehörden, b.) Mitglieder eines anderen Prüfungsausschusses für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe, c.) Vertreter der Industrie- und Handelskammern, d.) Personen, die beauftragt sind, die Qualität der Prüfung zu kontrollieren, oder e.) Personen, die in einen Prüfungsausschuss berufen werden sollen. Diese Personen dürfen nicht in die laufende Prüfung eingreifen oder in die Beratung über das Prüfungsergebnis einbezogen werden. (3) Unbeschadet bestehender Informationspflichten, insbesondere gegenüber der IHK, haben die Mitglieder des Prüfungsausschusses und sonstige mit der Prüfung befasste Personen über alle Prüfungsvorgänge Verschwiegenheit gegenüber Dritten zu wahren. 6 Belehrung, Befangenheit (1) Die Prüfungsteilnehmer sind vor der Prüfung über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende Zeit, die in der schriftlichen und mündlichen Prüfung jeweils zu erreichende Gesamtpunkteanzahl, die Bedingungen über die Zulassung zur mündlichen Prüfung und die Folgen bei Täuschungshandlungen und Ordnungsverstößen zu belehren. (2) Zu Beginn des jeweiligen Prüfungsteils wird die Identität der Prüfungsteilnehmer festgestellt. Die Prüfungsteilnehmer sind nach Bekanntgabe der Prüfer zu befragen, ob sie von ihrem Recht zur Ablehnung eines Prüfers wegen Besorgnis der Befangenheit gemäß 20 und 21 VwVfG Gebrauch machen wollen. (3) Für Mitglieder des Prüfungsausschusses gilt entsprechend 20 Absatz 4 VwVfG. (4) Über einen Befangenheitsantrag entscheiden die Prüfer des Prüfungsausschusses ohne Mitwirkung des betroffenen Prüfers. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Richtet sich der Ablehnungsantrag gegen den Vorsitzenden, so ist mindestens eine Zweidrittelmehrheit der anderen Prüfer erforderlich. Wird einem Befangenheitsantrag stattgegeben, so soll der Prüfungsteilnehmer zum nächsten Prüfungstermin eingeladen werden, sofern der ausgeschlossene Prüfer nicht sogleich durch einen anderen Prüfer ersetzt oder der Prüfungsteilnehmer einem anderen Prüfungsausschuss zugeteilt werden kann. Besteht die Besorgnis der Befangenheit bei allen Prüfungsausschussmitgliedern, so hat die IHK zu entscheiden. 7 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße (1) Unternimmt es ein Prüfungsteilnehmer, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen oder leistet er Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch, liegt eine Täuschungshandlung vor. (2) Wird während der Prüfung festgestellt, dass ein Prüfungsteilnehmer eine Täuschungshandlung begeht oder einen entsprechenden Verdacht hervorruft, ist der Sachverhalt von der Aufsichtsführung festzustellen und zu protokollieren. Der Prüfungsteilnehmer setzt die Prüfung vorbehaltlich der Entscheidung des Prüfungsausschusses über die Täuschungshandlung fort. (3) Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird die Prüfung für nicht bestanden erklärt. (4) Behindert ein Prüfungsteilnehmer durch sein Verhalten die Prüfung so, dass die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, ist er von der Teilnahme auszuschließen. Die Entscheidung hierüber kann 64

67 Amtliche Bekanntmachung von der Aufsicht getroffen werden. Die endgültige Entscheidung über die Folgen für den Prüfungsteilnehmer hat der Prüfungsausschuss unverzüglich zu treffen. Absatz 3 gilt entsprechend. Vor Entscheidungen des Prüfungsausschusses nach den Absätzen 3 und 4 ist der Prüfungsteilnehmer zu hören. 8 Rücktritt, Nichtteilnahme Tritt der Prüfungsbewerber nach der Anmeldung und vor Beginn der Prüfung durch schriftliche Erklärung zurück, gilt die Prüfung als nicht abgelegt. Tritt der Prüfungsteilnehmer nach Beginn der Prüfung zurück oder nimmt er an der Prüfung nicht teil, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die IHK. 9 Gliederung und Durchführung der Sachkundeprüfung (1) Die Prüfungssprache ist deutsch. (2) Die Sachkundeprüfung besteht gemäß 5 c Abs. 1 BewachV aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. (3) Der schriftliche Prüfungsteil kann entweder auf Papier oder in elektronischer Form durchgeführt werden. Der schriftliche Prüfungsteil kann im Antwort-Wahl-Verfahren durchgeführt werden. Die IHK bestimmt das Verfahren. (4) Der schriftliche Prüfungsteil dauert 120 Minuten. Der mündliche Prüfungsteil soll pro Prüfungsteilnehmer etwa 15 Minuten dauern. In dem mündlichen Prüfungsteil können bis zu 5 Prüfungsteilnehmer gleichzeitig geprüft werden. (5) Die IHK regelt die Aufsichtsführung bei dem schriftlichen Prüfungsteil. (6) Gegenstand des schriftlichen Prüfungsteils sind die in 4 BewachV festgelegten Prüfungsgebiete. Gegenstand des mündlichen Prüfungsteils sind die in 5 a Abs. 3 i. V. m. 4 BewachV aufgeführten Gebiete mit dem Schwerpunkt der in 4 Satz 1 Nr. 1 und 5 BewachV genannten Gebiete. Der Prüfungsausschuss ist gehalten, die überregional erstellten Prüfungsaufgaben zu übernehmen. (7) Zum mündlichen Prüfungsteil wird nur zugelassen, wer den schriftlichen Prüfungsteil bestanden hat und sich innerhalb von zwei Jahren, beginnend ab dem Bestehen des schriftlichen Prüfungsteils, zum mündlichen Prüfungsteil anmeldet und diesen ablegt. (8) Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Dauer der Prüfung, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen Dritter wie Gebärdendolmetscher für hörbehinderte Menschen. Die Art der Behinderung ist mit der Anmeldung zur Prüfung nachzuweisen. 10 Gegenstand und Dauer der spezifischen Sachkundeprüfung (1) Gegenstand der spezifischen Sachkundeprüfung sind die Sachgebiete gemäß 4 BewachV, die aufgrund der Feststellung gemäß 13c Abs. 2 GewO ergänzend zu prüfen sind. (2) Abweichend von 9 Abs. 4 richtet sich in diesem Fall die Dauer des schriftlichen Prüfungsteils nach der Anzahl der Fragen in den Sachgebieten, die zu prüfen sind, im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Prüfungsfragen nach Abs. 4 Satz Ergebnisbewertung (1) Der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil ist mit Punkten zu bewerten. (2) Der schriftliche Prüfungsteil ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer mindestens 50 Prozent der zu vergebenden Gesamtpunkte erzielt hat. (3) Der mündliche Prüfungsteil ist bestanden, wenn mindestens 50 Prozent der zu vergebenden Gesamtpunkte für die mündliche Prüfung erreicht werden. 12 Ergebnisbewertung der spezifischen Sachkundeprüfung (1) Der schriftliche Prüfungsteil ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in den geprüften Bereichen jeweils mindestens 50 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt. (2) Der mündliche Prüfungsteil ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer mindestens 50 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt hat. (3) Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer die aufgrund der Feststellung gem. 13c Abs. 2 GewO zu ergänzenden Prüfungsteile bestanden hat. 13 Feststellung und Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses (1) Der Prüfungsausschuss entscheidet mehrheitlich jeweils über das Bestehen oder Nichtbestehen des schriftlichen und des mündlichen Prüfungsteils. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. (2) Das Ergebnis des schriftlichen Prüfungsteils ist dem Prüfungsteilnehmer nach Abschluss der Korrektur, das Ergebnis des mündlichen Prüfungsteils nach Abschluss der Beratungen über diese mitzuteilen. (3) Wurde der schriftliche oder der mündliche Prüfungsteil nicht bestanden, erhält der Prüfungsteilnehmer einen schriftlichen Bescheid der IHK. Der Bescheid enthält den Hinweis, dass die Prüfung nach Anmeldung wiederholt werden kann. (4) Prüfungsteilnehmern, die den schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil bestanden haben, wird eine Bescheinigung nach Anlage 4 der BewachV ausgestellt. (5) Prüfungsteilnehmern, die die spezifische Sachkundeprüfung nach 13c Abs. 2 GewO bestanden haben, wird hierüber eine Bescheinigung nach Anlage 4 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung (BewachVwV) ausgestellt. 14 Prüfungswiederholung Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. 15 Niederschrift Über die Prüfung ist eine Niederschrift zu fertigen, aus der die einzelnen Prüfungsergebnisse, besondere Vorkommnisse oder sonst auffällige Feststellungen zu entnehmen sind. Sie ist von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen. 16 Rechtsbehelfsbelehrung Entscheidungen sind bei ihrer schriftlichen Bekanntgabe an den Prüfungsteilnehmer mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Diese richtet sich im Einzelnen nach der Verwaltungsgerichtsordnung und den Ausführungsbestimmungen des Landes Hessen. 17 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt nach ihrer Verkündung im Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Fulda in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Prüfungsordnung vom 9. Oktober 2014 außer Kraft. Fulda, 9. März 2017 Der Präsident Bernhard Juchheim Der Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck 65

