Schnecken. Mit Raspelzunge und Appetit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnecken. Mit Raspelzunge und Appetit"

Transkript

1 Schnecken Sicher haben auch Sie sich schon über die nächtlichen Schleimer mit ihrem großen Appetit auf Salat und andere grüne Köstlichkeiten geärgert. Kahlgefressene Gemüsebeete haben schon so manchen Gartenbesitzer zur Verzweiflung gebracht. Bei der Frage nach der Bekämpfung von Schnecken wird jedoch schnell klar, dass nicht nur eine Strategie allein den erhofften Sieg bringt. In der Regel wirkt nur ein Verbund von Maßnahmen. Um diese gezielt einsetzen zu können, sollte man etwas über die Biologie und die Lebensweise der Schnecken wissen wie schon die alte Weisheit sagt: Wenn du einen Fisch fangen willst, denke wie ein Fisch. Probleme im Garten bereiten uns in erster Linie die Nacktschnecken. Die meisten Gehäuseschnecken fallen als Schädlinge praktisch nicht ins Gewicht, da sie überwiegend von totem Pflanzenmaterial leben. Das Erscheinungsbild der Nacktschnecke ist sicher jedem vertraut, die Details erkennt man aber erst bei näherem Hinsehen. Auf der rechten Körperseite liegt das deutlich erkennbare Atemloch. Nacktschnecken sind Landlungenschnecken und somit auf die Aufnahme von Sauerstoff angewiesen. Im Kopfbereich mit Übergang zur Fußsohle befindet sich eine große Schleimdrüse, die stetig Schleim nach außen abgibt, auf dem die Schnecken sich dann wellenförmig fortbewegen. Zusätzlich sitzen aber auf dem ganzen Körper der Schnecken verteilt Schleimdrüsen, die eine Austrocknung der Tiere verhindern. Der Kopfbereich der Nacktschnecken trägt zwei Fühlerpaare, wobei die oberen beiden Fühler deutlich länger sind als die beiden unteren. Beide Paare lassen sich, insbesondere bei Berührungen, fi ngerhandschuhartig nach innen einstülpen. Das vordere Fühlerpaar trägt an der Spitze die Augen, die jedoch nur schwach ausgebildet sind. Die Nah- Mit Raspelzunge und Appetit Gemüse und Blumen in Mischkultur angebaut, beugt Schädlingskalamitäten vor. Arion rufus an kahlgefressenem Gemüse. 7

2 Die 13 Gartenplagen Schneckenschleimspuren auf einem Geranienblatt. rungsaufnahme erfolgt über die Mundöffnung, wobei sich im Inneren der Mund höhle eine Raspelzunge, die Radula, befindet. Dieses von unzähligen Zähnchen besetzte Band sitzt auf einem beweglichen Muskel, der vor- und zurückgleiten kann und so Ihre Blumen und Salate mechanisch abraspelt. Abgebrochene oder abgenutzte Zahnreihen werden abgestoßen und einfach durch neue ersetzt. Trotz der großen Artenvielfalt der Schnecken sorgen im Garten nur vergleichsweise wenige Vertreter dieser Klasse für Probleme. Die größten Schäden verursacht mit Abstand die eingeschleppte Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) gefolgt von der heimischen Roten (Arion rufus) und Schwarzen Wegschnecke (Arion ater), der Garten-Wegschnecke (Arion hortensis) sowie den verschiedenen Ackerschnecken. Insbesondere die nach Deutschland eingeschleppte Spanische Wegschnecke hat sich mittlerweile sehr stark bei uns ausgebreitet und verdrängt auch andere Wegschneckenarten. Sie besitzt einen recht zähen Schleim, der sie wirkungsvoll vor natürlichen Feinden schützt. Zudem ist die rot bis rotbraun gefärbte Schneckenart aufgrund ihrer südeuropäischen Herkunft besser als die heimischen Arten an Trocken heit angepasst. Die Spanische Wegschnecke als auch die Rote und Schwarze Wegschnecke sind bevorzugt auf der Bodenoberfläche anzutreffen. Sie sind recht mobil und wenig ortstreu, unternehmen somit auch größere Wanderungen und erschließen sich dadurch andere Gebiete. Die Garten-Wegschnecke lebt im Gegensatz zu den eben genannten Schneckenarten bevorzugt im Boden und besiedelt gerne Äcker und Gärten. Sie wird nur etwa 3 cm groß und ist dunkel bis schwarz gefärbt, wobei die Wenige Schnecken verursachen viele Probleme Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus) bei der Paarung. 8

