Wissenswert. Wie Konrad Zuse den Computer erfand und was danach kam. (1) Mythos Denkmaschine. von Rainer Dachselt , 08.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenswert. Wie Konrad Zuse den Computer erfand und was danach kam. (1) Mythos Denkmaschine. von Rainer Dachselt , 08."

Transkript

1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Wie Konrad Zuse den Computer erfand und was danach kam (1) Mythos Denkmaschine von Rainer Dachselt , Uhr, hr2-kultur /in: or/in: COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Verwendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des s/ der en zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks.

2 2 (musikalische Untermalung, leicht sphärisch, psycho eben) Hallo. Wie geht s? Benennen Sie bitte Ihr Problem. Ich mache eine Radiosendung zum Thema Künstliche Intelligenz Sind Sie deswegen zu mir gekommen? Ja. Sind Sie ein Computer? Warum interessiert Sie, ob ich ein Computer bin? Das hat vielleicht mit meiner Mutter zu tun. Erzählen Sie mir mehr über Ihre Familie. Nein. Sie sind gerade ein bisschen negativ. ((Musik ebbt ab)) Würden Sie sich bei dieser Dame auf die Couch legen? Es handelt sich um ELIZA, ein simples Computerprogramm mit 200 Programmzeilen, entstanden ist es Der Besucher tippt Sätze ein, ELIZA durchsucht sie nach einfachen Stichworten: ich, du, Mutter, Vater, ja, nein und antwortet dann mit einer Handvoll typischer Therapeutenphrasen. Der Erfinder des Programms, der Informatiker Joseph Weizenbaum, hat sich einen Spaß gemacht. Seine Mitarbeiter haben ihn aber nicht verstanden: angeblich verbrachten sie Stunden damit, ELIZA ihre persönlichen Probleme zu erzählen. Denn die ist doch so geduldig und aufmerksam, so intelligent... ((Akzent)) (grübelnd) Wir können hoffen, dass Maschinen eines Tages auf allen rein geistigen Gebieten mit dem Menschen konkurrieren können. Aber wo sollte man am besten anfangen? So überlegt der britische Mathematiker Alan Turing in seinem Aufsatz Computing machinery and intelligence von Er hatte damals schon angefangen: in den 30er Jahren hatte er die Turingmaschine auf dem Papier entworfen. Es handelt

3 Seite 3 sich um das Modell eines digitalen Computers, der mathematische Probleme lösen kann. ((Atmo baut sich auf, altertümlicher Computer)) In Deutschland hatte der Ingenieur Konrad Zuse seit den 30er Jahren damit begonnen, solche Maschinen zu bauen wohl ohne von Turings Ideen zu wissen. Die mechanischen Rechner Z1 bis Z4 sind die Vorfahren heutiger Computer: mit Eingabewerk und Ausgabewerk heute Tastatur und Bildschirm, Recheneinheit und Speicher. Auch intern arbeiten Zuses Computer wie ihre Enkel: mit den Binärzahlen, mit den Ziffern 0 und 1: Dafür stehen im Computer kleine Schalter: Schalter an bedeutet 1, Schalter aus 0 e ((Schaltgeräusche)) Eins und Null oder Nicht Null und Eins und Eins oder Null oder Nicht Null (wird geblendet)... Mit diesen binären Elementen können wir die meisten mathematischen Probleme beschreiben und lösen. Aber warum eigentlich nur mathematische? Mit Nullen und Einsen lassen sich doch nicht nur Zahlen darstellen, sondern auch andere Informationen und Symbole: Buchstaben, Texte, Bilder, Dinge, Gedanken, Träume. Unser Denken ist doch nichts anderes Informationsverarbeitung und das Hantieren mit Symbolen? Und wenn das so ist, dann ist der Computer doch nicht bloß eine Rechenmaschine, sondern: eine Künstliche Intelligenz? ((martialische Musik, das Ganze mit Wochenschautouch)) (ebenfalls etwas martialisch) Wir schlagen vor, dass eine zweimonatige Tagung mit 10 Teilnehmern zum Thema Künstliche Intelligenz im Sommer 1956 im Dartmouth College in Hanover, New Hampshire stattfindet. Die Tagung geht von der These aus, dass jeder Aspekt des Lernen oder anderer intelligenter Fähigkeiten im Prinzip so präzise beschrieben werden kann, dass eine Maschine dazu gebracht werden kann, ihn zu simulieren.