68 Handelsregister Handelsregister Amtsgericht Fulda NEUEINTRAGUNGEN: Fuelcustoms Racing und Parts e.k., Hofbieber. Gegenstand des Handelsgeschäfts ist der Handel und Vertrieb von Zubehör und Bekleidung für Motorräder und Motorfahrzeuge. Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Schulweg 2a, Hofbieber. Der Inhaber handelt allein. Eingetreten als Inhaber: Tanner, Philipp, Künzell, geb HRA Mix Markt 117 OHG, Fulda. Der Betrieb eines Einzelhandelsgeschäfts zum Vertrieb von Lebensmitteln, Getränken, Drogerieund Haushaltswaren und weiteren Waren im Einzelhandel, auch die Untervermietung im Shop-in-Shop System. Hierzu bedienen sich die Gesellschafter ausschließlich und vollumfänglich des Einzelhandelskonzepts der Mix GmbH. Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Michael-Henkel-Straße 16, Fulda. Allgemeine Vertretungsregelung: Die persönlich haftenden Gesellschafter vertreten gemeinsam. Persönlich haftender Gesellschafter: Mix Markt Ost GmbH, Roth (Amtsgericht Nürnberg HRB 24332). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Voskobojnik, Igor, Fulda, geb HRA Dimmerling Elektro- und Sicherheitstechnik e.k., Großenlüder. Dienstleistungen im Bereich der Elektro- und Sicherheitstechnik, insbesondere die Montage, die Planung, der Vertrieb und die Wartung von Elektro- und Sicherheitstechnik sowie alle damit artverwandten Geschäftszwecke. Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Am Habersberg 16, Großenlüder. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Dimmerling, Anton, Großenlüder, geb HRA Trüschler und Geiling Verwaltungs GmbH, Großenlüder. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Mühlenstr. 6, Großenlüder. Gegenstand ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen, sowie die Übernahme der persönlichen Haftung u. der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Trüschler und Geiling GmbH & Co. KG, deren Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung von Heizungs- u. Sanitäranlagen sowie alle damit verbundenen Serviceleistungen sowie die Beteiligung an Unternehmen der genannten Branche, gleich welcher Rechtsform. Die Gesellschaft kann insbesondere auch die Geschäftsführung bei solchen Unternehmen und alle einschlägigen Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Geiling, Rainer, Großenlüder, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Inspirationen aus Holz GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Paul-Klee-Straße 72, Fulda. Gegenstand ist der Betrieb einer Schreinerei, Durchführung von Innenausbauarbeiten, Planungsleistungen, Bauleistungen und Dienstleistungen aller Art, außerdem der Handel mit Produkten aller Art. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Gretsch, Marco, Hosenfeld, geb HRB Comporto GmbH, Neuhof. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Waldstraße 5, Neuhof. Gegenstand ist die Durchführung von Bauarbeiten und Dienstleistungen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Weiterhin soll mit Baumaterialien, Baumaschinen und sonstigen Baugütern aller Art im In- und/mit Ausland gehandelt werden, inkl. Import und Export. Der Kauf und Verkauf von Grundstücken/Gebäuden ist ebenfalls ein Geschäftszweck der GmbH. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Costa, Joao Paulo Dias Marques, Porto / Portugal, geb ; Costa, Francisco José Da Silva, Vila Nova de Famalicao / Portugal, geb ; Kneisel, Michael, Neuhof, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB BEEFCLUB-FULDA GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell- schaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Abtstor 2, Fulda. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen und Gaststätten, insbesondere des Restaurants STEAK- HOUSE BEEFCLUB FULDA. Die Gesellschaft kann diejenigen Geschäfte und Maßnahmen durchführen, die geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Sie kann Zweigniederlassungen gründen, Unternehmen erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Qufaj, Egzon, Schlitz, geb , MS Office / Backoffice Webdesign & Desktop Publishing Programmierung mit C# & VB.Net VBA Macprogrammierung Netzwerkseminare Zertifizierung zum MCSA / MCSE / MCSD Pearson VUE Authorized Testing Center Alle Seminare in Vollzeit, berufsbegleitend und mit individuellen Themen möglich. einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB HA Exclusiv Bau GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell- schaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Edelzeller Straße 72, Fulda. Gegenstand: Der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz, die Ausführung von Abbruch-, Trockenbau- und Stahlverlegearbeiten, der Import und Export von Waren aller Art sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung an Handelsgesellschaften. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Hasanagic, Adnan, Fulda, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB City-Fahrschule Groß UG (haftungsbeschränkt), Fulda. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Geschäftsanschrift: Nikolausstraße 5, Fulda. Gegenstand ist das Betreiben einer Fahrschule und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Groß, Andre, Großenlüder, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB G+M Dr. Gebhardt + Moritz Verwaltungs GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Heinrichstraße 17/19, Fulda. Gegenstand sind die für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gemäß 2 in Verbindung mit 43 a Abs. 4 WPO, insbesondere a) betriebswirtschaftliche Prüfungen von Jahresabschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen durchzuführen, b) Treuhandtätigkeiten, c) Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei der G+M Wirtschaftsprüfung Dr. Gebhardt + Moritz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Handels- und Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Gesellschaften ähnlicher Art zu beteiligen oder gleichartige Unternehmen zu erwerben. Sie darf Zweigniederlassungen errichten, soweit die berufsrechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind ( 47 WPO). Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Gebhardt, Christian, Hofbieber, geb ; Hans, Volker, Petersberg, geb ; Moritz, Frank, Künzell, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Pizzeria Döner Alanya UG (haftungsbeschränkt), Künzell. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Turmstraße 35, Künzell. Gegenstand ist der Betrieb einer gastronomischen Einrichtung. Der Gesellschaft ist es gestattet, Zweigniederlassungen zu errichten. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Bastug, Adem, Künzell, geb ; Yesil, Hasan, Künzell, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Taschenwelten UG (haftungsbeschränkt), Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Löherstraße 6, Fulda. Gegenstand ist der Einzelhandel mit Taschen nebst Zubehör sowie Textilien und Lederwaren. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 66