3 Schnecken Sohle sich mit ihrer gelb-orangen Farbe deutlich davon abhebt. Aufgrund ihrer eher unterirdischen Lebensweise und geringen Größe fällt sie weniger auf, sorgt aber auch für Fraßschäden an Pflan zen sowie Wurzeln und Knollen im Boden. Aus der Familie der Egelschnecken sind vor allem die Ackerschnecken und die Große Egelschnecke zu nennen. Die verschiedenen Ackerschnecken sei es die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) oder die Graue Ackerschnecke (Deroceras agreste) leben meist unbeobachtet im Boden, bei feuchten Wetter kommen sie jedoch auch gerne an die Oberfläche und sorgen hier überraschend für einen Fraßschaden. Die Große Egelschnecke (Limax maximus) lässt aufgrund ihrer Größe von bis zu 15 cm Schlimmes vermuten. Diese fleckige Schnecke, auch Tigerschnegel genannt, hat aber ihr Nahrungsspektrum mehrheitlich auf totes, bereits abgestorbenes Pflanzengewebe ausgerichtet. Damit klärt sich auch, warum diese Art insbesondere auf dem Kompost häufiger anzutreffen ist und im Garten kaum Probleme bereitet. Das schmeckt den Unersättlichen Schnecken bevorzugen Pflanzen mit wasserreichem Gewebe frische Blätter, Jungpflanzen und Sämlinge. Jedoch nicht nur die grünen Pflanzenteile lassen sie sich schmecken, sondern auch das Wurzelwerk. Eine Reihe von Arten ernährt sich zusätzlich von den verschiedensten organischen Stoffen in Form von sich zersetzenden Pflanzenteilen, Flechten, Pilzen und Algen. Auch gegenüber Aas sind viele Schnecken Große Egelschnecke (Limax maximus) im Streifenlook. nicht abgeneigt und dies gilt auch, wenn es sich um tote Artgenossen handelt. Mit Blick auf die Pflanzen im Garten werden einige bevorzugt gefressen, beispielsweise Studentenblumen, Salat, Kohl, Rittersporn, Astern oder Dahlien. Andererseits können solche Pflanzen aber auch als Köder genutzt werden. Ein Streifen mit gezielt angebautem Salat hält die Schnecken auf diesen Bereich beschränkt und schützt das dahinter liegende Beet. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von Pflanzen, die weitgehend unbesorgt im Garten angebaut werden können, da die meisten Schnecken diese für weniger bekömm lich halten (siehe Tabelle auf Seite 10). Die Schneckenplage eindämmen Die wirkungsvollste und gleichzeitig für alle anderen Gartenbewohner schonendste Methode, die nächtlichen Fraßattacken zu verhindern, ist das Absam- 9

4 Die 13 Gartenplagen Pflanzen, die von Schnecken weitestgehend gemieden werden Winterharte Stauden und Zwiebelgewächse Ballonblume (Platycodon) Bärenklau (Acanthus) Berufkraut (Erigeron) Blutweiderich (Lythrum) Buschwindröschen (Anemone) Echtes Mädesüß (Filipendula) Elfenblume (Epimedium) Entenschnabelfelberich (Lysimachia) Federmohn (Macleaya) Felberich (Lysimachia) Frauenmantel (Alchemilla) Geißbart (Aruncus) Gelenkblume (Physostegia) Günsel (Ajuga) Habichtskaut (Hieracium) Hornkraut (Cerastium) Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) Kugelblume (Globularia) Leberblümchen (Hepatica) Mutterkraut (Tanacetum) Nachtkerze (Oenothera) Nachtviole (Hesperis) Perlkörbchen (Anaphalis) Pfennigkraut (Lysimachia) Pfingstrose (Paeonie) Riesenflockenblume (Centaurea) Schlangenkopf (Chelone) Schleifenblume (Iberis) Spornblume (Centranthus) Staudenphlox (Phlox) Steinbrech (Saxifraga) Storchschnabel (Geranium) Teppichknöterich (Bistorta) Traubenhyazinthe (Muscari) Waldmeister (Galium) Ziest (Stachys) Gemüse, Salate, Küchenkräuter Bärlauch (Allium) Bohnenkraut (Satureja) Currykraut (Helichrysum) Endivie (Cichorium) Feldsalat (Valerianella) Knoblauch (Allium) Majoran (Origanum) Rosmarin (Rosmarinus) Rucola (Diplotaxis) Spargel (Asparagus) Thymian (Thymus) Bodendecker/Ziersträucher/ Ziergehölze Bartblume (Caryopteris) Buchs (Buxus) Erika (Erica) Greiskraut (Senecio) Heidekraut (Calluna) Heiligenblume (Santolina) Johanniskraut (Hypericum) Lavendel (Lavandula) Perowskie (Perovskia) Rhododendron (Rhododendron) Sonnenröschen (Helianthemum) Spierstrauch (Spiraea) Winterjasmin (Jasminum) 10

5 Leb KT Pfingstrosen (Paeonia) und Frauenmantel (Alchemilla) sind schneckenresistente Stauden. meln der auf frischer Tat ertappten Übeltäter. Am besten tun Sie das am Abend oder am frühen Morgen per Hand oder mit Hilfe einer Schneckenzange. Der Sammelerfolg kann durch das Auslegen von Ködern noch verstärkt werden. Eingesetzt werden können hier auf dem Boden liegende alte Bretter und Säcke, vegetarische Köder in Form von Kartoffelscheiben oder Löwenzahnblättern oder auch mit Weizenkleie gemischtes Hunde- oder Katzentrockenfutter. Bedenken Sie bei der Entsorgung der toten Schädlinge, dass Schnecken Aasfresser sind die toten Tiere locken sonst Artgenossen an. Rhododendron hier Rhododendron catawbiense werden aufgrund ihrer ledrigen Blätter von Schnecken gemieden. 11