4 Seite 4 Die Ankündigung zur Dartmouth-Konferenz 1956, organisiert vom Computerwissenschaftler John McCarthy. Diesem Treffen verdanken wir den Begriff Künstliche Intelligenz KI. Und einen ehrgeizigen Plan: eine künstlichen Intelligenz zu schaffen, die selbständig lernt, plant und womöglich handelt wie ein Mensch aber dazu kein menschliches Gehirn benötigt. Denn... Intelligenz ist Geist verwirklicht in jeder Form strukturierbarer Materie. Also auch im Silizium der Halbleiter. Die These stammt von dem Sozialwissenschaftler Herbert Simon: zusammen mit Allen Newell entwirft er in den 60er Jahren ein Computerprogramm mit dem vielversprechenden Namen General Problem Solver, Allgemeiner Problemlöser. Auch sonst war der Optimismus grenzenlos: (beides begeistert) Stimme Innerhalb von 10 Jahren ist ein Computer Schachweltmeister! In drei bis acht Jahren wird es Maschinen geben, die Shakespeare lesen und Autos warten werden. Seither sind vierzig Jahre vergangen und immerhin hat ein Computer schon einen Schachweltmeister geschlagen. Aber Brettspiele konnte schon der General Problem Solver ganz gut auch einfache Puzzle lösen und den Weg aus zweidimensionalen Labyrinthen finden. Ausgerechnet bei allgemeineren Problemen versagte der Allgemeine Problemlöser aber. Der Plan der Dartmouth-Konferenz, eine Denkmaschine bauen, die dem Menschen gleichkommt, ist grandios gescheitert. Weil man eigentlich nicht wusste, was man da bauen wollte, meint Professor Thomas Christaller, Informatiker und Pionier der Künstliche-Intelligenz-Forschung:

5 Seite 5 Christaller Ja, warum hat das nie geklappt: meine Hypothese ist, wir haben kein Verständnis darüber, was eigentlich menschliche Intelligenz ist. Sie haben ein Alltagsverständnis, aber es gibt keine vernünftige Definition. Und als Ingenieur braucht man aber eine Grundlage, auf der man dann arbeiten kann, um dann auch tatsächlich Systeme zu bauen, und daran mangelt es. KI Oton 01 Christaller Einzelne Aspekte von Intelligenz ließen sich immerhin so definieren, dass sie in Programme übersetzt werden konnten. So entstanden Expertensysteme. Sie kombinieren Fachwissen mit intelligenten Methoden, es anzuwenden: zuerst in der medizinischen Diagnostik. ((Serielle Geräusche, Klappern)) Das Programm MYCIN von 1972 wertete große Datenmengen über Infektionskrankheiten aus: Erreger, Verläufe und alle möglichen Laborwerte. Das Ziel: genauere Diagnosen, um Antibiotika gezielter einsetzen zu können. Die Intelligenzleistung: aus den einprogrammierten Daten Schlussfolgerungen zu ziehen und Empfehlungen abzugeben. Die Trefferquote: erstaunlich hoch und durchaus auf oder über dem Niveau eines menschlichen Experten. Seit den 80er Jahren werden Expertensysteme in vielen Bereichen eingesetzt in der Medizin, der Chemie, der Geologie, der Klimaforschung überall wo große Datenmengen auszuwerten sind. ((Geräuschecollage, Bremsen, Computerspielstimmen)) Die Dartmouth-Forscher wollten eine Starke Künstliche Intelligenz, die Intelligenz als Ganzes nachbildet. Die Expertensystemen stehen für die schwache Künstliche Intelligenz : sie simulieren, einzelne Aspekte intelligenten Verhaltens. Sie helfen uns beim Bremsen im Auto, suchen im Internet für uns, treten in Computerspielen gegen uns an, übersetzen automatisch japanische Webseiten und dergleichen mehr. Sie sind klassische Werkzeuge: sie verstehen nicht in irgendeinem umfassenden Sinn, was sie tun, sie können auch nichts anderes, aber was sie tun, machen sie gut. So