69 Handelsregister so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Leidheiser, Bernd, Fulda, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Henkel, Christa, Fulda, geb HRB Berk Holding UG (haftungsbeschränkt), Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wegastraße 5, Fulda. Gegenstand ist die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie das Halten und Verwalten von Unternehmensbeteiligungen. Stammkapital: 1 Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Berk, Can, Fulda, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB CreArtista GmbH & Co. KG, Künzell. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und Vertrieb von Elektrogeräten sowie textilem Bedarf. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Georg-Stieler-Straße 2, Künzell. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafterin: CreArtista Verwaltungsgesellschaft mbh, Künzell (Amtsgericht Fulda HRB 7029), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA CTK Immobilien GmbH & Co. KG, Fulda. Die Herstellung, Anschaffung, Vermitt- lung und Vermietung von Immobilien sowie artverwandte Tätigkeiten im Immobiliensektor, die dem Gesellschaftszweck dienen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Rechtshandlungen befugt, die unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Unternehmens stehen. Sie ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen und Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Wiesenmühlenstraße 6, Fulda. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: CTK Verwaltungs GmbH, Fulda (Amtsgericht Fulda HRB 7036), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA GFD-Immo GmbH & Co. KG, Eichenzell. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Sanierung und Veräußerung von Immobilien aus eigenen Mitteln. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Dorfwiesenweg 20, Eichenzell. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftende Gesellschafterin: GFD-Immo-Verwaltungs-GmbH, Eichenzell (Amtsgericht Fulda HRB 7013). HRA Maklerbüro Mannel e. K., Fulda (Versicherungsmakler). Einzelkauffrau. Geschäfts- anschrift: Rosengarten 20, Fulda. Die Inhaberin handelt allein. Eingetreten als Inhaber: Mannel, Annekathrin, Geisa, geb HRA sifar GmbH, Eichenzell. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Rohingstraße 27, Eichenzell. Gegenstand ist die Erbringung von Beratungsleistungen im Themengebiet Arbeitsschutz. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Farnung, Marco, Eichenzell, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB CreArtista Verwaltungsgesellschaft mbh, Künzell. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Georg-Stieler-Straße 2, Künzell. Gegenstand ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Firma CreArtista GmbH & Co. KG. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Diel, Andreas, Künzell, geb ; Wagener, Martin, Köln, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Baudekoration Hasani GmbH, Eichenzell. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Gartenstraße 2, Eichenzell. Gegenstand des Unternehmens ist der Trockenbau, Fassadenarbeiten und Renovierungen. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Hasani, Miran, Eichenzell, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Techmed-Textil-Service Special Products GmbH, Künzell. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: An der Kahlwick 3, Künzell. Gegenstand ist die Beratung und der Handel mit textilen Produkten. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich an solchen Unternehmen beteiligen sowie alle Geschäfte vornehmen, die die Gesellschaft fördern können. Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Bender, Jochen, Gelnhausen, geb ; Kraft, Steffen, Mainaschaff, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB CORNEA HAUS UG (haftungsbeschränkt), Gersfeld. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wasserkuppenstraße 4, Gersfeld. Gegenstand ist Bauen (Zivil und Industriebau), Reinigung, Güterverkehr und Werkstatt. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Cornea, Liviu-Marian, Gersfeld, geb HRB PKW Agenten GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Agnes-Huenninger-Straße 10, Fulda. Gegenstand sind die Vermittlung von Kaufverträgen über Kraftfahrzeuge aller Art sowie alle hierauf bezogenen Dienstleistungen, insbesondere die Vermarktung von Fahrzeugen für den jeweiligen Verkäufer, der Handel mit Fahrzeugen sowie die Vermittlung von Finanzierungen, sofern hierfür keine behördliche Erlaubnis, insbesondere keine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz erforderlich ist. Die Gesellschaft darf Geschäfte jeder Art durchführen, die dem Unternehmensgegenstand unmittelbar oder mittelbar dienen oder diesen ergänzen. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmen jeder Rechtsform im In- und Ausland beteiligen und die Geschäftsführung für und oder die Stellung einer Komplementärin in Unternehmen mit gleichen oder verwandtem Unternehmensgegenstand übernehmen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Ausland begründen. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Berk, Can, Fulda, geb. SOLARENERGIE Jetzt Fördermittel sichern - Wir beraten Sie gerne! 67