6 Die 13 Gartenplagen Befüllen einer handelsüblichen Bierfalle als Schneckenköder. Mechanische Bekämpfung Barrieren Da Nacktschnecken auf Feuchtigkeit angewiesen sind, kann durch einen Wall von feuchteentziehenden Verbindungen eine Schutzbarriere um den Garten oder einzelne Beete gezogen werden. Verwenden Sie hier beispielsweise Kalk, Ruß, Sägemehl, Sand oder auch Holzhäcksel. Von Nachteil ist nur, dass nach einem kräftigen Regenschauer die Wirkung wieder aufgehoben ist und der Wall erneut errichtet werden muss. Je nach Witterung mag dies über einen bestimmten Zeitraum wirken, ist aber als langfristige Methode nicht anzustreben. Ein einfacher Wassergraben rund um den zu schützenden Bereich, vergleichbar dem Prinzip einer Wasserburg, schützt die Pflanzen ebenfalls sicher vor einem Schneckenangriff. Genutzt werden können hier einfache Dachrinnen aus Kunststoff, die waagerecht in den Boden eingearbeitet werden und ebener- 12

7 Schnecken dig mit dem Boden abschließen. Gefüllt mit Wasser stellen sie eine wirkungsvolle Barriere dar, wie beim klassischen Schneckenzaun ist aber auch hier auf eine Brückenbildung durch überhängende Pflanzenteile zu achten. Bierfallen Die Verwendung von Bierfallen zur Schneckenbekämpfung zählt sicherlich zu den bekanntesten Maßnahmen. Genutzt wird hier die ködernde Wirkung des Alkohols im Bier (oder auch Wein), in dem die Tiere dann auch ertrinken. Hier gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Die erforderlichen Fallen können im Han del einsatzfertig gekauft werden oder aber aus einem größeren Jogurtbecher oder einem Glas in Eigenarbeit hergestellt werden. Neben dem eigentlichen Becher mit seinen senkrechten, glatten Wänden ist auch ein kleines Dach erforderlich. Ansonsten würde bei einem Regen das Bier in der Falle verdünnt werden und seine Wirkung verlieren. Erfahrene Hobbygärtner favorisieren übrigens die Verwendung von Weizenbier, die Ursache für die bessere Lockwirkung mag hier im Hopfengehalt liegen. Gefüllt werden sollten die Fallen dann etwa zur Hälfte mit Bier, so dass die Tiere sich auch über den Rand beugen müssen, um dann hineinzufallen. Eine randvoll gefüllte Bierfalle verkommt zur Schneckentheke, erfüllt aber nicht ihren ursprünglichen Zweck. Bierfallen dürfen nicht ebenerdig eingegraben werden, der Rand sollte 1 2 cm über den Boden hinausragen, damit dort laufende Nützlinge (insbesondere Laufkäfer oder auch Weberknechte) nicht unbeabsichtigt herein fallen. Beim Aufstellen einer Bierfalle ist zu beachten, dass die Lockwirkung erheb lich ist und in der Regel mehr Schnecken angelockt werden, als die Falle an Tieren aufnehmen kann. Eine regelmäßige Leerung der Falle und ein Auffüllen mit frischem Bier ist dabei nur ein erster Schritt zum Erfolg. Wichtig ist insbesondere die richtige Wahl des Standortes der Fallen: So sollten sie beispielsweise nicht einzeln in die Mitte eines Salatbeetes eingegraben werden, sondern stets an den Randbereich, aus dem die Schnecken einwandern. Ansonsten würden die Schnecken zwar von der Bierfalle angelockt, aber auf dem Weg zur Falle sicher dem frischen Salatgrün nicht widerstehen können. Der gewünschte Effekt der Bierfalle würde sich damit ungewollt umkehren. Schneckenzaun Wer eine kleinere Fläche langfristig von Schnecken befreien will, hat mit einem mechanischen Schneckenzaun sicher eine gute Wahl getroffen. Im Handel gibt es Einzelteile verschiedener Länge sowie dazu passende Ecken und Haltevorrichtungen. Als Material wird neben Kunststoff und speziellen Betonsteinen meist verzinktes Blech angeboten, dem aufgrund seiner längeren Haltbarkeit auch der Vorzug gegeben werden sollte. Aber auch verschiedenartig lackierte Metalle, häufig in Grün oder Schwarz, sind in Fachmärkten erhältlich. Selbst von technisch wenig Versierten lässt sich solch ein Zaun aus engmaschigem Draht (Maschenweite 3 mm) auch selbst herstellen. Ein Schneckenzaun wird ohne größere Vorbereitung etwa 10 cm in den Boden gedrückt. Das Wirkungsprinzip basiert 13