6 Seite 6 wie ELIZA, die Computertherapeutin. Die versteht auch nicht, was ich ihr erzähle, aber wenn man nicht zu genau nachfragt, wirkt sie richtig intelligent. ((wieder die Psycho-Musik vom Anfang)) Erzählerin Was bringt Sie dazu zu glauben, ich sei richtig intelligent? Ach, nichts,, gar nichts. Erzählerin Ich bin nicht sicher, ob ich Sie gerade ganz verstehe. Ich glaube: nein. Erzählerin Sie sind gerade ein bisschen negativ. Eigentlich ist das aber nicht ELIZA, die da spricht, sondern ihr Erfinder, Joseph Weizenbaum. Der Neuroinformatiker Christoph von der Malsburg vom Frankfurt Institute for Advanced Studies sieht genau darin die Grenze der frühen KI- Programme: Malsburg Im Grunde genommen muss man sagen, dass die Intelligenz in der Maschine im Grund die Intelligenz im Kopf des Programmierers war. Dier Programmierer hat sich irgendein Problem angesehen, Schach spielen z.b. oder Sprachverstehen, hat versucht die Mechanismen zu verstehen oder zu erforschen und hat sie dann in Form von Programmen getan. Das heißt, die Maschine hat das, was der Programmierer gedacht hat, nie wirklich übertroffen. KI Oton 02 Malsburg Das kann sie auch nicht, so lange sie sich nicht selbständig verbessert. Solange sie nicht lernt, solange sie keine Erfahrungen macht. Diese menschlichen Fähigkeiten lassen sich offenbar nicht oder nur sehr begrenzt in Algorithmen formale Lösungswege übersetzen. Schon die KI-Pioniere vermuteten, dass das mit der speziellen Funktionsweise unseres Gehirns zu tun hat. Sie versuchten früh, die Erkenntnisse der Hirnforschung für die programmierte Intelligenz zu nutzen. In den 60er Jahren entwarfen sie künstliche neuronale Netzwerke : Programme, die die Verarbeitung von Informationen im Gehirn nachbilden. Statt immer den gleichen Lösungsweg zu gehen, sucht das neuronale Netzwerk Muster in den Eingangsdaten. Für das Gehirn gilt:

7 Seite 7 ((Geräusche: einzelne Signale, die sich überlagern und schließlich synchron werden)) What fires together, wires together. Nervenzellen, die häufig gemeinsam feuern, also gemeinsam Reize verarbeiten, verdrahten sich fester miteinander. So speichern sie Gedächtnisinhalte, Erinnerungen, Erfahrungen. Im Computer ist dieses Prinzip sehr stark vereinfacht, aber mittlerweile eine Standard-Technik.So entstehen lernfähige Programme. Denn neuronale Netze werden weniger programmiert als viel mehr trainiert. Alan Turing hat das 1950 vorhergesagt: (grübelnd) Dieser Prozess könnte der normalen Erziehung eines Kindes ähneln. Man zeigt auf Dinge und gibt ihnen Namen und so weiter. Der Erziehung eines Computerkindes steht allerdings eine besondere Bedingung menschlicher Intelligenz im Weg. Der Mainzer Philosoph Professor Thomas Metzinger beschreibt sie: Metzinger Was wir in den letzten zwei drei Jahrzehnten gelernt haben, ist erstens dass der Körper eine große Rolle spielt für die Intelligenz, die leibliche Verankerung. Es gibt da zum Beispiel das sogenannte Symbol Grounding Problem, also inwieweit die Symbole, mit denen ein Roboter operiert für ihn selbst eine Bedeutung haben, dadurch dass er in einer Situation verankert ist und auch eine Geschichte hat, wie ein Kleinkind, das aufwächst. KI Oton 03 Metzinger Wenn sich das so verhält, dann kann die Künstliche Intelligenz nicht in jeder strukturierbaren Materie, vor sich hindenken, dann braucht sie eine Art Körper. Dieser Gedanke der Verkörperung, englisch Embodiment, brachte die Künstliche- Intelligenz-Forschung voran. Thomas Christaller erinnert sich, dass eine neue Frage in den Mittelpunkt rückte:

8 Seite 8 Christaller wofür braucht ein Mensch eigentlich Intelligenz? Und dann kann man relativ schnell feststellen, er verwendet es zum mobiltelefonieren und Schach spielen, aber in der Evolution vor 2000 Jahren ist es nicht entstanden zum Schach spielen oder mobil telefonieren. Es ist für andere Zwecke benutzt worden, nämlich den Körper überlebensfähig zu machen.... und da ist man auf die Idee gekommen: okay, wir müssen also das, was wir Intelligenz nennen, an den Körper anpassen, wir müssen den Geist an den Körper anpassen, und so ist die KI zur Robotik gekommen. KI Oton 04 Christaller ((Roboterklänge, R2D2)) Roboter Maschinen mit Sinnesorganen, Maschinen, die sich bewegen, Maschinen, die mit uns kommunizieren. Die kennen wir gut aus Büchern und Filmen: der Schriftsteller Isaac Asimov ergründet in I Robot die ethischen Probleme des Zusammenlebens mit intelligenten Robotern. Commander Data aus der zweiten Star-Trek-Generation möchte Emotionen lernen und Marvin aus Per Anhalter durch die Galaxis leidet sogar unter Depressionen. Nirgends erfahren wir aber, wie der erste Schritt zu diesen bemerkenswerten Wesen gemacht wurde: der Bau einer starken Künstlichen Intelligenz. ((maschineller, dröger Sound, Kontrast zum vorigen)) In unserer wirklichen Welt begann alles mit Industrierobotern 1954 wird das erste Patent angemeldet. In den 70er Jahren entstehen in Japan die ersten Roboter mit tier- und menschenähnlicher Gestalt. Heute kennt man vielleicht den Roboterhund Aibo oder Asimo, einen Spielzeugroboter, der sogar im Kreis laufen kann. Ihre menschenähnliche Wirkung beruht allerdings größtenteils auf einer Täuschung, meint Thomas Christaller: Christaller... sie haben einen Appell, dass sie irgendwie uns ähnlich sind. Wir vermuten das natürlich nur, wir wissen das nicht. Und in dem Augenblick, in dem wir unterstellen, dass uns irgendetwas in der Welt ähnlich ist, unterstellen wir auch, dass innen

9 Seite 9 drinnen das System genau so ist wie wir. Und damit überfordern wir die Systeme, denn sie sind weiterhin, sehr sehr einfach. KI Oton 05 Christaller Die Robotik bleibt ein wichtiges Gebiet der Künstlichen Intelligenz: denn der Roboter hat vieles, was wir auch haben: Sinnesorgane in Form von Kameras und Sensoren, ein elektronisches Gehirn, dass die Daten verarbeitet und einen Körper, mit dem er sich bewegen und agieren kann. Im Alltag sind Roboter schon angekommen: vor allem im Auto übernehmen sie vom Bremsen über das Navigieren zum Einparken eine Aufgabe nach der anderen. Wir merken das nur nicht, weil sie nicht wie R2D2 aus Star Wars aussehen. Und nicht mit uns reden. ((Psychomusik vom Anfang)) Hallo. Bitte benennen Sie Ihr Problem., ich kann nicht einparken Einparken? Mit meinem Auto? Warum sagen Sie Auto? Die heute eingesetzten Roboter sind wie Expertensysteme Vertreter einer schwachen KI, sie sind hochspezialisiert. weiß nichts von Autos, meine Einparkhilfe kann mich nicht psychologisch beraten, mein Navi spielt kein Schach und mein Schachprogramm kann keine Steuererklärung machen. Im Schach schlägt es mich aber jederzeit vernichtend. Wenigstens eine Voraussage der KI-Optimisten der ersten Stunde ist ja eingetroffen schlug der Computer Deep Blue den amtierenden Weltmeister Gari Kasparow. Der war darüber sehr aufgeregt: O-Ton Kasparow: Wir wissen alle, wie Maschinen spielen. Der Computer hat damit nichts bewiesen, gar nichts. KI Oton 06 Kasparow Jedenfalls nicht, dass er intelligenter ist als ein Mensch. Er kann nur vielleicht bald besser Schach spielen, denn Schach hat zwar einfache Regeln, ist aber für Menschen eigentlich zu schwer, weiß Thomas Christaller:

10 Seite 10 Christaller Selbst wenn man alle Regeln kennt, ist der Suchraum so groß, dass man sehr lange braucht, um alle möglichen Lösungen herauszufinden... Und der Vorteil von den Computern ist, je mehr Rechenpower sie haben, desto größere Suchräume können sie bearbeiten Und deswegen war das irgendwann in den 70ern klar, es ist nur noch eine Frage von Jahren, bis die Computer so stark sind, dass sie jeden Menschen schlagen. KI Oton 07 Christaller Und irgendwann kann ein Computer Schach vielleicht komplett durchrechnen, bei Halma ist das schon gelungen. Es ist vielleicht frustrierend für Schachspieler aber für den Computer ist seine Fähigkeit nichts Besonderes. Denkmaschinen sind gerade da gut, wo wir eher schwach sind: beim Durchstöbern und Auswerten gewaltiger Datenmengen und großer Suchräume vorausgesetzt es gibt einfache, programmierbare Regeln für die Suche. Dafür ist der Computer von vielen Dinge, die wir selbstverständlich finden, völlig überfordert: Einen Witz verstehen, ein Gespräch am Nachbartisch mithören, oder wie der amerikanische Philosoph John Searle beobachtet: einfach durchs Zimmer gehen und die Tür aufmachen. ((nochmal Psycho)) Bitte benennen Sie Ihr Problem. Können Sie mal ein Fenster aufmachen? Sie glauben, dass ich bitte mal ein Fenster aufmachen kann, nicht wahr? Ja, das glaube ich. Sie scheinen ein sehr positiver Mensch zu sein.

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur Regie: Marlene

Mehr

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari Was ist Robotik? Robotertechnik Besteht aus: Physik, Informatik & Kinetik Bereiche: Elektronik und Maschinenbau Ziel: Zusammenarbeit zwischen Elektronik und Mechanik Beweggrund: Arbeit zu erleichtern oder

Mehr

Wer ist schlauer: Mein Computer oder ich?

Wer ist schlauer: Mein Computer oder ich? Stephan Weller Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich Universität Bamberg Dank an Hans-Dieter Burkhard (Kinderuni HU Berlin, 2004, Warum sind wir schlauer als Roboter?

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Inhalt Flirts mit einem Roboter Simulation als bare Münze Die Qualität der Emergenz Artificial Life Künstliches Leben im Computer Flirts mit einem Roboter Mensch-Maschine Beziehung

Mehr

Vorwort. Hello World (2. Auflage)

Vorwort. Hello World (2. Auflage) zu Hello World (2. Auflage) von Warren und Carter Sande ISBN (Buch): 978-3-446-43806-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43814-9 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43806-4

Mehr

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Begeisterung ganz erfüllt sein von etwas von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy.

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Begeisterung ganz erfüllt sein von etwas von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Begeisterung ganz erfüllt sein von etwas von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur Regie: Marlene

Mehr

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler Quelle: Wikipedia.org 1 Biografie 2 Grundlegende Fragen 3 Schwache und starke KI 4 Turing-Test 5 Chinesiches Zimmer 6 Bewusstsein 7 Gehirn 8 Turing-Maschine 9 Fazit Biografie Biografie geb.: 8.August 1931

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KINDER UND DIGITALE MEDIEN Digitale Medien spielen im Alltag längst eine sehr große Rolle auch bei Kindern. Viele Eltern haben Angst, dass der ständige Umgang mit Computern ihren Kindern schadet. Deshalb

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.10.2014 2 / 14 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution Die Digitale Revolution Internet 3D-Drucker Quants Singularität 27.02.14 Johannes Polster Das Spiel der Könige Sehr altes Spiel: Entstehung vor 1500 Jahren Weltberühmt Strategisches Spiel Kein Glück, Intelligenz,

Mehr

Wissenswert. Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule. von Dirk Wagner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule. von Dirk Wagner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule von Dirk Wagner Dirk Wagner Sendung: 25.06.16, hr-info Copyright Dieses

Mehr

hr2wi Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Würde sich selbst und andere achten hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe

hr2wi Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Würde sich selbst und andere achten hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Würde sich selbst und andere achten $ linear PS 02 Würde 8'01 Monika Müller Heusch Von Lisa Laurenz

Mehr

Märchen helfen heilen

Märchen helfen heilen Leseprobe Märchen helfen heilen Mit einer Anleitung zum kreativen Schreiben und vielen Märchen für große und kleine Kinder Gudrun Anders Lassen Sie durch das Schreiben eines Märchens Ihr inneres Kind wieder

Mehr

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen 05 Ich möchte mein eigenes Leben leben. Lässt sich das vererbte Trauma behandeln?