70 Handelsregister , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB N23 UG (haftungsbeschränkt), Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag gemäß Musterprotokoll vom Geschäftsanschrift: Rangstr. 39, Fulda. Gegenstand ist die Verwaltung von eigenem und fremdem Vermögen sowie die Beteiligung an anderen Gesellschaften. Stammkapital: 100 Euro. Allgemeine Vertretungsregelung Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Schmitt, Florian, Fulda, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Domus 12 GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Hinterburg 10 A, Fulda. Gegenstand ist der An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken sowie die Entwicklung, Projektierung und Bau mit allen Gewerken. Der Gegenstand des Unternehmens umfasst keine Tätigkeiten, die einer staatlichen Genehmigung bedürfen. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Lasic, Senko, Sumet Krivodol / Kroatien, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB CTK Verwaltungs GmbH, Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell- schaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wiesenmühlenstraße 6, Fulda. Gegenstand ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung an Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung an der CTK Immobilien GmbH & Co. KG in Fulda, deren Gegenstand die Herstellung, Anschaffung, Vermittlung und Vermietung von Immobilien sowie artverwandte Tätigkeiten im Immobiliensektor, die dem Gesellschaftszweck dienen, ist. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann andere Unternehmen gründen oder sich an diesen beteiligen sowie Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Gärtnervon Rhein, Claudia, Fulda, geb ; von Rhein, Klaus, Fulda, geb ; von Rhein, Thomas, Haar, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Goldbach Logistik & Service GmbH, Eichenzell. Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Schlüchtern (bisher Amtsgericht Hanau HRB 95256) nach Eichenzell beschlossen. Geschäftsanschrift: Im Mühlfeld 3, Eichenzell. Gegenstand: Erbringung von Speditions- und Logistikleistungen, die Lagerung von Handelswaren sowie im Zusammenhang mit dem beschriebenen Gegenstand anstehende oder ihm dienende Geschäfte und Handlungen. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Goldbach, Stefan, Ebersburg, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB SB Immo Concept UG (haftungsbeschränkt), Künzell. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Trockenbachweg 4, Künzell. Gegenstand ist die Verwaltung und Vermittlung von Immobilien, ferner alle artverwandten Geschäfte, die diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind. Stammkapital: 500 Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Hohmann, Jochen, Künzell, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB König E-Commerce UG (haftungsbeschränkt), Fulda. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Wiesenmühlenstraße 9, Fulda. Gegenstand: Der Handel mit Waren sowie der Online-Handel und die Beratung von Unternehmen. Stammkapital: 500 Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: König, Marcel, Fulda, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB BertAir GmbH, Eichenzell. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Schlüchtern (bisher Amtsgericht Hanau HRB 95304) nach Eichenzell beschlossen. Geschäftsanschrift: Im Mühlfeld 3, Eichenzell. Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion von sowie der Handel mit Produkten für Kälteund Wärmetechnik. Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Goldbach, Stefan, Ebersburg, geb ; Heinisch, René, Fulda, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB VERÄNDERUNGEN: KS Reinigungssysteme GmbH & Co. KG, Fulda, Kreuzbergstr. 40, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Daimler-Benz- Straße 17, Fulda. HRA S.K.G. Management UG & Co KG, Großenlüder, Mühlenstraße 22, Großenlüder. Neuer Sitz: Hosenfeld. Geschäftsanschrift: Schlingenhof 2, Hosenfeld. Der Sitz ist nach Hosenfeld verlegt. HRA RÜBSAM Fachkräfte GmbH & Co. KG, Fulda, Flemingstraße 20-22, Fulda. Prokura erloschen: Depta, Margarita, Eichenzell, geb HRA Orthopädenvereinigung Osthessen GmbH & Co. KG, Fulda, Flemingstraße 3, Fulda. Durch Beschluss des Amtsgerichts Fulda (Az. 93 IN 20/13) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HRA RÜBSAM Weiterbildung GmbH & Co. KG, Petersberg, Kreuzgrundweg 11, Petersberg. Prokura erloschen: Depta, Margarita, Eichenzell, geb HRA G+M Wirtschaftsprüfung Dr. Gebhardt + Moritz OHG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fulda, Heinrichstraße 17, Fulda. Rechtsform geändert, nun: Kommanditgesellschaft. Firma geändert, nun: Neue Firma: G+M Wirtschaftsprüfung Dr. Gebhardt + Moritz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Heinrichstraße 17/19, Fulda. Neue Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden, vertritt er allein. Sind mehrere vorhanden, vertreten zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinsam oder ein persönlich haftender Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Gebhardt, Christian, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hofbieber, geb ; Hans, Volker, Petersberg, geb ; Moritz, Frank, Künzell, geb Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: G+M Dr. Gebhardt + Moritz Verwaltungs GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fulda (Amtsgericht Fulda HRB 7024). HRA RÜBSAM CuraVita GmbH & Co. KG, Fulda, Flemingstraße 20-22, Fulda. Pro- kura erloschen: Depta, Margarita, Eichenzell, geb HRA Orange Office GmbH & Co. KG, Fulda, Leipziger Straße 59, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Von-Schildeck-Str. 15, Fulda. HRA Acoton GmbH, Fulda, Lindenstraße 20, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Flemingstraße 10, Fulda. HRB BBZ Mitte GmbH, Petersberg, Goerdelerstraße 139, Petersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Jehn, Hermann Stefan Wigbert, Motten, geb ; Kraus, Stephan, Burghaun, geb Bestellt als Geschäftsführerin: Dr. Amiri, Shadi, Fulda, geb , einzelvertretungsberechtigt. HRB Auto H. Ruppert GmbH, Reparaturen von Fahrzeugen aller Art, Petersberg, Landwehr 1, Petersberg. Bestellt als Geschäftsführer: Happel, Sebastian, Burghaun, geb , einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Happel, Sebastian, Burghaun- 68

71 Handelsregister Steinbach, geb HRB Leitsch Software GmbH, Petersberg, Schulstraße 11, Petersberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) sowie 6 (Vertretung) beschlossen. Neue Firma: Step Ahead Leitsch GmbH. Neuer Gegenstand ist die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Software, der Handel mit Hardware, EDV- Zubehör und allen artverwandten Produkten, Erbringung von Organisations- und Beratungsleistungen. HRB Herber & Collegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fulda, Am Rosengarten 19, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital und Geschäftsanteile) beschlossen. Bestellt als Geschäftsführer: Wehner, Daniel, Fulda, geb ; Yagbasan, Kadir, Flieden, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB Knettenbrech + Gurdulic Entsorgung GmbH, Fulda, Werner-von-Siemens-Straße 33, Fulda. Einzelprokura: Scholtes, Bertram, Hochheim, geb HRB Autohaus Sorg Hünfeld Verwaltungs GmbH, Hünfeld, Carl-Zeiss-Straße 1, Hünfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Malkmus, Klaus, Hünfeld, geb HRB KFF Kurhessische Fleischwaren GmbH, Fulda, Hermann-Muth-Str. 1, Fulda. Nicht mehr Geschäftsführer: Huber, Sebastian, Mühldorf, geb Bestellt als Geschäftsführer: Hagner, Roland, Bad Rappenau, geb ; Jungbauer, Matthias Josef, Bretten, geb , jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Michel, Michael, Eichenzell, geb HRB S.K.K. Management UG (haftungsbeschränkt), Großenlüder, Mühlenstraße 22, Großenlüder. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung nach Hosenfeld beschlossen. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Hosenfeld. Geschäftsanschrift: Schlingenhof 2, Hosenfeld. HRB Ärztehaus Gersfeld Beteiligungs-GmbH, Gersfeld (Rhön), Wolf-Hirth-Straße 18, Gersfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Melchers, Jürgen, Gersfeld, geb Bestellt als Geschäftsführer: Schuffenhauer, Mike, Leipzig, geb HRB Klinikum Fulda Seniorenzentren GmbH, Fulda, Pacelliallee 4, Fulda. Geschäftsanschrift: St.-Laurentius-Straße 4, Fulda. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Menzel, Thomas, Schweinfurt, geb Bestellt als Geschäftsführer: Schwab, Christoph, Fulda, geb , gemäß allgemeiner Vertretungsregelung. HRB Gebr. Brehl GmbH, Fulda, Weichselstraße 20, Fulda. Bestellt als Geschäftsführer: Brehl, Pascal, Künzell, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Undigo UG (haftungsbeschränkt), Fulda, Heinrichstraße 54, Fulda. Geänderter Gegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Personalvermittlung mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten, ferner alle artverwandten Geschäfte, die diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar zu dienen geeignet sind. HRB Hohmann & Heil Beteiligungs-GmbH, Fulda, Künzeller Straße 29, Fulda. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Neudert, Uwe, Mücke, geb HRB DEHA Auto-, Handels-, Reparatur- und Transport GmbH, Künzell, Edelzeller Weg 34, Künzell. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidatorin: Schöffberger, Alexandra, Frankfurt am Main, geb Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB Gebr. Brehl GmbH, Fulda, Weichselstraße 20, Fulda. Die Gesellschafter- versammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 306,22 Euro und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) beschlossen. Neues Stammkapital: Euro. HRB ibb Konstruktionsdienstleistungs-GmbH, Petersberg, Landwehr 18, Petersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Kilian, Sven, Hamburg, geb HRB Helker Form und Design GmbH, Fulda, Böcklerstraße 7, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Böcklerstraße 7, Fulda. HRB ECOPLAN E-Commerce GmbH, Fulda, Justus-Liebig-Straße 6, Künzell. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 Abs. 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Künzell sowie 6 Abs. 1 (Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis) beschlossen. Neuer Sitz: Künzell. HRB ECOPLAN ECC GmbH, Fulda, Justus- Liebig-Straße 6, Künzell. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 (Firma) und 1 Abs. 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Künzell sowie 3 Abs. 2 (Stammkapital) beschlossen. Neue Firma: ECOPLAN Immobilien GmbH. Neuer Sitz: Künzell. Nicht mehr Geschäftsführer: Ring, Marc, Petersberg, geb Bestellt als Geschäftsführer: Vollmer, Roland, Hofbieber, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB AKS GmbH, Fulda, Weichselstraße 1, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 2 und mit ihr die Sitzverlegung nach Großenlüder beschlossen. Neuer Sitz: Großenlüder. Geschäftsanschrift: Am Rotenberg 10a, Großenlüder. HRB OsthessenNetz GmbH, Fulda, Rangstraße 10, Fulda. Nicht mehr Geschäftsführer: Herber, Bernhard, Künzell-Pilgerzell, geb HRB Rübsam Fachkräfte Verwaltung GmbH, Fulda, Flemingstraße 20-22, Fulda. Prokura erloschen: Depta, Margarita, Eichenzell, geb HRB BBZ Berufsbildungszentrum Fulda GmbH, Petersberg, Goerdelerstraße 139, Petersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Stephan, Burghaun, geb Bestellt als Geschäftsführer: Hahl, Manfred, Poppen- Wir sind dabei! Technologie- & IT-Messe Freitag, 12. Mai 2017 in Fulda 69