8 Die 13 Gartenplagen Schneckenzaun aus engmaschigem Draht. bei allen Konstruktionen darauf, dass die Schnecken den Überhang der um 45 nach außen abgewinkelten Metallfläche nicht überwinden können und an dieser Stelle wieder herunterfallen aber eben außerhalb des zu schützenden Gemüsebeetes. Wer dem Verfahren nicht so ganz traut, kann die Außenfläche und den Überhang des Schneckenzaunes auch zusätzlich mit Schmierseife bearbeiten. Stets zu beachten ist allerdings, dass über den Zaun keine lebenden Brücken in Form überhängender Triebe bestehen dürfen, die sonst von den Schnecken als Einladung verstanden werden. Auch sollten die in der mit einem Schneckenzaun eingefassten Fläche noch befindlichen Schnecken abgesammelt oder angefangen werden, beispielsweise mit einer Bierfalle. Bei der Verwendung von Kompost in diesem Areal sollten Sie darauf achten, dass dieser abgesiebt ist und auf Schnecken und deren Eier überprüft wurde. Der Zaun sollte auch regelmäßig auf Schlupflöcher überprüft werden. Elektrische Schneckenzäune sind im Vergleich zum mechanischen Schneckenzaun etwas störanfälliger und damit auch nur begrenzt empfehlenswert. Sie bestehen aus einem längeren Kunststoffstreifen, an dessen oberen Ende zwei Drähte befestigt sind. In Verbindung mit einer Stromquelle (Batterie) bekommen die Schnecken, die über die beiden Drähte kriechen, einen Stromschlag, der sie zum Rückzug bewegt, aber nicht abtötet. Ein Hauptproblem der elektrischen Schneckenzäune sind Kurzschlüsse durch ungewollte Stromüberbrückungen. Kurzzeitig stellen sie sicherlich eine mögliche Schutzmethode dar, auf lange Sicht betrachtet sind sie eher mit Risiken hinsichtlich der Wirksamkeit behaftet. Biologische Bekämpfung Einsatz von Nematoden Eine rein biologische Methode beruht auf dem Einsatz von speziellen Nematoden, wie sie auch schon seit längerer Zeit gegen die Larven vom Dickmaulrüssler oder der Trauermückenlarven Elektrischer Schneckenzaun 14

9 Gefräßiger Schneckenjäger: der Igel. eingesetzt werden. Nematoden (Phasmarhabditis hermaphrodita) dringen über Körperöffnungen in der Nähe des Halsschildes in die Schnecke ein und geben im Innern ein Bakterium ab, das sich hier vermehrt. Als Folge der Infektion schwillt das Halsschild an, nach etwa drei Tagen setzt ein Fraßstopp ein und nach etwa einer Woche sterben die Schnecken, wozu sie sich meist in den Boden zurückziehen. Hinsichtlich der Wirkung richten sich die Nematoden insbesondere gegen Ackerschnecken (u. a. Deroceras reticulatum). Gegen die Wegschnecken sind deutlich höhere Aufwandmengen erforderlich. Die Spanische Wegschnecke wird im erwachsenen Stadium jedoch nicht oder nur sehr schlecht erfasst, gegen die frisch geschlüpften Tiere ist aber eine Wirkung vorhanden. Der Bezug der Nematodenpräparate ist über den Fachhandel oder direkt über den Nützlingslieferanten möglich (siehe Bezugsquellen Seite 118). Hinsichtlich der Einsatzmengen werden bis zu Tiere/m 2 ausgebracht, aufgelöst in Wasser und mit Hilfe einer Gießkanne. In Bezug auf die Ausbringungskosten sind Nematoden jedoch wesentlich teurer als Schneckenkornprodukte. In Gewässernähe sollten die Nematoden nicht eingesetzt werden, da auch Wasserschnecken infiziert und abgetötet werden. Die Wein berg schnecke und andere Gehäuseschne cken werden nicht beeinträchtigt. Gegen über Schneckenkorn verhal ten sich die Nematoden neutral, können somit auch gleichzeitig eingesetzt werden. Nützlinge Ein geringes Schneckenaufkommen kann durch verschiedene Nützlinge im Garten problemlos reguliert werden. Zu den bekannten Schneckenjägern gehören Igel, Spitzmäuse, Laufkäfer als Larve und Käfer, Maulwurf oder auch Blindschleichen. Die Larven der Glühwürmchen verzehren als Spezialisten ebenfalls bevorzugt Schnecken. Auch so unscheinbare Tiere wie manche Weberknechte setzen Schnecken nach. Im Kampf gegen die Schnecken ist der Mensch also nicht allein, sondern wird immer noch von der Natur tatkräftig unterstützt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass er die Nützlinge im Garten duldet und durch Steinund Asthaufen, Hecken und Gebüsche fördert. 15