Mehr

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Der Schatten die dunkle Seite in uns von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy.

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Der Schatten die dunkle Seite in uns von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Der Schatten die dunkle Seite in uns von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur Regie: Marlene

Mehr

Deutsch? Ganz einfach!

Deutsch? Ganz einfach! Deutsch? Ganz einfach! Viele Menschen mit geistigem Handicap können lesen. Aber diese Menschen können schwere Texte nicht verstehen. Darum gibt es die Leichte Sprache. Texte in Leichter Sprache versteht

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen (02) Wie sieht es in einer Moschee aus? Von Christiane

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar Die Revolution der Musikwelt 1998 kam der erste MP3-Spieler auf den Markt. Das Format MP3 reduziert Audiodateien auf die Töne, die Menschen bewusst wahrnehmen können. Bernhard Grill ist einer der Erfinder

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

Maschinelle Intelligenz. Stefan Nordhausen

Maschinelle Intelligenz. Stefan Nordhausen Maschinelle Intelligenz Stefan Nordhausen Übersicht Einführung in die KI Schachprogramme Expertensysteme Neuronale Netze Evolutionäre Algorithmen Starke KI Zukunft der KI Was ist (maschinelle) Intelligenz?

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 20 Glauben alle an den gleichen Gott? Von Christiane

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Seminarunterlagen Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. NaturTalent Stiftung

Mehr

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? 21. TAGUNG AM 18. UND 19. NOVEMBER 2013 IN DEN RÄUMLICHKEITEN DER»BGL BNP PARIBAS S.A.«, LUXEMBURG Club of Logistics 2 ROBOTIK: FOLGEN FÜR

Mehr

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer Künstliche Intelligenz Andreas Breckheimer Was versteht man unter Intelligenz Keine Allgemein gültige Definition! Verschiedene Wissenschaften geben Definitionsansätze (Medizin,Philosophie,etc.) Persönliche

Mehr

COMPUTER RECHNEN BINÄR

COMPUTER RECHNEN BINÄR COMPUTER RECHNEN BINÄR Können Computer rechnen? Na klar! Sie können nur rechnen. Das Rechensystem nennt sich binäres System oder Dualsystem. Schaut mal rechts zur Abbildung. Diese Armbanduhr zeigt die

Mehr

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer Modul 5 Die Nummer 1 für Männer 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors zusammengestellt.

Mehr

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren im Durchschnitt 1,4 Kinder pro Frau. In Frankreich oder in den Ländern Skandinaviens liegt die Geburtenrate deutlich

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 41 Erkennungsmelodie des RSK 0 35 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 41 des Radiosprachkurses Radio D. und vermuten, dass der

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Ruebenstrunk Tatort Forschung Explosion in der Motorhalle

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Ruebenstrunk Tatort Forschung Explosion in der Motorhalle Unverkäufliche Leseprobe Gerd Ruebenstrunk Tatort Forschung Explosion in der Motorhalle illustriert von Hauke Kock 13 x 20 cm, Hardcover 128 Seiten, ab 10 Jahren, Juni 2008 7,90 EUR [D] 8,20 EUR [A], 14,90

Mehr

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude. 5.b. PDF Rechenschwäche Fallbeispiel: Sabine, 2. Klasse Das erste Halbjahr des ersten Schuljahres ist für Sabine, 8 Jahre alt, problemlos verlaufen. Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert

Mehr

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen Die weisesten Philosophen der Welt waren einmal über lange Zeit versammelt und redeten über alle großen Fragen der Menschheit. Sie