72 Handelsregister hausen, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB RÜBSAM Weiterbildung und Personalvermittlung Verwaltung GmbH, Fulda, Fle- mingstraße 20-22, Fulda. Prokura erloschen: Depta, Margarita, Eichenzell, geb HRB KFF Kurhessische Fleischwaren GmbH, Fulda, Hermann-Muth-Str. 1, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 1 (Firma) beschlossen. Neue Firma: KFF pet care GmbH. HRB Lux Service GmbH, Fulda, Petersberger Straße 21, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma) beschlossen. Neue Firma: Lux International Services & Logistics GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Sporer, Klaus, Fulda, geb Bestellt als Geschäftsführer: Meier, Urs, Siglistorf / Schweiz, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB AgrarEnergie Rothemann GmbH, Eichenzell, Barbarastraße 10, Eichenzell. Bestellt als Geschäftsführer: Heinemann, Marius, Fulda, geb Nicht mehr Geschäftsführer: Streck, Klaus, Gersfeld (Rhön), geb HRB Heurich Beteiligungs GmbH, Petersberg, Landwehr 20-26, Petersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Heurich, Willi, Petersberg, geb HRB ECOPLAN GmbH, Fulda, Justus-Liebig- Str. 6, Künzell. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 Abs. 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Künzell und 6 Abs. 1 (Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis) beschlossen. Neuer Sitz: Künzell. HRB Papierfabrik Adolf Jass Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG, Fulda, Hermann-Muth-Straße 6, Fulda. Prokura erloschen: Gaßmann, Uwe, Ebersburg, geb HRA MGF Gutsche GmbH & Co. KG, Fulda, Hermann-Muth-Str. 8, Fulda. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Huber, Dieter, Fulda, geb ; McDaniel, Chad A., Glastonbury, geb HRA WEMAG A. Ruland GmbH & Co. KG, Fulda, Heidelsteinstraße 17-19/23, Fulda. Firma geändert, nun: Neue Firma: WEMAG GmbH & Co. KG. HRA St. Bonifatius-Apotheke Bering und D Errico ohg, Fulda, Bahnhofstraße 7, Fulda. Einzelkaufmann. Firma geändert, nun: St. Bonifatius-Apotheke Inh. Michael Sapper e.k. Der Inhaber handelt allein. Eingetreten als Inhaber: Sapper, Michael, Poppenhausen, geb Nicht mehr Persönlich haftende Gesellschafterin: Bering, Ulrike, Apothekerin, Künzell. Nicht mehr Persönlich haftender Gesellschafter: D Errico, Andreas, Apotheker, Petersburg. HRA Mediana Holding GmbH & Co. KG, Fulda, Von-Schildeck-Straße 15, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kothenbachweg 2-4, Fulda. HRA Integrator GmbH, Fulda, Albinstr. 10, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um Euro und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 beschlossen. Neues Stammkapital: Euro. Nicht mehr Geschäftsführer: Górecki, Grzegorz, Miasteczko Slaskie / Polen, geb ; Piatek, Marek Andreas, Lauterbach, geb Bestellt als Geschäftsführer: Sroczynski, Waldemar Jan, Komorowice / Polen, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB Papierfabrik Adolf Jass Schwarza GmbH, Fulda, Hermann-Muth-Straße 6, Fulda. Prokura erloschen: Gaßmann, Uwe, Ebersburg, geb HRB Hyga Produktion Geschäftsführungs- GmbH, Eichenzell, Bürgermeister-Schlag- Straße 18-20, Eichenzell. Nicht mehr Geschäftsführer: Huhn, Stefan, Buch am Erlbach, geb Bestellt als Geschäftsführerin: Wien, Anke, Essen, geb , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft Ihr Partner aus Fulda IT-Dienstleistungen Telekommunikation Softwareentwicklung mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Huhn, Stefan, Künzell, geb HRB Betonelemente Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Salzschlirf, Karl- Post-Straße 1, Bad Salzschlirf. Nicht mehr Geschäftsführerin: Schmidt, Marie, Wartenberg, geb HRB Schmitt Recycling Verwaltung GmbH, Fulda, Böcklerstraße 31, Fulda. Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Böcklerstraße 31, Fulda. Nicht mehr Geschäftsführerin: Schmitt, Maria, Fulda, geb Bestellt als Geschäftsführer: Gierth, Andreas, Großenlüder, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Gierth, Andreas, Fulda, geb Einzelprokura: Schmitt, Maria, Fulda, geb HRB Wohnpark Kohlhäuser Feld GmbH, Fulda, Moselstraße 4, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: c/o Hermann Hohmann GmbH, Frankfurter Str. 142, Fulda. HRB Amadeus ambulanter Pflegedienst GmbH, Fulda, Königstraße 72, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 1 (2) (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Künzell und 6 (Geschäftsführung und Vertretung) beschlossen. Neuer Sitz: Künzell. Geschäftsanschrift: Liedeweg 65, Künzell. HRB Haus und Hof O. Seitz UG (haftungsbeschränkt), Fulda, Am Langen Acker 15b, Fulda. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (2) und mit ihr die Sitzverlegung nach Neuhof beschlossen. Neuer Sitz: Neuhof. Geschäftsanschrift: Neuhofer Straße 21, Neuhof-Hattenhof. HRB Mediana Seniorenresidenz GmbH, Hünfeld, Niedertor 2-8, Hünfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Diederich, Hans- Karl, Eichenzell, geb HRB Seniana Verwaltung GmbH, Hünfeld, Niedertor 10, Hünfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Diederich, Hans-Karl, Eichenzell, geb HRB Delta Blumenvermarktung UG (haftungsbeschränkt), Fulda, Innstraße 2, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am langen Acker 6, Eichenzell. HRB schreibbar Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Künzell, Am Geisküppel 20, Künzell. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 und mit ihr die Sitzverlegung nach Fulda beschlossen. Neuer Sitz: Fulda. Geschäftsanschrift: Heinemannstraße 30, Fulda. HRB MEHLER ENGINEERED PRODUCTS GMBH, Fulda, Edelzeller Straße 44, Fulda. Prokura erloschen: Brauckmann, Olaf, Eichenzell, geb ; Dipl.- Ing. D Agostino, Marcus, Schlüchtern, geb Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Klein, Daniel, Krefeld, geb HRB Mediana Wohnstift GmbH, Fulda, Friedensstraße 8, Fulda. Nicht mehr Ge- schäftsführer: Diederich, Hans-Karl, Eichenzell, geb HRB Mediana Service GmbH, Fulda, Von Schildeck-Straße 15, Fulda. Nicht mehr Geschäftsführer: Diederich, Hans-Karl, Eichenzell, geb HRB Flora Verde GmbH, Fulda, Innstr. 2, Fulda. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Am langen Acker 6, Eichenzell. HRB Kehl Bau GmbH, Eiterfeld, Feldstr. 3, Eiterfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Kehl, Manfred, Maurer, Hohenroda-Mansbach. HRB Mediana St. Ulrich GmbH, Hünfeld, Bonifatiusweg 4, Hünfeld. Nicht mehr Geschäftsführer: Diederich, Hans-Karl, Eichenzell, geb HRB Car Company Fulda GmbH, Künzell, Quellenweg 2, Künzell. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Turmstraße 125, Künzell. Geschäftsführerin: Yilmaz, Nina, Eichenzell, geb , einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB

73 Handelsregister LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN: Promotion and more Gesellschaft zur Erstellung von Kommunikationskonzepten mbh, Künzell. Das Registergericht beabsichtigt die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf 3 Monate festgesetzt. HRB Zur Hainmauer Branca UG (haftungsbeschränkt), Hünfeld, Hauptstraße 28, Hünfeld. Das Registergericht beabsichtigt die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf 3 Monate festgesetzt. HRB LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN: DUCA GmbH, Fulda, Trimburgstr. 10, Fulda. HRB DUCA GmbH, Fulda, Trimburgstr. 10, Fulda. Das Registergericht beabsichtigt die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird auf 3 Monate festgesetzt. HRB Köhler & Krenzer Fashion Aktiengesellschaft, Ehrenberg, Am Schwimmbad 6, Ehrenberg. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB LÖSCHUNGEN: Autohaus Wolfgang Worringen, Fulda, Heidelsteinstraße 21, Fulda. Die Firma ist erloschen. HRA Ihre Anzeige in der Wirtschaft Region Fulda Drei A Finanzservice e.k., Dipperz, Brunnenweg 4, Dipperz. Die Firma ist er- loschen. HRA FD Discotheken GmbH & Co. KG, Fulda, Keltenstraße 20, Fulda. Die Firma ist erloschen. HRA GDC Business Software GmbH, Künzell, Friedrich-Dietz-Straße 1, Künzell. Neuer Sitz: Lampertheim. Geschäftsanschrift: Biedensandstraße 56, Lampertheim. Der Sitz ist nach Lampertheim (jetzt Amtsgericht Darmstadt HRB 96298) verlegt. HRB FKR Webdesign & -systeme UG (haftungsbeschränkt), Hünfeld, Weißenborner Straße 26, Hünfeld. Neuer Sitz: Ludwigsau. Geschäftsanschrift: Ernst-von-Harnack-Straße 4, Ludwigsau. Der Sitz ist nach Ludwigsau (jetzt Amtsgericht Bad Hersfeld HRB 2791) verlegt. HRB Akademie für Personenstandswesen GmbH, Bad Salzschlirf, Bahnhofstraße 14, Bad Salzschlirf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB Social Real Estate - Architektur & Projektentwicklung GmbH, Fulda, Am Heiligenfeld 24, Fulda. Der Sitz ist nach Landshut (jetzt Amtsgericht Landshut HRB 10638) verlegt. HRB Hölzer GmbH, Kalbach, Alte Forsthausstraße 2-4, Kalbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB FD Discotheken Beteiligungs GmbH, Fulda, Keltenstraße 20, Fulda. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB Rhön-Kamin Wohnkultur Theodor Hahner ek, Fulda, Bardostraße 1, Fulda. Die Firma ist erloschen. HRA Marco Gretsch e. K., Fulda, Paul-Klee- Straße 72, Fulda. Die Firma ist erloschen. HRA Claudia Schuh e.k., Fulda, Marktstraße 6, Fulda. Die Firma ist erloschen. HRA Ich berate Sie gerne! Jürgen Fröhlich Freie Handelsvertretung Telefon: oder juergen.froehlich@gmx.net PROSOL Lacke + Farben Beteiligungs- GmbH, Fulda, Ferdinand-Schneider-Straße 6, Fulda. Neuer Sitz: Aschaffenburg. Geschäftsanschrift: Schneidmühlweg 12, Aschaffenburg. Die Erbringung zentraler Verwaltungs-, Beschaffungs- und Vertriebsdienstleistungen für Unternehmen der PROSOL-Gruppe, darüber hinaus sämtliche Tätigkeiten, die geeignet sein können, andere Gesellschaften der PROSOL-Gruppe zu fördern. Der Sitz ist nach Aschaffenburg (jetzt Amtsgericht Aschaffenburg HRB 14113) verlegt. HRB Regio Haus GmbH, Hofbieber, Buchenweg 6, Hofbieber. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB H + W Autoservice GmbH, Eichenzell, Bürgermeister-Ebert-Straße 14 b, Eichenzell. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB Burg Strickwaren GmbH, Fulda, Am Watschelweg 8, Petersberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB WIR VERBINDEN MÜLLER MIT MILLER! SCHLÜSSELFERTIGE STANDORT- VERNETZUNG VON NETHINKS. Eine wichtige Grundlage für Effi zienz und Produktivität Sie sparen Zeit, Geld und Nerven! Jetzt Angebot anfordern: nethinks.com/netz T STANDORTVERNETZUNG 71

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Fachoberschüler in der Höhle der Löwen Schülerinnen und Schüler gestalten in Kooperation mit der IHK Offenbach und ortsansässigen Unternehmen einen Businessplanwettbewerb Am 28.09.2016 wird die Kickoff

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Stark: Geschäftsmodelle. die erfolgreichen. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden.

Stark: Geschäftsmodelle. die erfolgreichen. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. Stark: die erfolgreichen Geschäftsmodelle. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. 02 03 Fünf starke Partner: Ihr Geschäft entwickelt sich weiter. So wie Ihre Mobilitätsansprüche.

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: Autohaus Kunzmann übernimmt Mercedes-Benz Niederlassung Fulda zum 1. April 2016 Ansprechpartner: Natalie Weber Marketing/PR

Mehr

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 01.10.2013 Präsentierten auf der Mainfranekn Messe

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

F.A.Z. Stellenmarkt: Sonderthema Karriere in der ITK-Branche. Erscheint am 18. und 19. März 2017

F.A.Z. Stellenmarkt: Sonderthema Karriere in der ITK-Branche. Erscheint am 18. und 19. März 2017 F.A.Z. Stellenmarkt: Erscheint am 18. und 19. März 2017 Erscheint am 18. und 19. März 2017 im F.A.Z. Stellenmarkt Redaktionelles Konzept Die redaktionellen Sonderthemen im F.A.Z. Stellenmarkt helfen Ihnen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 328 München, 2. Dezember 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Staatsregierung setzt sich für steuerliche Förderung der energetischen

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

Audi Autohaus Friedrich Hoffmann. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell

Audi Autohaus Friedrich Hoffmann. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell Audi Autohaus Friedrich Hoffmann Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Aktuell 05.2016 www.friedrich-hoffmann.de Erfahren Sie unseren Service. Gutschein Audi Service Inspektion in Höhe

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber BLEKER. GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes.

Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber BLEKER. GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes. BLEKER GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes. Wir machen nichts zum Spaß. Aber auch nichts ohne. Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber Wer wir sind......und wo du uns findest.

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter.

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Starten Sie durch. Über Primus Health. Primus Health ist eine Vertriebsgesellschaft, für Produkte im

Mehr

Audi Zentrum Münster. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell

Audi Zentrum Münster. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell Audi Zentrum Münster Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Aktuell 05.2016 www.audizentrum-muenster.de Erfahren Sie unseren Service. Gutschein Audi Service Inspektion in Höhe von 39,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Präsentation Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität 12. 13. November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt Hintergründe Deutschland ist durch seine geografische Lage mitten

Mehr

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter.

Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Außergewöhnliche Persönlichkeiten gefragt. Werden Sie selbstständiger Primus Health Handelsvertreter. Starten Sie durch. Über Primus Health. Primus Health ist eine Vertriebsgesellschaft, für Produkte im

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe

Mehr

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015

Pressemeldung. Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014. Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Pressemeldung Bilanz-Pressegespräch 2014 Positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2014 Gifhorn/ Wolfsburg, 3. März 2015 Wir sind mit der Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres insgesamt zufrieden, so

Mehr

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen 2 Das Mentorenprogramm der Wissensfabrik Ideen treffen auf Erfahrung Was haben das Auto, der Buchdruck und die Filtertüte gemeinsam?

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg!

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! 1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! Drei gute Gründe für Ihre afa-beteiligung Konsequent: Beste Kontaktqualität Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte von

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014

Presseinformation. Qualifikation im Job - eine nachhaltige Aufgabe. VR Banken küren die besten Job-Ideen mit dem agricola 2014 Presseinformation Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg www.genossenschaftsverband.de Öffentlichkeitsarbeit Joachim Prahst Pressesprecher Telefon 069 6978-3491 Mobil: 0172

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Stark: erfolgreichen Geschäftsmodelle. die. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden.

Stark: erfolgreichen Geschäftsmodelle. die. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. Stark: die erfolgreichen Geschäftsmodelle. Fünf attraktive Leasingangebote. Exklusiv für gewerbliche Einzelkunden. 02 03 Fünf starke Partner: Ihr Geschäft entwickelt sich weiter. So wie Ihre Mobilitätsansprüche.

Mehr

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN

Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige. EinBlick GEWERBEKUNDEN Für jeden etwas anderes, für alle das Richtige EinBlick GEWERBEKUNDEN GEWERBEKUNDEN Ihr finanzieller Erfolg ist unser Antrieb Dieter Spreng, Bereichsdirektor Firmenkunden-Management Helmut Kundinger, Bereichsdirektor

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Audi Zentrum Osnabrück. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell

Audi Zentrum Osnabrück. Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden. Aktuell Audi Zentrum Osnabrück Attraktive Leasingangebote für gewerbliche Einzelkunden Aktuell 05.2016 www.audizentrum-osnabrueck.de Erfahren Sie unseren Service. Erinnern Sie sich noch an den unwiderstehlichen

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung

Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit gewinnt bei Verbänden an Bedeutung Institut für angewandte PR führt kleine Umfrage durch Wie aktiv sind Verbände in Punkto Öffentlichkeitsarbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie und

Mehr

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe Pressemitteilung Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe Siegen, 28.07.2015 Autos von morgen sind rollende Wohnzimmer

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT

JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT JAGUAR LAND ROVER FLEET & BUSINESS IHRE AUTOMOBILE VISITENKARTE MODELLÜBERSICHT JAGUAR LAND ROVER WILLKOMMEN 2-3 WIR HABEN DEN ANSPRUCH, ERFAHRUNGEN ZU SCHAFFEN, DIE UNSERE KUNDEN NACHHALTIG BEGEISTERN.

Mehr

Ausbildung bei SCHMID. Elektroniker für Betriebstechnik m/w

Ausbildung bei SCHMID. Elektroniker für Betriebstechnik m/w Ausbildung bei SCHMID Elektroniker für Betriebstechnik m/w Ausbildung bei SCHMID Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor. Für die Qualifikation unserer Mitarbeiter von morgen müssen die

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete

Mehr

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Starter-Center Bonn/Rhein-Sieg legt seinen Gründerreport vor Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Im ersten Halbjahr 2013 sind im Bezirk der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

Seien Sie mit Ihrer Manufaktur als Premium-Aussteller dabei

Seien Sie mit Ihrer Manufaktur als Premium-Aussteller dabei NACHT DER MANUFAKTUREN MIT LEISTUNGSSCHAU UND MANUFAKTUREN@TAG DES HANDWERKS AM 19./20. SEPTEMBER 2014 Am 20. September findet zum ersten Mal der bundesweite Aktionstag Manufakturen@Tag des Handwerks statt.

Mehr

Pressemitteilung. Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014. Dresden, 16. April 2015

Pressemitteilung. Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014. Dresden, 16. April 2015 Pressemitteilung Hohes Kundenvertrauen: Ostsächsische Sparkasse Dresden zieht solide Bilanz 2014 Dresden, 16. April 2015 Sparbuch und Tagesgeldkonto das sind nach wie vor die häufigsten Geldanlagen der

Mehr

Audi Gebrauchtwagen :plus. Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹. Autohaus Minrath

Audi Gebrauchtwagen :plus. Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹. Autohaus Minrath Audi Gebrauchtwagen :plus Entspannter fahren. Mit Audi ServiceKomfort für junge Gebrauchtwagen ab 9,90/Monat.¹ Autohaus Minrath Und noch ein Vorteil: Sichern Sie sich jetzt Ihren 250, Gutschein. ¹ Beim

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

START-Messe Bayern findet erneut in Kombination mit der weltweit führenden Erfindermesse iena Nürnberg statt

START-Messe Bayern findet erneut in Kombination mit der weltweit führenden Erfindermesse iena Nürnberg statt 26. Juni 2014 Presse-Information START-Messe Bayern findet erneut in Kombination mit der weltweit führenden Erfindermesse iena Nürnberg statt Am 1. und 2. November 2014 lädt die START- Messe erneut zur

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wettbewerb für Kreative

Wettbewerb für Kreative DER INFOBRIEF FÜR ARBEITGEBER SEPTEMBER 2009 / NR. 4 Jobbörse_Mäuse Einfach für alle: Die neue Jobbörse Im neuen Gewand präsentiert sich Deutschlands größtes Stellenportal: Die Jobbörse der Bundesagentur

Mehr

Thomas Alva Edison war ein ebenso kreativer wie geschäftstüchtiger. Erfinder. Er schenkte uns die Glühbirne. Vor allem aber das Edison-Gewinde,

Thomas Alva Edison war ein ebenso kreativer wie geschäftstüchtiger. Erfinder. Er schenkte uns die Glühbirne. Vor allem aber das Edison-Gewinde, Dr. Jürgen Großmann Eröffnung E-Mobilität Pressekonferenz 05.09.2008 Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Dieter Zetsche, Thomas Alva Edison war ein ebenso kreativer

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Rückblick auf das Expertenforum. Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren

Rückblick auf das Expertenforum. Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Rückblick auf das Expertenforum Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren Donnerstag, 17. November 2011 Hochhaus des Süddeutschen

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Erfolgskurs auf die neue Saison.