10 Die 13 Gartenplagen Igel als willkommene Schnecken jäger Ein besonderer Schneckenfresser, der auch vor Nacktschnecken nicht zurückschreckt, ist der Igel (Erinaceus europaeus). Nacktschnecken haben die für ihre Feinde unangenehme Eigenschaft, klebrigen Schleim abzusondern, wenn sie angegriffen werden. Der Igel hat eine interessante Methode zur Lösung dieses Problems entwickelt: Er rollt die Nacktschnecke über das Erdreich, dies entzieht dem Schleim die Feuch tigkeit, so dass die Schnecke anschließend nicht mehr so klebrig ist. Igel sind also wertvolle Verbündete im Kampf gegen die Schneckenplage wenn der Garten ihnen Lebensraum bietet. Igel brauchen einen Unterschlupf, beispielsweise unter einem Laub- oder Reisighaufen, einem Holzstapel oder Steinhaufen. Wichtig sind auch igelfreundliche Zäune, die zumindest an einigen Stellen einen Durchschlupf von ca. 10 cm bieten, da Igel nachts große Gebiete durchstreifen. Darüber hinaus sollten Sie dem Igel einen Zugang zum Komposthaufen gewähren, bei geschlossenen Schnellkompostern genügt ein Loch von ca. 10 cm Durchmesser für den Igel ist dies ein Zugang zu reicher Gemischtkost; bei entsprechender Größe dient ihm der Kompost auch als Quartier. Ein Garten mit artenreichen Blumenwiesen, einheimischen Kräutern, Stauden und Gehölzen ist für den Igel wie ein gedeckter Tisch. Indische Laufenten Indische Laufenten gelten in Hobbygärtnerkreisen seit einigen Jahren als effektive Lebend-Biowaffe gegen die Schneckenplage im heimischen Garten. Die Laufenten fressen bevorzugt Schnecken, wobei jedoch stets genügend Wasser angeboten werden sollte, damit sich die Tiere den Schleim vom Schnabel entfernen können. Als Zusatzfutter eignen sich Körnermischfutter für Geflügel und Hühner, das über den Landhandel bezogen werden kann. Die Tiere leben gerne gesellig und sollten somit auch nur als Paar gekauft werden (einjährige Tiere kosten etwa ). Ansonsten sollte in einer kleinen Gruppe nur ein Erpel mit eingebunden sein. Mit dem Namen Laufenten ist zugleich verbunden, dass im Garten genügend Auslauf vorhanden sein sollte. Für kleine Stadtgärten sind die Tiere somit dauerhaft weniger geeignet, für ein Laufentenpaar sollte eine Gartenfläche von 500 m² nicht unterschritten werden. Da die Tiere nicht fliegen können, reicht für die Wegbegrenzung eine Barriere von 30 cm Höhe. Gefahr droht vor wildernden Hunden sowie Füchsen und Mardern, wobei letztere sich weniger von einem Zaun abhalten lassen als vielmehr durch eine sichere Unterbringung der Laufenten in der Nacht. Mit der Entscheidung für eine Entenhaltung ist gleichzeitig eine Freude an der Tierhaltung notwendig. Es sollte eine tägliche Betreuung der Tiere sichergestellt sein. Laufenten werden etwa 5 10 Jahre alt, wobei die Fraßleistung in Bezug auf die Schnecken mit dem Alter abnimmt, vermutlich aufgrund des abnehmenden Eiweißbedar fes der Tiere. 16

11 Leb KT Indische Laufenten: Die Rettung gegen Schnecken? Tipp: Es gibt in verschiedenen Regionen Deutschlands auch auf Wunsch befristete Leihangebote von Laufenten ( rent an ent ). Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, können Sie es ja zunächst mal mit geliehenen Schneckenjägern ausprobieren. Kaffee ist keine Lösung Immer wieder wird Hobbygärtnern zur Bekämpfung der schleimigen Plagegeister der Einsatz von Kaffee empfohlen. Pflanzenblätter, die mit einer Kaffeelösung behandelt wurden, sollen danach eine abschreckende oder gar abtötende Wirkung auf Schnecken haben. Untersuchungen in Deutschland und in der Schweiz brachten aber nicht den gewünschten Erfolg. Stark überhöhte Konzentrationen führten zwar zu einem kurzzeitigen Betäubungseffekt der Schnecken, die sich aber rasch wieder erholten und ihren Fraß weiter fortsetzten. Der Einsatz von Kaffee ist somit offenbar keine wirkungsvolle Alternative zur Schneckenbekämpfung. 17

12 Die 13 Gartenplagen Roboter als Schneckenjäger Offenbar kein Aprilscherz ist die Entwicklung eines Roboters in England, der sich auf die Jagd von Schnecken spezialisiert hat. Dieser Slugbot so sein Name besteht aus einer etwa 0,50 m langen Box, ausgerüstet mit vier Rädern und einem Greifarm sowie einer Reihe von Sensoren. Mittels einer speziellen Software erkennt der Greifarm die Schnecken und kann diese in einen Sammelbehälter überführen. Der Clou an dem Gerät ist die Art der Energiegewinnung für den Antrieb: Die gefangenen Schnecken werden in eine Gärkammer überführt, in der Bakterien die Biogasbildung anregen und aus einer nachfolgenden Brennstoffzelle Strom gewonnen werden kann. Auf diese Weise wird eine Batterie aufgeladen und die Schneckensuche kann weitergehen. Bisher wurde von den britischen Forschern nur ein Prototyp gebaut, eine Massenproduk tion und der Einzug auch in deutsche Gärten liegt somit noch in ferner Zukunft. Chemische Bekämpfung Das Ausstreuen von Schneckenkornprodukten (= Molluskizide) ist sicherlich eine der am häufigsten genutzten Maßnahmen, um das Schneckenproblem in den Griff zu bekommen. So werden im Jahresdurchschnitt für den Haus- und Kleingarten etwa 40 bis 60 Tonnen, bezogen auf den Wirkstoffgehalt, verkauft. Hinsichtlich des Wirkstoffes ist allerdings zu beachten, dass Schneckenkorn nicht gleich Schneckenkorn ist, sondern hier deutliche Unterschiede bestehen. Für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind in Deutschland insgesamt drei Wirkstoffe, deren Wirkungsprinzipien und damit auch Eigenschaften sich jedoch deutlich unterscheiden: Die meisten Produkte am Markt beinhalten den Wirkstoff Metaldehyd. Die Wirkung beruht auf einer vermehrten Schleimproduktion und einem damit verbundenen Wasserverlust, der den Tod der Schnecke durch Austrocknung zur Folge hat. Wirkungseinschränkungen treten jedoch dann auf, wenn den Schnecken innerhalb eines begrenzten Zeitraumes Feuchtigkeit in Form von Regen oder Tau zugeführt wird sie ergänzen damit ihr Wasserdefizit und erholen sich zum Leidwesen des Hobbygärtners wieder. Zusätzlich senken geringe Temperaturen den Wirkungserfolg, wärmere Temperaturen (über 15 C) führen rascher zu einer Vergiftung der Tiere. Günstig für einen Einsatz von Metaldehyd-Produkten sind also feuchte Nächte (erhöhte Aktivität und Aufnahme der Schneckenkornprodukte), auf die warme, trockene Tage folgen (rasche Entfaltung der Wirksamkeit und geringe Regenerationsmöglichkeiten). In nur einem Produkt ist der Wirkstoff Methiocarb vertreten. Dieser besitzt als Nervengift eine völlig andere Wirkungsweise als Metaldehyd. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist es im Handel erhältlich. Es entfaltet seine Wirksamkeit insbesondere bei feuchten Bedingungen und eher kühlen Temperaturen. Ein Ausschleimen der Schnecken setzt nicht ein, symptomatisch zeigen sich spiralige Körperdre- 18