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her. Dennis kann alles machen Dieser Text ist über Dennis Winkens. Dennis ist 27 Jahre alt. Dennis kann seinen Körper nicht mehr bewegen. Dennis kann nur noch seinen Kopf bewegen. Das heißt dann auch: Dennis

Mehr

Sprache und Kommunikation

Sprache und Kommunikation Sprache und Kommunikation Der vorliegende Originalfilmtext über Chris kann verwendet werden, um an bestimmten Stellen des Films inhaltlich und schriftlich zu arbeiten. Text aus dem Film über Chris 00:11

Mehr

Programmiersprachen und Programmierkonzepte

Programmiersprachen und Programmierkonzepte Programmiersprachen und Programmierkonzepte Inhalt Programmiersprachen- Entwicklung Programmiersprachen und Programmierparadigmen Die Geschichte der Programmiersprachen Anfänge vor 200 Jahren Programmierbare

Mehr

hr2wissen Das vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

hr2wissen Das vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Das vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Regie: Volker Bernius Sprecherin: Zitator: 02 Wir haben gezittert und gehungert.

Mehr

Beginn einer Diskussion

Beginn einer Diskussion Werden Rechner jemals denken können? Beginn einer Diskussion Hintergrund... Vortrag im Rahmen des Prosimares Denkmaschinen A.M. Turing - Computing Machinery and Intelligence (1950) Beschreibt den Turing-Test

Mehr

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen 03 Warum liebst Du mich nicht? Fehlende Bindungsfähigkeit bei Kindern von Gewaltopfern

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein Computer AG: Inhalte Die Computeranlage Cluster: Rund um den Computer Information: Der Computer Handbuch Seite 1: Die Teile einer Computeranlage AB Die Teile einer Computeranlage AB Computerrätsel Diff:

Mehr

Informationen des Beratungslehrers

Informationen des Beratungslehrers Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. Demenz Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AND -logische Multiplikation

AND -logische Multiplikation Posten: AND-logische Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft AND -logische Multiplikation X X OR Y Y Posten: AND-logische Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp:

Mehr

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. / Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben Jugend ohne Grenzen e.v. / 23.07.2016 Agenda: 1. Was ist Zeit- und Selbstmanagement? 2. Wie kann die Zeit effektiv genutzt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Die Goldenen Zwanziger Erklärt die Vorteile, die die Entdeckung der Röntgenstrahlen mit sich brachte. Aufgabe 2 Informiert euch über die Krankheit Tuberkulose.

Mehr

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16

Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Kapitel III: Roboter Inhalt Kapitel III: Roboter...11 1. Definition Roboter...12 2. Beispiele...14 3. Robotergesetze...15 4. Testen...16 Copyright: RoCCI e.v. www.rocci.net Seite 11 1. Definition Roboter

Mehr

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen 01 Kongruenz Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? Wenn die Körperhaltung und Mimik nicht mit dem Gesagten übereinstimmen, kommt es beim Gegenüber zu einer Verunsicherung. Probiert

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Radio D Folge 4. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 4. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 4 Erkennungsmelodie des RSK Szene 1: in der Redaktion Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer zur vierten Folge des Radiosprachkurses Radio

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Mein Äußeres ist einzigartig!

Mein Äußeres ist einzigartig! Mein Äußeres ist einzigartig! Alle Menschen haben ein Äußeres: ihr Aussehen. Oftmals sehen Menschen äußerlich gleich aus. Dies ist bei Mitgliedern derselben Familie zu beobachten. Sie sagen dann, sie sähen

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag,

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 1 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main 103. Verhandlungstag, 22.10.1964 Vernehmung des Zeugen Günther Buch Herr Buch, Sie sind näher bekannt

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

INHALT IMPRESSUM. Vorwort... 4. 1 Organisier mich! Runde 1... 6. 2 Brummis Arbeitsplatz... 13

INHALT IMPRESSUM. Vorwort... 4. 1 Organisier mich! Runde 1... 6. 2 Brummis Arbeitsplatz... 13 IMPRESSUM INHALT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Johannes Schemmel Forschungsgruppe Electronic Vision(s) Lehrstuhl Prof. K. Meier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mitarbeiter:

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-11-25 REPORTRAR/PRODUCENTER: THÉRÈSE AMNÉUS, KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus /Radiostimme: A cup of cappuccino on Radio 106,6 good morning,! Buongiorno! Buenos días! Dobré

Mehr

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016 360 FORWARD THINKING Controlling Management Rechnungslegung Prof. Detlev R. Zillmer In der Argumentation überzeugen Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch 41. Controller Congress 2016 Dokumentation

Mehr

Heute mal ohne Handy, Computer & Co.