Erfolgskurs auf die neue Saison. Erfolgskurs auf die neue Saison. 17. 19. 1. 2015 Schnell anmelden und den Frühbucher-Preisvorteil sichern. Viel Geschäft im Norden. Auf der Nordstil trifft sich zweimal im Jahr der gesamte regionale Handel:

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN GESAMTÜBERSICHT IHK-Kontaktformular Folie 3 IHK-Lehrstellenbörse IHK-Ausbildungsatlas IHK-Praktikantenatlas Anzeigenschaltung in

Mehr

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Workshop V: Standortmarketing Deutschland Workshop V: Standortmarketing Deutschland Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer Marco Walde Geschäftsführer der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam Standortmarketing

Mehr

SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer mit neuen Potenzialen in die Zukunft

SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer mit neuen Potenzialen in die Zukunft SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer mit neuen Potenzialen in die Zukunft Vom 30.07. bis 02.08. fand die SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer in Mainhausen statt. Diese hat mit rund 950 Personen von

Mehr

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir. Die etwas andere Bank sucht etwas andere Kolleginnen und Kollegen. Wer wir sind 3 Gestatten: Bank mit Persönlichkeits-Gen. Wer wir sind? Die etwas andere

Mehr

Einleitung: Ausgangslage:

Einleitung: Ausgangslage: Einleitung: Die Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG (folgend IVA ) beschäftigt sich seit Jahren mit der umfangreichen Betrachtung von Beratungsprozessen aus Sicht eines Kunden. Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Die KfW stellt sich vor

Die KfW stellt sich vor Die KfW stellt sich vor 29. GLT-Anwendertagung 7. 9. Oktober 2015, Frankfurt am Main Jörg Brombach Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen Aufgaben Inländische Förderung Internationales Geschäft

Mehr

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern Fachseminar Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern Grundlegende Infos zu steuerlichen Themen Veranstaltungslink Programminhalt Viele potentielle Existenzgründer werden von scheinbar bürokratischen Regelungen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann,

News und Angebote. https://news.onlinenewsletter.audi-news.de/nlsendbrowserview?nset... 1 von 6 22.05.2013 11:13. Sehr geehrter Herr Mustermann, 1 von 6.05.013 11:13 Sehr geehrter Herr Mustermann, wie wäre es mit einem kraftvollen Audi Q7 als neues Flottenfahrzeug? Das Businesspaket für den Premium-SUV vereint alle Extras, die Ihre Geschäftsreisen

Mehr

1. Marke und Unternehmen

1. Marke und Unternehmen 1. Marke und Unternehmen Zahlen und Fakten Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2008 lieferte

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben. Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung

Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben. Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung PRESSE-INFORMATION Einführungswoche hilft Jugendlichen beim Start ins Berufsleben Hoffnungsvoll, überzeugt, glücklich: 24 junge Menschen beginnen Ausbildung und Duales Studium in der Firmengruppe Schwan-STABILO.

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern Überblick Wirtschaft selbst organisieren: Wir erledigen Aufgaben des Staates, z.b. Berufsausbildung Gesamtinteresse

Mehr

Pressemitteilung. Sparkasse bringt Mittelstand und Häuslebauer voran. Friedrichshafen / Konstanz, 27. März 2014

Pressemitteilung. Sparkasse bringt Mittelstand und Häuslebauer voran. Friedrichshafen / Konstanz, 27. März 2014 Pressemitteilung Sparkasse bringt Mittelstand und Häuslebauer voran Friedrichshafen / Konstanz, 27. März 2014 Größtes Kreditinstitut am Bodensee legt Bilanz vor Immobiliengeschäft wächst Realwirtschaft

Mehr

Die komplette Produktwelt interaktiv erleben GRASS bewegt auf der interzum 2011 in Köln

Die komplette Produktwelt interaktiv erleben GRASS bewegt auf der interzum 2011 in Köln Die komplette Produktwelt interaktiv erleben GRASS bewegt auf der interzum 2011 in Köln Grün fluoreszierender GRASS-Cube gibt den Puls an Bewegungs-Systeme real und interaktiv erleben Besucher aus aller

Mehr

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN MODERNE TRAININGS ZUR PERSÖNLICHKEITS- ENTWICKLUNG VON AUSZUBILDENDEN PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG FÜR AZUBIS BRAUCHT ES SO ETWAS WIRKLICH? WIR SAGEN JA! Viele größere

Mehr

Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf

Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf Seite 1 von 5 Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf Anlässlich der fibit 11 IT-Kongress+Messe hat der Verein Zeitsprung IT-Forum Fulda gemeinsam mit dem Regionalen Standortmarketing

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014 > Handwerk Bildung Beratung 1 Kammer konkret Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014 2 Herausgeber: Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße 21 D-60325 Frankfurt

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 N Ü R N B E R G 08. 11. Oktober 2015 Wozu eine neue PBS-Messe? Sind Sie schon mal verloren gegangen in überdimensionierten Messehallen? Kamen das Gespräch und der Gedankenaustausch

Mehr

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG Zu Gast bei: BUSINESS ANGELS- UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN RÄUMEN DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT MITTWOCH, 22. JUNI 2016 14.00 18.00 UHR Business Angels FrankfurtRheinMain e.v. Börsenplatz

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Trendkonferenz am 25.04.2013

Trendkonferenz am 25.04.2013 Trendkonferenz am 25.04.2013 CRM wird XRM XRM* ist die logische Weiterentwicklung von CRM und sorgt für effektive Beziehungen nicht nur zu Kunden, sondern zu allen Menschen, die mit dem Unternehmen in

Mehr

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt 20. Februar 2008 Geschäftsergebnis LBS 2007 LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt - Deutliche Marktanteilsgewinne - Brutto-Neugeschäft 6,2 Mrd. Euro - 60.000 neue Kunden - Betriebsergebnis

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Hotspot für Branchenakteure aus aller Welt.

Hotspot für Branchenakteure aus aller Welt. Hotspot für Branchenakteure aus aller Welt. Die OutDoor ist die Weltleitmesse der Branche, Ihr wichtigster Community-Hotspot sowie ein zentrales PR-Tool. Die ausschließliche Fokussierung auf das Thema

Mehr

Gut für den Landkreis.

Gut für den Landkreis. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen KundenService: Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 kundenservice@ksk-es.de www.ksk-es.de Haben Sie Fragen zu unserem gesellschaftlichen

Mehr

Rückblick 2013 Ausschreibung 2014

Rückblick 2013 Ausschreibung 2014 Eine Messe der Premiumpartner Energie, Umwelt & Handwerk Rückblick 2013 Ausschreibung 2014 MHPArena, Ludwigsburg Jetzt Standplatz für 2014 sichern! Messe-Rückblick 2013 Die Messe Energie, Umwelt & Handwerk

Mehr

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin Wir machen Sie zum Digital Leader Workshops Berlin Workshops Digital Leader Workshop 1 Design Thinking - Methode verstehen und anwenden Der Workshop: 1 Tag Der Design Thinking Prozess wird einmal durchlaufen

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016

Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Laudationes Ausbildungs-Ass 2016 Industrie/Handel/Dienstleistungen 3. Platz Der dritte Platz in der Kategorie Industrie/Handel/Dienstleistungen geht an die Kooperation der Unternehmen Hectronic GmbH und

Mehr