13 Schnecken Ausbringung von Schneckenkorn hungen, so dass sich die Fußsohle der Schnecken nach oben dreht. Seit einigen Jahren neu auf dem Markt ist der Wirkstoff Eisen-III-Phosphat, das ebenfalls nur in einem Produkt angeboten wird. Der Wirkstoff führt zu einem raschen Fraßstopp der Tiere, die sich dann ohne ein Ausschleimen in den Boden zurückziehen und auch dort sterben. Hinsichtlich der Anwendung der einzelnen Schneckenkornprodukte sollten Sie stets die Gebrauchsanweisung beachten. So ist beispielsweise bei Produkten mit Methiocarb als Wirkstoff beim Einsatz in verschiedenen Gemüse- oder Obstkulturen eine Wartezeit von zwei Wochen festgesetzt. Auch ist die Zahl der erlaubten Anwendungen und die Einsatzmenge bei den verschiedenen Produkten unterschiedlich. Während beispielsweise bei Produkten auf der Basis von Metaldehyd oder Methiocarb meist etwa Körner/m 2 ausreichen, Igeltod durch Schneckenkorn? Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen (u. a. Alter, Gewicht und Geschlecht der Igel, Menge der aufgenommenen Schnecken, direkte Aufnahme von Schneckenkorn). Bei Produkten mit dem Wirkstoff Metaldehyd kann die Gefahr durch Sekundärvergiftungen als sehr gering eingestuft werden. Der Wirkstoff Methio carb ist im Vergleich kritischer anzusehen. Eisen-III-Phosphat wird wie Metaldehyd als praktisch ungefährlich eingestuft. Im Ökolandbau dürfen übrigens Metaldehyd als auch Eisen-III-Phosphat als Produkte gegen Schnecken eingesetzt werden. müssen beim Eisen-III-Phosphat auf der gleichen Fläche rund 350 Körner ausgebracht werden. Hinsichtlich der Gefährdung gegenüber dem Anwender ist Methiocarb aufgrund seiner Einstufung als gesundheitsschädlicher Stoff (Gefahrensymbol auf der Verpackung) deutlich kritischer einzustufen als die beiden anderen Wirkstoffe, die hier keiner Klassifizierung unterliegen. Beim Einsatz von Schneckenkornprodukten sollten Sie ähnlich wie bei den Bierfallen deren Lockwirkung mit berücksichtigen. Neben einer breitwürfigen Anwendung kann im Einzelfall auch eine Reihenanwendung oder das Ausstreuen am Beetrand den größeren Erfolg bringen. 19

14 Die 13 Gartenplagen Gemüsepflanzen im Topf sind ein wirksames Gegenmittel gegen Schnecken und Wühlmäuse 20

15 Leb KT 21

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION SACH INFORMATION In der Natur herrscht ein biologisches Gleichgewicht von Fressen und gefressen werden". Durch menschliche Aktivität wird dieser Kreislauf durchbrochen. Wir fördern bestimmte Pflanzen als

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Was wächst denn da im Garten?

Was wächst denn da im Garten? Was wächst denn da im Garten? Vie le to lle Aufk leber! Mal- und Rätselspaß mit Obst und Gemüse FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH.

Mehr

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Natürliche Schädlingsbekämpfung Natürliche Schädlingsbekämpfung DE Katalog 2016 Neuheiten 2016! Als Markteilnehmer sind wir stets gefordert, unsere Produkte sowie Leistungen fortlaufend den neuen Anforderungen anzupassen. SWISSINNO SOLUTIONS

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten NATURSCHUTZ Nützlinge im Garten Natur in Salzburgs Gärten 1 2 Die Natur zu schützen und zu erhalten, ist längst nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger Personen oder Organisationen. Naturschutz geht

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Nützlinge im Garten Das fachliche Leitthema des LOGL für 2007 und 2008 beschäftigt sich mit den Nützlingen im Garten. Als Nützlinge

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung

Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung Gefällt mir Zahnkaries ist laut Weltgesundheitsorganisation die am weitesten verbreitete Krankheit. Wer unter Karies leidet, hat sich wahrscheinlich falsch ernährt.

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Kräuterteemischungen und Anwendung

Kräuterteemischungen und Anwendung Kräuterteemischungen und Anwendung Ein paar Anmerkungen für die Zubereitung von Tee aus frischen Kräutern: Alle Kräuter müssen gründlich gewaschen und ggf. von Ungeziefer (auf Blattläuse achten) befreit

Mehr

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

SNAILWATCHING. Die Entdeckung der Behutsamkeit. Kapitelübersicht

SNAILWATCHING. Die Entdeckung der Behutsamkeit. Kapitelübersicht SNAILWATCHING Die Entdeckung der Behutsamkeit Kapitelübersicht Peter Leonhardt Kapitel 01. niedlich bis komisch Bild 01.01. Schau mir in die Augen und sag, ob du mich essen würdest Kapitel 01. niedlich

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Biologie in der Grundschule

Biologie in der Grundschule Biologie in der Grundschule Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften von Dietmar Kalusche, Bruno P Kremer 1. Auflage Biologie in der Grundschule Kalusche / Kremer

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Die Projektwoche zum Ende des Schuljahres stand für den Jahrgang 6 ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Projektgruppen

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht!

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht! Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht! Das Problem der Schimmelbildung in Wohnräumen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auch wenn Schimmelpilze überall

Mehr

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom 09.08.2013 Teilnehmerzahl: 6 Leitung: Frau Hoffmann Ort der Maßnahme: GBB mbh, Berlin-Wedding Dauer: 1 Stunde Berichtfertigstellung:

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben Fastenopfer Vom Überleben zum Leben Im Süden: 350 Projekte in 16 Ländern Fastenopfer unterstützt benachteiligte Menschen, die ihre Zukunft selber in die Hand nehmen: Hilfe zur Selbsthilfe! Die Erfahrung

Mehr

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Juli 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch/Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen..................................... 4

Mehr

Elisabeth Tova Bailey. Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. Übersetzt von Kathrin Razum ISBN: 978-3-312-00498-0

Elisabeth Tova Bailey. Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. Übersetzt von Kathrin Razum ISBN: 978-3-312-00498-0 Elisabeth Tova Bailey Das Geräusch einer Schnecke beim Essen Übersetzt von Kathrin Razum ISBN: 978-3-312-00498-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-312-00498-0

Mehr

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift. Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retroreflektierende. Fahrzeugmarkierung. und -werbung. Sicherheit durch Sichtbarkeit

3M Verkehrssicherheit. Retroreflektierende. Fahrzeugmarkierung. und -werbung. Sicherheit durch Sichtbarkeit 3M Verkehrssicherheit Retroreflektierende Fahrzeugmarkierung und -werbung Sicherheit durch Sichtbarkeit Retroreflektierende Fahrzeugmarkierung und -werbung LKW früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

2. Entspannungsübungen

2. Entspannungsübungen 1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

gegen Schädlinge gegen Schädlinge Nützlinge Nützlinge Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Ihr

gegen Schädlinge gegen Schädlinge Nützlinge Nützlinge Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Ihr Nützlinge gegen Schädlinge Nützlinge gegen Schädlinge Ihr Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Nächtliche Räuber in der Luft Biologischer gehts nicht Nützlinge gegen Schädlinge Fledermäuse zählen

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Das beste Essen für Sportler

Das beste Essen für Sportler Das beste Essen für Sportler Schön, dass Sie hier sind! Einflussfaktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit Talent Regeneration Alter Ernährung Umfeld/Umwelt Gesundheit Training Motivation Lebensmittelkreis

Mehr

GÄRTNERN OHNE GIFT. Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

GÄRTNERN OHNE GIFT. Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten GÄRTNERN OHNE GIFT Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut. (Max Reger 1873 1916) Inhalt 3 Vorwort 4 Was ist im Garten fehl am

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Für die dermatologisch geprüfte Pflege Ihrer Haut.

Für die dermatologisch geprüfte Pflege Ihrer Haut. Für die dermatologisch geprüfte Pflege Ihrer Haut. Empfindliche Haut braucht eine spezielle Pflege Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers. Sie schützt uns täglich vor verschiedensten äusseren Einflüssen.

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT Unterputz aus Wanlin-Rohlehm Zusammensetzung des Putzes Sand, Wanlin-Rohlehm, Strohhäcksel. Verpackung und Lagerung Argibase Putz ist in zwei Ausführungen erhältlich: trocken (Argibase-D) oder erdfeucht

Mehr

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6 Projektarbeit Roboterbau Von Natascha Gieser Gruppe 6 Inhalt: o Aufgabe 1 Leo : III.3 - Projektplanung - Umsetzung - Optimierung - Aufgetretene Probleme - Programmbeschreibung o Aufgabe 2 Stormy : II.4

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten. Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten. Wissen, was schmeckt. Liebe Bierliebhaber Willkommen in unserer kleinen Einführung in die Welt der Degustation, einem wertvollen Wegweiser

Mehr

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck Grundschule 2. Klasse Doppelkonsonanten bb dd ll mm pp tt stummes h k oder ck Schaut dir erst die Wörter dann, dann lass dir den Text diktieren Lernziel: ll mm pp tt stummes h Bett Höhle kommen hell ihnen

Mehr

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet Bauherren Tipp innenraum Gesünder wohnen ohne Schimmel Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet So bleibt der Schimmel außen vor Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor. Ihre Sporen finden

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG SACH INFORMATION Bioabfälle sind jene Abfälle, die aufgrund ihres hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die aerobe (Kompostierung) und anaerobe (Vergärung) Verwertung besonders geeignet

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten Inhaltsverzeichnis Wann befüllt man die Patronen? Wo muss man befüllen? Die Farbkammern. Wie befüllt man? Vorwort Einstech Tiefe

Mehr

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln Patienten-Ratgeber Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln 2 Gesunde Zähne ein Leben lang Investieren Sie täglich ein paar Minuten Zeit in Ihre Zahnpflege es lohnt sich. Ein frischer und gesunder Mund

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung UltraSieve MIDI Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 Montage- und Bedienungsanleitung Funktionsweise Der UltraSieve ist ein Vorfilter um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu holen.

Mehr

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Seite 1 DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Anwendungsleitfaden 1) Vorbereitung des Untergrundes Der Untergrund muss trocken, sauber und ohne Rückstände früherer Tapetenschichten sein. Falls Sie vorher

Mehr

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle Informationsblatt: Zusammenhang von Farbe und des Lichts Die der Lichtteilchen nimmt vom roten über gelbes und grünes Licht bis hin zum

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers 1 Element DEN SPURENSTOFFEN AUF DER SPUR ARBEITSBLATT Kann man biegen? Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des s GEEIGNET FÜR Grundschule 3./4. Jg. ZEITAUFWAND 45 Minuten (inkl. Vor- und

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

Hat der Regenwurm Augen? Sehen ohne Augen

Hat der Regenwurm Augen? Sehen ohne Augen Hat der Regenwurm Augen? Sehen ohne Augen In aller Kürze Kann ein Regenwurm eigentlich sehen? Man kann zumindest keine Augen beim Regenwurm erkennen. Vielleicht braucht er in der dunklen Erde gar keine

Mehr

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004 Copyright 2004 Marina Ulmer www.freundschaftsbaender.de Es gibt zwei Kategorien an Freundschaftsbändern: Kategorie 1 (Bänder Nr. 01-60 und 101-140): Die Bänder werden

Mehr

Die Kraft der Pflanzen

Die Kraft der Pflanzen Die Kraft der Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Bei LivePicture kommen Innovation, Design und Grün in ganz besonderer Weise zusammen. In den Rahmen ist

Mehr

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014 Project Management & Engineering Sicherheit im Winter November 2014 Sicherheit im Winter Im November sind die Tage schon sehr kurz und das Wetter ist oft nicht sehr angenehm Weihnachten steht schon fast

Mehr

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren Bodensee-Gymnasium Lindau Januar 2009 Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren von Marc Bradenbrink und Florian Gerner Betreuungslehrkraft: StR

Mehr

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor DEUTSCH Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor Gebrauchsanweisung 2013 Inhalt Allgemeines 2 Warnungen 2 Gebrauchsanweisung 3 Produktbeschreibung 3 Inbetriebnahme 3 Pulsanzeige 4 Nach dem Gebrauch 4 Symbole

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

Nachhaltige Pflege für kalte Wintertage mit der neuen Naturkosmetiklinie von bi good

Nachhaltige Pflege für kalte Wintertage mit der neuen Naturkosmetiklinie von bi good P R E S S E I N F O R M A T I O N Wiener Neudorf, Oktober 2014 Nachhaltige Pflege für kalte Wintertage mit der neuen Naturkosmetiklinie von bi good In der kalten Jahreszeit braucht die Haut besonders viel

Mehr

Der Oberteil der BLUE CAT kann einfach vom Boden gehoben werden. Im Boden steckt der transparente Auffangbehälter; zum Entleeren wird dieser

Der Oberteil der BLUE CAT kann einfach vom Boden gehoben werden. Im Boden steckt der transparente Auffangbehälter; zum Entleeren wird dieser www.blue-cat.at 1 Der Oberteil der BLUE CAT kann einfach vom Boden gehoben werden. Im Boden steckt der transparente Auffangbehälter; zum Entleeren wird dieser herausgezogen. Gebrauchsanweisung Herzlichen

Mehr

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden! Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise

Mehr

Solaranlage Theorie in der Praxis

Solaranlage Theorie in der Praxis Solaranlage Theorie in der Praxis Solaranlage Theorie in der Praxis von Silver34 (Danke, dass wir den Artikel auf www.womo.omniro.de veröffentlichen dürfen) In der kalten Jahreszeit sind wir nicht so viel

Mehr