Heute mal ohne Handy, Computer & Co. Heute mal ohne Handy, Computer & Co. Elfenhelfer deine Freunde helfen beim Umgang mit der digitalen Welt Elfenhelfer f ü r Kin d e r Molly Wigand und R. W. Alley Aus dem Amerikanischen von Anja Schmidtke

Mehr

Infovorkurs, Teil III: Maschinenabstraktion & Ausblick

Infovorkurs, Teil III: Maschinenabstraktion & Ausblick Infovorkurs, Teil 09.10.2015 Webseite Die neuen Folien, die Übungen und Umfrageergebnisse stehen online; außerdem die Turingmaschinen-Quelltexte. www.geile-hirnbude.de/vorkurs Algorithmen Laufzeitabschätzung

Mehr

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI Kapitel MK:I I. Einführung Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI MK:I-1 AI Introduction STEIN 1998-2013 Künstliche Intelligenz Was ist Intelligenz? Intelligenztests:

Mehr

Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf

Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf Interview mit Dr. Boris Nikolai Konrad zu seinem Buch Alles nur in meinem Kopf Dr. Boris Nikolai Konrad, geboren 1984, ist Deutschlands Superhirn (ZDF). Der promovierte Neurowissenschaftler ist mehrfacher

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 02 im Christentum von Monika Konigorski Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur

hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 02 im Christentum von Monika Konigorski Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 02 im Christentum von Monika Konigorski Regie: Marlene Breuer Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur Sprecherin:

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 1. Aufgabe 1. Zusammengefasst aus Ihren Beiträgen Wie bewerten sie das System ingesamt? Das Watson System verdeutlicht den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz Forschung/Computerlinguistik/Informatik

Mehr

Caillou Magische Weihnachtszeit

Caillou Magische Weihnachtszeit Caillou Magische Weihnachtszeit Der Erzähler: Caillou sah sich unheimlich gern die leuchtenden Weihnachtsdekorationen in der Nachtbarschaft an und er war sehr aufgeregt, weil sie heute den Weihnachtsmann

Mehr

1.0 Was ist eine Webseite? 1.1 Die 5-Minuten Webseite. HTML Grundwissen Teil 1

1.0 Was ist eine Webseite? 1.1 Die 5-Minuten Webseite. HTML Grundwissen Teil 1 1.0 Was ist eine Webseite? Jeder, der schon einmal im Internet "gesurft" ist, kennt bereits Webseiten. Unter einer Webseite versteht man nämlich schlicht das, was man am Bildschirm sehen kann, wenn man

Mehr

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda

Programmieren. Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Programmieren Hexenwerk oder Zauberspuk? Kinderuniversität Mittwoch, 16. März 2016 Kinder-Akademie Fulda & Hochschule Fulda Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ Zur Vorlesung Wer bin ich? Peter Klingebiel Dipl.-Ing.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum! Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum! 1. Günter, der innere Schweinehund Kennst du Günter? Günter ist dein innerer Schweinehund. Er lebt in deinem Kopf und

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Magie Die Kraft des Mondes

Magie Die Kraft des Mondes Corina June Magie Die Kraft des Mondes Gedichte edition fischer Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester Schuljahr Arbeitsverhalten kann alleine passende Arbeit finden. führe meine Arbeiten zu Ende. kann konzentriert arbeiten. teile mir meine Zeit gut ein. gehe verantwortlich

Mehr

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik 21.1.2014, 19 Uhr, TUHH, Denickestr.

Mehr

Weshalb unsere Computer dumm sind. Fabian Landau

Weshalb unsere Computer dumm sind. Fabian Landau Weshalb unsere Computer dumm sind Fabian Landau 05-919-881 landauf@ee.ethz.ch Einleitung In Matrix beherrschen sie die Welt, in Blade Runner besitzen sie mehr Weisheit als die Menschen, in Artificial Intelligence:

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr